DE69531415T2 - Kompartimente für elektrischen Entionisierungsapparat - Google Patents

Kompartimente für elektrischen Entionisierungsapparat Download PDF

Info

Publication number
DE69531415T2
DE69531415T2 DE69531415T DE69531415T DE69531415T2 DE 69531415 T2 DE69531415 T2 DE 69531415T2 DE 69531415 T DE69531415 T DE 69531415T DE 69531415 T DE69531415 T DE 69531415T DE 69531415 T2 DE69531415 T2 DE 69531415T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chambers
membrane
ion
polarity
ions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69531415T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69531415D1 (de
Inventor
Christopher J. Burlington Gallagher
Frederick Pepperell Wilkins
Gary C. Lexington Ganzi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Water Technologies Holding Corp
Original Assignee
United States Filter Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by United States Filter Corp filed Critical United States Filter Corp
Publication of DE69531415D1 publication Critical patent/DE69531415D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69531415T2 publication Critical patent/DE69531415T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/469Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrochemical separation, e.g. by electro-osmosis, electrodialysis, electrophoresis
    • C02F1/4693Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrochemical separation, e.g. by electro-osmosis, electrodialysis, electrophoresis electrodialysis
    • C02F1/4695Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrochemical separation, e.g. by electro-osmosis, electrodialysis, electrophoresis electrodialysis electrodeionisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/42Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
    • B01D61/44Ion-selective electrodialysis
    • B01D61/46Apparatus therefor
    • B01D61/48Apparatus therefor having one or more compartments filled with ion-exchange material, e.g. electrodeionisation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/42Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
    • B01D61/44Ion-selective electrodialysis
    • B01D61/46Apparatus therefor
    • B01D61/50Stacks of the plate-and-frame type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D61/00Processes of separation using semi-permeable membranes, e.g. dialysis, osmosis or ultrafiltration; Apparatus, accessories or auxiliary operations specially adapted therefor
    • B01D61/42Electrodialysis; Electro-osmosis ; Electro-ultrafiltration; Membrane capacitive deionization
    • B01D61/44Ion-selective electrodialysis
    • B01D61/52Accessories; Auxiliary operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J47/00Ion-exchange processes in general; Apparatus therefor
    • B01J47/02Column or bed processes
    • B01J47/06Column or bed processes during which the ion-exchange material is subjected to a physical treatment, e.g. heat, electric current, irradiation or vibration
    • B01J47/08Column or bed processes during which the ion-exchange material is subjected to a physical treatment, e.g. heat, electric current, irradiation or vibration subjected to a direct electric current
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/46115Electrolytic cell with membranes or diaphragms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4612Controlling or monitoring
    • C02F2201/46125Electrical variables
    • C02F2201/4613Inversing polarity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4612Controlling or monitoring
    • C02F2201/4615Time

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Kammern für eine Elektroentionisierungsvorrichtung.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Die Reinigung von Flüssigkeiten durch Verringern der Konzentration von Ionen oder Molekülen in der Flüssigkeit war ein Gebiet von wesentlichem technologischem Interesse. Viele Techniken wurden verwendet, um Flüssigkeiten zu reinigen und zu isolieren oder um konzentrierte Pools spezifischer Ionen oder Moleküle aus einem Flüssigkeitsgemisch zu erhalten. Wohlbekannte Prozesse beinhalten die Destillation, die Elektrodialyse, die Umkehrosmose, die Flüssigkeitschromatographie, die Membranfiltration, den Ionenaustausch und die Elektroentionisierung. Moderne Elektroentionisierungseinheiten sind zum Beispiel in den im allgemeinen Besitz befindlichen US-Patentschriften Nr. 5,308,466 und Nr. 5,316,637, die am 3. Mai 1994 bzw. am 31. Mai 1994 an Ganzi et al. ausgegeben wurden, beschrieben.
  • Ein Problem, das mit vielen Flüssigkeitsreinigungsgeräten verbunden ist, ist die Bildung von Ablagerungen an verschiedenen mit der Flüssigkeit in Kontakt stehenden Oberflächen. Beispielsweise ist im Fall einer Elektroentionisierungsvorrichtung bekannt, dass sich Ablagerungen an Ionenaustauschmembranen, die Ionendepletions- und Ionenkonzentrationskammern definieren, wie auch an ionenaustauschharzen, die in mindestens einigen der Kammern enthalten sind, bilden.
  • Es wurden zahlreiche Verfahren versucht, um die Ablagerungsbildung in elektrischen Wasserreinigungsvorrichtungen zu verhindern oder zu entfernen. Beispielsweise beschreibt die US-Patentschrift Nr. 2,854,394 an Kollsman die Verwendung der Polaritätsumkehr in Elektro-dialysegeräten als einen Weg, um das Verstopfen der Poren, die in den in derartigen Geräten verwendeten Membranen enthalten sind, zu verringern.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung werden Kammern für eine Elektroentionisierungsvorrichtung bereitgestellt, bestehend aus
    einer Ionendepletionskammer, die ein Ionenaustauschmaterial enthält und teils durch eine erste Membran, die gegenüber Ionen mit einer ersten Polarität durchlässig ist, und eine zweite Membran, die von der ersten Membran mit Abstand angeordnet ist und gegenüber Ionen mit einer zweiten, der ersten Polarität entgegengesetzten Polarität durchlässig ist, definiert ist;
    einer Ionenkonzentrationskammer, die ein Ionenaustauschmaterial enthält und teils durch eine dritte Membran, die gegenüber Ionen mit der ersten Polarität durchlässig ist, und eine vierte Membran, die von der dritten Membran mit Abstand angeordnet ist und gegenüber Ionen mit der zweiten Polarität durchlässig ist, definiert ist,
    wobei die erste Membran die dritte Membran gleichzeitig ausdehnend berührt.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung werden Kammern für eine Elektroentionisierungsvorrichtung bereitgestellt, bestehend aus:
    einer Vielzahl geschichteter Kammergruppen, wobei jede Gruppe teils durch Außenmembranen an einem ersten und zweiten Ende davon definiert ist und wobei jede Gruppe aus einer Vielzahl von Kammern, einschließlich mindestens einer Ionenkonzentrationskammer, die an mindestens eine Ionendepletionskammer anliegend positioniert ist, besteht, wobei die Ionenkonzentrations- und Ionendepletionskammern jeweils ein Ionenaustauschmaterial enthalten und die Vielzahl von Kammern teils durch mit Abstand angeordnete, sich abwechselnde Membranen, die gegenüber Ionen mit einer ersten Polarität durchlässig sind, und Membranen, die gegenüber Ionen mit einer zweiten, der ersten Polarität entgegengesetzten Polarität durchlässig sind, definiert ist, wobei eine Außenmembran von mindestens einer Gruppe eine Außenmembran einer anliegenden Gruppe gleichzeitig ausdehnend berührt.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Außenmembran von mindestens einer Gruppe und die Außenmembran von einer anliegenden Gruppe gegenüber Ionen mit der ersten Polarität jeweils selektiv durchlässig.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Außenmembranen jeder Gruppe von Kammern gegenüber Ionen mit der ersten Polarität jeweils selektiv durchlässig.
  • In einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bestehen die Kammern der Elektroentionisierungsvorrichtung ferner aus
    einer ersten Elektrode auf einer ersten Seite der geschichteten Gruppe von Kammern und in elektrischer Verbindung damit; einer zweiten Elektrode auf einer zweiten Seite der geschichteten Gruppe von Kammern und in elektrischer Verbindung damit;
    einer mit der ersten und zweiten Elektrode in elektrischer Verbindung stehenden elektrischen Quelle, die in Kombination mit den Elektroden und der Vielzahl von Kammern einen elektrischen Stromkreis definiert; und
    einem Flüssigkeitskreislauf, der konstruiert und angeordnet ist, dass er Flüssigkeitsströme durch die mindestens eine Ionenkonzentrationskammer und die mindestens eine Ionendepletionskammer schafft und dass er ein depletiertes Flüssigkeitsprodukt aus der mindestens einen Ionendepletionskammer wiedergewinnt.
  • Die Kammern der vorliegenden Erfindung können in einer beliebigen einer breiten Vielfalt von Elektroentionisierungssystemen verwendet werden, um ein beliebiges einer Vielfalt von Verfahren zur Reinigung einer Flüssigkeit auszuführen, einschließlich der in unseren gleichzeitig anhängigen Schriften EP-95 916 389 und EP-A-1 044 717 beschriebenen Systeme und Verfahren.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine auseinander gezogene Ansicht einer Elektroentionisierungsstufe;
  • 2 ist eine schematische Ansicht, die den Betrieb der in 1 veranschaulichten Stufe veranschaulicht;
  • 3a ist eine schematische Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung der Erfindung von zwei getrennten Elektroentionisierungsunterkammern von anliegenden geschichteten Kammergruppierungen, bevor sie zusammengepresst werden; und
  • 3b ist eine schematische Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform der Vorrichtung der Erfindung von zwei getrennten Elektroentionisierungsunterkammern von anliegenden geschichteten Kammergruppierungen, nachdem sie zusammengepresst wurden.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der Erfindung wird eine Elektroentionisierungsvorrichtung bereitgestellt, die eine oder mehrere Elektroentionisierungsstufen beinhaltet, wobei jede Elektroentionisierungsstufe mindestens eine Ionenkonzentrationskammer beinhaltet, die an mindestens eine Ionendepletionskammer anliegend positioniert ist. Vorzugsweise beinhaltet die Vorrichtung der Erfindung eine Serie von Ionenkonzentrationskammern, die sich mit einer Serie von Ionendepletionskammern abwechseln. Die Kammern sind teils durch mit Abstand angeordnete, sich abwechselnde anionen- und kationendurchlässige Membranen definiert. Jede der Konzentrationskammern und Depletionskammern enthält ein Ionenaustauschmaterial wie etwa ein Gemisch aus einem Anionenaustauschharz und einem Kationenaustauschharz. Typische geeignete Ionenaustauschmaterialien beinhalten Fasern, Webfasern, Perlen o. ä.
  • Die Vorrichtung der Erfindung beinhaltet mindestens eine in elektrischer Verbindung mit der Ionenkonzentrations- und Ionendepletionskammer bereitgestellte erste und zweite Elektrode und eine in elektrischer Verbindung mit der ersten und zweiten Elektrode bereitgestellte Quelle von elektrischem Potential, die in Kombination mit den Elektroden und den Kammern einen elektrischen Stromkreis definiert. Auf diese Weise kann ein elektrisches Potential über die ionenkonzentrations- und Ionendepletionskammer oder über eine oder mehrere Elektroentionisierungsstufen, die mehrere dieser Kammern enthalten, bereitgestellt werden, so dass während des Vorrichtungsbetriebs ein ionendepletierter Produktflüssigkeitsstrom geschaffen werden kann.
  • In einer Ausführungsform einer bevorzugten Elektroentionisierungsvorrichtung sind die Konzentrations- und die Depletionskammer so gestaltet, dass sie mehrere unabhängige diskrete Unterkammern enthalten, von denen jede eine Breite von etwa 102 mm (4 Zoll) oder weniger und vorzugsweise zwischen 13 mm (0,5 Zoll) und etwa 38 mm (1,5 Zoll) aufweist. Die diskreten Unterkammern werden durch Befestigen wie etwa Kleben einer anionendurchlässigen Membran und einer kationendurchlässigen Membran an den Rand von Kammerdistanzstücken, die jeweils Rippen aufweisen, die sich über die Dicke und entlang der Länge der Kammern erstrecken, gebildet. Somit ist jede Unterkammer durch ein Paar von Rippen, eine anionendurchlässige Membran und eine kationendurchlässige Membran definiert. Die Unterkammern sind jeweils mit Ionenaustauschmaterial gefüllt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung beinhalten eine Elektroentionisierungsvorrichtung, die eine oder mehrere Gruppen von Kammern oder "Doppelkammern", enthält. Derartige Doppelkammern sind in der am 11. September 1990 ausgegebenen US-Patentschrift Nr. 4,956,071 an Giuffrida et al. beschrieben. Die Doppelkammern sind jeweils durch eine ungerade Zahl von selektiv durchlässigen Membranen, mindestens eine Ionendepletionskammer und mindestens eine Ionenkonzentrationskammer, von denen jede Kammer wie oben beschrieben in Unterkammern geteilt ist, definiert. Die ionendurchlässigen Membranen sind so angeordnet, dass sich die anionendurchlässigen Membranen und die kationendurchlässigen Membranen entlang der Dicke der Doppelkammern abwechseln. Somit kann die Dopppelkammer eine kationendurchlässige Membran mehr als anionendurchlässige Membranen enthalten oder kann sie eine anionendurchlässige Membran mehr als kationendurchlässige Membranen enthalten.
  • Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung kann auch eine oder mehrere Elektroentionisierungsstufen umfassen. Eine zur Verwendung in der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung geeignete beispielhafte Stufe ist in der am 28. August 1992 eingereichten gleichzeitig anhängigen, im allgemeinen Besitz befindlichen US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 07/938,329 beschrieben. In jeder Stufe ist eine Schichtung von Depletions- und Konzentrationskammern zwischen einer ersten und zweiten Elektrode positioniert.
  • Jede Stufe der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung könnte mehrere geschichtete Gruppen von Kammern enthalten, wobei jede Gruppe teils durch Außenmembranen an jedem Ende davon definiert ist. Eine Außenmembran von mindestens einer Gruppe berührt eine Außenmembran einer anliegenden Gruppe gleichzeitig ausdehnend, und gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind alle Gruppen in einer Schichtung aneinander anliegend angeordnet, wobei die Außenmembranen anliegender Gruppen in gleichzeitig ausdehnender Berührung miteinander stehen. Diese Anordnung ist nachstehend unter Bezugnahme auf 3a und 3b ausführlicher beschrieben.
  • Jede Elektrode ist in elektrischer Verbindung mit einer ionendurchlässigen Membran, die eine Grenze einer Schichtung von Kammern definiert, bereitgestellt. Eine derartige elektrische Verbindung kann durch jedes beliebige bekannte Verfahren bewerkstelligt werden, beispielsweise über einen Elektrolyten in einer Elektrodenkammer, die die Elektrode enthält und teils durch die ionendurchlässige Membran definiert ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist jede Elektrode mit einem anliegenden Elektrodendistanzstück und einer ionendurchlässigen Membran versehen, wobei ein Elektrolyt durch das Elektrodendistanzstück hindurchgeht. Optional kann das Elektrodendistanzstück außerdem mit ionenaustauschharz gefüllt sein. Das Elektrodendistanzstück kann einen ausgedehnten Bogen eines Materials, einen Schirm o. ä. umfassen und kann elektrisch leitend oder elektrisch nicht leitend sein.
  • Die Stärke und die Veränderlichkeit des elektrischen Widerstands zwischen den Elektroden und den direkt daran anliegenden Membranen sind wichtige Faktoren bei der Leistung der Elektroentionisierungsvorrichtung und der Zeit bis zur Qualität nach der Polaritätsumkehr und nach dem Neustart aus einem Bereitschaftszustand. Der elektrische Widerstand der Elektrodenkammer ist besonders wichtig, wenn die Elektroentionisierungsvorrichtung mit einer Vorbehandlung durch Umkehrosmose betrieben wird oder mit anderen Zufuhrströmen mit verhältnismäßig geringem ionischen Gehalt gespeist wird, und in Fällen, in denen die Elektrodenkammerkonstruktion Distanzstücke und Schirme umfasst, die nicht eigenleitend sind.
  • Im Fall, in dem das Zufuhrwasser einen verhältnismäßig geringen ionischen Gehalt aufweist, wie etwa stromabwärts von einer Umkehrosmosevorrichtung, sind ionische Verunreinigungen häufig überwiegend schwach ionisierte Verbindungen wie etwa Kohlensäure, die mit verhältnismäßig geringen Konzentrationen von starken Ionen und mittelstarken Ionen wie etwa Natrium- bzw. Bicarbonationen gemischt sind. Es wird bevorzugt, die relative Konzentration von starken Ionen in der Vorrichtung und den Strömen durch die Wahl der zu den Elektrodenkammern geführten Flüssigkeiten und durch die Wahl der unmittelbar an den Elektroden anliegenden Membranen zu bewahren und zu erhöhen. Es wird auch bevorzugt, die Veränderlichkeit des elektrischen Widerstands des Elektrodenstroms auf ein Mindestmaß zu verringern, um die Notwendigkeit zur Steuerung der Vorrichtungsspannung zu vermeiden.
  • Bei Vorrichtungen, die die Polarität umkehren, wird bevorzugt, dass die Membranen, die an jeder Elektrode anliegen, von der gleichen Art sind. Bei derartigen Vorrichtungen sind die Elektrodenstrombedingungen für jeden Halbzyklus des Betriebs gleich. Die bevorzugte Auswahl für die Zufuhr zum Elektrodenstrom ist das Zufuhrwasser. Obwohl das Zufuhrwasser im statischen Zustand eine geringere ionische Stärke als der Konzentrationsstrom aufweist, ist es in der Konzentration beständiger. Außerdem weist der Zufuhrstrom während der Polaritätsumkehr und unmittelbar nach dem Hochfahren der Vorrichtung häufig eine höhere ionische Stärke als der Konzentrationsstrom auf.
  • Der verbleibende Abschnitt jeder Stufe umfasst eine Serie von sich abwechselnden Depletions- und Konzentrationskammern, die wie hierin bekannt gemacht konstruiert sind. Die von Ionen zu depletierende Flüssigkeit kann parallel durch jede Depletionskammer in jeder Stufe hindurchgeführt werden, und eine zweite Flüssigkeit kann parallel durch jede Konzentrationskammer in jeder Stufe hindurchgeführt werden, um eine Beseitigung von Ionen aus der ersten Flüssigkeit in den Depletionskammern und in die zweite Flüssigkeit in den Konzentrationskammern zu bewerkstelligen.
  • Unter Bezugnahme auf 1 umfasst ein Reinigungszentrum 150 mehrere geschichtete Kammern, die durch ein Paar von einander gegenüberliegenden Endplatten 154 begrenzt sind. Neben jeder Endplatte befindet sich ein Endblock 156, der als eine Anbringung für ein Paar einander gegenüberliegender Elektroden 158 dient. Jede Elektrode weist eine Lasche 160 auf, die sich durch ihren anliegenden Endblock und die Endplatte erstreckt. In der Perspektive von 1 ist eine untere Elektrode 158 sichtbar und ist die Lasche 160 der oberen Elektrode sichtbar. Neben jeder Elektrode befindet sich ein Elektrodendistanzstück 162, das mehrere Rippen 164 aufweist, die Flüssigkeitsflusswege durch das Elektrodendistanzstück definieren. Ein (nicht gezeigter) inerter Schirm kann an die Rippen anliegend positioniert werden, um einen hindurchgehenden turbulenten Flüssigkeitsfluss bereitzustellen.
  • Eine Stapelung 166 sich abwechselnder Ionendepletions- und ionenkonzentrationskammern ist zwischen den einander gegenüberliegenden Elektrodendistanzstücken 162 positioniert. Die Stapelung 166 umfasst eine Serie von sich abwechselnden Anionenaustauschmembranen 168 und Kationenaustauschmembranen 170 und ist an Distanzstücken 172 befestigt und wird dadurch getrennt. Die sich abwechselnden Membranen 168, 170 und Distanzstücke 172 definieren einzelne Ionendepletions- und Ionenkonzentrationskammern 176 bzw. 178. Jedes Distanzstück 172 beinhaltet mehrere Rippen 174, um Flusswege durch die Ionendepletions- oder Ilonenkonzentrationskammern zu definieren. Jede der Kammern 176, 178 ist mit einem lonenaustauschharz, vorzugsweise einem Gemisch, das ein Anionenaustauschharz und ein Kationenaustauschharz umfasst, gefüllt. Löcher 179 in den Endplatten 154 und in den Endblöcken 156 sind dazu bestimmt, (nicht dargestellte) Verbindungsstangen unterzubringen, die die mehreren gestapelten Kammern des Reinigungszentrums 150 zusammenhalten und zusammendrücken.
  • Die Distanzstücke 172 sind verzweigt, so dass sich jede der Kammern in einer Flüssigkeitsverbindung mit ihren gleichartigen Kammern befindet. Somit befinden sich die Ionendepletionskammern 176 jeweils in einer Flüssigkeitsverbindung miteinander und die Ionenkonzentrationskammern 178 jeweils in einer Flüssigkeitsverbindung miteinander. Das Verzweigen kann durch ein Ausstatten jedes Distanzstücks mit einem Kammereinlass 180 und einem Kammerauslass 182 wie auch einem Paar von Übertragungskanälen 184, die gestatten, dass Flüssigkeit von anliegenden Kammern durch das Distanzstück hindurchgeführt wird, ohne in die teils durch dieses Distanzstück definierte Kammer einzudringen, erreicht werden. Der Kammereinlass 180 und der Kammerauslass 182 können an einander diagonal gegenüberliegenden Ecken jedes Distanzstücks positioniert werden, so dass dann, wenn anliegende, identische Distanzstücke umgekehrt werden, ein Paar von verschachtelten, aber isolierten Flusswegen durch die Stapelung 166 gebildet wird. Somit ist es möglich, ein einziges Distanzstückdesign zu benutzen, das eine Stapelung bereitstellt, die mehrere in Flüssigkeitsverbindung miteinander stehende Ionendepletionskammern und mehrere in Flüssigkeitsverbindung miteinander stehende Ionenkonzentrationskammern, aber keine Flüssigkeitsverbindung zwischen den Ionendepletionskammern und den Ionenkonzentrationskammern aufweist. Selbstverständlich lässt sich sagen, dass die Ionendepletionskammern und die Ionenkonzentrationskammern durch Ionen, die über die Ionenaustauschmembranen übergehen, eine gewisse gegenseitige Verbindung erreichen.
  • Jede Endplatte 154 ist mit mehreren Öffnungen versehen, um einen Flüssigkeitsfluss durch das Gerät zu gestatten. Somit kann die Endplatte eine Konzentrateinlassöffnung 186, eine Verdünnungsstromeinlassöffnung 188, eine Konzentratauslassöffnung 190, eine Verdünnungsproduktauslassöffnung 192, eine Elektrodeneinlassöffnung 194 und eine Elektrodenauslassöffnung 196 beinhalten. Zusätzlich ist auch eine Elektrodenkontaktöffnung 198 bereitgestellt, um es der Lasche 160 jeder Elektrode 158 zu gestatten, aus den Enden des Geräts zu ragen.
  • Unter Bezugnahme auf 2 werden die Flusswege der Flüssigkeiten in den verschiedenen Kammern des in 1 veranschaulichten Reinigungszentrums erklärt. Es ist ein zweistufiges Gerät gezeigt, obwohl einstufige oder mehrstufige Geräte ebenso verwendet werden können. Die zu reinigende Flüssigkeit betritt den Einlass 188, verläuft durch die Depletionskammer 176, wird dann durch eine zweite Depletionskammer 176 geführt und wird aus dem Auslass 192 wiedergewonnen. Es versteht sich, dass der Flüssigkeitsfluss durch die Depletionskammern in jeder Stufe in einer Richtung erfolgen kann. Die Flüssigkeit kann in jeder Stufe auch zum Fließen durch mehr als eine Depletionskammer gebracht werden. Zusätzlich kann die Flüssigkeit, die aus einer Depletionskammer ausfließt, in mehrere Ströme geteilt und dann durch einen zweiten Satz von Depletionskammern geführt werden. Die Konzentrationsflüssigkeit wird durch den Einlass 186 durch Konzentrationskammern 178 und dann durch den Auslass 190 zum Abfluss geführt. Der flüssige Elektrolyt aus den Einlässen 194 zirkuliert durch die Elektrodenkammern 210 und 212 und wird dann abgeführt, um durch die Auslässe 196 abzufließen.
  • In der in 1 dargestellten obigen Vorrichtung teilten sich jede Ionendepletions- und Ionenkonzentrationskammer eine gemeinsame Membranwand mit ihrer anliegenden Kammer. Da jede der Ionendepletions- und Ionenkonzentrationskammern mit lonenaustauschharz gefüllt ist, ist die Trennung der Kammern, wenn beispielsweise eine Wartung nötig ist; schwierig. Eine allgemeine Annäherung, um sich diesem Problem zuzuwenden, ist, innerhalb der Stapelung von Ionendepletions- und Ionenkonzentrationskammern periodisch inerte Schirmdistanzstücke bereitzustellen. Diese Annäherung fügt jedoch weitere Komplikationen hinzu, da die Flüssigkeits- und die elektrische Verbindung über die Schirme hinweg aufrechterhalten werden muss. Als Ergebnis ist ein kompliziertes zusätzliches Verzweigen erforderlich.
  • Die Verwendung von inerten Schirmdistanzstücken kann durch Bereitstellen einer jeden der Ionendepletions- und Ionenkonzentrationskammern als ein getrenntes unabhängiges Modul, das mit seinen anliegenden Modulen in einer gleichzeitig ausdehnend berührenden Beziehung gehalten wird, vermieden werden. Wie in 3a gezeigt beinhaltet jedes Modul 250, 250' ein Distanzstück 252, 252', das eine an einer Seite angebrachte Anionenaustauschmembran 254, 254' und eine an der gegenüberliegenden Seite angebrachte gegenüberliegende Kationenaustauschmembran 256, 256' aufweist. Die Membranen und die Distanzstücke definieren eine Kammer 258, 258', die mit einem Ionenaustauschmedium 260, 260', vorzugsweise einem Gemisch aus Anionen- und Kationenharzen, gefüllt ist.
  • Allein stehend neigen die Membranen jedes Moduls dazu, sich als Ergebnis der Harzquellung nach außen auszubeulen. Obwohl die Qluellung den Intermembranabstand beeinflusst, werden die Harze zusammengedrückt und die Membranen in eine parallele Beziehung mit dem gewünschten Intermembranabstand gezwungen, wenn die einzelnen Module wie in 3b gezeigt unter Druck zusammengehalten werden. Wie in 3b erkennbar ist, werden die Module 250, 250' unter Druck, der durch anliegende Module und letztlich durch die an jedem Ende der Reinigungszentrumstapelung positionierten Endplatten bereitgestellt wird, zusammengezwängt. Der Druck presst das in jeder Kammer 258, 258' enthaltene Harz 260, 260' zusammen und zwingt auch die Membranen in eine parallele Gestaltung, die dem gewünschten Intermembranabstand entspricht. Anders als bei herkömmlichen Elektroentionisierungsvorrichtungen wird die Kationenmembran 256 des ersten Moduls 250 in der Gestaltung von 3b in eine gleichzeitig ausdehnende Berührung mit der Kationenaustauschmembran 256' des anliegenden Moduls 250' gedrückt. Obwohl dies in der Figur nicht gezeigt ist, würde sich die Anionenaustauschmembran 254' des Moduls 250' in einer gleichzeitig ausdehnenden Berührung mit der Anionenaustauschmembran des anliegenden Moduls befinden, wenn neben dem Modul 250' zusätzliche Module bereitgestellt wären. Somit ist in der Gestaltung von 18b anders als bei einer Gestaltung, in der jede Kammer durch eine einzelne Ionenaustauschmembran getrennt ist, jede Kammer durch ein Paar von gleichen, sich gleichzeitig ausdehnend berührenden Membranen von der anliegenden Kammer getrennt. Anders als bei den bipolaren Membrangestaltungen mancher Geräte des Stands der Technik (siehe beispielsweise die US-Patentschrift Nr. 4,871,431 an Parsi) führt die Vorrichtung von 3b zu etwas, das für alle praktischen Zwecke eine einzelne Anionen- oder Kationenaustauschmembran von doppelter Dicke ist. Eine derartige Gestaltung bietet eine Leistung, die mit jener von Geräten, bei denen die Kammern durch eine einzelne Ionenaustauschmembran getrennt ist, gleichwertig ist. Da die Vorrichtung von 3a und 3b jedoch eine modulare Ausführung bereitstellt, ist die Notwendigkeit einer Bereitstellung innerer Schirme zwischen inneren Abschnitten der Stapelung beseitigt und wird es, falls gewünscht, möglich, sogar eine einzelne Ionenaustauschkammer zu ersetzen, falls dies gewünscht ist: Da die innerhalb der Modulstapelung enthaltenen Harze an jeder Seite des Paars von sich gleichzeitig ausdehnend berührenden gleichen Membranen unter Druck gehalten werden, wirken die Harze schließlich, um eine Bewegung der Membranen zu verhindern und den gewünschten Intermembranabstand über jede Ionenaustauschkammer hinweg aufrechtzuerhalten.
  • Die folgenden Beispiele sollen die Vorteile der vorliegenden Erfindung veranschaulichen. Sie sollen jedoch nicht den gesamten Umfang der Erfindung veranschaulichen. Obwohl beispielsweise ein besonderes Polaritätsumkehrprotokoll veranschaulicht ist, kann es unter manchen Umständen vorteilhaft sein, die Reihenfolge der Protokollschritte umzuordnen.
  • Beispiel 1: Beispielhaftes Polaritätsumkehrprotokoll
  • Zwei identische Vier-Zellpaar-Einzelstufen-Elektroentionisierungsvorrichtungen wurden in einer Gestaltung der in 1 gezeigten Art zusammengesetzt, wobei jede aus den folgenden Bestandteilen bestand: zwei 13 mm (0,5 Zoll) dicken Aluminiumendplatten, zwei 13 mm (0,5 Zoll) dicken Polypropylen-Elektrodenblöcken, zwei iridiumoxidüberzogenen Titanelektroden, die von ihren nächsten (kationendurchlässigen) Ionenaustauschmembranen jeweils durch einen 0,625 mm (0,025 Zoll) dicken gewebten Polyester-Elektrodenkammerschirm getrennt waren, der um den Rand herum durch einen Rahmen aus einem thermoplastischen Elastomer abgedichtet war, einer abwechselnden Stapelung von neun heterogenen, auf Polyethylen basierenden Kationen- und Anionenaustauschmembranen in einer Reihenfolge, die mit einer Kationenmembran begann und endete, wobei jede Membran mit Klebstoff an Polypropylen-Intermembrandistanzstücke (Intermembranabstand von etwa 2,4 mm (0,1 Zoll) und Flussweglänge von 330 mm (13 Zoll), jedes Distanzstück umfasste drei Unterkammern mit einer Breite von jeweils etwa 30,5 mm (1,2 Zoll)) geklebt war, jede Unterkammer war mit Rohm-und-Haas Amberjet-Misch-Ionenaustauschharz in einem Anionen/Kationen-Volumenverhältnis von 60 : 40 gefüllt.
  • Den beiden Vorrichtungen wurde parallel Brunnenwasser zugeführt, das durch eine UV-Hygienisierungsbehandlung gefolgt von gekörnter Aktivkohle und gefolgt von einer 0,5 Mikrometer-Nominalfiltration vorbehandelt war. Jeder Ionendepletions- und jeder Ionenkonzentrationsstrom wurde parallel in einer Abwärtsflussrichtung ohne Stromrezirkulation zugeführt, und jeder Strom wurde mit einer Fließgeschwindigkeit von etwa 0,9 Ipm betrieben. Eine Gleichstromspannung von etwa 19,5 Volt wurde zwischen den Elektroden jeder Vorrichtung angelegt. Das Zufuhrwasser zu jeder Vorrichtung enthielt etwa 235 ppm gesamte. gelöste Feststoffe (als CaCO3) einschließlich 102 ppm Calcium, 57 ppm Magnesium und 117 ppm Bicarbonationen, 9 ppm Silika und wies einen pH-Wert von etwa 8,05 auf. Bei jeder Vorrichtung erfolgte in Intervallen von 30 Minuten ein Austausch der Produkt- und der Konzentratauslassöftnung und eine Polaritätsumkehr. Die Betriebsspannung wurde bei jeder Vorrichtung über einen Zeitraum von vier Tagen allmählich auf 41 Volt erhöht, um in der Vorrichtung eine leicht erkennbare pH-Verschiebung zu erzeugen. Begonnen mit dem vierten Tag und danach alle 24 Stunden wurden die Flussrichtungen aller Ströme an der ersten Vorrichtung umgekehrt, damit sie auf einer täglichen Basis zwischen der Aufwärtsfluss- und der Abwärtsflussrichtung wechselten. Bei der zweiten Vorrichtung erfolgte keine Flussumkehr, und beide Vorrichtungen setzten die identischen Polaritätsumkehrreihenfolgen in Intervallen von 30 Minuten fort.
  • Am vierten Tag lagen die Reinigungsgrade in den Ionendepletionsströmen beider Vorrichtungen wie durch elektrische Konduktanz beobachtet bei etwa 80%. Ab dem fünften Tag des Betriebs neigten die Ionendepletionsströme beider Vorrichtungen zu einem Anstieg des pH-Werts bis zu einem Maximum von etwa 9,5, und nach der Polaritätsumkehr neigten die pH-Werte der Ströme, die nun Ionenkonzentrationsströme waren, zu einer Abnahme bis zu einem Minimum von etwa 6,6. Langelier-Sättigungsindexberechnungen zeigten an, dass die Konzentratströme eine stetig geringe Neigung zu Ablagerungen aufwiesen und dass die Depletionsströme beim hohen pH-Extremwert eine hohe Neigung zu Ablagerungen aufwiesen. Am fünften Tag des Betriebs begann sich die Reinigungsleistung der beiden Vorrichtungen zu unterscheiden, die erste bewahrte bis zum zwölften Tag eine Reinigung von etwa 80%, während die zweite Vorrichtung allmählich auf eine Reinigung von etwa 60 abnahm. Während dieser Zeit bewahrte die erste Vorrichtung einen elektrischen Widerstand von etwa 25 Ohm, während der elektrische Widerstand bei der zweiten Vorrichtung allmählich auf etwa 31 Ohm anstieg. Nach dem zwölften Tag wurde der Versuch beendet und wurden die Vorrichtungen zerlegt. An den Oberflächen der Membranen oder Elektroden wurden kaum oder keine Ablagerungen beobachtet. Bei beiden Vorrichtungen wurden innerhalb der Zwischenräume des Harzperlenfüllmaterials Ablagerungen festgestellt. Im Füllmaterial der ersten Vorrichtung waren beträchtlich weniger Ablagerungen vorhanden.
  • Beispiel 2: Zweites beispielhaftes Polaritätsumkehrprotokoll
  • Zwei wie in Beispiel 1 beschriebenen identischen Vier-Zellpaar-Einzelstufen-Elektroentionisierungsvorrichtungen wurde parallel Wasser zugeführt, das durch Umkehrosmose vorbehandelt war. Die erste Vorrichtung wurde in einer Aufwärtsflussrichtung gespeist, während die zweite Vorrichtung in einer Abwärtsflussrichtung gespeist wurde. Jeder Strom wurde mit einer Fließgeschwindigkeit von etwa 1,1 Ipm betrieben. Jeder Konzentrationsstrom wurde rezirkuliert und das Zusatzwasser wurde mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,1 Ipm zugeführt. Die Zufuhrleitfähigkeit des Ionendepletionsstroms und des Konzentratzusatzes betrug etwa 13 Mikrosiemen-cm–1 und es waren vermischte ionische Salze, etwa 4 ppm gelöstes Kohlendioxid und annähernd 250 Teile-je-Milliarde (ppb) gelöstes Silika enthalten. Eine Gleichstromspannung von etwa 20 Volt wurde zwischen den Elektroden jeder Vorrichtung angelegt. Die Polarität wurde alle 24 Stunden durch Durchführung folgender Schritte, (1) des Abschaltens der Stromversorgung (zurzeit = 0); (2) des Austauschens der Depletions- und Konzentrationsströme untereinander (zurzeit = 10 Sekunden); (3) des Umkehrens der Polarität (zurzeit = 15 Sekunden); und (4) des Einschaltens der Stromversorgung (zurzeit = 20 Sekunden), umgekehrt. Während des Zyklus wurde fortlaufend Produktwasser erhalten.
  • Unmittelbar vor dem Beginn des Polaritätsumkehrprotokolls betrug bei beiden Vorrichtungen der spezifische elektrische Widerstand des Produktwassers etwa 17 Megohm-cm und die Silikakonzentration etwa 7 ppb. Zurzeit = 1 Minute nahm der spezifische Widerstand des Produktwassers bei beiden Vorrichtungen bis zu einem Minimum von etwa 6 Megohm-cm ab. Bei der ersten und der zweiten Vorrichtung betrug die auch zurzeit = 1 Minute auftretende maximale Silikakonzentration etwa 164 ppb bzw. 260 ppb. Die erste Vorrichtung und die zweite Vorrichtung erzielten zurzeit = 25 Minuten bzw. 45 Minuten einen spezifischen Widerstand des Produktwassers von etwa 15 Megohm-cm und zurzeit = 6 Minuten bzw. 15 Minuten eine Reinheit von 8 ppb Silika.
  • Beispiel 3: Dritte s beispielhaftes Polaritätsumkehrprotokoll
  • Eine Elektroentionisierungsvorrichtung wurde mit Ausnahme des Füllens der Zellenkammern mit Dow Marathon Ionenaustauschharzfΰllmaterial auf eine Weise konstruiert, die mit der in Beispiel 1 beschriebenen identisch war.
  • Der Vorrichtung wurde Permeatwasser von einer Umkehrosmosevorrichtung zugeführt. Jeder Ionendepletions- und jeder Ionenkonzentrationsstrom wurde parallel in einer Abwärtsflussrichtung gespeist, und jeder Verdünnungs- und Konzentrationsstrom wurde mit einer Fließgeschwindigkeit von etwa 0,2 Ipm pro Zellpaar betrieben. Eine Gleichstromspannung von etwa 20 Volt wurde zwischen den Elektroden der Vorrichtung angelegt. Das Zufuhrwasser zur Vorrichtung enthielt etwa 4 ppm gesamte gelöste Feststoffe (als CaCO3) einschließlich 2,5 ppm Kohlendioxid und 1,5 ppm vermischte Ionen.
    • (i) In einem ersten Polaritätsumkehrprotokoll, das als ein Kontrollversuch betrachtet wurde, der den Stand der Technik anzeigt, wurden der Ionendepletions- und der Ionenkonzentrationsstrom ohne Konzentratrezirkulation betrieben und wurden die Ströme zu etwa der gleichen Zeit untereinander ausgetauscht, zu der die elektrische Polarität umgekehrt wurde;
    • (ii) In einem zweiten Polaritätsumkehrprotokoll wurde der Ionenkonzentrationsstrom rezirkuliert und am Konzentrateinlass der Vorrichtung mit einer Zufuhr von Umkehrosmosepermeat kombiniert. Das kombinierte Konzentrat wurde mit einer solchen Geschwindigkeit aus dem rezirkulierenden Strom entfernt, dass die gesamte Produktwassergewinnung von der Vorrichtung etwa 90% des gesamten zur Vorrichtung geführten Umkehrosmosepermeats betrug. Die Ströme wurden zu etwa der gleichen Zeit untereinander ausgetauscht, zu der die elektrische Polarität umgekehrt wurde;
    • (iii) In einem dritten Polaritätsumkehrprotokoll wurden die Ströme auf eine Weise zugeführt und rezirkuliert, die mit Beispiel (3, ii) identisch war. Das Umkehrprotokoll umfasste die folgenden Schritte: (a) die Gleichstromversorgung wurde abgeschaltet; und (b) die Ströme wurden untereinander ausgetauscht, die elektrische Polarität wurde umgekehrt, und die Gleichstromversorgung wurde zu etwa jener Zeit, zu der die spezifischen Produktwiderstände der Ströme gleich waren, wieder angelegt;
    • (iv) In einem vierten Polaritätsumkehrprotokoll wurden die Ströme auf eine Weise zugeführt und rezirkuliert, die mit Beispiel (3, ii) identisch war. Das Umkehrprotokoll umfasste die folgenden Schritte: (a) der Zufuhr- und der Produktstromfluss wurden abgeändert, um in einer Weise betrieben zu werden, die mit Beispiel (3, i) identisch war; (b) nach einem Betrieb für etwa zwei Minuten im Modus (iv, a) wurden die Ströme untereinander ausgetauscht und wurde die elektrische Polarität umgekehrt; und (c) die Ströme wurden zu etwa jener Zeit, zu der die spezifischen Produktwiderstände der Ströme gleich waren, wieder zu einer Weise zurückgebracht, die mit Beispiel (3, ii) identisch war;
    • (v) In einem fünften Polaritätsumkehrprotokoll wurden die Ströme auf eine Weise zugeführt und rezirkuliert, die mit Beispiel (3, ii) identisch war. Das Umkehrprotokoll umfasste die folgenden Schritte: (a) der Zufuhr- und der Produktstromfluss wurden abgeändert, um in einer Weise betrieben zu werden, die mit Beispiel (3, i) identisch war; (b) nach einem Betrieb für etwa zwei Minuten im Modus (v, a) wurde die Gleichstromversorgung abgeschaltet; (c) die Stromflüsse wurden untereinander ausgetauscht und die Gleichstromversorgung umgekehrt und zu etwa jener Zeit, zu der die spezifischen Produktwiderstände der Ströme gleich waren, wieder angelegt; und (d) die Stromflüsse wurden nach einem Betrieb für etwa 10 Minuten im Modus (v, c) wieder zu einer Weise zurückgebracht, die mit Beispiel (3, ii) identisch war; und
    • (vi) In einem sechsten Polaritätsumkehrprotokoll wurden die Ströme auf eine Weise zugeführt und rezirkuliert, die mit Beispiel (3, ii) identisch war. Das Umkehrprotokoll umfasste die folgenden Schritte: (a) die Umkehrosmosezufuhr zum rezirkulierenden Konzentratstrom wurde abgeschaltet; (b) eine konzentrierte wässrige Natriumchloridlösung wurde in einem Ausmaß zum rezirkulierenden Konzentratstrom geführt, das ausreichte, um im Konzentratstrom eine 2%ige Salzlösung zu erzeugen; (c) nach einem Betrieb für etwa 5 Minuten im Modus (vi, b) wurden der Zufuhr- und der Produktstromfluss abgeändert, um in einer Weise betrieben zu werden, die mit Beispiel (3, i) identisch war; (d) nach einem Betrieb für etwa 2 Minuten im Modus (vi, c) wurden die Ströme untereinander ausgetauscht und wurde die Gleichstrompolarität umgekehrt; und (e) zu etwa jener Zeit, zu der die spezifischen Produktwiderstände der Ströme gleich waren, wurden die Stromflüsse zu einer Weise zurückgebracht, die mit Beispiel (3, ii) identisch war.
  • Für jeden Polaritätsumkehrprotokollversuch wurde der spezifische Widerstand des Wassers beobachtet und wurde fortlaufend Produktwasser vom Strom, der die beste Wasserqualität erzeugte, gesammelt. Das Produktwasser wurde im Betrieb im statischen Zustand vor dem Beginn des Umkehrzyklus, während der Zeit während des Umkehrzyklus, und im Anschluss an den Umkehrzyklus, bis der statische Zustand wieder erreicht war, gesammelt. Die nachstehende Tabelle 1 tabellarisiert die Länge der Zeit, in der die Produktwasserqualität geringer als gegebene spezifische Widerstandswerte zu jeder beliebigen Zeit während des fortlaufenden Betriebs der Vorrichtung war.
  • Tabelle 1
    Figure 00210001
  • Figure 00220001
  • Tabelle II tabellarisiert die Zeit, zu der der geringste spezifische Widerstand des Produktwassers gesammelt wurde (d. h., die Zeit zu der sich die beiden Ströme bei gleichem spezifischem Widerstand des Wassers befanden).
  • Tabelle II
    Figure 00220002
  • Beispiel 4: Erster Vergleich von Elektroentionisierungsvorrichtungen mit und ohne Zellpaargruppierunqen
  • Zwei Vorrichtungen wurden zusammengesetzt. Die erste umfasste wie in Beispiel 1 beschriebene Bestandteile, außer dass sie zwei Zellgruppierungen von jeweils zwei Zellpaaren umfasste und dass das Harzfüllmaterial Dow Marathon lonenaustauschharz war. Jede Zellgruppierung bestand aus fünf sich abwechselnden Kationen- und Anionenmembranen und begann und endete mit einer Kationenmembran. Die zweite Vorrichtung war mit der ersten identisch, außer dass sie fünf Zellpaare in einer Zellgruppierung aus elf sich abwechselnden Kationenund Anionenmembranen umfasste und mit einer Kationenmembran begann und endete.
  • Jeder Vorrichtung wurde durch Umkehrosmose vorbehandeltes und 4 ppm Calcium, 6 ppm gelöstes Kohlendioxid und 296 ppb Silika enthaltendes Wasser mit einer Fließgeschwindigkeit von 0,2 Ipm pro Zelle zu den Ionendepletionsströmen zugeführt. Die Konzentrationsströme wurden ohne Zusatzwasser mit einer Fließgeschwindigkeit von 0,2 Ipm pro Zelle rezirkuliert. Eine Gleichstromspannung von 3 Volt pro Zellpaar wurde an jede Vorrichtung angelegt.
  • Nach einem vierundzwanzigstündigen Betrieb erzeugte die erste Vorrichtung Produktwasser mit einem spezifischen Widerstand von 11 Megohm-cm, die Vorrichtungsstromstärke betrug 0,58 Ampere, und der Konzentratstrom enthielt 140 ppm Calcium. Die zweite Vorrichtung erzeugte Produktwasser mit einem spezifischen Widerstand von 7 Megohm-cm, die Vorrichtungsstromstärke betrug 0,78 Ampere, und der Konzentratstrom enthielt 120 ppm Calcium. Nach einem zweiundsiebzigstündigen Betrieb wurden beide Vorrichtungen. zerlegt. Ablagerungen wurden in den Konzentrationszellen beider Vorrichtungen gefunden. In der ersten Vorrichtung gab es keine Ablagerungen an der Grenzfläche zwischen den Zellpaargruppierungen.
  • Beispiel 5: Zweiter Vergleich von Elektroentionisierungsvorrichtungen mit und ohne Zellpaargruppierungen
  • Zwei Vorrichtungen wurden wie in Beispiel 4 beschrieben zusammengesetzt und mit Wasser gespeist, außer dass den rezirkulierenden Konzentrationsströmen Zusatzwasser mit einer Geschwindigkeit von etwa 0,02 Ipm pro Konzentrationszelle zugeführt wurde. Die erste und die zweite Vorrichtung wurden mit 15 Volt betrieben, und die Stromstärke betrug etwa 0,60 bzw. 0,58 Ampere. Nach einem achttägigen Betrieb betrug der spezifische Widerstand des Produktwassers bei der ersten Vorrichtung etwa 16,6 Megohm-cm und bei der zweiten Vorrichtung etwa 15 Megohm-cm. Am neunten Betriebstag wurden die Depletions- und Konzentrationsströme untereinander ausgetauscht, worauf eine Umkehr der Polaritäten jeder Vorrichtung folgte. Am elften Betriebstag betrug der spezifische Widerstand des Produktwassers bei der ersten Vorrichtung etwa 17 Megohm-cm und bei der zweiten Vorrichtung etwa 15 Megohm-cm. Nach dem Ende des Versuchs wurde die erste Vorrichtung zerlegt, und es waren keine Ablagerungen oder jegliche Anzeichen von Membranschäden an der Grenzfläche zwischen den Zellpaargruppierungen vorhanden.
  • Entsprechungen
  • Fachleute werden leicht verstehen, dass alle hier aufgelisteten Parameter beispielhaft sein sollen und dass tatsächliche Parameter von der besonderen Anwendung abhängen werden, für die die Elektroentionisierungsvorrichtung der Erfindung verwendet wird. Es versteht sich daher, dass die obigen Ausführungsformen und Beispiele nur beispielhaft gezeigt sind und dass die Erfindung innerhalb des Umfangs der beiliegenden Ansprüche anders als genau beschrieben ausgeführt werden kann.

Claims (5)

  1. Kammern für eine Elektroentionisierungsvorrichtung, bestehend aus: einer Ionendepletionskammer (176), die ein Ionenaustauschmaterial enthält und teils durch eine erste Membran (256), die gegenüber Ionen mit einer ersten Polarität durchlässig ist, und eine zweite Membran (254), die von der ersten Membran mit Abstand angeordnet ist und gegenüber Ionen mit einer zweiten, der ersten Polarität entgegengesetzten Polarität durchlässig ist, definiert ist; einer Ionenkonzentrationskammer (178), die ein Ionenaustauschmaterial enthält und teils durch eine dritte Membran (256'), die gegenüber Ionen mit der ersten Polarität durchlässig ist, und eine vierte Membran (254'), die von der dritten Membran mit Abstandtangeordnet ist und gegenüber Ionen mit der zweiten Polarität durchlässig ist, definiert ist, wobei die erste Membran die dritte Membran gleichzeitig ausdehnend berührt.
  2. Kammern für eine Elektroentionisierungsvorrichtung, bestehend aus: einer Vielzahl geschichteter Kammergruppen, wobei jede Gruppe teils durch Außenmembrane an einem ersten und zweiten Ende davon definiert ist und wobei jede Gruppe aus einer Vielzahl von Kammern, einschließlich mindestens einer Ionenkonzentrationskammer (178), die an mindestens eine Ionendepletionskammer (176) anliegend positioniert ist, besteht, wobei die Ionenkonzentrations- und Ionendepletionskammern jeweils ein Ionenaustauschmaterial enthalten und die Vielzahl von Kammern teils durch mit Abstand angeordnete, sich abwechselnde Membranen, die gegenüber Ionen mit einer ersten Polarität durchlässig sind, und Membranen, die gegenüber Ionen mit einer zweiten, der ersten Polarität entgegengesetzten Polarität durchlässig sind, definiert ist, wobei eine Außenmembran von mindestens einer Gruppe eine Außenmembran einer anliegenden Gruppe gleichzeitig ausdehnend berührt.
  3. Kammern für eine Elektroentionisierungsvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die Außenmembran von mindestens einer Gruppe und die Außenmembran von einer anliegenden Gruppe gegenüber Ionen mit der ersten Polarität jeweils selektiv durchlässig sind.
  4. Kammern für eine Elektroentionisierungsvorrichtung gemäß Anspruch 2, wobei die Außenmembrane jeder Gruppe von Kammern gegenüber Ionen mit der ersten Polarität jeweils selektiv durchlässig ist.
  5. Kammern der Elektroentionisierungsvorrichtung gemäß Anspruch 2, ferner bestehend aus: einer ersten Elektrode auf einer ersten Seite der geschichteten Gruppe von Kammern und in elektrischer Verbindung damit; einer zweiten Elektrode auf einer zweiten Seite der geschichteten Gruppe von Kammern und in elektrischer Verbindung damit; einer mit der ersten und zweiten Elektrode in elektrischer Verbindung stehenden elektrischen Quelle, die in Kombination mit den Elektroden und der Vielzahl von Kammern einen elektrischen Stromkreis definiert; und einem Flüssigkeitskreislauf, der konstruiert und angeordnet ist, dass er Flüssigkeitsströme durch die mindestens eine Ionenkonzentrationskammer (178) und die mindestens eine ionendepletionskammer (176) schafft und dass er ein depletiertes Flüssigkeitsprodukt aus der mindestens einen Ionendepletionskammer (176) wiedergewinnt.
DE69531415T 1994-05-20 1995-04-13 Kompartimente für elektrischen Entionisierungsapparat Expired - Fee Related DE69531415T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US24681594A 1994-05-20 1994-05-20
US246815 1994-05-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69531415D1 DE69531415D1 (de) 2003-09-04
DE69531415T2 true DE69531415T2 (de) 2004-04-15

Family

ID=22932336

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69532281T Expired - Fee Related DE69532281T2 (de) 1994-05-20 1995-04-13 Verfahren und vorrichtung zur elektrischen entionisierung mit polaritätsumschaltung und doppelumkehrung
DE69531415T Expired - Fee Related DE69531415T2 (de) 1994-05-20 1995-04-13 Kompartimente für elektrischen Entionisierungsapparat
DE69531800T Expired - Fee Related DE69531800T2 (de) 1994-05-20 1995-04-13 Vorrichtung and Verfahren zur elektrischen Entionisierung mit Polaritätsumschaltung und Doppelumschaltung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69532281T Expired - Fee Related DE69532281T2 (de) 1994-05-20 1995-04-13 Verfahren und vorrichtung zur elektrischen entionisierung mit polaritätsumschaltung und doppelumkehrung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69531800T Expired - Fee Related DE69531800T2 (de) 1994-05-20 1995-04-13 Vorrichtung and Verfahren zur elektrischen Entionisierung mit Polaritätsumschaltung und Doppelumschaltung

Country Status (5)

Country Link
US (2) US5558753A (de)
EP (3) EP1044717B1 (de)
JP (3) JPH10500617A (de)
DE (3) DE69532281T2 (de)
WO (1) WO1995032052A1 (de)

Families Citing this family (105)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE227162T1 (de) 1996-03-21 2002-11-15 Asahi Glass Co Ltd Methode und vorrichtung zur produktion von deionisiertem wasser
JP3644182B2 (ja) * 1997-02-27 2005-04-27 旭硝子株式会社 脱イオン水の製造装置
DE19752111C1 (de) * 1997-11-25 1999-02-11 Forschungszentrum Juelich Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Wasserteilentsalzung
US6042701A (en) * 1998-01-12 2000-03-28 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Interior Solar-powered direct current electrodialysis reversal system
AUPP521298A0 (en) * 1998-08-12 1998-09-03 Life Therapeutics Limited Purification of fibrinogen
US6463410B1 (en) * 1998-10-13 2002-10-08 Victor Company Of Japan, Ltd. Audio signal processing apparatus
AUPP790898A0 (en) 1998-12-23 1999-01-28 Life Therapeutics Limited Renal dialysis
AUPP790698A0 (en) 1998-12-23 1999-01-28 Life Therapeutics Limited Separation of microorganisms
US20050224355A1 (en) * 1999-12-23 2005-10-13 Brendon Conlan Removal of biological contaminants
AUPP971399A0 (en) 1999-04-12 1999-05-06 Life Therapeutics Limited Separation of plasma components
US6241867B1 (en) 1999-09-13 2001-06-05 Leon Mir Electrodeionization apparatus and packing therefor
US6296751B1 (en) 1999-09-13 2001-10-02 Leon Mir Electrodeionization apparatus with scaling control
US6187162B1 (en) 1999-09-13 2001-02-13 Leon Mir Electrodeionization apparatus with scaling control
US6241866B1 (en) 1999-09-13 2001-06-05 Leon Mir Electrodeionization apparatus with fixed ion exchange materials
US6254753B1 (en) 1999-09-13 2001-07-03 Leon Mir High purity electrodeionization
US7077942B1 (en) 1999-12-23 2006-07-18 Gradipore Limited Removal of biological contaminants
FR2803284B1 (fr) * 2000-01-03 2002-04-12 Michel Bernard Dispositif automatique de purification d'eau potable
AUPQ691400A0 (en) * 2000-04-14 2000-05-11 Life Therapeutics Limited Separation of micromolecules
AUPQ697300A0 (en) * 2000-04-18 2000-05-11 Life Therapeutics Limited Separation apparatus
ATE449200T1 (de) 2000-04-18 2009-12-15 Gradipore Ltd Trennung und behandlung von proben durch elektrophorese
KR100465580B1 (ko) * 2000-07-13 2005-01-13 쿠리타 고교 가부시키가이샤 전기 탈이온 장치 및 그 운전 방법
US6923896B2 (en) * 2000-09-22 2005-08-02 The Texas A&M University System Electrophoresis apparatus and method
US7147785B2 (en) * 2000-09-28 2006-12-12 Usfilter Corporation Electrodeionization device and methods of use
AU2001296470A1 (en) * 2000-10-02 2002-04-15 Marc D. Andelman Fringe-field capacitor electrode for electrochemical device
DE60142520D1 (de) * 2000-10-06 2010-08-19 Arturus Capital Ltd Multi-port-elektrophorese-trennvorrichtung und entsprechendes verfahren
AUPR222300A0 (en) * 2000-12-21 2001-01-25 Life Therapeutics Limited Electrophoresis device and method
ITTO20010314A1 (it) * 2001-04-02 2002-10-02 Eltek Spa Apparato elettrodomestico utilizzante un liquido, comprendente un sistema di purificazione del tipo in cui almeno una sostanza deve essere s
US6709560B2 (en) * 2001-04-18 2004-03-23 Biosource, Inc. Charge barrier flow-through capacitor
US6607647B2 (en) 2001-04-25 2003-08-19 United States Filter Corporation Electrodeionization apparatus with expanded conductive mesh electrode and method
US6649037B2 (en) 2001-05-29 2003-11-18 United States Filter Corporation Electrodeionization apparatus and method
KR100445641B1 (ko) * 2001-07-18 2004-08-25 서희동 폐액이나 유기성 폐기물의 탈염방법
WO2003009920A1 (en) 2001-07-25 2003-02-06 Biosource, Inc. Electrode array for use in electrochemical cells
ITTO20010848A1 (it) * 2001-09-05 2003-03-05 Eltek Spa Disposizione e metodo di purificazione o trattamento elettrochimico.
WO2003033122A2 (en) 2001-10-15 2003-04-24 United States Filter Corporation Apparatus for fluid purification and methods of manufacture and use thereof
US7192998B2 (en) * 2001-12-21 2007-03-20 Dow Global Technologies Inc. Additive for rendering inert acidic or halogen-containing compounds contained in olefin polymers
US20050011409A1 (en) * 2001-12-25 2005-01-20 Yasuhide Isobe Inorganic oxide
US6905608B2 (en) * 2002-01-22 2005-06-14 Exergy Technologies Corporation Advanced electrodeionization for fluid recycling
US7094325B2 (en) * 2002-02-02 2006-08-22 Ionics, Incorporated EDI and related stacks and method and apparatus for preparing such
US20030155243A1 (en) * 2002-02-21 2003-08-21 Eet Corporation Multi-path split cell spacer and electrodialysis stack design
US6808608B2 (en) * 2002-03-13 2004-10-26 Dionex Corporation Water purifier and method
US6682646B2 (en) 2002-03-25 2004-01-27 Electric Power Research Institute Electrochemical process for decontamination of radioactive materials
CN2565531Y (zh) * 2002-08-07 2003-08-13 浙江欧美环境工程有限公司 一种带恒电流输出直流电源的卷式电除盐器
US7501061B2 (en) * 2002-10-23 2009-03-10 Siemens Water Technologies Holding Corp. Production of water for injection using reverse osmosis
US7763157B2 (en) * 2003-04-11 2010-07-27 Millipore Corporation Electrodeionization device
US7344629B2 (en) * 2003-08-08 2008-03-18 Pionetics Corporation Selectable ion concentrations with electrolytic ion exchange
AU2004287467B2 (en) * 2003-10-27 2010-06-17 Ionics, Incorporated Improved electrodialysis system and process
US7846340B2 (en) 2003-11-13 2010-12-07 Siemens Water Technologies Corp. Water treatment system and method
US8377279B2 (en) * 2003-11-13 2013-02-19 Siemens Industry, Inc. Water treatment system and method
US7604725B2 (en) * 2003-11-13 2009-10-20 Siemens Water Technologies Holding Corp. Water treatment system and method
US7862700B2 (en) 2003-11-13 2011-01-04 Siemens Water Technologies Holding Corp. Water treatment system and method
US20050103717A1 (en) 2003-11-13 2005-05-19 United States Filter Corporation Water treatment system and method
US7563351B2 (en) 2003-11-13 2009-07-21 Siemens Water Technologies Holding Corp. Water treatment system and method
US7582198B2 (en) * 2003-11-13 2009-09-01 Siemens Water Technologies Holding Corp. Water treatment system and method
US7083733B2 (en) * 2003-11-13 2006-08-01 Usfilter Corporation Water treatment system and method
WO2005108301A1 (en) * 2004-05-11 2005-11-17 Metafil As Ballast water system
US7329358B2 (en) * 2004-05-27 2008-02-12 Siemens Water Technologies Holding Corp. Water treatment process
JP5103015B2 (ja) * 2004-08-11 2012-12-19 ミズ株式会社 電解機能水生成装置における性能維持方法
ES2389171T3 (es) * 2004-08-31 2012-10-23 Dow Global Technologies Llc Método de ensayo de módulos de separación de membrana
CN101084328A (zh) * 2004-11-02 2007-12-05 水处理有限责任公司 用于电极再生和去离子以及电化学净化的装置与相关电组件
US7658828B2 (en) 2005-04-13 2010-02-09 Siemens Water Technologies Holding Corp. Regeneration of adsorption media within electrical purification apparatuses
US20060231406A1 (en) * 2005-04-13 2006-10-19 Usfilter Corporation Regeneration of adsorption media within electrical purification apparatuses
US8045849B2 (en) 2005-06-01 2011-10-25 Siemens Industry, Inc. Water treatment system and process
US7780833B2 (en) 2005-07-26 2010-08-24 John Hawkins Electrochemical ion exchange with textured membranes and cartridge
CN105540763A (zh) 2005-10-06 2016-05-04 派克逖克斯公司 流体的电化学离子交换处理
US10213744B2 (en) 2006-06-13 2019-02-26 Evoqua Water Technologies Llc Method and system for water treatment
US10252923B2 (en) 2006-06-13 2019-04-09 Evoqua Water Technologies Llc Method and system for water treatment
US8114259B2 (en) * 2006-06-13 2012-02-14 Siemens Industry, Inc. Method and system for providing potable water
US8277627B2 (en) 2006-06-13 2012-10-02 Siemens Industry, Inc. Method and system for irrigation
US20080067069A1 (en) 2006-06-22 2008-03-20 Siemens Water Technologies Corp. Low scale potential water treatment
US7820024B2 (en) 2006-06-23 2010-10-26 Siemens Water Technologies Corp. Electrically-driven separation apparatus
EP1873361A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-02 Siemens Aktiengesellschaft Messvorrichtung für Reinheitsmessungen eines Medienkreislaufs eines Kraftwerks und Verfahren zum Betreiben der Messvorrichtung
US7744760B2 (en) 2006-09-20 2010-06-29 Siemens Water Technologies Corp. Method and apparatus for desalination
US20080078672A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 Atlas Robert D Hybrid Capacitive Deionization and Electro-Deionization (CDI-EDI) Electrochemical Cell for Fluid Purification
WO2008048656A2 (en) * 2006-10-18 2008-04-24 Kinetico Incorporated Electroregeneration apparatus and water treatment method
US9255017B2 (en) * 2006-10-20 2016-02-09 Oceansaver As Liquid treatment methods and apparatus
US8585882B2 (en) 2007-11-30 2013-11-19 Siemens Water Technologies Llc Systems and methods for water treatment
SG189686A1 (en) * 2008-04-03 2013-05-31 Siemens Industry Inc Low energy system and method of desalinating seawater
EP2349541B1 (de) * 2008-09-08 2021-11-24 Carlsberg A/S Verfahren zur regulierung des ph-werts und zielionenniveaus einer flüssigen zusammensetzung
DE102008057669A1 (de) 2008-11-11 2010-05-12 Christ Water Technology Ag Wasseraufbereitungsverfahren sowie dafür geeignete Membrantrennvorrichtung und Wasseraufbereitungsanlage
US9393527B2 (en) 2008-11-11 2016-07-19 P & Ls Holding Gmbh Membrane separation devices and water treatment plants
US20110281959A1 (en) * 2010-05-11 2011-11-17 The Government Of The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Extraction of Carbon Dioxide and Hydrogen From Seawater and Hydrocarbon Production Therefrom
EP2571817B1 (de) * 2010-05-17 2015-01-14 Voltea B.V. Vorrichtung zur entfernung von ionen sowie verfahren zur entfernung von ionen
TW201206556A (en) 2010-05-18 2012-02-16 Siemens Pte Ltd Systems and techniques for electrodialysis
CN102600726B (zh) * 2011-01-25 2014-12-10 通用电气公司 离子性物质去除系统
CN103058425B (zh) 2011-10-21 2015-07-29 通用电气公司 脱盐系统和方法
US8961770B2 (en) 2011-10-27 2015-02-24 Pentair Residential Filtration, Llc Controller and method of operation of a capacitive deionization system
US9637397B2 (en) 2011-10-27 2017-05-02 Pentair Residential Filtration, Llc Ion removal using a capacitive deionization system
US8671985B2 (en) 2011-10-27 2014-03-18 Pentair Residential Filtration, Llc Control valve assembly
US9695070B2 (en) 2011-10-27 2017-07-04 Pentair Residential Filtration, Llc Regeneration of a capacitive deionization system
US9010361B2 (en) 2011-10-27 2015-04-21 Pentair Residential Filtration, Llc Control valve assembly
US9045357B2 (en) 2012-01-06 2015-06-02 AquaMost, Inc. System for reducing contaminants from a photoelectrocatalytic oxidization apparatus through polarity reversal and method of operation
US8945368B2 (en) 2012-01-23 2015-02-03 Battelle Memorial Institute Separation and/or sequestration apparatus and methods
US9724645B2 (en) 2012-02-02 2017-08-08 Tangent Company Llc Electrochemically regenerated water deionization
ITPD20120037A1 (it) * 2012-02-15 2013-08-16 Luise Marco Elettrodializzatore per la dissalazione di acque ad alta concentrazione di sali disciolti
RU2513904C1 (ru) * 2012-09-24 2014-04-20 Общество С Ограниченной Ответственностью Производственная Фирма "Ливам" (Ооо Пф "Ливам") Способ получения особо чистой воды и устройство для его осуществления
CA2900722A1 (en) 2013-02-11 2014-08-14 AquaMost, Inc. Apparatus and method for treating aqueous solutions and contaminants therein
ITPD20130280A1 (it) * 2013-10-09 2015-04-10 Idropan Dell Orto Depuratori S R L Apparecchiatura per il trattamento di un fluido
ES2904295T3 (es) * 2014-11-11 2022-04-04 Merck Patent Gmbh Sistema y método de purificación de agua
US9757695B2 (en) 2015-01-03 2017-09-12 Pionetics Corporation Anti-scale electrochemical apparatus with water-splitting ion exchange membrane
US10968117B2 (en) * 2015-04-14 2021-04-06 Koninklijke Philips N.V. Electrosorption purification system with recirculation
BR112019003260B1 (pt) * 2016-08-23 2022-07-12 Swan Analytische Instrumente Ag Dispositivo para a eletrodeionização de um líquido de amostra, câmara de tratamento para o uso em um dispositivo e método de eletrodeionização de um lí-quido de amostra para execução em um dispositivo
MX2020000854A (es) 2017-08-21 2020-07-13 Evoqua Water Tech Llc Tratamiento de agua salina para uso agricola y potable.
WO2020023698A1 (en) * 2018-07-25 2020-01-30 Evoqua Water Technologies Llc Electrochemical process with passive regeneration foulant removal sequence
AU2019409870B2 (en) * 2018-12-18 2023-11-02 Breville Pty Limited A liquid heating appliance for making a beverage and associated method, power management system and microcontroller readable medium
WO2024007085A1 (en) * 2022-07-08 2024-01-11 Uti Limited Partnership Methods of changing ion concentrations in surface water, and systems thereof

Family Cites Families (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE504756A (de) * 1950-07-21
US2815320A (en) * 1953-10-23 1957-12-03 Kollsman Paul Method of and apparatus for treating ionic fluids by dialysis
US2758965A (en) * 1954-01-20 1956-08-14 Borden Co Electrodialysis of solutions
US2854394A (en) * 1954-11-01 1958-09-30 Kollsman Paul Method of and apparatus for fractionation by electrodialysis
US2810686A (en) * 1954-11-09 1957-10-22 Rohm & Haas Electrolytic treatment of waste sulfate pickle liquor
US2829095A (en) * 1955-09-03 1958-04-01 Noguchi Kenkyu Jo Process for the production of acidic and alkaline solution from salt solution by multi-compartment electrolysis
US2788319A (en) * 1956-02-07 1957-04-09 Clayton Manufacturing Co Ion exchange method and apparatus
US2863813A (en) * 1956-09-14 1958-12-09 Ionics Method of electrodialyzing aqueous solutions
GB879181A (en) * 1958-02-03 1961-10-04 Permutit Co Ltd Improvements relating to the removal of dissolved solids from liquids
GB882601A (en) * 1958-05-07 1961-11-15 Permutit Co Ltd Improvements relating to the treatment of aqueous liquids by electro-dialysis
GB854095A (en) * 1958-12-17 1960-11-16 Ionics Method of electrodialyzing aqueous solutions
GB942762A (en) * 1960-05-13 1963-11-27 John Thompson Kennicott Ltd A method of packing a receptacle with comminuted material
US3220941A (en) * 1960-08-03 1965-11-30 Hooker Chemical Corp Method for electrolysis
US3099615A (en) * 1961-02-13 1963-07-30 Kollsman Paul Electrodialysis involving periodic current reversal
FR1282890A (fr) * 1961-02-27 1962-01-27 American Mach & Foundry Procédé et appareil d'électrodialyse
US3192148A (en) * 1961-03-06 1965-06-29 American Mach & Foundry Electrodialysis apparatus for fluid treatment
NL288721A (de) * 1962-02-19
US3165460A (en) * 1962-04-11 1965-01-12 American Mach & Foundry Electrolytic acid generator
NL294289A (de) * 1962-06-20
US3310481A (en) * 1962-09-10 1967-03-21 Dow Chemical Co Removal of residual monomeric sulfonates from polymerizates thereof
US3340177A (en) * 1963-06-05 1967-09-05 American Mach & Foundry Electrodialysis apparatus having endless membrane belt
US3341441A (en) * 1964-01-07 1967-09-12 Ionics Method for preventing scale buildup during electrodialysis operation
US3291713A (en) * 1964-05-27 1966-12-13 Ionics Removal of weakly basic substances from solution by electrodeionization
US3510418A (en) * 1966-02-24 1970-05-05 Tokuyama Soda Kk Ion selective membrane
US3488276A (en) * 1966-08-15 1970-01-06 North American Aviation Inc Removal of salts by electrodialysis
US3515664A (en) * 1967-01-17 1970-06-02 Allan M Johnson Demineralizing process and apparatus
US3755135A (en) * 1971-01-20 1973-08-28 A Johnson Electric demineralizing apparatus
US3725235A (en) * 1971-03-23 1973-04-03 Interior Dynamically formed electrodialysis membranes
US4012324A (en) * 1971-07-27 1977-03-15 Harry P. Gregor Crosslinked, interpolymer fixed-charge membranes
US3905886A (en) * 1974-09-13 1975-09-16 Aqua Chem Inc Ultrafiltration and electrodialysis method and apparatus
US3964985A (en) * 1974-10-29 1976-06-22 Ionics, Incorporated Electrodialysis apparatus and process for ion modification
US4032452A (en) * 1975-11-13 1977-06-28 Sybron Corporation Electrically regenerated ion exchange system
US4024043A (en) * 1975-12-31 1977-05-17 Allied Chemical Corporation Single film, high performance bipolar membrane
US4116889A (en) * 1976-08-19 1978-09-26 Allied Chemical Corporation Bipolar membranes and method of making same
US4124458A (en) * 1977-07-11 1978-11-07 Innova, Inc. Mass-transfer membrane and processes using same
US4115225A (en) * 1977-07-22 1978-09-19 Ionics, Inc. Electrodialysis cell electrode reversal and anolyte recirculation system
US4148708A (en) * 1977-07-22 1979-04-10 The Babcock & Wilcox Company Combination ion exchange and electrodialysis fluid purification apparatus
IL52757A0 (en) * 1977-08-16 1977-10-31 Yeda Res & Dev Dimensionally stable ion exchange membranes for electrodialysis
US4284492A (en) * 1979-12-05 1981-08-18 Karn William S Reverse osmosis electrodialysis combined means
NZ195570A (en) * 1979-12-28 1983-05-31 Ici Australia Ltd Cation exchange resin based on perhalogenated fluorine-containing polymer
US4465573A (en) * 1981-05-12 1984-08-14 Hare Harry M O Method and apparatus for the purification of water
US4381232A (en) * 1981-08-24 1983-04-26 Ionics, Incorporated Multi-stage electrodialysis stack electrode reversal system and method of operation
US4391680A (en) * 1981-12-03 1983-07-05 Allied Corporation Preparing alkali metal hydroxide by water splitting and hydrolysis
WO1983003984A1 (en) * 1982-05-13 1983-11-24 Gerhard Kunz Method for the treatment of a liquid phase, particularly method for desalting aqueous solutions, as well as device for its implementation
US4504373A (en) * 1982-06-01 1985-03-12 Allied Corporation Electrodialytic water splitting process and apparatus for conversion of alkali metal sulfate values derived from spent rayon spin baths
US4461691A (en) * 1983-02-10 1984-07-24 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Organic conductive films for semiconductor electrodes
US4536269A (en) * 1983-05-02 1985-08-20 Allied Corporation Multichamber two-compartment electrodialytic water splitter and method of using same for acidification of aqueous soluble salts
IL68773A0 (en) * 1983-05-24 1983-12-30 Yeda Res & Dev Modular electrodialysis device
US4636296A (en) * 1983-08-18 1987-01-13 Gerhard Kunz Process and apparatus for treatment of fluids, particularly desalinization of aqueous solutions
JPS6078603A (ja) * 1983-10-04 1985-05-04 Tokuyama Soda Co Ltd イオン交換膜法電気透析装置
US4956071A (en) * 1984-07-09 1990-09-11 Millipore Corporation Electrodeionization apparatus and module
US4925541B1 (en) * 1984-07-09 1994-08-02 Millipore Corp Electrodeionization apparatus and method
US4931160A (en) * 1987-05-11 1990-06-05 Millipore Corporation Electrodeionization method and apparatus
US5154809A (en) * 1984-07-09 1992-10-13 Millipore Corporation Process for purifying water
EP0170895B1 (de) * 1984-07-09 1989-03-22 Millipore Corporation Vorrichtung und Verfahren zur elektrischen Entionisierung
US4608141A (en) * 1984-11-07 1986-08-26 Allied Corporation Multichamber two-compartment electrodialytic water splitter and method of using same for basification of aqueous soluble salts
US4608140A (en) * 1985-06-10 1986-08-26 Ionics, Incorporated Electrodialysis apparatus and process
US4656573A (en) * 1986-05-12 1987-04-07 Rca Corporation Power supply having on-off control
US4738764A (en) * 1986-06-02 1988-04-19 Allied Corporation Electrodialysis membranes comprising sulfonated constituents
US4766161A (en) * 1986-06-05 1988-08-23 Allied Corporation Bipolar membranes and methods of making same
US4804451A (en) * 1986-10-01 1989-02-14 Millipore Corporation Depletion compartment for deionization apparatus and method
US4747929A (en) * 1986-10-01 1988-05-31 Millipore Corporation Depletion compartment and spacer construction for electrodeionization apparatus
US4740281A (en) * 1986-10-14 1988-04-26 Allied Corporation Recovery of acids from materials comprising acid and salt
DE3805813A1 (de) * 1987-07-09 1989-03-30 Gruenbeck Josef Wasseraufb Verfahren und vorrichtung zur regeneration von ionenaustauschermaterial
DE3808043A1 (de) * 1988-03-11 1989-09-21 Cillit Wassertechnik Verfahren und vorrichtung zur teil- oder vollentsalzung von wasser
US4822471A (en) * 1988-04-05 1989-04-18 Ionics, Incorporated Acid efficient membrane for use in electrodialysis for recovery of acid
DE3879192T2 (de) * 1988-05-31 1993-08-12 Millipore Corp Verfahren und vorrichtung zur elektrodesionisation.
US4969983A (en) * 1988-07-11 1990-11-13 Ionics, Incorporated Apparatus and process for the removal of acidic and basic gases from fluid mixtures using bipolar membranes
US4871431A (en) * 1988-07-11 1989-10-03 Ionics, Incorporated Apparatus for the removal of dissolved solids from liquids using bipolar membranes
JPH0817918B2 (ja) * 1988-11-24 1996-02-28 株式会社トクヤマ 拡散透析方法
FR2645044B1 (fr) * 1989-03-30 1992-04-03 Morgane Membrane echangeuse d'ions pour electrodialyse et procede de recuperation d'acides mineraux mettant en oeuvre une telle membrane
US5026465A (en) * 1989-08-03 1991-06-25 Ionics, Incorporated Electrodeionization polarity reversal apparatus and process
US5116509A (en) * 1989-09-08 1992-05-26 Millipore Corporation Electrodeionization and ultraviolet light treatment method for purifying water
US5203976A (en) * 1990-03-19 1993-04-20 Ionics, Incorporated Introducing and removing ion-exchange and other particulates rom an assembled electrodeionization stack
US5066375A (en) * 1990-03-19 1991-11-19 Ionics, Incorporated Introducing and removing ion-exchange and other particulates from an assembled electrodeionization stack
US5120416A (en) * 1990-03-19 1992-06-09 Ionics, Incorporated Introducing and removing ion-exchange and other particulates from an assembled electrodeionization stack
US5078842A (en) * 1990-08-28 1992-01-07 Electric Power Research Institute Process for removing radioactive burden from spent nuclear reactor decontamination solutions using electrochemical ion exchange
US5126026A (en) * 1990-09-28 1992-06-30 Allied-Signal Inc. Guard membranes for use in electrodialysis cells
IT1243991B (it) * 1990-10-30 1994-06-28 Ionics Italba Spa Procedimento per la depurazione dell'acqua mediante una combinazione di unita' di separazione a membrane e relativo impianto
DE69120295T2 (de) * 1990-12-17 1997-03-06 Ionpure Filter Us Inc Elektrodeionisierungsvorrichtung
JPH06262182A (ja) * 1993-03-12 1994-09-20 Asahi Glass Co Ltd 純水の製造方法
US5503729A (en) * 1994-04-25 1996-04-02 Ionics Incorporated Electrodialysis including filled cell electrodialysis (electrodeionization)

Also Published As

Publication number Publication date
DE69532281D1 (de) 2004-01-22
DE69531415D1 (de) 2003-09-04
EP0759805A1 (de) 1997-03-05
JPH10500617A (ja) 1998-01-20
US5736023A (en) 1998-04-07
WO1995032052A1 (en) 1995-11-30
EP1044717A3 (de) 2001-03-07
JP2006297392A (ja) 2006-11-02
EP1034833B1 (de) 2003-07-30
US5558753A (en) 1996-09-24
DE69531800T2 (de) 2004-07-15
EP1044717B1 (de) 2003-09-17
EP1044717A2 (de) 2000-10-18
DE69531800D1 (de) 2003-10-23
EP0759805B1 (de) 2003-12-10
EP1034833A2 (de) 2000-09-13
DE69532281T2 (de) 2004-09-30
JP2006297393A (ja) 2006-11-02
EP1034833A3 (de) 2001-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531415T2 (de) Kompartimente für elektrischen Entionisierungsapparat
DE69001164T2 (de) Behandlungsverfahren durch elektrische entionisierung und uv-licht zur reinigung von wasser.
DE69023093T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Wasser.
DE60011688T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Elektroentionisierung mit Entionisierungsteilkammern
DE4418812C2 (de) Einfach- und Mehrfachelektrolysezellen sowie Anordnungen davon zur Entionisierung von wäßrigen Medien
DE69200387T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Harzen mit Hilfe einer bipolaren Interface.
DE60106854T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Elektroentionisierung von Wasser
DE60105811T2 (de) Vorrichtung für elektrodeionisation
DE69120295T2 (de) Elektrodeionisierungsvorrichtung
DE69720310T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung einer Flüssigkeit mittels Elektrodeionisation
DE60036160T2 (de) Elektroentionisierungsvorrichtung
DE69008203T2 (de) Vorrichtung und Modul zur elektrischen Entionisierung.
DE69301922T2 (de) Module für elektroentionisierungsvorrichtung
DE60023867T2 (de) Elektroentionisierungsvorrichtung und verfahren
DE861693C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Elektrodialysieren von Fluessigkeiten
DE10332789A1 (de) Membrananordnung, Elektrodialysevorrichtung und Verfahren zur kontinuierlichen elektrodialytischen Entsalzung
DE60008931T2 (de) Automatisierte vorrichtung zur reinigung von trinkwasser
DE2442078A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entkeimung und entgiftung von fluessigkeiten mittels anodischer oxydation unter zusatz von silber
DE19982837B4 (de) Elektrodialysevorrichtung
EP0337050A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Teil- oder Vollentsalzung von Wasser
EP0095583A2 (de) Membranstapeleinheit für Mehrkammerprozesse
DE1767591A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Konzentrationsaenderung von Loesungen
DE3805813C2 (de)
EP0219083B1 (de) Elektrodialyse-Membranstapeleinheit für Mehrkammerprozesse
DE69820321T2 (de) Verfahren zur Produktion von deionisiertem Wasser

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: USFILTER CORP. (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), WARR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS WATER TECHNOLOGIES HOLDING CORP. (N.D., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee