DE69526242T2 - Verfahren zur abtrennung von cäsium aus industriellen, andere alkalimetalle enthaltenden strömen unter verwendung von poly(hydroxyarylen)polymerharzen - Google Patents
Verfahren zur abtrennung von cäsium aus industriellen, andere alkalimetalle enthaltenden strömen unter verwendung von poly(hydroxyarylen)polymerharzenInfo
- Publication number
- DE69526242T2 DE69526242T2 DE69526242T DE69526242T DE69526242T2 DE 69526242 T2 DE69526242 T2 DE 69526242T2 DE 69526242 T DE69526242 T DE 69526242T DE 69526242 T DE69526242 T DE 69526242T DE 69526242 T2 DE69526242 T2 DE 69526242T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ligand
- poly
- hydroxyarylene
- cesium
- polymer resin
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 title claims description 80
- 239000002952 polymeric resin Substances 0.000 title claims description 45
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 33
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical compound [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 21
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 title claims description 13
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 title description 4
- 239000003446 ligand Substances 0.000 claims description 87
- -1 cesium cations Chemical class 0.000 claims description 70
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 claims description 44
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 15
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 12
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 12
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 10
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 9
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 4
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 4
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 claims description 2
- 235000011149 sulphuric acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 65
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 20
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 15
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 15
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 15
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 14
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 12
- MMYYTPYDNCIFJU-UHFFFAOYSA-N calix[6]arene Chemical compound C1C(C=2)=CC=CC=2CC(C=2)=CC=CC=2CC(C=2)=CC=CC=2CC(C=2)=CC=CC=2CC(C=2)=CC=CC=2CC2=CC=CC1=C2 MMYYTPYDNCIFJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 11
- 239000012527 feed solution Substances 0.000 description 10
- 239000000463 material Substances 0.000 description 9
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229960003742 phenol Drugs 0.000 description 6
- VTJUKNSKBAOEHE-UHFFFAOYSA-N calixarene Chemical class COC(=O)COC1=C(CC=2C(=C(CC=3C(=C(C4)C=C(C=3)C(C)(C)C)OCC(=O)OC)C=C(C=2)C(C)(C)C)OCC(=O)OC)C=C(C(C)(C)C)C=C1CC1=C(OCC(=O)OC)C4=CC(C(C)(C)C)=C1 VTJUKNSKBAOEHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 5
- DPZNOMCNRMUKPS-UHFFFAOYSA-N 1,3-Dimethoxybenzene Chemical compound COC1=CC=CC(OC)=C1 DPZNOMCNRMUKPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 4
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N potassium nitrate Chemical compound [K+].[O-][N+]([O-])=O FGIUAXJPYTZDNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 4
- VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N sodium nitrate Chemical compound [Na+].[O-][N+]([O-])=O VWDWKYIASSYTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 3
- 229910001417 caesium ion Inorganic materials 0.000 description 3
- NCMHKCKGHRPLCM-UHFFFAOYSA-N caesium(1+) Chemical compound [Cs+] NCMHKCKGHRPLCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HDPRHRZFFPXZIL-UHFFFAOYSA-N calix[8]arene Chemical compound OC1=C(CC=2C(=C(CC=3C(=C(CC=4C(=C(CC=5C(=C(CC=6C(=C(CC=7C(=C(C8)C=CC=7)O)C=CC=6)O)C=CC=5)O)C=CC=4)O)C=CC=3)O)C=CC=2)O)C=CC=C1CC1=C(O)C8=CC=C1 HDPRHRZFFPXZIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 3
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 3
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 3
- 238000007031 hydroxymethylation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 3
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 3
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 3
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 3
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000002798 spectrophotometry method Methods 0.000 description 3
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 3
- KICYRZIVKKYRFS-UHFFFAOYSA-N 2-(3,5-dihydroxyphenyl)benzene-1,3,5-triol Chemical compound OC1=CC(O)=CC(C=2C(=CC(O)=CC=2O)O)=C1 KICYRZIVKKYRFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- 239000002585 base Substances 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000004870 electrical engineering Methods 0.000 description 2
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003673 groundwater Substances 0.000 description 2
- 229910001410 inorganic ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002678 macrocyclic compounds Chemical class 0.000 description 2
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 2
- 235000010333 potassium nitrate Nutrition 0.000 description 2
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 2
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 2
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000010344 sodium nitrate Nutrition 0.000 description 2
- LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M sodium nitrite Chemical compound [Na+].[O-]N=O LPXPTNMVRIOKMN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 2
- KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 1-naphthol Chemical compound C1=CC=C2C(O)=CC=CC2=C1 KJCVRFUGPWSIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UPSVYNDQEVZTMB-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-1,3,5-trinitrobenzene;1,3,5,7-tetranitro-1,3,5,7-tetrazocane Chemical compound CC1=C([N+]([O-])=O)C=C([N+]([O-])=O)C=C1[N+]([O-])=O.[O-][N+](=O)N1CN([N+]([O-])=O)CN([N+]([O-])=O)CN([N+]([O-])=O)C1 UPSVYNDQEVZTMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007832 Na2SO4 Substances 0.000 description 1
- 241000321453 Paranthias colonus Species 0.000 description 1
- 241000220259 Raphanus Species 0.000 description 1
- 235000006140 Raphanus sativus var sativus Nutrition 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- YAGKRVSRTSUGEY-UHFFFAOYSA-N ferricyanide Chemical compound [Fe+3].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-].N#[C-] YAGKRVSRTSUGEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002440 industrial waste Substances 0.000 description 1
- 239000010842 industrial wastewater Substances 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000012633 leachable Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000005573 methoxybenzenes Chemical class 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 239000002901 radioactive waste Substances 0.000 description 1
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 description 1
- IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N rubidium atom Chemical compound [Rb] IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTHYXYOJKHGZJT-UHFFFAOYSA-N rubidium nitrate Inorganic materials [Rb+].[O-][N+]([O-])=O RTHYXYOJKHGZJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 235000010288 sodium nitrite Nutrition 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 1
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229910000406 trisodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019801 trisodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 238000001291 vacuum drying Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G21—NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
- G21F—PROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
- G21F9/00—Treating radioactively contaminated material; Decontamination arrangements therefor
- G21F9/04—Treating liquids
- G21F9/06—Processing
- G21F9/12—Processing by absorption; by adsorption; by ion-exchange
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D15/00—Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J45/00—Ion-exchange in which a complex or a chelate is formed; Use of material as complex or chelate forming ion-exchangers; Treatment of material for improving the complex or chelate forming ion-exchange properties
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B26/00—Obtaining alkali, alkaline earth metals or magnesium
- C22B26/10—Obtaining alkali metals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B3/00—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
- C22B3/20—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
- C22B3/26—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
- C22B3/41—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds using a solution of normally solid organic compounds, e.g. dissolved polymers, sugars, or the like
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Geology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- High Energy & Nuclear Physics (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)
- Phenolic Resins Or Amino Resins (AREA)
- Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
- Removal Of Specific Substances (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein Verfahren für das Abtrennen von Cäsium aus industriellen Strömen, in denen das Cäsium Ion in einer Mischung mit anderen Alkalimetallkationen und anderen Chemikalien vorliegt, die in wesentlich höheren Konzentrationen vorhanden sein können, durch Verwendung eines poly(hydroxyarylen)Liganden-haltigen Polymerharzes. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Entfernung von Cäsium Ionen aus einer Mischung mit anderen Alkalimetallkationen in Lösung, durch Bildung eines Komplexes des Cs-Kations mit Verbindungen die aus poly(hydroxyarylen) Liganden-haltigen Polymerharzen bestehen, durch durchströmen lassen derartiger Lösungen durch eine Kolonne oder ähnliche Mittel, gepackt mit solchen poly(hydroxyarylen) Ligandenhaltigen Polymerharzen und dann selektives Aufbrechen des Komplexes des Cäsiums von dem Ligandenanteil der Polymerharze an das die Cäsium Ionen gebunden sind. Die Aufnahmelösung wird in einem kleineren Volumen verwendet, um die abgetrennten Cäsium Kationen zu entfernen und zu konzentrieren, gegenüber dem Originalvolumen der Lösung, die durch die Kolonne geleitet wurde. Die Cäsium Kationen, die so entfernt wurden können dann mittels bekannter Verfahren zurückgewonnen werden. Auch kann die Quelllösung aus der das Cäsium entfernt wurde zusätzlich behandelt werden, verwendet oder entsorgt werden.
- Die Abtrennung von Spurenmengen von Cäsium Kationen aus industriellen Abwasserlösungen, die andere Alkalimetallkationen und/oder andere Chemikalien enthalten, ist schwierig, aber es handelt sich um einen kommerziell bedeutungsvollen Trennprozess. Industrien, in denen solche Trennverfahren vorteilhaft sind, umfassen die Halbleiterindustrie, die Aufbereitung von Nuklearabfällen, die Metallvergütung, Elektroindustrie und andere industrielle Unternehmen. Die Abtrennungen sind schwierig, da das zu entfernende Cäsium häufig nur in Konzentrationen vorhanden ist, die von parts-per-trillion (ppt) bis zu niedrigen parts- per-million (ppm) Mengen reichen und außerdem von anderen Alkalimetallen abgetrennt werden müssen, die in Konzentrationen bis zu mehreren Molen vorhanden sein können. Somit ist ein Kinetisch schnelles, hoch selektives und stark thermodynamisch interaktives Material für die Abtrennungen erforderlich.
- Cs und Sr sind zwei der bedeutendsten radioaktiven Verunreinigungen in Nuklearabfällen. Dies liegt daran, dass ¹³&sup7;Cs und &sup9;&sup0;Sr etwa 98% der thermischen Energie und 97% der durchdringenden Strahlung während der ersten 30 Jahre nach Bildung des Nuklearabfalls beisteuern. Es ist daher höchst wünschenswert, diese Elemente selektiv zu entfernen, um die Sicherheit zu erhöhen und das Volumen an Nuklearabfall zu verringern, welches auf eine langzeitgeologische Abfalldeponie für Nuklearabfälle überführt wird. Außerdem sind in verdünnten radioaktiven Verunreinigungen wie zum Beispiel im Grundwasser Cs und Sr virtuell die einzigen radioaktiven Abfallprobleme, die einer Behandlung bedürfen. Der Bedarf für beide Typen von Cs und Sr Behandlungen liegt an vielen Stellen in der USA vor sowie auch in anderen Ländern in der ganzen Welt.
- In der Vergangenheit waren die Verfahren zur Entfernung von Cäsium aus Nuklearabfallströmen ineffizient. Ein paar organische und anorganische Ionenaustauschpolymere wurden hergestellt mittels verschiedener Methoden für die Cs- Trennung. Eine Klasse solcher Materialien ist ein Polymer vom Phenol-Formaldehyd Typ, bei dem ein Hydroxybenzol, wie zum Beispiel Phenol (das heißt CS-100, welches früher hergestellt und verkauft wurde bei Rohm & Haas) oder Resorcinol, welches man mit Formaldehyd zur Reaktion bringt, über eine Hydroxymethylierung, und dann weiter kondensiert zur Bildung einer Methylenverknüpfung zwischen Benzolringen in der Gegenwart einer Base oder Säure zur Herstellung eines festen glasartigen Polymeren welches Ionenaustauscheigenschaften hat. Siehe zum Beispiel US-A-4 432 159. Diese Materialien sind von begrenzter Selektivität, auch wenn sie eine gewisse Funktion bei der Komplexeierung von Cäsium Ionen haben. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn große Konzentrationen von Kalium oder Natrium anwesend sind. Die anorganischen Ionenaustauschmaterialien wie beispielsweise Crystalline silicotitanates (Sandia National Laboratory)und Ferricyanide- Basis-Materialien, haben entweder zu geringe Selektivität oder sind nicht auswaschbar oder liegen nicht in einem ausreichend stabilen und praktisch verwendbaren Format für einen effektiven Gebrauch vor.
- Calixarene und verwandte polyhydroxyaromatische Moleküle haben bekanntermaßen eine extrem hohe Selektivität im Hinblick auf Cäsium Ionen, R. M. Izatt et al., 105 J. Am. Chem. Soc. 1782 (1983); Calixarenes, A Versatile Class of Macrocyclic Compounds (J. Vicens & V. Bohmer eds., 1991); C. D. Gutsche, Calixarenes (1989). Jedoch müssen zur Verwendung diese Moleküle bei der Durchführung von Trennungen in Systeme eingebunden werden, bei dem das Cäsium selektiv an einem Phasenaustausch beteiligt ist. Frühere Versuche, die polyhydroxyaromatischen Moleküle in Cäsium Trennsystemen einzubinden umfassten die Lösungsmittel Extraktion und Flüssigmembransysteme, R. M. Izatt et al., 105 J. Am. Chem. Soc. 1782. (1983); Calixarenes, A Versatile Class of Macrocyclic Compounds (J. Vicens & V. Bohmer eds., 1991); C. D. Gutsche, Calixarenes (1989). Diese Systeme haben die Nachteile der Verwendung eines organischen Lösungsmittels in dem System, einer relativ langsamen Kinetik, eines Verlusts an Effizienz wenn die Cäsium Speisekonzentrationen sinken, Verluste des teuren Moleküls in die wässrige Phase, die Bildung von Emulsionen während des Trennprozesses und andere Schwierigkeiten. Außerdem sind diese Materialien relativ hydrophob und behalten nicht notwendigerweise Eigenschaften für die Verwendung zur Abtrennung von Cäsium aus wässrigen Systemen.
- Es wäre wünschenswert, hydroxyaromatische Liganden zu stabilen hydrophilen polymeren festen Harzen umzuwandeln, wobei die selektiven Eigenschaften der hydroxyaromatischen Liganden für Cäsium Kationen aufrecht erhalten werden in einem aktuellen Trennsystem und wobei die Liganden effizient wiederverwendet werden können mit rascher Kinetik zur Verwendung 100-fach oder 1000-fach für solche Trennungen. Die Wiederverwendung solcher Liganden macht ihre Anwendung ökonomisch und bedeutsam für die industrielle Anwendung. Diese Ziele werden erreicht mittels der Kondensation eines Formaldehyds mit einem poly(hydroxyarylen)-Liganden und gegebenenfalls anderen alkoxy- oder hydroxyaromatischen Verbindungen oder methylierten hydroxyaromatischen Verbindungen zur Bildung eines Polymerharzes und die Verwendung eines solchen poly(hydroxyarylen)-haltigen Polymerharzes in aktuellen Trennverfahren.
- Gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird zur Verfügung gestellt:
- Ein Verfahren zur Konzentration, Entfernung und Abtrennung von Cäsium Kationen aus einer Quelllösung, die andere Alkalimetallkationen enthält, umfassend,
- (a) das in Kontakt bringen dieser Quelllösung, die ein erstes Volumen hat mit einem poly(hydroxyarylen) Liganden-haltigen Polymerharz, welches ein Reaktionsprodukt ist eines poly(hydroxyarylen) Liganden, und Formaldehyd und gegebenenfalls einer anderen alkoxy- oder hydroxyaromatischen Verbindung oder einer methylierten hydroxyaromatischen Verbindung zur Bildung eines Harzes, welches zwischen etwa 5 und etwa 100 Mol-Prozent des poly(hydroxyarylen)-Liganden enthält; dieser Ligandenanteil des Polymerharzes hat eine Affinität für Cäsium Kationen zur Bildung eines Komplexes zwischen den Cäsium Kationen und dem poly(hydroxyarylen)-haltigen Ligandenanteils des Polymerharzes;
- (b) Entfernen der Quelllösung aus dem Kontakt mit diesem Polymerharz, an das die Cäsium Kationen komplexiert wurden; und
- (c) in Kontaktbringen des Polymerharzes, welches die Cäsium Kationen komplexiert mit einem kleineren Volumen einer wässrigen Aufnahmelösung, in der diese Cäsium Kationen löslich sind und die eine größere Affinität für die Cäsium Kationen hat als der poly(hydroxyarylen) Ligand oder diesen Liganden protoniert, wobei quantitativ diese Cäsium Kationen von dem Liganden gestrippt werden und wiedergewinnen des Cäsiums in konzentrierter Form in der Aufnahmelösung, wobei der poly(hydroxyarylen) Ligand ein Mitglied ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
- Worin R niederes Alkyl ist.
- In Übereinstimmung mit einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein poly(hydroxyarylen) Liganden-haltiges Polymerharz zur Verfügung gestellt, welches ein Reaktionsprodukt ist zwischen dem genannten poly(hydroxyarylen)-Liganden Formaldehyd und gegebenenfalls einer anderen alkoxy- oder hydroxyaromatischen Verbindung oder einer methylierten aromatischen Verbindung, zur Bildung eines Harzes welches zwischen etwa 5 und 100 Mol-Prozent eines poly(hydroxyarylen)-Liganden enthält, wobei dieser poly(hydroxyarylen)-ligand ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus:
- Worin R niederes Alkyl ist
- Es ist ersichtlich, dass die vorliegende Erfindung die selektive Entfernung von Cäsium Kationen aus industriellen Strömen betrifft, insbesondere Nuklearabfallströmen, welche diese Cäsium Ionen zusammen mit anderen Alkalimetallionen enthalten, die in größeren Konzentrationen anwesend sein können, aber nicht Ziel der Entfernung mittels der poly(hydroxyarylen)-haltigen Polymerharze sind. Diese Cäsium Ionen die aus solchen Strömen abgetrennt wurden werden dann entfernt von dem Liganden durch Elution unter Verwendung einer Aufnahmeflüssigkeit. Mit anderen Alkalimetallen sind solche Metalle des Periodensystems der Klassifikation I a gemeint, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Lithium, Natrium, Kalium und Rubidium. Andere Metallkationen, das heißt Erdalkalimetalle und Übergangsmetallkationen können ebenfalls in solchen industriellen Strömen anwesend sein. Die poly(hydroxyarylen)-Liganden sind solche, die ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Calix[6]aren, Calix[8]aren, Alkyloctolen und Phlorogluciden. Diese Liganden werden wiedergegeben durch die Formeln I bis IV wie folgt:
- Worin, in Formel III, R niederes Alkyl ist und vorzugsweise Propyl, Die Pfeile geben reaktive Stellen an den unterschiedlichen poly(hydroxyarylen)-Liganden an. Alle äquivalenten Stellen sind gleich reaktiv für Hydroxymethylierungsreaktionen. Die Polymerharze werden hergestellt durch reagieren lassen der poly(hydroxyarylen)- Liganden mit Formaldehyd und gegebenenfalls anderen alkoxy- oder hydroxyaromatischen Verbindungen oder methylierten hydroxyaromatischen Verbindungen. Die Reaktion erfolgt durch die Hydroxymethylierung eines der aromatischen Ringe des poly(hydroxyarylen)-Liganden mittels Formaldehyd in der Gegenwart einer starken Säure oder Base gefolgt von der Kondensation mit einem anderen alkoxy- oder hydroxysubstituierten aromatischen Ring, wobei eine Methylenverknüpfung zwischen dem poly(hydroxyarylen)-Liganden und dem anderen substituierten aromatischen Ring erfolgt, der auch ein poly(hydroxyarylen)-ligand sein kann oder eine alkoxy- oder hydroxysubstituierte aromatische Verbindung wie beispielsweise Phenol oder Phenolderivate, wie zum Beispiel Resorcin oder Naphthol, substituierte Methoxybenzole wie beispielsweise 1,3-Dimethoxybenzol und andere ähnliche Verbindungen die mit Formaldehyd reaktiv sind. Es wird angenommen, dass die Anwesenheit dieser alkoxy- oder hydroxysubstituierten aromatischen Verbindungen in dem Polymerharz die Menge an Kationen reduziert wie beispielsweise Na&spplus; und K&spplus;, die aus der Quelllösung zusammen mit Cs abgetrennt werden wenn ein Copolymeres verwendet wird.
- Die Kondensationsreaktion erfolgt folgendermaßen:
- Ar + HCHO → ArCH&sub2;OH
- ArCH&sub2;OH + Ar → ArCH&sub2;Ar
- Die Polymerisationsreaktion erfolgt mit multiplen Reaktionsstellen an jedem poly(hydroxyarylen)-Liganden wie durch die Pfeile angegeben ist. Außerdem haben alkoxy- oder hydroxyaromatische Verbindungen wie Phenol und Resorcin multiple Reaktionsstellen und daher verläuft die Kondensationsreaktion schrittweise durch Polymerisation unter Bildung eines Netzwerks von kreuzvernüpften aromatischen Ringen die über Methylenbrücken verbunden sind, wie dies für Harze vom Phenol-Formaldehyd Typ typisch ist. Daher variiert die Zusammensetzung des Polymeren. Die Polymerharze sind glasige Feststoffe, die zerdrückt werden können und hydrophil sind. Sie sind Rettichbraun in der Farbe und schrumpfen oder schwellen nur leicht.
- Während die Zusammensetzung variiert, besteht der aktive poly(hydroxyarylen)-Ligandenanteil aus zwischen 5 und 100 Molprozent des Polymeren.
- Die poly(hydroxyarylen)-Liganden-haltigen Polymerharze sind charakterisiert durch Selektivität für und Entfernung von Cäsium Ionen die in den Ausgangslösungen vorhanden sind. Solche Quelllösungen sind gewöhnlich hoch basisch im pH als nukleare Abfallentsorgungslösungen, neutral oder basisch im pH als industrielle Abwasserströme oder kontaminierte Grundwasserströme. Wie oben erwähnt wurde sind die Ionen in solchen Strömen anwesend, die durch die Halbleiter oder Nuklearabfallreinigung hergestellt wurden, Metallraffination, Elektroindustrie und andere industrielle Unternehmen. Die zu entfernenden Cäsium Ionen sind im allgemeinen in geringen Konzentrationen anwesend und liegen im Gemisch mit anderen Alkalimetallkationen und komplexierenden oder chemischen Reagentien vor, die nicht entfernt werden sollen, die aber in wesentlich größeren Konzentrationen in der Lösung vorhanden sind. Die Abtrennung erfolgt in einer Trennvorrichtung wie beispielsweise eine Kolonne, durch die man die Lösung strömen lässt.
- Der Prozess des selektiven Entfernens und Konzentrierens der Cäsium Kationen wird charakterisiert durch die Fähigkeit Cäsium, welches in geringen Konzentrationen anwesend ist quantitativ und selektiv aus einem größeren Lösungsvolumen zu komplexieren. Die Cäsium Kationen werden aus der Trennkolonne gewonnen durch durchströmen lassen eines kleinen Volumens einer ersten Aufnahmelösung, die die Reagentien enthält, die quantitativ Cäsium Ionen von der Kolonne entfernen. Die Rückgewinnung abgetrennter Cäsium Kationen aus der Aufnahmephase oder Flüssigkeit kann dann mittels bekannter Methoden erfolgen.
- Wie bereits oben zusammengefasst wurde betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung verschiedener poly(hydroxyarylen)-Liganden-haltiger Polymerharze zur Entfernung, Konzentration und Abtrennung von Cäsium Kationen aus Lösungen, die andere Alkalimetallkationen enthalten und aus nuklearen Abfallströmen insbesondere solche Lösungen, aus denen Cäsium Kationen herauskonzentriert, abgetrennt und/oder wiedergewonnen werden sollen werden hierin nachfolgend als Quelllösungen bezeichnet. In vielen Fällen kann die Konzentration von Cäsium in der Quelllösung wesentlich geringer sein als die Konzentration anderer Alkaimetallkationen und anderer Kationen von denen Cäsium abzutrennen ist.
- Die Entfernung und Konzentration des Cäsiums erfolgt durch Bildung eines Liganden-Komplexes ausgewählter Cäsium Kationen mit einem Polymerharz, welches einen aktiven Moleanteil eines poly(hydroxyarylen)-Liganden enthält, wiedergegeben durch die Formeln I bis IV, durch hindurchströmen lassen einer Quelllösung die Cs und andere Kationen enthält durch eine Kolonne, die mit dem Harz gepackt ist, um die Cäsium Kationen anzuziehen und zu binden an den poly(hydroxyarylen)-Liganden Anteil des Harzes. Die Cäsium Ionen, die so komplexiert wurden an den Liganden, werden selektiv entfernt von der Verbindung durch Aufbrechen des Liganden-Kationenkomplexes durch hindurchströmen lassen einer Aufnahmelösung durch die Kolonne. Die Aufnahmelösung wird in wesentlich kleineren Volumina verwendet als das Volumen der ursprünglichen Quelllösung ist, so dass die Cäsium Kationen die in der Aufnahmeflüssigkeit gewonnen werden in konzentrierter Form im Vergleich zur Quelllösung vorliegen. Die Aufnahmelösungen oder Wiedergewinnungslösungen sind wässrige Lösungen, in denen die Cäsium Kationen löslich sind und die eine größere Affinität für die Cäsium Kationen haben als der poly(hydroxyarylen)-Ligand oder die den Liganden Protonieren. In jedem Fall werden die Cäsium Kationen quantitativ von dem Liganden gestrippt, in konzentrierter Form in der Aufnahmelösung. Wenn sie sich einmal in der Aufnahmelösung befinden, kann die Wiedergewinnung des Cäsiums notfalls mittels bekannter Methoden erfolgen.
- Die poly(hydroxyarylen)-Liganden-haltigen Polymerharze, die die Liganden gemäß der Formeln I bis IV enthalten, können mittels verschiedener Methoden wie sie oben beschrieben wurden und in den Ausführungsbeispielen erläutert werden hergestellt werden, wie sich aus den nachfolgenden Beispielen ergibt.
- Ein Polymer wurde hergestellt aus Resorcin, Formaldehyd und Calix [6] aren. Das Calix [6] aren wurde hergestellt mittels bekannter Methoden C. D. Gusche et al., 68 Org. Synth. 238 (1990). In einem Dreihals-Rundkolben ausgerüstet mit einem mechanischen Rührer und einem Kondensator wurden 6,6 g Resorcin, 6,6 g Calix[6]aren und 4,8 g NaOH zusammengegeben. Die Reaktion wurde aufrechterhalten unter Stickstoff während der Polymerisation. Die Mischung wurde auf Rückfluss gebracht und Calcium Carbonat (12 g) wurden zugegeben und die Lösung wurde für 5 bis 45 Minuten gemischt. Als nächstes wurde Formaldehyd (36 g) langsam zugegeben in 37 prozentiger Lösung in Wasser. Die Mischung wurde über Nacht unter Rückfluss gehalten. Das Wasser wurde dann unter reduziertem Druck entfernt und das erhaltene Material wurde über Nacht in einem Vakuumtrocknungsofen bei 30º bis 75ºC getrocknet. Das getrocknete Polymere wurde dann in einen Kelch mit Wasser gegeben und mit HCl angesäuert. Die Mischung wurde für 6 bis 24 Stunden gerührt, filtriert und getrocknet. Das erhaltene Polymerprodukt hatte einen Calix[6]aren Gehalt von etwa 17 Molprozent und wurde im Hinblick auf seine Ionenbindungseigenschaften getestet.
- Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt mit Ausnahme, dass Phenol (7 g) an die Stelle von Resorcin trat. Das erhaltene Polymerprodukt hatte einen Calix[6]aren Gehalt von etwa 14 Molprozent und wurde dann im Hinblick auf seine Ionenbindungseigenschaften getestet.
- Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass Phloroglucid an die Stelle trat von Resorcin und Calix[6]aren. Das erhaltene Polymerprodukt hatte einen Phloroglucidgehalt von etwa 100 Molprozent und wurde getestet im Hinblick auf die Ionenbindungseigenschaften.
- Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass 1,3-Dimethoxybenzol (7 g) an die Stelle von Resorcin trat und die Reaktion wurde unter Rückfluss für 124 bis 180 Stunden ausgeführt, bevor das Wasser unter reduziertem Druck entfernt wurde. Das resultierende Polymerprodukt hatte einen Calix[6]aren Gehalt von etwa 17 Molprozent und wurde untersucht im Hinblick auf seine Ionenbindungseigenschaften.
- Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass Propyl-Octol (6,6 g) an die Stelle von Calix[6]aren trat. Das Octol wurde hergestellt gemäß 54 J. Org. Chem 1305 (1989), wobei die R Gruppe Propyl war. Das erhaltene Polymerprodukt hatte einen Propyl-Octol-Gehalt von etwa 20 Molprozent und wurde dann untersucht auf seine Ionenbindungseigenschaften.
- Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass Propyl-Octol an die Stelle von Resorcin und Calix[6]aren trat. Das erhaltene Polymerprodukt hatte einen Propyl-Octol Gehalt von etwa 100 Molprozent und wurde dann im Hinblick auf seine Ionenbindungseigenschaften getestet.
- Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass Calix[8]aren (6,6 g) an die Stelle von Calix[6]aren trat. Das erhaltene Polymerprodukt hatte einen Calix[8]aren Gehalt von etwa 16 Molprozent und wurde dann getestet im Hinblick auf seine Ionenbindungseigenschaften.
- Das Verfahren des selektiven und quantitativen Konzentrierens und Entfernen des Cäsiums, welches in geringen Konzentrationen vorhanden ist, aus einer Mehrzahl von anderen Alkalimetallen und eventuell anderen Kationen, die anwesend sein können in wesentlich höheren Konzentrationen, umfasst (a) das in Kontaktbringen der multiple Ionen enthaltenen Quelllösung mit einem poly(hydroxyarylen)-Liganden-haltigen Polymerharz, wobei der Ligand den Formeln I bis IV entspricht, was die Cäsiumspezies dazu bringt mit dem poly(hydroxyarylen)-Liganden Anteil des Harzes einen Komplex einzugehen und (b) das nachfolgende Aufbrechen oder Strippen der komplexierten Cäsium Kationen mit einer Aufnahmelösung in der (e) die Cäsium Ionen löslich sind und (ii) die Aufnahmelösung eine größere Affinität für die Cäsium Ionen hat als der poly(hydroxyarylen)-Ligand oder den Liganden protoniert und so das Cäsium von dem Liganden entfernt. Die Aufnahme- oder Rückgewinnungslösung enthält Cäsium Ionen in konzentrierter Form.
- Das Polymerharz enthaltend die poly(hydroxyarylen)-Liganden (PR-L) dient dazu das Cäsium Ion (Cs) als kationischen Komplex anzuziehen gemäß Formel V.
- PR-L + Cs → PR-L : Cs (Formel V)
- Worin PR für das Polymerharz steht und L für den poly(hydroxyarylen)-Ligandenanteil des Harzes steht. Cs steht für das zu entfernende Cäsium Ion.
- Wenn einmal die Cäsium Ionen an die poly(hydroxyarylen)- Liganden-haltigen Polymerharze gebunden ist, werden nachfolgend diese komplexierten Cäsium Kationen von dem Harz getrennt in einer separaten Aufnahmelösung durch Verwendung eines kleineren Volumens an Aufnahmeflüssigkeit gemäß der Formel VI.
- PR-L : Cs + RL → PR-L + RL : CS Formel VI
- In der RL für die Aufnahmeflüssigkeit steht.
- Eine bevorzugte hierin beschriebene Ausführungsform umfasst die Durchführung des Verfahrens durch in Kontakt bringen eines großen Volumens der Quelllösung, die multiple Ionen gemäß obiger Definition enthält, wobei diese Lösung große Konzentrationen an Na und K Ionen enthalten kann und außerdem ebenfalls andere komplexierende und/oder Chelat Agentien enthalten kann, mit einem poly(hydroxyarylen)-Ligandenhaltigen Polymerharz in einer Trennkolonne, durch die die Quelllösung zunächst hindurchströmt, um die Cäsium Kationen mit dem poly(hydroxyarylen)-Liganden Polymerharz zu komplexieren wie in Formel V oben angegeben wurde, gefolgt von dem nachfolgenden Durchströmen eines kleineren Volumens einer Aufnahmelösung wie oben bei Formel VI angegeben durch die Kolonne.
- Beispielhaft für Aufnahmeflüssigkeiten, die die Cäsium Kationen von dem Liganden strippen sind 0,5 M HNO&sub3;, 0,5-6 M HCL, 0,5-1 M H&sub2;SO&sub4;, 1 M Essigsäure und dergleichen und jegliche andere, die ähnliche Eigenschaften haben, die es erlauben, dass die Cs Kationen von der Kolonne gestrippt werden. Der Grad oder die Menge der Konzentration an Aufnahmeflüssigkeit hängt offensichtlich ab von der Konzentration der Cs Kationen in der Quelllösung und dem Volumen der Quelllösung, welches zu behandeln ist. Die spezifischen Aufnahmeflüssigkeiten, die verwendet werden, sind ebenfalls ein Faktor. Allgemein gesprochen, liegt die Konzentration von Cs Ionen in der Aufnahmeflüssigkeit zwischen dem 20-fachen und 1.000.000-fachen der jeweiligen Konzentration in der Quelllösung. Andere equivalente Apparaturen können ebenfalls anstelle einer Kolonne verwendet werden, beispielsweise eine Aufschlämmung, die gefiltert wird und dann mit der Aufnahmeflüssigkeit gewaschen wird, um die Komplexe aufzubrechen und die Cs Kationen zu entfernen. Die konzentrierten Cs Kationen werden dann wiedergewonnen von der Aufnahmeflüssigkeit mittels bekannter herkömmlicher Verfahren, die dem Fachmann geläufig sind.
- Die nachfolgenden Beispiele erläutern wie die poly(hydroxyarylen)-Liganden-haltigen Polymerharze verwendet werden, um Cs Kationen zu entfernen, konzentrieren und abzutrennen wenn sie in bestimmten Quelllösungen anwesend sind. Der harzhaltige poly(hydroxyarylen)-Ligand wird in eine Kolonne gebracht. Eine wässrige Quelllösung enthaltend eine Mischung aus bestimmten Cs und anderen Alkalimetallkationen, einschließlich anderen Metallionen, die in einer wesentlich größeren Konzentration anwesend sein können, wird durch die Kolonne geleitet. Die Strömungsrate der Lösung kann erhöht werden durch Anwendung von Druck mit einer Pumpe am oberen oder unteren Ende der Kolonne oder Anwendung eines Vakuums in einem Aufnahmegefäß. Nachdem die Quelllösung durch die Kolonne geleitet wurde, wird ein wesentlich geringeres Volumen einer Wiedergewinnungslösung (Aufnahmeflüssigkeit), das heißt wässrige Lösungen, in denen (a) die Cäsium Kationen löslich sind und (b) die Aufnahmelösung eine größere Affinität für die Cäsium Kationen hat als dies der poly(hydroxyarylen)-Ligand tut oder den Liganden protoniert, so dass die Cs Ionen gezwungen werden, den Liganden zu verlassen, durch die Kolonne geschickt. Die Wiedergewinnungslösung (Aufnahmeflüssigkeit) strippt die Cs Kationen und sammelt sie. Diese Cs Kationen sind dann in konzentrierter Form für die anschließende Wiedergewinnung vorhanden. Die vorgenannten Auflistungen an Aufnahmelösungen sind beispielhaft und andere Aufnahmelösungen können ebenfalls verwendet werden. Die einzige Beschränkung im Hinblick auf die Aufnahmelösung ist ihre Fähigkeit, die Funktion zu haben, die Cs Kationen von dem poly(hydroxyarylen)-Liganden zu entfernen.
- Die nachfolgenden Beispiele für Trennungen und Wiedergewinnungen von Cs Kationen verwenden die Polymerharze die die poly(hydroxyarylen)-Liganden enthalten, die gemäß der Beschreibung in den Beispielen 1 bis 7 hergestellt wurden. Diese Beispiele sind nur erläuternd und nicht abschließend für die vielen Trennungen von Cs Ionen, die möglich sind unter Verwendung der erfindungsgemäßen Polymerharze.
- In diesem Beispiel wurden 0,1 g des Polymermaterials aus Beispiel 1 in eine Kolonne gebracht. Eine 100 ml Speiselösung mit 10 ppm Cs in 0,1 M Na&sub2;Co&sub3; wurde durch die Kolonne geschickt unter Verwendung der Schwerkraftströmung. Die Kolonne wurde dann gewaschen mit 5 ml deionisiertem Wasser zur Entfernung der Na Ionen. Schließlich wurde das Cs eluiert unter Verwendung von 5 ml an 0,5 M HNO&sub3; als Rückgewinnungslösung. Flammen AA-spektrophotometrische Analyse zeigte, dass das Cs aus der Speiselösung bis zu einem Grad von unterhalb 1 ppm entsprechend dem Bestimmungslevel entfernt wurde und dass mehr als 95% des ursprünglich in der 100 ml Speiselösung vorhandenen Cs sich in der 5 ml Rückgewinnungslösung befanden.
- In diesem Beispiel wurden 0,1 g an Polymermaterial gemäß Beispiel 2 in eine Kolonne gebracht. Eine 100 ml Speiselösung mit 10 ppm Cs in 0,1 M KNO&sub3; plus 4 M NaNO&sub3; plus 1 M NaOH wurden durch die Kolonne geschickt unter Verwendung der Schwerkraftströmung. Die Kolonne wurde dann gewaschen mit 5 ml deionisiertem Wasser zur Entfernung der K und Na Ionen. Schließlich wurde das Cs eluiert unter Verwendung von 5 ml an 0,5 M HNO&sub3; als Rückgewinnungslösung. Flammen AA- spektrophotometrische Analyse zeigte, dass das Cs aus der Speiselösung bis zu einem Spiegel unterhalb des 1 ppm Bestimmungslevels entfernt wurde und dass mehr als 95% des Cs, welches sich ursprünglich in der 100 ml Speiselösung befand, in die 5 ml Rückgewinnungslösung übergegangen war.
- In diesem Beispiel wurden 0,1 g an Polymermaterial aus Beispiel 3 in eine Kolonne gebracht. Im übrigen wurde das Verfahren in gleicher Weise wie in Beispiel 9 wiederholt und die Ergebnisse waren die gleichen.
- In diesem Beispiel wurden 0,1 g des Materials aus Beispiel 4 in eine Kolonne gebracht. Eine 100 ml Speiselösung von 10 ppm Cs in 5 · 10&supmin;&sup5; M RbNO&sub3;, 0,43 M AL (NO&sub3;)&sub3;, 0,15 M Na&sub2;SO&sub4;, 3,4 M Na OH, 0,23 M Na&sub2;CO&sub3;, 0,43 M NaNO&sub2;, 1,67 M NaNO&sub3;, 0,089 M Na F und 0,025 M Na3PO&sub4; wurden durch die Kolonne unter Ausnutzung der Schwerkraftströmung geschickt. Diese Lösung ist in der Zusammensetzung gleich mit vielen überschüssigen Lösungen in nuklearen Abwassertanks in der DOE Hanford, Niederlassung, Washington. Die Kolonne wurde dann mit 5 ml an 2 M NaOH gewaschen gefolgt von 5 ml entionisiertem Wasser zur Entfernung der anderen anwesenden Elemente. Schließlich wurde das Cs eluiert unter Verwendung von 5 ml an 0,5 M HNO&sub3; als Rückgewinnungslösung. Flammen AA-spektrophotometrie Analyse zeigte, dass das Cs aus der Speiselösung bis zu einem Level unterhalb des 1 ppm Bestimmungslevels entfernt wurde und dass mehr als 95% an Cäsium welches ursprünglich in der 100 ml Speiselösung vorlag in der 5 ml Rückgewinnungslösung war, und dass Na und Al Spiegel unterhalb des Bestimmungsspiegels in der Rückgewinnungslösung vorhanden waren.
- Das Verfahren gemäß Beispiel 11 wurde wiederholt mit der Ausnahme, dass 0,12 M KNO&sub3; ebenfalls zur Speiselösung gegeben wurden. Die Ergebnisse waren damit ähnlich wie diejenigen in Beispiel 11. Die Fähigkeit, den Cs-Trenneffekt durchzuführen ebenso effektiv, wenn Kalium anwesend ist, ist von Bedeutung, da an diesem Punkt die meisten Systeme aus dem Stand der Technik scheitern. Ein solches System ist das Cs-100 Ionen Austauschsystem, welches ein Phenol/Formaldehyd Polymeres enthält, sowie auch verwandte Resorcin/Formaldehyd Polymere.
- In diesem Beispiel wurden 0,1 g an polymerem Material aus Beispiel 5 in die Kolonne gebracht. Im übrigen war das Verfahren das gleiche wie in Beispiel 9 und die Ergebnisse waren die gleichen.
- Obgleich die Erfindung beschrieben und erläutert wurde unter Bezug auf gewisse spezifische Polymerharze, die poly(hydroxyarylen)-Liganden nach den Formeln I bis IV enthielten sowie das Verfahren zu deren Verwendung, liegen andere Analoge dieser poly(hydroxyarylen)-Liganden ebenfalls im Schutzumfang der Erfindung wie sie in den nachfolgenden Ansprüche definiert ist.
Claims (15)
1. Verfahren zur Konzentration, Entfernung und Trennung von
Cäsiumkationen aus einer Quelllösung enthaltend andere
Alkalimetallkationen, umfassend,
(a) das Inkontaktbringen dieser Ausgangslösung, die
ein erstes Volumen aufweist, mit einem
Poly(Hydroxyarylen) ligandenhaltigen
Polymerharz, welches ein Reaktionsprodukt dieses
Poly(Hydroxyarylen) Liganden, Formaldehyd und
gegebenenfalls einer anderen alkoxy- oder
hydroxyaromatischen Verbindung ist oder einer
methylierten hydroxyaromatischen Verbindung, um
ein Harz zu bilden, welches von etwa 5 bis 100
Molprozent des Poly(Hydroxyarylen) Liganden
aufweist, wobei dieser Ligandenanteil dieses
Polymerharzes eine Affinität für Cäsiumkationen
hat, um einen Komplex zwischen den
Cäsiumkationen und diesem Poly(Hydroxyarylen)-
haltigen Ligandenanteil des Polymerharzes zu
schaffen;
(b) Entfernen der Ausgangslösung, so dass diese
keinen Kontakt mehr mit dem Polymerharz hat
mittels dessen die Cäsiumkationen komplexiert
wurden; und
(c) Inkontaktbringen dieses Polymerharzes mit den
Cäsiumkationen, die daran komplexiert sind, mit
einem geringeren Volumen einer wässrigen
Aufnahmelösung, in der diese Cäsiumkationen
löslich sind und die eine größere Affinität für
die Cäsiumkationen aufweist als der
Poly(Hydroxyarylen) Ligand oder diesen Liganden
protoniert, wobei diese Cäsiumkationen
quantitativ von dem Liganden gestrippt werden
und Rückgewinnen des Cäsiums in konzentrierter
Form in diese Aufnahmelösung, wobei der
Poly(Hydroxyarylen) Ligand ein Mitglied
ausgewählt aus der Gruppe ist bestehend aus:
worin R ein niederes Alkyl ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, in dem der Poly(Hydroxyarylen)
Ligand ist:
3. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Poly(Hydroxyarylen)
Ligand ist:
4. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Poly(Hydroxyarylen)
Ligand ist:
worin R ein niederes Alkyl ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, worin R Propyl ist.
6. Verfahren nach Anspruch 1, worin der Poly(Hydroxyarylen)
Ligand ist:
7. Verfahren nach Anspruch 1, worin das den
Poly(Hydroxyarylen) Liganden enthaltende Polymerharz in
einer gepackten Kolonne enthalten ist und worin die
Ausgangslösung zunächst durch die gepackte Kolonne
hindurchgeschickt wird, um die Bildung eines Komplexes zu
ermöglichen zwischen den Cäsiumkationen und dem
Polymerharz, woraufhin das Strippen der Cäsiumkationen
aus dem Polymerharz erfolgt durch Hindurchströmenlassen
dieses Volumens dieser Aufnahmelösung durch die gepackte
Kolonne und Wiedergewinnen der Cäsiumkationen in
konzentrierter Form in der Aufnahmelösung.
8. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Aufnahmelösung
irgendeine Lösung ist, die Eigenschaften hat, die es
ermöglichen, dass die Cäsiumkationen aus dem
Poly(Hydroxyarylen) Liganden in der Kolonne
herausgebrochen werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, bei dem die Aufnahmelösung
ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus 0,5 M HNO&sub3;,
0,5-6 M HCl, 0,5-1 M H&sub2;SO&sub4; und 1 M Essigsäure.
10. Ein Poly(Hydroxyarylen) ligandenhaltiges Polymerharz,
welches ein Reaktionsprodukt des Poly(Hydroxyarylen)
Liganden, Formaldehyd und gegebenenfalls einer anderen
alkoxy- oder hydroxyaromatischen Verbindung oder
methylierten hydroxyaromatischen Verbindung ist, zur
Bildung eines Harzes, welches von etwa 5 bis etwa 100
Molprozent eines Poly(Hydroxyarylen) Liganden aufweist,
wobei der Poly(Hydroxyarylen) Ligand ein Mitglied
ausgewählt aus der Gruppe ist bestehend aus:
,worin R niederes Alkyl ist.
11. Ein Polymerharz gemäß Anspruch 10, bei dem der
Poly(Hydroxyarylen) Ligand ist:
12. Ein Polymerharz gemäß Anspruch 10, bei dem der
Poly(Hydroxyarylen) Ligand ist:
13. Ein Polymerharz gemäß Anspruch 10, bei dem der
Poly(Hydroxyarylen) Ligand ist:
worin R niederes Alkyl ist.
14. Ein Polymerharz gemäß Anspruch 13, worin R Propyl ist.
15. Ein Polymerharz gemäß Anspruch 10, worin der
Poly(Hydroxyarylen) Ligand ist:
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/334,789 US5656702A (en) | 1994-11-04 | 1994-11-04 | Processes for separating cesium from industrial streams containing other alkali metals using poly(hydroxyarylene) polymeric resins |
PCT/US1995/014304 WO1996014125A1 (en) | 1994-11-04 | 1995-11-02 | Processes for separating cesium from industrial streams containing other alkali metals using poly(hydroxyarylene) polymeric resins |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69526242D1 DE69526242D1 (de) | 2002-05-08 |
DE69526242T2 true DE69526242T2 (de) | 2002-11-14 |
Family
ID=23308844
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69526242T Expired - Fee Related DE69526242T2 (de) | 1994-11-04 | 1995-11-02 | Verfahren zur abtrennung von cäsium aus industriellen, andere alkalimetalle enthaltenden strömen unter verwendung von poly(hydroxyarylen)polymerharzen |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5656702A (de) |
EP (1) | EP0789608B1 (de) |
JP (1) | JP3853361B2 (de) |
CN (1) | CN1082383C (de) |
AU (1) | AU4101896A (de) |
CA (1) | CA2204112C (de) |
DE (1) | DE69526242T2 (de) |
IL (1) | IL115827A (de) |
RU (1) | RU2135284C1 (de) |
TR (1) | TR199501340A2 (de) |
TW (1) | TW290471B (de) |
UA (1) | UA50724C2 (de) |
WO (1) | WO1996014125A1 (de) |
ZA (1) | ZA959312B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6217743B1 (en) | 1997-02-12 | 2001-04-17 | Sachem, Inc. | Process for recovering organic hydroxides from waste solutions |
US5868916A (en) * | 1997-02-12 | 1999-02-09 | Sachem, Inc. | Process for recovering organic hydroxides from waste solutions |
US6335420B1 (en) | 1999-11-22 | 2002-01-01 | Ibc Advanced Technologies, Inc. | Polyamide ligand-containing polymeric resins and methods of using the same for removing, separating and/or concentrating desired metal ions from solutions |
EP2476662B1 (de) * | 2009-09-09 | 2018-05-30 | Mitsubishi Gas Chemical Company, Inc. | Zyklische verbindung, herstellungsverfahren dafür, strahlungsempfindliche zusammensetzung und verfahren zur formung einer resiststruktur |
RU2597306C2 (ru) * | 2012-01-18 | 2016-09-10 | Дайнитисейка Колор Энд Кемикалс Мфг. Ко., Лтд. | Способ удаления радиоактивного цезия, гидрофильная смоляная композиция для удаления радиоактивного цезия, способ удаления радиоактивного йода и радиоактивного цезия и гидрофильная смоляная композиция для удаления радиоактивного йода и радиоактивного цезия |
RU2521379C1 (ru) * | 2013-02-13 | 2014-06-27 | Закрытое Акционерное Общество "Аксион-Редкие И Драгоценные Металлы" | Способ получения сорбента для селективного извлечения цезия |
CN105009223B (zh) * | 2013-02-19 | 2017-04-12 | 大日精化工业株式会社 | 放射性碘、放射性铯的除去方法以及除去用的亲水性树脂组合物 |
JP6434265B2 (ja) * | 2014-09-24 | 2018-12-05 | 株式会社神戸製鋼所 | 汚染水処理用吸着塔及び汚染水処理方法 |
RU2693174C1 (ru) * | 2018-11-26 | 2019-07-01 | Федеральное государственное бюджетное учреждение науки Институт химии Дальневосточного отделения Российской академии наук (ИХ ДВО РАН) | Способ получения сорбентов для извлечения цезия из высокоминерализованных щелочных сред |
CN114452950B (zh) * | 2021-12-15 | 2023-10-20 | 淮阴工学院 | 一种高强度双交联网络铷/铯特效吸附剂的制备方法及应用 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE412265A (de) * | 1934-11-13 | |||
US4423159A (en) * | 1982-05-05 | 1983-12-27 | The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy | Phenolic cation exchange resin material for recovery of cesium and strontium |
JPS60202113A (ja) * | 1984-03-26 | 1985-10-12 | Hitachi Chem Co Ltd | 8環状体フエノ−ルホルムアルデヒド樹脂の製造方法 |
EP0461244A4 (en) * | 1990-01-03 | 1992-07-08 | United States Department Of Energy | Cesium-specific phenolic ion exchange resin |
US5143784A (en) * | 1990-05-10 | 1992-09-01 | Nec Corporation | Soluble calixarene derivative and films thereof |
JPH05271149A (ja) * | 1992-03-27 | 1993-10-19 | Mitsui Cyanamid Co | 新規カリックスアレーン誘導体、該誘導体を有効成分とする希土類金属の抽出剤、および希土類金属の分離精製方法 |
-
1994
- 1994-11-04 US US08/334,789 patent/US5656702A/en not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-10-30 TR TR95/01340A patent/TR199501340A2/xx unknown
- 1995-10-31 IL IL11582795A patent/IL115827A/xx not_active IP Right Cessation
- 1995-11-02 JP JP51544296A patent/JP3853361B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1995-11-02 UA UA97062788A patent/UA50724C2/uk unknown
- 1995-11-02 DE DE69526242T patent/DE69526242T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-11-02 AU AU41018/96A patent/AU4101896A/en not_active Abandoned
- 1995-11-02 EP EP95939053A patent/EP0789608B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-11-02 WO PCT/US1995/014304 patent/WO1996014125A1/en active IP Right Grant
- 1995-11-02 RU RU97108592A patent/RU2135284C1/ru not_active IP Right Cessation
- 1995-11-02 CA CA002204112A patent/CA2204112C/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-11-02 CN CN95195994A patent/CN1082383C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1995-11-03 ZA ZA959312A patent/ZA959312B/xx unknown
- 1995-11-06 TW TW084111758A patent/TW290471B/zh active
-
1997
- 1997-01-24 US US08/788,526 patent/US5789496A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5656702A (en) | 1997-08-12 |
RU2135284C1 (ru) | 1999-08-27 |
EP0789608B1 (de) | 2002-04-03 |
DE69526242D1 (de) | 2002-05-08 |
JPH10510202A (ja) | 1998-10-06 |
ZA959312B (en) | 1996-05-29 |
CA2204112C (en) | 2002-04-09 |
EP0789608A4 (de) | 1998-10-21 |
WO1996014125A1 (en) | 1996-05-17 |
TR199501340A2 (tr) | 1997-02-21 |
CN1082383C (zh) | 2002-04-10 |
JP3853361B2 (ja) | 2006-12-06 |
EP0789608A1 (de) | 1997-08-20 |
IL115827A0 (en) | 1996-01-19 |
CN1164830A (zh) | 1997-11-12 |
AU4101896A (en) | 1996-05-31 |
UA50724C2 (uk) | 2002-11-15 |
IL115827A (en) | 2000-08-31 |
US5789496A (en) | 1998-08-04 |
CA2204112A1 (en) | 1996-05-17 |
TW290471B (de) | 1996-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69222949T2 (de) | Verfahren zum entfernen schwerer metalle aus böden | |
DE69011501T2 (de) | Verfahren zum Extrahieren von Anionen mittels quarternärer Amine. | |
DE69526242T2 (de) | Verfahren zur abtrennung von cäsium aus industriellen, andere alkalimetalle enthaltenden strömen unter verwendung von poly(hydroxyarylen)polymerharzen | |
EP1209125A2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von fluorierten Alkansäuren aus Abwässern | |
DE2522248A1 (de) | Verfahren zur entfernung von metallionen aus loesungen | |
DE2635824C2 (de) | ||
DE69012508T2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Sulfationen aus wässrigen Alkalimetallchloridlösungen. | |
DE69717492T2 (de) | Fluid-extraktion von metallen oder metalloiden | |
DE3620502A1 (de) | Verfahren zum entziehen von schwermetallen aus abwaessern | |
EP0475289A1 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Nickel | |
DE69908323T2 (de) | Extraktion von wetmetall durch saüre/cyanid laugung | |
DE2336840A1 (de) | Entfernung von aufgeloester organischer materie aus saurer waessriger loesung | |
DE2950567A1 (de) | Verfahren zum extrahieren von metallen aus verduennten loesungen | |
DE2651759A1 (de) | Verfahren zur entfernung von ionen aus loesungen | |
DE3526143C2 (de) | ||
DE69504248T2 (de) | Verfahren zur Behandlung und Konditionierung von schwermetallhaltigen Suspensionen und Flüssigkeiten | |
DE2310341A1 (de) | Extraktion von quecksilber aus alkalischen salzloesungen | |
DE102015008509A1 (de) | Verfahren und technischer Prozess zur Reinigung von kontaminiertem Erdreich mittels ionischer Flüssigkeiten | |
DE2555693C3 (de) | Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus Abwässern | |
EP0607123A1 (de) | Verfahren zur solventextraktion von palladium aus wässrigen lösungen. | |
DE2503398A1 (de) | Verfahren zur wiedergewinnung von metall aus metallhaltigem abfall | |
AT392803B (de) | Verfahren zum abtrennen und rueckgewinnen von geloesten, faellbaren metallen, insbesondere schwermetallen, aus waesserigen loesungen | |
DE2812507A1 (de) | Selektive entfernung und anreicherung von schwermetallen mit hilfe von selektiven fluessigen, emulgierten ionenaustauschern und der ultrafiltration | |
DE2306707C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines in unterirdischen Hohlräumen deponierbaren Säureharzproduktes | |
EP1665289B1 (de) | Verfahren zur regeneration von dekontaminationsmitteln |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |