DE69522518T2 - Absorbierende artikel - Google Patents

Absorbierende artikel

Info

Publication number
DE69522518T2
DE69522518T2 DE69522518T DE69522518T DE69522518T2 DE 69522518 T2 DE69522518 T2 DE 69522518T2 DE 69522518 T DE69522518 T DE 69522518T DE 69522518 T DE69522518 T DE 69522518T DE 69522518 T2 DE69522518 T2 DE 69522518T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
crystalline polyolefin
weight
polypropylene
melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69522518T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69522518D1 (de
Inventor
Yoshiaki Kumamoto
Katsushi Maeda
Shingo Odajima
Yoshihiro Sakai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kao Corp
Original Assignee
Kao Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kao Corp filed Critical Kao Corp
Publication of DE69522518D1 publication Critical patent/DE69522518D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69522518T2 publication Critical patent/DE69522518T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/514Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin
    • A61F13/51401Backsheet, i.e. the impermeable cover or layer furthest from the skin characterised by the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/22Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons containing macromolecular materials
    • A61L15/24Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249978Voids specified as micro
    • Y10T428/24998Composite has more than two layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/647Including a foamed layer or component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/647Including a foamed layer or component
    • Y10T442/651Plural fabric layers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/674Nonwoven fabric with a preformed polymeric film or sheet
    • Y10T442/678Olefin polymer or copolymer sheet or film [e.g., polypropylene, polyethylene, ethylene-butylene copolymer, etc.]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen absorbierenden Artikel. Insbesondere betrifft die Erfindung einen absorbierenden Artikel, umfassend eine poröse Folie, die ausgezeichnete Zugfestigkeit und hohe Formproduktivität sowie ausgezeichnete Feuchtigkeitsdurchlässigkeit und Wasserdruckfestigkeit aufweist.
  • Technischer Hintergrund
  • Poröse Folien für absorbierende Artikel werden üblicherweise mit Hilfe eines Verfahrens hergestellt, umfassend das Formen einer geschmolzenen Mischung aus einem Polyolefin wie etwa Polyethylen oder Polypropylen und 40 Gew.-% oder mehr eines anorganischen Füllstoffs zu einer Folie und monoaxiales oder biaxiales Verstrecken der resultierenden Folie.
  • Die mit Hilfe des obigen Verfahrens erhaltenen porösen Folien sind ausgezeichnet hinsichtlich Luft- und Feuchtigkeitsdurchlässigkeit, bewirken keine Kondensation von Feuchtigkeit und sind daher als Tapeten und Packpapier brauchbar. Kommt zu diesen ausgezeichneten Eigenschaften noch Weichheit hinzu, so wird die poröse Folie geeignet zur Verwendung als Bestandteil von absorbierenden Artikeln wie z. B. als Trägerfolie von Wegwerfwindeln. Um weiche poröse Folien zu erhalten, wurde die Verwendung von linearem Polyethylen niedriger Dichte als Polyolefin vorgeschlagen.
  • Für die Verwendung als Bestandteil von absorbierenden Artikeln wie etwa Wegwerfwindeln haben herkömmliche poröse Folien allerdings folgende Nachteile:
  • Zum Beispiel werden die üblicherweise verwendeten Wegwerfwindeln hergestellt aus einem absorbierenden Element zur Aufnahme von Ausscheidungen wie etwa Urin, einer Oberfolie, die die Oberfläche des absorbierenden Elements bedeckt und direkt auf der Haut getragen wird, und einer Trägerfolie, die die Rückseite des absorbierenden Elements bedeckt und ein Auslaufen verhindert, wobei diese drei Teile zu einem einheitlichen Körper zusammen geheftet werden. Das obere und untere Ende und die Seitenränder der Windel, entsprechend dem Taillenbereich und Schrittbereich, sind für straffen Sitz dehnbar ausgeführt, um Auslaufen zu verhindern. Die Wegwerfwindeln verfügen auch über Befestigungshilfsmittel wie z. B. Bänder, mit denen die Windel bei der Verwendung an den Körper des Trägers angepasst wird. Die vorstehend erwähnte poröse Folie wird als Trägerfolie verwendet.
  • Zur bequemen Handhabung haben die vorstehend erwähnten, zum Befestigen bereitgestellten Bänder (sogenannte Befestigungsbänder) meistens eine Breite von etwa 25 bis 35 mm. Wird jedoch das Befestigungsband zum Korrigieren der Lage der Windel wegen besseren Sitzes gelöst, oder um nachzusehen, ob Urin ausgeschieden wurde oder nicht, so kann das Band nicht abgezogen werden, ohne die weiche Trägerfolie aufgrund mangelnder Festigkeit zu zerreißen. Wenn dies der Fall ist, muss die Windel durch eine neue ausgetauscht werden. Um dies zu vermeiden, wurde vorgeschlagen, breite Bänder mit einer Trennfläche (sogenannte Auflagebänder oder Ausrichtbänder) auf der vorderen Trägerfolie bereitzustellen, an denen die Befestigungsbänder ablösbar angeheftet werden können.
  • Allerdings wirft die Verwendung von Auflagebändern viele Probleme auf. Das heißt, die Arten der die Windel bildenden Elemente und die Vorgänge bei der Herstellung der Windel werden mehr. Ein Auflageband ist teurer als jedes andere die Windel bildende Element, so dass der Einsatz von Auflagebändern mit genügender Breite die Kosten hoch treibt. Auch bei breiten Auflagebändern sind bisweilen Fälle anzutreffen, bei denen je nach Körpergröße des Trägers das Befestigungsband außerhalb der Fläche des Auflagebands an der Trägerfolie angeheftet wird und nicht abgezogen werden kann.
  • Die japanische offengelegte Patentanmeldung 5-98057 offenbart eine hochfeste poröse Folie, die erhalten wird durch Blasformen einer Zusammensetzung, umfassend ein spezielles Polyolefin, einen Füllstoff, einen speziellen Weichmacher und einen Radikalbildner, und monoaxiales Verstrecken der Blasfolie in Maschinenrichtung.
  • Zwar hat die offenbarte Folie nahezu die doppelte Festigkeit wie eine poröse Folie, die mit Hilfe eines herkömmlichen Verfahrens hergestellt wurde (eine geschmolzene Mischung aus einem Polyolefin und einem anorganischen Füllstoff wird zu einer Folie geformt und dann verstreckt), doch ist der Grad der Verbesserung immer noch nicht ausreichend, um Auflagebänder unnötig zu machen. Durch den Einsatz des Radikalbildners werden außerdem die Schmelzflusseigenschaften der geformten Harz-Zusammensetzung gegenüber der Zusammensetzung vor dem Formen verändert, und daher ist es schwierig, den im Lauf der Produktion unvermeidlicherweise anfallenden Ausschuss in den Kreislauf zurück zu führen, so dass sich eine verringerte Produktivität ergibt.
  • Weiterhin offenbart die japanische offengelegte Patentanmeldung 5-38011 (entsprechend USP 4 539 256) eine mikroporöse Folie, die erhalten wird mit Hilfe eines Verfahrens, umfassend das Schmelzmischen eines speziellen kristallisierbaren Polymers und einer speziellen, mit dem Polymer mischbaren Verbindung, Formen der Mischung zu einer Folie, Herbeiführen einer Phasentrennung während des Abkühlschritts und Verstrecken der resultierenden Folie.
  • Zwar hat die offenbarte mikroporöse Folie die doppelte oder dreifache Festigkeit wie eine Folie, die mit Hilfe eines herkömmlichen Verfahrens hergestellt wurde (eine geschmolzene Mischung aus einem Polyolefin und einem anorganischen Füllstoff wird zu einer Folie geformt und dann verstreckt), doch ist der Grad der erreichten Festigkeit immer noch nicht ausreichend, um Auflagebänder unnötig zu machen. Nach den Untersuchungen der jetzigen Erfinder muss eine poröse Folie, die dem Abziehen eines Befestigungsbands standhält, eine wenigstens 4-mal, vorzugsweise 5-mal so hohe Festigkeit aufweisen wie eine poröse Folie, die mit Hilfe des herkömmlichen Verfahrens hergestellt wurde.
  • Im Vergleich zu dem vorstehend beschriebenen herkömmlichen Verfahren zur Herstellung einer porösen Folie gibt es bei dem Verfahren zur Herstellung einer mikroporösen Folie wie in obigem Patent offenbart insofern Probleme, als das Verstreuen der mit dem kristallisierbaren Polymer mischbaren Verbindung zu einer Verschmutzung der Arbeitsumgebung führt und Verschleiß der Schnecke und Ansengen des Polymers wahrscheinlich auftreten, so dass das Formen gelegentlich eingestellt werden sollte, um die Form-Maschine zu zerlegen und zu reinigen, was zu schlechter industrieller Produktivität führt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines absorbierenden Artikels, z. B. eine Wegwerfwindel, umfassend eine poröse Folie als Trägerfolie, wobei die poröse Folie ausgezeichnete Zugfestigkeit sowie Feuchtigkeitsdurchlässigkeit und Wasserdruckfestigkeit aufweist und mit hoher Produktivität hergestellt werden kann, so dass die Windel preisgünstig und einfach in der Anwendung ist. Das heißt, die Windel kann ungeachtet der Körpergröße des Trägers durch Anheften eines Befestigungsbands an irgendeine Stelle der Trägerfolie befestigt werden, ohne dass Auflagebänder bereitgestellt werden müssen.
  • Durch umfangreiche Untersuchungen fanden die jetzigen Erfinder, dass die vorstehende Aufgabe durch Verwendung einer porösen, aus einem speziellen Polypropylen bestehenden Folie als Trägerfolie eines absorbierenden Artikels gelöst wird.
  • Die vorliegende Erfindung wurde auf der Grundlage dieses Befunds verwirklicht.
  • Die vorliegende Erfindung macht einen absorbierenden Artikel verfügbar, umfassend eine flüssigkeitdurchlässige Oberfolie, eine flüssigkeitundurchlässige Trägerfolie und ein absorbierendes Element, das zwischen Oberfolie und Trägerfolie eingeschoben ist, dadurch gekennzeichnet, dass:
  • die Trägerfolie eine poröse Folie umfasst, die erhältlich ist durch Herstellen einer schmelzgemischten Lösung mittels Schmelzmischen, umfassend 30 bis 90 Gewichtsteile eines kristallinen Polyolefins und 10 bis 70 Gewichtsteile einer Verbindung, mit der das kristalline Polyolefin mischbar ist und in der sich das kristalline Polyolefin am oder oberhalb des Schmelzpunkts des kristallinen Polyolefins löst, die jedoch unterhalb des Schmelzpunkts des kristallinen Polyolefins einer Phasentrennung unterliegt, Formen der schmelzgemischten Lösung zu einer Folie und Verstrecken der Folie in wenigstens einer Richtung; und
  • das kristalline Polyolefin ein Polypropylen mit einem Verhältnis (Mw/Mn) von gewichtsgemitteltem Molekulargewicht (Mw) zu zahlengemitteltem Molekulargewicht (Mn) von mehr als 6,0 ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Wegwerfwindel als eine Ausführungsform des absorbierenden Artikels der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht der in Fig. 1 gezeigten Wegwerfwindel in entfaltetem Zustand, wobei ein Teil derselben aufgeschnitten ist.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Der absorbierende Artikel gemäß vorliegender Erfindung soll im Folgenden ausführlich beschrieben werden.
  • Der absorbierende Artikel der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass er die vorstehend beschriebene poröse Folie als Trägerfolie aufweist.
  • Das kristalline Polyolefin, das bei der porösen Folie Verwendung findet, ist ein Polypropylen mit einem Verhältnis (Mw/Mn) von gewichtsgemitteltem Molekulargewicht (Mw) zu zahlengemitteltem Molekulargewicht (Mn) von mehr als 6,0, vorzugsweise mehr als 6,3.
  • Das Mw/Mn-Verhältnis ist ein Maß für die Molekulargewichtsverteilung. Solange das Mw/Mn-Verhältnis des Polypropylens höher als 6,0 ist, wenn das Polypropylen zum Beispiel mit nicht weniger als 20 Gew.-% der vorstehend erwähnten Verbindung, etwa Mineralöl, schmelzgemischt wird, löst sich das Mineralöl schnell im Polypropylen, so dass diese in stabiler Weise gemischt werden können.
  • Ist es 6,0 oder kleiner, was eine enge Molekulargewichtsverteilung des Polypropylens bedeutet, so zeigt das Polypropylen instabile Lösungseigenschaften im Hinblick auf die vorstehend erwähnte Verbindung wie etwa Mineralöl. Ist dies der Fall, so ist es schwierig, das Polypropylen und das Mineralöl mit einem vorgeschriebenen Mischungsverhältnis zu mischen. Bei Verwendung eines Doppelschneckenextruders treten zudem Entgasungserscheinungen auf und das Mischen lässt sich nicht reibungslos bewerkstelligen, so dass die Extrusion nicht in stabiler Weise durchgeführt werden kann.
  • Das Polypropylen mit der oben angegebenen Molekulargewichtsverteilung lässt sich in einfacher Weise durch Polymerisieren von Propylen in mehreren Stufen in Gegenwart eines vorgeschriebenen Katalysators erhalten. Im Einzelnen wird eine aluminiumorganische Verbindung oder ein Reaktionsprodukt einer aluminiumorganischen Verbindung und Ethylether mit Titantetrachlorid umgesetzt, um ein festes Reaktionsprodukt zu ergeben, das weiter mit Ethylether und Titantetrachlorid umgesetzt wird, um ein festes Reaktionsprodukt zu ergeben. Das resultierende feste Reaktionsprodukt wird mit einer aluminiumorganischen Verbindung und einem aromatischen Carbonsäureester (a) zusammengebracht, um ein Katalysatorsystem herzustellen, das ein molares Verhältnis (a/b) von aromatischem Carbonsäureester (a) zu festem Reaktionsprodukt (b) von 0,1 bis 10,0 aufweist. Das vorstehend beschriebene Polypropylen lässt sich problemlos erhalten mit Hilfe eines mehrstufigen Polymerisationsverfahrens in Gegenwart des so hergestellten Katalysatorsystems zum Beispiel in einer Weise, dass 35 bis 65 Gew.-% des gesamten Polymers in der ersten Stufe und der Rest, 35 bis 65 Gew.-%, in der zweiten und den folgenden Stufen hergestellt werden.
  • Das Polypropylen hat vorzugsweise ein gewichtsgemitteltes Molekulargewicht zwischen 300 000 und 600 000 und einen Schmelzpunkt zwischen 155ºC und 170ºC.
  • Das Polypropylen kann irgendein Homopolymer, Blockcopolymer oder ein statistisches Copolymer oder eine Mischung aus zwei oder mehreren derselben sein. Solange die Auswirkungen der vorliegenden Erfindung nicht beeinträchtigt werden, kann das Polypropylen in Kombination mit anderen Polymeren wie etwa Polyethylen eingesetzt werden.
  • Neben dem vorstehend erwähnten Verhältnis Mw/Mn genügt das Polypropylen der Beziehung: 1,00 ≥ P ≥ 0,015logMI + 0,955; worin P der Gehalt an isotaktischer Spezies ist und MI der Schmelzindex ist.
  • Der Gehalt an isotaktischer Spezies (P) gibt die Kristallinität des Polypropylens an.
  • Erfüllen P und MI die Beziehung 1,00 ≥ P ≥ 0,015logMI + 0,955, so zeigt das Polypropylen hohe Kristallinität und verbesserte Steifigkeit. Ist P kleiner als 0,015logMI + 0,955, so hat das Polypropylen geringere Steifigkeit, so dass die poröse Folie möglicherweise eine große Dicke haben muss, um die als Trägerfolie erforderliche Steifigkeit zu gewährleisten, was zu höheren Kosten führt.
  • Der MI des Polypropylens liegt vorzugsweise im Bereich von 0,03 bis 2,0 g/10 min.
  • Ist der MI kleiner als 0,03, so erfordert das geschmolzene Polymer aufgrund seiner schlechten. Fließfähigkeit mehr Energie bei der Granulierung oder beim Formen, was nicht nur unwirtschaftlich ist, sondern auch das Beschleunigen der Produktion behindert. Übersteigt er 2,0, so hat das geschmolzene Harz geringere Spannung. Daraus folgt, dass es zum Beispiel schwierig ist, eine Schlauchfolie aus solchem Polypropylen bei der Blasfolienextrusion anzuheben, und die Folie wird instabil.
  • Ein Polypropylen, das der obigen Beziehung genügt, lässt sich zum Beispiel nach dem in der japanischen Patentveröffentlichung 64-5051, S. 7, Spalte 13, 1. 44 bis S. 8, Spalte 15, 1. 9 offenbarten Verfahren herstellen.
  • Die für die poröse Folie verwendete Verbindung ist eine Verbindung, mit der das kristalline Polyolefin mischbar ist und in der sich das kristalline Polyolefin am oder oberhalb des Schmelzpunkts des kristallinen Polyolefins löst, die jedoch unterhalb des Schmelzpunkts des kristallinen Polyolefins einer Phasentrennung unterliegt.
  • Für die Verbindung gibt es keine besonderen Einschränkungen, solange sie die vorstehend erwähnten Merkmale aufweist. Zu den geeigneten Beispielen gehören Mineralöle wie etwa flüssiges Paraffin, synthetische Schmieröle, Dioctylphthalat, Diethylphthalat, Triethylenglycol, Dibutylphthalat und die Ester der Phthalsäure, Trimellitsäure, Pyromellitsäure und/oder einer aliphatischen mehrbasigen Carbonsäure mit einem Alkylalkohol.
  • Die bei der vorliegenden Erfindung zu verwendende poröse Folie ist eine poröse Folie, die erhältlich ist durch Herstellen einer schmelzgemischten Lösung mittels Schmelzmischen, umfassend 30 bis 90 Gewichtsteile, vorzugsweise 60 bis 80 Gewichtsteile eines kristallinen Polyolefins und 10 bis 70 Gewichtsteile, vorzugsweise 20 bis 40 Gewichtsteile der Verbindung, Formen der schmelzgemischten Lösung zu einer Folie und Verstrecken der Folie in wenigstens einer Richtung.
  • Ist der Anteil an kristallinem Polyolefin kleiner als 30 Gewichtsteile, so hat die erhaltene verstreckte Folie aufgrund des Mangels an Matrixharz schlechte Verarbeitbarkeit, und beim Aufwickeln brechen die feinen Poren zusammen oder die Verbindung, z. B. das Mineralöl, blutet aus. Übersteigt er 90 Gewichtsteile, so können die feinen Poren, die für die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit sorgen, nicht durch Verstrecken gebildet werden.
  • Die zum Schmelzmischen geeignete Temperatur liegt am oder oberhalb des Schmelzpunkts des kristallinen Polyolefins, vorzugsweise im Bereich von 180 bis 250ºC. Das Schmelzmischen zur Herstellung einer schmelzgemischten Lösung kann in einem Doppelschneckenextruder durchgeführt werden. Es werden Polypropylen-Pellets in konstanter Menge in einen Einfülltrichter eingefüllt, während die Verbindung über den Entlüftungskanal des Doppelschneckenextruders zugeführt wird.
  • Bei der Durchführung des Folienziehens wird die schmelzgemischte Lösung vorzugsweise einmal abgekühlt, um Pellets der Mischung herzustellen. Die Pellets werden mittels Extrusion durch eine kreisförmige Düse eines Einschneckenextruders blasgeformt, oder die Pellets werden mittels Extrusion durch eine kreisförmige Düse blasgeformt, die über eine Zahnradpumpe mit der Spitze eines Doppelschneckenextruders verbunden ist.
  • Beim Folienziehen kann die schmelzgemischte Lösung gewünschtenfalls mit den folgenden Additiven in den nachstehend angegebenen Mengen versetzt werden, die durchweg auf die gesamte schmelzgemischte Lösung bezogen sind:
  • a) 0,5 Gew.-% oder weniger eines Nukleierungsmittels, das die Kristallgröße des Polypropylens steuert, z. B. Aluminium-p-tert-butylbenzoat, 1,2,3,4-Dibenzylidensorbit oder 1,2,3,4-Di(p-ethylbenzyliden)sorbit;
  • b) 1 Gew.-% oder weniger eines anorganischen Füllstoffs, um Reißen zu verhüten, z. B. wasserfreies Siliciumdioxid oder Zeolith;
  • c) 20 Gew.-% oder weniger eines Opazität verleihenden anorganischen Füllstoffs wie etwa Titanoxid, Bariumsulfat, Calciumcarbonat oder Talk; und
  • d) 0,05 Gew.-% oder weniger eines Färbemittels wie etwa Phthalocyaninblau, Chinacridonrot, Dioxanviolett oder Isoindolinon.
  • Beim Einsatz des Nukleierungsmittels wird dieses vorzugsweise als Nukleierungsmittel-Vormischung zugesetzt. Die Nukleierungsmittel-Vormischung ist eine pelletisierte Mischung, die hergestellt wird durch Mischen eines Nukleierungsmittels mit einem Harz wie etwa Polypropylen oder Polyethylen und einem Lösungsmittel.
  • Das Verstrecken der Folie wird vorzugsweise bei einer Strecktemperatur von 10 bis 80ºC auf ein Streckverhältnis von 1, 2 bis 3 entweder monoaxial oder biaxial durchgeführt.
  • Die beim Verstrecken gebildeten Mikroporen haben vorzugsweise eine Porengröße von 0,05 bis 1 um. Die poröse Folie hat vorzugsweise eine Dichte von 0,7 bis 0,85 g/cm³, ein Flächengewicht von 10 bis 60 g/m² und eine Dicke von 20 bis 70 um.
  • Das Verfahren zur Herstellung der porösen Folie der vorliegenden Erfindung soll anhand eines speziellen Beispiels, Formverfahren (1), erläutert werden.
  • Formverfahren (1):
  • Die schmelzgemischte Lösung, umfassend Polypropylen und die Verbindung in vorgeschriebenem Verhältnis und gewünschtenfalls verschiedenen Additive, wird mit Hilfe eines Doppelschneckenextruders (Durchmesser: 45 mm; L/D: 33,5) bei 230ºC zu Strängen extrudiert, in einem Wasserbad abgekühlt und zur Herstellung compoundierter Pellets mit Hilfe einer Pelletiermaschine pelletisiert. Das Polypropylen wird in einen Einfülltrichter eingefüllt, während die Verbindung mit Hilfe einer Membranpumpe dem Mittelteil des Extruders zugeführt wird.
  • Die compoundierten Pellets werden einer Blasfolien-Extrudiermaschine mit Luftkühlung zugeführt, aus einer kreisförmigen Düse mit einem Durchmesser von 200 mm bei 210ºC extrudiert und mit Luft von 20ºC abgekühlt, die durch einen Luftring eingeblasen wird, wobei mit einer Aufnahmegeschwindigkeit von 6 m/min aufgenommen wird, um einen Blasfolienschlauch mit einem Aufblasverhältnis von 2, einer Liegebreite von etwa 630 mm und einer Dicke von etwa 50 um zu erhalten. Bei Zusatz eines Nukleierungsmittels werden die Nukleierungsmittel-Vormischung und das Polypropylen vorher in vorgeschriebenem Verhältnis trocken gemischt und der Blasfolien-Extrudiermaschine zugeführt.
  • Die resultierende Folie wird mit Hilfe einer Streckwalze bei 50ºC mit einem Streckverhältnis von 1,5 in Maschinenrichtung monoaxial verstreckt und bei 120ºC nachgetempert, um eine poröse Folie zu ergeben. Die resultierende poröse Folie hat eine Dicke von etwa 40 um.
  • Die so erhaltene poröse Folie hat vorzugsweise eine Feuchtigkeitsdurchlässigkeit von 0,5 bis 4,0 g/100 cm²·h. Die poröse Folie hat vorzugsweise eine Streckfestigkeit (Spannung an der Streckgrenze in der Spannung-Dehnung-Kurve bei einer Zugfestigkeitsmessung) von 90 bis 180 kgf/cm² unter der Voraussetzung, dass die Streckfestigkeit in der Richtung gemessen wird (MD oder CD), die die niedrigere Streckfestigkeit zeigt.
  • Der absorbierende Artikel der vorliegenden Erfindung soll nun anhand der Fig. 1 und 2 ausführlicher erläutert werden.
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Wegwerfwindel als eine Ausführungsform des absorbierenden Artikels der vorliegenden Erfindung. Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht der in Fig. 1 gezeigten Wegwerfwindel in entfaltetem Zustand, wobei ein Teil derselben aufgeschnitten ist.
  • Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Wegwerfwindel umfasst eine flüssigkeitdurchlässige Oberfolie 2, eine flüssigkeitundurchlässige Trägerfolie 3 und ein absorbierendes Element 4, das zwischen Oberfolie 2 und Trägerfolie 3 eingeschoben ist, wobei die Trägerfolie 3 die vorstehend erwähnte poröse Folie umfasst.
  • Im Einzelnen, wie in Fig. 1 und 2 gezeigt, sind der hintere Taillenbereich 5', der vordere Taillenbereich 5, der Schrittbereich 9 und die Seitenklappen 8 der Wegwerfwindel aus der Oberfolie 2, der Trägerfolie 3 und dem absorbierenden Element 4 gefertigt, die jeweils die Form einer Sanduhr aufweisen.
  • Elastische Elemente 7 sind zwischen der Oberfolie 2 und der Trägerfolie 3 im vorderen Taillenbereich 5, im hinteren Taillenbereich 5' und an den Seitenklappen 8 bereitgestellt. Ein Paar Befestigungsbänder 10 sind an beiden Rändern des hinteren Taillenbereichs 5' bereitgestellt, um die Funktion und Leistungsfähigkeit der Windel zu verbessern.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, ist die Wegwerfwindel so aufgebaut, dass sie längliche Seiten hat und die Oberfolie 2 und die Trägerfolie nahezu gleiche Breite und Länge aufweisen.
  • Die Oberfolie 2 wird normalerweise aus einem Faservlies mit einem Flächengewicht von beispielsweise 15 bis 40 g/m² gefertigt. Was die Feuchtigkeitsdurchlässigkeit anbetrifft, so kann eine dünne Folie, ein Netzgewebe oder dergleichen als Oberfolie 2 verwendet werden. Besonders bevorzugt ist eine Oberfolie 2 mit einem hydrophilen Mittelbereich und einem wasserabweisenden Randbereich.
  • Das absorbierende Element 4 umfasst vorzugsweise einen Flausch (zerkleinerter Kraftzellstoff), der mit einem wasserabsorbierenden Papier bedeckt ist, vorzugsweise einem solchen, das Teilchen eines superabsorbierenden Polymers enthält. Der Flausch wiegt normalerweise 10 bis 40 g. Das superabsorbierende Polymer kann sich in der oberen, mittleren und unteren Schicht des absorbierenden Elements befinden oder mit Zellstoff vermischt sein. Zu den Beispiele für geeignete superabsorbierende Polymere zählen Stärkearten, Cellulose- Arten und synthetische Polymerarten wie z. B. ein Stärke- Acrylsäure(oder ein Salz derselben)-Pfropfcopolymer, ein verseiftes Stärke-Acrylnitril-Copolymer, vernetzte Natriumcarboxymethylcellulose und ein Acrylsäure(oder ein Salz derselben)-Polymer. Ein derartiges superabsorbierendes Polymer ist in der Lage, das 20-fache seines eigenen Gewichts an Flüssigkeit zu absorbieren und festzuhalten, und es geliert bei der Flüssigkeitsaufnahme.
  • Das elastische Element 7 umfasst vorzugsweise wenigstens 1 und besonders bevorzugt bis zu etwa 5 Kordeln oder Bänder aus Polyurethan, Naturkautschuk, oder Kordeln, die beim Befeuchten mit Wasser elastisch werden. Das elastische Element 7 hat eine Länge von 30 bis 60% der Windel und ist vorzugsweise um das 1,3- bis 2,0-fache seiner ursprünglichen Länge dehnbar.
  • Zwar wurde der absorbierende Artikel der vorliegenden Erfindung anhand von flächigen Wegwerfwindeln erläutert, doch ist die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt und lässt sich auch auf andere Artikel anwenden wie z. B. Damenbinden, Inkontinenzeinlagen und Höschenwindeln.
  • Die vorliegende Erfindung soll anhand der Beispiele ausführlicher beschrieben werden, doch sei klar, dass die vorliegende Erfindung nicht darauf beschränkt sein soll.
  • Beispiele 1 und 2
  • Eine poröse Folie wurde mit Hilfe des vorstehend beschriebenen Formverfahrens (1) erhalten, wobei 70 Gewichtsteile des in Tabelle 1 gezeigten Polypropylens, 25 Gewichtsteile der in Tabelle 2 gezeigten Verbindung und 5 Gewichtsteile einer Nukleierungsmittel-Vormischung [Nukleierungsmittel "EC-1", Handelsname eines Produkts von EC Kagaku K.K.; 2 Gew.-%] eingesetzt wurden.
  • Mit der resultierenden porösen Folie als Trägerfolie wurde eine in den Fig. 1 und 2 gezeigte Wegwerfwindel hergestellt.
  • Beispiel 3
  • Eine poröse Folie wurde mit Hilfe des vorstehend beschriebenen Formverfahrens (1) erhalten, wobei 65 Gewichtsteile des in Tabelle 1 gezeigten Polypropylens und 35 Gewichtsteile der in Tabelle 2 gezeigten Verbindung eingesetzt wurden.
  • Mit der resultierenden porösen Folie als Trägerfolie wurde eine in den Fig. 1 und 2 gezeigte Wegwerfwindel hergestellt.
  • Beispiele 4 bis 8
  • Eine poröse Folie wurde mit Hilfe des vorstehend beschriebenen Formverfahrens (1) erhalten, wobei 70 Gewichtsteile des in Tabelle 1 gezeigten Polypropylens und 30 Gewichtsteile der in Tabelle 2 gezeigten Verbindung eingesetzt wurden.
  • Mit der resultierenden porösen Folie als Trägerfolie wurde eine in den Fig. 1 und 2 gezeigte Wegwerfwindel hergestellt.
  • Vergleichsbeispiele 1 und 2
  • Eine poröse Folie wurde mit Hilfe des vorstehend beschriebenen Formverfahrens (1) erhalten, wobei 65 Gewichtsteile des in Tabelle 1 gezeigten Polypropylens, 30 Gewichtsteile der in Tabelle 2 gezeigten Verbindung und 5 Gewichtsteile der gleichen wie in Beispiel 1 verwendeten Nukleierungsmittel-Vormischung eingesetzt wurden.
  • Mit der resultierenden porösen Folie als Trägerfolie wurde eine in den Fig. 1 und 2 gezeigte Wegwerfwindel hergestellt.
  • Das in den Beispielen 1 bis 8 und in den Vergleichsbeispielen 1 und 2 verwendete Polypropylen wurde gemäß den nachstehend beschriebenen Punkten (1) bis (3) geprüft, und die in diesen Beispielen erhaltenen porösen Folien wurden gemäß den nachstehend beschriebenen Punkten (4) bis (9) geprüft. Die Ergebnisse der Prüfungen (1) bis (3) sind in Tabelle 1 gezeigt, und die der Prüfungen (4) bis (9) sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • (1) Schmelzindex (MI): Gemessen nach ASTM D-1238 unter einer Belastung von 2,16 kg.
  • (2) Gehalt an isotaktischer Spezies (P): Der isotaktische Anteil in der Molekülkette des Polypropylens wurde als Gehaltseinheiten dieser Spezies mittels ¹³C-NMR gemäß Macromolecules 8, 687 (1975), erhalten.
  • (3) Mw/Mn: Bestimmt aus dem gewichtsgemittelten Molekulargewicht (Mw) und dem zahlengemittelten Molekulargewicht (Mn), gemessen mittels GPC (140ºC, in o-Dichlorbenzol- Lösung).
  • (4) Feuchtigkeitsdurchlässigkeit: Gemessen nach JIS Z0208.
  • (5) Wasserdruckfestigkeit: Gemessen nach JIS L1093B.
  • (6) Streckfestigkeit: Die Streckfestigkeit eines 10 mm breiten Streifens, der aus der Folie in einer Richtung senkrecht zur Streckrichtung ausgeschnitten worden war, wurde mit einem Tensilon-Zugtester bei einer Ziehgeschwindigkeit von 300 mm/min und einer Entfernung von 50 mm zwischen den Spannfuttern gemessen.
  • (7) Reißfestigkeit: Ein 30 mm breites und 60 mm langes Probestück wurde in einer Weise aus der Folie geschnitten, dass die Längsseiten des Stücks parallel zur Streckrichtung der Folie waren, und mit einem Messer wurde ein Schnitt von der Mitte einer kürzeren Seite über 30 mm entlang der Längsmittellinie vorgenommen. Jedes der beiden geteilten Enden der kürzeren Seite wurde am jeweiligen Spannfutter befestigt, so dass das Probestück T-förmig wurde, und die Enden wurden längs der Streckrichtung mit einer Ziehgeschwindigkeit von 300 mm/min auseinander gerissen. Die aus der Messgraphik erhaltene mittlere Belastung wurde als Reißfestigkeit übernommen.
  • (8) Extrusionsstabilität: Das Polypropylen und die Verbindung wurden durch Zuführen der Verbindung in ein offenes Rohr in der Mitte eines Doppelschneckenextruders geknetet. Die Stabilität der Mischung wurde nach folgendem Standard bewertet:
  • E ... Die Extrusion kann in stabiler Weise ohne Ausgasen des Extrudats, Pumperscheinungen bei der Motorlast oder Pumperscheinungen beim Extrusionsausstoß durchgeführt werden.
  • F ... Die Extrusion ist möglich, wird aber von Ausgasen des Extrudats, Pumperscheinungen bei der Motorlast oder Pumperscheinungen beim Extrusionsausstoß begleitet.
  • P ... Die Extrusion ist unmöglich wegen merklichen Ausgasens des Extrudats, Pumperscheinungen bei der Motorlast oder Pumperscheinungen beim Extrusionsausstoß.
  • (9) Abziehbarkeit des Bands: Ein Befestigungsband wurde an die poröse Folie (Trägerfolie) der in den Beispielen und Vergleichsbeispielen erhaltenen Wegwerfwindel angeheftet und dann abgezogen, um die Abziehbarkeit nach folgendem Standard zu bewerten:
  • Das Befestigungsband umfasste eine 80 um dicke Polyethylen-Folie, die mit Panel Master AM936, hergestellt von Kanebo NSC Co., Ltd., mittels einer Stabauftragmaschine beschichtet und 24 Stunden lang bei Raumtemperatur stehen gelassen wurde, so dass es eine 30 um dicke Haftschicht und eine Haftfläche von 30 · 25 mm² aufwies.
  • E ... Das Befestigungsband hat zufriedenstellende Abziehbarkeit, ohne dass die Trägerfolie einreißt oder gedehnt wird.
  • F ... Beim Abziehen wird die Trägerfolie leicht eingerissen.
  • P ... Die Trägerfolie reißt beim Abziehen. Tabelle 1 Tabelle 2 Tabelle 3 Ergebnisse der Bewertung
  • Technische Anwendbarkeit
  • Der absorbierende Artikel gemäß vorliegender Erfindung umfasst als Trägerfolie eine poröse Folie mit ausgezeichneter Zugfestigkeit, Formproduktivität sowie Feuchtigkeitsdurchlässigkeit und Wasserdruckfestigkeit. Auflagebänder müssen daher nicht bereitgestellt werden, und der absorbierende Artikel ist preisgünstig und insofern problemlos in der Anwendung, als ein Befestigungsband, ungeachtet der Körpergröße des Trägers, an irgendeine Stelle der Trägerfolie angeheftet werden kann.

Claims (4)

1. Absorbierender Artikel, umfassend eine flüssigkeitdurchlässige Oberfolie, eine flüssigkeitundurchlässige Trägerfolie und ein absorbierendes Element, das zwischen Oberfolie und Trägerfolie eingeschoben ist, dadurch gekennzeichnet, dass:
die Trägerfolie eine poröse Folie umfasst, die erhältlich ist durch Herstellen einer schmelzgemischten Lösung mittels Schmelzmischen, umfassend 30 bis 90 Gewichtsteile eines kristallinen Polyolefins und 10 bis 70 Gewichtsteile einer Verbindung, mit der das kristalline Polyolefin mischbar ist und in der sich das kristalline Polyolefin am oder oberhalb des Schmelzpunkts des kristallinen Polyolefins löst, die jedoch unterhalb des Schmelzpunkts des kristallinen Polyolefins einer Phasentrennung unterliegt, Formen der schmelzgemischten Lösung zu einer Folie und Verstrecken der Folie in wenigstens einer Richtung;
und
das kristalline Polyolefin ein Polypropylen mit einem Verhältnis (Mw/Mn) von gewichtsgemitteltem Molekulargewicht (Mw) zu zahlengemitteltem Molekulargewicht (Mn) von mehr als 6,0 ist.
2. Absorbierender Artikel nach Anspruch 1, wobei das Polypropylen einen Gehalt an isotaktischer Spezies (P) und einen Schmelzindex (MI) aufweist, der die Beziehung: 1,00 ≥ P ≥ 0,015logMI + 0,955 erfüllt.
3. Absorbierender Artikel nach Anspruch 1, wobei die Verbindung wenigstens eine Verbindung ist, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus einem Mineralöl, einem synthetischen Schmieröl, Dioctylphthalat, Diethylphthalat, Triethylenglycol, Dibutylphthalat und einem Ester der Phthalsäure, Trimellitsäure, Pyromellitsäure und/oder einer aliphatischen mehrbasigen Carbonsäure mit einem Alkylalkohol.
4. Absorbierender Artikel nach Anspruch 1, wobei die poröse Folie eine Feuchtigkeitsdurchlässigkeit von 0,5 bis 4,0 g/100 cm²·h aufweist.
DE69522518T 1994-03-25 1995-03-20 Absorbierende artikel Expired - Lifetime DE69522518T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP05632694A JP3511398B2 (ja) 1994-03-25 1994-03-25 吸収性物品
PCT/JP1995/000510 WO1995026208A1 (en) 1994-03-25 1995-03-20 Absorbent articles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69522518D1 DE69522518D1 (de) 2001-10-11
DE69522518T2 true DE69522518T2 (de) 2002-04-18

Family

ID=13024066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69522518T Expired - Lifetime DE69522518T2 (de) 1994-03-25 1995-03-20 Absorbierende artikel

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5804518A (de)
EP (1) EP0700306B1 (de)
JP (1) JP3511398B2 (de)
KR (1) KR100386075B1 (de)
CN (1) CN1152719C (de)
AU (1) AU682761B2 (de)
DE (1) DE69522518T2 (de)
ES (1) ES2161871T3 (de)
HK (1) HK1010991A1 (de)
MY (1) MY114668A (de)
TW (1) TW312625B (de)
WO (1) WO1995026208A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19640451A1 (de) * 1996-09-30 1998-04-02 Kimberly Clark Gmbh Absorbierender Artikel
JP3763652B2 (ja) * 1997-11-05 2006-04-05 花王株式会社 透湿フィルム
DE69719574T2 (de) * 1997-12-19 2003-09-25 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Mikroporösr polymer-folien enthaltender saugfähiger wegwerfartikel
US6649808B1 (en) 1997-12-19 2003-11-18 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent articles comprising microporous polymer films with registered graphics
JP2002253604A (ja) * 2001-03-03 2002-09-10 Daio Paper Corp 吸収性物品
EP1484041A1 (de) 2003-06-06 2004-12-08 3M Innovative Properties Company Befestigungfilmsystem und Anordnung, die ein Befestigungfilmsystem und ein Substrat enthält
EP2951215B1 (de) * 2013-01-31 2018-10-10 Saudi Basic Industries Corporation Verfahren zur herstellung einer katalysatorzusammensetzung zur polymerisierung von olefinen
BR112016028848B1 (pt) * 2014-06-12 2022-01-04 Dow Global Technologies Llc Película de multicamadas e laminado ligado por ultrassom
WO2017099924A1 (en) * 2015-12-11 2017-06-15 Dow Global Technologies Llc Monolayer films, and articles made therefrom
JP7345257B2 (ja) * 2019-01-18 2023-09-15 株式会社プライムポリマー プロピレン重合体組成物からなる微多孔フィルム

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1515826A (fr) * 1963-08-07 1968-03-08 Grace W R & Co Séparateur pour batterie et procédé pour sa fabrication
GB1044503A (en) * 1964-03-23 1966-10-05 Grace W R & Co Cold-worked polyolefin compositions
US4206980A (en) * 1978-04-24 1980-06-10 Minnesota Mining And Manufacturing Company Reversibly transparent-translucent film and method of making same
SE431934B (sv) * 1981-12-11 1984-03-12 Carl Gustaf Kamme Absorptionskropp med semipermeabelt membran
CA1226112A (en) * 1982-09-09 1987-09-01 Minnesota Mining And Manufacturing Company Microporous sheet material, method of making and articles made therewith
US4539256A (en) * 1982-09-09 1985-09-03 Minnesota Mining And Manufacturing Co. Microporous sheet material, method of making and articles made therewith
US5085654A (en) * 1982-11-15 1992-02-04 The Procter & Gamble Company Disposable garment with breathable leg cuffs
US4609584A (en) * 1985-09-19 1986-09-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Absorptive devices
US4813950A (en) * 1986-09-15 1989-03-21 Branch Wilma J Sanitary menses panty
US4726989A (en) * 1986-12-11 1988-02-23 Minnesota Mining And Manufacturing Microporous materials incorporating a nucleating agent and methods for making same
US5151091A (en) * 1988-10-24 1992-09-29 Mcneil-Ppc, Inc. Absorbent structure having multiple canals
CA1316804C (en) * 1988-11-22 1993-04-27 Sylvie Boisse Absorbent liner for impermeable clothing
US5246432A (en) * 1989-07-17 1993-09-21 Uni-Charm Corporation Disposable absorbent articles
US5106383A (en) * 1989-07-28 1992-04-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Closure systems for diapers and method of preparation
US5169712A (en) * 1991-08-23 1992-12-08 Amoco Corporation Porous film composites
US5260360A (en) * 1991-10-18 1993-11-09 Minnesota Mining And Manufacturing Company Oil, water and sweat repellent microporous membrane materials

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07255775A (ja) 1995-10-09
CN1124459A (zh) 1996-06-12
AU1960995A (en) 1995-10-17
ES2161871T3 (es) 2001-12-16
DE69522518D1 (de) 2001-10-11
EP0700306B1 (de) 2001-09-05
CN1152719C (zh) 2004-06-09
WO1995026208A1 (en) 1995-10-05
EP0700306A1 (de) 1996-03-13
KR100386075B1 (ko) 2003-08-14
KR960702291A (ko) 1996-04-27
JP3511398B2 (ja) 2004-03-29
US5804518A (en) 1998-09-08
AU682761B2 (en) 1997-10-16
HK1010991A1 (en) 1999-07-02
TW312625B (de) 1997-08-11
MY114668A (en) 2002-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19983597B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Laminats, Flüssigkeit absorbierende Schutzkleidung und elastisches Laminat
DE69720523T2 (de) Polyolefin-polyethylenoxid-mischungen und verfahren zu deren herstellung
DE69830198T2 (de) Atmungsfähige folien mit mikroschichten aus zersetzbaren kunststoffen und thermoplastischen elastomeren
DE69904115T2 (de) Zusammensetzung auf Basis komplexierter Stärke mit guten mechanischen Eigenschaften
DE3445771C2 (de)
DE69317423T2 (de) Biologisch abbaubare, flüssigkeitsundurchlässige mehrschichtfolienzusammensetzung
DE69223465T2 (de) Polymere Zusammensetzungen und Verwendung derselben
DE69730637T2 (de) Masterbatch für Polyolefine
DE69631739T2 (de) Poröser Film und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69835226T2 (de) Zusammensetzungen aus linearem polyethylen sehr niedriger dichte und propylenpolymere und daraus hergestellte folien
DE4116404A1 (de) Polymermischung fuer die herstellung von folien
DE69504931T2 (de) Wegwerfwindel
DE69522518T2 (de) Absorbierende artikel
DE2638790A1 (de) Verfahren zur herstellung einer klebrigen polyolefinfolie
DE69132415T2 (de) Umweltfreundliche Polymerzusammensetzungen sowie Anwendungen desselben
DE19882928B3 (de) Klebefolie und ihre Verwendung
DE69522771T2 (de) Absorbierender artikel
DE3624921A1 (de) Klebeband
DE69827967T2 (de) Propylencopolymere, diese enthaltende zusammensetzungen und daraus hergestellte filme
US5849001A (en) Porous sheet and absorbent article using the same
JP3474677B2 (ja) 多孔性シート及びそれを用いた吸収性物品
DE2222221C2 (de) Harzmischung auf der Basis von Buten-1/Äthylen-Mischpolymerisaten
DE69835220T2 (de) Zusammensetzungen für streckbarer umhüllungsfilm, der hafteigenschaften zeigt
DE4000224A1 (de) Dehnbare folie oder bahn und verfahren zu ihrer herstellung
DE69024621T2 (de) Wärmeschrumpfbarer Film, der nach kurzer Zeit bei niedriger Betriebstemperatur stark schrumpft

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition