DE69519200T2 - Gerät zum automatischen Melken von Tieren - Google Patents

Gerät zum automatischen Melken von Tieren

Info

Publication number
DE69519200T2
DE69519200T2 DE1995619200 DE69519200T DE69519200T2 DE 69519200 T2 DE69519200 T2 DE 69519200T2 DE 1995619200 DE1995619200 DE 1995619200 DE 69519200 T DE69519200 T DE 69519200T DE 69519200 T2 DE69519200 T2 DE 69519200T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milking
animal
installation according
platform
animals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1995619200
Other languages
English (en)
Other versions
DE69519200D1 (de
Inventor
Cornelis Van Der Lely
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maasland NV
Original Assignee
Maasland NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=19864371&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69519200(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Maasland NV filed Critical Maasland NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69519200D1 publication Critical patent/DE69519200D1/de
Publication of DE69519200T2 publication Critical patent/DE69519200T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01KANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
    • A01K1/00Housing animals; Equipment therefor
    • A01K1/12Milking stations
    • A01K1/126Carousels

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Housing For Livestock And Birds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anlage nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der EP-A-0091892 bekannt.
  • Die Anlage gemäß der EP-A-0091892 hat den Nachteil, daß der Anschluß der Zitzenbecher beendet sein muß, bevor ein weiteres zu melkendes Tier die drehbare Plattform betreten kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Anlage der oben beschriebenen Art zu schaffen, bei der das darauffolgende Tier die Plattform unabhängig davon betreten kann, ob der Anschluß der Zitzenbecher beendet ist.
  • Gemäß der Erfindung wird dies durch die Merkmale des kennzeichnenden Teiles des Anspruches 1 erreicht.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Vorrichtung derart angeordnet, daß die zu melkenden Tiere in Abständen von etwa einer Minute nacheinander die drehbare Plattform betreten können, um gemolken zu werden. Gemäß einem Merkmal der Erfindung umfaßt die Vorrichtung mehrere Melkstände, die lösbar derart miteinander verbunden sind, daß die Vorrichtung an die Größe des Betriebes anpaßbar ist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Plattform auf beiden Seiten oder auf einer Seite durch eine stationäre oder feststehende Wand begrenzt. Bei einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Wände als Umzäunung ausgeführt. Gemäß einem Merkmal der Erfindung ist ein Melkstand an der Vorder- und an der Rückseite durch eine Wand begrenzt, die gemeinsam mit der Plattform bewegt wird. Gemäß der Erfindung weist die Wand an der Vorderseite des Melkstandes einen Futtertrog auf.
  • Die Distanz, über die der Melkroboter bewegbar ist, entspricht etwa der Länge von zwei Melkständen.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist die Vorrichtung dieselbe Anzahl von Reinigungsboxen zum Reinigen des Tieres oder zumindest der Zitzen wie von Melkständen auf. Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Reinigungsboxen nebeneinander angeordnet.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Eingang zu dem beweglichen Boden mit einer rechnergesteuerten Eingangstür versehen. Um festzustellen, welches Tier zur Reinigungsbox und/oder zum Melkstand zuzulassen ist, und/oder um festzustellen, welche Futtermenge einem Tier im Futtertrog zuzuteilen ist, ist die Anlage gemäß der Erfindung außerdem mit einem Tieridentifikationssystem ausgestattet, das an den Tieren angeordnete Transponder umfaßt.
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung umfaßt die Anlage einen Stall, in dem die Vorrichtung zum Melken von Tieren installiert ist, wobei dieser Stall als Laufstall ausgeführt ist.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung weist die Melkvorrichtung ein rechnergesteuertes Kraftfutterzuteilungssystem auf, das in der Lage ist, jedem Tier eine bestimmte Menge an Futter einzeln zuzuteilen.
  • Im folgenden ist die Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel einer drehbaren Plattform mit einem Melkroboter und einer Reinigungsbox;
  • Fig. 2 eine Draufsicht auf ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer drehbaren Plattform, einem Melkroboter und zwei Reinigungsboxen;
  • Fig. 3 ein drittes, nicht der Erfindung entsprechendes Ausführungsbeispiel, das mehrere Reinigungsboxen aufweist, die nebeneinander angeordnet und mit Melkständen verbunden sind, die mit einem Melkroboter ausgestattet sind;
  • Fig. 4 ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung, das zwei Rollbahnen aufweist, die parallel zueinander in einem bestimmten Abstand voneinander angeordnet und jeweils mit einem Melkroboter und einer Reinigungsbox ausgestattet sind.
  • Fig. 1 zeigt eine Draufsicht auf ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung, das einen beweglichen Boden aufweist, der als drehbare Plattform 1 mit sieben Melkständen 2 ausgeführt ist. Die drehbare Plattform 1 hat eine feststehende Außenwand 3 und eine Innenwand 4, die sich gemeinsam mit der drehbaren Plattform 1 bewegt. Bei der vorliegenden Ausführungsform der Erfindung sind die Außenwand 3 und die Innenwand 4 als Umzäunung ausgeführt. Jeder Melkstand 2 ist durch eine Vorderwand 5 und eine Rückwand 6 begrenzt, wobei die Vorderwand 5 eines Melkstandes 2 die Rückwand 6 des davorliegenden Melkstandes 2 bildet. Im Betrieb werden die Wände 5 und 6 zusammen mit der drehbaren Plattform 1 bewegt. Die Vorderwände 5 sind mit einem Futtertrog 7 versehen, aus dem ein Tier 8 durch ein (nicht dargestelltes) rechnergesteuertes Kraftfutterzuteilungssystem während des Aufenthalts in einem Melkstand 2 mit Futter versorgt wird. Ein Melkstand 2 umfaßt außerdem vier Zitzenbecher 9, die am Ende eines Tragarmes 10 angebracht sind. Der Tragarm 10 ist nahe der Innenwand 4 angeordnet und dreht sich ebenfalls gemeinsam mit der drehbaren Plattform 1. Jeder der Tragarme 10 setzt sich aus einem ersten Armteil 11 und einem zweiten Armteil 12 zusammen, von denen jeder vertikale Gelenkstifte 13 aufweist, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß der erste Armteil 11 relativ zu einem zweiten Armteil 12 verschwenkbar ist und der Tragarm 10 unter ein in einem Melkstand 2 befindliches Tier 8 geschwenkt werden kann. Die an einem Träger 14 angeordneten Zitzenbecher 9 können ebenfalls um einen vertikalen Gelenkstift 13 und relativ zu dem zweiten Armteil 12 verschwenkt werden. Im übrigen kann jeder der Gelenkstifte 13 einen (nicht dargestellten) Schrittmotor aufweisen, um die Zitzenbecher 9 in geeigneter Weise unter dem Tier 8 in Position bringen zu können. Zum Anschließen an oder gegebenenfalls Abnehmen von den Zitzen können die Zitzenbecher 9 einzeln oder gemeinsam relativ zu dem Träger 14 bewegt werden.
  • Ferner ist nahe der Innenwand 4 ein Melkroboter 15 angeordnet, mittels dessen die Zitzenbecher 9 automatisch an die Zitzen eines Tieres angeschlossen werden können. Zur Ermittlung der Positionen der Zitzen eines Tieres weist der Melkroboter 15 einen (nicht dargestellten) Detektor auf, beispielsweise einen Laser- oder Ultraschall-Sensor. Außerdem ist der Melkroboter 15 auf einer Führungsschiene 16 derart angeordnet, daß er sich hin- und herbewegt. Die Führungsschiene 16 erstreckt sich parallel zur gekrümmten Innenwand 4, wobei ihre Länge etwa das 1,5- bis 2fache der Länge einer Innenwand eines Melkstandes 2 beträgt.
  • Nahe der Stelle, an der der Melkroboter 15 angebracht ist, ist in der Außenwand 3 der drehbaren Plattform 11 der Eingang 17 zu den Melkständen 2 angeordnet, wobei der Eingang eine rechnergesteuerte Eingangstür 18 aufweist. Die Anlage umfaßt eine sich an die Eingangstür 18 anschließende Reinigungsbox 19 zum Reinigen der Zitzen eines zu melkenden Tieres. Die Reinigungsbox 19 ist auf beiden Seiten durch eine Einfassung 20 begrenzt und hat eine Eingangstür 21, die ebenfalls rechnergesteuert ist. Nahe der Eingangstür 18 zu den Melkständen 2 ist ein Ausgang 22 vorgesehen, durch den die Tiere 8 die drehbare Plattform 1 nach dem Melken verlassen können. Der Ausgang 22 ist ebenfalls durch eine Einfassung 23 begrenzt.
  • In Fig. 2 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anlage gezeigt, die in groben Zügen derjenigen von Fig. 1 ähnelt, weshalb entsprechende Teile mit denselben Bezugszeichen bezeichnet sind. In Fig. 2 umfaßt die drehbare Plattform 1 zwölf Melkstände 2, und der Melkroboter 15 ist auf einer Führungsschiene 16 angeordnet, deren Länge das Zweifache der Länge eines Melkstandes 2 beträgt. Außerdem umfaßt die Anlage zwei Reinigungsboxen 19, die nebeneinander nahe dem Eingang 17 zur drehbaren Plattform 1 angeordnet sind. Jede der Reinigungsboxen 19 ist mit rechnergesteuerten Eingangstüren 18 und 21 versehen, wie bereits beim ersten Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Obwohl in den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 und 2 nicht dargestellt, besteht auch die Möglichkeit, anstelle eines Roboters 15 mehrere Roboter 15 entlang der Innenwand anzuordnen und die Anzahl der Melkstände 2 im Bedarfsfall zu erhöhen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 ist es möglich, eine Herde von etwa 500 Kühen alle 24 Stunden zu melken, wobei die Zeit zum Anschließen der Zitzenbecher 9 an die Zitzen eines zu melkenden Tieres etwa eine Minute und die Melkzeit pro Tier fünf Minuten beträgt, während die Umlaufzeit, d. h. die Zeit, in der sich ein Melkstand 2 vom Eingang 17 zum Ausgang 22 bewegt, etwa sieben Minuten beträgt.
  • Mit Hilfe der Anlage gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel (Fig. 2) kann eine Herde von etwa 1.000 Kühen alle 24 Stunden gemolken werden, wobei die Zeit zum Anschließen der Zitzenbecher etwa eine halbe Minute und die Melkzeit eines Tieres etwa fünf Minuten beträgt, während die Umlaufzeit sechs Minuten beträgt.
  • Die Arbeitsweise der obengenannten Ausführungsformen ist folgende: Nachdem sich ein Tier an der Eingangstür 21 zu einer Reinigungsbox 19 eingefunden hat, wird die Identität des Tieres 8 mittels eines an einem Tier 8 angebrachten Transponders 24 und eines (nicht dargestellten) Tieridentifikationssystems festgestellt, worauf von einem Computer geprüft wird, ob das Tier gemolken werden kann. Wenn das Tier 8 gemolken werden soll, werden die rechnergesteuerten Eingangstüren 21 geöffnet, und das Tier kann die Reinigungsbox 19 betreten, wo die Zitzen des Tieres dann automatisch gereinigt werden. Wenn dies erledigt ist und auf einer drehbaren Plattform 1 vor dem Eingang 17 ein Melkstand 2 frei ist, wird die rechnergesteuerte Eingangstür 18 geöffnet, und das Tier 8 kann in dem jeweiligen Melkstand 2 seine Position einnehmen. Beim Betreten des Melkstandes oder nachdem das Tier den Melkstand 2 betreten hat, wird die drehbare Plattform in Betrieb gesetzt und der Melkstand 2 von oben betrachtet im Uhrzeigersinn gedreht. Gleichzeitig werden die Positionen der Zitzen des Tieres mit Hilfe des an dem Melkroboter 15 angebrachten Detektors ermittelt, während sich der Melkroboter 15 auf der Führungsschiene 16 zusammen mit dem Melkstand 2 bewegt. Nachdem die Zitzenpositionen des Tieres ermittelt und der Melkroboter 15 an den Tragarm 10 angeschlossen worden ist, werden die Zitzenbecher 9 unter die Zitzen bewegt und nacheinander oder gleichzeitig an die Zitzen des Tieres angeschlossen. Sodann wird der Melkroboter 15 von dem Tragarm 10 abgekoppelt und auf der Führungsschiene in die Ausgangsposition zurückbewegt, worauf ein darauffolgender Tragarm 10 ergriffen werden kann, um weitere Zitzenbecher 9 anzuschließen. Während des Melkens eines Tieres kann die drehbare Plattform 1 in Bewegung bleiben oder gelegentlich angehalten werden, damit ein weiteres Tier 8 seine Position in einem Melkstand 2 einnehmen kann, der frei geworden ist.
  • Nachdem z. B. mittels eines Sensors festgestellt worden ist, daß das Euter oder ein Euterviertel ausgemolken worden ist, werden ein oder mehrere Zitzenbecher 9 von der Abnahmevorrichtung automatisch abgenommen und der Tragarm 10 mit den Zitzenbechern 9 aus dem Melkstand 2 herausgeschwenkt. Anschließend kann das Tier 8 die drehbare Plattform 1 verlassen, wenn sich der Melkstand 2 so weit gedreht hat, daß er dem Ausgang 22 gegenüberliegt. Mit Hilfe einer (nicht dargestellten) Reinigungsvorrichtung können die Zitzenbecher 9 gereinigt werden, bevor der Melkstand 2 in eine Position gegenüber dem Eingang 17 gedreht wird, worauf ein weiteres Tier 8 seine Position in dem Melkstand 2 einnehmen kann, um gemolken zu werden.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 erfolgt das Melken, das Anschließen von Zitzenbechern 9 und das Reinigen der Zitzen des Tieres 8 in derselben, oben beschriebenen Weise, nur daß der Anschluß in kürzerer Zeit erfolgen kann, was auf den Einsatz beispielsweise eines schneller arbeitenden, teureren Melkroboters 15 zurückzuführen ist.
  • Fig. 3 zeigt ein drittes, nicht der Erfindung entsprechendes Ausführungsbeispiel einer Anlage, bei der mehrere Reinigungsboxen 19, die jeweils mit einem Melkstand 2 mit einem (nicht dargestellten) Melkroboter verbunden sind, nebeneinander angeordnet sind, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß die Melkstände 2 lösbar miteinander verbunden sind, so daß die Vorrichtung an die Größe des Betriebes angepaßt werden kann. Die Reinigungsbox 19 sowie der Melkstand 2 sind auf beiden Seiten durch Wände 25 begrenzt.
  • Die Arbeitsweise dieser Vorrichtung ist folgende:
  • Nachdem das Tieridentifikationssystem festgestellt hat, daß ein Tier 8 gemolken werden kann, wird diesem Tier 8 durch Öffnen der (nicht dargestellten) rechnergesteuerten Tür der Zugang zur Reinigungsbox 19 gewährt, worauf die Zitzen des Tieres 8 automatisch gereinigt werden. Wenn der zugehörige Melkstand 2 frei ist, wird das Tier 8 in den Melkstand 2 eingelassen. Sodann werden die Positionen der Zitzen ermittelt und die Zitzenbecher mit Hilfe des mit dem Melkstand 2 zusammenwirkenden Melkroboters mit Detektor an die Zitzen angeschlossen, worauf mit dem Melken begonnen werden kann. Wenn festgestellt wird, daß ein entsprechendes Viertel eines Euters leer ist, werden die Zitzenbecher einzeln oder gemeinsam abgenommen, worauf dem Tier durch Öffnen einer rechnergesteuerten Ausgangstür 26 gestattet wird, den Melkstand 2 durch den Ausgang 22 zu verlassen. Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel sind zwölf Melkstände 2 mit zwölf Reinigungsboxen 19 nebeneinander angeordnet; dies reicht aus, um eine Herde von etwa 1.000 Kühen dreimal in 24 Stunden zu melken.
  • Fig. 4 zeigt eine Draufsicht auf ein viertes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Anlage, bei dem der bewegliche Boden durch zwei Rollbahnen 27 gebildet ist, die in einem bestimmten Abstand voneinander angeordnet sind. Die Rollbahn 27 ist auf ihren Seiten durch eine feststehende Außenwand und eine feststehende Innenwand 4 begrenzt, die bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel jeweils als Umzäunung ausgeführt sind. Zwischen den Innenwänden 4 der Rollbahnen 27 ist ein Riementrieb 28 für die Zitzenbecher 9 angeordnet. Der Riementrieb 28 umfaßt einen Gurt oder Riemen 29, der über zwei Riemenscheiben 31 geführt ist, die in einem bestimmten Abstand voneinander auf vertikalen Wellen 30 angeordnet sind. Die erste Welle 30 ist nahe dem einen Ende einer Rollbahn 27 und die zweite Welle 30 nahe dem anderen Ende einer Rollbahn 27 angeordnet. An dem Gurt oder Riemen 29 sind in festgelegtem Abstand zueinander die Tragarme 10 für die Zitzenbecher 9 sowie in gleichen Abständen voneinander Vorderwände 5 und Rückwände 6 der Melkstände 2 angebracht. Jede der Vorderwände 5 bildet gleichzeitig die Rückwand eines vorausgehenden Melkstandes 2 und ist, wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen, mit einem Futtertrog 7 versehen. Von einem Kraftfutterzuteilungssystem 32, das nahe dem Eingang 17 zur Rollbahn 27 angeordnet ist, kann in jeden der Futtertröge 7 eine einem bestimmten Tier zugeteilte Futtermenge eingefüllt werden.
  • Nahe dem Eingang 17 ist eine Führungsschiene 16 parallel zur Innenwand 4 einer Rollbahn 27 angeordnet, wobei der Melkroboter 15 auf der Führungsschiene 17 hin- und herbewegt werden kann. Die Länge der Führungsschiene 16 entspricht etwa der Länge von zwei Melkständen 2. Außerdem ist nahe dem Ausgang 22 einer Rollbahn 27 eine Reinigungsvorrichtung 34 zum Reinigen der Zitzenbecher 9 angeordnet. Des weiteren umfaßt die Anlage nahe dem Eingang 17 zur Rollbahn 27 eine Reinigungsbox 19 zum Reinigen der Zitzen eines zu melkenden Tieres 8. Wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen hat die Reinigungsbox 19 rechnergesteuerte Eingangstüren 18 und 21. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist nahe dem Ausgang 22 einer Rollbahn 27 und parallel zur Innenwand 4 eine Abnahmevorrichtung 33 angeordnet, mittels der die Zitzenbecher 9 am Ende der Rollbahn 27 automatisch von den Zitzen eines Tieres 8 abgenommen werden können. Wie bei den vorhergehenden Ausführungsbeispielen kann die Abnahmevorrichtung 33 auch durch rechnergesteuerte Schrittmotoren gebildet sein, die unter den vertikalen Gelenkstiften 13 angeordnet sind, so daß die Zitzenbecher 9 in jeder beliebigen Position auf einer Rollbahn 27 abgenommen werden können. Außerdem ist es möglich, die beschriebene und in Fig. 4 gezeigte Abnahmevorrichtung 33 bei den Ausführungsbeispielen der Fig. 1 bis 3 einzusetzen.
  • Es besteht ferner die Möglichkeit, nur eine einzige Rollbahn 27 zu verwenden. Die Anzahl von Melkständen 2 auf einer Rollbahn 27 ist abhängig von der Länge der Rollbahn 27 und der Anzahl von Melkgeschirren, die an dem Riementrieb 28 angeordnet sind, und wird daher durch die gewählten Optionen bestimmt.
  • Die Arbeitsweise der Anlage gemäß Fig. 4 ist folgende:
  • Nachdem die Identität des Tieres mittels des Tieridentifikationssystems ermittelt worden ist und der Computer entschieden hat, daß das Tier gemolken werden kann, wird die rechnergesteuerte Eingangstür 21 zur Reinigungsbox 19 geöffnet, worauf das Tier seine Position in der Reinigungsbox 19 einnehmen kann, wo die Zitzen des Tieres gereinigt werden. Nachdem die Zitzen gereinigt worden sind und sobald sich ein freier Melkstand 2 vor dem Eingang 17 befindet, wird eine rechnergesteuerte Eingangstür 18 zu der betreffenden Rollbahn 27 geöffnet, worauf das Tier seine Position in dem betreffenden Melkstand 2 einnehmen kann. Beim Betreten des Melkstandes 2 oder kurz danach wird die Rollbahn 27 in Bewegung gesetzt, und das Tier 8 wird mit der Rollbahn 27 in Richtung des Ausganges 22 bewegt. Nachdem der Melkroboter 15 den Tragarm ergriffen hat, werden die Positionen der Zitzen mittels eines an dem Roboter 15 angebrachten Detektors ermittelt. Anschließend werden die Zitzenbecher 9 mittels des Melkroboters 15 unter die Zitzen des Tieres bewegt, worauf die Zitzenbecher 9 nacheinander oder gleichzeitig an die Zitzen angeschlossen werden. Der Melkroboter 15 wird an der Führungsschiene 16 zusammen mit dem Tier 8 bewegt, wobei dieser Vorgang so lange andauert, bis alle Zitzenbecher 9 an die Zitzen des zu melkenden Tieres 8 angeschlossen sind. Nachdem die Zitzenbecher angeschlossen worden sind, wird der Melkroboter 15 von dem Tragarm 10 abgekoppelt und auf der Führungsschiene 16 in die Ausgangsposition zurückbewegt, worauf mittels des Melkroboters 15 ein weiteres Melkgeschirr an ein darauffolgendes Tier angeschlossen werden kann. Während des Melkens und des Aufenthaltes in dem Melkstand 2 wird das Tier 8 mit der Rollbahn 27 in Richtung des Ausganges 22 bewegt. Wenn ein Euterviertel ausgemolken ist, kann ein Zitzenbecher 9 einzeln abgenommen werden, oder die Zitzenbecher können gleichzeitig abgenommen werden, wenn das Euter leer ist, wie es auch bei den vorhergehenden Ausführungsformen der Fall ist. Ein gemolkenes Tier 8 kann die Rollbahn 27 verlassen, wenn der Melkstand 2 am Ausgang 22 angekommen ist. Nachdem das Tier 8 den Melkstand 2 verlassen hat, werden die Zitzenbecher 9 von der Reinigungsvorrichtung 34 gereinigt, worauf sie über die Riemenscheibe 31 zu der benachbarten Rollbahn 27 befördert werden, wo sie mit Hilfe des Melkroboters 15 an ein zu melkendes Tier 8 angeschlossen werden können.

Claims (11)

1. Anlage mit einer Vorrichtung zum Melken von Tieren unter Verwendung eines oder mehrerer Melkroboter (15), wobei die Vorrichtung eine drehbare Plattform (1) aufweist, auf der Melkstände (2) angeordnet sind, und wobei die Rotationsgeschwindigkeit der Plattform (1) im wesentlichen von der Zeit bestimmt wird, die ein Roboter (15) zum Anschließen der Zitzenbecher (9) an die Zitzen eines Tieres (8) benötigt, dadurch gekennzeichnet, daß der Melkroboter (15) nahe dem beweglichen Boden angeordnet und an einem Teil des beweglichen Bodens entlang hin- und herbewegbar ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung derart angeordnet ist, daß die zu melkenden Tiere (8) in Abständen von etwa einer Minute nacheinander die drehbare Plattform (1) betreten können, um gemolken zu werden.
3. Anlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung mehrere Melkstände (2) aufweist, die lösbar derart miteinander verbunden sind, daß die Vorrichtung an die Größe des Betriebes anpaßbar ist.
4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Plattform (1) auf beiden Seiten oder auf einer Seite durch eine stationäre oder feststehende Wand (3, 4) begrenzt ist.
5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (3, 4) als Umzäunung ausgeführt sind.
6. Anlage nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Melkstand (2) an der Vorder- und an der Rückseite durch eine Wand (5, 6) begrenzt ist, die gemeinsam mit der Plattform (1) bewegt wird.
7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand (5) an der Vorderseite eines Melkstandes (2) einen Futtertrog (7) aufweist.
8. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Eingang (17) zu dem beweglichen Boden mit einer rechnergesteuerten Eingangstür (18) versehen ist.
9. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage mit einem Tieridentifikationssystem ausgestattet ist, das auf den Tieren (8) angeordnete Transponder (24) umfaßt.
10. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage einen Stall aufweist, in dem die Vorrichtung zum Melken von Tieren installiert ist, wobei dieser Stall als Laufstall ausgeführt ist.
11. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung ein rechnergesteuertes Kraftfutterzuteilungssystem (32) aufweist, das in der Lage ist, jedem Tier (8) eine bestimmte Menge an Futter einzeln zuzuteilen.
DE1995619200 1994-06-28 1995-06-23 Gerät zum automatischen Melken von Tieren Expired - Lifetime DE69519200T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL9401070A NL9401070A (nl) 1994-06-28 1994-06-28 Inrichting voor het automatisch melken van dieren.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69519200D1 DE69519200D1 (de) 2000-11-30
DE69519200T2 true DE69519200T2 (de) 2001-05-10

Family

ID=19864371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995619200 Expired - Lifetime DE69519200T2 (de) 1994-06-28 1995-06-23 Gerät zum automatischen Melken von Tieren

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0689761B1 (de)
DE (1) DE69519200T2 (de)
NL (1) NL9401070A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102133A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 Gea Farm Technologies Gmbh Melkstandanordnung mit einer innenrobotervorrichtung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1002792C2 (nl) * 1996-04-04 1997-10-07 Maasland Nv Constructie met een inrichting voor het melken van dieren.
NL1012276C2 (nl) 1999-06-09 2000-12-12 Prolion Bv Werkwijze en inrichting voor het automatisch melken van dieren in melkposities die in een rondlopende en eventueel cirkelvormige baan bewegen.
DE10033706B4 (de) 2000-07-12 2005-02-10 Westfaliasurge Gmbh Verfahren und Karussell-Melkanlage zur Identifikation eines Melkplatzes sowie eines Tieres, insbesondere einer Kuh, in einer Karussell-Melkanlage
SE0003149D0 (sv) * 2000-09-06 2000-09-06 Delaval Holding Ab An improved construction for milking of animals
DE10257735A1 (de) * 2002-12-10 2004-06-24 Westfaliasurge Gmbh Verfahren zum Melken eines Tieres sowie ein Melkstand
NL1024522C2 (nl) * 2003-10-13 2005-04-14 Lely Entpr Ag Melkbekerdrager.
EP2060172B1 (de) * 2007-11-16 2014-12-17 DeLaval Holding AB Vorrichtung und Verfahren zum Ansetzen eines Zitzenbechers
WO2009113884A2 (en) 2008-03-11 2009-09-17 Scott Milktech Limited A robot milking arm and a method of attaching milking cups
NZ566631A (en) 2008-03-11 2011-04-29 Scott Milktech Ltd A robotic milking system and a method of attaching milking cups
PL3104686T3 (pl) 2008-03-11 2019-01-31 Scott Technology Nz Limited Ramię robota udojowego i sposób podłączania kubków udojowych
CN102361549B (zh) 2009-04-01 2014-08-13 利拉伐控股有限公司 用于自动清洁旋转挤奶平台的挤奶机杯的装置
EP2701496B1 (de) 2011-04-28 2017-11-22 Technologies Holdings Corp. System zur steuerung der position eines roboterwagens
NL2009464C2 (nl) * 2012-09-14 2014-03-18 Lely Patent Nv Melkinrichting.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2128901A5 (de) * 1971-03-08 1972-10-27 Tellier Louis
SE430559B (sv) * 1982-04-08 1983-11-28 Alfa Laval Ab Sett att mjolka och anordning herfor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012102133A1 (de) * 2012-03-14 2013-09-19 Gea Farm Technologies Gmbh Melkstandanordnung mit einer innenrobotervorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0689761B1 (de) 2000-10-25
NL9401070A (nl) 1996-02-01
EP0689761A1 (de) 1996-01-03
DE69519200D1 (de) 2000-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69518471T2 (de) Gerät zum automatischen Melken von Tieren
DE60307693T2 (de) Anordnung mit einer Vorrichtung zum Füttern von Tieren und einer Vorrichtung zum Durchführen einer tierspezifischen Behandlung an Tieren
DE69738334T2 (de) Anlage mit einer Vorrichtung zum Melken von Tieren
EP2825029B1 (de) Melkstandanordnung mit wenigstens einem platzteiler
DE3650748T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren
DE69524042T2 (de) Konstruktion mit einem gerät zum automatischen melken von tieren
DE69519200T2 (de) Gerät zum automatischen Melken von Tieren
DE602004002538T2 (de) Anordnung aus einem Zitzenbecherträger und einer beweglichen Fütterungsplattform
DE69917450T3 (de) Anlage und verfahren zum halten von milchgebenden tieren
DE69330356T2 (de) Melkmaschine zum automatischen Melken von Tieren
DE60010278T2 (de) Anlage zur verwaltung einer herde von frei herumlaufende tieren
DE69535110T2 (de) Anlage mit mindestens einer Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren
DE69433781T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren
EP2825031B1 (de) Melkstandanordnung mit einer innenrobotervorrichtung
DE69319286T3 (de) Konstruktion zum Melken von Tieren
DE69535385T2 (de) Anlage mit einer Vorrichtung zum Melken von Tieren
DE60117823T2 (de) Karussellmelkstand zum melken von tieren
DE69519557T2 (de) Vorrichtung mit einem gerät zum automatischen melken von tieren
DE69333988T2 (de) Vorrichtung zum Melken von Tieren
DE69417313T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren
DE69426846T2 (de) Vorrichtung zum automatischen Melken von Tieren
DE69313328T2 (de) Melkmaschine zum automatischen Melken von Tieren
DE29522237U1 (de) Anlage mit einer Vorrichtung zum Melken von Tieren
DE69712743T2 (de) Konstruktiom mit einem gerät zum automatischen melken von tieren
DE69329954T2 (de) Gerät zum automatischen Melken von Tieren, wie Kühen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MAASLAND N.V., MAASSLUIS, NL