DE695331C - Verfahren zur Herstellung organischer Sulfonsaeureamide - Google Patents

Verfahren zur Herstellung organischer Sulfonsaeureamide

Info

Publication number
DE695331C
DE695331C DE1938I0061195 DEI0061195D DE695331C DE 695331 C DE695331 C DE 695331C DE 1938I0061195 DE1938I0061195 DE 1938I0061195 DE I0061195 D DEI0061195 D DE I0061195D DE 695331 C DE695331 C DE 695331C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
acid
benzene
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1938I0061195
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Otto Bayer
Dr Johannes Nelles
Dr Ernst Tietze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Farbenindustrie AG
Original Assignee
IG Farbenindustrie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Farbenindustrie AG filed Critical IG Farbenindustrie AG
Priority to DE1938I0061195 priority Critical patent/DE695331C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE695331C publication Critical patent/DE695331C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/04Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms
    • C07D295/12Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring nitrogen atoms substituted by singly or doubly bound nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C311/00Amides of sulfonic acids, i.e. compounds having singly-bound oxygen atoms of sulfo groups replaced by nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung organischer Sulfonsäüreamide Es wurde gefunden, daß man in einfacher Weise wertvolle Stickstoffverbindungen erhält, wenn man auf Äthy lenimide von organischen Sulfonsäuren Aminoverbindungen einwirken läßt, die noch mindestens ein Wasserstoffatom direkt an den Stickstoff gebunden enthalten. Die Umsetzung verläuft vermutlich nach folgendem Schema: Hierin bedeutet R einen organischen Rest, R1 und R2 Wasserstoff bzw. ebenfalls organische Reste. Die Wasserstoffatome- der Äthylenbrücke können ebenfalls durch Substituenten ersetzt sein, z. B. durch Methylgruppen. Man erhält demnach als Unisetzungsprodukte des vorliegenden Verfahrens halbseitig sulfacylierte Äthylendiaminderivate; derartige Verbindungen besitzen in der gesamten organischen Chemie ein- vielseitiges Interesse.
  • Die als Ausgangsstoffe verwendeten Äthylenimide von.organischefi Sulfonsäuren sind beispielsweise erhältlich gemäß dem in B er. 3s, S.2037, beschriebenen Verfahren durch Umsetzung von organischen Sulfonsäurechloriden mit Äthylenimin oder anderen i, ä-Äthyleniminen. Für das vorliegende Verfahren sind beispielsweise brauchbar die Äthylenimide der Methansulfonsäure; Chloräthansulfonsäurer;, von Sulfonsäuren, wie man sie durch ChlJA rierung von aliphatisehen oder cycloaliphä= tischen Kohlenwasserstoffen in Gegenwart von-Schwefeldioxyd erhält, Benzolsulfonsäure, Benzoldisulfonsänren, Chlorbenzolsulfonsäure, Nitrobenzolsulfonsäure; p-Acetylaminobenzolsulfonsäure, Salicylsäuresulfonsäure, Naphthalinsulfonsäure, Polychlornaphthalinsulfonsäuren, Oxynaphthalinsulfonsäuren, i\Taphthalindisulfonsäüren, Chinolinsulfonsäuren u: dgl. An Stelle der einfachen Äthylenimide sind auch substituierte Äthylenimide, z. B. C-Methyläthylenimide, für die Umsetzung brauchbar.
  • Erfindungsgemäß werden auf derartige sulfoacylierte Äthylenimide Aminoverbindungen zur Einwirkung gebracht, die noch mindestens i Wasserstoffatom unmittelbar an Stickstoff gebunden enthalten. Beispielsweise können verwendet werden: alphatische Monoamine, Di- oder Polyamine, aromatische Amine, fettaromatische Amine, halogenierte Amine, Oxyamine u. dgl. Im einzelnen seien beispielsweise genannt: Methylamin, Diäthylämin, Isooctylamin, Stearylamin, Distearylamin, Äthylendiamin, Diäthylentriamin, Polyamine, wie man sie durch Umsetzung von Äthylenchlorid mit Ammoniak erhält,- Polyäthylenimine, Chlöräthylamin, Aminoessigsäure, Methyltaurin, Äthanolamin, Diäthanolamin, Dicyandiamid, Guanidin, Piperidin, Tetrahydrochinolin, Anilin, Äthylanilin, Oxyäthylaniln; Chloranilin; Nitranilin, Anthranilsäure, Anthranilsäureester, p-Aminobenzölsulfonamid, Naphthylamin, Oxynaphthylaminsulfonsäuren, Morpholin, Benzylamin, Aminoanthrachinone, Rhodamine, Dehydrothiotoluidin, 2-Amino-5-diäthylamino-n-pentan. Auch Gemische derartiger Aminoverbindungen können verwendet werden.
  • DieUmsetzung derAminoverbindungen mit den Sulfonsäureäthylenimiden kann in Abwesenheit oder in Gegenwart von Lösung-bzw. Verdünnungsmitteln, wie Wässer, Tetrachlorkohlenstoff, Benzin, Benzol, durchgeführt werden. Im allgemeinen verläuft die Umsetzung unter starker Wärmeentwicklung. In vielen Fällen ist daher anfängliche Kühlung der Reaktionsmasse bzw. allmähliches Eintragen der Reaktionsteilnehmer erforderlich. In manchen Fällen muß die Mässe zur Vervollständigung der Reaktion erwärmt werden. Die Umsetzung kann auch unter Druck ausgeführt werden, beispielsweise bei Anwendung gasförmiger Amine, wie Ammoniak oder Methylamin. Es ist weiterhin möglich, die Umsetzung in Gegenwart anderer Stoffe oder von Substraten durchzuführen, z. B. auf oder in Gebilden aus Cellulose oder Cellulosederivaten.
  • -Die verfahrensgemäß erhältlichen Verbindtüigen sind teils Zwischenprodukte für die Herstellung von Farbstoffen, Pharmazeutika u. dgl., teils sind sie selbst wertvolle Hilfsmittel, beispielsweise in der Textil- und Kautschukindustrie.
  • Beispiel i io,i Gewichtsteile 3, 4-Dichlorbenzol-i-sulfonsäureäthylenimid (Schmelzpunkt 93 bis g4°; hergestellt durch Umsetzung von Dichlorbenzolsulfonsäurechlorid mit Äthylenimin gemäß Ber. 32, S. 2037) werden in io Gewichtsteilen Benzol gelöst. Hierzu läßt man die Lösung von 3,5 Gewichtsteilen n-Butylamin in io Gewichtsteilen Benzol innerhalb io Minuten zufließen. Durch Kühlung wird ein Ansteigen der Temperatur über 6o° vermieden. Nach 15 Stunden wird mit Wasser und Äther versetzt und das Kondensationsprodukt durch Ausschütteln mit verdünnter Natronlauge extrahiert: Die wäßrige Lösung wird durch Zusatz von Natriumbicarbonat auf ein PH @ 8-8,5 gebracht, wobei das Kondensationsprodukt sich als 01 abscheidet. Dieses wird mit Äther aufgenommen, die Ätherlösung wird über Natriumsulfat getrocknet und der Äther schließlich verdampft, zuletzt im Vakuum bei 6o°. Man erhält 9,6 Gewichtsteile eines viskosen, gelblichen Oles, das als N-Dichlorbenzolsulfonyl-N'-butyläthylendiamin anzusehen ist. Beispiele io,i Gewichtsteile 3, 4 Dichlorbenzol-i-sulfonsäureäthylenimid werden in 2o Gewichtsteilen Benzol gelöst und mit einer Lösung von 3,5 Gewichtsteilen Diäthylamin in io Gewichtsteilen Benzol versetzt, wobei die Temperatur auf etwa 6o° ansteigt. Zur Reinigung wird das Umsetzungsprodukt aus der benzo-Tischen Lösung mit verdünnter Natronlauge ausgeschüttelt. Daraus wird es durch Zusatz von Natriumbicarbönat bei einem pH von io ausgefällt und mit Äther aufgenommen. Nach der üblichen Aufarbeitung erhält man 8;5 Gewichtsteile eines Öls, das bald erstarrt, bei 36° schmilzt und als N-Dichlorbenzolsulfonyl-N'-diäthyläthylendiamin anzusehen ist. Das aus Äthanol kristallisierte salzsaure Salz der Verbindung schmilzt bei 167 bis i68°. Beispiel 3 5,04 Gewichtsteile 3, 4-Dichlorbenzol-i-sulfonsäureäthylenimid werden in 12 Gewichtsteilen Chlorbenzol gelöst und mit 2 Gewichtsteilen Anilin versetzt. Die kläre Lösung erwärmt sieh zunächst schwach; nach 36 Stunden sind reichlich Kristalle ausgeschieden. Sie werden abfiltriert, mit Benzin gewaschen und aus Benzol/Benzin umkristallisiert. Man, erhält 4,5 Gewichtsteile eines Produkts. vom -Schmelzpunkt ioi bis io2°, das als. N-Dichlorbenzolsulfonyl - N'- phenyläthylendiamin anzusehen ist.
  • Beispiel 4 5,04 Gewichtsteile 3, 4-Dichlorbenzol-i-sulfonsäureäthylenimid werden in 12 Gewichtsteilen Chlorbenzol mit 3,3 Gewichtsteilen 4-Aminobenzoesäuremethylester (Schmelzpunkt iog°) 24 Stunden auf 5o bis 6o° erwärmt. Die Reinigung erfolgt durch Extrahieren des Umsetzungproduktes aus ätherischer Lösung mittels kalter verdünnter Natronlauge und Abscheidung mit Natriumbicarbonat bei pfI = 9. Das anfangs ölige Produkt erstarrt bald kristallin; der Schmelzpunkt nach dem Umkristallisieren aus Benzol/Benzin ist 121 bis 122' und die vermutliche Formel Beispiel 5 5,04 Gewichtsteile 3, 4-Dichlorbenzol-i-sulfonsäureäthylenimid werden in io Gewichtsteilen Benzol mit 3,1 Gewichtsteilen 4-Chlor-2-amino-r-methylbenzol 24 Stunden auf 6o° erwärmt. Beim Erkalten scheiden sich reichlich Kristalle aus, die abfiltriert werden. Nach dem Umkristallisieren aus Benzol/Benzin erhält man 5,2 Gewichtsteile eines Produktes vom Schmelzpunkt 13o bis 132° und der vermutlichen Struktur N-D.ichlorbenzolsulfonyl-N'- (2-Chlor-5-methylphenyl) -äthylendiamin. Beispiel 6 Ersetzt man in Beispie15 das 4-Chloraminomethylbenzol durch 3,2 Gewichtsteile ß-Naphthylamin und erwärmt 3 Tage auf 50 bis 6o°, so erhält man das Umsetzungsprodukt der vermutlichen Formel das, aus Methanol kristallisiert, den Schmelzpunkt 96 bis 98° C besitzt. .
  • Beispiel e7 5,04 Gewichtsteile 3, 4-Dichlor-i-sulfonsäureäthylenimid werden in io Gewichtsteilen Äthanolamin gelöst, wobei spontane Erwärmum@g auf 6o° eintritt. Die klare, zähe Lösung wird auf dem Wasserbad i Stunde auf 6o° gehalten, worauf eine Probe in verdünnter Natronlauge klar löslich ist und darin mit Natriumbicarbonat eine Fällung liefert. Die Aufarbeitung geschieht durch Lösen in Natronlauge, Abscheiden mittels Natriumbicarbonats bei pli = 9 und Ausschütteln mit Äther. Man erhält ein zähes, schwach gelbes Harz, das in Methanol sehr leicht löslich ist.
  • Beispiel 8 5,5 Gewichtsteile Benzolsulfonsäureäthylenimid (Schmelzpunkt 47 bis 48°) werden in io Gewichtsteilen Benzol gelöst und mit einer Lösung von 3 Gewichtsteilen Piperidin in io Gewichtsteilen Benzol versetzt. Unter Er= wärmung auf 40° tritt die Umsetzung ein. Nach dem Umkristallisieren aus Benzol/ Benzin erhält man farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 42 bis 43° und der vermutlichen Zusammensetzung . Ersetzt man das Benzolsulfonsäureäthylenimid durch das im Beispiel i genannte Dichlorbenzolsulfonsäüreäthylenimid, so erhält man mit Piperidin das entsprechende Umsetzungsprodukt, das bei 117 bis 118° schmilzt. Beispiel 9 18,3 g Benzolsulfonsäureäthylenimid, gelöst in 2o ccm Benzol, werden zu einer Lösung von 26,g g Stearylamin in 50 ccm Benzol gegeben. Es tritt zunächst schwache Erwärmung ein. Man läßt 12 Stunden bei Räumtiemperatur stehen, erwärmt noch etwa i Stunde auf .dem Wasserbad und destilliert das Lösungsmittel ab. Der Rückstand, vermutlich das N-Benzolsulfonyl-N'-stearyläthylendiamin, ist ein wachsartiger und in verdünnter Essigsäure löslicher Stoff.
  • Beispiel io Zu einer unter Rückfluß siedenden Lösung von 43 g Polyäthylenimin in 2öo ccm Chloroform (erhalten durch Polymerisation von Äthylenirnin) wird eine Lösung von 93 g Benzolsulfonsäureäthylenimid in ioo ccm Chloroform eingetropft, worauf man noch 2 Stunden unter Rückfluß kocht. Hierauf wird das'Lösungsmittel, zum Schluß imVakuum, abdestilfiert, der Rückstand in verdünnter Natronlauge gelöst und abfiltriert. Durch Eingießen in eine wäßrige Bicarbonatlösung erhält man das Umsetzungsprodukt als harzartige Masse.
  • In ähnlicher Weise läßt sich die Umsetzung auch durchführen bei Variation der Mengenverhältnisse oder im wäßrigen Medium.
  • " Statt Polyäthylenimin kann man auch die Polyalkylenpolyamine verwenden, wie sie durch Kondensation von Äthylenchlorid mit Ammoniak erhalten werden.
  • Beispiel ii 5,8 Gewichtsteile m-Benzoldisulfonsäurediäthylenimid (Schmelzpunkt 98 bis 99°, erhältlich durch Umsetzung von m-Benzoldisuifonsäurechlorid mit Äthylenimin gemäß Ber. 32, S. 2037) werden in 5o ccm Benzol gelöst und mit einer Lösung von 3,5g Diäthylamin in 25 ccm Benzol versetzt. Nach i zsti,ndigem Stehen. wird das Lösungsmittel abdestilliert. Das zurückbleibende Umsetzungsprodukt stellt ein dickflüssiges, in verdünnten Säuren und verdünnter Natronlauge lösliches Öl dar.
  • Beispiel 12 Zu einer Anschlämmung von 28 Gewichtsteilen des sauren Kaliumsalzes der 5-Sulfonsäureäthylenimidsälicylsäure in 25 Gewichtsteilen Wasser läßt man ziemlich rasch 25 Gewichtsteile Diäthylaminbase zutropfen. Unter starker Erwärmung erfolgt die Kondensation, wenn eine Probe in verdünnter Essigsäure oder verdünnter Salzsäure klar löslich ist (ungefähr nach 3 Stunden). Zur Reinigung versetzt man mit Natronlauge in geringem Überschuß und destilliert die nicht umgesetzte Diäthylaminbase im Vakuum ab. Der farblose klare Rückstand wird mit verdünnter Salzsäure angesäuert; nach kurzer Zeit kristallisiert das farblose Hydrochlorid von der Formel aus. Die Abscheidung kann durch Zugabe von Natriumchlorid beschleunigt und vervollständigt werden.
  • Verwendet man statt Diäthylamin die gleiche Gewichtsmenge n-Butylamin, so bildet sich die Verbindung von der Formel die sich beim pÄ Wert 9-io mit Kaliumcarbonat als sirupöse Seife abscheiden läßt.
  • Beispiel 13 Läßt man zu der Anschlämmung von 56 Gewichtsteilen des sauren Kaliumsalzes der 5-Sulfonsäureäthylenimidsalicylsäure in 3o Gewichtsteilen Wasser 5o Gewichtsteile Anilin zulaufen, so erfolgt unter Erwärmen auf 50 bis 6o° alsbald Kondensation. Man trägt die Reaktionsmasse nach 3 Stunden in überschüssige verdünnte Salzsäure ein und trennt das rasch erstarrende Öl ab. Zur Reinigung löst man in verdünnter Natronlauge und säuert mit verdünnter Ameisensäure an. Man erhält so 42 Gewichtsteile der Verbindung vom Schmelzpunkt 197 bis i98°. Beispiel 14 Zu einer Anschlämmung von 34 Gewichtsteilen 4-Aminoacetanilid in 40o Gewichtsteilen Wasser, dem 5 Gewichtsteile Soda zugesetzt sind, fügt man bei 3o0 rasch 56 Gewichtsteile des sauren Kaliumsalzes der 5-Sulfonsäureäthylenimidsalicylsäure. Die breiige Reaktionsmasse verwandelt sich unter deutlicher Erwärmung in eine klare Lösung im Verläuf von 1/2 Stunde. Maue prwärmt "schließlich 2 Stunden auf 4o bis 50°. Das Kondensationsprodukt wird erhalten durch Aussalzen mit Natriumchlorid beim pH-Wert 8-9. Zur völligen Reinigung löst man das Rohprodukt in Wasser unter Zusatz von Natriumbicarbonat und salzt das Natriumsalz mit :2o0/, Natriumchlorid erneut aus. Man erhält ein weißes Kristallpulver von der Formel Ersetzt man das 4-Aminoacetanilid durch die gleiche Gewichtsmenge 3-Aminoacetänilid, so läßt sich aus der klaren Reaktionslösung mit Kaliumchlorid beim- pg-Wert To -ii das Kaliumsalz von der Formel aussalzen. Beispiel 15 Erwärmt man die Mischung von 56 Gewichtsteilen des sauren Kaliumsalzes der 5-Sulfonsäureäthylenimidsalicylsäure, So Gewichtsteilen frisch destilliertem N-Monomethylanilin, So Gewichtsteilen Wasser und 3o Gewichtsteilen Dioxan unter häufigem Umrühren 2 Tage auf 4o bis 5o0, so erfolgt Kondensation zu einer Verbindung der Formel Die Isolierung bewirkt man zweckmäßig durch Abscheiden des Hydrochlorids der Verbindung, indem man die Reaktionsmasse in überschüssige verdünnte Salzsäure einträgt und die Lösung gegebenenfalls mit .2o0/, Natriumchlorid aussalzt. Das Hydrochlorid ist ein weißes, in Wasser ziemlich schwer lösliches Kristallpulver.-Beispiel 16 roo Gewichtsteile Dodecylsulfonsäureäthylenimid werden mit 45 Gewichtsteilen Diäthanolamin 2 Stunden auf 1500 erwärmt. Man erhält eine klare Schmelze, die beim Abkühlen zu einer salbenartigen Masse erstarrt. Das Reaktionsprodukt ist in verdünnter Essigsäure löslich.
  • Beispiel 17 Ersetzt man in Beispiel g das Stearylamin durch die entsprechende Menge N-Methyloktadecylamin, so erhält man in von selbst verlaufender ,Reaktion die N-Methylverbindung der Formel als Wachs vom Erstarrttngspunkt@3ä bis 34°. Beispiel 18 Läßt man auf 54 Gewichtsteile 2, 5-DichlorsulfanÜäthylenimid vom Schmelzpunkt 16o bis 16i" in beinzolischer Lösung i6 Gewichtsteile Diäthylamin unter den oben mehrfachgenannten Bedingungen eimvirken; so erhält man in sehr guter Ausbeute das Anlagerungsprodukt vom Schmelzpunkt 97 bis 98° und der. Formel Ersetzt man das Diäthylamin durch die gleiche Gewichtsmenge n-Butylamin, so erhält man die entsprechende n-Butylverbindung vom Schmelzpunkt 71 bis 7ä°. Die Ausbeuten betragen 7o bis 8o °%a der Theorie.
  • Beispiel ig 55 Gewichtsteile Benzolsulfoäthylenimid, gelöst in ioo Gewichtsteilen Benzol, werden mit go Gewichtsteilen 25 1joiger wäßriger Methylaminlösung bei 2o° unter sehr gutem Rühren zur Reaktion gebracht. Nach beendeter Umsetzung destilliert man Methylamin, Wasser und Benzol im Vakuum ab und erhält in -sehr guter Ausbeute als viskoses Öl die Bexizolsulfonylverbindung des N-Monomethyläthylendiamins von der Formel Das 01 ist leicht löslich in Natronlauge und Mineralsäure; durch Bcarbonat wird es aus den Lösungen gefällt.
  • Beispiel 2o Läßt man unter guter Kühlung und Rühren auf eine Lögung von 9s Gewichtsteilen P, ß'-Dimethyläthylendiamn (Siedepunkt. 117 bis rig°) in ioo Gewichtsteilen Benzol eine benzolische Lösung von 366 Gewichtsteilen Benzolsulfoäthylenimid z Stunden bei 2o° einwirken, so bildet sich in nahezu quantitativer Ausbeute die Verbindung Sie ist ein dickes, fast .farbloses, viskoses Harz, das bei 6o° gießbar flüssig wird. Die Verbindung ist leicht löslich in Säuren und Basen und wird-aus den Lösungen mit Bicarbonat als E`51 wieder abgeschieden.
  • Beispiel 2,1[ Läßt man auf 33,8 Gewichtsteile Naphthalin-i, 5-disulföäthylenimid, erhalten durch I@ondensation des Naphthalindisulfochlorids mit 2 Molekülen Äthylenimin, für sich oder in benzolischer Lösung 18,6 Gewichtsteil Anilin einwirken, so erhält man als hochschmelzendes, farbloses Anlagerungsprodukt die alkalilösliche Verbindung Ersetzt man das Anilin durch die äquivalente Menge Benzidin und verwendet- Chlorbenzol als Lösungsmittel, so entsteht bei 6o bis .70° ein hochmolekulares, schwer lösliches Kondensationsprodukt in fast quantitativer Ausbeute.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Verfahren zur Herstellung organischer Sulfonsäureamide, dadurch gekennzeichnet, daß man Äthylenimide von organischen Sulfonsäuren mit solchen Aminoverbndungen umsetzt, die noch mindestens ein Wasserstoffatom unmittelbar an Stickstoff gebunden enthalten.
DE1938I0061195 1938-04-29 1938-04-29 Verfahren zur Herstellung organischer Sulfonsaeureamide Expired DE695331C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938I0061195 DE695331C (de) 1938-04-29 1938-04-29 Verfahren zur Herstellung organischer Sulfonsaeureamide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1938I0061195 DE695331C (de) 1938-04-29 1938-04-29 Verfahren zur Herstellung organischer Sulfonsaeureamide

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE695331C true DE695331C (de) 1940-08-22

Family

ID=7195417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1938I0061195 Expired DE695331C (de) 1938-04-29 1938-04-29 Verfahren zur Herstellung organischer Sulfonsaeureamide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE695331C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1235904B (de) Verfahren zur Herstellung von Guanidinderivaten
EP0789019A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Oxoimidazoliniumsalzen
US2233296A (en) Process of making mono acyl alkylene diamines
DE2423847A1 (de) Neue sulfamoylbenzoesaeureamide
DE695331C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Sulfonsaeureamide
DE1695257A1 (de) Verfahren zur Herstellung heterocyclischer Verbindungen
US4020104A (en) Process for isomerizing cis,cis- and cis,trans-isomers of di-(p-aminocyclohexyl)methane to the corresponding trans,trans-isomer
DE2124907A1 (de) 3 Amino 1,2,4 oxadiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipraparate
US1646785A (en) Aryl esters of nitro amino benzene sulphonic acids
DE1923821A1 (de) 1,2,4,5-Tetrahydro-[3H]-benzo-1,4-diazepin-2,5-dion-Derivate,Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von Arzneipraeparaten
DE858551C (de) Verfahren zur Herstellung von Piperidinderivaten
DE2602846A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(2-thienyl)aethylamin und seinen derivaten
US2799675A (en) Amino propane derivatives and process
DE150366C (de)
EP0004611A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetoacetylarylamiden
US2035751A (en) Production of quinaldines
DE2444720A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-alkoxy-5-substituierten sulfamoyl- benzoesaeuren
DE1000392C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Diazoamino-Derivaten
DE87667C (de)
AT300787B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Aminoäthyl-indolderivaten und ihren Salzen
DE1004189B (de) Verfahren zur Herstellung von ª‰-Sulfamido-carbonsaeureamiden
DE1568497A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonazidgruppen enthaltenden Isocyanaten
AT235279B (de) Verfahren zur Herstellung neuer 5-Nitrofurfuryliden-hydrazine
AT236382B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Sulfanilamids
DE1445111C (de) l-(4-Amino-5-pyrimidylmethyl)-piperazine und Verfahren zu ihrer Herstellung