DE69525C - Stellvorrichtung für Roste zum Sortiren und Transportiren, bei welcher das Material über parallele Walzen in achsialer Richtung zu den letzteren geführt wird - Google Patents

Stellvorrichtung für Roste zum Sortiren und Transportiren, bei welcher das Material über parallele Walzen in achsialer Richtung zu den letzteren geführt wird

Info

Publication number
DE69525C
DE69525C DENDAT69525D DE69525DA DE69525C DE 69525 C DE69525 C DE 69525C DE NDAT69525 D DENDAT69525 D DE NDAT69525D DE 69525D A DE69525D A DE 69525DA DE 69525 C DE69525 C DE 69525C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rollers
bearings
sorting
grids
transporting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT69525D
Other languages
English (en)
Original Assignee
CH. LAMPITT, Nelson Villa, Bounds Green Road, Kirchspiel Southgate, England
Publication of DE69525C publication Critical patent/DE69525C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/12Apparatus having only parallel elements
    • B07B1/14Roller screens
    • B07B1/15Roller screens using corrugated, grooved or ribbed rollers

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die aus den Fig. 1 bis 7 der beiliegenden Zeichnung ersichtliche Maschine gehört zur Klasse derjenigen Sortirmaschinen, bei denen das Material über parallel liegende Walzen in der Längsrichtung zu den letzteren geführt wird, wobei das abzuscheidende Material zwischen den Walzen hindurchfällt, während das übrige Material durch spiralig umlaufende Erhöhungen der Walzen (vgl. die Patentschrift Nr. 64997) nach dem Auslauf hin transportirt wird.
Das Neue bei der hier dargestellten Maschine besteht nun darin, dafs die Walzen zu gleicher Zeit gleichmäfsig von einander entfernt bezw. einander wieder genähert werden können, so dafs die Durchfallöffnungen zwischen den Walzen sich sämmtlich vollkommen gleichmäfsig vergröfsern oder verkleinern.
Man kann somit durch eine und" dieselbe Maschine Materialien jeder beliebigen Gröfse und Form in genau gleicher Güte sortiren, reinigen etc., während bisher für diesen Zweck, sofern Walzenapparate zur Verwendung gelangten, stets eine entsprechende Anzahl derselben hinter- oder untereinander aufgestellt sein mufs.
In den Fig. 1 bis 4 bezeichnet A das Gestell der Maschine, dessen Vorder- und Hinterrahmen durch Querbolzen versteift sind. Die Rahmen tragen an den beiden Schmalseiten horizontale Wellen BB1, Fig. 3 bis 6, auf welchen sich die Lager C für die Walzen F befinden, und zwar sind die Lager C auf diesen Wellen lose, also verschiebbar angeordnet. Das Zusammenpressen der einzelnen Lager geschieht durch Spiralfedern 0,. welche aber nicht direct auf die letzten bezw. die ersten Lager drücken, sondern es geschieht dies durch Vermittelung von Längsbrettern η η, welche sich gegen die erste und letzte Walze legen, diese beiden theilweise übergreifen und so verhindern, dafs von dem zu sortirenden Material ein Theil über die Walzen hinwegfällt.
Wie die Fig. 5 und 6 zeigen, besitzt jedes Lager eine mit Gewinde versehene Aus-, bohrung D, in welcher sich der ebenfalls mit entsprechendem Aufsengewinde versehene Zapfen α eines Regulirblockes E schraubt. Die Blöcke besitzen Keile c, Fig. 7, welche in eine correspondirende Längsnuth b, Fig. 5 und 6, der Welle B oder B1 eingreifen, so dafs bei Drehung dieser Welle auch die Regulirblöcke in Drehung versetzt werden.
Da sich die Lager C nicht mitdrehen, sondern nur seitlich verschieben können, so werden die Blöcke E je nach der Drehungsrichtung in die Lager C ein- bezw. ausgeschraubt, so dafs im letzteren Fall die Entfernung zwischen den' Lagern eine andere wird. Das Hineinschrauben bezw. Herausschrauben der Blöcke E in bezw. aus den Lagern C findet aber überall vollkommen gleichmäfsig statt, so dafs· auch die Räume zwischen den Walzen gleichmäfsig zu- oder abnehmen. Beim Herausschrauben werden die Spiralfedern ο natürlich zusämmengeprefst und es bewirkt deren Spannung beim
späteren Hineinschrauben, dafs die Lager C den Blöcken E wieder nachfolgen, so dafs die Berührung der betreffenden Theile nicht unterbrochen wird.
Natürlich ist' es nicht nothwendig. dafs sich sowohl vorn wie hinten derartige Federn befinden; es genügt, wenn dies vorn oder hinten der Fall ist, so dafs also die Lager der ersten oder der letzten Walze überhaupt feststehend sein können. Ebenso gut kann man aber auch die Lager einer der mittleren Walzen fest anordnen, so dafs sich dann die übrigen nach hinten und nach vorn gleichzeitig hinwegbewegen.
Damit beide Wellen B B1 vollkommen gleichmäfsig gedreht werden, also die Lager auf beiden Seiten sich gleichmäfsig schnell von einander entfernen bezw. einander nähern, ist die Einrichtnng derart getroffen, dafs beide ■ Wellen von einer Stelle aus gleichmäfsig bewegt werden können, und zwar geschieht dies dadurch,, dafs jede der Wellen B ß1 am vorderen Ende ein Schneckenrad HH1 besitzt, in welches Schnecken II1 eingreifen, welche beide auf ein und derselben Welle K, Fig. ι und 2, befestigt sind. Diese Welle wird am Vorderrahmen des Gestelles A in Lagern g g1 gehalten und durch ein Handrad L in Drehung versetzt, so dafs dann die zu gleicher Zeit gleichmäfsig schnell bewegten Schnecken 11l mittelst der Schneckenräder HH1 auch die Wellen B B1 mit ihren Lagern in vollkommen gleichmäfsiger Weise gegen einander bezw. von einander bewegen.
Zu erwähnen ist noch die Einrichtung, durch welche, die Walzen auch bei verschiedener Entfernung gleichmäfsig schnell und in gleichem Drehungssinn bewegt werden. Es besteht diese Einrichtung aus einer über den Lagern C bezw. über den Enden der Walzenachsen angeordneten Schnecke G, welche in die Schneckenräder e, die sich auf dem einen Ende der Walzen befinden, eingreift. Es ist hierbei gleichgültig, welche Entfernung die Walzen von einander haben; in jedem Fall wird die Schnecke sämmtliche Schneckenräder und damit sämmtliche Walzen gleichzeitig in gleicher Richtung drehen und die Verstellung kann ebensowohl in der Ruhe .als auch während der Arbeit erfolgen.

Claims (1)

  1. Patent-An spR υ ch:
    Eine Stellvorrichtung für Roste zum Sortiren, Transportiren, Reinigen und Abscheiden, bei welchen das Material über parallele Walzen in achsialer Richtung zu den letzteren geführt wird, dadurch gekennzeichnet, dafs die die Walzen haltenden Lager (C) jeder Seite auf einer Welle (B B1) angeordnet sind und zwischen sich Regulirblöcke (E) aufnehmen, welche durch Nuth (b) und Keile (c) von der Welle gedreht und von ihr. verschoben ; wjerden können, wobei. sich'jeder Block (E) in einem der Lager (C) verschraubt und so letztere mit den Walzen gleichmäfsig und gleichzeitig aus einander treibt, wobei der Antrieb durch eine gemeinsame Schnecke, g erfolgen kann. ,
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT69525D Stellvorrichtung für Roste zum Sortiren und Transportiren, bei welcher das Material über parallele Walzen in achsialer Richtung zu den letzteren geführt wird Expired - Lifetime DE69525C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE69525C true DE69525C (de)

Family

ID=342984

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT69525D Expired - Lifetime DE69525C (de) Stellvorrichtung für Roste zum Sortiren und Transportiren, bei welcher das Material über parallele Walzen in achsialer Richtung zu den letzteren geführt wird

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE69525C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0562692A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-29 Kiremko B.V. Vorrichtung zum nach Grösse Sortieren von Knollenfrüchten
WO2020007508A1 (de) * 2018-07-02 2020-01-09 Doppstadt Familienholding Gmbh Trennvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0562692A1 (de) * 1992-03-25 1993-09-29 Kiremko B.V. Vorrichtung zum nach Grösse Sortieren von Knollenfrüchten
WO2020007508A1 (de) * 2018-07-02 2020-01-09 Doppstadt Familienholding Gmbh Trennvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1263665B (de) Maschine zur fortschreitenden Querschnittsaenderung eines roehrenfoermigen Werkstuecks mittels Arbeitswalzen
DE585103C (de) Maschinenstaender aus duennen Platten
DE69525C (de) Stellvorrichtung für Roste zum Sortiren und Transportiren, bei welcher das Material über parallele Walzen in achsialer Richtung zu den letzteren geführt wird
AT517095B1 (de) Draht-Richtanlage
DE1088849B (de) Streckwerk fuer Spinnmaschinen
DE541142C (de) Vorrichtung zum Auspressen von Fluessigkeiten aus festen und fluessigfesten Stoffen
DE2027038A1 (de) Walzeinnchtung fur eine Zahnflanken schleifmaschine
DE2555583B2 (de) Keilquerwalzmaschine
DE2116604A1 (de) Vorschubeinrichtung für kontinuierlich arbeitende Kaltpilgerwalzwerke
DE2052341B2 (de) Maschinen zum Schleifen und/oder Polieren der Oberflächen von plattenförmigen Werkstücken
DE4318213A1 (de) Einrichtung zur Einstellung der Walzenabstände in einer Walzeneinheit
DE411186C (de) Vorrichtung zum Reinhalten von diagonal uebereinander gelagerten Mahlwalzen und gleichzeitigen Aufloesen der bei der Vermahlung entstehenden Blaettchen
DE750252C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Metallstangen mit Vieleck-Querschnitt aus gezogenen Metallstangen mit rundem Querschnitt
DE1960672A1 (de) Verfahren und Maschine zum Runden von Buchruecken
DE568393C (de) Maschine zur Herstellung von Platten aus Asbestzement o. dgl.
DE655848C (de) Mit einer Mahlbarre ausgeruestete Muehle
DE130729C (de)
DE172146C (de)
DE6805000U (de) Sortiereinrichtung fuer knollenfruechte
DE80261C (de)
DE102440C (de)
DE2842014C3 (de) Vorrichtung zur Korrektur der Steigungsfehler der Leitspindel an einer Werkzeugmaschine
DE615870C (de) Richtmaschine fuer Bleche mit Stuetzrollen fuer die Richtwalzen
DE247503C (de)
DE401582C (de) Maschine zum Rundpressen von Buchruecken