DE69521352T2 - Harzzusammensetzungen für elektrophotographische Toner - Google Patents

Harzzusammensetzungen für elektrophotographische Toner

Info

Publication number
DE69521352T2
DE69521352T2 DE69521352T DE69521352T DE69521352T2 DE 69521352 T2 DE69521352 T2 DE 69521352T2 DE 69521352 T DE69521352 T DE 69521352T DE 69521352 T DE69521352 T DE 69521352T DE 69521352 T2 DE69521352 T2 DE 69521352T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
meth
resin composition
molecular weight
acrylate
polymer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69521352T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69521352D1 (de
Inventor
Takashi Niinae
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Sanyo Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanyo Chemical Industries Ltd filed Critical Sanyo Chemical Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69521352D1 publication Critical patent/DE69521352D1/de
Publication of DE69521352T2 publication Critical patent/DE69521352T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • G03G9/08784Macromolecular material not specially provided for in a single one of groups G03G9/08702 - G03G9/08775
    • G03G9/08791Macromolecular material not specially provided for in a single one of groups G03G9/08702 - G03G9/08775 characterised by the presence of specified groups or side chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/08Copolymers of styrene
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • G03G9/08702Binders for toner particles comprising macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G9/08706Polymers of alkenyl-aromatic compounds
    • G03G9/08708Copolymers of styrene
    • G03G9/08711Copolymers of styrene with esters of acrylic or methacrylic acid
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • G03G9/08742Binders for toner particles comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G9/08755Polyesters
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G9/00Developers
    • G03G9/08Developers with toner particles
    • G03G9/087Binders for toner particles
    • G03G9/08742Binders for toner particles comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • G03G9/08764Polyureas; Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung 1. Bereich der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft Harzzusammensetzungen, die für Toner geeignet sind. Insbesondere betrifft sie -Harzzusammensetzungen, die als Binder für elektrophotografische Toner geeignet sind.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • In der Elektrophotografie (Xerografie) werden zum Fixieren von elektrostatisch latenten Bildern, die unter Verwendung eines Entwicklungstoners sichtbar gemacht werden, vor allem Methoden verwendet, die Fixierungsmittel des Kontaktheizens verwenden, beispielsweise mit einer Wärmewalze oder über einen Film zwischen einem Heizgerät und dem Papier oder Ähnliches (beispielsweise die japanischen Patentoffenlegungen Nr. 70688/1992 und 12558/1992). In diesen Verfahren ist es wünschenswert, dass die minimale Temperatur zum Fixieren (im Folgenden als MFT bezeichnet) gering (Niedrigtemperaturfixierungseigenschaften) und die Temperatur, welche den Offset zu der Wärmewalze verursacht (im Folgenden als HOT bezeichnet) hoch ist (Anti-Hot-Offset-Eigenschaften). Ebenso sind thermische Lagerungsstabilitäten erforderlich, damit keine Koagulation (oder Agglomeration) und Reduktion der Fließfähigkeit unter der von den Fixierern innerhalb der elektrophotografischen Maschinen entwickelten Wärme verursacht werden.
  • Um diesen Erfordernissen zu genügen, wurden bisher verschiedene Verfahren vorgeschlagen, die Tonerbinder mit einem breiten Bereich der Molekulargewichtsverteilung von niedrigerem Molekulargewicht zu höherem Molekulargewicht und eine Glasübergangstemperatur (im Folgenden als Tg bezeichnet) von 50 bis 80ºC aufweisen (beispielsweise die japanische Patentveröffentlichung Nr. 20411/1985 und die japanische Patentoffenlegung Nr. 215558/1986), und Verfahren, die Toner verwenden, welche hauptsächlich aus Wärmereaktionsprodukten nicht kristallisierbarer Polyesterharze mit Vinylcopolymerharzen bestehen (beispielsweise die japanische Patentoffenlegung Nr. 277074/1990), Verfahren, die Toner verwenden, welche aus einem Vinylharz als diskontinuierlichen Bereich und einem Polyesterharz als kontinuierliche Matrix bestehen, wobei der Dispergierungsdurchmesser des Vinylharzes höchstens 5 um beträgt (USP5250382), Verfahren, welche Toner verwenden, die aus einem Vinylharz als kontinuierliche Matrix und einem Polyesterharz als diskontinuierlichem Bereich bestehen und das Polyesterharz mit einem Durchmesser von wenigstens 0,5 um dispergieren (japanische Patentoffenlegung Nr. 260062/1985), und Verfahren, welche Toner verwenden, die durch Lösungscopolymerisation von Styrolmonomeren mit Acrylatmonomeren in Gegenwart von gesättigten Polyesterharzen hergestellt werden (japanische Patentveröffentlichung Nr. 25057/1989).
  • Diese Techniken weisen die Nachteile auf, dass die ersteren nicht ausreichend den Fixierungseigenschaften bei geringerer Temperatur, welche in den jüngsten Hochleistungs-Fax- oder Kopiermaschinen erforderlich sind, oder der höheren thermischen Lagerungsstabilität, welche aufgrund der Miniaturisierung der Druckvorrichtungen erforderlich sind, genügen; die letzten führen zu geringer Dispergierbarkeit der Färbemittel und Ladungsregulierer, ungenügender Reibungsladungsmenge, einer Neigung des Ausblutens des Vinylharzes aus der Polyesterharzmatrix auf die Toneroberfläche und Schwierigkeiten bei der Reduzierung der Viskosität.
  • Die in USP5250382 offenbarten Toner führen zu Problemen bei der Reduzierung der Viskosität.
  • Die Toner, bei denen der Dispergierungsdurchmesser des Polyesterharzes von wenigstens 0,5 um durch die Mischungszeit der Toner eingestellt wird, offenbart in der japanischen Patentoffenlegung Nr. 260062/1985, führen zu mangelhaften Niedrigtemperaturfixierungseigenschaften.
  • Die Toner, welche den Polyester durch. Copolymerisation von styrolischen Monomeren mit Acrylatmonomeren in Gegenwart von Lösungsmittel und gesättigtem Polyester, welcher nicht in den styrolischen Monomeren oder Acrylatmonomeren gelöst ist, gleichmäßig dispergieren, offenbart in der japanischen Patentveröffentlichung Nr. 2507/1989, führen zu mangelhaften Niedrigtemperaturfixierungseigenschaften.
  • Gemäß D1 besteht ein Styrol-Acryl-Copolymer aus zwei Komponenten, nämlich einem Copolymeren mit hohem Molekulargewicht, welches ein mittleres Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von 500.000 bis 1.100.000 aufweist, und einem Polymeren mit niedrigerem Molekulargewicht, welches ein mittleres Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von 5.000 bis 100.000 aufweist, wobei das Copolymer mit geringem Molekulargewicht aus Monomeren erhalten wird, welche ein α-Methylstyrol-Dimer und ein Glycidylmethacrylat enthalten.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Harzzusammensetzung zur Verfügung zu stellen, die einen Toner mit den gewünschten Eigenschaften, nämlich einer geringen MFT und einer hohen HOT, liefern kann.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen Tonerbinder mit verbesserter thermischer Lagerungsstabilität zur Verfügung zu stellen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, einen Toner mit verbesserten elektrischen Eigenschaften, wie der Reibungsladungsmenge, zur Verfügung zu stellen.
  • Diese und andere Aufgaben der vorliegenden Erfindung, die später ersichtlich werden, werden durch eine Harzzusammensetzung für elektrophotografische Toner gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 8 gelöst.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • (A) Ein styrolisches Polymer oder ein Copolymer eines styrolisches Monomeren mit einem (Meth)Acrylmonomeren (Acrylmonomeren und/oder Methacrylmonomeren, im Folgenden werden diese Bezeichnungen verwendet) oder Maleinmonomeren, wobei das (Meth)Acrylmonomer (Meth)Acrylsäure und C1-50 Alkyl(meth)acrylate und deren Mischungen ist, und wobei das Polymer oder Copolymer ein mittleres Molekurlargewicht (Gewichtsmittel) von 50.000 bis 500.000 hat.
  • Zu geeigneten styrolischen Monomeren (a) zählen beispielsweise Styrol, α-Methylstyrol, p-Methoxystyrol, p-Acetoxystyrol und p-Hydroxystyrol.
  • Zu geeigneten (Meth)Acrylmonomeren und Maleinmonomeren zählen beispielsweise (Meth)Acrylsäure, C1-C50 Al- kyl(meth)acrylate, wie Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Butyl(meth)acrylat, Lauryl(meth)acrylat und Stearyl(meth)acrylat, Maleinsäureanhydrid und Maleinsäuremonobutylester.
  • Darunter sind ein styrolisches Polymer und ein Copolymer eines styrolischen Monomeren mit einem (meth)acrylischen Monomeren bevorzugt: Bevorzugter ist ein Copolymer eines Styrols mit einem (meth)acrylischen Monomeren, insbesondere Methyl(meth)acrylat oder Butyl(meth)acrylat.
  • Das Gewichtsverhältnis von [a] dem Styrolmonomeren und [b] dem (Meth)Acrylmonomeren oder Maleinmonomeren, welche (A) bilden, ([a]/[b]) beträgt im Allgemeinen (98-50)/(2-50), bevorzugt (95-60)/(5-40).
  • Das mittlere Molekulargewicht (Gewichtsmittel) (im Folgenden als Mw bezeichnet) von (A) beträgt im Allgemeinen 50.000 bis 500.000. Die Tg von (A) beträgt im Allgemeinen 50-75ºC.
  • Das Mw von (A) ist derart eingestellt, dass (Mwd/Mwb) im Bereich von 20 bis 1.000 liegt. Ein Mwd/Mwb unter 20 führt zu einer Abnahme der HOT, ein Mwd/Mwb über 1.000 verursacht mangelhafte Niedrigtemperaturfixierungseigenschaften. Das Mw kann durch GPC (Gel-Permeations-Chromatografie) unter Verwendung von Tetrahydrofuran (im Folgenden als THF bezeichnet) und einer Kalibrierungskurve von Standardpolystyrolen bestimmt werden.
  • Um eine breitere Molekulargewichtsverteilung von (A) zu erhalten, können der Anteil mit relativ geringem Molekulargewicht und der Anteil mit höherem Molekulargewicht getrennt polymerisiert werden; es kann auch einer dieser Teile in Gegenwart des Rests polymerisiert werden. Die Polymerisationsverfahren umfassen Suspensionspolymerisation, Lösungspolymerisation und Blockpolymerisation.
  • Das Gewichtsverhältnis von (B)/(A) liegt im Bereich von (0,01-0,5)/1, bevorzugt (0,02-0,4)/1. Ein (B)/(A) unter 0,01/1 führt zu mangelhaften Niedrigtemperaturfixierungseigenschaften, ein (B)/(A) über 0,5/1 verursacht geringe thermische Lagerungsstabilität.
  • (B) besitzt ein mittleres Molekurlargewicht (Zahlenmittel) (im Folgenden als Mn bezeichnet) (Mnb) im Bereich von 500- 2.500, bevorzugt 800-2.400. Das Mw von (B) beträgt im Allgemeinen 500-7.500, bevorzugt 800-7.000.
  • Ein Mnb unter 500 führt zu geringer thermischer Lagerungsstabilität, ein Mnb über 2.500 verursacht mangelhafte Niedrigtemperaturfixierungseigenschaften.
  • Die Harzzusammensetzung kann zwei oder mehrere Tg aufweisen, besitzt jedoch wenigstens eine Tg im Bereich von 50- 70ºC. Die thermische Lagerungsstabilität wird gering, wenn keine Tg bei 50ºC oder darüber vorliegt, während die Niedrigtemperaturfixierungseigenschaften mangelhaft werden, wenn keine Tg unter 70ºC vorliegt.
  • (B) besitzt eine Tg im Bereich von 15-55ºC, bevorzugt 20 -50ºC, und die Tg ist geringer als die von (A). Eine Tg von (B) unter 15ºC führt zu geringer thermischer Lagerungsstabilität, eine Tg über 55ºC verursacht mangelhafte Niedrigtemperaturfixierungseigenschaften.
  • (A) und (B) weisen Löslichkeitsparameter auf (im Folgenden als Sp bezeichnet), die folgender Formel entsprechen:
  • -5,5 · 10&supmin;&sup4;Mnb + 0,74 ≤ SPb - SPa ≤ -5,5 · 10&supmin;&sup4;Mnb + 1,39 (1), bevorzugt
  • -5,5 · 10&supmin;&sup4;Mnb + 0,78 ≤ SPb - SPa ≤ -5,5 · 10&supmin;&sup4;Mnb + 1,39 (2), oder
  • -5,5 · 10&supmin;&sup4;Mnb + 0,74 ≤ SPb - SPa ≤ -5,5 · 10&supmin;&sup4;Mnb + 1,35 (3), bevorzugter
  • -5,5 · 10&supmin;&sup4;Mnb +0,78 ≤ SPb - SPa ≤ -5,5 · 10&supmin;&sup4;Mnb + 1,35 (4),
  • wobei (SPa) der Löslichkeitsparameter von (A) und (SPb) der Löslichkeitsparameter von (B) ist.
  • Ein SPb-SPa unter (-5,5 · 10&supmin;&sup4;Mnb + 0,74) führt zu geringen thermischen Lagerungsstabilitäten, da die Kompatibilität von (A) und (B) bei Raumtemepratur eine geringere Tg mit sich bringt. Ein SPb-SPa über -5,5 · 10&supmin;&sup4;Mnb + 1,39 verursacht mangelhafte Fixierungseigenschaften, da (A) und (B) auch bei höherer Temperatur nicht kompatibel sind.
  • Die erfindungsgemäße Harzzusammensetzung liefert verbesserte Fixierungseigenschaften, da die Schmelzviskosität von (A) durch Zugabe von (B), welches ein geringeres Molekulargewicht und eine höhere Tg als (A) besitzt, verringert ist.
  • Es stellte sich heraus, dass die Kombination von (A) und (B) in einer spezifischen Relation der Sps und Tgs von (A) und (B) entsprechend der obigen Gleichung verbesserte thermische Lagerungsstabilitäten und gleichzeitig Niedrigtemperaturfixierungseigenschaften erreicht.
  • Sp ist in der Erfindung der Wiederholungseinheitswert eines Polymeren bei 25ºC, welcher entsprechend der. Methode von Fedors bestimmt wurde. Diese Methode ist in R. F. Fedors, Polym. Eng. Sci., 14(2), 147(1974) offenbart. Sp wird dabei durch folgende Gleichung unter Verwendung einer Verdampfungsenergie und eines molaren Volumens eines Atoms und einer Atomgruppe bei einer Struktur einer Verbindung bestimmt.
  • Sp = (ΣΔei/ΣΔvi)1/2
  • wobei Δ ei die Verdampfungsenergie eines Atoms oder einer Atomgruppe und Δ vi das molare Volumen eines Atoms oder einer Atomgruppe sind. Bei der Berechnung von Sp wird die Anzahl der Skelettatome der Hauptkette in der kleinsten Wiederholungseinheit eines Copolymeren von Styrol mit (Meth)Acyrlat, styrolischen Polymeren und (Meth)Acrylpolymeren auf 2 geschätzt.
  • Zu geeigneten polaren Gruppen von (B) in der Erfindung zählen beispielsweise Hydroxylgruppen, Carboxylgruppen, Schwefelsäuregruppen, Aminogruppen, Amidgruppen, Epoxygruppen und Nitrilgruppen. Darunter sind Hydroxylgruppen und Carboxylgruppen bevorzugt.
  • Zu geeigneten Beispielen für (B) zählen Polyester, Copolymere von Styrol mit (Meth)Acrylatmonomeren, styrolische Polymere, (Meth)Acrylpolymere, Epoxidharze, Polyurethanharze, Polyamidharze und Polycarbonatharze. Darunter sind Polyester, Copolymere von Styrol mit (Meth)Acrylatmonomeren, styrolische Polymere, Polyurethanharze und Polyamidharze, insbesondere Polyester, Polyurethanharz und Polyamindharz, bevorzugt.
  • Zu Beispielen für geeignete Polyester der Erfindung zählen Polykondensationsprodukte von Diolen mit dibasischer Säure (oder deren esterbildende Derivate).
  • Zu geeigneten Diolen zählen Diole mit niedrigem Molekulargewicht, beispielsweise (1) alphatische zweiwertige Alkohole (Glykole), wie Ethylenglykol, Propylenglykol, 1,3- und 1,4- Butandiole, 1,6-Hexandiol, Neopentylglykol, 3-Methyl-1,5- pentandiöl, Diethylenglykol und Triethylenglykol, (2) zweiwertige Phenole, wie Hydroquinon, Catechol, Resorcinol, Pyrogallol und Bisphenole [z. B. Bisphenol A, Bisphenol AD, Bisphenol F und Bisphenol S (Bisphenol Sulfon)], (3) cycloaliphatische zweiwertige Alkohole, wie 1,4-Dihydroxynnethylcyclohexan, und hydrierte Bisphenole, und (4) Addukte von Alkylenoxid [enthaltend 2-4 Kohlenstoffatome, wie Ethylenoxid und Propylenoxid (im Folgenden als EO bzw. PO bezeichnet) und deren Kombinationen, welche blockweise oder zufällig zugegeben werden können] zu diesen Diolen mit niedrigem Molekulargewicht (1), (2) und/oder (3), sowie Mischungen von zwei oder mehreren dieser Diole. Darunter sind Ethylenglykol, Neopentylglykol und Alkylenoxidaddukte (vorzugsweise 2-3-Mol-Addukte) der Bisphenole (insbesondere Bisphenol A) und deren Mischungen bevorzugt. Bevorzugter sind Alkylenoxid-2-3-Mol-Addukte von Bisphenol A, Neopentylglykol und deren Mischungen.
  • Zu geeigneten zweiwertigen Säuren zählen Dicarbonsäuren, beispielsweise aliphatische, aromatische und cycloaliphatische, wie Bernstein-, Malein-, Fumar-, Itacon-, Azelain-, Mesacon-, Zitronen-, Sebacin-, Glutacon-, Adipin-, Malon-, Glutar-, Phthal-, Isophthal-, Terephthal-, Cyclohexan-dicarbon-, Nadin- und Metylnadinsäuren, Alkyl- oder Alkenyl (C1-C20)- Bernsteinsäuren (zum Beispiel Octylbernsteinsäuren und Dodecenylbernsteinsäuren) und Dimersäuren, erhältlich durch Dimerisierung von Fettsäuren (wie Linol- und Linolensäuren) und Mischungen von zwei oder mehreren dieser Säuren, sowie esterbildende Derivate dieser Säuren, beispielsweise Anhydride und niedere Alkylester, wie Malein- und Phthalanhydride, Dimethylterephthalat und Ähnliches. Darunter sind Bernstein-, Malein-, Fumar-, Phthal-, Isophthal-, Terephthal- und Alkyl- oder Alkenyl(C4-C18)-Bernsteinsäuren bevorzugt.
  • Die Polykondensation des Diols mit der dibasischen Säure oder deren esterbildenden Derivaten kann unter bekannten Bedingungen, beispielsweise bei einer Temperatur von gewöhnlich 150-300ºC, mit oder ohne Katalysator (wie Dibutylzinnoxid, Zinnoxid, Tetrabutyltitanat usw.), unter normalem oder reduziertem Druck, in Abwesenheit oder Anwesenheit eines inerten Gases oder Lösungsmittels durchgeführt werden.
  • Nach der Polykondensationsreaktion kann das Säureanhydrid umgesetzt werden, um die Menge an terminalen Carboxylgruppen des Polyesters zu erhöhen und auf der anderen Seite die Menge an terminalen Hydroxylgruppen zu verringern. Das bevorzugte Säureanhydrid ist Bernsteinsäure.
  • Wenn (B) ein Polyester ist, beträgt die Säurezahl (im Folgenden als AV bezeichnet) im Allgemeinen 0,5-224 mg KOH/g, bevorzugt 0,5-140 mg KOH/g, und die Hydroxylzahl (im Folgenden als OHV bezeichnet) 0,5-224 mg KOH/g, bevorzugt 0,5- 140 mg KOH/g.
  • Zu geeigneten Vinylmonomeren mit einer polaren Gruppe, welche als Copolymer des styrolischen Monomeren mit einem Ester von (Meth)Acrylsäure, (Meth)Acrylat und Styrolpolymer von (B) verwendet werden, zählen 2-Hydroxyethyl(meth)acrylat, Hydroxypropyl(meth)acrylat; 2-Hydroxy-3-phenyloxy-propyl(meth)- acrylat, Hydroxybutyl(meth)acrylat, Reaktionsprodukte von Glycidyl(meth)acrylat mit (Meth)Acrylsäure, Polyethylenglykol(meth)acrylat, Polypropylenglykol(meth)acrylat, Maleinanhydrid, Monobutylmaleat, (Meth)Acrylamind, Dimethylaminoethyl(meth)acrylat, Diethylaminoethyl(meth)acrylat, (Meth)acrylonitril und p-Hydroxystyrol.
  • Weitere Monomere, die mit den oben erwähnten Monomeren mit polaren Gruppen copolymerisierbar sind, sind beispielsweise die für (A) oben aufgeführten Monomere.
  • (B) kann ebenso erhalten werden, indem polare Gruppen in Polymere eingeführt werden, welche keine polare Gruppe enthalten, wie Copolymere von Styrol mit (Meth)Acrylat, (Meth)Acrylatpolymer und Styrolpolymer.
  • Zu Beispielen derartiger Polymeren zählen (1) Polymere mit eingeführten Hydroxylgruppen, wie ein Harz eines Hydrolysats eines Copolymeren von p-Acetoxystyrol, und (2) Polymere mit eingeführten Sulfonylgruppen, wie sulfonierte Produkte eines Styrolcopolymeren mit Chlorsulfonsäure.
  • Zu Beispielen für geeignete Polyurethanharze der Erfindung zählen Polyadditionsprodukte organischer Diisocyanate mit Diolen.
  • Zu geeigneten organischen, Diisocyanaten zählen beispielsweise Hexamethylendiisocyanat, Isophorondiisocyanat, Dicyclohexylmethandiisocyanat, Tolylendiisocyanat, Diphenylmethandiisocyanat, Xylylendiisocyanat und Tetramethylxylylendiisocyanat.
  • Darunter sind Tolylendiisocyanat und Diphenylmethandiisocy-, anat bevorzugt.
  • Zu geeigneten Diolen zählen beispielsweise die oben erwähnten zweiwertigen Alkohole. Darunter sind Bisphenol EO- und/oder PO-2-4-Mol-Addukte bevorzugt.
  • Die Polyadditionsreaktiori wird bei 40-130ºC durchgeführt, wobei Katalysatoren, wie Dibutylzinndilaulat und Zinnoctoat verwendet werden können.
  • Der NCO-Index des Polyurethanharzes beträgt im Allgemeinen 50-120, bevorzugt 60-90.
  • Es können einwertiger Alkohol (wie C1-C18 aliphatische Alkohole) oder organisches Monoisocyanat verwendet werden, um die terminale Isocyanatgruppe oder terminale Hydroxylgruppe zu blockieren.
  • Beispiele für Polyamidharze sind (1) ein ringöffnendes Polymer eines Lactams, (2) ein Polykondensat einer Aminocarbonsäure oder (3) ein Polykondensat einer Dicarbonsäure und eines Diamins. Beispiele für Lactame (1) sind Caprolactam, Önantholactam, Laurolactam und Undecanolactam. Beispiele für Aminodicarbonsäuren (2) sind ω-Aminocapronsäure, ω-Aminoönanthsäure, ω-Aminocaprylsäure, ω-Aminopelargonsäure, ω-Aminocapronsäure, 11-Aminoundecansäure und 12-Aminododecansäure. Die Carbonsäuren von (3)können wie für die oben genannten Polyester verwendet werden.
  • Die Diamine von (3) sind beispielsweise aliphatische Diamine (wie Ethylendiamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin, Hexamethylendiamin, Heptamethylendiamin, Octamethylendiamin und Dacamethylendiamin), alicyclische Diamine (wie Isophrondiamin) und aromatische Diamine (wie Xylyrendiamin). Die oben genannten amidbildenden Monomeren können mit mehr als zwei Arten zusammen verwendet werden.
  • Die Temperatur, bei der der absolute Wert einer komplexen dynamischen Viskosität der Harzzusammensetzung ( η* ) 10.000 Poises erreicht (im Folgenden als Tη bezeichnet), ist bevorzugt wenigstens um 10ºC höher, bevorzugter um wenigstens 15ºC höher, als die von (B) im Hinblick auf die Niedrigtemperaturfixierungseigenschaften.
  • Die η* kann durch Dynamikviskoelastometer, beispielsweise RDS-770011 DYNAMICSPECTROMETER (Rheometrics Inc. U. S. A.) gemessen werden.
  • Die Harzzusammensetzung besitzt bevorzugt eine Tg, die um 1 -10ºC niedriger ist als die von (A), im Hinblick auf das Gleichgewicht der Niedrigtemperaturfixierungseigenschaften und der thermischen Lagerungsstabilitäten. Bevorzugter ist sie um 2-8ºC geringer.
  • Die Mischverfahren von (A) mit (B) sind nicht besonders begrenzt und umfassen beispielsweise (1) Kneten von (A) und (B) in geschmolzenem Zustand unter Erwärmen, (2) ihr Mischen in Gegenwart eines organischen Lösungsmittels und anschließende Destillation des Lösungsmittels, (3) Polymerisieren einer Komponente in Gegenwart der anderen.
  • Die erfindungsgemäße Harzzusammensetzung kann außerdem ein Kompatibilisierungsmittel (C) enthalten. Zu Beispielen für geeignete (C) zählen Pfropf- und Blockcopolymere mit einem Block eines styrolischen Polymeren und/oder Copolymeren eines styrolischen Monomeren mit (Meth) Acrylat und einem Block des gleichen Polymeren wie (B). Das Mw von (C) beträgt im Allgemeinen 2.5000-100.000. Das Gewicht von (C) beträgt im Allgemeinen 0 -120%, bezogen auf (B).
  • Zu Syntheseverfahren von (C) zählen beispielsweise, wenn (B) ein Polyester ist, (1) ein Verfahren der Polymerisation eines styrolischen Monomeren und/oder (Meth)Acrylats in Gegenwart eines Polyesters (B) und eines eine terminale Doppelbindung enthaltenen Polyesters (D), hergestellt durch Umsetzen von Methacryloxyisocyanat mit einem Teil der OH-Gruppen eines Polyesters, hergestellt in der gleichen Zusammensetzung und dem gleichen Polymerisationsverfahren wie (B), und (2) ein Verfahren der Polymerisation eines styrolischen Monomeren und/oder (Meth)Acrylats in Gegenwart eines Polyesters, welcher eine polymerisierbare Doppelbindung enthält, die unter Verwendung einer ungesättigten Komponente, wie Maleinanhydrid, eingeführt wurde.
  • Die erfindungsgemäße Harzzusammensetzung kann ein Polyolefin mit geringem Molekulargewicht (wie Polyethylen und Polypropylen) in einer Menge von 1-10%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Harzzusammensetzung, enthalten. Die Messung des Molekulargewichts der Harzzusammensetzung wird jedoch ohne das Polyolefin mit geringem Molekulargewicht durchgeführt.
  • Zu Formulierungen der elektrophotografischen Toner, in denen die erfindungsgemäße Harzzusammensetzung verwendet wird, zählen beispielsweise Formulierungen, die im Allgemeinen 45- 95 Gew.-% der Harzzusammensetzung, gewöhnlich 5-10 Gew.-% bekannter Färbemittel (wie Karbonschwarz, Ionschwarz, Benzidingelb, Quinacridon, Rhodamin B, Phthalocyanin und Ähnliches) und im Allgemeinen 0-50 Gew.-% eines magnetischen Pulvers (wie Eisen, Kobalt, Nickel, Hämatit, Ferrit und Ähnliches) enthalten.
  • Außerdem können verschiedene andere Zusatzstoffe [beispielweise Lädungsregulierer (wie Metallkomplexe und Nigrosin), Schmiermittel (wie Polytetrafluorethylen, Polyolefine mit geringem Molekulargewicht, Fettsäuren und Metallsalze oder deren Amide) usw.] enthalten sein. Die Menge dieser Zusatzstoffe beträgt gewöhnlich 0-10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des Toners.
  • Der elektrophotografische Toner kann durch Trockenmischen dieser Komponenten und anschließendes Kneten unter Schmelzen, gefolgt von Zerkleinern und schließlichem Pulverisieren mit einer Mühle, wie einer Strahlenmühle, in feine Partikel mit einem Durchmesser von 5-20 um hergestellt werden.
  • Der elektrophotografische Toner kann wahlweise mit Trägerpartikeln, wie Eisenpulver, Glaskügelchen, Nickelpulver, Ferrit und Ähnlichem, gemischt werden und als Entwickler für elektrische latente Bilder verwendet werden. Außerdem kann hydrophobes kolloidales Silikapulver verwendet werden, um die Fließfähigkeit der Pulver zu verbessern.
  • Der elektrophotografische Toner kann zum Fixieren auf Substraten (wie Papier, Polyesterfilm und Ähnlichem) verwendet werden. Die Fixierungsmittel sind oben aufgeführt.
  • Nachdem die Erfindung allgemein beschrieben wurde, kann sie anhand der folgenden Beispiele, die lediglich der Veranschaulichung dienen und nicht einschränken sollen, besser verstanden werden.
  • In den folgenden Beispielen bedeuten Teile und Verhältnisse jeweils Gewichtsteile bzw. Gewichtsverhältnisse.
  • Die Messmethoden und -bedingungen sind die folgenden:
  • (1) Mw (Molekulargewichts)-Messung mit GPC:
  • Ausrüstung: HCL-802A, hergestellt von Toyo Soda Manuf.
  • Säulen: TSK-Gel GMHXL, 2 Säulen, hergestellt von Toyo Soda Manuf.
  • Temperatur: 40ºC
  • Probenlösung: 0,5%-ige THF-Lösung
  • Lösungsmenge: 200 Mikroliter
  • Detektor: Refraktometer
  • Die Mw-Kalibrierungskurve wurde unter Verwendung von Standardpolystyrol erstellt.
  • (2) Tg:
  • Ausrüstung: DSC20, SSC/580, hergestellt von Seiko Electronics
  • Bedingungen: ASTM D3418-2
  • (3) Dynamische Viskoelastizität
  • Ausrüstung: RDS-770011, DYNAMICSPECTROMETER, hergestellt von Rheometrics Inc. U. S. A.
  • Textfixierung: Kegel und Platte, 25 mm
  • Temperatur: 50-180ºC
  • Frequenz: 20 Hz (125,6 Rad/Sek.
  • Dehnungskoeffizient: Fixiert bei 5%
  • Herstellungsbeispiele für (B) (1) Herstellungsbeispiel eines Polesters
  • Es wurde die Polykondensationsreaktion von 251 Teilen Isophthalsäure mit 1.000 Teilen Bisphenol A-PO-2-Mol-Addukt durchgeführt, wodurch 1.190 Teile eines Polyesters (B-1) mit einem Mn von 1.150, Mw von 1.950, einer Tg von 32ºC, AV von 0,5 mg KOH/g, OHV von 100 mg KOH/g und einer Tη von 75ºC erhalten wurden. Der berechnete SP (SPb) betrug 10,19.
  • (2) Herstellungsbeispiele für Polyester
  • Es wurden 500 Teile (B-1) und 89 Teile Bernsteinsäureanhydrid bei 160ºC 2 Stunden umgesetzt, wodurch 580 Teile eines Polyesters (B-2) mit einem Mn von 1.400, Mw von 2.900, einer Tg von 40ºC, AV von 92 mg KOH/g, OHV von 3 mg KOH/g und einer Tη von 85ºC erhalten wurden. Der berechnet SP (ΣPb) betrug 10,19.
  • Auf die gleiche Weise wie oben wurden die Polyester (B-3)- (B-11) erhalten. Die Komponenten und Verhältnisse sind in Tabelle 1 wiedergegeben, die Ergebnisse der Messungen sind in Tabelle 2 wiedergegeben.
  • (3) Herstellungsbeispiele für das Polyurethanharz
  • 282 Teile 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat und 1.000 Bisphenol A-PO-3-Mol-Addukt wurden in Methylethylketon bei 80ºC 6 Stunden umgesetzt und das entstandene Produkt mit Methanol behandelt, um das nicht umgesetzte Isocyanat zu entfernen; anschließend wurde destilliert, wodurch 1.270 Teile eines Polyurethanharzes (B-12) mit einem Mn von 1.200, Mw von 2.200, einer Tg von 30ºC, OHV von 110 mg KOH/g und einer Tη von 72ºC erhalten wurden. Der berechnete SP(SPb)-Wert betrug 10,33.
  • (4) Herstellungsbeispiel eines Polyurethanharzes
  • Auf die gleiche Weise wie in (3) wurden 406 Teile 4,4'- Diphenylmethandiisocyanat und 1.000 Teile Bisphenol A-PO-2- Mol-Addukt umgesetzt, wodurch 1.390 Teile eines Polyurethanharzes (B-13) mit einem Mn von 1.300, Mw von 2.700, einer Tg von 49ºC, OHV von 95 mg KOH/g und einer Tη von 96ºC erhalten wurde. Der berechnete SP(SPb)-Wert betrug 10,77.
  • (5) Herstellungsbeispiel eines Epoxidharzes
  • 1.000 Teile Epoxidharz (EPICOTE 1001, hergestellt von YU- KASHELLEPOXY Inc.), 260 Teile Benzoesäure und 2 Teile Tetrabutylammoniumbromid wurden in Xylol bei 140ºC 5 Stunden umgesetzt und anschließend destilliert, wodurch 1.250 Teile eines Epoxidharzes (B-14) mit blockierten terminalen Epoxygruppen, einem Mn von 1.600, Mw von 2.400, einer Tg von 39ºC und einer Tη von 82ºC erhalten wurden. Der berechnete SP(SPb)-Wert betrug 11,2. Tabelle 1 Komponenten der hergestellten Polyester Tabelle 2 Ergebnisse der Messungen
  • (6) Herstellungsbeispiel eines Binderharzes
  • In eine mit einem Kondensator und einem Rührer ausgestattete Flasche wurden 36 Teile eines Styrol/n-Butylacrylat- Copolymeren (A-H-1) (Gewichtsverhältnis = 78/22) mit einem Mn von 260.000, Mw von 630.000 und einer TG von 64ºC, hergestellt durch Suspensionspolymerisation, und 64 Teile eines Styrol/n- Butylacrylat-Copolymeren (A-L-1) (Gewichtsverhältnis = 96/4) mit einem Mn von 2.600, Mw von 6.300 und einer Tg von 61ºC, hergestellt durch Lösungspolymerisation, gegeben und anschließend die Atmosphäre in der Flasche durch Stickstoff ersetzt, dann 120 Teile Xylol zugegeben und ein weiteres Mal die Atmosphäre mit Stickstoff substituiert. Die Mischung wurde unter Rühren bis zur Fluxtemperatur erwärmt und das Rühren für weitere 4 Stunden unter Rückfluss fortgesetzt. Danach wurden die flüchtigen Materialien unter normalem Druck und Aufheizen auf 180ºC und anschließend unter reduziertem Druck bei 180ºC abdestilliert und anschließend die Destillation 1,5 Stunden nach Erreichen von 20 Torr weitergeführt.
  • Die geschmolzene Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, wodurch ein Binderharz (A-1) mit einem Mn von 3.800, Mw von 180.000, einer Tg von 62ºC und einer Tη von 121ºC erhalten wurde.
  • Der berechnete Löslichkeitsparameter (SPa) betrüg 10,03.
  • (7) Herstellungsbeispiel eines Binderharzes
  • Auf die gleiche Weise wie (A-1), unter Verwendung von 30 Teilen eines Styrol/n-Butylacrylat-Copolymeren (A-H-2, Gewichtsverhältnis = 79/21) mit einem Mn von 280.000, Mw von 820.000 und einer Tg von 66ºC, hergestellt durch Suspensionspolymerisation, und 70 Teilen eines Styrol/n-Butylacrylat- Acrylsäure-Copolymeren (A-L-2, Gewichtsverhältnis = 94,5/3,0/2,5) mit einem Mn von 2.100, Mw von 4.000 und einer Tg von 63ºC, hergestellt durch Lösungspolymerisation, wurde ein Binderharz (A-2) mit einem Mn von 2.700, Mw von 200.000, einer Tg von 64ºC und einer Tη von 122ºC erhalten.
  • Der berechnete Löslichkeitsparameter (SPa) betrug 10,09.
  • Beispiele 1-8, Vergleichbeispiele 1-7
  • In eine mit einem Kondensator und einem Rührer ausgestattete Flasche wurden das jeweilige in Tabelle 2 wiedergegebene Harz (B) und das Harz (A-1) oder (A-2) in dem in Tabelle 3 angegebenen Verhältnis geladen und anschließend die Atmosphäre in der Flasche mit Stickstoff substituiert; dann wurden 120 Teile Xylol zugegeben und die Atmosphäre ein weiteres Mal durch Stickstoff ersetzt. Jede Mischung wurde unter Rühren bis zur Flusstemperatur erwärmt, und das Führen für weitere 4 Stunden unter Rückfluss fortgaführt. Danach wurden die flüchtigen Materialien unter normalem Druck und Aufheizen auf 180ºC und dann unter reduziertem Druck bei 180ºC und anschließender Fortführung der Destillation für 1,5 Stunden nach Erreichen von 26,66·10² Nm&supmin;² (20 Torr) abdestilliert.
  • Jede geschmolzene Mischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, wodurch die Harzzusammensetzungen der Beispiele 1-8 [(TB-1) - (TB-8)] und Vergleichsbeispiele 1-7 [(TB-9) - (TB- 15)] erhalten wurden. Tabelle 3 Zusammensetzungen und Messungsergebnisse der Harzzusammensetzungen Beispiele Vergleichbeispiele
  • Herstellung der Toner
  • Zu 88 Teilen jeder Harzzusammensetzung wurden 7 Teile Carbon Black (MA100, hergestellt von Mitshubishi Chemical Industries), 3 Teile eines Polypropylens mit niederem Molekulargewicht (Viscol 550P, hergestellt von Sanyo Chemical Industries) und 2 Teile eines Ladungsregulierers (Spironblack TRH, hergestellt von Hodogaya Chemical Co.) gegeben und homogen gemischt, danach mit einem Doppelschneckenextruder mit einer Bulktemperatur von 150ºC geknetet und die abgekühlte geknetete Mischung mit einer Strahlmühle fein pulverisiert und dann mit einem Dispersionsseparator klassifiziert, wodurch Toner (a)- (o) mit einem mittleren Durchmesser von 12 um erhalten wurden.
  • Bewertung der Toner
  • (1) Zu 3 Teilen jedes Toners wurden 97 Teile eines Ferritträgers (F-100, hergestellt von Powdertech Co.) gegeben und homogen gemischt; der Fixierungstest wurde folgendermaßen durchgeführt. Unter Verwendung einer kommerziell erhältlichen Kopiermaschine BD-7720, hergestellt von Toshiba Corp.), wurde das Tonerbild auf Papier überführt und dann der überführte Toner auf dem Papier mit einer Geschwindigkeit von 35 A4- Blättern/Minute unter Verwendung einer weiteren kommerziell erhältlichen Kopiermaschine (SF8400A, hergestellt von Sharp Corp.), deren Fixierungsteile modifiziert worden waren, fixiert.
  • (2) Jeder Toner wurde in eine Polyethylenflasche gegeben und bei 45ºC in einem Wasserbad mit konstanter Temperatur 8 Stunden belassen. Der Toner wurde dann in ein 42-Maschen-Sieb gegeben und 10 Sekunden unter Verwendung eines Pulvertesters (hergestellt von Hosokavamicron, Co.) geschüttelt. Beim Messen der Gewichtsprozent des auf dem Sieb verbliebenen Toners wurde die thermische Lagerungsstabilität berechnet. Je geringer die Gewichtsprozent, desto besser ist die Lagerungsstabilität bei Wärme.
  • (3) In eine 50 cm³-Glasflasche wurden 3 Teile jedes Toners und 97 Teile eines Ferritträgers (F-100, hergestellt von Powdertech Co.) gegeben und bei einer Temperatur von 25ºC und einer Luftfeuchtigkeit von 50% R. H. stehengelassen. Dann wurde der entstandene Toner 30 Minuten bei 100 r.p.m. mit einem Röhrchenschüttelmixer bei 25ºC und 50% R. H. gerührt, um durch Reibung elektrostatisch geladen zu werden. Danach wurde die Ladungsmenge mit einer Ausblase-Ladungsmengen- Messvorrichtung (hergestellt von Toshiba, Corp.) gemessen.
  • Die Testergebnisse sind in Tabelle 4 wiedergegeben. Tabelle 4 Testergebnisse der Toner Beispiele Vergleichsbeispiele
  • 11: Die Temperatur der Heizwalze, welche die gedruckte Bilddichte des festen Teils liefert, bleibt bei wenigstens 70% nach fünfmaligem wiederholten Reiben des schwarzen festen Teils der gedruckten Bilddichte 1,2 mit einem Gakushin- Beständigkeitstester (der geriebene Teil ist Papier).
  • *2: Die Temperatur der Heizwalze zum Zeitpunkt des Toner-Hot- Offsets.
  • Wie aus Tabelle 4 ersichtlich, besitzen die erfindungsgemäßen Toner der Beispiele a-h eine gut ausbalancierte Fixierbarkeit bei niedriger Temperatur und Kohäsion (im Vergleich zu den Tonern der Vergleichsbeispiele h-o) und verbesserte Dispergierbarkeit und Ladungseigenschaften im Vergleich zu den Tonern der Vergleichbeispiele h-o.

Claims (6)

1. Harzzusammensetzung für elektrophotografische Toner, enthaltend
(A) ein Styrolpolymer oder ein Copolymer eines Styrolmonomeren mit einem (Meth)Acrylmonomeren oder Maleinmonomeren, wobei das (Meth)acrylmonomer (Meth)Acrylsäure und C1-50 Alkyl(meth)acrylate und deren Mischungen ist, und wobei das Polymer oder Copolymer ein mittleres Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von 50.000 bis 500.000 hat;
(B) ein nicht vernetztes, nicht kristallisierendes Polymer mit einer polaren Gruppe, ausgenommen Polyester, mit oder ohne (C) einem Kompatibilisierungsmittel, wobei
(1) das Gewichtsverhältnis von (B)/(A) im Bereich von (0,01-0,5)/1 liegt;
(2) die Harzzusammensetzung zumindest eine Glasübergangstemperatur im Bereich von 50º bis 70ºC aufweist;
(3) (B) eine Glasübergangstemperatur im Bereich von 15º bis 55ºC und (A) eine Glasübergangstemperatur höher als die von (B) aufweisen;
(4) das Verhältnis des mittleren Molekulargewichts (Gewichtsmittel) der Harzzusammensetzung (Mwd) zum mittleren Molekulargewicht (Gewichtsmittel) von (B) (Mwb) [Mwd/Mwb] im Bereich von 20 bis 1.000 liegt;
(5) (B) ein mittleres Molekulargewicht (Zahlenmittel) (Mnb) im Bereich von 500 bis 2.500 aufweist; und
(6) (A) und (B) Löslichkeitsparameter aufweisen, die der folgenden Formel entsprechen (1):
-5,5 · 10&supmin;&sup4;Mnb + 0,74 ≤ SPb - SPa ≤ -5,5 · 10&supmin;&sup4;Mnb + 1,39 (1)
wobei SPa der Löslichkeitsparameter von (A) und SPb der Löslichkeitsparameter von (B) ist.
2. Harzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Temperatur, wenn ein absoluter Wert eines komplexen Viskositätskoeffizienten der Harzzusammensetzung ( η* ) 10.000 Poise erreicht, um mindestens 10ºC höher als die von (B) ist.
3. Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Glasübergangstemperatur der Harzzusammensetzung um 1º bis 10 ºC niedriger als die von (A) ist.
4. Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die polare Gruppe von (B) eine Hydroxylgruppe oder eine Carboxylgruppe ist.
5. Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei (B) ein Polyurethan ist.
6. Harzzusammensetzung nach Anspruch 1, wobei (B) ein Copolymer eines Styrols mit einem (Meth)Acrylat, ein styrolisches Polymer und/oder ein (Meth)Acrylatpolymer ist.
DE69521352T 1994-02-17 1995-02-16 Harzzusammensetzungen für elektrophotographische Toner Expired - Fee Related DE69521352T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6044871A JP2850093B2 (ja) 1994-02-17 1994-02-17 電子写真用トナーバインダー

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69521352D1 DE69521352D1 (de) 2001-07-26
DE69521352T2 true DE69521352T2 (de) 2002-05-02

Family

ID=12703566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69521352T Expired - Fee Related DE69521352T2 (de) 1994-02-17 1995-02-16 Harzzusammensetzungen für elektrophotographische Toner

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5595849A (de)
EP (1) EP0672956B1 (de)
JP (1) JP2850093B2 (de)
CN (1) CN1111019A (de)
DE (1) DE69521352T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014224142B4 (de) 2013-11-29 2022-08-18 Canon Kabushiki Kaisha Toner

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69606472T2 (de) * 1995-07-21 2000-09-28 Mitsubishi Chemical Corp., Tokio/Tokyo Toner für elektrostatische Bildentwicklung
KR100446572B1 (ko) * 1997-10-31 2004-09-04 미쯔비시 레이온 가부시끼가이샤 토너용 결합제 수지 및 이의 제조방법
JP3906575B2 (ja) * 1998-03-31 2007-04-18 富士ゼロックス株式会社 電子写真用トナー、電子写真用現像剤及びそれを用いた画像形成方法
JP3984152B2 (ja) * 2002-11-29 2007-10-03 株式会社リコー 静電荷像現像用トナー及び現像剤
JP2006208609A (ja) * 2005-01-26 2006-08-10 Ricoh Co Ltd トナー及びそれを用いた画像形成方法
JP2007322831A (ja) * 2006-06-01 2007-12-13 Toyobo Co Ltd 静電荷像現像剤用トナーおよびその製造方法
US20080089526A1 (en) * 2006-10-16 2008-04-17 Siemens Audiologische Technik Gmbh Method for estimating an interference field for a coil
US8034522B2 (en) * 2006-11-13 2011-10-11 Reichhold, Inc. Polyester toner resin compositions
KR101346248B1 (ko) * 2010-03-31 2014-01-02 캐논 가부시끼가이샤 토너 및 토너 입자의 제조 방법
JP6048201B2 (ja) * 2012-04-24 2016-12-21 コニカミノルタ株式会社 静電荷像現像用トナー
JP5884796B2 (ja) * 2013-09-05 2016-03-15 コニカミノルタ株式会社 静電潜像現像用トナー
KR20170046381A (ko) 2015-10-21 2017-05-02 에스프린팅솔루션 주식회사 정전하상 현상용 토너

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5730848A (en) * 1980-07-31 1982-02-19 Fuji Xerox Co Ltd Toner composition and method for transferring and fixing image using this composition
US4518673A (en) * 1982-04-28 1985-05-21 Hitachi Metals, Ltd. Electrophotographic developer
JPH0812467B2 (ja) * 1987-01-28 1996-02-07 藤倉化成株式会社 電子写真用負帯電トナ−
JPH02167563A (ja) * 1988-09-20 1990-06-27 Mitsubishi Kasei Corp 電子写真トナー
JP2962809B2 (ja) * 1990-11-14 1999-10-12 三菱レイヨン株式会社 トナー用樹脂組成物およびその製造方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014224142B4 (de) 2013-11-29 2022-08-18 Canon Kabushiki Kaisha Toner

Also Published As

Publication number Publication date
EP0672956A1 (de) 1995-09-20
US5595849A (en) 1997-01-21
EP0672956B1 (de) 2001-06-20
JPH07230186A (ja) 1995-08-29
JP2850093B2 (ja) 1999-01-27
DE69521352D1 (de) 2001-07-26
CN1111019A (zh) 1995-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005000908B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Toner und dadurch hergestellter Toner
DE102011102611B4 (de) Toner und Verfahren zur Herstellung von Toner
DE69521352T2 (de) Harzzusammensetzungen für elektrophotographische Toner
DE102004046851B4 (de) Toner für die Entwicklung eines elektrostatischen Bildes, Verfahren zu seiner Herstellung und Verwendung
DE10322990B4 (de) Harzbindemittel für Toner
CN101341446B (zh) 正电荷控制剂及其制造方法和使用它的电子照相用调色剂
DE102009056631B4 (de) Toner
JP3370106B2 (ja) 静電荷像現像トナー
DE102004003157A1 (de) Kristalliner Polyester
KR100227139B1 (ko) 토너용 수지 조성물
US4849316A (en) Heat fixing electrophotographic toner containing olefin wax
US5728501A (en) Charge controller, toner binder composition and electrophotographic toner
JPH01154068A (ja) 電子写真用トナー組成物
JPH04149559A (ja) 電子写真トナー用離型剤組成物
DE19608712A1 (de) Harzzusammensetzung für elektrophotographische Toner
DE4139193A1 (de) Toner-bindemittel fuer die elektrophotographie
US11809131B2 (en) Toner
DE60226273T2 (de) Bindemittelharz für toner und elektrophotographischer toner für die elektrostatische entwicklung unter verwendung des harzes
JP5303800B2 (ja) 環境に適した天然油ベースのトナー用樹脂
DE69319395T2 (de) Harzzusammensetzungen für elektrophotographische Entwickler, und deren Herstellungsverfahren
DE68923163T2 (de) Tonerzusammensetzung für Elektrophotographie.
JP4267533B2 (ja) トナー用バインダー樹脂及び該樹脂を用いた静電荷現像用電子写真トナー
JP3101350B2 (ja) 静電荷像現像トナー
US5496888A (en) Resin compositions for electrophotographic toner and process for making the same
JP3106573B2 (ja) 静電荷現像用黒色トナー

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee