DE69535361T2 - Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung und eine Halbleitervorrichtung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung und eine Halbleitervorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69535361T2
DE69535361T2 DE69535361T DE69535361T DE69535361T2 DE 69535361 T2 DE69535361 T2 DE 69535361T2 DE 69535361 T DE69535361 T DE 69535361T DE 69535361 T DE69535361 T DE 69535361T DE 69535361 T2 DE69535361 T2 DE 69535361T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
page
semiconductor
disc
cover plate
housing connections
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69535361T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69535361D1 (de
Inventor
Ronald c/o Internationaal Octrooibur Dekker
Godefridus Rafael c/o Internat. Henricus Maas
Pieter Martinus Versleijen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NXP BV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE69535361D1 publication Critical patent/DE69535361D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69535361T2 publication Critical patent/DE69535361T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/762Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
    • H01L21/7624Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using semiconductor on insulator [SOI] technology
    • H01L21/76264SOI together with lateral isolation, e.g. using local oxidation of silicon, or dielectric or polycristalline material refilled trench or air gap isolation regions, e.g. completely isolated semiconductor islands
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/50Assembly of semiconductor devices using processes or apparatus not provided for in a single one of the subgroups H01L21/06 - H01L21/326, e.g. sealing of a cap to a base of a container
    • H01L21/60Attaching or detaching leads or other conductive members, to be used for carrying current to or from the device in operation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/683Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L21/6835Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/481Internal lead connections, e.g. via connections, feedthrough structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/482Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of lead-in layers inseparably applied to the semiconductor body
    • H01L23/4822Beam leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/11Manufacturing methods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/10Bump connectors ; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L24/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/76Making of isolation regions between components
    • H01L21/762Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers
    • H01L21/7624Dielectric regions, e.g. EPIC dielectric isolation, LOCOS; Trench refilling techniques, SOI technology, use of channel stoppers using semiconductor on insulator [SOI] technology
    • H01L21/76264SOI together with lateral isolation, e.g. using local oxidation of silicon, or dielectric or polycristalline material refilled trench or air gap isolation regions, e.g. completely isolated semiconductor islands
    • H01L21/76289Lateral isolation by air gap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2221/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof covered by H01L21/00
    • H01L2221/67Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L2221/683Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L2221/68304Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
    • H01L2221/68359Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support used as a support during manufacture of interconnect decals or build up layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2221/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof covered by H01L21/00
    • H01L2221/67Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L2221/683Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L2221/68304Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
    • H01L2221/68363Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support used in a transfer process involving transfer directly from an origin substrate to a target substrate without use of an intermediate handle substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2221/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof covered by H01L21/00
    • H01L2221/67Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L2221/683Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping
    • H01L2221/68304Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support
    • H01L2221/68377Apparatus for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components; Apparatus not specifically provided for elsewhere for supporting or gripping using temporarily an auxiliary support with parts of the auxiliary support remaining in the finished device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13075Plural core members
    • H01L2224/1308Plural core members being stacked
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/12Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process
    • H01L2224/13Structure, shape, material or disposition of the bump connectors prior to the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/13001Core members of the bump connector
    • H01L2224/13099Material
    • H01L2224/131Material with a principal constituent of the material being a metal or a metalloid, e.g. boron [B], silicon [Si], germanium [Ge], arsenic [As], antimony [Sb], tellurium [Te] and polonium [Po], and alloys thereof
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01006Carbon [C]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01013Aluminum [Al]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01015Phosphorus [P]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01022Titanium [Ti]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01033Arsenic [As]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01061Promethium [Pm]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01074Tungsten [W]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01078Platinum [Pt]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01082Lead [Pb]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/013Alloys
    • H01L2924/014Solder alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/095Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00 with a principal constituent of the material being a combination of two or more materials provided in the groups H01L2924/013 - H01L2924/0715
    • H01L2924/097Glass-ceramics, e.g. devitrified glass
    • H01L2924/09701Low temperature co-fired ceramic [LTCC]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/102Material of the semiconductor or solid state bodies
    • H01L2924/1025Semiconducting materials
    • H01L2924/1026Compound semiconductors
    • H01L2924/1032III-V
    • H01L2924/10329Gallium arsenide [GaAs]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1203Rectifying Diode
    • H01L2924/12032Schottky diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1203Rectifying Diode
    • H01L2924/12036PN diode
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/12Passive devices, e.g. 2 terminal devices
    • H01L2924/1204Optical Diode
    • H01L2924/12042LASER
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/13Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
    • H01L2924/1301Thyristor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/30105Capacitance

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structures Or Materials For Encapsulating Or Coating Semiconductor Devices Or Solid State Devices (AREA)
  • Lead Frames For Integrated Circuits (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
  • Die Bonding (AREA)
  • Wire Bonding (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung zur Oberflächenmontage, bei dem:
    eine Scheibe aus einem Halbleitermaterial, die eine erste Seite und eine gegenüber liegende, zweite Seite hat, an ihrer ersten Seite mit Halbleiterelementen versehen wird,
    die erste Seite der Scheibe mit einer Isolierschicht versehen wird,
    Leiterbahnen auf der Isolierschicht gebildet werden, die mit den Halbleiterelementen verbunden werden,
    die erste Seite der Scheibe mit einer Beschichtung versehen wird, mit den Leiterbahnen verbundene Gehäuseanschlüsse zum Montieren der Anordnungen auf einer Oberfläche gebildet werden und
    die Scheibe in einzelne Anordnungen unterteilt wird, die je zumindest zwei Gehäuseanschlüsse umfassen.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Halbleiteranordnung zur Oberflächenmontage, versehen mit einem Körper aus einem Halbleitermaterial, der eine erste Seite und eine gegenüber der ersten Seite liegende, zweite Seite hat, mit einem Halbleiterelement; wobei Gehäuseanschlüsse eine erste Seite und eine gegenüber der ersten Seite liegende, zweite Seite haben, welche zweiten Seiten in ein und derselben Ebene liegen, und Leiterbahnen die sich an der ersten Seite des Körpers befinden und die Gehäuseanschlüsse das Halbleiterelement mit den Gehäuseanschlüssen verbinden,
  • Ein derartiges Verfahren ist aus US 3.543.106 bekannt. Bei diesem Verfahren werden auf der ersten Seite der Scheibe außer den Halbleiterelementen die Gehäuseanschlüsse gebildet; wobei jeder dieser Anschlüsse, Anschlussflecke genannt, eine Aluminiumschicht umfasst, die mit einer plattierten Nickelschicht und einer Lötperle bedeckt ist. Die erste Seite ist keine flache Oberfläche, der Abschnitt, wo die Halbleiterelemente gebildet worden sind, hat eine Oberfläche, die weiter von der Scheibenoberfläche entfernt liegt als die Oberfläche, wo die Anschlussflecke gebildet worden sind. Die Beschichtung auf der ersten Seite ist strukturiert, um die Anschlüsse an die Oberfläche zu bringen. Die Anordnung kann nicht auf einer flachen Oberfläche montiert werden.
  • US 3.475.664 offenbart ein Verfahren, bei dem eine Scheibe aus Halbleitermaterial mit Halbleiterelementen, einer Isolierschicht und Leiterbahnen versehen wird. Eine Anordnung wird dann mit einem isolierenden Klebstoff an einem Träger befestigt. Die Scheibe wird dann von ihrer zweiten Seite aus dünner gemacht, mit einer Metallisierung versehen und örtlich entfernt, um einen Kontakt für jedes einzelne Halbleiterelement zu erzeugen. Auf den Kontakten sind Drahtbonds zur wechselseitigen Verbindung und/oder zum Schaffen von Eingängen und Ausgängen vorgesehen.
  • US 4.131.909 offenbart ein anderes Verfahren, bei dem eine Scheibe aus Halbleitermaterial mit Halbleiterelementen, einer Isolierschicht und Leiterbahnen versehen wird. Hierbei wird die Scheibe vor dem Aufbringen der Isolierschicht und der Leiterbahnen örtlich entfernt. Die Leiterbahnen werden mit einer Isolierschicht und einer Beschichtung bedeckt. Durch Dünnermachen der Scheibe wird eine Aufteilung in voneinander isolierte Halbleiterinseln erreicht und werden einige Gebiete der Leiterbahnen freigelegt. Die Inseln und die freigelegten Gebiete werden mit einer Metallisierung bedeckt.
  • EP 447884 offenbart ein Gehäuse mit einem Anschlussrahmen, bei dem sich die Halbleiteranordnung auf einem Träger befindet. Das Gehäuse umfasst einen Deckel, der an dem Träger mit einer Schicht aus UV-aushärtbarem Epoxid befestigt ist, sodass die Halbleiteranordnung sich in einem Hohlraum befindet.
  • Der Erfindung liegt als erste Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs erwähnten Art zu verschaffen, mit dem Halbleiteranordnungen gebildet werden können, die zur Montage auf einer flachen Oberfläche und zur Verwendung bei hohen Frequenzen geeignet sind.
  • Der Erfindung liegt als zweite Aufgabe zugrunde, eine Halbleiteranordnung der eingangs erwähnten Art zu verschaffen, die für hohe Frequenzen geeignet ist.
  • Die erste Aufgabe wird mit dem Verfahren nach Anspruch 1 gelöst.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Gehäuseanschlüsse direkt aus Halbleitermaterial der Scheibe gebildet. Die Gehäuseanschlüsse umfassen die Anschlussgebiete, die für eine gute elektrische Verbindung zwischen den Leiterbahnen und der zweiten Seite sorgen. Die zweite Seite ist verhältnismäßig eben, sodass die Halbleiteranordnung zu Oberflächenmontage geeignet ist. Die Scheibe wird durch die bulkreduzierende Behandlung von der zweiten Seite her dünner gemacht, beispielsweise indem die Scheibe in bekannter Weise dünn geschliffen wird oder geätzt, vorzugsweise bis zu einer Dicke hinab, die zwischen einigen Zehntel eines Mikrometers und einigen Mikrometern liegt. Solch eine dünne Scheibe sorgt für verhältnismäßig niedrige Kapazitätswerte in dem Halbleiterelement zwischen Abschnitten des Halbleiterelementes und dem Bulk der Scheibe. Dadurch ist das Halbleiterelement für hohe Frequenzen geeignet. Außerdem ist der Serienwiderstand in den Gehäuseanschlüssen von der ersten bis zur zweiten Seite in einer dünnen Scheibe verhältnismäßig klein. Die Beschichtung sorgt dafür, dass die dünner gemachte Scheibe trotzdem mechanisch verhältnismäßig stark ist, sodass sie bequem hantiert werden kann. In einer dünner gemachten Scheibe kann auch verhältnismäßig einfach eine Trennung zwischen Anschlussgebieten und Halbleiterelementen angebracht werden.
  • Das selektive Entfernen von Material kann beispielsweise durch Wegätzen mit Hilfe einer Ätzmaske oder durch selektives Verdampfen mit Hilfe eines Lasers erreicht werden. Das Material der Isolierschicht wird in Abhängigkeit von dem Halbleitermaterial so gewählt, dass das Halbleitermaterial entfernt wird, die Isolierschicht dagegen nicht. Derartige Kombinationen aus Halbleitermaterial und Isolierschicht sind bekannt; beispielsweise können die folgenden Materialkombinationen verwendet werden: GaAs und Siliciumnitrid; Silicium und Siliciumoxid oder Siliciumnitrid. Vorzugsweise wird Silicium als Halbleitermaterial verwendet. Die Isolierschicht kann dann beispielsweise eine Nitrid- oder Oxynitridschicht sein. Vorzugsweise wird eine Siliciumoxidschicht als Isolierschicht vorgesehen. Der Herstellungsprozess der Halbleiteranordnung kann dann in einfacher Weise in vorhandene Herstellungsprozesse aufgenommen werden, ohne dass zusätzliche Schritte zum Aufbringen der Isolierschicht notwendig sind.
  • Vorzugsweise wird an der zweiten Seite eine Maske vorgesehen, um das Halbleitermaterial zwischen den Halbleiterelementen und den Anschlussgebieten zu entfernen. Diese Maske kann beispielsweise eine Legierung wie z.B. Titan/Wolfram umfassen. Eine Gold enthaltende Schicht wird bei dem Verfahren vorzugsweise auf der zweiten Seite aufgebracht, welche Schicht mit Hilfe von Photolithographietechniken strukturiert wird, woraufhin die Anschlussgebiete und die Halbleitergebiete durch Wegätzen von Halbleitermaterial getrennt werden, wobei die strukturierte, Gold enthaltende Schicht als Ätzmaske verwendet wird. Die Photolithographiemaske wird beispielsweise dadurch justiert, dass Infrarotlicht zum Betrachten durch die Maske, Scheibe und Beschichtung hindurch verwendet wird.
  • Die Gold enthaltende Schicht ist sehr geeignet als Ätzmaske, weil sie die Verwendung langdauernder, verhältnismäßig stark ätzender Bearbeitungen erlaubt. Die strukturierte, Gold enthaltende Schicht kann außerdem direkt als Metallisierung des Gehäuseanschlusses dienen, sodass der Gehäuseanschluss beispielsweise direkt an eine Printplatte gelötet werden kann.
  • Vorzugsweise umfasst das Halbleitermaterial Silicium, und das Anschlussgebiet wird durch Ätzen der Scheibe in KOH von dem Halbleiterelement getrennt. Ätzen mit KOH führt zu wohldefinierten Kanten der Anschluss- und Kontaktgebiete, d.h. Kanten mit einer Neigung von ungefähr 55° zur zweiten Seite.
  • Die Beschichtung kann verhältnismäßig dick und mechanisch starr gewählt werden, um die Halbleiteranordnung mechanisch genügend stabil zu machen. Es ist vorteilhaft, wenn die Beschichtung eine verhältnismäßig starre Abdeckplatte umfasst. Beispielsweise kann eine Siliciumscheibe oder eine Keramikplatte für eine solche Abdeckplatte genommen werden. Die Abdeckplatte wird beispielsweise durch Waferbonden oder Kleben angebracht. Es ist vorteilhaft, einen wärmeaushärtenden Klebstoff zu nehmen, sodass die Verbindung zwischen der Halbleiterscheibe und der Abdeckplatte auch bei höheren Temperaturen stabil ist. Vorzugsweise umfasst die Beschichtung eine isolierende Abdeckplatte. Eine solche Abdeckplatte hat den Vorteil, dass die Hochfrequenzeigenschaften der Halbleiteranordnung günstig beeinflusst werden, weil es keine kapazitive Kopplung zwischen Leiterbahnen und der Abdeckplatte gibt. Vorzugsweise ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, dass als Beschichtung ein UV-aushärtender Klebstoff (UV: ultraviolette Strahlung) mit darauf einer Glasplatte als isolierende Abdeckplatte angebracht wird, woraufhin der Klebstoff durch die Glasplatte hindurch mit UV-Strahlung ausgehärtet wird. Ein UV-aushärtender Klebstoff kann in sehr kurzer Zeit bei Raumtemperatur ausgehärtet werden. Der Klebstoff hat den Voreil, dass darin keine Lösungsmittel vorliegen, sodass in der Klebstoffschicht zwischen der Glasplatte und der Halbleiterscheibe keine Hohlräume gebildet werden. Die Glasplatte wird gleichzeitig mit der Scheibe aufgeteilt, sodass jede Halbleiteranordnung an ihrer ersten Seite mit einem Teil der Glasplatte versehen ist. Die Verwendung einer Glasplatte hat viele Vorteile. Glas ist preiswert, starr, reichlich verfügbar, schützt die Halbleiteranordnung gegen äußere Einflüsse und hat eine glatte Oberfläche. Infolge des Anbringens der Glasplatte ist die Halbleiteranordnung beim Entfernen von Halbleitermaterial von der zweiten Seite der Scheibe und nach dem Beenden der Herstellung viel robuster, sodass bei den Bearbeitungen weniger Ausschuss auftritt. Da der UV-aushärtende Klebstoff auch transparent ist, bleiben die Halbleiterelemente durch die Glasplatte und die Klebstoffschicht sichtbar, sodass Handlungen, wie z.B. das Ausrichten für die Trennung der Halbleiterelemente und Anschlussgebiete und für das Aufteilen der Scheibe in einzelne Anordnungen einfach sind.
  • Ein zusätzlicher Vorteil wird erhalten, wenn die Halbleiterelemente und/oder die Anschlussgebiete mit Kontaktgebieten versehen sind, die an die erste Seite grenzen und eine Menge Dotierstoffatome von mehr als 1019/cm3 umfassen, bevor die Leiterbahnen angebracht werden. Zwischen einer Leiterbahn und einem solchen verhältnismäßig stark dotierten Kontaktgebiet kann ein niederohmiger Kontakt hergestellt werden. Vorzugsweise werden die Anschlussgebiete, die von der ersten zur zweiten Seite verlaufen, mit einer Menge Dotierstoffatome von mehr als 1019/cm3 versehen. Die Gehäuseanschlüsse sind dann verhältnismäßig niederohmig, sodass eine gute elektrische Verbindung zwischen den Leiterbahnen an der ersten Seite und der zweiten Seite der Scheibe erzeugt wird. Die Halbleiteranordnung wird mit dieser zweiten Seite auf einer Printplatte montiert. Es gibt dann eine gute elektrische Verbindung zwischen dem Halbleiterelement und der Printplatte. Es ist nicht immer notwendig, ein stark dotiertes Kontaktgebiet zu verwenden, beispielsweise, wenn das Halbleiterelement zwischen der Leiterbahn an der ersten Seite und dem Halbleitermaterial der Scheibe mit einer Schottky-Diode versehen ist.
  • Es ist auch vorteilhaft möglich, mit dem Verfahren weitere Gehäuseanschlüsse herzustellen, beispielsweise aus Abschnitten der Scheibe, in denen sich die Halbleiterelemente befinden. Ein Abschnitt des Halbleiterelements steht nach der Montage dann direkt, d.h. ohne Verwendung einer Leiterbahn, mit einer Leiterbahn auf der Printplatte in Kontakt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren werden die Halbleiteranordnungen hergestellt, ohne dass ein Anschlussrahmen, Bonddrähte oder Gehäuseanschlüsse aus Metall notwendig sind. Die Herstellung von erfindungsgemäßen Halbleiteranordnungen erfolgt, wenn sich die Anordnungen noch in einer Scheibe aus Halbleitermaterial befinden. Dank der IC-Technologien auf Waferebene, wie Photolithographie, Ätzen usw. macht das erfindungsgemäße Verfahren Halbleiteranordnungen mit sehr kleinen Abmessungen möglich. Zudem können Halbleiteranordnungen, die integrierte Schaltungen mit sehr vielen Gehäuseanschlüssen umfassen, in einfacher Weise verschafft werden, ohne dass zusätzliche Schritte notwendig sind. Die erfindungsgemäße Halbleiteranordnung ist daher verhältnismäßig preiswert.
  • Die zweite Aufgabe zum Verschaffen einer Halbleiteranordnung der eingangs erwähnten Art, die für hohe Frequenzen geeignet ist, wird mit der Anordnung nach Anspruch 5 gelöst.
  • Ein zusätzlicher Vorteil wird erhalten, wenn die Halbleiterelemente und/oder die Anschlussgebiete mit Kontaktgebieten versehen sind, die an die erste Seite grenzen und eine Menge Dotierstoffatome von mehr als 1019/cm3 umfassen, bevor die Leiterbahnen angebracht werden. Zwischen einer Leiterbahn und einem solchen verhältnismäßig stark dotierten Kontaktgebiet kann ein niederohmiger Kontakt hergestellt werden. Vorzugsweise werden die Anschlussgebiete, die von der ersten zur zweiten Seite verlaufen, mit einer Menge Dotierstoffatome von mehr als 1019/cm3 versehen. Die Gehäuseanschlüsse sind dann verhältnismäßig niederohmig, sodass eine gute elektrische Verbindung zwischen den Leiterbahnen an der ersten Seite und der zweiten Seite der Scheibe erzeugt wird. Es ist nicht immer notwendig, ein stark dotiertes Kontaktgebiet zu verwenden, beispielsweise, wenn das Halbleiterelement zwischen der Leiterbahn an der ersten Seite und dem Halbleitermaterial mit einer Schottky-Diode versehen ist.
  • Beispielsweise kann eine Siliciumscheibe oder eine Keramikplatte oder eine Glasplatte für die Abdeckplatte genommen werden. Die Abdeckplatte wird beispielsweise durch Waferbonden oder Kleben angebracht. Es ist vorteilhaft, einen wärmeaushärtenden Klebstoff zu nehmen, sodass die Verbindung zwischen der Halbleiterscheibe und der Abdeckplatte auch bei höheren Temperaturen stabil ist. Alternativ kann der Klebstoff ein UV-aushärtender Klebstoff sein. Die Verwendung einer Glasplatte hat viele Vorteile. Glas ist preiswert, starr, reichlich verfügbar, schützt die Halbleiteranordnung gegen äußere Einflüsse und hat eine glatte Oberfläche
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1 bis 6 im Querschnitt eine mit einem zum Verständnis der Erfindung nützlichen Verfahren hergestellte Diodenhalbleiteranordnung in verschiedenen Stadien der Herstellung.
  • 7 bis 9 eine damit verwandte Transistorhalbleiteranordnung, wobei 7 eine Draufsicht der ersten Seite, 8 eine Unteransicht der zweiten Seite und 9 ein Querschnitt ist.
  • 10 und 11 eine erfindungsgemäß hergestellte Halbleiteranordnung, die mit einer integrierten Schaltung mit vielen Gehäuseanschlüssen versehen ist, wobei 10 ein Querschnitt und 11 eine Draufsicht der ersten Seite ist.
  • Die Zeichnung ist rein schematisch und nicht maßstabsgetreu. Gleiche Teile haben in der Zeichnung im allgemeinen gleiche Bezugszeichen.
  • 6 zeigt eine Halbleiteranordnung 1 mit Gehäuseanschlüssen 2, 12 aus Halbleitermaterial. 1 bis 6 zeigen, wie eine solche Halbleiteranordnung 1 hergestellt wird. Hierzu wird eine Scheibe 3 des Halbleitermaterials an einer ersten Seite 4 ihrer zwei Seiten 4, 5 (siehe 1) mit einem Halbleiterelement 6 versehen. Es werden zwei Halbleiterelemente 6 gezeigt. In der Praxis werden in der Scheibe 3 viele Halbleiterelemente 6 angebracht. In diesem Beispiel ist die Scheibe 3 eine Siliciumscheibe mit einem n+-Substrat (Dotierung 1019/cm3), die mit einer epitaktisch aufgebrachten n-Schicht versehen ist (Dicke 3 μm, Dotierung 1015/cm3). Ein Diodenhalbleiterelement 6 wird in der Scheibe 3 in bekannter Weise vorgesehen, indem ein p+-Gebiet 17 (Dotierung 1020/cm3) durch Diffusion angebracht wird, wobei ein pn-Übergang zwischen dem p+-Gebiet 17 und der n-Epitaxieschicht gebildet wird.
  • Das Anschlussgebiet 8 wird mit einem Kontaktgebiet 19 mit einer Menge Dotierstoffatome von mehr als 1019/cm3 versehen (siehe 1). Zwischen einer später anzubringenden Leiterbahn 7 und einem solchen verhältnismäßig stark dotierten Kontaktgebiet 19 kann dann ein verhältnismäßig niederohmiger Kontakt hergestellt werden. Das p+-Gebiet 17 wirkt in diesem Beispiel gleichzeitig als Kontaktgebiet für das Halbleiterelemnt 6. Vorzugsweise wird das von der ersten Seite 4 zur zweiten Seite 5 verlaufende Anschlussgebiet 8 mit einer Menge Dotierstoffatome von mehr als 1019/cm3 versehen. In diesem Beispiel wird das Anschlussgebiet 8 durch das n+-Gebiet 19 und das n+-Substrat der Scheibe 3 gebildet. Das Anschlussgebiet 8 ist dann verhältnismäßig niederohmig, sodass eine gute elektrische Verbindung zwischen der ersten Seite 4 und der zweiten Seite 5 der Scheibe erzeugt wird.
  • Die erste Seite 4 wird mit einer Isolierschicht 10 versehen. Bei Verwendung von Silicium als Halbleitermaterial kann beispielsweise Siliciumnitrid oder Siliciumoxynitrid für die Isolierschicht 10 verwendet werden. In diesem Beispiel wird eine Silicium oxidschicht als Isolierschicht 10 aufgebracht. Der Herstellungsprozess der Halbleiteranordnung 1 kann dann in einfacher Weise in vorhandene Herstellungsprozesse aufgenommen werden, ohne dass zusätzliche Schritte zum Aufbringen der Isolierschicht 10 notwendig sind. Die Siliciumschicht 10 ist in diesem Beispiel vom sogenannten LOCOS-Typ. Um eine solche Isolierschicht 10 aufzubringen, wird das Silicium der Scheibe 3 in bekannter Weise durch eine Siliciumnitridmaske hindurch oxidiert, indem die Scheibe 3 fünf Stunden lang bei 1000°C feuchtem Sauerstoff ausgesetzt wird. Dadurch wird eine 1 μm dicke Schicht aus Siliciumoxid 10 erzeugt.
  • Zwischen dem Halbleiterelement 6 und einem Anschlussgebiet 8 wird auf der Isolierschicht 10 eine Leiterbahn 7 angebracht (siehe 2). Die Leiterbahn 7 stellt einen elektrischen Kontakt mit dem Halbleiterelement 6 und mit dem Anschlussgebiet 8 über Kontaktlöcher in der Isolierschicht 10 her. Die Leiterbahn 7 umfasst Gold. Auf der Oberfläche 4 werden in einem Sputterprozess eine 0,1 μm dicke Ti-Schicht, eine 0,1 μm dicke Pt-Schicht und eine 1,0 μm dicke Au-Schicht aufgebracht. Diese Schichten werden anschließend in bekannter Weise mit Hilfe von Photolithographietechniken strukturiert. Eine Kratzschutzschicht 20 aus Siliciumnitrid wird in bekannter Weise über den Leiterbahnen 7 angebracht. Die erste Seite 4 der Scheibe wird dann mit einer Beschichtung 9 versehen (siehe 3). Um die Halbleiteranordnung 1 mechanisch genügend stabil zu machen, wird die Beschichtung 9 verhältnismäßig dick oder mechanisch verhältnismäßig starr gewählt, beispielsweise durch Verwendung einer dicken Schicht aus Kunststoff oder einer verhältnismäßig dünnen Schicht aus Kunststoff, die mit einem Keramikmaterial wie z.B. Glaskügelchen gefüllt ist. Es ist vorteilhaft, wenn die Beschichtung 9 eine verhältnismäßig starre Abdeckplatte 13 umfasst. Für eine solche Abdeckplatte 13 kann beispielsweise eine Siliciumscheibe oder eine Keramikplatte genommen werden. Die Abdeckplatte wird beispielsweise mittels Waferbonden oder mit Hilfe einer Klebstoffschicht 11 angebracht. Eine isolierende Abdeckplatte 13 hat den Vorteil, dass die Hochfrequenzeigenschaften der Halbleiteranordnung günstig beeinflusst werden, weil es keine kapazitive Kopplung zwischen Leiterbahnen und der Abdeckplatte gibt. Es ist vorteilhaft, einen wärmeaushärtenden Klebstoff für die Klebstoffschicht 11 zu nehmen. Ein solcher Klebstoff erweicht bei höherer Temperatur nicht oder nahezu nicht, sodass die Verwindung auch bei höherer Temperatur stabil ist. Vorzugsweise wird bei dem erfindungsgemäßen Verfahren als Beschichtung 9 ein UV-aushärtender Klebstoff mit darauf einer Glasplatte 13 angebracht, wobei der Klebstoff 11 durch die Glasplatte 13 hindurch mit UV-Strahlung ausgehärtet wird. Hierdurch wird erreicht, dass die Halbleiteranordnung 1 beim Entfernen von Halbleitermaterial von der zweiten Seite 5 der Scheibe 3 und nach der Fertigstellung viel stabiler ist, sodass während der Bearbeitungen weniger Ausfall auftritt. Ein UV-aushärtender Klebstoff kann in sehr kurzer Zeit bei Raumtemperatur ausgehärtet werden. Der Klebstoff hat den Vorteil, dass darin keine Lösungsmittel vorliegen, sodass in der Klebstoffschicht zwischen der Glasplatte 13 und der Halbleiterscheibe 4 keine Hohlräume infolge von Verdampfung von Lösungsmitteln gebildet werden. Außerdem wird dieser Klebstoff nur aushärten, wenn kein Sauerstoff vorhanden ist. Das bedeutet, dass Klebstoff, der während der Herstellung an anderen Stellen vorkommt als zwischen der Glasplatte 13 und der Scheibe 3, in einfacher Weise entfernt werden kann, weil dieser Klebstoff wegen des Vorhandenseins von Sauerstoff in Luft nicht aushärtet. Ein Kunstharzklebstoff wie z.B. ein Epoxid- oder Acrylatklebstoff kann als UV-aushärtender Klebstoff verwendet werden. Im vorliegenden Beispiel wird Hexandioldiacrylat 1,6 verwendet.
  • Als Glasplatte wird in diesem Beispiel eine Pyrexplatte mit einer Dicke von 1 mm verwendet. Auch kann beispielsweise eine Keramikplatte als Abdeckplatte 13 verwendet werden. Es genügt, wenn die Abdeckplatte eine verhältnismäßig niedrige Durchlässigkeit für UV-Strahlung hat. Der UV-aushärtende Klebstoff 11 kann mit nur einer kleinen Menge UV-Strahlung ausgehärtet werden. Es ist auch möglich, den UV-aushärtenden Klebstoff in einer Behandlung bei höherer Temperatur auszuhärten. Aushärten mit UV-Strahlung ist jedoch einfacher als Aushärten bei höherer Temperatur. Die Abdeckplatte darf einen Ausdehnungskoeffizienten haben, der sich von dem des Halbleitermaterials der Scheibe 3 unterscheidet. In den nachfolgenden Prozesschritten werden keine großen Temperaturänderungen verwendet, sodass die Unterschiede bei der Ausdehnung zwischen Abdeckplatte 13 und Scheibe 3 klein sind und durch die Klebstoffschicht 11 ausgeglichen werden.
  • In der Praxis wird die Scheibe aus Halbleitermaterial 3 nach dem Anbringen der Beschichtung 9 dünn gemacht, indem Material von der zweiten Seite 5 der Scheibe 3 entfernt wird. In diesem Beispiel wird die Dicke der Scheibe 3 durch Schleifen von der zweiten Seite 5 her auf ungefähr 10 μm verringert.
  • 4, 5 und 6 zeigen, wie anschließend das Anschlussgebiet 8 vom Halbleiterelement 6 getrennt wird, indem Material an der zweiten Seite 5 selektiv von der Scheibe 3 entfernt wird, wobei die Isolierschicht 10 erfindungsgemäß als Stoppschicht verwendet wird. Die dünner gemachte Scheibe 3 wird hierzu an der zweiten Seite 5 mit einer leitenden Schicht versehen, die mit einer Maske strukturiert wird. Die Maske wird dadurch justiert, dass Infrarotlicht zum Betrachten durch die Maske, Scheibe und Abdeckplatte hindurch verwendet wird. 4, 5 zeigen, wie die strukturierte Metallschicht 15 anschließend als Maske zum Trennen des Anschlussgebietes 8 und des Halbleiterelementes 6 verwendet wird. Die Metallschicht 15 ist als Maske viel geeigneter als eine übliche mit Photolithographie erhaltene Maske. Sie erlaubt die Verwendung stark ätzender Bearbeitungen, eventuell bei einer verhältnismäßig hohen Temperatur, während gleichzeitig diese Metallschicht als Metallisierung an der zweiten Seite 5 dient.
  • Ein zusätzlicher Vorteil wird bei der Trennung des Halbleiterelementes 6 und des Anschlussgebietes 8 an der zweiten Seite 5 erhalten, wenn die strukturierte leitende Schicht 15 Gold umfasst. Im vorliegenden Beispiel werden eine 0,1 μm dicke Ti-Schicht, eine 0,1 μm dicke Pt-Schicht und eine 1,0 μm dicke Au-Schicht auf der zweiten Seite in einem Sputterprozess aufgebracht. Diese Schichten werden dann in bekannter Weise mit Hilfe von Photolithographietechniken strukturiert. Das Anschlussgebiet 8 wird anschließend durch Ätzen der Scheibe in KOH von dem Halbleiterelement 6 getrennt. Das Gold der strukturierten leitenden Schicht 15 ist äußerst beständig gegen KOH. Ätzen mit KOH führt zu wohldefinierten Kanten der Anschluss- und Kontaktgebiete, d.h. Kanten, die zu der zweiten Seite 5 eine Neigung 16 von 54,75° haben (siehe 5 und 6). Das Ätzen stoppt automatisch, sobald die Isolierschicht 10 erreicht ist. Die Gehäuseanschlüsse können somit sehr genau definiert werden.
  • Die mit der Beschichtung 9 versehene Halbleiterscheibe 3 wird dann in einzelne Halbleiteranordnungen 1 mit Gehäuseanschlüssen 2, 12 aufgeteilt, die von Abschnitten 2 der Scheibe 3 gebildet werden, in denen sich das Halbleiterelement 6 befindet, und Abschnitten 12 der Scheibe 3, in denen sich das Anschlussgebiet 8 befindet (siehe 6). Die Abdeckplatte 13 wird gleichzeitig mit der Scheibe 3 aufgeteilt, sodass jede Halbleiteranordnung 1 an ihrer ersten Seite 4 mit einem Abschnitt der Abdeckplatte 13 versehen ist.
  • Ein derartiges Verfahren ist besonders zur Herstellung von Halbleiteranord nungen zur Oberflächenmontage geeignet, sogenannten oberflächenmontierten Anordnungen oder SMDs (SMD: surface mounted device). Die Abmessungen einer solchen Halbleiteranordnung können an Standardabmessungen für SMDs angepasst werden. Die Höhe der Halbleiteranordnung kann somit angepasst werden, indem für die Abdeckplatte 13 eine andere Dicke genommen wird. Die Halbleiteranordnung wird in dem vorliegenden Beispiel in einem Standardmaß 0402 für SMDs hergestellt (Abmessungen 0,04 × 0,02 × 0,02 Zoll, 1 × 0,5 × 0,5 mm). Die Halbleiteranordnung 1 wird bei Oberflächenmontage mit ihrer zweiten Seite 5, d.h. mit der Goldschicht 15, auf einer Printplatte montiert. Dadurch wird eine zufriedenstellende Verbindung zwischen dem Halbleiterelement 6 und der Printplatte erhalten.
  • 7 bis 9 zeigen als zweites Beispiel eine Halbleiteranordnung mit einem Transistor als Halbleiterelement. Dieser Transistor wird in analoger Weise wie die Diode in dem ersten Beispiel von 1 bis 6 hergestellt. 7 ist eine Draufsicht der ersten Seite 4, 8 eine Unteransicht der zweiten Seite 5 und 9 eine Seitenansicht dieses Transistors. Ein solcher Transistor wird aus einer Siliciumscheibe 3 hergestellt, die ein mit einer n--Epitaxieschicht versehenes n+-Substrat umfasst. Diese Scheibe 3 wird in bekannter Weise mit einer Siliciumoxidschicht versehen, die mittels eines Photolithographieverfahrens mit einer verhältnismäßig groben Maske mit Kontaktlöchern für die Anschlussgebiete 28 und 38 versehen wird. Dann werden die Gebiete 28 und 38 in bekannter Weise durch diese Kontaktlöcher hindurch mittels Diffusion von n-Dotierstoffatomen gebildet. Hierbei werden n+-Gebiete gebildet, die von der Seite 4 zur Seite 5 durchlaufen. In einem folgenden Schritt werden die LOCOS-Gebiete 10, das p-Basisgebiet 25, das p+-Basiskontaktgebiet 24 und die n+-Emittergebiete 26 mit bekannten Standardfertigungstechniken gebildet, wie z.B. Oxidation, Implantation und Diffusion. Anschließend wird eine Ti/Pt/Au-Schicht auf die erste Seite 4 gesputtert, wie in dem ersten Beispiel. Diese Schicht wird strukturiert, wobei die Leiterbahnen 27 und 37 gebildet werden. Die Bahn 27 verbindet die Basiskontaktgebiete 24 mit dem Anschlussgebiet 28, und die Bahn 37 verbindet die Emittergebiete 26 mit dem Anschlussgebiet 38. Über diesen Leiterbahnen 27, 37 wird eine Kratzschutzschicht 20 aus Siliciumnitrid angebracht. Dann werden ein UV-aushärtender Klebstoff 11, in diesem Fall Hexandioldiacrylat 1.6, und eine Abdeckplatte 13 aus Pyrexglas mit einer Dicke von 1 mm auf der ersten Seite 4 angebracht. Der Klebstoff 11 wird durch die Glasplatte 13 hindurch mit UV bestrahlt. Dann wird die Scheibe 3 von der zweiten Seite 5 aus bis zu einer Dicke von ungefähr 100 μm in einem Schleifprozess dünner gemacht. Die Pyrexglasplatte 13 sorgt dafür, dass die Scheibe 3 während des Schleifens nicht bricht. Auf die zweite Seite 5 wird dann, wie im ersten Beispiel, eine Ti/Pt/Au-Schicht aufgesputtert. Diese Schicht wird mit Hilfe einer Maske strukturiert, wobei für jedes Halbleiterelement drei Gebiete 15 erzeugt werden (siehe 8 und 9). Die Scheibe 3 wird dann einer Ätzbehandlung mit KOH unterworfen. Die Glasplatte 13 schirmt dabei die erste Seite 4 der Halbleiteranord nung ab. Dabei entstehen einzelne Gehäuseanschlüsse 22, 32, 42, nämlich ein Anschluss 22 für die Basis, ein Anschluss 32 für den Emitter und ein weiterer Anschluss 42 für den Kollektor für jedes Halbleiterelement. Dann werden mittels Drahtsägen der Scheibe 3 die einzelnen Halbleiteranordnungen, wie in 7 bis 9 gezeigt, gebildet. Die Ausrichtung für den Sägeprozess ist sehr einfach, weil die Halbleiterelemente durch die Glasplatte 13 und den Klebstoff 11 sichtbar sind. Die gebildeten Halbleiteranordnungen können mit ihren zweiten Seiten direkt auf eine Printplatte, eine Folie oder Ähnliches montiert werden.
  • Als erste Ausführungsform wird eine mit einer erfindungsgemäßen integrierten Schaltung versehene Halbleiteranordnung gezeigt. 10 zeigt eine Halbleiteranordnung zur Oberflächenmontage, die eine Abdeckplatte 13 umfasst, auf der ein Körper 42 aus einem Halbleitermaterial und aus dem Halbleitermaterial hergestellte Gehäuseanschlüsse 12 mit einer ersten Seite 4 ihrer zwei Seiten 4, 5 angebracht sind, wobei der Körper 42 an seiner ersten Seite 4 mit einem Halbleiterelement 6 versehen ist, das Kontaktgebiete 50 hat, die über Leiterbahnen 7 mit der ersten Seite 4 der Gehäuseanschlüsse 12 verbunden sind, während die zweiten Seiten 5 der Gehäuseanschlüsse in ein und derselben Ebene 60 liegen. In diesem Beispiel umfasst das Halbleiterelement 6 eine integrierte Schaltung (IC, in 10, 11 nicht abgebildet). Die Gehäuseanschlüsse 12 sind mit einer n+-Dotierung versehen und aus der gleichen Halbleiterscheibe hergestellt wie der Körper 42 mit der integrierten Schaltung 6. Die Anordnung und Herstellung der Halbleiteranordnung dieser ersten Ausführungsform der Erfindung sind analog denen der ersten beiden Beispiele. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Körper 42 an seiner zweiten Seite 5 weiter rückgeätzt als die Gehäuseanschlüsse 12. Die Halbleiteranordnung wird mit ihrer zweiten Seite 5 auf einer Printplatte montiert, beispielsweise indem ein Tropfen leitender Klebstoff auf die zweite Seite 5 der Gehäuseanschlüsse 12 aufgebracht wird und die Halbleiteranordnung dann auf einer Printplatte platziert wird. Die Gehäuseanschlüsse 12 liegen in ein und derselben Ebene 60, sodass die Halbleiteranordnung mit all ihren Gehäuseanschlüssen 12 mit Leiterbahnen auf der Printplatte Kontakt machen kann. Der Abschnitt 42 der Scheibe 3, in dem sich das Halbleiterelement 6 befindet, macht nach dessen Montage darauf keinen Wärme- oder elektrischen Kontakt mit der Printplatte.
  • Obwohl in den vorhergehenden Ausführungsformen und Beispielen bestimmte Techniken verwendet worden sind, wird deutlich sein, dass auch alternative Techniken verwendet werden können, ohne die Erfindung zu schmälern. So kann das Einbringen von Dotierstoffatomen durch Diffusion aus einer dotierten Schicht oder durch Implantation erfolgen, der eine Nachbehandlung folgt. Das Ätzen von Halbleitermaterial mittels eines nasschemischen Verfahrens kann durch Ätzen in einem Plasma ersetzt werden. Als Alternative zum Sägen der Scheibe 3 kann auch Ritzen und Brechen verwendet werden. Für mehr Einzelheiten zu den bekannten Techniken wird der Leser auf Handbücher verwiesen, wie z.B. S.M. Sze: "VLSI Technology", Mc-Graw-Hill Book Company, und S. Wolf: "Silicium Processing for the VLSI Era", Bd. 1, 2, Lattice Press.
  • In den Beispielen sind die Halbleiteranordnungen mit Dioden oder Transistoren oder integrierten Schaltungen (ICs) versehen. Es ist auch möglich, andere Halbleiterelemente herzustellen, wie z.B. Thyristoren usw. Pro Halbleiteranordnung können zusätzlich zu den mit einem Anschlussgebiet versehenen Gehäuseanschlüssen eventuell mehrere weitere mit einem Halbleiterelement versehene Gehäuseanschlüsse vorhanden sein oder hergestellt werden.
  • Die Anschlussgebiete können eventuell teilweise von der zweiten Seite 5 aus angebracht werden. So kann beispielsweise erst ein an die erste Seite 4 grenzendes stark dotiertes Kontaktgebiet 19 gebildet werden, und später kann ein stark dotiertes Gebiet, das an die zweite Seite 5 grenzt und das Kontaktgebiet 19 überlappt, von der zweiten Seite her durch Diffusion oder Implantation angebracht werden, nachdem die Leiterbahn und die Beschichtung angebracht worden sind und die Scheibe dünner geschliffen worden ist. Es ist auch möglich, dass mehrere Reihen von Gehäuseanschlüssen nebeneinander angebracht werden. So können komplexe integrierte Schaltungen mit sehr vielen Gehäuseanschlüssen versehen werden. Die Leiterbahnen 7 können auch als Mehrlagenverdrahtung ausgeführt werden, sodass kreuzende Bahnen möglich sind. Die Glasplatte 13 kann mit einer lichtundurchlässigen Schicht versehen werden, sodass auch Halbleiterelemente, die lichtempfindlich sind, mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gefertigt werden können.
  • Die erfindungsgemäßen Halbleiteranordnungen können mit Hilfe von Oberflächenmontage auf vielen Substrattypen montiert werden, beispielsweise auf Printplatten, Folien, Keramiksubstraten usw.
  • Es ist auch möglich, die Halbleiteranordnungen mit zusätzlichen Isolierschichten zu versehen. So kann beispielsweise nach dem Trennen der Halbleiterelemente und Anschlussgebiete die Halbleiteroberfläche durch das Anbringen von Epoxid oder Glas in den geätzten Hohlräumen zwischen Halbleiterelementen und Anschlussgebieten passiviert werden.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Herstellen von Halbleiteranordnungen zur Oberflächenmontage, mit den Schritten: a) Verschaffen einer Scheibe (3) aus einem Halbleitermaterial, die eine erste flache Seite (4) und eine gegenüber liegende, zweite flache Seite (5) hat, mit: – Halbleiterelementen (6) an ihrer ersten Seite (4), wobei jedes der Elemente eine integrierte Schaltung mit Kontaktgebieten (50) umfasst, – einer Isolierschicht (10) an ihrer ersten Seite (4) und – in der ersten Seite (4) der Scheibe gebildeten Anschlussgebieten (8, 28, 38) b) Bilden von Leiterbahnen (7) auf der Isolierschicht (10), wobei die Leiterbahnen (7) mit Kontaktgebieten (50) der Halbleiterelemente (6) verbunden werden, c) Bedecken der Leiterbahnen (7) mit einer Kratzschutzschicht (20), d) Versehen der ersten Seite (4) der Scheibe (3) mit einer Beschichtung (9), die eine Abdeckplatte (13) umfasst, durch Festkleben der Abdeckplatte (13) mit einem wärmeaushärtenden oder UV-aushärtenden Klebstoff (11), wobei die genannte Abdeckplatte (13) eine Keramikplatte oder eine Glasplatte ist und einen Ausdehnungskoeffizienten hat, der sich von dem der Scheibe (3) aus Halbleitermaterial unterscheidet, e) Dünnermachen der Scheibe (3) mittels einer bulk-reduzierenden Behandlung über die gesamte Oberfläche ihrer zweiten Seite (5) f) Bilden von Gehäuseanschlüssen (2, 12; 22, 32,42), zum Montieren der Anordnungen auf einer Oberfläche, an den Leiterbahnen (7) durch Entfernen von Halbleitermaterial zwischen der integrierten Schaltung (6) und den Anschlussgebieten (8; 28, 38) von der zweiten Seite (5) der Scheibe (3), bis die Isolierschicht (10) örtlich freigelegt ist, wodurch die Gehäuseanschlüsse (12) aus dem genannten Halbleitermaterial gebildet werden, welche Gehäuseanschlüsse (12) je einen Abschnitt der Scheibe (3) umfassen, der an der zweiten Seite (5) mit einer Metallisierung (15) versehen ist, und in denen jeweils ein Anschlussgebiet (8; 18; 38) vorhanden ist, und wobei die die integrierten Schaltungen (6) umfassenden Abschnitte der Scheibe (3) weiter von der zweiten Seite (5) aus zurückgeätzt werden als die Gehäuseanschlüsse (12), und g) Unterteilen der Scheibe (3) in einzelne Anordnungen, die je zumindest zwei Gehäuseanschlüsse (12) umfassen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem in Schritt a) das Anschlussgebiet durch ein Kontaktgebiet (19) verschafft wird; das durch eine Epitaxieschicht verläuft, die an der ersten Seite (4) der Scheibe (3) aufgebracht ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem die Epitaxieschicht n-dotiert ist, das Substrat n+-dotiert ist und das Kontaktgebiet (19) n+-dotiert ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die Klebschicht (11) einen UV-aushärtenden Klebstoff enthält, die Abdeckplatte (13) eine Glasplatte (13) ist und der Klebstoff durch die Glasplatte (13) hindurch mit UV-Strahlung ausgehärtet wird.
  5. Halbleiteranordnung (1) versehen mit: – einem Körper (42) aus einem Halbleitermaterial, der eine erste Seite (4) und eine gegenüber der ersten Seite (4) liegende, zweite Seite (5) hat, mit einem Halbleiterelement (6), das eine integrierte Schaltung mit Kontaktgebieten (50) ist, – Leiterbahnen (7), die sich auf einer Isolierschicht (10) an der ersten Seite (4) des Körpers (2, 42) befinden und die Kontaktgebiete (50) mit Gehäuseanschlüssen (12) verbinden, welche erste Seiten (4) und zweiten Seiten (5) haben, wobei sich die Anschlüsse (12) benachbart zu dem Körper (42) befinden, – einer isolierenden Abdeckplatte (13), an der sich die erste Seite (4) des Körpers (42) und die erste Seite (4) der Gehäuseanschlüsse (12) befinden, dadurch gekennzeichnet, dass sie dadurch zur Oberflächenmontage geeignet ist, dass: – die Leiterbahnen (7) mit einer Kratzschutzschicht (20) bedeckt sind, auf der die Abdeckplatte (13) mit einem wärmeaushärtenden oder UV-aushärtenden Klebstoff (11) befestigt ist, wobei die Abdeckplatte (13) eine Glasplatte oder eine Keramikplatte ist, die einen anderen Ausdehnungskoeffizienten hat als der Körper aus Halbleitermaterial, und – die Gehäuseanschlüsse (12) das gleiche Halbleitermaterial umfassen wie der Körper (42) und Anschlussgebiete (8) umfassen, wobei ihre zweiten Seiten (5) in ein und derselben Ebene (60) liegen, – die zweite Seite (5) des Körpers (42) relativ zu der Ebene (60) versenkt ist, definiert durch die zweiten Seiten (5) der Gehäuseanschlüsse, sodass der Körper (42) nach der Montage auf einer Printplatte mit dieser keinen Wärme- oder elektrischen Kontakt macht.
  6. Halbleiteranordnung nach Anspruch 5, in der mehrere Reihen von Gehäuseanschlüssen vorhanden sind.
  7. Halbleiteranordnung nach Anspruch 5, in der die Leiterbahnen als Mehrlagenverdrahtung gebildet sind.
DE69535361T 1994-07-26 1995-07-05 Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung und eine Halbleitervorrichtung Expired - Lifetime DE69535361T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94202182 1994-07-26
EP94202182 1994-07-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69535361D1 DE69535361D1 (de) 2007-02-15
DE69535361T2 true DE69535361T2 (de) 2007-10-04

Family

ID=8217069

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69528515T Expired - Lifetime DE69528515T2 (de) 1994-07-26 1995-07-05 Herstellungsmethode eines oberflächen-montierbaren bauteils und dieser selbst
DE69535361T Expired - Lifetime DE69535361T2 (de) 1994-07-26 1995-07-05 Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung und eine Halbleitervorrichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69528515T Expired - Lifetime DE69528515T2 (de) 1994-07-26 1995-07-05 Herstellungsmethode eines oberflächen-montierbaren bauteils und dieser selbst

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5753537A (de)
EP (2) EP0721661B1 (de)
KR (1) KR100380701B1 (de)
AT (2) ATE350765T1 (de)
DE (2) DE69528515T2 (de)
TW (1) TW345728B (de)
WO (1) WO1996003772A2 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1097852C (zh) * 1995-05-10 2003-01-01 皇家菲利浦电子有限公司 表面安装的小型半导体器件和适合于其制造的载体杆
EP0860876A3 (de) * 1997-02-21 1999-09-22 DaimlerChrysler AG Anordnung und Verfahren zur Herstellung von CSP-Gehäusen für elektrische Bauteile
KR100390897B1 (ko) * 1997-12-29 2003-08-19 주식회사 하이닉스반도체 칩 크기 패키지의 제조방법
DE19818036B4 (de) * 1998-04-22 2005-05-19 Siemens Ag Verfahren zur Herstellung eines elektrotechnischen Bauteils mit einer kunststoffpassivierten Oberfläche, derartiges Bauteil und Anwendung dieses Bauteils
KR100294449B1 (ko) * 1998-07-15 2001-07-12 윤종용 본딩패드하부에형성되는커패시터를구비한반도체집적회로장치
US6429036B1 (en) * 1999-01-14 2002-08-06 Micron Technology, Inc. Backside illumination of CMOS image sensor
JP2003501839A (ja) 1999-06-03 2003-01-14 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 半導体装置用接続配置およびその製造方法
WO2001004956A1 (en) * 1999-07-10 2001-01-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. Semiconductor device and method of manufacturing same
US6538328B1 (en) * 1999-11-10 2003-03-25 Em Microelectronic Metal film protection of the surface of a structure formed on a semiconductor substrate during etching of the substrate by a KOH etchant
JP2001185519A (ja) * 1999-12-24 2001-07-06 Hitachi Ltd 半導体装置及びその製造方法
ATE459981T1 (de) * 2000-03-30 2010-03-15 Nxp Bv Halbleiterbauelement und dessen herstellungsverfahren
US6642127B2 (en) * 2001-10-19 2003-11-04 Applied Materials, Inc. Method for dicing a semiconductor wafer
FR2871291B1 (fr) * 2004-06-02 2006-12-08 Tracit Technologies Procede de transfert de plaques
JP2009500820A (ja) * 2005-06-29 2009-01-08 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ アセンブリを製造する方法及びアセンブリ
US8685318B2 (en) * 2008-03-25 2014-04-01 Glen Sheldon Gerald Collard Apparatus for sanitizing oral appliances
TW201025522A (en) * 2008-12-18 2010-07-01 Memchip Technology Co Ltd MEMS packaging structure and manufacturing method thereof
KR102652261B1 (ko) * 2016-12-07 2024-03-27 엘지디스플레이 주식회사 유기발광소자를 이용한 조명장치

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1058296A (en) * 1963-06-28 1967-02-08 Rca Corp Composite insulator-semiconductor wafer and method of making same
US3475664A (en) * 1965-06-30 1969-10-28 Texas Instruments Inc Ambient atmosphere isolated semiconductor devices
US3493820A (en) * 1966-12-01 1970-02-03 Raytheon Co Airgap isolated semiconductor device
NL153947B (nl) * 1967-02-25 1977-07-15 Philips Nv Werkwijze voor het vervaardigen van halfgeleiderinrichtingen, waarbij een selectief elektrolytisch etsproces wordt toegepast en halfgeleiderinrichting verkregen met toepassing van de werkwijze.
US3521128A (en) * 1967-08-02 1970-07-21 Rca Corp Microminiature electrical component having integral indexing means
US3616348A (en) * 1968-06-10 1971-10-26 Rca Corp Process for isolating semiconductor elements
DE1927876C3 (de) * 1969-05-31 1979-09-27 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Halbleiteranordnung
US3623219A (en) * 1969-10-22 1971-11-30 Rca Corp Method for isolating semiconductor devices from a wafer of semiconducting material
US3823469A (en) * 1971-04-28 1974-07-16 Rca Corp High heat dissipation solder-reflow flip chip transistor
US4070230A (en) * 1974-07-04 1978-01-24 Siemens Aktiengesellschaft Semiconductor component with dielectric carrier and its manufacture
JPS5252582A (en) * 1975-10-25 1977-04-27 Toshiba Corp Device and production for semiconductor
GB1542084A (en) * 1976-08-31 1979-03-14 Standard Telephones Cables Ltd Thin silicon semiconductor devices
US4612408A (en) * 1984-10-22 1986-09-16 Sera Solar Corporation Electrically isolated semiconductor integrated photodiode circuits and method
US4601779A (en) * 1985-06-24 1986-07-22 International Business Machines Corporation Method of producing a thin silicon-on-insulator layer
US4892842A (en) * 1987-10-29 1990-01-09 Tektronix, Inc. Method of treating an integrated circuit
US4918505A (en) * 1988-07-19 1990-04-17 Tektronix, Inc. Method of treating an integrated circuit to provide a temperature sensor that is integral therewith
US5117279A (en) * 1990-03-23 1992-05-26 Motorola, Inc. Semiconductor device having a low temperature uv-cured epoxy seal
CA2038117A1 (en) * 1990-03-29 1991-09-30 Mahfuza B. Ali Controllable radiation curable photoiniferter prepared adhesives for attachment of microelectronic devices and a method of attaching microelectronic devices therewith
US5162251A (en) * 1991-03-18 1992-11-10 Hughes Danbury Optical Systems, Inc. Method for making thinned charge-coupled devices
US5144747A (en) * 1991-03-27 1992-09-08 Integrated System Assemblies Corporation Apparatus and method for positioning an integrated circuit chip within a multichip module
JPH05129320A (ja) * 1991-10-30 1993-05-25 Rohm Co Ltd 半導体装置及びその製造方法
US5403729A (en) * 1992-05-27 1995-04-04 Micro Technology Partners Fabricating a semiconductor with an insulative coating

Also Published As

Publication number Publication date
EP0721661A1 (de) 1996-07-17
DE69528515T2 (de) 2003-04-24
WO1996003772A2 (en) 1996-02-08
KR960705353A (ko) 1996-10-09
US5753537A (en) 1998-05-19
EP0721661B1 (de) 2002-10-09
DE69535361D1 (de) 2007-02-15
EP1251557A2 (de) 2002-10-23
TW345728B (en) 1998-11-21
WO1996003772A3 (en) 1996-04-18
EP1251557B1 (de) 2007-01-03
ATE350765T1 (de) 2007-01-15
EP1251557A3 (de) 2003-04-09
ATE225985T1 (de) 2002-10-15
KR100380701B1 (ko) 2003-07-22
DE69528515D1 (de) 2002-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535361T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung und eine Halbleitervorrichtung
DE10201781B4 (de) Hochfrequenz-Leistungsbauteil und Hochfrequenz-Leistungsmodul sowie Verfahren zur Herstellung derselben
EP0769209B1 (de) Verfahren zur herstellung einer dreidimensionalen schaltungsanordnung
DE2825433C2 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10250538B4 (de) Elektronisches Bauteil als Multichipmodul und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4008624C2 (de)
DE10310617B4 (de) Elektronisches Bauteil mit Hohlraum und ein Verfahren zur Herstellung desselben
DE102005054872B4 (de) Vertikales Leistungshalbleiterbauelement, Halbleiterbauteil und Verfahren zu deren Herstellung
DE69232611T2 (de) Gestapelte Chip-Anordnung und Herstellungsverfahren für dieselbe
DE69526895T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer halbleitenden Anordnung und einer Halbleiterscheibe
DE102005046737B4 (de) Nutzen zur Herstellung eines elektronischen Bauteils, Bauteil mit Chip-Durchkontakten und Verfahren
DE19900364A1 (de) Halbleiterwafer mit einer Schutzschicht an seiner Unterseite
DE19619921A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleitervorrichtung
EP3424072B1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements und halbleiterbauelement
DE102011008457A1 (de) Siliziumplättchen-Stapelpaket auf Waferebene
DE4230187A1 (de) Baueinheit mit speicher-ic, sowie verfahren zum herstellen einer solchen baueinheit
WO2005086224A1 (de) Halbleiterbauteil mit einem dünnen halbleiterchip und einem steifen verdrahtungssubstrat sowie verfahren zur herstellung und weiterverarbeitung von dünnen halbleiterchips
DE102018103979B4 (de) Baugruppe mit einer Trägereinrichtung mit einem Chip und einer Komponente, die durch eine Öffnung montiert ist, und Verfahren zur Herstellung und zur Verwendung
WO2005101496A2 (de) Verfahren zum strukturierten aufbringen einer laminierbaren folie auf ein substrat für ein halbleitermodul
DE102013106438B4 (de) Chipanordnungen
DE102016202548B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Bauelements und elektronisches Bauelement
DE2835132A1 (de) Festkoerper-mikrowellen-bauelement und seine herstellung
DE10210841B4 (de) Modul und Verfahren zur Herstellung von elektrischen Schaltungen und Modulen
DE102020201295B4 (de) Verfahren zur Herstellung von modularen, eingebetteten Bauelementen für miniaturisierte Systeme
EP1116420B1 (de) Leiterplatte zur verwendung bei der prüfung von elektrischen bauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NXP B.V., EINDHOVEN, NL

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: EISENFUEHR, SPEISER & PARTNER, 10178 BERLIN