DE69531501T2 - Kombiniertes menningitis vakzine - Google Patents

Kombiniertes menningitis vakzine Download PDF

Info

Publication number
DE69531501T2
DE69531501T2 DE69531501T DE69531501T DE69531501T2 DE 69531501 T2 DE69531501 T2 DE 69531501T2 DE 69531501 T DE69531501 T DE 69531501T DE 69531501 T DE69531501 T DE 69531501T DE 69531501 T2 DE69531501 T2 DE 69531501T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vaccine
hib
menc
conjugate
oligosaccharide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69531501T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69531501T3 (de
DE69531501D1 (de
Inventor
Costante Ceccarini
Paolo Costantino
Sandro D'ascenzi
Francesco Norelli
Aldo Giannozzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GSK Vaccines SRL
Original Assignee
CHIRON Srl SIENA
Chiron SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10763774&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69531501(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by CHIRON Srl SIENA, Chiron SRL filed Critical CHIRON Srl SIENA
Publication of DE69531501D1 publication Critical patent/DE69531501D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69531501T2 publication Critical patent/DE69531501T2/de
Publication of DE69531501T3 publication Critical patent/DE69531501T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/02Bacterial antigens
    • A61K39/102Pasteurellales, e.g. Actinobacillus, Pasteurella; Haemophilus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K39/02Bacterial antigens
    • A61K39/095Neisseria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/04Immunostimulants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/60Medicinal preparations containing antigens or antibodies characteristics by the carrier linked to the antigen
    • A61K2039/6031Proteins
    • A61K2039/6037Bacterial toxins, e.g. diphteria toxoid [DT], tetanus toxoid [TT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K39/00Medicinal preparations containing antigens or antibodies
    • A61K2039/70Multivalent vaccine
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S424/00Drug, bio-affecting and body treating compositions
    • Y10S424/831Drug, bio-affecting and body treating compositions involving capsular polysaccharide of bacterium, e.g. polyribosyl ribitol phosphate

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

  • Kombinierte Meningitis-Vakzine
  • Die Erfindung betrifft einen kombinierten Impfstoff zur Behandlung bakterieller Meningitis. Insbesondere schützt der kombinierte Impfstoff effektiv gegen Infektionen durch Haemophilus influenzae Typ B (Hib) und Neisseria meningitis (Meningokokke) Serogruppen B und C (MenB, MenC).
  • Die durch Infektionen mit Hib, MenB und/oder MenC verursachte, bakterielle Meningitis stellt ein weltweites Problem dar. Die Infektion durch diese Organismen kann zur dauerhaften Invalidität und Tod bei jungen Kindern führen. Kürzlich wurde jedoch ein konjugierter Hib-Impfstoff allgemein erhältlich (siehe Force et al., Annals of Pharmacology 26 (1992), 1429– 1440; Vella et al., Pediatrics 85 (1990), 668–675) und führte zur effektiven Kontrolle der Hib-Infektionen. Ähnliche Impfstoffe werden bald f- MenC-Infektionen und auch für MenB-Infektionen erhältlich sein (siehe Costantino et al., Vaccine 10 (1992), 691–698). Nicht konjugierte Impfstoffe gegen Hib und gegen MenC sind ebenfalls bekannt (siehe Parke et al., J Infekt Dis 136 (1977), Suppl S51–S56).
  • Die Hib- und Meningokokkenimpfstoffe basieren auf Konjugate zwischen Oligosaccharide, die von der bakteriellen Oberfläche abgeleitet sind und die spezifische Epitope für das in Frage kommende Bakterium definieren, die mit. Trägerproteinen, wie z. B. nicht toxische Mutanten des Diphtherietoxins, zum Beispiel CRM197, konjugiert sind.
  • Kombinationsimpfstoffe gewinnen nun eine weitverbreitete Akzeptanz in Entwicklungsländern. Die Begründung hinter der Verwendung von Kombinationsimpfstoffen, die mehr als ein Antigen umfassen und die effektiv sind, den Empfänger gegen eine Anzahl von Krankheiten zu immunisieren, ist, dass die Verabreichungskosten des Impfstoffes drastisch reduziert sein können, wenn sie mit einer größeren Anzahl einzelner Impfstoffe verglichen werden. Weil die Verabreichungskosten die Kosten des Impfstoffes um das Zigfache übersteigen können, sind die Vorteile von Kombinationsimpfstoffen klar deutlich, wo Programme zur Massenimpfung berücksichtigt werden. Kombinationsimpfstoffe werden aktiv von der Weltgesundheitsbehörde (World Health Organisation, WHO) gefördert (siehe, zum Beispiil CVI Forum, Nr. 5, November 1993, S. 212; „CVI Report of the First Meeting of the Consultative Group", CVI-Bericht des ersten Treffens der Beratergruppe, Genf, 16.–17. Dezember 1991, S. 29–32).
  • Diese Vorteile wurden vor einiger Zeit erkannt, aber nur drei dieser Kombinationsimpfstoffe sind zur Zeit weitläufig erhältlich. Der erste, der in den 50er Jahren eingeführt wurde, war DTP, ein abgetöteter Impfstoff gegen Diphtherie, Tetanus und Keuchhusten. Die Neubildung dieses Dreifachimpfstoff zeigte keine größeren Probleme, weil die Komponenten der Kombination gegenseitig kompatibel sind und das Konservierungsmittel (Merthiolat) und das Adjuvans (Alum), die in jedem getrennten Impfstoffverwendet werden, identisch waren. Des weiteren fand man heraus, dass die vollständige Zelle der Keuchhusten-Komponente die Immunantwon auf die Diphtherie- und Tetanustoxoide verstärkt.
  • In den 60er Jahren wurde ein oraler Polio-Lebendimpfstoff oral polio vaccine, OPV entwickelt, der Polioviren von Typ 1, 2 und 3 enthielt. Ein Problem, das bei der Neubildung von OPV auftrat, war das Vorhandensein von Störungen zwischen den Impfstoffkomponenten, ein Problem, das bei DTP nicht aufgetreten war. Das Problem wurde durch die Optimierung der Konzentration der einzelnen Komponenten minimiert.
  • Vor kurzem wurde in den meisten Entwicklungsländern ein dritter Kombinationsimpfstoff, ein Masern-, Mumps- und Röteln-Lebendimpfstoff, eingeführt. Wieder musste die Konzentration jeder einzelnen Komponente eingestellt werden, um das Phänomen der Störung zwischen den im Impfstoff eingeschlossenen Komponenten zu minimieren.
  • Zur Zeit gibt es einen Trend zur Entwicklung eines auf DTP-Impfstoff basierenden Superimpfstoffes, der eine größere Anzahl von Antigenen umfasst.
  • Es gibt jedoch Nachteile in der Neubildung des auf DTP basierenden Superimpfstoffes. Neuere Beweise zeigten, dass die Verabreichung des Hib-Konjugatimpfstoffes zusammen mit DTP die Effektivität des Hib-Konjugates im Vergleich mit der getrennten Verabreichung von DTP- und Hib-Impfstoff (siehe Abstrakt 300 von der 33. ICAAC) reduziert.
  • Gegensätzliche Daten existieren über die Rolle der Immunität des Trägerproteins bei der Einflussnahme der Antikörperantwort auf die Hapten- oder die Oligosaccharid-Komponente eines konjugierten Impfstoffes. Ein solcher Einfluss ist kritisch für die Neubildung von Hib-MenB/C-Impfstoffen, weil die verwendeten Trägerproteine unveränderlich ähnlich oder identisch zu den Antigenen sind, die im DTP-Impfstoff eingeschlossen sind, welche Kleinkindern in einem frühen Alter verabreicht werden. Nach einigen Studien ist die Antwort auf das Konjugat durch das frühere Aussetzen mit dem Träger erhöht, während sie nach anderen Studien unterdrückt ist. (Barington T et al., Infection and Immuntt 62 (1994), 9–14 ; Schneerson R et al., J Exp Med 152 (1980), 361–376; Barington T et al., Infect Immun 61 (1993), 432–438 ; Peeters CCAM et al., Infect Immun 59, 3504–3510).
  • Es wurde jetzt nachgewiesen, dass das frühere Aussetzen mit dem Trägerprotein die Antwort auf den Hib-Konjugatimpfstoff deutlich erhöht.
  • Dementsprechend ist das Ziel der vorliegenden Erfindung, einen kombinierten Hib- und Meningokokken-Impfstoff bereitzustellen, der bei der Prophylaxe von bakterieller Meningitis verwendet werden könnte und der eine wirtschaftliche, sichere und vorteilhafte Impfung gegen die vorherrschenden Ursachen der Meningitis erlaubt.
  • Die Erfindung stellt daher einen Meningitis-Impfstoff bereit, der konjugierte Hib- und MenC-Oligosaccharide umfasst.
  • Es wurde herausgefunden, dass der Kombinationsimpfstoff der Erfindung effektiv bei der Verhütung einer Infektion durch Haemophilus influenzae und Neisseria meninitigidis Serogruppe C ist, wobei Antikörper gegen die verabreichten konjugierten Kapsel-Oligosaccharide nach der ersten Dosis verstärkt gebildet wurden. Des weiteren wurde gezeigt, dass der Kombinationsimpfstoff frei von Störungen zwischen den verwendeten Antigenen war.
  • Vorteilhafterweise kann eine Trägersensibilisierung ausgenutzt werden, um die Antwort auf den Impfstoff zu maximieren. Die Trägersensibilisierung kann durch die Verabreichung eines DTP-Impfstoffes durchgeführt werden.
  • Die MenC-Komponente kann in drei verschieden bevorzugten Konfigurationen neugebildet werden: in einer gepufferten, flüssigen Form; lyophilisiert mit einem geeigneten Excipienten; und als ein zum Gebrauch fertigen Produkt mit einem passenden Adjuvans. Der Hib-Impfstoff ist nach der Lyophilisierung mit einem geeigneten Excipienten und in einer gepufferten, flüssigen Form stabil. Zusätzlich können die beiden Impfstoffe, MenC und Hib, zusammen mit einem geeigneten Excipienten lyophilisiert und anschließend vor der Verwendung mit einem passenden Adjuvans resuspendiert werden. Alle Kombinationen der stabilen Neubildungen können vor der Verwendung gemischt werden.
  • Der Impfstoff der Erfindung kann weiterhin ein konjugiertes Kapsel-Oligosaccharid umfassen, das von Neisseria meningitidis Serogruppe B abgeleitet ist.
  • Das Trägerprotein, mit dem die Oligosaccharid-Komponente des Impfstoffes der Erfindung konjugiert ist, kann jedes Protein sein, dass auf dem Fachgebiet für diesen Zweck bekannt ist. Zum Beispiel kann es Tetanustoxoid, Diphtherietoxoid oder ein Protein der äußeren Membran von Neisseria menintigitidis oder eine Mutante oder eine Variante dergleichen sein.
  • Die Oligosaccharide sind vorzugsweise der Größe nach ausgewählt und haben vorteilhafterweise einen Polymerisationsgrad von 4 oder mehr.
  • Die Erfindung stellt weiterhin ein Verfahren zur Prophylaxe oder Behandlung von Meningitis bereit, welche die Verabreichung einer pharmazeutisch effektiven Menge eines Kombinationsimpfstoffes gemäß der Erfindung an eine Person umfasst. Die bevorzugte Verabreichungstherapie ist eine intramuskuläre Verabreichung im Alter von 2, 4 und 6 Monaten.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein Kombinationsimpfstoff gemäß der Erfindung zur Verwendung in der Medizin bereit gestellt.
  • Des weiteren stellt die Erfindung ein Hib-Oligosaccharid-Konjugat und ein Neisseria meninitidis Serogruppe C-Konjugat zur gleichzeitigen, getrennten oder sequenziellen Verabreichung bereit.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt die jeweiligen durchschnittlichen, geometrischen Mittel der Antikörperkonzentrationen ± 2 SE (95% Konfidenzinterval) in Seren, die unmittelbar vor und 1 Monat nach der Auffrischungsinjektionen von sensibilisierten und nicht sensibilisierten Patienten erhalten wurden; Antikörperantwort auf PRP-Impfung im Alter von 12 Monaten im Verhältnis zu früheren Konjugatimpfimgen und DT-Sensibilisierung;
  • 2 zeigt das analytische Profil von H. influenzae Typ B Oligosaccharide nach Säurehydrolyse;
  • 3 zeigt das Rohbild eines FACE-Oligosaccharid-Glyko-Scanning von Oligosaccharid-Herstellungen vor und nach der Größenauftrennung;
  • 4 zeigt ein analytisches, chromatographisches Profil von Oligomeren mit niedrigem Molekulargewicht nach der Größentrennung, die von den Polysacchariden von H. influenzae Typ B abgeleitet wurden; die drei Hauptarten sind in der in Tabelle 4 gezeigten, massenspektrographischen Analyse gekennzeichnet.
  • 5 zeigt das analytische, chromatographische Profil von Oligomeren mit höherem Molekulargewicht nach der Größentrennung, die von den Polysacchariden von H. influenzae Typ B abgeleitet wurden; und
  • 6 zeigt die Reaktivität von MenC-Oligosacchariden mit verschiedener Längen im Serum; kompetitiver ELISA, Pool menschlicher Seren von Erwachsenen, die mit einem Men A + C-Polysaccharid-Impfstoff geimpft wurden, wobei eine Hemmung mit Men C-Oligosacchariden mit verschiedener Kettenlänge erfolgte.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Hib- und MenC-Konjugate können gemäß der etablierten Konjugationstechnologie unter Verwendung von Oligosacchariden und Trägerproteinen, die auf dem Fachgebiet bekannt sind, hergestellt werden. Vorzugsweise werden die Konjugate jedoch entsprechend eines Verfahrens hergestellt, welches das Aufteilen der Oligosaccharide nach Größe einschließt, um kurzkettige Oligomere auszuschließen.
  • Im Fall des Hib-Impfstoffes wurde gezeigt, dass kurzkettige Oilgomere nur wenig immunogen sind (Peeters et al., J Infect Immun 60, 1826–1833). Des weiteren haben wir jetzt gezeigt, dass gleichermaßen MenC-Oligomere mit einem niedrigen Molekulargewicht nur wenig immunogen sind. Oligosaccharide, die einen Polymerisationsgrad von weniger als 4 haben, sind ineffektiv bei der Hemmung der Reaktion zwischen menschlichen Antikörpern und natürlichen Polysacchariden in einem ELISA-Test.
  • Die Impfstoffe gemäß der Erfindung können entweder prophylaktisch (zur Verhinderung einer Infektion) oder therapeutisch (zur Behandlung der Erkrankung nach Infektion) sein.
  • Diese Impfstoffe umfassen ein Antigen oder Antigene, üblicherweise in Kombination mit „pharmazeutisch verträglichen Trägern", die jeden Träger einschließen, der nicht selber die Herstellung von Antikörpern induziert, die schädlich für das Individuum ist, welches die Zusammensetzung erhält. Geeignete Träger sind typischerweise große, langsam metabolisierende Makromoleküle, wie z. B. Proteine, Polysaccharide, Polymilchsäuren, Polyglykolsäure, polymere Aminosäuren, Aminosäurekopolymere, Lipidaggregate (wie z. B. Öltröpfchen oder Liposome) und inaktive Viruspartikel. Solche Träger sind dem Fachmann gut bekannt. Zusätzlich können diese Träger als weitere immunstimulierende Wirkstoffe („Adjuvans") funktionieren. Des weiteren können die Antigene mit dem bakteriellen Toxoid von Diphtherie, Tetanus, Cholera, H. pylori, etc., Pathogenen konjugiert sein.
  • Die immunogenen Zusammensetzungen (z. B. das Antigen, der pharmazeutisch verträgliche Träger und das Adjuvans) werden typischerweise Verdünnungsmittel, wie z. B. Wasser, Kochsalzlösung, Glycerin, Ethanol, etc., enthalten. Zusätzlich können Hilfsstoffe, wie z. B. Benetzungs- oder Emulgierungsmittel, pH-Wert puffernde Stoffe und dergleichen, in diesen Vehikeln vorhanden sein.
  • Immunogene Zusammensetzungen, die als Impfstoff verwendet werden, umfassen eine immunologisch effektive Menge des Adjuvans und eines Antigens sowie jede andere der vorstehend erwähnten Komponenten, so wie es benötigt wird. Mit „immunologisch effektiver Menge" ist gemeint, dass die Verabreichung dieser Menge an ein Individuum, entweder als eine Einzeldosis oder als Teil einer Serie, effektiv zur Therapie oder Vorbeugung ist. Diese Menge variiert in Abhängigkeit von der Gesundheit und der physischen Kondition des Individuums, das behandelt werden soll, der taxonomischen Gruppe des Individuums (z. B. nichtmenschliche Primaten, Primaten, etc.), das behandelt werden soll, die Kapazität des Immunsystems des Individuums zur Antikörpersynthese, der Grad des gewünschten Schutzes, die Neubildung des Impfstoffes, die Beurteilung der medizinischen Situation des behandelnden Arztes und anderer relevanter Faktoren. Es wird erwartet, dass die Menge in einen relativ großen Bereich fallen wird, der durch Routinestudien bestimmt werden kann. Der bevorzugte Bereich liegt zwischen 2 und 10 μg pro Dosis .
  • Die Dosisbehandlung kann ein Einzeldosisprotokoll sein, obwohl ein Protokoll mit multiplen Dosen bevorzugt wird.
  • BEISPIELE
  • BEISPIEL 1
  • BESTIMMUNG DES EFFEKTS DER TRÄGERSENSIBILISIERUNG MIT Hib-KONJUGAT-IMPFSTOFF
  • Impfstoffe und Personen
  • Die klinische Studie wurde an Studienorten in St. Louis (N = 83) und Minneapolis (N = 20) dwchgefiihrt. 103 gesunde Kleinkinder wurden in einem Alter von etwa einen Monat nach dem Zufallsprinzip aufgeteilt, um entweder eine einzelne Injektion des Diphtherie- und Tetanustoxoid-Impfstoffes zu erhalten (DT-sensibilisierte Gruppe) oder sie wurden nicht geimpft. Der DT-Impfstoff (Lot 1L21121, Connaught Laboratories, Inc, Swiftwater, PA) wurde intramuskulär gegeben, wobei eine Dosis von 0,5 ml verwendet wurde. Der Mittelwert ± STABWN des Alters der 52 Kinder, denen DT gegeben wurde, betrug 1,1 + 0,1 Monate (Bereich: 0,8 bis 1,3 Monate). Im Alter von zwei Monaten wurden die Kleinkinder in jeder Gruppe erneut nach dem Zufallsprinzip aufgeteilt, um entweder drei Dosen von HbOC (Lot M695HK) oder drei Dosen PRP-T (Lot S2440) zu erhalten, die intramuskulär im Alter von 2, 4 und 6 Monaten verabreicht wurden. Die Dosis von HbOC betrug 10 μg des Saccharids und 25 μg des CRM-Proteins in 0,5 ml und die Dosis von PRP-T betrug 10 μg des Saccharids und 20 μg des Proteins, ebenfalls in 0,5 ml verabreicht. Getrennte Injektionen des DTF-Impfstoffes (0,5 ml, intramuskulär, von Lot 2G31010, Connaught Laboratories) wurden im anderen Bein zur gleichen Zeit der jeweiligen Hib-Konjugat-Impfungen gegeben. Im Alter von 12 Monaten wurde 5 μg unkonjugierter PRP-Impfstoff in 0,1 ml subkutan gegeben. Der PRP-Impfstoff wurde von MAID, NIH bereitgestellt und wurde zuvor beschrieben (Granoff et al., J Inf Dis 168 (1993), 663–671). Serumproben wurden direkt vor jeder Hib-Konjugat/DTP Dosis erhalten, etwa 4 Wochen nach der dritten Konjugat-Dosis, und direkt vor und 1 Monat nach der PRP-Impfung. Vierundneunzig der 103 Kinder (91%) vollendeten das Konjugat-Impfprotokoll und sind die Personen, die in der hier berichteten Analyse eingeschlossen sind. Die neun übrigen Kinder wurden aus folgenden Gründen ausgeschlossen: Schwierigkeiten bei dem Erhalt der Blutproben (1); das Wegziehen der Eltern aus der Stadt (1); die fehlende Bereitschaft weiterhin teilzunehmen (2); Verlust der Nachfolgeuntersuchung (1); versehentliche Gabe des falschen Impfstoffes außerhalb der Studie (2); Diagnose einer zugrunde liegenden Immununschwäche (1) und ein fieberhafter Anfall nicht in Beziehung stehend mit der Impfung (1). Die demographischen Kennzeichen der vier Behandlungsgruppen sind in Tabelle 1 zusammengefasst. Die Gruppen waren ähnlich in Bezug auf Geschlecht, Rasse und Alter bei der ersten Dosis der Konjugat-Impfung.
  • Tabelle 1. Demographische Kennzeichen der Personengruppen
    Figure 00080001
  • Gegenreaktionen
  • Eltern wurden gebeten, einen kurzen Fragebogen zu vervollständigen, der örtlich begrenzte Reaktionen an den Injektionsorten, tägliche Temperaturen und andere mögliche systemische Reaktionen vermerkt, die während den 72 Stunden nach jeder Dosis der DTP/Konjugatimpfung auftreten. Diese Beobachtungen wurden mittels Telefonbefragungen, die von den Studienkrankenschwestern durchgeführt wurden, und eine Übersicht der möglichen Gegenreaktionen zur Zeit jedes geplanten Bürobesuchs ergänzt. Eine aktive Überwachung von Gegenreaktionen wurde nach der DT-Impfung im Alter von 1 Monat nicht dwchgefiihrt; Informationen über mögliche ernste Reaktionen auf diese Impfung wurden jedoch bei dem Besuch nach 2 Monaten vor dem Anfang der Konjugat/DTP-Impfung erhalten.
  • Labor
  • Kopie kodierte Gefäße mit gefrorenen Seren wurden zur Washington Universität in St. Louis zur Bestimmung der Gesamtkonzentrationen der Anti-PRP Antikörper und zu Connaught Laboratories, Inc., Swiftwater, PA, zur Bestimmung der Konzentrationen von Antikörpern gegen Diphtherie- und Tetanustoxoide gesendet. Alle Untersuchungen wurden ohne Kenntnis des DT-Sensibilisierungsstatus oder der Zuweisung des Konjugatimpfstoffes durchgeführt.
  • Gesamtkonzentrationen der Anti-PRP Antikörper wurden mittels einer Radioantigen-Bindungsunter$uchung (radioantigen binding assay, RABA) (Granoff et al., J Inf Dis 154 (1986), 257–264) bestimmt. Die Standardkurve für RABA bestand aus Verdünnungen des Hib-Referenzserumpools, der vom Zentrum für biologische Evaluierung und Forschung Center for Biologic Evalualtion and Researc CBER), U.S. Nahrungsmittel- und Arzneimittelverwaltung (U.S. Food and Drin Administration), Bethesda, MD, erhalten wurde. Die Gesamtkonzentration der Anti-PRP Antikörper dieses Pools wurden auf 80 μg/ml geschätzt. Einzelne Untersuchungen schlossen Kontrollserumpools ein, die repräsentativ für einen großen Bereich von Antikörperkonzentrationen waren (Granoff et al., J Pediatr 121 (1992), 187–194; Holmes et al J Pediatr 118 (1991), 364–371).
  • Konzentrationen von Anti-Tetanustoxoid- und Anti-Diphtherietoxoid-Antikörper wurden in Serumproben von etwa 90% der Proben der Personen bestimmt, die basierend auf die Vollständigkeit des PRP-Auffrischungsprotokoll vor April 1993 und dem Vorhandensein ausreichender Mengen von Serum für die Untersuchungen ausgewählt wurden.
  • Die Antikörpertiter gegen Anti-Tetanustoxoid wurden durch ELISA bestimmt. Kurz zusammengefasst, die Mikrotiterplatten wurden über Nacht bei Raumtemperatur mit gereinigtem Tetanustoxoid im Karbonatpuffer, pH-Wert 9,6, inkubiert. Die Platten wurden gewaschen und 50 μl Proben von seriellen zweifach Verdünnungen der Testseren und der Kontrollseren wurden auf die beschichteten Platten transferiert. Nach einer Inkubation von 3 Stunden bei Raumtemperatur wurden die Platten gewaschen und gebundene Antikörper wurden unter Verwendung von Alkalischer Phosphatase konjugierten Ziege-Anti-Mensch IgG, IgA und IgM (Kirkegaard und Perry Laboratory, Gaithersburg, MD) detektiert. Die Konzentrationen der Anti-Tetanustoxoid-Antikörper wurden dem getesteten Serum zugewiesen als Einheiten/ml durch Vergleich mit der Antigenbindungstitrationskurve des Referenzserumpools, der bei Connaught Laboratory aus Seren von erwachsenen Personen, die mit dem Tetanustoxoid geimpft wurden, hergestellt wurde. Dieser Serumpool wurde willkürlich eine Konzentration von 1 Einheit/ml des Antitoxins zugewiesen.
  • Neutralisierende Anti-Diphtherie-Antikörper wurden durch einen mikrometabolischen Inhibitionstest (Miyamura et al., J Biol Stand 2 (1974), 203–209; Keeftenberg et al., J Biol Stand 13 (1985), 229–234) bestimmt. Kurz zusammengefasst, 50 μl von seriellen zweifach Verdünnungen von Testseren wurden in Vertiefungen einer „96-well" Gewebekulturplatte mit flachem Boden (Katalognummer: 25861, Corning Laboratory Sciences, Corning, NY) zugegeben. Diphtherietoxin (25 μl einer 4fach Überschusskonzentration der minimalen zytopatischen Dosis) wurde in allen Probenvertiefungen zugegeben. VERO-Zellen (african green monkey kidney) wurden zugegeben (25 μl von 150.000 Zellen/ml) und ein pH-Wert-Indikator wurde in das Zellkulturmedium eingeschlossen. Die Zellen wurden bei 37°C für 7 Tage inkubiert, während der Zeit, in der die Stoffwechsel tätigen Zellen eine Verminderung des pH-Wertes auf < 7,20 zeigten, wobei die Stoffwechselaktivität der Diphtherie vergifteten Zellen gehemmt ist und eine Senkung des pH-Wertes nicht erfolgt. Antikörpertiter wurden bestimmt durch die höchste Serumverdünnung, die einen pH-Wert von < 7,2 nach einer Inkubation von sieben Tagen ergab. Die Konzentrationen der Anti-Diphtherie-Antikörper der Testseren wurden in Einheiten/ml durch Vergleich mit der Antitoxin-Aktivität von Verdünnungen eines bekannten U.S. Standardserums (Lot A52, von CBER, U.S. Nahrungsmittel- und Arzneimittelverwaltung, U.S. Food and Drug Administration, Bethesda, MD, bereitgestellt) zugewiesen, wobei diese zu den Testproben parallel untersucht wurden. Es muss berücksichtigt werden, dass eine Einheit von Anti-Diphtherietoxin-Antikörper und eine Einheit von Antit-Tetanustoxoid-Antikörper basierend auf Gewicht oder Aktivität nicht äquivalent sind. Darum kann die Größe der jeweiligen Antikörperkonzentrationen nicht direkt miteinander verglichen werden.
  • Statistische Analyse
  • Frequenzdaten wurden unter Verwendung des Chi-Quadrates oder des Fisher-Exact-Tests verglichen, wenn sie durch erwartete kleine Frequenzen notwendig waren. Antikörperkonzentrationen wurden logarithmisch umgewandelt und die geometrischen Mittelwerte der Antikörperkonzentrationen wurden durch die Untersuchung der Varianz verglichen. Für diese Berechnungen wurden Antikörperkonzentrationen mit weniger als das Minimum, das in der Untersuchung detektiert wurde, Werte von 50% des Minimums zugewiesen (z. B. bei Anti-PRP-Antikörperkonzentrationen < 0,07 μg/ml, Anti-Tetanus-Antikörperkonzentrationen < 0,01 Einheiten/ml und Anti-Diphtherie-Antikörperkonzentrtionen < 0,01 Einheiten/ml wurden Werte von jeweils 0,035 μg/ml. 0,005 Einheiten/ml und 0,005 Einheiten/ml zugewiesen). Antikörperantworten auf Konjugat- und DT/DTP-Impfungen von Kleinkindern in Minneapolis und St. Louis wurden vereinigt, da es keine signifikanten statistischen Unterschiede in den Ergebnissen zwischen den beiden Studienorten gab.
  • Ergebnisse
  • Gegenreaktionen
  • Die Impftherapien wurden gut vertragen. Bei keinem der Kleinkinder gab es ernste Reaktionen, eingeschlossen hypotensive/hyperresponsive Reaktionen, epileptische Anfälle, andauernde Schreizwischenfälle, Temperaturen von > 39,9°C. In den vier Gruppen gab es Temperaturen von > 37,8°C in 20% bis 33% der Kleinkinder nach Dosis 1 des DTP/Konjugats, 23% bis 29% nach Dosis 2 und 21% bis 35% nach Dosis 3. Keine der jeweiligen Unterscheide der Impfgruppen war signifikant (p > 0,10).
  • Immunogenität
  • Anti-PRP-Antikörperantworten auf Konjugat-Impfung
  • Tabelle 2 fasst die Effekte der Sensibilisierung mit DT-Impfstoff im Alter von 1 Monat auf die Anti-PRP-Antikörperantworten auf den Hib-Konjugat-Impfstoff, der im Alter von 2, 4 und 6 Monaten gegeben wurde, zusammen. Vor der ersten Dosis des Konjugat-Impfstoffes gab es keine signifikanten Unterschiede in den geometrischen Mittelwerten der PRP-Antikörperkonzentrationen der vier Gruppen. Bei Kleinkindern, denen die PRP-T, DT-Impfung im Alter von 1 Monat gegeben wurde, stieg der geometrischen Mittelwert der Anti-PRP-Antikörperantworten auf das 2- bis 3fache nach jeder der drei Dosen des Konjugat-Impfstoffes im Vergleich mit den jeweiligen geometrischen Mittelwerten der Antikörperantworten der PRP-T geimpften Kleinkinder, die nicht mit DT sensibilisiert wurden. Bei Kleinkindern, denen HbOC gegeben wurde, gab es ebenfalls eine 2- bis 3fache Steigerung der Anti-PRP-Antikörperantwort in der DT-sensibilisierten Gruppe im Vergleich zur nicht sensibilisierten Gruppe, allerdings nur nach der Konjugat-Dosis 1 und 2 (Tabelle 2).
  • Bei beiden Konjugat-Impfgruppen war der Anteil der Kleinkinder, die auf die zweite Dosis des Konjugat-Impfstoffes mit > 1 μg/ml eines Anti-PRP-Antikörpers reagierten, höher bei DT-sensibilisierten Kleinkindern (HbOC: 38% gegen 4%, p < 0,01; PRP-T: 88% gegen 67%, p = 0,10). Die entsprechenden Unterschiede waren nicht signifikant unterschiedlich nach einer Dosis des Konjugat-Impfstoffes (HbOC: 0% gegen 0%; PRP-T: 20% gegen 4%, p > 0,10); oder nach drei Dosen (HbOC: 86% gegen 88%; PRP-T: 96% gegen 96%, p > 0,90).
  • Figure 00130001
  • Sekundäre Immunantworten („memorv antibody responses") auf die PRP-Auffrischungsimpfun.
  • Nicht konjugiertes PRP wurde im Alter von 12 Monaten 74 der 94 Kleinkinder (79%) gegeben, welche die Konjugat-Impfung vollständig beendet hatten. 1 fasst die jeweiligen geometrischen Mittelwerte der Antikörperkonzentrationen ± 2 SE (95% Konfidenzinterval) in Seren zusammen, die unmittelbar vor und 1 Monat nach der Auffrischungsinjektion erhalten wurden. Unter den Kleinkindern, die mit PRP-T geimpft wurden, betrug der geometrische Mittelwert der Anti-PRP-Antikörperkonzentration der DT sensibilisierten Gruppe 2,6 μg/ml unmittelbar vor der PRP-Auffrischung gegen 1,6 μg/ml bei den entsprechenden Kleinkindern, die kein DT erhalten hatten (p = 0,11). Ein Monat nach der PRP-Auffrischung betrug der geometrische Mittelwert der Antikörperkonzentration 26,4 μg/ml in der DT sensibilisierten Gruppe gegen 8,6 μg/ml bei Kleinkindern, die kein DT erhalten hatten (p = 0,01). Bei Kleinkindern, denen HbOC gegeben wurde, gab es keine signifikanten Unterschiede in den jeweiligen geometrischen Mittelwerten der Anti-PRP-Antikörperkonzentrationen zwischen DT sensibilisierten und nicht sensibilisierten Kleinkindern vor der PRP-Auffrischung (1,2 gegen 1,1 μg/ml) oder 1 Monat nach PRP (6,0 gegen 8,8 μg/ml, p = 0,34).
  • Anti-Diphtherie- und Anti-Tetanus-Antikörperantworten.
  • Mit einer Ausnahme gab es keine signifikanten Unterschieden im Alter von 2 Monaten in den jeweiligen geometrischen Mittelwerten der Anti-D- oder Anti-T-Antikörperkonzentrationen der Kleinkinder, die mit DT im Alter von 1 Monat geimpft wurden, und denen, die nicht mit DT geimpft wurden (Tabelle 3 und 4). Die Ausnahme war, dass Kleinkinder, die nach dem Zufallsprinzip aus der DT-sensibilisierten Gruppe ausgewählt wurden, um PRP-T zu erhalten, einen 2fach höheren geometrischen Mittelwert der Anti-T-Antikörperkonzentration hatten als die entsprechende, nicht sensibilisierte Gruppe (0,06 gegen 0,03 Einheiten/ml, p < 0,02). Dieses Ergebnis könnte zufällig entstanden sein, da der entgegengesetzte Trend in den entsprechenden Gruppen beobachtet wurden, die nachdem Zufallsprinzip ausgewählt wurden, um HbOC zu erhalten (0,05 gegen 0,07 Einheitenlml, p > 0,10, Tabelle 3).
  • DT-Sensibilisierung mit 1 Monat verstärkte die Anti-D-Antikörperantworten auf nachfolgende Injektionen von DTP und Konjugat, die mit 2, 4 und 6 Monaten gegeben wurden. Nach der ersten Impfung mit DTP/Konjugat hatten die sensibilisierten Kleinkinder einen 1,5 bis 2fach höheren geometrischen Mittelwert der Anti-D- und Anti-T-Antikörperkonzentrationen als der jeweilige Mittelwert der nicht sensibilsierten Kleinkinder (p < 0,60); nach der zweiten Impfung waren die jeweiligen geometrischen Mittelwerte der sensibilisierten Kleinkinder 3- bis 5fach höher als die der nicht sensibilisierten Kleinkinder (p < 0,001). Nach der dritten DTP/Konjugat-Impfung trat eine Interaktion zwischen dem spezifischen Konjugat-Impfstoff und der jeweiligen Anti-D- oder Anti-T Antikörperantwort auf. Die DT-sensibilisierten Kleinkinder, die mit PRP-T/DTP geimpft wurden, hatten 2fach höhere Anti-T-Antikörperkonzentrationen als die nicht sensibilisierten Kleinkinder (p < 0,001), aber die jeweiligen Anti-D-Antworten waren nicht signifikant unterschiedlich (p > 0,20). Im Gegensatz dazu hatten die sensibilsierten Kleinkinder, die mit HbOC/DTP geimpft wurden, 2fach höhere Anti-D-Antikörperkonzentrationen als die nicht sensibilisierten Kleinkinder (P < 0,01), aber die jeweiligen Anti-T-Antworten waren nicht signifikant unterschiedlich (p > 0,24).
  • Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • BEISPIEL 2
  • GRÖSSENAUSWAHL DER IMMUNOGENEN OLIGOMERE
  • Als ein Beispiel wird die Auswahl des immunogenen Oligomers von Haemophilus influenzae Typ B beschrieben. Nach der kontrollierten Säurehydrolyse bei erhöhter Temperatur umfassen die so erhaltenen Oligosaccharid-Herstellungen Oligomere von unterschiedlicher Kettenlänge, von einzelnen bis relativ langkettigen Oligomeren. 2 und 3 (Spur B) stellt die Heterogenität eines solchen Hydrolysats dar. In dem dargestellten Fall wurde berechnet, dass etwa die Hälfte der Oligomerarten, in einem molaren Verhältnis, eine Zuckerkette mit weniger als 5 Zuckenesten haben. Wenn ein solches Hydrolysat mit einem Trägerprotein konjugiert wird, wie zum Beispiel CRM-197, dann würden sie wahrscheinlich ein Impfstoffprodukt herstellen, dass nur wenig immunogen ist.
  • Um die unerwünschten, kurzkettigen Arten zu entfernen, haben wir ein chromatographisches Verfahren entwickelt, dass ausgezeichnet die Trennung der langkettigen Zucker-Oligomere von den kurzkettigen Arten erlaubt. Das entwickelte Verfahren beruht auf die Verwendung einer spezifischen chromatographischen Matrix, der Q-Sepharose-Fast-Flow, und definierten Konzentrationen von Salz und Wasserstoffionen. Die geladene Salzkonzentration zur Entfernung der Arten mit einem niedrigen Molekulargewicht kann zwischen 0,05 M und 0,150 M betragen. Vorzugsweise wird Natriumchlorid verwendet. Die Wasserstoffionenkonzentration sollte zwischen 10–5 – 10–8 M betragen und Acetatsalze werden vorzugsweise verwendet. 4 und 3 (Spur F) zeigen das Profil der Arten mit einem niedrigen Molekulargewicht, die nur wenig immunogen sind.
  • Die Oligosaccharide, die zur Herstellung des Impfstoffes verwendet werden sollen, werden mit einer Salzkonzentration zwischen 0,25 M und 1,0 M eluiert, vorzugsweise mit Natriumchlorid. Das chromatographische Profil dieser Arten mit einem höheren Molekulargewicht, die zur Herstellung des Impfstoffes verwendet werden, ist in 5 dargestellt. Um weiter zu bestärken, dass unser chromatographisches Verfahren ein vollständig definiertes Impfstoffprodukt bereitstellen kann, haben wir 3 verschiedene Herstellungen analysiert und diese in 3, Spuren C, D und E, gezeigt.
  • Unter Verwendung einer massenspektroskopischen Analyse haben wir bewiesen, dass unser Verfahren tatsächlich die Arten mit einem geringeren Molekulargewicht entfernt und dass diese die erwartete Kettenlänge haben, wie in der massenspektrographische Analyse, die in Tabelle 5 beschrieben wird, gezeigt wird. Dieses Fraktionierungsverfahren erlaubt die Fraktionierung und die spezifische Auswahl von Oligosacchariden von 1 bis 60 mg/ml des Matrixträgers.
  • Tabelle 5
    Figure 00190001
  • Die ausgewählten Oligosaccharid-Arten können mit dem Trägerprotein CRM-197 unter Verwendung der nachstehend aufgelisteten Chemie konjugiert werden (Costantino et al., Vaccine 10, 691–698).
    • a) Reduktive Animierung der ausgewählten Oligosaccharide – Einbringen einer primären Aminogruppe an ihrem reduzierenden Ende;
    • b) Transformation der Amino-Oligosaccharide in einen aktiven Ester durch die Reaktion mit N-Hydroxysuccinimid-Di-Ester von Adipinsäure;
    • c) Verknüpfung der aktivierten Oligosaccharide mit CRM-197; und schließlich die Reinigung des Konjugats zur Impfstoffherstellung
  • Das hier beschriebene Verfahren wurde erfolgreich bei Meningokokken C-Oligosaccharide eingesetzt und kann selbstverständlich bei allen Zuckerpolymeren angewendet werden, die eine negativ geladene Einheit enthalten, wie z. B. Meningokokken A und B und andere. 6 zeigt die nur wenig immunogene Natur von Men C-Oligosacchariden, die einen Polymerisationsgrad von weniger als 4 haben.

Claims (15)

  1. Meningitis-Kombinationsimpfstoff, umfassend Hib- und MenC-Oligosaccharid-Konjugate.
  2. Impfstoff nach Anspruch 1, weiterhin umfassend ein MenB-Oligosaccharid-Konjugat.
  3. Impfstoff nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Oligosaccharide der Größe nach ausgewählt werden.
  4. Impfstoff nach Anspruch 3, wobei die Oligosaccharide der Größe nach ausgewählt werden, um kurzkettige Oligomere mit einem Polymerisationsgrad von weniger als 4 auszuschließen.
  5. Impfstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das/die MenC- und/oder Hib-Oligosaccharid-Konjugat(e) in gepufferter, flüssiger Form vorliegt/vorliegen.
  6. Impfstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das/die MenC- und/oder Hib-Oligosaccharid-Konjugat(e) in lyophilisierter Form vorliegt/vorliegen.
  7. Impfstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das/die MenC- und/oder Hib-Oligosaccharid-Konjugat(e) an Tetanustoxoid, Diphtherietoxoid oder ein Protein der äußeren Membran von Neisseria meningitidis konjugiert ist/sind.
  8. Impfstoff nach Anspruch 7, wobei das/die MenC- und/oder Hib-Oligosaccharidkonjugat(e) an CRM-197 konjugiert ist/sind.
  9. Impfstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend ein Adjuvans.
  10. Impfstoff nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Verwendung in der Medizin.
  11. Hib-Oligosaccharid-Konjugat und MenC-Oligosaccharid-Konjugat zur gleichzeitigen, getrennten oder sequenziellen Verabreichung.
  12. Hib-Oligosaccharid-Konjugat, MenC-Oligosaccharid-Konjugat und MenB-Oligosaccharid-Konjugat zur gleichzeitigen, getrennten oder sequenziellen Verabreichung.
  13. Verwendung von Hib- und MenC-Oligosaccharid-Konjugaten für die Herstellung eines Medikaments zur Prophylaxe oder Behandlung von Meningitis.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, wobei die Verabreichung des Medikaments nach einem Träger-Sensibilisierungsschritt erfolgt.
  15. Verwendung nach Anspruch 14, wobei die Trägersensibilisierung durch Verabreichung eines DTP-Impfstoffs erreicht wird.
DE69531501T 1994-11-02 1995-11-02 Kombinierte meningitis-vakzine Expired - Lifetime DE69531501T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9422096 1994-11-02
GB9422096A GB9422096D0 (en) 1994-11-02 1994-11-02 Combined meningitis vaccine
PCT/IB1995/001006 WO1996014086A1 (en) 1994-11-02 1995-11-02 Combined meningitis vaccine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69531501D1 DE69531501D1 (de) 2003-09-18
DE69531501T2 true DE69531501T2 (de) 2004-06-24
DE69531501T3 DE69531501T3 (de) 2008-11-13

Family

ID=10763774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69531501T Expired - Lifetime DE69531501T3 (de) 1994-11-02 1995-11-02 Kombinierte meningitis-vakzine

Country Status (12)

Country Link
US (1) US6251401B1 (de)
EP (3) EP0789587B2 (de)
JP (3) JP3989951B2 (de)
AT (1) ATE246936T1 (de)
CA (2) CA2689871A1 (de)
CY (1) CY2423B1 (de)
DE (1) DE69531501T3 (de)
DK (1) DK0789587T4 (de)
ES (1) ES2204967T5 (de)
GB (1) GB9422096D0 (de)
PT (1) PT789587E (de)
WO (1) WO1996014086A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9422096D0 (en) * 1994-11-02 1994-12-21 Biocine Spa Combined meningitis vaccine
PT939647E (pt) 1996-08-27 2002-04-29 Chiron Corp Glicpconjugados do serogrupo b de neisseria meningitidis e metodos de utilizacao dos mesmos
EP0922059B1 (de) 1996-08-27 2003-10-22 Chiron Corporation Meningokokkus b-epitop ausbildende monoklonale antikoerper und deren verwendung zur herstellung von impfstoffzusammenstellungen
EP0980257A1 (de) * 1997-05-01 2000-02-23 Chiron Corporation Verwendung von virusähnlichen partikeln als adjuvantien
US20040087020A1 (en) 1997-05-28 2004-05-06 Chiron S.P.A. Culture medium with yeast or soy bean extract as amino acid source and no protein complexes of animal origin
DE69842010D1 (de) * 1997-05-28 2010-12-30 Novartis Vaccines & Diagnostic Verfahren zur Herstellung eines immunogenen Faktors von Corynebacterium diphtheriae unter Verwendung eines Kulturmediums mit Hefeextrakt als Aminosäurenquelle und ohne Proteinkomplexe tierischer Herkunft
US20070259007A1 (en) * 1999-10-19 2007-11-08 Kruzel Marian L Lactoferrin: an adjuvant for vaccines
DK1233784T3 (da) * 1999-12-02 2008-09-01 Novartis Vaccines & Diagnostic Præparater og fremgangsmåder til stabilisering af biologiske molekyler efter lyofilisering
GB0108364D0 (en) * 2001-04-03 2001-05-23 Glaxosmithkline Biolog Sa Vaccine composition
PT1296715E (pt) * 2000-06-29 2012-01-19 Smithkline Beecham Biolog Composição vacinal multivalente
RU2322451C2 (ru) 2001-04-17 2008-04-20 Новартис Вэксинс Энд Диагностикс, Инк. Молекулярные миметики эпитопов менингококка в, которые вызывают выработку функционально активных антител
GB0115176D0 (en) 2001-06-20 2001-08-15 Chiron Spa Capular polysaccharide solubilisation and combination vaccines
AR045702A1 (es) 2001-10-03 2005-11-09 Chiron Corp Composiciones de adyuvantes.
MX339524B (es) 2001-10-11 2016-05-30 Wyeth Corp Composiciones inmunogenicas novedosas para la prevencion y tratamiento de enfermedad meningococica.
GB0302218D0 (en) * 2003-01-30 2003-03-05 Chiron Sri Vaccine formulation & Mucosal delivery
MXPA04011249A (es) * 2002-05-14 2005-06-06 Chiron Srl Vacunas mucosales con adyuvante de quitosano y antigenos meningococicos.
US20030124139A1 (en) * 2002-11-20 2003-07-03 Irina Esikova Compositions and methods for stabilizing biological molecules upon lyophilization
WO2004067030A2 (en) 2003-01-30 2004-08-12 Chiron Srl Injectable vaccines against multiple meningococcal serogroups
US7731967B2 (en) 2003-04-30 2010-06-08 Novartis Vaccines And Diagnostics, Inc. Compositions for inducing immune responses
ATE506963T1 (de) 2003-10-02 2011-05-15 Novartis Vaccines & Diagnostic Kombinationsimpfstoffe gegen meningitis
GB0500787D0 (en) * 2005-01-14 2005-02-23 Chiron Srl Integration of meningococcal conjugate vaccination
KR101408113B1 (ko) 2005-06-27 2014-06-16 글락소스미스클라인 바이오로지칼즈 에스.에이. 백신 제조 방법
AR064642A1 (es) 2006-12-22 2009-04-15 Wyeth Corp Polinucleotido vector que lo comprende celula recombinante que comprende el vector polipeptido , anticuerpo , composicion que comprende el polinucleotido , vector , celula recombinante polipeptido o anticuerpo , uso de la composicion y metodo para preparar la composicion misma y preparar una composi
JP5637848B2 (ja) * 2007-06-04 2014-12-10 ノバルティス アーゲー 髄膜炎ワクチンの製剤化
JP5701058B2 (ja) * 2007-10-19 2015-04-15 ノバルティス アーゲー 髄膜炎菌ワクチン処方物
AU2008335457B2 (en) 2007-12-07 2015-04-16 Glaxosmithkline Biologicals S.A. Compositions for inducing immune responses
ES2850973T3 (es) 2010-08-23 2021-09-01 Wyeth Llc Formulaciones estables de antígenos rLP2086 de Neisseria meningitidis
WO2012032489A1 (en) 2010-09-10 2012-03-15 Wyeth Llc Non-lipidated variants of neisseria meningitidis orf2086 antigens
NZ628449A (en) 2012-03-09 2016-04-29 Pfizer Neisseria meningitidis compositions and methods thereof
SA115360586B1 (ar) 2012-03-09 2017-04-12 فايزر انك تركيبات لعلاج الالتهاب السحائي البكتيري وطرق لتحضيرها
JP6446377B2 (ja) 2013-03-08 2018-12-26 ファイザー・インク 免疫原性融合ポリペプチド
CA2923129C (en) 2013-09-08 2020-06-09 Pfizer Inc. Neisseria meningitidis compositions and methods thereof
BR112017017460A2 (pt) 2015-02-19 2018-04-10 Pfizer Inc. composições de neisseria meningitidis e métodos das mesmas
CN110234658B (zh) 2017-01-31 2024-03-12 辉瑞大药厂 脑膜炎奈瑟菌组合物及其使用方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4902506A (en) * 1983-07-05 1990-02-20 The University Of Rochester Immunogenic conjugates
US4451446A (en) * 1982-03-04 1984-05-29 Smithkline-Rit Process for the preparation of polysaccharide-protein complexes from bacterial capsules, obtained products and immunogenic compositions containing them
US4619828A (en) * 1982-07-06 1986-10-28 Connaught Laboratories, Inc. Polysaccharide exotoxoid conjugate vaccines
US4459286A (en) * 1983-01-31 1984-07-10 Merck & Co., Inc. Coupled H. influenzae type B vaccine
IT1187753B (it) * 1985-07-05 1987-12-23 Sclavo Spa Coniugati glicoproteici ad attivita' immunogenica trivalente
US5371197A (en) * 1991-09-24 1994-12-06 Merck & Co., Inc. Protein-dimeric polysaccharide conjugate vaccine
GB9202219D0 (en) * 1992-02-03 1992-03-18 Connaught Lab A synthetic heamophilus influenzae conjugate vaccine
IT1262896B (it) * 1992-03-06 1996-07-22 Composti coniugati formati da proteine heat shock (hsp) e oligo-poli- saccaridi, loro uso per la produzione di vaccini.
GB9422096D0 (en) * 1994-11-02 1994-12-21 Biocine Spa Combined meningitis vaccine
US5628496A (en) 1995-06-07 1997-05-13 Avm, Inc. Pneumatic spring
EP0922059B1 (de) * 1996-08-27 2003-10-22 Chiron Corporation Meningokokkus b-epitop ausbildende monoklonale antikoerper und deren verwendung zur herstellung von impfstoffzusammenstellungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE69531501T3 (de) 2008-11-13
EP2204185A8 (de) 2010-10-27
DE69531501D1 (de) 2003-09-18
EP0789587B1 (de) 2003-08-13
ES2204967T3 (es) 2004-05-01
JP3989951B2 (ja) 2007-10-10
DK0789587T4 (da) 2008-08-04
EP0789587A1 (de) 1997-08-20
ES2204967T5 (es) 2008-07-01
EP1312377A2 (de) 2003-05-21
EP0789587B2 (de) 2008-04-02
WO1996014086A1 (en) 1996-05-17
JP4871770B2 (ja) 2012-02-08
PT789587E (pt) 2003-12-31
CY2423B1 (en) 2004-11-12
CA2204277A1 (en) 1996-05-17
ATE246936T1 (de) 2003-08-15
JP2007169302A (ja) 2007-07-05
CA2204277C (en) 2010-02-02
JP2011016850A (ja) 2011-01-27
US6251401B1 (en) 2001-06-26
DK0789587T3 (da) 2003-12-01
GB9422096D0 (en) 1994-12-21
JPH10509701A (ja) 1998-09-22
CA2689871A1 (en) 1996-05-17
EP2204185A1 (de) 2010-07-07
EP1312377A3 (de) 2004-02-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531501T2 (de) Kombiniertes menningitis vakzine
DE69708318T3 (de) Neisseria meningitidis serogruppe b glykokonjugate und verfahren zu deren verwendung
DE3853854T2 (de) Vakzin gegen Neisseria meningitidis Gruppe-B, Gammaglobulin und Transferfaktor.
DE69934225T2 (de) Kombinierte meningitis b/c impfstoffe
DE60032120T2 (de) Impstoff gegen Streptococcus pneumoniae
Norman An overview of immunotherapy: implications for the future
FERRECCIO et al. The clinical and immunologic response of Chilean infants to Haemophilus influenzae type b polysaccharide-tetanus protein conjugate vaccine coadministered in the same syringe with diphtheria-tetanus toxoids-pertussis vaccine at two, four and six months of age
DE3787995T2 (de) Immunogen Konjugate.
DE69627652T2 (de) Verbesserte meningokokken polysaccharid-konjugat vakzine
DE69829400T2 (de) Passive immunisierung gegen durch clostridium difficile verursachte krankheit
DE3911442A1 (de) Impfstoff-praeparation
EP0496839B1 (de) Impfstoff gegen drogen
Halperin et al. Simultaneous administration of meningococcal C conjugate vaccine and diptheria-teatanus-acellular pertusis-inactivated poliovirus-Haemophilus influenzae type b conjugate vaccine in children: A randomized double-blind study
DE60019726T2 (de) Impfstofformulierung mit monoglyceriden oder fettsäuren als adjuvans
Hilleman A forward look at viral vaccines: with special reference to a new immunologic adjuvant
Hancock et al. Immunotherapeutic potential of monoclonal antibodies against Pseudomonas aeruginosa protein F
DE4447677C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Impfserums zur Immunisierung gegen Pseudomonas Aeruginosa-Infektionen
DE2445819A1 (de) Verfahren zur herstellung stabiler, gegen seruminhibitoren resistenter h tief 3 n tief 2 -influenzavirusstaemme und diese virusstaemme enthaltende vakzinen
Wright Approaches to prevent acute bacterial meningitis in developing countries.
Schultz et al. Studies on the Antigenic Properties of the Ultraviruses: VII. Nature of the Viricidal Antibody in Antipoliomyelitis Serum
PARKE JR Capsular polysaccharide of Haemophilus influenzae type b as a vaccine
Mäkelä Serum antibodies and bacterial meningitis
Galbraith et al. Simultaneous immunization with BCG, diphtheria-tetanus, and oral poliomyelitis vaccines in children aged 13-14
Musher Polysaccharide vaccines: Determinants of clinical efficacy
Flexner THE RAPID PRODUCTION OF ANTIDYSENTERIC AND ANTIMENINGOCOCCIC SERA

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CHIRON S.R.L., SIENA, IT

8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOVARTIS VACCINES AND DIAGNOSTICS S.R.L., SIEN, IT