DE69531922T3 - Wellrippen-Wärmetauscher - Google Patents

Wellrippen-Wärmetauscher Download PDF

Info

Publication number
DE69531922T3
DE69531922T3 DE69531922T DE69531922T DE69531922T3 DE 69531922 T3 DE69531922 T3 DE 69531922T3 DE 69531922 T DE69531922 T DE 69531922T DE 69531922 T DE69531922 T DE 69531922T DE 69531922 T3 DE69531922 T3 DE 69531922T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
heat exchanger
flat tubes
tank
range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69531922T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69531922D1 (de
DE69531922T2 (de
Inventor
Mikio Kariya-city Fukuoka
Yoshifumi Kariya-city Aki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=17491654&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69531922(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE69531922D1 publication Critical patent/DE69531922D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69531922T2 publication Critical patent/DE69531922T2/de
Publication of DE69531922T3 publication Critical patent/DE69531922T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/126Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element consisting of zig-zag shaped fins
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F21/00Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials
    • F28F21/08Constructions of heat-exchange apparatus characterised by the selection of particular materials of metal
    • F28F21/081Heat exchange elements made from metals or metal alloys
    • F28F21/084Heat exchange elements made from metals or metal alloys from aluminium or aluminium alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/454Heat exchange having side-by-side conduits structure or conduit section
    • Y10S165/471Plural parallel conduits joined by manifold
    • Y10S165/486Corrugated fins disposed between adjacent conduits
    • Y10S165/487Louvered
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S165/00Heat exchange
    • Y10S165/454Heat exchange having side-by-side conduits structure or conduit section
    • Y10S165/50Side-by-side conduits with fins
    • Y10S165/505Corrugated strips disposed between adjacent conduits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kraftfahrzeug-Klimaanlagensystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • US-5 311 935 offenbart einen solchen Wärmetauscher, in welchem Heißwasser aus der Einlassleitung durch Rohre nach unten strömt, und dann durch andere Rohre nach oben durchtritt, nachdem dieses U-förmig an dem untersten Teil der Rohre gewendet wurde. Anschließend wird das Heißwasser durch eine Auslassleitung abgegeben.
  • Die vorliegende Erfindung wird vorzugsweise auf eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage angewandt, in welcher eine Heißwasserströmungsmenge weit variiert.
  • In einem Fahrzeug ist, wie in 1 dargestellt ist, ein konventioneller Wärmetauscher 2 zum Heizen in einem Kühlwasser (Heißwasser)-Kreislauf eines Motors 1 zum Antrieb des Fahrzeugs installiert. Heißwasser wird in den Wärmetauscher 2 durch eine Wasserpumpe 3, die durch den Motor 1 angetrieben wird, zirkuliert und die Strömungsmenge des Heißwassers, das aus einem Strömungsmengensteuerventil 4 in den Wärmetauscher 2 strömt, wird gesteuert, um die Temperatur des Luftstroms des Wärmetauschers 2 einzustellen.
  • Motorkühlwasser wird in einen Radiator 6 durch eine Wasserpumpe 3 durch ein Thermostat 5 zirkuliert, um das Motorkühlwasser innerhalb des Radiators 6 zu kühlen. Das Thermostat ist eine wohlbekannte Einrichtung, in welcher ein Ventil sich öffnet, wenn die Kühlwassertemperatur auf eine vorbestimmte Temperatur ansteigt oder diese übersteigt, wodurch das Kühlwasser in den Radiator 6 strömt.
  • Die Bezugsziffer 7 bezeichnet einen Bypass-Kreis für das Motorkühlwasser, 8 bezeichnet einen radiatorseitigen Kreis und 9 bezeichnet einen heizerseitigen Kreis. Die Wasserpumpe 3 zirkuliert das Kühlwasser durch alle diese Kreise 7, 8 und 9.
  • Jedoch variiert, da die Wasserpumpe 3 durch den Motor 1 angetrieben ist, eine Drehzahl der Wasserpumpe 3 erheblich entsprechend der Drehzahl des Motors 1, d. h. der Fahrzeuggeschwindigkeit, und dadurch variiert die Strömungsmenge des Heißwassers in dem Wärmetauscher 2 erheblich.
  • Als ein Ergebnis einer solchen erheblichen Variation in der Strömungsmenge des Heißwassers in dem Tauscher 2, entsteht, wenn das Fahrzeug bei niedriger Geschwindigkeit fährt (wenn die Heißwasserströmungsmenge klein ist), wie in 2 dargestellt ist, ein Problem darin, dass die Wärmeabstrahlungsleistung des Wärmetauschers 2 extrem verschlechtert wird.
  • In 2 repräsentiert die Ordinate die Wärmeabstrahlungsleistung Q des Wärmetauschers 2, und die Abszisse repräsentiert die Strömungsmenge Vw des Heißwassers in dem Wärmetauscher 2. Wie aus 2 gesehen werden kann, ist die Heißwasserströmungsmenge 16 lit/min, wenn das Fahrzeug bei 60 km/h fährt, und die Heißwasserströmungsmenge ist 4 lit/min, wenn das Fahrzeug im Leerlauf läuft. Da die Heißwasserströmungsmenge sich verringert, fällt die Wärmeabstrahlungsleistung, wenn das Fahrzeug im Leerlauf läuft, um 22% im Vergleich dazu, wenn das Fahrzeug bei 60 km/h fährt. Als ein Ergebnis wird das Heizgefühl verschlechtert.
  • Insbesondere wenn das Fahrzeug auf städtischen Straßen fährt, da das Fahrzeug häufigen Starts und Stopps infolge von Verkehrszeichen unterzogen wird. Deshalb ergibt sich ein Problem darin, dass wann immer das Fahrzeug in den Leerlauf kommt, der Passagier unzureichende Heizleistung empfindet, und das Heizgefühl übermäßig verschlechtert ist.
  • Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben den Grund solcher Verschlechterung der Heizabstrahlungsleistung von zahlreichen Gesichtspunkten aus studiert und fanden die folgenden Gründe.
  • Wie in 3 dargestellt ist, enthält der Wärmetauscher 2 eine Mehrzahl von flachen Rohren 2a, die parallel zu der Luftströmungsrichtung angeordnet sind. Diese flachen Rohre 2a sind individuell in einer einzelnen Reihe angeordnet. Wellrippen 2b sind zwischen jedem Paar von flachen Rohren 2a angeordnet, wodurch ein Wellrippenwärmetauscher gebildet wird. Die Bezugsziffer 2c bezeichnet einen Kernabschnitt, der aus den flachen Rohren 2a und den Wellrippen 2b zusammengesetzt ist.
  • In 4 repräsentiert die Ordinate eine wasserseitige Wärmeübertragungsrate αw des flachen Rohres 2a, und die Abszisse repräsentiert die ReynoId's-Zahl Re und eine Heißwasserströmungsmenge Vw der Heißwasserdurchgänge, die mit den flachen Rohren 2a ausgebildet sind.
  • Wie aus 4 verstanden werden kann, ist die Reynold's-Zahl innerhalb eines Bereichs von 500–2200, wenn das Heißwasser, welches in den Wärmetauscher 2 strömt, innerhalb eines vorbestimmten Bereichs (16 lit/min, wenn das Fahrzeug bei 60 km/h fährt und 4 lit/min, wenn das Fahrzeug im Leerlauf läuft), und wird der Wärmetauscher 2 zu dem Ausmaß von dem laminaren Bereich zu einem Übergangsströmungsbereich betrieben. Aus diesem Grund variiert die wasserseitige Wärmeübertragungsrate αw erheblich in Übereinstimmung mit der Variation der Heißwasserströmungsmenge. Als ein Ergebnis stellte sich heraus, dass die wasserseitige Wärmeübertragungsrate αw erheblich innerhalb des Bereichs niedriger Strömungsmenge fällt, wodurch die Verschlechterung der Wärmeabstrahlungsleistung verursacht wird, wenn das Fahrzeug im Leerlauf läuft.
  • 4 stellt die Ergebnisse eines Experiments dar, in welchem normale Rohre ohne Vertiefungen (konkaver und konvexer Abschnitt) zur Vereinfachung der Turbulenz von Heißwasser auf den inneren Oberflächen als flache Rohre 2a verwendet wurden.
  • Zur Verbesserung der wasserseitigen Wärmeübertragungsrate αw wird im Allgemeinen die Turbulenz des Heißwassers innerhalb der Rohre häufig vereinfacht. Konkret wurde vorgeschlagen, dass ein Turbulenzerzeuger zur Vereinfachung der Turbulenz in die Rohre eingesetzt wird, oder Vertiefungen zur Vereinfachung der Turbulenz auf den inneren Oberflächen der Rohre ausgebildet werden.
  • Deshalb haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung die wasserseitige Wärmeübertragungsrate αw durch Verwendung der flachen Rohre 2a mit Vertiefungen zur Vereinfachung der Turbulenz gemessen. Als ein Ergebnis könnte, wie in 5 dargestellt ist, das flache Rohr mit Vertiefungen im Allgemeinen die wasserseitige Wärmeübertragungsrate αw im Vergleich zu dem normalen Rohr verbessern, und sank die Reynold's-Zahl Re des Vertiefungsrohrs in dem Übergangsbereich von laminar zu turbulent von 1.400 mit dem normalen Rohr auf 1.000.
  • Jedoch blieb die erhebliche Variation in der wasserseitigen Wärmeübertragungsrate αw entsprechend der Heißwasserströmungsmenge, selbst wenn das flache Rohr mit Vertiefungen verwendet wurde. Deshalb ist es nicht möglich, das Problem, dass die Wärmeabstrahlungsleistung, wenn die Heißwasserströmungsmenge klein ist (wenn das Fahrzeug bei niedriger Geschwindigkeit fährt), verschlechtert wird, selbst wenn eine Technik zur Vereinfachung einer Turbulenz, wie die flachen Rohre mit Vertiefungen, verwendet wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Angesichts der oben genannten Probleme hat die vorliegende Erfindung eine Aufgabe, ein Klimaanlagensystem bereitzustellen, welches wirksam die Wärmeabstrahlungsleistung innerhalb eines niedrigen Strömungsmengenbereichs verbessern kann.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
  • Wie aus den 4 und 5 verstanden werden kann, war, wenn die Reynold's-Zahl von ungefähr 1.000 als ein Übergangspunkt genommen wurde, die Variation (Steigung) der wasserseitigen Wärmeübertragungsrate αw gegen die Reynold's-Zahl innerhalb des laminaren Bereichs sehr klein in dem Bereich mit der Reynold's-Zahl 1.000 oder weniger.
  • In Anbetracht einer solchen kleinen Variation (Steigung) der wasserseitigen Wärmeübertragungsrate αw innerhalb des laminaren Bereichs, wird bei der vorliegenden Erfindung die Reynold's-Zahl durch die Strömungsdurchgänge der flachen Rohre extrem klein gewählt, um eine Wasserströmung in den Strömungsdurchgängen der flachen Rohre in einem vollständig laminaren Bereich über den regulären Verwendungsbereich der Heißwasserströmungsmenge von dem hohen Strömungsmengenbereich zu dem niedrigen Strömungsmengenbereich zu halten, wodurch die Variation in der wasserseitigen Wärmeübertragungsrate αw erzielt wird und die wasserseitige Wärmeübertragungsrate αw gleichzeitig erhöht wird, um die Wärmeabstrahlungsleistung innerhalb des niedrigen Strömungsmengenbereichs zu verbessern.
  • Die Reynold's-Zahl wird auf 1.000 oder weniger definiert ist, wenn die Strömungsmenge des Heißwassers, das durch den Kernabschnitt durchtritt, 16 lit/min beträgt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wie dem obigen, ist es möglich, die Reynold's-Zahl der Strömungsdurchgänge der flachen Rohre zu reduzieren, und den laminaren Bereich konstant zu halten, selbst wenn die Heißwasserströmungsmenge erheblich variiert. Als ein Ergebnis kann die Variation der wasserseitigen Wärmeübertragungsrate reduziert werden und selbst in dem niedrigen Strömungsmengenbereich der Heißwasserströmungsmenge ist es möglich, die Heizabstrahlungsleistung im Vergleich zu dem konventionellen Typ erheblich zu verbessern, wodurch ein Heizgefühl für die Benutzer des Heizsystems bedeutend verbessert wird.
  • In einem Kraftfahrzeug-Klimaanlagensystem ist, da die Heißwasserströmungsmenge infolge häufiger Starts und Stopps erheblich variiert, die Verbesserung des Heizgefühls, wie oben beschrieben, extrem nützlich.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Weitere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachfolgenden genauen Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen derselben leichter ersichtlich, wenn diese zusammen mit den begleitenden Zeichnungen betrachtet wird, in welchen:
  • 1 ein Diagramm ist, das einen Motorkühlwasserkreislauf darstellt;
  • 2 ein Graph ist, der das Verhältnis zwischen der Heißwasserströmungsmenge und einer Wärmeabstrahlleistung eines Wärmetauschers darstellt;
  • 3 eine perspektivische Ansicht ist, die den Kernabschnitt eines Wärmetauschers einer Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 4 ein Graph ist, der das Verhältnis zwischen der Heißwasserströmungsmenge, einer Reynold's-Zahl und einer wasserseitigen Wärmeübertragungsrate eines Wärmetauschers darstellt;
  • 5 ein Graph ist, der das Verhältnis zwischen der Heißwasserströmungsmenge, einer Reynold's-Zahl und einer wasserseitigen Wärmeübertragungsrate eines anderen Wärmetauschers darstellt;
  • 6 ein Graph ist, der das Verhältnis zwischen einer Wellrippenhöhe und einer Wärmeabstrahlleistung eines Wärmetauschers der Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 7 ein Graph ist, der das Verhältnis zwischen dem Gesamtquerschnitts-Flächenverhältnis von flachen Rohren und einer Reynold's-Zahl des Wärmetauschers der Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 8 eine Querschnittsansicht ist, die das flache Rohr des Wärmetauschers der Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 9 ein Graph ist, der das Verhältnis zwischen der Heißwasserströmungsmenge und einer Wärmeabstrahlleistung des Wärmetauschers der Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 10A ein Graph ist, der das Verhältnis zwischen der inneren Dicke eines flachen Rohres und einer Wärmeabstrahlleistung des Wärmetauschers der Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 10B ein Graph ist, der das Verhältnis zwischen der inneren Dicke des flachen Rohres und einer wasserseitigen Wärmeübertragungsrate des Wärmetauschers der Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 11 ein Graph ist, der das Verhältnis zwischen dem Gesamtquerschnitts-Flächenverhältnis von flachen Rohren, einer Reynold's-Zahl und einer Wellrippenhöhe des Wärmetauschers der Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 12 ein Graph ist, der das Verhältnis zwischen dem Gesamtquerschnitts-Flächenverhältnis von flachen Rohren, innerer Dicke von flachen Rohren und Wellrippenhöhe des Wärmetauschers in einem Klimaanlagensystem gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 13 ein Graph ist, der das Verhältnis zwischen der Heißwasserströmungsmenge und einer Wärmeabstrahlleistung des Wärmetauschers der Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 14 ein Graph ist, der das Verhältnis zwischen der Heißwasserströmungsmenge, einer Reynold's-Zahl und einer wasserseitigen Wärmeübertragung des Wärmetauschers der Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung im Vergleich zu dem konventionellen Typ darstellt;
  • 15 eine halbe Querschnitts-Vorderansicht ist, die eine Ausführungsform des Wärmetauschers der Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung darstellt; und
  • 16A bis 16F schematische Frontansichten sind, die Modifikationen des Wärmetauschers der Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung darstellen.
  • GENAUE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • In 3 sind die Größen W (Breite), D (Dicke) und H (Höhe) des Kernabschnitts 2c des Wärmetauschers 2 im Allgemeinen als W = 100–300 mm, D = 16–42 mm und H = 100–300 mm in Anbetracht eines einfachen Anbringens des Wärmetauschers 2 innerhalb eines Heizeinheitsgehäuses eines Kraftfahrzeug-Klimaanlagensystems und der benötigten Wärmeabstrahlleistung definiert.
  • Wie in 6 dargestellt ist, ist es optimiert, dass die Höhe Hf einer Wellrippe 2b auf einen Bereich von 3–6 mm mit 4,5 mm in der Mitte, in Anbetracht der Wärmeabstrahlleistung definiert ist, wie in US-5,311,935 beschrieben ist.
  • Um die Strömungsdurchgänge innerhalb flacher Rohre 2a als einen laminaren Bereich durch Definieren der Reynold's-Zahl als einen kleinen Wert konstant zu halten, sollten die Strömungsgeschwindigkeit v von Heißwasser innerhalb der flachen Rohre 2a und der äquivalente Durchmesser de des flachen Rohres 2a durch Verwendung der folgenden Gleichung (1) reduziert werden. Re = v·de/ν (1)wobei ν die kinematische Viskosität des Heißwassers innerhalb der flachen Rohre 2a ist, und der wesentliche Rundlochdurchmesser de des flachen Rohres 2a der Durchmesser des Rundlochs ist, das dieselbe Fläche aufweist, wie die Querschnittsfläche des flachen Rohres 2a.
  • Um die Strömungsgeschwindigkeit v des Heißwassers innerhalb der flachen Rohre 2a zu reduzieren, sollte die Gesamtfläche St der Strömungsdurchgänge der flachen Rohre 2a durch Verwendung der folgenden Gleichung (2) erhöht werden. v = Vw/St (2)wobei Vw die Strömungsmenge des Heißwassers ist, welches in den Wärmetauscher 2 strömt, und St die Gesamtsumme der Querschnittsflächen der Strömungsdurchgänge innerhalb aller flachen Rohre 2a des Kernabschnitts 2c ist.
  • Um den wesentlichen Durchmesser de des flachen Rohres 2a zu reduzieren, sollte die Querschnittsfläche A des Strömungsdurchgangs pro flachem Rohr 2a durch Verwendung der folgenden Gleichung (3) reduziert werden. de = 4·A/L (3)wobei L die Nasskantenlänge innerhalb des flachen Rohres 2a (die Länge der inneren Umfangswand der Querschnittsform des flachen Rohres 2a welche später unter Bezugnahme auf die 7 und 8 beschrieben wird) ist.
  • Ein Flüssiggemisch einer Gefrierschutzlösung, die einen Rostverhinderer und Wasser enthält, die bei ungefähr 50:50 kombiniert sind, wird im Allgemeinen für das Heißwasser (Motorkühlwasser) verwendet, das in dem Wärmetauscher 2 zirkuliert, und die Heißwassertemperatur wird auf etwa 85°C durch das Thermostat 5 gehalten.
  • Die Querschnitts-Strömungsdurchgangsfläche A pro flachem Rohr 2a zu reduzieren und die Gesamtquerschnitts-Strömungsdurchgangsfläche St der flachen Rohre 2a zu erhöhen, sind hier einander entgegengesetzt. Deshalb ist es, um die Gesamtquerschnitts-Durchgangsfläche St zu erhöhen, während die Querschnitts-Strömungsdurchgangsfläche A pro flachem Rohr 2a reduziert wird, vorzuziehen, dass der Kernabschnitt 2c des nachfolgenden Aufbaus angewandt wird.
  • Der Kernabschnitt 2c sollte vom Einwegrichtungstyp (Volldurchgangstyp) mit der Querschnittsfläche (W × D) des Kernabschnitts 2c sein, in welchem das Heißwasser nur in eine Richtung strömt, anstelle eines Wendetyps, in welchem das Heißwasser in U-Form wendend strömt, und die Anzahl der flachen Rohre 2a mit der Querschnittsfläche (W × D) des Kernabschnitts 2c, durch welche das Heißwasser parallel strömt, sollte erhöht sein. Der konkrete Aufbau des Kernabschnitts 2c des Einwegströmungstyps (Volldurchgangstyp) wird später unter Bezugnahme auf 15 beschrieben.
  • Als nächstes hat der Erfinder der vorliegenden Erfindung für den Kernabschnitt 2c, der auf W (Breite) = 180 mm, H (Höhe) = 180 mm und D (Dicke) = 27 mm dimensioniert ist, die Gesamtquerschnitts-Strömungsdurchgangsfläche St der flachen Rohre 2a geprüft, welche die Reynold's-Zahl Re auf 1.000 oder kleiner (innerhalb des vollständig laminaren Bereichs in 5) halten kann, bis die Heißwassermenge Vw sich auf 16 lit/min erhöht, welche eine Strömungsmenge ist, wenn das Fahrzeug bei einer Geschwindigkeit von 60 km/h fährt.
  • Da die Gesamtquerschnitts-Strömungsdurchgangsfläche St der flachen Rohre 2a entsprechend der Größe (W, D) des Kernabschnitts 2c variiert, prüften die Erfinder das Verhältnis zwischen dem Verhältnis (St/W × D) der Gesamtquerschnitts-Strömungsdurchgangsfläche St der flachen Rohre 2a zu der Querschnittsfläche des Kernabschnitts 2c (W × D) und der Reynold's-Zahl Re als ein Parameter der inneren Dicke b der flachen Rohre 2a innerhalb des Bereichs von 0,5–1,7, wie in 7 dargestellt ist. In 7 stellt die Abszisse das Verhältnis (St/W·D) und die Ordinate die Reynold's-Zahl Re dar.
  • Die innere Dicke ”b” des flachen Rohres 2a bedeutet die Dicke in Richtung der kurzen Seite des Strömungsdurchgangs innerhalb des flachen Rohres 2a in der Querschnittsform des flachen Rohres 2a, dargestellt in 8, und die Breitengröße der Richtung der langen Seite ist mit ”a” bezeichnet.
  • In dem Versuch, dessen Ergebnis in 7 dargestellt ist, wurde die innere Breite ”a” des flachen Rohres 2a auf 26,5 mm festgesetzt und die innere Dicke ”b” geändert.
  • Das Verhältnis (St/W × D) bezüglich jeder Dicke ”b” des flachen Rohres 2a, wo die Reynold's-Zahl Re 1.000 ist, wird mit O bezeichnet. Wie in 7 dargestellt ist, existiert das Verhältnis (St/W × D) bezüglich jeder Dicke ”b” des flachen Rohres 2a, wo die Reynold's-Zahl Re 1.000 oder weniger ist, in einer großen Anzahl.
  • Deshalb studierten die Erfinder der vorliegenden Erfindung auch die optimale Dicke ”b” des flachen Rohres 2a mit Blick auf seine Leistung, und studierten ferner das Verhältnis zwischen der optimalen Dicke ”b” und der Gesamtquerschnitts-Strömungsdurchgangsfläche St der flachen Rohre 2a.
  • Insbesondere studierten die Erfinder an dem Kernabschnitt 2c mit der Breite W = 180 mm, der Höhe H = 180 mm und der Dicke D = 27 mm, und mit der Rippenhöhe Hf entsprechend dem Mittenwert 4,5 mm des optimalen Bereichs (3–6 mm), um die Dicke ”b” des flachen Rohres 2a mit Blick auf seine Leistung zu optimieren.
  • In 9 repräsentiert die Ordinate die Wärmeabstrahlungsleistung Q des Wärmetauschers 2 und die Abszisse repräsentiert die Strömungsmenge Vw des Heißwassers, das in den Wärmetauscher 2 zirkuliert. Die Wärmeabstrahlungsleistung Qo mit der Heißwasserflussmenge Vwo, die entsprechend dem Anpassungspunkt des Wasserströmungswiderstands des Wärmetauschers 2 und der Pumpeneigenschaften einer Wasserpumpe 3 eines Motors 1 bestimmt ist, entspricht der Leistung des Wärmetauschers 2 in einem tatsächlichen Betrieb.
  • Die Wärmeabstrahlung Qo des Wärmetauschers 2 in einem tatsächlichen Betrieb wird durch Variation der Dicke ”b” des flachen Rohres 2a erhalten und in 10A zusammengefasst. In 10A ist die Wärmeabstrahlungsleistung Qo der Dicke b = 0,7 mm, bei welcher die Wärmeabstrahlungsleistung Qo des Wärmetauschers 2 in einem tatsächlichen Betrieb die höchste ist, auf 100 definiert, und die Ordinate repräsentiert den prozentualen Anteil der Wärmeabstrahlungsleistung Qo jeder Dicke ”b” des flachen Rohres 2a gegen die Wärmeabstrahlungsleistung Qo = 100 einer solchen Dicke b = 0,7 mm des flachen Rohres 2a.
  • Aus 10A ist ersichtlich, dass der optimale Bereich der Dicke ”b” des flachen Rohres 2a 0,6–1,2 mm ist.
  • 10B stellt das Verhältnis zwischen der Dicke b des flachen Rohres 2a und der wasserseitigen Wärmeübertragungsrate αw mit der Reynold's-Zahl Re = 500 dar. Je kleiner die Größe ”b” ist, desto größer ist die wasserseitige Wärmeübertragungsrate αw. Tatsächlich steigt jedoch, wenn die Größe ”b” sinkt, der innere Widerstand des flachen Rohres 2a. Demzufolge sinkt die Strömungsmenge des zirkulierenden Heißwassers, und die Wärmeabstrahlungsleistung wird verschlechtert, wie in 10A dargestellt ist. Deshalb ist es nötig, die untere Grenze der Dicke ”b” auf 0,6 mm zu definieren.
  • Auf der Grundlage der oben genannten Ergebnisse ist der optimale Bereich des Verhältnisses der Gesamtquerschnitts-Strömungsdurchgangsfläche des flachen Rohres 2a (St/W × D) aus dem optimalen Bereich der Rippenhöhe Hf (3–6 mm) und dem optimalen Bereich der Dicke b (0,6–1,2 mm) zu erhalten. Der schraffierte Abschnitt X in 11 bezeichnet den optimalen Bereich.
  • Wie in 12 dargestellt ist, ist, wenn dieser optimale Bereich umgeschrieben wird, indem das Gesamtquerschnitts-Strömungsdurchgangsflächen-Verhältnis (St/W × D) der flachen Rohre 2a als die Ordinate und die Dicke ”b” des flachen Rohres 2a als die Abszisse genommen wird, in einer Kombination der optimalen Rippenhöhe (Hf = 3–6 mm) und der optimalen Rohrdicke (b = 0,6–1,2 mm), das Gesamtquerschnitts-Strömungsdurchgangsflächen-Verhältnis (St/W × D) der flachen Rohre 2a identisch zu dem schraffierten Abschnitt, der durch A, B, C und D in 12 eingeschlossen ist, d. h. zu dem Bereich von 0,07–0,24.
  • Durch Definieren des Gesamtquerschnitts-Strömungsdurchgangsflächen-Verhältnis (St/W × D) der flachen Rohre 2a innerhalb des schraffierten Abschnitts, der durch A, B, C und D eingeschlossen ist, ist es möglich, die Reynold's-Zahl Re des Strömungsdurchgangs des flachen Rohres 2a auf 1.000 oder weniger innerhalb des Bereichs der Heißwasserströmungsmenge für den Wärmetauscher 2 (maximal 16 lit/min) zu kontrollieren, wodurch die Heißwasserströmung innerhalb des Strömungsdurchgangs des flachen Rohres 2a konstant laminar gehalten wird.
  • Die Wärmeabstrahlungsleistung des Wärmetauschers 2, der insbesondere auf der Grundlage des oben beschriebenen Spezifikationsbereichs konstruiert wurde, ist in 13 dargestellt. Der Wärmetauscher 2, der in 13 dargestellt ist, ist auf die Breite W = 180 mm, Höhe H = 180 mm und Dicke D = 27 mm in dem Kernabschnitt 2c, die Höhe Hf = 4,5 mm in der Wellrippe 2b, und die Dicke b = 0,9 mm in dem flachen Rohr 2a dimensioniert, welches jeweils die Mittenwerte des optimalen Bereichs sind.
  • Das Gesamtquerschnitts-Strömungsdurchgangsflächen-Verhältnis (St/W × D) des flachen Rohres 2a ist 0,145. Die Wärmeabstrahlungsleistung Q des Wärmetauschers 2, der speziell wie oben genannt konstruiert ist, wurde erhalten. Als ein Ergebnis verringerte sich, wie in 13 dargestellt ist, die Wärmeabstrahlungsleistung Q bei einer niedrigen Strömungsmenge (4 lit/min, wenn das Fahrzeug im Leerlauf läuft), um nur ungefähr 11% weniger ausgehend von der Wärmeabstrahlungsleistung Q bei einer hohen Strömungsmenge (16 lit/min, wenn das Fahrzeug mit 60 km/h läuft), was der Hälfte oder weniger als der Reduzierungsprozentanteil (22%) der Wärmeabstrahlungsleistung des konventionellen Wärmetauschers 2 entspricht, der in 2 dargestellt ist. Wie klar zu verstehen ist, ist die Leistung erheblich verbessert.
  • In 14 ist das Verhältnis zwischen der Reynold's-Zahl Re und der wasserseitigen Wärmeübertragungsrate αw des Wärmetauschers 2 auf der Grundlage der in 13 festgelegten Spezifikationen zusammengefasst. Wie aus 14 zu sehen ist, wird der Wärmetauscher 2 innerhalb eines vollständig laminaren Bereichs mit der Reynold's-Zahl Re von 1.000 oder weniger verwendet, wo die Heißwasserströmungsmenge 4–16 lit/min ist, und des Weiteren die wasserseitige Wärmeübertragungsrate αw innerhalb des Bereichs niedriger Strömungsmenge im Vergleich zu dem konventionellen Wärmetauscher erheblich verbessert ist.
  • Als nächstes wird eine Ausführungsform, bei welcher der Wärmetauscher 2 auf der Grundlage der oben beschriebenen Spezifikationen konstruiert ist, auf das Kraftfahrzeug-Luftklimatisierungssystem angewandt ist, unter Bezugnahme auf 15 beschrieben. Der Kernabschnitt 2c ist aus den flachen Rohren 2a und den Wellrippen 2b zusammensetzt. Jedes flache Rohr 2a ist stützend an beiden Enden mit Kernplatten 2d verbunden. Tanks 2e und 2f sind mit den Kernplatten 2d jeweils verbunden. Des Weiteren sind Einlass- und Auslassleitungen 2g und 2h abnehmbar durch Dichtungsverbindungen 2i und 2j jeweils mit den Tanks 2e und 2f verbunden.
  • Beispielsweise in 15, wenn die Leitung 2g mit der Heißwassereinlassseite des Heißwasserkreislaufs des Motors 1 verbunden ist, strömt das Heißwasser von der Heißwassereinlassleitung 2g durch den Heißwassereinlasstank 2e, die flachen Rohre 2a, den Heißwasserauslasstank 2f und die Heißwasserauslassleitung 2h in dieser Reihenfolge.
  • Das heißt, ein Einwegströmungstyp (Volldurchgangstyp) ist in einer solchen Weise aufgebaut, dass der Heißwassereinlasstank 2e bei einem Endabschnitt des Kernabschnitts 2c über die Richtung der Gesamtbreite angeordnet ist, der Heißwasserauslasstank 2f an dem anderen Endabschnitt des Kernabschnitts 2c über die Richtung der Gesamtbreite angeordnet ist, und das Heißwasser nur in einer Richtung von dem Einlasstank 2e zu dem auslassseitigen Tank 2f durch das flache Rohr 2a strömt.
  • In dem Wärmetauscher 2, der als der Einwegströmungstyp (Volldurchgangstyp) zusammengesetzt ist, ist es leicht möglich, die Querschnittsfläche A pro flachem Rohr 2a zu verringern und die Gesamtquerschnittsfläche St der gesamten flachen Rohre 2a gleichzeitig zu erhöhen.
  • Der Wärmetauscher 2, der in 15 dargestellt ist, ist aus Aluminium hergestellt. Das flache Rohr 2a, die Kernplatte 2d und die Tanks 2e und 2f sind aus aluminiumbeschichtetem Material gebildet, in welchem das Aluminiumkernmaterial mit Lötmaterial auf einer oder beiden Seite(n) beschichtet ist. Andererseits ist die Wellrippe 2b aus bloßem Aluminiummaterial gebildet, welches nicht mit Lötmaterial beschichtet ist. Der Wärmetauscher 2 ist integral durch zeitweises Zusammensetzen dieser Komponenten, Erhitzen der Zusammensetzungen innerhalb eines Heizofens auf eine Löttemperatur, und dann integrales Löten der Zusammensetzungen aufgebaut.
  • Hier ist, mit Blick auf Wärmeübertragungsrate, Festigkeit, etc., die Wanddicke des flachen Aluminiumrohres 2a auf einen Bereich von 0,2–0,4 mm und die Dicke der Aluminiumwellrippe 2b auf einen Bereich von 0,04–0,08 mm gewählt.
  • Die 16A16F stellen Modifikationen des Tankabschnitts des Wärmetauschers 2 dar. Die 16A bis 16C stellen Modifikationen dar, in welchen die Breite des Kernabschnitts 2c gleich dem der Tanks 2e und 2f definiert ist und die Positionen der Heißwassereinlass- und -auslassleitungen 2g und 2h unterschiedlich modifiziert sind.
  • Die 16D bis 16F stellen Modifikationen dar, in welchen jede Breite der Tanks 2e und 2f größer gewählt ist als der des Kernabschnitts 2c und des Heißwassereinlasses, und die Positionen der Auslassleitungen 2g und 2h unterschiedlich modifiziert sind.
  • In den 15 und 16 kann, da die Form des Wärmetauschers 2 symmetrisch bezüglich der Heißwasserströmungsrichtung des Kernabschnitts 2c ist, der Tank 2e auf der Heißwasserauslassseite angeordnet werden, und der Tank 2f kann auf der Heißwassereinlassseite angeordnet werden, entgegen der oben beschriebenen Ausführungsform.

Claims (5)

  1. Kraftfahrzeug-Klimaanlagensystem, aufweisend einen Wellrippen-Wärmetauscher (2) zum Wärmeaustausch zwischen heißem Wasser und Luft, welcher für einen Heizkern einer Kraftfahrzeug-Klimaanlage verwendet wird, wobei der Wellrippen-Wärmetauscher (2) aufweist: a) eine Vielzahl von flachen Rohren (2a), die parallel mit einer Strömungsrichtung der Luft angeordnet sind, wobei die flachen Rohre (2a) in einer einzigen Linie in der Strömungsrichtung angeordnet sind; b) zumindest eine Wellrippe (2b), die zwischen jedem Paar der flachen Rohre (2a) angeordnet und mit diesem verbunden ist; c) wobei die Höhe der Wellrippe (2b) in einem Bereich von 3 bis 6 mm ist; d) wobei die flachen Rohre (2a) und die Wellrippen (2b) aus Aluminium hergestellt sind, e) wobei die Vielzahl von flachen Rohren (2a) und die Wellrippe (2b) einen Kernabschnitt (2c) bilden, f) einen Heißwassereinlasstank (2e), der an einem Ende des Kernabschnitts (2c) angeordnet ist, wobei der Heißwassereinlasstank (2e) mit der Vielzahl von flachen Rohren (2a) zum Einleiten des heißen Wassers in das flache Rohr (2a) kommuniziert; und g) einen Heißwasserauslasstank (2f), der an dem anderen Ende des Kernabschnitts (2c) angeordnet ist, wobei der Heißwasserauslasstank (2f) mit der Vielzahl von flachen Rohren (2a) zur Aufnahme des heißen Wassers, das aus den flachen Rohren (2a) strömt, kommuniziert, dadurch gekennzeichnet, dass h) der Kernabschnitt (2c) in einer solchen Weise aufgebaut ist, dass das heiße Wasser nur in einer Richtung von dem Heißwassereinlasstank (2e) an einem Ende des Kernabschnitts (2c) zu dem Heißwasserauslasstank (21) an dem anderen Ende des Kernabschnitts (2c) strömt, i) ein Verhältnis (St/W × D) der gesamten Strömungsdurchlass-Querschnittsfläche (St) der Vielzahl der flachen Rohre (2a) zu der Querschnittsfläche (W × D), die durch eine Gesamtbreitendimension (W) und eine Dickendimension (D) des Kernabschnitts (2c) ausgedrückt ist, auf einen Bereich von 0,07 bis 0,24 gemäß der inneren Dicke des flachen Rohrs (2a) und der Höhe der Wellrippe (2b) eingestellt ist; j) die innere Dicke in Richtung der kurzen Seite des Strömungsdurchlasses innerhalb des flachen Rohres (2a) in einem Bereich von 0,6 bis 1,2 mm ist; k) eine Wanddicke des flachen Rohres (2a) auf einen Bereich von 0,2 bis 0,4 mm definiert ist; und l) eine Wanddicke der Wellrippe (2b) auf einen Bereich von 0,04 bis 0,08 mm definiert ist, m) wobei das heiße Wasser durch eine Wasserpumpe (3) zirkuliert wird, die durch einen Kraftfahrzeugmotor angetrieben wird, und die Reynoldszahl auf 1000 oder weniger eingestellt ist, wenn die Strömungsmenge des heißen Wassers, welches durch den Kernabschnitt (2c) strömt, 16 lit/min ist, wenn das Fahrzeug 60 km/h fährt.
  2. Kraftfahrzeug-Klimaanlagensystem nach Anspruch 1, ferner aufweisend: ein Einlassrohr (2g), das mit dem Heißwassereinlasstank (2e) verbunden ist, um das heiße Wasser in den Einlasstank (2e) einzuleiten; ein Auslassrohr (2h), das mit dem Heißwasserauslasstank (2f) verbunden ist, um das heiße Wasser aus dem Auslasstank (2f) zu leiten.
  3. Kraftfahrzeug-Klimaanlagensystem nach Anspruch 2, wobei das Einlassrohr (2g) und das Auslassrohr (2h) sich jeweils in einer Längsrichtung des Heißwassereinlasstanks (2e) und des Heißwasserauslasstanks (2f) erstrecken.
  4. Kraftfahrzeug-Klimaanlagensystem nach Anspruch 2, wobei das Einlassrohr (2g) und das Auslassrohr (2h) sich jeweils in einer seitlichen Richtung des Heißwassereinlasstanks (2e) und des Heißwasserauslasstanks (2f) erstrecken.
  5. Kraftfahrzeug-Klimaanlagensystem nach Anspruch 1, aufweisend den Wellrippen-Wärmetauscher (2), wobei das heiße Wasser durch eine Wasserpumpe (3), die durch einen Kraftfahrzeugmotor angetrieben wird, zirkuliert wird und durch einen Radiator (6) zum Kühlen des heißen Wassers durch Wärmetausch mit Luft bewegt wird und in einem Kühlwasserrohr (8) angeordnet ist, das zwischen dem Motor und dem Radiator (6) kommuniziert, und wobei der Wärmetauscher (2) in einem Heißwasserrohr (9) angeordnet ist, welches parallel mit dem Kühlwasserrohr (8) angeordnet ist.
DE69531922T 1994-11-04 1995-11-03 Wellrippen-Wärmetauscher Expired - Lifetime DE69531922T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP27083394 1994-11-04
JP27083394A JP3355824B2 (ja) 1994-11-04 1994-11-04 コルゲートフィン型熱交換器

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69531922D1 DE69531922D1 (de) 2003-11-20
DE69531922T2 DE69531922T2 (de) 2004-07-29
DE69531922T3 true DE69531922T3 (de) 2010-12-09

Family

ID=17491654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69531922T Expired - Lifetime DE69531922T3 (de) 1994-11-04 1995-11-03 Wellrippen-Wärmetauscher

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5564497A (de)
EP (1) EP0710811B2 (de)
JP (1) JP3355824B2 (de)
KR (1) KR100249468B1 (de)
CN (1) CN1092325C (de)
AU (1) AU688601B2 (de)
DE (1) DE69531922T3 (de)

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3578291B2 (ja) * 1995-09-08 2004-10-20 日本軽金属株式会社 ろう付用組成物の塗布方法及びその装置
US5854739A (en) * 1996-02-20 1998-12-29 International Electronic Research Corp. Long fin omni-directional heat sink
US5979544A (en) * 1996-10-03 1999-11-09 Zexel Corporation Laminated heat exchanger
DE69733284T2 (de) 1996-12-25 2005-10-06 Calsonic Kansei Corp. Kondensatoraufbaustruktur
DE19758886B4 (de) * 1997-05-07 2017-09-21 Valeo Klimatechnik Gmbh & Co. Kg Zweiflutiger und in Luftrichtung einreihiger hartverlöteter Flachrohrverdampfer für eine Kraftfahrzeugklimaanlage
DE19719252C2 (de) * 1997-05-07 2002-10-31 Valeo Klimatech Gmbh & Co Kg Zweiflutiger und in Luftrichtung einreihiger hartverlöteter Flachrohrverdampfer für eine Kraftfahrzeugklimaanlage
FR2764647B1 (fr) * 1997-06-17 2001-12-14 Valeo Thermique Moteur Sa Refroidisseur d'air de suralimentation de construction economique
US6339937B1 (en) * 1999-06-04 2002-01-22 Denso Corporation Refrigerant evaporator
JP2001021287A (ja) * 1999-07-08 2001-01-26 Zexel Valeo Climate Control Corp 熱交換器
JP2001165532A (ja) * 1999-12-09 2001-06-22 Denso Corp 冷媒凝縮器
US6749007B2 (en) * 2000-08-25 2004-06-15 Modine Manufacturing Company Compact cooling system with similar flow paths for multiple heat exchangers
US20030131976A1 (en) * 2002-01-11 2003-07-17 Krause Paul E. Gravity fed heat exchanger
DE10212249A1 (de) * 2002-03-20 2003-10-02 Behr Gmbh & Co Wärmetauscher und Kühlsytem
EP1359383A2 (de) 2002-05-03 2003-11-05 Behr GmbH & Co. Wärmetauscher
US6688380B2 (en) 2002-06-28 2004-02-10 Aavid Thermally, Llc Corrugated fin heat exchanger and method of manufacture
US20050211418A1 (en) * 2002-11-01 2005-09-29 Cooligy, Inc. Method and apparatus for efficient vertical fluid delivery for cooling a heat producing device
US7836597B2 (en) 2002-11-01 2010-11-23 Cooligy Inc. Method of fabricating high surface to volume ratio structures and their integration in microheat exchangers for liquid cooling system
WO2004042305A2 (en) 2002-11-01 2004-05-21 Cooligy, Inc. Optimal spreader system, device and method for fluid cooled micro-scaled heat exchange
US20040112571A1 (en) * 2002-11-01 2004-06-17 Cooligy, Inc. Method and apparatus for efficient vertical fluid delivery for cooling a heat producing device
US7156159B2 (en) * 2003-03-17 2007-01-02 Cooligy, Inc. Multi-level microchannel heat exchangers
FR2847974B1 (fr) 2002-12-03 2006-02-10 Valeo Climatisation Tubes d'echangeur de chaleur comportant des perturbateurs et echangeurs associes.
US20040233639A1 (en) * 2003-01-31 2004-11-25 Cooligy, Inc. Removeable heat spreader support mechanism and method of manufacturing thereof
US7201012B2 (en) * 2003-01-31 2007-04-10 Cooligy, Inc. Remedies to prevent cracking in a liquid system
US7044196B2 (en) * 2003-01-31 2006-05-16 Cooligy,Inc Decoupled spring-loaded mounting apparatus and method of manufacturing thereof
US7293423B2 (en) 2004-06-04 2007-11-13 Cooligy Inc. Method and apparatus for controlling freezing nucleation and propagation
US6904963B2 (en) * 2003-06-25 2005-06-14 Valeo, Inc. Heat exchanger
US7591302B1 (en) 2003-07-23 2009-09-22 Cooligy Inc. Pump and fan control concepts in a cooling system
WO2005022064A1 (en) * 2003-08-26 2005-03-10 Valeo, Inc. Aluminum heat exchanger and method of making thereof
US6912864B2 (en) * 2003-10-10 2005-07-05 Hussmann Corporation Evaporator for refrigerated merchandisers
JP2005122503A (ja) 2003-10-17 2005-05-12 Hitachi Ltd 冷却装置およびこれを内蔵した電子機器
EP1548380A3 (de) * 2003-12-22 2006-10-04 Hussmann Corporation Flachrohrverdampfer mit Mikroverteiler
US20050189096A1 (en) * 2004-02-26 2005-09-01 Wilson Michael J. Compact radiator for an electronic device
US8101431B2 (en) 2004-02-27 2012-01-24 Board Of Regents, The University Of Texas System Integration of fluids and reagents into self-contained cartridges containing sensor elements and reagent delivery systems
US7188662B2 (en) * 2004-06-04 2007-03-13 Cooligy, Inc. Apparatus and method of efficient fluid delivery for cooling a heat producing device
US20050269691A1 (en) * 2004-06-04 2005-12-08 Cooligy, Inc. Counter flow micro heat exchanger for optimal performance
EP1766682A2 (de) * 2004-06-24 2007-03-28 Technologies de l'Echange Thermique Verbesserte kühlvorrichtungen für verschiedene anwendungen
CN100573017C (zh) * 2004-10-07 2009-12-23 贝洱两合公司 气冷式废气热交换器、特别是汽车废气冷却器
WO2006040053A1 (de) 2004-10-07 2006-04-20 Behr Gmbh & Co. Kg Luftgekühlter abgaswärmeübertrager, insbesondere abgaskühler für kraftfahrzeuge
US7341334B2 (en) * 2004-10-25 2008-03-11 Pitney Bowes Inc. System and method for preventing security ink tampering
DE102004056592A1 (de) * 2004-11-23 2006-05-24 Behr Gmbh & Co. Kg Niedertemperaturkühlmittelkühler
DE102004056557A1 (de) * 2004-11-23 2006-05-24 Behr Gmbh & Co. Kg Dimensionsoptimierte Vorrichtung zum Austausch von Wärme und Verfahren zur Optimierung der Dimensionen von Vorrichtungen zum Austausch von Wärme
JP2006207948A (ja) * 2005-01-28 2006-08-10 Calsonic Kansei Corp 空冷式オイルクーラ
EP1864060A4 (de) * 2005-03-18 2010-09-29 Carrier Comm Refrigeration Inc Wärmetauscheranordnung
US8377398B2 (en) 2005-05-31 2013-02-19 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Methods and compositions related to determination and use of white blood cell counts
JP2007093024A (ja) * 2005-09-27 2007-04-12 Showa Denko Kk 熱交換器
JP2007093023A (ja) * 2005-09-27 2007-04-12 Showa Denko Kk 熱交換器
JP2007178015A (ja) * 2005-12-27 2007-07-12 Showa Denko Kk 熱交換器
US7913719B2 (en) 2006-01-30 2011-03-29 Cooligy Inc. Tape-wrapped multilayer tubing and methods for making the same
US8157001B2 (en) 2006-03-30 2012-04-17 Cooligy Inc. Integrated liquid to air conduction module
US7715194B2 (en) 2006-04-11 2010-05-11 Cooligy Inc. Methodology of cooling multiple heat sources in a personal computer through the use of multiple fluid-based heat exchanging loops coupled via modular bus-type heat exchangers
JP5148079B2 (ja) * 2006-07-25 2013-02-20 富士通株式会社 液冷ユニット用熱交換器および液冷ユニット並びに電子機器
US20080041559A1 (en) * 2006-08-16 2008-02-21 Halla Climate Control Corp. Heat exchanger for vehicle
KR101208922B1 (ko) * 2006-09-21 2012-12-06 한라공조주식회사 열교환기
US20080142190A1 (en) * 2006-12-18 2008-06-19 Halla Climate Control Corp. Heat exchanger for a vehicle
US20090038562A1 (en) * 2006-12-18 2009-02-12 Halla Climate Control Corp. Cooling system for a vehicle
US20100200195A1 (en) 2007-04-12 2010-08-12 Automotivethermotech Gmbh High-performance heat exchanger for automotive vehicles, and heating/air-conditioning device including a high-performance heat exchanger
TW200934352A (en) 2007-08-07 2009-08-01 Cooligy Inc Internal access mechanism for a server rack
KR101260765B1 (ko) * 2007-09-03 2013-05-06 한라비스테온공조 주식회사 증발기
US20090225514A1 (en) 2008-03-10 2009-09-10 Adrian Correa Device and methodology for the removal of heat from an equipment rack by means of heat exchangers mounted to a door
US9297571B1 (en) 2008-03-10 2016-03-29 Liebert Corporation Device and methodology for the removal of heat from an equipment rack by means of heat exchangers mounted to a door
US8286693B2 (en) * 2008-04-17 2012-10-16 Aavid Thermalloy, Llc Heat sink base plate with heat pipe
US8299604B2 (en) 2008-08-05 2012-10-30 Cooligy Inc. Bonded metal and ceramic plates for thermal management of optical and electronic devices
DE102009007619A1 (de) 2009-02-05 2010-08-12 Behr Gmbh & Co. Kg Wärmeübertrager, insbesondere Heizkörper für Kraftfahrzeuge
JP5655676B2 (ja) * 2010-08-03 2015-01-21 株式会社デンソー 凝縮器
JP5626198B2 (ja) * 2010-12-28 2014-11-19 株式会社デンソー 冷媒放熱器
CN102297547B (zh) * 2011-06-27 2013-04-10 三花控股集团有限公司 换热器
FR2986472B1 (fr) 2012-02-03 2014-08-29 Valeo Systemes Thermiques Radiateur de refroidissement pour vehicule, notamment automobile
CN102889812A (zh) * 2012-09-20 2013-01-23 华电重工股份有限公司 一种新型空气冷却用单排管束
US20140124183A1 (en) * 2012-11-05 2014-05-08 Soonchul HWANG Heat exchanger for an air conditioner and an air conditioner having the same
KR101989096B1 (ko) * 2013-06-18 2019-06-13 엘지전자 주식회사 공기조화기의 열교환기
US20140284037A1 (en) * 2013-03-20 2014-09-25 Caterpillar Inc. Aluminum Tube-and-Fin Assembly Geometry

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3113615A (en) * 1961-05-08 1963-12-10 Modine Mfg Co Heat exchanger header construction
JPS56155391A (en) 1980-04-30 1981-12-01 Nippon Denso Co Ltd Corrugated fin type heat exchanger
JPS5855695A (ja) * 1981-09-30 1983-04-02 Nissan Motor Co Ltd ヒ−タコア
US4693307A (en) * 1985-09-16 1987-09-15 General Motors Corporation Tube and fin heat exchanger with hybrid heat transfer fin arrangement
US4998580A (en) * 1985-10-02 1991-03-12 Modine Manufacturing Company Condenser with small hydraulic diameter flow path
JPS62107275U (de) 1985-12-20 1987-07-09
US4825941B1 (en) * 1986-07-29 1997-07-01 Showa Aluminum Corp Condenser for use in a car cooling system
DE3900744A1 (de) 1989-01-12 1990-07-26 Sueddeutsche Kuehler Behr Waermetauscher
JPH02287094A (ja) * 1989-04-26 1990-11-27 Zexel Corp 熱交換器
JP3459271B2 (ja) * 1992-01-17 2003-10-20 株式会社デンソー 自動車用空調装置のヒータコア
US5186249A (en) * 1992-06-08 1993-02-16 General Motors Corporation Heater core
US5329988A (en) * 1993-05-28 1994-07-19 The Allen Group, Inc. Heat exchanger

Also Published As

Publication number Publication date
CN1092325C (zh) 2002-10-09
JPH08136176A (ja) 1996-05-31
DE69531922D1 (de) 2003-11-20
US5564497A (en) 1996-10-15
KR100249468B1 (ko) 2000-04-01
DE69531922T2 (de) 2004-07-29
KR960018502A (ko) 1996-06-17
AU3667395A (en) 1996-05-09
JP3355824B2 (ja) 2002-12-09
EP0710811B2 (de) 2010-08-11
EP0710811A3 (de) 1997-10-29
EP0710811A2 (de) 1996-05-08
AU688601B2 (en) 1998-03-12
CN1128344A (zh) 1996-08-07
EP0710811B1 (de) 2003-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531922T3 (de) Wellrippen-Wärmetauscher
DE69720347T3 (de) Kombinierter Wärmetauscher
DE602004001248T2 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
CH648404A5 (de) Gerippte vorrichtung aus blechelementen zum einbau im rohre von waermeaustauschern zwecks verbesserung der waermeuebertragung.
DE69814717T2 (de) Wärmetauscher mit mehreren Wärmeaustauschteilen
DE3635425A1 (de) Klimatisierungs- und heisswasserversorgungssystem
DE112009000888T5 (de) Kalibrierte Umgehungsstruktur für einen Wärmetauscher
DE4436791A1 (de) Heizkörper für eine Heizungsanlage eines Kraftfahrzeugs
DE60306291T2 (de) Wärmetauscher
DE10060102A1 (de) Abgas-Wärmetauscher
DE10012857A1 (de) An einem Fahrzeug angebrachter Wärmetauscher
EP2394126A1 (de) Wärmeübertrager, insbesondere heizkörper für kraftfahrzeuge
DE2730541A1 (de) Radiator fuer heizungsanlagen o.dgl.
DE10319226B4 (de) Vorrichtung zur Kühlung oder Heizung eines Fluids
DE69819379T2 (de) Integrierter Wärmetauscher
DE102007017567A1 (de) Vorrichtung zum Beheizen des Fahrgastraums von Kraftfahrzeugen
DE19814028A1 (de) Doppel-Wärmetauscher
EP3815224A1 (de) Kühlkörper für einen elektrischen motor, elektrischer motor und verfahren zum kühlen des motors
DE69814209T2 (de) Wärmeerzeuger mit viskoser Flüssigkeit mit Mitteln zur Verbesserung des Wärmeübergangs
EP1864068B1 (de) Wärmetauscher mit entlüfter
DE112011104558T5 (de) Fluidströmungsmischbox mit Fluidströmungsregeleinrichtung
EP1888992B1 (de) Heizkörper
DE19535782A1 (de) Klimatisierungsanordnung für Nutzfahrzeuge, insbesondere Omnibusse, mit einem mindestens kühlseitigen Zwischenüberträger
DE19805955A1 (de) Kondensator mit Rippen und ein Verfahren zu dessen Herstellung
EP1817533B1 (de) Niedertemperaturkühlmittelkühler

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: KUHNEN & WACKER PATENT- UND RECHTSANWALTSBUERO, 85