DE69526572T2 - Verfahren zur herstellung eines organophosphoresters und reaktiver flammschutz - Google Patents
Verfahren zur herstellung eines organophosphoresters und reaktiver flammschutzInfo
- Publication number
- DE69526572T2 DE69526572T2 DE69526572T DE69526572T DE69526572T2 DE 69526572 T2 DE69526572 T2 DE 69526572T2 DE 69526572 T DE69526572 T DE 69526572T DE 69526572 T DE69526572 T DE 69526572T DE 69526572 T2 DE69526572 T2 DE 69526572T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ester compound
- purified
- group
- general formula
- organophosphorus
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 21
- -1 ester compound Chemical class 0.000 claims description 147
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 81
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 60
- RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 2,2,4,4,6,6-hexaphenoxy-1,3,5-triaza-2$l^{5},4$l^{5},6$l^{5}-triphosphacyclohexa-1,3,5-triene Chemical compound N=1P(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP(OC=2C=CC=CC=2)(OC=2C=CC=CC=2)=NP=1(OC=1C=CC=CC=1)OC1=CC=CC=C1 RNFJDJUURJAICM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 57
- 239000003063 flame retardant Substances 0.000 claims description 53
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 47
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 32
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 31
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 30
- 229920001225 polyester resin Polymers 0.000 claims description 29
- 239000004645 polyester resin Substances 0.000 claims description 29
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 21
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 19
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- LWNLXVXSCCLRRZ-UHFFFAOYSA-N dichlorophosphane Chemical class ClPCl LWNLXVXSCCLRRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims description 13
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 claims description 13
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 12
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 11
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 10
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 9
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 claims description 9
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 8
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 7
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 claims description 6
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000002768 hydroxyalkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 34
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 27
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 18
- 239000000047 product Substances 0.000 description 18
- MORLYCDUFHDZKO-UHFFFAOYSA-N 3-[hydroxy(phenyl)phosphoryl]propanoic acid Chemical compound OC(=O)CCP(O)(=O)C1=CC=CC=C1 MORLYCDUFHDZKO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 14
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000012264 purified product Substances 0.000 description 12
- 238000002845 discoloration Methods 0.000 description 10
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 10
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 10
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 9
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 9
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 9
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- IMDXZWRLUZPMDH-UHFFFAOYSA-N dichlorophenylphosphine Chemical compound ClP(Cl)C1=CC=CC=C1 IMDXZWRLUZPMDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 8
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 8
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 7
- 125000006702 (C1-C18) alkyl group Chemical group 0.000 description 6
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VXNWQBWMQADDQN-UHFFFAOYSA-N [3-(2-hydroxyethoxy)-3-oxopropyl]-phenylphosphinic acid Chemical compound OCCOC(=O)CCP(O)(=O)C1=CC=CC=C1 VXNWQBWMQADDQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 6
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 6
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 5
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 description 5
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 5
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 5
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 5
- 125000000008 (C1-C10) alkyl group Chemical group 0.000 description 4
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 4
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 4
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 4
- 150000005690 diesters Chemical class 0.000 description 4
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 4
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 4
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 4
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 4
- MLCHBQKMVKNBOV-UHFFFAOYSA-N phenylphosphinic acid Chemical compound OP(=O)C1=CC=CC=C1 MLCHBQKMVKNBOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000003018 phosphorus compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- IXGIFIJMPYUTCG-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl 3-[2-hydroxyethoxy(phenyl)phosphoryl]propanoate Chemical compound OCCOC(=O)CCP(=O)(OCCO)C1=CC=CC=C1 IXGIFIJMPYUTCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N phosphinic acid Chemical class O[PH2]=O ACVYVLVWPXVTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LNXZATJPNMCQMS-UHFFFAOYSA-N (3-methoxy-3-oxopropyl)-phenylphosphinic acid Chemical compound COC(=O)CCP(O)(=O)C1=CC=CC=C1 LNXZATJPNMCQMS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N antimony trioxide Chemical compound O=[Sb]O[Sb]=O ADCOVFLJGNWWNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N dimethyl terephthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SKTDRCXOWJEYFA-UHFFFAOYSA-N methyl 3-[methoxy(phenyl)phosphoryl]propanoate Chemical compound COC(=O)CCP(=O)(OC)C1=CC=CC=C1 SKTDRCXOWJEYFA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 2
- 150000003003 phosphines Chemical class 0.000 description 2
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 2
- 239000012974 tin catalyst Substances 0.000 description 2
- QEQBMZQFDDDTPN-UHFFFAOYSA-N (2-methylpropan-2-yl)oxy benzenecarboperoxoate Chemical compound CC(C)(C)OOOC(=O)C1=CC=CC=C1 QEQBMZQFDDDTPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNSUYTSKCHVLOW-UHFFFAOYSA-N (3-butoxy-3-oxopropyl)-phenylphosphinic acid Chemical compound CCCCOC(=O)CCP(O)(=O)C1=CC=CC=C1 PNSUYTSKCHVLOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KQYTXJXNJHIFIC-UHFFFAOYSA-N (3-ethoxy-3-oxopropyl)-phenylphosphinic acid Chemical compound CCOC(=O)CCP(O)(=O)C1=CC=CC=C1 KQYTXJXNJHIFIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYDBJMGZJBOGBK-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichloroethane;phenol Chemical compound ClCCCl.OC1=CC=CC=C1 RYDBJMGZJBOGBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WADSJYLPJPTMLN-UHFFFAOYSA-N 3-(cycloundecen-1-yl)-1,2-diazacycloundec-2-ene Chemical compound C1CCCCCCCCC=C1C1=NNCCCCCCCC1 WADSJYLPJPTMLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GCFLPTOGDOBUJU-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxypropyl 3-[3-hydroxypropoxy(phenyl)phosphoryl]propanoate Chemical compound OCCCOC(=O)CCP(=O)(OCCCO)C1=CC=CC=C1 GCFLPTOGDOBUJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HIYRABJXVVUAHW-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybutyl 3-[4-hydroxybutoxy(phenyl)phosphoryl]propanoate Chemical compound OCCCCOC(=O)CCP(=O)(OCCCCO)C1=CC=CC=C1 HIYRABJXVVUAHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006374 C2-C10 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N C[CH]O Chemical group C[CH]O GAWIXWVDTYZWAW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N Dodecane Chemical group CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 229920000180 alkyd Polymers 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000732 arylene group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- MISSXRKWWIZPIF-UHFFFAOYSA-N butyl 3-[butoxy(phenyl)phosphoryl]propanoate Chemical compound CCCCOC(=O)CCP(=O)(OCCCC)C1=CC=CC=C1 MISSXRKWWIZPIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- JGFBRKRYDCGYKD-UHFFFAOYSA-N dibutyl(oxo)tin Chemical compound CCCC[Sn](=O)CCCC JGFBRKRYDCGYKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 125000003438 dodecyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- LRSCBHWZLXFDJO-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-[ethoxy(phenyl)phosphoryl]propanoate Chemical compound CCOC(=O)CCP(=O)(OCC)C1=CC=CC=C1 LRSCBHWZLXFDJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 description 1
- XIXADJRWDQXREU-UHFFFAOYSA-M lithium acetate Chemical compound [Li+].CC([O-])=O XIXADJRWDQXREU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L magnesium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Mg+2] VTHJTEIRLNZDEV-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000012778 molding material Substances 0.000 description 1
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 150000001451 organic peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 description 1
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000009257 reactivity Effects 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N sec-butyl acetate Chemical compound CCC(C)OC(C)=O DCKVNWZUADLDEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012265 solid product Substances 0.000 description 1
- 238000010186 staining Methods 0.000 description 1
- 125000004079 stearyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920006337 unsaturated polyester resin Polymers 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09K—MATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- C09K21/00—Fireproofing materials
- C09K21/06—Organic materials
- C09K21/12—Organic materials containing phosphorus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/30—Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/301—Acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07F—ACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
- C07F9/00—Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
- C07F9/02—Phosphorus compounds
- C07F9/28—Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
- C07F9/30—Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
- C07F9/32—Esters thereof
- C07F9/3205—Esters thereof the acid moiety containing a substituent or a structure which is considered as characteristic
- C07F9/3211—Esters of acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G63/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G63/68—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen
- C08G63/692—Polyesters containing atoms other than carbon, hydrogen and oxygen containing phosphorus
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G79/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule
- C08G79/02—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing atoms other than silicon, sulfur, nitrogen, oxygen, and carbon with or without the latter elements in the main chain of the macromolecule a linkage containing phosphorus
- C08G79/04—Phosphorus linked to oxygen or to oxygen and carbon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/49—Phosphorus-containing compounds
- C08K5/51—Phosphorus bound to oxygen
- C08K5/53—Phosphorus bound to oxygen bound to oxygen and to carbon only
- C08K5/5313—Phosphinic compounds, e.g. R2=P(:O)OR'
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Fireproofing Substances (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Organophosphor-Ester-Verbindungen, sowie von reaktionsfähigen Flammschutzmitteln, welche diese Verbindungen enthalten. Mehr im einzelnen betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung gereinigter Organophosphor-Ester- Verbindungen, welche als bi-funktionales Comonomer eingesetzt werden können, um einem Polyesterharz Flammschutzeigenschaften zu verleihen, oder die als Zwischenstufe für die Erzeugung flammwidrig oder flammbeständig ausgerüsteter Polyesterharze dienen können; ferner betrifft die Erfindung reaktionsfähige Flammschutzmittel.
- Als reaktionsfähige Flammschutzmittel für Polyesterharze und andere Zwecke sind bereits bislang Organophosphor-Ester-Verbindungen, wie etwa Phosphinyl-Carbonsäure-Ester und dergleichen eingesetzt worden. Solche Organophosphor-Ester-Verbindungen können Alkylenglycole und andere Verunreinigungen enthalten, die bei einer Polyveresterung wirksam sein und toleriert werden können; jedoch sollen solche Organophosphor-Ester-Verbindungen gereinigt werden, um andere Verunreinigungen zu entfernen, die bei der Harzbildung stören könnten.
- Typischerweise ist ein Phosphinyl-Carbonsäure-Derivat nach der nachstehenden Reaktionsfolge erzeugt worden, die in Zhural Obsh. khim. 37, 455- 460 (1967) (entsprechend C. A. 67, 32744v) beschrieben ist.
- Bei diesem Verfahren wird kein Katalysator eingesetzt; jedoch erfordert die Reaktion eine lange Reaktionsdauer (ungefähr 15 Tage bei Raumtemperatur), und die erzielte Ausbeute ist niedrig und beträgt etwa 71%. Das heißt, dieses Verfahren ist für eine gewerbliche oder industrielle Anwendung nicht geeignet.
- Um diese Nachteile zu überwinden, wird mit dem Dokument US-A-4,081,463 vorgeschlagen, einen überschüssigen Anteil an Acrylsäure zu verwenden, um die Ausbeute zu erhöhen. Mehr im einzelnen wird in diesem Dokument vorgeschlagen, dass eine erheblich gesteigerte Ausbeute an 2-Carboxyethyl-(phenyl)-phosphinsäure erhalten wird, wenn ein sehr spezifisches Verhältnis der Ausgangsstoffe, das heißt ein 25 bis 45%-iger molarer Überschuss an Acrylsäure bezüglich Dichlor-(phenyl)-phosphin verwendet wird. Es ist festgestellt worden, dass unter diesen Bedingungen die nachstehend angegebenen drei Zwischenprodukte III-V gebildet werden, wie aus dem nachstehenden allgemeinen Schema ersichtlich ist.
- Die Anteile an den drei Zwischenprodukten schwanken mit den Reaktionsbedingungen. Der bestimmte Bereich an Anteilen der Ausgangsstoffe ist kritisch, und es ist festgestellt worden, dass ein recht unterschiedliches Gemisch an Reaktionsprodukten erhalten wird, wenn lediglich äquivalente Anteile an Ausgangsstoffen eingesetzt werden. Hinsichtlich der Reaktionsbedingungen wird bei einer Temperatur von ungefähr 80ºC bis 150ºC gearbeitet, vorzugsweise im Temperaturbereich von 90ºC bis 120ºC. Für die Umsetzung ist kein Katalysator erforderlich, noch wird ein Lösemittel benötigt. Jedoch können hochsiedende Lösemittel, wie etwa Toluol oder Monochlorbenzol eingesetzt werden, soweit wünschenswert. In der zweiten Stufe der Umsetzung erfolgt die Hydrolyse des vorstehend genannten Gemisches aus Zwischenprodukten; diese Hydrolyse wird vorzugsweise mit einem 5 bis 15 molaren Überschuss an Wasser bei 0ºC bis 100ºC durchgeführt.
- Der Hydrolyseschritt verursacht erhebliche Verluste an dem gewünschten Produkt, weil ein bestimmter Anteil an 2-Carboxyethyl-(phenyl)- phosphinsäure in der wässrigen Phase gelöst zurückbleibt. Die Erzeugung der Ester der 2-Carboxyethyl-(phenyl)-phosphinsäure und die Reinigung dieser Ester erfordert zusätzliche Verfahrensschritte.
- Das Dokument US-A-5,334,760 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Phosphinyl-Carbonsäure-Derivaten, z. B. von deren Alkylestern. In diesem Dokument wird ein zweites Herstellungsverfahren beschrieben, das nachstehende Verfahrensschritte aufweist:
- - ein Phosphin-Derivat der nachstehenden allgemeinen Formel (I):
- (wobei R¹ für eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Alkylgruppe oder für eine C&sub6;&submin;&sub1;&sub8;-Arylgruppe steht, und die Arylgruppe ihrerseits mit einer C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Alkylgruppe oder mit einer C&sub2;&submin;&sub1;&sub8;-Alkenylgruppe substituiert sein kann)
- wird mit Acrylsäure oder Methacrylsäure der nachstehenden allgemeinen Formel (II) umgesetzt:
- (wobei R² für ein Wasserstoffatom oder für eine Methylgruppe steht)
- in Gegenwart eines Katalysators, der aus einer Gruppe ausgewählt wird, die organische Peroxide und Azo-Verbindungen umfasst; und
- - das so erzeugte Reaktionsprodukt wird mit einer Hydroxylgruppen-haltigen Verbindung der nachstehenden allgemeinen Formel (IV) umgesetzt:
- R³-OH (IV)
- (wobei R³ für eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylgruppe oder für eine C&sub6;&submin;&sub1;&sub8;-Arylgruppe steht, wobei die Arylgruppe ihrerseits mit einer C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Alkylgruppe oder mit einer C&sub2;&submin;&sub1;&sub8;-Alkenylgruppe substituiert sein kann)
- um so ein Phosphinyl-Carbonsäure-Derivat in Form eines Esters zu erhalten, der mit der nachstehenden allgemeinen Formel (V) wiedergegeben ist:
- (wobei R¹, R² und R³ die vorstehend angegebene Bedeutung haben; R&sup4; steht für ein Wasserstoffatom, für eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub0;-Alkylgruppe oder für eine C&sub6;&submin;&sub1;&sub8;-Arylgruppe, wobei die Arylgruppe ihrerseits mit einer C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Alkylgruppe oder mit einer C&sub2;&submin;&sub1;&sub8;-Alkenylgruppe substituiert sein kann).
- Es wird gesagt, dass das Phosphinyl-Carbonsäure-Derivat in der Form der Ester der allgemeinen Formel (V) in kurzer Zeitspanne bei niedriger Temperatur mit hoher Ausbeute umgesetzt werden kann. Das Phosphinyl-Carbonsäure-Derivat (V) in Form eines Esters kann als Flammschutzmittel für Polyester eingesetzt werden oder als ein bi-funktionales reaktionsfähiges Flammschutzmittel oder als ein Zwischenprodukt für die Herstellung solcher Produkte. Weil der Ester (V) typischerweise in Form einer Flüssigkeit vorliegt, kann die Umsetzung voranschreiten, während der bei der Veresterung gebildete gasförmige Chlorwasserstoff unter vermindertem Druck abdestilliert wird. Dies verkürzt vorteilhaft oder beseitigt völlig den nachfolgenden Verfahrensschritt des Waschens mit Wasser und liefert ein Produkt von hoher Reinheit.
- Die zur vorliegenden Anmeldung benannten Erfinder haben das vorstehend erläuterte Herstellungsverfahren wiederholt und haben dabei festgestellt, dass die so erhaltenen 2-Carboxyethyl-(phenyl)-phosphinsäureester, beispielsweise der Butylester, eine Verfärbung (staining) eines Polyesters verursachen können, wenn diese Ester als Comonomer in einer Veresterungsstufe zur Erzeugung flammwidrig oder flammbeständig ausgerüsteter Polyester eingesetzt werden. Diese Verfärbung kann auf restlichen Anteilen an Katalysator beruhen und/oder kann auf Verunreinigungen beruhen, die aus dem (Phosphinsäureester)-Bildungsschritt herrühren.
- Insbesondere, wenn eine durch Spülen gereinigte Organophosphor- Carbonsäure-Verbindung verestert wird, und dieses Veresterungsprodukt als reaktionsfähiges Flammschutzmittel für Polyesterharze eingesetzt wird, dann wird das Polyesterharz schwarz verfärbt. Die vermutliche Ursache für diese Schwierigkeit liegt darin, dass die in der durch Spülen gereinigten Organophosphor- Carbonsäure-Verbindung verbleibenden Organophosphor-Nebenprodukte den Veresterungskatalysator beeinträchtigen und so eine Verfärbung des Polyesterharzes verursachen.
- Die Reinheit der durch Spülen gereinigten Verbindung kann durch Umkristallisation erhöht werden. Die von den zur vorliegenden Anmeldung benannten Erfindern durchgeführten Experimente haben hier auch bestätigt, dass die umkristallisierte Verbindung einen verminderten Gehalt an Organophosphor- Nebenprodukten aufweist. Wenn ein gereinigter Ester aus der durch Umkristallisieren gereinigten Organophosphor-Carbonsäure-Verbindung erzeugt worden ist und zur Herstellung des Polyesterharzes benutzt worden ist, kann auch die Schwierigkeit mit der Verfärbung des Polyesterharzes überwunden werden. Jedoch führt eine zusätzliche Umkristallisierungsstufe zu wirtschaftlichen Nachteilen, wie etwa einer verminderten Ausbeute, einer verlängerten Herstellungsdauer, gesteigerten Kosten für Arbeit und Ausrüstung und so insgesamt zu erhöhten Kosten; deshalb sind hier Verbesserungen weiterhin wünschenswert.
- Das Dokument US-A-4,033,936 betrifft ein Verfahren zur Herstellung von flammwidrig oder flammbeständig ausgerüstetem linearen Polyester. Dementsprechend können flammwidrig oder flammbeständig ausgerüstete lineare Polyester hergestellt werden durch Umsetzung von Dicarbonsäuren, welche hoch molekulare lineare Polyester bilden oder durch Umsetzung der Ester solcher Dicarbonsäure, je mit niederen aliphatischen Alkoholen, mit Diolen und mit Phosphorverbindungen der nachstehenden allgemeinen Formel
- oder deren Ester mit niederen aliphatischen Alkoholen, oder auch mit deren cyclischen Anhydriden, wobei solche cyclischen Anhydride eingesetzt werden, nachdem sie vorher bei erhöhter Temperatur in niederen aliphatischen Alkoholen oder deren Estern oder auch in deren cyclischen Anhydriden gelöst worden sind; die cyclischen Anhydride werden eingesetzt, nachdem sie vorher bei erhöhter Temperatur iri einem Diol gelöst worden sind, das für die Polyesterherstellung geeignet ist, vorzugsweise in einem Diol, das als eine Hauptkomponente benutzt wird. In obiger Formel haben die benutzen Symbole nachstehende Bedeutungen:
- R steht für eine gesättigte, offenkettige oder cyclische Alkylengruppe, Arylengruppe oder Arylalkylengruppe;
- R&sub1; steht für eine Alkylgruppe mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen, für eine Arylgruppe oder für eine Arylalkylgruppe;
- sowohl die Gruppen R wie die Gruppen R&sub1; können wahlweise ein oder mehrere Heteroatome enthalten, vorzugsweise F, Cl, Br, O oder S.
- Durch Auflösung der cyclischen Carboxy-phosphinsäure-anhydride in einem Diol vor deren Zugabe zu dem Reaktionsgemisch zur Polyesterherstellung kann die vormals als erforderlich angesehene feine Verteilung der hygroskopischen cyclischen Anhydride unter absolutem Ausschluss von Feuchtigkeit weggelassen werden, und weiterhin ist es möglich, die Anhydride für eine kurze Zeitspanne den erhöhten Polykondensations-temperaturen auszusetzen.
- Dieses Dokument macht keine Angaben über die Reinheit der Phosphorverbindungen und/oder über die Herstellung und Reinigungsverfahren dieser Phosphorverbindungen um solche Phosphorverbindungen zu erhalten, welche keine Verfärbung der schließlich erzeugten Polyester verursachen.
- Ausgehend von dem vorstehend geschilderten Stand der Technik, insbesondere von der technischen Lehre des Dokumentes US-A-5,334,760 besteht das technische Problem der vorliegenden Erfindung darin, ein Verfahren zur Herstellung einer Organophosphor-Ester-Verbindung anzugeben, die geeignet ist, als Comonomer bei einem herkömmlichen Polyesterbildungsverfahren eingesetzt zu werden, um einen flammwidrig oder flammbeständig ausgerüsteten Polyester zu erhalten, wobei dieses Verfahren zur Herstellung der Organophosphor-Ester- Verbindung in Abwesenheit eines Katalysators ausgeführt wird und eine hohe Ausbeute an der Organophosphor-Ester-Verbindung liefert, welche wiederum eine solch hohe Reinheit aufweist, dass im nachfolgenden Polyesterbildungsverfahren eine Verfärbung des schließlich erhaltenen flammwidrig oder flammbeständig ausgerüsteten Polyesters vermieden wird.
- Weiterhin soll mit der vorliegenden Erfindung ein reaktionsfähiges Flammschutzmittel bereitgestellt werden, bei welchem es sich um eine gereinigte Organophosphor-Ester-Verbindung handelt, die nach diesem Verfahren erhalten worden ist.
- Mit der vorliegenden Erfindung werden bereitgestellt die nachfolgenden Herstellungsverfahren [1] und [2] für die Herstellung von Organophosphor- Ester-Verbindungen und ferner die nachstehenden reaktionsfähigen Flammschutzmittel [3] und [4].
- Verfahren zur Herstellung einer Organophosphor-Ester-Verbindung, dadurch gekennzeichnet, dass
- (1) ein Reaktionsgemisch (M1), das erhältlich ist durch eine
- - in Abwesenheit eines Katalysators erfolgende -
- Umsetzung eines Dichlorphosphin-Derivates (a) der nachstehenden allgemeinen Formel (I):
- R¹PCl&sub2; (1)
- wobei R¹ für eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Kohlenwasserstoffgruppe steht
- mit (Meth)acrylsäure (b) in einem Molverhältnis (a) : (b) von 1 : 1,1 bis 1 : 1,5 erhältlich ist,
- mit einem C&sub1;&submin;&sub4;-Monoalkohol (c) verestert wird;
- (2) das dabei erhaltene Reaktionsgemisch (M2) mit einem, entweder in fester Form oder in Form einer wässrigen Lösung vorliegenden Alkalimetallhydroxid oder Erdalkalimetallhydroxid (d) neutralisiert wird, wobei (d) in einer Menge eingesetzt wird, die einem Äquivalent-Verhältnis [Salzsäure in (M2) + nicht umgesetztes (b) in (M2)]/(d) in einem Bereich von 1/(0,8 bis 1) entspricht und das Neutralisierungsprodukt gereinigt wird; um
- (3) eine gereinigte Organophosphor-Alkylester-Verbindung (A) der nachstehenden allgemeinen Formel (2) bereitzustellen
- wobei
- R¹ steht für eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Kohlenwasserstoffgruppe,
- R² steht für Wasserstoff oder für eine Methylgruppe,
- R³ steht für Wasserstoff oder für eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe,
- R&sup4; steht für eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe.
- Verfahren zur Herstellung einer Organophosphor-Ester-Verbindung dadurch gekennzeichnet, dass
- (1) ein Reaktionsgemisch (M1), das durch eine
- - in Abwesenheit eines Katalysators erfolgende -
- Umsetzung eines Dichlorphosphin-Derivates (a) der nachstehenden allgemeinen Formel (1)
- R¹PCl&sub2; (1)
- wobei R¹ für eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Kohlenwasserstoffgruppe steht,
- mit (Meth)acrylsäure (b) in einem Molverhältnis (a) : (b) von 1 : 1,1 bis 1 : 1,5 erhältlich ist,
- mit einem C&sub1;&submin;&sub4;-Monoalkohol (c) verestert wird;
- (2) das dabei erhaltene Reaktionsgemisch (M2) mit einem, entweder in fester Form oder in Form einer wässrigen Lösung vorliegenden Alkalimetallhydroxid oder Erdalkalimetallhydroxid (d) neutralisiert wird, wobei (d) in einer Menge eingesetzt wird, die einem Äquivalentverhältnis [Salzsäure in (M2) + nicht umgesetztes (b) in (M2)]/(d) in einem Bereich von 1/(0,8 bis 1) entspricht, und das Neutralisierungsprodukt gereinigt wird; um
- (3) eine gereinigte Organophosphor-Alkylester-Verbindung (A) der nachstehenden allgemeinen Formel (2) bereitzustellen
- wobei
- R¹ steht für eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Kohlenwasserstoffgruppe,
- R² steht für Wasserstoff oder für eine Methylgruppe,
- R³ steht für Wasserstoff oder für eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe,
- R&sup4; steht für eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe;
- (4) die gereinigte Organophosphor-Alkylester-Verbindung (A) einer Umesterungsumsetzung mit einem C&sub2;&submin;&sub4;-Alkylenglycol (e) unterworfen wird; um
- (5) eine gereinigte Organophosphor-Hydroxyalkylester-Verbindung (B) der nachstehenden allgemeinen Formel (3) oder eine Lösung von (B) in dem Alkylenglycol (e) bereitzustellen,
- wobei
- R¹ steht für eine G&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Kohlenwasserstoffgruppe,
- R² steht für Wasserstoff oder für eine Methylgruppe,
- R&sup5; steht für Wasserstoff oder für eine C&sub2;&submin;&sub4;-Hydroxyalkylgruppe,
- R&sup6; steht für eine C&sub2;&submin;&sub4;-Hydroxyalkylgruppe.
- Reaktionsfähiges Flammschutzmittel,
- gekennzeichnet durch
- eine gereinigte Organophosphor-Alkylester-Verbindung (A) die entsprechend einem Verfahren nach vorstehender Ziffer [1] erhältlich ist, wobei es sich bei (A) handelt um ein Gemisch aus
- - einer Monoalkylester-Verbindung (A1) der allgemeinen Formel (2), wobei R³ für Wasserstoff steht und aus
- - einer Dialkylester-Verbindung (A2) der allgemeinen Formel (2), wobei R³ für eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe steht; und
- wobei das Molverhältnis (A1) : (A2) im Bereich von 40 : 60 bis 99 : 1 liegt.
- Reaktionsfähiges Flammschutzmittel,
- gekennzeichnet durch
- eine gereinigte Organophosphor-Hydroxyalkylester-Verbindung (B) oder durch eine Lösung von (B) in dem Alkylenglycol (e), die nach einem Verfahren entsprechend vorstehender Ziffer [2] erhältlich ist,
- wobei es sich bei (B) handelt um ein Gemisch aus
- - einer Monohydroxyalkylester-Verbindung (B1) der allgemeinen Formel (3), wobei R&sup5; für Wasserstoff steht, und aus
- - einer Dihydroxyalkylester-Verbindung (B2) der allgemeinen Formel (3), wobei R&sup5; für eine C&sub2;&submin;&sub4;-Hydroxyalkylgruppe steht; und
- wobei das Molverhältnis (B1) : (B2) im Bereich von 40 : 60 bis 99 : 1 liegt.
- Die vorliegende Erfindung, welche die vorstehend genannten vier Gesichtspunkte [1] bis [4] umfasst, ist aus den Ergebnissen der beharrlichen Forschungsarbeit der Erfinder hervorgegangen, die sich um eine Lösung des vorstehend genannten technischen Problems bemüht haben. Diese Ergebnisse können mit den nachstehenden Punkten (I) bis (V) angegeben werden:
- (I) Wenn ein Alkylester direkt in dem Reaktionsgemisch erzeugt und aus dem Reaktionsgemisch abgetrennt und gereinigt wird, das nach der Umsetzung eines Dichlorphosphin-Derivates mit (Meth)acrylsäure und Monoalkohol erhalten wird, fällt dieser Alkylester in flüssiger Form an und kann durch Neutralisierung mit Alkali leicht gereinigt werden.
- (II) Die Umesterung des gereinigten Alkylester mit einem Alkylenglycol liefert leicht einen gereinigten Hydroxyalkylester mit einem Minimum an Verunreinigungen, neben dem als Ausgangsmaterial dienenden Alkylenglycol. Das Alkylenglycol dient nicht nur als ein Lösemittel für den gereinigten Alkylester sondern kann auch als ein Bestandteil der zur Polyesterzeugung verwendeten Charge benutzt werden und muss deshalb nicht notwendigerweise entfernt werden.
- (III) Der gereinigte Alkylester, sowie der gereinigte Hydroxyalkylester und dessen Alkylenglycol-Lösung kann jeweils vorteilhaft als reaktionsfähiges Flammschutzmittel für Polyesterharze und für andere Zwecke sowie als ein Zwischenprodukt dafür eingesetzt werden.
- (IV) Anders als der nach dem Stand der Technik erhältliche gereinigte Ester, der nach einer Spülung des Festproduktes mit Wasser und anschließender Umkristallisierung zugänglich ist, handelt es sich bei dem vorstehend beschriebenen, erfindungsgemäßen gereinigten Alkylester um eine Verbindung, die in hoher Ausbeute durch ein zweckdienliches Reinigungsverfahren zugänglich ist, nämlich entweder durch Phasentrennung eines flüssigen Produktes oder durch Filtration. Unabhängig davon verursacht die Anwendung des gereinigten Alkylesters genauso wie die Anwendung des gereinigten Hydroxyalkylesters und die Anwendung von dessen Alkylenglycol- Lösung bei der Erzeugung von Polyesterharzen keinerlei erkennbare Verfärbung im Verlauf des nachfolgenden Polyesterbildungsverfahrens.
- (V) Die Ursache für diese Abwesenheit einer Harzverfärbung ist vermutlich darauf zurückführbar, dass ein größerer Unterschied in den restlichen Anteilen an Phosphor-haltigen Nebenprodukten erhalten wird, bei einerseits dem Reinigungsverfahren nach dem Stand der Technik, das mit einer Wasserspülung einer festen Verbindung arbeitet und andererseits der erfindungsgemäßen Reinigung, die eine Neutralisierung und Reinigung einer flüssigen Verbindung vorsieht. Darüberhinaus ist die Umsetzung des Dichlorphosphin-Derivates (1) mit (Meth)acrylsäure (2) in Abwesenheit eines Katalysators durchgeführt worden, so dass im Produkt schädliche Katalysatorrückstände vermieden werden.
- Sowohl der Alkylester wie der Hydroxyalkylester fallen unvermeidbar als ein Gemisch aus Monoester und Diester an. Soweit der Monoester betroffen ist, gibt es die Ansicht, dass die beiden unterschiedlichen Arten funktioneller Gruppen, nämlich einerseits alkoholische OH-Gruppen und andererseits an das Phosphoratom gebundene OH-Gruppen eine unterschiedliche Reaktivität bei der Polyveresterung liefern; jedoch ermöglicht es selbst der Einsatz eines Gemisches aus Monoester und Diester, dass die Polyveresterungsreaktion glatt fortschreitet.
- Das Verfahren nach dem ersten Gesichtspunkt [1] der vorliegenden Erfindung sieht vor, ein Dichlorphosphin-Derivat (a) der allgemeinen Formel (1) mit (Meth)acrylsäure (b) in einem gegebenen Molverhältnis (a) : (b) von 1 : 1,1 bis 1 : 1,5 in Abwesenheit eines Katalysators umzusetzen, und das dabei erhaltene Gemisch zu verestern, und das nach der Veresterung erhaltene Gemisch zu reinigen, um eine gereinigte Organophosphor-Alkylester-Verbindung (A) der allgemeinen Formel (2) zu erhalten.
- Bezugnehmend auf die allgemeine Formel (1) steht R¹ für eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Kohlenwasserstoffgruppe; ohne darauf beschränkt zu sein schließt diese ein C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Alkylgruppen und C&sub6;&submin;&sub1;&sub8;-Arylgruppen. Zu den C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Alkylgruppen gehören - neben anderen - die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl-, Octyl-, Dodecyl- und die Octadecyl-Gruppe.
- Zu den C&sub6;&submin;&sub1;&sub8;-Arylgruppen gehören - neben anderen - die Phenyl-, Nonylphenyl- und die Dodecylphenyl-Gruppe.
- Zu bevorzugten Beispielen für die R¹-Gruppen gehören C&sub6;&submin;&sub1;&sub8;-Arylgruppen, wobei die Phenylgruppe am meisten bevorzugt ist.
- (Meth)acrylsäure bezeichnet Acrylsäure oder Methacrylsäure.
- Die Umsetzung zwischen dem Dichlorphosphin-Derivat (a) und (Meth) acrylsäure (b) wird in Abwesenheit eine Katalysators durchgeführt, weil die Umsetzung auch ohne Verwendung eines Katalysators mit guten Ausbeuten abläuft. Die Komponenten (a) und (b) werden in einem Molverhältnis (a) : (b) von 1 : 1,01 bis 1 : 1,5 miteinander umgesetzt und vorzugsweise in einem Molverhältnis (a) : (b) von 1 : 1,25 bis 1 : 1,45.
- Bei der Ausführung der Umsetzung zwischen (a) und (b) ist es wahlweise möglich, (b) zu (a) hinzuzufügen oder (a) zu (b) hinzuzufügen; ferner kann ein Gemisch aus (a) und (b) verwendet werden; bevorzugt wird jedoch eine Arbeitsweise, bei welcher (b) zu (a) hinzugefügt wird.
- Die Umsetzungstemperatur beträgt typischerweise 80ºC bis 150ºC; vorzugsweise ist eine Umsetzungstemperatur von 90ºC bis 120ºC vorgesehen. Die Umsetzungsdauer beträgt zumeist 1 bis 3 h.
- Es wird angenommen, dass das nach der Umsetzung erhaltene Reaktionsgemisch (M1) drei verschiedene Arten von Produktverbindungen enthält, die mit den nachstehenden allgemeinen Formeln (4) bis (6) wiedergegeben sind, und weiterhin einen nicht umgesetzten Anteil an (Meth)acrylsäure (b) enthält.
- In jeder dieser allgemeinen Formeln (4), (5) und (6) steht R¹ für eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Kohlenwasserstoffgruppe und R² steht für Wasserstoff oder für eine Methylgruppe.
- Das vorstehend erläuterte Reaktionsgemisch (M1) wird mit einem C&sub1;&submin;&sub4;-Monoalkohol (c) verestert, wonach ein Reaktionsgemisch (M2) erhalten wird. (Das Reaktionsgemisch (M1) und der Monoalkohol (c) werden zumeist 1 bis 5 h lang bei 0ºC bis 150ºC umgesetzt.
- Der C&sub1;&submin;&sub4;-Monoalkohol (c) schließt ein Methanol, Ethanol, n-Propanol, i-Propylalkohol, n-Butanol, t-Butanol und dergleichen. Unter diesen Monoalkoholen werden Methanol oder Ethanol vorzugsweise eingesetzt, weil diese nach der Umesterung mit einem Alkylenglycol leicht aus dem Reaktionsgemisch entfernt werden können. Bezogen auf den Anteil an (a) soll der Anteil an (c) zumeist nicht weniger als 2 molare Äquivalente betragen; vorzugsweise wird der Anteil (c) im Bereich von 2 bis 4 molaren Äquivalenten gehalten.
- Das so erzeugte Reaktionsgemisch (M2) enthält die Organophosphor- Alkylester-Verbindung (A). Im Reaktionsgemisch (M2) fällt diese Organophosphor- Alkylester-Verbindung (A) typischerweise als ein Gemisch aus der nachstehenden Monoalkylester-Verbindung (A1) und der nachstehenden Dialkylester-Verbindung (A2) an. Im Reaktionsgemisch (M2) liegt das Molverhältnis von (A1) zu (A2) zumeist in einem Bereich von 40 : 60 bis 99 : 1.
- Bei der Monoalkylester-Verbindung (A1) handelt es sich um eine Verbindung entsprechend der allgemeinen Formel (2), wobei R³ für Wasserstoff steht.
- Bei der Dialkylester-Verbindung (A2) handelt es sich um eine Verbindung entsprechend der allgemeinen Formel (2), wobei R³ für eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe steht.
- Wird beispielsweise die Phenylgruppe als ein Beispiel für die Gruppe R¹ angenommen, so gehören zu den Monoalkylester-Verbindungen (A1) die Monoester von 3-[Hydroxy-(phenyl)-phosphinyl]-propionsäure mit solchen Monoalkoholen, wie etwa Methanol, Ethanol, n-Propanol, i-Propylalkohol, n-Butanol und t-Butanol, typischerweise Methyl-3-[hydroxy-(phenyl)-phosphinyl]-propionat oder Ethyl-3-[hydroxy-(phenyl)-phosphinyl]-propionat und so weiter.
- Zu anderen spezifischen Beispielen für die Monoalkylester-Verbindung (A1) gehören Monoester-Verbindungen, welche den vorstehend beschriebenen Verbindungen entsprechen, wobei die beispielhaft angenommene Phenylgruppe durch eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Alkylgruppe oder durch eine C&sub6;&submin;&sub1;&sub8;-Arylgruppe (hier jedoch nicht die Phenylgruppe) ersetzt ist.
- Wird wiederum beispielsweise die Phenylgruppe als Beispiel für die Gruppe R¹ angenommen, so gehören zu den Dialkylester-Verbindungen (A2) die Diester von 3-[Hydroxy-(phenyl)-phosphinyl]-propionsäure mit solchen Monoalkoholen, wie etwa Methanol, Ethanol, n-Propanol, i-Propylalkohol, n-Butanol und t-Butanol; typischerweise Methyl-3-[methoxy-(phenyl)-phosphinyl]-propionat, oder Ethyl-3-[ethoxy-(phenyl)-phosphinyl]-propionat und so weiter.
- Zu anderen spezifischen Beispielen für die Dialkylester-Verbindung (A2) gehören die Diester-Verbindungen, welche den gerade vorstehend beschriebenen Verbindungen entsprechen, wobei jedoch die beispielhaft angenommene Phenylgruppe ersetzt ist durch eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Alkylgruppe oder durch eine C&sub6;&submin;&sub1;&sub8;-Arylgruppe (hier jedoch nicht die Phenylgruppe).
- Das Reaktionsgemisch (M2) wird mit einem Alkalimetallhydroxid oder mit einem Erdalkalimetallhydroxid (d) neutralisiert, das entweder in Form eines Feststoffes oder in Form einer wässrigen Lösung vorliegt. Daraufhin wird das Neutralisierungsprodukt gereinigt, um die gereinigte Verbindung (A) zu erhalten. Zu Beispielen für (d) gehören Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Magnesiumhydroxid, Calciumhydroxid und dergleichen, wobei Alkalimetallhydroxide vorzugsweise eingesetzt werden.
- Sofern das Reaktionsgemisch (M2) mit (d) in Form eines Feststoffes neutralisiert wird, wird (M2) mit dem festen (d) vermischt, und das dabei ausfallende Salz wird durch Filtration abgetrennt und gewonnen.
- Sofern (d) in Form einer wässrigen Lösung eingesetzt werden soll, wird diese wässrige Lösung von (d) mit (M2) vermischt, und anschließend wird eine Phasentrennung des Neutralisierungsgemisches durchgeführt, um das gereinigte Produkt zu erhalten. Im Hinblick auf die relativ einfache und leichte Form der Reinigung wird vorzugsweise (d) in Form einer wässrigen Lösung eingesetzt.
- Der Anteil an (d) wird so ausgewählt, dass das Äquivalent-Verhältnis von [Salzsäure in (M2) + nicht umgesetztes (b) in (M2)]/(d) einen Wert in einem Bereich von 1/(0,8 bis 1) hat und vorzugsweise einen solchen Wert in einem Bereich von 1/(0,95 bis 1) aufweist. Sofern der Anteil an (d) den vorstehend angegebenen Bereich übersteigt, wird die Ausbeute vermindert; wird dagegen (d) in einem kleineren Anteil eingesetzt, als dem vorstehend angegebenen Bereich entspricht, dann ist die Reinheit des Produktes vermindert.
- Das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren [1] erhaltene gereinigte Produkt (A) stellt zumeist ein Gemisch aus der Monoalkylester-Verbindung (A1) und der Dialkylester-Verbindung (A2) dar, die in einem Molverhältnis von 40 : 60 bis 99 : 1 vorliegen.
- Das gereinigte Produkt (A) ist arm an Nebenprodukten auf der Basis von Phosphin-Derivaten, die aus dem als Ausgangsmaterial eingesetzten Dichlorphosphin-Derivat stammen; sofern beispielsweise von Dichlorphenylphosphin als Ausgangsmaterial ausgegangen wird, dann fällt als solches Nebenprodukt Phenylphosphinsäure an. Das bedeutet bei dem nach dem erfindungsgemäßen Verfahren [1] erzeugten gereinigten Produkt (A) kann das Molverhältnis von (A) zu diesem als Nebenprodukt anfallenden Phosphinsäure-Derivat zumeist soweit gesteigert werden, dass ein solches Molverhältnis von ≥99,85 : ≤0,15 erhalten wird und vorzugsweise ein solches Molverhältnis von ≥99,9 : ≤0,10 erhalten wird.
- Weil der Anteil an als Nebenprodukt anfallendem Phosphinsäure- Derivat bis zu dem vorstehend angegebenen Wert abgesenkt ist, kann das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren [1] erhaltene gereinigte Produkt (A) sowie das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren [2] erhaltene gereinigte Produkt (B) oder die Lösung dieses Produktes (B) in einem Alkylenglycol (e), wobei das gereinigte Produkt (A) als ein, als Zwischenprodukt dienendes Ausgangsmaterial eingesetzt wird, bei dem nachfolgenden Polyestererzeugungsverfahren mit einem lediglich geringen Risiko einer Harzverfärbung eingesetzt werden.
- Da beim erfindungsgemäßen Verfahren [1] im Verlauf des Verfahrensschrittes der Phasentrennung oder der Filtration ein übermäßiger Verlust an angestrebtem Produkt vermieden wird, liefert dieses erfindungsgemäße Verfahren [1] eine Ausbeute an gereinigtem Produkt (A), die typischerweise einen hohen Wert von nicht weniger als 95% hat.
- Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren [2] handelt es sich um ein Verfahren, bei welchem das nach dem Verfahren [1] erhaltene gereinigte Produkt (A) einer Umesterungsumsetzung mit einem C&sub2;&submin;&sub4;-Alkylenglycol (e) unterworfen wird, um einen gereinigten Organophosphor-Hydroxyalkylester (B) oder eine Lösung dieses Esters (B) in dem verwendeten Alkylenglycol (e) zu erhalten.
- Zu geeigneten C&sub2;&submin;&sub4;-Alkylenglycolen gehören Ethylenglycol, Propylenglycol und Butylenglycol, wobei Ethylenglycol vorzugsweise eingesetzt wird, weil es einfach zur Verfügung steht und weil eine Ethylenglycol-Lösung (e) im Verlauf des nachfolgenden Polyestererzeugungsverfahrens verwendet werden kann, ohne dass nicht umgesetztes Ausgangsmaterial entfernt werden müsste.
- Bezogen auf den Anteil an (A) beträgt der Anteil an (e) in der Umesterungsumsetzung zumeist 1 bis 20 molare Äquivalente und vorzugsweise 2 bis 10 molare Äquivalente. In Abhängigkeit von der eingesetzten Menge (e) bezogen auf die vorgelegte Menge (A) wird entweder ein gereinigtes Produkt (B) erhalten oder es wird eine Lösung von (B) in dem Alkylenglycol (e) erhalten; im letzteren Falle hängt die Konzentration von (B) in dieser Lösung wiederum von den jeweiligen Anteilen an Ausgangsstoffen ab.
- Soweit erforderlich, kann ein Katalysator zugesetzt werden, um die Umesterungsreaktion zwischen (A) und (e) zu beschleunigen. Zu hier brauchbaren Katalysatoren gehören Zinn-Katalysatoren, wie etwa Dibutylzinnoxid und dergleichen, ferner Säure-Katalysatoren, wie etwa Salzsäure, Schwefelsäure, Heteropolysäuren und dergleichen, ferner Amin-Katalysatoren, wie etwa Triethylamin, Diazabicyclo-undecen und dergleichen, sowie Gemische aus den vorstehend genannten Katalysatoren. Vorzugsweise werden Zinn-Katalysatoren eingesetzt. Bezogen auf den Anteil an (A) ist typischerweise ein Anteil an Katalysator von 5 Gew.-% oder weniger, vorzugsweise ein Anteil von 0,01 bis 5 Gew.-% vorgesehen.
- Die Temperatur der Umesterungsumsetzung wird typischerweise bei 50 bis 220ºC und vorzugsweise bei 60 bis 150ºC gehalten. Die Umsetzung kann bei überatmosphärischem Druck, bei Atmosphärendruck oder bei unteratmosphärischem Druck ausgeführt werden. Der Endpunkt der Umsetzung kann mit Hilfe von gaschromatographischer Analyse bestimmt werden. Im Anschluss an die Umsetzung kann überschüssiges (e) mit Hilfe üblicher Maßnahmen entfernt werden, um ein gereinigtes Produkt von (B) zu erhalten. Ferner kann die (e) enthaltende Lösung unmittelbar und direkt als reaktionsfähiges Flammschutzmittel eingesetzt werden.
- (B) kann ein Gemisch der nachstehenden Monohydroxyalkylester- Verbindung (B1) und der nachfolgenden Dihydroxyalkylester-Verbindung (B2) bilden.
- (B1) entspricht der Monohydroxyalkylester-Verbindung der allgemeinen Formel (3), wobei R&sup5; für Wasserstoff steht.
- (B2) entspricht der Dihydroxyalkylester-Verbindung der allgemeinen Formel (3), wobei R&sup5; für eine C&sub2;&submin;&sub4;-Hydroxyalkyl-Gruppe steht.
- Zu repräsentativen Beispielen für (B1) gehören die Hydroxyethyl-, die Hydroxypropyl- und die Hydroxybutyl-Ester von 3-[Hydroxy-(phenyl)-phosphinyl]- propionsäure. Zusätzlich können hier solche Verbindungen genannt werden, die aus (A1) durch Ersatz der Alkylgruppe des Monoalkylesters (A1) durch eine Hydroxyalkylgruppe erhalten werden, wie gerade vorstehend genannt.
- Zu repräsentativen Beispielen für (B2) gehören Hydroxyethyl-3- (hydroxyethoxy-(phenyl)-phosphinyl]-propionat, Hydroxypropyl-3-[hydroxypropoxy- (phenyl)-phosphinyl]-propionat und Hydroxybutyl-3-[hydroxybutoxy-(phenyl)- phosphinyl]-propionat. Zusätzlich können hier solche Verbindungen genannt werden, die aus einer Di-Veresterung von (A2) mit Ethylenglycol, Propylenglycol oder Butylenglycol erhalten worden sind.
- Bei der nach dem Verfahren [2] erzeugten Organophosphor-Hydroxyalkylester-Verbindung (B) handelt es sich um ein Gemisch aus (B1) und (B2) in einem Molverhältnis von 40 : 60 bis 99 : 1.
- Bei dem reaktionsfähigen Flammschutzmittel nach dem Gesichtspunkt [3] der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein reaktionsfähiges Flammschutzmittel, das eine gereinigte Organophosphor-Alkylester-Verbindung (A) aufweist, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren [1] erhalten worden ist, wobei es sich bei (A) um ein Gemisch aus der Monoalkylester-Verbindung (A1) und der Dialkylester-Verbindung (A2) handelt.
- Beim reaktionsfähigen Flammschutzmittel nach dem Gesichtspunkt [4] der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein reaktionsfähiges Flammschutzmittel, das eine gereinigte Organophosphor-Hydroxyalkylester-Verbindung (B) oder deren Lösung in einem Alkylenglycol aufweist, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren [2] erhalten worden ist, wobei es sich bei (B) um ein Gemisch aus der Mono-hydroxyalkylester-Verbindung (B1) und der Dihydroxyalkylester-Verbindung (B2) handelt, die in einem Molverhältnis von 40 : 60 zu 99 : 1 zueinander vorliegen.
- Das reaktionsfähige Flammschutzmittel [3] ist ein Alkylester, und im Gegensatz dazu handelt es sich bei dem reaktionsfähigen Flammschutzmittel [4] um einen Hydroxyalkylester.
- Wenn der Alkylester als Teil einer Charge für die Polyestererzeugung eingesetzt wird, dann wird dieser Alkylester im Verlauf der Umesterungsumsetzung und der Polyveresterungsumsetzungen in das Polyesterharz eingebaut. Deshalb kann das erfindungsgemäße reaktionsfähige Flammschutzmittel [3] nicht nur als synthetisches Zwischenprodukt für die Herstellung des erfindungsgemäßen reaktionsfähigen Flammschutzmittels [4] verwendet werden, sondern auch als ein reaktionsfähiges Flammschutzmittel für Polyesterharz, genauso wie das reaktionsfähige Flammschutzmittel [4].
- Das erfindungsgemäße reaktionsfähige Flammschutzmittel [4] weist ein Molverhältnis von (B1) : (B2) von 40 : 60 bis 99 : 1 auf und vorzugsweise ein solches Molverhältnis von 50 : 50 bis 97 : 3, auf.
- Die erfindungsgemäßen reaktionsfähigen Flammschutzmittel [3] und [4] können diesen Alkylenglycol (e) enthalten. Der Anteil an (e) ist nicht kritisch und kann aus einem Bereich gewählt werden, der auch den notwendigen Anteil an Alkoholkomponente für die Erzeugung eines Polyesters liefert.
- Die Komponente (e) dient nicht nur als Verdünnungsmittel (Lösemittel) für die Phosphor-haltigen Verbindungen (A) und (B), sondern auch als eine Polyester-bildende Komponente.
- Jedes der erfindungsgemäßen reaktionsfähigen Flammschutzmittel [3] und [4] bilden eine wertvolle Comonomereinheit für die Herstellung flammwidrig oder flammbeständig ausgerüsteter Polyesterharze, die ihrerseits für verschiedene Anwendungen eingesetzt werden können, wie beispielsweise als Polyesterfaser, Polyesterfaden, Polyesterfolie, Abgussmasse, Spritzgiessmaterial, Formmasse oder Pressmasse aus ungesättigtem Polyesterharz und ferner als Bestandteil von Alkyd- Beschichtungsmaterialien.
- Das heißt, sofern durch Copolymerisation einer Säurekomponente wie etwa Dimethyl-therephthalat mit einer Alkoholkomponente, wie etwa Ethylenglycol ein Polyester erzeugt wird, kann ein flammhemmend oder flammwidrig ausgerüsteter Polyester dadurch erhalten werden, dass als eine Komponente der Charge im Polyesterbildungsprozess das erfindungsgemäße reaktionsfähige Flammschutzmittel [3] und/oder [4] eingesetzt wird.
- Der Anteil an erfindungsgemäßem reaktionsfähigem Flammschutzmittel [3] oder [4], bezogen auf atomaren Phosphor relativ zu dem Polyesterharz, soll typischerweise 0,1 bis 5 Gew.-% betragen und vorzugsweise 0,3 bis 2,5 Gew.-% betragen. Sofern dieser Anteil weniger als 0,1 Gew.-% ausmacht, kann eine ausreichende flammhemmende Wirkung nicht erzielt werden; sofern andererseits dieser Anteil mehr als 5 Gew.-% ausmacht, dann wird die mechanische Festigkeit des so erzeugten Polyesters beeinträchtigt.
- Bezüglich der Technologie zur Herstellung flammwidrig oder flammbeständig ausgerüsteter Polyesterharze, die ihrerseits beispielsweise zur Herstellung flammhemmend ausgerüsteter Polyesterfasern und -fäden eingesetzt werden, kann Bezug genommen werden auf das vorstehend genannte Dokument US-A-4,033,936 jedoch mit der Abweichung, dass anstelle der in diesem Dokument beschriebenen Phosphinsäure-Derivate nunmehr die erfindungsgemäßen reaktionsfähigen Flammschutzmittel [3] oder [4] eingesetzt werden.
- Die nachfolgenden Beispiele dienen zur weiteren Beschreibung der Erfindung und sollen keinesfalls so interpretiert werden, um den Schutzumfang dieser Erfindung zu definieren oder zu begrenzen.
- (1) Ein, mit einem Rührer ausgerüsteter 200 ml-Reaktionskolben aus Glas wird mit 35,80 g Dichlorphenylphosphin beschickt. Anschließend werden bei 90 bis 110ºC tropfenweise im Verlauf von 30 min 20,90 g Acrylsäure zugesetzt, um ein Reaktionsgemisch (M1-1) zu erhalten. Zu diesem Reaktionsgemisch (M1-1) werden bei 20ºC tropfenweise 16,34 g Methanol hinzugefügt; anschließend wird das Gemisch 3 h lang bei 60ºC am Rückfluß gehalten. Daraufhin werden bei 85ºC und unter vermindertem Druck bei 10 mm Quecksilbersäule überschüssiges Methanol und überschüssige Arcrylsäure abdestilliert, um ein Reaktionsgemisch (M2-1) zu erhalten.
- (2) Das so erzeugte Reaktionsgemisch (M2-1) wird mit 15%-iger wässriger Natriumhydroxid-Lösung gewaschen; die letztere wird in einem volumenmäßigen Anteil zugesetzt, der einem Äquivalent bezüglich der restlichen Anteile an Acrylsäure, als Nebenprodukt angefallener Salzsäure und als Nebenprodukt angefallener Phenylphosphinsäure in dem Reaktionsgemisch (M2-1) entspricht; anschließend läßt man Stehen, um eine Phasentrennung durchzuführen.
- (3) Nach dieser Reinigung werden 47,06 g Produkt erhalten, das aus einer gereinigten Mischung (A-1a) besteht, welche nachstehende Verbindungen (A1-1) und (A2-1) enthält, wobei
- (A1-1) ist Methyl-3-[hydroxy-(phenyl)-phosphinyl]-propionat; und
- (A2-1) ist Methyl-3-[methoxy-(phenyl)-phosphinyl]-propionat.
- Dieses gereinigte Gemisch (A-1a) wird mit Hilfe der ¹H-Kernresonanz- sowie mit Hilfe der ¹³C-Kernresonanz-Spektroskopie analysiert. Aus den Flächenverhältnissen der entsprechenden Signale des ¹H-Kernresonanzspektrums wird das Molverhältnis von (A1-1)/(A2-1)/Nebenprodukt: Phenylphoshinsäure bestimmt zu 49,97/49,95/0,08. Alle anderen Komponenten fallen lediglich in Spuren an, deren Anteile unterhalb der Nachweisgrenze liegen. Darüberhinaus wird aus dem Flächenverhältnis der entsprechenden Signale des ¹H-Kernresonanzspektrums berechnet, dass 97,0% des ursprünglich eingesetzten Dichlorphenylphosphin umgesetzt worden sind.
- Im wesentlichen wird das Verfahren nach Beispiel 1 wiederholt; abweichend werden anstelle von 16,34 g Methanol 37,76 g n-Butanol hinzugefügt, und die Rückfluß-Temperatur wird bei 130ºC gehalten. Unter diesen Bedingungen werden 59,67 g gereinigtes Produkt erhalten, nämlich das Gemisch (A-2), das aus den nachstehenden Verbindungen (A1-2) und (A2-2) besteht, wobei
- (A1-2) ist Butyl-3-[hydroxy-(phenyl)-phosphinyl]-propionat; und
- (A2-2) ist Butyl-3-[butoxy-(phenyl)-phosphinyl]-propionat.
- Dieses gereinigte Gemisch (A-2) wird mit Hilfe der gleichen Maßnahmen analysiert, wie in Beispiel 1 angegeben. Das Molverhältnis von (A1-2) zu (A2-2) beträgt angenähert 1 : 1; 97,0% des ursprünglich eingesetzten Dichlorphenylphosphin sind umgesetzt worden.
- Ein, mit einem Rührer ausgerüsteter 200 ml-Reaktionskolben aus Glas wird mit 47,06 g des nach Beispiel 1 erhaltenen gereinigten Gemisches (A-1a) und mit 74,64 g Ethylenglycol beschickt; bei konstantem Rühren und unter einem verminderten Druck von 20 mm Quecksilbersäule wird die Temperatur des Reaktionsgemisches allmählich von Raumtemperatur bis auf 100ºC erhöht. Nachdem das Reaktionsgemisch weitere 2,5 h lang bei 100 bis 105ºC gerührt worden ist, wird das als Nebenprodukt gebildete Methanol aus dem System entfernt. Diese Umesterungsumsetzung liefert 112,10 g einer Ethylenglycol-Lösung, die ein Gemisch (B-1a) aus den nachstehenden Verbindungen (B1-1) und (B2-1) enthält, wobei
- (B1-1) ist Hydroxyethyl-3-[hydroxy-(phenyl)-phosphinyl]-propionat; und
- (B2-1) ist Hydroxyethyl-3-[hydroxyethoxy-(phenyl)-phosphinyl]-propionat.
- Mit Hilfe der ¹H-Kernresonanz- und der ¹³C-Kernresonanz-Spektroskopie sind die Verbindungen (B1-1) und (B2-1) in dem vorstehend genannten Gemisch (B-1a) identifiziert worden. Aus den Flächenverhältnissen der entsprechenden Signale im ¹H-Kernresonanzspektrum ist das Molverhältnis von (B1-1) zu (B2-1) angenähert zu 1 : 1 bestimmt worden. Aus dem Flächenverhältnis der Signale im ¹H-Kernresonanzspektrum ist weiterhin berechnet worden, dass 98,0% des Ausgangsgemisches (A-1a) umgesetzt worden sind.
- Im wesentlichen wird das Verfahren nach Beispiel 3 wiederholt; abweichend werden 59,67 g des nach Beispiel 2 erhaltenen gereinigten Gemisches (A-2) eingesetzt. In diesem Falle werden als Produkt 112,10 g Ethylenglycol-Lösung erhalten, die ein Gemisch (B-2) enthält, das seinerseits aus den nachstehenden Verbindungen (B1-2) und (B2-2) besteht, wobei
- (B1-2) ist Hydroxyethyl-3-[hydroxy-(phenyl)-phosphinyl]-propionat; und
- (B2-2) ist Hydroxyethyl-3-[hydroxyethoxy-(phenyl)-phosphinyl]-propionat.
- Mit Hilfe der in Beispiel 3 angegebenen Maßnahmen werden die Verbindungen (B1-2) und (B2-2) in dem vorstehend genannten Gemisch (B-2) identifiziert; weiterhin wird bestätigt, dass diese Verbindungen (B1-2) und (B2-2) angenähert in einem Molverhältnis von 1 : 1 vorliegen. Das Ausgangsgemisch (A-2) ist zu 97,0% umgesetzt worden.
- Im wesentlichen wird das Verfahren nach Beispiel 1 wiederholt; abweichend wird das Methanol bei 40ºC zugesetzt, anstelle von 20ºC wie in Beispiel 1. Hiernach werden als Produkt 45,8 g gereinigtes Gemisch (A-1b) erhalten, das seinerseits aus den Verbindungen (A1-1) und (A2-1) besteht.
- Mit Hilfe der ¹H-Kernresonanz- und der ¹³C-Kernresonanz-Spektroskopie werden in diesem gereinigten Gemisch (A-1b) die Verbindungen (A1-1) und (A2-1) identifiziert. Aus den Flächenverhältnissen der entsprechenden Signale im ¹H-Kernresonanzspektrum wird ermittelt, dass die Verbindungen (A1-1) und (A2-1) in einem Molverhältnis von angenähert 8 : 2 vorliegen. Aus dem Flächenverhältnis der entsprechenden Signale im ¹H-Kernresonanzspektrum wird weiterhin ermittelt, dass 97,0% des ursprünglich eingesetzten Dichlorphenylphosphin umgesetzt worden sind.
- Im wesentlichen wird das Verfahren nach Beispiel 3 wiederholt; jedoch mit der Abweichung, dass anstelle des nach Beispiel 1 erhaltenen gereinigten Gemisches (A-1a) nunmehr das nach Beispiel 5 erhaltene gereinigte Gemisch (A-1b) eingesetzt wird. In diesem Falle werden als Produkt 111,10 g Ethylenglycol- Lösung erhalten, die das gereinigte Gemisch (B-1b) enthält, das seinerseits aus den Verbindungen (B1-1) und (B2-1) besteht.
- Mit Hilfe der ¹H-Kernresonanz- und der ¹³C-Kernresonanz-Spektroskopie werden in dem vorstehend genannten Gemisch (B-1b) die Verbindungen (B1-1) und (B2-1) identifiziert; weiterhin wird aus dem Flächenverhältnis der entsprechenden Signale im ¹H-Kernresonanzspektrum ermittelt, dass die Verbindungen (B1-1) und (B2-1) angenähert in einem Molverhältnis von 8 : 2 vorliegen. Aus dem Verhältnis der entsprechenden Signale im ¹H-Kernresonanzspektrum wird auch ermittelt, dass 98,5% des Ausgangsgemisches (A-1b) umgesetzt worden sind.
- Im wesentlichen wird das Verfahren nach Beispiel 1 wiederholt; abweichend werden anstelle von 16,94 g Methanol nunmehr 9,18 g Wasser hinzugefügt. Jedoch bildet in diesem Falle nach der Reinigung mit wässriger Natriumhydroxid- Lösung das Gemisch ein homogenes System, in dem keine Phasentrennung auftritt.
- Durch Umsetzung von 501,2 g Dichlorphenylphosphin, 3,2 g t-Butylperoxy-benzoat, 201,8 g Acrylsäure und 0,92 Liter Wasser wird durch Spülung gereinigte 3-[Hydroxy-(phenyl)-phosphinyl]-propionsäure erzeugt. Hierbei wird das in dem vorstehend genannten Dokument US-A-5,334,760 beschriebene Verfahren nachgearbeitet; dieses Verfahren umfasst die Verfahrensschritte der Hydrolyse des Reaktionsgemisches nach vollständiger Umsetzung, Abkühlung, Isolierung der gebildeten Kristalle durch Filtration, Spülung der Kristallmasse mit Wasser, und Trocknung. Die Ausbeute beträgt 564,9 g oder 94,2%. Aus den Flächenverhältnissen der entsprechenden Signale im ¹H-Kernresonanzspektrum wird das Molverhältnis von 3-[Hydroxy-(phenyl)-phosphinyl]-propionsäure zu Phenylphosphinsäure bestimmt zu: 99,10 : 0,9. Die anderen Komponenten fallen lediglich in Spuren an, deren Anteil unterhalb der Nachweisgrenze liegt.
- 149,8 g der nach Vergleichsbeispiel 2 erhaltenen durch Spülung gereinigten 3-[Hydroxy-(phenyl)-phosphinyl]-propionsäure werden bei 80ºC in 500 ml Wasser gelöst, um eine wässrige Lösung zu erzeugen. Diese wässrige Lösung wird auf 10ºC abgekühlt; die dabei ausgeschiedenen Kristalle werden durch Filtration abgetrennt, mit Wasser gewaschen und anschließend bei 60ºC im Vakuum getrocknet, wonach 111,3 g durch Umkristallisation gereinigte 3-[Hydroxy-(phenyl)- phosphinyl]-propionsäure erhalten werden. Die Ausbeute bei der Umkristallisation beträgt 74,3%, und die Gesamtausbeute beträgt lediglich 69,8%, nämlich 94,2% an durch Spülung gereinigtes Produkt, bezogen auf das als Ausgangsmaterial eingesetzte Dichlorphenylphosphin · 74,3% Ausbeute der Umkristallisation ergibt die Gesamtausbeute von 69,8%.
- Ein Reaktor wird mit 40 Teilen Terephthalsäure, 10 Teilen Isophthalsäure und 25 Teilen Ethylenglycol beschickt; eine Wasser entziehende Umesterungsumsetzung wird unter einem Druck von 0,5 kg/cm² bei 220ºC durchgeführt.
- Anschließend werden 0,34 Teile Lithiumacetat, 0,015 Teile Antimontrioxid, 0,005 Teile Phosphorsäure und 13 Teile Ethylenglycol-Lösung des nach Beispiel 3 erhaltenen Gemisches (B-1a) hinzugefügt. Die Polymerisationsumsetzung wird im Verlauf von 2,5 h unter einem Vakuum von 2 mm Quecksilbersäule bei 260ºC durchgeführt und liefert 63 Teile Polyesterharz (P-1).
- Das so erzeugte Polyesterharz (P-1) ist farblos und transparent, weist eine Glasübergangstemperatur Tg von 51ºC auf und hat in Form einer Lösung in 1,2-Dichlorethan-phenol (1 : 1, Gewicht/Gewicht) eine Grundviskosität von 0,386 bei 20ºC.
- Im wesentlichen wird das Verfahren nach Beispiel 7 wiederholt; abweichend werden anstelle von 10 Teilen Ethylenglycol-Lösung des Gemisches (B-1a) nunmehr 10 Teile Ethylenglycol-Lösung des Gemisches (B-1b) zugesetzt; hierbei werden 63 Teile Polyesterharz (P-2) erhalten. Das so erzeugte Polyesterharz (P-2) ist farblos und transparent, weist eine Glasübergangstemperatur Tg von 53ºC auf und hat eine Grundviskosität von 0,371 bei 20ºC.
- Ein Reaktionskolben aus Glas wird mit 49,92 g nach Vergleichsbeispiel 2 erhaltener, durch Spülung gereinigter 3-[Hydroxy-(phenyl)-phosphinyl]- propionsäure und mit 74,64 g Ethylenglycol beschickt; es wird ein Unterdruck von 20 mm Quecksilbersäule eingestellt, und unter gleichmäßigem Rühren wird die Temperatur allmählich von Raumtemperatur bis auf 100ºC gesteigert. Das Rühren des Gemisches wird weitere 2,5 h lang bei 100 bis 105ºC fortgesetzt, um so eine Umesterungsumsetzung durchzuführen, wobei fortlaufend aus dem Reaktionssystem Wasser entfernt wird; als Produkt werden so 102,80 g Ethylenglycol-Lösung von Hydroxyethyl-3-[hydroxy-(phenyl)-phosphinyl]-propionat erhalten.
- Daraufhin wird im wesentlichen das Verfahren nach Beispiel 7 wiederholt; abweichend werden anstelle von 13 Teilen der vorstehend genannten Ethylenglycol-Lösung von Hydroxyethyl-3-[hydroxy-(phenyl)-phosphinyl]-propionat nunmehr 13 Teile Ethylengylcol-Lösung des Gemisches (B-1a) zugesetzt, wonach 63 Teile Polyesterharz (P-3) erhalten werden. Das so erzeugte Polyesterharz (P-3) ist schwarz und weist eine Glasübergangstemperatur Tg von 50ºC auf.
- Im wesentlichen wird das Verfahren nach Vergleichsbeispiel 4 wiederholt; abweichend wird anstelle der durch Spülung gereinigten 3-[Hydroxy-(phenyl)- phosphinyl]-propionsäure nunmehr die durch Umkristallisation gereinigte 3-[Hydroxy-(phenyl)-phosphinyl]-propionsäure (wie nach Vergleichsbeispiel 3 erhalten) eingesetzt; hierbei werden 102,81 g Ethylenglycol-Lösung von Hydroxyethyl-3-[hydroxy-(phenyl)-phosphinyl]-propionat erhalten.
- Daraufhin wird das Verfahren nach Beispiel 7 wiederholt; jedoch werden abweichend 13 Teile dieser Ethylenglycol-Lösung von Hydroxyethyl-3- [hydroxy-(phenyl)-phosphinyl]-propionat eingesetzt, wobei 63 Teile Polyesterharz (P-4) erhalten werden. Das so erzeugte Polyesterharz (P-4) ist farblos und transparent und weist eine Glasübergangstemperatur Tg von 52ºC auf.
- Wie vorstehend beschrieben, können nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gereinigte Organophosphor-Ester-Verbindungen in einfacher Weise und in hoher Ausbeute erzeugt werden.
- (1) Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird nach Vervollständigung der Umsetzung zwischen einem Dichlorphosphin-Derivat und (Meth)acrylsäure aus dem Reaktionsgemisch direkt ein Alkylester erzeugt; weil dieser Alkylester in flüssiger Form anfällt, kann er nach Alkali-Neutralisierung leicht durch Phasentrennung oder Filtration gereinigt und abgetrennt werden; die dabei erzielbare Ausbeute ist hoch, im Vergleich durch die Reinigung durch Spülung und Umkristallisation. Deshalb erweist sich das erfindungsgemäße Verfahren als wirtschaftlich vorteilhaft.
- (2) Aus diesem gereinigten Alkylester kann durch Umesterung leicht ein Hydroxyalkylester oder eine Lösung des Hydroxyalkylesters in Alkylenglycol je in hoher Ausbeute erzeugt werden, der/die arm an verunreinigenden Verbindungen ist, neben dem als Ausgangsmaterial verwendeten Alkylenglycol. Weil das Alkylenglycol als Teil der Charge zur Polyestererzeugung verwendet werden kann, ist es nicht notwendigerweise erforderlich, das Alkylenglycol zu entfernen.
- (3) Dieser gereinigte Alkylester und dieser gereinigte Hydroxyalkylester verursachen keine Probleme hinsichtlich einer Verfärbung des Harzes trotz der Tatsache, dass sie durch ein einfaches Reinigungsverfahren erhalten worden sind, nämlich durch Phasentrennung einer flüssigen Verbindung oder durch Filtration.
- Der gereinigte Alkylester und der gereinigte Hydroxyalkylester und dessen Alkylenglycol-Lösung, die je als erfindungsgemäße reaktionsfähige Flammschutzmittel einsetzbar sind, werden nach einem Verfahren erhalten, das die vorstehend angegebenen vorteilhaften Eigenschaften (1) bis (3) gewährleistet. Obwohl sowohl dieser Alkylester wie dieser Hydroxyalkylester als ein Gemisch aus Monoester und Diester anfallen, kann die Polyveresterungsumsetzung leicht und glatt durchgeführt werden, selbst wenn dieses Gemisch als eine Comonomereinheit für das Polyesterharz eingesetzt wird.
- Deshalb kann das reaktionsfähige Flammschutzmittel, bei dem es sich um eine gereinigte Organophosphor-Ester-Verbindung oder um deren Lösung in einem Alkylenglycol handelt, wie sie nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten werden, vorteilhaft als ein Comonomer eingesetzt werden, um einem Polyesterharz flammhemmende Eigenschaften zu verleihen.
- Das bedeutet, wenn das erfindungsgemäße reaktionsfähige Flammschutzmittel als eine Comonomereinheit bei der Erzeugung von Polyesterharz eingesetzt wird, dann werden dem so erzeugten Harz nicht nur hohe flammhemmende Eigenschaften erteilt, sondern es kann auf einfachem Wege auch ein Polyesterharz mit hohem Molekulargewicht erhalten werden, das eine höhere Glasübergangstemperatur (Tg) aufweist.
Claims (9)
1. Verfahren zur Herstellung einer Organophosphor-Ester-Verbindung
gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
(1) Ein Reaktionsgemisch (M1), das durch eine
- in Abwesenheit eines Katalysators erfolgende -
Umsetzung eines Dichlorphosphin-Derivates (a) der nachstehenden
allgemeinen Formel (1),
R¹PCl&sub2; (I)
wobei R¹ für eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Kohlenwasserstoffgruppe steht,
mit (Meth)acrylsäure (b) in einem Molverhältnis (a) : (b) von 1 : 1,1 bis
1 : 1,5 erhältlich ist,
wird mit einem C&sub1;&submin;&sub4;-Monoalkohol (c) verestert;
(2) das dabei erhaltene Reaktionsgemisch (M2) wird mit einem, entweder in
fester Form oder in Form einer wässrigen Lösung vorliegenden
Alkalimetallhydroxid oder Erdalkalimetallhydroxid (d) neutralisiert, wobei (d) in einer
Menge eingesetzt wird, die einem Äquivalent-Verhältnis [Salzsäure in (M2)
+ nicht umgesetztes (b) in (M2)]/(d) in einem Bereich von 1/(0,8 bis 1)
entspricht, und das Neutralisierungsprodukt wird gereinigt; um
(3) eine gereinigte Organophosphor-Alkylester-Verbindung (A) der
nachstehenden allgemeinen Formel (2) bereitzustellen,
wobei
R¹ steht für eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Kohlenwasserstoffgruppe,
R² steht für Wasserstoff oder für eine Methylgruppe,
R³ steht für Wasserstoff oder für eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe,
R&sup4; steht für eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe.
2. Verfahren zur Herstellung einer Organophosphor-Ester-Verbindung
gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
(1) Ein Reaktionsgemisch (M1), das durch eine
- in Abwesenheit eines Katalysators erfolgende -
Umsetzung eines Dichlorphosphin-Derivates (a) der nachstehenden
allgemeinen Formel (1),
R¹PCl&sub2; (1)
wobei R¹ für eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Kohlenwasserstoffgruppe steht,
mit (Meth)acrylsäure (b) in einem Molverhältnis (a) : (b) von 1 : 1,1 bis
1 : 1,5 erhältlich ist,
wird mit einem C&sub1;&submin;&sub4;-Monoalkohol (c) verestert;
(2) das dabei erhaltene Reaktionsgemisch (M2) wird mit einem, entweder in
fester Form oder in Form einer wässrigen Lösung vorliegenden
Alkalimetallhydroxid oder Erdalkalimetallhydroxid (d) neutralisiert, wobei (d) in einer
Menge eingesetzt wird, die einem Äquivalent-Verhältnis [Salzsäure in (M2)
+ nicht umgesetztes (b) in (M2)]/(d) in einem Bereich von 1/(0,8 bis 1)
entspricht, und das Neutralisierungsprodukt wird gereinigt; um
(3) eine gereinigte Organophosphor-Alkylester-Verbindung (A) der
nachstehenden allgemeinen Formel I(2) bereitzustellen,
wobei
R¹ steht für eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Kohlenwasserstoffgruppe,
R² steht für Wasserstoff oder für eine Methylgruppe,
R³ steht für Wasserstoff oder für eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe,
R&sup4; steht für eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe;
(4) die gereinigte Organophosphor-Alkylester-Verbindung (A) wird einer
Umesterungsumsetzung mit einem C&sub2;&submin;&sub4;-Alkylenglycol (e) unterworfen; um
(5) eine gereinigte Organophosphor-Hydroxyalkylester-Verbindung (B) der
nachstehenden allgemeinen Formel (3) oder eine Lösung von (B) in dem
Alkylenglycol (e) bereitzustellen,
wobei
R¹ steht für eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Kohlenwasserstoffgruppe,
R² steht für Wasserstoff oder für eine Methylgruppe,
R&sup5; steht für Wasserstoff oder für eine C&sub2;&submin;&sub4;-Hydroxyalkylgruppe,
R&sup6; steht für eine C&sub2;&submin;&sub4;-Hydroxyalkylgruppe.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
in Verfahrensschritt (1) ein Reaktionsgemisch (M1), das durch eine
- in Abwesenheit eines Katalysators erfolgende -
Umsetzung eines Dichlorphosphin-Derivates (a) der nachstehenden
allgemeinen
Formel (1),
R¹PCl&sub2; (1)
wobei R¹ für eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub8;-Kohlenwasserstoffgruppe steht,
mit (Meth)acrylsäure (b) in einem Molverhältnis (a) : (b) von 1 : 1,25 bis
1 : 1,45 erhältlich ist,
mit einem C&sub1;&submin;&sub4;-Monoalkohol (c) verestert wird.
4. Reaktionsfähiges Flammschutzmittel,
gekennzeichnet durch
eine gereinigte Organophosphor-Alkylester-Verbindung (A) die nach einem
Verfahren entsprechend Anspruch 1 erhältlich ist,
wobei es sich bei (A) handelt um ein Gemisch aus
- einer Monoalkylester-Verbindung (A1) der allgemeinen Formel (2),
wobei R³ für Wasserstoff steht, und aus
- einer Dialkylester-Verbindung (A2) der allgemeinen Formel (2),
wobei R³ für eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe steht; und
wobei das Molverhältnis (A1) : (A2) im Bereich von 40 : 60 bis 99 : 1 liegt.
5. Reaktionsfähiges Flammschutzmittel nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, dass
R¹ für eine C&sub6;&submin;&sub1;&sub8;-Arylgruppe steht.
6. Reaktionsfähiges Flammschutzmittel nach Anspruch 4,
für die Anwendung
als eine Comonomer-Einheit in einem ein Polyesterharz bildenden Verfahren.
7. Reaktionsfähiges Flammschutzmittel,
gekennzeichnet durch
eine gereinigte Organophosphor-Hydroxyalkylester-Verbindung (B) oder durch
eine Lösung von (B) in dem Alkylenglycol (e), die nach einem Verfahren
entsprechend Anspruch 2 erhältlich ist,
wobei es sich bei (B) handelt um ein Gemisch aus
- einer Monohydroxyalkylester-Verbindung (B1) der allgemeinen Formel (3),
wobei R&sup5; für Wasserstoff steht, und aus
- einer Dihydroxyalkylester-Verbindung (B2) der allgemeinen Formel (3),
wobei R&sup5; für eine C&sub2;&submin;&sub4;-Hydroxyalkylgruppe steht; und
wobei das Molverhältnis (B1) : (B2) im Bereich von 40 : 60 bis 99 : 1 liegt.
8. Reaktionsfähiges Flammschutzmittel nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass
R¹ für eine C&sub6;&submin;&sub1;&sub8;-Arylgruppe steht.
9. Reaktionsfähiges Flammschutzmittel nach Anspruch 7,
für die Anwendung
als eine Comonomer-Einheit in einem ein Polyesterharz bildenden Verfahren.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP6026068A JP2686908B2 (ja) | 1993-11-12 | 1994-01-27 | ホスフィニルカルボン酸エステルの製法 |
PCT/JP1995/000081 WO1995020593A1 (fr) | 1994-01-27 | 1995-01-25 | Procede de production d'un compose d'ester organophosphoreux et d'un agent ignifuge reactif |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69526572D1 DE69526572D1 (de) | 2002-06-06 |
DE69526572T2 true DE69526572T2 (de) | 2002-11-21 |
Family
ID=12183370
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69526572T Expired - Fee Related DE69526572T2 (de) | 1994-01-27 | 1995-01-25 | Verfahren zur herstellung eines organophosphoresters und reaktiver flammschutz |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5710308A (de) |
EP (1) | EP0742224B1 (de) |
CN (1) | CN1070195C (de) |
DE (1) | DE69526572T2 (de) |
WO (1) | WO1995020593A1 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19613067C2 (de) * | 1996-04-01 | 1998-12-03 | Clariant Gmbh | Phosphormodifizierte Epoxidharzmischungen aus Epoxidharzen, phosphorhaltigen Verbindungen und einem Härter, ein Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung |
KR100654525B1 (ko) * | 2005-12-30 | 2006-12-05 | 제일모직주식회사 | 카르복시에틸 포스피네이트 에스테르 염 화합물과 이를함유하는 난연성 열가소성 수지조성물 |
DE102006012878A1 (de) * | 2006-03-21 | 2007-09-27 | Clariant International Limited | Phosphorhaltige Mischungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
DE102006012881A1 (de) * | 2006-03-21 | 2007-09-27 | Clariant International Limited | Phosphorhaltige Mischungen, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
KR101297912B1 (ko) | 2006-12-08 | 2013-08-22 | 에스케이케미칼주식회사 | 1,4-사이클로헥산디메탄올이 공중합된 난연성 폴리에스테르수지 조성물 및 이의 제조방법 |
CN107814939B (zh) * | 2017-10-27 | 2021-01-01 | 东北林业大学 | 一种金属氧化物催化合成聚甲基膦酸乙二醇酯的方法 |
TW202035432A (zh) * | 2019-03-28 | 2020-10-01 | 遠東新世紀股份有限公司 | 磷系阻燃劑與磷醯羧酸酯混合物的製造方法 |
CN112442065A (zh) * | 2019-08-28 | 2021-03-05 | 广东广山新材料股份有限公司 | 一种带有醛基的含磷阻燃剂及其制备方法和应用 |
CN112552340B (zh) * | 2020-12-11 | 2022-09-13 | 江汉大学 | 一种膦酸酯阻燃剂及其制备方法和应用 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2454189C3 (de) * | 1974-11-15 | 1980-08-14 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur Herstellung von schwer entflammbaren linearen Polyestern |
US4081463A (en) * | 1976-12-27 | 1978-03-28 | Monsanto Company | Production of 2-carboxyethyl(phenyl)phosphinic acid |
US4769182A (en) * | 1985-06-05 | 1988-09-06 | Hoechst Celanese Corporation | Process for production of 3-(hydroxyphenylphosphinyl)-propanoic acid |
DE3934916A1 (de) * | 1989-10-20 | 1991-04-25 | Hoechst Ag | Verfahren zur herstellung von methyl-3-carbalkoxyethyl-phosphin- saeurealkylestern |
DE4000237A1 (de) * | 1990-01-06 | 1991-07-11 | Hoechst Ag | Verfahren zur synthese von methyl-(2-carboalkoxy-ethyl)-phosphinsaeurealkylestern |
JP2990953B2 (ja) * | 1991-08-09 | 1999-12-13 | 堺化学工業株式会社 | ホスフィニルカルボン酸誘導体の製造方法 |
JP3151395B2 (ja) * | 1995-10-16 | 2001-04-03 | 株式会社エヌ・ティ・ティ・ドコモ | デュアルモード位置登録法及びそれを用いた移動通信システムとその移動通信システムに用いられる無線基地局 |
-
1995
- 1995-01-25 CN CN95191348A patent/CN1070195C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1995-01-25 WO PCT/JP1995/000081 patent/WO1995020593A1/ja active IP Right Grant
- 1995-01-25 DE DE69526572T patent/DE69526572T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-01-25 EP EP95906515A patent/EP0742224B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-01-25 US US08/682,591 patent/US5710308A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69526572D1 (de) | 2002-06-06 |
US5710308A (en) | 1998-01-20 |
EP0742224A4 (de) | 1997-12-29 |
CN1070195C (zh) | 2001-08-29 |
WO1995020593A1 (fr) | 1995-08-03 |
CN1139436A (zh) | 1997-01-01 |
EP0742224A1 (de) | 1996-11-13 |
EP0742224B1 (de) | 2002-05-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2255971C2 (de) | Neue cyclische Phosphonatester, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung als Flammverzögerungsmittel | |
DE69901510T2 (de) | Verfahren zur herstellung von glycidylestern verzweigter carbonsäuren | |
DE69707757T2 (de) | Veresterungsverfahren | |
DE69214316T2 (de) | Polyoxazolidine mit Carbonat-Gruppen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Anwendung | |
DE2457493A1 (de) | Flammhemmende oligomere phosphorverbindungen | |
DE10153780C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Carboxyethylmethylphosphinsäureglykolester und ihre Verwendung | |
DE69526572T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines organophosphoresters und reaktiver flammschutz | |
EP0606833B1 (de) | Acrylat- und/oder methacrylatgruppenhaltige fluorierte Carbonsäureester von Phosphono- und Phosphinocarbonsäuren, ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie derenVerwendung | |
DE60301405T4 (de) | Herstellung von Phenylphosphate Estern mit 4,4'-Biphenol | |
DE2236036A1 (de) | Diphosphinsaeureester | |
DE60200015T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus Phosphorsäuremono- und diestern | |
EP4028469A1 (de) | Phosphorhaltige celluloseester, verfahren zu ihrer herstellung, verwendung und flammschutzmittel | |
EP0015483A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphin- und Phosphonsäureanhydriden | |
CH434746A (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyestern | |
DE2643474C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphitchloriden | |
DE2601520C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Hydroxyalkylphosphinen | |
DE2449733A1 (de) | Ungesaettigte phosphorverbindungen, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung | |
DE2452357A1 (de) | Copolykondensate von beta-halogenalkylphosphaten und dialkylphosphonaten | |
DE2739916C2 (de) | Gemische saurer Orthophosphorsäureester | |
DE2233723A1 (de) | Polyalkylenglykol-alkylpolyphosphite | |
DE1300296B (de) | Verfahren zur Herstellung von Estern alpha,beta-ungesaettigter Alkenphosphonsaeuren | |
DE19807991A1 (de) | Alkoxylierungskatalysator | |
DE2002678A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diallylphosphonat | |
DE1233841B (de) | Verfahren zur Herstellung von tertiaeren Polypropylenphosphiten | |
DE2830652A1 (de) | Verfahren zur herstellung von organischen phosphorverbindungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |