DE69529958T2 - Aminoalkyloxime, Verfahren zur dessen Herstellung, ihre Verwendung als Medikamente und Zwischenprodukte - Google Patents
Aminoalkyloxime, Verfahren zur dessen Herstellung, ihre Verwendung als Medikamente und Zwischenprodukte Download PDFInfo
- Publication number
- DE69529958T2 DE69529958T2 DE69529958T DE69529958T DE69529958T2 DE 69529958 T2 DE69529958 T2 DE 69529958T2 DE 69529958 T DE69529958 T DE 69529958T DE 69529958 T DE69529958 T DE 69529958T DE 69529958 T2 DE69529958 T2 DE 69529958T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- imidazolyl
- aminoethyl
- oxime
- formula
- butanone
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims abstract description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 9
- -1 Aminoalkyl oximes Chemical class 0.000 title claims description 29
- 239000003814 drug Substances 0.000 title claims description 6
- 229940079593 drug Drugs 0.000 title description 4
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 title description 3
- 208000021384 Obsessive-Compulsive disease Diseases 0.000 claims abstract description 5
- 208000020401 Depressive disease Diseases 0.000 claims abstract description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 37
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 26
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 18
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 11
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- AOLMWWVKMFDSBV-UHFFFAOYSA-N cyclopropyl-[4-(2-phenylimidazol-1-yl)phenyl]methanone Chemical compound C=1C=C(N2C(=NC=C2)C=2C=CC=CC=2)C=CC=1C(=O)C1CC1 AOLMWWVKMFDSBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 claims description 3
- 125000004191 (C1-C6) alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- CKYUMJKCVPUSTJ-UHFFFAOYSA-N 2-[(3-imidazol-1-yl-1-phenylpropylidene)amino]oxyethanamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=NOCCN)CCN1C=CN=C1 CKYUMJKCVPUSTJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- FJCUZUHRJREXCD-UHFFFAOYSA-N 2-[[1-(4-chlorophenyl)-3-imidazol-1-ylpropylidene]amino]oxyethanamine Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1C(=NOCCN)CCN1C=CN=C1 FJCUZUHRJREXCD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CSMSMUOAKSFBBR-UHFFFAOYSA-N 2-[[1-(4-chlorophenyl)-4-imidazol-1-ylbutylidene]amino]oxyethanamine Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1C(=NOCCN)CCCN1C=CN=C1 CSMSMUOAKSFBBR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- AVDNLGKPPOAWNP-UHFFFAOYSA-N 2-[[1-(4-fluorophenyl)-4-imidazol-1-ylbutylidene]amino]oxyethanamine Chemical compound C=1C=C(F)C=CC=1C(=NOCCN)CCCN1C=CN=C1 AVDNLGKPPOAWNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- PJQHGVRTVASOOW-UHFFFAOYSA-N 2-[[3-imidazol-1-yl-1-[4-(trifluoromethyl)phenyl]propylidene]amino]oxyethanamine Chemical compound C=1C=C(C(F)(F)F)C=CC=1C(=NOCCN)CCN1C=CN=C1 PJQHGVRTVASOOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 claims description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 2
- PCJQDQZDSPQRLX-LVEZLNDCSA-N (e)-but-2-enedioic acid;2-[[3-imidazol-1-yl-1-(4-methoxyphenyl)propylidene]amino]oxyethanamine Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O.OC(=O)\C=C\C(O)=O.C1=CC(OC)=CC=C1C(=NOCCN)CCN1C=NC=C1 PCJQDQZDSPQRLX-LVEZLNDCSA-N 0.000 claims 1
- RAAAZCROQIUCBY-UHFFFAOYSA-N 2-[(4-imidazol-1-yl-1-phenylbutylidene)amino]oxyethanamine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=NOCCN)CCCN1C=CN=C1 RAAAZCROQIUCBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- SKPWLUWMYXNINC-UHFFFAOYSA-N 2-[[1-(3,4-dichlorophenyl)-4-imidazol-1-ylbutylidene]amino]oxyethanamine Chemical compound C=1C=C(Cl)C(Cl)=CC=1C(=NOCCN)CCCN1C=CN=C1 SKPWLUWMYXNINC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- NRYFRODLTKKEPN-UHFFFAOYSA-N 2-[[1-(4-chlorophenyl)-3-(2-methylimidazol-1-yl)propylidene]amino]oxyethanamine Chemical compound CC1=NC=CN1CCC(=NOCCN)C1=CC=C(Cl)C=C1 NRYFRODLTKKEPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- ZXDLOZOWZLPYLL-UHFFFAOYSA-N 2-[[1-(4-fluorophenyl)-3-imidazol-1-ylpropylidene]amino]oxyethanamine Chemical compound C=1C=C(F)C=CC=1C(=NOCCN)CCN1C=CN=C1 ZXDLOZOWZLPYLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- CDRUMTKXDNCSBH-UHFFFAOYSA-N 2-[[1-(4-fluorophenyl)-4-(2-methylimidazol-1-yl)butylidene]amino]oxyethanamine Chemical compound CC1=NC=CN1CCCC(=NOCCN)C1=CC=C(F)C=C1 CDRUMTKXDNCSBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- NVARZRMIHFCAPY-UHFFFAOYSA-N 2-[[1-(4-methoxyphenyl)-3-(2-methylimidazol-1-yl)propylidene]amino]oxyethanamine Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C(=NOCCN)CCN1C(C)=NC=C1 NVARZRMIHFCAPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- LNUQXMLVXVZKJX-UHFFFAOYSA-N 2-[[3-(2-methylimidazol-1-yl)-1-phenylpropylidene]amino]oxyethanamine Chemical compound CC1=NC=CN1CCC(=NOCCN)C1=CC=CC=C1 LNUQXMLVXVZKJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- KXNSJFPZJPZIHB-UHFFFAOYSA-N 2-[[4-(2-methylimidazol-1-yl)-1-[4-(trifluoromethyl)phenyl]butylidene]amino]oxyethanamine Chemical compound CC1=NC=CN1CCCC(=NOCCN)C1=CC=C(C(F)(F)F)C=C1 KXNSJFPZJPZIHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- PIDNIDFWTCWCRY-UHFFFAOYSA-N 2-[[4-(2-methylimidazol-1-yl)-1-phenylbutylidene]amino]oxyethanamine Chemical compound CC1=NC=CN1CCCC(=NOCCN)C1=CC=CC=C1 PIDNIDFWTCWCRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- OUTTWELCEPDXKT-UHFFFAOYSA-N 2-[[5-imidazol-1-yl-1-[4-(trifluoromethyl)phenyl]pentylidene]amino]oxyethanamine Chemical compound C=1C=C(C(F)(F)F)C=CC=1C(=NOCCN)CCCCN1C=CN=C1 OUTTWELCEPDXKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- RNEVDJDQWSYHEN-UHFFFAOYSA-N 2-[[cyclopropyl-[4-(2-phenylimidazol-1-yl)phenyl]methylidene]amino]oxyethanamine Chemical compound C=1C=C(N2C(=NC=C2)C=2C=CC=CC=2)C=CC=1C(=NOCCN)C1CC1 RNEVDJDQWSYHEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- XSEGGFIQRUARHX-UHFFFAOYSA-N 3-[1-[4-(2-aminoethoxyimino)-4-(4-chlorophenyl)butyl]piperidin-4-yl]-1h-benzimidazol-2-one Chemical compound C1CC(N2C(NC3=CC=CC=C32)=O)CCN1CCCC(=NOCCN)C1=CC=C(Cl)C=C1 XSEGGFIQRUARHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- YTGUCCAEOUTVGY-UHFFFAOYSA-N 3-[1-[4-(2-aminoethoxyimino)-4-phenylbutyl]piperidin-4-yl]-1h-benzimidazol-2-one Chemical compound C1CC(N2C(NC3=CC=CC=C32)=O)CCN1CCCC(=NOCCN)C1=CC=CC=C1 YTGUCCAEOUTVGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- OPOMWOYTFMEHTQ-UHFFFAOYSA-N [1-[4-(2-aminoethoxyimino)-4-phenylbutyl]piperidin-4-yl]-(4-fluorophenyl)methanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=NOCCN)CCCN(CC1)CCC1C(=O)C1=CC=C(F)C=C1 OPOMWOYTFMEHTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 abstract description 2
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 138
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 111
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 81
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 75
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 71
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 66
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 50
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 48
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 30
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 29
- 239000000047 product Substances 0.000 description 25
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 23
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 23
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 21
- VAWHTWXBNQFBAJ-UHFFFAOYSA-N o-(2-aminoethyl)hydroxylamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.NCCON VAWHTWXBNQFBAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 20
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 20
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 17
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 16
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 16
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 15
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 15
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 14
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 13
- 238000003818 flash chromatography Methods 0.000 description 13
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 11
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Chemical compound O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 8
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 8
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 8
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 8
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 8
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 7
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 6
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 6
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 6
- QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N serotonin Chemical compound C1=C(O)C=C2C(CCN)=CNC2=C1 QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 6
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 5
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 5
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 5
- 150000002923 oximes Chemical group 0.000 description 5
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 5
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 5
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 208000019022 Mood disease Diseases 0.000 description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 4
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 4
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 4
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 4
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 3
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940076279 serotonin Drugs 0.000 description 3
- 210000003568 synaptosome Anatomy 0.000 description 3
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 3
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 2,6-dimethylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC(C)=N1 OISVCGZHLKNMSJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000022 2-aminoethyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])N([H])[H] 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N Pentane Chemical compound CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000700157 Rattus norvegicus Species 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical compound [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 2
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 2
- 229910000288 alkali metal carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000008041 alkali metal carbonates Chemical class 0.000 description 2
- 150000001345 alkine derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 125000002431 aminoalkoxy group Chemical group 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 2
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 2
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 210000001638 cerebellum Anatomy 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- DDRJAANPRJIHGJ-UHFFFAOYSA-N creatinine Chemical compound CN1CC(=O)NC1=N DDRJAANPRJIHGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N dimethylselenoniopropionate Natural products CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 2
- ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N hexan-1-ol Chemical compound CCCCCCO ZSIAUFGUXNUGDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 2
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 2
- 239000007937 lozenge Substances 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N methyl salicylate Chemical compound COC(=O)C1=CC=CC=C1O OSWPMRLSEDHDFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012038 nucleophile Substances 0.000 description 2
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 2
- 239000006187 pill Substances 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000008174 sterile solution Substances 0.000 description 2
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 2
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 2
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 2
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 125000005270 trialkylamine group Chemical group 0.000 description 2
- UCCVKZGFDGRNKZ-BZNSUZNGSA-N (E)-but-2-enedioic acid 2-[[3-imidazol-1-yl-1-(4-methoxyphenyl)propylidene]amino]oxyethanamine hydrate Chemical compound O.OC(=O)\C=C\C(O)=O.OC(=O)\C=C\C(O)=O.C1=CC(OC)=CC=C1C(=NOCCN)CCN1C=NC=C1 UCCVKZGFDGRNKZ-BZNSUZNGSA-N 0.000 description 1
- HNAQIROCMNMSBQ-LVEZLNDCSA-N (e)-but-2-enedioic acid;2-[(3-imidazol-1-yl-1-phenylpropylidene)amino]oxyethanamine Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O.OC(=O)\C=C\C(O)=O.C=1C=CC=CC=1C(=NOCCN)CCN1C=CN=C1 HNAQIROCMNMSBQ-LVEZLNDCSA-N 0.000 description 1
- WCGJVLIZFGPMQM-LVEZLNDCSA-N (e)-but-2-enedioic acid;2-[[1-(4-chlorophenyl)-3-imidazol-1-ylpropylidene]amino]oxyethanamine Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O.OC(=O)\C=C\C(O)=O.C=1C=C(Cl)C=CC=1C(=NOCCN)CCN1C=CN=C1 WCGJVLIZFGPMQM-LVEZLNDCSA-N 0.000 description 1
- QCDFXSRIBJMHDH-LVEZLNDCSA-N (e)-but-2-enedioic acid;2-[[1-(4-methoxyphenyl)-3-(2-methylimidazol-1-yl)propylidene]amino]oxyethanamine Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O.OC(=O)\C=C\C(O)=O.C1=CC(OC)=CC=C1C(=NOCCN)CCN1C(C)=NC=C1 QCDFXSRIBJMHDH-LVEZLNDCSA-N 0.000 description 1
- DWIWDQJLKZGYLA-LVEZLNDCSA-N (e)-but-2-enedioic acid;2-[[3-(2-methylimidazol-1-yl)-1-phenylpropylidene]amino]oxyethanamine Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O.OC(=O)\C=C\C(O)=O.CC1=NC=CN1CCC(=NOCCN)C1=CC=CC=C1 DWIWDQJLKZGYLA-LVEZLNDCSA-N 0.000 description 1
- DOBUSJIVSSJEDA-UHFFFAOYSA-L 1,3-dioxa-2$l^{6}-thia-4-mercuracyclobutane 2,2-dioxide Chemical compound [Hg+2].[O-]S([O-])(=O)=O DOBUSJIVSSJEDA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- JOZDVZKWSQEEEN-UHFFFAOYSA-N 1-(3,4-dichlorophenyl)-4-imidazol-1-ylbutan-1-one Chemical compound C1=C(Cl)C(Cl)=CC=C1C(=O)CCCN1C=NC=C1 JOZDVZKWSQEEEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIJLQVUHNZNJCF-UHFFFAOYSA-N 1-(4-chlorophenyl)-3-(2-methylimidazol-1-yl)propan-1-one Chemical compound CC1=NC=CN1CCC(=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 NIJLQVUHNZNJCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJYXKDFNSAFDRP-UHFFFAOYSA-N 1-(4-chlorophenyl)-3-imidazol-1-ylpropan-1-one Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C(=O)CCN1C=NC=C1 FJYXKDFNSAFDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VQUIZGHXOQONKW-UHFFFAOYSA-N 1-(4-chlorophenyl)-4-imidazol-1-ylbutan-1-one Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C(=O)CCCN1C=NC=C1 VQUIZGHXOQONKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UKSWGAILFAGIIQ-UHFFFAOYSA-N 1-(4-fluorophenyl)-4-(2-methylimidazol-1-yl)butan-1-one Chemical compound CC1=NC=CN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 UKSWGAILFAGIIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HRJPLOHUQRTELO-UHFFFAOYSA-N 1-(4-fluorophenyl)-4-imidazol-1-ylbutan-1-one Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1C(=O)CCCN1C=NC=C1 HRJPLOHUQRTELO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BYFHXGIXHMHEMB-UHFFFAOYSA-N 1-(4-methoxyphenyl)-3-(2-methylimidazol-1-yl)propan-1-one Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C(=O)CCN1C(C)=NC=C1 BYFHXGIXHMHEMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTDGOODUSNJWHP-UHFFFAOYSA-N 1-[1-[4-(2-aminoethoxyimino)-4-(4-chlorophenyl)butyl]piperidin-4-yl]-3-methylbenzimidazol-2-one Chemical compound O=C1N(C)C2=CC=CC=C2N1C(CC1)CCN1CCCC(=NOCCN)C1=CC=C(Cl)C=C1 HTDGOODUSNJWHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BULGSEUYSPGOCC-UHFFFAOYSA-N 1-[4-(trifluoromethyl)phenyl]butan-1-one Chemical compound CCCC(=O)C1=CC=C(C(F)(F)F)C=C1 BULGSEUYSPGOCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWZVCCNYKMEVEX-UHFFFAOYSA-N 2,4,6-Trimethylpyridine Chemical compound CC1=CC(C)=NC(C)=C1 BWZVCCNYKMEVEX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KOPXKKRSURTGPQ-UHFFFAOYSA-N 2-[[1-(3,4-dichlorophenyl)-4-imidazol-1-ylbutylidene]amino]oxyethanamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C=1C=C(Cl)C(Cl)=CC=1C(=NOCCN)CCCN1C=CN=C1 KOPXKKRSURTGPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKKSEJHWGYLXHQ-UHFFFAOYSA-N 2-[[1-(4-chlorophenyl)-4-imidazol-1-ylbutylidene]amino]oxyethanamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C=1C=C(Cl)C=CC=1C(=NOCCN)CCCN1C=CN=C1 DKKSEJHWGYLXHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRKBSPCNYBAIAE-UHFFFAOYSA-N 2-[[1-(4-fluorophenyl)-3-imidazol-1-ylpropylidene]amino]oxyethanamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C=1C=C(F)C=CC=1C(=NOCCN)CCN1C=CN=C1 GRKBSPCNYBAIAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDOQQZWDXWMWLA-UHFFFAOYSA-N 2-[[1-(4-fluorophenyl)-4-(2-methylimidazol-1-yl)butylidene]amino]oxyethanamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.CC1=NC=CN1CCCC(=NOCCN)C1=CC=C(F)C=C1 BDOQQZWDXWMWLA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TVNFDMOIDICFGH-UHFFFAOYSA-N 2-[[1-(4-fluorophenyl)-4-imidazol-1-ylbutylidene]amino]oxyethanamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C=1C=C(F)C=CC=1C(=NOCCN)CCCN1C=CN=C1 TVNFDMOIDICFGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FMGCRVZLZRRZPB-UHFFFAOYSA-N 2-[[3-imidazol-1-yl-1-(2-methoxyphenyl)propylidene]amino]oxyethanamine Chemical compound COC1=CC=CC=C1C(=NOCCN)CCN1C=NC=C1 FMGCRVZLZRRZPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VCUHPUDOFNUNBF-UHFFFAOYSA-N 2-[[3-imidazol-1-yl-1-(2-methylphenyl)propylidene]amino]oxyethanamine Chemical compound CC1=CC=CC=C1C(=NOCCN)CCN1C=NC=C1 VCUHPUDOFNUNBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLWWURPLGLARSN-UHFFFAOYSA-N 2-[[3-imidazol-1-yl-1-(4-methoxyphenyl)propylidene]amino]oxyethanamine Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C(=NOCCN)CCN1C=NC=C1 BLWWURPLGLARSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ATXFZBULDJGNTD-UHFFFAOYSA-N 2-[[3-imidazol-1-yl-1-[3-(trifluoromethyl)phenyl]propylidene]amino]oxyethanamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C=1C=CC(C(F)(F)F)=CC=1C(=NOCCN)CCN1C=CN=C1 ATXFZBULDJGNTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SAMRSZNIDITDOF-UHFFFAOYSA-N 2-[[3-imidazol-1-yl-1-[4-(trifluoromethyl)phenyl]propylidene]amino]oxyethanamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C=1C=C(C(F)(F)F)C=CC=1C(=NOCCN)CCN1C=CN=C1 SAMRSZNIDITDOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GGSWJEDWDYGGTC-UHFFFAOYSA-N 2-[[4-(2-methylimidazol-1-yl)-1-[4-(trifluoromethyl)phenyl]butylidene]amino]oxyethanamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.CC1=NC=CN1CCCC(=NOCCN)C1=CC=C(C(F)(F)F)C=C1 GGSWJEDWDYGGTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNJFHFACMZQKQN-UHFFFAOYSA-N 2-[[4-(2-methylimidazol-1-yl)-1-phenylbutylidene]amino]oxyethanamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.CC1=NC=CN1CCCC(=NOCCN)C1=CC=CC=C1 LNJFHFACMZQKQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVZNTQWIVXBVJJ-UHFFFAOYSA-N 2-[[4-imidazol-1-yl-1-[4-(trifluoromethyl)phenyl]butylidene]amino]oxyethanamine Chemical compound C=1C=C(C(F)(F)F)C=CC=1C(=NOCCN)CCCN1C=CN=C1 OVZNTQWIVXBVJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PRHGWNDTAMQPTK-UHFFFAOYSA-N 2-[[4-imidazol-1-yl-1-[4-(trifluoromethyl)phenyl]butylidene]amino]oxyethanamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C=1C=C(C(F)(F)F)C=CC=1C(=NOCCN)CCCN1C=CN=C1 PRHGWNDTAMQPTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKLFMZXFJGEVHJ-UHFFFAOYSA-N 2-[[5-imidazol-1-yl-1-[4-(trifluoromethyl)phenyl]pentylidene]amino]oxyethanamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C=1C=C(C(F)(F)F)C=CC=1C(=NOCCN)CCCCN1C=CN=C1 QKLFMZXFJGEVHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DPMYWKGZNWRQTQ-UHFFFAOYSA-N 2-[[cyclopropyl-[4-(2-phenylimidazol-1-yl)phenyl]methylidene]amino]oxyethanamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C=1C=C(N2C(=NC=C2)C=2C=CC=CC=2)C=CC=1C(=NOCCN)C1CC1 DPMYWKGZNWRQTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MEVXSUZBFYZPHZ-UHFFFAOYSA-N 2-amino-3-methyl-4h-imidazol-5-one;sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O.CN1CC(=O)N=C1N MEVXSUZBFYZPHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CFMZSMGAMPBRBE-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyisoindole-1,3-dione Chemical compound C1=CC=C2C(=O)N(O)C(=O)C2=C1 CFMZSMGAMPBRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 2-methylpyridine Chemical compound CC1=CC=CC=N1 BSKHPKMHTQYZBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCUJYXPAKHMBAZ-UHFFFAOYSA-N 2-phenyl-1h-imidazole Chemical compound C1=CNC(C=2C=CC=CC=2)=N1 ZCUJYXPAKHMBAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XJSSMWUQQPQWLN-UHFFFAOYSA-N 3-(2-methylimidazol-1-yl)-1-phenylpropan-1-one Chemical compound CC1=NC=CN1CCC(=O)C1=CC=CC=C1 XJSSMWUQQPQWLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AUXXMESUTIKBCL-UHFFFAOYSA-N 3-[1-(4-oxo-4-phenylbutyl)piperidin-4-yl]-1h-benzimidazol-2-one Chemical compound C1CC(N2C(NC3=CC=CC=C32)=O)CCN1CCCC(=O)C1=CC=CC=C1 AUXXMESUTIKBCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LIEMMZBJKBITBX-UHFFFAOYSA-N 3-[1-[4-(2-aminoethoxyimino)-4-(4-chlorophenyl)butyl]piperidin-4-yl]-1h-benzimidazol-2-one;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1CC(N2C(NC3=CC=CC=C32)=O)CCN1CCCC(=NOCCN)C1=CC=C(Cl)C=C1 LIEMMZBJKBITBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPUJXNXHPPUJNC-UHFFFAOYSA-N 3-[1-[4-(2-aminoethoxyimino)-4-phenylbutyl]piperidin-4-yl]-1h-benzimidazol-2-one;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1CC(N2C(NC3=CC=CC=C32)=O)CCN1CCCC(=NOCCN)C1=CC=CC=C1 WPUJXNXHPPUJNC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MDRSTKYODFNBTH-UHFFFAOYSA-N 3-[1-[4-(4-chlorophenyl)-4-oxobutyl]piperidin-4-yl]-1h-benzimidazol-2-one Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C(=O)CCCN1CCC(N2C(NC3=CC=CC=C32)=O)CC1 MDRSTKYODFNBTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OXLAPCYQIDDYBW-UHFFFAOYSA-N 3-imidazol-1-yl-1-(4-methoxyphenyl)propan-1-one Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C(=O)CCN1C=NC=C1 OXLAPCYQIDDYBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAJYCAYGLZXAMT-UHFFFAOYSA-N 3-imidazol-1-yl-1-[3-(trifluoromethyl)phenyl]propan-1-one Chemical compound FC(F)(F)C1=CC=CC(C(=O)CCN2C=NC=C2)=C1 OAJYCAYGLZXAMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BYXKHGCZUGYDRJ-UHFFFAOYSA-N 3-imidazol-1-yl-1-[4-(trifluoromethyl)phenyl]propan-1-one Chemical compound C1=CC(C(F)(F)F)=CC=C1C(=O)CCN1C=NC=C1 BYXKHGCZUGYDRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JHFZXQDRGYYUGG-UHFFFAOYSA-N 3-imidazol-1-yl-1-phenylpropan-1-one Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)CCN1C=CN=C1 JHFZXQDRGYYUGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JCNZEHSPLNWDIF-UHFFFAOYSA-N 3-imidazol-1-yl-N-(2-thiomorpholin-1-ium-1-ylethoxy)-1-[4-(trifluoromethyl)phenyl]propan-1-imine Chemical compound FC(C(C=C1)=CC=C1C(CCN1C=NC=C1)=NOCC[S+]1CCNCC1)(F)F JCNZEHSPLNWDIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZDREISPQTTYJC-UHFFFAOYSA-N 3-imidazol-1-yl-n-(2-pyrrolidin-1-ylethoxy)-1-[4-(trifluoromethyl)phenyl]propan-1-imine Chemical compound C1=CC(C(F)(F)F)=CC=C1C(CCN1C=NC=C1)=NOCCN1CCCC1 VZDREISPQTTYJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODYZQFVXNHYRKW-UHFFFAOYSA-N 4-(2-methylimidazol-1-yl)-1-[4-(trifluoromethyl)phenyl]butan-1-one Chemical compound CC1=NC=CN1CCCC(=O)C1=CC=C(C(F)(F)F)C=C1 ODYZQFVXNHYRKW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RAJYTKOLVBWMMU-UHFFFAOYSA-N 4-(2-methylimidazol-1-yl)-1-phenylbutan-1-one Chemical compound CC1=NC=CN1CCCC(=O)C1=CC=CC=C1 RAJYTKOLVBWMMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KBXPOTBYUXVVJY-UHFFFAOYSA-N 4-[4-(4-fluorobenzoyl)piperidin-1-yl]-1-phenylbutan-1-one Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1C(=O)C1CCN(CCCC(=O)C=2C=CC=CC=2)CC1 KBXPOTBYUXVVJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HXAOUYGZEOZTJO-UHFFFAOYSA-N 4-chloro-1-(4-fluorophenyl)butan-1-one Chemical compound FC1=CC=C(C(=O)CCCCl)C=C1 HXAOUYGZEOZTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001255 4-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1F 0.000 description 1
- 125000004199 4-trifluoromethylphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C(F)(F)F 0.000 description 1
- ULTSLSLOAIKFAA-UHFFFAOYSA-N 5-imidazol-1-yl-1-[4-(trifluoromethyl)phenyl]pentan-1-one Chemical compound C1=CC(C(F)(F)F)=CC=C1C(=O)CCCCN1C=NC=C1 ULTSLSLOAIKFAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XVMSFILGAMDHEY-UHFFFAOYSA-N 6-(4-aminophenyl)sulfonylpyridin-3-amine Chemical compound C1=CC(N)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(N)C=N1 XVMSFILGAMDHEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical compound OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- VRNCNGHJUHKJFC-VQYXCCSOSA-N C(\C=C\C(=O)O)(=O)O.NCCON=C(CCN1C(=NC=C1)C)C1=CC=C(C=C1)Cl.C(\C=C\C(=O)O)(=O)O.C(\C=C\C(=O)O)(=O)O.ClC1=CC=C(C=C1)C(CCN1C(=NC=C1)C)=NOCCN Chemical compound C(\C=C\C(=O)O)(=O)O.NCCON=C(CCN1C(=NC=C1)C)C1=CC=C(C=C1)Cl.C(\C=C\C(=O)O)(=O)O.C(\C=C\C(=O)O)(=O)O.ClC1=CC=C(C=C1)C(CCN1C(=NC=C1)C)=NOCCN VRNCNGHJUHKJFC-VQYXCCSOSA-N 0.000 description 1
- DWZLUTLOJVQDCW-UHFFFAOYSA-N C=1C=CC=CC=1C(=NOCCN)CCCN(CC1)CCC1C(=O)C1=CC=C(C(F)(F)F)C=C1 Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=NOCCN)CCCN(CC1)CCC1C(=O)C1=CC=C(C(F)(F)F)C=C1 DWZLUTLOJVQDCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNVXLVHKKRHWPY-UHFFFAOYSA-N CC1=NC(C)=CN1CCC(=NOCCN)C1=CC=CC=C1 Chemical compound CC1=NC(C)=CN1CCC(=NOCCN)C1=CC=CC=C1 ZNVXLVHKKRHWPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GDLIGKIOYRNHDA-UHFFFAOYSA-N Clomipramine Chemical compound C1CC2=CC=C(Cl)C=C2N(CCCN(C)C)C2=CC=CC=C21 GDLIGKIOYRNHDA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021595 Copper(I) iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005727 Friedel-Crafts reaction Methods 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 239000007995 HEPES buffer Substances 0.000 description 1
- 239000008002 Krebs-Henseleit bicarbonate buffer Substances 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 244000246386 Mentha pulegium Species 0.000 description 1
- 235000016257 Mentha pulegium Nutrition 0.000 description 1
- 235000004357 Mentha x piperita Nutrition 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- 229920000168 Microcrystalline cellulose Polymers 0.000 description 1
- 101100421142 Mus musculus Selenon gene Proteins 0.000 description 1
- GDBUORNHWAZSNU-UHFFFAOYSA-N N-propanoylimidazole Chemical compound CCC(=O)N1C=CN=C1 GDBUORNHWAZSNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- BELBBZDIHDAJOR-UHFFFAOYSA-N Phenolsulfonephthalein Chemical compound C1=CC(O)=CC=C1C1(C=2C=CC(O)=CC=2)C2=CC=CC=C2S(=O)(=O)O1 BELBBZDIHDAJOR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001800 Shellac Polymers 0.000 description 1
- DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M Sodium bisulfite Chemical compound [Na+].OS([O-])=O DWAQJAXMDSEUJJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 1
- BPMWSGZEHPGXHA-UHFFFAOYSA-N [1-[4-(2-aminobutoxyimino)-4-phenylbutyl]pyrrolidin-3-yl]-(4-fluorophenyl)methanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=NOCC(N)CC)CCCN(C1)CCC1C(=O)C1=CC=C(F)C=C1 BPMWSGZEHPGXHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MSBDHEJNNYQPKZ-UHFFFAOYSA-N [1-[4-(2-aminoethoxyimino)-4-phenylbutyl]azepan-4-yl]-(4-fluorophenyl)methanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=NOCCN)CCCN(CC1)CCCC1C(=O)C1=CC=C(F)C=C1 MSBDHEJNNYQPKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHTYJSOTORWLKU-UHFFFAOYSA-N [1-[4-(2-aminoethoxyimino)-4-phenylbutyl]piperidin-4-yl]-(2,4-dimethylphenyl)methanone Chemical compound CC1=CC(C)=CC=C1C(=O)C1CCN(CCCC(=NOCCN)C=2C=CC=CC=2)CC1 UHTYJSOTORWLKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JQVCPULEQZWNPK-UHFFFAOYSA-N [1-[4-(2-aminoethoxyimino)-4-phenylbutyl]piperidin-4-yl]-(3-methylphenyl)methanone Chemical compound CC1=CC=CC(C(=O)C2CCN(CCCC(=NOCCN)C=3C=CC=CC=3)CC2)=C1 JQVCPULEQZWNPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PFONPWRSBIQRJG-UHFFFAOYSA-N [1-[4-(2-aminoethoxyimino)-4-phenylbutyl]piperidin-4-yl]-(4-methoxyphenyl)methanone Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C(=O)C1CCN(CCCC(=NOCCN)C=2C=CC=CC=2)CC1 PFONPWRSBIQRJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UDHVBXZNBUCZOT-UHFFFAOYSA-N [1-[4-(2-aminoethoxyimino)-4-phenylbutyl]piperidin-4-yl]-phenylmethanone Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=NOCCN)CCCN(CC1)CCC1C(=O)C1=CC=CC=C1 UDHVBXZNBUCZOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 239000000783 alginic acid Substances 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 229960001126 alginic acid Drugs 0.000 description 1
- 150000004781 alginic acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N alstonine Natural products C1=CC2=C3C=CC=CC3=NC2=C2N1C[C@H]1[C@H](C)OC=C(C(=O)OC)[C@H]1C2 WYTGDNHDOZPMIW-RCBQFDQVSA-N 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- KRMDCWKBEZIMAB-UHFFFAOYSA-N amitriptyline Chemical compound C1CC2=CC=CC=C2C(=CCCN(C)C)C2=CC=CC=C21 KRMDCWKBEZIMAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000836 amitriptyline Drugs 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- YNHIGQDRGKUECZ-UHFFFAOYSA-L bis(triphenylphosphine)palladium(ii) dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Pd+2].C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1.C1=CC=CC=C1P(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 YNHIGQDRGKUECZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 229940112822 chewing gum Drugs 0.000 description 1
- 235000015218 chewing gum Nutrition 0.000 description 1
- 150000001860 citric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 229940075614 colloidal silicon dioxide Drugs 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- LSXDOTMGLUJQCM-UHFFFAOYSA-M copper(i) iodide Chemical compound I[Cu] LSXDOTMGLUJQCM-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 1
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 1
- 229940109239 creatinine Drugs 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 230000009089 cytolysis Effects 0.000 description 1
- 239000008121 dextrose Substances 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- HPYNZHMRTTWQTB-UHFFFAOYSA-N dimethylpyridine Natural products CC1=CC=CN=C1C HPYNZHMRTTWQTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- RWLDAJMGAVDXSH-UHFFFAOYSA-N ethane-1,1,2-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)CC(C(O)=O)C(O)=O RWLDAJMGAVDXSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- 235000019634 flavors Nutrition 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 239000007903 gelatin capsule Substances 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 235000001050 hortel pimenta Nutrition 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 1
- 239000003701 inert diluent Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000008517 inhibition of serotonin uptake Effects 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 1
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 1
- ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N isobutanol Chemical compound CC(C)CO ZXEKIIBDNHEJCQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N limonene Chemical compound CC(=C)C1CCC(C)=CC1 XMGQYMWWDOXHJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 229910000372 mercury(II) sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 229960001047 methyl salicylate Drugs 0.000 description 1
- 229940016286 microcrystalline cellulose Drugs 0.000 description 1
- 235000019813 microcrystalline cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 239000008108 microcrystalline cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 125000005322 morpholin-1-yl group Chemical group 0.000 description 1
- WLNAGPBWLUTAGJ-UHFFFAOYSA-N n-(2-aminoethyl)hydroxylamine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.NCCNO WLNAGPBWLUTAGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IYGIUKQLTFJFKB-UHFFFAOYSA-N n-[2-(azepan-1-yl)ethoxy]-3-imidazol-1-yl-1-[4-(trifluoromethyl)phenyl]propan-1-imine Chemical compound C1=CC(C(F)(F)F)=CC=C1C(CCN1C=NC=C1)=NOCCN1CCCCCC1 IYGIUKQLTFJFKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000002858 neurotransmitter agent Substances 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000000346 nonvolatile oil Substances 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 239000007968 orange flavor Substances 0.000 description 1
- 235000006408 oxalic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 229960003531 phenolsulfonphthalein Drugs 0.000 description 1
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 239000011736 potassium bicarbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000028 potassium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015497 potassium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011181 potassium carbonates Nutrition 0.000 description 1
- TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M potassium hydrogencarbonate Chemical compound [K+].OC([O-])=O TYJJADVDDVDEDZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 1
- 235000019260 propionic acid Nutrition 0.000 description 1
- IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N quinbolone Chemical compound O([C@H]1CC[C@H]2[C@H]3[C@@H]([C@]4(C=CC(=O)C=C4CC3)C)CC[C@@]21C)C1=CCCC1 IUVKMZGDUIUOCP-BTNSXGMBSA-N 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940081974 saccharin Drugs 0.000 description 1
- 235000019204 saccharin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000901 saccharin and its Na,K and Ca salt Substances 0.000 description 1
- 238000012216 screening Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000000862 serotonergic effect Effects 0.000 description 1
- 230000000697 serotonin reuptake Effects 0.000 description 1
- 239000004208 shellac Substances 0.000 description 1
- ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N shellac Chemical compound OCCCCCC(O)C(O)CCCCCCCC(O)=O.C1C23[C@H](C(O)=O)CCC2[C@](C)(CO)[C@@H]1C(C(O)=O)=C[C@@H]3O ZLGIYFNHBLSMPS-ATJNOEHPSA-N 0.000 description 1
- 229940113147 shellac Drugs 0.000 description 1
- 235000013874 shellac Nutrition 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000010267 sodium hydrogen sulphite Nutrition 0.000 description 1
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 210000002784 stomach Anatomy 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000004546 suspension concentrate Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N tripropylamine Chemical compound CCCN(CCC)CCC YFTHZRPMJXBUME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 1
- 235000012773 waffles Nutrition 0.000 description 1
- 239000008215 water for injection Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/64—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms, e.g. histidine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/20—Hypnotics; Sedatives
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/24—Antidepressants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P25/00—Drugs for disorders of the nervous system
- A61P25/26—Psychostimulants, e.g. nicotine, cocaine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P43/00—Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/06—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/08—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/10—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms
- C07D211/14—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with radicals containing only carbon and hydrogen atoms attached to ring carbon atoms with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals attached to the ring nitrogen atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D211/00—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
- C07D211/04—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D211/06—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D211/08—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
- C07D211/18—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
- C07D211/30—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by doubly bound oxygen or sulfur atoms or by two oxygen or sulfur atoms singly bound to the same carbon atom
- C07D211/32—Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by doubly bound oxygen or sulfur atoms or by two oxygen or sulfur atoms singly bound to the same carbon atom by oxygen atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/12—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/56—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D249/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D249/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D249/08—1,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/04—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Neurology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Psychiatry (AREA)
- Pain & Pain Management (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Hydrogenated Pyridines (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Aminoalkyloxime, ein Verfahren zu deren Herstellung, deren Verwendung als Medikamente und Zwischenprodukte.
-
-
- a. X für Wasserstoff (C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkoxy, Halogen, Trifluormethyl oder eine Gruppe der Formel steht, worin Y Wasserstoff oder (Cl-C6)Alkyl bedeutet und p den Wert 1 oder 2 aufweist;
- b. A für eine Gruppe der Formel eine Gruppe der Formel worin Y wie vorstehend definiert ist und q den Wert 1 oder 2 aufweist; eine Gruppe der Formel worin B für eine Gruppe der Formel steht, worin X und p wie vorstehend definiert sind, oder für eine Gruppe der Formel steht, worin R3 Wasserstoff oder (C1-C6)Alkyl bedeutet und X und p wie vorstehend definiert sind und r den Wert 1, 2 oder 3 aufweist;
- c. R1 und R2 unabhängig Wasserstoff oder (C1-C6)Alkyl bedeuten oder R1 und R2, zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Gruppe der Formel ausbilden, worin W für CH2, O oder S steht, r die gleiche Bedeutung wie oben hat und s den Wert 1, 2 oder 3 aufweist;
- d. m den Wert 2 bis einschließlich 6 aufweist und n den Wert 0 oder 2 bis einschließlich 6 aufweist, die geometrischen und optischen Isomeren davon; oder die pharmazeutisch annehmbaren Salze davon, die zur Behandlung von Depressionen und obsessiven zwanghaften Störungen von Nutzen sind, allein oder in Kombination mit Adjuvantien.
- Eine Untergruppe besteht aus Aminoalkyloximen, worin:
-
- a. A ist eine Gruppe mit der Formel ;
- b. A ist eine Gruppe mit der Formel ; und
- c. A ist eine Gruppe mit der Formel und X bedeutet .
-
- Wie in der gesamten Beschreibung und in den anhängenden Ansprüchen verwendet, bezieht sich der Ausdruck "Alkyl" auf einen geraden oder verzweigtkettigen Kohlenwasserstoffrest, der keine Unsättigung aufweist und 1 bis 8 Kohlenstoffatome hat. Beispiele für Alkylgruppen sind Methyl, Ethyl, 1-Propyl, 2-Propyl, 1-Butyl, 1-Hexyl, 3-Hexyl, 4-Heptyl, 2-Octyl und dergleichen. Der Ausdruck "Alkoxy" bezieht sich auf einen einwertigen Substituenten, der aus einer Alkylgruppe besteht, die über einen Ethersauerstoff verknüpft ist, wobei die freie Valenzbindung vom Ethersauerstoff ausgeht. Beispiele für Alkoxygruppen sind Methoxy, Ethoxy, Propoxy, 1-Butoxy, 1-Pentoxy, 3-Hexoxy, 4-Heptoxy, 2-Octoxy und dergleichen. Der Ausdruck "Alkanol" bezieht sich auf eine Verbindung, die aus einer Kombination einer Alkylgruppe mit einem Hydroxyrest gebildet ist. Beispiele für Alkanole sind Methanol, Ethanol, 1- und 2-Propanol, 2,2-Dimethylethanol, Hexanol, Octanol und dergleichen. Der Ausdruck "Halogen" bezieht sich auf ein Mitglied aus der Familie Fluor, Chlor, Brom oder Jod. Der Ausdruck "(C1-C6)", wie er auf eine beliebige der vorstehenden Gruppen angewendet wird, bezieht sich auf eine Gruppe mit einem Kohlenstoffskelett mit einem Gehalt an bis zu einschließlich 6 Kohlenstoffatomen.
- Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die kein Symmetrieelement aufweisen, existieren als optische Antipoden und als deren racemische Formen. Die optischen Antipoden können aus den entsprechenden racemischen Formen nach Standardmethoden der optischen Auflösung hergestellt werden, die beispielsweise die Auftrennung von diastereomeren Salzen von derartigen Verbindungen vorsehen, die durch das Vorliegen einer basischen Aminogruppe und einer optisch aktiven Säure gekennzeichnet sind, oder durch Synthese aus optisch aktiven Vorläufern.
-
- Im Z-Isomer sind die Aminoalkyloxygruppe der Oximfunktion und der Phenylrest, die Gruppe von größerer Priorität, cis-ständig zueinander, und im E-Isomer sind die Aminoalkyloxygruppe der Oximfunktion und der Phenylrest trans-ständig zueinander. Die Schlangenlinie (~) in den Formeln der Aminoalkyloxime der Formel (1) gibt an, daß die Verbindung das E- oder das Z-Isomer sein kann. Für eine Diskussion der E-Z-Nomenklatur vergleiche B. Unterhalt, Methodicum Chimicum 6, 403 (1975).
- Die vorliegende Erfindung schließt alle optischen Isomeren und racemischen Formen der hier beschriebenen und beanspruchten Verbindungen ein, und die Formeln der dargestellten Verbindungen sollen alle möglichen optischen Isomeren der so abgebildeten Verbindungen umfassen.
- Die neuen Aminoalkyloxime 1 werden durch Kondensieren eines Phenons 4 mit einem Aminooxyalkylamin 5 hergestellt, wie nachfolgend dargestellt: worin A, R1, R2, X, m, n und p wie vorstehend definiert sind. Die Kondensation wird im allgemeinen durch Behandeln eines Phenons 4 mit einem Aminooxyalkylamin 5 als ein Salz, zum Beispiel ein Dihydrohalogenid 5a , worin Hal für Chlor oder Brom steht, wobei Chlor bevorzugt wird, in Gegenwart eines Säureakzeptors, beispielsweise eines tertiären Amins wie eines Trialkylamins (Trimethylamin, Triethylamin, Tripropylamin und dergleichen) oder eines heteroaromatischen Amins (Pyridin, Picolin, Lutidin, s-Collidin und dergleichen), wobei ein heteroaromatisches Amin, nämlich Pyridin, bevorzugt wird, ausgeführt. Während die Kondensation in dem tertiären Amin, beispielsweise Pyridin, das sowohl als Säureakzeptor als auch als Lösungsmittel wirkt, leicht abläuft, kann ein Co-Lösungsmittel, beispielsweise ein Alkanol wie Ethanol, zur Erleichterung der Umsetzung verwendet werden. Die Kondensationstemperatur ist nicht sehr kritisch, die Kondensation wird vorzugsweise bei der Rückflußtemperatur des Reaktionsmediums vorgenommen.
- Die erforderlichen Phenone 4 und Aminooxyalkylamine 5 werden nach den im Reaktionsschema dargestellten Verfahren hergestellt. Zur Herstellung eines Phenons 4 wird beispielsweise ein Benzol 6 mit einem Carbonylhalogenid 7, das eine Leaving-Gruppe L, das heißt eine Halogengruppe wie Chlor oder Brom, oder eine Sulfonyloxygruppe wie Methylsulfonyloxy, Phenylsulfonyloxy oder 4-Methylphenylsulfonyloxy aufweist, in Gegenwart eines Friedel-Crafts-Katalysators wie Aluminiumchlorid zur Ausbildung eines intermediären Phenons 8 behandelt, das dann mit einem Nukleophil AH 9 in Gegenwart einer Base, beispielsweise eines tertiären Amins (Triethylamin oder Pyridin), oder eines Alkalimetallcarbonats oder -bicarbonats (Natriumcarbonat oder Kaliumbicarbonat) behandelt wird, um letztlich das Phenon 4 nach bekannten Methoden zu ergeben.
- In alternativer Weise wird ein Phenon 4 durch Kondensieren eines Alkins 10, das eine Leavinggruppe L aufweist, worin L wie vorstehend definiert ist, mit einem Nukleophil AH 9 in einem aprotischen dipolaren Lösungsmittel wie Dimethylformamid bei einer Temperatur von etwa 60 bis 80°C zur Ausbildung eines substituierten Alkins 11, das anschließend mit einem Halogenbenzol der Formel 12 worin X, p und Hal wie vorstehend definiert sind, in einem Kondensationsmedium aus Bis(triphenylphosphin)palladium(II)chlorid, Kupfer(I)jodid und Triethylamin und dann in einem Hydratationsmedium aus Schwefelsäure in Gegenwart von Quecksilber(II)sulfat in wäßrigem Ethanol zur Ausbildung von Phenylalkin 13 und letztlich Phenon 4 hergestellt, siehe T. Sakamuto et al., Chemical and Pharmaceutical Bulletin (Japan) 34, 2754 (1986) und A. N. Tischler und T. J. Lanza, Tetrahedron Letters, 27, 1653 (1986). Die Aminooxyalkylamine 5 werden durch Behandeln von N-Hydroxyphthalimid 14 mit einem N-substituierten Phthalimid 15, das eine Leavinggruppe L aufweist, worin L wie vorstehend definiert ist, in Gegenwart eines Alkalimetallcarbonats, beispielsweise Kaliumcarbonat, in einem aprotischen dipolaren Lösungsmittel, beispielsweise Dimethylformamid, zur Ausbildung eines gekuppelten Produktes 16, Spalten des gekuppelten Produktes 16 mit Hydrazin in einem Alkanol, beispielsweise Ethanol, zur Ausbildung eines Aminoalkylhydroxylamins 17 und anschließendes Alkylieren eines Aminoalkylhydroxylamins 17 mit einem Alkylhalogenid oder -dihalogenid der Formel 18, 19 oder 20 in Gegenwart eines Trialkylamins, beispielsweise von Triethylamin, zur Ausbildung von 5 hergestellt, siehe Organic Chemistry, D. J. Cram und G. S. Hammond, McGraw-Hill, New York, NY, 1959, Seite 215:
- Die Aminoalkyloxime der vorliegenden Erfindung sind als Mittel zur Erleichterung von Depression und affektiven Störungen wie obsessiven zwanghaften Störungen von Nutzen, insbesondere von solchen, die mit einer serotonergen Hypofunktion assoziiert sind, siehe beispielsweise W. K. Goodman et al., Archives of General Psychiatry, 47, 577 (1990). Die Erleichterung von Depressionen und affektiven Störungen, einschließlich obsessiven zwanghaften Störungen, wird in der in vitro-Inhibierung der Serotoninaufnahme demonstriert, einer Versuchsanordnung zur Bestimmung des Vermögens eines Arzneimittels, die Wiederaufnahme von Serotonin zu inhibieren, einen in der Etiologie von Depressionen und affektiven Störungen verwickelten Neurotransmitter. In dieser Versuchsanordnung, einer Modifikation der von A. S. Horn und R. C. A. M. Trace, British Journal of Pharmacology, 51, 399 (1974), A. Nagy und A. V. Delgado-Escueta, Journal of Neurochemistry, 43, 1114 (1984) und P. R. Dunkley et al., Brain Research, 372, 115 (1986) beschriebenen Tests, werden die folgenden Reagentien hergestellt und eingesetzt:
- Verfahrensweise:
- A. Tiere
- Männliche CR-Wistarratten (100-125 g)
- B. Reagentien
-
- 1. Krebs-Henseleit-Bicarbonatpuffer, pH 7,4 (KHBB): Herstellung eines 1 Liter-Ansatzes, der die folgenden Salze enthält. Vor der Anwendung werden zu 200 ml pro Versuch zugesetzt: Der Ansatz wird 60 Minuten lang mit 95% Sauerstoff/5% Kohlendioxid belüftet, der pH-Wert wird überprüft, um sicherzugehen, daß er auf 7,4 ± 0,1 ist, dann wird 1 mg/ml Rinderserumalbumin (Sigma Katalognummer A-7906) zugesetzt.
- 2. Filtrationspuffer: Bereitung eines 4 Liter-Ansatzes, der die folgenden Salze enthält:
- 3. Saccharoselösung: 0,32 M Saccharose mit einem Gehalt an 5 mM HEPES und 0,1 mM EDTA; pH-Einstellung auf 7,3 unter Verwendung von Tris-Base.
- 4. Eine 0,1 mM Vorratslösung von Serotonincreatinin SO4 wird in 0,01 N HCl vorbereitet. Diese wird zum Verdünnen der spezifischen Aktivität von radioaktiv markiertem 5HT verwendet.
- 5. 5-[1,2-3H(N)]-Hydroxytryptamincreatininsulfat
(Serotonin), spezifische Aktivität
20 bis 30 Ci/mMol, wird verwendet. Die in dem Versuch angestrebte
Endkonzentration von [3H]-5HT beträgt 50 nM.
Der Verdünnungsfaktor
ist 0,8. Der KHBB wird auf einen Gehalt von 62,5 nM [3H]-5HT
angesetzt.
Zu 100 ml KHBB werden zugesetzt:
A) 56,1 μl von 0,1 mM 5HT= 56,1 nM B) 0,64 nMol von [3H]-5HT= 6,4 nM 62,5 nM - 6. Für die meisten Versuche wird eine 0,5 mM Vorratslösung der Testverbindung zu Beginn entweder in 10 μl Eisessig, 100 μl DMSO oder 10 μl Umkristallisationslösungsmittel angesetzt, zu dem etwa 10 ml destilliertes Wasser zugesetzt werden. Die Verbindungen werden zu Beginn bei 3 Konzentrationen (10–8, 10–7 und 10–6 M) im Doppelversuch in Wasser gescreent. Für jene Verbindungen, die eine Aktivität bei ≤10–7 im Anfangsscreening zeigen, werden EC50S aus 7 Konzentrationen bestimmt: 10–9 bis 10–6. Höhere oder niedrigere Konzentrationsbereiche können angewendet werden, abhängig von der Potenz der Verbindung. Um Konsistenz sicherzustellen, wird der Chlomipramin-Standard mit jedem Versuch mitlaufen gelassen.
- C. Gewebebereitung
- Männliche Wistar-Ratten werden geköpft und das Hirn wird rasch entnommen. Das Vollhirn (minus Cerebellum) wird gewogen und in 15 Volumina eiskalter Saccharoselösung unter Anwendung eines Potter-Elvejhem-Homogenisators homogenisiert. Die nachfolgenden Prozeduren werden über Eis ausgeführt. Die Homogenisierung sollte mit 4 bis 5 Auf- und Abwärtshüben bei mittleren Geschwindigkeiten (Einstellung 4,5 bis 5) erfolgen, um eine Synaptosomenlysis zu minimieren. Das Homogenat wird bei 1.000 g (3.000 UpM, Sorval SS-34-Rotor) 10 Minuten lang bei 0 bis 4°C zentrifugiert. Der Überstand wird abgetrennt und ungefähr 10 ml pro Rohr werden sorgfältig auf einen diskontinuierlichen Percoll-Gradienten (Sigma Katalognummer P-1644) aufgetragen: 21% Percoll in Saccharoselösung am Boden (15 ml pro Rohr) und 10% Percoll in der Mitte (10 ml; der Sichtbarkeit wegen mit einigen wenigen Tropfen Phenolrot angefärbt).
- Die Percoll-Gradientenrohre werden vorsichtig in einen Beckman SW-28 Schwingeinsatzrotor eingesetzt und in einer Beckman XL90-Ultrazentrifuge unter Einhaltung des folgenden Programmes zentrifugiert: 11.000 UpM (15.000 g) während 30 Minuten bei 4°C; langsame Beschleunigung und Verzögerung (Beschleunigungseinstellung 9; Verzögerungseinstellung 3). Die Röhrchen werden vorsichtig entnommen und die oberste Schicht und der Oberteil der mittleren (roten) Schichten werden unter Anwendung einer Pasteurpipette verworfen. Die Synaptosomen sind in dem weißen flockigen Band an der Grenzfläche zwischen den 10%- und 21%-Percoll-Schichten angeordnet. Dieses Band wird vorsichtig entnommen, in ein Zentrifugenrohr eingebracht, mit KHBB verdünnt und mit 21.000 g (13.000 UpM, Sorvall SS-34-Rotor) zentrifugiert. Das Pellet (Synaptosomen) wird in KHBB resuspendiert (10 Volumina je Gramm ursprünglichem Hirnnaßgewicht; ein Hirn abzüglich Cerebellum wiegt ungefähr 1,2 g; 2,5 Hirne werden pro typischem Versuch benötigt).
- D. Versuch
- 800 μl KHBB mit [3H]-5HT
- 20 μl Träger oder entsprechender Arzneiwirkstoff
- 200 μl Gewebesuspensionskonzentrat
- 200 μl Gewebesuspension werden jeder von 24 Röhrchen (gleichzeitig) zugesetzt, die 20 μl träger oder Arzneimittelwirkstoff auf Eis enthalten. Drei Minuten danach werden 800 μl KHBB mit einem Gehalt an [3H]-5HT zugesetzt und die Röhrchen werden geschüttelt. Das die 24 Röhrchen enthaltende Gestell wird vom Eisbad zu einem auf 37°C eingestellten Wasserbad transferiert.
- Die Röhrchen werden 5 Minuten lang unter 95% Sauerstoff/5% Kohlendioxid inkubiert. Die Aufnahme wird durch Filtrieren durch GF/B-Filterstreifen unter Anwendung eines Brandel-Zellhavesters beendet (die Filterstreifen sind in eiskalten Filtrationspuffer vorgetränkt). Die Röhrchen werden einmal mit 5 ml eiskaltem Filtrationspuffer gewaschen. Die Filterscheiben werden in Scintillationsphiolen eingebracht, denen 10 ml Scintillationsflüssigkeit (EcoScint) zugesetzt werden. Die Filter werden über Nacht ruhen gelassen, bevor sie ausgezählt werden.
- Für jeden Versuch werden drei Röhrchen mit 20 ml Träger bei sowohl 37°C als auch 0°C inkubiert. Die aktive Aufnahme ist der Unterschied zwischen den bei 37°C und bei 0°C aufgenommenen cpm. Die prozentuelle Inhibierung bei jeder Konzentration ist das Mittel aus zwei Bestimmungen. Die IC50-Werte werden aus log Probit-Analysen unter Anwendung von Nr. 46 Litchfield and Wilcoxon I: Vertrauensgrenzen von IC50 Pharmacologic Calculation System - Version 4.0 abgeleitet. TABELLE A
Verbindung Inhibierung der Serotonin-Wiederaufnahme Aktivität IC50 (μM) 4'-Chlor-3-(1-(1H)-imidazolyl)propiophenon-O-(2-aminoethyl)oxim 0,128 4'-Methoxy-3-(1-(1H)-imidazolyl)propiophenon-O-(2-aminoethyl)oxim 1,28 4'-(1-(1H)-Imidazolyl)-1-phenyl-1-butanon-O-(2-aminoethyl)oxim 1,81 3-(1-(1H)-Imidazolyl)-1- (4-trifluormethylphenyl)-1-propanon-O-(2-aminoethyl)oxim 0,164 1-(4-Chlorphenyl)-4-(1-(1H)-imidazolyl)-1-butanon-O-(2-aminoethyl)oxim 0,160 1-(4-Fluorphenyl)-4-(1-(1H) -imidazolyl)-1-butanon-O-(2-aminoethyl)oxim 0,257 4-(2-Methyl-1-(1H)imidazolyl-1-phenyl-1-butanon-O-(1-aminoethyl)oxim 0,656 4-(1-(1H)-Imidazolyl)-1-(4-trifluormethylphenyl)-1-butanon-O-(2-aminoethyl)oxim 0,080 Amitriptylin (Standard) 0,091 Fluoexetin (Standard) 0,042 - Eine Erleichterung von Depressionen und affektiven Störungen wird erzielt, wenn die vorliegenden Aminoalkyloxime an einen Patienten, der eine solche Behandlung benötigt, als eine wirksame orale, parenterale oder intravenöse Dosis von 0,01 bis 100 mg/Kilogramm Körpergewicht pro Tag verabreicht wird. Eine besonders wirksame Menge beträgt etwa 25 mg/kg Körpergewicht pro Tag. Es versteht sich jedoch, daß für jeden speziellen Patienten spezifische Dosierungsregime entsprechend den individuellen Bedürfnissen und der professionellen Beurteilung der die Verabreichung ausführenden oder überwachenden Person angepaßt werden sollte. Weiterhin versteht es sich, daß die hier angeführten Dosierungen nur beispielhaft sind und daß sie in keiner Weise den Umfang oder die Ausführung der Erfindung beschränken.
- Zu Verbindungen der Erfindungen zählen:
-
- a. 3-(1-(1H)-Imidazolyl)-1-(2-methoxyphenyl)-1-propanon-O-(2-aminoethyl)oxim;
- b. 3-(1-(1H)-Imidazolyl)-1-(2-methylphenyl)-1-propanon-O-(2-aminoethyl)oxim;
- c. 3-(2,4-Dimethyl-(1H)-imidazolyl)propiophenon-O-(2-aminoethyl)oxim;
- d. 4-[4-(3-Methylbenzoyl)-1-piperidinyl]-1-phenyl-1-butanon-O-(2-aminoethyl)oxim;
- e. 4-[4-(2,4-Dimethylbenzoyl)-1-piperidinyl]-1-phenyl-1-butanon-O-(2-aminoethyl)oxim;
- f. 4-[4-(4-Methoxybenzoyl)-1-piperidinyl]-1-phenyl-1-butanon-O-(2-aminoethyl)oxim;
- g. 4-[4-(4-Trifluormethylbenzoyl)-1-piperidinyl]-1-phenyl-1butanon-O-(2-aminoethyl)oxim;
- h. 4-[4-(Benzoyl)-1-piperidinyl]-1-phenyl-1-butanon-O-(2-aminoethyl)oxim;
- i. 4-[3-(4-Fluorbenzoyl)-1-pyrrolidinyl]-1-phenyl-1-butanon-O-(2-aminobutyl)oxim;
- j. 4-[4-(4-Fluorbenzoyl)-1-hexahydroazepinyl]-1-phenyl-1-butanon-O-(2-aminoethyl)oxim;
- k. 1-{1-[4-(2-Aminoethoxyimino)-4-(4-chlorphenyl)butyl]-4-piperidinyl}-1,3-dihydro-3-methyl-2-benzimidazolon;
- l. 3-(1-(1H)-Imidazolyl)-1-(4-trifluormethylphenyl)-1-propanon-O-[2-(1-piperidinyl)ethoxy]oxim;
- m. 3-(1-(1H)-Imidazolyl)-1-(4-trifluormethylphenyl)-1-propanon-O-[2-(1-pyrrolidinyl)ethyl]oxim;
- n. 3-(1-(1H)-Imidazolyl)-1-(4-trifluormethylphenyl)-1-propanon-O-[2-(1-hexahydroazepinyl)ethyl]oxim;
- o. 3-(1-(1H)-Imidazolyl)-1-(4-trifluormethylphenyl)-1-propanon-O-[2-(1-morpholinyl)ethyl]oxim; und
- p. 3-(1-(1H)-Imidazolyl)-1-(4-trifluormethylphenyl)-1-propanon-O-[2-(1-thiomorpholinyl)ethyl]oxim.
- Wirksame Mengen der Verbindungen der Erfindung können an einen Patienten nach einer beliebigen von verschiedenen Methoden verabreicht werden, beispielsweise oral, wie in Kapseln oder Tabletten, parenteral in Form von sterilen Lösungen oder Suspensionen, und in einigen Fällen intravenös in Form von sterilen Lösungen. Die Endprodukte als freie Basen, wenngleich als solche wirksam, können aus Gründen der Stabilität, der leichten Kristallisation, der erhöhten Löslichkeit und dergleichen in Form ihrer pharmazeutisch annehmbaren Additionssalze formuliert und verabreicht werden.
- Bevorzugte pharmazeutisch annehmbare Additionssalze umfassen Salze von Mineralsäuren, beispielsweise Chlorwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure und dergleichen, Salze von einbasischen Carbonsäuren wie z. B. Essigsäure, Propionsäure und dergleichen, Salze von zweibasischen Carbonsäuren wie z. B. Maleinsäure, Fumarsäure, Oxalsäure und dergleichen, und Salze von dreibasischen Carbonsäuren, wie z. B. Carboxybernsteinsäure, Citronensäure und dergleichen.
- Die wirksamen Verbindungen der vorliegenden Erfindung können oral verabreicht werden, beispielsweise mit einem inerten Verdünnungsmittel oder mit einem eßbaren Träger. Sie können in Gelatinkapseln eingeschlossen oder zu Tabletten komprimiert sein. Für die Zwecke einer oralen therapeutischen Verabreichung können die vorgenannten Verbindungen mit Exzipienten verarbeitet und in Form von Tabletten, Pastillen, Kapseln, Elixieren, Suspensionen, Sirupen, Waffeln, Kaugummi und dergleichen verwendet werden. Diese Präparate sollten wenigstens 0,5% an wirksamer Verbindung enthalten, doch kann dies in Abhängigkeit von der speziellen Form variiert werden und der Gehalt kann zweckmäßig zwischen 4% bis etwa 75% des Gewichtes der Einheit betragen. Die Menge an in einer solchen Zusammensetzung vorliegendender Verbindung ist derart, daß eine geeignete Dosierung erreicht wird. Bevorzugte Zusammensetzungen und Präparate gemäß der vorliegenden Erfindung werden so hergestellt, daß eine orale Dosiseinheitsform zwischen 1,0 und 300 mg wirksame Verbindung enthält.
- Die Tabletten, Pillen, Kapseln, Pastillen und dergleichen können auch die folgenden Bestandteile enthalten: Ein Bindemittel, wie mikrokristalline Zellulose, Tragacanthgummi oder Gelatine; ein Excipiens, wie Stärke oder Lactose, ein Sprengmit tel, wie Alginsäure, Primogel, Maisstärke und dergleichen; ein Gleitmittel, wie Magnesiumstearat oder Sterotes; ein Gleitmittel wie kolloidales Siliziumdioxid; und ein Süßungsmittel wie Saccharose oder Saccharin oder ein Aromamittel wie Pfefferminz, Methylsalicylat oder Orangenaroma, das zugesetzt werden kann. Wenn die Dosiseinheit eine Kapsel ist, kann sie, zusätzlich zu Materialien der oben genannten Art, einen flüssigen Träger wie ein fettes Öl enthalten. Jegliche Dosiseinheitsform kann andere verschiedene Materialien enthalten, die die physikalische Form der Dosierungseinheit modifizieren, beispielsweise als Überzüge. Tabletten oder Pillen können daher mit Zucker, Schellack oder anderen magenresistenten Überzugsmitteln beschichtet werden. Ein Sirup kann zusätzlich zu den aktiven Verbindungen Saccharose als Süßungsmittel und bestimmte Konservierungsmittel, Farbstoffe und Färbemittel und Aromen enthalten. Die zur Herstellung dieser verschiedenen Zusammensetzungen verwendeten Materialien sollten pharmazeutisch rein und in den angewendeten Mengen nicht toxisch sein.
- Für die Zwecke einer parenteralen therapeutischen Verabreichung können die aktiven Verbindungen der Erfindung in eine Lösung oder Suspension eingearbeitet werden. Diese Präparate sollten wenigstens 0,1% der vorgenannten Verbindung enthalten, doch kann die Menge zwischen 0,5 und etwa 50% des Gewichtes des Präparates variieren. Die Menge an aktiver Verbindung in derartigen Zusammensetzungen ist derart, daß eine geeignete Dosierung erhalten wird. Bevorzugte Zusammensetzungen und Präparate gemäß der vorliegenden Erfindung werden so hergstellt, daß eine parenterale Dosierungseinheit zwischen 0,5 und 100 mg an aktiver Verbindung enthält.
- Die Lösungen oder Suspensionen können auch die folgenden Komponenten enthalten: ein steriles Verdünnungsmittel, wie Wasser für Injektionszwecke, Kochsalzlösung, fixierte Öle, Polyethylenglycole, Glycerin, Propylenglycol oder andere synthetische Lösungsmittel; antibakterielle Mittel, wie Benzylalkohol oder Methylparabene; Antioxidantien, wie Ascorbinsäure oder Natriumbisulfit; Chelatisierungsmittel, wie Ethylendiamintetraessigsäure; Puffer, wie Acetate, Citrate oder Phosphate und Tonizitätseinstellungsmittel, wie Natriumchlorid oder Dextrose. Das parenterale Präparat kann in Ampullen, Einwegspritzen oder Mehrfachdosierungsphiolen aus Glas oder Kunststoff eingeschlossen sein.
- Die nachfolgenden Beispiele sind ausschließlich für Erläuterungszwecke bestimmt und sollen nicht als die Erfindung begrenzend konstruiert werden.
- BEISPIEL 1
- 3-(1-(1H)-Imidazolyl)propiophenon-O-(2-aminoethyl)oximdifumarat
- Ein Gemisch aus 3-((1H)-Imidazolyl)propiophenon (2,74 g), 2-Aminooxyethylamin-dihydrochlorid (2,65 g) und Pyridin (100 ml) wurde zwei Stunden lang unter Stickstoff zum Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt und der Rückstand wurde unter Hochvakuum gepumpt und dann flashchromatographiert (1 : 1 : 18 Triethylamin/Methanol/Dichlormethan, dann 1 : 1 : 8 Trimethylamin/Methanol/Dichlormethan). Die entsprechenden Fraktionen wurden aufgefangen und eingeengt. Der Rückstand wurde zwischen l0%iger Natriumhydroxidlösung und Ethylacetat verteilt. Die Phasen wurden getrennt und die organischen Phasen wurden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat wurde eingeengt und unter Hochvakuum bei Dampfbadtemperatur gepumpt. Zu dem Rückstand in Methanol wurde Fumarsäure zugesetzt (2,04 g), dann vorsichtig Ethylacetat, um das Salz auszufällen. Der Feststoff wurde gesammelt und unter Hochvakuum bei 56°C getrocknet. Der Feststoff wurde in einer kleinen Menge Methanol aufgeschlämmt und führte zu 1,02 g (15,2%) Produkt, F. 130,5 bis 132°C, nach einem Trocknen unter Hochvakuum während vier Stunden bei 97°C.
- BEISPIEL 2
- 3-(1-(1H)-Imidazolyl)-1-(4-trifluormethylphenyl)-1-propanon-O- (2-aminoethyl)oxim-dihydrochlorid
- Ein Gemisch aus 3-(1-(1H)-Imidazolyl)-1-(4-trifluormethylphenyl)-1-propanon (4,65 g), O-(2-Aminoethyl)hydroxylamin-dihydrochlorid (3,10 g), 3 Äquivalenten Pyridin und absolutem Ethanol (75 ml) wurde unter Rühren zwei Stunden lang unter Stickstoff zum Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 10%iger Natriumhydroxidlösung und Ethylacetat verdünnt. Die Phasen wurden getrennt. Die wäßrige Phase wurde mit Ethylacetat extrahiert, die organischen Phasen wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat wurde eingedampft. Der Rückstand wurde in Toluol aufgenommen und eingedampft. Der Rückstand wurde flashchromatographiert (180 : 19 : 1 Dichlormethan/Methanol/Ammoniumhydroxid). Die entsprechenden Fraktionen wurden aufgefangen und eingeengt. Der Rückstand wurde in absolutem Ethanol aufgelöst und mit etherischem Chlorwasserstoff behandelt. Zu der Lösung wurde Diethylether zugesetzt. Der Feststoff wurde gesammelt und zweimal aus absolutem Ethanol/Ether umkristallisiert und führte zu 2,8 g (40%) Produkt, F. 213-214°C (Zersetzung).
- BEISPIEL 3
- 3-(1-(1H)-Imidazolyl)-1-(3-trifluormethylphenyl)-1-propanon-O-(2-aminoethyl)oxim-dihydrochlorid
- Ein Gemisch aus 3-(1-(1H)-Imidazolyl)-1-(3-trifluormethylphenyl)-1-propanon (4,60 g), O-(2-Aminoethyl)hydroxylamin-dihydrochlorid (3,07 g), 3 Äquivalenten Pyridin und absolutem Ethanol (75 ml) wurde drei Stunden unter Stickstoff am Rückfluß gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 10% Natriumhydroxidlösung und Ethylacetat verdünnt. Die Phasen wurden getrennt. Die wäßrige Phase wurde mit Ethylacetat extrahiert, die organischen Phasen wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat wurde eingedampft. Der Rückstand wurde in Toluol aufgenommen und eingedampft. Der Rückstand wurde flashchromatographiert (180 : 19 : 1 Dichlormethan/Methanol/Ammoniumhydroxid). Die entsprechenden Fraktionen wurden aufgefangen und konzentriert. Der Rückstand wurden in absolutem Ethanol aufgelöst und mit etherischem Chlorwasserstoff behandelt. Zu der Lösung wurde Diethylether zugesetzt. Der Feststoff wurde gesammelt und zweimal aus absolutem Ethanol/Ether umkristallisiert und ergab 2,2 g (32%) Produkt, F. 223-225°C (Zersetzung).
- BEISPIEL 4
- 4'-Methoxy-3-(1-(1H)-imidazolyl)propiophenon-O-(2-aminoethyl) oxim-difumarat-hydrat
- Ein Gemisch aus 4'-Methoxy-3-(1-(1H)-imidazolyl)propiophenon (1,47 g), 2-Aminooxyethylamin-dihydrochlorid (1,14 g), Ethanol (50 ml) und Pyridin (1,55 ml) wurde sechs Stunden lang unter Stickstoff zum Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt, unter Hochvakuum gepumpt und der Rückstand wurde flashchromatographiert (1 : 1 : 8 Triethylamin/Methanol/Dichlormethan). Die entsprechenden Fraktionen wurden gesammelt und eingeengt und der Rückstand wurde unter Hochvakuum bei 100°C gepumpt. Der Rückstand wurde zwischen 10% Natriumhydroxidlösung und Ethylacetat verteilt. Die organischen Phasen wurden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat wurde eingeengt. Zu dem Rückstand in Methanol wurde Fumarsäure (1,26 g) und dann vorsichtig Ethylacetat zugesetzt, um das Salz ausfällen. Der Niederschlag wurde unter Stickstoff gesammelt und unter Hochvakuum 5 Stunden lang bei 56°C getrocknet. Der Rückstand wurde mit Pentan digeriert und unter Hochvakuum bei 56°C getrocknet und ergab 1,06 g (30,8%) Produkt, F. 88-90°C.
- BEISPIEL 5
- 4'-Methoxy-3-(2-methyl-1-(1H)-imidazolyl)propiophenon-O-(2-aminoethyl)oxim-difumarat
- Ein Gemisch aus 4'-Methoxy-3-(2-methyl-1-(1H)-imidazolyl)propiophenon (1,67 g), 2-Aminooxyethylamin-dihydrochlorid (1,23 g), Ethanol (60 ml) und Pyridin (2,0 ml) wurde zwei Stunden unter Stickstoff zum Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt, unter Hochvakuum gepumpt und flashchromatographiert (1 : 1 : 8 Triethylamin/Methanol/Dichlormethan). Die entsprechenden Fraktionen wurden aufgefangen und eingeengt. Der Rückstand wurde zwischen 10% Natriumhydroxidlösung und Ethylacetat verteilt. Die Phasen wurden getrennt und die orga nischen Phasen wurden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat wurde eingeengt und unter Hochvakuum bei 100°C gepumpt. Zu dem Rückstand in Methanol wurde Fumarsäure (1,29 g) und dann vorsichtig Ethylacetat zugesetzt, um das Salz auszufällen. Der Niederschlag wurde aus Methanol und Ethylacetat umkristallisiert und unter Hochvakuum bei 97°C getrocknet und ergab 2,088 (56,7%) Produkt, F. 168-169°C.
- BEISPIEL 6
- 4'-Chlor-3-(1-(1H)-imidazolyl)propiophenon-O-(2-aminoethyl)oxim-difumarat
- Ein Gemisch aus 4'-Chlor-3-(1-(1H)-imidazolyl)propiophenon (1,7 g), 2-Aminooxyethylamin-dihydrochlorid (1,4 g) und Pyridin (50 ml) wurde zwei Stunden unter Stickstoff zum Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt, unter Hochvakuum gepumpt und der Rückstand wurde flashchromatographiert (1 : 1 : 18 Triethylamin/Methanol/Dichlormethan). Die entsprechenden Fraktionen wurden aufgefangen und eingeengt. Der Rückstand wurde zwischen 10% Natriumhydroxidlösung und Ethylacetat verteilt. Die Phasen wurden getrennt und die organischen Phasen wurden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat wurde eingeengt und unter Hochvakuum eine Stunde lang bei 100°C gepumpt. Zu dem Rückstand in Methanol wurde Fumarsäure (1,29g) und dann vorsichtig Ethylacetat zugesetzt, um das Salz auszufällen. Der Niederschlag wurde unter Hochvakuum bei 97°C getrocknet und ergab 2,23 g (58,8%) Produkt, F. 153-153,5°C.
- BEISPIEL 7
- 4'-Chlor-3-(2-methyl-1-(1H)-imidazolyl)propiophenon-O-(2 aminoethyl)oxim-sesquifumarat
- Ein Gemisch von 4'-Chlor-3-(2-methyl-1-(1H)-imidazolyl)propiophenon (3,56 g), 2-Aminooxyethylamin-dihydrochlorid (2,77 g) und Pyridin (150 ml) wurde unter Stickstoff zwei Stunden lang zum Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt, unter Hochvakuum gepumpt und flashchromatographiert (1 : 1 : 18 Triethylamin/Methanol/Dichlormethan, dann 1 : 1 : 8 Triethylamin/Methanol/Dichlormethan). Die entsprechenden Fraktionen wurden gesammelt und eingeengt. Der Rückstand wurde zwischen 10% Natriumhydroxidlösung und Ethylacetat verteilt. Die Phasen wurden getrennt und die organischen Phasen wurden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat wurde eingeengt und unter Hochvakuum gepumpt. Zu dem Rückstand in Methanol wurde Fumarsäure (1,7 g) und dann vorsichtig Ethylacetat zugesetzt, um das Salz auszufällen. Der Niederschlag wurde gesammelt und aus Methanol und Ethylacetat umkristallisiert und unter Hochvakuum bei 111°C getrocknet und führt zu 2,97 g (43,2%) Produkt, F. 179-180°C.
- BEISPIEL 8
- 3-(2-Methyl-1-(1H)-imidazolyl)propiophenon-O-(2-aminoethyl)oxim-difumarat
- Ein Gemisch aus 3-(2-Methyl-1-(1H)-imidazolyl)propiophenon (4,0 g), 2-Aminooxyethylamin-dihydrochlorid (3,34 g) und Pyridin (200 ml) wurde eine Stunde unter Stickstoff zum Rückfluß erhitzt. Weiteres Amin (175 mg) wurde zugesetzt und das Gemisch wurde eine halbe Stunde lang erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde eingeengt, unter Hochvakuum gepumpt und der Rückstand wurde flashchromatographiert (1 : 1 : 18 Triethylamin/Methanol/Dichlormethan, dann 1 : 1 : 8 Triethylamin/Methanol/Dichlormethan). Die entsprechenden Fraktionen wurden aufgefangen und eingeengt. Der Rückstand wurde zwischen 10% Natriumhydroxidlösung und Ethylacetat verteilt. Die Phasen wurden getrennt und die organischen Phasen wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat wurde eingeengt und unter Hochvakuum gepumpt. Zu dem Rückstand in Methanol wurde Fumarsäure (1,68 g) und dann vorsichtig Ethylacetat zugesetzt, um das Salz auszufällen. Der Niederschlag wurde unter Hochvakuum bei 78°C getrocknet und führte zu 2,63 g (28,1%) Produkt, F. 138°C.
- BEISPIEL 9
- 1-(4-Fluorphenyl)-3-(1-(1H)-imidazolyl)-1-propanon-O-(2-aminoethyl)oxim-dihydrochlorid
- Ein Gemisch aus 1-(4-Fluorphenyl)-3-(1-(1H)-imidazolyl-1-propanon (3,00 g), O-(2-Aminoethyl)hydroxylamin-dihydrochlorid (2,46 g), 3 Äquivalenten Pyridin und absolutem Ethanol (75 ml) wurde unter Stickstoff zwei Stunden am Rückfluß gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde zwischen 20% Natriumhydroxidlösung und Ethylacetat verteilt. Die Phasen wurden getrennt und die wäß rige Phase wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat wurde eingedampft. Der Rückstand wurde in Methanol aufgenommen und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flashchromatographie gereinigt (180 : 19 : 1 Dichlormethan/Methanol/Ammoniumhydroxid). Die entsprechenden Fraktionen wurden aufgefangen und eingeengt. Der Rückstand wurde in absolutem Ethanol aufgelöst und mit etherischem Chlorwasserstoff behandelt. Diethylether wurde zugesetzt. Der Niederschlag wurde gesammelt und zweimal aus absolutem Ethanol/Ether umkristallisiert und führte zu 1,9 g (40%) Produkt, F. 225-226°C (Zersetzung).
- BEISPIEL 10
- 4-1-(1H)-Imidazolyl)-1-phenyl-1-butanon-O-(2-aminoethyl)oximdihydrochlorid
- Ein Gemisch aus 4-1-(1H)-Imidazolyl)-1-phenyl-1-butanon (3,00 g), O-(2-Aminoethyl)hydroxylamin-dihydrochlorid (2,50 g), 3 Äquivalenten Pyridin und absolutem Ethanol (75 ml) wurde über Nacht unter Stickstoff am Rückfluß gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde eingedampft, Toluol wurde zugesetzt und eingedampft. Der Rückstand wurde zwischen 10% Natriumhydroxidlösung und Ethylacetat verteilt. Die Phasen wurden getrennt und die wäßrige Phase wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat wurde eingedampft. Der Rückstand wurde mit 5,0 g rohem, zuvor hergestelltem Material vereinigt und durch Flashchromatographie gereinigt (180 : 19 : 1 Dichlormethan/Methanol/Ammoniumhydroxid). Die ent sprechenden Fraktionen wurden aufgefangen und eingeengt. Der Rückstand wurde in absolutem Ethanol aufgelöst und mit etherischem Chlorwasserstoff behandelt. Diethylether wurde zugesetzt. Der Niederschlag wurde gesammelt und aus absolutem Ethanol umkristallisiert und ergab 6,3 g (58%) Produkt, F. 196-198°C (Zersetzung).
- BEISPIEL 11
- 4-(2-Methyl-1-(1H)-imidazolyl)-1-phenyl-1-butanon-O-(2-aminoethyl)oxim-dihydrochlorid
- Ein Gemisch aus 4-(2-Methyl-1-(1H)-imidazolyl)-1-phenyl-1-butanon (3,00 g), O-(2-Aminoethyl)hydroxylamin-dihydrochlorid (2,35 g), 3 Äquivalenten Pyridin und absolutem Ethanol (75 ml) wurde unter Stickstoff vier Stunden lang am Rückfluß gerührt. Das Lösungsmittel wurde eingedampft, Toluol wurde zugesetzt und eingedampft. Der Rückstand wurde zwischen 10% Natriumhydroxidlösung und Ethylacetat verteilt. Die Phasen wurden getrennt und die wäßrige Phase wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat wurde eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flashchromatographie (180 : 19 : 1 Dichlormethan/Methanol/Ammoniumhydroxid) gereinigt. Die entsprechenden Fraktionen wurden aufgefangen und eingeengt. Der Rückstand wurde in absolutem Ethanol aufgelöst und mit etherischem Chlorwasserstoff behandelt. Diethylether wurde zugesetzt. Der Niederschlag wurde gesammelt und aus absolutem Ethanol/Ether umkristallisiert und führte zu 3,1 g (66%) Produkt, F. 153-155°C (Zersetzung).
- BEISPIEL 12
- 1-(4-Chlorphenyl)-4-(1-(1H)-imidazolyl)-1-butanon-O-(2-aminoethyl)oxim-dihydrochlorid
- Ein Gemisch aus 1-(4-Chlorphenyl)-4-(1-(1H)-imidazolyl)-1-butanon (2,20 g), O-(2-Aminoethyl)hydroxylamin-dihydrochlorid (1,58 g), 3 Äquivalenten Pyridin und absolutem Ethanol (75 ml) wurde unter Stickstoff zwei Stunden am Rückfluß gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde zwischen 10% Natriumhydroxidlösung und Ethylacetat verteilt. Die Phasen wurden getrennt und die wäßrige Phase wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat wurde eingedampft. Der Rückstand wurde in Toluol aufgenommen und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flashchromatographie (180 : 19 : 1 Dichlormethan/Methanol/Ammoniumhydroxid) gereinigt. Die entsprechenden Fraktionen wurden aufgefangen und eingeengt. Der Rückstand wurde in absolutem Ethanol aufgelöst und mit etherischem Chlorwasserstoff behandelt. Diethylether wurde zugesetzt. Der Niederschlag wurde gesammelt und zweimal aus absolutem Ethanol/Ether umkristallisiert und ergab 1,3 g (39%) Produkt, F. 205-207°C (Zersetzung).
- BEISPIEL 13
- 4-(1-(1H)-Imidazolyl)-1-(4-trifluormethylphenyl)-1-butanon-O-(2-aminoethyl)oxim-dihydrochlorid
- Ein Gemisch aus 4-(1-(1H)-Imidazolyl)-1-(4-trifluormethylphenyl-1-butanon (5,00 g), O-(2-Aminoethyl)hydroxylamin-dihydrochlorid (3,17 g), 3 Äquivalenten Pyridin und absolutem Ethanol (75 ml) wurde unter Stickstoff zwei Stunden lang am Rückfluß gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde eingedampft, Toluol wurde zugesetzt und eingedampft. Der Rückstand wurde zwischen 10% Natriumhydroxidlösung und Ethylacetat verteilt. Die Phasen wurden getrennt und die wäßrige Phase wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat wurde eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flashchromatographie (180 : 19 : 1 Dichlormethan/Methanol/Ammoniumhydroxid) gereinigt. Die entsprechenden Fraktionen wurden aufgefangen und eingeengt. Der Rückstand wurde in absolutem Ethanol aufgelöst und mit etherischem Chlorwasserstoff behandelt. Diethylether wurde zugesetzt. Der Niederschlag wurde gesammelt und zweimal aus absolutem Ethanol/Ether umkristallisiert und ergab 3,1 g (42%) Produkt, F. 207-208°C (Zersetzung).
- BEISPIEL 14
- 4-(2-Methyl-1-(1H)-imidazolyl)-1-(4-trifluormethylphenyl)-1- butanon-O-(2-aminoethyl)oxim-dihydrochlorid
- Ein Gemisch aus 4-(2-Methyl-1-(1H)-imidazolyl)-1-(4-trifluormethylphenyl)-1-butanon (2,65 g), O-(2-Aminoethyl)hydroxylamin-dihydrochlorid (1,60 g), 3 Äquivalenten Pyridin und absolutem Ethanol (75 ml) wurde unter Stickstoff drei Stunden lang am Rückfluß gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit 10% Natriumhydroxidlösung und Ethylacetat verdünnt. Die Phasen wurden getrennt, die wäßrige Phase wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Extrakte wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat wurde eingedampft. Der Rückstand wurde in Toluol aufgenommen und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flashchromatographie (180 : 19 : 1 Dichlormethan/Methanol/Ammoniumhydroxid) gereinigt. Die entsprechenden Fraktionen wurden aufgefangen und eingeengt. Der Rückstand wurde in absolutem Ethanol aufgelöst und mit etherischem Chlorwasserstoff behandelt. Diethylether wurde zugesetzt. Der Niederschlag wurde gesammelt und aus absolutem Ethanol/Ether umkristallisiert und führte zu 3,4 g (37%) Produkt, F. 181-184°C (Zersetzung).
- Beispiel 15
- 1-(4-Fluorphenyl)-4-(1-(1H)-imidazolyl)-1-butanon-O-(2-aminoethyl)oxim-dihydrochlorid
- Ein Gemisch aus 1-(4-Fluorphenyl)-4-(1-(1H)-imidazolyl)-1-butanon (3,00 g), O-(2-Aminoethyl)hydroxylamin-dihydrochlorid (2,31 g), 3 Äquivalenten Pyridin und absolutem Ethanol (75 ml) wurde unter Stickstoff vier Stunden lang am Rückfluß gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde eingedampft, Toluol wurde zugesetzt und eingedampft. Der Rückstand wurde zwischen 10% Natriumhydroxidlösung und Ethylacetat verteilt. Die Phasen wurden getrennt, die wäßrige Phase wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat wurde eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flashchromatographie (180 : 19 : 1 Dichlormethan/Methanol/Ammoniumhydroxid) gereinigt. Die entsprechenden Fraktionen wurden aufgefangen und eingeengt. Der Rückstand wurde in absolutem Ethanol aufgelöst und mit etherischem Chlorwasserstoff behandelt. Diethylether wurde zugesetzt. Der Niederschlag wurde gesammelt und aus absolutem Ethanol umkristallisiert und ergab 3,2 g (68%) Produkt, F. 237-238°C (Zersetzung).
- BEISPIEL 16
- 1-(4-Fluorphenyl)-4-(2-methyl-1-(1H)-imidazolyl)-1-butanon-O-(2-aminoethyl)oxim-dihydrochlorid
- Ein Gemisch aus 1-(4-Fluorphenyl)-4-(2-methyl-1-(1H)-imidazolyl)-1-butanon (3,00 g), O-(2-Aminoethyl)hydroxylamindihydrochlorid (2,31 g), 3 Äquivalenten Pyridin und absolutem Ethanol (75 ml) wurde unter Stickstoff drei Stunden am Rückfluß gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde eingedampft, Toluol wurde zugesetzt und eingedampft. Der Rückstand wurde zwischen 10% Natriumhydroxidlösung und Ethylacetat verteilt. Die Phasen wurden getrennt und die wäßrige Phase wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat wurde eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flashchromatographie (180 : 19 : 1 Dichlormethan/Methanol/Ammoniumhydroxid) gereinigt. Die entsprechenden Fraktionen wurden aufgefangen und eingeengt. Der Rückstand wurde in absolutem Ethanol aufgelöst und mit etherischem Chlorwasserstoff behandelt. Diethylether wurde zugesetzt. Der Niederschlag wurde gesammelt und aus absolutem Ethanol/Ether umkristallisiert und ergab 3,2 g (70%) Produkt, F. 219-212°C (Zersetzung).
- BEISPIEL 17
- 1-(3,4-Dichlorphenyl)-4-(1-(1H)-imidazolyl)-1-butanon-O-(2-aminoethyl)oxim-dihydrochlorid
- Ein Gemisch aus 1-(3,4-Dichlorphenyl)-4-(1-(1H)-imidazolyl)-1-butanon (2,29 g), O-(2-Aminoethyl)hydroxylamin-dihydrochlorid (1,45 g), 3 Äquivalenten Pyridin und absolutem Ethanol (75 ml) wurde unter Stickstoff drei Stunden lang am Rückfluß gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde zwischen 10% Natriumhydroxidlösung und Ethylacetat verteilt. Die Phasen wurden getrennt und die wäßrige Phase wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat wurde eingedampft. Der Rückstand wurde in Toluol aufgenommen und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flashchromatographie (180 : 19 : 1 Dichlormethan/Methanol/Ammoniumhydroxid) gereinigt. Die entsprechenden Fraktionen wurden aufgefangen und eingedampft. Der Rückstand wurde in absolutem Ethanol aufgelöst und mit etherischem Chlorwasserstoff behandelt. Diethylether wurde zugesetzt. Der Niederschlag wurde gesammelt und zweimal aus absolutem Ethanol/Ether umkristallisiert und ergab 1,1 g (33%) Produkt, F. 205-208°C (Zersetzung).
- BEISPIEL 18
- 5-(1-(1H)-Imidazolyl)-1-(4-trifluormethylphenyl)-1-pentanon-O-(2-aminoethyl)oxim-dihydrochlorid
- Ein Gemisch aus 5-(1-(1H)-Imidazolyl)-1-(4-trifluormethylphenyl)-1-pentanon (11,5 g), O-(2-Aminoethyl)hydroxylamin-dihydrochlorid (5,78 g), 3 Äquivalenten Pyridin und absolutem Ethanol (75 ml) wurde unter Stickstoff drei Stunden am Rückfluß gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde zwischen 10% Natriumhydroxidlösung und Ethylacetat verteilt. Die Phasen wurden getrennt und die wäßrige Phase wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat wurde eingedampft. Der Rückstand wurde in Toluol aufgenommen und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flashchromatographie (180 : 19 : 1 Dichlormethan/Methanol/Ammoniumhydroxid) gereinigt. Die entsprechenden Fraktionen wurden aufgefangen und eingedampft. Der Rückstand wurde in absolutem Ethanol aufgelöst und mit etherischem Chlorwasserstoff behandelt. Diethylether wurde zugesetzt. Der Niederschlag wurde gesammelt und zweimal aus absolutem Ethanol/Ether umkristallisiert und führte zu 3,3 g (20%) Produkt, F. 115-120°C (Zersetzung).
- BEISPIEL 19
- 4-[4-(4-Fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-1-phenyl-λ-butanon-O-(2-aminoethyl)oxim-dihydrochlorid
- Ein Gemisch aus 4-[4-(4-Fluorbenzoyl)-1-piperidinyl]-1-phenyl-1-butanon (5,00 g), O-(2-Aminoethyl)hydroxylamin-dihydrochlorid (2,21 g), 3 Äquivalenten Pyridin und absolutem Ethanol (75 ml) wurde über Nacht unter Stickstoff bei 60°C gerührt.
- Das Reaktionsgemisch wurde eingedampft, Toluol wurde zugesetzt und eingedampft. Das Reaktionsgemisch wurden zwischen 10% Natriumhydroxidlösung und Ethylacetat verteilt. Die Phasen wurden getrennt und die wäßrige Phase wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat wurde eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flashchromatographie (180 : 19 : 1 Dichlormethan/Methanol/Ammoniumhydroxid) gereinigt. Die entsprechenden Fraktionen wurden aufgefangen und eingedampft. Der Rückstand wurde in absolutem Ethanol aufgelöst und mit etherischem Chlorwasserstoff behandelt. Diethylether wurde zugesetzt. Der Niederschlag wurde gesammelt und zweimal aus absolutem Ethanol/Ether umkristallisiert und führte zu 2,3 g (34%) Produkt, F. 110-115°C (Zersetzung).
- BEISPIEL 20
- 1-{1-[4-(2-Aminoethoxyimino)-4-(4-chlorphenyl)butyl]-4-piperidinyl}-1,3-dihydro-2-benzimidazolon-dihydrochlorid
- Ein Gemisch aus 1-{1-[4-Oxo-4-(4-chlorphenyl)butyl]-4-piperidinyl}-1,3-dihydro-2-benzimidazolon (3,00 g), O-(2-Aminoethyl)hydroxylamin-dihydrochlorid (1,35 g), 3 Äquivalenten Pyridin und absolutem Ethanol (75 ml) wurde unter Stickstoff 3 Stunden lang am Rückfluß gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde zwischen 10% Natriumhydroxidlösung und Ethylacetat verteilt. Die Phasen wurden getrennt und die wäßrige Phase wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat wurde eingedampft. Der Rückstand wurde in Toluol aufgenommen und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flashchromatographie (180 : 19 : 1 Dichlormethan/Methanol/Ammoniumhydroxid) gereinigt. Die entsprechenden Fraktionen wurden aufgefangen und eingedampft. Der Rückstand wurde in absolutem Ethanol aufgelöst und mit etherischem Chlorwasserstoff behandelt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rückstand wurde in heißem 2-Propanol aufgenommen und abgekühlt. Der Niederschlag wurde gesammelt und zweimal aus absolutem Ethanol/Ether umkristallisiert und führte zu 2,1 g (53%) Produkt, F. 140-145°C (Zersetzung).
- BEISPIEL 21
- 1-{1-[4-(2-Aminoethoxyimino)-4-phenylbutyl]-4-piperidinyl}-1,3-dihydro-2-benzimidazolon-dihydrochlorid
- Ein Gemisch aus 1-[1-(4-Oxo-4-phenylbutyl)-4-piperidinyl]-1,3-dihydro-2-benzimidazolon (3,85 g), O-(2-Aminoethyl)hydroxylamin-dihydrochlorid (1,89 g), 3 Äquivalenten Pyridin und absolutem Ethanol (75 ml) wurde unter Stickstoff 3 Stunden lang am Rückfluß gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde zwischen 10% Natriumhydroxidlösung und Ethylacetat verteilt. Die Phasen wurden getrennt und die wäßrige Phase wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat wurde eingedampft. Der Rückstand wurde in Toluol aufgenommen und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flashchromatographie (180 : 19 : 1 Dichlormethan/Methanol/Ammoniumhydroxid) gereinigt. Die entsprechenden Fraktionen wurden aufgefangen und eingedampft. Der Rückstand wurde in absolutem Ethanol aufgelöst und mit etherischem Chlorwasserstoff behandelt. Das Lösungsmittel wurde verdampft und der Rückstand wurde in heißem 2-Propanol aufgenommen und abgekühlt. Der Niederschlag wurde gesammelt und aus 2-Propanol und dann zweimal aus Ethanol/Ether umkristallisiert und führte zu 1,5 g (29%) Produkt, F. 175-180°C (Zersetzung).
- BEISPIEL 22
- Cyclopropyl[4-(2-phenyl-1-imidazolyl)phenyl]methanon-O-(2-aminoethyl)oxim-dihydrochlorid
- Ein Gemisch aus Cyclopropyl-[4-(2-phenyl-1-imidazolyl)phenyl]methanon (2,6 g), Aminoethylhydroxylamin-dihydrochlorid (1,95 g) und 3 Äquivalenten Pyridin in absolutem Ethanol (30 ml) wurde über Nacht unter Stickstoff am Rückfluß gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde eingedampft, der Rückstand wurde in Ethylacetat aufgenommen und mit einer 10%igen Natriumhydroxidlösung gewaschen. Die organischen Extrakte wurden eingedampft und der Rückstand wurde durch Hochleistungssflüssigkeitschromatographie. (Silicagel, 185 : 14 : 1 Dichlormethan/Methanol/Ammoniumhydroxid) gereinigt. Die entsprechenden Fraktionen wurden aufgefangen und eingeengt. Der Rückstand wurde in Ethanol aufgelöst und mit etherischem Chlorwasserstoff behandelt. Das Gemisch wurde verdampft. Der Rückstand wurde aus Ethanol/Ether umkristallisiert und ergab 3,06 g (80,9%) Produkt, F. >220°C (Zersetzung).
- BEISPIEL 23
- Cyclopropyl[4-(2-phenyl-1-imidazolyl)phenyl]methanon
- Eine Lösung von 4-Chlor-4'-fluorbutyrophenon (15,0 g) und 2-Phenylimidazol (100 ml) in trockenem Dimethylformamid wurde über Nacht unter Stickstoff und unter Rühren auf 150°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt, mit Wasser verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Extrakte wurden eingedampft und der Rückstand wurde durch Hochleistungssflüssigkeitschromatographie (Silicagel, Dichlormethan bis 1% Methanol/Dichlormethan) gereinigt. Die entsprechenden Fraktionen wurden aufgefangen und eingeengt. Der Rückstand wurde aus Ethanol umkristallisiert und führte zu 4,3 g (19,9%) Produkt, F. 155-157°C.
Claims (14)
- Eine Verbindung mit der Formel 1 worin: a. X für Wasserstoff, (C1-C6)Alkyl, (C1-C6)Alkoxy, Halogen, Trifluormethyl oder eine Gruppe der Formel steht, worin Y Wasserstoff oder (C1-C6)Alkyl bedeutet und p den Wert 1 oder 2 aufweist; b. A für eine Gruppe der Formel eine Gruppe der Formel worin Y für Wasserstoff oder (C1-C6)Alkyl steht und q den Wert 1 oder 2 aufweist; eine Gruppe der Formel worin B für eine Gruppe der Formel steht, worin X und p wie vorstehend definiert sind, oder für eine Gruppe der Formel steht, worin R3 Wasserstoff oder (C1-C6)Alkyl bedeutet und X und p wie vorstehend definiert sind und r den Wert 1, 2 oder 3 aufweist; c. R1 und R2 unabhängig Wasserstoff oder (C1-C6) Alkyl bedeuten oder R1 und R2, zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, eine Gruppe der Formel ausbilden, worin W für CH2, O oder S steht, r die gleiche Bedeutung wie oben hat und s den Wert 1, 2 oder 3 aufweist; und d. m und n Werte von 2 bis einschließlich 6 aufweisen.
- Verbindung nach Anspruch 2, nämlich 3-(1-(1H)-Imidazolyl)propiophenon-O-(2-aminoethyl)oxim, 3-(1-(1H)-Imidazolyl)-1-(3-txifluormethylphenyl)-1-propanon-O-(2-aminoethyl)oxim, 4'-Methoxy-3-(2-methyl-1-(1H)-imidazolyl)propiophenon-O-(2-aminoethyl)oxim, 4'-Chlor-3-(2-methyl-1-(1H)-imidazolyl)propiophenon-O-(2-aminoethyl)oxim, 3-(2-Methyl-1-(1H)–imidazolyl)propiophenon-O-(2-aminoethyl)oxim, 1-(4-Fluorphenyl)-3-(1-(1H)-imidazolyl)-1-propanon-O-(2-aminoethyl)oxim, 4-(1-(1H)-Imidazolyl)-1-phenyl-1-butanon-O-(2-aminoethyl)oxim, 4-(2-Methyl-1-(1H)-imidazolyl)-1-phenyl-1-butanon-O-(2-aminoethyl)oxim, 4-(2-Methyl-1-(1H)-imidazolyl)-1-(4-trifluormethylphenyl)-1-butanon-O-(2-aminoethyl)oxim, 1-(4-Fluorphenyl)-4-(2-methyl-1-(1H)-imidazolyl)-1-butanon-O-(2-aminoethyl)oxim, 1-(3,4-Dichlorphenyl)-4-(1-(1H)-imidazolyl)-1-butanon-O-(2-aminoethyl)oxim oder 5-(1-(1H)-Imidazolyl)-1-(4-trifluormethylphenyl)-1-pentanon-O-(2-aminoethyl)oxim.
- Verbindung nach Anspruch 2, nämlich 3-(1-(1H)-Imidazolyl)1-(4-trifluormethylphenyl)-1-propanon-O-(2-aminoethyl)oxim, 4'-Methoxy-3-(1-(1H)-imidazolyl)propiophenon-O-(2-aminoethyl)oximdifumarat, 4'-Chlor-3-(1-(1H)-imidazolyl)propiophenon-O-(2-aminoethyl)oxim, 1-(4-Chlorphenyl)-4-(1(1H)-imidazolyl)-1-butanon-O-(2-aminoethyl)oxim, 4-(1-(1H)-Imidazolyl)-1-(4-trifluormethylphenyl)-1-butanon-O(2-aminoethyl)oxim oder 1-(4-Fluorphenyl)-4-(1-(1H)-imidazolyl)-1-butanon-O-(2-aminoethyl)oxim.
- Verbindung nach Anspruch 3, nämlich 4-[4-(4-Fluorbenzoyl)1-piperidinyl]-1-phenyl-1-butanon-O-(2-aminoethyl)oxim, 1-{1-[4-(2-Aminoethoxyimino)-4-(4-chlorphenyl)butyl]-4-piperidinyl}-1,3-dihydro-2-benzimidazolon oder 1-{1-[4-(2-Aminoethoxyimino)-4-phenylbutyl]-4-piperidinyl}-1,3-dihydro-2-benzimidazolon.
- Verbindung nach Anspruch 4, nämlich Cyclopropyl-[4-(2-phenyl-1-imidazolyl)phenyl]methanon-O-(2-aminoethyl)oxim.
- Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von Depressionen.
- Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung eines Medikamentes zur Behandlung von obsessiven zwanghaften Störungen.
- Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 und ein inertes Adjuvans.
- Verbindung nach Anspruch 13, nämlich Cyclopropyl-[4-(2-phenyl-1-imidazolyl)phenyl]methanon.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US285668 | 1994-08-03 | ||
US08/285,668 US5665756A (en) | 1994-08-03 | 1994-08-03 | Aminoalkyloximes useful in the treatment of depression and obsessive compulsive disorders |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69529958D1 DE69529958D1 (de) | 2003-04-24 |
DE69529958T2 true DE69529958T2 (de) | 2004-01-08 |
Family
ID=23095223
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69529958T Expired - Fee Related DE69529958T2 (de) | 1994-08-03 | 1995-07-28 | Aminoalkyloxime, Verfahren zur dessen Herstellung, ihre Verwendung als Medikamente und Zwischenprodukte |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (8) | US5665756A (de) |
EP (1) | EP0709378B1 (de) |
JP (1) | JP3947238B2 (de) |
AT (1) | ATE234820T1 (de) |
CA (1) | CA2155275C (de) |
DE (1) | DE69529958T2 (de) |
DK (1) | DK0709378T3 (de) |
ES (1) | ES2194033T3 (de) |
PT (1) | PT709378E (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2001023405A2 (en) * | 1999-09-30 | 2001-04-05 | Hollis-Eden Pharmaceuticals, Inc. | Therapeutic treatment of androgen receptor driven conditions |
DE19952146A1 (de) * | 1999-10-29 | 2001-06-07 | Boehringer Ingelheim Pharma | Arylalkane, Arylalkene und Aryl-azaalkane, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zu ihrer Herstellung |
EP1276478A2 (de) | 2000-04-24 | 2003-01-22 | ARYx Therapeutics | (2-aminoethyl) oxim derivate zur behandlung von depressionen |
US7256191B2 (en) * | 2000-04-24 | 2007-08-14 | Aryx Therapeutics | Materials and methods for the treatment of depression |
US8193768B2 (en) * | 2008-02-28 | 2012-06-05 | Jason S. Hallett | Contactless charging system for musical instruments |
WO2019036024A1 (en) | 2017-08-17 | 2019-02-21 | Bristol-Myers Squibb Company | 2- (1,1'-BIPHENYL) -1H-BENZO [D] IMIDAZOLE DERIVATIVES AND RELATED COMPOUNDS AS AGONISTS OF APELIN AND APJ FOR THE TREATMENT OF CARDIOVASCULAR DISEASES |
Family Cites Families (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3692835A (en) * | 1967-04-05 | 1972-09-19 | Jan Van Dijk | Pharmacologically active amino-ethyl oximes |
BE759128R (fr) * | 1969-11-18 | 1971-05-18 | Usv Pharma Corp | Carbamoyl oximes et leur methode de |
FR2162312B1 (de) * | 1971-12-10 | 1975-02-07 | Buzas Andre | |
FR2215953B2 (de) * | 1973-02-05 | 1976-05-14 | Buzas Andre | |
NL7503313A (en) * | 1975-03-20 | 1976-09-22 | Philips Nv | Antiaggressive oxime ethers - viz 4-nitro-2-butyl(oxy)-acetophenone O-aminoalkyl-oximes |
US4192893A (en) * | 1975-03-20 | 1980-03-11 | U.S. Philips Corporation | Anti-depressive compounds |
NL7503310A (nl) * | 1975-03-20 | 1976-09-22 | Philips Nv | Verbindingen met antidepressieve werking. |
NL7610399A (en) * | 1976-09-20 | 1978-03-22 | Philips Nv | O-Aminoethyl oxime derivs. of halophenyl ketone cpds. - are selective nor-adrenalin potentiators useful as antidepressants |
US4239901A (en) * | 1976-10-14 | 1980-12-16 | Byk Gulden Lomberg Chemische Fabrik Gmbh | Pyrazol-1-ylphenylacetic acids |
DE2658938A1 (de) * | 1976-12-24 | 1978-07-06 | Hoechst Ag | Neue basisch substituierte 0-propyloxime, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel |
DE2658762A1 (de) * | 1976-12-24 | 1978-06-29 | Hoechst Ag | Neue o-alkylierte oxime, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel |
US4352804A (en) * | 1978-07-25 | 1982-10-05 | Acf Chemiefarma Nv | Oxime ethers, their preparation and pharmaceutical compositions containing them |
US4297359A (en) * | 1978-07-25 | 1981-10-27 | Acf Chemiefarma Nv | Anti-ulcer compositions containing certain pyridyl oxime ethers |
AU532700B2 (en) * | 1979-04-02 | 1983-10-13 | Sumitomo Chemical Company, Limited | Diphenylalkanoether |
DE3019497A1 (de) * | 1980-05-22 | 1981-11-26 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Aminopropiophenon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als fungizide |
EP0053107B1 (de) * | 1980-06-07 | 1985-01-23 | DR.-ING. RUDOLF HELL GmbH | Verfahren zur steuerung eines elektronenstrahlerzeugers hoher konstanz für materialbearbeitung |
EP0053017B1 (de) * | 1980-11-24 | 1985-02-20 | Imperial Chemical Industries Plc | Amid-Derivate |
US4851423A (en) * | 1986-12-10 | 1989-07-25 | Schering Corporation | Pharmaceutically active compounds |
JPS6463574A (en) * | 1987-09-03 | 1989-03-09 | Mitsubishi Chem Ind | Ethanone oximes |
GB8811056D0 (en) * | 1988-05-10 | 1988-06-15 | Ici Plc | Antibiotic compounds |
HU207988B (en) * | 1988-10-20 | 1993-07-28 | Biorex Kutato Fejlesztoe Kft | Process for producing halogenides of o-/3-amino-2-hydroxy-propyl/hydroximic acid and pharmaceutical compositions containing them as active components |
DE3927483A1 (de) * | 1989-08-19 | 1991-02-21 | Boehringer Ingelheim Kg | Neue substituierte heterocyclische fuenfringe, ihre herstellung und verwendung |
IL97144A (en) * | 1990-02-27 | 1994-11-28 | Erba Carlo Spa | Substituted 1-(alkoxy-iminoalkyl)imidazole derivatives, their preparation and pharmaceutical compositions containing them |
-
1994
- 1994-08-03 US US08/285,668 patent/US5665756A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-06-01 US US08/457,259 patent/US5684021A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-01 US US08/457,081 patent/US5648367A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-01 US US08/458,147 patent/US5686447A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-01 US US08/457,422 patent/US5686483A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-01 US US08/456,969 patent/US5696142A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-01 US US08/457,681 patent/US5686446A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-28 EP EP95111895A patent/EP0709378B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-07-28 PT PT95111895T patent/PT709378E/pt unknown
- 1995-07-28 AT AT95111895T patent/ATE234820T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-07-28 DE DE69529958T patent/DE69529958T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-07-28 DK DK95111895T patent/DK0709378T3/da active
- 1995-07-28 ES ES95111895T patent/ES2194033T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1995-08-02 JP JP19720995A patent/JP3947238B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-08-02 CA CA002155275A patent/CA2155275C/en not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-07-29 US US08/902,462 patent/US5770740A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5696142A (en) | 1997-12-09 |
CA2155275C (en) | 2007-05-15 |
US5648367A (en) | 1997-07-15 |
US5686447A (en) | 1997-11-11 |
US5770740A (en) | 1998-06-23 |
US5684021A (en) | 1997-11-04 |
US5686483A (en) | 1997-11-11 |
PT709378E (pt) | 2003-06-30 |
EP0709378A3 (de) | 1996-10-02 |
ATE234820T1 (de) | 2003-04-15 |
ES2194033T3 (es) | 2003-11-16 |
DE69529958D1 (de) | 2003-04-24 |
JPH0859617A (ja) | 1996-03-05 |
US5665756A (en) | 1997-09-09 |
DK0709378T3 (da) | 2003-07-14 |
EP0709378A2 (de) | 1996-05-01 |
CA2155275A1 (en) | 1996-02-04 |
EP0709378B1 (de) | 2003-03-19 |
US5686446A (en) | 1997-11-11 |
JP3947238B2 (ja) | 2007-07-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3502508C2 (de) | ||
DE60222698T2 (de) | Heteroarylsubstituierte triazolmodulatoren des metabotropen glutamatarezeptors 5 | |
DE3885357T2 (de) | Anellierte Indolderivate. | |
DE69132340T2 (de) | Kondensiertes pyrazinderivat | |
DE69118388T2 (de) | Substituierte bizyklische arylderivate mit selektiver leukotrien b4 antagonistischer wirkung | |
DE69404549T2 (de) | N-alkylsubstituierte Piperidin-Derivate mit Neurokinin-Rezeptor antagonistischer Wirkung | |
DE69531522T2 (de) | Heterozyklische Verbindungen | |
DE69329231T2 (de) | Pyrazolo(4,3-c)pyridine, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Inhibitoren der Serotonin-Wiederaufnahme | |
EP0004358B1 (de) | N-Oxacyclyl-alkyl-piperidine, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate enthaltend diese Verbindungen | |
DE69529958T2 (de) | Aminoalkyloxime, Verfahren zur dessen Herstellung, ihre Verwendung als Medikamente und Zwischenprodukte | |
DE69324212T2 (de) | Indol-7-carboxamide Derivate als Analgetika | |
DE3788507T2 (de) | Substituierte 1H-Imidazole. | |
DE69310904T2 (de) | Verbrückte bis-aryl-carbinol-derivate, zusammensetzungen und ihre verwendung | |
EP0283857B1 (de) | Benzylidenamino-, benzylamino- und benzoylamino-imidazolderivate | |
EP0237916A2 (de) | 1, 1-Disubstituierte Cyclopropanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Antimykotika oder als Zwischenprodukte | |
DE60106572T2 (de) | IMIDAZOLVERBINDUNGEN ALS Alpha2-ADRENOREZEPTOREN ANTAGONISTEN | |
DE69533214T2 (de) | 2,3-Dihydro-1H-isoindolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Hemmer der Serotoninwiederaufnahme | |
DE69227207T2 (de) | 1-Piperazinyl-2-butene und 2-butyne, Zwischenverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel | |
DE69500329T2 (de) | Neue Triazol-Verbindung mit fungizider Wirkung, deren Herstellung und Verwendung | |
DE69634183T2 (de) | Substituierte Heterocyclen | |
DE69423055T2 (de) | Indol Derivate als Glutamat Antagonisten | |
DE68905363T2 (de) | Heterotetracyclische laktamderivate, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische zubereitungen, die sie enthalten. | |
DE69725713T2 (de) | Spiro(cyclopent(b)indol-piperidine) und n-phenylhydrazon-zwischenprodukte zu deren herstellung, beide als acetylcholinesterase- und mao-inhibitoren | |
EP0115640A2 (de) | Substituierte 4-Imidazolyl-pyrazole, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende Arzneimittel | |
DE69125569T2 (de) | 8-Azabicyclo[3.2.1]octylalkylthiazolidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Arzneimittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AVENTIS HOLDINGS INC., GREENVILLE, DEL., US |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |