DE69526053T2 - Photoapparat mit einer Filmlade-/-entnahmevorrichtung - Google Patents

Photoapparat mit einer Filmlade-/-entnahmevorrichtung

Info

Publication number
DE69526053T2
DE69526053T2 DE69526053T DE69526053T DE69526053T2 DE 69526053 T2 DE69526053 T2 DE 69526053T2 DE 69526053 T DE69526053 T DE 69526053T DE 69526053 T DE69526053 T DE 69526053T DE 69526053 T2 DE69526053 T2 DE 69526053T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
chamber
guide
strip
transport device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69526053T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69526053D1 (de
Inventor
Dennis Roland Zander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Publication of DE69526053D1 publication Critical patent/DE69526053D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69526053T2 publication Critical patent/DE69526053T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B19/00Cameras
    • G03B19/02Still-picture cameras
    • G03B19/04Roll-film cameras
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/28Locating light-sensitive material within camera
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/003Film feed or extraction in development apparatus
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2219/00Cameras
    • G03B2219/02Still-picture cameras
    • G03B2219/04Roll-film cameras
    • G03B2219/045Roll-film cameras adapted for unloading the film in the processing laboratory, e.g. disposable, reusable or recyclable cameras

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Structure And Mechanism Of Cameras (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich allgemein auf das Gebiet der Fotografie und insbesondere auf fotografische Kameras. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf eine Filmlade- /Filmentnahmekonstruktion für eine fotografische Kamera.
  • In jüngster Zeit sind Kameras mit bereits eingelegtem unbelichtetem Film bekannt geworden, die üblicherweise als Einwegkameras bezeichnet werden. Normalerweise handelt es sich bei einer solchen Einwegkamera um eine einfache Schnappschuss- Kamera mit einem lichtdichten inneren Kunststoff-Hauptgehäuse, einer Aufnahmelinse mit fester Brennweite, einer Filmtransporteinrichtung, einem Einflügel-Verschluss, einem Bildfeldzähler, der die Anzahl der noch für Aufnahmen zur Verfügung stehenden Aufnahme-Bildfelder angibt, und möglicherweise einer elektronischen Blitzeinheit sowie mit einer dekorativen äußeren Karton-Hülle oder einem äußeren Karton- Gehäuse, in der/dem das lichtdichte innere Hauptgehäuse aufgenommen ist und die/das entsprechende Öffnungen für die Aufnahmelinse, einen Verschlussauslöser und ein Filmtransport-Zackenrad, einen Direkt-Sucher, den Bildfeldzähler und ein Blitzaustrittsfenster aufweist. Beim Hersteller wird eine Filmkassette mit einem 35 mm- Film mit 12, 24 oder 36 Aufnahmen in das Innengehäuse eingelegt, und es wird im wesentlichen die gesamte Länge des unbelichteten Filmstreifens in der Fabrik von der Kassette ab- und auf eine im inneren Hauptkörper befindliche Spule oder einfach zu einer Rolle aufgewickelt. Wenn dann der Fotograf ein Bild aufgenommen hat, dreht er das Zackenrad weiter, um das belichtete Bildfeld in die Kassette zurückzuspulen. Durch die Rückspulbewegung des Filmstreifens, die geringfügig länger ist als ein Bildfeld, wird ein Messrad gedreht, wodurch der Bildfeldzähler auf die nächst niedrigere Zahl eingestellt wird. Diese Funktion ist im einzelnen in US-A-5,235,366 und in US-A-4,890,130 beschrieben. Nachdem die auf dem Filmstreifen vorhandene maximale Anzahl von Belichtungen erfolgt und der Filmstreifen vollständig in die Filmkassette zurückgespult ist, wird die Einwegkamera einem Fotolabor übergeben, das die Einwegkamera zunächst auseinander nimmt oder aufbricht, dann die Kassette mit dem Filmstreifen aus dem inneren Gehäuse entnimmt, den Filmstreifen von der Kassette ablöst, die Negative entwickelt und Abzüge für den Kunden herstellt. Außerdem sendet das Labor die auseinandergenommene Kamera zum Recyceln an den Hersteller zurück. Der Kamerahersteller seinerseits recycelt die Einwegkamera zum Teil in der Weise, dass er einen neuen, unentwickelten Film einlegt
  • US-A-5,148,198 erörtert die geringe Effizienz der Vorgehensweise, bei der die Einwegkamera für das Entnehmen des belichteten Filmstreifens zum Entwickeln auseinander genommen oder aufgebrochen wird, und schlägt statt dessen vor, das Kameragehäuse mit einem neben einer Kammer für belichteten Film angeordneten Filmaustrittsschlitz zu versehen. Der Filmaustrittsschlitz wird normalerweise von einer Platte oder Klappe lichtdicht abgeschlossen, und diese wird zum Entnehmen des Filmstreifens aus der Kammer für belichteten Film entfernt. Allerdings muss die Einwegkamera zum erneuten Einlegen eines neuen, unbelichteten Films vom Recycling-Unternehmen auseinander genommen werden.
  • Erfindungsgemäß ist eine fotografische Kamera mit einem Kameragehäuse, das aus einer Kammer für unbelichteten Film und einer Kammer für belichteten Film zum Aufbewahren eines Filmstreifens auf Filmspulen für unbelichteten bzw. belichteten Film besteht, gekennzeichnet durch
  • - eine zwischen der Kammer für unbelichteten Film und der Kammer für belichteten Film angeordnete Filmtransportvorrichtung, die am Filmstreifen angreift und ihn in Längsrichtung in die Kammer für unbelichteten Film transportiert, und
  • - einen äußeren, am Kameragehäuse vorgesehenen Filmeinführschlitz, durch den ein Filmstreifen in Längsrichtung mindestens bis zur Filmtransportvorrichtung einführbar ist, welche den Filmstreifen in Längsrichtung bis zur Kammer für unbelichteten Film transportiert.
  • Ferner ist ein Verfahren zum Laden eines Filmstreifens in eine fotografische Kamera und zum Entnehmen des Filmstreifens aus der Kamera angegeben, das die folgenden aufeinander folgenden Verfahrensschritte umfasst:
  • - Einführen eines Filmstreifens in Längsrichtung durch einen äußeren Schlitz in die Kamera, um den Filmstreifen darin zu laden,
  • - Vorwärtstransportieren des Filmstreifens vom äußeren Schlitz in eine Kammer für unbelichteten Film,
  • - Rückwärtstransportieren von aufeinander folgenden Abschnitten des Filmstreifens von der Kammer für unbelichteten Film in eine Kammer für belichteten Film nach jeder Filmbelichtung und
  • - Transportieren des Filmstreifens von der Kammer für belichteten Film durch den Filmeinführschlitz oder einen anderen Schlitz, um den Filmstreifen aus der Kamera zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1-5 schematische Draufsichten einer bevorzugten Ausführungsform einer fotografischen Kamera mit Film, die ein Verfahren zum Laden und Entnehmen eines Filmstreifens in eine fotografische Kamera und aus dieser darstellen; und
  • Fig. 6-9 schematische Draufsichten einer alternativen Ausführungsform einer fotografischen Kamera mit Film, die ein Verfahren zum Laden und Entnehmen eines Filmstreifens in eine fotografische Kamera und aus dieser darstellen.
  • Die Erfindung wird im folgenden in ihrem bevorzugten Einsatz in einer Einwegkamera beschrieben. Da die Merkmale von Einweg-Kameras allgemein bekannt sind, richtet sich die folgende Beschreibung im besonderen nur auf jene Elemente, die Bestandteil der beschriebenen Ausführungsform sind oder direkt mit ihr zusammenwirken. Es versteht sich jedoch, dass andere Elemente in unterschiedlicher, dem durchschnittlichen Fachmann bekannter Weise ausgebildet sein können.
  • Betrachtet man zunächst Fig. 1-5, so umfasst eine Einwegkamera 10 ein Kameragehäuse 12 mit einer Kammer 14 für unbelichteten Film und einer Kammer 16 für belichteten Film zum Aufbewahren eines 35 mm-Filmstreifens 18 auf Filmspulen 20 und 22 für unbelichteten bzw. belichteten Film. Ein zwischen den Kammern 14 und 16 für unbelichteten bzw. belichteten Film angeordnetes mehrzahniges Filmtransportrad 24 ist in seiner Vorwärtsrichtung 26 drehbar und greift in - nicht dargestellte - aufeinanderfolgende Filmperforationen des Filmstreifens 18 ein, so dass es diesen in Längsrichtung 28 des Films vorwärts in die Kammer für unbelichteten Film transportiert, s. Fig. 1 und 2, und ist in Filmtransportrichtung 30 rückwärts drehbar, wobei es mit den Filmperforationen des Filmstreifens in Eingriff ist, so dass es den Filmstreifen in Rückwärtsrichtung 32 des Films in die Kammer für belichteten Film transportiert, s. Fig. 2 und 3.
  • Auf der Rückseite des Kameragehäuses 12 ist ein äußerer Filmeintritts- /Filmaustrittsschlitz 34 angeordnet, durch den der Filmstreifen 18 in Längsrichtung zum Filmtransportrad 24 geführt werden kann, damit das Filmtransportrad den Filmstreifen in Längsrichtung des Films 28 vorwärts zur Kammer 14 für unbelichteten Film transportieren kann, wenn das Filmtransportrad in seiner mit dem Filmstreifen in Eingriff befindlichen Stellung in Vorwärtsrichtung 26 gedreht wird, s. Fig. 1 und 2. Alternativ ermöglicht es der Schlitz 34, den Filmstreifen in Längsrichtung durch den Schlitz aus dem Kameragehäuse 12 heraus zu transportieren, wenn das Filmtransportrad 24 in seiner mit dem Filmstreifen in Eingriff befindlichen Stellung in Rückwärtsrichtung 30 gedreht wird, um den Filmstreifen in Längsrichtung 32 des Films rückwärts zu transportieren, s. Fig. 5.
  • Unmittelbar innerhalb des Schlitzes 34 ist eine Filmsperre/Filmführung 36 derart aufgenommen, dass sie sich zwischen einer offenen oder ersten Führungsstellung, in der der Filmstreifen 18 entweder, wie in Fig. 1 dargestellt, in Längsrichtung vom Schlitz bis zum Filmtransportrad 24 oder, wie in Fig. 5 dargestellt, in Längsrichtung vom Filmtransportrad bis zum Schlitz geführt werden kann, und einer geschlossenen oder zweiten Führungsstellung bewegen kann, in der der Filmstreifen entweder, wie in Fig. 2 und 3 dargestellt, in Längsrichtung vom Filmtransportrad zur Kammer 16 für belichteten Film oder, wie in Fig. 3 und 4 dargestellt, in Längsrichtung von der Kammer für belichteten Film zum Filmtransportrad bewegt werden und der Schlitz lichtdicht verschlossen werden kann.
  • Im Betrieb wird der Filmstreifen 18 in Längsrichtung durch den Schlitz 34 eingeführt und über die in ihrer offenen oder ersten Führungsstellung befindliche Filmsperre/Filmführung 36 bis zum Filmtransportrad 24 geschoben, s. Fig. 1. Das mit dem Filmstreifen 18 in Eingriff befindliche Filmtransportrad 24 wird in seiner Vorwärtsrichtung 26 gedreht, so dass der Filmstreifen in Längsrichtung 28 vorwärts bis zur Kammer 14 für unbelichteten Film transportiert wird, s. Fig. 2. Nach jeder Belichtung wird das mit dem Filmstreifen 18 in Eingriff befindliche Filmtransportrad 24 in seiner Rückwärtsrichtung 30 gedreht, so dass aufeinander folgende Abschnitte des Filmstreifens in Längsrichtung des Films 32 rückwärts unter der in ihrer geschlossenen oder zweiten Führungsstellung befindlichen Filmsperre/Filmführung 36 hindurch bis zur Kammer 16 für belichteten Film transportiert werden, s. Fig. 3. Wenn der größte Teil des Filmstreifens 18 belichtet ist, wird das mit dem Filmstreifen 18 in Eingriff befindliche Filmtransportrad 24 in seiner Vorwärtsrichtung gedreht, so dass der Filmstreifen in Längsrichtung 28 vorwärts von der Kammer 16 für belichteten Film unter der in ihrer geschlossenen oder zweiten Führungsstellung befindlichen Filmsperre/Filmführung 36 hindurch zur Kammer 14 für unbelichteten Film geführt wird, s. Fig. 4. Dann wird das mit dem Filmstreifen in Eingriff befindliche Filmtransportrad 24 in Rückwärtsrichtung 30 des Filmtransportrades gedreht, um den Filmstreifen in Rückwärtsrichtung 32 von der Kammer 14 für unbelichteten Film über die in ihrer offenen oder ersten Führungsstellung befindliche Filmsperre/Filmführung, durch den Schlitz 34 hindurch und aus dem Kameragehäuse 12 heraus zu transportieren, s. Fig. 5.
  • Wie in Fig. 6-9 zu erkennen ist, sind hier alle Komponenten gleich, mit Ausnahme eines auf der Rückseite des Kameragehäuses 12 angeordneten zusätzlichen Schlitzes 38, der als Filmaustrittsschlitz dient, d. h. dass in diesem Fall der Schlitz 34 nur als Filmeintrittsschlitz dient, und mit Ausnahme einer zusätzlichen Filmsperre/Filmführung 40. Die Filmsperre/Filmführung 40 ist unmittelbar innerhalb des Schlitzes 38 derart aufgenommen, dass sie sich zwischen einer geschlossenen oder ersten Führungsstellung, in der sie den Schlitz 38 lichtdicht verschließt und in der der Filmstreifen 18 entweder vom Filmtransportrad 24 zur Kammer 14 für unbelichteten Film - s. Fig. 6 und 7 - oder von der Kammer für unbelichteten Film zum Transportrad - s. Fig. 7 und 8 - geführt wird, und einer offenen oder zweiten Führungsstellung bewegen kann, in der der Filmstreifen vom Filmtransportrad zum Schlitz 38 geführt wird, s. Fig. 9.
  • Im Betrieb wird der Filmstreifen 18 in Längsrichtung durch den Schlitz 34 eingeführt und über die in ihrer offenen oder ersten Führungsstellung befindliche Filmsperre/Filmführung 36 bis zum Filmtransportrad 24 geschoben, s. Fig. 6. Das mit dem Filmstreifen 18 in Eingriff befindliche Filmtransportrad 24 wird in seiner Vorwärtsrichtung 26 gedreht, so dass der Filmstreifen in Längsrichtung 28 vorwärts unter der in ihrer geschlossenen oder ersten Führungsstellung befindlichen Filmsperre/Filmführung 40 hindurch bis zur Kammer 14 für unbelichteten Film transportiert wird, s. Fig. 7. Nach jeder Belichtung wird das mit dem Filmstreifen 18 in Eingriff befindliche Filmtransportrad 24 in seiner Rückwärtsrichtung 30 gedreht, so dass aufeinander folgende Abschnitte des Filmstreifens in Längsrichtung des Films 32 rückwärts unter der in ihrer geschlossenen oder ersten Führungsstellung befindlichen Filmsperre/Filmführung 40 hindurch und unter der in ihrer geschlossenen oder zweiten Führungsstellung befindlichen Filmsperre/Filmführung 36 hindurch bis zur Kammer 16 für belichteten Film transportiert werden, s. Fig. 8. Wenn der größte Teil des Filmstreifens 18 belichtet ist, wird das mit dem Filmstreifen 18 in Eingriff befindliche Filmtransportrad 24 in seiner Vorwärtsrichtung gedreht, so dass der Filmstreifen in Längsrichtung 28 vorwärts von der Kammer 16 für belichteten Film unter der in ihrer geschlossenen oder zweiten Führungsstellung befindlichen Filmsperre/Filmführung 36 hindurch und über die in ihrer offenen oder zweiten Führungsstellung befindliche Filmsperre/Filmführung 40 hinweg zum Schlitz 38 und aus dem Kameragehäuse 12 heraus transportiert wird, s. Fig. 9.
  • Die Erfindung wurde vorstehend unter Bezugnahme auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben. Es versteht sich jedoch, dass für den Fachmann Abänderungen und Modifikationen möglich sind, ohne vom Rahmen der Erfindung abzuweichen.

Claims (11)

1. Fotografische Kamera (10) mit einem Kameragehäuse (12), das aus einer Kammer (14) für unbelichteten Film und einer Kammer (16) für belichteten Film besteht und zum Aufbewahren eines Filmstreifens auf einer Filmspule (20) für unbelichteten Film bzw. einer Filmspule (22) für belichteten Film dient, gekennzeichnet durch
- eine zwischen der Kammer für unbelichteten Film und der Kammer für belichteten Film angeordneten Filmtransportvorrichtung (24), die am Filmstreifen (18) angreift und ihn in Längsrichtung in die Kammer für unbelichteten Film transportiert, und
- einen äußeren, am Kameragehäuse vorgesehenen Filmeinführschlitz (34), durch den ein Filmstreifen in Längsrichtung mindestens bis zur Filmtransportvorrichtung (24) einführbar ist, welche den Filmstreifen in Längsrichtung bis zur Kammer für den unbelichteten Film transportiert.
2. Fotografische Kamera nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Lichtsperre/Filmführung (36), die im wesentlichen am Filmeinführschlitz gelagert und zwischen einer geschlossenen, den Schlitz lichtdicht verschließenden Stellung und einer offenen Stellung bewegbar ist, um einen Filmstreifen in Längsrichtung vom Schlitz zur Filmtransportvorrichtung zu führen.
3. Fotografische Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Filmtransportvorrichtung vorwärts (28) in Eingriff mit einem Filmstreifen drehbar ist, um diesen in die Kammer (14) für unbelichteten Film zu transportieren, und rückwärts (32) in Eingriff mit dem Filmstreifen, um diesen in die Kammer (16) für belichteten Film zu transportieren.
4. Fotografische Kamera nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtsperre/Filmführung derart ausgebildet ist, dass sie einen Filmstreifen in Längsrichtung von der Filmtransportvorrichtung zur Kammer für belichteten Film transportiert, wenn die Lichtsperre/Filmführung sich in ihrer geschlossenen Stellung befindet und sich die mit dem Filmstreifen in Eingriff befindliche Filmtransportvorrichtung rückwärts dreht.
5. Fotografische Kamera nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Filmeinführschlitz auch als Filmaustrittsschlitz dient, durch den ein Filmstreifen in Längsrichtung aus dem Kameragehäuse herausförderbar ist, und dass die Lichtsperre/Filmführung derart ausgebildet ist, dass sie den Filmstreifen in Längsrichtung von der Filmtransportvorrichtung zum Schlitz führt, wenn die Lichtsperre/Filmführung sich in ihrer offenen Stellung befindet und sich die mit dem Filmstreifen in Eingriff befindliche Filmtransportvorrichtung rückwärts dreht.
6. Fotografische Kamera nach Anspruch 1, wobei sich die in Eingriff mit dem Filmstreifen befindliche Filmtransportvorrichtung vorwärts dreht, um den Filmstreifen in Längsrichtung in die Kammer für unbelichteten Film zu transportieren, und rückwärts, um den Filmstreifen in Längsrichtung in die Kammer für belichteten Film zu transportieren, gekennzeichnet durch eine Filmführung, die im wesentlichen am Filmeinführschlitz angeordnet und von einer ersten Führungsstellung, in der sie den Filmstreifen in Längsrichtung vom Schlitz zur Filmtransportvorrichtung transportiert, wenn diese sich vorwärts dreht, in eine zweite Führungsstellung bewegbar ist, in der sie den Filmstreifen in Längsrichtung von der Filmtransportvorrichtung zur Kammer für belichteten Film transportiert, wenn die Filmtransportvorrichtung sich rückwärts dreht.
7. Fotografische Kamera nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Filmführung derart ausgebildet ist, dass sie den Filmeinführschlitz lichtdicht verschließt, wenn sie sich in ihrer zweiten Führungsstellung befindet, und den Schlitz öffnet, wenn sie sich in ihrer ersten Führungsstellung befindet.
8. Fotografische Kamera nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Filmeinführschlitz auch als Filmaustrittsschlitz dient, durch den ein Filmstreifen in Längsrichtung aus dem Kameragehäuse herausförderbar ist, und dass die Filmführung derart ausgebildet ist, dass sie den Filmstreifen in Längsrichtung von der Filmtransportvorrichtung zum Schlitz führt, wenn die Filmführung sich in ihrer ersten Führungsstellung befindet und sich die mit dem Filmstreifen in Eingriff befindliche Filmtransportvorrichtung rückwärts dreht.
9. Fotografische Kamera nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen außen am Kameragehäuse liegenden, vom Filmeinführschlitz getrennten Filmaustrittsschlitz (38), durch den ein Filmstreifen in Längsrichtung aus dem Kameragehäuse herausförderbar ist.
10. Fotografische Kamera nach Anspruch 9, wobei die in Eingriff mit einem Filmstreifen befindliche Filmtransportvorrichtung vorwärts (28) drehbar ist, um den Filmstreifen in Längsrichtung in die Kammer für unbelichteten Film zu transportieren, und rückwärts (32) drehbar ist, um den Filmstreifen in Längsrichtung in die Kammer für belichteten Film zu transportieren, gekennzeichnet durch
- eine erste Filmführung (36), die im wesentlichen am Filmeinführschlitz (34) gelagert und von einer ersten Führungsposition, in der der Filmstreifen in Längsrichtung vom Filmeinführschlitz zur Filmtransportvorrichtung geführt ist, wenn die Filmtransportvorrichtung sich vorwärts dreht, in eine zweite Führungsposition bewegbar ist, in der der Filmstreifen in Längsrichtung von der Filmtransportvorrichtung in die Kammer für belichteten Film geführt ist, wenn die Filmtransportvorrichtung sich rückwärts dreht, und durch
- eine zweite Filmführung (40), die im wesentlichen am Filmaustrittsschlitz (38) gelagert und von einer ersten Führungsposition, in der der Filmstreifen in Längsrichtung von der Filmtransportvorrichtung zur Kammer für unbelichteten Film geführt ist, wenn die erste Filmführung sich in ihrer ersten Führungsposition befindet und die Filmtransportvorrichtung sich vorwärts dreht, in eine zweite Führungsposition bewegbar ist, in der der Filmstreifen in Längsrichtung von der Filmtransportvorrichtung zum Filmaustrittsschlitz geführt ist, wenn die erste Filmführung sich in ihrer zweiten Führungsposition befindet und die Filmtransportvorrichtung sich vorwärts dreht.
11. Verfahren zum Laden eines Filmstreifens (18) in eine fotografische Kamera (10) und zum Entnehmen des Filmstreifens aus der Kamera, gekennzeichnet durch die Verfahrensschritte:
- Einführen eines Filmstreifens (18) in Längsrichtung durch einen Filmeinführschlitz (34) in die Kamera, um den Filmstreifen darin zu laden,
- Vorwärtstransportieren (28) des Filmstreifens vom Filmeinführschlitz in eine Kammer (14) für unbelichteten Film,
- Rückwärtstransportieren (32) von aufeinander folgenden Abschnitten des Filmstreifens in eine Kammer (16) für belichteten Film nach jeder Filmbelichtung, und
- Transportieren des Filmstreifens von der Kammer für belichteten Film durch den Filmeinführschlitz (34) oder einen anderen Schlitz (38), um den Filmstreifen aus der Kamera zu entnehmen.
DE69526053T 1995-01-09 1995-12-01 Photoapparat mit einer Filmlade-/-entnahmevorrichtung Expired - Fee Related DE69526053T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/370,592 US5555054A (en) 1995-01-09 1995-01-09 Film loading/unloading design for photographic camera

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69526053D1 DE69526053D1 (de) 2002-05-02
DE69526053T2 true DE69526053T2 (de) 2002-11-07

Family

ID=23460303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69526053T Expired - Fee Related DE69526053T2 (de) 1995-01-09 1995-12-01 Photoapparat mit einer Filmlade-/-entnahmevorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5555054A (de)
EP (1) EP0721141B1 (de)
JP (1) JPH08240856A (de)
CN (1) CN1152726A (de)
DE (1) DE69526053T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5689745A (en) * 1995-12-08 1997-11-18 Eastman Kodak Company Apparatus and method for loading and unloading a camera with a discrete film strip
US5675835A (en) * 1995-12-08 1997-10-07 Eastman Kodak Company Photographic camera including features for positioning an external film loading and unloading device
US5862414A (en) * 1996-09-13 1999-01-19 Concord Camera Corp. Film and battery loading method for a single use camera such as a single use APS camera and a camera loaded according to the same
US5832311A (en) * 1996-09-13 1998-11-03 Concord Camera Corp. Single use camera with battery located in film spool
US6085037A (en) * 1996-09-13 2000-07-04 Concord Camera Corp. APS camera structure for film preloading
US6081666A (en) * 1996-09-13 2000-06-27 Concord Camera Corp. Film and battery loading method for a single use camera such as a single use APS camera and a camera loaded according to the same
US5963752A (en) * 1997-11-07 1999-10-05 Eastman Kodak Company Apparatus for loading a photographic camera with a film specified by a customer
US5991548A (en) * 1997-11-07 1999-11-23 Eastman Kodak Company Apparatus and methods for loading a photographic camera with a film specified by the camera
US6038401A (en) * 1997-11-07 2000-03-14 Eastman Kodak Company Apparatus and methods for loading of film into and vending of photographic cameras
US5923906A (en) * 1997-11-07 1999-07-13 Eastman Kodak Company Apparatus and methods for loading of film into and vending of photographic cameras
US6045078A (en) * 1997-11-07 2000-04-04 Eastman Kodak Company Cassette for light-sensitive material
US5978597A (en) * 1998-08-04 1999-11-02 Eastman Kodak Company One-time-use camera with break-off protuberance for film ejection
US6529687B1 (en) 1999-03-30 2003-03-04 Concord Camera Corp. APS camera and method

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS50122208A (de) * 1974-02-05 1975-09-25
JPS61231532A (ja) * 1985-04-05 1986-10-15 Asahi Optical Co Ltd カメラのフイルムガイド装置
US4780734A (en) * 1986-04-11 1988-10-25 Canon Kabushiki Kaisha Camera
US4779111A (en) * 1986-04-11 1988-10-18 Canon Kabushiki Kaisha Camera
DE3735116C2 (de) 1986-10-17 1997-01-30 Fuji Photo Film Co Ltd Einwegkamera
DE3735488C2 (de) * 1986-10-20 1998-02-26 Fuji Photo Film Co Ltd Einwegkamera
US4755842A (en) * 1988-01-06 1988-07-05 Eastman Kodak Company Apparatus for initializing a frame counter from a random setting
JP2688380B2 (ja) * 1990-06-04 1997-12-10 富士写真フイルム株式会社 写真フイルムユニット及びフイルムプロセサ
DE69130742T2 (de) * 1990-06-18 1999-05-20 Fuji Photo Film Co., Ltd., Minami-Ashigara, Kanagawa Filmpackung mit Aufnahmeobjektiv
JP2527311Y2 (ja) * 1991-09-03 1997-02-26 富士写真フイルム株式会社 レンズ付きフイルムユニット
US5235366A (en) 1992-03-09 1993-08-10 Eastman Kodak Company Single use photographic film package and camera
EP0582852B1 (de) * 1992-07-15 1998-01-07 Fuji Photo Film Co., Ltd. Gerät und Verfahren zum Laden und Entfernen eines Filmes in einer photographischen Filmkassette
US5357303A (en) * 1994-02-17 1994-10-18 Eastman Kodak Company Film cassette with lockable light shield

Also Published As

Publication number Publication date
US5555054A (en) 1996-09-10
DE69526053D1 (de) 2002-05-02
JPH08240856A (ja) 1996-09-17
EP0721141A1 (de) 1996-07-10
CN1152726A (zh) 1997-06-25
EP0721141B1 (de) 2002-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69526053T2 (de) Photoapparat mit einer Filmlade-/-entnahmevorrichtung
DE69009350T2 (de) Kamera zum Gebrauch einer einen Filmbelichtungszustandsanzeiger aufweisenden Filmkassette.
DE68911312T2 (de) Kameramechanismus zum verhindern von doppelbelichtung.
DE69526054T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verhindern von nicht genehmigter Wiederverwendung einer Einwegkamera und zum Erlauben von genehmigter Wiederverwendung derselben
DE69009639T2 (de) Einfache Kamera zum Gebrauch einer einen Filmbelichtungszustandsanzeiger aufweisenden Filmkassette.
DE69225668T2 (de) Fotoapparat und Filmkassette mit vorbelichtetem Film
DE3146924C2 (de)
DE3401744A1 (de) Stehbildkamera
DE2016370A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Überzuges auf einen belichteten Film
DE3421057A1 (de) Kamera
DE4014127C2 (de) Datenaufbelichtungsvorrichtung für eine Kamera
DE2456123A1 (de) Photographische kamera mit einem automatischen filmtransportmechanismus
DE3305591A1 (de) Kopiergeraet
DE69732422T2 (de) Doppelbelichtungskamera und verfahren dazu
DE4233969A1 (de) Photofilmstreifen, photofilmkassette fuer dessen aufnahme, und zugehoerige kamera
DE68926552T2 (de) Filmkassette und Kamera für eine solche Kassette
DE2445995A1 (de) Tonfilmkamera
DE69429132T2 (de) Kamera, welche eine Filmpatrone mit beweglicher lichtdichter Klappe benutzt
US5453806A (en) Camera with motorized film transport and alternative manual film rewind
DE69118665T2 (de) Kamera mit Entwicklungskammer zum Lagern belichteter Filmeinheiten während der Bildentwicklung
DE3745082C2 (de) Einwegkamera
DE3888875T2 (de) Photographisches Gerät.
DE3706105C2 (de) Filmaufwickelvorrichtung
DE2905348A1 (de) Vorrichtung zum filmtransport in fotografischen kameras
DE3880117T2 (de) Sofortbildkamera mit handbetaetigten mitteln zum entnehmen von filmeinheiten aus der entwicklungskammer.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee