DE69530028T2 - Medizinische Instrumente mit Oberflächengleiteigenschaften in feuchtem Zustand - Google Patents

Medizinische Instrumente mit Oberflächengleiteigenschaften in feuchtem Zustand

Info

Publication number
DE69530028T2
DE69530028T2 DE69530028T DE69530028T DE69530028T2 DE 69530028 T2 DE69530028 T2 DE 69530028T2 DE 69530028 T DE69530028 T DE 69530028T DE 69530028 T DE69530028 T DE 69530028T DE 69530028 T2 DE69530028 T2 DE 69530028T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
polymer
sheet
matrix
medical instrument
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69530028T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69530028D1 (de
Inventor
Naoki Ishii
Makoto Onishi
Kenichi Shimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terumo Corp
Original Assignee
Terumo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP15586094A external-priority patent/JP3462903B2/ja
Priority claimed from JP6157715A external-priority patent/JPH0819599A/ja
Priority claimed from JP16425494A external-priority patent/JP3522839B2/ja
Priority claimed from JP16550894A external-priority patent/JP3599784B2/ja
Priority claimed from JP17052994A external-priority patent/JP3631781B2/ja
Application filed by Terumo Corp filed Critical Terumo Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69530028D1 publication Critical patent/DE69530028D1/de
Publication of DE69530028T2 publication Critical patent/DE69530028T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M25/1027Making of balloon catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L27/00Materials for grafts or prostheses or for coating grafts or prostheses
    • A61L27/28Materials for coating prostheses
    • A61L27/34Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/08Materials for coatings
    • A61L29/085Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. lubricating compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L29/00Materials for catheters, medical tubing, cannulae, or endoscopes or for coating catheters
    • A61L29/14Materials characterised by their function or physical properties, e.g. lubricating compositions
    • A61L29/145Hydrogels or hydrocolloids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L31/00Materials for other surgical articles, e.g. stents, stent-grafts, shunts, surgical drapes, guide wires, materials for adhesion prevention, occluding devices, surgical gloves, tissue fixation devices
    • A61L31/08Materials for coatings
    • A61L31/10Macromolecular materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L33/00Antithrombogenic treatment of surgical articles, e.g. sutures, catheters, prostheses, or of articles for the manipulation or conditioning of blood; Materials for such treatment
    • A61L33/0005Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L33/0011Anticoagulant, e.g. heparin, platelet aggregation inhibitor, fibrinolytic agent, other than enzymes, attached to the substrate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L33/00Antithrombogenic treatment of surgical articles, e.g. sutures, catheters, prostheses, or of articles for the manipulation or conditioning of blood; Materials for such treatment
    • A61L33/0005Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L33/0011Anticoagulant, e.g. heparin, platelet aggregation inhibitor, fibrinolytic agent, other than enzymes, attached to the substrate
    • A61L33/0029Anticoagulant, e.g. heparin, platelet aggregation inhibitor, fibrinolytic agent, other than enzymes, attached to the substrate using an intermediate layer of polymer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L2400/00Materials characterised by their function or physical properties
    • A61L2400/10Materials for lubricating medical devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/0043Catheters; Hollow probes characterised by structural features
    • A61M25/0045Catheters; Hollow probes characterised by structural features multi-layered, e.g. coated
    • A61M2025/0046Coatings for improving slidability
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/10Balloon catheters
    • A61M2025/1043Balloon catheters with special features or adapted for special applications
    • A61M2025/1088Balloon catheters with special features or adapted for special applications having special surface characteristics depending on material properties or added substances, e.g. for reducing friction

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung bezieht sich auf medizinische Instrumente mit hervorragenden Oberflächengleiteigenschaften und möglicherweise der Fähigkeit zur Verhinderung von Thrombosebildungen.
  • Um die Chance von Gewebeschädigungen wie etwa von Blutgefäßen zu reduzieren oder um die Manipulationsmöglichkeit zum Erreichen einer Zielstelle zu verbessern, verwenden Katheter und andere medizinische Instrumente im allgemeinen Materialien mit einem geringen Reibungswiderstand auf der Matrixoberfläche. Alternativ dazu kann zur Reduzierung der Reibung auf der Oberfläche eines bestimmten Materials diese mit einem Gleitmittel, einem Harz mit geringer Reibung, einem hydrophilen Polymer, usw. beschichtet. Zum Beispiel werden Fluorharze und Polyethylenharze als eine Matrix mit einem geringen Reibungswiderstand verwendet oder es werden Fluorharze, Silikonharze, Silikonöl oder Olivenöl, Glycerin auf die Oberflächen von bestimmten Materialien aufgebracht. Jedoch sind die meisten dieser Verfahren bezüglich der Sicherheit und der dauerhaften Wirksamkeit nicht ausreichend, da die Gleitmittelsubstanzen dissoziieren, sich abtrennen (sich exfolieren) oder von der Matrixoberfläche weg lösen.
  • Praktische Überlegungen haben kürzlich Studien zur Versuchsweisen Beschichtung mit hydrophilen Polymeren veranlasst. Zum Beispiel lehrt die US-A-4,100,309 ein Verfahren zur Beschichtung mit einem hydrophilen Polymer (Polyvinylpyrolidon) unter Verwendung eines Isocyanats. Es wurde ebenso vorgeschlagen, dass ein Isocyanat bei der Beschichtung mit einem hydrophilen Polymer, das mit reaktiven funktionellen Gruppen copolymerisiert vorliegt (JP-A- 84/81341), oder bei der Beschichtung von Polyethylenoxid (JP- A-83/193766) eingesetzt werden kann. Die JP-B-89/55023 Lehrt ein Verfahren, in welchem ein Copolymer eines Polyethers, eines Polyamids oder eines Polysiloxans über ein Polyisocyanat an eine Oberfläche mit wenigstens einer Gruppe gebunden sein kann, welche aus Amino-, Imino-, Carboxyl- und Mercaptogruppen ausgewählt ist.
  • Zusätzlich lehrt die WO-A-90/01344 ein Verfahren, in welchem ein Polymer mit einer reaktiv funktionellen Gruppe auf eine Substratoberfläche aufgetragen wird, gefolgt von einer Beschichtung mit einem hydrophilen Polymer mit einer funktionellen Gruppe, die mit der reaktiv funktionellen Gruppe reagieren kann.
  • Die JP-B-89/33181 lehrt ein Verfahren, in welchem die auf der Matrixoberfläche eines medizinischen Instruments vorhandenen funktionellen Gruppen kovalent mit einem Maleinsäureanhydridbasierten Polymer gebunden vorliegen, so dass sie der Matrixoberfläche Gleiteigenschaft verleihen.
  • Diese herkömmlichen Verfahren zur Gewährleistung von Oberflächen mit einer Gleiteigenschaft sind hinsichtlich ihrer Eigenschaften noch nicht hervorragend, da zwei Arten von Verbindungen, eine Isocyanatverbindung und ein hyrdophiles Polymer, gleichförmig aufgeschichtet werden müssen, oder weil mehrere Beschichtungsoperationen notwendig sind (eine zur Beschichtung einer Vernetzungsverbindung wie etwa eines Polyisocyanats und die andere für eine Beschichtung mit einem hydrohphilen Polymer). Zusätzlich haben Verbindungen mit mehr als einer reaktiven funktionellen Gruppe wie etwa einer Isocyanatgruppe in dem Molekül eine so hohe Reaktivität, dass sie mit Luftfeuchtigkeit oder Verunreinigungen leicht abreagieren, und dies ist mit verschiedenen Nachteilen verbunden, die nicht nur eine Behinderung in der Prozesssteuerung und des Chemikalienmanagements sondern ebenso auch die Toxizität gegenüber Menschen mit einschließen.
  • Ein weiterer Faktor, der zu berücksichtigen ist, ist die Kompatibilität der Gleitoberflächen mit Blut. Eine Thrombosebildung und die Aktvierung von Plättchen werden die Funktionen der medizinischen Instrumente verringern oder Komplikationen im lebenden Körper hervorrufen und daher sollen medizinische Instrumente Oberflächen mit einer guten Kompatibilität mit Blut besitzen. Jedoch weisen viele der herkömmlichen Gleitoberflächen keine genügende Fähigkeit zur Verhinderung von Thrombosen auf. Selbst wenn sie im geringen Maße effektiv Thrombosen verhindern, haben die Gleitschichten keine hinreichende Festigkeit oder Gleiteigenschaft bzw. keine hinreichende Schlüpfrigkeit, um ein leichtes passieren durch komplex gekrümmte Blutgefäße sicherzustellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde unter Umständen durchgeführt und hat die Aufgabe, medizinische Instrumente mit hervorragenden Oberflächengleiteigenschaften und wahlweise der Fähigkeit zur Verhinderung der Thrombosenbildung bereitzustellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einfache Verfahren zur Herstellung von diesen medizinischen Instrumenten bereitzustellen. Diese Aufgaben der vorliegenden Erfindung können durch die folgenden fünf Gesichtspunkte erzielt werden.
  • Gemäß dem ersten Gesichtspunkt stellt die Erfindung ein medizinisches Instrument mit einer Schicht (Oberflächengleitschicht) auf einer Oberfläche bereit, welche beim Benässen ein Hydrogel ausbildet, und sie ist aus einem unlöslich gemachten wasserlöslichen oder mit Wasser quellbaren Polymer mit einer reaktiven funktionellen Gruppe in dem Molekül aufgebaut.
  • Bevorzugt wird ein Verfahren zur Erzeugung des medizinischen Instruments bereitgestellt, welches das Beschichten der Matrixoberfläche des medizinischen Instruments mit einer Lösung, die ein wasserlösliches oder ein in Wasser quellbares Polymer mit einer reaktiven funktionellen Gruppe in dem Molekül und das Unlöslichmachen (Vernetzen) des wasserlöslichen oder mit Wasser quellbaren Polymers zur Ausbildung einer Schicht auf der Oberfläche des medizinischen Instruments umfasst, welches beim Benässen ein Hydrogel ausbildet.
  • Bevorzugt wird ein Verfahren bereitgestellt, in dem das wasserlösliche oder mit Wasser quellbare Polymer ein Block- oder Pfropfcopolymer mit einer reaktiven funktionellen Gruppe ist, ausgewählt aus der aus einer Epoxidgruppe, Säurechloridgruppe, Aldehydgruppe und Isocyanatgruppe bestehenden Gruppe, und in dem das Block- oder Pfropfcopolymer vor seiner Beschichtung auf die Matrixoberfläche gebildet wird und in dem die aufgetragene Beschichtung auf 40ºC oder höher erwärmt wird, um das Copolymer in einem solchen Ausmaß auszuhärten, das durch die erforderliche Balance zwischen der Beständigkeit und der Wasserquellbarkeit des ausgehärteten Films bestimmt wird, so dass der ausgehärtete Film beim Benässen mit Wasser ein Hydrogel ausbildet.
  • Bevorzugt wird ein Verfahren bereitgestellt, in dem das Block- oder Pfropfcopolymer aus wenigstens einem Monomer ausgebildet wird, das aus der aus Glycidylacrylat, Glycidylmethacrylat, Acrylamid, Vinylpyrrolidon und (Meth)Acrylsäure bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
  • Gemäß dem zweiten Gesichtspunkt stellt die Erfindung ein medizinisches Instrument bereit, welches Oberflächengleiteigenschaften beim Benässen aufweist, und das dadurch gekennzeichnet ist, dass es eine Oberflächengleitschicht besitzt, die aus einem vernetzten wasserlöslichen oder mit Wasser quellbaren Polymer oder einem Makromonomer aufgebaut ist und das eine ineinandergreifende Netzwerkstruktur mit der Matrixoberfläche des medizinischen Instruments ausbildet.
  • Bevorzugt wird ein Verfahren zur Erzeugung des medizinischen Instruments bereitgestellt, welches die folgenden Schritte umfasst:
  • Eintauchen eines Substrats eines medizinischen Instruments in eine Lösung eines wasserlöslichen oder mit Wasser quellbaren Polymers oder eines Makromonomers in ein Lösungsmittel, welches das Substrat quellen kann;
  • Erwärmen des resultierenden Substrats auf 40ºC oder höher, um eine ineinandergreifende Netzwerkstruktur zwischen der Matrixoberfläche des medizinischen Instruments und dem Polymer oder dem Makromonomer auszubilden, um somit eine Oberflächengleitschicht mit hervorragender Ablösebeständigkeit zu erzeugen, durch welche das Polymer oder Makromonomer sicher auf der Matrix fixiert ist.
  • Bevorzugt wird ein Verfahren zur Erzeugung des medizinischen Instruments bereitgestellt, in dem die Matrixoberfläche des medizinischen Instruments in das Lösungsmittel derart eingetaucht wird, dass die Matrixoberfläche um einen Faktor von 1-100% aufquillt, wie er durch die folgende Gleichung (1) definiert ist:
  • Gemäß dem dritten Gesichtspunkt stellt die Erfindung ein medizinisches Instrument bereit, das eine Oberflächengleiteigenschaft beim Benässen aufweist und das dadurch gekennzeichnet ist, dass ein unlöslich gemachter Gegenstand, der ein wasserlösliches oder mit Wasser quellbares Polymer mit einer reaktiven funktionellen Gruppe und ein Polymer mit einer funktionellen Gruppe, die mit der reaktiven funktionellen Gruppe reagieren kann, umfasst, an die Matrixoberfläche des medizinischen Instruments unter Ausbildung einer Oberflächengleitschicht bindet.
  • Bevorzugt wird ein Verfahren zu Erzeugung des medizinischen Instruments bereitgestellt, welches die folgenden Schritte umfasst: Erzeugen einer Polymerlösung mit einer in einem Lösungsmittel gelösten Mischung des wasserlöslichen oder mit Wasser quellbaren Polymers mit einer reaktiven funktionellen Gruppe und des Polymers mit einer funktionellen Gruppe, die mit der reaktiven funktionellen Gruppe reagieren kann, Imprägnieren der Polymerlösung in der Matrixoberfläche des medizinischen Instruments und anschließend unlöslich machen bzw. Insolubilisieren der imprägnierten Polymerlösung zur Ausbildung einer Oberflächengleitschicht auf der Oberfläche des medizinischen Instruments.
  • Bevorzugt wird ein Verfahren zur Erzeugung des medizinischen Instruments bereitgestellt, welches die folgenden Schritte umfasst: Erzeugen einer ersten Polymerlösung mit dem in einem Lösungsmittel gelösten wasserlöslichen oder mit Wasser quellbaren Polymer mit einer reaktiven funktionellen Gruppe, Imprägnieren der ersten Polymerlösung auf die Matrixoberfläche des medizinischen Instruments, Erzeugen einer zweiten Polymerlösung mit einem in einem Lösungsmittel gelösten Polymer mit einer funktionellen Gruppe, die mit der reaktiven funktionellen Gruppe abreagieren kann, Imprägnieren der zweiten Polymerlösung in der Matrixoberfläche des medizinischen Instruments und anschließend unlöslich machen bzw. Insolubilisieren der imprägnierten Polymerlösungen zur Ausbildung einer Oberflächengleitschicht auf der Oberfläche des medizinischen Instruments.
  • Bevorzugt wird ein Verfahren bereitgestellt, in dem die reaktive funktionelle Gruppe wenigstens eine Gruppe, ausgewählt aus der aus einer Epoxidgruppe, einer Säurechloridgruppe, einer Aldehydgruppe und einer Isocyanatgruppe bestehenden Gruppe ist, und in dem die funktionelle Gruppe, die mit der reaktiven funktionellen Gruppe reagieren kann, wenigstens eine Gruppe, ausgewählt aus der aus einer Carboxylgruppe, einer Hydoxylgruppe, einer Aminogruppe, einer Carbonsäureanhydridgruppe und einer Thiolgruppe bestehenden Gruppe ist.
  • Gemäß dem vierten Gesichtspunkt stellt die Erfindung ein medizinisches Instrument mit einer Oberflächengleitschicht bereit, welche beim Benässen eine Oberflächengleiteigenschaft zeigt, und die dadurch gekennzeichnet ist, dass eine Lösung mit darin gelöstem Polymer, welches das gleiche Polymer wie das ist, aus dem die Matrix des medizinischen Instruments hergestellt ist oder einer Komponente des Polymers, aus dem die Matrix des medizinischen Instruments hergestellt ist, und einem wasserlöslichen oder mit Wasser quellbaren Polymer auf der Matrixoberfläche des medizinischen Instruments beschichtet ist.
  • Gemäß dem fünften Gesichtspunkt stellt die Erfindung das Folgende bereit:
  • 1. Ein medizinisches Instrument, welches eine Hydrogelschicht auf der äußeren Oberfläche beim Benässen ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix des medizinischen Instruments, welche eine Einzelschicht oder eine Multischicht ist und welche eine wenigstens auf der äußeren Oberfläche angeordnete Schicht aus einem Polyolefin oder aus einem modifizierten Polyolefin besitzt, eine auf der äußeren Oberfläche ausgebildete Oberflächengleitschicht besitzt, welche auf einer Mischung eines Harzes, das an das Polyolefin oder modifizierte Polyolefin binden kann, und einem unlöslich gemachten wasserlöslichen oder mit Wasser quellbaren Polymer mit einer reaktiven funktionellen Gruppe basiert; oder
  • 2. Ein medizinisches Instrument, welches eine Hydrogelschicht auf der äußeren Oberfläche beim Benässen ausbildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Matrix des medizinischen Instruments, welche eine Einzelschicht oder eine Multischicht ist, und welche eine Schicht aus einem Polyolefin oder einem modifizierten Polyolefin als wenigstens die äußere Schicht besitzt, eine Haftschicht (a) und eine Oberflächengleitschicht (b) besitzt, die auf der äußeren Oberfläche ausgebildet sind, wobei die Schicht (a) auf einem Harz basiert, das an das Polyolefin oder modifizierte Polyolefin binden kann, und wobei sich die Schicht (b) an die Haftschicht (a) anlagert und auf einem unlöslich gemachten wasserlöslichen oder mit Wasser quellbaren Polymer mit einer reaktiven funktionellen Gruppe basiert.
  • Bevorzugt wird ein Verfahren bereitgestellt, in dem die Matrix eine polyolefinbasierte Matrix ist, und in dem das wasserlösliche oder mit Wasser quellbare Polymer in der Mischung mit einem Harz, das an ein Polyolefin binden kann, auf der Matrixoberfläche aufgeschichtet wird und dann gehärtet wird, oder wobei das Harz zuerst auf der Matrixoberfläche aufgeschichtet wird, dann mit dem wasserlöslichen oder mit Wasser quellbaren Polymer überschichtet oder überlagert wird und anschließend gehärtet wird.
  • Weiterhin wird in jedem der vorstehenden Gesichtspunkte (d. h. dem ersten bis fünften Gesichtspunkt) ein medizinisches Instrument bereitgestellt, in dem die Oberflächegleitschicht ferner ein Antithrombosemittel umfasst.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine schematische Zeichnung ein Messgerät für die Oberflächengleiteigenschaft;
  • Fig. 2 zeigt die Gestalt eines Katheterballons aus der Sicht von vorne und von der Seite gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 3 ist eine Ansicht eines Katheters, der durch Binden des Katheterballons an das Ende eines Schafts aufgebaut ist;
  • Fig. 4 zeigt schematisch ein Testverfahren zur Auswertung der Oberflächengleiteigenschaft wie sie durch die Erfindung erzielt wird;
  • Fig. 5 zeigt schematisch ein weiteres Testverfahren zur Auswertung der Oberflächengleiteigenschaft wie sie durch die Erfindung erzielt wird.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung Erfindungsgemäß ist:
  • (1) eine Oberflächengleitschicht, die ein unlöslich gemachtes wasserlösliches oder mit Wasser quellbares Polymer mit einer reaktiven funktionellen Gruppe in dem Molekül umfasst, auf der Oberfläche der Matrix eines medizinischen Instruments ausgebildet;
  • (2) eine Oberflächengleitschicht, die ein unlöslich gemachtes (vernetztes) Produkt eines wasserlöslichen oder mit Wasser quellbaren Polymers mit einer reaktiven funktionellen Gruppe in dem Molekül oder einem Makromonomer umfasst, auf der Oberfläche der Matrix eines medizinischen Instruments auf eine solche Art und Weise ausgebildet, dass die Oberflächengleitschicht eine ineinandergreifende Netzwerkstruktur mit der Matrixoberfläche ausbildet;
  • (3) eine Oberflächengleitschicht, die eine unlöslich gemachte Mischung eines wasserlöslichen oder mit Wasser quellbaren Polymers mit einer reaktiven funktionellen Gruppe in dem Molekül und einem Polymer mit einer funktionellen Gruppe, die mit der reaktiven funktionellen Gruppe reagieren kann, umfasst, auf der Oberfläche der Matrix eines medizinischen Instruments ausgebildet;
  • (4) eine Oberflächengleitschicht, die sowohl ein Polymer, welches das gleiche Polymer als das Polymer oder die gleiche Komponente des Polymers ist, aus dem die Matrix eines medizinischen Instruments hergestellt ist, und ein wasserlösliches oder mit Wasser quellbares Polymer umfasst, auf der Oberfläche der Matrix des medizinischen Instruments ausgebildet; oder
  • (5) eine Oberflächengleitschicht, die ein Haftpolymer und ein wasserlösliches oder mit Wasser quellbares Polymer mit einer reaktiven funktionellen Gruppe in dem Molekül umfasst, auf der Oberfläche der Matrix eines medizinischen Instruments, die aus einem Polyolefin oder einem modifizierten Polyolefin hergestellt ist, ausgebildet.
  • Wenn ein Antithrombosemittel in irgendeine dieser Oberflächengleitschichten mit eingebaut ist, werden die Schichten Eigenschaften mit einem geringen Reibungswiderstand über einen unbestimmten Zeitraum innerhalb der Körperflüssigkeiten oder wässrigen Lösungsmittel aufweisen und werden zusätzlich nach außen hin eine antithrombotische Wirkung zeigen. Daher werden die medizinischen Instrumente mit solchen Oberflächengleitschichten nur einen kleinen Widerstand beim Einführen in die Luftröhre, der Verdauungstrakt, die Harnröhre, die Blutgefäße und andere Körperöffnungen oder Gewebe zeigen, und dies führt zu einem besseren Zugang oder zu einer besseren Manipulation, einem verringerten Schaden gegenüber Schleimhautgewebe und einer Senkung der Schmerzen für den Patienten.
  • Besonders vorteilhafte Anwendungen der Erfindung sind Katheter und Führungsdrähten für die Verwendung in Blutgefäßen.
  • [1] Der erste Gesichtspunkt der Erfindung wird nun beschrieben. In diesem Gesichtspunkt wird eine Lösung, die ein wasserlösliches oder mit Wasser quellbares Polymer mit einer reaktiven funktionellen Gruppe in dem Molekül enthält, auf der Matrixoberfläche eines medizinischen Instruments aufgeschichtet und danach wird das wasserlösliche oder mit Wasser quellbare Polymer zur Ausbildung einer Schicht, welche ein Hydrogel beim Benässen ausbildet, auf der Oberfläche des medizinischen Instruments unlöslich gemacht.
  • Die Matrix des medizinischen Instruments ist in keiner Weise beschränkt und kann aus Metallen, Keramiken, organischem Materialien und Komposit-Materialien ausgewählt werden, vorausgesetzt, dass organische Polymerverbindungen bevorzugt auf der Matrixoberfläche vorhanden sind. Die Matrix kann aus dem Polymer alleine oder durch Copolymerisieren oder Vermischen von Polymeren ausgestaltet werden, so dass sie auf der Matrixoberfläche vorliegen. Beispielhafte organische Polymermaterialien schließen Polyolefine, modifizierte Polyolefine, Polyether, Polyurethane, Polyamide, Polyimide, Polyester und deren Copolymere mit ein. Weiter bevorzugt sind solche Materialien, welche keine funktionellen Gruppen haben, die mit den reaktiven funktionellen Gruppen in dem wasserlöslichen oder mit Wasser quellbaren Polymer reagieren.
  • Das wasserlösliche oder mit Wasser quellbare Polymer mit einer reaktiven funktionellen Gruppe ist eine Polymerverbindung, die eine reaktive funktionelle Gruppe wie eine Epoxid-, Säurechlorid-, Aldehyd- oder Isocyantgruppe besitzt und die Wasser zum Quellen oder zur Ausbildung einer Lösung absorbiert. Dieses wasserlösliche oder mit Wasser quellbare Polymer absorbiert beim Eintauchen in ein wässriges Lösungsmittel wie etwa physiologische Salzlösung, eine Pufferlösung, Körperflüssigkeiten oder Blut Wasser zum Quellen, und das absorbierte Wasser wird eine Gleitwirkung auf der Oberfläche eines medizinischen Instruments beim späteren Kontakt mit der Wand eines Blutgefäßes zeigen. Um diesen Effekt sicherzustellen, muss das wasserlösliche oder das mit Wasser quellbare Polymer eine Wasserabsorptionsrate von wenigstens 50 Gewichtsprozent und bevorzugt wenigstens 100 Gewichtsprozent in dem eingesetzten Temperaturbereich (typischerweise 30-40ºC) besitzen.
  • Das wasserlösliche oder mit Wasser quellbare Polymer mit einer reaktiven funktionellen Gruppe kann durch Copolymerisation eines Monomers mit einer reaktiven funktionellen Gruppe in dem Molekül mit einem wasserlöslichen Monomer erzeugt werden. Das wasserlösliche oder mit Wasser quellbare Polymer ist bevorzugt ein Block- oder Pfropfcopolymer, in welchem Monomere mit einer reaktiven funktionellen Gruppe unter Ausbildung einer reaktiven Domäne aggregieren, wohingegen wasserlösliche Monomere unter Ausbildung einer hydrophilen Domäne aggregieren. Ein solches Block- oder Pfropfcopolymer ist bevorzugt, da es zu hervorragenden Ergebnisse nicht nur hinsichtlich der Gleitwirkung der Hydrogelschicht, die auf der Matrixoberfläche eines medizinischen Instruments ausgebildet ist, sondern auch zu Adhäsionsfestigkeit gegenüber der Matrixoberfläche führt.
  • Das Monomer mit einer funktionellen Gruppe kann durch Monomere wie etwa Glycidylacrylat und Glycidylmethacrylat (GMA), die reaktive Heteroringe in dem Molekül besitzen, durch Monomere wie etwa Acrylsäurechlorid und Methacrylsäurechlorid, die Säurechloride in dem Molekül besitzen, und durch Monomere wie etwa Acryloyloxyethylisocyanat, das eine Isocyanatgruppe in dem Molekül besitzt, veranschaulicht werden. Bevorzugte reaktive Monomere sind Glycidylacrylat und Glycidylmethacrylat, die eine Epoxidgruppe als eine reaktive Gruppe besitzen, welche eine Reaktionsbeschleunigung durch Wärme erlaubt und welche sehr leicht zu handhaben ist. Das wasserlösliche Monomer kann durch Acrylamid oder dessen Derivate, Vinylpyrrolidon, Acrylsäure, Methacrylsäure oder dessen Derivate, sowie Copolymere oder vermischte Zusammensetzungen der Polymere, die diese Monomere als eine Hauptkomponente enthalten, Polymere, die aus Monomeren mit Sacchariden oder Phospholipiden in den Seitenketten aufgebaut sind, und maleinsäureanhydridmodifizierte Polymere veranschaulicht werden. Vorteilhafte Beispiele des wasserlöslichen Monomers schließen die Folgenden mit ein: N- Methylacrylamid, N,N-Dimethylacrylamid (DMAA), N,N- Diethylacrylamid, Acryloylmorpholin, N,N- Dimethylaminoethylacrylamid, Vinylpyrrolidon, 2- Methacryloyloxyethyl-Phosphorylcholin, 2-Methacryloyloxyethyl- D-glycosid, 2-Methacryloyloxyethyl-D-Mannosid und Vinylmethylether.
  • Bevorzugt liegt das molare Verhältnis des reaktiven Polymers B wie etwa GMA mit einer reaktiven funktionellen Gruppe zu dem wasserlöslichen Polymer A wie etwa DMAA bei B : A = 1 : 1-1 : 100, weiter bevorzugt bei 1 : 5-1 : 50, am meisten bevorzugt bei 1 : 10- 1 : 20.
  • Das wasserlösliche oder das mit Wasser quellbare Polymer mit reaktiven funktionellen Gruppen kann erwärmt oder anderweitig behandelt werden, so dass die reaktiven funktionellen Gruppen eine Vernetzungsreaktion eingehen, um unlöslich zu werden. Das unlöslich gemachte Polymer wird, falls es in Kontakt mit einer Pufferlösung, Körperflüssigkeiten oder physiologischer Salzlösung kommt, Wasser unter Ausbildung einer Hydrogelschicht auf der Oberfläche des medizinischen Instruments absorbieren. Die ausgebildete Hydrogelschicht dient als eine "Gleitschicht", welche einen direkten Kontakt zwischen der Oberfläche des medizinischen Instruments und einem lebenden Gewebe verhindert, um dadurch zu einer niedrigeren Reibung zu führen.
  • Die reaktive funktionelle Gruppe ist bevorzugt eine Epoxidgruppe, die erlaubt, dass die Reaktion durch Wärme leicht beschleunigt wird. Nachdem das wasserlösliche oder mit Wasser quellbare Polymer mit einer Epoxidgruppe in dem Molekül auf einer Matrix aufgeschichtet worden ist, kann die letztere bei 40ºC und darüber erwärmt werden, wobei eine Hydrogelschicht auf der Oberfläche der Matrix leicht ausgebildet wird. Das Erwärmen dient zur Steigerung der Rate, bei welcher die wasserlöslichen oder die mit Wasser quellbaren Polymere mit einer reaktiven funktionellen Gruppe miteinander oder mit der Matrixoberfläche reagieren, wenn diese eine funktionelle Gruppe, die mit der reaktiven funktionellen Gruppe abreagieren kann, trägt. Die Erwärmungstemperatur liegt bevorzugt bei wenigstens 50ºC und weiter bevorzugt bei wenigstens 60ºC. Zur Beschleunigung der Reaktion kann eine Erwärmung in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt werden, welcher Vorteilhafterweise aus tertiären Aminverbindungen wie etwa Trialkylaminverbindungen und Pyridin ausgewählt ist, wenn die reaktive funktionelle Gruppe eine Epoxidgruppe ist. Um eine zähe Hydrogelschicht auf der Matrixoberfläche auszubilden, ist es wichtig, dass eine zwischenmolekulare Reaktion mit der Matrix durchgeführt wird, welche sorgfältig mit der wasserlöslichen oder mit dem mit Wasser quellbaren Polymer mit einer reaktiven funktionellen Gruppe imprägniert ist.
  • Zur Verbesserung der Widerstandsfähigkeit der "Gleitschicht" oder zur Steuerung seiner Gleitfähigkeitswirkung kann die Beschichtung des wasserlöslichen oder mit Wasser quellbaren Polymers mit einer reaktiven funktionellen Gruppe einer Vernetzungsbehandlung unterzogen werden. Als Ergebnis wird eine kleine Menge einer dreidimensionalen Netzwerkstruktur ausgebildet und dies hilft zur Verstärkung der Beständigkeit der "Gleitschicht" ohne übermäßig seine Gleitwirkung zu opfern. Jedoch sollte die Vernetzung sorgfältig durchgeführt werden, da eine Überrepräsentation einer Vernetzungsstruktur die Tendenz zum Schwellen bei Wasserabsorption reduziert, und dadurch den geringen Reibungswiderstand der Matrixoberfläche zu verschlechtern. Jede herkömmliche Vernetzungstechnik ist anwendbar, wie zum Beispiel eine Polymervernetzung mit aktiven Radikalen, die bei einer Aussetzung gegenüber Licht, Wärme oder Strahlungen erzeugt werden, und eine, die möglicherweise durch die Addition von polymerisierbaren polyfunktionellen Monomeren, der Beschichtung mit polyfunktionellen Vernetzungsmitteln und der Vernetzung von funktionellen Gruppen innerhalb des Moleküls in der Gegenwart eines Katalysators wie etwa einer Polyamino-, Polyhydroxy- oder einer Polyaldehydverbindung bewerkstelligt werden kann.
  • Der bevorzugte Grad der Vernetzung (Aushärtung) des Polymers oder vor dessen Mischung liegt bei 50% oder höher, weiter bevorzugt bei 80% oder höher und am meisten bevorzugt bei 95% oder höher des Reaktionsverhältnisses der Epoxidgruppe, berechnet auf Basis der Peakgröße der Epoxidgruppe, die durch ein ATR-IR-Verfahren gemessen worden ist.
  • [2] In dem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung quillt die Matrixoberfläche eines medizinischen Instruments in einem Lösungsmittel auf, und bildet eine ineinandergreifende Netzwerkstruktur mit dem wasserlöslichen oder mit Wasser quellbaren Polymer oder dem Makromonomer, wodurch sichergestellt wird, dass das Polymer oder das Makromonomer sicher auf der Matrix fixiert ist. Es reicht, wenn die durchdringende Netzwerkstruktur auf der Zwischenfläche bzw. Grenzfläche zwischen der Matrix und der Polymer- oder Makromonomerschicht ausgebildet ist. Durch ein Verstärken der Festigkeit der Grenzflächenbindung kann eine Oberflächengleitschicht mit einer hohen Ablösebeständigkeit ausgebildet werden.
  • Ein Beispiel der ineinandergreifenden Netzwerkstruktur ist eine Struktur aus Vernetzungen zwischen Molekülen, die durch wechselseitige Reaktion der reaktiven Gruppen wie etwa Epoxidgruppen des im Wasser quellbaren Polymers in einer Matrixoberfläche eines medizinischen Instruments wie etwa einem Urethanpolymer ausgebildet wird.
  • Die Matrix des medizinischen Instruments kann von der gleichen Sorte sein, wie sie im ersten Gesichtspunkt der Erfindung eingesetzt wird. Zusätzlich kann sie von einer Sorte sein, die in einem Lösungsmittel aufquillt, mit der Bedingung, dass sie eine hohe mechanische Festigkeit besitzt und dass sie keiner signifikanten dimensionalen Änderung unterliegt. Eine bevorzugte Matrix- und Lösungsmittel-Kombination ist derart, dass das wasserlösliche oder im Wasser quellbare Polymer oder Makromonomer unter derartigen Bedingungen beschichtet werden kann, dass der Prozentsatz des Quellens, berechnet durch die folgende Gleichung (1), bei 1-100%, bevorzugt bei 5-40% und weiter bevorzugt bei 10-30% liegt:
  • Die spezielle Vorgehensweise zur Messung des Prozentsatzes des Quellens ist folgendermaßen:
  • (1) Die Matrix eines medizinischen Instruments wird in ein Blatt mit den Maßen 1 cm · 3 cm · 0,3 mm geschnitten (das Gewicht des Blatts ist Wo) und dann in 25 ml eines Lösungsmittels eingetaucht;
  • (2) Das Blatt wird aus dem Lösungsmittel entnommen und das restliche Lösungsmittel wird sofort von der Oberfläche abgewischt und die Gewichtsänderung des Blatts (ΔW) wird berechnet.
  • Die Matrix kann in das Lösungsmittel solange eingetaucht werden, solange sich seine Dimensionen nicht signifikant ändern und die erforderlichen physikalischen Eigenschaften beibehalten werden. Aus Prozesstechnischen Gesichtspunkten liegt die Eintauchzeit im Allgemeinen bwi 1 Sekunde bis 10 Minuten, bevorzugt bei 10 Sekunden bis fünf Minuten und weiter bevorzugt bei 30 Sekunden bis 3 Minuten.
  • Die Matrix muss keine Alkalimetallalkoholatgruppe, Aminogruppe, Alkalimetallamidogruppe, Carboxylatgruppe, Sulfonatgruppe, Magnesiumhalogenidgruppe oder Flouroborat- Komplexgruppe besitzen, solange sie in dem eingesetzten Lösungsmittel aufquillt.
  • Das wasserlösliche oder mit Wasser quellbare Polymer, das im zweiten Gesichtspunkt der Erfindung eingesetzt wird, ist das gleiche wie das im ersten Gesichtspunkt eingesetzte. Alternativ dazu kann ein Makromonomer eingesetzt werden. Der Ausdruck "Makromonomer", wie er hierin verwendet wird, steht für eine Verbindung, die ein Grundgerüst mit Verzweigungen umfasst. Und das Makromonomer für den erfindungsgemäßen Einsatz ist wünschenswerter Weise derart, dass die Verzweigungen gleitfähigkeitsverleihende Stellen sind, wohingegen das Rückgrat eine Stelle mit Domänen ist, die vernetzt sind oder beim Erwärmen ein steigendes Molekulargewicht besitzen. Spezielle Beispiele des erfindungsgemäß eingesetzten Makromonomers schließen ein Makromonomer aus Glycidylmethacrylat und Dimethylacrylamid, ein Makromonomer aus Glycidylmethacrylat und einem Maleinsäureanhydrid/Hydroxyethylmethacrylat-Copolymer und ein Makromonomer aus Glycidylmethacrylat und einem Maleinsäureanhydrid/Acrylamid-Copolymer mit ein.
  • [3] Gemäß dem dritten Gesichtspunkt der Erfindung wird eine Polymerlösung mit einer in einem Lösungsmittel gelösten Mischung aus einem wasserlöslichen oder mit Wasser quellbaren Polymer mit einer reaktiven funktionellen Gruppe und einem Polymer mit einer funktionellen Gruppe, die mit der reaktiven funktionellen Gruppe reagieren kann, in die Oberfläche der Matrix eines medizinischen Instruments imprägniert und anschließend unlöslich gemacht, um eine Oberflächengleitschicht auf der Oberfläche eines medizinischen Instruments auszubilden. Alternativ dazu kann eine Polymerlösung mit einem in einem Lösungsmittel gelösten wasserlöslichen oder mit Wasser quellbaren Polymer mit einer reaktiven funktionellen Gruppe zuerst in die Oberfläche der Matrix eines medizinischen Instruments imprägniert werden und anschließend eine Polymerlösung mit einem in einem Lösungsmittel gelösten Polymer mit einer funktionellen Gruppe, die mit der reaktiven funktionellen Gruppe abreagieren kann, in die Matrixoberfläche imprägniert und die imprägnierten Lösungen werden unlöslich gemacht, um eine Oberflächengleitschicht auf der Oberfläche des medizinischen Instruments auszubilden.
  • Die Matrix des medizinischen Instruments gemäß dem dritten Gesichtspunkt der Erfindung kann die gleiche wie die im ersten Gesichtspunkt der Erfindung verwendete sein. Das wasserlösliche oder mit Wasser quellbare Polymer mit einer reaktiven funktionellen Gruppe, welches im dritten Gesichtspunkt der Erfindung eingesetzt wird, kann ebenso das gleiche wie das im ersten Gesichtspunkt der Erfindung verwendete sein.
  • Das Polymer mit einer funktionellen Gruppe, die mit der reaktiven funktionellen Gruppe in dem zuerst erwähnten Polymer reagieren kann, ist eines aus den Polymeren und Copolymeren, die aus Monomereinheit mit funktionellen Gruppen, die mit der reaktiven funktionellen Gruppe reagieren können, wie zum Beispiel Carboxyl-, Hydroxyl-, Amino-, Carbonsäureanhydrid- und Thiolgruppen, bestehen. Spezielle Beispiele schließen Polyethylenimin, Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Polyallylamin, Polylysin, Polyvinylalkohol, Ethylen/Vinylalkohol-Copolymer und Copolymere von diesen Homopolymeren und/oder Copolymeren mit ein. Copolymerisierbare Monomere müssen nicht mit der reaktiven funktionellen Gruppe in dem zuerst erwähnten Polymer reagieren können und können beispielsweise Acrylamidderivate, (Meth)Acrylatester und Monomere mit Phospholipiden oder Sacchariden in dem Molekül sein. Vorteilhafte Beispiele sind Copolymere mit Polymerverbindungen, die Blut-Antikoagulationsaktvität aufweisen (heparinartige Aktivität und Antithromboseaktivität) und welche Poly(Schwefelsäure)-Verbindungen wie etwa 2- Acrylamid-2-Methylpropansulfonsäure und Sulfoalkylacrylate sind.
  • Bei Zugabe eines wasserlöslichen oder mit Wasser quellbaren Polymers alleine, das eine Epoxidgruppe als die reaktive funktionelle Gruppe von Interesse besitzt, kann keine gewünschte Vernetzungsreaktion effizient durchführen. Wenn das Polymer in Kombination mit einem Polymer mit einer Hydoxyl- oder Aminogruppe eingesetzt wird, wird die Vernetzungsreaktion beschleunigt, um eine Ausbildung einer zähen Oberflächengleitschicht zu ermöglichen. Eine Epoxidgruppe reagiert mit einer Hydroxyl-, einer Amino- oder bestimmten anderen Gruppen, so dass ein Copolymer eines Monomers mit einer Epoxidgruppe im Molekül und einem Monomer mit einer Hydroxyl-, Carboxyl-, Amino- oder einer weiteren Gruppe, die mit der Epoxidgruppe in dem Molekül reagiert, schwer zu synthetisieren ist, da das Copolymer eine intramolekulare Reaktion eingeht und somit unlöslich wird. Jedoch werden gemäß dem dritten Gesichtspunkt der Erfindung ein Polymer mit einer Carboxyl- oder Aminogruppe und ein Polymer mit einer Epoxidgruppe getrennt voneinander hergestellt und auf die Matrixoberfläche beschichtet, und dies ermöglicht die Einführung einer Struktur mit Ladungen auf, der Oberfläche. Unter Verwendung dieser funktionellen Gruppen kann sichergestellt werden, dass Antithrombosemittel, die hierin nachstehend beschrieben werden, durch eine elektrostatische Wechselwirkung auf eine solche Art und Weise absorbiert werden, dass sie auf die Oberflächengleitschicht auf einem medizinischen Instrument fixiert sind oder dass sie über die Zeit freigesetzt werden können. Natürlich können auch Antithrombosemittel ohne von den elektrostatischen Wechselwirkungen abzuhängen imprägniert sein, so dass eine anhaltende Freisetzung ermöglicht ist.
  • Die Menge des Polymers mit einer (zweiten) funktionellen Gruppe, die mit der (ersten) reaktiven funktionellen Gruppe reagieren kann, liegt bevorzugt bei 0,01 bis 50, weiter bevorzugt bei 0,05 bis 20 und am meisten bevorzugt bei 0,1 bis 10 Gewichtsteilen, basierend auf 100 Gewichtsteilen des wasserlöslichen oder mit Wasser quellbaren Polymers mit einer (ersten) reaktiven funktionellen Gruppe.
  • [4] Die Matrix des medizinischen Instruments gemäß dem vierten Gesichtspunkt der Erfindung kann die gleiche wie die im ersten Gesichtspunkt der Erfindung eingesetzten sein. Das Polymer, das in einem Lösungsmittel zusammen mit dem wasserlöslichen oder mit Wasser quellbaren Polymer gelöst werden soll, ist bevorzugt das gleiche wie das Polymer, aus dem die Matrix eines medizinischen Instruments hergestellt ist. Um eine gute Löslichkeit und hohe Formstabilität sicherzustellen, kann das Polymer durch eine Komponente ersetzt werden, die in dem Polymer, aus dem die Matrix hergestellt ist, vorhanden ist. Insbesondere im Falle eines medizinischen Instruments, dessen Matrix aus einem vielschichtigen Formteil hergestellt ist, ist das Polymer oder eine Komponente davon, die in einem Lösungsmittel gelöst werden sollen, bevorzugt das gleiche wie das Polymer, das die äußerste Oberfläche der Matrix des medizinischen Instruments aufbaut oder eine Komponente daraus. Wenn ein Polymer vom gleichen Typ wie die Matrix oder eine Komponente in dem Polymer, welches die Matrix aufbaut, zu einem Polymer hinzugegeben wird, das Oberflächengleitfähigkeit beim Benässen zeigt, wird eine Oberflächengleitschicht ausgebildet, die zur Matrix eine verbesserte Haftung zeigt oder welche eine festere Stärke besitzt. Unter Berücksichtigung der Löslichkeit der Matrix und der leichten Handhabung kann das eingesetzte Lösungsmittel eine Mischung sein.
  • Die Menge des Polymers vom gleichen Typ wie die Matrix oder die Komponente in dem Polymer, welches die Matrix aufbaut, kann bevorzugt 0,01 bis 50, weiter bevorzugt 0,05 bis 20 und am meisten bevorzugt 0,1 bis 10 Gewichtsteile sein, basierend auf 100 Gewichtsteilen des wasserlöslichen oder im Wasser quellbaren Polymers mit einer reaktiven funktionellen Gruppe.
  • Das wasserlösliche oder mit Wasser quellbare Polymer, das im vierten Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung eingesetzt wird, kann das gleiche Polymer sein, wie das, welches im ersten Gesichtspunkt eingesetzt werden kann. Das Polymer auf Basis von Maleinsäureanhydrid kann ein Homopolymer aus Maleinsäureanhydrid sein, aber besonders bevorzugt wird ein Copolymer aus Methylvinylether und Maleinsäureanhydrid eingesetzt. Ein Beispiel dieses Copolymers ist "GANTREZ AN", welches kommerziell von G.A.F Corporation erhältlich ist und welches aus Methylvinylether und Maleinsäureanhydrid mit einem molaren Verhältnis von im Wesentlichen 1 : 1 besteht. Derivate des Polymers auf Basis von Maleinsäureanhydrid sind nicht auf Wasserlösliche beschränkt, und unlöslich gemachte Produkte können verwendet werden, solange sie das Polymer auf Maleinsäureanhydridbasis als Hauptkomponente enthalten und wenn sie Oberflächengleiteigenschaften beim Benässen aufweisen.
  • Die Lösung, in der die zwei Polymersorten gelöst sind, muss auf einem medizinischen Instrument nur einmal aufgeschichtet werden, aber um die Schicht mit Gleiteigenschaft weiter zu steigern, werden bevorzugt zwei oder mehrere Beschichtungen aufgebracht. Genauer gesagt wird die erste Beschichtung aus einer Lösung aufgebracht, die einen hohen Gehalt der Hauptkomponente des Polymers, welches die Matrix eines medizinischen Instruments aufbaut, besitzt, und der Gehalt des Polymers, welches Gleiteigenschaft beim Benässen aufweist, wird in den zweiten und nachfolgenden Beschichtungen gesteigert, um dadurch einen Gradienten in den physikalischen Eigenschaften der gesamten Beschichtungsschicht zu gewährleisten. Die durch dieses Verfahren hergestellte Beschichtungsschicht haftet auf der Matrix des medizinischen Instruments stark und weist hervorragende Gleiteigenschaften auf der äußersten Schicht auf.
  • [5] Das wasserlösliche oder mit Wasser quellbare Polymer, das im fünften Gesichtspunkt der Erfindung eingesetzt wird, kann das gleiche wie das im vierten Gesichtspunkt eingesetzte sein. Falls erwünscht kann das wasserlösliche oder mit Wasser quellbare Polymer mit einer reaktiven funktionellen Gruppe mit einem hydrophilen Polymer vermischt sein, welches mit der reaktiven funktionellen Gruppe reagiert. Beispiele sind ein hydrophiles Polymer, das ein Monomer mit einer Carboxyl-, Hydroxyl-, Amino-, Carbonsäureanhydrid- oder Thiolgruppe oder irgendeine andere Gruppe, welche mit einer Epoxidgruppe reagiert, wenn die reaktive funktionelle Gruppe eine Epoxidgruppe ist, enthält. Und die zwei Polymere werden miteinander unter Ausbildung einer unlöslich gemachten Oberflächengleitschicht miteinander zur Reaktion gebracht.
  • Das modifizierte Polyolefin ist ein Copolymer (ein statistisches, ein Block- oder Pfropfcopolymer) eines Olefins wie etwa Ethylen oder Propylen und eines weiteren Monomers, oder es kann eine Olefinbasierte Polymermischung sein. Beispiele des Monomers, das mit Olefinen copolymerisiert werden kann, schließen Maleinsäureanhydrid, Acrylsäure oder deren Derivate, Methacrylsäure oder deren Derivate, Vinyloxysilan, Ketenacetal, Dioxolan und Vinylacetat mit ein.
  • Das Polymer, das an die Polyolefine anhaftet, kann aus Polymeren ausgebildet sein, die herkömmlicherweise als Polyolefinhaftpolymere erhältlich sind, oder kann aus solchen Polymeren ausgewählt sein, die synthetisiert wurden, um eine verstärkte Kompatibilität zu oder verstärkte Haftung mit Polyolefinen zu gewährleisten. Eine hervorragende Haftung wird durch Copolymere oder Polyolefine mit Monomeren wie etwa Maleinsäureanhydrid, Ethylacrylat, Acrylsäure, Methacrylsäure und Glycidylmethacrylat, Vinylchlorid und Vinylacetat erzielt.
  • Das Polymer, das an modifizierte Polyolefine anhaftet, kann durch die vorstehend aufgelisteten modifizierten Polyolefine veranschaulicht werden, einschließlich solchen, welche die gleiche Struktur wie die Matrix eines medizinischen Instruments besitzen.
  • Die Oberflächengleitschicht, welche die äußere Oberfläche eines medizinischen Instruments bedeckt, wird erwärmt oder anderweitig behandelt, um sicherzustellen, dass die reaktiven funktionelle Gruppen in dem wasserlöslichen oder mit Wasser quellbaren Polymer miteinander unter Ausbildung von intermolekularen Vernetzungen reagieren. Das vernetzte wasserlösliche oder mit Wasser quellbare Polymer absorbiert beim Kontakt mit Körperflüssigkeiten oder physiologischer Salzlösung Wasser, um aufzuguellen und eine Hydrogelschicht mit Gleitwirkung auszubilden.
  • Wenn das die Matrix eines medizinischen Tnstruments ausbildende modifizierte Polyolefin oder das die Haftschicht ausbildende Haftpolymer funktionelle Gruppen besitzt, die mit dem wasserlöslichen oder mit Wasser quellbarem Polymer, welches eine Oberflächengleitschicht ausbildet, reagieren können, reagiert das Polymer mit dem modifizierten Polyolefin oder Haftpolymer, um eine zähe Oberflächegleitschicht auszubilden. Selbst wenn die Matrix des medizinischen Instruments aus einem Polyolefin mit keinen funktionellen Gruppen, die mit dem wasserlöslichen oder dem mit Wasser quellbaren Polymer reagieren können, besitzt, stellt die Verwendung eines Haftpolymers in der Haftschicht, die an das Polyolefin anhaftet, sicher, dass die Oberflächengleitschicht, welche hauptsächlich aus dem wasserlöslichen oder dem mit Wasser quellbaren Polymer aufgebaut ist, eine gesteigerte Widerstandsfähigkeit gegenüber Abblätterung zeigt.
  • Zur Ausbildung der Haftschicht kann eine Coextrusion oder eine Beschichtung verwendet werden, um das aufzubringende Haftpolymer vorab auf die Matrix eines medizinischen Instruments zu bringen, oder alternativ dazu kann das Haftpolymer in einem Lösungsmittel zusammen mit dem wasserlöslichen oder dem mit Wasser quellbaren Polymer gelöst sein, wobei die resultierende Lösung anschließend auf die Matrix des medizinischen Instruments aufgebracht wird. Um sicherzustellen, dass das Haftpolymer eine gesteigerte Beständigkeit gegenüber Abblätterung von der Matrix des medizinischen Instruments aufweist, wird das Haftpolymer wünschenswerter Weise in einem Lösungsmittel gelöst, welches die Matrix quellen lässt, wobei die resultierende Lösung anschließend zur Bedeckung der Matrixoberfläche aufgetragen wird. Beispiele des Lösungsmittels, das die Matrix quellen lassen kann, schließen Toluol, Xylol, Benzol, Tetrahydrofuran, Dioxan, Hexan, Methylenchlorid und gemischte Lösungsmittel, die auf diesen Lösungsmitteln basieren, mit ein. Geeignete Lösungsmittel und Beschichtungsbedingungen werden gemäß den Eigenschaften der eingesetzten speziellen Matrix ausgewählt.
  • Wenn das medizinische Instrument ein Katheterballon zum Aufweiten ist, muss die Oberflächengleitschicht nicht über die gesamte Oberfläche des Ballons ausgebildet sein, aber kann in ausgewählten Bereichen wie etwa an verjüngten Bereichen an der Spitze oder unten am Ballon ausgebildet sein. Insbesondere bei der Aufweitung von Blutgefäßen ist es wegen des Halts an der Zielstelle bevorzugt, dass die Oberflächengleitschicht nicht auf dem gesamten Teil des Ballons aufgetragen ist. Wenn andererseits das medizinische Instrument zur Verabreichung eines Arzneimittels (Antithrombosemittel) eingesetzt wird, wird hinsichtlich der Verhinderung des Zusammenziehens des aufgeweiteten Blutgefäßes die Oberflächengleitschicht bevorzugt auf dem gesamten Teil des Ballons ausgebildet.
  • Die Matrix eines Katheterballons muss nur eine Schicht aus einem Polyolefin oder modifizierten Polyolefin auf der Oberfläche aufweisen, und es kann ein vielschichtiger Ballon oder ein metallhaltiger Ballon sein. Im ersteren Fall können die überlagerten Schichten aus Polyestern, Polyamiden, Polyphenylensulfit, Polyethersulfon, Polyemiden, usw. ausgebildet sein, um eine höhere Druckbeständigkeit zu gewährleisten oder um einen Ballon vom unregelmäßigen Typ zu erzeugen, welcher unter Druck eine beschränkte Verformung zeigt.
  • Zusätzlich kann zur Erhöhung der Festigkeit und der Fähigkeit der Oberflächengleitschicht die Anwendung der Haftschicht oder der Oberflächengleitschicht mehrmals wiederholt werden.
  • Um eine verbesserte Antithrombosewirkung zu gewährleisten, kann die Oberflächengleitschicht (Hydrogelschicht) in dem ersten bis fünften Gesichtspunkt der Erfindung mit Antithrombosemitteln in einer solchen Art und Weise behandelt sein, dass sie auf der Schicht geträgert vorliegen, oder mit der Zeit freigesetzt werden können. Jedes Antithrombosemittel kann eingesetzt werden, solange es die Bildung von Thrombosen verhindern kann oder die gebildeten Thrombosen hydrolisieren kann, und sie schließen sowohl natürliche als auch synthetische Substanzen mit ein, sind aber nicht auf diese beschränkt, wobei diese als Antikoagulationsmittel, Blättcheninhibitoren und Fibronolysebeschleuniger spezifiziert werden können. Speziellere Beispiele schließen die Folgenden ein: Heparin, niedermolekulargewichtiges Heparin, Dermatansulfat, Heparansulfat, aktiviertes Protein C, Hirudin, Aspirin, Thrombomodulin, DHG, Plasminogenaktivatoren (Streptokinase und Urokinase), Aprotinin, Nafamostatmesilat (FUT), Gabextatmesilat (FOY) und verschiedene andere Proteaseinhibitoren in dem Koagulationssystem.
  • Antithrombosemittel können auf die Matrix eines medizinischen Instruments durch verschiedene Verfahren aufgetragen werden; eine Lösung mit sowohl einem Antithrombosemittel als auch einem Polymer, das eine Oberflächengleitschicht ausbildet, kann aufgetragen werden oder alternativ dazu kann eine Lösung mit einem Polymer, das eine Oberflächengleitschicht ausbildet, und eine Lösung mit einem Antithrombosemittel separat aufgetragen werden. Falls erwünscht, kann eine Lösung mit einem Antithrombosemittel mit einer Polymersubstanz, die eine hervorragende Haftung an die Matrix gewährleistet, vermischt werden, um dadurch eine effiziente Beschichtungsanwendung auf die Matrixoberlfäche sicherzustellen oder die Rate, mit der das Antithrombosemittel mit der Zeit freigesetzt wird, zu steuern. Wenn eine Polymerlösung mit sowohl einem Antithrombosemittel als auch einem Polymer, das eine Oberflächengleitschicht ausbilden kann, auf der Matrixoberfläche aufgebracht wird, kann eine Oberfläche mit nicht nur einer Antithrombosewirkung sondern auch mit einer Oberflächengleiteigenschaft in einer solchen Art und Weise ausgebildet werden, dass das Antithrombosemittel mit der Zeit freigesetzt wird. Eine solche duale Oberfläche kann folgendermaßen ausgebildet werden: Als erstes Auftragen eines Antithrombosemittels auf die Matrixoberfläche eines medizinischen. Instruments, und danach Auftragen eines Polymers, das eine Oberflächengleitschicht ausbilden kann.
  • Es wird angenommen, dass Antithrombosemittel durch einen der folgenden zwei Mechanismen funktionieren und einer dieser Mechanismen kann in der vorliegenden Erfindung verwendet werden. In einem Mechanismus wird das Antithrombosemittel, das auf der Hydrgelschicht auf der Matrixoberfläche gehalten wird, langsam freigesetzt, um die Antithrombosewirkung zu entfalten; in dem anderen Mechanismus ist das Antithrombosemittel an die reaktiven funktionellen Gruppen in dem Molekül des wasserlöslichen oder mit Wasser quellbaren Polymers gebunden, wodurch es in der Hydrogelschicht immobolisiert ist, um die inhärente Funktion zu entfalten.
  • Um die Oberflächengleiteigenschaft (Reibungswiderstand) zu messen, wird ein Blatt hergestellt, welches die gleiche Oberfläche wie ein spezifisches medizinisches Instrument besitzt und wird in eine Testvorrichtung mit dem in Fig. 1 gezeigten Aufbau eingesetzt. Die detaillierten Testbedingungen sind in den nachstehend beschriebenen Beispielen gezeigt. Ein herkömmlicher Weg zur Auswertung der Oberflächengleiteigenschaft ist das Reiben der Oberfläche des Blatts mit Fingern. Eine Oberfläche mit niedrigen Reibungswiderstand, an die das wasserlösliche oder mit Wasser quellbare Polymer gemäß der vorliegenden Erfindung gebunden ist, ist dadurch gekennzeichnet, dass sie sich glitschig anfühlt, ähnlich wie die eines Aals, und einen statischen Reibungskoeffizienten von nicht mehr als 0,15 besitzt, welcher zu einem anfänglichen Reibungswiderstand von mehr als 150 gf äquivalent ist, wenn er in Kontakt mit einem Polyethylenfilm auf dem in Fig. 1 gezeigten Testgerät bestimmt wird.
  • Medizinische Instrumente, die einen geringen Reibungswiderstand und Antithromboseeigenschaften erfordern, sind zum Beispiel bevorzugt Katheter und Führungsdrähte, die für den Einsatz innerhalb von Blutgefäßen beabsichtigt sind. Andere Beispiele schließen die folgenden mit ein:
  • 1) Katheter wie etwa Magenkatheter, Ernährungsröhren, und ED- Röhren, welche über den Mund oder die Nase in den Magen eingeführt werden und welche eine zeitlang darin belassen werden;
  • 2) Röhren oder Manschetten von Sauerstoffkathetern, Sauerstoffkanülen und Luftröhren, Röhren und Manschetten von Röhren für einen Luftröhrenschnitt und Katheter wie etwa Intratracheale Aspriationskatheter, welche über den Mund oder die Nase in die Luftröhre eingeführt werden und eine zeitlang darin belassen werden;
  • 3) Katheter wie etwa Katheter und Ballone in Härnröhrenkathetern, Urinalkathetern und Ballonkathetern, welche in die Harnröhre oder den Harnleiter eingeführt werden und eine zeitlang darin belassen werden;
  • 4) Katheter wie etwa Absaugkatheter, Flüssigkeitsentfernungskatheter und Rektalkatheter, welche in verschiedene Körperöffnungen, Organe oder Gewebe eingeführt werden und eine zeitlang darin belassen werden;
  • 5) Katheter wie etwa Dauernadeln, IVH-Katheter, Thermodilutionskatheter (temperatursenkende Katheter), angiografische Katheter, Katheter zur Erweiterung der Blutgefäße, Dilatoren bzw. Dehnsonden, oder Einleiter, welche in Blutgefäße eingeführt werden oder darin belassen werden und Führungsdrähte und Stillette für solche Katheter;
  • 6) Vorrichtungen zur Untersuchung und für die Therapie zur Insertion in verschiedene innere Organe sowie Kontaktlinsen, usw.;
  • 7) Stents sowie künstliche Blutgefäße, Luftröhren, Bronchialröhren, usw.; und
  • 8) Medizinische Vorrichtungen (z. B. Künstliche Herzen, Lungen und Nieren) für den Einsatz in extrakorporealen zirkulatorischen Behandlungen und damit verbundenen Kreisläufen.
  • Die folgenden Beispiele werden zum Zweck der weiteren Veranschaulichung der vorliegenden Erfindung bereitgestellt, sollen diese aber keinesfalls einschränken.
  • Beispiel 1
  • Triethylenglycol wurde tropfenweise zu Adipinsäuredichlorid bei 50ºC hinzugegeben; danach wurde Salzsäure durch Verdampfung über drei Stunden bei 50ºC abdestilliert. Methyethylketon wurde zu dem resultierenden Oligoester hinzugegeben und die Mischung wurde tropfenweise in eine Lösung, die Natriumhydroxid, 31%ges Wasserstoffperoxid, Dioctylphosphat und Wasser umfasste, hinzugegeben und die Reaktion wurde bei -5ºC über 20 Minuten durchgeführt. Das Reaktionsprodukt wurde wiederholtermaßen mit Wasser und Methanol gewaschen und anschließend getrocknet, um ein Polyperoxid (PPO) mit mehreren Peroxidgruppen in dem Molekül zu erhalten. Unter Einsatz des PPO als eine Polymerisationsinitiator wurde Glycidylmethacrylat (GMA) unter Vakuum und Rühren bei 80ºC über zwei Stunden mit Benzol als Lösungsmittel polymerisiert. Das Reaktionsprodukt wurde mit Diethylether erneut gefällt, um Poly-GMA mit Peroxidgruppen in dem Molekül zu erhalten. Unter Verwendung des Poly-GMA als einem Polymerisationsinitiator wurde Dimethylacrylamid (DMAA) als ein hydrophiles Monomer in DMSO gelöst und einer Polymerisation bei 80ºC über 18 Stunden unterworfen, um ein Blockcopolymer mit Poly-GMA in reaktiven Domänen und Poly-DMAA in mit Wasser quellbaren hydrophilen Domänen zu erhalten. Die ¹H-NMR-Analyse zeigte, dass das Blockcopolymer aus DMAA und GMA mit einem molaren Verhältnis von 6,8 : 1 bestand.
  • Eine 10 Gew.-%ige Dimethylformamidlösung aus Polyurethan (PELLETHANE 65D von DuPont), das 1 Gew.-% eines Proteaseinhibitors enthielt, und Ethyl-p-(6- guanidinohexanoyl)-benzoatmethansulfonat wurden auf einen Poylurethankatheter mit einem äußeren Durchmesser von 5 Fr (5 · 0,33 mm) aufgetragen. Anschließend wurde eine 2%ige Acetonlösung eines Blockcopolymers, bestehend aus DMAA und GMA mit einem molaren Verhältnis von 6,8 : 1, über die Polyurethanschicht aufgeschichtet und eine Reaktion wurde bei 60ºC über 18 Stunden durchgeführt. Tropfen von physiologischer Salzlösung wurden auf der Oberfläche des Katheters platziert, welche mit den Fingern berührt wurden, um seine Gleitfähigkeit zu überprüfen. Die Oberfläche wurde als glitschige Oberfläche mit niedrigem Reibungswiderstand empfunden. Die Gleiteigenschaft der Oberfläche ging nicht verloren, selbst falls 20mal mit einer Fingerspitze unter Druckaufbringung heftig gerieben wurde.
  • Beispiel 2 und Vergleichsbeispiel 1
  • Ein Blockcopolymer aus DMAA und GMA (molares Verhältnis - 6,8 : 1), das gemäß Beispiel 1 hergestellt wurde, wurde mit einer Konzentration von 2 Gew.-% in Methylethylketon gelöst. Die resultierende Lösung wurde auf einen Katheter mit einem äußeren Durchmesser von 5 Fr aufgetragen und eine Reaktion wurde in einem Ofen bei 60ºC über acht Stunden durchgeführt. Der Katheter wurde in physiologische Salzlösung eingetaucht und mit den Fingern gerieben; er wurde, verglichen mit einem unbehandelten Katheter, als einer mit einer sehr glitschigen Oberfläche mit geringem Reibungswiderstand empfunden (Vergleichsbeispiel 1).
  • Der Katheter wurde dann in eine Lösung von niedermolekularem Heparin (500 Units/ml) über fünf Minuten eingetaucht und gefriergetrocknet. Dieser mit Heparin versehene Katheter des Beispiels 2 wurde in eine frische Probe von menschlichen Blut für fünf Minuten eingetaucht und es wurde herausgefunden, dass an der Oberfläche des Katheters kein Thrombus anhaftete.
  • Beispiel 3
  • Zwei Gewichtsteile eines Blockcopolymers des gleichen Typs, wie er in Beispiel 1 hergestellt wurde, (DMAA:GMA, molares Verhältnis = 10,1 : 1), und ein Gewichtsteil Pyridin wurden in 1,4-Dioxan gelöst. Ein Blatt (1 cm · 3 cm · 0,3 mm) Polyurethan (PELLETHANE 75D von Dow Chemical) wurde in die resultierende Lösung für 30 Sekunden eingetaucht. Es wurde beobachtet, dass das Blatt um 25% aufquoll. Das aufgequollene Blatt wurde bei 60ºC für 18 Stunden zur Reaktion gebracht und danach mit Wasser gewaschen, um eine Oberfläche auszubilden, die beim Benässen Gleiteigenschaften zeigt. Die Oberflächenanalyse mittels ATR-IR zeigte, dass an Stelle des Peaks für eine Epoxidgruppe, die vor der Beschichtungsoperation in der Probe vorhanden war, der Peak für eine Etherbindung vorhanden war, was das Vernetzen der Epoxidgruppen anzeigte.
  • Das so behandelte Blatt wurde in physiologische Salzlösung oder Wasser eingetaucht und es zeigte hervorragende Gleiteigenschaft. Zusätzlich wurde das Blatt für 1 Stunde zum Sieden gebracht und es zeigte den gleichen Grad an Gleiteigenschaft wie vor der Siedebehandlung; das Blatt wurde somit als eine Blatt mit hervorragender Beständigkeit verifiziert.
  • Anschließend wurde das Blatt in die wässrige Lösung, die niedermolekulares Heparin (500 Units/ml) umfasste, für fünf Minuten eingetaucht und dann wurde das Blatt gefriergetrocknet, um ein mit Heparin immobilisiertes Blatt auszubilden. Das so erhaltene mit Heparin immobilisierte Blatt wurde in frische menschliches Blut für 5 Minuten eingetaucht. Und die Anhaftung von Thrombosen auf dem Blatt konnte nicht beobachtet werden.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Ein geschlossener Reaktor wurde mit GMA (10 g) in gelöster Form in Dimethylsulfoxid (90 g) beladen. Nachdem Azobisisobutyronitril (0,05 g) als ein Initiator hinzugegeben wurde, wurde die Reaktion unter Vakuum bei 80ºC für 18 Stunden durchgeführt. Das Reaktionsprodukt wurde mit Diethylether (schlechtes Lösungsmittel) und Tetrahydroforan (gutes Lösungmittel) gereingt; und das gebildete Produkt wurde mittels NMR-TR als ein GMA-Homopolymer verifiziert. Ähnlich wurde DMAA (10 g), gelöst in Dimethylsulfoxid (90 g), polymerisiert und als Produkt wurde ein DMAA-Homopolymer gefunden.
  • Die zwei Polymersorten, jeweils in einer Menge von zwei Gewichtsteilen, wurden in 1,4-Dioxan gelöst und ein Blatt (1 cm · 3 cm · 0,3 mm) aus Polyurethan (PELLETHANE 75D von Dow Chemical) wurde in die resultierende Lösung für 30 Sekunden eingetaucht. Es wurde gefunden, dass das Blatt um 25% aufquoll. Das gequollene Blatt wurde bei 60ºC für 18 Stunden zur Reaktion gebracht und danach mit Wasser gewaschen, um eine Oberfläche auszubilden, die beim Benässen Gleiteigenschaft zeigt. Die Oberflächenanalyse mittels ATR-IR zeigte, dass an Stelle des Peaks für eine Epoxidgruppe, der vor der Beschichtungsoperation in der Probe vorhanden war, der Peak für eine Etherbindung vorhanden war, was die Vernetzung der Epoxidgruppen anzeigte.
  • Das so erhaltene Blatt wurde in physiologische Salzlösung oder Wasser eingetaucht und es zeigte hervorragende Gleiteigenschaft. Falls das Blatt einer Siedebehandlung für 1 Stunde unterworfen wurde, verlor es jedoch praktisch seine Gleiteigenschaft; es konnte somit verifiziert werden, dass das Blatt nur eine geringe Beständigkeit aufwies.
  • Beispiel 4
  • Zwei Gewichtsteile eines Blockcopolymers vom gleichen Typ wie das in Beispiel 1 hergestellte und ein Teil Pyridin wurden in Tetrahydrofuran gelöst und ein Blatt (1 cm · 3 cm · 0,3 mm) aus einem Ethylen/Vinylacetat-Copolymer (EVATATE von Sumitomo Chemical Co., Ltd.) wurde für 1 Minute eingetaucht. Es wurde gefunden, dass das Blatt um 15% aufquoll. Das gequollene Blatt wurde bei 60ºC für 18 Stunden Abreagieren gelassen und danach mit Wasser gewaschen, um eine Oberfläche auszubilden, die beim Benässen Gleiteigenschaft zeigte. Die Oberflächenanalyse mittels ATR-IR zeigte, dass an Stelle des Peaks für eine Epoxidgruppe, der in der Probe vor der Beschichtungsoperation vorhanden war, der Peak für eine Etherbindung vorhanden war, was die Vernetzung der Epoxidgruppen anzeigte.
  • Das so behandelte Blatt wurde in physiologische Salzlösung oder Wasser eingetaucht und es zeigte hervorragende Gleiteigenschaft. Zusätzlich wurde das Blatt einer Siedebehandlung für 1 Stunde unterworfen und zeigte dann den gleichen Grad an Gleiteigenschaft wie vor der Siedebehandlung; das Blatt wurde somit als eines mit hervorragender Beständigkeit verifiziert.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Eine Lösung von zwei Polymeren wurde wie in Vergleichsbeispiel 2 hergestellt und ein EVATATE-Blatt (1 cm · 3 cm · 0,3 mm) wurde für 1 Minute in die Lösung eingetaucht. Es wurde gefunden, dass das Blatt um 15% aufquoll. Das gequollene Blatt wurde bei 60ºC für 18 Stunden Abreagieren gelassen und danach mit Wasser gewaschen, um eine Oberfläche auszubilden, welche beim Benässen Gleiteigenschaft zeigte. Die Oberflächenanalyse mittels ATR-IR zeigte, dass an Stelle des Peaks für eine Epoxidgruppe, der vor der Beschichtungsbehandlung in der Probe vorhanden war, der Peak für eine Etherbindung vorhanden war, was die Vernetzung der Epoxidgruppen zeigte.
  • Das so behandelte Blatt wurde in physiologischer Salzlösung oder Wasser eingetaucht und es zeigte hervorragende Gleiteigenschaft. Falls das Blatt jedoch einer Siedebehandlung für 1 Stunde unterworfen wurde, verlor es praktisch seine Gleiteigenschaft; das Blatt wurde somit als eines mit nur einer geringen Beständigkeit verifiziert.
  • Beispiel 5
  • Ein geschlossener Reaktor wurde mit DMAA (10 g), Jodessigsäure (Kettentransfermittel; 1 g) und t-Butylperoctoat (Initiator; 0,05 g) beladen und die Reaktion wurde unter Vakuum bei 80ºC für 8 Stunden durchgeführt, um ein Polymer (1) zu erzeugen, welches nachstehend identifiziert wurde. 5 Gramm diese Polymers (1) und 1 Gramm GMA wurden in 90 Gramm Benzol gelöst und in einer Stickstoffatmosphäre bei 60ºC für 8 Stunden in Gegenwart einer kleinen Menge eines Hydrochinons zur Reaktion gebracht. Das Reaktionsprodukt wurde mit Diethylether (schlechtes Lösungsmittel) und Tetrahydrofuran (gutes Lösungsmittel) gereinigt, um ein Polymer (2) zu erzeugen, welches ebenso nachstehend identifiziext wird. Mittels NMR wurde das Produkt als ein Produkt verifiziert welches eine makromonomere Struktur des gleichen Typs wie es Polymer (2) innehat, besitzt.
  • Zwei Gewichtsteile des Polymers (2) und 0,01 Gewichtsteile Azobisisobutyronitril wurden in Chloroform gelöst und ein Blatt (1 cm · 3 cm · 0,3 mm) aus einem Ethylen/Vinylchlorid- Copolymer (RYURON E von Tosoh Corporation) wurde in die resultierende Lösung für 30 Sekunden eingetaucht. Es wurde gefunden, dass das Blatt um 19% aufquoll. Das aufgequollene Blatt wurde bei 60ºC für 18 Stunden zur Reaktion gebracht und danach mit Wasser gewaschen, um eine Oberfläche auszubilden, die beim Benässen Gleiteigenschaft zeigte. Die Oberflächenanalyse mittels ATR-IR zeigte, dass die Kohlenstoff-Kohlenstoff-Doppelbindungen, die vor der Beschichtungsoperation in der Probe vorhanden waren, nicht mehr auftraten, was die Ausbildung eines Polymers anzeigte.
  • Das so behandelte Blatt wurde in physiologischer Salzlösung oder Wasser eingetaucht und es zeigte hervorragende Gleiteigenschaft. Zusätzlich wurde das Blatt einer Siedebehandlung für 1 Stunde unterworfen und es zeigte immer noch den gleichen Grad an Gleiteigenschaft wie vor der Siedebehandlung; das Blatt wurde somit als eines mit einer hervorragenden Beständigkeit verifiziert.
  • Anschließend wurde das Blatt, in die wässrige Lösung, die niedermolekulares Heparin (500 Units/ml) umfasste, für 5 Minuten eingetaucht und dann wurde das Blatt gefriergetrocknet, um ein mit Heparin immobilisiertes Blatt zu erhalten. Das so erhaltene mit Heparin immobilisierte Blatt wurde in frisches menschliches Blut für 5 Minuten eingetaucht und die Haftung von Thrombosen auf dem Blatt konnte nicht beobachtet werden.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Zwei Polymere von dem Typ, wie sie in Vergleichsbeispiel 2 hergestellt wurden, wurden in Chloroform gelöst. Ein Blatt (1 cm · 3 cm · 0,3 mm) aus einem Ethylen/Vinylchlorid- Copolymer (RYURON E von Tosho Corporation) wurde in die resultierende Lösung für 30 Sekunden eingetaucht. Es wurde gefunden, dass das Blatt um 19% aufquoll. Das gequollen Blatt wurde dann bei 60ºC für 18 Stunden zur Reaktion gebracht und wurde danach mit Wasser gewaschen, um eine Oberfläche auszubilden, die beim Benässen Gleiteigenschaft zeigte. Die Oberflächenanalyse mittels ATR-IR zeigte, dass an Stelle des Peaks für eine Epoxidgruppe, der vor der Beschichtungsbehandlung vorhanden war, der. Peak für eine Etherbindung vorhanden war, was die Vernetzung der Epoxidgruppen anzeigte.
  • Das so behandelte Blatt wurde in physiologische Salzlösung oder Wasser eingetaucht und es zeigte hervorragende Gleiteigenschaft. Falls das Blatt jedoch einer Siedebehandlung für 1 Stunde unterworfen wurde, war seine Gleiteigenschaft praktisch verloren; das Blatt war somit als eines mit nur einer geringen Beständigkeit verifiziert.
  • Beispiel 6
  • Ein geschlossener Reaktor wurde mit GMA (9,8 g), Maleinsäureanhydrid (14,2 g) und Azobisisobutyronitril (Initiator; 0,05 g), gelöst in Dimethylsulfoxid (90 g), beladen und die Reaktion wurde unter Vakuum bei 80ºC für 18 Stunden durchgeführt. Das Reakionsprodukt wurde mit Diethylether (schlechtes Lösungsmittel) und Tetrahydrofuran (gutes Lösungsmittel) gereinigt, um ein Polymer zu ergeben. Mittels NMR und IR wurde das Polymer als ein solches verifiziert, das Epoxidgruppen in dem Molekül enthält.
  • Zwei Gewichtsteile diese Polymers und ein Gewichtsteil Pyridin wurden in Tetrahydrofuran aufgelöst und ein Blatt (1 cm · 3 cm · 0,3 mm) aus einem Ethylen/Methylacrylat-Copolymer (ACRIFT von Sumitomo Chemical Co., Ltd.) wurde in die resultierende Lösung für 30 Sekunden eingetaucht. Es wurde. gefunden, dass das Blatt um 25% aufquoll. Das gequollene Blatt wurde bei 60ºC für 18 Stunden zur Reaktion gebracht. Nach der Reaktion wurde Maleinsäureanhydrid einer Ringöffnung in Ethanol in Gegenwart von Schwefelsäure als einem Katalysator unterworfen und eine Probe wurde mittels anschließendem alkalischen Waschen mit Natriumhydrogencarbonat in physiologischer Salzlösung hergestellt. Die Oberflächenanalyse mittels ATR-IR zeigte, dass an Stelle des Peaks für eine Epoxidgruppe, die vor der Beschichtungsbehandlung in der Probe vorhanden war, der Peak für eine Etherbindung vorhanden war, was das Vernetzen der Epoxidgruppen anzeigte.
  • Das so behandelte Blatt wurde in physiologische Salzlösung oder Wasser eingetaucht und es zeigte hervorragende Gleiteigenschaft. Zusätzlich wurde das Blatt einer Siedebehandlung für 1 Stunde unterworfen und es zeigte noch den gleichen Grad an Gleiteigenschaft wie vor der Siedebehandlung; das Blatt wurde deshalb als eines mit einer hervorragenden Beständigkeit verifiziert.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Ein Poly-GMA wurde als Vergleichsbeispiel 2 hergestellt. In einem separaten Schritt wurde ein geschlossener Reaktor mit monomerem Maleinsäureanhydrid (5 g) und Campherchinon (Fotosensibilisiermittel; 0,1 g), gelöst in Benzol (50 g), beladen. Nach UV-Bestrahlung wurde die Reaktion unter Vakuum bei 80ºC für 18 Stunden durchgeführt. Das Reaktionsprodukt wurde mit Diethylether (schlechtes Lösungsmittel) und Tetrahydrofuran (gutes Lösungsmittel) gereinigt, um ein Polymer zu ergeben, das beim Benässen Gleiteigenschaft zeigte. Mittels NMR und IR wurde das Polymer als ein Homopolymer der Maleinsäureanhydrid verifiziert.
  • Die zwei Polymere, jeweils in einer Menge von zwei Gewichtsprozent, wurden in Tetrahydrofuran aufgelöst und ein Blatt (1 cm · 3 cm · 0,3 mm) aus einem Ethylen/Methylmethacrylat-Copolymer (ACRIFT von Sumitomo Chemical Co., Ltd.) wurde in der resultierenden Lösung für 30 Sekunden eingetaucht. Es wurde gefunden, dass das Blatt um 25% aufquoll. Das gequollene Blatt wurde bei 60ºC für 18 Stunden zur Reaktion gebracht. Nach der Reaktion wurde Maleinsäureanhydrid einer Ringöffnung in Ehtanol in der Gegenwart von Schwefelsäure als einem Katalysator unterworfen und eine Probe wurde durch anschließendes alkalisches Waschen mit Natriumhydrogencarbonat in physiologischer Salzlösung hergestellt. Die Oberflächenanalyse mittels ATR-IR zeigte, dass an Stelle des Peaks für eine Epoxidgruppe, der in der Probe vor der Beschichtungsoperation vorhanden war, der Peak für eine Etherbindung vorhanden war, was die Vernetzung der Epoxidgruppen anzeigte.
  • Das so erhaltene Blatt wurde in physiologische Salzlösung oder Wasser eingetaucht und es zeigte hervorragende Gleiteigenschaft. Falls das Blatt einer Siedebehandlung für eine Stunde unterworfen wurde, war seine Gleiteigenschaft jedoch praktisch verloren; es wurde somit das Blatt als eines mit einer nur geringen Beständigkeit verifiziert.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Zwei Gewichtsteile eines Makromonomers, wie es in Beispiel 5 hergestellt wurde, und 0,01 Gewichtsteile Azobisisobutyronitril als einem Initiator wurden in Methanol gelöst und ein Blatt (1 cm · 3 cm · 0,3 mm) aus Ethylen- Vinylchlorid (RYURON E von Tosoh Corporation) wurde in die resultierende Lösung für 30 Sekunden eingetaucht. Es wurde herausgefunden, dass das Blatt um 0,5% aufquoll. Das gequollene Blatt wurde bei 60ºC für 18 Stunden zur Reaktion gebracht. Nach der Reaktion wurde das Blatt mit Wasser gewaschen. Die anfänglich gezeigte Gleiteigenschaft sank mit fortschreitendem Waschen. Es wurde somit gefunden, dass das Blatt nur eine geringe Beständigkeit aufwies.
  • Vergleichsbeispiel 7
  • Zwei Gewichtsteile eines Polymers, wie es in Beispiel 6 hergestellt wurde, und 1 Gewichtsteil Pyridin als ein Katalysator wurden in Methanol gelöst und ein Blatt (1 cm · 3 cm · 0,3 mm) aus einem Ethylen/Methylmethacrylat-Copolymer (ACRIFT von Sumitomo Chemical Co., Ltd.) wurde in die resultierende Lösung für 30 Sekunden eingetaucht. Es wurde gefunden, dass das Blatt um 0,8% aufquoll. Das gequollene Blatt wurde bei 60ºC für 18 Stunden zur Reaktion gebracht.
  • Nach der Reaktion wurde Maleinsäureanhydrid einer Ringöffnung in Ethanol in der Gegenwart von Schwefelsäure als einem Katalysator unterworfen und eine Probe wurde durch anschließendes alkalisches Waschen mit Natriumhydrogencarbon in physiologischer Salzlösung hergestellt. Die Probe zeige gleich nach dem alkalischen Waschen Gleiteigenschaft, aber mit fortschreitendem Waschen sank die Gleiteigenschaft, was die schlechte Beständigkeit des Blattes anzeigte.
  • Beispiel 7
  • Ein Blockcopolymer (B1) mit einem molaren Verhältnis von DMAA : GMA von 7,1 : 1 wurde wie in Beispiel 1 hergestellt. In ähnlicher Weise wurde ein Blockcopolymer (B2) durch Wiederholen der Prozedur aus Beispiel 1 hergestellt, außer dass GMA durch Hydroxyethylmethacrylat (HEMA) ersetzt wurde; B2 hatte ein molares Verhältnis DMAA : HEMA von 6,4 : 1.
  • Die Blockcopolymere (B1) und (B2) wurden jeweils mit 3% in THF (1 Gew.-% Pyridin enthaltend) gelöst. Die zwei Polymerlösungen wurden mit einem Gewichtsverhältnis von 1 : 1 vermischt. Ein Polyurethanschlauch mit einem äußeren Durchmesser von 5 Fr (1,65 mm) wurde in die gemischte Lösung eingetaucht, getrocknet und in einem Ofen bei 60ºC für 18 Stunden zur Reaktion gebracht. Der Schlauch wurde dann in physiologische Salzlösung eingetaucht und mit den Fingern gerieben; er wurde als glatt und verglichen, mit einem unbehandelten Schlauch, als ein Schlauch mit einer Oberfläche mit geringer Gleiteigenschaft empfunden.
  • Beispiel 8
  • Blockcopolymere (B1) und (B2), die in Beispiel 7 eingesetzt wurden, wurden jeweils zu 1 Gew.-% in Chloroform (1 Gew.-% Pyridin enthaltend) aufgelöst. Ein Blatt (200 um dick) aus einem Ethylen/Acrylatester/Maleinsäureanhydrid-Terpolymer (BONDINE TX 8030 von Sumika-CDF Kagaku K.K) wurde in die resultierende Lösung bei 25ºC für eine Minute eingetaucht, getrocknet und in einem Ofen bei 60ºC für 18 Stunden zur Präparation einer Probe zur Reaktion gebracht.
  • Das Probenblatt hatte eine Hydrogeloberflächenschicht, die beim Benässen glitschig wurde, um hervorragende Gleiteigenschaft zu zeigen. Die Oberflächengleiteigenschaft des Blattes wurde mit einem Testgerät mit dem in Fig. 1 gezeigten Aufbau ausgewertet.
  • Verfahren zum Testen der Oberflächengleiteigenschaft
  • Wie in Fig. 1 gezeigt ist, wurde in einer wässrigen Umgebung 1 innerhalb eines Wassertanks 15 ein zylindrisches Messinggewicht 2 mit einem Gewicht von 1 kg, auf dem ein Polyethylenblatt 3 auf der Kontaktfläche mit einem Testblatt 4 plaziert war, ruhig auf ein Testblatt 4, das an eine Kunststoffplatte in einer Schräge von 30º Grad anhaftete, plaziert; das Gewicht wurde mit 100 Wiederholungen mit einer Geschwindigkeit von 100 cm pro Minute über das Blatt über eine Länge von 1 cm entlang gleiten lassen und die resultierende Änderung des Reibungswiderstands wurde gemessen. Der letztendliche Reibungswiderstand, welcher nach 100 Gleitwegen auftrat, wurde zur Bestimmung eines Oberflächengleitindex berechnet. Die Änderung des Reibungswiderstands (Delta Reibungswiderstand) wurde durch die folgende Gleichung (A) zur Bestimmung eines Dauerschlüpfrigkeitsindex berechnet:
  • Δ Reibungswiderstand = (Letztendlicher Reibungswiderstand) - (Anfänglicher Reibungswiderstand) (A)
  • Die Ergebnisse lagen bei 74 gf für den letztendlichen Reibungswiderstand und bei nicht mehr als 10 gf für das Delta- Reibungswiderstand; Somit zeigte das in Beispiel 8 hergestellte Probeblatt eine stetige niedrige Reibungswiderstandseigenschaft, selbst nach 100 Gleitwegen. Die Oberfläche des Blattes und ein Querschnitt davon wurden unter einem Rasterelektronenmikroskop (JSM 840 von JEOL, Ltd.) untersucht; da keine Änderungen als Folge des Gleittests auftraten, wurde die Oberflächengleitschicht derart verifiziert, dass sie feste an die Blattmatrix ohne Abtrennung gebunden war.
  • Vergleichsbeispiel 8 und 9
  • Das unbehandelte Blatt aus Beispiel 7 (Vergleichsbeispiel 8) und ein Blatt, das mit einer THF-Lösung, in der nur das Blockcopolymer (B2) des Beispiels 7 gelöst war (Vergleichsbeispiel 9), wurden wie in Beispiel 8 zur Bestimmung des Reibungswiderstands getestet. Das Blatt des Vergleichsbeispiels 8 hatte keine wirksame Gleitoberfläche (anfänglicher Reibungswiderstand: 250 gf; Delta Reibungswiderstand: 15 gf); das Blatt des Vergleichsbeispiels 9 hatte eine Oberflächengleitschicht, die keinen dauerhaften Effekt zeigte (anfänglicher Reibungswiderstand: 92 gf; Delta Reibungswiderstand: 110 gf).
  • Beispiel 9
  • Eine 10 gewichtsprozentige Dimethylformamidlösung aus Polyurethan (PELLETHANE 65D von DuPont), die 1 Gewichtsprozent eines Proteaseinhibitors, Ethyl-p-(6-guanidinohexanoyl)- benzoatmethansulfonat, enthielt, wurde auf einem Polyurethankatheter mit einem äußeren Durchmesse r von 5 Fr aufgetragen, um eine thrombolytische Oberfläche herzustellen, welche die Aktivierung des Blutkoagulationssystems mittels Inhibierung von Thrombin und anderen Coagulationsfaktoren nicht unterdrücken kann, aber auch die Blättchenaggregation unterdrückt. Anschließend wurde der Katheter in eine gemischte Lösung der Blockcopolymere (B1) und (B2) wie in Beispiel 7 eingetaucht, getrocknet und bei 60ºC für 18 Stunden zur Reaktion gebracht, um einen Katheter mit einer Gleitoberfläche herzustellen. Wassertropfen wurden auf der Oberfläche des Katheters platziert, um seine Gleiteigenschaft auszuwerten; er wurde als glitschig und mit einer Oberfläche mit niedriger Reibung empfunden. Die Gleiteigenschaft der Oberfläche war nicht gleichmäßig, selbst falls er 20mal unter Druckanwendung mit einer Fingerspitze heftig gerieben wurde.
  • Um seine thrombolytische Wirkung zu testen wurde der Katheter auf eine Länge von 30 cm geschnitten und die Spitze wurde in eine frische Probe menschlichen Blutes eingetaucht. Nach fünf Minuten Eintauchzeit wurde die Oberfläche des Katheters untersucht und keine. Blutgerinselbildung trat auf. Jedoch wurden Blutgerinsel gefunden, die an die Oberfläche eines unbehandelten Polyurethankatheters anhafteten (Kontrolle).
  • Beispiel 10
  • Ein Führungsdraht wurde hergestellt, welcher mit einem Harz beschichtet war, dass Wolfram in Polyurethan (TECOFLEX EG-100 A-V von Thermedix Inc.) als einen Sensibilisator in einer Menge von 50 Gew.-% inkorporiert hatte. Ein Blockcopolymer, bestehend aus DMAA und GMA mit einem molaren Verhältnis von 6,8 : 1, wie in Beispiel 1, und ein statistisches Copolymer aus Methacrylsäure und 2-Methacryloyloxyethylphosphorylcholin (molares Verhältnis = 1 : 4) wurden mit entsprechenden Konzentrationen von 2 Gew.-% bzw. 1 Gew.-% in THF (1 Gew.-% Pyridin enthaltend) gelöst. Der Führungsdraht wurde in die resultierende Polymerlösung bei 25ºC für 30 Sekunden eingetaucht, getrocknet und in einem Ofen bei 60ºC für 40 Stunden zur Reaktion gebracht. Der behandelte Leitungsdraht wurde in physiologische Salzlösung eingetaucht und mit den Fingern gerieben; er wurde, im Vergleich zu einem unbehandelten Leitungsdraht, als ein Draht mit einer glitschigen Oberfläche mit niedrigem Reibungswiderstand verifiziert. Der behandelte Leitungsdraht wurde ebenso in eine frische Probe menschlichen Blutes für fünf Minuten eingetaucht, aber keine Blutgerinnung, die an den Leitungsdraht anhaftete, wurde gefunden.
  • Beispiel 11
  • Ein Blockcopolymer, bestehend aus DMAA und GMA in einem molaren Verhältnis von 6,8 : 1, wie in Beispiel 1, und Polyethylenimin (Molekulargewicht = 4000) wurden mit entsprechenden Konzentrationen von 2 Gew.-% und 0,5 Gew.-% in THF (1 Gew.-% Pyridin enthaltend) gelöst. Ein wie in Beispiel 10 hergestellter Führungsdraht wurde in die resultierende Polymerlösung bei 25ºC für 30 Sekunden eingetaucht, getrocknet und in einem Ofen bei 60ºC für 40 Stunden zur Reaktion gebracht. Anschließend wurde der Führungsdraht in eine Phosphatpufferlösung, die 0,2 Gewichtsprozent Heparin enthielt, für zwei Minuten eingetaucht, mit Wasser gewaschen und getrocknet, um eine mit Heparin versehene Oberfläche herzustellen. Der so behandelte Führungsdraht wies kein Blutgerinsel auf, das an die Oberfläche anhaftete, selbst falls er in eine frische Probe menschlichen Blutes für 5 Minuten eingetaucht wurde.
  • Beispiel 12
  • Eine Polyurethanröhre, wie sie im Beispiel 7 eingesetzt wurde, wurde für 30 Sekunden in eine 2 Gew.-% tige Lösung des DMAA/GMA-Blockcopolymers aus Beispiel 7 (DMAA : GMA, molares Verhältnis = 7,1 : 1) in Methylchlorid (1 Gew.-% Pyridin enthaltend) eingetaucht und bei 60ºC für 2 Minuten getrocknet. Anschließend wurde die Polyurethanröhre in eine 2 Gew.-%ige Lösung eines Blockcopolymers aus 2-Acrylamid-2- Methylpropansulfonsäure (AMPS) und Acrylsäure (AA) mit einem molaren Verhältnis 5 : 1 in Wasser (1 Gewichtsprozent Pyridin enthaltend) eingetaucht, getrocknet und bei 60ºC für 18 Stunden zur Reaktion gebracht. Die so behandelte Röhre wurde in physiologische Salzlösung eingetaucht und mit den Fingern gerieben; die Oberfläche wurde, verglichen mit einer unbehandelten Röhre, als glitschig und mit einem niedrigen Reibungswiderstand empfunden. Die behandelte Röhre wurde ebenso in eine frische Probe menschlichen Blutes für 5 Minuten eingetaucht, aber es wurde kein Blutgerinsel gefunden, das an der Röhre anhaftete.
  • Beispiel 13
  • Zwei Gewichtsteile eines DMAA/GMA-Blockcopolymers, wie es in Beispiel 1 hergestellt wurde, (DMAA : GMA, molares Verhältnis - 10,1 : 1), 0,5 Gewichtsteile eines Ethylen/Acrylatester/Maleinsäureanhydrid-Terpolymers (BONDINE AX8390 von Sumika-CDF Kagaku K. K.) und ein Gewichtsteil Pyridin wurden in Chloroform gelöst. Ein BONDINE-AX8390-Blatt wurde in die resultierende Chloroformlösung für 1 Minute zur Ausbildung einer Beschichtung aus Polymeren eingetaucht. Die Beschichtung wurde dann bei 60ºC für 18 Stunden zur Reaktion gebracht. Nach der Reaktion wurde das Blatt mit Wasser gewaschen, um eine Probe herzustellen.
  • Das Probeblatt wurde in physiologische Salzlösung oder Wasser eingetaucht und es zeigte hervorragende Gleiteigenschaft. Zusätzlich wurde das Blatt einer Siedebehandlung für 1 Stunde unterworfen und es zeigte immer noch den gleichen Grad an Gleiteigenschaft wie vor der Siedebehandlung; das Blatt wurde somit als eines mit einer hervorragenden Beständigkeit verifiziert.
  • Anschließend wurde das Blatt in die wässrige Lösung, die niedermolekulares Heparin (500 Units/ml) umfasste, für 5 Minuten eingetaucht, dann wurde das Blatt gefriergetrocknet, um ein mit Heparin immobilisiertes Blatt auszubilden. Das so erhaltene mit Heparin immobilisierte Blatt wurde in frisches menschliches Blut für 5 Minuten eingetaucht und eine Anhaftung von jeglichen Thrombosen auf dem Blatt konnte nicht beobachtet werden.
  • Beispiel 14
  • Zwei Gewichtsteile eines Blockcopolymers, wie es in Beispiel 13 eingesetzt wurde, 0,5 Gewichtsteile eines Acrylatesters, welcher eine Komponente von BONDINE AX8390 war, und ein Gewichtsteil Pyridin wurden in Chloroform gelöst. Ein BONDINE- AX8390-Blatt wurde in die resultierende Chloroformlösung für 1 Minute zur Ausbildung einer Polymerbeschichtung eingetaucht, welche dann bei 60ºC für 18 Stunden zur Reaktion gebracht wurde. Nach der Reaktion wurde das Blatt mit Wasser gewaschen, um eine Probe herzustellen.
  • Das Probeblatt wurde in physiologische Salzlösung oder Wasser eingetaucht und es zeigte hervorragende Gleiteigenschaft. Zusätzlich wurde das Blatt einer Siedebehandlung für 1 Stunde unterworfen und es zeigte den gleichen Grad an Gleiteigenschaft wie vor der Siedebehandlung; das Blatt wurde somit als eines mit einer hervorragenden Beständigkeit verifiziert.
  • Beispiel 15
  • Zwei Gewichtsteile eines Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid- Copolymers (GANTREZ AN von G.A.F. Corporation) und 0,5 Gewichtsteile eines Ethylen/Acrylatester/Methacrylsäure- Terpolymers (NUCLEL AN 4213C von Mitsui-DuPont Co., Ltd.) wurde in Chloroform gelöst. Ein NUCLEL AN 4213C-Blatt wurde in die resultierende Lösung für 30 Sekunden zur Ausbildung einer Beschichtung aus Polymeren eingetaucht. Die Beschichtung wurde dann bei 60ºC für 18 Stunden zur Reaktion gebracht. Nach der Reaktion wurde das Maleinsäureanhydrid einer Ringöffnung in Ethanol in der Gegenwart von Schwefelsäure als einem Katalysator unterworfen, gefolgt von einem alkalischen Waschen mit Natriumhydrogencarbonat in physiologischer Salzlösung, um eine Probe herzustellen.
  • Das Probeblatt wurde in physiologischer Salzlösung oder Wasser eingetaucht und es zeigte hervorragende Gleiteigenschaft. Zusätzlich wurde das Blatt einer Siedebehandlung für 1 Stunde unterworfen und es zeigte den gleichen Grad an Gleiteigenschaft wie vor der Siedebehandlung das Blatt wurde somit als eines mit einer hervorragenden Beständigkeit verifiziert.
  • Vergleichsbeispiel 10
  • Zwei Gewichtsteile GANTREZ AN, welches das gleiche Polymer wie das in Beispiel 15 eingesetzte war, wurden in Chloroform gelöst. Ein Blatt aus NUCLEL AN4213C wurde in die resultierende Chloroformlösung für 30 Sekunden zur Ausbildung einer Beschichtung eingetaucht, welche bei 60ºC für 18 Stunden zur Reaktion gebracht wurde. Nach der Reaktion wurde das Maleinsäureanhydrid einer Ringöffnung in Ethanol in der Gegenwart von Schwefelsäure als einen Katalysator unterworfen, gefolgt von einem alkalischem Waschen mit Natriumhydrogencarbonat in physiologischer Salzlösung, um eine Probe herzustellen.
  • Das so behandelte Blatt wurde in physiologische Salzlösung oder Wasser eingetaucht und es zeigte hervorragende Gleiteigenschaft. Als das Blatt einer Siedebehandlung für 1 Stunde unterworfen wurde, verlor es jedoch praktisch seine Gleiteigenschaft; das Blatt wurde somit als eines mit einer nur geringen Beständigkeit verifiziert.
  • Beispiel 16
  • Ein geschlossener Reaktor wurde mit GMA (2,0 g), Maleinsäureanhydrid (8,0 g) und Azobisisobutyronitril (0,05 g), gelöst in Dimethylsulfoxid (90 g), beladen und eine Reaktion wurde unter Vakuum bei 80ºC für 18 Stunden durchgeführt. Das Reaktionsprodukt wurde mit Diethylether (schlechtes Lösungsmittel) und Tetrahydrofuran (gutes Lösungsmittel) gereinigt, um ein Polymer zu erhalten, das beim Benässen ausgezeichnete Gleiteigenschaft zeigte.
  • Zwei Gewichtsteile dieses Polymers, 0,5 Gewichtsteile Polyurethan (PELLETHANE von Dow Chemical) und 1 Gewichtsteil Pyridin wurden in Tetrahydrofuran gelöst. Ein Polyurethanblatt wurde in die resultierende Tetrahydrofuranlösung für 30 Sekunden zur Ausbildung einer Beschichtung von Polymeren eingetaucht. Die Beschichtung wurde dann bei 60ºC für 18 Stunden zur Reaktion gebracht. Nach der Reaktion wurde Maleinsäureanhydrid einer Ringöffnung in Ethanol in der Gegenwart von Schwefelsäure als einem Katalysator unterworfen, gefolgt von einem alkalischen Waschen mit Natriumhydrogencarbonat in physiologischer Salzlösung, um eine Probe herzustellen.
  • Das Probeblatt wurde in physiologischer Salzlösung oder Wasser eingetaucht und es zeigte hervorragende Gleiteigenschaft. Zusätzlich wurde das Blatt einer Siedebehandlung für 1 Stunde unterworfen und es zeigte noch den gleichen Grad an Gleiteigenschaft wie vor der Behandlung; das Blatt wurde somit als eines mit einer hervorragenden Beständigkeit verifiziert.
  • Beispiel 17
  • Ein Blockcopolymer vom gleichen Typ, wie er in Beispiel 13 eingesetzt wurde, ein Ethylen/Acrylatester/Maleinsäureanhydrid-Terpolymer (BONDINE AX8390 von Sumika-CDF Kagaku K. K.) und Pyridin wurden in Chloroform mit den nachstehend in Tabelle 1 gezeigten Konzentrationen gelöst, um zwei Chloroformlösungen herzustellen. Ein Blatt aus BONDINE AX8390 wurde in die Chloroformlösung 1 für eine Minute eingetaucht und die Beschichtung wurde bei 60ºC für 18 Stunden zur Reaktion gebracht. Danach wurde das Blatt in die Chloroformlösung 2 eingetaucht und ähnlich einer Reaktion unter Erwärmung unterworfen. Das Blatt wurde dann mit Wasser gewaschen, um eine Probe herzustellen.
  • Das Probeblatt wurde in physiologische Salzlösung oder Wasser eingetaucht und es zeigte hervorragende Gleiteigenschaft. Zusätzlich wurde das Blatt einer Siedebehandlung für 1 Stunde unterworfen und es zeigte noch den gleichen Grad an Gleiteigenschaft wie vor der Siedebehandlung. Das Blatt wurde somit als eines mit hervorragender Beständigkeit verifiziert. Tabelle 1
  • Beispiel 18
  • Ein Blockcopolymer vom gleichen Typ, wie es in Beispiel 17 eingesetzt wurde, ein Acrylatester, welcher eine Komponente von BONDINE AX8390 war, und Pyridin wurden in Chloroform mit den in der nachstehenden Tabelle 2 gezeigten Konzentrationen gelöst, um drei Chloroformlösungen herzustellen. Ein Blatt aus BONDINE AX8390 wurde in die Chloroformlösung 1 für 1 Minute eingetaucht und die Beschichtung wurde bei 60ºC für 18 Stunden zur Reaktion gebracht. Danach wurde das Blatt in die Chloroformlösung 2 eingetaucht und einer ähnlichen Reaktion unter Erwärmung unterworfen. Das Blatt wurde zusätzlich mit der Chloroformlösung 3 in einer ähnlichen Art und Weise behandelt. Das Blatt wurde dann mit Wasser gewaschen, um eine Probe herzustellen.
  • Das Probeblatt wurde in physiologische Salzlösung oder Wasser eingetaucht und es zeigte hervorragende Gleiteigenschaft. Zusätzlich wurde das Blatt einer Siedebehandlung für 1 Stunde unterworfen und es zeigte den gleichen Grad an Gleiteigenschaft wie vor der Siedebehandlung. Das Blatt wurde somit als eines mit einer hervorragenden Beständigkeit verifiziert. Tabelle 2
  • Beispiel 19
  • Ein Methylvinylether/Maleinsäureanhydrid-Copolymer (GANTREZ AN von G. A. F. Corporation) und ein Ethylen/Acrylatester/- Methylacrylsäure-Terpolymer (NUCLEL AN 4123C von Mitsui-DuPont Co., Ltd.) wurde in Chloroform mit den in der nachstehenden Tabelle 3 gezeigten Konzentrationen gelöst, um drei Chloroformlösungen herzustellen. Ein Blatt aus NUCLEL AN4213C wurde in die Chloroformlösung 1 für 1 Minute eingetaucht und die Beschichtung wurde bei 60ºC für 18 Stunden zur Reaktion gebracht. Danach wurde das Blatt in die Chloroformlösung 2 eingetaucht und einer ähnlichen Reaktion unter Erwärmung unterworfen. Das Blatt wurde zusätzlich mit der Chloroformlösung 3 in einer ähnlichen Art und Weise behandelt. Nach der Reaktion wurde die Maleinsäure einer Ringöffnung in Ethanol in der Gegenwart von Schwefelsäure als einem Katalysator unterworfen, gefolgt von einem alkalischem Waschen mit Natriumhydrogencarbonat in physiologischer Salzlösung, um eine Probe herzustellen.
  • Das Probeblatt wurde in die physiologische Salzlösung oder Wasser eingetaucht und es zeigte hervorragende Gleiteigenschaft. Zusätzlich wurde das Blatt einer Siedebehandlung für 1 Stunde unterworfen und es zeigte noch den gleichen Grad an Gleiteigenschaft wie vor der Siedebehandlung. Das Blatt wurde somit als eines mit hervorragender Beständigkeit verifiziert. Tabelle 3
  • Vergleichsbeispiel 11
  • GANTREZ AN, welches das gleiche Copolymer war, wie es in Beispiel 19 eingesetzt wurde, wurde in 1,5 Gewichtsteil Chloroform gelöst. Ein Blatt aus NUCLEL AN 4213C wurde in die resultierende Chloroformlösung für 30 Sekunden eingetaucht und die Beschichtung wurde bei 60ºC für 18 Stunden zur Reaktion gebracht. Diese Prozedur wurde weiter zweimal wiederholt. Nach der Reaktion wurde das Maleinsäureanhydrid einer Ringöffnung in Ethanol in der Gegenwart von Schwefelsäure als einen Katalysator unterworfen, gefolgt von einem alkalischen Waschen mit Natriumhydrogencarbonat in physiologischer Salzlösung, um eine Probe herzustellen. Das Probeblatt wurde in physiologische Salzlösung oder Wasser eingetaucht und es zeigte hervorragende Gleiteigenschaft. Falls das Blatt jedoch einer Siedebehandlung für 1 Stunde unterworfen wurde, verlor es jedoch praktisch seine Gleiteigenschaft; das Blatt wurde somit als eines mit einer nur geringen Beständigkeit verifiziert.
  • Beispiel 20
  • Ein wie in Beispiel 16 hergestelltes Copolymer und Polyurethan (PELLETHANE von Dow Chemical), sowie Pyridin wurden in Tetrahydrofuran mit den nachstehend in Tabelle 4 gezeigten Konzentrationen gelöst, um drei THF-Lösungen herzustellen. Ein Polyurethanblatt wurde in die THF-Lösung 1 für 30 Sekunden eingetaucht und die Beschichtung wurde bei 60ºC für 18 Stunden zur Reaktion gebracht. Danach wurde das Blatt in die THF-Lösung 2 eingetaucht und einer ähnlichen Reaktion unter Erwärmung unterworfen. Das Blatt wurde zusätzlich mit der THF- Lösung 3 in einer ähnlichen Art und Weise behandelt. Nach der Reaktion wurde das Maleinsäureanhydrid einer Ringöffnung in Ethanol in der Gegenwart von Schwefelsäure als einem Katalysator unterworfen, gefolgt von einem alkalischem Waschen mit Natriumhydrogencarbonat in physiologischer Salzlösung, um eine Probe herzustellen.
  • Das Probeblatt wurde in physiologische Salzlösung oder Wasser eingetaucht und es zeigte hervorragende Gleiteigenschaft. Zusätzlich wurde das Blatt einer Siedebehandlung für 1 Stunde unterworfen und es zeigte noch den gleichen Grad an Gleiteigenschaft wie vor der Siedebehandlung. Das Blatt wurde somit als eines mit hervorragender Beständigkeit verifiziert. Tabelle 4
  • Beispiel 21 (Herstellung der Matrix eines Katheterballons)
  • Ein modifiziertes Polyolefin (Polyethylen, das mit Acrylsäure modifiziert wurde, erhältlich unter der Marke "A221M" von Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd.) wurde in einer Röhre mit einem äußeren Durchmesser von 1,1 mm und einem inneren Durchmesser von 0,7 mm ausgestaltet. Die Röhre wurde zur Orientierung biaxial gezogen, um einen Ballon von der Gestalt und den Dimensionen, wie sie in Fig. 2 gezeigt sind, herzustellen. Genauer gesagt wurde die Röhre als erstes axial gestreckt, in eine Form mit einem Hohlraum in einer einem aufgeblähten Ballon entsprechenden Gestalt eingesetzt, und anschließend unter Druck radial in Ballongestalt aufgeblasen (d&sub1; = 0,6 mm, d&sub2; = 3 mm, d&sub3; = 1,5 mm; l&sub1; = 5 mm, l&sub2; = 5 mm, l&sub3; = 20 mm, l&sub4; = 4 mm).
  • (Synthese des wasserlöslichen oder mit Wasser quellbaren Polymers)
  • Die Prozedur aus Beispiel 1 wurde wiederholt, um ein Blockcopolymer, bestehend aus Dimethylacrylamid (DMAA) und Glycidylmethacrylat (GMA) mit einem molaren Verhältnis von 6 : 1 zu synthetisieren. (Herstellung des Katheterballons mit geschmierter Oberfläche)
  • Die separat hergestellte Ballonmatrix wurde in eine Chloroform/Toluol-Lösung (Gewichtsverhältnis von 1 : 1), die 1% modifiziertes Polyolefin (Ethylen/Acrylatester/Maleinsäureanhydrid-Terpolymer, erhältlich unter der Marke "BONDINE AX-8390" von Sumika-CDF Kagaku K. K.), 2% eines Blockcopolymers aus DMAA/GMA und 1% Pyridin enthielt, für eine Minute eingetaucht und in einem Ofen bei 60ºC für 18 Stunden getrocknet.
  • Anschließend wurde der Ballon in die wässrige Lösung, die niedermolekulares Heparin (500 Units/ml) enthielt, für 5 Minuten eingetaucht und dann wurde der Ballon gefriergetrocknet, um einen mit Heparin immobilisierten Ballon auszubilden. Der so erhaltene mit Heparin immobilisierte Ballon wurde in frisches menschliches Blut für fünf Minuten eingetaucht und die Adhäsion von jeglichen Thrombosen auf dem Ballon konnte nicht beobachtet werden.
  • (Verfahren zur Auswertung der Oberflächengleiteigenschaft) Die Oberflächengleiteigenschaft des Katheterballons wurde durch die folgenden Indices mittels der in den Fig. 4 und 5 gezeigten Testverfahren ausgewertet: Reibungswiderstand als ein Index der Ballonzugänglichkeit zu einem verengten Bereich eines Blutgefäßes (Zielstelle); Widerstand beim Herausziehen als ein Index der Ballonrückhaltung in dem verengten Bereich (Zielstelle); und Unterschied des Reibungswiderstands (Δ Reibungswiderstand) als ein Index der nachhaltigen Qualität der Oberflächengleiteigenschaft.
  • (1) Reibungswiderstand
  • 30 Gewichtsteile Polypropylen (HIPOLE F401 von Mitsui Petrochemical Industries, Ltd.) und 70 Gewichtsteile Polybuten (BYURON von Mitsui Petrochemical Industries, Ltd.) wurden in einem Doppelschraubenmischer geknetet und ein in Fig. 3 durch 6 gekennzeichneter Schaft wurde geschmolzen, welcher einen inneren Durchmesser von 0,85 mm und einen äußeren Durchmesser von 1,00 mm besaß. Der separat hergestellte Ballon 5 wurde mit der Spitze des Schafts verbunden, um dadurch einen Katheter 7 (15 = 15 mm) herzustellen. Dann wurde wie in Fig. 4 gezeigt ist eine Polyethylenröhre 11 mit einem inneren Durchmesser von 3. mm und einem äußeren Durchmesser von 5 mm in eine Schleife mit 1,5-facher Windung gewickelt und dieser Schleifenbereich der Röhre 11 wurde mit Wasser gefüllt, um einen Kanal 9 (h = 200 mm) auszubilden, der ein Blutgefäßsystem im lebenden Körper simuliert. Mit dem zurückgeklappten Ballon 5 wurde der Katheter 7 in den Kanal 9 eingeführt und in einer solchen Art und Weise eingesetzt, dass die Spitze des Ballons am endständigen Ende der Schleife angeordnet war. Das Ende des Schafts 6 wurde in die Ladezelle 10 eines Autograph (Modell AGS-100A von Shimadzu Corp.) gesetzt und der Ballon 5 wurde 100mal mit einem Hub von 10 mm in der Polyethylenröhre 11 hin und her bewegt. Der gleich nach dem Ende der 100 Gleitstrecken gemessene Widerstandswert wurde als der letztendliche Reibungswiderstand (gf) genommen. Das Ergebnis ist in Tabelle 5 gezeigt.
  • Messbedingungen
  • Ladezelle 5 kgf
  • Hublänge 10 mm
  • Hubgeschwindigkeit 100 mm/min
  • Anzahl der Hübe 100
  • Δ Reibungswiderstand
  • Das Delta des Reibungswiderstands wurde durch Gleichung (A) berechnet und das Ergebnis ist in Tabelle 5 gezeigt:
  • Δ Reibungswiderstand = (Letztendlicher Reibungswiderstand) - (Anfänglicher Reibungswiderstand) (A)
  • (2) Widerstand beim Herausziehen
  • Wie in Fig. 5 gezeigt ist, wurde ein Kanal 12 aus einer Polyethylenröhre 13 (innerer Durchmesser 3 mm; äußerer Durchmesser 5 mm) aufgebaut, wobei er in Wasser 1 in einem Wasserbehälter 15 eingetaucht war. Wie in (1) wurde der Katheter 7 mit dem zurückgeklappten Ballon 5 in den Kanal 12 eingeführt und Druck wurde in den Ballon gegeben, so dass er innerhalb des Kanals 12 festsaß. Das Ende des Schafts 6 wurde in die Ladezelle (nicht gezeigt) eines Autographen (Modell AGS-100A von Shimadzu Corp.) eingesetzt und ein maximaler Widerstand beim Herausziehen (gf) wurde gemessen. Das Ergebnis ist in Tabelle 5 gezeigt.
  • Messbedingungen
  • Ladezelle 5 kgf
  • Traversengeschwindigkeit (Crosshead speed) 10 mm/min
  • Ballonfülldruck 8 kg/cm²
  • Beispiel 22
  • Ein durch das gleiche Verfahren, wie es in Beispiel 21 eingesetzt wurde, behandelter Ballon wurde in eine THF-Lösung mit 2% DMAA/GMA-Blockcopolymer (6 : 1) und 1% Pyridin eingetaucht und in einem Ofen bei 60ºC für 18 Stunden getrocknet. Der so behandelte Ballon wurde durch das gleiche Verfahren wie in Beispiel 21 ausgewertet und die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt.
  • Beispiel 23
  • Die Matrix eines wie im Beispiel 21 hergestellten Ballons wurde in einer Toluol/Dimethylformamid-Lösung (Gewichtsverhältnis 4 : 1) mit einem modifizierten Polyolefin vom gleichen Typ wie es im Beispiel 12 verwendet wurde (BONDINE AX-8390; 2%), bei 50ºC für 2 Minuten eingetaucht und in einem Ofen bei 60ºC für 1 Stunde getrocknet. Anschließend wurde die Matrix in eine THF-Lösung mit 2% eines DMAA/GMA- Blockcopolymers, wie es in Beispiel 21 synthetisiert wurde, und 1% Pyridin für eine Minute eingetaucht und in einem Ofen bei 60ºC für 18 Stunden getrocknet. Der so behandelte Ballon wurde mit den gleichen Verfahren wie in Beispiel 21 ausgewertet und die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 12
  • Die Matrix eines wie in Beispiel 21 hergestellten Ballons wurde keiner Oberflächenbehandlung unterzogen, sondern sofort mit dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 21 ausgewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt.
  • Beispiel 24
  • Eine Röhre, die aus linearem Polyethlyen mit niedriger Dichte (ZF260-1 von Tosoh Corp.) hergestellt ist, wurde in einem Ballon wie in Beispiel 21 ausgestaltet und mittels Bestrahlung mit 30 Mrad Elektronenstrahlen (500kV) vernetzt. Die hergestellte Ballonmatrix wurde für eine Minute in eine Chloroform/Toluol-Lösung (Gewichtsverhältnis 1 : 1) mit 1% eines modifizierten Polyolefins (BONDINE AX-8390), wie es im Beispiel 21 verwendet wurde, 2% eines DMAA/GMA- Blockcopolymers, wie es in dem Beispiel 21 synthetisiert wurde, und 1% Pyridin eingetaucht und in einem Ofen bei 60ºC für 18 Stunden getrocknet. Der so behandelte Ballon wurde mit dem gleichen Verfahren wie in Beispiel 21 ausgewertet und die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt.
  • Beispiel 25
  • Eine wie in Beispiel 24 hergestellte Ballonmatrix wurde in eine Toluol/Dimethylformamid-Lösung (Gewichtsverhältnis 4 : 1) mit 2% des gleichen modifizierten Polyolefins, wie es in Beispiel 21 eingesetzt wurde, bei 50ºC für 2 Minuten eingetaucht und in einem Ofen bei 60ºC für 1 Stunde getrocknet. Anschließend wurde die Matrix in eine THF-Lösung mit 2% eines DMAA/GMA-Blockcopolymers, wie es in Beispiel 21 synthetisiert wurde, und 1% Pyridin eingetaucht und in einem Ofen bei 60ºC für 18 Stunden getrocknet. Der so erhaltene Ballon wurde durch die gleichen Verfahren wie in Beispiel 21 ausgewertet und die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt.
  • Vergleichsbeispiel 13
  • Eine wie in Beispiel 24 hergestellte Ballonmatrix wurde keiner Oberflächenbehandlung unterzogen, sondern sofort mittels des gleichen Verfahrens wie in Beispiel 21 ausgewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt. Tabelle 5

Claims (7)

1. Ein medizinisches Instrument mit Oberflächengleiteigenschaften im feuchten Zustand, umfassend eine Matrixoberfläche, die mit einer Oberflächengleitschicht beschichtet ist,
wobei die Oberflächengleitschicht ein Block- oder Pfropf-Copolymer mit einem hydrophilen Bereich und einem reaktiven Bereich umfasst, wobei der reaktive Bereich eine reaktive funktionelle Gruppe besitzt, ausgewählt aus der aus Epoxy-, Säurechlorid-, Aldehyd- und Isocyanatgruppen bestehenden Gruppe, und wobei der reaktive Bereich vernetzt ist, um die Gleitschicht unlöslich zu machen, und
wobei die Matrix aus einem Material hergestellt ist, welches keine funktionellen Gruppen besitzt, die mit den reaktiven funktionellen Gruppen der Gleitschicht reagieren.
2. Das medizinische Instrument gemäß Anspruch 1, wobei das molare Verhältnis der reaktiven Bereiche zu den hydrophilen Bereichen bei 1 : 5 - 1 : 50 liegt.
3. Das medizinische Instrument gemäß Anspruch 1, wobei die Oberflächengleitschicht ferner ein Polymer mit einer funktionellen Gruppe umfasst, die mit der reaktiven funktionellen Gruppe des reaktiven Bereichs reagieren kann.
4. Das medizinische Instrument gemäß Anspruch 1, wobei die Oberflächengleitschicht ferner eine Komponente des Polymers, aus dem die Matrix hergestellt ist, umfasst.
5. Das medizinische Instrument gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Oberflächengleitschicht ferner eine Schicht mit antithrombotischer Wirkung umfasst.
6. Das medizinische Instrument gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Oberflächengleitschicht durch Aufschichten des Block- oder Pfropf-Copolymers auf die Oberfläche des medizinischen Instruments und durch Erwärmen der Beschichtung zur Quervernetzung der funktionellen Gruppen auf 40ºC oder höher erzeugt ist.
7. Das medizinische Instrument gemäß Anspruch 3, wobei die funktionelle Gruppe, die mit der reaktiven funktionellen Gruppe reagieren kann, aus der aus Carboxyl-, Hydroxyl-, Amino-, Carbonsäureanhydrid- und Thiolgruppen bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
DE69530028T 1994-07-07 1995-07-07 Medizinische Instrumente mit Oberflächengleiteigenschaften in feuchtem Zustand Expired - Lifetime DE69530028T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP15586094A JP3462903B2 (ja) 1994-07-07 1994-07-07 湿潤時に表面が潤滑性を有する医療用具
JP6157715A JPH0819599A (ja) 1994-07-08 1994-07-08 湿潤時に表面が潤滑性を有する医療用具及びその製造方法
JP16425494A JP3522839B2 (ja) 1994-07-15 1994-07-15 湿潤時に表面が潤滑性を有する医療用具及びその製造方法
JP16550894A JP3599784B2 (ja) 1994-07-18 1994-07-18 湿潤時に表面が潤滑性を有する医療用具
JP17052994A JP3631781B2 (ja) 1994-07-22 1994-07-22 湿潤時に表面が潤滑性を有する医療用具

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69530028D1 DE69530028D1 (de) 2003-04-30
DE69530028T2 true DE69530028T2 (de) 2003-12-18

Family

ID=27528092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69530028T Expired - Lifetime DE69530028T2 (de) 1994-07-07 1995-07-07 Medizinische Instrumente mit Oberflächengleiteigenschaften in feuchtem Zustand

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5670558A (de)
EP (1) EP0693293B1 (de)
CA (1) CA2153466C (de)
DE (1) DE69530028T2 (de)

Families Citing this family (323)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5908656A (en) * 1995-08-09 1999-06-01 Terumo Kabushiki Kaisha Thermoformed medical device with lubricious modified polyethylene oxide layer
ES2188687T5 (es) 1996-04-26 2011-10-21 Schneider (Europe) Gmbh Cateter de intervención.
DE19630879A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-05 Hanno Lutz Prof Dr Baumann Verfahren zur Herstellung blutverträglicher Werkstoffe durch Oberflächenbeschichtung von synthetischen Polymeren mit wasserlöslichen Substanzen aus natürlichen oder modifizierten Oligo- und Polysacchariden über kovalente Bindungen
JP3362186B2 (ja) * 1996-08-09 2003-01-07 ニプロ株式会社 医療用具およびその製造方法
US5928206A (en) * 1996-10-18 1999-07-27 Mitsubishi Chemical Corporation Medical device
US5997517A (en) * 1997-01-27 1999-12-07 Sts Biopolymers, Inc. Bonding layers for medical device surface coatings
US6240616B1 (en) 1997-04-15 2001-06-05 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method of manufacturing a medicated porous metal prosthesis
US8172897B2 (en) 1997-04-15 2012-05-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polymer and metal composite implantable medical devices
US10028851B2 (en) 1997-04-15 2018-07-24 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coatings for controlling erosion of a substrate of an implantable medical device
JPH10295801A (ja) * 1997-04-25 1998-11-10 Nippon Zeon Co Ltd バルーンカテーテル
US5902631A (en) * 1997-06-03 1999-05-11 Wang; Lixiao Lubricity gradient for medical devices
US6221467B1 (en) 1997-06-03 2001-04-24 Scimed Life Systems, Inc. Coating gradient for lubricious coatings on balloon catheters
US6146771A (en) 1997-07-01 2000-11-14 Terumo Cardiovascular Systems Corporation Process for modifying surfaces using the reaction product of a water-insoluble polymer and a polyalkylene imine
US20020169493A1 (en) * 1997-07-10 2002-11-14 Widenhouse Christopher W. Anti-thrombogenic coatings for biomedical devices
US6221425B1 (en) 1998-01-30 2001-04-24 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Lubricious hydrophilic coating for an intracorporeal medical device
GB9806966D0 (en) * 1998-03-31 1998-06-03 Ppl Therapeutics Scotland Ltd Bioloically modified device
US6087415A (en) * 1998-06-11 2000-07-11 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Biomedical devices with hydrophilic coatings
US6500481B1 (en) 1998-06-11 2002-12-31 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Biomedical devices with amid-containing coatings
US6673053B2 (en) 1999-05-07 2004-01-06 Scimed Life Systems, Inc. Hydrophilic lubricity coating for medical devices comprising an antiblock agent
US6610035B2 (en) 1999-05-21 2003-08-26 Scimed Life Systems, Inc. Hydrophilic lubricity coating for medical devices comprising a hybrid top coat
US6176849B1 (en) 1999-05-21 2001-01-23 Scimed Life Systems, Inc. Hydrophilic lubricity coating for medical devices comprising a hydrophobic top coat
US6478814B2 (en) 1999-06-14 2002-11-12 Scimed Life Systems, Inc. Stent securement sleeves and optional coatings and methods of use
US6193686B1 (en) * 1999-06-30 2001-02-27 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Catheter with enhanced flexibility
US20070032853A1 (en) 2002-03-27 2007-02-08 Hossainy Syed F 40-O-(2-hydroxy)ethyl-rapamycin coated stent
US6749626B1 (en) 2000-03-31 2004-06-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Actinomycin D for the treatment of vascular disease
US7807211B2 (en) 1999-09-03 2010-10-05 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Thermal treatment of an implantable medical device
US20040029952A1 (en) * 1999-09-03 2004-02-12 Yung-Ming Chen Ethylene vinyl alcohol composition and coating
US6503954B1 (en) 2000-03-31 2003-01-07 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Biocompatible carrier containing actinomycin D and a method of forming the same
US6759054B2 (en) 1999-09-03 2004-07-06 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Ethylene vinyl alcohol composition and coating
US6503556B2 (en) * 2000-12-28 2003-01-07 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Methods of forming a coating for a prosthesis
US6713119B2 (en) 1999-09-03 2004-03-30 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Biocompatible coating for a prosthesis and a method of forming the same
US7682647B2 (en) * 1999-09-03 2010-03-23 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Thermal treatment of a drug eluting implantable medical device
US6790228B2 (en) 1999-12-23 2004-09-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coating for implantable devices and a method of forming the same
US6458867B1 (en) 1999-09-28 2002-10-01 Scimed Life Systems, Inc. Hydrophilic lubricant coatings for medical devices
US6478423B1 (en) 1999-10-12 2002-11-12 Johnson & Johnson Vison Care, Inc. Contact lens coating selection and manufacturing process
JP4185226B2 (ja) 1999-11-19 2008-11-26 テルモ株式会社 湿潤時に表面が潤滑性を発現する医療用具およびその製造方法
US6908624B2 (en) * 1999-12-23 2005-06-21 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coating for implantable devices and a method of forming the same
US20010007083A1 (en) * 1999-12-29 2001-07-05 Roorda Wouter E. Device and active component for inhibiting formation of thrombus-inflammatory cell matrix
US6818247B1 (en) 2000-03-31 2004-11-16 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Ethylene vinyl alcohol-dimethyl acetamide composition and a method of coating a stent
US7875283B2 (en) 2000-04-13 2011-01-25 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Biodegradable polymers for use with implantable medical devices
US8109994B2 (en) * 2003-01-10 2012-02-07 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Biodegradable drug delivery material for stent
US6527801B1 (en) 2000-04-13 2003-03-04 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Biodegradable drug delivery material for stent
US7682648B1 (en) 2000-05-31 2010-03-23 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Methods for forming polymeric coatings on stents
US6451373B1 (en) 2000-08-04 2002-09-17 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method of forming a therapeutic coating onto a surface of an implantable prosthesis
US6733520B2 (en) 2000-09-22 2004-05-11 Scimed Life Systems, Inc. Sandwich striped sleeve for stent delivery
US6554841B1 (en) 2000-09-22 2003-04-29 Scimed Life Systems, Inc. Striped sleeve for stent delivery
US6953560B1 (en) 2000-09-28 2005-10-11 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Barriers for polymer-coated implantable medical devices and methods for making the same
US6716444B1 (en) 2000-09-28 2004-04-06 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Barriers for polymer-coated implantable medical devices and methods for making the same
US7807210B1 (en) 2000-10-31 2010-10-05 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Hemocompatible polymers on hydrophobic porous polymers
US6833153B1 (en) 2000-10-31 2004-12-21 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Hemocompatible coatings on hydrophobic porous polymers
US6465587B1 (en) 2000-12-08 2002-10-15 Hercules Incorporated Polymeric fluid loss additives and method of use thereof
US6824559B2 (en) 2000-12-22 2004-11-30 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Ethylene-carboxyl copolymers as drug delivery matrices
US6540776B2 (en) 2000-12-28 2003-04-01 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Sheath for a prosthesis and methods of forming the same
US6663662B2 (en) 2000-12-28 2003-12-16 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Diffusion barrier layer for implantable devices
US7504125B1 (en) * 2001-04-27 2009-03-17 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. System and method for coating implantable devices
US20020087123A1 (en) * 2001-01-02 2002-07-04 Hossainy Syed F.A. Adhesion of heparin-containing coatings to blood-contacting surfaces of medical devices
US20020120333A1 (en) * 2001-01-31 2002-08-29 Keogh James R. Method for coating medical device surfaces
US6780424B2 (en) * 2001-03-30 2004-08-24 Charles David Claude Controlled morphologies in polymer drug for release of drugs from polymer films
US6764505B1 (en) 2001-04-12 2004-07-20 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Variable surface area stent
US6712845B2 (en) * 2001-04-24 2004-03-30 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coating for a stent and a method of forming the same
US6656506B1 (en) 2001-05-09 2003-12-02 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Microparticle coated medical device
WO2002090540A1 (en) * 2001-05-10 2002-11-14 The Salk Institute For Biological Studies Ethylene insensitive plants
US7651695B2 (en) 2001-05-18 2010-01-26 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Medicated stents for the treatment of vascular disease
US7862495B2 (en) 2001-05-31 2011-01-04 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Radiation or drug delivery source with activity gradient to minimize edge effects
US6743462B1 (en) * 2001-05-31 2004-06-01 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Apparatus and method for coating implantable devices
US7175873B1 (en) 2001-06-27 2007-02-13 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Rate limiting barriers for implantable devices and methods for fabrication thereof
US8741378B1 (en) 2001-06-27 2014-06-03 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Methods of coating an implantable device
US7247313B2 (en) * 2001-06-27 2007-07-24 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polyacrylates coatings for implantable medical devices
US6695920B1 (en) 2001-06-27 2004-02-24 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Mandrel for supporting a stent and a method of using the mandrel to coat a stent
US6656216B1 (en) 2001-06-29 2003-12-02 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Composite stent with regioselective material
US7246321B2 (en) * 2001-07-13 2007-07-17 Anoto Ab Editing data
US7682669B1 (en) 2001-07-30 2010-03-23 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Methods for covalently immobilizing anti-thrombogenic material into a coating on a medical device
US8303651B1 (en) 2001-09-07 2012-11-06 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polymeric coating for reducing the rate of release of a therapeutic substance from a stent
US7989018B2 (en) 2001-09-17 2011-08-02 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Fluid treatment of a polymeric coating on an implantable medical device
US7285304B1 (en) 2003-06-25 2007-10-23 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Fluid treatment of a polymeric coating on an implantable medical device
US6863683B2 (en) 2001-09-19 2005-03-08 Abbott Laboratoris Vascular Entities Limited Cold-molding process for loading a stent onto a stent delivery system
US7223282B1 (en) 2001-09-27 2007-05-29 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Remote activation of an implantable device
US6753071B1 (en) 2001-09-27 2004-06-22 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Rate-reducing membrane for release of an agent
US7585516B2 (en) 2001-11-12 2009-09-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coatings for drug delivery devices
US7175874B1 (en) 2001-11-30 2007-02-13 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Apparatus and method for coating implantable devices
US6663880B1 (en) 2001-11-30 2003-12-16 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Permeabilizing reagents to increase drug delivery and a method of local delivery
US6972024B1 (en) * 2001-12-21 2005-12-06 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method of treating vulnerable plaque
US6709514B1 (en) 2001-12-28 2004-03-23 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Rotary coating apparatus for coating implantable medical devices
JP3993773B2 (ja) * 2002-02-20 2007-10-17 株式会社日立製作所 ストレージサブシステム、記憶制御装置及びデータコピー方法
US6756449B2 (en) 2002-02-27 2004-06-29 Medtronic, Inc. AnB block copolymers containing poly (vinyl pyrrolidone) units, medical devices, and methods
US7022334B1 (en) 2002-03-20 2006-04-04 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Therapeutic composition and a method of coating implantable medical devices
US7919075B1 (en) * 2002-03-20 2011-04-05 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coatings for implantable medical devices
US7309468B2 (en) * 2002-05-13 2007-12-18 Becton, Dickinson And Company Protease inhibitor sample collection system
US7033602B1 (en) 2002-06-21 2006-04-25 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polycationic peptide coatings and methods of coating implantable medical devices
US7794743B2 (en) 2002-06-21 2010-09-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polycationic peptide coatings and methods of making the same
US7070798B1 (en) 2002-06-21 2006-07-04 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coatings for implantable medical devices incorporating chemically-bound polymers and oligomers of L-arginine
US7011842B1 (en) 2002-06-21 2006-03-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polycationic peptide coatings and methods of making the same
US8506617B1 (en) 2002-06-21 2013-08-13 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Micronized peptide coated stent
US7056523B1 (en) 2002-06-21 2006-06-06 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Implantable medical devices incorporating chemically conjugated polymers and oligomers of L-arginine
US7217426B1 (en) 2002-06-21 2007-05-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coatings containing polycationic peptides for cardiovascular therapy
US6994867B1 (en) 2002-06-21 2006-02-07 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Biocompatible carrier containing L-arginine
US7294329B1 (en) * 2002-07-18 2007-11-13 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Poly(vinyl acetal) coatings for implantable medical devices
US7622146B2 (en) * 2002-07-18 2009-11-24 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Rate limiting barriers for implantable devices and methods for fabrication thereof
US7363074B1 (en) * 2002-08-20 2008-04-22 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coatings comprising self-assembled molecular structures and a method of delivering a drug using the same
US7147627B2 (en) * 2002-08-21 2006-12-12 Hollister Incorporated Bowel management system
US20040044404A1 (en) * 2002-08-30 2004-03-04 Stucke Sean M. Retention coatings for delivery systems
US20040054104A1 (en) * 2002-09-05 2004-03-18 Pacetti Stephen D. Coatings for drug delivery devices comprising modified poly(ethylene-co-vinyl alcohol)
US7732535B2 (en) * 2002-09-05 2010-06-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coating for controlled release of drugs from implantable medical devices
US7201935B1 (en) 2002-09-17 2007-04-10 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Plasma-generated coatings for medical devices and methods for fabricating thereof
US7438722B1 (en) 2002-09-20 2008-10-21 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method for treatment of restenosis
JP2006500996A (ja) * 2002-09-26 2006-01-12 エンドバスキュラー デバイセス インコーポレイテッド 溶出性生体適合性移植可能医療器具を介してマイトマイシンを送達するための装置および方法
US7232573B1 (en) 2002-09-26 2007-06-19 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent coatings containing self-assembled monolayers
US8202530B2 (en) * 2002-09-27 2012-06-19 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Biocompatible coatings for stents
US7404979B1 (en) 2002-09-30 2008-07-29 Advanced Cardiovascular Systems Inc. Spin coating apparatus and a method for coating implantable devices
US8337937B2 (en) * 2002-09-30 2012-12-25 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Stent spin coating method
US7087263B2 (en) * 2002-10-09 2006-08-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Rare limiting barriers for implantable medical devices
JP2006502415A (ja) * 2002-10-10 2006-01-19 ベクトン・ディキンソン・アンド・カンパニー カスパーゼ阻害剤を有するサンプル収集システム
US6923754B2 (en) 2002-11-06 2005-08-02 Senorx, Inc. Vacuum device and method for treating tissue adjacent a body cavity
US8328710B2 (en) 2002-11-06 2012-12-11 Senorx, Inc. Temporary catheter for biopsy site tissue fixation
US6896965B1 (en) 2002-11-12 2005-05-24 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Rate limiting barriers for implantable devices
US7022372B1 (en) 2002-11-12 2006-04-04 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Compositions for coating implantable medical devices
US7169178B1 (en) 2002-11-12 2007-01-30 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent with drug coating
US8034361B2 (en) * 2002-11-12 2011-10-11 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent coatings incorporating nanoparticles
US6992127B2 (en) * 2002-11-25 2006-01-31 Ast Products, Inc. Polymeric coatings containing a pH buffer agent
US6982004B1 (en) 2002-11-26 2006-01-03 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Electrostatic loading of drugs on implantable medical devices
US7211150B1 (en) * 2002-12-09 2007-05-01 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Apparatus and method for coating and drying multiple stents
US7776926B1 (en) 2002-12-11 2010-08-17 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Biocompatible coating for implantable medical devices
US7758880B2 (en) 2002-12-11 2010-07-20 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Biocompatible polyacrylate compositions for medical applications
US7074276B1 (en) 2002-12-12 2006-07-11 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Clamp mandrel fixture and a method of using the same to minimize coating defects
US7758881B2 (en) 2004-06-30 2010-07-20 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Anti-proliferative and anti-inflammatory agent combination for treatment of vascular disorders with an implantable medical device
US20060002968A1 (en) 2004-06-30 2006-01-05 Gordon Stewart Anti-proliferative and anti-inflammatory agent combination for treatment of vascular disorders
US7094256B1 (en) 2002-12-16 2006-08-22 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coatings for implantable medical device containing polycationic peptides
US8435550B2 (en) 2002-12-16 2013-05-07 Abbot Cardiovascular Systems Inc. Anti-proliferative and anti-inflammatory agent combination for treatment of vascular disorders with an implantable medical device
US8715771B2 (en) * 2003-02-26 2014-05-06 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Coated stent and method of making the same
US7063884B2 (en) 2003-02-26 2006-06-20 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent coating
US7563483B2 (en) 2003-02-26 2009-07-21 Advanced Cardiovascular Systems Inc. Methods for fabricating a coating for implantable medical devices
US6926919B1 (en) * 2003-02-26 2005-08-09 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method for fabricating a coating for a medical device
US7255891B1 (en) * 2003-02-26 2007-08-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method for coating implantable medical devices
US7288609B1 (en) * 2003-03-04 2007-10-30 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coatings for drug delivery devices based on poly (orthoesters)
US7332227B2 (en) * 2003-03-14 2008-02-19 Becton, Dickinson And Company Non-volatile lubricant system for medical devices
US7563454B1 (en) * 2003-05-01 2009-07-21 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coatings for implantable medical devices
US8791171B2 (en) 2003-05-01 2014-07-29 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Biodegradable coatings for implantable medical devices
US7279174B2 (en) 2003-05-08 2007-10-09 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent coatings comprising hydrophilic additives
US7323209B1 (en) 2003-05-15 2008-01-29 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Apparatus and method for coating stents
US7186789B2 (en) 2003-06-11 2007-03-06 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Bioabsorbable, biobeneficial polyester polymers for use in drug eluting stent coatings
US7407507B2 (en) 2003-06-18 2008-08-05 Nipro Corporation Balloon catheter suited to kissing techniques
US20050118344A1 (en) 2003-12-01 2005-06-02 Pacetti Stephen D. Temperature controlled crimping
US7645504B1 (en) 2003-06-26 2010-01-12 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coatings for implantable medical devices comprising hydrophobic and hydrophilic polymers
US7875285B1 (en) 2003-07-15 2011-01-25 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Medicated coatings for implantable medical devices having controlled rate of release
US7056591B1 (en) * 2003-07-30 2006-06-06 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Hydrophobic biologically absorbable coatings for drug delivery devices and methods for fabricating the same
US7169404B2 (en) * 2003-07-30 2007-01-30 Advanced Cardiovasular Systems, Inc. Biologically absorbable coatings for implantable devices and methods for fabricating the same
US7645474B1 (en) 2003-07-31 2010-01-12 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method and system of purifying polymers for use with implantable medical devices
US7785512B1 (en) 2003-07-31 2010-08-31 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method and system of controlled temperature mixing and molding of polymers with active agents for implantable medical devices
US7431959B1 (en) * 2003-07-31 2008-10-07 Advanced Cardiovascular Systems Inc. Method and system for irradiation of a drug eluting implantable medical device
US7441513B1 (en) 2003-09-26 2008-10-28 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Plasma-generated coating apparatus for medical devices and a method of coating deposition
US7198675B2 (en) 2003-09-30 2007-04-03 Advanced Cardiovascular Systems Stent mandrel fixture and method for selectively coating surfaces of a stent
US7318932B2 (en) * 2003-09-30 2008-01-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coatings for drug delivery devices comprising hydrolitically stable adducts of poly(ethylene-co-vinyl alcohol) and methods for fabricating the same
US7704544B2 (en) * 2003-10-07 2010-04-27 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. System and method for coating a tubular implantable medical device
US7329413B1 (en) 2003-11-06 2008-02-12 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coatings for drug delivery devices having gradient of hydration and methods for fabricating thereof
US7261946B2 (en) * 2003-11-14 2007-08-28 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Block copolymers of acrylates and methacrylates with fluoroalkenes
US9114198B2 (en) 2003-11-19 2015-08-25 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Biologically beneficial coatings for implantable devices containing fluorinated polymers and methods for fabricating the same
US8192752B2 (en) 2003-11-21 2012-06-05 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coatings for implantable devices including biologically erodable polyesters and methods for fabricating the same
US7560492B1 (en) 2003-11-25 2009-07-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polysulfone block copolymers as drug-eluting coating material
US7807722B2 (en) * 2003-11-26 2010-10-05 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Biobeneficial coating compositions and methods of making and using thereof
US20050124965A1 (en) * 2003-12-08 2005-06-09 Becton, Dickinson And Company Phosphatase inhibitor sample collection system
US7220816B2 (en) 2003-12-16 2007-05-22 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Biologically absorbable coatings for implantable devices based on poly(ester amides) and methods for fabricating the same
US7435788B2 (en) 2003-12-19 2008-10-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Biobeneficial polyamide/polyethylene glycol polymers for use with drug eluting stents
US8309112B2 (en) * 2003-12-24 2012-11-13 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coatings for implantable medical devices comprising hydrophilic substances and methods for fabricating the same
US7534495B2 (en) * 2004-01-29 2009-05-19 Boston Scientific Scimed, Inc. Lubricious composition
US8685431B2 (en) 2004-03-16 2014-04-01 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Biologically absorbable coatings for implantable devices based on copolymers having ester bonds and methods for fabricating the same
US8551512B2 (en) 2004-03-22 2013-10-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polyethylene glycol/poly(butylene terephthalate) copolymer coated devices including EVEROLIMUS
US20050214339A1 (en) 2004-03-29 2005-09-29 Yiwen Tang Biologically degradable compositions for medical applications
US8778014B1 (en) 2004-03-31 2014-07-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coatings for preventing balloon damage to polymer coated stents
US7820732B2 (en) 2004-04-30 2010-10-26 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Methods for modulating thermal and mechanical properties of coatings on implantable devices
US8293890B2 (en) 2004-04-30 2012-10-23 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Hyaluronic acid based copolymers
US9561309B2 (en) 2004-05-27 2017-02-07 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Antifouling heparin coatings
US7563780B1 (en) 2004-06-18 2009-07-21 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Heparin prodrugs and drug delivery stents formed therefrom
US8568469B1 (en) 2004-06-28 2013-10-29 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent locking element and a method of securing a stent on a delivery system
US20050287184A1 (en) 2004-06-29 2005-12-29 Hossainy Syed F A Drug-delivery stent formulations for restenosis and vulnerable plaque
US8241554B1 (en) 2004-06-29 2012-08-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method of forming a stent pattern on a tube
US8747878B2 (en) 2006-04-28 2014-06-10 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method of fabricating an implantable medical device by controlling crystalline structure
US7971333B2 (en) 2006-05-30 2011-07-05 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Manufacturing process for polymetric stents
US8747879B2 (en) 2006-04-28 2014-06-10 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method of fabricating an implantable medical device to reduce chance of late inflammatory response
US7731890B2 (en) 2006-06-15 2010-06-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Methods of fabricating stents with enhanced fracture toughness
US8778256B1 (en) 2004-09-30 2014-07-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Deformation of a polymer tube in the fabrication of a medical article
US7494665B1 (en) 2004-07-30 2009-02-24 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polymers containing siloxane monomers
US8357391B2 (en) 2004-07-30 2013-01-22 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coatings for implantable devices comprising poly (hydroxy-alkanoates) and diacid linkages
US7311980B1 (en) 2004-08-02 2007-12-25 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polyactive/polylactic acid coatings for an implantable device
US9283099B2 (en) 2004-08-25 2016-03-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent-catheter assembly with a releasable connection for stent retention
US7648727B2 (en) 2004-08-26 2010-01-19 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Methods for manufacturing a coated stent-balloon assembly
US7244443B2 (en) 2004-08-31 2007-07-17 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polymers of fluorinated monomers and hydrophilic monomers
US7229471B2 (en) 2004-09-10 2007-06-12 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Compositions containing fast-leaching plasticizers for improved performance of medical devices
US8110211B2 (en) 2004-09-22 2012-02-07 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Medicated coatings for implantable medical devices including polyacrylates
US8173062B1 (en) 2004-09-30 2012-05-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Controlled deformation of a polymer tube in fabricating a medical article
US8043553B1 (en) 2004-09-30 2011-10-25 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Controlled deformation of a polymer tube with a restraining surface in fabricating a medical article
US7875233B2 (en) 2004-09-30 2011-01-25 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method of fabricating a biaxially oriented implantable medical device
US7166680B2 (en) 2004-10-06 2007-01-23 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Blends of poly(ester amide) polymers
US8603634B2 (en) 2004-10-27 2013-12-10 Abbott Cardiovascular Systems Inc. End-capped poly(ester amide) copolymers
US7390497B2 (en) 2004-10-29 2008-06-24 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Poly(ester amide) filler blends for modulation of coating properties
US7481835B1 (en) 2004-10-29 2009-01-27 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Encapsulated covered stent
US7662082B2 (en) 2004-11-05 2010-02-16 Theragenics Corporation Expandable brachytherapy device
US7214759B2 (en) 2004-11-24 2007-05-08 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Biologically absorbable coatings for implantable devices based on polyesters and methods for fabricating the same
US7588642B1 (en) 2004-11-29 2009-09-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Abluminal stent coating apparatus and method using a brush assembly
US8609123B2 (en) 2004-11-29 2013-12-17 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Derivatized poly(ester amide) as a biobeneficial coating
US7892592B1 (en) 2004-11-30 2011-02-22 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coating abluminal surfaces of stents and other implantable medical devices
US7604818B2 (en) 2004-12-22 2009-10-20 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polymers of fluorinated monomers and hydrocarbon monomers
US7419504B2 (en) 2004-12-27 2008-09-02 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Poly(ester amide) block copolymers
US8007775B2 (en) 2004-12-30 2011-08-30 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polymers containing poly(hydroxyalkanoates) and agents for use with medical articles and methods of fabricating the same
US7202325B2 (en) * 2005-01-14 2007-04-10 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Poly(hydroxyalkanoate-co-ester amides) and agents for use with medical articles
CA2599609C (en) * 2005-03-03 2013-08-13 Covidien Ag Medical treatment device and method for manufacturing the same
US8313826B2 (en) 2005-04-05 2012-11-20 Termo Kabushiki Kaisha Medical instruments
US7381048B2 (en) 2005-04-12 2008-06-03 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stents with profiles for gripping a balloon catheter and molds for fabricating stents
US7795467B1 (en) 2005-04-26 2010-09-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Bioabsorbable, biobeneficial polyurethanes for use in medical devices
US8778375B2 (en) * 2005-04-29 2014-07-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Amorphous poly(D,L-lactide) coating
US7637941B1 (en) 2005-05-11 2009-12-29 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Endothelial cell binding coatings for rapid encapsulation of bioerodable stents
CA2609198A1 (en) * 2005-06-02 2006-12-07 Surmodics, Inc. Hydrophilic polymeric coatings for medical articles
US7823533B2 (en) 2005-06-30 2010-11-02 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent fixture and method for reducing coating defects
US8021676B2 (en) 2005-07-08 2011-09-20 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Functionalized chemically inert polymers for coatings
US7785647B2 (en) 2005-07-25 2010-08-31 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Methods of providing antioxidants to a drug containing product
US7735449B1 (en) 2005-07-28 2010-06-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent fixture having rounded support structures and method for use thereof
US7658880B2 (en) 2005-07-29 2010-02-09 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polymeric stent polishing method and apparatus
US9248034B2 (en) 2005-08-23 2016-02-02 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Controlled disintegrating implantable medical devices
US20070078413A1 (en) * 2005-08-25 2007-04-05 Stenzel Eric B Medical device having a lubricant
JP2009515655A (ja) 2005-11-15 2009-04-16 ネオビスタ、インコーポレイテッド 眼内近接照射療法のための方法および装置
US7413539B2 (en) 2005-11-18 2008-08-19 Senorx, Inc. Treatment of a body cavity
US7465268B2 (en) 2005-11-18 2008-12-16 Senorx, Inc. Methods for asymmetrical irradiation of a body cavity
US8273006B2 (en) 2005-11-18 2012-09-25 Senorx, Inc. Tissue irradiation
US7976891B1 (en) 2005-12-16 2011-07-12 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Abluminal stent coating apparatus and method of using focused acoustic energy
US7591841B2 (en) 2005-12-16 2009-09-22 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Implantable devices for accelerated healing
US7638156B1 (en) 2005-12-19 2009-12-29 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Apparatus and method for selectively coating a medical article
US7867547B2 (en) 2005-12-19 2011-01-11 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Selectively coating luminal surfaces of stents
US20070156230A1 (en) 2006-01-04 2007-07-05 Dugan Stephen R Stents with radiopaque markers
US7951185B1 (en) 2006-01-06 2011-05-31 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Delivery of a stent at an elevated temperature
CA2641021C (en) * 2006-02-01 2015-07-07 Hollister Incorporated Methods of applying a hydrophilic coating to a substrate, and substrates having a hydrophilic coating
US20070196428A1 (en) 2006-02-17 2007-08-23 Thierry Glauser Nitric oxide generating medical devices
US7601383B2 (en) 2006-02-28 2009-10-13 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coating construct containing poly (vinyl alcohol)
US7713637B2 (en) 2006-03-03 2010-05-11 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coating containing PEGylated hyaluronic acid and a PEGylated non-hyaluronic acid polymer
US7964210B2 (en) 2006-03-31 2011-06-21 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Degradable polymeric implantable medical devices with a continuous phase and discrete phase
US8003156B2 (en) 2006-05-04 2011-08-23 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Rotatable support elements for stents
US8304012B2 (en) 2006-05-04 2012-11-06 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method for drying a stent
US7985441B1 (en) 2006-05-04 2011-07-26 Yiwen Tang Purification of polymers for coating applications
US7761968B2 (en) 2006-05-25 2010-07-27 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method of crimping a polymeric stent
US7951194B2 (en) 2006-05-26 2011-05-31 Abbott Cardiovascular Sysetms Inc. Bioabsorbable stent with radiopaque coating
US7775178B2 (en) 2006-05-26 2010-08-17 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent coating apparatus and method
US20130325107A1 (en) 2006-05-26 2013-12-05 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Stents With Radiopaque Markers
US7842737B2 (en) 2006-09-29 2010-11-30 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Polymer blend-bioceramic composite implantable medical devices
US7959940B2 (en) 2006-05-30 2011-06-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polymer-bioceramic composite implantable medical devices
US20070282434A1 (en) * 2006-05-30 2007-12-06 Yunbing Wang Copolymer-bioceramic composite implantable medical devices
US8343530B2 (en) 2006-05-30 2013-01-01 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Polymer-and polymer blend-bioceramic composite implantable medical devices
US9561351B2 (en) 2006-05-31 2017-02-07 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Drug delivery spiral coil construct
US8568764B2 (en) 2006-05-31 2013-10-29 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Methods of forming coating layers for medical devices utilizing flash vaporization
US8486135B2 (en) 2006-06-01 2013-07-16 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Implantable medical devices fabricated from branched polymers
US8034287B2 (en) 2006-06-01 2011-10-11 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Radiation sterilization of medical devices
US8703167B2 (en) 2006-06-05 2014-04-22 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coatings for implantable medical devices for controlled release of a hydrophilic drug and a hydrophobic drug
US8778376B2 (en) 2006-06-09 2014-07-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Copolymer comprising elastin pentapeptide block and hydrophilic block, and medical device and method of treating
US8603530B2 (en) 2006-06-14 2013-12-10 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Nanoshell therapy
US8114150B2 (en) 2006-06-14 2012-02-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. RGD peptide attached to bioabsorbable stents
US8048448B2 (en) 2006-06-15 2011-11-01 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Nanoshells for drug delivery
US8535372B1 (en) 2006-06-16 2013-09-17 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Bioabsorbable stent with prohealing layer
US8333000B2 (en) 2006-06-19 2012-12-18 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Methods for improving stent retention on a balloon catheter
US8017237B2 (en) 2006-06-23 2011-09-13 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Nanoshells on polymers
US9072820B2 (en) 2006-06-26 2015-07-07 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polymer composite stent with polymer particles
US8128688B2 (en) 2006-06-27 2012-03-06 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Carbon coating on an implantable device
US7794776B1 (en) 2006-06-29 2010-09-14 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Modification of polymer stents with radiation
US9265865B2 (en) * 2006-06-30 2016-02-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Stent having time-release indicator
US7740791B2 (en) 2006-06-30 2010-06-22 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Method of fabricating a stent with features by blow molding
US9028859B2 (en) 2006-07-07 2015-05-12 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Phase-separated block copolymer coatings for implantable medical devices
US7823263B2 (en) 2006-07-11 2010-11-02 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Method of removing stent islands from a stent
US7757543B2 (en) 2006-07-13 2010-07-20 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Radio frequency identification monitoring of stents
US7998404B2 (en) 2006-07-13 2011-08-16 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Reduced temperature sterilization of stents
US8685430B1 (en) 2006-07-14 2014-04-01 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Tailored aliphatic polyesters for stent coatings
US7794495B2 (en) 2006-07-17 2010-09-14 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Controlled degradation of stents
US7886419B2 (en) 2006-07-18 2011-02-15 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Stent crimping apparatus and method
US8016879B2 (en) 2006-08-01 2011-09-13 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Drug delivery after biodegradation of the stent scaffolding
US8703169B1 (en) 2006-08-15 2014-04-22 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Implantable device having a coating comprising carrageenan and a biostable polymer
US9173733B1 (en) 2006-08-21 2015-11-03 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Tracheobronchial implantable medical device and methods of use
US7923022B2 (en) 2006-09-13 2011-04-12 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Degradable polymeric implantable medical devices with continuous phase and discrete phase
US8099849B2 (en) 2006-12-13 2012-01-24 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Optimizing fracture toughness of polymeric stent
US8597673B2 (en) 2006-12-13 2013-12-03 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Coating of fast absorption or dissolution
US8287442B2 (en) 2007-03-12 2012-10-16 Senorx, Inc. Radiation catheter with multilayered balloon
US8740873B2 (en) * 2007-03-15 2014-06-03 Hologic, Inc. Soft body catheter with low friction lumen
US8262723B2 (en) 2007-04-09 2012-09-11 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Implantable medical devices fabricated from polymer blends with star-block copolymers
US8147769B1 (en) 2007-05-16 2012-04-03 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Stent and delivery system with reduced chemical degradation
US9056155B1 (en) 2007-05-29 2015-06-16 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Coatings having an elastic primer layer
US7829008B2 (en) 2007-05-30 2010-11-09 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Fabricating a stent from a blow molded tube
US7959857B2 (en) 2007-06-01 2011-06-14 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Radiation sterilization of medical devices
US8202528B2 (en) 2007-06-05 2012-06-19 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Implantable medical devices with elastomeric block copolymer coatings
US8293260B2 (en) 2007-06-05 2012-10-23 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Elastomeric copolymer coatings containing poly (tetramethyl carbonate) for implantable medical devices
US8425591B1 (en) 2007-06-11 2013-04-23 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Methods of forming polymer-bioceramic composite medical devices with bioceramic particles
US8048441B2 (en) 2007-06-25 2011-11-01 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Nanobead releasing medical devices
US8109904B1 (en) 2007-06-25 2012-02-07 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Drug delivery medical devices
US7901452B2 (en) 2007-06-27 2011-03-08 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Method to fabricate a stent having selected morphology to reduce restenosis
US7955381B1 (en) 2007-06-29 2011-06-07 Advanced Cardiovascular Systems, Inc. Polymer-bioceramic composite implantable medical device with different types of bioceramic particles
US8211489B2 (en) * 2007-12-19 2012-07-03 Abbott Cardiovascular Systems, Inc. Methods for applying an application material to an implantable device
US8361538B2 (en) 2007-12-19 2013-01-29 Abbott Laboratories Methods for applying an application material to an implantable device
US20090171049A1 (en) * 2007-12-27 2009-07-02 Linhardt Jeffrey G Segmented reactive block copolymers
US8378011B2 (en) * 2007-12-27 2013-02-19 Boston Scientific Scimed, Inc. Enhanced durability of hydrophilic coatings
US8360950B2 (en) 2008-01-24 2013-01-29 Senorx, Inc. Multilumen brachytherapy balloon catheter
CN102264403B (zh) 2009-01-28 2015-06-03 泰尔茂株式会社 湿润时表面具有润滑性的医疗用具
AU2010209003B2 (en) * 2009-01-28 2015-02-05 Terumo Kabushiki Kaisha Medical device having surface lubricity in wet state
US9579524B2 (en) 2009-02-11 2017-02-28 Hologic, Inc. Flexible multi-lumen brachytherapy device
US9248311B2 (en) 2009-02-11 2016-02-02 Hologic, Inc. System and method for modifying a flexibility of a brachythereapy catheter
US10207126B2 (en) 2009-05-11 2019-02-19 Cytyc Corporation Lumen visualization and identification system for multi-lumen balloon catheter
US8808353B2 (en) 2010-01-30 2014-08-19 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Crush recoverable polymer scaffolds having a low crossing profile
US8568471B2 (en) 2010-01-30 2013-10-29 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Crush recoverable polymer scaffolds
US8685433B2 (en) 2010-03-31 2014-04-01 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Absorbable coating for implantable device
CN101831132B (zh) * 2010-05-21 2011-09-21 中国科学院长春应用化学研究所 一种树脂组合物
CN102811749B (zh) 2010-06-16 2015-05-27 泰尔茂株式会社 医疗用具的制造方法
US8480227B2 (en) 2010-07-30 2013-07-09 Novartis Ag Silicone hydrogel lenses with water-rich surfaces
US9352172B2 (en) 2010-09-30 2016-05-31 Hologic, Inc. Using a guide member to facilitate brachytherapy device swap
US10342992B2 (en) 2011-01-06 2019-07-09 Hologic, Inc. Orienting a brachytherapy applicator
US8726483B2 (en) 2011-07-29 2014-05-20 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Methods for uniform crimping and deployment of a polymer scaffold
WO2013055746A1 (en) 2011-10-12 2013-04-18 Novartis Ag Method for making uv-absorbing ophthalmic lenses by coating
CA2861314C (en) 2012-01-18 2021-03-16 Surmodics, Inc. Lubricious medical device coating with low particulates
EP2932314B1 (de) 2012-12-17 2017-02-01 Novartis AG Verfahren zur herstellung von uv-licht-absorbierenden brillengläsern
JP6242864B2 (ja) * 2013-04-01 2017-12-06 テルモ株式会社 医療デバイスおよび医療デバイスの製造方法
SG11201603699SA (en) 2013-12-17 2016-07-28 Novartis Ag A silicone hydrogel lens with a crosslinked hydrophilic coating
HUE046948T2 (hu) 2014-08-26 2020-03-30 Novartis Ag Eljárás stabil bevonat felvitelére szilikon hidrogél kontaktlencsékre
US10124088B2 (en) 2014-09-29 2018-11-13 Surmodics, Inc. Lubricious medical device elements
AU2015351547B2 (en) 2014-11-26 2017-10-05 Terumo Kabushiki Kaisha Medical device, and method for producing medical device
US9999527B2 (en) 2015-02-11 2018-06-19 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Scaffolds having radiopaque markers
US9700443B2 (en) 2015-06-12 2017-07-11 Abbott Cardiovascular Systems Inc. Methods for attaching a radiopaque marker to a scaffold
MY184638A (en) 2015-12-15 2021-04-13 Alcon Inc Method for applying stable coating on silicone hydrogel contact lenses
US11174447B2 (en) 2015-12-29 2021-11-16 Surmodics, Inc. Lubricious coatings with surface salt groups
US10342898B2 (en) 2015-12-29 2019-07-09 Surmodics, Inc. Lubricious coatings with surface salt groups
JP7140769B2 (ja) * 2017-09-20 2022-09-21 テルモ株式会社 医療用具の製造方法
CN117492231A (zh) 2017-12-13 2024-02-02 爱尔康公司 周抛和月抛水梯度接触镜片
CA3096426A1 (en) 2018-04-12 2019-10-17 Rocket Science Health Corp. Intranasal drug delivery device, system, and process

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4119094A (en) * 1977-08-08 1978-10-10 Biosearch Medical Products Inc. Coated substrate having a low coefficient of friction hydrophilic coating and a method of making the same
US4100309A (en) * 1977-08-08 1978-07-11 Biosearch Medical Products, Inc. Coated substrate having a low coefficient of friction hydrophilic coating and a method of making the same
SE448544B (sv) * 1979-12-05 1987-03-02 Kendall & Co Vattenabsorberande komposition och anvendning derav som berare for ett lekemedel
US4373009A (en) 1981-05-18 1983-02-08 International Silicone Corporation Method of forming a hydrophilic coating on a substrate
US4487808A (en) * 1982-04-22 1984-12-11 Astra Meditec Aktiebolag Medical article having a hydrophilic coating
SE430695B (sv) * 1982-04-22 1983-12-05 Astra Meditec Ab Forfarande for framstellning av en hydrofil beleggning samt enligt forfarandet framstellda medicinska artiklar
SE430696B (sv) 1982-04-22 1983-12-05 Astra Meditec Ab Forfarande for framstellning av en hydrofil beleggning samt en enligt forfarandet framstelld medicinsk artikel
JPS60241448A (ja) * 1984-05-15 1985-11-30 鐘淵化学工業株式会社 医療用具の製法
EP0166998B1 (de) * 1984-06-04 1991-05-08 TERUMO KABUSHIKI KAISHA trading as TERUMO CORPORATION Medizinisches Werkzeug und Verfahren zur Herstellung
JPS60259269A (ja) 1984-06-04 1985-12-21 テルモ株式会社 医療用具およびその製造方法
GB8611838D0 (en) * 1986-05-15 1986-06-25 Yarsley Technical Centre Ltd Hydrophilic copolymers
KR900701332A (ko) 1988-08-09 1990-12-01 마에다 카쓰노스케 이활성의료재료 및 그 제조방법
US5091205A (en) * 1989-01-17 1992-02-25 Union Carbide Chemicals & Plastics Technology Corporation Hydrophilic lubricious coatings
US5135516A (en) * 1989-12-15 1992-08-04 Boston Scientific Corporation Lubricious antithrombogenic catheters, guidewires and coatings
CA2100970A1 (en) * 1991-12-18 1993-06-19 Paul J. Buscemi Lubricous polyer network
JP2804200B2 (ja) * 1992-03-13 1998-09-24 株式会社クリニカル・サプライ 湿潤時に潤滑性表面を有する医療用具及びその製造方法
CA2114697C (en) * 1993-02-08 2006-06-13 Kenichi Shimura Medical tool having lubricious surface in a wetted state and method for production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
EP0693293A1 (de) 1996-01-24
US5670558A (en) 1997-09-23
CA2153466A1 (en) 1996-01-08
DE69530028D1 (de) 2003-04-30
EP0693293B1 (de) 2003-03-26
CA2153466C (en) 2001-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69530028T2 (de) Medizinische Instrumente mit Oberflächengleiteigenschaften in feuchtem Zustand
DE69401366T2 (de) Medizinisches Werkzeug mit gleitfähiger Oberfläche in einem feuchten Medium und Verfahren zu seiner Herstellung
DE602004011243T2 (de) Gleitüberzug für medizinprodukt
DE69809420T2 (de) Hydrophile beschichtung und verfahren zu ihrer herstellung
DE69411903T2 (de) Gleitfähige katheter
EP1615677B1 (de) Beschichtung für biomedizinische artikel
DE69125481T2 (de) Bioverträgliche verschleissfeste beschichtete substrate
DE69322586T2 (de) Ballon für Dilatationskatheter
DE60018527T2 (de) Nassgleitfähiges medizinisches Gerät und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69905487T2 (de) Verfahren zur sterilisation von medizinischen geräten mit hydrophiler beschichtung
DE3741342C2 (de)
DE69831939T2 (de) Verbindungsschichten für oberflächenbeschichtungen medizinischer artikel
AU2014247580B2 (en) Medical device and method for producing medical device
DE69932034T2 (de) Hydrophile beschichtung für eine intracorporale medizinische vorrichtung
DE69823527T2 (de) Gradient für die schmiereigenschaft von medizinischen geräten
EP3225260B1 (de) Medizinisches instrument und verfahren zur herstellung davon
JPH07100744B2 (ja) 湿潤時に表面が潤滑性を有する医療用具およびその製造方法
JP3522839B2 (ja) 湿潤時に表面が潤滑性を有する医療用具及びその製造方法
JPH0819599A (ja) 湿潤時に表面が潤滑性を有する医療用具及びその製造方法
JP3599784B2 (ja) 湿潤時に表面が潤滑性を有する医療用具
JP3580843B2 (ja) 低摩擦性医療用具およびその製造方法
WO1999026683A1 (en) A medical instrument with a hydrophilic, low-friction coating
JPH10127755A (ja) 抗血栓性紫外線硬化樹脂組成物及びカテーテルチューブ
IE20030294U1 (en) Coating for biomedical devices