DE69522659T2 - Verfahren und vorrichtung zur behandlung von flüssigkeiten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zur behandlung von flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
DE69522659T2
DE69522659T2 DE69522659T DE69522659T DE69522659T2 DE 69522659 T2 DE69522659 T2 DE 69522659T2 DE 69522659 T DE69522659 T DE 69522659T DE 69522659 T DE69522659 T DE 69522659T DE 69522659 T2 DE69522659 T2 DE 69522659T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
weir
container
compartment
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69522659T
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Wall
H. George SIERRA
Robert Evans
Sarah Bazydola
Alan Polito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis Vaccines and Diagnostics Inc
Original Assignee
Chiron Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chiron Corp filed Critical Chiron Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69522659T2 publication Critical patent/DE69522659T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B5/00Other centrifuges
    • B04B5/04Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers
    • B04B5/0407Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles
    • B04B5/0414Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles comprising test tubes
    • B04B5/0421Radial chamber apparatus for separating predominantly liquid mixtures, e.g. butyrometers for liquids contained in receptacles comprising test tubes pivotably mounted
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/01Arrangements or apparatus for facilitating the optical investigation
    • G01N21/03Cuvette constructions
    • G01N21/07Centrifugal type cuvettes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/111666Utilizing a centrifuge or compartmented rotor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/112499Automated chemical analysis with sample on test slide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/25375Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.]

Landscapes

  • Immunology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Extraction Or Liquid Replacement (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Weting (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft Verfahren und Einrichtungen zum Ausführen von chemischen oder biologischen Analysen von Proben. Eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeichnet sich aus durch ein Verfahren und eine Einrichtung zum Ausführen von immunologischen Nukleinsäureuntersuchungsanalysen in einem Behälter, der eine Mehrzahl von Abteilungen hat. Die Abteilungen sind bei Rotation des Behälters in Fluidverbindung.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Affinitätsbindungs-Untersuchumgen werden oft dazu benutzt, das Vorhandensein eines Moleküls zu detektieren, das mit einem Krankheitszustand oder einem biologischen Zustand verbunden ist. Diese Untersuchungen basieren auf Bindungspaaren, einem Paar von Molekülen, die gegenseitige Affinität oder Bindungskapazität aufweisen. Typischerweise wird eines der Moleküle des Bindungspaars als der Ligand bezeichnet, und eines der Moleküle des Bindungspaars wird als der Antiligand, Rezeptor, Analyt oder das Target bezeichnet. Diese Bezeichnung ist in dem Sinn willkürlich, als sie davon abhängt, welches Molekül man zu detektieren wünscht. Das Bindungspaar kann zwei komplementäre Nukleinsäuren, Antigene und Antikörper, Arzneimittel und Arzneimittelrezeptorstellen sowie Enzyme und Enzymsubstrate umfassen.
  • Typischerweise wird ein Glied des biologischen Bindungspaars auf einer Festkörperoberfläche, wie Kunststoff, Glas oder Nitrocellulosepapier, unbeweglich gemacht. Eine Probe, die potenziell das interessierende Molekül enthält, wird auf den festen Träger aufgebracht. Nach einer Period der Inkubation, in welcher das interessierende Molekül eine Möglichkeit hat, den unbeweglich gemachten Liganden zu binden, wird die ungebundene Probe entfernt. Während dieser Periode der Inkubation werden die Probe und der Träger hin- und herbewegt, um einen Fluidstrom über dem Träger zum Maximieren der Gelegenheit, dass Targetmoleküle durch den unbeweglich gemachten Liganden aufgenommen werden, erzeugt. Das Target bildet, wenn es vorhanden ist, einen Komplex mit dem unbeweglich gemachten Liganden.
  • Als nächstes werden zusätzliche Reagenzien auf den Träger aufgebracht, welche Reagenzien fähig sind, mit dem gebildeten Komplex oder dem durch den bewegungsunfähigen Liganden eingefangenen Target zu reagieren. Diese weiteren Reagenzien umfassen typischer weise einen markierten zweiten Liganden, welcher zweiter Ligand zur Bindung an das Target oder den Komplex fähig ist. Ein markierter zweiter Ligand hat eine Markierung, einen molekularen Anteil, der zur Detektion fähig ist. Typische Markierungen umfassen als Beispiel, ohne Beschränkung, radioaktive Isotope, Enzyme, lumineszente Mittel, Präzipitationsmittel und Farbstoffe.
  • Der Träger wird hinsichtlich des Signalvorhandenseins beim Vorhandensein von angemessenen Signalerzeugungsbedingungen überwacht. Das Signal ist indikativ für das Vorhandensein des Targets.
  • Verfahren zum Bewegungsunfähigmachen von immunologischen Agenzien, Peptiden und Nukleinsäure auf einem festen Träger sind auf dem Fachgebiet gut bekannt. Nukleinsäuresequenzen, die für einen speziellen Krankheitszustand spezifisch sind, werden gewöhnlich in der wissenschaftlichen Presse, in US-Patenten und ausländischen Patenten sowie veröffentlichten Anwendungen bzw. Amneldungen und verschiedenen Datenbanken für Nukleinsäuresequenzinformation berichtet. Immunologische Agenzien, wie Antikörper, die für einen speziellen Organismus oder Krankheitszustand spezifisch sind, werden ebenfalls in der wissenschaftlichen Presse, US-Patenten und ausländischen Patenten sowie veröffentlichten Patentanmeldungen, wissenschaftlichen Katalogen von chemischen Zulieferern (wie Sigma Chemical Company aus St. Louis, Missouri, USA), sowie mit Bezug auf Zelllinien, die durch Hinterleger (wie The American Type Culture Collection von Rockville, Maryland, USA) aufrechterhalten werden, berichtet.
  • Die Leistungsfähigkeit von Affinitätsuntersuchungen ist aufgrund der Notwendigkeit beschränkt gewesen, Reagenzien zum Detektieren des Vorhandenseins des Analyts manuell aufzubringen und zu entfernen. Affinitätsuntersuchungen werden typischerweise in Küvetten, kleinen testrohr- bzw. -röhrchenartigen Behältern, ausgeführt. Die kleinen Volumina und die kleine Öffnung von Küvetten sind schwer zu handhaben und können zu einem Bedienungspersonfehler führen.
  • US 4 678 331 beschreibt einen verbesserten analytischen Küvettenrotoraufbau für die Verwendung in einer Zentrifugalchemieanalysiereinrichtung, umfassend einen scheibenförmigen Körper, der eine Mehrzahl von sich radial erstreckenden Abteilungen zum Zurückhalten von Fluiden hat. Probenfluide und Reagenzfluide, die in den Abteilungen vor der Zentrifugierung enthalten sind, werden durch eine neuartige Dammstruktur getrennt, die sich zwi schen der oberen und unteren Oberfläche von jeder Abteilung erstreckt, derart, dass das frühzeitige Mischen von Proben- und Reagenzfluid signifikant verzögert wird. Der Damm begrenzt im Zusammenwirken mit den Abteilungswänden weiter einen Fluidübertragungsdurchgang, der es ermöglicht, Fluid unter Betriebsrotationsgeschwindigkeiten in der Analysiereinrichtung über den Damm zu transferieren.
  • Obwohl Aspekte des Verfahrens automatisiert worden sind, bleibt ein Bedürfnis nach einem Einschließungsbehälter, der es ermöglicht, im wesentlichen die gesamte Untersuchung in einer automatisierten Art und Weise ablaufen zu lassen. Es bleibt ein Bedarf an einem Behälter zum Erleichtern der Anwendung bzw. des Aufbringens und der Entfernung von Fluiden und zum Ermöglichen der Inkubation der Probe und der unbeweglich gemachten Liganden in einer konsistenten bzw. übereinstimmenden Art und Weise.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Behälter für das Behandeln von Fluiden zur Verfügung gestellt, und zwar durch Bewegen in einem ersten Bewegungsmuster, wobei das erste Bewegungsmuster eine stationäre Position und Rotation in einem Kreis umfasst, wobei der Kreis eine Achse, einen Radius und eine Rotationsebene hat, und einem zweiten Bewegungsmuster, das eine stationäre Position und eine Hin- und Herbewegung umfasst, wobei der Behälter ein einheitliches geformtes Gehäuse umfasst, das ein Dreh- bzw. Schwenkmittel und eine einzelne bzw. einzige Kammer hat, wobei das Dreh- bzw. Schwenkmittel dazu dient, dem Behälter das zweite Bewegungsmuster aufzuzwingen, wobei die Kammer eine erste Abteilung und eine zweite Abteilung sowie eine einzelne bzw. einzige Öffnung, die sich im wesentlichen über die Länge der ersten und zweiten Abteilung erstreckt, hat, wobei die erste Abteilung eine oder mehrere Wände hat, die einen Hohlraum zum Enthalten eines Fluids begrenzen, wobei die zweite Abteilung eine oder mehrere Wände hat, die einen Hohlraum zum Enthalten eines Fluids begrenzen, wobei wenigstens eine der einen oder mehreren Wände der ersten Abteilung und wenigstens eine der einen oder mehreren Wände der zweiten Abteilung ein zwischen die erste und zweite Abteilung zwischengefügtes Wehr- bzw. Stauwehrmittel umfasst, das einen ersten Fluidzurückhaltungsbereich in der ersten Abteilung zum Enthalten von Flüssigkeit, wenn der Behälter in der stationären Position ist, und einen Durchgang innerhalb der Kammer für Fluid, wenn der Behälter rotiert wird, definiert bzw. begrenzt, wobei die zweite Abteilung wenigstens eine der einen oder mehreren Wände hat, die einen zweiten Fluidzurückhaltungsbereich zum Enthalten von Fluid, wenn der Behälter in einer sta tionären Position ist, und einen dritten Fluidzurückhaltungsbereich, wenn das Gehäuse rotiert wird, definiert, wobei der Behälter zum Aufnehmen von Fluid in der ersten Abteilung und zum Freigeben des Fluids bei Rotation des Gehäuses durch den Durchgang in die zweite Abteilung dient, wobei wenigstens eine oder mehrere Wände der ersten Abteilung und wenigstens eine oder mehrere Wände der zweiten Abteilung die Öffnung umfassen und die Öffnung Zugang zu der ersten und zweiten Abteilung ermöglicht.
  • Vorzugsweise hat der Behälter ein Wehr- bzw. Stauwehrmittel, das wenigstens eine Fluid transportierende Oberfläche umfasst. Die Fluid transportierende Oberfläche ist geneigt, um Fluide aus dem ersten Fluidzurückhaltungsbereich zu empfangen und derartiges Fluid durch eine Zentrifugalkraft zu transportieren. Die Fluid transportierende Oberfläche hat vorzugsweise einen Winkel mit Bezug auf die Rotationsebene, gemessen von innerhalb der Kammer von der Rotationsebene zu einer solchen bzw. dieser Oberfläche, welcher Winkel größer ist als 90°. Messungen mit Bezug auf die Rotationsebene sind solche unter Bezugnahme auf eine derartige Ebene, die sich angenähert parallel zu dem Boden des Behälters erstreckt.
  • Vorzugsweise hat die erste Abteilung wenigstens eine Wand zum Aufnehmen eines Teststreifens. Vorzugsweise ist die Wand flach, planar und an dem Boden der ersten Abteilung, um Fluid über ihre gesamte Oberfläche aufzunehmen. Vorzugsweise hat der Teststreifen ein Glied eines Bindungspaars, das auf einer oberen Oberfläche bewegungsunfähig ist. Ein bevorzugtes Glied eines Bindungspaars umfasst immunologische Sonden oder Nukleinsäuresonden bz. Typischerweise umfassen immunologische Sonden Antikörper und Antigene, die mit einem Krankheitszustand oder einem biologischen Zustand verbunden sind. Typische Nukleinsäuresondenreagenzien umfassen eine Nukleinsäure, die eine Nukleotidsequenz hat, welche zur Hybridisierung an einer Targetnukleinsäure fähig ist. Die Targetnukleinsäure ist typischerweise mit einem Krankheitszustand oder einem biologischen Zustand verbunden.
  • Ein bevorzugtes Dreh- bzw. Schwenkmittel umfasst Vorsprünge, die von dem Gehäuse um die erste Abteilung vorspringen. Die Vorsprünge sind fähig, in Halteaussparungen aufgenommen zu werden, welche eine Rotation des Gehäuses um einen Dreh- bzw. Schwenkbogen ermöglichen. Ein bevorzugter Dreh- bzw. Schwenkbogen ist bis zu 30°. Das heißt, der Dreh- bzw. Schwenkbogen, wo der Dreh- bzw. Schwenkpunkt zwischen dem axialen Ende und dem Umfangsende der Einrichtung ist, ist bis zu 15° über oder unter die Rotationsebene.
  • Das vorliegende Gehäuse ist vorzugsweise dazu geeignet, auf einem Drehtisch gehalten zu werden. Ein bevorzugter Drehtisch hat Aussparungen für das Aufnehmen von Vorsprüngen, die von dem Gehäuse vorstehen. Demgemäß ist der Drehtisch fähig, dem Gehäuse ein erstes Bewegungsmuster aufzuzwingen. Die von dem Gehäuse vorstehenden Vorsprünge werden in Aussparungen aufgenommen, um es dem Gehäuse zu ermöglichen, ein zweites Bewegungsmuster anzunehmen. Vorzugsweise wirken die Ausnelunungen und Vorsprünge zum Zentrieren des Behälters zusammen oder halten die Position des Behälters, wenn der Behälter hin- und herbewegt wird, aufrecht.
  • Vorzugsweise hat der Drehtisch Mittel zum Aufzwingen des zweiten Bewegungsmusters. Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeichnet sich aus durch ein Gehäuse, das ein Armmittel zum Ineingrifftreten mit einem Zweites-Bewegungsmuster-Mittel hat. Ein bevorzugtes Zweites-Bewegungsmuster-Mittel umfasst eine sich hin- und herbewegende Nabe, die zu einer hin- und hergehenden Vertikalbewegung fähig ist. Das Gehäuse hat einen Arm zum Ineingrifftreten mit der Nabe zum Hin- und Herbewegen des Gehäuses in einer Dreh- bzw. Schwenkbewegung.
  • Vorzugsweise ist die erste Abteilung fähig, Licht zu empfangen, und hat eine oder mehrere Wände, die eine Licht zerstreuende Oberfläche haben. Im Alternativfall können die eine oder mehreren Wände eine Licht absorbierende Oberfläche haben, um eine konsistente bzw. übereinstimmende Beleuchtung der ersten Abteilung vorzusehen. Vorzugsweise umfasst die erste Abteilung einen Teststreifen, der durch Beleuchtung gelesen wird.
  • Vorzugsweise ist wenigstens eine der einen oder mehreren Wände der ersten Abteilung, die ein Wehr- bzw. Stauwehrmittel umfasst, geneigt, um es Licht zu ermöglichen, in die erste Abteilung zum Beleuchten der planaren Bodenoberfläche einzutreten. Die eine oder mehreren Wände haben einen Winkel mit Bezug auf die Rotationsebene, welcher Winkel, gemessen von innerhalb der Kammer von der Rotationsebene zu einer derartigen Wand, vorzugsweise größer als 90° und am meisten bevorzugt innerhalb eines Winkelbereichs von 110– 165°, und am meisten bevorzugt angenähert 120° ist.
  • Vorzugsweise hat die erste Abteilung eine planare Bodenoberfläche. Vorzugsweise hat die planare Bodenoberfläche bewegungsunfähige immunologische Sonden oder Nukleinsäuresonden oder ist fähig, einen oder mehrere Teststreifen aufzunehmen, welche immunologische Sonden oder Nukleinsäuresonden enthalten.
  • Vorzugsweise umfasst die erste Abteilung zwei laterale Wände, eine axiale Wand und eine Wehr- bzw. Stauwehrwand. Die Wehr- bzw. Stauwehrwand bildet einen Teil des Wehr- bzw. Stauwehrmittels gegenüber der axialen Wand. Vorzugsweise haben die beiden lateralen Wände einen Winkel mit Bezug auf die planare Bodenwand, welcher Winkel im wesentlichen angemessen ist, ein symmetrisches reflektives Beleuchtungsmuster vorzusehen. Vorzugsweise ist der Winkel jeder lateralen Wand von der planaren Bodenoberfläche aus 90° oder größer. Mehr bevorzugt 90–135°, und am meisten bevorzugt angenähert 95°.
  • Vorzugsweise haben die axiale Wand und die Wehr- bzw. Stauwehrwand einen Winkel mit Bezug auf die Bodenwand, welcher Winkel im wesentlichen angemessen ist, ein symmetrisches reflektives Beleuchtungsmuster auf der Bodenwand vorzusehen. Vorzugsweise haben die axiale Wand und die Wehr- bzw. Stauwehrwand einen Winkel mit Bezug auf die planare Bodenoberfläche, gemessen von innerhalb der Kammer von der planaren Bodenoberfläche aus zu jeder jeweiligen Wand, welcher Winkel größer als 90°, und vorzugsweiser 110– 165° und am meisten bevorzugt angenähert 120° ist.
  • Vorzugsweise umfasst wenigstens eine oder mehrere Wände der zweiten Abteilung ein Wehr- bzw. Stauwehrmittel, eine Bodenwand und eine Rückwand. Vorzugsweise hat die zweite Abteilung eine Rückwand, welche axial mit Bezug auf die Rotationsebene geneigt ist, um einen dritten Fluidzurückhaltungsbereich zu bilden. Das heißt, die Rückwand hat einen Winkel, gemessen von innerhalb der Kammer von der Rotationsebene zu einer derartigen Wand, welcher Winkel geringer als 90°, und mehr bevorzugt 60°–70°, ist.
  • Vorzugsweise umfasst die eine oder mehreren Wände eine Eindrückung, die einen niedrigen Punkt innerhalb des zweiten Fluidzurückhaltungsbereichs definiert. Die Eindrückung führt Fluide ab, wenn solche Fluide durch Pipetten u. dgl. abgezogen werden.
  • Der Behälter kann mit einem Teststreifen vorgeladen oder dazu angepasst sein, einen Teststreifen aufzunehmen, der durch die Bedienungsperson zu platzieren ist. Der Behälter zeichnet sich aus durch eine im wesentlichen offene Oberseite. Das heißt, das Gehäuse hat eine Öffnung, die sich von der axialen Wand der ersten Abteilung zu der Rückwand der zweiten Abteilung erstreckt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird außerdem ein Verfahren zum Behandeln von Fluiden zur Verfügung gestellt, durch Bewegen von Fluid in einem ersten Bewegungsmuster, wobei das erste Bewegungsmuster eine stationäre Position und Rotation in einem Kreis um fasst, wobei der Kreis eine Achse, einen Radius und eine Rotationsebene hat, und einem zweiten Bewegungsmuster, umfassend eine stationäre Position und eine Hin- und Herbewegung, worin ein Dreh- bzw. Schwenkmittel das zweite Bewegungsmuster aufzwingt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • a) Platzieren von Fluiden in einem Behälter, der ein Gehäuse umfasst, das eine Kammer hat, wobei die Kammer eine erste Abteilung und eine zweite Abteilung hat, wobei die erste Abteilung eine oder mehrere Wände hat, die einen Hohlraum zum Enthalten eines Fluids begrenzen, wobei die zweite Abteilung eine oder mehrere Wände hat, die einen Hohlraum zum Enthalten eines Fluids begrenzen, wobei wenigstens eine der einen oder mehreren Wände der ersten Abteilung und wenigstens eine der einen oder mehreren Wände der zweiten Abteilung ein zwischen die erste und und zweite Abteilung zwischengefügtes Wehr- bzw. Stauwehrmittel umfasst, das einen ersten Fluidzurückhaltungsbereich in der ersten Abteilung zum Enthalten von Flüssigkeit, wenn der Behälter in der stationären Position ist, und einen Durchgang innerhalb der Kammer für Fluid bei einer Rotation des Behälters definiert bzw. begrenzt, wobei die zweite Abteilung wenigstens eine der einen oder mehreren Wände hat, die einen zweiten Fluidzurückhaltungsbereich zum Enthalten von Fluid, wenn der Behälter in einer stationären Position ist, und einen dritten Fluidzurückhaltungsbereich, wenn das Gehäuse rotiert wird, definiert, wobei der Durchgang in Fluidverbindung mit der ersten und zweiten Abteilung bei Rotation des Gehäuses ist, wobei der Behälter zum Empfangen von Fluid in der ersten Abteilung und zum Freigeben des Fluids bei einer Rotation des Gehäuses durch den Durchgang in die zweite Abteilung dient;
    • b) Aufzwingen der Hin- und Herbewegung, umfassend eine Dreh- bzw. Schwenkbewegung um einen Punkt längs des Radius zum Kippen oder Neigen des Gehäuses mit Bezug auf die Rotationsebene zum Fördern des Mischers und der Verteilung von Fluiden in der ersten oder zweiten Abteilung des Behälters; und
    • c) Aufzwingen des ersten Bewegungsmusters auf den Behälter, um Fluid aus der ersten Abteilung zu der zweiten Abteilung durch den Durchgang und in den dritten Fluidzurückhaltungsbereich der zweiten Abteilung zu bewegen, wenn der Behälter rotiert wird, und in den zweiten Fluidzurückhaltungsbereich der zweiten Abteilung, wenn der Behälter in dem ersten Bewegungsmuster stationär ist.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind ideal für das Behandeln von Teststreifen geeignet. Vorzugsweise wird ein einziger bzw. einzelner Teststreifen innerhalb der ersten Abteilung des Behälters aufgenommen. Die expansive offene Kammer, die von der axialen Wand der ersten Abteilung bis zur Rückwand der zweiten Kammer offen ist, ermöglicht es, Teststreifen leicht zu lesen. Die vorliegende Erfindung ist ideal für die kolorimetrische Beurteilung von Teststreifen in der Form einer Immunoblotuntersuchung geeignet. Die offene Kammer ermöglicht es weiter, manuelle oder automatisierte Pipetten von Fluiden in die oder aus der Kammer zu tun.
  • Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden bei Betrachtung der Zeichnungen und Verstehen der detaillierten Beschreibung, die folgt, ersichtlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine isometrische Ansicht einer Einrichtung, welche Merkmale der vorliegenden Erfindung verkörpert;
  • 2 ist eine Aufsicht auf die in 1 veranschaulichte Einrichtung;
  • 3 ist eine Schnittansicht einer Einrichtung, welche Merkmale der vorliegenden Erfindung verkörpert, gesehen durch die Linien 3-3 der 2;
  • 4 ist eine Querschnittsansicht einer Merkmale der vorliegenden Erfindung verkörpernden Einrichtung, welche mit einem Beleuchtungsmittel und Lesemittel zusammenwirkt;
  • 5 zeigt einen Drehtisch, der mit vorstehenden Aussparungen zur Aufnahme der in 1 abgebildeten Einrichtung ausgerüstet ist; und
  • 6 ist ein Drehtisch und ein Zentralnabenaufbau für das Aufzwingen von zwei Bewegungsmustern auf die Einrichtung, welche Merkmale der vorliegenden Erfindung verkörpert.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Das Verfahren und die Einrichtung der vorliegenden Erfindung werden im Detail mit Bezug auf bevorzugte Ausführungsformen beschrieben, die sich auszeichnen durch Affinitätsbindungsuntersuchungen. Der Brennpunkt der Erfindung ist nicht dazu gedacht, beschränkend zu sein, sondern auf den Höhepunkt bildende Merkmale und Vorteile der Erfindung gerichtet zu sein. Tatsächlich finden das Verfahren und die Einrichtung Anwendungen in irgendeiner Situation, in welcher Mehrabteilungsbehälter, die fähig sind, rotiert und geschwenkt bzw. gedreht zu werden, nützlich sein können.
  • Es sei nun auf 1 übergegangen, wo ein Behälter zum Behandeln von Fluiden, der generell mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnet ist, abgebildet ist. Der Behälter 11 umfasst ein Gehäuse 13, das zur Bewegung in zwei Bewegungsmustern fähig ist.
  • Es sei nun auf 2 übergegangen, wonach das erste Bewegungsmuster eine stationäre Position und eine Rotation in einem Kreis umfasst. Der Kreis hat eine Achse, einen Radius und eine Rotationsebene.
  • Das Gehäuse 13 hat ein axiales Ende 15 und ein peripheres Ende 17. Das axiale Ende ist nach der Achse zu platziert. Das periphere Ende 17 definiert den Umfang des Kreises. Das erste Bewegungsmuster und die Rotationsebene sind durch die Richtung der starken Pfeile AA angedeutet. Messungen der Winkel mit Bezug auf eine derartige Rotationsebene sind mit Bezug auf eine derartige Ebene definiert durch den Boden des Gehäuses.
  • Es sei nun auf 3 Bezug übergegangen, wonach das Gehäuse 13 ein zweites Bewegungsmuster hat, das eine stationäre Position und eine Hin- und Herbewegung umfasst. Die Hin- und Herbewegung umfasst eine Dreh- bzw. Schwenkbewegung um einen Punkt längs des Radius, um das Gehäuse 13 mit Bezug auf die Rotationsebene zu kippen oder zu neigen. In der Situation, in welcher der Dreh- bzw. Schwenkpunkt zwischen dem axialen Ende 15 und dem peripheren Ende 17 ist, ist das zweite Bewegungsmuster durch starke Pfeile BB angedeutet.
  • Das Gehäuse 13 hat eine oder mehrere Wände, die eine innere Kammer 19 begrenzen, wie am besten in 2 zu sehen ist, und eine äußere Oberfläche 21, die am besten in 1 zu sehen ist. Das Gehäuse 13 ist vorzugsweise als eine einzige Einheit geformt.
  • Es sei nun zu den 2 und 3 übergegangen, wonach die innere Kammer 19 eine erste Abteilung 23 und eine zweite Abteilung 25 hat. Die erste Abteilung 23 hat eine axiale Position mit Bezug auf die zweite Abteilung 25. Die erste Abteilung 23 ist durch eine Bodenwand 27, laterale Wände 29a und b, eine axiale Wand 31 und eine Wehr- bzw. Stauwehrwand 33 begrenzt. Vorzugsweise ist die Bodenwand 27 der ersten Abteilung 23 angenähert 36,8 mm (1,45 Zoll) × 5,46 min (0,215 Zoll). Die lateralen Wände 29a und b sind etwa 21,59 mm (0,85 Zoll) in der Höhe. Die erste Abteilung hat einen durch gestrichelte Linien angedeuteten Fluidzurückhaltungsbereich 35 zum Enthalten von Fluid, während das Gehäuse 13 stationär mit Bezug auf das erste Bewegungsmuster ist und während es sich in dem zweiten Bewegungsmuster hin- und herbewegt. Die erste Abteilung 23 kann vorzugsweise Fluidvolumina von bis zu 1,8 ml enthalten.
  • Die Bodenwand 27 hat einen Teststreifen 37, der ein oder mehrere biologische Bindeagenzien enthält. Ein bevorzugter Teststreifen ist ein immunologischer Teststreifen. Die vorliegende Einrichtung ist Idealerweise geeignet zum Behandeln eines CHIRON®RIBATM-Streifen-Immunoblotuntersuchungs(SIA)-Teststreifens.
  • Der Fachmann erkennt, dass viele Arten von Antigenen auf einem Teststreifen unbeweglich gemacht werden können, um Antikörper zu solchen Antigenen zu detektieren. Der Fachmann erkennt weiter, dass Antikörper auf einem Teststreifen durch konventionelle Mittel bewegungsunfähig gemacht werden können, um unterschiedliche antigene Moleküle zu detektieren. Antigen-und-Antikörper-Bindungspaare werden leicht identifiziert, und Komponenten können von chemischen Zuliefererfirmen, wie ICN Biodemicals, Inc., Irvine, CA, USA gekauft werden.
  • Die Beispiele von Antikörpern und Antigenen, welche von chemischen Zuliefererfirmen erhältlich sind, sind nicht als beschränkend gedacht. Andere Antikörper und Antigene können leicht auf Teststreifen 37 identifiziert und bewegungsunfähig gemacht werden.
  • Der Teststreifen 37 kann mit Nukleinsäure hergestellt sein, die eine Sequenz hat, welche fähig zum Hybridisieren einer Targetsequenz ist. Diese Sequenz, eine Sondensequenz, kann leicht durch konventionelle Mittel synthetisiert und an einem Teststreifen befestigt werden. Die Sondensequenz kann von irgendeiner Anzahl von Datenbanken erhalten werden, wie der GenBank®. Die Sondensequenz ist generell 10–20 Nukleotide in der Länge, umfassend Sequenzen mit der gewünschten Selektivität für das Target.
  • Der Teststreifen 37 kann irgendeinen festen Träger umfassen. Vorzugsweise ist der Teststreifen Nitrocellulose zum Zurückhalten von kolorimetrischen Reaktionsprodukten. Die erste Abteilung 23 hat optische Eigenschaften zum Ermöglichen einer konsistenten bzw. gleichmäßigen Ablesung des Teststreifens 37. Es sei nun zur 4 übergegangen, wonach die axiale Wand 31 und die Wehr- bzw. Stauwehrwand 33 einen Einfallswinkel mit Bezug auf die Rotationsebene und die Bodenwand 27 haben. Der Winkel θ' der Wehr- bzw. Stauwehrwand 33, gemessen von der Bodenwand 27 nach aufwärts durch die Kammer 19 bis zur Wehr- bzw. Stauwehrwand 33 und der Winkel θ, gemessen von der Bodenwand 27 nach aufwärts durch die Kammer 19 zu der axialen Wand 31 sind etwa gleich. Ein bevorzugter Winkel θ und θ' ist zwischen 110–165°, und am meisten bevorzugt etwa 120°.
  • In entsprechender Weise haben die lateralen Wände 29a und b Einfallswinkel mit Bezug auf die Rotationsebene und die Bodenwand 27. Die Winkel der lateralen Wand 29a und b, gemessen von der Bodenwand 27 aufwärts bis zu der lateralen Wand 29a oder b sind etwa gleich. Ein bevorzugter Winkel ist 90–135°, und am meisten bevorzugt etwa 95°.
  • Die lateralen Wände 29a und b, die axiale Wand 31 und die Wehr- bzw. Stauwehrwand 33 reflektieren Licht, das von einer Position oberhalb einer sich von der axialen Wand 31 und der Wehr- bzw. Stauwehrwand 33 erstreckenden Linie ausgeht, konsistent bzw. gleichmäßig zur Bodenwand 27. Die 4 veranschaulicht die Beleuchtung der Bodenwand 27 durch zwei Lichtemissionsquellen 39a und b. Die Lichtemissionsquellen 39a und b erzeugen Licht zum Beleuchten der Bodenwand 27. Das Licht kommt von einer Position oberhalb einer Linie, die sich von der axialen Wand 31 und der Wehr- bzw. Stauwehrwand 33 aus erstreckt, um es einem Lesemittel zu ermöglichen, Licht zu empfangen, das von der Bodenwand 27 reflektiert worden ist. Von der Bodenwand 27 reflektiertes Licht wird durch ein Prisma 41 und eine Kamera 43 zur Beurteilung oder Aufzeichnung empfangen.
  • Die lateralen Wände 29a und b, welche die erste Abteilung 23 begrenzen, und die axiale Wand 31 und die Wehr- bzw. Stauwehrwand 33 sind vorzugsweise opak oder lichtdurchlässig, um Licht in einer diffusen Art und Weise zum Erleichtern des Lesens des Teststreifens 37 zu absorbieren oder zu reflektieren. Die lateralen Wände 29a und b, die axiale Wand 31 und die Wehr- bzw. Stauwehrwand 33 werden mit Pigmenten während eines Formungsverfahrens geschwärzt, oder vorzugsweise haben die laterale Wand 29a und b, die axiale Wand 31 und die Wehr- bzw. Stauwehrwand 33 eine konsistente bzw. gleichmäßige Farbe und eine matte oder texturierte Endbearbeitung (nicht gezeigt) zum Zerstreuen von Licht.
  • Es sei nun zu den 2 und 3 übergegangen, wonach der Winkel der Wehr- bzw. Stauwehrwand 33 mit Bezug auf die Bodenwand 27 und die Rotationsebene die Bewegung von Fluiden aus der ersten Abteilung in die zweite Abteilung bei Rotation des Gehäuses 13 erleichtert. Die Wehr- bzw. Stauwehrwand 33 hat eine Höhe, welche geringer als jene der lateralen Wände 29a und b ist, um einen Durchgang 45 innerhalb der inneren Kammer 19 zu begrenzen, der in Verbindung mit der zweiten Abteilung 25 ist. Das heißt, wenn die lateralen Wände 29a und b 21,59 mm (0,85 Zoll) sind, ist eine bevorzugte Höhe der Wehr- bzw. Stauwehrwand 33 3,24 mm (0,63 Zoll).
  • Die zweite Abteilung 25 ist durch eine Bodenwand 47, eine vordere Wand 49, laterale Wände 29a und b, eine Rückwand 51 und vorstehende Wände 53a und b sowie Seitenwände 55a und b begrenzt. Vorzugsweise ist die Bodenwand 47 der zweiten Abteilung 25 etwa 27,94 mm (1,1 Zoll) × 10,16 mm (0,4 Zoll). Die lateralen Wände 29a und b sind etwa 21,59 min (0,85 Zoll) in der Höhe.
  • Die zweite Abteilung 25 hat zusätzlich zu dem ersten Fluidzurückhaltungsbereich 35 der ersten Abteilung 23 zwei Fluidzurückhaltungsbereiche. Ein zweiter Fluidzurückhaltungsbereich 57 ist durch die Bodenwand 47, die vordere Wand 49, die lateralen Wände 29a und b, die Rückwand 51, die vorstehenden Wände 53a und b sowie die Seitenwände 55a und b begrenzt. Der zweite Fluidzurückhaltungsbereich 57, wie er durch eine strichpunktierte Linie angedeutet ist, ist am besten in 3 zu sehen. Der zweite Fluidzurückhaltungsbereich 57 hält Fluide in der zweiten Abteilung 25, wenn das Gehäuse 13 mit Bezug auf das erste Bewegungsmuster in der stationären Position ist.
  • Der zweite Zurückhaltungsbereich 57 hat eine Vertiefung 59, wo die vordere Wand 49 auf die Bodenwand 47 trifft. Die Vertiefung 59 ist fähig, Pipetten und andere Fluidentnahmeeinrichtungen (nicht gezeigt) zum Entnehmen von Fluid aus der zweiten Abteilung 25 aufzunehmen.
  • Ein dritter Fluidzurückhaltungsbereich 61 ist im wesentlichen durch die Bodenwand 47, die Rückwand 51 und die Seitenwände 55a und b begrenzt. Der dritte Fluidzurückhaltungsbereich 61, der durch eine strichpunktierte Linie angedeutet ist, hält Fluid in der zweiten Abteilung 25, wenn sich das Gehäuse 13 in dem ersten Bewegungsmuster bewegt.
  • Der Fachmann erkennt leicht, dass der erste, zweite und dritte Zurückhaltungsbereich 35, 57 und 61 die Form mit der Rotation des Gehäuses 13 und die Volumina von Fluiden, welche in jeder Abteilung gehalten werden, ändern. Der zweite und dritte Fluidzurückhaltungsbereich sind vorzugsweise so bemessen, dass sie bis zu etwa 2,4 ml enthalten.
  • Die Seitenwände 55a und b und die Rückwand 51 stehen von den lateralen Wänden 29a und b seitlich nach auswärts vor, um den dritten Zurückhaltungsbereich 61 mit einer größeren Kapazität vorzusehen. Die Rückwand 51 ist mit Bezug auf die Rotationsebene geneigt. Vorzugsweise bildet die Rückwand 51 einen Winkel α mit Bezug auf die Rotationsebene.
  • Der Winkel α, gemessen von der Rotationsebene zur Rückwand 51 innerhalb der Kammer 19 ist etwa 60° bis 75°. Dieser Winkel α wirkt mit einem ersten Bewegungsmuster in einem Kreis mit einem Radius von 5–12 Zoll und einer Rotationsgeschwindigkeit von etwa 100–200 UpM zusammen. Eine bevorzugte Geschwindigkeit ist etwa 160 UpM für ein Gehäuse 13 von etwa 127 mm (5 Zoll) Gesamtlänge und einem Rotationskreis von etwa 177,8 mm (7 Zoll) im Radius.
  • Die vordere Wand 49 der zweiten Abteilung 25 ist Bezug auf die Rotationsebene geneigt, so dass sie einen Winkel β definiert. Der Winkel β, gemessen von der Rotationsebene zu der vorderen Wand 49 innerhalb der Kammer 19 ist größer als 90°, und vorzugsweise etwa 150°. Die vordere Wand 49 empfängt Fluid von dem Durchgang 45 her und transportiert das Fluid durch Zentrifugalkraft unter einem Minimum an Aerosolbildtung in die zweite Abteilung 25. Fluid, das sich auf der vorderen Wand 49 bewegt, wird durch Oberflächenspannung oder Kapillarwirkung auf der Wand gehalten. Vorzugsweise sind die Oberfläche der Bodenwand 47, der vorderen Wand 49, der lateralen Wände 29a und b inrerhalb der zweiten Abteilung 25, der Rückwand 51, der vorstehenden Wände 53a und b und der Seitenwände 55a und b zum Erleichtern der Fluidbewegung poliert bzw. glatt.
  • Die axiale Wand 31, die Rückwand 51, die Seitenwände 55a und b, die vorstehenden Wände 53a und b sowie die lateralen Wände 29a und b begrenzen eine Öffnung, die generell mit dem Bezugszeichen 65 versehen ist. Die Öffnung 65, die sich im wesentlichen über die Länge der Kammer 19 erstreckt, ermöglicht es, Pipetten und andere Fluidausgabe- und Fluidentnahmewerkzeuge in die erste Abteilung 23 oder die zweite Abteilung 25 der Kammer 19 einzuführen. Die Öffnung 65 ermöglicht die Einführung von Teststreifen 37 in die erste Abteilung 23 oder die zweite Abteilung 25.
  • Es sei nun zur 1 zurückgekehrt, wonach das Gehäuse 13 Vorsprünge 67 hat, die sich von der äußeren Oberfläche 21 lateral nach auswärts erstrecken. Die Vorsprünge 67 definieren einen Dreh- bzw. Schwenkpunkt dafür, dem Gehäuse 13 eine Hin- und Herbewegung aufzuzwingen.
  • Vorzugsweise wirken die Vorsprünge 67 zusammen und werden in einer Haltewiege 69 eines rotierbaren Drehtischs 75 aufgenommen, wie am besten in 5 zu sehen ist. Der Boden bzw. das untere Ende des Vorsprungs 67 bildet einen Dreh- bzw. Schwenkpunkt in der Mitte der Länge der ersten Abteilung 23. Der Drehtisch 75 ist zu einer Bewegung in dem er sten Bewegungsmuster fähig, um dem Gehäuse 13 eine Rotation aufzuprägen. Die Vorsprünge 67 erstrecken sich linear von der Oberseite des Gehäuses bis etwa zur Mittelstelle der äußeren Oberfläche 21, so dass sie eine Linie mit Bezug auf die Rotationsebene und einen Winkel τ mit Bezug auf die Rotationsebene definieren. Der Winkel τ, gemessen von der Rotationsebene von dem Boden bzw. dem unteren Ende der Vorsprünge 67 aus, axial bis zur Oberseite des Vorsprungs 67 ist 90° oder größer, derart, dass die Vorsprünge 27 die Tendenz haben, bei einer Rotation in der Wiege 69 zurückgehalten zu werden.
  • Vorzugsweise hat das Gehäuse 13 einen Arm 79. Der Arm 79 hat einen Träger 81 zum Vorsehen von Steifigkeit. Der Arm 79 ist fähig, mit einem Vertikalbewegungsmittel zum Aufprägen des zweiten Bewegungsmusters auf das Gehäuse 13 in Eingriff zu treten. Der Vorsprung 67 definiert am mittleren Punkt der Länge der ersten Abteilung 23 einen Dreh- bzw. Schwenkpunkt mit größeren Gewicht nach dem peripheren Ende 17 der Einrichtung 11 zu. Demgemäß braucht der Arm 79 nur mit dem Vertikalbewegungsmittel auf einer oberen Oberfläche des Arms 79 in Eingriff zu treten. Vorzugsweise umfasst das Vertikalbewegungsmittel eine sich vertikal hin- und herbewegende Nabe 85, die mit dem Drehtisch 75 integral ist, wie am besten in 6 zu sehen ist. Wenn sich die Nabe 85 nach aufwärts und abwärts bewegt, wird der Arm 79 durch die Kraft der Nabe nach abwärts und durch das Gewicht der Einrichtung 11 nach aufwärts nach dem peripheren Ende 17 zu gezwungen, so dass das Gehäuse 13 in der Wiege 69 verdreht bzw. verschwenkt wird. Ein typisches zweites Bewegungsmuster ist etwa 254–762 mm (10–30 Zoll) pro Minute und vorzugsweise 16–20 Zyklen pro Minute.
  • Der Betrieb der vorliegenden Einrichtung wird mit Bezug auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben, in welcher die Einrichtung einen Teststreifen 37 trägt, der eine CHIRON®RIBATM HCV 3,0 Streifenimmunoblotuntersuchung umfasst. Andere Teststreifen 37 können so bemessen sein, dass sie der Bodenoberfläche 27 der ersten Abteilung 23 angepasst sind.
  • Die CHIRON®RIBATM HCV 3,0 Streifenimmunoblotuntersuchung umfasst die in Tabelle 1 identifizierten Komponenten.
  • Tabelle 1
  • Komponentenbeschreibung
    • 1. Hepatitis C-Virus(HCV)-codiertes Antigen/Peptid (Rekombinant c33c und NS5, Synthetic 5-1-1p, c100p und c22p)-beschichtete-Streifen: jeder Streifen enthält vier individuelle Bänder, die mit HCV-codierten Antigenen/Peptiden beschichtet sind, ein rekombiniertes menschliches SOD-Band und zwei IgG-Kontroll- bzw. Steuerbänder.
    • 2. Probenverdünnungsmittel: phosphatgepufferte Salzlösung (PBS) mit Rinderproteinstabilisatoren und Detergenzien. Enthält 0,1% Natriumazid und 0,05% Gentamicinsulfat als Konservierungsmittel.
    • 3. Konjugat: peroxidasemarkiertes Ziegen-Anti-Human IgG (schwere und leichte Ketten), mit Rinderproteinstabilisatoren. Entählt 0,01 T Thimerosal als ein Konservierungsmittel.
    • 4. Substratlösung: 4-Chlor-1-naphthol in Methanol.
    • 5. Substratpuffer: phosphatgepuffertes Wasserstoffperoxid.
    • 6. Waschpufferkonzentrat (50 ×): phosphatgepufferte Detergenzlösung, die 0,01% Thimerosal als ein Konservierungsmittel enthält.
    • 7. Positive Kontrolle (Human): inaktiviertes Humanserum oder -plasma, das Antikörper zu HCV (Anti-HCV) enthält und nichtreaktiv für Hepatitis-B-Oberflächenartigen (HBsAg) und Antikörper zu Humanimmundefekt-Virus-Typ 1 (Anti-HIV-1) und Typ 2 (Anti-HIV-2) ist. Enthält 0,1% Natriumazid und 0,05% Gentamicinsulfat als Konservierungsmittel.
    • 8. Negative Kontrolle (Human): Humanserum oder -plasma, nichtreaktiv für HB sAg, Anti-HIV-1, Anti-HIV-2 und Anti-HCV. Enthält 0,1% Natriumazid und 0,05% Gentamicinsulfat als Konservierungsmittel.
  • Die Reagenzien werden gemäß der Packungsbeilage hergestellt.
  • Es sei nun zu 3 übergegangen, wonach ein Teststreifen 37 an der Bodenoberfläche 27 der ersten Abteilung 23 befestigt wird. In dem Fall, dass die Untersuchung nicht dazu bestimmt ist, sofort abzulaufen, wird die Einrichtung 11 unter Kühlung gehalten. Etwa 30 Minuten vor Beginn der Untersuchung wird die Einrichtung aus der Kühlung herausgenommen, und man lässt sie sich auf Raumtemperatur erwärmen.
  • Wie in den 5 und 6 gezeigt ist, wird die Einrichtung 11 mit Vorsprüngen 67, die in der Wiege 69 des Drehtischs 75 verschachtelt sind, platziert. Der Arm 79 tritt mit der Nabe 85 in Eingriff.
  • Etwa 0,5–2,0 ml des Probenverdünnungsmittels werden zu der ersten Abteilung 23 der Einrichtung 11 hinzugefügt. Ein bevorzugtes Fludvolumen, anders als für Proben oder Kon trollen, ist 1 ml. Die sich vertikal hin- und herbewegende Nabe 85 wird zum Hin- und Herbewegen der Einrichtung 11 aktiviert, um sicherzustellen, dass der gesamte Streifen mit Flüssigkeit bedeckt wird. Die sich hin- und herbewegende Nabe 85 arbeitet mit 16 bis 20 Zyklen pro Minute.
  • Nachdem die Hin- und Herbewegung unterbrochen worden ist, werden etwa 20–40 Mikroliter der angemessenen Probe oder Kontrolle zu der ersten Abteilung 23 hinzugefügt, und die sich vertikal hin- und herbewegende Nabe 85 wird zum Hin- und Herbewegen der Einrichtung 11 aktiviert. Dieses zweite Bewegungsmuster wird 4–4 1/2 Stunden lang fortgesetzt.
  • Als nächstes wird der Drehtisch 75 zu einem ersten Bewegungsmuster aktiviert, bei dem die Einrichtung 11 rotiert wird. In der ersten Abteilung 23 enthaltenes Fluid wandert die Wehr- bzw. Stauwehrwand 33 aufwärts und durch den Durchgang 45 sowie in die zweite Abteilung 25. Fluid wird in dem dritten Fluidzurückhaltungsbereich 61 der zweiten Abteilung 25 durch Zentripetalkraft gehalten. Die Rotation des Drehtischs 75 wird gestoppt, und das Fluid nimmt eine Position in dem zweiten Fluidzurückhaltungsbereich 57 der zweiten Abteilung 25 ein. Das Fluid in dem zweiten Fluidrotationsbereich 57 wird durch eine Pipette entnommen, welche in die zweite Abteilung 25 eintritt und von der Vertiefung 59 her operiert.
  • Als nächstes werden weitere 0,5–2,0 ml des Probenverdünnungsmittels zu der ersten Abteilung 23 einer Einrichtung 11 hinzugefügt. Wieder wird die sich vertikal hin- und herbewegende Nabe 85 zu dem zweiten Bewegungsmuster aktiviert. Die Einrichtung 11 wird während etwa 30 Minuten bei Raumtemperatur um die Vorsprünge 67 hin- und herbewegt.
  • Als nächstes wird der Drehtisch 75 noch einmal in einem ersten Bewegungsmuster aktiviert. Die Rotation treibt Fluid, das in der ersten Abteilung 23 der Einrichtung 11 gehalten wird, die Wehr- bzw. Stauwehrwand 33 aufwärts, durch den Durchgang 45 und in die zweite Abteilung 25. Fluid wird in dem dritten Fluidzurückhaltungsbereich 61 der zweiten Abteilung 25 durch Zentripetalkraft gehalten. Die Rotation des Drehtischs 75 wird gestoppt, und das Fluid nimmt eine Position in dem zweiten Fluidzurückhaltungsbereich 57 der zweiten Abteilung 25 ein. Das Fluid in dem zweiten Fluidzurückhaltungsbereich 57 wird durch eine Pipette entnommen, die in die zweite Abteilung 25 eintritt und von der Vertiefung 59 aus operiert.
  • Als nächstes werden 0,5–2,0 ml des Arbeitswaschpuffers (2 ×) in der ersten Abteilung 23 platziert. Die sich vertikal hin- und herbewegende Nabe 85 wird noch einmal während ei ner kurzen Zeitdauer aktiviert, um der Einrichtung 11 eine Hin- und Herbewegung aufzuprägen.
  • Danach wird der Drehtisch 75 in einem ersten Bewegungsmuster aktiviert, um zu rotieren. Die Rotation treibt den Arbeitswaschpuffer in der ersten Abteilung 23 die Wehr- bzw. Stauwehrwand 33 aufwärts an, sowie durch den Durchgang 45 und in die zweite Abteilung 25. Fluid wird in dem dritten Fluidzurückhaltungsbereich 61 der zweiten Abteilung 25 durch Zentripetalkraft gehalten. Die Rotation des Drehtischs 75 wird gestoppt, und das Fluid nimmt eine Position in dem zweiten Fluidzurückhaltungsbereich 57 der zweiten Abteilung 25 ein. Fluid in dem zweiten Fluidzurückhaltungsbereich 57 wird durch Pipetten entnommen, die in die zweite Abteilung 25 eintreten und von der Vertiefung 59 aus operieren. Der Schritt des Hinzufügens und Entfernens von Arbeitswaschpuffer kann wiederholt werden.
  • Als nächstes werden 0,5–2,0 ml Konjugatlösung in der ersten Abteilung 23 platziert. Wieder wird die sich vertikal hin- und herbewegende Nabe 85 aktiviert, um der Einrichtung 11 eine hin- und hergehende Bewegung aufzuprägen, und die Hin- und Herbewegung wird während 10 Minuten aufrechterhalten.
  • Die Konjugatlösung wird aus der ersten Abteilung 23 entfernt, indem der Einrichtung 11 das erste Bewegungsmuster durch Aktivieren des Drehtischs 75 aufgeprägt wird. Die in der ersten Abteilung 23 gehaltene Konjugatlösung wird durch Zentrifugalkraft die Wehr- bzw. Stauwehrwand 33 aufwärts angetrieben, sowie durch den Durchgang 45 und in die zweite Abteilung 25. Fluid wird in dem dritten Fluidzurückhaltungsbereich 61 der zweiten Abteilung 25 durch Zentripetalkraft gehalten. Die Rotation des Drehtischs 75 wird gestoppt, und das Fluid nimmt eine Position in dem zweiten Fluidzurückhaltungsbereich 57 der zweiten Abteilung 25 ein. Fluid in dem zweiten Fluidzurückhaltungsbereich 57 wird mittels einer Pipette entnommen, die in die zweite Abteilung 25 eintritt und von der Vertiefung 59 her operiert.
  • Als nächstes werden 0,5–2,0 ml Arbeitswaschpuffer (3 ×) in der ersten Abteilung 23 platziert. Die sich vertikal hin- und herbewegende Nabe 85 wird noch einmal während einer kurzen Zeitdauer aktiviert, um der Einrichtung 11 eine Hin- und Herbewegung aufzuprägen.
  • Danach wird der Drehtisch 75 in einem ersten Bewegungsmuster aktiviert, um zu rotieren. Die Rotation treibt den Arbeitswaschpuffer in der ersten Abteilung 23 die Wehr- bzw. Stauwehrwand 33 aufwärts an, sowie durch den Durchgang 45 und in die zweite Abteilung 25. Fluid wird in dem dritten Fluidzurückhaltungsbereich 61 der zweiten Abteilung 25 durch Zentripetalkraft gehalten. Die Rotation des Drehtischs 75 wird gestoppt, und das Fluid nimmt eine Position in dem zweiten Fluidzurückhaltungsbereich 57 der zweiten Abteilung 25 ein. Fluid in dem zweiten Fluidzurückhaltungsbereich 57 wird durch eine Pipette entnommen, welche in die zweite Abteilung 25 eintritt und von der Vertiefung 59 aus operiert. Der Schritt des Hinzufügens und Entfernens von Arbeitswaschpuffer kann wiederholt werden.
  • Als nächstes werden dann 0,5–2,0 ml Arbeitssubstratlösung zu der ersten Abteilung 23 hinzugefügt, und wieder wird die sich vertikal hin- und herbewegende Nabe 85 aktiviert, um der Einrichtung 11 ein zweites Bewegungsmuster aufzuprägen. Die Einrichtung 11 wird 15 Minuten lang hin- und herbewegt.
  • Die Arbeitssubstratlösung wird von dem in der ersten Abteilung 23 gehaltenen Teststreifen 37 durch Aktivieren des Drehtischs 75 zu einem ersten Bewegungsmuster entfernt. Die in der ersten Abteilung 23 gehaltene Arbeitssubstratlösung wird durch Zentrifugalkraft angetrieben, und zwar die Wehr- bzw. Stauwehrwand 33 aufwärts, durch den Durchgang 45 und in die zweite Abteilung. Fluid wird durch Zentripetalkraft in dem dritten Fluidzurückhaltungsbereich 61 der zweiten Abteilung 25 gehalten. Die Rotation des Drehtischs 75 wird gestoppt, und das Fluid nimmt eine Position in dem zweiten Fluidzurückhaltungsbereich 57 der zweiten Abteilung 25 ein. Fluid in dem zweiten Fluidzurückhaltungsbereich 57 wird durch eine Pipette entnommen, die in die zweite Abteilung 25 eintritt und von der Vertiefung 59 aus operiert.
  • Als nächstes werden 0,5–2,0 ml entionisiertes Wasser in der ersten Abteilung 23 platziert. Die sich vertikal hin- und herbewegende Nabe 85 wird aktiviert, um der Einrichtung 11 eine Hin- und Herbewegung aufzuprägen. Dieses destillierte oder entionisierte Wasser wird durch Rotieren des Drehtischs 75 aus der ersten Abteilung 23 entfernt. Wenn der Teststreifen 37 wieder mit entionisiertem Wasser gewaschen wird bzw. ist, wird Fluid in der zweiten Abteilung 25 mittels Pipette aus der Vertiefung 59 entnommen, und der Schritt wird wiederholt.
  • Der Teststreifen 37 wird durch Rotieren der Einrichtung 11 auf dem Drehtisch 75 unter leicht erhöhten Temperaturen trockengeschleudert. Vorzugsweise wird der Teststreifen 37 innerhalb von drei Stunden des Trocknens gelesen. Es sei nun zur 4 übergegangen, worin der Teststreifen 37 durch Lichtquellen 39a und b beleuchtet wird. Ein geeignetes Kamera- oder Filmmittel 43 wird kalibriert und dazu benutzt, die Resultate des Teststreifens 37 zu lesen und aufzuzeichnen. Die Beleuchtung der ersten Abteilung 23 durch lichtemittierende Quellen 39a oder b erzeugt konsistente bzw. übereinstimmende bzw. gleichmäßige Ergebnisse wegen der gleichförmigen Streuung des Lichts, welches in die Abteilung 23 durch mattierte oder gefärbte Wandoberflächen, die mit der Abteilung verbunden sind, eintritt.
  • Die vorliegende Erfindung zeichnet sich aus durch eine Einrichtung, die zur Verwendung eines einzelnen bzw. einzigen Teststreifens 37 fähig ist und den Teststreifen 37 durch eine Mehrzahl von Verfahrensschritten trägt. Die Einrichtung 11 ist fähig, als ein einzelnes bzw. einziges Stück geformt zu werden, was die Kosten des Ausführens einer Untersuchung herabsetzt. Außerdem kann die Einrichtung zur aufeinanderfolgenden Verwendung in einer Mehrzahl von Untersuchungen gereinigt und recyclet werden.
  • Demgemäß ist die vorliegende Erfindung mit Bezug auf bevorzugte Ausführungsformen beschrieben worden, welche Ausführungsformen zur Modifizierung und Änderung fähig sind. Die vorliegende Erfindung soll nicht auf die vorgesehene Beschreibung beschränkt sein, sondern soll solche Änderungen und Modifizierungen, wie sie in den Bereich der folgenen Ansprüche fallen, umfassen.

Claims (22)

  1. Behälter (11) für die Behandlung von Fluiden durch Bewegen in einem ersten Bewegungsmuster, wobei das erste Bewegungsmuster eine stationäre Position und Drehung in einem Kreis umfasst, wobei der Kreis eine Achse, einen Radius und eine Rotationsebene hat, und einem zweiten Bewegungsmuster, das eine stationäre Position und eine Hin- und Herbewegung umfasst, wobei der Behälter (11) ein einheitliches geformtes Gehäuse (13) umfasst, das ein Dreh- bzw. Schwenkmittel (67) und eine einzelne bzw. einzige Kammer (19) hat, wobei das Dreh- bzw. Schwenkmittel (67) für das Aufprägen bzw. -zwingen des zweiten Bewegungsmusters auf den Behälter ist, wobei die Kammer eine erste Abteilung (23) und eine zweite Abteilung (25) sowie eine einzelne bzw. einzige Öffnung (65), die sich im wesentlichen über die Länge der ersten (23) und zweiten (25) Abteilung erstreckt, hat, wobei die erste Abteilung (23) eine oder mehrere Wände hat, die einen Hohlraum zum Enthalten eines Fluids begrenzen, wobei die zweite Abteilung eine oder mehrere Wände hat, die einen Hohlraum zum Enthalten eines Fluids begrenzen, wobei wenigstens eine der einen oder mehreren Wände der ersten Abteilung (23) und wenigstens eine der einen oder mehreren Wände der zweiten Abteilung (25) ein zwischen die erste (23) und zweite (25) Abteilung zwischengefügtes Wehr- bzw. Stauwehrmittel (33) umfasst, das einen ersten Fluidzurückhaltungsbereich (35) in der ersten Abteilung (23) zum Enthalten von Flüssigkeit, wenn der Behälter (11) in der stationären Position ist, und einen Durchgang (45) innerhalb der Kammer (19) für Fluid, wenn der Behälter (11) rotiert wird, umfasst, wobei die zweite Abteilung (25) wenigstens eine der einen oder mehreren Wände hat, welche einen zweiten Fluidzurückhaltungsbereich (57) zum Enthalten von Fluid, wenn der Behälter (11) in einer stationären Position ist, und einen dritten Fluidzurückhaltungsbereich (61), wenn das Gehäuse (13) rotiert wird, definiert bzw. definieren, wobei der Behälter (11) für das Aufnehmen von Fluid in der ersten Abteilung (23) und das Freigeben des Fluids bei Rotation des Gehäuses (13) durch den Durchgang (45) in die zweite Abteilung (25) ist, wobei wenigstens eine oder mehrere Wände der ersten Abteilung (23) und wenigstens eine oder mehrere Wände der zweiten Abteilung (25) die Öffnung (65) umfasst bzw. umfassen, und die Öffnung (65) Zugang zu der ersten (23) und zweiten (25) Abteilung ermöglicht.
  2. Behälter nach Anspruch 1, wobei das Wehr- bzw. Stauwehrmittel (33) wenigstens eine Fluid transportierende Oberfläche umfasst, wobei die Fluid transportierende Oberfläche einen Winkel hat, gemessen von innerhalb der Kammer von der genannten Rotationsebene zu der genannten Oberfläche, welcher Winkel größer als 90° ist zum Fördern der Fluidbewegung auf der Oberfläche durch Oberflächenspannung und zum Verhindern einer Aerosolbildung.
  3. Behälter nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin die erste Abteilung (23) wenigstens eine Wand für das Aufnehmen eines flachen, planaren Teststreifens hat.
  4. Behälter nach Anspruch 3, worin der Teststreifen immunologische Sonden oder Nukleinsäuresonden hat und wobei wenigstens eine flache planare Oberfläche des Teststreifens zu der Öffnung freiliegt.
  5. Behälter nach irgendeinem vorhergehenden Anspruch, worin das Dreh- bzw. Schwenkmittel Vorsprünge (67) zum Halten des Gehäuses (13) und Ermöglichen einer Drehung um einen Dreh- bzw. Schwenkwinkel umfasst, die von dem Gehäuse (13) vorstehen.
  6. Behälter nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, worin das Gehäuse (13) dazu geeignet ist, auf einem Drehtisch (75) aufgenommen zu werden.
  7. Behälter nach Anspruch 6, worin der Drehtisch (75) Aussparungen hat und das Gehäuse (13) von dem Gehäuse (13) vorstehende Vorsprünge (67) hat, die fähig sind, in den Aussparungen aufgenommen zu werden.
  8. Behälter nach Anspruch 6 oder Anspruch 7, worin der Drehtisch (75) ein Zweites-Bewegungsmuster-Mittel (85) zum Aufprägen bzw. Erzwingen der zweiten Bewegung hat und das Gehäuse (13) ein Armmittel (79) zum Ineingrifftreten mit einem Zweites-Bewegungsmuster-Mittel (85) umfasst.
  9. Behälter nach Anspruch 8, worin das Zweite-Bewegungsmuster-Mittel eine hin- und hergehende Nabe (85) umfasst, wobei die Nabe zu einer Bewegung senkrecht zu der genannten Rotationsebene fähig ist, wobei das Gehäuse (13) einen Arm (79) zum Ineingrifftreten mit der Nabe 85 für das Hin- und Herbewegen des Gehäuses (13) in einer Dreh- bzw. Schwenkbewegung hat.
  10. Behälter nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, worin die erste Abteilung (23) fähig ist, Licht zu empfangen, und die eine oder mehreren Wände eine Licht streuende Oberfläche hat bzw. haben.
  11. Behälter nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, worin die erste Abteilung (23) fähig ist, Licht zu empfangen und die eine oder mehreren Wände eine Licht absorbierende Oberfläche hat bzw. haben.
  12. Behälter nach Anspruch 1, worin die erste Abteilung eine planare Bodenoberfläche (27), zwei gegenüberliegende Seitenwände (29a, 28b), eine axiale Wand (31) und eine Wehr- bzw. Stauwehrwand (33) hat, wobei die Wehr- bzw. Stauwehrwand ein Wehr- bzw. Stauwehrmittel umfasst, wobei die beiden Seitenwände einen ersten Winkel mit Bezug auf die Bodenwand haben, wobei der erste Winkel im wesentlichen fähig zum Vorsehen eines symmetrischen reflektiven Lichtmusters ist, wobei die axiale Wand und die Wehr- bzw. Stauwehrwand einen zweiten Winkel mit Bezug auf die Bodenwand haben, wobei der zweite Winkel im wesentlichen fähig zum Vorsehen eines symmetrischen reflektiven Lichtmusters auf der Bodenwand ist.
  13. Behälter nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, worin die zweite Abteilung (25) eine Vertiefung in der einen oder mehreren Wände hat, die einen zweiten Fluidzurückhaltungsbereich für das Aufnehmen von Fluiden durch Schwerkraft und für das Aufnehmen von Pipetten und Fluidentnahmemitteln zum Ermöglichen eines Leerens der zweiten Abteilung begrenzt.
  14. Behälter nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, worin der dritte Fluidzurückhaltungsbereich (61) der zweiten Abteilung (25) eine Rückwand (51) umfasst, wobei die Rückwand einen Winkel mit Bezug auf die Rotationsebene innerhalb der Kammer definiert, wobei der genannte Winkel geringer als 90 ist.
  15. Behälter nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, worin die zweite Abteilung (25) eine oder mehrere sich lateral erstreckende Wände (53a, 53b) hat.
  16. Verfahren zum Behandeln von Fluiden durch Bewegen von Fluid in einem ersten Bewegungsmuster, wobei das erste Bewegungsmuster eine stationäre Position und Rotation in einem Kreis umfasst, wobei der Kreis eine Achse, einen Radius und eine Rotationsebene hat, und einem zweiten Bewegungsmuster, das eine stationäre Position und eine Hin- und Herbewegung umfasst, wobei ein Dreh- bzw. Schwenkmittel das zweite Bewegungsmuster aufprägt bzw. -zwingt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: a) Platzieren von Fluiden in einem Behälter (11), der ein Gehäuse (13) umfasst, das eine Kammer (19) hat, wobei die Kammer (19) eine erste Abteilung (23) und eine zweite Abteilung (25) hat, wobei die erste Abteilung (23) eine oder mehrere Wände hat, die einen Hohlraum zum Enthalten eines Fluids begrenzen, wobei die zweite Abteilung (25) eine oder mehrere Wände hat, die einen Hohlraum zum Enthalten eines Fluids begrenzen, wobei wenigstens eine der einen oder mehreren Wände der ersten Abteilung (23) und wenigstens eine der einen oder mehreren Wände der zweiten Abteilung (25) ein zwischen die erste (23) und zweite (25) Abteilung zwischengefügtes Wehr- bzw. Stauwehrmittel (33) umfasst, welches einen ersten Fluidzurückhaltungsbereich (35) in der ersten Abteilung (23) zum Enthalten von Flüssigkeit, wenn der Behälter (11) in der stationären Position ist, und einen Durchgang (45) innerhalb der Kammer (19) für Fluid bei der Rotation des Behälters (11) definiert, wobei die zweite Abteilung (25) wenigstens eine der einen oder mehreren Wände hat, die einen zweiten Fluidzurückhaltungsbereich (57) zum Enthalten von Fluid, wenn der Behälter (11) in einer stationären Position ist, und einen dritten Fluidzurückhaltungsbereich (61), wenn das Gehäuse (13) rotiert wird, hat, wobei der Durchgang in Fluidverbindung mit der ersten (23) und zweiten (25) Abteilung bei Rotation des Gehäuses (13) ist, wobei der Behälter (11) für das Aufnehmen von Fluid in der ersten Abteilung (23) und das Freigeben des Fluids bei Rotation des Gehäuses (13) durch den Durchgang (45) in die zweite Abteilung (25) ist; b) Aufprägen bzw. -zwingen der Hin- und Herbewegung, umfassend eine Dreh- bzw. Schwenkbewegung um einen Punkt längs des Radius zum Kippen oder Neigen des Gehäuses (13) mit Bezug auf die Rotationsebene, um das Mischen oder die Verteilung von Fluiden in der ersten (23) oder zweiten (25) Abteilung des Behälters (11) zu fördern; und c) Aufprägen bzw. -zwingen des ersten Bewegungsmusters auf den Behälter (11) zum Bewegen von Fluid aus der ersten Abteilung (23) zu der zweiten Abteilung (25) durch den Durchgang (45) und in den dritten Fluidzurückhaltungsbereich (61) der zweiten Abteilung (25), wenn der Behälter (11) rotiert wird, und in den zweiten Fluidzurückhaltungsbereich (57) der zweiten Abteilung (25), wenn der Behälter (11) in dem ersten Bewegungsmuster stationär ist.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, worin die erste Abteilung (23) wenigstens eine Wand für das Aufnehmen eines flachen Planaren Teststreifens hat.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, worin die erste Abteilung einen Teststreifen hat, der unbeweglich gemachte immunologische Sonden oder Nukleinsäuresonden hat und wobei wenigstens eine Planare Oberfläche des Teststreifens nach der Öffnung zu freiliegt.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, worin die erste Abteilung (23) fähig ist, Licht zu empfangen und die eine oder mehreren Wände Licht streuende Oberflächen hat bzw. haben, wobei das Verfahren den Schritt des Beleuchtens der ersten Abteilung (23) und des Überwachens des Teststreifens hinsichtlich des Vorhandenseins von Analyt umfasst.
  20. Verfahren nach Anspruch 18, worin die erste Abteilung (23) fähig ist, Licht zu empfangen und die eine oder mehreren Wände eine Licht absorbierende Oberfläche hat bzw. haben, wobei das Verfahren den Schritt des Beleuchtens der ersten Abteilung und des Überwachens eines Teststreifens hinsichtlich des Vorhandenseins von Analyt umfasst.
  21. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 16 bis 20, worin die zweite Abteilung (25) eine Rückwand (51) hat, welche den dritten Fluidzurückhaltungsbereich (61) umfasst, wobei die Rückwand einen Winkel mit Bezug auf die Rotationsebene hat, wobei der genannte Winkel, gemessen innerhalb der Kammer von der Rotationsebene zu den Rückwänden weniger als 90° ist.
  22. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 16 bis 21, worin die erste Abteilung (23) eine planare Bodenoberfläche (27), zwei gegenüberliegende Seitenwände (29a, 29b), eine axiale Wand (31) und eine Wehr- bzw. Stauwehrwand (33) hat, wobei die Wehr- bzw. Stauwehrwand ein Wehr- bzw. Stauwehrmittel umfasst, wobei die beiden Seitenwände einen ersten Winkel mit Bezug auf die Bodenwand haben, wobei der erste Winkel im wesentlichen fähig ist zum Vorsehen eines symmetrischen reflektiven Lichtmusters, wobei die axiale Wand und die Wehr- bzw. Stauwehrwand einen zweiten Winkel mit Bezug auf die Bodenwand hat, wobei der zweite Winkel im wesentlichen fähig ist zum Vorsehen eines symmetrischen reflektiven Lichtmusters auf der Bodenwand.
DE69522659T 1994-10-21 1995-10-17 Verfahren und vorrichtung zur behandlung von flüssigkeiten Expired - Lifetime DE69522659T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US327349 1994-10-21
US08/327,349 US5580790A (en) 1994-10-21 1994-10-21 Method and apparatus for processing fluids
PCT/US1995/013181 WO1996012940A1 (en) 1994-10-21 1995-10-17 Method and apparatus for processing fluids

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE69522659T2 true DE69522659T2 (de) 2004-08-26

Family

ID=23276192

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69522659T Expired - Lifetime DE69522659T2 (de) 1994-10-21 1995-10-17 Verfahren und vorrichtung zur behandlung von flüssigkeiten

Country Status (18)

Country Link
US (1) US5580790A (de)
EP (1) EP0736170B1 (de)
JP (1) JP3472306B2 (de)
KR (1) KR100374888B1 (de)
AT (1) ATE205595T1 (de)
AU (1) AU704457B2 (de)
CA (1) CA2179539C (de)
DE (1) DE69522659T2 (de)
DK (1) DK0736170T3 (de)
ES (1) ES2160179T3 (de)
FI (1) FI114876B (de)
HU (1) HU223618B1 (de)
MX (1) MX9602385A (de)
NO (1) NO321963B1 (de)
PL (1) PL315147A1 (de)
PT (1) PT736170E (de)
RU (1) RU2160895C2 (de)
WO (1) WO1996012940A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU635008B2 (en) * 1989-12-13 1993-03-11 Genelabs Diagnostics Pte Ltd Analytical apparatus and method for automated blot assay
DE19503534A1 (de) * 1995-02-03 1996-08-08 Fresenius Ag Zentrifuge
US7014815B1 (en) 1998-10-30 2006-03-21 Burstein Technologies, Inc. Trackable optical discs with concurrently readable nonoperational features
EP1493014A2 (de) 2001-04-11 2005-01-05 Burstein Technologies, Inc. Methode und analysescheibe für eine multiparameterbestimmung
US6913931B2 (en) * 2002-10-03 2005-07-05 3M Innovative Properties Company Devices, methods and systems for low volume microarray processing
US7651869B2 (en) 2006-03-14 2010-01-26 Research International, Inc. Optical assay apparatus and methods
DE202007014923U1 (de) * 2007-10-24 2009-02-26 Bioscitec Gmbh Wannenförmiges Behältnis für optisch zu analysierende Testobjekte und Herstellungsvorrichtung dafür
NO332016B1 (no) * 2009-12-29 2012-05-21 Stiftelsen Sintef Prøvebehandlingskassett og fremgangsmåte for å behandle og/eller analysere en prøve under sentrifugalkraft
US8956859B1 (en) 2010-08-13 2015-02-17 Aviex Technologies Llc Compositions and methods for determining successful immunization by one or more vaccines
US9046454B2 (en) * 2011-06-08 2015-06-02 Bio-Rad Laboratories, Inc. Processing of analyte supports with oscillating fluid by interrupted rotation
KR101442066B1 (ko) * 2012-11-27 2014-09-18 주식회사 엘지생명과학 기울임 회전 교반기를 포함하는 체외 자동 진단 장치
JP6257972B2 (ja) * 2013-09-10 2018-01-10 ニプロ株式会社 反応装置
US20200040294A1 (en) * 2017-01-18 2020-02-06 Shinko Chemical Co., Ltd. Device for evaluation of chemical substance and method for evaluation of chemical substance
US11200698B2 (en) * 2017-06-01 2021-12-14 Germaine Laboratories, Inc. Devices and systems for data-based analysis of objects
EP3748360A4 (de) * 2018-02-02 2021-11-03 Nippon Chemiphar Co., Ltd. Biochemisches reaktionssubstrat und analysevorrichtung
KR102253348B1 (ko) * 2020-09-09 2021-05-18 주식회사 싸이토딕스 원심 분리기용 로터 및 이를 포함하는 원심 분리기
CN118501429A (zh) 2023-02-15 2024-08-16 浙江东方基因生物制品股份有限公司 一种检测样本中被分析物质的装置

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3605829A (en) * 1970-04-29 1971-09-20 Becton Dickinson Co Blood handling machine
US3951608A (en) * 1975-01-22 1976-04-20 Ernest Trod Mixing cuvette and timing turntable for providing reaction mixtures
US4239853A (en) * 1979-01-22 1980-12-16 Bradley Rex L Antibiotic testing method and apparatus having a channelized reservoir
JPS5644852A (en) * 1979-09-21 1981-04-24 Hitachi Ltd Centrifugal sampler for automatic chemical analysis device
US4314970A (en) * 1980-08-27 1982-02-09 Instrumentation Laboratory Inc. Analysis system
US4387164A (en) * 1980-11-05 1983-06-07 Fmc Corporation Method and apparatus for chemical analysis using reactive reagents dispersed in soluble film
DE3044372A1 (de) * 1980-11-25 1982-07-08 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Rotoreinheit mit einsatzelementen fuer einen zentrifugalanalysator
US4373812A (en) * 1981-03-25 1983-02-15 Instrumentation Laboratory Inc. Cuvette assembly
FR2503866A1 (fr) * 1981-04-14 1982-10-15 Guigan Jean Dispositif pour delivrer une dose determinee d'un echantillon de liquide dans une cellule et procede associe
US4387992A (en) * 1981-05-22 1983-06-14 Swartz Peter J Rotatable cuvette array
US4390499A (en) * 1981-08-13 1983-06-28 International Business Machines Corporation Chemical analysis system including a test package and rotor combination
US4902479A (en) * 1983-11-07 1990-02-20 Fisher Scientific Company Centrifugal analyzer rotor
EP0160906A3 (de) * 1984-05-11 1986-10-08 Kontron-Holding Ag Vorrichtung zur Probenüberführung und -analyse
US4580897A (en) * 1984-05-31 1986-04-08 Allied Corporation Centrifugal analyzer rotors
US4678331A (en) * 1984-06-21 1987-07-07 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Multicuvette rotor assembly
IT1209604B (it) * 1984-11-27 1989-08-30 Instrumentation Lab Spa Metodo ed apparecchiatura per la misura di parametri di coagulazione.
DE3543749A1 (de) * 1985-12-11 1987-06-19 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur herstellung eines reagenzpapieres fuer die immunologische analyse
US4735502A (en) * 1986-11-21 1988-04-05 Medatron, Inc. Reusable plastic cuvette array
EP0417305A4 (en) * 1989-03-07 1992-04-22 Idemitsu Petrochemical Co. Ltd. Analyzer of liquid sample and analyzing method of liquid sample using said analyzer
DE3917866A1 (de) * 1989-06-01 1990-12-06 Behringwerke Ag Kuevettenrotor
DE3937609A1 (de) * 1989-11-11 1991-05-16 Behringwerke Ag Kuevettenrotor
AU642444B2 (en) * 1989-11-30 1993-10-21 Mochida Pharmaceutical Co., Ltd. Reaction vessel
DE3941150A1 (de) * 1989-12-13 1991-06-20 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur bestimmung eines analyten
US5192510A (en) * 1991-01-30 1993-03-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Apparatus for performing fluorescent assays which separates bulk and evanescent fluorescence
US5384264A (en) * 1992-11-05 1995-01-24 Syntron Bioresearch, Inc. Method and apparatus for single step assays of ligand-containing fluids

Also Published As

Publication number Publication date
NO962635L (no) 1996-07-11
DK0736170T3 (da) 2001-11-26
NO321963B1 (no) 2006-07-31
ATE205595T1 (de) 2001-09-15
JPH09507303A (ja) 1997-07-22
HUT77688A (hu) 1998-07-28
KR100374888B1 (ko) 2003-05-16
AU704457B2 (en) 1999-04-22
PT736170E (pt) 2002-03-28
CA2179539A1 (en) 1996-05-02
PL315147A1 (en) 1996-10-14
EP0736170A1 (de) 1996-10-09
WO1996012940A1 (en) 1996-05-02
US5580790A (en) 1996-12-03
JP3472306B2 (ja) 2003-12-02
HU223618B1 (hu) 2004-10-28
NO962635D0 (no) 1996-06-20
EP0736170B1 (de) 2001-09-12
ES2160179T3 (es) 2001-11-01
HU9601986D0 (en) 1996-09-30
FI114876B (fi) 2005-01-14
MX9602385A (es) 1997-02-28
RU2160895C2 (ru) 2000-12-20
FI962538A (fi) 1996-08-12
AU3895095A (en) 1996-05-15
CA2179539C (en) 2003-07-08
FI962538A0 (fi) 1996-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69522659T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung von flüssigkeiten
DE69113872T2 (de) Biologisch aktive Reagenzien aus Carboxylgruppenhaltigen Polymerisaten, analytisches Element und Verfahren zur Verwendung.
DE3705686C2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Antikörpern
DE69428798T2 (de) Gerät für die medizinische diagnostik mit lateralem fluss und einer vorrichtung zur probenextraktion
US4784912A (en) Latex particles incorporating stabilized fluorescent rare earth labels
DE3786278T2 (de) Element zum Immunoassay und Verfahren zu seiner Benutzung.
EP0407904B1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Analyten
DE60117699T2 (de) Analyseverfahren durch spezifisches binden und vorrichtung, die das verfahren einsetzt
US5200315A (en) Particulate biologically active reagent containing polyoxyalkylene side chains, analytical element and methods for use of the reagent
FR2282115A1 (fr) Procede pour detecter dans une solution a titrer, la presence d'un coordinat dans une substance inconnue suceptible de le contenir
JPS6285866A (ja) 分析要素中での水平分離を利用する不均質免疫検定法
US3074853A (en) Serological test card with color solid as visualizing agent
EP0849595B1 (de) Synthetische Partikel als Agglutinationsreagenzien
US5753497A (en) Diagnostic assay providing blood separation
IE920215A1 (en) Method of preparing biologically active reagents from¹succinimide-containing polymers, analytical element and¹methods of use
CH639204A5 (de) Kunststofftraeger zur durchfuehrung von analytischen oder diagnostischen untersuchungen.
US4977077A (en) Integrated solid-phase immunoassay
DE69817399T2 (de) Vorrichtung, verfahren und gerät zur durchführung des verfahrens, für die dosierung von mindestens einer besonderen komponente einer produktprobe
SE454466B (sv) Immunologiskt forfarande och apparat for omsettning av fasta och flytande faser varvid reaktionskerlet roterar under lutning
Anderson Analytical techniques for cell fractions: XVI. Preparation of protein-free supernatants with a “Z”-path rotor
DE69019326T2 (de) Reaktionskit.
JPH02120665A (ja) 分析読取装置
JP2573381B2 (ja) 生物学的診断分析システム
Polatnick et al. Serological differentiation of foot-and-mouth disease virus on electron microscope grids coated with protein A and antibody.
DE69216356T2 (de) Diagnosetestsatz und spezifischer Bindungstest unter Verwendung eines Peroxidase Markierungsmittels und eines Signalmodulators

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NOVARTIS VACCINES AND DIAGNOSTICS,INC.(N.D.GES, US