DE69725713T2 - Spiro(cyclopent(b)indol-piperidine) und n-phenylhydrazon-zwischenprodukte zu deren herstellung, beide als acetylcholinesterase- und mao-inhibitoren - Google Patents

Spiro(cyclopent(b)indol-piperidine) und n-phenylhydrazon-zwischenprodukte zu deren herstellung, beide als acetylcholinesterase- und mao-inhibitoren Download PDF

Info

Publication number
DE69725713T2
DE69725713T2 DE69725713T DE69725713T DE69725713T2 DE 69725713 T2 DE69725713 T2 DE 69725713T2 DE 69725713 T DE69725713 T DE 69725713T DE 69725713 T DE69725713 T DE 69725713T DE 69725713 T2 DE69725713 T2 DE 69725713T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cyclopent
piperidine
indol
dihydro
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69725713T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69725713D1 (de
Inventor
G. Mark PALERMO
J. Gerard O'MALLEY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aventis Pharmaceuticals Inc
Original Assignee
Aventis Pharmaceuticals Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aventis Pharmaceuticals Inc filed Critical Aventis Pharmaceuticals Inc
Publication of DE69725713D1 publication Critical patent/DE69725713D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69725713T2 publication Critical patent/DE69725713T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D471/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
    • C07D471/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D471/10Spiro-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/24Antidepressants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/28Drugs for disorders of the nervous system for treating neurodegenerative disorders of the central nervous system, e.g. nootropic agents, cognition enhancers, drugs for treating Alzheimer's disease or other forms of dementia

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Hospice & Palliative Care (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Spiro[cyclopent[b]indol-piperidine]. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf Spiro[cyclopent[b]indol-piperidine] der Formel 1
    Figure 00010001
    worin X Wasserstoff, Halogen, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkyl, Hydroxy, Trifluormethyl und m 1 oder 2 ist oder eine Gruppe der Formel
    Figure 00010002
    ist, worin R C1-6-Alkyl ist und R3 Wasserstoff oder C1-6-Alkyl ist; R1 Wasserstoff oder C1-6-Alkyl ist;
    R2 Wasserstoff, eine Gruppe der Formel
    Figure 00010003
    worin n 1 oder 2 ist und X und m wie oben definiert sind, eine Gruppe der Formel
    Figure 00010004
    worin X und m wie oben definiert sind, oder eine Gruppe der Formel
    Figure 00010005
    worin X und m wie oben definiert sind, Y Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel
    Figure 00020001
    ist, worin R4 Wasserstoff oder C1-6-Alkyl ist und p 2 oder 3 ist, die optischen Isomere derselben; oder die pharmazeutisch annehmbaren Säueradditionssalze derselben, die zur Linderung von Funktionsstörungen des Gedächtnisses geeignet sind und daher zur Behandlung von Alzheimer angezeigt werden, ebenso wie zur Behandlung von Depression geeignet sind.
  • Subgenerisch zu den Verbindungen der Formel 1 sind die, worin R2 Wasser oder eine Gruppe der Formel
    Figure 00020002
    ist.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf (N'-Phenyl)hydrazone der Formel 2
    Figure 00020003
    worin R2 Wasserstoff oder C1-6-Alykl ist; R5 Wasserstoff oder C1-6-Alkyl ist und X Wasserstoff, Halogen, C1-6-Alkoxy, C1- 6-Alykl, Hydroxy oder Trifluormethyl ist und m 1 oder 2 ist; die optischen Isomere derselben; oder die pharmazeutisch annehmbaren Salze derselben, die als Zwischenprodukte zur Herstellung der Spiro[cyclopent[b]indol-piperidine] der Formel 1 und ebenso zur Behandlung von Depression geeignet sind, und 4-Cyanopiperidine der Formel 3
    Figure 00020004
    worin R6 C1-6-Alkyl ist und R7 Halogen oder Cyano ist, die als Zwischenprodukte zur Herstellung der Spiro[cyclopent[b]indol-piperidine] der Formel 1 verwendbar sind.
  • Der Ausdruck „Alkyl", wie er über die gesamte Beschreibung und die anhängenden Ansprüche hinweg verwendet wird, bezieht sich auf einen gerad- oder verzweigtkettigen Kohlenwasserstoffrest, der keine Sättigung enthält und 1 bis 8 Kohlenstoffatome aufweist. Beispiele für Alkylgruppen sind Methyl, Ethyl, 1-Propyl, 2-Propyl, 1-Butyl, 1-Hexyl, 3-Hexyl, 4-Heptyl, 2-Octyl und dergleichen. Der Ausdruck „Alkoxy" bezieht sich auf einen einwertigen Substituenten, der aus einer Alkylgruppe besteht, die durch die freie Valenzbindung des Ethersauerstoffs gebunden ist. Beispiele für Alkoxygruppen sind Methoxy, Ethoxy, Propoxy, 1-Butoxy, 1-Pentoxy, 3-Hexoxy, 4-Heptoxy, 2-Octoxy und dergleichen. Der Ausdruck „Alkanol" bezieht sich auf eine Verbindung, die durch eine Kombination aus einer Alkylgruppe und einem Hydroxyrest gebildet wird. Beispiele für Alkanole sind Methanol, Ethanol, 1- und 2-Propanol, 2,2-Dimethylethanol, Hexanol, Octanol und dergleichen. Der Ausdruck „Halogen" bezieht sich auf einen Vertreter der Fluor-, Chlor-, Brom- oder Iodfamilie. Der Ausdruck „nieder" wie er auf jede der zuvor genannten Gruppen angewendet wird, bezieht sich auf eine Gruppe mit einem Kohlenstoffskelett, das bis zu und einschließlich 6 Kohlenstoffatome enthält.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung, denen es an einem Symmetrieelement mangelt, existieren als optische Antipoden und als die racemischen Formen hiervon. Die optischen Antipoden können aus den entsprechenden racemischen Formen durch optische Standardtrennungstechniken, einschließlich beispielsweise die Trennung von diastereomeren Salzen der vorliegenden Verbindungen, die durch die Gegenwart einer basischen Aminogruppe und einer optisch aktiven Säure charakterisiert sind, oder durch Synthese aus optisch aktiven Präkursoren hergestellt werden.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt alle optischen Isomere und racemischen Formen hiervon der Verbindungen die hierin offenbart und beansprucht werden und die Formeln der Verbindungen die hierin gezeigt wurden, beabsichtigen alle möglichen optischen Isomere der so dargestellten Verbindungen zu umfassen.
  • 5-Hydroxy- und 5,6-Dihydroxyspiro[indan-2,2'-pyrrolidin], rigide Analoga von Tyramin und Dopamin, werden in Journal of Chemical Society, Perkin Transacidton. 1. 2197–2726 (1979) beschrieben. Verschiedene Spiroamine werden als Monoaminaufnahme-, Monoaminoxidase B- und Calciumionenaufnahme-Inhibitoren, die zur Behandlung von zentralen Nervenkrankheiten verwendbar sind (Europäische Patentanmeldung 0 760 313), als Antipsychotika, die zur Behandlung von psychiatrischen Schäden verwendbar sind (Europäische Patentanmeldung 0 413 516), bzw. als krampflindernde, antiallergische und Lipidniveau verringernde Mittel, die zur Behandlung von epileptischen, allergischen und hohen Lipidniveau-Zuständen verwendbar sind (Europäische Patentanmeldung 0 412 820) beschrieben.
  • Die Synthese von Pyrimido[1,2-a]indolen als orale hypoglycemische Mittel wird in Journal of Medicinal Chemistry, 35 (Nr. 7), 1169–1175 (1992) beschrieben.
  • Die Synthese von 2,8-Diazaspiro-[4.5]decan-1,3-dionen, Spirohydantoine, und die Umwandlung von Carbonylverbindungen zu Nitrilen werden in Helvetica Chemica Acta 49 1135–1145 (1966) bzw. Journal of Heterocyclic Chemistry, 29, 847–850 (1992) beschrieben.
  • Über (Pyridylcyanomethyl)piperazine, wie oral aktive PAF-Antagonisten, und deren Synthese wird in Journal of Medicinal Chemistry, 35 (Nr. 22), 4118–4134, (1992) berichtet.
  • Über Hydrazone, wie Monoaminoxidase-Inhibitoren, wird in Acta Pharm. Jugosl. 39, 193– 200 (1989) und Indian Journal of Pharmaceutical Sciences. 45 (Nr. 2), 74–76 (1983) berichtet.
  • Pyrazolinone, die aus spirocyclischen Ketoestern stammen, werden in Journal of the Israel Chemical Society, 9 57–61 (1971) beschrieben.
  • Ein Überblick über die Pharmakologie von Monoaminoxidase-Inhibitoren wird in Medicinal Research Reviews, 55, (Nr. 4). 325–388 (1995) und General Pharmacology. 25 (Nr. 8), 1527–1539 (1994) gegeben.
  • Die neuen Spiro[cyclopent[b]indol-piperidine] der vorliegenden Erfindung werden durch die im Reaktionsschema A dargestellten Verfahren hergestellt.
  • Um ein Spiro[cyclopent[b]indol-piperidin] der Formel 1 herzustellen, wird ein 8-Azaspiro[4.5]decan-1-on 4 mit einem Phenylhydrazin der Formel 5 kondensiert.
  • Figure 00050001
    worin R1 Wasserstoff oder C1-6-Alkyl ist und X und m wie oben definiert sind, um ein Phenylhydrazon der Formel 2 bereitzustellen, worin R1, X und m wie oben definiert sind, das zu einem Spiro[cyclopent[b]indol-piperidin] 1 cyclisiert wird, worin R1, X und m wie oben definiert sind und R2 Wasserstoff ist. Die Kondensation wird durch die Behandlung des Cyclopentanons 4 mit einem Phenylhydrazin 5 in Gegenwart einer organischen Carbonsäure wie Essigsäure oder einer Mineralsäure wie Salzsäure in einem Alkanol wie Ethanol bei einer erhöhten Temperatur wie der innerhalb des Dampfbadbereiches durchgeführt, um 2 bereitzustellen.
  • Die Cyclisierung wird durch die Behandlung eines Phenylhydrazons 2 mit einer wässerigen alkanolischen Mineralsäure wie ethanolischem Chlorwasserstoff bei einer Temperatur innerhalb des Dampfbadbereiches durchgeführt, um 1 bereitzustellen.
  • Um ein 1'-Benzoylspiro[cyclopent[b]indol-piperidin] 1 worin R1 C1-6-Alkyl ist, R2
    Figure 00050002
    ist und X, m und n wie oben definiert sind oder ein 1'-Phenylethylspiro[cyclopent[b]indol-piperidin] 1 worin R C1-6-Alkyl ist und R2
    Figure 00050003
    ist, worin X, m und n wie oben definiert sind, herzustellen, wird ein Spiro[cyclopent[b]indol-piperidin] 1 worin R1 C1-6-Alkyl ist, R2 Wasserstoff ist und X und m wie oben definiert sind, mit einem Benzoylhalogenid der Formel 6
    Figure 00060001
    worin X und m wie oben definiert sind und Hal Brom oder Chlor ist, oder einem Phenylalkylhalogenid der Formel 7
    Figure 00060002
    worin X, m, n und Hal wie oben definiert sind, in Gegenwart eines Triniederalkylamins wie Triethylamin in einem Halogenkohlenstofflösungsmittel wie Dichlormethan bei einer Temperatur innerhalb des Bereiches von etwa 0°C bis etwa Umgebungstemperatur, oder einem Alkalimetallcarbonat wie Kaliumcarbonat in einem organischen Lösungsmittel wie Acetonitril bei einer Temperatur von etwa der Rückflußtemperatur des Reaktionsmediums behandelt.
  • Dem ähnlich, wird ein 1'-Phenoxyalkylspiro[cyclopent[b]indol-piperidin] 1, worin R1 C1-6-Alkyl ist und R2 eine Gruppe der Formel
    Figure 00060003
    ist, worin X und m wie oben definiert sind, Y Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel
    Figure 00060004
    ist, worin R4 Wasserstoff oder C1-6-Alkyl und p 2 oder 3 ist, durch die Behandlung eines Spiro[cyclopent[b]indol-piperidins] 1, worin R1 Wasserstoff oder C1-6-Alkyl ist, R2 Wasserstoff ist und X und m wie oben definiert sind, mit einem Phenoxyalkylhalogenid der Formel 8
    Figure 00060005
    worin X, Y, m, p und Hal wie oben definiert sind und einer anorganischen Base wie Cäsiumcarbonat in einem organischen Lösungsmittel wie Acetonitril bei einer Temperatur von etwa 80°C hergestellt.
  • Die Herstellung des Ausgangsmaterials, 8-Azaspiro[4,5]decan-1-on 4, zur Erarbeitung des Spiro[cyclopent[b]indol-piperidins] der vorliegenden Erfindung wird im Reaktionsschema B dargestellt und in den Beispielen verdeutlicht. In diesem Verfahren, wird das kommerziell erhältliche 4-Acetamidopiperidin 9 zu N-Ethoxycarbonyl-4-acetamidopiperidin 10 acyliert, das wiederum zu 4-Cyano-N-ethoxycarbonylpiperdin 11 umgewandelt wird und dann zu 4-(3-Chlorpropyl)-4-cyano-N-ethoxycarbonylpiperidin 12 alkyliert wird. Das 4-(3-Chlorpropyl)-4-cyano-N-ethoxycarbonylpiperidin 12 wird zu dem 4-Cyano-4-(3-cyanopropyl)-N-ethoxycarbonylpiperidin 13 umgewandelt, das zu dem 4-Cyano-1-imino-8-azaspiro[4,5]decan 14 cyclisiert wird und zu 1 hydrolysiert wird. Während das Verfahren für die Synthese des Ausgangsmaterials 4 zur Herstellung des endgültigen Spiro[cyclopent[b]indol-piperidins] 1 mit den N-Ethoxycarbonylpiperidinen (10 bis 14 veranschaulicht wird, ist das Schema gleichzeitig für N-Niederalkoxycarbonylpiperidine anwendbar.
  • Reaktionsschema A
    Figure 00070001
  • Reaktionsschema B
    Figure 00080001
  • Die Spiro[cyclopent[b]indol-piperidine] und verwandte Verbindungen der vorliegenden Erfindung sind als Mittel zur Linderung einer Funktionsstörung des Gedächtnisses, insbesondere Funktionsstörungen, die mit verminderter cholinergischen Aktivität im Zusammenhang stehen, wie die, die bei Alzheimer gefunden wurde, geeignet. Die Linderung der Funktionsstörungsaktivität des Gedächtnisses wird in der in vitro-Inhibierung des Acetylcholinesterase-Assays veranschaulicht, ein Assay zur Bestimmung der Fähigkeit eines Medikaments, die Inaktivierung von Acetylcholin, einem Neurotransmitter, der in der Lehre von Gedächtnisfunktionsstörungen und Alzheimer-Demenz impliziert wird, zu inhibieren. In diesem Assay, der eine Abwandlung des von G. L. Ellman, et al., Biochemical Pharmacology, 7, 88 (1961) beschriebenen Tests ist, werden die folgenden Reagenzien hergestellt und verwendet:
  • 1. 0,05 M Phosphatpuffer (pH 7,2)
  • Eine Lösung aus einwertigem Natriumphosphatmonohydrat (6,85 g) in destilliertem Wasser (100 ml) wird zu einer Lösung aus zweiwertigem Natriumphosphatheptahydrat (13,4 g) und destilliertem Wasser (100 ml) zugegeben, bis ein pH von 7,2 erhalten wurde. Die Lösung wurde 1 zu 10 mit destilliertem Wasser verdünnt.
  • 2. Substrat in Puffer
  • Der 0,05 M Phosphatpuffer (pH 7,2) wurde zu Acetylthiocholin (198 mg) auf ein Gesamtvolumen von 100 ml zugegeben, d. h., eine für 100 ml ausreichende Menge (gs).
  • 3. 5,5-Dithiobisnitrobenzoesäure in Puffer
  • Der 0,05 M Phosphatpuffer (pH 7,2) wurde zu 5,5-Dithiobisnitrobenzoesäure auf ein Gesamtvolmen von 100 ml zugegeben, d. h, eine für 100 ml ausreichende Menge (gs).
  • 4. Stammlösung des Medikaments
  • Eine 2 Millimolar Stammlösung des Testmedikaments wird in einer bezogen auf das Volumen ausreichenden Menge an entweder Essigsäure oder Dimethylsulfoxid mit 5,5-Dithiobisnitrobenzoesäure in Puffer hergestellt. Die Stammlösung des Medikaments wird fortlaufend verdünnt (1 : 10), so daß die endgültige Küvetten-Konzentration 10–4 mol beträgt.
  • Männliche Wistar-Ratten werden enthauptet, die Gehirne werden schnell entfernt, die Corpora striata wird seziert, gewogen und in 19 Volumen (ungefähr 7 mg Protein/ml) von 0,05 M Phosphatpuffer (pH 7,2) unter Verwendung eines Porter-Elvejhem-Homogenisierers homogenisiert. Ein aliquoter Teil von 25 μl dieser Suspension wird zu 1 ml des Trägers oder zu verschiedenen Konzentrationen des Testmedikaments zugegeben und 10 Minuten bei 37°C vorinkubiert.
  • Die Enzymaktivität wird mit einem Beckman DU-50-Spektrophotometer mit der folgenden Software und Instrumentenvorgaben gemessen:
    • 1. Kinetics Soft-PacTM Modul #598273;
    • 2. Programm #6 Kindata;
    • 3. Quelle – Vis;
    • 4. Wellenlänge – 412 nm;
    • 5. Sipper – keine;
    • 6. Küvetten – 2 ml Küvetten unter Verwendung eines Auto-6-Samplers;
    • 7. Leerwert – 1 für jede Substratkonzentration;
    • 8. Intervallzeit – 15 Sekunden (15 oder 30 Sekunden für Kinetik);
    • 9. Gesamtzeit – 5 Minuten (5 bis 10 Minuten für Kinetik);
    • 10. Plot – ja;
    • 11. Spanne – automatische Skala;
    • 12. Neigung – Erhöhung;
    • 13. Ergebnisse – ja (ergibt Neigung); und
    • 14. Faktor – 1.
  • Die Reagenzien werden wie folgt zu den Leer- und Probeküvetten zugegeben:
    1. Leerwert: 0,8 ml 5,5-Dithiobisnitrobenzoesäure 0,8 ml Substrat in Puffer
    2. Kontrolle: 0,8 ml 5,5-Dithiobisnitrobenzoesäure/Enzym 0,8 ml Substrat in Puffer
    3. Medikament: 0,8 ml 5,5-Dithiobisnitrobenzoesäure/Medikament/Enzym 0,8 ml Substrat in Puffer
  • Die Leerwerte werden als Kontrolle für die nicht enzymatische Hydrolyse für jeden Durchlauf bestimmt und diese Werte werden automatisch durch das Kindata-Programm, das an dem Kinetics-Soft-Pac-Modul zur Verfügung steht, subtrahiert. Dieses Programm berechnet ebenso die Rate der Extinktionsänderung für jede Küvette.
  • Für die IC50-Bestimmungen beträgt die Substratkonzentration 10 Millimolar, 1 : 2 verdünnt, in dem Assay, was eine Endkonzentration von 5 Millimolar ergibt. Die 5,5-Dithiobisnitrobenzoesäure-Konzentration beträgt 0,5 Millimolar, was 0,25 Millimolar Endkonzentration ergibt.
  • Figure 00100001
  • Die IC50-Werte werden aus der log-Probit-Analyse berechnet.
  • Tabelle I
    Figure 00110001
  • Die Linderung von Gedächtnisfunktionsstörung wird erreicht, wenn die vorliegende n Spiro[cyclopent[b]indol-piperidine und verwandte Verbindungen in einer wirksamen oralen, parenteralen oder intravenösen Dosis von 0,10 bis 50 mg/kg des Körpergewichts pro Tag einem Subjekt verabreicht werden, das einer solchen Behandlung bedarf. Eine besonders wirksame Menge liegt bei etwa 10 mg/kg des Körpergewichtes pro Tag. Es ist jedoch selbstverständlich, daß für jedes einzelne Subjekt spezielle Dosierregime gemäß dem individuellen Bedarf und der professionellen Einschätzung der verabreichenden Person eingestellt oder die Verabreichungen der zuvor genannten Verbindungen überwacht werden sollten. Außerdem ist es selbstverständlich, daß die Dorsiervorgaben hierin nur beispielhaft sind und sie den Umfang oder die Praxis der Erfindung in keinsterweise einschränken.
  • Die Spiro[cyclopent[b]indol-piperidine] der vorliegenden Erfindung sind ebenso als Mittel zur Behandlung von Depression geeignet. Die Behandlung von Depression wird anhand der in vitro-Inhibierung des Monoaminoxidase-Assays veranschaulicht, ein Assay für die Bestimmung der Fähigkeit eines Medikaments, die Enzymmonoaminoxidase zu inhibieren. In diesem Assay, eine Abwandlung eines von M. V. Kindt, et al., Europ. J. Pharmacol. 146: 313 –318 1988 beschriebenen Assays, werden die folgenden Reagenzien hergestellt:
    • 1. Phosphatpuffer (0,5 M), pH 7,4; 134,4 g eines zweiwertigen Natriumphosphatheptahydrats q. s. zu einem Liter in destilliertem Wasser (A) 17.3 g eines einwertigen Natriumphosphat q. s. zu 250 ml in destilliertem Wasser (B) Einstellung des pH von A auf 7,4 durch die langsame Zugabe von B (Volumen wie benötigt) Verdünnung 1 : 10 in destilliertem Wasser (0,05 M Phosphatpuffer, pH 7,4)
    • 2. 0,25 M Saccharose (Phosphat-gepuffert): 21,4 g Saccharose, q. s. zu 250 ml mit 0,05 M Phosphatpuffer
    • 3. Substrat für Monoaminoxidase-A:
    • a. Serotonin-Creatin-Sulphat (5-Hydroxytryptamin) wird von Sigma Chemical Company erhalten. Eine 5 mM Stammlösung besteht aus 0,01 N-Salzsäure. Die Lösung wird zur Abschwächung der spezifischen Aktivität des [3H]-Hydroxytryptamins verwendet.
    • b. [3H]-5-Hydroxytryptaminbinoxalat (20 bis 30 Ci/mmol) wird von New England Nuclear erhalten.
    • c. Gib 12 μl [3H]-5-Hydroxytryptamin zu 2 ml der 5 mM 5-Hydroxytryptaminlösung zu. (die Endkonzentration an Amin in dem Assay beträgt 200 μM: siehe unten)
    • 4. Substrat für die Monoaminoxidase-B:
    • a. β-Phenethylamin wird von der Sigma Chemical Company erhalten. Eine 5 mM Stammlösung besteht aus 0,01 N-Salzsäure. Die Lösung wird zur Abschwächung der spezifischen Aktivität des [14C]-β-Phenethylamins verwendet.
    • b. β-[Ethyl-1-14C]-phenethylaminhydrochlorid (40 bis 50 mCi/mmol) wird von New England Nuclear erhalten.
    • c. Gib 12 μl [14C]-β-Phenethylamin zu 2 ml der 5 mM β-Phenethylaminlösung zu. (die Endkonzentration an Amin in dem Assay beträgt 200 μM: siehe unten)
    • 5. Gleiche Mengen an Monoaminoxidase-A- (5-Hydroxytryptamin) und Monoaminoxidase-B- (β-Phenethylamin)-Substraten werden zum gleichzeitigen Testen beider Monoaminoxidasearten kombiniert, das heißt; eine gemischte Stammlösung aus 2,5 mM 5-Hydroxytryptamin und 2,5 mM β-Phenethylamin. 40 μl dieser gemischten Lösung ergeben eine 200 μM Endkonzentration jedes Amins in dem Assay. Wird nur eine Monoaminoxidaseart getestet, müssen die einzelnen 5 mM Stammlösungen 1 : 1 mit destilliertem Wasser verdünnt werden, bevor 40 μl zu dem Inkubationsgemisch zugegeben werden; das heißt, die gleiche Endkonzentration an Amin von 200 μM.
    • 6. Die Stammlösungen aus den Testmedikamenten werden auf entsprechende Träger aufgebracht und nacheinander verdünnt, um Endkonzentrationen in dem Assay im Bereich von 10–7 bis 10–3 mol zu erhalten. Für wirksamere Medikamente können niedrigere Konzentrationen geschaffen werden.
  • Gewebepräparation
  • Männliche Wistar-Ratten, die 150 bis 250 Gramm wiegen, wurden getötet und die Gehirne wurden schnell entfernt. Das Gesamthirn ohne den Cerebellum wurde in 30 Volumen eiskalter, Phosphat-gepufferter 0,25 M Saccharose unter Verwendung eines Potter-Elvejhem-Homogenisierers homogenisiert. Das Homogenat wurde bei 1.000 g 10 Minuten zentrifugiert und der Überstand (S1) wurde dekantiert und bei 18.000 g 20 Minuten wieder zentrifugiert. Das resultierende Pellet (P2) wurde in frischer 0,25 M Saccharose suspendiert und dient als die Gewebequelle für Mitochondrien-Monoaminoxidase.
  • C. Assay
    • 10 μl 0,5 M Phosphatpuffer, pH 7,4
    • 50 μl Wasser oder entsprechende Medikamentenkonzentration
    • 400 μl Gewebesuspension
  • Röhrchen wurden 15 Minuten bei 37 °C vorinkubiert und der Assay begann mit der Zugabe von 40 μl des vereinigten Substrates ([3H]-5-Hydroxytryptamin und [14C]-β-Phenethylamin) bei 15 Sekunden Intervallen. Die Röhrchen wurden 30 Minuten bei 37°C inkubiert und die Reaktion wurde durch die Zugabe von 0,3 ml 2 N-Salzsäure beendet. Die Gewebeleerwerte wurden durch die Zugabe der Säure vor dem radioaktiven Substrat bestimmt. Die Oxidationsprodukte der Reaktion werden mit Ethylacetat/Toluen (1 : 1) extrahiert. Geben sie 5 ml dieses Gemisches in die Röhrchen, verwirbeln sie es 15 Sekunden, um die deaminierten Metabolite in der organischen Phase zu extrahieren und es ihnen zu ermöglichen, sich von der wässerigen Phase zu trennen. Geben sie die Röhrchen in ein Aceton/Trockeneis-Bad, um die wässerige Schicht zu gefrieren. Ist diese Schicht gefroren, schütten sie die obere organische Schicht ab in ein Szintilationsgefäß. Geben sie 10 ml Liquiszint hinzu und zählen sie die Proben unter Verwendung von Fenstervorgaben für 14C in einen Kanal und 3H in den zweiten Kanal. Die IC-50-Werte werden durch die log-Probit-Analyse bestimmt.
  • Ergebnisse Tabelle II
    Figure 00140001
  • Die Depressionsbehandlung wird erreicht, wenn die vorliegende n Spiro[cyclopent[b]indol-piperidine] und verwandte Verbindungen in einer wirksamen oralen, parenteralen oder intravenösen Dosis von 0,10 bis 50 mg/kg des Körpergewichts pro Tag einem Subjekt verabreicht werden, das einer solchen Behandlung bedarf. Eine besonders wirksame Menge liegt bei etwa 10 mg/kg des Körpergewichtes pro Tag. Es ist jedoch selbstverständlich, daß für jedes einzelne Subjekt spezielle Dosierregime gemäß dem individuellen Bedarf und der professionellen Einschätzung der verabreichenden Person eingestellt oder die Verabreichungen der zuvor genannten Verbindungen überwacht werden sollten. Außerdem ist es selbstverständlich, daß die Dorsiervorgaben hierin nur beispielhaft sind und sie den Umfang oder die Praxis der Erfindung in keinsterweise einschränken.
  • Acetylcholinesterase-Inhibitoren und Monoaminoxidase-Inhibitoren sind in der Technik als nützliche Linderungsmittel für Gedächtnisfunktionsstörung bzw. als Antidepressiva bekannt. (siehe V. Kumar in Alzhiemer's Disease: Therapeutic Strategies, E. Giacobini und R. Becker Eds.; Birkhauser, Bosten 1994, für Gedächtnisfunktionsstörungs-Nutzung und K. F. Tipton in Biochemical and Pharmacological Aspects of Depression, K. F. Tipton and U. B. H. Youdin, Eds., Taylor und Francis, London 1989 für Antidepressivum-Nutzung.
  • Wirksame Mengen der Verbindungen der Erfindung können einem Subjekt durch irgendeine der verschiedenen Methoden, beispielsweise oral in Kapseln oder Tabletten, parenteral in Form von sterilen Lösungen oder Suspensionen und in einigen Fällen intravenös in Form von sterilen Lösungen, verabreicht werden. Die Endprodukte in Form einer freien Base können, während sie von selbst wirken, in Form ihrer pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalze zum Zwecke der Stabilität, der Praktikabilität der Kristallisation, der erhöhten Löslichkeit und dergleichen, formuliert und verabreicht werden.
  • Bevorzugte pharmazeutisch annehmbare Säureadditionssalze umfassen Salze von Mineralsäuren, wie beispielsweise Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure und dergleichen, Salze von einwertigen Carbonsäuren wie beispielsweise Essigsäure, Propionsäure und dergleichen, Salze von zweiwertigen Carbonsäuren wie beispielsweise Maleinsäure, Fumarsäure, Oxalsäure und dergleichen und Salze von dreiwertigen Carbonsäuren wie zum Beispiel Carboxybernsteinsäure, Zitronensäure und dergleichen.
  • Die wirksamen Verbindungen der vorliegenden Erfindung können oral, zum Beispiel mit einem inerten Verdünnungsmittel oder mit einem eßbaren Träger verabreicht werden. Sie können in Gelatinekapseln eingeschlossen oder in Tabletten eingepreßt werden. Zum Zwecke der oralen therapeutischen Verabreichung können die zuvor genannten Verbindungen in Trägerstoffe eingebracht werden und in Form von Tabletten, Pastillen, Kapseln, Elixieren, Suspensionen, Sirupen, Waffeln, Kaugummis und dergleichen verwendet werden. Diese Präparate sollten zumindest 0,5% der wirksamen Verbindungen enthalten, können aber in Abhängigkeit der besonderen Form variiert werden, und können geeigneterweise zwischen 4% bis etwa 75% des Gewichts der Einheit betragen. Die Menge der in einer derartigen Zusammensetzung vorliegenden Verbindung, beträgt soviel, daß eine geeignete Dosierung erhalten werden kann. Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen und Präparate werden so her gestellt, daß eine orale Dosierungsform zwischen 1,0 und 300 Milligramm der wirksamen Verbindungen enthält.
  • Die Tabletten, Pillen, Kapseln, Pastillen und dergleichen können ebenso die folgenden Zusatzstoffe enthalten: ein Bindemittel, wie mikrokristalline Cellulose, einen Tragantgummi oder Gelatine; einen Trägerstoff wie Stärke oder Laktose, ein Auflösungsmittel wie Alginsäure, Primogel, Getreidestärke und dergleichen; ein Schmiermittel wie Magnesiumstearat oder Sterotes; ein Gleitmittel wie kolloides Siliciumdioxid; und ein Süßungsmittel wie Saccharose oder Saccharin oder ein Geschmacksmittel wie Pfefferminz, Methylsalycilat oder Orangengeschmack können zugegeben werden. Ist die Dosierungseinheitsform eine Kapsel, kann diese, zusätzlich zu Materialien des obigen Typs, einen flüssigen Träger wie Fettöl enthalten. Andere Dosierungseinheitsformen können andere verschiedene Materialien enthalten, die die physikalische Form der Dosierungseinheit modifizieren, zum Beispiel als Beschichtungen. Daher können Tabletten oder Pillen mit Zucker, Schellack oder anderen Schutzüberzugsmitteln beschichtet werden. Ein Sirup kann zusätzlich zu den wirksamen Verbindungen Saccharose als ein Süßungsmittel und bestimmte Konservierungsstoffe, Farbstoffe und Färbemittel und Geschmacksstoffe enthalten. Materialien, die bei der Herstellung dieser verschiedenen Zusammensetzungen verwendet werden, sollten pharmazeutisch rein und in den verwendeten Mengen nicht toxisch sein.
  • Zum Zwecke der parenteralen therapeutischen Verabreichung können die wirksamen Verbindungen der Erfindung in eine Lösung oder eine Suspension eingebracht werden. Diese Präparate sollten zumindest 0,1% der zuvor genannten Verbindung enthalten, können aber zwischen 0,5 und etwa 50% des Gewichts hiervon, variiert werden. Die Menge der wirksamen Verbindung in solchen Zusammensetzungen, beträgt soviel, daß eine geeignete Dosierung erhalten werden kann. Bevorzugte erfindungsgemäße Zusammensetzungen und Präparate werden so hergestellt, daß eine parenterale Dosierungseinheit zwischen 0,5 und 100 Milligramm der wirksamen Verbindung enthält.
  • Die Lösungen oder Suspensionen können ebenso die folgenden Komponenten umfassen: ein steriles Verdünnungsmittel wie Wasser zur Injektion, Salzlösung, Fettöle, Polyethylenglycole, Glycerin, Propylenglycol oder andere synthetische Lösungsmittel; antibakterielle Mittel wie Benzylakohol oder Methylparabene; Antioxidationsmittel wie Ascorbinsäure oder Natri umbisulfit; Chelatbildner, wie Ethylendiamintetraessigsäure; Puffer wie Acetate, Zitrate oder Phosphate und Mittel zur Einstellung der Tonizität wie Natriumchlorid oder Dextrose. Die parenteralen Präparate können in Ampullen, Wegwerfspritzen oder Mehrfachdosiergefäßen aus Glas oder Kunststoff eingeschlossen werden.
  • Die folgenden Beispiele sind nur zu veranschaulichenden Zwecken und beabsichtigen nicht, die Erfindung in irgendeiner Art und Weise einzuschränken.
  • Beispiel 1
  • 1,4-Dihydrospiro[cyclopent[b]indol-3(2H),4'-piperidin]hydrochloridhemihydrat
  • Eine Lösung aus 8-Azaspiro[4,5]decan-1-(N'-phenyl)hydrazonhydrochlorid (1,0 g) in ethanolischer Salzsäure (15 ml) wurde unter Rühren auf einem Dampfbad 90 Minuten erhitzt und anschließend im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde unter Eluierung mit 15% Methanol/Dichlormethan Flash-chromatographiert (Kieselgel). Die entsprechenden Fraktionen wurden gesammelt und konzentriert. Der Rückstand wurde aus Ethanol/Ethylacetat umkristallisiert, wodurch 0,4 g (43 %) des Produktes erhalten wurden, Smp., 315–316°C.
  • Analyse
  • Berechnet für C15H18N2·HCl·1/2H2O: 66,29% C 7,42% H 10,31% N
    Gefunden: 66,16% C 7,19% H 10,18% N
  • Beispiel 2
  • 1'-Benzoyl-1,4-dihydrospiro[cyclopent[b]indol-3(2H),4'-piperidin]
  • Zu einer Lösung aus 1,4-Dihydrospiro[cyclopent[b]indol-3(2H),4'-piperidin]hydrochlorid (1,0 g) und Kaliumcarbonat (0,8 g) in Acetonitril (10 ml) wurde unter Rühren Benzoylchlorid (0,5 g) unter Stickstoff zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde unter Rückfluß 5 Stunden erhitzt und konnte sich auf Umgebungstemperatur abkühlen. Ethylacetat (200 ml) wurde zugegeben und das Gemisch wurde mit Wasser und einer gesättigten Natriumhydroxidlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat wurde in Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde unter Eluierung mit 0,5% Methanol/Dichlormethan Flash-chromatographiert (Kieselgel). Die entsprechenden Fraktionen wurden gesammelt und konzentriert, wodurch 0,40 g (33%) des Produktes erhalten wurden, Smp. 231–232°C.
  • Analyse
  • Berechnet für C22H22N2: 79,97% C 6,71% H 8,48% N
    Gefunden: 79,67% C 6,74% H 8,43% N
  • Beispiel 3
  • 1,4-Dihydro-7-methoxyspiro[cyclopent[b]indol-3(2H),4'-piperidinlhydrochlorid
  • Eine Lösung aus 8-Azaspiro[4,5]decan-1-(N'-(4-methoxy)phenyl]hydrazonhydrochlorid (2,0 g) in ethanolischer Salzsäure (10 ml) und Wasser (0,5 ml) wurde unter Rühren auf einem Dampfbad 1 Stunde erhitzt und anschließend im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde unter Eluierung mit 5% Methanol/Dichlormethan Flash-chromatographiert (Kieselgel). Die entsprechenden Fraktionen wurden gesammelt und konzentriert. Der Rückstand wurde aus Ethanol umkristallisiert, wodurch 0,5 g (26%) des Produktes erhalten wurden, Smp., > 280°C.
  • Analyse
  • Berechnet für C16H20N2O·HCl: 65,63% C 7,23% H 9,57% N Gefunden: 65,52% C 7,49% H 9,54% N
  • Beispiel 4
  • 1[4-[3-(7-Fluor-1,4-dihydrospiro[cyclopent[b]indol-3(2H),4'-piperidin]-1'-yl)propoxy]-3-methoxyphenyl]ethanonhydrat
  • Zu einer Lösung aus 1,4-Dihydro-7-fluorspiro[cyclopent[b]indol-3(2H),4'-piperidin) (3,00 g) in Acetonitril (30 ml) wurde unter Rühren Cäsiumcarbonat (6,97 g) und 1-[4-(3-Brompropoxy)-3-methoxyphenyl]ethanon (3,38 g) unter Stickstoff zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 3 Stunden bei 80 °C erhitzt und konnte sich auf Umgebungstemperatur abkühlen. Das Gemisch wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die Extrakte wurden mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat wurde in Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde unter Eluierung mit 1% Aceton/Dichlormethan Flash-chromatographiert (Kieselgel). Die entsprechenden Fraktionen wurden gesammelt und konzentriert, wodurch 1,00 g (30%) des Produktes erhalten wurden, Smp. 165–166°C.
  • Analyse
  • Berechnet für C27H31FN2O3·H2O: 69,21% C 7,10% H 5,98% N
    Gefunden: 69,00% C 6,85% H 5,82% N
  • Beispiel 5
  • 1,4-Dihydro-4-methylspiro[cyclopent[b]indol-3(2H),4'-piperidinlhydrochlorid
  • Eine Lösung aus 8-Azaspiro[4,5]decan-1-on-hydrochlorid (5,2 g) in 95%iger ethanolischer Salzsäure (30 ml) und 1-Methyl-1-phenylhydrazin (5 g) wurde auf einem Dampfbad über Nacht unter Stickstoff erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Umgebungstemperatur abgekühlt, Methanol wurde zugegeben und das Gemisch wurde in Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde unter Eluierung mit 10% Methanol/Dichlormethan Flash-chromatographiert (Kieselgel). Die entsprechenden Fraktionen wurden gesammelt und konzentriert, wodurch 7,4 g (95%) des Produktes erhalten wurden, Smp., > 270°C.
  • Analyse
  • Berechnet für C16H20N2·HCl: 69,43% C 7,65% H 10,12% N
    Gefunden: 68,90% C 7,55% H 9,94% N
  • Beispiel 6
  • 1,4-Dihydro-1'-(3-methoxyphenyl)methyl-4-methylspiro[cyclopent[b]indol-3(2H),4'-piperidin]
  • Eine Lösung aus 1,4-Dihydro-4-methylspiro[cyclopent[b]indol-3(2H),4'-piperidin] (2,5 g) und Triethylamin (2,9 ml) in Dichlormethan (100 ml) und 3-(Chlormethyl)anisol (1,95 g) wurde über Nacht bei Umgebungstemperatur unter Stickstoff gerührt. Gesättigte Natriumchloridlösung wurde zugegeben und das Gemisch wurde mit Dichlormethan extrahiert. Die Extrakte wurden über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde unter Eluierung mit 10% wasserfreiem Aceton/Dichlormethan Flash-chromatographiert (Kieselgel). Die entsprechenden Fraktionen wurden gesammelt und konzentriert, wodurch 1,3 g (35%) des Produktes erhalten wurden, Smp., 100–101°C.
  • Analyse
  • Berechnet für C24H28N2O: 79,96% C 7,83% H 7,77% N
    Gefunden: 79,63% C 7,80% H 7,76% N
  • Beispiel 7
  • 1,4-Dihydro-7-methoxy-4-methylspiro[cyclopent[b]indol-3(2H),4'-piperidin]hydrochlorid
  • Eine Lösung aus 8-Azaspiro[4,5]decan-1-[N'-(4-methoxy)phenyl-N'-methyl]hydrazonhydrochlorid (2,5 g) in ethanolischer Salzsäure (20 ml) und Wasser (0,5 ml) wurde unter Rühren auf einem Dampfbad 1 Stunden erhitzt und dann in Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde unter Eluierung mit 10% Methanol/Dichlormethan Flash-chromatographiert (Kieselgel). Die entsprechenden Fraktionen wurden gesammelt und konzentriert. Der Rückstand wurde aus Ethanol umkristallisiert, wodurch 1,1 g (46%) des Produktes erhalten wurden, Smp. 278–279°C.
  • Analyse
  • Berechnet für C17H22N2O·HCl: 66,55% C 7,56% H 9,13% N
    Gefunden: 66,45% C 7,86% H 9,14% N
  • Beispiel 8
  • 1'-Benzoyl-1,4-dihydro-7-methoxy-4-methylspiro[cyclopent[b]indol-3(2H),4'-piperidin]hydrat
  • Zu einer Lösung aus 1,4-Dihydro-7-methoxy-4-methylspiro[cyclopent[b]indol-3(2H),4'-piperidin]hydrochlorid (0,50 g) und Triehtylamin (0,33 g) in Dichlormethan (50 ml) wurde unter Rühren Benzoylchlorid (0,23 g) bei 0°C unter Stickstoff zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 5 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Dichlormethan (200 ml) wurde zugegeben und das Gemisch wurde mit Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat wurde in Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde unter Eluierung mit 5% Ethylacetat/Dichlormethan Flash-chromatographiert (Kieselgel). Die entsprechenden Fraktionen wurden gesammelt und konzentriert, wodurch 0,40 g (66%) des Produktes erhalten wurden, Smp. 197–198°C.
  • Analyse
  • Berechnet für C24H26N2O2·H2O: 73,44% C 7,19% H 7,14% N
    Gefunden: 73,90% C 6,76% H 6,95% N
  • Beispiel 9
  • 1,4-Dihydro-7-methoxy-4-methyl-1'-phenylmethylspiro[cyclopent[b]indol-3(2H),4'-piperidin]hydrochlorid
  • Zu einer Lösung aus 1,4-Dihydro-7-methoxy-4-methylspiro[cyclopent[b]indol-3(2H),4'-piperidin]hydrochlorid (0,50 g) und Triehtylamin (0,33 g) in Dichlormethan (50 ml) wurde unter Rühren Benzoylbromid (0,28 g) bei 0°C unter Stickstoff zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 72 Stunden bei Umgebungstemperatur gerührt. Dichlormethan (200 ml) wurde zugegeben und das Gemisch wurde mit Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, fil triert und das Filtrat wurde in Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde unter Eluierung mit 25% Ethylacetat/Dichlormethan Flash-chromatographiert (Kieselgel). Die entsprechenden Fraktionen wurden gesammelt und konzentriert. Der Rückstand wurde in Ethylacetat aufgelöst und mit etherischem Chlorwasserstoff behandelt. Der Niederschlag wurde aus Ethanol/Ethylacetat umkristallisiert, wodurch 0,40 g (68%) des Produktes erhalten wurden, Smp. 253–254°C.
  • Analyse
  • Berechnet für C2 4H28N2O·H2O: 72,62% C 7,36% H 7,06% N
    Gefunden: 72,23% C 7,51% H 6,99% N
  • Beispiel 10
  • 1,4-Dihydro-7-hydroxy-4-methyl-1'-phenylmethylspiro[cyclopent[b]indol-3(2H),4'-piperidin]hydrochlorid
  • Eine Lösung aus 1,4-Dihydro-7-methoxy-4-methyl-1'-phenylmethylspiro[cyclopent[b]indol-3(2H),4'-piperidin] (1,7 g) und 48%ige Bromwasserstoffsäure (10 ml) wurde unter Rühren unter Stickstoff auf 95°C erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde 3 Stunden gerührt. Dichlormethan (150 ml) wurde zugegeben und das Gemisch wurde mit gesättigter Natriumbicarbonatlösung und gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Die Schichten wurden getrennt und die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat wurde in Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde unter Eluierung mit 25% Ethylacetat/Dichlormethan Flash-chromatographiert (Kieselgel). Die entsprechenden Fraktionen wurden gesammelt und konzentriert. Die freie Base wurde zu dem Hydrochloridsalz umgewandelt, wodurch 1,3 g (80%) des Produktes erhalten wurden, Smp. 189–190°C.
  • Analyse
  • Berechnet für C23H26N2O·HCl: 72,14% C 7,11% H 7,32% N
    Gefunden: 71,72% C 7,34% H 7,21% N
  • Beispiel 11
  • 1,4-Dihydro-4-methyl-7-methylaminocarbonyloxy-1'-phenyl methylspiro[cyclopent[b]indol-3(2H),4'-piperidin]
  • Zu einer Lösung aus 1,4-Dihydro-7-hydroxy-4-methyl-1'-phenylmethylspiro[cyclopent[b]indol-3(2H),4'-piperidin] (0,25 g) und Kupfer(I)chlorid (0,01 g) in Dichlormethan (10 ml) wurde unter Rühren unter Stickstoff Methylisocyanat (0,04 g) zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 24 Stunden gerührt. Das Gemisch wurde Flash-chromatographiert (neutrales Aluminiumdioxid) und mit 25% Ethylacetat/Dichlormethan eluiert. Die entsprechenden Fraktionen wurden gesammelt und konzentriert, wodurch 0,2 g (69%) des Produktes erhalten wurden, Smp. 189–190°C.
  • Analyse
  • Berechnet für C25H29N3O2: 74,41% C 7,24% H 10,41% N
    Gefunden: 74,04% C 7,05% H 10,16% N
  • Beispiel 12
  • 1,4-Dihydro-7-dimethylaminocarbonyloxy-4-methylspiro[cyclopent[b]indol-3(2H),4'-piperidin]hemihydrat
  • Zu einer Lösung aus 1,4-Dihydro-7-hydroxy-4-methyl-4-methylspiro[cyclopent[b]indol-3(2H),4'-piperidin] (0,61 g) und Caesiumcarbonat (1,55 g) in Acetonitril (100 ml) wurde unter Rühren Dimethylcarbamylchlorid (0,25 g) unter Stickstoff zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 24 Stunden gerührt, mit Ethylacetat verdünnt, und das Gemisch wurde mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen. Die Schichten wurden getrennt und die organische Schicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde unter Eluierung mit 5% Methanol/Dichlormethan Flash-chromatographiert (Kieselgel). Die entsprechenden Fraktionen wurden gesammelt und konzentriert. Der Rückstand wurde aus Ethylacetat/Petrolether umkristallisiert. Der Niederschlag wurde unter Eluierung mit 25% Ethylacetat/Dichlormethan Flash-chromatographiert, wodurch 0,1 g (15%) des Produktes erhalten wurden, Smp. 110–111°C.
  • Analyse
  • Berechnet für C19H25N3O2·1/2H2O: 68,83% C 7,79% H 12,49% N
    Gefunden: 68,73% C 7,97% H 12,44% N
  • Beispiel 13
  • 1,4-Dihydro-1'-(4-methoxyphenyl)methyl-4-methylspiro[cyclopent[b]indol-3(2H),4'-piperidin]
  • Eine Lösung aus 1,4-Dihydro-4-methylspiro[cyclopent[b]indol-3(2H),4'-piperidin] (2,5 g) und Triethylamin (2,9 ml) in Dichlormethan (100 ml) und 4-(Chlormethyl)anisol (1,95 g) blieb unter Rühren über Nacht bei Raumtemperatur unter Stickstoff stehen. Eine gesättigte Natriumchloridlösung wurde zugegeben und das Gemisch wurde mit Dichlormethan extrahiert. Die Schichten wurden getrennt und die organische Phase wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde unter Eluierung mit 7,5% Aceton/Dichlormethan Flash-chromatographiert (Kieselgel). Die entsprechenden Fraktionen wurden gesammelt und konzentriert, wodurch 1,5 g (40%) des Produktes erhalten wurden, Smp. 39–40°C.
  • Analyse
  • Berechnet für C24H28N2O: 79,96% C 7,83% H 7,77% N
    Gefunden: 79,65% C 7,92% H 7,64% N
  • Beispiel 14
  • Ethyl-4-(3-Chlorpropyl)-4-cyano-1-piperidincarboxylat
  • Zu einer Lösung aus Ethyl-4-cyano-1-piperidincarboxylat (6,0 g) in Tetrahydrofuran (120 ml) bei –70°C unter Stickstoff, wurde eine Lösung aus Lithiumdiisopropylamid (4,6 g) in Tetrahydrofuran (21,5 ml) tropfenweise unter Rühren zugegeben. Die Reaktion konnte sich auf –10°C erwärmen und nach 30 Minuten wurde sie wieder auf –70°C abgekühlt. Eine Lösung aus 1-Chlor-3-iodpropan (7,4 g) in Tetrahydrofuran (20 ml) wurde über 30 Minuten zu dem Gemisch zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser abgeschreckt und konnte sich auf Umgebungstemperatur erwärmen. Das Gemisch wurde mit Ethylacetat extrahiert. Die Extrakte wurden mit Wasser, gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert und der Rückstand wurde unter Eluierung mit 2 : 1 Heptan/Ethylacetat Flash-chromatographiert (Kieselgel). Die entsprechenden Fraktionen wurden gesammelt und konzentriert, wodurch 5,5 g (64%) des Produktes erhalten wurden.
  • Analyse
  • Berechnet für C12H19ClN2O2: 55,70% C 7,40% H 10,83% N
    Gefunden: 55,88% C 7,67% H 10,80% N
  • Beispiel 15
  • Ethyl-4-(3-cyanopropyl)-4-cyano-1-piperidincarboxylat
  • Zu einer Lösung aus Ethyl-4-(3-chlorpropyl)-4-cyano-1-piperidincarboxylat (12,7 g) in Dimethylformamid (250 ml) wurde unter Rühren Natriumcyanid (24 g) unter Stickstoff zugegeben. Das Gemisch wurde über Nacht auf 140 °C erwärmt und dann auf Raumtemperatur abgekühlt, mit Wasser verdünnt und mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Schichten wurden mit gesättigter Natriumchloridlösung und Wasser gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde unter Eluierung mit 2 : 1 Heptan/Ethylacetat Flash-chromatographiert (Kieselgel). Die entsprechenden Fraktionen wurden gesammelt und konzentriert, wodurch 10,8 g (88,5%) des Produktes erhalten wurden. Ein Teil wurde destilliert und ergab die analytische Probe, Sp. 196–201°C (4 mmHg)
  • Analyse
  • Berechnet für C13H19N3O2: 62,63% C 7,68% H 16,85% N
    Gefunden: 62,27% C 7,85% H 16,63% N
  • Beispiel 16
  • 8-Azaspiro[4,5]decan-1-[N'-(4-brom)phenyl]hydrazon-hydrochlorid
  • Zu einer Lösung aus 8-Azaspiro[4,5]decan-1-on-hydrochlorid (2,5 g) in 95% Ethanol (10 ml) wurden unter Rühren Essigsäure (0,5 ml) und 4-Bromphenylhydrazin (2,5 g) unter Stickstoff zugegeben. Das Gemisch wurde auf einem Dampfbad 20 Minuten erwärmt, auf 0°C abgekühlt und filtriert. Der Filterkuchen wurde mit 1 M Salzsäurelösung und abgekühltem Ethanol (10 ml) gewaschen und im Vakuum getrocknet, wodurch 4,2 g (89%) des Produktes erhalten wurden, Smp. 285–286°C.
  • Analyse
  • Berechnet für C15H21BrClN3: 50,23% C 5,90% H 11,71% N
    Gefunden: 50,36% C 6,04% H 11,45% N
  • Beispiel 17
  • 8-Azaspiro[4,5]decan-1-[N'-(4-methoxy)phenyl]hydrazon-hydrochlorid
  • Zu einer Lösung aus 8-Azaspiro[4,5]decan-1-on-hydrochlorid (2,5 g) in 95% Ethanol (10 ml) wurden unter Rühren Essigsäure (0,5 ml) und 4-Methoxyphenylhydrazin (1,8 g) unter Stickstoff zugegeben. Das Gemisch wurde auf einem Dampfbad 15 Minuten erwärmt, auf 0°C abgekühlt und filtriert. Der Filterkuchen wurde mit 1 M Salzsäurelösung und abgekühltem Ethanol (10 ml) gewaschen und im Vakuum getrocknet, wodurch 2,6 g (73%) des Produktes erhalten wurden, Smp. 252–253°C.
  • Analyse
  • Berechnet für C16H24ClN3O: 60,02% C 7,81% H 13,56% N
    Gefunden: 62,15% C 8,09% H 13,61% N
  • Beispiel 18
  • 8-Azaspiro[4,5]decan-1-[N'-(4-methoxy)phenyl-N'-methyl]hydrazon-hydrochlorid
  • Zu einer Lösung aus 8-Azaspiro[4,5]decan-1-on-hydrochlorid (5,2 g) in 95% Ethanol (30 ml) wurden unter Rühren Essigsäure (1 ml) und 1-(4-Methoxy)phenyl-1-methylhydrazin (5,0 g) unter Stickstoff zugegeben. Das Gemisch wurde auf einem Dampfbad 2 Stunden erwärmt und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde aus Ethylacetat umkristallisiert. Der Niederschlag wurde mit Ethanol/Ethylacetat und dann mit Dichlormethan/Petrolether verrieben, wodurch 3,6 g (36%) des Produktes erhalten wurden, Smp. 177–178°C.
  • Analyse
  • Berechnet für C17H26ClN3O: 63,05% C 8,09% H 12,97% N
    Gefunden: 62,65% C 8,24% H 12,76% N
  • Beispiel 19
  • 8-Azaspiro[4,5]decan-1-(N'-phenyl)hydrazon-hydrochlorid
  • Zu einer Lösung aus 8-Azaspiro[4,5]decan-1-on-hydrochlorid (5,0 g) in Ethanol (15 ml) wurden unter Rühren Essigsäure (1 ml) und Phenylhydrazin (2,85 g) unter Stickstoff zugegeben. Das Gemisch wurde auf einem Dampfbad 15 Minuten erwärmt, auf 0°C abgekühlt und filtriert. Der Filterkuchen wurde mit 1 M Salzsäurelösung und abgekühltem Ethanol (10 ml) gewaschen und im Vakuum getrocknet, wodurch 5,5 g (85%) des Produktes erhalten wurden, Smp. 261–262°C.
  • Analyse
  • Berechnet für C15H22ClN3: 64,39% C 7,92% H 15,02% N
    Gefunden: 64,34% C 7,92% H 15,13% N
  • Beispiel 20
  • Ethyl-2-cyano-1-amino-8-azaspiro[4,5]decan-8-carboxylathemihydrat
  • Zu einer Lösung aus 4-(3-cyanopropyl)-4-cyano-1-piperidencarboxylat (5 g) in Tetrahydrofuran (75 ml) wurde unter Rühren Lithiumdiisopropylamid (2,5 g) bei –70°C unter Stickstoff zugegeben. Das Reaktionsgemisch wurde 10 Minuten auf Umgebungstemperatur erwärmt und 90 Minuten unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde auf Umgebungstemperatur abgekühlt, mit 5%iger Salzsäure neutralisiert und mit Ethylacetat extrahiert. Die organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat wurde im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde aus Chloroform/Petrolether umkristallisiert, wodurch 1,8 g (36%) des Produktes erhalten wurden, Smp. 215–216°C.
  • Analyse
  • Berechnet für C13H20N3O3: 60,45% C 7,80% H 16,27% N
    Gefunden: 60,62% C 7,51% H 16,01% N
  • Beispiel 21
  • 8-Azaspiro[4,5]decan-1-on-hydrochlorid
  • Eine Lösung aus 4-Cyano-1-imino-8-azaspiro[4,5]decan (2,6 g) in 6 N Salzsäure (100 ml) wurde über Nacht auf 95°C erwärmt. Das Reaktionsgemisch wurde im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde unter Eluierung mit 20% Methanol/Dichlormethan Flash-chromatographiert. Die entsprechenden Fraktionen wurden gesammelt und konzentriert. Der Rückstand wurde aus Ethanol umkristallisiert, wodurch 0,8 g (55%) des Produktes erhalten wurden, Smp. 212–213°C.
  • Analyse
  • Berechnet für C9H16ClNO: 56,99% C 8,50% H 7,38% N
    Gefunden: 56,87% C 8,34% H 7,31% N
  • Beispiel 22
  • 4-Acetamido-N-ethoxycarbonylpiperidin
  • Eine Lösung aus 4-Acetamidopiperidin (20,7 g), Natriumbicarbonat (10,6 g) und Wasser (300 ml) wurde auf 0°C abgekühlt und es wurden tropfenweise 17,7 g Ethylchlorformiat unter Rühren zugegeben. Nach Beendigung der Zugabe konnte sich das Reaktionsgemisch auf Umgebungstemperatur erwärmen und wurde mit Wasser und Ethylacetat verdünnt. Die Schichten wurden getrennt und die organische Schicht wurde mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde verdampft, wodurch 32,2 g (100%) des Produktes erhalten wurden.
  • Beispiel 23
  • 4-Cyano-N-ethoxycarbonylpiperidin
  • Ein Gemisch aus 4-Acetamido-N-ethoxycarbonylpiperidin (17,0 g) und Acetonitril (200 ml) wurde auf 0°C abgekühlt und es wurden tropfenweise 15,5 g Thionylchlorid unter Rühren zugegeben. Das Reaktionsgemisch konnte sich auf Umgebungstemperatur erwärmen. Es wurde 2-Propanol (20 ml) zu dem Reaktionsgemisch zugegeben und das Gemisch wurde eine Stunde unter Rückfluß erhitzt. Ethylacetat wurde zugegeben, die Schichten wurden getrennt und die organische Phase wurde mit 5%iger Natriumbicarbonatlösung gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet, filtriert und das Filtrat wurde konzentriert. Der Rückstand wurde auf einem Vorbereitungs-Flüssigchromatographen unter Eluierung mit 4 : 1 Heptan : Ethylacetat chromatographiert. Die entsprechenden Fraktionen wurden gesammelt und verdampft, wodurch 15 g Rückstand erhalten wurden. Eine 4-g-Probe des Rückstandes wurde destilliert, wodurch 3,5 g (84,6%) des Produktes erhalten wurden, Sp. 130°C (4 mmHg).

Claims (10)

  1. Verbindung der Formel
    Figure 00300001
    worin X Wasserstoff, Halogen, C1-6-Alkoxy, C1-6-Alkyl, Hydroxy, Trifluormethyl und m 1 oder 2 ist oder eine Gruppe der Formel
    Figure 00300002
    ist, worin R C1-6-Alkyl ist und R3 Wasserstoff oder C1-6-Alkyl ist; R1 Wasserstoff oder C1-6-Alkyl ist; R2 Wasserstoff, eine Gruppe der Formel
    Figure 00300003
    ist, worin n 1 oder 2 ist und X und m wie oben definiert sind, die optischen Isomere derselben oder die pharmazeutisch annehmbaren Säueradditionssalze derselben.
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R2 Wasserstoff ist.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, wobei R2 eine Gruppe der Formel
    Figure 00300004
    ist.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, die ausgewählt ist aus: 1,4-Dihydrospiro[cyclopent[b]indol-3(2H),4'-piperidin] , 1,4-Dihydro-7-methoxy-4-methylspiro[cyclopent[b]indol-3(2H),4'-piperidin], 1,4-Dihydro-7-methoxyspiro[cyclopent[b]indol-3(2H),4'-piperidin], 1,4-Dihydro-7-dimethylaminocarbonyloxy-4-methylspiro[cyclopent[b]indol-3(2H),4'-piperidin], 1,4-Dihydro-4-methylspiro[cyclopent[b]indol-3(2H),4'-piperidin], 1,4-Dihydro-7-methoxy-4-methyl-1'-phenylmethylspiro[cyclopent[b]indol-3(2H),4'-piperidin], 1,4-Dihydro-7-hydroxy-4-methyl-1'-phenylmethylspiro[cyclopent[b]indol-3(2H),4'-piperidin], 1,4-Dihydro-4-methyl-7-methylaminocarbonyloxy-1'-phenylmethylspiro[cyclopent[b]indol-3(2H),4'-piperidin], 1,4-Dihydro-1'-(3-methoxyphenyl)methyl-4-methylspiro[cyclopent[b]indol-3(2H),4'-piperidin] und 1,4-Dihydro-1'-(4-methoxphenyl)methyl-4-methylspiro[cyclopent[b]indol-3(2H),4'-piperidin].
  5. Verbindung der Formel
    Figure 00310001
    worin R2 Wasserstoff oder Niederalkyl ist; R5 Wasserstoff oder Niederalkyl ist und X Wasserstoff, Halogen, Niederalkyl, Hydroxy oder Trifluormethyl ist und m 1 oder 2 ist; die optischen Isomere derselben; oder das pharmazeutisch annehmbare Salz derselben.
  6. Verbindung nach Anspruch 5, die ausgewählt ist aus: 8-Azaspiro[4,5]decan-1-(N'-phenyl)hydrazon, 8-Azaspiro[4,5]decan-1-[N'-(4-methoxy)phenyl-N'-methyl]hydrazon, 8-Azaspiro[4,5]decan-1-[N'-(4-methoxy)phenyl]hydrazon und 8-Azaspiro[4,5]decan-1-[N'-(4-brom)phenyl]hydrazon.
  7. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Verwendung als ein Medikament.
  8. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in Beimischung mit einem pharmazeutisch annehmbaren Träger.
  9. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung eines Medikaments zur Verwendung bei der Behandlung von Depression.
  10. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zur Herstellung eines Medikaments zur Linderung einer Gedächtnisfunktionsstörung.
DE69725713T 1996-04-10 1997-03-10 Spiro(cyclopent(b)indol-piperidine) und n-phenylhydrazon-zwischenprodukte zu deren herstellung, beide als acetylcholinesterase- und mao-inhibitoren Expired - Fee Related DE69725713T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63064196A 1996-04-10 1996-04-10
US630641 1996-04-10
PCT/US1997/003864 WO1997037992A2 (en) 1996-04-10 1997-03-10 Spiro[cyclopent[b]indole-piperidines] and n-phenyl-hydrazon intermediates for their preparation, both being acetylcholinesterase and mao inhibitors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69725713D1 DE69725713D1 (de) 2003-11-27
DE69725713T2 true DE69725713T2 (de) 2004-05-13

Family

ID=24527997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69725713T Expired - Fee Related DE69725713T2 (de) 1996-04-10 1997-03-10 Spiro(cyclopent(b)indol-piperidine) und n-phenylhydrazon-zwischenprodukte zu deren herstellung, beide als acetylcholinesterase- und mao-inhibitoren

Country Status (18)

Country Link
EP (1) EP0892802B1 (de)
JP (1) JP3615225B2 (de)
KR (1) KR100270145B1 (de)
CN (1) CN1233249A (de)
AR (1) AR006553A1 (de)
AT (1) ATE252581T1 (de)
AU (1) AU708124B2 (de)
BR (1) BR9708563A (de)
CA (1) CA2251545C (de)
DE (1) DE69725713T2 (de)
DK (1) DK0892802T3 (de)
ES (1) ES2207718T3 (de)
HU (1) HUP9902755A3 (de)
IL (1) IL126003A0 (de)
NO (1) NO984739L (de)
PT (1) PT892802E (de)
WO (1) WO1997037992A2 (de)
ZA (1) ZA972984B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1535682A (zh) 1998-09-30 2004-10-13 ����ҩƷ��ҵ��ʽ���� 改善膀胱排泄能力的药物
SG183111A1 (en) 2010-02-16 2012-09-27 Pfizer (r)-4-((4-((4-(tetrahydrofuran-3-yloxy)benzo[d]isoxazol-3-yloxy)methyl)piperidin-1-yl)methyl)tetrahydro-2h-pyran-4-ol, a partial agonist of 5-ht4 receptors
JP6790094B2 (ja) 2015-11-12 2020-11-25 エーエフエーエスシーアイ,インコーポレイテッド イオンチャネル阻害化合物、医薬製剤および使用
WO2020048829A1 (en) 2018-09-03 2020-03-12 Bayer Aktiengesellschaft 3,9-diazaspiro[5.5]undecane compounds
WO2020048828A1 (en) 2018-09-03 2020-03-12 Bayer Pharma Aktiengesellschaft 5-heteroaryl-3,9-diazaspiro[5.5]undecane compounds
WO2020048827A1 (en) 2018-09-03 2020-03-12 Bayer Aktiengesellschaft 1, 3, 9-triazaspiro[5.5] undecan-2-one compounds

Also Published As

Publication number Publication date
DE69725713D1 (de) 2003-11-27
HUP9902755A3 (en) 2000-05-29
CA2251545A1 (en) 1997-10-16
AR006553A1 (es) 1999-09-08
AU1990997A (en) 1997-10-29
ZA972984B (en) 1997-11-03
EP0892802A1 (de) 1999-01-27
WO1997037992A2 (en) 1997-10-16
IL126003A0 (en) 1999-04-11
HUP9902755A2 (hu) 2000-03-28
CA2251545C (en) 2002-01-08
DK0892802T3 (da) 2003-12-01
AU708124B2 (en) 1999-07-29
NO984739D0 (no) 1998-10-09
KR20000005328A (ko) 2000-01-25
NO984739L (no) 1998-12-09
KR100270145B1 (ko) 2000-11-01
JP3615225B2 (ja) 2005-02-02
JP2002509520A (ja) 2002-03-26
ES2207718T3 (es) 2004-06-01
ATE252581T1 (de) 2003-11-15
EP0892802B1 (de) 2003-10-22
CN1233249A (zh) 1999-10-27
BR9708563A (pt) 1999-08-03
PT892802E (pt) 2004-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0004952B1 (de) Spiro-(dihydrobenzofuranpiperidine und -pyrrolidine) und deren Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung für Arzneimittel
DE602005005064T2 (de) Neue 4-benzylidenpiperidinderivate
DE60209929T2 (de) Succinatsalze von 58;8;14-triatetracyclo[10.3.1.0 2,11 .0 4,9]-hexadeca-2,11,3,5,7,9,-pentaen und pharmazeutische zusammensetzungen
DE3433327A1 (de) 1-heteroaryl-4-((2,5-pyrrolidindion-1-yl)alkyl)piperazinderivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende pharmazeutische mittel
DE69434888T2 (de) 5-ht4-rezeptor-antagonisten
DE69433148T2 (de) Tricyclische kondensierte heterocyclische Verbindungen zur Behandlung von seniler Demenz
DE69815700T2 (de) Tetrahydro gamma-carboline
DE69828999T2 (de) 1-(4-(1-(4-fluorophenyl)-1h-indol-3-yl)1-butyl)-spiro-(isobenzofuran-1(3h),4'-pperidin)-hydrohalogenide
DE60205338T2 (de) Heterocyclische verbindungen und mittel, die die hirnfunktion verbessern und als wirkstoff diese verbindungen enthalten
DE69725713T2 (de) Spiro(cyclopent(b)indol-piperidine) und n-phenylhydrazon-zwischenprodukte zu deren herstellung, beide als acetylcholinesterase- und mao-inhibitoren
DE69720715T2 (de) Hexahydro-pyrido (4,3-b)indolderivate als antipsychotische arzneimittel
DE69736890T2 (de) Kondensierte heterozyklische verbindungen und ihre pharmazeutische anwendung
EP0254955B1 (de) Substituierte Pyrido-[2,3-b][1,4]benzodiazepin-6-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0306698B1 (de) Neue kondensierte Diazepinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE3617976A1 (de) 1,4-dihydropyridin, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung in antithrombotischen medikamenten
DE2636735A1 (de) 3-phenylspiro eckige klammer auf isobenzofuran-1,4'-piperidin eckige klammer zu sulfenamide und deren derivate
DE2719294A1 (de) Neue derivate des 1,4-benzodioxans, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
EP0548664B1 (de) 2,3,3a,4,5,9b-Hexahydro-1H-benzo[e]indol-Derivate
AU655071B2 (en) Neuroleptic 2-substituted perhydro-1-H-pyrido(1,2a) pyrazines
CH671579A5 (de)
DD264214A5 (de) Verfahren zur herstellung von spiroimidazolidinen
DE69232980T2 (de) Pyrroloazepinderivate
DE69533214T2 (de) 2,3-Dihydro-1H-isoindolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Hemmer der Serotoninwiederaufnahme
DE69529958T2 (de) Aminoalkyloxime, Verfahren zur dessen Herstellung, ihre Verwendung als Medikamente und Zwischenprodukte
EP4323359A2 (de) Tetracyclische verbindungen zur behandlung von hirnerkrankungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PFENNING MEINIG & PARTNER GBR, 80339 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: MAIWALD PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, 80335 MUENC

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AVENTIS HOLDINGS INC., GREENVILLE, DEL., US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee