DE69534820T2 - Sendevorrichtung - Google Patents

Sendevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69534820T2
DE69534820T2 DE1995634820 DE69534820T DE69534820T2 DE 69534820 T2 DE69534820 T2 DE 69534820T2 DE 1995634820 DE1995634820 DE 1995634820 DE 69534820 T DE69534820 T DE 69534820T DE 69534820 T2 DE69534820 T2 DE 69534820T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit
signal
voltage
communication line
polarity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1995634820
Other languages
English (en)
Other versions
DE69534820D1 (de
Inventor
Sakai Plant Takashi Kanaoka Factory OKANO
Sakai Plant Kouji Kanaoka Factory KAMAFUSA
Sakai Plant Hisatoshi Kanaoka Factory Sakai-shi KAWAKAMI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daikin Industries Ltd
Original Assignee
Daikin Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP06266674A external-priority patent/JP3136925B2/ja
Priority claimed from JP6311658A external-priority patent/JP2970446B2/ja
Application filed by Daikin Industries Ltd filed Critical Daikin Industries Ltd
Publication of DE69534820D1 publication Critical patent/DE69534820D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69534820T2 publication Critical patent/DE69534820T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q9/00Arrangements in telecontrol or telemetry systems for selectively calling a substation from a main station, in which substation desired apparatus is selected for applying a control signal thereto or for obtaining measured values therefrom
    • H04Q9/14Calling by using pulses
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J13/00Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
    • H02J13/00006Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
    • H02J13/00007Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission
    • H02J13/00009Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using the power network as support for the transmission using pulsed signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02B90/20Smart grids as enabling technology in buildings sector
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/12Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
    • Y04S40/121Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using the power network as support for the transmission

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

  • [Technisches Gebiet]
  • Diese Erfindung betrifft eine Sendevorrichtung und eine Betriebssteuervorrichtung für Klimaanlagen und betrifft insbesondere dieselben unter Verwendung des AMI-Kommunikationsverfahrens (Alternate Mark Inversion).
  • [Erfindungshintergrund]
  • Herkömmlicherweise gibt es Klimaanlagen, bei denen das AMI-Kommunikationsverfahren als ein Signalsendeverfahren zwischen einer Außeneinheit und einer Inneneinheit verwendet wird.
  • Beim AMI-Kommunikationsverfahren werden Datenobjekte gemäß der festgelegten Polarität eines Signals übertragen. Wenn die Polaritäten zwischen den Eingabe- und Ausgabeeinheiten infolge schlechter Verbindung oder dergleichen nicht übereinstimmen ergibt sich das Problem, dass die Dateninhalte nicht korrekt ausgelesen werden können.
  • Wenn beispielsweise eine Einheit A und eine Einheit B, welche über eine Kommunikationsleitung verbunden sind, entgegengesetzte Polaritäten aufweisen, überlagern sich, wenn beide Einheiten gleichzeitig Daten senden, Datensignale beider Einheiten auf der Kommunikationsleitung und löschen sich darin gegenseitig aus. Dies vermindert den Spannungspegel der Kommunikationsleitung auf 0, wodurch Datensignale eliminiert werden.
  • Aus diesem Grund ist bei einer herkömmlichen Sendevorrichtung für Klimaanlagen, wie sie in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 1-288133 offenbart wurde, eine Fernsteuerung mit einem Treiber und einem Empfänger über einen Analogschalter verbunden. Wenn ein Eingabesignal unterschiedliche Polarität aufweist, werden die Anschlüsse für den Treiber und den Empfänger auf andere Anschlüsse umgeschaltet, so dass die gesendete Ausgabe und die empfangene Eingabe miteinander in Übereinstimmung gebracht werden.
  • Bei der oben erwähnten Sendevorrichtung für Klimaanlagen erfolgt jedoch die Bestimmung der Übereinstimmung oder der Nichtübereinstimmung zwischen den Polaritäten entsprechend, ob das Datensignal ein vorgesehenes Format aufweist. Dies erzeugt ein Problem, dass es nicht möglich ist, die Übereinstimmung oder Nichtübereinstimmung zwischen den Polaritäten zu bestimmen, sofern nicht durch eine Innensteuereinheit oder dergleichen ein Datensignal übertragen wird.
  • Um das Problem zu lösen, ist beispielsweise eine Klimaanlage vorgeschlagen worden, bei dem eine Gleichstromquelle an die Kommunikationsleitung angeschlossen ist, um daran eine Gleichspannung anzulegen, und jede Einheit mit einer Sendeschaltung, einer Empfangsschaltung und einer Polaritätsdiskriminierungsschaltung zur Diskriminierung der Polarität der Kommunikationsleitung ausgestattet ist.
  • – Probleme, die die Erfindung lösen soll –
  • Bei de oben erwähnten Klimaanlage ist für die Allgemeinheit der Komponenten jede der Inneneinheiten und der Außeneinheiten zur Polaritätsdiskriminierung mit einer Stromüberlagerungsschaltung, die eine Gleichstromquelle aufweist, und zur Entladung einer Restladung in der Kommunikationsleitung mit einem Entladungswiderstand ausgestattet. Die Stromüberlagerungsschaltung irgendeiner der Außeneinheiten und der Inneneinheiten legt eine Gleichspannung an die Kommunikationsleitung an und der Entladungswiderstand ist an die Kommunikationsleitung angeschlossen.
  • Wenn jedoch die Einstellung, die die Stromüberlagerungsschaltung entweder der Inneneinheit oder der Außeneinheit an die Kommunikationsleitung anschließt, manuell getätigt wird, erfordert dies eine Einstellarbeit. Zusätzlich kann das Problem auftreten, dass zwei Stromüberlagerungsschaltungen von zwei Außeneinheiten an die Kommunikationsleitung angeschlossen sind, nichtsdestotrotz es lediglich notwendig ist, dass eine einzelne Stromüberlagerungsschaltung an die Kommunikationsleitung angeschlossen ist. Darüber hinaus kann ein anderes Problem des Erzeugens einer unkorrekten Einstellung bestehen, dass die Stromüberlagerungsschaltung nicht an die Kommunikationsleitung angeschlossen ist.
  • Darüber hinaus sind unlängst Fälle aufgetreten, dass eine Klimaanlage, die eine Vielzahl von Außeneinheiten aufweist, um eine Vielzahl von Kühlmittelkreisläufen zu bilden, installiert wird und eine Datenübertragung über eine einzelne Kommunikationsleitung getätigt wird, die die Vielzahl von Außeneinheiten und die Inneneinheit verbindet.
  • In diesem Fall wird es bevorzugt, dass die oben erwähnte Stromüberlagerungsschaltung für die Allgemeinheit der Außeneinheiten und dergleichen in jeder Außeneinheit vorgesehen ist. Wenn die Einstellung, dass die beiden Stromüberlagerungsschaltungen der Außensteuereinheiten an die Kommunikationsleitung angeschlossen werden sollten, manuell getätigt wird, kann dies eine unkorrekte Einstellung erzeugen, dass zwei Stromüberlagerungsschaltungen der zwei Außeneinheiten an die Kommunikationsleitung angeschlossen werden.
  • Aus diesem Grund kann in Erwägung gezogen werden, die Außeneinheit, deren Stromüberlagerungsschaltung an die Kommunikationsleitung angeschlossen werden sollte, automatisch einzustellen. Wenn nur die automatische Einstellung getätigt wird, erfordert dies viel Zeit für die Einstellung. Im Detail, wenn eine Außeneinheit, deren Stromüberlagerungsschaltung an die Kommunikationsleitung angeschlossen ist, bestimmt wird und danach eine andere Außeneinheit an die Kommunikationsleitung angeschlossen wird, muss erneut eine automatische Einstelloperation getätigt werden. Dies erzeugt ein Problem, dass es mehr Zeit erfordert, den Klimatisierungsbetrieb zu starten.
  • Diese Erfindung wurde in Hinblick auf die vorhin genannten Probleme geschaffen und weist seine Aufgabe darin auf, schnell und sicher einen Anschluss des Stromüberlagerungsmittels aufzubauen, wodurch ermöglicht wird, dass die Polarität der Kommunikationsleitung diskriminiert wird.
  • Eine andere Aufgabe der Erfindung ist es, die Zeit zur Bestimmung einer heizquellenseitigen Steuereinheit zu vermindern, um eine Stromüberlagerung zu tätigen, wodurch die Klimatisierungsoperation zügig aktiviert wird.
  • Anderer Stand der Technik ist ebenso bekannt, wie etwa FR 2639735 , welches Sende- und Empfangsmodule einer Master-Steuerung und Slave-Einheiten offenbart, die parallel entlang einer Zwei-Leitungs-Verbindung angeordnet sind. Die Master-Steuerung beinhaltet Hilfsvorspannmittel, die es im Fall eines elektrischen Defekts, der Polaritätsumkehrungen an der Zwei-Leitungs-Verbindung innerhalb einer Slave-Einheit blockiert, möglich machen, Datenübertragungen neu zu starten.
  • [Offenbarung der Erfindung]
  • – Zusammenfassung der Erfindung –
  • Ein Merkmal dieser Erfindung besteht darin, dass eine Steuereinheit mit einer Polaritätswahlschaltung ausgestattet ist, die eine Widerstandskennlinie negativer Polarität aufweist, und wenn die Endspannung der Polaritätswahlschaltung durch elektrische Stromüberlagerung vermindert wird, wird die unterworfene Einheit als Master-Einheit bestimmt.
  • Ein anderes Merkmal dieser Erfindung besteht darin, dass wenn eine andere Steuereinheit in festgelegten Zeitintervallen ein Signal zur Deklaration der Master- Einheit ausgibt, zum Anschluss einer Stromüberlagerungsschaltung an die Kommunikationsleitung, und eine unterworfene Steuereinheit das Signal zur Deklaration der Master-Einheit empfängt, sich die unterworfene Steuereinheit in eine Slave-Einheit umschaltet.
  • – Spezielle Inhalte der Erfindung –
  • Um genauer zu sein, setzt eine in der Erfindung von Anspruch 1 aufgenommene Technik, wie es in 1A gezeigt ist, eine Sendevorrichtung voraus, bei der eine Vielzahl von Steuereinheiten (11-C, 11-C, ...) miteinander über eine Kommunikationsleitung (20) verbunden ist, die aus einer positivseitigen Signalleitung (2a) und einer negativseitigen Signalleitung (2b) zusammengesetzt ist, und ein Informationssignal bidirektional bei korrekter Polarität zwischen den Steuereinheiten (11-C, 11-C, ...) übertragen wird,
    wobei die Steuereinheiten (11-C, 11-C, ...) jeweils folgendes umfassen:
    Stromüberlagerungsmittel (50) zum Anlegen einer spezifischen Gleichstromspannung aus einer Stromquelle (DC) an die Kommunikationsleitung (20);
    Polaritätswahlmittel (60), welches eine Widerstandskennlinie negativer Polarität aufweist, so dass der Strom ansteigend fließt, sowie die angelegte Spannung erniedrigt wird, und in Serie an die Stromquelle (DC) angeschlossen ist, wobei die Spannung Vm entsprechend dem minimalen Stromwert auf der Grundlage der Widerstandskennlinie negativer Polarität größer eingestellt ist als die Spannung der Stromquelle, ferner der maximale Stromwert Id auf der Grundlage der Widerstandskennlinie negativer Polarität kleiner eingestellt ist als der minimale Überstromwert Is der Kommunikationsleitung (20), ferner die Endspannung abfällt, wenn die Endspannung die gleiche Polarität wie in der Kommunikationsleitung (20) aufweist, und die Endspannung ansteigt, wenn sich die Endspannung in der Polarität von der Kommunikationsleitung (20) unterscheidet;
    Nummernausgabemittel (41) zur Steuerung der Stromüberlagerungsschaltung (50), zur Basisband-Moduklation einer Stromquellenspannung, die mit der Spannung der Kommunikationsleitung (20) überlagert werden soll, und zum Ausgeben eines binären Identifizierungsnummernsignals an die Kommunikationsleitung (20) auf der Grundlage einer Einheitsnummer, die der Steuereinheiten (11-C, 11-C, ...) vorher zugewiesen wird;
    Spannungsdiskriminierungsmittel (70) zum Erfassen der Endspannung des Polaritätswahlmittels (60) und Ausgeben eines Signals niedrigen Spannungspegels, wenn die Endspannung eine festgelegte Spannung oder weniger ist, bzw. eines Signals hohen Spannungspegels, wenn die Endspannung über der festgelegten Spannung liegt; und
    Mittel (42) zur Bestimmung der Master-/Slave-Einheit zur Beobachtung der Spannung der Kommunikationsleitung (20), zur Bestimmung, dass die Steuereinheit eine Slave-Einheit ist, deren Stromüberlagerungsmittel (50) keine Gleichstromspannung an die Kommunikationsleitung (20) anlegt, wenn zum Zeitpunkt der Ausgabe eines Niederspannungsbits eines Identifizierungsnummernsignals der Steuereinheit eine Spannung der Kommunikationsleitung (20) hohen Pegels erfasst wird, ferner zur Bestimmung, dass die Steuereinheit eine Slave-Einheit ist, wenn zum Zeitpunkt der Ausgabe eines Niederspannungsbits eines Identifizierungsnummernsignals der Steuereinheit das Spannungsdiskriminierungsmittel (70) ein Hochspannungssignal ausgibt, ferner zum Bestimmen, dass die Steuereinheit eine Master-Einheit ist, deren Stromüberlagerungsmittel (50) eine Gleichstromspannung an die Kommunikationsleitung (20) anlegt, wenn das Spannungsdiskriminierungsmittel (70) ein Niederspannungssignal aufweist und das gesamte Identifizierungsnummernsignal der Steuereinheit ausgegeben ist, und dann zum Deaktivieren des Nummernausgabemittels (41), um die Operation der Bestimmung, eine Master-Einheit oder eine Slave-Einheit zu sein, abzuschließen.
  • Eine Technik der Erfindung von Anspruch 2 ist so entworfen, dass bei der Erfindung von Anspruch 1 die Sendevorrichtung darüber hinaus Entladungswiderstände (R1, R2) umfasst, zum Entladen von Restladungen der positivseitigen Signalleitung (2a) und der negativseitigen Signalleitung (2b), die die Kommunikationsleitung (20) bilden.
  • Eine Technik der Erfindung von Anspruch 3 ist so entworfen, dass bei der Erfindung von Anspruch 2 die Entladungswiderstände (R1, R2) im Stromüberlagerungsmittel (50) vorgesehen sind.
  • Eine Technik der Erfindung von Anspruch 4 ist so entworfen, dass bei der Erfindung von Anspruch 2 oder 3 die Steuereinheit (11-C, 11-C, ...) Zwangsentladungsmittel (80) umfasst, zum Entladen von Ladungen in der Kommunikationsleitung (20) unmittelbar nachdem das Nummernausgabemittel (41) ein Hochspannungsbit eines Identifikationsnummernsignals der Steuereinheit ausgibt.
  • Eine Technik der Erfindung von Anspruch 5 ist so entworfen, dass bei der Erfindung von Anspruch 2 oder 3 das Nummernausgabemittel (41) ein Identifikationsnummernsignal ausgibt, dem nach der Ausgabe der Einheitsnummer der Steuereinheit ein Niederspannungsverifizierungssignal hinzugefügt wird.
  • Eine Technik der Erfindung von Anspruch 6 ist so entworfen, dass bei der Erfindung von Anspruch 2 oder 3 die Steuereinheit (11-C, 11-C, ...) Mittel (43) zur Deklaration der Master-Einheit zum Ausgeben eines Signals zur Deklaration der Master-Einheit an die Kommunikationsleitung (20) umfasst, wenn das Mittel (42) zur Bestimmung der Master-/Slave-Einheit eine Master-Einheit bestimmt, und ferner Bestimmungsänderungsmittel (44) zum Abändern der Master-Einheit, die durch das Mittel (42) zur Bestimmung der Master-/Slave-Einheit bestimmt wurde, in eine Slave-Einheit, wenn das Bestimmungsänderungsmittel (44) ein Signal zur Deklaration der Master-Einheit aus einer anderen Steuereinheit (11-C, 11-C, ...) empfängt und die Steuereinheit (11-C, 11-C, ...), die das Signal zur Deklaration der Master-Einheit ausgegeben hat, eine größere Einheitsnummer aufweist.
  • Eine Technik der Erfindung von Anspruch 7 ist so entworfen, dass bei der Erfindung von Anspruch 2 oder 3 die Steuereinheit (11-C, 11-C, ...) Zustandserkennungsmittel (45) zum Erkennen eines unregelmäßigen Zustands der Polarität der Kommunikationsleitung (20) umfasst, und ferner Neustartmittel (46) zum Neustart von Operationen des Nummernausgabemittels (41) und des Mittels (42) zur Bestimmung der Master-/Slave-Einheit, um zu bestimmen, eine Master-Einheit oder eine Slave-Einheit zu sein, wenn das Zustandserkennungsmittel (45) einen unregelmäßigen Zustand der Polarität der Kommunikationsleitung (20) erkennt.
  • Eine Technik der Erfindung von Anspruch 8 ist so entworfen, dass bei der Erfindung von Anspruch 2 oder 3 die Steuereinheit (11-C, 11-C, ...) Initialisierungsmittel (47) umfasst, zum Anlegen einer festgelegten Spannung an das Polaritätswahlmittel (60), so dass das Polaritätswahlmittel (60) am Endbetriebspunkt einen vorgesehenen Spannungswert aufweist.
  • Eine Technik der Erfindung von Anspruch 9 ist so entworfen, dass bei der Erfindung von Anspruch 2 oder 3 die Steuereinheiten (11-C, 11-C, ...) jeweils den Klimatisierungsbetrieb steuern.
  • Darüber hinaus ist eine Technik der Erfindung von Anspruch 10, wie es in 1B gezeigt ist, auf eine Betriebssteuervorrichtung für Klimaanlagen gerichtet, wobei jeweils eine Vielzahl von Steuergruppen (1A, 1B, ...) so zusammengesetzt ist, dass eine einzelne oder eine Vielzahl von nutzerseitigen Steuereinheiten (12-C) über eine lokale Übertragungsleitung (2S) mit einer heizquellenseitigen Steuereinheit (11-C) verbunden ist bzw. sind, so dass sie zur Datenübertragung zwischen der heizquellenseitigen Steuereinheit (11-C) und der nutzerseitigen Steuereinheit (12-C) in der Lage ist bzw. sind, ferner die heizquellenseitigen Steuereinheiten (11-C, 11-C, ...) der Vielzahl von Steuergruppen (1A, 1B, ...) miteinander über eine zentrale Übertragungsleitung (2T) verbunden sind, so dass sie zur Datenübertragung zwischen den heizquellenseitigen Steuereinheiten (11-C, 11-C, ...) in der Lage sind, und ferner eine einzelne Kommunikationsleitung (20) so ausgebildet ist, dass die zentrale Übertragungsleitung (2T) an den entsprechenden heizquellenseitigen Steuereinheiten (11-C, 11-C, ...) mit den entsprechenden lokalen Übertragungsleitungen (2S, 2S, ...) verbunden ist, so dass sie zur Datenübertragung zwischen der zentralen Übertragungsleitung (2T) und den lokalen Übertragungsleitungen (2S, 2S, ...) in der Lage ist,
    wobei die heizquellenseitigen Steuereinheiten (11-C, 11-C, ...) folgendes umfassen:
    eine Stromüberlagerungsschaltung (50) zur Überlagerung von elektrischem Strom auf die Spannung der Kommunikationsleitung (20);
    Schaltmittel (51), die angeordnet sind, um sich für die Verbindung und die Trennung zwischen dem Stromüberlagerungsmittel (50) und der Kommunikationsleitung (20) zu öffnen und zu schließen;
    Mittel (4B) zur Deklaration der Master-Einheit, die derart angeordnet sind, dass wenn die heizquellenseitige Steuereinheit (11-C) bestimmt wird, eine Master-Einheit zur Stromüberlagerung zu sein, das Mittel zur Deklaration der Master-Einheit das Schaltmittel (51) schließt und in festgelegten Zeitintervallen ein Signal zur Deklaration der Master-Einheit ausgibt; und
    Mittel (4C) zur Bestimmung der Slave-Einheit, die derart angeordnet sind, dass wenn von einer anderen heizquellenseitigen Steuereinheit (11-C, 11-C, ...) ein Signal zur Deklaration der Master-Einheit empfangen wird, das Mittel zur Bestimmung der Slave-Einheit das Schaltmittel (51) öffnet, und zum Bestimmen, dass die eigene Einheit eine Slave-Einheit sein soll, die keinen elektrischen Strom auf die Kommunikationsleitung (20) überlagert.
  • Eine Technik der Erfindung von Anspruch 11 umfasst zusätzlich zur Erfindung von Anspruch 10 darüber hinaus Zwangseinstellmittel (BI), zur äußerlich erzwungenen Eingabe eines Signals zur Festlegung der Master-Einheit in das Mittel (4B) zur Deklaration der Master-Einheit, so dass das Mittel (4B) zur Deklaration der Master-Einheit ein Signal zur Deklaration der Master-Einheit ausgibt.
  • Eine Technik der Erfindung von Anspruch 12 ist so entworfen, dass bei der Erfindung von Anspruch 10 die heizquellenseitige Steuereinheit (11-C) Mittel (4D) zur Änderung von Master- zu Slave-Einheit umfasst, dass wenn ein Stromüberlagerungssignal aus einer zentralen Steuerung, die an die zentrale Übertragungsleitung (2T) angeschlossen ist, empfangen wird, wobei ein Signal zur Deklaration der Master-Einheit ausgegeben wird, das Schaltmittel (51) öffnet und ein Signal zur Löschung der Master-Einheit an das Mittel (4B) zur Deklaration der Master-Einheit ausgibt, um die Ausgabe des Signals zur Deklaration der Master-Einheit zu stoppen, wodurch die heizquellenseitige Steuereinheit (11-C) zu einer Slave-Einheit abgeändert wird.
  • Eine Technik der Erfindung von Anspruch 13 ist so entworfen, dass bei der Erfindung von Anspruch 10 die Datenübertragung so ausgeführt wird, dass sie AMI-Signale überträgt, und das Stromüberlagerungsmittel (50) einen Gleichstrom zur Diskriminierung der Polarität der Kommunikationsleitung (20) auf die Kommunikationsleitung (20) überlagert.
  • – Operationen –
  • Unter der obigen Struktur weist das Polaritätswahlmittel (60) einer jeden Steuereinheit (11-C, 11-C, ...) bei der Erfindung von Anspruch 1 eine Widerstandskennlinie negativer Polarität auf in dem Zustand, dass durch das Stromüberlagerungsmittel (50) eine Gleichstromspannung an die Kommunikationsleitung angelegt wird. Demgemäß wird die Endspannung des Polaritätswahlmittels (60) abgesenkt, das die gleiche Polarität wie in der Kommunikationsleitung (20) aufweist, während die Endspannung des Polaritätswahlmittels (60) gesteigert wird, das Polarität aufweist, die sich von der Kommunikationsleitung (20) unterscheidet.
  • Um genauer zu sein geben bei den Erfindungen von Anspruch 2, 3 und 9 in dem Zustand, dass keine Steuereinheiten (11-C, 11-C, ...) bestimmt werden, eine Master-Einheit oder eine Slave-Einheit zu sein, alle Nummernausgabemittel (41) jeweils Identifizierungsnummernsignale aus, so dass die Identifizierungsnummernsignale in der Kommunikationsleitung (20) übereinstimmen.
  • Da den Steuereinheiten (11-C, 11-C, ...) jeweils vorher unterschiedliche Einheitsnummern zugewiesen werden, gibt jedes Nummernausgabemittel (41) ein Identifizierungsnummernsignal ab dem geringstwertigen Bit aus.
  • Anschließend, im Fall eines Hochspannungsbits, wird das Stromüberlagerungsmittel (50) angeschaltet, beispielsweise werden Relaisschalter (Ryl-1, Ryl-2), die im Stromüberlagerungsmittel (50) vorgesehen sind, angeschaltet. Dadurch werden Daten „1" ausgegeben, so dass die Bestimmung getätigt wird, bei der Polaritätsbestimmung zu obsiegen.
  • Mit anderen Worten, wenn die Vielzahl von Stromüberlagerungsmitteln (50) der Steuereinheiten (11-C, 11-C, ...) angeschaltet werden, wird die Endspannung des Polaritätswahlmittels (60) abgesenkt, das die gleiche Polarität wie in der Kommunikationsleitung (20) aufweist, wohingegen die Endspannung des Polaritätswahlmittels (60) mit einer sich von der Kommunikationsleitung (20) unterscheidenden Polarität gesteigert wird.
  • Danach, wenn das Spannungsdiskriminierungsmittel (70) einer Steuereinheit ein Niederspannungssignal ausgibt, bestimmt das Mittel (42) zur Bestimmung der Master-/Slave-Einheit der Steuereinheit das Obsiegen der Steuereinheit bei der Polaritätsbestimmung. Andererseits, wenn das Spannungsdiskriminierungsmittel (70) einer Steuereinheit ein Hochspannungssignal ausgibt, bestimmt das Mittel (42) zur Bestimmung der Master-/Slave-Einheit der Steuereinheit das Unterliegen der Steuereinheit bei der Polaritätsbestimmung.
  • Zu diesem Zeitpunkt legt das Initialisierungsmittel (47) bei der Erfindung von Anspruch 8 eine festgelegte Spannung an das Polaritätswahlmittel (60) an, um die Betriebszeit eines jeden Polaritätswahlmittels (60) zu verringern.
  • Wenn eine Steuereinheit ein Niederspannungsbit von Daten „0" ausgibt, in dem Zustand, dass eine andere Steuereinheit (11-C, 11-C, ...) eine Gleichstromspannung an die Kommunikationsleitung (20) anlegt, bestimmt das Mittel (42) zur Bestimmung der Master-/Slave-Einheit der unterworfenen Steuereinheit das Unterliegen der Steuereinheit bei der Polaritätsdiskriminierung. Solche oben erwähnten Operationen werden wiederholt und die Steuereinheit (11-C), die das gesamte Identifizierungsnummernsignal ausgegeben hat, wird bestimmt, eine Master-Einheit zu sein.
  • Bei der Erfindung von Anspruch 4 geben die Nummernausgabemittel (41) ein Hochspannungsbit aus, das Zwangsentladungsmittel (80) entlädt zwangsweise Ladungen in der Kommunikationsleitung (20) und Ladungen, die in Schnittstellenteilen der Einheiten aufweist, die an die Kommunikationsleitung (20) angeschlossen sind.
  • Bei der Erfindung von Anspruch 5, in dem Fall, dass sich die Identifizierungsnummernsignale in der Position voneinander um 1 Bit oder mehr unterscheiden, können unterschiedliche Nummern im Bitzustand miteinander abgeglichen werden. In solchen Fällen beinhaltet ein Identifizierungsnummernsignal ein hinzugefügtes Verifizierungssignal und die Steuereinheit (11-C), die vorher die Ausgabe des Identifizierungsnummernsignals beendet hat, legt eine Spannung aus der Stromquelle (DC) an. Demgemäß erfasst die Steuereinheit (11-C), die nicht sein gesamtes Identifizierungsnummernsignal ausgegeben hat, eine Spannung hohen Pegels der Kommunikationsleitung (20), wenn ein Verifikationssignal niedrigen Spannungspegels ausgegeben wird, so dass das Unterliegen der Steuereinheit bei der Polaritätsbestimmung bestimmt wird.
  • Bei der Erfindung von Anspruch 6, wenn das Mittel (42) zur Bestimmung der Master-/Slave-Einheit einer Steuereinheit bestimmt, dass die Steuereinheit eine Master-Einheit ist, gibt das Mittel (43) zur Deklaration der Master-Einheit der Steuereinheit ein Signal zur Deklaration der Master-Einheit an die Kommunikationsleitung (20) aus. Dann vergleicht eine Steuereinheit (11-C), wenn zwei Steuereinheiten (11-C) entsprechende Signale zur Deklaration der Master-Einheit ausgeben, seine eigene Einheitsnummer mit der der anderen Steuereinheit (11-C), die das Signal zur Deklaration der Master-Einheit ausgegeben hat. Wenn die eigene Einheitsnummer größer als die der anderen Steuereinheit ist, behält die unterworfene Steuereinheit sich selbst als eine Master-Einheit. Wenn die Einheitsnummer der anderen Steuereinheit (11-C) größer ist als die eigene Einheitsnummer, ändert das Bestimmungsänderungsmittel (44) der unterworfenen Steuereinheit die Einheitseinstellung auf ein Slave-Einheit ab.
  • Bei der Erfindung von Anspruch 7, wenn eine Master-Einheit einen Fehler oder dergleichen erzeugt, diskriminiert das Zustandsdiskriminierungsmittel (45) der Master-Einheit einen unstabilen Zustand in der Polarität der Kommunikationsleitung (20). Demgemäß startet das Neustartmittel (46) der Master-Einheit eine Bestimmung neu, eine Master-Einheit oder eine Slave-Einheit zu sein, so dass die andere Steuereinheit (11-C) bestimmt wird, eine Master-Einheit zu sein.
  • Bei der Erfindung von Anspruch 10 erfolgt die Datenübertragung über die lokale Übertragungsleitung (2S) zwischen der heizquellenseitigen Steuereinheit (11-C) und den nutzerseitigen Steuereinheiten (12-C, 12-C, ...) in jeder Steuergruppe (1A, 1B, ...) und die Datenübertragung erfolgt zudem über die zentrale Übertragungsleitung (27) zwischen den Steuergruppen (1A, 1B, ...). Insbesondere erfolgt die Datenübertragung bei der Erfindung von Anspruch 13 unter Verwendung von AMI-Signalen.
  • Darüber hinaus wird aus den heizquellenseitigen Steuereinheiten (11-C, 11-C, ...) eine Master-Einheit, die die Stromüberlagerungsschaltung (50) an die Kommunikationsleitung (20) anschließt und elektrischen Strom an die Kommunikationsleitung (20) anlegt, festgelegt. Mit der festgelegten Master-Einheit kann eine Steuergruppe (1C) zusätzlich angeschlossen werden und die heizquellenseitige Steuereinheit (11-C) kann an die zentrale Übertragungsleitung (2T) angeschlossen werden.
  • In solch einem Fall, da die heizquellenseitige Steuereinheit (11-C), die bestimmt wurde, eine Master-Einheit zu sein, ein Signal zur Deklaration der Master-Einheit ausgibt, empfängt die zusätzliche heizquellenseitige Steuereinheit (11-C) das Signal zur Deklaration der Master-Einheit, stoppt die Ausgabe eines Signals zur Deklaration der Master-Einheit und öffnet das Umschaltmittel (51), so dass die zusätzliche heizquellenseitige Steuereinheit (11-C) bestimmt wird, eine Slave-Einheit zu sein, die keinen elektrischen Strom zuführt.
  • Bei der Erfindung von Anspruch 11 erfolgt beispielsweise durch das Umschalten eines Hauptschalters die Bestimmung einer Master-Einheit zur Stromzuführung aus der Vielzahl von Steuergruppen (1A, 1B, ...). Zu diesem Zeitpunkt, wenn das Zwangseinstellmittel (BI) einer heizquellenseitigen Steuereinheit (11-C) angeschaltet wird, so dass ein Signal zur Einstellung der Master-Einheit in die heizquellenseitige Steuereinheit (11-C) eingegeben wird, gibt das Mittel (4B) zur Deklaration der Master-Einheit der heizquellenseitigen Steuereinheit (11-C), die das Signal zur Einstellung der Master-Einheit empfangen hat, ein Signal zur Deklaration der Master-Einheit aus.
  • Im Ergebnis wird die heizquellenseitige Steuereinheit (11-C), bei der das Zwangseinstellmittel (BI) betrieben worden ist, zu einer Master-Einheit abgeändert und andere heizquellenseitige Steuereinheiten (11-C, 11-C, ...) werden bestimmt Slave-Einheiten zu sein.
  • Bei der Erfindung von Anspruch 12, wenn die zentrale Steuerung (50) zuerst nicht an die zentrale Übertragungsleitung (2T) angeschlossen ist und dann an die zentrale Übertragungsleitung (2T) angeschlossen wird, wird die zentrale Steuerung (50), da die zentrale Steuerung (50) so formatiert ist, dass sie jederzeit eine Master-Einheit ist, auf eine Master-Einheit festgelegt, um ein Stromüberlagerungssignal an die zentrale Übertragungsleitung (2T) auszugeben.
  • Folglich wird die heizquellenseitige Steuereinheit (11-C) als eine Master-Einheit durch das Mittel (4D) zur Änderung von Master- zu Slave-Einheit zu einer Slave-Einheit abgeändert und das Mittel (4B) zur Deklaration der Master-Einheit stoppt die Übertragung eines Signals zur Deklaration der Master-Einheit gemäß einem Signal zur Löschung der Master-Einheit aus dem Mittel (4D) zur Änderung von Master- zu Slave-Einheit, so dass alle heizquellenseitigen Steuereinheiten (11-C, 11-C, ...) zu Slave-Einheiten abgeändert werden.
  • – Wirkungen der Erfindung –
  • Gemäß den Erfindungen der Ansprüche 1, 2 und 9 ist, da eine Mastereinheit auf der Grundlage einer vorher jeder Außensteuereinheit (11-C, 11-C, ...) zugewiesenen Seriennummer bestimmt wird, eine Einstelltätigkeit zum Anschließen der Stromüberlagerungsleitung (50) an die Kommunikationsleitung (20) nicht erforderlich, wodurch die gesamte Einstelloperation vereinfacht wird.
  • Darüber hinaus können unrichtige Einstellungen, wie etwa das Anschließen zweier Stromüberlagerungsmittel (50) an die Kommunikationsleitung (20), sicher verhindert werden.
  • Insbesondere, da die Steuereinheiten mit Polaritätswahlmitteln (60) versehen sind, die eine Widerstandskennlinie mit negativer Polarität aufweisen, kann die Polarität der Kommunikationsleitung (20) durch die Endspannung des Polaritätswahlmittels (60) diskriminiert werden, auch wenn die Steuereinheit in entgegengesetzter Polarität an die Kommunikationsleitung (20) angeschlossen ist. Dies ermöglicht eine korrekte Diskriminierung, ob eine unterworfene Einheit eine Master-Einheit oder eine Slave-Einheit ist.
  • Gemäß der Erfindung von Anspruch 3, da das Stromüberlagerungsmittel (50) mit Entladungswiderständen (R1, R2) versehen ist, besteht keine Notwendigkeit, eine Drosselspule oder dergleichen zwischen der Gleichstromquelle (DC) und der Kommunikationsleitung (20) vorzusehen. Dies stellt eine einfache Schaltungskonfiguration dar.
  • Gemäß der Erfindung von Anspruch 4 ermöglicht die Bereitstellung des Zwangsentladungsmittels (80) eine sichere Entladung von Ladungen in der Kommunikationsleitung (20), nachdem ein Hochspannungsbit eines Identifikationsnummernsignals ausgegeben wurde, wodurch eine Übertragungszeit vermindert wird.
  • Gemäß der Erfindung von Anspruch 5 kann, da ein Verifizierungssignal mit niedrigem Spannungspegel an ein Identifizierungsnummernsignal angefügt wird, die Bestimmung, ob eine unterworfene eine Master-Einheit oder eine Slave-Einheit ist, korrekt auf der Grundlage des Verifizierungssignals ausgeführt werden, auch wenn die Signale voneinander um 1 Bit oder mehr verschoben sind.
  • Gemäß der Erfindung von Anspruch 6 ermöglicht die Ausgabe eines Signals zur Deklaration der Master-Einheit die Bestimmung einer Master-Einheit, auch wenn eine Vielzahl von Mastereinheiten gesetzt ist, wodurch eine unrichtige Einstellung sicher verhindert wird.
  • Gemäß der Erfindung von Anspruch 7, wenn bestimmt wird, dass sich die Kommunikationsleitung (20) in einem unregelmäßigen Polaritätszustand befindet, kann eine Operation zur Bestimmung neu gestartet werden, ob eine unterworfene Einheit eine Master-Einheit ist oder eine Slave-Einheit. Dadurch kann, auch wenn eine Master-Einheit eine Fehlfunktion verursacht, eine andere Steuereinheit (11-C) als Master-Einheit bestimmt werden, so dass eine Polaritätsdiskriminierung fortgeführt werden kann. Folglich können kontinuierlich Informationssignale übertragen werden. Dies erhöht die Zuverlässigkeit der Steuerung.
  • Gemäß der Erfindung von Anspruch 8, da der Anfangsbetriebspunkt des Polaritätswahlmittels (60) auf eine spezielle Spannung eingestellt wird, kann die Betriebszeit des Polaritätswahlmittels (60) vermindert werden, wodurch eine Zeit zur Bestimmung vermindert wird, ob ihre eigene Einheit eine Master-Einheit oder eine Slave-Einheit ist.
  • Gemäß der Erfindung von Anspruch 10 gibt die heizquellenseitige Steuereinheit (11-C), die als eine Master-Einheit festgelegt wurde, in festgelegten Zeitintervallen ein Signal zur Deklaration der Master-Einheit aus und die andere heizquellenseitige Steuereinheit (11-C), die das Signal zur Deklaration der Master-Einheit empfängt, wird auf eine Slave-Einheit festgelegt. Demgemäß ist es nicht notwendig, noch einmal eine Master-Einheit zur Zuführung von elektrischem Strom festzulegen, auch wenn eine andere heizquellenseitige Steuereinheit (11-C) hinzugefügt wird. Dies vermindert eine Zeit zur Bestimmung einer Master-Einheit. Im Ergebnis kann die Klimatisierungsoperation zügig gestartet werden, was zu einer gesteigerten Klimatisierungssteuerung und erhöhter Behaglichkeit führt.
  • Insbesondere kann erfindungsgemäß nach Anspruch 13, da die Stromzuführung zur Polaritätsdiskriminierung bei der Datenübertragung unter Verwendung von AMI-Signalen zügig geschaffen werden kann, der Beginn der Klimatisierung vorangetrieben werden. Dies steigert die Klimatisierungssteuerung.
  • Erfindungsgemäß kann nach Anspruch 11 die Festlegung einer Master-Einheit, da die heizquellenseitige Steuereinheit (11-C) durch den Zwangseinstellknopf (BI) manuell auf eine Master-Einheit eingestellt wird, zügig erfolgen. Dies vermindert eine Zeit zur Bestimmung einer Master-Einheit, wodurch die Klimatisierungsoperation zügig gestartet wird.
  • Erfindungsgemäß führt der Anschluss der zentralen Steuerung (50) nach Anspruch 12 zur Einstellung der zentralen Steuerung (50) auf eine Master-Einheit und die heizquellenseitige Steuereinheit (11-C) als eine Master-Einheitändert sich selbst zu einer Slave-Einheit ab, wenn ein Stromüberlagerungssignal aus der zentralen Steuerung (50) empfangen wird. Demgemäß vermindert dies eine Zeit zur Bestimmung einer Master-Einheit, wodurch die Klimatisierungsoperation zügig gestartet wird.
  • [Kurze Beschreibung der Zeichnung]
  • 1A ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration der Erfindung gemäß den Ansprüchen 1 bis 9 zeigt.
  • 1B ist ein Blockdiagramm, das die Konfiguration der Erfindung gemäß den Ansprüchen 10 bis 13 zeigt.
  • 2 ist ein Diagramm, das die Steuersystemhardwarekonfiguration einer Klimaanlage gemäß dem Ausführungsbeispiel 1 dieser Erfindung zeigt.
  • 3 ist ein Schaltungsblockdiagramm eines notwendigen Teils einer Außeneinheit.
  • 4 ist ein Schaltungsdiagramm einer Polaritätsauswahlschaltung.
  • 5 ist ein Diagramm, das eine Kennlinie für negative Polarität der Polaritätsauswahlschaltung zeigt.
  • 6 ist ein Ist-Zustandsdiagramm einer Klimaanlage in einem gleichen Polaritätszustand.
  • 7 ist ein Ist-Zustandsdiagramm einer Klimaanlage in einem unterschiedlichen Polaritätszustand.
  • 8 ist ein erläuterndes Diagramm, das festgesetzte Stromwerte einer Polaritätsauswahlschaltung zeigt.
  • 9 ist ein Steuersystemdiagramm zur Erläuterung der Kennlinie der Polaritätswahlschaltung.
  • 10 ist ein Schaltungsdiagramm einer Spannungsdiskriminierungsschaltung.
  • 11 ist ein Signalformdiagramm, das den Zustand zeigt, dass Identifikationsnummernsignale zueinander verschoben sind.
  • 12 ist ein Signalformdiagramm, das die erzwungene Entladung durch ein Zwangsentladungsmittel zeigt.
  • 13 ist ein Spannungskennliniendiagramm, das Übergänge eines Betriebpunkts in der Polaritätswahlschaltung zeigt.
  • 14 ist ein Steuerungsablaufplan, der eine Operation der Bestimmung, eine Master-Einheit oder eine Slave-Einheit zu sein, zeigt.
  • 15 ist ein Steuerungsablaufplan, der eine Polaritätsdiskriminierung zeigt.
  • 16 ist ein Signalformdiagramm, das eine Operation der Bestimmung, eine Master-Einheit oder eine Slave-Einheit zu sein, zeigt.
  • 17 ist ein Signalformdiagramm, das eine andere Operation der Bestimmung, eine Master-Einheit oder eine Slave-Einheit zu sein, zeigt.
  • 18 ist ein Schaltungsdiagramm, das eine andere Stromüberlagerungsschaltung zeigt.
  • 19 ist ein Steuersystemhardwarekonfigurationsdiagramm einer Klimaanlage gemäß Ausführungsbeispiel 2 dieser Erfindung.
  • 20 ist ein schematisches Schaltungs-Blockdiagramm einer Außensteuereinheit.
  • 21 ist ein Steuerungsablaufplan eines Klimatisierungssteuerungssystems vom Startzeitpunkt einer Klimatisierungsoperation.
  • 22 ist ein Steuerungsablaufplan einer Verarbeitung zur Bestimmung einer Master-Einheit
  • 23 ist ein Steuerungsablaufplan zum Zeitpunkt des Empfangs eines Signals zur Deklaration einer Master-Einheit.
  • 24 ist ein schematisches Steuersystemkonfigurationsdiagramm, wenn eine zentrale Steuerung angeschlossen ist.
  • 25 ist ein Steuerungsablaufplan zum Zeitpunkt des nachfolgenden Anschlusses einer Außensteuereinheit.
  • 26 ist ein schematisches Steuersystemkonfigurationsdiagramm zum Zeitpunkt des nachfolgenden Anschlusses einer Außensteuereinheit.
  • 27 ist ein Steuerungsablaufplan zum Zeitpunkt des Anschaltens eines Zwangseinstellknopfes.
  • 28 ist ein schematisches Steuersystemkonfigurationsdiagramm zum Zeitpunkt des Anschaltens des Zwangseinstellknopfes.
  • [Bester Modus zur Ausführung der Erfindung]
  • <Ausführungsbeispiel 1>
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung eine detaillierte Beschreibung von Ausführungsbeispiel 1 gegeben.
  • – Systemkonfiguration –
  • 2 zeigt ein Steuersystem einer Klimaanlage (10). Die Klimaanlage (10) weist vier Außeneinheiten (11, 11, ...) und eine Vielzahl von Inneneinheiten (12, 12, ...) auf. Vier Außensteuereinheiten (11-C, 11-C, ...) zur Steuerung der entsprechenden Außeneinheiten (11, 11, ...) sind der Reihe nach mit einer Vielzahl von Innensteuereinheiten (12-C, 12-C, ...) zur Steuerung der entsprechenden Inneneinheiten (12, 12, ...) über eine Kommunikationsleitung (20) verbunden, die aus zwei Signalleitungen gebildet wird. Zwischen den Außensteuereinheiten (11-C, 11-C, ...) und den Innensteuereinheiten (12-C, 12-C, ...) werden Informationssignale zur Klimatisierungssteuerung übertragen.
  • Darüber hinaus sind die Innensteuereinheiten (12-C, 12-C, ...) in eine Vielzahl von Klimatisierungsgruppen unterteilt. In jeder Klimatisierungsgruppe ist eine Fernsteuerung (13) mit jeder Innensteuereinheit über einen Kommunikationspfad (21) verbunden, der aus zwei Signalleitungen gebildet wird. Informationssignale zur Klimatisierungssteuerung werden zwischen der Innensteuereinheit (12-C) und der Fernsteuerung (13) gesendet und empfangen. Eine zentralisierte Steuerung (14) als eine Steuereinheit ist mit der Kommunikationsleitung (20) verbunden. Informationssignale zur Klimatisierungssteuerung werden zwischen der zentralen Steuerung (14) und den Außensteuereinheiten (11-C, 11-C, ...) und zwischen der zentralen Steuerung (14) und den Innensteuereinheiten (12-C, 12-C, ...) gesendet und empfangen.
  • Für ein Sendeverfahren zwischen der Außensteuereinheit (11-C), der Innensteuereinheit (12-C), der Fernsteuerung (13) und der zentralen Steuerung (14) wird der abgestimmte Kommunikationsmodus im AMI-Kommunikationsverfahren verwendet. Der Kommunikationsmodus ist so entworfen, dass eine Halbduplexsignalübertragung bei einer festgelegten Polarität getätigt wird.
  • Die Außeneinheit (11) weist wenigstens einen Außenwärmetauscher, der einen Kompressor, ein Vier-Wege-Wahlventil und einen Ventilator umfasst, und ein motorbetriebenes Außenexpansionsventil auf, obgleich sie nicht gezeigt sind. Die Innensteuereinheit (12) weist wenigstens ein motorbetriebenes Innenexpansionsventil und einen Innenwärmetauscher einschließlich eines Ventilators auf, obgleich sie nicht gezeigt sind. Jeder Kühlmittelkreislauf ist so entworfen, dass er in einer Kühlmittelkreislaufrichtung zwischen einem Kühlbetriebsmodus und einem Heizbetriebsmodus umkehrbar ist.
  • – Konfiguration der Außensteuereinheit (11-C) –
  • Wie es in 3 gezeigt ist, umfasst die Außensteuereinheit (11-C) eine Sendeschaltung (3A), eine Empfangsschaltung (3B) und eine Polaritätsdiskriminierungsschaltung (3C). Die Sendeschaltungen (3A), die Empfangsschaltungen (3B) und die Polaritätsdiskriminierungsschaltung (3C) sind mit einer MPU (40) verbunden. Die Innensteuereinheit (12-C), die Fernsteuerung (13) und die zentrale Steuerung (14) sind jeweils mit einer Sendeschaltung (3A), einer Empfangsschaltung (3B) und einer Polaritätsdiskriminierungsschaltung (3C) versehen, die von gleicher Schaltungskonfiguration sind, wie bei der unten erwähnten Außensteuereinheit (11-C), obgleich sie nicht gezeigt sind. Deshalb wird nur die Schaltungskonfiguration der Außensteuereinheit (11-C) typisch für die Steuereinheiten der anderen Typen beschrieben werden. Die Kommunikationsleitung (20) ist aus einer positivseitigen Signalleitung (2a) und einer negativseitigen Signalleitung (2b) gebildet.
  • Die Sendeschaltung (3A) ist über eine allgemeine Leitung (22) mit der Kommunikationsleitung (20) verbunden, weist zwei nicht gezeigte Treiber auf und gibt gemäß den Ausgangssignalen von der MPU (40) Informationssignale an die Kommunikationsleitung (20) aus.
  • Die Empfangsschaltung (3B) ist über die allgemeine Leitung (22) mit der Kommunikationsleitung (20) verbunden, empfängt Informationssignale der allgemeinen Leitung (20) und gibt sie an die MPU (40) aus.
  • Die Polaritätsdiskriminierungsschaltung (3C) ist über die allgemeine Leitung (20) mit der positivseitigen Signalleitung (2a) und der negativseitigen Signalleitung (2b) der Kommunikationsleitung (20) verbunden und unterscheidet jeweils die Polarität der positivseitigen Signalleitung (2a) und der negativseitigen Signalleitung (2b). Die Polaritätsdiskriminierungsschaltung (3C) weist darüber hinaus zwei Licht emittierende Dioden (LED1, LED2) und zwei Phototransistoren (PHT1, PHT2) auf und ist so entworfen, dass sie durch einen AN-Betrieb eines der beiden Phototransistoren (PHT1, PHT2) ein Polaritätssignal an die MPU (40) ausgibt. Die Sendeeinheit (3A) invertiert durch die Polaritätsdiskriminierungsschaltung (3C) ein zu sendendes Informationssignal auf der Grundlage einer Diskriminierung der unterschiedlichen Polarität.
  • Die Außensteuerschaltungen (11-C, 11-C, ...) sind jeweils mit einer Stromüberlagerungsschaltung (50), einer Polaritätswahlschaltung (60), einer Spannungsdiskriminierungsschaltung (70) und einer Zwangsentladungsschaltung (80) versehen. Als ein Merkmal dieser Erfindung sind die Außensteuerschaltungen (11-C, 11-C, ...) jeweils so entworfen, dass sie eine Einheit bestimmen, die an die allgemeine Leitung (20) eine Gleichstromspannung anlegt und die Entladungswiderstände (R1, R2) an die allgemeine Leitung (20) anschließt. Das heißt, die Stromüberlagerungsschaltung (50) ist, da die Zahl der Außensteuerschaltungen (11-C, 11-C, ...) kleiner als die der Innensteuerschaltungen (12-C, 12-C, ...) ist, zur Einsparung von Kosten nur in den Außensteuerschaltungen (11-C, 11-C, ...) vorgesehen.
  • In der Stromüberlagerungsschaltung (50) ist die Gleichstromquelle (DC) über Stromquellenleitungen (23, 23), die Entladungswiderstände (R1, R2 und einen Kondensator (C1) mit der positivseitigen Signalleitung (2a) und der negativseitigen Signalleitung (2b) der Kommunikationsleitung (20) verbunden, wodurch ein Stromüberlagerungsmittel gebildet wird. Die Gleichstromquelle (DC) legt an die positivseitige Signalleitung (2a) und die negativseitige Signalleitung (2b) eine Gleichstromspannung eines festgelegten Werts an, beispielsweise +16 V, so dass die Polarität der Kommunikationsleitung (20) bestimmt werden kann.
  • Die Stromquellenleitungen (23, 23) sind mit entsprechenden Relaisschalter (Ryl-1, Ryl-2) versehen. Die Relaisschalter (Ryl-1, Ryl-2) bilden einen Stromzuführungsschalter (51), der die Gleichstromquelle (DC) und die Kommunikationsleitung (20) auf der Grundlage eines Steuersignals aus der MPU (40) verbindet und trennt.
  • Darüber hinaus sind die Entladungswiderstände (R1, R2) auf der Seite der Gleichstromquelle (DC) vor den Relaisschaltern (Ryl-1, Ryl-2) der Stromquellenleitungen (23, 23) angeordnet. Der Kondensator (C1) ist parallel zur Gleichstromquelle (DC) zwischen den beiden Stromquellenleitungen (23, 23) angeschlossen. Beide Entladungswiderstände (R1, R2) sind über den Kondensator (C1) in Reihe verbunden.
  • Der Kondensator (C1) ist auf eine solche Kapazität eingestellt, dass eine kapazitive Reaktanz auf die Frequenz eines in der Kommunikationsleitung (20) übertragenen Signals im Vergleich mit den Widerstandswerten der Entladungswiderstände (R1, R2) ausreichend klein ist. Im Ergebnis ist eine Impedanz, gesehen aus der Kommunikationsleitung (20), gleich den zwei angeschlossenen Widerständen, so dass die Entladungswiderstände (R1, R2) arbeiten können.
  • – Konfiguration der Polaritätswahlschaltung (60) –
  • Wie es in 4 gezeigt ist, ist die Polaritätswahlschaltung (60) als ein Merkmal dieser Erfindung mit der negativseitigen Stromquellenleitung (23) verbunden und ist in Reihe mit der Gleichspannungsquelle (DC) verbunden, wodurch ein Polaritätswahlmittel gebildet wird.
  • Die Polaritätswahlschaltung (60) weist einen Transistor (Tr1) auf, der über eine Diode (D1) an die Stromquellenleitung (23) angeschlossen ist. Der Emitter des Transistors (Tr1) ist mit der Masse über einen Widerstand (R3) verbunden und dessen Basis ist über einen Widerstand (R4) mit einem Verstärker (U1) verbunden. Die Diode (D1) ist zum Schutz des Transistors (Tr1) vor Störungen, einer umgekehrt angelegten Spannung und dergleichen vorgesehen.
  • Ein inversseitiger Eingang des Verstärkers (U1) ist in Richtung des Kollektors des Transistors (Tr1) an eine positive Rückkopplungsschaltung (61) angeschlossen und ist in Richtung des Emitters des Transistors (Tr1) an eine negative Rückkopplungsschaltung (62) angeschlossen. Die positive Rückkopplungsschaltung (61) weist eine Diode (D2) und einen Widerstand (RS) auf, während die negative Rückkopplungsschaltung (62) einen Widerstand (R6) aufweist.
  • Ein nicht-inversseitiger Eingang des Verstärkers (U1) ist über einen Widerstand (R9) an eine Referenzspannungsleitung (63) angeschlossen, in der eine Stromquelle (PS) und zwei Widerstände (R7, R8) in Reihe verbunden sind.
  • Die Polaritätswahlschaltung (60) ist, wie es in 5 gezeigt ist, so ausgebildet, dass sie durch die positive Rückkopplungsschaltung (61) eine Widerstandskennlinie negativer Polarität in der Form eines Sägeblatts zeigt.
  • Im Detail wird durch positive Rückkopplung einer angelegten Spannung Vc des Kollektors des Transistors (Tr1) die obige Widerstandskennlinie negativer Polarität erhalten (Betriebspunkte Q2 bis Vm). Der Strom Ic, der durch den Transistor (Tr1) fließt, wird aus der folgenden Formel ermittelt: Ic = {Vref × (R5 + R6) – Vc × R6}/(R3 × R5) ...(1)
  • Bei der obigen Formel (1) ist Vref eine Referenzspannung zwischen den zwei Widerständen (R7, R8) in der Referenzspannungsleitung. Wenn die Spannung der Spannungsquelle (PS) 5 V beträgt, wird Vref aus der folgenden Formel ermittelt: Vref = (5 × R8)/(R7 + R8) ...(2)
  • Die Diode (D2) ermöglicht eine positive Rückkopplung, wenn die angelegte Spannung Vc geringer ist als die Referenzspannung Vref (Vc < Vref).
  • Darüber hinaus wird die Spannung Vm entsprechend einem minimalen Stromwert auf der Grundlage der Widerstandskennlinie negativer Polarität größer festgesetzt als der Spannungswert (16 V) der Gleichstromquelle (DC).
  • Ein festgelegter Stromwert Id als ein maximaler Stromwert am Spitzenpunkt der Widerstandskennlinie negativer Polarität wird durch die negative Rückkopplungsschaltung (62) festgesetzt und wird aus der folgenden Formel ermittelt: Id = Vref/R3 ...(3)
  • Darüber hinaus wird der Spannungswert am Spitzenpunkt der Widerstandskennlinie negativer Polarität auf 0.5 V gleich der Referenzspannung Vref festgesetzt. Eine Steigung von einem Startpunkt zum Spitzenpunkt des Diagramms der Widerstandskennlinie negativer Polarität wird durch die Kennlinie des Widerstands (R3) entschieden. In diesem Bereich führt der Verstärker (U1) eine Komparatoroperation aus.
  • Der eingestellte Stromwert Id wird kleiner eingestellt als ein minimaler Überstromwert Is und größer als ein maximaler Stromwert In.
  • Wie es in 6 gezeigt ist, ist der maximale Laststromwert In ein maximaler Stromwert eines Stroms, der durch die Kommunikationsleitung (20) fließt, wenn eine Gleichstromspannung an die Kommunikationsleitung (20) aus einer Stromüberlagerungsschaltung (50) beispielsweise einer Ausgabesteuereinheit (11-C) angelegt wird. Wie es in 7 gezeigt ist, ist der minimale Überstromwert Is ein minimaler Überstromwert eines Stroms, der durch die Kommunikationsleitung (20) fließt, wenn die Stromüberlagerungsschaltungen (50, 50, ...) beispielsweise von Außensteuereinheiten (11-C) bei entgegengesetzter Polarität an die Kommunikationsleitung (20) angeschlossen sind.
  • Wie es in 8 gezeigt ist, wird der minimale Überstromwert Is größer eingestellt als der maximale Laststromwert In (Is > In). Der eingestellte Stromwert Id wird zwischen den minimalen Überstromwert Is und den maximalen Überstromwert In festgesetzt.
  • – Kennlinie der Polaritätswahlschaltung –
  • Im Folgenden wird eine Beschreibung über eine Kennlinie der Polaritätswahlschaltung (60) gegeben.
  • Wie es in einem schematischen Diagramm von 9 gezeigt ist, wird vorausgesetzt, dass Gleichstromquellen (DC, DC) der Stromüberlagerungsschaltungen (50, 50) zweier Außensteuerungseinheiten (11-C) bei entgegengesetzter Polarität an die Kommunikationsleitung (20) angeschlossen. In diesem Zustand sind, wenn die Relaisschalter (Ryl-1, Ryl-2) angeschaltet werden, so dass Gleichstromspannungen an die Kommunikationsleitung (20) in zwei Wegen angelegt werden, beide angelegten Spannungswerte nicht gleich einander. Da sich ein Leitungswiderstand (R2) der Kommunikationsleitung (20) und dergleichen zwischen zwei Polaritätswahlschaltungen (60, 60) befindet, werden an die Kommunikationsleitung verschiedene Spannungen angelegt.
  • Infolge des Unterschieds zwischen den angelegten Spannungen macht eine Polaritätswahlschaltung (60) eine angelegte Spannung des Betriebspunkts kleiner, so dass eine größere Strommenge zugeführt wird, wohingegen die andere Polaritätswahlschaltung (60) eine angelegte Spannung des Betriebspunkts größer macht, um eine Strommenge zu begrenzen, weil die zwei Gleichstromquellen (DC, DC) in Reihe verbunden sind und deshalb ein durch die gesamte Schaltung fließender Strom konstant ist. Das heißt, zwei angelegte Spannungen der zwei Polaritätswahlschaltungen (60) weisen einen einzigartigen Zusammenhang auf.
  • Um genauer zu sein, verschiebt sich der Betriebspunkt einer Polaritätswahlschaltung (60), beispielsweise wenn jeweils Spannungen von Q5 und Q7 an die zwei Polaritätswahlschaltungen (60, 60) angelegt werden, der Reihe nach von Q5 nach Q4, Q3, Q2, Q1, während sich der Betriebspunkt der anderen Polaritätswahlschaltung (60) der Reihe nach von Q7 nach Q8, Q9, ..., Q13 verschiebt.
  • Wie es in 5 gezeigt ist, sind stabile Betriebspunkte unter den Betriebspunkten der zwei Polaritätswahlschaltungen (60, 60) Schnittpunkte zwischen der Widerstandskennlinie negativer Polarität einer Polaritätswahlschaltung (60) und einer Lastleitung der anderen Polaritätswahlschaltung (60). Es existieren drei Schnittpunkte. Da sich der stabile Punkt auf der Seite niedrigerer Spannung jedoch auf eine niedrigere Spannung verschiebt, ist der praktische Betriebspunkt einer Polaritätswahlschaltung (60) Q1 und der Betriebspunkt der anderen Polaritätswahlschaltung (69) ist Q13.
  • Im Ergebnis ist die Endspannung der Polaritätswahlschaltung (60), die den Betriebspunkt von Q1 aufweist, gleich 0 V, wohingegen die Endspannung der Polaritätswahlschaltung (60), die den Betriebspunkt Q13 aufweist, 32 V beträgt. Demgemäß weist die Gleichstromspannung der Polaritätswahlschaltung (60) einer Endspannung von 0 V die gleiche Polarität wie die Kommunikationsleitung (20) auf, wohingegen sich die Gleichstromspannung der Polaritätswahlschaltung (60) einer Endspannung von 32 V in der Polarität von der Kommunikationsleitung (20) unterscheidet.
  • – Konfiguration der Spannungsdiskriminierungsschaltung (70) –
  • Wie es in 10 gezeigt ist, ist die Spannungsdiskriminierungsschaltung (70) zwischen der Diode (D1) der Polaritätswahlschaltung (60) und dem Transistor (Tr1) angeschlossen, wodurch ein Spannungsdiskriminierungsmittel zum Erfassen der Endspannung der Polaritätswahlschaltung (60) gebildet wird.
  • Die Spannungsdiskriminierungsschaltung (70) weist einen Komparator (U2) auf, der am nicht-inversseitigen Eingang über einen Widerstand (R10) an der Polaritätswahlschaltung (60) angeschlossen ist. Der nicht-inversseitige Eingang des Komparators (U2) ist an eine Referenzspannungsleitung (71) angeschlossen, in der eine Stromquelle (PS) und zwei Widerstände (R11, R12) in Reihe verbunden sind. Der nicht-inversseitige Eingang des Komparators (U2) ist über eine Diode (D2) an die Stromquelle angeschlossen.
  • Der Ausgang des Komparators (U2) ist über einen Widerstand (R13) an die MPU (40) angeschlossen und ist über einen Widerstand (R14) an die Masse angeschlossen.
  • Der Komparator (U2) gibt an die MPU (40) ein Niederspannungssignal aus, wenn die Endspannung der Polaritätswahlschaltung (60) eine festgesetzte Spannung oder geringer ist, und gibt ein Hochspannungssignal an die MPU (40) aus, wenn die Endspannung der Polaritätswahlschaltung (60) über der festgelegten Spannung liegt. Im Detail gibt der Komparator (40), wenn die Endspannung der Polaritätswahlschaltung (60) 1 V oder weniger beträgt, ein Niederspannungssignal aus, um die MPU (40) zu informieren, dass als Ergebnis der Polaritätskonkurrenz zwischen der Kommunikationsleitung (20) und der Gleichstromquelle (DC) ihre eigene Polarität gewählt ist. Im Gegensatz dazu gibt der Komparator (40), wenn die Endspannung der Polaritätswahlschaltung (60) mehr als 1 V beträgt, ein Hochspannungssignal aus, um die MPU (40) zu informieren, dass als Ergebnis der Polaritätskonkurrenz zwischen der Kommunikationsleitung (20) und der Gleichstromquelle (DC) nicht ihre eigene Polarität gewählt ist.
  • – Konfiguration der anderen Komponenten in der MPU (40) –
  • Die MPU (40) ist mit einem Nummernausgabemittel (41) und einem Mittel (42) zur Bestimmung der Master-/Slave-Einheit versehen.
  • Das Nummernausgabemittel (41) öffnet und schließt die Relaisschalter (Ryl-1, Ryl-2) der Stromüberlagerungsschaltung (50) und gibt eine Seriennummer als eine Einheitsnummer ihrer eigenen Außensteuereinheit an die Kommunikationsleitung (20) aus. Im Detail ist die Seriennummer, wie eine Produktnummer, der jeweiligen Außensteuereinheiten (11-C, 11-C, ...) vorher zugewiesen. Die Seriennummern werden den jeweiligen Außensteuereinheiten (11-C, 11-C, ...) als verschiedene Einheitsnummern zugewiesen.
  • Das Nummernausgabemittel (41) öffnet und schließt die die Relaisschalter (Ryl-1, Ryl-2) der Stromüberlagerungsschaltung (50), basisbandmoduliert eine Gleichstromspannungsüberlagerung in der Kommunikationsleitung (20) und gibt auf der Grundlage der Seriennummer ein binäres Identifikationsnummernsignal an die Kommunikationsleitung (20) aus.
  • Darüber hinaus fügt das Nummernausgabemittel (41), wie es in 11 gezeigt ist, nach der Seriennummer ein Niederspannungspegelverifizierungssignal LAST hinzu.
  • Das Mittel (42) zur Bestimmung der Master-/Slave-Einheit bestimmt, ob seine eigene Einheit eine Master-Einheit ist, die an die Kommunikationsleitung (20) eine Gleichstromspannung anlegt und die Entladungswiderstände (R1, R2) an die Kommunikationsleitung (20) anschließt, oder eine Slave-Einheit ist, die keine Gleichstromspannung an die Kommunikationsleitung (20) anlegt und die Entladungswiderstände (R1, R2) nicht an die Kommunikationsleitung (20) anschließt. Mit anderen Worten, das Mittel (42) zur Bestimmung der Master-/Slave-Einheit bestimmt, ob seine eigene Einheit eine Master-Einheit ist, die die Relaisschalter (Ryl-1, Ryl-2) anschaltet, wenn zum Zeitpunkt der Klimatisierung eine Steuerinformation gesendet wird, oder eine Slave-Einheit ist, die die Relaisschalter (Ryl-1, Ryl-2) abschaltet, wenn zum Zeitpunkt der Klimatisierung eine Steuerinformation gesendet wird.
  • Wenn eine Gleichstromspannung an die Kommunikationsleitung (20) angelegt wird, schalten die Licht emittierenden Elektroden (LED1, LED2) der Polaritätsdiskriminierungsschaltung (3C) die Phototransistoren (PHT1, PHT2) an und die Polaritätsdiskriminierungsschaltung (3C) gibt als ein Polaritätssignal, das ein Signal gleicher Polarität oder ein Signal unterschiedlicher Polarität angibt, ein Signal mit niedrigem Spannungspegel an die MPU (40) aus. Wenn an die Kommunikationsleitung (20) keine Gleichstromspannung angelegt wird, bleiben die Phototransistoren (PHT1, PHT2) aus und die Polaritätsdiskriminierungsschaltung (3C) gibt an die MPU (40) ein Signal mit hohem Spannungspegel aus, das weder ein Signal gleicher Polarität noch ein Signal unterschiedlicher Polarität einschließt. Wenn durch das Nummernausgabemittel (41) ein Identifikationsnummernsignal seiner eigenen Einheit an die Kommunikationsleitung (20) ausgegeben wird, bestimmt das Mittel (42) zur Bestimmung der Master-/Slave-Einheit auf der Grundlage eines Ausgangssignals aus der Polaritätsdiskriminierungsschaltung (3C) im CSMA/CD-Modus (carrier sense multiple access with collision detection = trägerfrequenzsensitiver Mehrfachzugriff mit Kollisionserkennung), ob seine eigene Einheit eine Master-Einheit oder eine Slave-Einheit ist, und bestimmt auf der Grundlage eines Signals niedrigen Spannungspegels oder eines Signals hohen Spannungspegels aus der Spannungsdiskriminierungsschaltung (70) ob seine eigene Einheit eine Master-Einheit oder eine Slave-Einheit ist.
  • Um genauer zu sein, das Mittel (42) zur Bestimmung der Master-/Slave-Einheit bestimmt, dass seine eigene Einheit eine Slave-Einheit ist, wenn die Spannungsdiskriminierungsschaltung (70) beim Ausgeben eines Hochspannungsbits eines Identifikationsnummernsignals seiner eigenen Einheit ein Hochspannungssignal ausgibt. Das Mittel (42) zur Bestimmung der Master-/Slave-Einheit bestimmt zudem, dass seine eigene Einheit eine Slave-Einheit ist, wenn die Polaritätsdiskriminierungsschaltung (3C) beim Ausgeben eines Niederspannungsbits eines Niederspannungsbits eines Identifikationsnummernsignals seiner eigenen Einheit eine Spannung hohen Pegels der Kommunikationsleitung (20) erfasst, weil eine andere Außensteuereinheit (11-C, 11-C, ...) ein Identifikationsnummernsignals der Steuereinheit ausgibt.
  • Das Mittel (42) zur Bestimmung der Master-/Slave-Einheit bestimmt, dass seine eigene Einheit eine Master-Einheit ist, wenn die Spannungsdiskriminierungsschaltung (70) ein Niederspannungssignal und das gesamte Identifikationsnummernsignal von der eigenen Einheit ausgibt. Deshalb wird eine einzelne Master-Einheit in der Klimaanlage (10) bestimmt.
  • Insbesondere gibt das Nummernausgabemittel (41), wie es in 11 gezeigt ist, wenn Identifikationsnummernsignale der Außensteuereinheiten (11-C, 11-C, ...) eine um ein Bit oder mehr unterschiedliche Position voneinander aufweisen, eine Seriennummer aus und gibt dann ein Verifizierungssignal LAST aus. Auf diese Weise bestimmt das Mittel (42) zur Bestimmung der Master-/Slave-Einheit, wenn die Polaritätsdiskriminierungsschaltung (3C) beim Ausgeben eines Verifizierungssignals LAST (siehe „LAST" in 11(b)) ein Signal hohen Spannungspegels als ein Polaritätssignal ausgibt, dass seine eigene Einheit eine Slave-Einheit ist.
  • Wie es in 11(c) gezeigt ist, wird durch das Nummernausgabemittel (41) nach einer Seriennummer ein Verifizierungssignal LAST von „0" hinzugefügt.
  • Wie es in 3 gezeigt ist, bildet die Zwangsentladungsschaltung (80) ein Zwangsentladungsmittel zum Entladen von Ladungen der Kommunikationsleitung (20), Ladungen in Schnittstellenteilen der Einheiten, die mit der Kommunikationsleitung (20) verbunden sind, unmittelbar nachdem das Nummernausgabemittel (41) eine ein Hochspannungsbit eines Identifizierungsnummernsignals seiner eigenen Einheit ausgibt.
  • Um genauer zu sein, die Zwangsentladungsschaltung (80) weist einen Transistor (Tr2), einen Widerstand (R15) und eine Diode (D3) auf, die alle parallel zum Kondensator (C1) der Stromüberlagerungsschaltung (50) verbunden sind. Die Basis des Transistors (Tr2) ist über einen Widerstand (R16) an die Gleichstromquelle (DC) angeschlossen und über einen Widerstand (R17) mit einem anderen Transistor (Tr3) verbunden. Der Transistor (Tr3) ist an der Basis über einen Widerstand (R18) an die MPU (40) angeschlossen und gibt ein Zwangsentladungssignal ein.
  • Wenn ein Hochspannungsbit eines Identifizierungsnummernsignals an die Kommunikationsleitung (20) ausgegeben wird, braucht es mehrere zehn Sekunden, bis nach einer Spannungsausgabe t1 die Spannung durch natürliche Entladung t2 gefallen ist, wie es in 12(a) gezeigt ist. Um dieses Problem zu lösen, wie es in 12(b) gezeigt ist, führt die Zwangsentladungsschaltung (80) eine erzwungene Entladung t3 aus, wodurch eine Übertragungszeitdauer vermindert wird. Wie es in 12(c) gezeigt ist, kann das Mittel (42) zur Bestimmung der Master-/Slave- Einheit zu dem Zeitpunkt, wenn eine andere Außensteuereinheit (11-C, 11-C, ...) eine Spannung ausgibt, bestimmen, dass seine eigene Einheit eine Slave-Einheit ist. Es verursacht jedoch kein Problem, weil es nur notwendig ist, eine einzelne Master-Einheit zu bestimmen.
  • Die MPU (40) ist mit einem Mittel (43) zur Deklaration der Master-Einheit und einem Bestimmungsänderungsmittel (44) versehen. Das Mittel (43) zur Deklaration der Master-Einheit gibt ein Signal zur Deklaration der Master-Einheit an die Kommunikationsleitung (20) aus, wenn das Mittel (42) zur Bestimmung der Master-/Slave-Einheit bestimmt, dass seine eigene Einheit eine Master-Einheit ist.
  • Das Bestimmungsänderungsmittel (44) empfängt ein Signal zur Deklaration der Master-Einheit von einer anderen Außensteuereinheit (11-C), vergleicht die Seriennummer der anderen Außensteuereinheit (11-C) mit der seiner eigenen Einheit und ändert die durch das Mittel (42) zur Bestimmung der Master-/Slave-Einheit bestimmte Master-Einheit in eine Slave-Einheit, wenn die Seriennummer der anderen Außensteuereinheit (11-C) größer ist.
  • Um genauer zu sein, die obige Operation ist dazu da, eine einzelne Master-Einheit in der Kommunikationsleitung (20) festzulegen. Deshalb muss, wenn aus irgendwelchen Gründen zwei oder mehr Mastereinheiten existieren, eine einzelne Mastereinheit bestimmt werden. Da die obige Mastereinheit festgelegt worden ist und beim AMI-Kommunikationsverfahren eine Signalübertragung möglich ist, auch wenn zwei oder mehr Master-Einheiten bestimmt werden, wird zu diesem Zeitpunkt von der Sendeschaltung (3A) das Signal zur Deklaration der Master-Einheit an die Kommunikationsleitung (20) ausgegeben.
  • Die MPU (40) ist darüber hinaus mit einem Zustandserkennungsmittel (45) und einem Neustartmittel (46) ausgestattet. Das Zustandserkennungsmittel (45) erkennt einen infolge von Störungen und dergleichen unregelmäßigen Zustand in der Polarität der Kommunikationsleitung (20).
  • Das Neustartmittel (46) startet die Operationen des Nummernausgabemittel (41) und des Mittels (42) zur Bestimmung der Master-/Slave-Einheit, so dass eine Operation zur Bestimmung als eine Master-Einheit oder als eine Slave-Einheit aktiviert wird, wenn das Zustandserkennungsmittel (45) einen unregelmäßigen Polaritätszustand erkennt.
  • Mit anderen Worten, wenn die als Master-Einheit bestimmte Außensteuereinheit (11-C) eine Fehlfunktion bei den Entladungswiderständen (R1, R2) verursacht, wird eine andere Außensteuereinheit (11-C) als eine neue Master-Einheit bestimmt.
  • Die MPU (40) ist zudem mit einem Initialisierungsmittel (47) versehen. Das Initialisierungsmittel (47) legt an die Polaritätswahlschaltung (60) eine Einstellspannung an, so dass der Anfangsbetriebspunkt der Polaritätswahlschaltung (60) einen speziellen Spannungswert aufweisen kann.
  • Um genauer zu sein, wird, wenn zwei Polaritätswahlschaltungen (60) arbeiten und die Relaisschalter (Ryl-1, Ryl-2) angeschaltet sind, wie es in der oben erwähnten 9 gezeigt ist, durch die Gleichstromquelle (DC) eine Spannung angelegt und dann steigt die Endspannung einer jeden Polaritätswahlschaltung (60) an, bis die Spannung der Kommunikationsleitung (20) ausgeglichen ist.
  • Demgemäß beginnt die Endspannung einer jeden Polaritätswahlschaltungen (60) bei Q1 anzusteigen und steigt aufgrund des Leitungswiderstands (2R) und dergleichen auf Q6 und danach verschieben sich die Betriebspunkte der Polaritätswahlschaltungen (60) auf Q1 und Q13, wie es oben erwähnt wurde.
  • Das Initialisierungsmittel (47) schaltet den Transistor (Tr2) der Zwangsentladungsschaltung (80) an, um eine erzwungene Entladung auszuführen, und legt an die Polaritätswahlschaltungen (60) direkt eine Spannung aus der Gleichstromquelle an, so dass die Endspannung der Polaritätswahlschaltungen (60) am Anfangsbetriebspunkt Q6 wird, wodurch die Zeit für die Polaritätswahloperation vermindert wird.
  • – Operation zur Bestimmung der Master-Einheit –
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf die Steuerungsablaufdiagramme von 14 und 15 eine Beschreibung einer Operation zur Bestimmung der Master-Einheit in der Klimaanlage (10) gegeben werden.
  • 14 zeigt eine Hauptroutine für die Operation zur Bestimmung der Master-Einheit und 15 zeigt eine Subroutine, wenn Ausgaben von Seriennummern miteinander in Konkurrenz gebracht werden.
  • Wenn ein Hauptschalter der Klimaanlage (10) angeschaltet wird und die Operation zur Bestimmung der Master-Einheit von 14 beginnt, fährt das Programm an Schritt ST1 fort, schaltet die Relaisschalter (Ryl-1, Ryl-2) der Stromüberlagerungsschaltung (50) ab und schaltet die beiden Transistoren (Tr2, Tr3) der Zwangsentladungsschaltung (80) ab. Das heißt, das Programm führt eine Initialisierungsoperation aus, um die Stromzufuhr aus der Gleichstromquelle (DV) zu beenden und die erzwungene Entladung zu beenden. Bei den beiden Transistoren (Tr2, Tr3) der Zwangsentladungsschaltung (80) schaltet sich der Transistor (Tr2) an, wenn sich der Transistor (Tr3) anschaltet und der Transistor (Tr2) schaltet sich ab, wenn sich der Transistor (Tr3) abschaltet. Deshalb wird im Folgenden nur die Beschreibung über die An- und Aus-Operationen des Transistors (Tr2) gemacht.
  • Dann macht das Programm mit Schritt ST2 weiter, stellt einen Zeitgeber für Ti Sekunden ein und macht dann mit Schritt ST3 weiter. Bei diesem Schritt bestimmt das Programm, ob der Zeitgeber bis Ti zählt und hält an, bis die Zeit verstrichen ist.
  • Im Detail werden, wenn in einem Schnittstellenteil der Einheit, die mit der Kommunikationsleitung (20) verbunden ist, Ladungen übrig bleiben, die Außensteuereinheiten (11-C, 11-C, ...) so programmiert, dass sie als Slave-Einheiten bestimmt werden. Demgemäß werden Ladungen in der Kommunikationsleitung (20) entladen und das Programm hält an, bis die Kommunikationsleitung (20) stabil wird.
  • Das Programm fährt mit Schritt ST4 fort, stellt den Zeitgeber auf Tm Sekunden ein und fährt mit Schritt STS fort. Bei diesem Schritt bestimmt das Programm, ob eine Übertragung möglich ist. Im Detail bestimmt das Programm, ob die Polaritätsdiskriminierungsschaltung (3C) ein Signal hohen Spannungspegels als ein Polaritätssignal ausgibt oder ein Signal niedrigen Spannungspegels ausgibt, das kein Polaritätssignal enthält. Dann gibt das Programm eine Markierung für die Master-Einheit und eine Markierung für die Slave-Einheit vor.
  • Hier wird eine Beschreibung über den normalen Fall gemacht, dass die Spannung der Kommunikationsleitung (20) abfällt, aus dem zustand, dass die Polaritätsdiskriminierungsschaltung (3C) ein Signal hohen Spannungspegels ausgibt, das kein Polaritätssignal enthält.
  • In diesem Fall fährt das Progamm von Schritt ST5 zu Schritt ST6 fort führt unter Verwendung von Seriennummern eine Konkurrenzverarbeitung aus, was das bedeutendste Merkmal dieser Erfindung ist. Da diese Verarbeitung ausgeführt wird, wie es in 15 gezeigt ist, und die Bestimmung der Ergebnisse der Konkurrenz erfordert, wird die Konkurrenzverarbeitung zuerst beschrieben.
  • Die Kommunikationsleitung (20) ist mit den Außensteuereinheiten (11-C, 11-C, ...), den Innensteuereinheiten (12-C, 12-C, ...) und der zentralen Steuerung (14) verbunden. Nun sind diese Einheiten, wie es in Schritt ST5 gezeigt ist, nicht als Master-Einheit oder Slave-Einheit bestimmt. In diesem Zustand geben die Nummernausgabemittel (41) der entsprechenden Außensteuereinheiten (11-C, 11-C, ...) entsprechende Identifikationsnummernsignale aus und die Identifikationsnummernsignale werden miteinander in der Kommunikationsleitung 20 in Konkurrenz gebracht.
  • Bei Schritt ST61 stellen die Nummernausgabemittel (41) der entsprechenden Außensteuereinheiten (11-C, 11-C, ...) jeweils einen Bitzähler auf 0 Bit. Im Detail stellen die entsprechenden Nummernausgabemittel (41), da den entsprechenden Außensteuereinheiten (11-C, 11-C, ...) vorher verschiedene Seriennummern zugewiesen werden, die Bitzähler auf 0 Bit, um Identifikationsnummernsignale ab ihren niedrigstwertigen Bits auszugeben.
  • Dann macht das Programm mit Schritt ST62 weiter, stellt den Zeitgeber für TC Sekunden zum Entladen ein. Das Programm fährt dann mit Schritt ST63 fort und bestimmt, ob die Daten „0" sind. Im Detail wird bestimmt, ob das niedrigstwertige Bit des Identifikationsnummernsignals „0" ist. Wenn das durch den Bitzähler indizierte Bit „0" ist, wenn das niedrigstwertige Bit beim vorliegenden Zustand „0" ist, schreitet das Programm von Schritt ST63 zu Schritt ST64 voran. Bei diesem Schritt schaltet das Programm den Transistor (Tr2) der Zwangsentladungsschaltung (80) an, während die Relaisschalter (Ryl-1, Ryl-2) der Stromüberlagerungsschaltung (50) aus gehalten werden, und entlädt den Kondensator (C1) der Stromüberlagerungsschaltung (50) zur Vorbereitung auf die nächste Übertragung.
  • Andererseits, wenn das durch den Bitzähler indizierte Bit „1" ist, wenn das niedrigstwertige Bit beim vorliegenden Zustand „1" ist, schreitet das Programm von Schritt ST63 zu Schritt ST65 voran. Bei diesem Schritt wird der Transistor (Tr2) der Zwangsentladungsschaltung (80) ausgeschaltet, die Relaisschalter (Ryl-1, Ryl-2) der Stromüberlagerungsschaltung (50) werden angeschaltet und es werden die Daten „1" ausgegeben.
  • Wenn die Daten „1" ausgegeben werden, steht hält das Programm inne, bis der Zeigeber auf Tc Sekunden zählt, und fährt dann mit Schritt ST66 fort. Bei diesem Schritt stellt das Programm den Zeitgeber auf Td Sekunden ein, fährt dann mit Schritt ST67 fort und bestimmt, eine unterworfene Einheit bei der Polaritätswahl obsiegt oder unterliegt.
  • Nun wird die detaillierte Beschreibung über die Polaritätsdiskriminierung vorgenommen. Wie es in 16 gezeigt ist, geben beispielsweise fünf Einheiten Y1 bis Y5 als Außensteuereinheiten (11-C, 11-C, ...) entsprechende Identifikationsnummernsignale an die Kommunikationsleitung (20) aus. Der Seriennummer der Einheit Y1 ist 5 zugewiesen, der Seriennummer der Einheit Y2 ist 3 zugewiesen, der Seriennummer der Einheit Y3 ist 9 zugewiesen, der Seriennummer der Einheit Y4 ist 6 zugewiesen und der Seriennummer der Einheit Y5 ist 13 zugewiesen. Bit B3 und später werden weggelassen.
  • 16 zeigt Polaritäten von Identifikationsnummernsignalen, die aus den entsprechenden Einheiten Y1 bis Y5 ausgegeben werden und wie sie von der Kommunikationsleitung (20) gesehen wird. Die gerade Linie von 16 ist eine Linie mit 0 V. Wie es aus 16 ersichtlich ist, sind die Einheiten Y1 und Y3, deren Identifikationsnummernsignale unterhalb der 0 V-Linie ausgegeben werden, in entgegengesetzter Polarität an der Kommunikationsleitung (20) angeschlossen.
  • In diesem Zustand schreitet die Einheit Y4 der Seriennummer 6 von Schritt ST63 zu Schritt ST64 voran und die anderen Einheiten Y1, Y2, Y3 und Y schreiten von Schritt ST63 zu Schritt ST65 voran. Es wird angenommen, dass die Einheiten Y1 und Y3 mit gegensätzlicher Polarität an die Kommunikationsleitung (20) angeschlossen sind und die Einheiten Y2 und Y5 in gleicher Polarität an die Kommunikationsleitung (20) angeschlossen sind.
  • Wenn die Relaisschalter (Ryl-1, Ryl-2) einer jeden Stromüberlagerungsschaltung (50) der vier Einheiten Y1, Y2, Y3 und Y5 angeschaltet werden, wie es in den 5 und 9 gezeigt ist, gelangen die Betriebspunkte der Polaritätswahlschaltung (60) der Einheiten Y2 und Y5 auf Q1, so dass die Endspannungen der Polaritätswahlschaltungen (60) abfallen. Andererseits gelangen die Betriebspunkte der Polaritätswahlschaltungen (60) der Einheiten Y1 und Y3 auf Q13, so dass die Endspannungen der Polaritätswahlschaltungen (60) ansteigen. Die Polaritätsdiskriminierung kann entgegengesetzt sein. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird jedoch angenommen, dass die Polarität der Einheiten Y2 und Y5 gewählt wird.
  • Im Ergebnis geben die Spannungsdiskriminierungsschaltungen (70) der Einheiten Y2 und Y5 Niederspannungssignale aus, so dass das Mittel (42) zur Bestimmung der Master-/Slave-Einheit diese Einheiten als Gewinner der Polaritätsdiskriminierung bestimmt. Die Spannungsdiskriminierungsschaltungen (70) der Einheiten Y1 und Y3 geben Hochspannungssignale aus, so dass das Mittel (42) zur Bestimmung der Master-/Slave-Einheit diese Einheiten als Verlierer der Polaritätsdiskriminierung bestimmt.
  • Bei Schritt ST65 schaltet das Initialisierungsmittel (47), obwohl es nicht gezeigt ist, den Transistor (Tr2) der Zwangsentladungsschaltung (80) an, legt eine Spannung aus der Gleichstromquelle (DC) an die Polaritätswahlschaltung (60) an, wodurch der Anfangsbetriebspunkt einer jeden Polaritätswahlschaltung (60) auf Q6 von 13 eingestellt wird.
  • Danach, wenn die unterworfene Einheit bei der Polaritätsdiskriminierung obsiegt, schreitet das Programm von Schritt ST67 zu Schritt ST68 voran. In 16 werden die Einheiten Y2 und Y5 als Gewinner der Polaritätsdiskriminierung bestimmt. Dann schaltet die Zwangsentladungsschaltung (80), wobei die Relaisschalter (Ryl-1, Ryl-2) im AN-Zustand gehalten werden, den Transistor (Tr2) an, um Ladungen zu entladen, die in den Schnittstellenteilen der Einheit belassen werden, die an die Kommunikationsleitung (20) angeschlossen sind.
  • Dann hält das Programm inne, bis der Zeitgeber auf Tc Sekunden zählt, und schreitet von Schritt ST68 zu Schritt ST69 voran. Bei diesem Schritt addiert das Programm dem Bitzähler 1 hinzu, fährt mit Schritt ST70 fort und bestimmt, ob der Bitzähler bis 25 zählt. Im Detail wird bestimmt, ob der Bitzähler bis zum höchstwertigen Bit des Identifikationsnummernsignals kommt. Bis das gesamte Identifikationsnummern signal ausgegeben wird, ist die Bestimmung bei Schritt ST70 NEIN und das Programm kehrt zu Schritt ST62 zurück und gibt das nächste Bit aus.
  • Andererseits schreitet das Programm, wenn die unterworfene Einheit bei der Polaritätsdiskriminierung unterliegt, von Schritt ST67 zu Schritt 71 voran, bestimmt, dass die Einheiten Y1 und Y3 bei der Polaritätsdiskriminierung verlieren, wie es in 16 gezeigt ist, und schaltet die Relaisschalter (Ryl-1, Ryl-2) aus und die Zwangsentladungsschaltung (80) schaltet den Transistor (Tr2) ab, um unnötigen Schaltungsstrom abzuschalten.
  • Als nächstes fährt das Programm mit Schritt ST72 fort, hält inne bis der Zeitgeber auf Tc Sekunden zählt und fährt dann mit Schritt ST72 fort. Bei diesem Schritt bestimmt das Mittel (42) zur Bestimmung der Master-/Slave-Einheit, dass seine eigene Einheit bei der Polaritätsdiskriminierung unterliegt, und das Programm kehrt zur Hauptroutine von 14 zurück. In 16 geben die Einheiten Y1 und Y3 danach kein Identifizierungsnummernsignal aus.
  • Wenn die Daten „0" ausgegeben werden und die Polaritätsdiskriminierung bei Schritt ST64 möglich ist, fährt das Programm mit Schritt ST74 fort und schaltet den Transistor (Tr2) der Zwangsentladungsschaltung (80) aus. Dann fährt das Programm mit Schritt ST75 fort und die Master-/Slave-Einheit bestimmt, dass ihre eigene Einheit bei der Polaritätsdiskriminierung unterliegt.
  • Während die Einheit Y4 in 16 die Daten „0" ausgibt, geben die anderen Einheiten Y2 und dergleichen die Daten „1" aus. Demgemäß wird die Spannung der Kommunikationsleitung (20) hochpegelig, so dass die Polaritätsdiskriminierungsschaltung (3C) der Einheit Y4 ein Signal hohen Pegels ausgibt. Im Ergebnis bestimmt das Mittel (42) zur Bestimmung der Master-/Slave-Einheit, dass seine eigene Einheit bei der Polaritätsdiskriminierung unterliegt, und das Programm kehrt zur Hauptroutine von 14 zurück. Danach gibt die Einheit Y4 von 16 hinterher kein Identifikationsnummernsignal aus.
  • Wenn die Daten „0" ausgegeben werden und bei Schritt ST64 alle Außensteuereinheiten (11-C, 11-C, ...) die Daten „0" ausgeben, fährt das Programm, wenn der Zeitgeber bis Tc Sekunden zählt, mit Schritt ST76 fort und stellt den Zeitgeber auf Td Sekunden ein. Dann fährt das Programm mit Schritt ST77 fort und hält inne, bis der Zeitgeber auf Td Sekunden zählt.
  • Zum Zeitpunkt des Stillstands, wenn die Spannung der Kommunikationsleitung (20) hochpegelig wird, kann eine andere Außensteuereinheit (11-C) ein Identifikationsnummernsignal ausgeben. Deshalb schreitet das Programm zu Schritt ST74 voran und das Mittel (42) zur Bestimmung der Master-/Slave-Einheit bestimmt, dass seine eigene Einheit bei der Polaritätsdiskriminierung unterliegt, wie es oben erwähnt wurde, und dann kehrt das Programm zur Hauptroutine von 14 zurück.
  • Wenn der Zeitgeber bei Schritt ST77 bis Td Sekunden hinaufzählt, fährt das Programm mit ST69 fort, inkrementiert den Bitzähler und wiederholt die obige Operation. Im Detail werden zweite Bitdaten ausgegeben und die Einheit Y2 gibt in 16 die Daten „1" aus. Deshalb fährt die Einheit Y5 die Operationen der Schritte ST64, ST74 und ST75 aus und das Programm bestimmt dann, dass die unterworfene Einheit bei der Polaritätsdiskriminierung unterliegt.
  • Wenn das gesamte Identifikationsnummernsignal ausgegeben ist, rückt das Programm von Schritt ST70 zu Schritt ST78 voran und das Mittel (42) zur Bestimmung der Master-/Slave-Einheit bestimmt seine eigene Einheit als Gewinner der Polaritätsdiskriminierung. Das heißt, in 16 obsiegt die Einheit Y2.
  • Auf diese Weise hält sich in 15 die Einheit, die die Daten „1" auf der Grundlage der Seriennummer ausgibt, mit höherer Rangfolge und unterliegt, wenn das erste Bit eine unterschiedliche Polarität aufweist. Dadurch hält sich nur eine Einheit.
  • Als nächstes gewinnen bei der Verarbeitung von 15, beispielsweise wenn zwei Einheiten Y2 und Y5 die Daten „1" ausgeben, mit einer Differenz in der Position von 1 Bit oder weniger, wie es in 17 gezeigt ist, zuerst beide Einheiten und es wird dann auf der Grundlage des nächsten Bits bestimmt, ob sie bei der Polaritätsdiskriminierung gewinnen oder unterliegen.
  • Im Detail wird eine Beschreibung über den Fall gemacht, dass eine Differenz in der Position von 1 Bit oder weniger zwischen den Einheiten Y2 und Y5 auftritt, die Einheit Y5 Daten ausgibt, bevor es die Einheit Y2 tut, und die Daten der Einheit Y5 nicht schwach werden (siehe durchgezogene Linie von 17).
  • In diesem Fall, wenn die Daten Bn der Einheit Y2 an der Stelle 0. Ordnung lokalisiert sind, schreitet die Einheit Y2 von Schritt ST6 von 14 zu Schritt 12 und Schritt 13 voran und hält inne, bis eine Mastereinheit entschieden ist.
  • Wenn die Daten Bn der Einheit Y2 an der Stelle erster oder höherer Ordnung lokalisiert sind und die Daten Bn-1 der Stelle vorhergehender Ordnung „0" sind, schreitet die Einheit Y2 von Schritt ST64 zu Schritt ST74 und Schritt ST75 voran und es wird eine Bestimmung vorgenommen, dass die Einheit bei der Polaritätsdiskriminierung unterliegt.
  • Wenn die Daten Bn der Einheit Y2 an der Stelle erster oder höherer Ordnung lokalisiert sind und die Daten Bn+1 der Stelle nächster Ordnung „1" ist, schreitet die Einheit Y2 von Schritt ST65 zu Schritt ST66 und Schritt ST67 voran. Es wird bestimmt, dass die Einheit Y2 bei der Polaritätsdiskriminierung unterliegt, da die Einheit Y5 das Entladen vor der Einheit Y2 beginnt. Alternativ wird bestimmt, dass die Einheit Y2 bei der Polaritätsdiskriminierung wegen ihrer Nummer der angeschlossenen Einheiten ihrer Verbindungslängen obsiegt, und die Einheit Y2 schreitet zu Schritt ST68 voran.
  • Andererseits gibt es den Fall, dass eine Differenz in der Position um 1 Bit oder weniger zwischen den Einheiten Y2 und Y5 geschaffen wird, die Einheit Y5 Daten vor der Einheit Y2 ausgibt und die Daten der Einheit Y5 schwach werden (siehe die gestrichelte Linie von 17). In diesem Fall können die Daten der Einheit Y5 nicht erfasst werden, obgleich sie Daten vor der Einheit Y2 ausgibt.
  • In solch einem Fall, wenn die Daten Bn der Einheit Y2 an der Stelle 0. Ordnung lokalisiert sind, schreitet die Einheit Y2 im Grunde von Schritt ST4 zu Schritt ST5 in 14. In manchen Fällen, durch Entladung der Einheit Y5 (Schritt ST68), kann die Einheit Y2 mit Schritt ST71 einer Konkurrenzverarbeitung von 15 fortfahren.
  • Wenn die Daten Bn der Einheit Y2 an der Stelle erster oder höherer Ordnung lokalisiert sind und die Daten Bn-1 der vorhergehenden Stelle „0" sind, schreitet die Einheit Y2 von Schritt ST64 zu Schritt ST74 und Schritt ST75 voran und es wird bestimmt, dass die Einheit Y2 bei der Polaritätsdiskriminierung unterliegt, wie beim oben erwähnten Fall, dass die Daten der Einheit Y5 nicht schwach werden.
  • Wenn die Daten Bn der Einheit Y2 an der Stelle erster oder höherer Ordnung lokalisiert sind und die Daten Bn+1 der nächsten Stelle „1" ist, wie beim oben erwähnten Fall, dass die Daten der Einheit Y5 nicht schwach werden, schreitet die Einheit Y2 von Schritt ST65 zu Schritt ST66 und Schritt ST67 voran. Dann wird bestimmt, dass die Einheit Y2 bei der Polaritätsdiskriminierung unterliegt, und die Einheit Y2 schreitet zu Schritt ST71 voran, da die Einheit Y5 beginnt, sich vor der Einheit Y2 zu entladen. Alternativ wird bestimmt, dass die Einheit Y2 bei der Polaritätsdiskriminierung wegen ihrer Nummer der angeschlossenen Einheiten und ihrer Verbindungslängen obsiegt, und die Einheit Y2 schreitet zu Schritt ST68 voran.
  • Au jeden Fall behauptet sich bei der Konkurrenz der Datenobjekte Bn wenigstens die Einheit Y5. Es ist lediglich notwendig, dass eine Master-Einheit bestimmt wird, auch wenn nicht gleichzeitig ein Strom an die Vielzahl von Einheiten angelegt wird. Dieser Fall erzeugt kein Problem.
  • Wie es in 11 gezeigt ist, wenn die Identifikationsnummernsignale der zwei Einheiten in der Position um ein Bit oder mehr voneinander verschieden sind, stimmen die beiden Einheiten zufälligerweise im Bitzustand miteinander überein, auch wenn ihre Seriennummern unterschiedlich sind.
  • In solch einem Fall beinhaltet ein Identifikationsnummernsignal ein Verifizierungssignal LAST, das an das Ende der Seriennummer hinzugefügt wird (siehe 11(c)), und die Einheit, die die Ausgabe ihres Identifikationsnummernsignals früher beendet, legt eine Spannung von der Gleichstromquelle (DC) an die Kommunikationsleitung (20) an. Deshalb erfasst die Einheit, die die Ausgabe ihres Identifikationsnummernsignals nicht beendet (siehe 11(b)), bei der Ausgabe eines Verifizierungssignals LAST mit einer Spannung geringen Pegels eine Spannung hohen Pegels der Kommunikationsleitung (20). Im Ergebnis schreitet das Programm zum Zeitpunkt der Ausgabe des Verifizierungssignals LAST von Schritt ST77 zu Schritt ST74 von 15 voran und bestimmt, dass die letztere Einheit bei der Polaritätsdiskriminierung unterliegt.
  • Wenn die Subroutine von 15 endet, kehrt das Programm zu Schritt ST6 der Hauptroutine von 14 zurück und das Mittel (42) zur Bestimmung der Master-/Slave-Einheit bestimmt, dass seine eigene Einheit bei der Polaritätsdiskriminierung auf der Grundlage ihrer Seriennummer obsiegt. Dann schreitet das Programm von Schritt ST6 zu Schritt ST7. Bei diesem Schritt wird der Transistor (Tr2) der Zwangsentladungsschaltung (80) abgeschaltet und die Relaisschalter (Ryl-1, Ryl-2) der Stromüberlagerungsschaltung (50) werden angeschaltet, so dass Strom von der Gleichstromquelle (DC) an die Kommunikationsleitung (20) angelegt wird. Darüber hinaus gibt das Mittel (43) zur Deklaration der Master-Einheit über die Sendeschaltung (3A) ein Signal zur Deklaration der Master-Einheit an die Kommunikationsleitung (20) aus.
  • Danach schreitet das Programm zu Schritt ST8 voran und das Mittel (42) zur Bestimmung der Master-/Slave-Einheit bestimmt, dass seine eigene Einheit eine Master-Einheit ist, und setzt eine Markierung der Master-Einheit. Dann fährt das Programm mit Schritt ST9 fort und stellt den Zeitgeber auf Tn Sekunden ein. Das Programm fährt dann mit Schritt ST10 fort und hält inne, bis der Zeitgeber auf Tn Sekunden zählt. Wenn der Zeitgeber auf Tn Sekunden zählt, fährt das Programm mit Schritt ST11 fort und diskriminiert den Zustand der Kommunikationsleitung (20).
  • Wenn die Kommunikationsleitung (20) keine Probleme aufweist, beispielsweise wenn sich die Kommunikationsleitung (20) in einem normalen Zustand befindet, der keine Störungen oder dergleichen enthalten, kehrt das Programm von Schritt ST11 zu Schritt ST8 zurück und wiederholt die Operationen von Schritt ST8 bis Schritt ST11. An die Kommunikationsleitung (20) wird eine Gleichstromspannung angelegt und die Entladungswiderstände (R1, R2) werden an die Kommunikationsleitung (20) angeschlossen, so dass ein Informationssignal zum Klimatisieren zwischen entsprechenden Außensteuereinheiten (11-C, 11-C, ...) und zwischen jeder Außensteuereinheit der Innensteuereinheit (12-C, 12-C, ...) übertragen wird.
  • Wenn das Mittel (42) zur Bestimmung der Master-/Slave-Einheit bestimmt, dass seine eigene Einheit bei Schritt ST6 bei der Seriennummer unterliegt, oder wenn die Polarität der Kommunikationsleitung (20) bei Schritt ST5 diskriminiert werden kann, fährt das Programm mit Schritt ST12 fort und stellt den Zeitgeber auf Tw ein. Dann schreitet das Programm zu Schritt ST13 voran und hält inne, bis der Zeitgeber auf Tw zählt. Im Detail ist die Polarität der Kommunikationsleitung (20), da die Kommunikationsleitung (20) in dem Zustand, dass die Verarbeitung von 15 ausgeführt wird, in der Spannung variiert, unregelmäßig. Deshalb hält das Programm inne, bis die Verarbeitung von 15 beendet ist. Eine Zeitdauer Tw des Zeitgebers wird beispielsweise auf (Zahl der ausgegebenen Bits + 1 Bit eines Verifizierungssignals LAST) × (Ladezeit Tc + Entladungszeit Td) eingestellt.
  • Danach wird, wenn der Zeitgeber auf Tw zählt, da eine andere Außensteuereinheit (11-C, 11-C, ...) auf eine Master-Einheit eingestellt wird, Signalübertragung möglich, so dass das Mittel (42) zur Bestimmung der Master-/Slave-Einheit bestimmt, dass seine eigene Einheit eine Slave-Einheit ist, und setzt eine Markierung für die Slave-Einheit. In Schritt ST14 werden Informationssignale für die Klimatisierung zwischen den entsprechenden Außensteuereinheiten (11-C, 11-C, ...) und zwischen jeder Außensteuereinheit und der Innensteuereinheit (12-C, 12-C, ...) übertragen.
  • Wenn die Mastereinheit bei Schritt ST14 eine Fehlfunktion oder dergleichen produziert, so dass die Polarität der Kommunikationsleitung (20) unregelmäßig wird, fährt das Programm mit Schritt ST15 fort und stellt den Zeitgeber auf Tn Sekunden ein. Wenn der Zeitgeber auf Tn Sekunden zählt, fährt das Programm mit Schritt ST17 fort und diskriminiert den Zustand der Kommunikationsleitung (20). Wenn die Fehlfunktion oder dergleichen einer Master-Einheit beseitigt ist, so dass die Kommunikationsleitung (20) kein Problem aufweist, kehrt das Programm von Schritt ST17 zu Schritt ST14 zurück und es werden Informationssignale zur Klimatisierung zwischen den entsprechenden Außensteuereinheiten (11-C, 11-C, ...) und zwischen jeder Außensteuereinheit und der Innensteuereinheit (12-C, 12-C, ...) übertragen.
  • Wenn die eigene Einheit bei Schritt ST8 von einer anderen Außensteuereinheit (11-C) ein Signal zur Deklaration der Mastereinheit empfängt, schreitet das Programm zu Schritt ST18 voran und vergleicht die Seriennummer der Außensteuereinheit (11-C), die das Signal zur Deklaration der Mastereinheit ausgegeben hat, mit der Seriennummer ihrer eigenen Einheit. Wenn die Seriennummer ihrer eigenen Einheit größer ist, kehrt das Programm zu Schritt ST8 zurück und behält ihre eigene Einheit als Master-Einheit.
  • Wenn die Seriennummer der Außensteuereinheit (11-C, 11-C, ...) größer ist als die der eigenen Einheit, fährt das Programm mit Schritt ST14 fort und das Bestimmungsänderungsmittel (44) ändert seine eigene Einheit in eine Slave-Einheit.
  • Wenn die eigene Einheit bei Schritt ST6 von einer anderen Außensteuereinheit (11-C) ein Signal zur Deklaration der Mastereinheit empfängt, schreitet das Programm zu Schritt ST13 voran und hält inne, bis die Verarbeitung von 15 beendet ist.
  • Wenn die Master-Einheit bei Schritt ST11 und Schritt ST17 eine Fehlfunktion oder dergleichen verursacht, erkennt das Zustandserkennungsmittel (45) einen unregelmäßigen Zustand in der Polarität der Kommunikationsleitung (20). Demgemäß fährt das Programm mit Schritt ST19 fort, schaltet die Relaisschalter (Ryl-1, Ryl-2) der Stromüberlagerungsschaltung (50) ab und schaltet den Transistor (Tr2) der Zwangsentladungsschaltung (80) an. Dann fährt das Programm mit Schritt ST20 fort, setzt eine Änderungsmarkierung und kehrt zu Schritt ST4 zurück.
  • Im Detail startet das Neustartmittel (46), wegen Fehlfunktion einer Mastereinheit oder dergleichen, die an die Kommunikationsleitung (20) eine Master-Einheit anlegt, eine Operation der Bestimmung, ob seine eigene Einheit eine Master-Einheit oder eine Slave-Einheit ist, um eine Master-Einheit zu bestimmen, neu und es werden die Operationen ab Schritt ST4 ausgeführt.
  • – Spezielle Wirkungen von Ausführungsbeispiel 1 –
  • Wie es bis hierher erwähnt wurde, wird gemäß Ausführungsbeispiel 1, da eine Mastereinheit auf der Grundlage einer vorher jeder Außensteuereinheit (11-C, 11-C, ...) zugewiesenen Seriennummer bestimmt wird, eine Einstelltätigkeit zum Anschließen der Stromüberlagerungsleitung (50) an die Kommunikationsleitung (20) beseitigt, wodurch die gesamte Einstelltätigkeit vereinfacht wird.
  • Zusätzlich kann eine unrichtige Einstellung, dass zwei Stromüberlagerungsschaltungen (50) an die Kommunikationsleitung (20) angeschlossen werden, sicher verhindert werden.
  • Da eine Polaritätswahlschaltung (60) vorgesehen ist, die eine Widerstandskennlinie mit negativer Polarität aufweist, kann insbesondere die Polarität der Kommunikationsleitung (20) durch die Endspannung des Polaritätswahlmittels (60) diskriminiert werden, auch wenn die Einheiten in entgegengesetzter Polarität zueinander angeschlossen sind. Dies ermöglicht eine sichere Diskriminierung zwischen einer Master-Einheit und einer Slave-Einheit.
  • Da die Stromüberlagerungsschaltung (50) mit Entladungswiderständen (R1, R2) versehen sind, besteht keine Notwendigkeit, eine Drosselspule oder dergleichen zwischen der Gleichstromquelle (DC) und der Kommunikationsleitung (20) anzuordnen. Dies vereinfacht die Schaltungskonfiguration.
  • Da die Zwangsentladungsschaltung (80) vorgesehen ist, können Ladungen der Kommunikationsleitung (20), nachdem ein Hochspannungsbit eines Identifikationsnummernsignals ausgegeben wurde, sicher entladen werden. Dies vermindert eine Übertragungszeit.
  • Darüber hinaus kann, da ein Verifizierungssignal LAST mit niedrigem Spannungspegel an ein Identifizierungsnummernsignal angefügt wird, die Diskriminierung zwischen einer Master-Einheit und einer Slave-Einheit sicher auf der Grundlage des Verifizierungssignals LAST ausgeführt werden, auch wenn eine Signaldifferenz von 1 Bit oder mehr zwischen den Identifizierungsnummernsignalen auftritt.
  • Da ein Signal zur Deklaration der Master-Einheit ausgegeben wird, kann eine Mastereinheit bestimmt werden, auch wenn eine Vielzahl von Mastereinheiten gesetzt ist, wodurch eine unrichtige Einstellung sicher verhindert wird.
  • Wenn bestimmt wird, dass sich die Kommunikationsleitung (20) in einem unregelmäßigen Polaritätszustand befindet, kann eine Operation zur Bestimmung neu gestartet werden, ob eine unterworfene Einheit eine Master-Einheit ist oder eine Slave-Einheit. Demgemäß kann, auch wenn eine Master-Einheit eine Fehlfunktion verursacht, eine andere Außensteuereinheit (11-C) als Master-Einheit bestimmt werden, so dass eine Polaritätsdiskriminierung fortgeführt werden kann. Im Ergebnis können kontinuierlich Informationssignale übertragen werden, wodurch eine erhöhte Zuverlässigkeit der Steuerung erhalten werden kann.
  • Da der Anfangsbetriebspunkt der Polaritätswahlschaltung (60) auf eine spezielle Spannung eingestellt wird, kann die Betriebszeit der Polaritätswahlschaltung (60) vermindert werden. Dies vermindert eine Zeit zur Bestimmung, ob ihre eigene Einheit eine Master-Einheit oder eine Slave-Einheit ist.
  • <Modifikation von Ausführungsbeispiel 1>
  • 18 zeigt eine Modifikation der Stromüberlagerungsschaltung (50). Bei diesem Ausführungsbeispiel sind anstelle der Entladungswiderstände (R1, R2) und des Kondensators (C1) des vorherigen Ausführungsbeispiels Drosselspulen (L, L) vorgesehen und die Sendeschaltung (3A) ist mit einem Entladungswiderstand (R19) ausgestattet, der zwischen Treibern (31, 31) und Kondensatoren (C2, C3) angeschlossen ist.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel wird eine Beschreibung über die Kommunikationsleitung (20) gegeben. Die vorliegende Erfindung kann jedoch zwischen der Innensteuereinheit (12-C) und der Fernsteuerung (13) eingesetzt werden.
  • Bei dem obigen Ausführungsbeispiel ist die Außensteuereinheit (11-C) mit einer Stromüberlagerungsschaltung (50) und dergleichen versehen. Die Stromüberlagerungsschaltung (50) und dergleichen kann jedoch in der Innensteuereinheit (12-C) vorgesehen sein.
  • Die Konfiguration der Polaritätswahlschaltung (60) ist nicht auf das Ausführungsbeispiel beschränkt. Es ist nur notwendig, dass die Polaritätswahlschaltung eine Widerstandskennlinie negativer Polarität aufweist.
  • Die Erfindungen der Ansprüche 1 bis 8 sind nicht auf Anwendungen auf die Klimaanlage (10) beschränkt und können deshalb auf verschiedene Arten von Übertragungsvorrichtungen angewandt werden.
  • Die Erfindung von Anspruch 1 ist nicht auf die Anwendung auf die Operation der Bestimmung, ob eine unterworfene Einheit eine Master-Einheit oder eine Slave-Einheit ist, beschränkt.
  • <Ausführungsbeispiel 2>
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf die Zeichnung eine Beschreibung über das Ausführungsbeispiel 2 der vorliegenden Erfindung gegeben.
  • – Systemkonfiguration –
  • 19 zeigt ein Steuersystem einer anderen Klimaanlage (10), das aus vier innenseitigen Sendegruppen (1A bis 1D) entsprechend den jeweiligen Kühlmittelkreisläufen gebildet wird. Im Detail ist jeder Kühlmittelkreislauf so entworfen, obwohl es nicht gezeigt ist, dass vier Inneneinheiten (12, 12, ...) über eine Kühlmittelleitung an eine Außeneinheit (11) angeschlossen, so dass sie sich parallel zueinander befinden. Ein Kühlmittelkreislauf bildet eine innenseitige Sendegruppe (1A bis 1D).
  • Die Außeneinheit (11) weist wenigstens einen Außenwärmetauscher, der einen Kompressor, ein Vier-Wege-Wahlventil und einen Ventilator umfasst, und ein motorbetriebenes Außenexpansionsventil auf, wodurch eine heizquellenseitige Einheit gebildet wird, obgleich sie nicht gezeigt sind. Die Innensteuereinheit (12) weist wenigstens ein motorbetriebenes Innenexpansionsventil und einen Innenwärmetauscher einschließlich eines Ventilators auf, wodurch eine nutzerseitige Einheit gebildet wird, obgleich sie nicht gezeigt sind. Jeder Kühlmittelkreislauf ist so entworfen, dass er in einer Kühlmittelkreislaufrichtung zwischen einem Kühlbetriebsmodus und einem Heizbetriebsmodus umkehrbar ist.
  • Die Außeneinheit (11) weist als eine heizquellenseitige Steuereinheit eine Außensteuereinheit (11-C) auf. Die Inneneinheit (12) weist als eine nutzerseitige Steuereinheit eine Innensteuereinheit (12-C) auf. Jede innenseitige Sendegruppe (1A bis 1D) bildet eine Steuergruppe auf solche Art und Weise, dass die Außensteuereinheit (11-C) und entsprechende Innensteuereinheiten (12-C, 12-C, ...) miteinander über eine lokale Übertragungsleitung (2S) verbunden sind, so dass sie zur Datenübertragung zwischen der Außensteuereinheit und den entsprechenden Innensteuereinheiten (12-C, 12-C, ...) in der Lage ist.
  • Die Außensteuereinheiten (11-C, 11-C, ...) einer jeden innenseitigen Sendegruppe (1A bis 1D) sind so miteinander über eine einzelne zentrale Übertragungsleitung (2T) verbunden, dass sie zwischen den Außensteuereinheiten (11-C, 11-C, ...) zur Datenübertragung in der Lage ist. Die zentrale Übertragungsleitung (2T) ist an entsprechenden Außensteuereinheiten (11-C, 11-C, ...) an die lokalen Übertragungsleitungen (2S, 2S, ...) angeschlossen, so dass sie zwischen der zentralen Übertragungsleitung (2T) und jeder lokalen Übertragungsleitung (2S, 2S, ...) zur Datenübertragung in der Lage ist, wodurch eine Kommunikationsleitung (20) gebildet wird.
  • Für die Datenübertragung zwischen den Außensteuereinheiten (11-C, 11-C, ...), den Innensteuereinheiten (12-C, 12-C, ...) und der zentralen Steuerung (50) in der Kommunikationsleitung (20) wird der ausgeglichene Modus des AMI-Kommunikationsverfahrens wie bei Ausführungsbeispiel 1 verwendet. Der Sendemodus ist so entworfen, dass eine Halbduplexsignalübertragung bei einer festgelegten Polarität getätigt wird. Die lokalen Übertragungsleitungen (2S, 2S, ...) und die zentrale Übertragungsleitung (2T) sind jeweils aus positivseitigen und negativseitigen zwei Signalleitungen (2a, 2b) zusammengesetzt.
  • Die zentrale Übertragungsleitung (2T) ist an eine zentrale Steuerung (14) angeschlossen. Die zentrale Steuerung (14) ist so entworfen, dass sie in der Lage ist, jede der Außeneinheiten (11, 11, ...) und der Inneneinheiten (12, 12, ...) zu steuern.
  • Die zentrale Übertragungsleitung (2T) ist an vier An-Aus-Steuerungen (1a, 1a, ...) und einen einzelnen Ablaufplanzeitgeber (1b) angeschlossen. Die An-Aus-Steuerungen (1a, 1a, ...) senden jeweils ein Steuersignal zur Aktivierung und Deaktivierung der Inneneinheiten (12, 12, ...) einer jeden innenseitigen Sendegruppe (1A bis 1D), um die Einheiten in der innenseitigen Sendegruppen (1A bis 1D) zu steuern.
  • Der Ablaufplanzeitgeber (1b) ist dazu da, beispielsweise eine Vielzahl von Inneneinheiten (12, 12, ...) auf eine Betriebszeit und eine Haltezeit einer jeden Inneneinheit (12) in einer Einheit von einer Woche einzustellen.
  • Die Innensteuereinheiten (12-C, 12-C, ...) sind jeweils an die Fernsteuerung (13) angeschlossen. Die Fernsteuerung (13) ist so entworfen, dass die Einstellungen, wie etwa die Aktivierung und Deaktivierung einer jeden Inneneinheit (12, 12, ...), und eine Temperatureinstellung an die Fernsteuerung (13) eingegeben werden können.
  • – Konfiguration der Außensteuereinheit (11-C) –
  • Wie es in 20 gezeigt ist, weist die Außensteuereinheit (11-C) eine Konfiguration ähnlich der von Ausführungsbeispiel 1 auf. Im Detail umfasst die Außensteuereinheit (11-C) eine Sendeschaltung (3A), eine Empfangsschaltung (3B) und eine Polaritätsdiskriminierungsschaltung (3C). Die Sendeschaltungen (3A), die Empfangsschaltungen (3B) und die Polaritätsdiskriminierungsschaltung (3C) sind mit einer MPU (40) verbunden.
  • Die Sendeschaltung (3A) ist so zusammengesetzt, dass zwei Treiber (D1, D2) über Kondensatoren (C4, C5) und eine allgemeine Leitung (22) an eine lokale Übertragungsleitung (2S) und eine zentrale Übertragungsleitung (27), und sendet gemäß den Ausgabesignalen von der MPU (40) Datensignale an die Kommunikationsleitung (20).
  • Die Empfangsschaltung (3B) ist über die allgemeine Leitung (22) an die Kommunikationsleitung (20) angeschlossen und gibt empfangene Daten an die MPU (40) aus. Die Polaritätsdiskriminierungsschaltung (3C) ist über die allgemeine Leitung (22) an die Kommunikationsleitung (20) angeschlossen, diskriminiert die Polaritäten der lokalen Übertragungsleitung (2S) und der zentralen Übertragungsleitung (2T) und gibt Polaritätsdiskriminierungssignale an die MPU (40) aus. Auf der Grundlage der Polaritätsdiskriminierungssignale gleicht die Sendeschaltung (3A) die Polarität der Datensignale zur Übertragung mit der Polarität der Kommunikationsleitung (20) ab.
  • Darüber hinaus ist die Außensteuereinheit (11-C) mit einer Stromüberlagerungsschaltung (50) ausgestattet. Die Stromüberlagerungsschaltung (50) ist an die Kommunikationsleitung (20) über einen Stromzuführungsschalter (51) als ein Schaltmittel angeschlossen.
  • In der Stromüberlagerungsschaltung (50) ist die Gleichstromquelle (DC) über einen Kondensator (C1) und Entladungswiderstände (R1, R2) als Endwiderstände zur Einschränkung von Signalverzerrungen an zwei Signalleitungen (2a, 2b) einer jeden lokalen Übertragungsleitung (2S) und der zentralen Übertragungsleitung (2T), die die Kommunikationsleitung (20) bilden, angeschlossen. Die Stromüberlagerungsschaltung (50) legt eine festgelegte Gleichstromspannung an die zwei Signalleitungen (2a, 2b) so an, dass die Polaritätsdiskriminierungsschaltung (3C) einer jeden Außensteuereinheit (11-C, 11-C, ...) die Polarität der Kommunikationsleitung (20) diskriminieren kann.
  • Der Stromzuführschalter (51) ist aus Stromzuführungsrelaisschaltern (Ryl-1, Ryl-2) vom Anschlusspunkttyp zusammengesetzt und tätigt eine Verbindung und eine Lösung zwischen der Stromüberlagerungsschaltung (50) und der Kommunikationsleitung (20).
  • Die zentrale Übertragungsleitung (2T) ist an die lokale Übertragungsleitung (2S) über einen Intergruppenschalter (25) angeschlossen. Der Intergruppenschalter (25) ist aus Intergruppenrelaisschaltern (Ry2-1, Ry2-2) eines Anschlusspunkttyps zusammengesetzt, tätigt eine Verbindung und eine Lösung zwischen der zentralen Übertragungsleitung (2T) und der lokalen Übertragungsleitung (2S) und schaltet sich ab, wenn Daten lediglich zwischen der Außensteuereinheit (11-C) und den Innensteuereinheiten (12-C, 12-C, ...) innerhalb ihrer eigenen innenseitigen Sendegruppe (1A bis 1D) übertragen werden.
  • Die Stromüberlagerungsschaltung (50) ist zudem mit einer Zwangsentladungsschaltung (80) ausgestattet, die einen nicht gezeigten Widerstand zur Entladung aufweist. Die Zwangsentladungsschaltung (80) führt die gleichen Wirkungen aus, wie bei Ausführungsbeispiel 1, weist einen Entladungsrelaisschalter (Ry3) eines Anschlusspunkttyps auf und schaltet sich nach Übertragung eines Datenobjekts an, um Ladungen des Kondensators (C1) und dergleichen zu entladen.
  • – Konfiguration anderer Komponenten, wie etwa der Innensteuereinheit (12-C) –
  • Die Innensteuereinheiten (12-C, 12-C, ...) weisen jeweils keine oben erwähnte Stromüberlagerungsschaltung auf, sondern weisen eine Sendeschaltung, eine Empfangsschaltung und eine Polaritätsdiskriminierungsschaltung wie bei der Außensteuereinheit (11-C) auf, obwohl sie nicht gezeigt sind. Die Sendeschaltung, die Empfangsschaltung und die Polaritätsdiskriminierungsschaltung sind an die MPU angeschlossen.
  • Die zentrale Steuerung (14) weist eine Stromüberlagerungsschaltung, eine Sendeschaltung, eine Empfangsschaltung und eine Polaritätsdiskriminierungsschaltung wie bei der Außensteuereinheit (11-C) auf, obwohl sie nicht gezeigt sind. Die Sendeschaltung, die Empfangsschaltung und die Polaritätsdiskriminierungsschaltung sind an die MPU angeschlossen.
  • – Konfiguration der MPU (40) und dergleichen der Außensteuereinheit (11-C) –
  • Die MPU (40) der Außensteuereinheit (11-C) ist mit einem Mittel (4A) zur Bestimmung der Stromzuführung und, als ein Merkmal dieser Erfindung, einem Mittel (4B) zur Deklaration der Master-Einheit, einem Mittel (4C) zur Bestimmung der Slave-Einheit und einen Mittel (4D) zur Änderung von Master- zu Slave-Einheit ausgestattet. Darüber hinaus ist auf einem Bedienfeld ein Zwangseinstellknopf (BI) vorgesehen.
  • Das Mittel (4A) zur Bestimmung der Stromzuführung ist so entworfen, dass es eine Master-Einheit zum Anschluss der Stromüberlagerungsschaltung (50) an die Kommunikationsleitung (20) bestimmt. Wenn der Hauptschalter der Klimaanlage umgeschaltet worden ist, gibt das Mittel (4A) zur Bestimmung der Stromzuführung eine Seriennummer seiner eigenen Einheit aus, mit den Stromzuführungsrelaisschaltern (Ryl-1, Ryl-2) und den Intergruppenrelaisschaltern (Ry2-1, Ry2-2) an, und bestimmt durch das CSMA/CD-Verfahren (carrier sense multiple access with collision detection = trägerfrequenzsensitiver Mehrfachzugriff mit Kollisionserkennung), dass die eigene Steuereinheit (11-C) eine einzelne Master-Einheit ist. Es ist eine Selbstverständlichkeit, dass das Mittel (4A) zur Bestimmung der Stromzuführung auch eine Master-Einheit auf der Grundlage der Polaritätswahlschaltung (60) und der Spannungsdiskriminierungsschaltung (70) bestimmen kann, wie bei Ausführungsbeispiel 1.
  • Beispielsweise werden Seriennummern, die entsprechend unterschiedliche Produktnummern aufweisen, in der Form von 32 Bits an Information in die Außensteuereinheiten (11-C, 11-C, ...) und die Innensteuereinheiten (12-C, 12-C, ...) geschrieben. Wenn der Hauptschalter zum Zeitpunkt der Installation einer Klimaanlage oder zu einem anderen Zeitpunkt angeschaltet wird, geben alle Mittel (4A) zur Bestimmung der Stromzuführung jeweils geringerwertige 24 Bits einer Seriennummer seiner eigenen Einheit an die Kommunikationsleitung (20) aus, ungeachtet der Übereinstimmung oder Nichtübereinstimmung der Polarität zwischen den Stromüberlagerungsschaltungen (50) der Außensteuereinheiten (11-C, 11-C, ...). Wenn eine Außensteuereinheit aus den Außensteuereinheiten (11-C, 11-C, ...) einer der beiden Polaritäten alle geringerwertigen 24 Bits einer Seriennummer ausgibt, bestimmt das Mittel (4A) zur Bestimmung der Stromzuführung der Außensteuereinheit, dass die Außensteuereinheit eine Master-Einheit ist.
  • Wenn das Mittel (4A) zur Bestimmung der Stromzuführung bestimmt, dass seine eigene Außensteuereinheit eine Master-Einheit zur Stromzuführung ist, schaltet das Mittel (4B) zur Deklaration der Master-Einheit der Außensteuereinheit die Stromzuführungsrelaisschalter (Ryl-1, Ryl-2) an und gibt ein Signal OPC-A4 zur Deklaration der Master-Einheit in bestimmten Intervallen aus, beispielsweise jede Minute.
  • Wenn ein Signal OPC-A4 zur Deklaration der Master-Einheit aus einer anderen Außensteuereinheit (11-C) empfangen wird schaltet das Mittel (4C) zur Bestimmung der Slave-Einheit die Stromzuführungsrelaisschalter (Ryl-1, Ryl-2) aus und bestimmt seine eigene Außensteuereinheit als Slave-Einheit, die elektrischen Strom nicht überlagert.
  • Wenn das Mittel (4D) zur Änderung von Master- zu Slave-Einheit ein Signal OPC-A4 zur Deklaration der Master-Einheit als ein Stromüberlagerungssignal aus der zentralen Steuerung (14) empfängt, wobei das Mittel (4B) zur Deklaration der Master-Einheit der gleichen Außensteuereinheit ein anderes Signal OPC-A4 zur Deklaration der Master-Einheit ausgibt, schaltet es die Stromzuführungsrelaisschalter (Ryl-1, Ryl-2) ab und gibt ein Signal zur Löschung der Master-Einheit an das Mittel (4B) zur Deklaration der Master-Einheit der gleichen Außensteuereinheit aus, so dass die Ausgabe des Signals OPC-A4 zur Deklaration der Master-Einheit gestoppt wird, wodurch seine eigene Einheit in eine Slave-Einheit geändert wird.
  • Der Zwangseinstellknopf (BI) bildet ein Zwangseinstellmittel zur äußerlich erzwungenen Eingabe eines Signals zur Einstellung der Master-Einheit in das Mittel (4B) zur Deklaration der Master-Einheit, so dass das Mittel (4B) zur Deklaration der Master-Einheit ein Signal OPC-A4 zur Deklaration der Master-Einheit ausgeben kann. Das Signal zur Einstellung der Master-Einheit des Zwangseinstellknopfes (BI) außer Kraft gesetzt, wenn die unterworfene Außensteuereinheit ein Signal OPC-A4 zur Deklaration der Master-Einheit als ein Stromüberlagerungssignal aus der zentralen Steuerung (14) empfängt.
  • – Operation der Datenübertragung –
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf den Steuerablaufplan eine Beschreibung über die Datenübertragung bei der oben erwähnten Klimaanlage (10) gegeben.
  • 21 stellt einen Steuerungsablaufplan ab dem Zeitpunkt dar, zu dem der Hauptschalter der Klimaanlage am Startzeitpunkt der Klimatisierungsoperation angeschaltet wird.
  • Zuerst bestimmt das Programm, wenn die Hauptstromquelle angeschaltet wird, bei Schritt EP1, ob den Außensteuereinheiten (11-C, 11-C, ...) eine Adresse zur Datenübertragung zugewiesen ist. Die oben erwähnte Hauptstromquelle ist unterschiedlich von der Stromquelle (DC) der Stromüberlagerungsschaltung (50).
  • Beispielsweise fährt das Programm unmittelbar nach der Installation der Klimaanlage, da die Außensteuereinheiten (11-C, 11-C, ...) keine zugewiesenen Adressen aufweist, mit Schritt EP2 fort. Bei Schritt EP2 schaltet das Programm die Intergruppenrelaisschalter (Ry2-1, Ry2-2) an, um eine Datenübertragung zwischen den Außensteuereinheiten (11-C, 11-C, ...) zu ermöglichen, und schreitet dann zu Schritt EP3 voran. Bei diesem Schritt bestimmt das Mittel (4A) zur Bestimmung der Stromzuführung eine Master-Einheit.
  • Im Detail werden jeweils Seriennummern, die aus entsprechend unterschiedlichen Produktnummern gebildet werden, in der Form von 32 Bits an Information in die Außensteuereinheiten (11-C, 11-C, ...) geschrieben. Wenn der Hauptschalter umgeschaltet wird, gibt das Mittel (4A) zur Bestimmung der Stromzuführung geringerwertige 24 Bit einer Seriennummer seiner eigenen Einheit an die Kommunikationsleitung (20) aus. Wenn eine Außensteuereinheit aus den Außensteuereinheiten (11-C, 11-C, ...) einer der beiden Polaritäten durch das CSMA/CD-Verfahren alle geringwertigen 24 Bit einer Seriennummer ausgibt, bestimmt das Mittel (4A) zur Bestimmung der Stromzuführung der Außensteuereinheit, dass die Außensteuereinheit eine Master-Einheit ist.
  • Wenn die zentrale Steuerung (14) an die Kommunikationsleitung (20) angeschlossen wird, wie bei der vorliegenden Erfindung, wird die Ausführung so getätigt, dass die zentrale Steuerung (14) zwangsweise als Master-Einheit zur Stromzuführung bestimmt wird.
  • Dann, wenn die Master-Einheit bestimmt ist, fährt das Programm mit Schritt EP4 fort und bestimmt, ob Adressen der Außensteuereinheiten (11-C, 11-C, ...) zugewiesen worden sind und ob jede Adresse der Außensteuereinheiten (11-C, 11-C, ...) doppelt zugewiesen oder nicht zugewiesen worden ist. Wenn den Außensteuereinheiten (11-C, 11-C, ...) keine Adresse zugewiesen worden ist oder wenn die Adresse eines Teils der Außensteuereinheiten (11-C, 11-C, ...) doppelt zugewiesen worden ist oder nicht zugewiesen worden ist, fährt das Programm mit Schritt EP 5 fort und führt automatisch die Adresszuweisung aus.
  • Wie es oben erwähnt wurde, kann die Datenübertragung, da die Mastereinheit zur Zuführung von elektrischem Strom bestimmt worden ist, zwischen den Außensteuereinheiten (11-C, 11-C, ...) und zwischen den Außensteuereinheiten und den entsprechenden Innensteuereinheiten (12-C, 12-C, ...) aufgebaut werden, so dass eine Außensteuereinheit (11-C) zur Adressenzuweisung auf der Grundlage von Seriennummern als eine Master-Einheit zur Adressenzuweisung bestimmt wird. Dann weist die Master-Einheit zur Adresszuweisung allen Außensteuereinheiten (11-C, 11-C, ...) und allen Innensteuereinheiten (12-C, 12-C, ...) Adressen zu. Nach diesem Zeitpunkt wird auf der Grundlage der Adressen eine Datenübertragung zwischen den Außensteuereinheiten (11-C, 11-C, ...) und zwischen den Außensteuereinheiten und den entsprechenden Innensteuereinheiten (12-C, 12-C, ...) getätigt.
  • Dann, wenn die Klimaanlage (10) keine herkömmlicherweise „Super Wiring" genannte ist, schreitet das Programm von Schritt EP5 zu Schritt EP6 voran. Im Detail bedeutet Super Wiring einen Leitungsführungszustand, bei dem die Außensteuereinheiten (11-C, 11-C, ...) und die Innensteuereinheiten (12-C, 12-C, ...) über eine einzelne Kommunikationsleitung (20) verbunden sind. Ob ein Super Wiring vorliegt oder nicht, wird vorher in die Außensteuereinheiten (11-C, 11-C, ...) und dergleichen geschrieben. Wenn der Fall eines Super Wiring nicht vorliegt, fährt das Programm mit Schritt EP6 fort. Bei diesem Schritt schaltet das Programm die Intergruppenrelaisschalter (Ry2-1, Ry2-2) ab und schreitet dann zu Schritt EP7 voran. Bei diesem Schritt führt das Programm eine Nachverarbeitung des Schaltens der Intergruppenrelaisschalter (Ry2-1, Ry2-2) aus, schaltet die Stromzuführungsrelaisschalter (Ryl-1, Ryl-2) an und fährt dann mit Schritt EP8 fort.
  • Bei Schritt EP8 führt jede Außensteuereinheit (11-C, 11-C, ...) zuerst die Zuweisungsverarbeitung ihrer eigenen Einheiten aus und erkennt die Zahl der Innensteuereinheiten (12-C, 12-C, ...), die ihrer eigenen innenseitigen Sendegruppe (1A bis 1D) angehören, d. h. sendet jeder der Innensteuereinheiten (12-C, 12-C, ...) einen festgelegten Befehl, die Zahl der Rückmeldesignale festzuhalten. Dann wird bei Schritt EP9 bestimmt, ob die Zahl ihrer eigenen Innensteuereinheiten (12-C, 12-C, ...) 1 oder mehr beträgt. Wenn keine Innensteuereinheit (12-C) erkannt wird, bedeutet dies eine unkorrekte Verbindung. Demgemäß fährt das Programm mit Schritt EP8 fort.
  • Wenn die Innensteuereinheiten (12-C, 12-C, ...) angeschlossen sind, fährt das Programm mit Schritt EP10 fort, schaltet bei diesem Schritt die Intergruppenrelaisschalter (Ry2-1, Ry2-2) aus und fährt mit Schritt EP7 fort. Bei Schritt EP7 wird eine Vorverarbeitung zum Umschalten der Intergruppenrelaisschalter (Ry2-1, Ry2-2) ausgeführt. Wenn die unterworfene Außensteuereinheit eine Master-Einheit ist, werden die Stromzuführungsrelaisschalter (Ryl-1, Ryl-2) der Einheit angeschaltet. Wenn die unterworfene Außensteuereinheit eine Slave-Einheit ist, werden die Stromzuführungsrelaisschalter (Ryl-1, Ryl-2) der Einheit ausgeschaltet.
  • Danach fährt das Programm mit Schritt EP11 fort, schaltet die Intergruppenrelaisschalter (Ry2-1, Ry2-2) an und fährt dann mit Schritt EP12 fort. Bei diesem Schritt fährt jede Außensteuereinheit (11-C, 11-C, ...) eine Initialisierungsverarbeitung an den Innensteuereinheiten (12-C, 12-C, ...) ihrer eigenen innenseitigen Sendegruppe (1A bis 1D) aus. Wenn die Initialisierungsverarbeitung beendet ist, schreitet das Programm zu Schritt EP13 voran. Bei diesem Schritt wird eine normale Sendeverarbeitung gestartet, wodurch der Klimatisierungsbetrieb begonnen wird.
  • Wenn eine Adresse doppelt zugewiesen ist oder bei Schritt EP8, EP12 und Schritt EP13 nicht zugewiesen worden ist, kehrt das Programm zu Schritt EP5 zurück und erneuert die Adressenzuweisung.
  • Wenn das Programm bei Schritt EP12 und Schritt EP13 eine unterworfene Einheit von einer Master-Einheit in eine Slave-Einheit ändert, wird eine Änderungsmarkierung F gesetzt, das Programm kehrt zu Schritt EP2 zurück und erneuert die Bestimmung einer Master-Einheit und dergleichen von Beginn an.
  • Wenn bei Schritt EP5 die Adressen den Außensteuereinheiten (11-C, 11-C, ...) bzw. Innensteuereinheiten (12-C, 12-C, ...) manuell zugewiesen werden, fährt das Programm mit Schritt EP14 fort und jede andere Außensteuereinheit (11-C, 11-C, ...) führt bei Schritt EP8 eine dritte Zuweisungsverarbeitung an ihren eigenen Einheiten aus. Das heißt, die Außensteuereinheit erkennt die Zahl der Innensteuereinheiten (12-C, 12-C, ...), die ihrer eigenen innenseitigen Sendegruppe (1A bis 1D) angehören, und das Programm fährt mit Schritt EP10 fort und führt die oben erwähnte Operation aus.
  • Wenn das Programm die Abwesenheit einer Master-Einheit bei der normalen Sendeverarbeitung von Schritt EP13 bestimmt, wird keine Gleichstromspannung auf die Spannung der Kommunikationsleitung (20) überlagert, so dass das Programm zu Schritt EP2 zurückkehrt und die Bestimmung einer Master-Einheit und anderer Operationen erneuert. Wenn die Stromquelle einer Innensteuereinheit (12-C, 12-C, ...) neu eingestellt wird (AN → AUS → AN), gibt die unterworfene Innensteuereinheit (12-C, 12-C, ...) ein Operationskodesignal OPC-6B aus. Wenn die Außensteuereinheit (11-C) das Operationskodesignal OPC-6B empfängt, kehrt das Programm zu Schritt EP12 zurück und erneuert die Initialisierungsverarbeitung.
  • Wenn bei der normalen Sendeverarbeitung von Schritt EP13 ein Prüfschalter angeschaltet wird, d. h. wenn ein Schalter zur Prüfung, ob ein Kühlmittelkreislauf mit einer innenseitigen Sendegruppe (1A bis 1D) abgeglichen ist, angeschaltet wird, schreitet das Programm zu Schritt EP15 voran und führt die Rückstellverarbeitung der lokalen Adressen aus. Danach schreitet das Programm zu Schritt EP16 voran, führt eine Prüfoperation aus und bestimmt auf der Grundlage einer Kühlmitteltemperatur und dergleichen, ob der Kühlmittelkreislauf mit einer innenseitigen Sendegruppe (1A bis 1D) abgeglichen ist. Dann fährt das Programm mit Schritt EP14 fort und führt die oben erwähnte Operation aus.
  • Wenn den Außensteuereinheiten (11-C, 11-C, ...) bei Schritt EP4 Adressen zugewiesen sind, fährt das Programm direkt mit Schritt EP12 fort und führt die Initialisierungsverarbeitung aus.
  • Wenn den Außensteuereinheiten (11-C, 11-C, ...) bei Schritt EP1 Adressen zugewiesen sind, fährt das Programm mit Schritt EP17 fort und bestimmt, ob die zentrale Steuerung (14) an die zentrale Übertragungsleitung (2T) angeschlossen ist. Wenn die zentrale Steuerung (14) nicht an die zentrale Übertragungsleitung (2T) angeschlossen ist, fährt das Programm mit Schritt EP18 fort, schaltet die Intergruppenrelaisschalter (Ry2-1, Ry2-2) ab, schaltet dann die Stromzuführungsrelaisschalter (Ryl-1, Ryl-2) an und fährt mit Schritt EP19 fort. Wenn die zentrale Steuerung (14) an die zentrale Übertragungsleitung (2T) angeschlossen ist, schaltet das Programm die Stromzuführungsrelaisschalter (Ryl-1, Ryl-2) bei Schritt EP17 an und fährt mit Schritt EP19 fort.
  • Bei Schritt EP19 führt jede der Außensteuereinheiten (11-C, 11-C, ...) eine zweite Adresszuweisungsverarbeitung an ihren eigenen Einheiten aus und führt die Verarbeitung der Adresszuweisung an ihren eigenen Einheiten aus, bis die Zahl der angeschlossenen Innensteuereinheiten (12-C, 12-C, ...), die erkannt werden, mit der Zahl der Innensteuereinheiten (12-C, 12-C, ...) abgeglichen ist, die gespeichert worden sind.
  • Wenn die Übertragung zwischen jeder Außensteuereinheit (11-C, 11-C, ...) und den Innensteuereinheiten (12-C, 12-C, ...) richtig ausgeführt wurden, schreitet das Programm zu Schritt EP20 voran und schaltet die Intergruppenrelaisschalter (Ry2-1, Ry2-2) an. Dann fährt das Programm mit Schritt EP21 fort und führt die Verarbeitung der Bestimmung einer Master-Einheit zur Stromzuführung und andere Verarbeitung in Bezug auf jede Außensteuereinheit (11-C, 11-C, ...) wie bei Schritt EP3 aus. Wenn die unterworfene Einheit eine Master-Einheit ist, werden die Stromzuführungsrelaisschalter (Ryl-1, Ryl-2) ausgeschaltet. Danach fährt das Programm mit Schritt Ep12 fort, führt die Initialisierungsverarbeitung an den Innensteuereinheiten (12-C, 12-C, ...) aus und fuhrt die oben erwähnte Operation aus.
  • Wenn die Adresse doppelt zugewiesen ist oder bei Schritt EP19 nicht zugewiesen worden ist, kehrt das Programm zu Schritt EP2 zurück und erneuert die Bestimmung einer Master-Einheit und anderer Operationen.
  • Wenn bei Schritt EP13 und Schritt EP19 ein Anschlusswechselschalter angeschaltet wird, kann der Steuermodus geändert werden. Deshalb kehrt das Programm zu Schritt P5 zurück und erneuert die Adresszuweisung.
  • Wenn bei Schritt EP12 und Schritt EP13 zwischen jeder Außensteuereinheit (11-C, 11-C, ...) und den Innensteuereinheiten (12-C, 12-C, ...) ein Übertragungsfehler auftritt, fährt das Progamm mit Schritt EP17 fort und führt die oben erwähnte Operation aus.
  • – Verarbeitung der Bestimmung der Master-Einheit –
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf 22 eine Beschreibung der Bestimmung der Master-Einheit gegeben. Die Steueroperation von 22 ist im Wesentlichen gleich der Steueroperation von 14 und weist deshalb viele ähnliche Aspekte auf. Hier wird eine Beschreibung in der Reihenfolge der Schritte EP von 22 ausgeführt.
  • Zuerst beginnt das Programm die Verarbeitung der Bestimmung der Master-Einheit und stellt bei Schritt EP31 den Zeitgeber auf Te Sekunden ein. Dann fährt das Programm mit Schritt EP32 fort und schaltet die Stromzuführungsrelaisschalter (Ryl-1, Ryl-2) der Stromüberlagerungsschaltung (50) aus. Wenn der Zeitgeber auf Te Sekunden zählt, schreitet das Programm zu Schritt EP33 voran, stellt den Zeitgeber auf Ti Sekunden ein und hält inne, bis der Zeitgeber auf Ti Sekunden zählt. Im Detail wird, wenn Ladungen in den Schnittstellenteilen der Einheit, die an die Kommunikationsleitung (20) angeschlossen ist, eine Ausführung getätigt, so dass die Außensteuereinheiten (11-C, 11-C, ...) auf Slave-Einheiten eingestellt werden. Deshalb hält das Programm inne, bis Ladungen der Kommunikationsleitung (20) entladen sind und die Kommunikationsleitung (20) stabil wird.
  • Danach fährt das Programm mit Schritt EP35 fort, es stellt den Zeitgeber auf Tm Sekunden ein und bestimmt dann bei Schritt EP36, ob eine Übertragung möglich ist. Das heißt es wird bestimmt, ob die Polaritätsdiskriminierungsschaltung (3C) ein Polaritätssignal ausgibt. Dann werden die Markierung für die Master-Einheit und die Markierung für die Slave-Einheit neu gesetzt.
  • Nun wird eine Beschreibung über den Fall ausgeführt, dass die zentrale Steuerung (14) nicht an die Kommunikationsleitung (20) angeschlossen ist und die Polaritätsdiskriminierungsschaltung (3C) gibt kein Polaritätssignal aus, d. h. den Fall, dass keine Master-Einheit zur Stromzuführung gesetzt ist.
  • Wenn der Zeitgeber auf Tm Sekunden zählt, schreitet das Programm zu Schritt EP37 voran und führt auf der Grundlage von Seriennummern die Konkurrenzverarbeitung zwischen den Außensteuereinheiten (11-C, 11-C, ...) aus. Bei der Konkurrenzverarbeitung gibt jede Außensteuereinheit (11-C, 11-C, ...) seine Seriennummer aus. Wenn eine Außensteuereinheit die gesamte Seriennummer gemäß dem CSMA/CD-Verfahren ausgibt, obsiegt die Einheit bei der Konkurrenz. Wenn die Außensteuereinheit nicht die gesamte Seriennummer ausgeben kann, unterliegt die Einheit bei der Konkurrenz.
  • Im Detail wird jede Außensteuereinheit (11-C, 11-C, ...) so eingestellt, dass sie ihre Seriennummer ab dem niedrigstwertigen Bit in einer aufsteigenden Reihenfolge ausgibt. Wenn eine Außensteuereinheit (11-C) die Daten „0" ihrer Seriennummer ausgibt und eine andere Außensteuereinheit (11-C, 11-C, ...) die Daten „1" ihrer Seriennummer ausgibt, unterliegt die erstere Außensteuereinheit bei der Konkurrenz. Im Ergebnis bleibt eine einzelne Außensteuereinheit (11-C) bestehen.
  • Danach, wenn die unterworfene Einheit bei der Konkurrenz zwischen den Seriennummern obsiegt, fährt das Programm mit Schritt EP38 fort und setzt die Änderungsmarkierung F neu und das Mittel (4B) zur Deklaration der Master-Einheit sendet über die zentrale Übertragungsleitung (2T) ein Signal OPC-A4 zur Deklaration der Master-Einheit an die anderen Außensteuereinheiten (11-C, 11-C, ...). Dann schreitet das Programm zu Schritt EP39 voran und setzt die Markierung für die Master-Einheit. Darüber hinaus schaltet das Programm die Stromzuführungsrelaisschalter (Ryl-1, Ryl-2) und die Intergruppenrelaisschalter (Ry2-1, Ry2-2) an und schreitet zu Schritt EP40 voran. Bei diesem Schritt wird der Entladungsrelaisschalter Ry3 abgeschaltet und das Programm fährt mit Schritt EP41 fort. Das Programm setzt den Zähler auf Tn Sekunden, schreitet zu Schritt EP42 voran und hält inne, bis der Zähler auf Tn Sekunden zählt. Wenn der Zeitgeber auf Tn Sekunden zählt, fährt das Programm mit Schritt EP43 fort und diskriminiert den Zustand der Kommunikationsleitung (20).
  • Wenn die Kommunikationsleitung (20) kein Problem aufweist, wenn sich die Kommunikationsleitung (20) beispielsweise in einem normalen Zustand ohne Störungen befindet, kehrt das Programm von Schritt EP43 zu Schritt EP39 zurück und wiederholt die Operationen ab Schritt EP39 bis Schritt EP43. An die Kommunikationsleitung (20) wird eine Gleichstromspannung angelegt und die Entladungswiderstände (R1, R2) werden an die Kommunikationsleitung (20) angeschlossen. Dann werden bei Schritt EP13 von 21 Daten über die Klimatisierung zwischen jeder Außensteuereinheit (11-C, 11-C, ...) und den Innensteuereinheiten (12-C, 12-C, ...) übertragen.
  • Wenn eine unterworfene Außensteuereinheit bei der Konkurrenz auf der Grundlage der Seriennummern bei Schritt EP37 unterliegt, oder wenn die Polarität der Kommunikationsleitung (20) bei Schritt EP36 diskriminiert werden kann, beispielsweise wenn die zentrale Steuerung (14) an die zentrale Übertragungsleitung (2T) angeschlossen ist, fährt das Programm mit Schritt EP44 fort und stellt den Zeitgeber auf Tw ein. Dann hält das Programm bei Schritt EP45 inne, bis der Zeitgeber auf Tw zählt. Im Detail hält das Programm inne, da die Spannung der Kommunikationsleitung (20) während der Konkurrenz von Schritt EP37 variiert und deshalb die Polarität der Kommunikationsleitung (20) unstabil ist, bis die Konkurrenzverarbeitung beendet ist. Der Zeitgeber wird entsprechend einer Zeit, die zur Konkurrenzverarbeitung notwendig ist, beispielsweise of 8 Minuten, eingestellt.
  • Wenn der Zeitgeber auf Tw zählt oder wenn die unterworfene Außensteuereinheit aus einer anderen Außensteuereinheit (11-C) ein Signal OPC-A4 zur Deklaration der Master-Einheit empfängt, fährt das Programm mit Schritt EP46 fort, setzt die Änderungsmarkierung F neu und schreitet zu Schritt EP46 voran. In diesem Zustand kann die unterworfene Steuereinheit, da die andere Außensteuereinheit (11-C) als eine Master-Einheit bestimmt wird, Daten übertragen. Im Ergebnis bestimmt das Mittel (4C) zur Bestimmung der Slave-Einheit der unterworfenen Einheit, dass seine eigene Einheit eine Slave-Einheit ist und setzt die Markierung für die Slave-Einheit, so dass Daten über die Klimatisierung zwischen jeder Außensteuereinheit (11-C, 11-C, ...) und den Innensteuereinheiten (12-C, 12-C, ...) übertragen werden.
  • Bei Schritt EP47, wenn die Master-Einheit ein Problem erzeugt und die Polarität der Kommunikationsleitung (20) unstabil wird und die Intergruppenrelaisschalter (Ry2-1, Ry2-2) angeschaltet werden, fährt das Programm mit Schritt EP48 fort stellt den Zeitgeber auf Tn Sekunden ein. Dann fährt das Programm mit Schritt EP49 fort und steht still, bis der Zeitgeber auf Tn Sekunden zählt. Wenn der Zeitgeber auf Tn Sekunden zählt, fährt das Programm mit Schritt EP50 fort und diskriminiert de Zustand der Kommunikationsleitung (20). Wenn das Problem der Master-Einheit wieder behoben ist und die Kommunikationsleitung (20) kein Problem aufweist, kehrt das Programm von Schritt EP50 zu Schritt EP47 zurück und Daten über die Klimatisierung werden zwischen jeder Außensteuereinheit (11-C, 11-C, ...) und den Innensteuereinheiten (12-C, 12-C, ...) übertragen.
  • Wenn die Außensteuereinheit (11-C) bei Schritt EP37 von einer anderen Außensteuereinheit (11-C) ein Signal OPC-A4 zur Deklaration der Master-Einheit empfängt, schreitet das Programm von Schritt EP45 zu Schritt EP46 und fährt dann mit Schritt EP47 fort. Bei diesem Schritt wird die unterworfene Außensteuereinheit eine Slave-Einheit, die keinen Strom anlegt.
  • Wenn die zentrale Steuerung (14), die eine entgegengesetzte Polarität aufweist, bei Schritt EP50 angeschlossen ist, wird bestimmt, dass die Kommunikationsleitung (20) eine unregelmäßige Polarität aufweist. Demgemäß fähr das Programm mit Schritt EP51 fort und schaltet die Stromzuführungsrelaisschalter (Ryl-1, Ryl-2) ab, um die Stromzuführung zu beenden. Dann fährt das Programm mit Schritt EP52 fort, setzt eine Änderungsmarkierung F, kehrt zu Schritt EP35 zurück und erneuert die Verarbeitung der Bestimmung einer Master-Einheit.
  • Bei Schritt EP39 und EP43, wenn ein Überstrom fließt, so dass die Kommunikationsleitung (20) in der Polarität unregelmäßig wird, schreitet das Programm zu Schritt EP53 voran, beginnt das Zählen des Zeitgebers und hält inne, bis der Zeitgeber auf Ta zählt. Wenn der Zeitgeber auf Ta zählt und der Strom wiederhergestellt ist, fährt das Programm mit Schritt EP54 fort und bestimmt, ob der der Fall vorliegt, dass eine zentrale Übertragung getätigt wird, oder der Fall vorliegt, dass die Polarität unregelmäßig ist und die Intergruppenrelaisschalter (Ry2-1, Ry2-2) angeschaltet sind. Wenn die zentrale Übertragung getätigt ist, schreitet das Programm zu Schritt EP51 und dann zu EP52 voran und kehrt von Schritt EP52 zu Schritt EP35 zurück. Bei Schritt EP35 erneuert das Programm die Verarbeitung der Bestimmung einer Master-Einheit. Im Fall, dass die zentrale Übertragung nicht getätigt wurde, kehrt das Programm zu Schritt EP39 zurück.
  • Wenn von Schritt EP53 zu Schritt EP55 voran geschritten wird, bestimmt das Programm, ob die Polarität der Kommunikationsleitung (20) unregelmäßig ist. Wenn die Polarität diskriminiert werden kann, kehrt das Programm zu Schritt EP43 zurück. Wenn die Polarität unstabil ist, kehrt das Programm über Schritt EP51 und Schritt EP52 zu Schritt EP 35 zurück und erneuert die Verarbeitung der Bestimmung einer Master-Einheit.
  • Wenn die unterworfene Außensteuereinheit bei Schritt EP39 von einer anderen Außensteuereinheit (11-C) ein Signal OPC-A4 zur Deklaration der Master-Einheit empfangen wird, fährt das Programm mit Schritt EP56 fort und vergleicht die Seriennummer der unterworfenen Einheit mit der Seriennummer der Außensteuereinheit (11-C), die das Signal OPC-A4 zur Deklaration der Master-Einheit ausgegeben hat. Wenn die Seriennummer der unterworfenen Einheit kleiner ist, kehrt das Programm zu Schritt EP39 zurück und behält die unterworfene Einheit als eine Master-Einheit.
  • Wenn andererseits die Seriennummer der anderen Außensteuereinheit (11-C) größer ist als die unterworfene Außensteuereinheit, schreitet das Programm zu Schritt EP45 voran und ändert die unterworfene Einheit zu einer Slave-Einheit.
  • – Übertragung des Signals OPC-A4 zur Deklaration der Master-Einheit –
  • Nun wird unter Bezugnahme auf 23 eine Beschreibung über eine Sendeoperation eines Signals OPC-A4 zur Deklaration der Master-Einheit bei der Verarbeitung der Bestimmung einer Master-Einheit von 22 ausgeführt.
  • Bei Schritt EP43 führt die Außensteuereinheit (11-C), die als eine Master-Einheit bestimmt wurde, eine normale Datenübertragung aus, legt an die Kommunikationsleitung (20) einen elektrischen Strom an und gibt jede Minute ein Signal OPC-A4 zur Deklaration der Master-Einheit an die zentrale Übertragungsleitung (2T), wie es in Schritt EP61 von 23 gezeigt ist.
  • Danach, wenn die Außensteuereinheit (11-C) ein Signal OPC-A4 zur Deklaration der Master-Einheit aus einer anderen Außensteuereinheit (11-C) empfängt, fährt das Programm mit schritt EP62 fort und vergleicht die Seriennummer der unterworfenen Einheit mit der Seriennummer der Außensteuereinheit (11-C), die das Signal OPC-A4 zur Deklaration der Master-Einheit ausgegeben hat. Wenn die Seriennummer der unterworfenen Einheit kleiner ist, kehrt das Programm zu Schritt EP39 zurück und behält die unterworfene Einheit als eine Master-Einheit.
  • Andererseits, wenn die Seriennummer der anderen Außensteuereinheit (11-C) kleiner ist als die der unterworfenen Steuereinheit, fährt da Programm mit schritt EP63 fort und ändert die unterworfene Einheit zu einer Slave-Einheit ab. Im Detail fährt das Programm mit Schritt EP50 von 2 fort und die unterworfene Außensteuereinheit (11-C) wird als eine Slave-Einheit bestimmt. Dann werden bei Schritt EP3 und Schritt EP21 von 21 die Stromzuführungsrelaisschalter (Ryl-1, Ryl-2) abgeschaltet.
  • Wenn beispielsweise, wie es in 24 gezeigt ist, die zentrale Steuerung (14) zuerst nicht an die zentrale Übertragungsleitung (2T) angeschlossen ist und dann daran angeschlossen wird, da die Ausführung so geschaffen ist, dass die zentrale Schaltung (14) notwendigerweise eine Master-Einheit wird, wird die zentrale Steuerung (14) auf eine Master-Einheit festgelegt.
  • Demgemäß gibt die zentrale Steuerung (14) ein Signal OPC-A4 zur Deklaration der Master-Einheit als ein Stromüberlagerungssignal aus, gleich einem Signal OPC-A4 zur Deklaration der Master-Einheit, das aus der Außensteuereinheit (11-C) ausgegeben wird. Im Ergebnis wird die Außensteuereinheit (11-C), die eine Master-Einheit geworden ist, vom Mittel (4D) zur Änderung von Master- zu Slave-Einheit zu einer Slave-Einheit abgeändert und das Mittel (4B) zur Deklaration der Master-Einheit stoppt die Übertragung eines Signals OPC-A4 zur Deklaration der Master-Einheit durch ein Signal zur Löschung der Master-Einheit vom Mittel (4D) zur Änderung von Master- zu Slave-Einheit, so dass alle Außensteuereinheiten (11-C, 11-C, ...) auf Slave-Einheiten festgelegt werden.
  • Dadurch wird eine Stillstandszeit von 8 Minuten in Schritt EP44 und EP45 von 22 beseitigt.
  • – Fall, dass die Außensteuereinheit (11-C) nachher angeschlossen wird –
  • Nun wird unter Bezugnahme auf den Steuerungsablaufplan von 25 eine Beschreibung über den Fall ausgeführt, dass die Außensteuereinheit (11-C) durch einen nachfolgenden Anschluss hinzugefügt wird.
  • Beispielsweise ist, wie es in 26 gezeigt ist, bei einem Zustand, dass zwei innenseitige Sendegruppen (1A, 1B) über die zentrale Übertragungsleitung (2T) angeschlossen sind und die zentrale Steuerung (14) nicht angeschlossen worden ist, eine innenseitige Sendegruppe (1C) angeschlossen und eine Außensteuereinheit (11-C) wird zusätzlich an die zentrale Übertragungsleitung (2T) angeschlossen. In diesem Fall schaltet die hinzugefügte Außensteuereinheit (11-C) bei Schritt EP71 von 25 den Hauptschalter an.
  • Danach schreitet das Programm an der hinzugefügten Außensteuereinheit (11-C), da bereits eine Master-Einheit bestimmt worden ist und die zentrale Übertragungsleitung (2T) zur Datenübertragung in der Lage ist, zu Schritt EP72 voran und hält inne, bis der Zeitgeber auf Tw zählt (8 Minuten). Mit anderen Worten, das Programm an der hinzugefügten Außensteuereinheit (11-C) schreitet über den Schritt EP31 und den Schritt EP36 zu Schritt EP45 voran.
  • In diesem Zustand empfängt die Außensteuereinheit (11-C), wie es oben erwähnt wurde, da die Außensteuereinheit (11-C), die als Master-Einheit bestimmt wurde, jede Minute ein Signal OPC-A4 zur Deklaration der Master-Einheit ausgibt, das Signal OPC-A4 zur Deklaration der Master-Einheit und das Programm fährt mit Schritt EP73 fort. Das heißt, das Programm schreitet zu Schritt EP50 von 22 voran.
  • Im Ergebnis ist es möglich, eine Konkurrenzverarbeitungszeit von Schritt EP36 von 22 und eine Stillstandszeit von 8 Minuten von Schritt EP44 und EP45 zu beseitigen, so dass die Datenübertragung nach einer Stillstandszeit zur Ausgabe eines Signals OPC-A4 zur Deklaration der Master-Einheit von längstens einer Minute begonnen werden kann.
  • – Einstelloperation des Zwangseinstellknopfes (BI) –
  • Als nächstes wird unter Bezugnahme auf den Steuerungsablaufplan von 27 eine Beschreibung über eine Operation der Bestimmung einer Master-Einheit durch den Zwangseinstellknopf (BI) ausgeführt.
  • Beispielsweise wird, in einem Zustand, dass die zentrale Steuerung (14) nicht angeschlossen ist, wie es in 28 gezeigt ist, wenn zwei innenseitige Sendegruppen (1A, 1B) verbunden sind und eine Master-Einheit bestimmt ist, der Hauptschalter bei Schritt EP81 angeschaltet und dann wird die oben erwähnte Steuerungsverarbeitung von 22 ausgeführt.
  • Danach schreitet das Programm von Schritt EP81 zu Schritt EP82 voran und führt eine Konkurrenz zwischen Seriennummern von Schritt EP37 von 22 aus. Zu diesem Zeitpunkt fährt das Programm, wenn der Zwangseinstellknopf (BI) einer Außensteuereinheit (11-C) angeschaltet wird, mit Schritt EP83 fort.
  • Im detail gibt das Mittel (4B) zur Deklaration der Master-Einheit für die Außensteuereinheit (11-C), deren Zwangseinstellknopf (BI) angeschaltet wurde, ein Signal OPC-A4 zur Deklaration der Master-Einheit aus und das Programm kehrt zu Schritt EP43 von 22 zurück. Im Ergebnis wird die Außensteuereinheit (11-C), deren Zwangseinstellknopf (BI) angeschaltet wurde, als eine Master-Einheit festgelegt, während die anderen Außensteuereinheiten (11-C, 11-C, ...) auf Slave-Einheiten festgelegt werden.
  • In diesem Fall, wenn die zentrale Steuerung (14) an die zentrale Übertragungsleitung (2T) angeschlossen ist, wird das Eingabesignal des Zwangseinstellknopfes (BI) außer Kraft gesetzt. In diesem Fall wird zudem die zentrale Steuerung (14) auf eine Master-Einheit festgelegt.
  • Im Ergebnis ist es möglich, eine Konkurrenzverarbeitungszeit von Schritt EP36 von 22 und eine Stillstandszeit von 8 Minuten von Schritt EP44 und EP45 zu beseitigen.
  • – Spezielle Wirkungen von Ausführungsbeispiel 2 –
  • Wie es bisher erwähnt wurde, gibt die Außensteuereinheit (11-C), die als eine Master-Einheit festgelegt wurde, gemäß Ausführungsbeispiel 2 zu jedem spezifischen Zeitpunkt ein Signal OPC-A4 zur Deklaration der Master-Einheit aus und die anderen Außensteuereinheiten (11-C, 11-C, ...), die das Signal OPC-A4 zur Deklaration der Master-Einheit empfangen, werden auf Slave-Einheiten festgelegt. Demgemäß ist es nicht notwendig, noch einmal eine Master-Einheit zur Zuführung von elektrischem Strom festzulegen, auch wenn eine andere Außensteuereinheit (11-C) hinzugefügt wird. Dies vermindert eine Zeit zur Bestimmung einer Master-Einheit. Im Ergebnis kann die Klimatisierungsoperation zügig gestartet werden, was zu einer gesteigerten Klimatisierungssteuerung und erhöhter Behaglichkeit führt.
  • Insbesondere wenn Daten unter Verwendung von AMI-Signalen übertragen werden, kann die Stromzuführung zur Polaritätsdiskriminierung zügig geschaffen werden. Dies bringt die Startzeit der Datenübertragung voran, wodurch die Klimatisierungssteuerung gesteigert wird.
  • Darüber hinaus kann die Festlegung einer Master-Einheit durch den Zwangseinstellknopf (BI) zügig erfolgen, das die Außensteuereinheit (11-C) durch den Zwangseinstellknopf (BI) manuell auf eine Master-Einheit eingestellt werden kann. Im Ergebnis kann eine Zeit zur Bestimmung einer Master-Einheit vermindert werden, so dass die Klimatisierungsoperation zügig gestartet werden kann.
  • Wenn die zentrale Steuerung (14) angeschlossen ist, wird die zentrale Steuerung (14) darüber hinaus so eingestellt, dass sie eine Master-Einheit ist. Wenn die Außensteuereinheit (11-C) als eine Master-Einheit ein Stromüberlagerungssignal aus der zentralen Steuerung (14) empfängt, wird die Außensteuereinheit (11-C) zu einer Slave-Einheit abgeändert. Demgemäß ist es nicht nötig, eine Master-Einheit noch einmal einzustellen. Dies vermindert eine Zeit zur Bestimmung einer Master-Einheit, so dass die Klimatisierungsoperation zügig gestartet werden kann.
  • – Modifikation von Ausführungsbeispiel 2 –
  • Bei Ausführungsbeispiel 2 wird eine Beschreibung über die Klimaanlage (10) ausgeführt, die vier innenseitige Sendegruppen (1A bis 1D) aufweist. Die Anwendung der vorliegenden Erfindung ist jedoch nicht nur auf vier innenseitige Sendegruppen (1A bis 1D) beschränkt. Die innenseitigen Sendegruppen (1A bis 1D) können aus einer einzelnen Innensteuereinheit (12) gebildet werden.
  • [Industrielle Anwendbarkeit]
  • Wie es soweit erwähnt wurde, sind eine Sendevorrichtung und eine Operationssteuerungsvorrichtung für eine Klimaanlage dieser Erfindung für Klimaanlagen sinnvoll, die in großen Gebäuden und dergleichen installiert sind, die eine Vielzahl von heizquellenseitigen Einheiten und eine Vielzahl von nutzerseitigen Einheiten aufweisen, und sind insbesondere für Klimaanlagen geeignet, bei der Information durch Abgleich der Polarität in der Kommunikationsleitung gesendet und empfangen wird.

Claims (13)

  1. Sendevorrichtung, bei der eine Vielzahl von Steuereinheiten (11-C, 11-C, ...) miteinander über eine Kommunikationsleitung (20) verbunden ist, die aus einer positivseitigen Signalleitung (2a) und einer negativseitigen Signalleitung (2b) zusammengesetzt ist, und ein Informationssignal bidirektional bei korrekter Polarität zwischen den Steuereinheiten (11-C, 11-C, ...) übertragen wird, wobei die Steuereinheiten (11-C, 11-C, ...) jeweils folgendes umfassen: Stromüberlagerungsmittel (50) zum Anlegen einer spezifischen Gleichstromspannung aus einer Stromquelle (DC) an die Kommunikationsleitung (20); Polaritätswahlmittel (60), welches eine Widerstandskennlinie negativer Polarität aufweist, so dass der Strom ansteigend fließt, sowie die angelegte Spannung erniedrigt wird, und in Serie an die Stromquelle (DC) angeschlossen ist, wobei die Spannung Vm entsprechend dem minimalen Stromwert auf der Grundlage der Widerstandskennlinie negativer Polarität größer eingestellt ist als die Spannung der Stromquelle, ferner der maximale Stromwert Id auf der Grundlage der Widerstandskennlinie negativer Polarität kleiner eingestellt ist als der minimale Überstromwert Is der Kommunikationsleitung (20), ferner die Endspannung abfällt, wenn die Endspannung die gleiche Polarität wie in der Kommunikationsleitung (20) aufweist, und die Endspannung ansteigt, wenn sich die Endspannung in der Polarität von der Kommunikationsleitung (20) unterscheidet; Nummernausgabemittel (41) zur Steuerung der Stromüberlagerungsschaltung (50), zur Basisband-Modulation einer Stromquellenspannung, die mit der Spannung der Kommunikationsleitung (20) überlagert werden soll, und zum Ausgeben eines binären Identifizierungsnummernsignals an die Kommunikationsleitung (20) auf der Grundlage einer Einheitsnummer, die der Steuereinheiten (11-C, 11-C, ...) vorher zugewiesen wird; Spannungsdiskriminierungsmittel (70) zum Erfassen der Endspannung des Polaritätswahlmittels (60) und Ausgeben eines Signals niedrigen Spannungspegels, wenn die Endspannung eine festgelegte Spannung oder weniger ist, bzw. eines Signals hohen Spannungspegels, wenn die Endspannung über der festgelegten Spannung liegt; und Mittel (42) zur Bestimmung der Master-/Slave-Einheit zur Beobachtung der Spannung der Kommunikationsleitung (20), zur Bestimmung, dass die Steuereinheit eine Slave-Einheit ist, deren Stromüberlagerungsmittel (50) keine Gleichstromspannung an die Kommunikationsleitung (20) anlegt, wenn zum Zeitpunkt der Ausgabe eines Niederspannungsbits eines Identifizierungsnummernsignals der Steuereinheit eine Spannung der Kommunikationsleitung (20) hohen Pegels erfasst wird, ferner zur Bestimmung, dass die Steuereinheit eine Slave-Einheit ist, wenn zum Zeitpunkt der Ausgabe eines Niederspannungsbits eines Identifizierungsnummernsignals der Steuereinheit das Spannungsdiskriminierungsmittel (70) ein Hochspannungssignal ausgibt, ferner zum Bestimmen, dass die Steuereinheit eine Master-Einheit ist, deren Stromüberlagerungsmittel (50) eine Gleichstromspannung an die Kommunikationsleitung (20) anlegt, wenn das Spannungsdiskriminierungsmittel (70) ein Niederspannungssignal aufweist und das gesamte Identifizierungsnummernsignal der Steuereinheit ausgegeben ist, und dann zum Deaktivieren des Nummernausgabemittels (41), um die Operation der Bestimmung, eine Master-Einheit oder eine Slave-Einheit zu sein, abzuschließen.
  2. Sendevorrichtung nach Anspruch 1, die darüber hinaus Entladungswiderstände (R1, R2) umfasst, zum Entladen von Restladungen der positivseitigen Signalleitung (2a) und der negativseitigen Signalleitung (2b), die die Kommunikationsleitung (20) bilden.
  3. Sendevorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Entladungswiderstände (R1, R2) im Stromüberlagerungsmittel (50) vorgesehen sind.
  4. Sendevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Steuereinheit (11-C, 11-C, ...) Zwangsentladungsmittel (80) umfasst, zum Entladen von Ladungen in der Kommunikationsleitung (20) unmittelbar nachdem das Nummernausgabemittel (41) ein Hochspannungsbit eines Identifikationsnummernsignals der Steuereinheit ausgibt.
  5. Sendevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Nummernausgabemittel (41) ein Identifikationsnummernsignal ausgibt, dem nach der Ausgabe der Einheitsnummer der Steuereinheit ein Niederspannungsverifizierungssignal hinzugefügt wird.
  6. Sendevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Steuereinheit (11-C, 11-C, ...) folgendes umfasst: Mittel (43) zur Deklaration der Master-Einheit zum Ausgeben eines Signals zur Deklaration der Master-Einheit an die Kommunikationsleitung (20), wenn das Mittel (42) zur Bestimmung der Master-/Slave-Einheit eine Master-Einheit bestimmt; und Bestimmungsänderungsmittel (44) zum Abändern der Master-Einheit, die durch das Mittel (42) zur Bestimmung der Master-/Slave-Einheit bestimmt wurde, in eine Slave-Einheit, wenn das Bestimmungsänderungsmittel (44) ein Signal zur Deklaration der Master-Einheit aus einer anderen Steuereinheit (11-C, 11-C, ...) empfängt und die Steuereinheit (11-C, 11-C, ...), die das Signal zur Deklaration der Master-Einheit ausgegeben hat, eine größere Einheitsnummer aufweist.
  7. Sendevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Steuereinheit (11-C, 11-C, ...) folgendes umfasst: Zustandserkennungsmittel (45) zum Erkennen eines unregelmäßigen Zustands der Polarität der Kommunikationsleitung (20); und Neustartmittel (46) zum Neustart von Operationen des Nummernausgabemittels (41) und des Mittels (42) zur Bestimmung der Master-/Slave-Einheit, um zu bestimmen, eine Master-Einheit oder eine Slave-Einheit zu sein, wenn das Zustandserkennungsmittel (45) einen unregelmäßigen Zustand der Polarität der Kommunikationsleitung (20) erkennt.
  8. Sendevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Steuereinheit (11-C, 11-C, ...) Initialisierungsmittel (47) umfasst, zum Anlegen einer festgelegten Spannung an das Polaritätswahlmittel (60), so dass das Polaritätswahlmittel (60) am Anfangsbetriebspunkt einen vorgesehenen Spannungswert aufweist.
  9. Sendevorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Steuereinheiten (11-C, 11-C, ...) jeweils den Klimatisierungsbetrieb steuern.
  10. Betriebssteuervorrichtung für Klimaanlagen, wobei jeweils eine Vielzahl von Steuergruppen (1A, 1B, ...) so zusammengesetzt ist, dass eine einzelne oder eine Vielzahl von nutzerseitigen Steuereinheiten (12-C) über eine lokale Übertragungsleitung (2S) mit einer heizquellenseitigen Steuereinheit (11-C) verbunden ist bzw. sind, so dass sie zur Datenübertragung zwischen der heizquellenseitigen Steuereinheit (11-C) und der nutzerseitigen Steuereinheit (12-C) in der Lage ist bzw. sind, ferner die heizquellenseitigen Steuereinheiten (11-C, 11-C, ...) der Vielzahl von Steuergruppen (1A, 1B, ...) miteinander über eine zentrale Übertragungsleitung (2T) verbunden sind, so dass sie zur Datenübertragung zwischen den heizquellenseitigen Steuereinheiten (11-C, 11-C, ...) in der Lage sind, und ferner eine einzelne Kommunikationsleitung (20) so ausgebildet ist, dass die zentrale Übertragungsleitung (2T) an den entsprechenden heizquellenseitigen Steuereinheiten (11-C, 11-C, ...) mit den entsprechenden lokalen Übertragungsleitungen (2S, 2S, ...) verbunden ist, so dass sie zur Datenübertragung zwischen der zentralen Übertragungsleitung (2T) und den lokalen Übertragungsleitungen (2S, 2S, ...) in der Lage ist, wobei die heizquellenseitigen Steuereinheiten (11-C, 11-C, ...) folgendes umfassen: eine Stromüberlagerungsschaltung (50) zur Überlagerung von elektrischem Strom auf die Spannung der Kommunikationsleitung (20); Schaltmittel (51), die angeordnet sind, um sich für die Verbindung und die Trennung zwischen dem Stromüberlagerungsmittel (50) und der Kommunikationsleitung (20) zu öffnen und zu schließen; Mittel (4B) zur Deklaration der Master-Einheit, die derart angeordnet sind, dass wenn die heizquellenseitige Steuereinheit (11-C) bestimmt wird, eine Master-Einheit zur Stromüberlagerung zu sein, das Mittel zur Deklaration der Master-Einheit das Schaltmittel (51) schließt und in festgelegten Zeitintervallen ein Signal zur Deklaration der Master-Einheit ausgibt; und Mittel (4C) zur Bestimmung der Slave-Einheit, die derart angeordnet sind, dass wenn von einer anderen heizquellenseitigen Steuereinheit (11-C, 11-C, ...) ein Signal zur Deklaration der Master-Einheit empfangen wird, das Mittel zur Bestimmung der Slave-Einheit das Schaltmittel (51) öffnet, und zum Bestimmen, dass die eigene Einheit eine Slave-Einheit sein soll, die keinen elektrischen Strom auf die Kommunikationsleitung (20) überlagert.
  11. Betriebssteuervorrichtung für Klimaanlagen nach Anspruch 10, die darüber hinaus Zwangseinstellmittel (BI) umfasst, zur äußerlich erzwungenen Eingabe eines Signals zur Festlegung der Master-Einheit in das Mittel (4B) zur Deklaration der Master-Einheit, so dass das Mittel (4B) zur Deklaration der Master-Einheit ein Signal zur Deklaration der Master-Einheit ausgibt.
  12. Betriebssteuervorrichtung für Klimaanlagen nach Anspruch 10, wobei die heizquellenseitige Steuereinheit (11-C) Mittel (4D) zur Änderung von Master- zu Slave-Einheit umfasst, dass wenn ein Stromüberlagerungssignal aus einer zentralen Steuerung, die an die zentrale Übertragungsleitung (2T) angeschlossen ist, empfangen wird, wobei ein Signal zur Deklaration der Master-Einheit ausgegeben wird, das Schaltmittel (51) öffnet und ein Signal zur Löschung der Master-Einheit an das Mittel (4B) zur Deklaration der Master-Einheit ausgibt, um die Ausgabe des Signals zur Deklaration der Master-Einheit zu stoppen, wodurch die heizquellenseitige Steuereinheit (11-C) zu einer Slave-Einheit abgeändert wird.
  13. Betriebssteuervorrichtung für Klimaanlagen nach Anspruch 10, wobei die Datenübertragung so ausgeführt wird, dass sie AMI-Signale überträgt, und das Stromüberlagerungsmittel (50) einen Gleichstrom zur Diskriminierung der Polarität der Kommunikationsleitung (20) auf die Kommunikationsleitung (20) überlagert.
DE1995634820 1994-10-31 1995-10-31 Sendevorrichtung Expired - Lifetime DE69534820T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26667494 1994-10-31
JP06266674A JP3136925B2 (ja) 1994-10-31 1994-10-31 伝送装置
JP31165894 1994-12-15
JP6311658A JP2970446B2 (ja) 1994-12-15 1994-12-15 空気調和装置の運転制御装置
PCT/JP1995/002235 WO1996013956A1 (fr) 1994-10-31 1995-10-31 Emetteur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69534820D1 DE69534820D1 (de) 2006-04-27
DE69534820T2 true DE69534820T2 (de) 2006-08-17

Family

ID=26547543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995634820 Expired - Lifetime DE69534820T2 (de) 1994-10-31 1995-10-31 Sendevorrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6008733A (de)
EP (1) EP0738096B1 (de)
CN (1) CN1137600C (de)
AU (1) AU695380B2 (de)
DE (1) DE69534820T2 (de)
ES (1) ES2257743T3 (de)
WO (1) WO1996013956A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7043339B2 (en) * 2000-03-29 2006-05-09 Sanyo Electric Co., Ltd. Remote monitoring system for air conditioners
JP2001280674A (ja) * 2000-03-29 2001-10-10 Sanyo Electric Co Ltd 空調装置の遠隔監視システム
CN1227486C (zh) * 2000-04-24 2005-11-16 三洋电机株式会社 空调机的通信系统
AU2001262965A1 (en) 2000-05-01 2001-11-12 Board Of Regents Of University Of Nebraska Fume hood exhaust stack system
CN1215636C (zh) * 2001-12-31 2005-08-17 艾默生网络能源有限公司 确立多机并联系统中主机的方法
US6735964B2 (en) * 2002-06-05 2004-05-18 Carrier Corporation Air conditioning system with refrigerant charge management
JP5168596B2 (ja) * 2010-01-29 2013-03-21 横河電機株式会社 制御ネットワークシステム
JP5680048B2 (ja) * 2012-11-22 2015-03-04 株式会社リブ技術研究所 自動制御システム、接点情報収集分配装置および自動制御システムの子局
US9124101B2 (en) * 2013-04-02 2015-09-01 Bel Fuse (Macao Commercial Offshore) Limited Power supply having selectable operation based on communications with load
JP5811141B2 (ja) * 2013-05-30 2015-11-11 株式会社デンソー 通信システム
CN105066385B (zh) * 2015-08-25 2018-03-20 深圳创维空调科技有限公司 一种空调室外机待机功耗控制系统及室外机
JP6989794B2 (ja) * 2018-01-30 2022-01-12 ダイキン工業株式会社 空調発光システム
CN110411892B (zh) * 2019-09-04 2024-07-23 上海乐研电气有限公司 一种现场在线校验气体密度继电器用的接点信号采集电路

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS527694B1 (de) * 1970-12-21 1977-03-03
JPS527694A (en) * 1975-06-10 1977-01-20 Matsushita Electric Ind Co Ltd Display device
JPS59229988A (ja) * 1983-06-11 1984-12-24 Toho Seisakusho:Kk 遠隔操作装置
US4803481A (en) * 1987-03-30 1989-02-07 Peaktronics, Inc. Asynchronous communications system
JPH01288133A (ja) * 1988-05-16 1989-11-20 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 信号伝送装置
FR2639735B1 (fr) * 1988-11-28 1991-01-04 Cegelec Bus differentiel et procede de defense d'un tel bus
US5257160A (en) * 1989-10-25 1993-10-26 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Serial signal transmission device and control method for determining polarity
JPH0828749B2 (ja) * 1990-06-14 1996-03-21 株式会社東芝 ネットワークコントローラ
JPH0743161B2 (ja) * 1990-09-10 1995-05-15 三菱電機株式会社 空気調和機の制御システム
GB9026347D0 (en) * 1990-12-04 1991-01-23 Racal Res Ltd Improvements in or relating to data communications
US5404137A (en) * 1991-05-09 1995-04-04 Levien; Raphael L. High speed transition signalling communication system
JPH05227568A (ja) * 1991-12-20 1993-09-03 Daikin Ind Ltd 伝送装置
JP2753915B2 (ja) * 1992-03-25 1998-05-20 三菱電機株式会社 通信制御装置
AU4454993A (en) * 1992-08-10 1994-02-17 Lucent Technologies Inc. A radio communication system and a radio base station for use in such a system

Also Published As

Publication number Publication date
EP0738096A1 (de) 1996-10-16
DE69534820D1 (de) 2006-04-27
ES2257743T3 (es) 2006-08-01
CN1137600C (zh) 2004-02-04
AU3815195A (en) 1996-05-23
AU695380B2 (en) 1998-08-13
EP0738096A4 (de) 2000-03-08
EP0738096B1 (de) 2006-03-01
CN1137854A (zh) 1996-12-11
US6008733A (en) 1999-12-28
WO1996013956A1 (fr) 1996-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69534820T2 (de) Sendevorrichtung
DE69532759T2 (de) Übertragungsvorrichtung für klimaanlage
DE102004055666B4 (de) Klimatisierungssystem
EP2287689B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Adressierung einer Slave-Einheit
EP1064759B1 (de) Verfahren zum inbetriebnehmen eines bussystems sowie entsprechendes bussystem
DE102010009775B4 (de) Schaltschranküberwachungseinrichtung
WO1995015043A1 (de) Vorrichtung zum austauschen von daten und verfahren zum betreiben der vorrichtung
EP0978047B1 (de) Kommunikationssystem mit einer meisterstation und mindestens einer sklavenstation
DE69434976T2 (de) Rangadressenzuweiseung in einem modulsystem
DE19923594B4 (de) Multiplexkommunikationssystem
DE102008039767A1 (de) Steuersystem für eine in einem Fahrzeug vorhandene elektronische Vorrichtung
DE10240832A1 (de) Bus
WO2016184889A1 (de) Bussystem und verfahren zum zuteilen von adressen von busteilnehmern eines bussystems
DE102005049440A1 (de) Verfahren zur Verbraucherregelung im Kraftfahrzeug
DE19726299C2 (de) Laststeuersystem und Verfahren zum Steuern seines Betriebs im Störfall
DE19935192A1 (de) Adressierung von Teilnehmern eines Bussystems
DE68919042T2 (de) Kommunikationssystem über das Versorgungsnetz.
EP1591902A2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Steuereinheit und Steuereinheit
DE3211020C1 (de) Übertragungs-Einrichtung zur Datenübermittlung zwischen einer Steuerzentrale und mehreren Regel- oder Steuergeräten eines Gebäudes
DE10123802B4 (de) Steuerungssystem für Kfz-Komponenten und Steuerungsverfahren
EP1225515B1 (de) Einrichtung zum Speisen eines Busses
WO2000075794A1 (de) Interface zum ankoppeln eines busteilnehmers an die busleitung eines bussystems
EP0108244B1 (de) Rundsteuerempfänger
WO1997022057A1 (de) Verfahren zur adresseinstellung an bussystemen mit paralleler verdrahtung und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
WO2023094146A1 (de) System mit mehreren ansteuermodulen sowie ansteuermodul für mindestens einen aktor eines rades oder einer achse eines fahrzeugs und fahrzeug damit sowie verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition