DE69518434T2 - Rauscharmer optischer sensor - Google Patents

Rauscharmer optischer sensor

Info

Publication number
DE69518434T2
DE69518434T2 DE69518434T DE69518434T DE69518434T2 DE 69518434 T2 DE69518434 T2 DE 69518434T2 DE 69518434 T DE69518434 T DE 69518434T DE 69518434 T DE69518434 T DE 69518434T DE 69518434 T2 DE69518434 T2 DE 69518434T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
optical sensor
photodetector
light
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69518434T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69518434D1 (de
Inventor
Mohamed Kheir Diab
Ismael Kiani-Azarbayjany
E Lepper Jr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Masimo Corp
Original Assignee
Masimo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=23301427&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69518434(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Masimo Corp filed Critical Masimo Corp
Publication of DE69518434D1 publication Critical patent/DE69518434D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69518434T2 publication Critical patent/DE69518434T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue
    • A61B5/1455Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
    • A61B5/14551Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters for measuring blood gases
    • A61B5/14552Details of sensors specially adapted therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording for evaluating the cardiovascular system, e.g. pulse, heart rate, blood pressure or blood flow
    • A61B5/024Measuring pulse rate or heart rate
    • A61B5/02416Measuring pulse rate or heart rate using photoplethysmograph signals, e.g. generated by infrared radiation
    • A61B5/02427Details of sensor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6825Hand
    • A61B5/6826Finger
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6829Foot or ankle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/683Means for maintaining contact with the body
    • A61B5/6838Clamps or clips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/08Sensors provided with means for identification, e.g. barcodes or memory chips
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/12Manufacturing methods specially adapted for producing sensors for in-vivo measurements
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/189Printed circuits structurally associated with non-printed electric components characterised by the use of a flexible or folded printed circuit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Optical Head (AREA)
  • Drying Of Semiconductors (AREA)
  • Photo Coupler, Interrupter, Optical-To-Optical Conversion Devices (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft das Erfassen von Energie. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere das Verringern von Rauschen in Signalen durch einen verbesserten Erfassungsmechanismus.
  • Beschreibung des Stands der Technik
  • Energie wird häufig durch ein Medium gesendet oder von diesem reflektiert, um die Eigenschaften des Mediums zu bestimmen. Statt beispielsweise im medizinischen Bereich Material zum Prüfen aus dem Körper eines Patienten zu entnehmen, kann bewirkt werden, daß Licht- oder Schallenergie auf den Körper des Patienten fällt, und es kann die durchgelassene (oder reflektierte) Energie gemessen werden, um Informationen über das Material, durch das das Licht hindurchgetreten ist, zu ermitteln. Dieser Typ einer nichtinvasiven Messung ist bequemer für den Patienten und kann schneller ausgeführt werden.
  • Es ist häufig eine nichtinvasive physiologische Überwachung einer Körperfunktion erforderlich. Beispielsweise werden während einer chirurgischen Behandlung oft der Blutdruck und die verfügbare Sauerstoffversorgung des Körpers oder die Sauerstoffsättigung des Bluts überwacht. Solche Messungen werden oft mit nichtinvasiven Techniken ausgeführt, bei denen Beurteilungen durch Messen des Verhältnisses von einfallendem zu von einem Körperabschnitt, beispielsweise einem Digitus, wie einem Finger, oder einem Ohrläppchen oder einer Stirn, durchgelassenem (oder von diesem reflektiertem) Licht gemacht werden.
  • Das Durchlassen optischer Energie beim Durchqueren des Körpers hängt stark von der Dicke des Materials, durch das das Licht hindurchtritt, oder von der Länge des optischen Wegs, ab. Viele Abschnitte des Körpers eines Patienten sind typischerweise weich und komprimierbar. Beispielsweise besteht ein Finger aus Haut, Muskeln, Gewebe, Knochen, Blut usw. Wenngleich der Knochen ziemlich inkompressibel ist, sind Gewebe, Muskeln usw. leicht komprimierbar, wenn Druck auf den Finger ausgeübt wird, was bei einer Bewegung des Fingers oft vorkommt. Wenn also optische Energie auf einen Finger gerichtet wird, und sich der Patient in einer Weise bewegt, daß der Finger verdreht oder komprimiert wird, ändert sich die Länge des optischen Wegs. Weil sich ein Patient im wesentlichen in erratischer Weise bewegt, ist die Kompression des Fingers erratisch. Dies bewirkt, daß die Änderung der Länge des optischen Wegs und somit die Absorption erratisch ist, was zu einem schwer interpretierbaren Meßsignal führt.
  • Es wurden viele Typen von nichtinvasiven Überwachungsvorrichtungen in dem Versuch entwickelt, ein deutliches und unterscheidbares Signal zu erzeugen, wenn Energie durch ein Medium, wie einen Finger oder einen anderen Körperteil, gesendet wird. Bei typischen optischen Sensoren ist eine lichtemittierende Diode (LED) auf einer Seite des Mediums angebracht, während ein Photodetektor auf der entgegengesetzten Seite angebracht ist. Viele Sensoren aus dem Stand der Technik sind nur für die Verwendung an einem relativ bewegungslosen Patienten ausgelegt, weil das bewegungsinduzierte Rauschen das gemessene Signal stark beeinträchtigen kann, wie oben erörtert wurde. Typischerweise sind Sensoren derart ausgelegt, daß sie die Berührung zwischen der LED und dem Medium sowie dem Photodetektor und dem Medium maximieren, um ein starkes optisches Koppeln zwischen der LED, dem Medium und dem Photodetektor zu fördern und dadurch eine starke Ausgangssignalintensität zu bewirken. Auf diese Weise kann ein starkes, deutliches Signal durch das Medium übertragen werden, wenn der Patient im wesentlichen bewegungslos ist.
  • Im Jaeb u. a. erteilten US-Patent 4 880 304 ist beispielsweise ein optischer Sensor für ein Pulsoximeter oder ein Blutsauerstoffsättigungs-Überwachungsgerät mit einem Gehäuse offenbart, dessen flache untere Fläche einen zentralen Vorsprung aufweist, an dem mehrere lichtemittierende Dioden (LEDs) und ein optischer Detektor angebracht sind. Wenn der Sensor auf dem Gewebe eines Patienten angeordnet ist, bewirkt der Vorsprung, daß die LEDs und der Detektor gegen das Gewebe gedrückt werden, wodurch ein verbessertes optisches Koppeln des Sensors mit der Haut gewährleistet ist. Bei einer weiteren Ausführungsform (die Fig. 4a und 4b im Patent von Jaeb) sind die LEDs und der Detektor im wesentlichen horizontal zum Gewebe, an dem der Sensor angeordnet ist, innerhalb einer zentralen Kammer angeordnet. Ein Satz von Spiegeln oder Prismen bewirkt, daß Licht von den LEDs durch ein innerhalb der Kammer angeordnetes Polymerdichtmittel auf das Gewebe gerichtet wird, wobei das Dichtmittel eine Berührung mit dem Gewebe für ein gutes optisches Koppeln mit diesem vermittelt.
  • Im Tan u. a. erteilten US-Patent 4 825 879 ist ein optischer Sensor offenbart, bei dem eine T-förmige Hülle mit einem vertikalen Schaft und einem horizontalen Querträger dazu verwendet wird, eine Lichtquelle und einen optischen Sensor in optischem Kontakt mit einem Finger zu halten. Die Lichtquelle ist in einem Fenster auf einer Seite des vertikalen Schafts angeordnet, während der Sensor in einem Fenster auf der anderen Seite des vertikalen Schafts angeordnet ist. Der Finger wird mit dem Schaft ausgerichtet, und der Schaft wird so gebogen, daß die Lichtquelle und der Sensor auf entgegengesetzten Seiten des Fingers liegen. Daraufhin wird der Querträger zum Befestigen der Hülle um den Finger herumgewickelt, wodurch sichergestellt wird, daß die Lichtquelle und der Sensor in Kontakt mit dem Finger bleiben und ein gutes optisches Koppeln erzeugt wird.
  • Im Jöbsis u. a. erteilten US-Patent 4 380 240 ist ein optischer Sensor offenbart, wobei eine Lichtquelle und ein Lichtdetektor in Kanäle innerhalb einer leicht verformbaren an ein Band angeklebten Befestigungsstruktur eingebaut sind. Ringförmige Klebebänder sind über der Quelle und dem Detektor angebracht. Die Lichtquelle und der Detektor sind durch die Klebebänder und den durch Wickeln des Bands um einen Körperabschnitt induzierten Druck in festen Eingriff mit einer Körperfläche gebracht. Bei einer alternativen Ausführungsform sind eine unter Druck gesetzte Dichtung und ein Pumpenmechanismus vorgesehen, um zu bewirken, daß der Körper in Kontakt mit der Lichtquelle und dem Detektor gesogen wird.
  • Im Rich u. a. erteilten US-Patent 4 865 038 ist ein optischer Sensor offenbart, der infolge eines äußerst dünnen Querschnitts elastisch ist. Eine Chip-LED und ein Chip-Photodetektor sind an einer elastischen gedruckten Schaltungsplatte angeordnet und in ein Epoxidwulst eingekapselt. Ein Abstandsstück mit mit der LED und dem Photodetektor ausgerichteten kreisförmigen Öffnungen ist über der freiliegenden Schaltungsplatte angebracht. Ein transparenter oberer Deckel ist über dem Abstandsstück angeordnet und mit einem unter der Schaltungsplatte angeordneten unteren Deckel verschlossen, wodurch der Sensor gegen Verunreinigungen versiegelt ist. Es kann zur Verstärkung der Vorrichtung ein Grat hinzugefügt werden. Die Elastizität der Vorrichtung erlaubt es, sie auf den Körper zu drücken, wodurch bewirkt wird, daß die über der LED und dem Photodetektor angeordneten Epoxidwülste durch die Öffnungen im Abstandsstück hinausragen und gegen den oberen Deckel drücken, so daß ein guter optischer Kontakt mit dem Körper erzeugt wird.
  • Im Muz erteilten US-Patent 4 907 594 ist ein optischer Sensor offenbart, bei dem eine gummierte Doppelwandummantelung um den Finger herum angebracht ist. Eine Pumpe ist an der Fingerspitze so angeordnet, daß zwischen den beiden Wänden eine unter Druck gesetzte Kammer gebildet werden kann, wodurch eine LED und ein in der Innenwand angeordneter Photodetektor in Kontakt mit dem Finger gebracht werden.
  • Jeder der oben beschriebenen optischen Sensoren ist dafür ausgelegt, durch Optimieren des Kontakts zwischen der LED, dem Patienten und dem Sensor ein starkes Meßsignal am Photodetektor hervorzurufen. Durch diese Optimierung werden komprimierbare Abschnitte des Körpers eines Patienten jedoch in Kontakt mit Flächen gebracht, die diese Abschnitte des Körpers des Patienten berühren, wenn sich der Patient bewegt. Dies kann außerordentliche Änderungen der Dicke des Materials, durch das optische Energie hindurchtritt, d. h. Änderungen der Länge des optischen Wegs und Änderungen infolge der Streuung wegen der Bewegung venösen Bluts während der Bewegung, hervorrufen. Die Änderungen der Länge des optischen Wegs können eine ausreichende Verzerrung des gemessenen Signals hervorrufen, um es schwierig oder unmöglich zu machen, die erforderlichen Informationen zu ermitteln. Demgemäß ist ein Sensor erforderlich, der das bewegungsinduzierte Rauschen oder Bewegungsartefakte während des Messens eines Signals unterdrückt, der jedoch ein durchgelassenes oder reflektiertes Signal erzeugt, dessen Intensität ausreicht, um durch einen Detektor gemessen zu werden.
  • Ein verbesserter optischer Sensor, der geeignet ist, Rauschen bei an einem leicht komprimierbaren Material, wie einem Finger oder Ohrläppchen, ausgeführten Messungen zu verringern, ist in WO-A-92 16142 offenbart. Der optische Sensor weist eine Basis mit einer zu einer Kammer führenden Öffnung auf. Ein Photodetektor ist in der Kammer angeordnet und berührt das komprimierbare Material nicht. Eine lichtemittierende Diode ist entgegengesetzt zum Photodetektor positioniert, so daß das Material zwischen dem Photodetektor und der lichtemittierenden Diode angeordnet ist. Weil das über der Kammer liegende oder in diese eingedrungene Material stabilisiert ist, ist die Länge des optischen Wegs, durch den Licht hindurchtritt, stabilisiert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sensor zum Verwenden bei invasiven und nichtinvasiven Energieabsorptionsmessungen (oder Energiereflexionsmessungen). Es wird eine Basis in einer Form gebildet, die im wesentlichen dem Mate rial, an dem Messungen ausgeführt werden sollen, beispielsweise einem Abschnitt des Körpers eines Patienten, wie einem Finger, einem Ohrläppchen, einem Zeh, einer Stirn, einem Organ oder einem Gewebeabschnitt, entspricht. Die Basis weist ein vorderes Ende, ein hinteres Ende, ein oberes Ende und einen Boden auf. Eine Öffnung ist im oberen Ende der Basis ausgebildet. Die Öffnung ist der Eingang zu einer Kammer. Ein Detektor in der Art eines Photodetektors ist innerhalb der Kammer, typischerweise am Boden von dieser, angebracht. Das Material, an dem Messungen ausgeführt werden sollen, wird so an der Basis angebracht, daß jeder beliebige komprimierbare Abschnitt des Materials direkt angrenzend an die Kammer angeordnet ist. Demgemäß wird bewirkt, daß der komprimierbare Abschnitt des Materials über der Kammer liegt oder in diese eintritt. Die Kammer ist breit genug, damit jedes beliebige in die Kammer eindringende Material nichts berührt, was eine Kompression hervorrufen könnte.
  • Eine Lichtquelle in der Art einer LED ist dem Photodetektor entgegengesetzt am Material angebracht. Die LED emittiert Lichtenergie, die sich durch das Material ausbreitet und von diesem entlang dem optischen Weg oder der Dicke des Materials, durch das sich Licht ausbreitet, absorbiert wird. Ein gedämpftes Lichtenergiesignal tritt aus dem Material aus und tritt in die Kammer ein. Wenn sich Licht durch das Material ausbreitet, wird es von diesem gestreut und somit über einen breiten Winkelbereich in die Kammer übertragen. Der Photodetektor erzeugt ein elektrisches Signal, das die Intensität des vom Material durchgelassenen Signals angibt. Das elektrische Signal wird in einen Prozessor eingegeben, der das Signal analysiert, um Informationen über das Medium, durch das die Lichtenergie gesendet worden ist, zu ermitteln.
  • Der Sensor gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine Öffnung und eine Kammer auf, die es ermöglichen, daß ein leicht komprimierbarer Abschnitt des Materials, durch das die Lichtenergie hindurchtritt, in der Kammer liegt und nicht komprimiert wird. Dies führt zu einer geringeren Störung des optischen Wegs zwischen der Lichtquelle und dem Detektor. Weil die LED im wesentlichen mit der Kammer und dem Photodetektor ausgerichtet ist, breitet sich das Lichtenergiesignal durch den Abschnitt des Materials aus, der über der Kammer liegt oder in dieser untergebracht ist. Die Kammer ermöglicht es, daß der komprimierbare Abschnitt des Materials selbst während einer Bewegung im wesentlichen unkomprimiert bleibt, weil nichts innerhalb der Kammer das Material, durch das die Lichtenergie hindurchtritt, physisch berührt und eine Kompression bewirkt. Demgemäß ist die Dicke des Materials, oder die Länge des optischen Wegs, stabilisiert, und die Bewegung von venösem Blut während der Bewegung ist minimiert, wodurch das Signal-Rausch-Verhältnis des gemessenen Signals verbessert wird. Demgemäß erzeugt der Sensor gemäß der vorliegenden Erfindung ein starkes, deutliches Signal, wobei das Rauschen infolge einer Bewegung oder von Bewegungsartefakten erheblich verringert ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Kammer mit einem Streumedium gefüllt. Das Streumedium besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff oder einem hochkomprimierbaren Material, so daß das Material, an dem Messungen ausgeführt werden sollen, bei der Berührung mit dem Streumedium nicht komprimiert wird. Das Streumedium hilft, die Wirkungen lokaler Artefakte und Störungen innerhalb des Materials zu minimieren. Demgemäß wird ein erhöhtes optisches Signal-Rausch-Verhältnis beobachtet. Das Streumedium verbessert auch das optische Koppeln mit dem Material.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform ist das Streumedium zwischen der Lichtquelle und dem Material angeordnet, und bei einer weiteren Ausführungsform ist das Streumedium zwischen der Lichtquelle und dem Material sowie zwischen dem Material und dem Photodetektor angeordnet. Jede dieser Ausführungsformen ergibt ein verbessertes optisches Signal-Rausch-Verhältnis.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird eine Immersionslinse in Verbindung mit der Lichtquelle und/oder dem Photodetektor verwendet. Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Immersionslinse durch Anbringen eines Epoxidhöckers in Form einer Teilkugel über den als Lichtquelle verwendeten Halbleiterdioden und/oder dem Photodetektor ausgebildet, um das Signal-Rausch-Verhältnis zu verbessern.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Fig. 1 veranschaulicht ein schematisches Medium aus N verschiedenen Bestandteilen.
  • Fig. 2a veranschaulicht ein ideales plethysmographisches Signal, das durch den optischen Sensor gemäß der vorliegenden Erfindung bei Verwendung für die Pulsoximetrie gemessen wird.
  • Fig. 2b veranschaulicht ein realistisches Signal, das durch den optischen Sensor gemäß der vorliegenden Erfindung bei Verwendung für die Pulsoximetrie gemessen wurde.
  • Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Sensors mit einer Einsegmentkammer.
  • Fig. 4 ist eine Schnittansicht eines optischen Sensors, in der eine Einsegmentkammer mit einem darin angeordneten Detektor veranschaulicht ist.
  • Fig. 5 ist eine Schnittansicht eines Sensors mit einem Detektor, der auf einem Mantel aus dem Material der Basis liegt.
  • Fig. 6 ist eine Schnittansicht eines Sensors mit einer Lichtsammellinse.
  • Fig. 7 ist eine Schnittansicht eines Sensors, in der eine Einsegmentkammer mit einer darin angeordneten LED veranschaulicht ist.
  • Fig. 8 ist eine Schnittansicht eines Sensors mit einer Kollimationslinsenbaugruppe.
  • Fig. 9 ist eine Schnittansicht eines Sensors, wobei die LED und der Detektor nicht entlang der Mittelachse der Kammer ausgerichtet sind.
  • Fig. 10 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Sensors mit einer Zweisegmentkammer.
  • Fig. 11 ist eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform des Sensors aus Fig. 10, der, eine Zweisegmentkammer mit einem darin angeordneten Detektor darin aufweist.
  • Fig. 12 ist eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform des Sensors aus Fig. 10, der eine Lichtsammellinse in einer Zweisegmentkammer aufweist.
  • Fig. 13 ist eine perspektivische Ansicht eines Sensors mit einer Dreisegmentkammer.
  • Fig. 14 ist eine Schnittansicht des Sensors aus Fig. 13, der eine Dreisegmentkammer mit einem darin angeordneten Detektor aufweist.
  • Fig. 15 ist eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform des Sensors aus Fig. 13, der eine Lichtkollimationslinse aufweist.
  • Fig. 16 ist eine perspektivische Ansicht eines Sensors, der speziell für die Verwendung mit einem Digitus ausgelegt ist.
  • Fig. 17 veranschaulicht einen schematischen Finger mit einem Fingernagel, Haut, Knochen, Gewebe, Muskeln, Blut usw. Fig. 18 ist eine Schnittansicht des Sensors aus Fig. 16.
  • Fig. 19 ist eine Längsschnittansicht des Sensors aus Fig. 16.
  • Fig. 20 ist eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform des Sensors aus Fig. 16, der eine Lichtsammellinse aufweist.
  • Fig. 21 ist eine Schnittansicht eines Sensors, der für eine Verwendung für Reflexionsmessungen ausgelegt ist.
  • Fig. 22 ist eine Schnittansicht eines Sensors, der vorteilhaft für nichtinvasive Messungen verwendet wird, wenn ein Material auf mehr als einer Seite komprimierbar ist. Der Sensor hat zwei Basen, von denen jede eine Kammer aufweist, um einen Detektor oder eine Energiequelle aufzunehmen und somit Bewegungsartefakte zu verringern.
  • Fig. 23 ist eine Schnittansicht eines Sensors mit einer im wesentlichen kegelartigen Kammer mit einer reflektierenden Fläche, die bewirkt, daß Energie vorteilhafterweise auf der Fläche eines Detektors innerhalb der Kammer konzentriert oder zu dieser "kanalisiert" wird, wodurch das gemessene Signal verbessert wird.
  • Fig. 24 ist eine schematische Darstellung eines Systems, bei dem ein Sensor vorteilhaft verwendet werden kann.
  • Fig. 25 ist eine Schnittansicht eines Sensors, wobei die Öffnung mit einem komprimierbaren Streumedium gefüllt ist.
  • Fig. 26 ist eine Schnittansicht eines Sensors, wobei die LED durch eine Übertragungsbaugruppe mit einem zwischen der LED und dem Material angeordneten Streumedium vom zu messenden Material getrennt ist.
  • Fig. 27 ist eine Schnittansicht eines Sensors, wobei ein Streumedium zwischen der LED und dem Material sowie zwischen dem Material und dem Photodetektor angeordnet ist.
  • Fig. 28 ist eine Schnittansicht einer bevorzugten Ausführungsform eines Sensors gemäß der vorliegenden Erfindung, der eine Immersionslinse für den Photodetektor und für die LED aufweist und der ein zwischen der LED und dem Prüfmaterial sowie zwischen dem Prüfmaterial und dem Photodetektor angeordnetes Streumedium aufweist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Das Untersuchen eines Materials ist häufig vorteilhaft, besonders wenn es schwierig oder teuer ist, ein Muster des Materials zu beschaffen und zu prüfen. Beispielsweise ist es bei physiologischen Messungen oft erwünscht, einen Patienten zu überwachen, ohne ihm unnötig Blut oder Gewebe zu entnehmen. Die bekannten Eigenschaften der Energieabsorption beim Ausbreiten von Energie durch ein Material können dazu verwendet werden, Informationen über das Material, durch das die Energie gelaufen ist, zu ermitteln. Energie wird auf ein Material fallen gelassen, und es wird eine Messung der vom Material durchgelassenen oder von diesem reflektierten Energie ausgeführt.
  • Die Amplitude des gemessenen Signals hängt in hohem Maße von der Dicke des Materials, durch das die Energie hindurchtritt, oder von der Länge des optischen Wegs sowie von anderen Eigenschaften, wie der erratischen Bewegung von venösem Blut während der Bewegung, ab. Ein schematisches Medium 20 aus N verschiedenen Bestandteilen A1 bis AN ist in Fig. 1 dargestellt. Die durch das Medium 20 übertragene Energie wird in etwa gemäß der folgenden Gleichung gedämpft:
  • I = I&sub0;e (1)
  • wobei i der Absorptionskoeffizient des i-ten Bestandteils ist, xi die Dicke des i-ten Bestandteils, durch den Lichtenergie hindurchtritt, oder die Länge des optischen Wegs des i-ten Bestandteils ist und ci die Konzentration des i-ten Bestandteils bei der Dicke xi ist.
  • Weil die Energieabsorption in hohem Maße von der Dicke der Bestandteile A1 bis AN abhängt, die das Medium 20 ausmachen, durch das die Energie hindurchtritt, ändern sich die Dicken der einzelnen Bestandteile A1 bis AN beispielsweise wegen einer Bewegung, wenn sich die Dicke des Mediums 20 ändert. Dadurch ändern sich die Eigenschaften des Mediums 20.
  • Oft befindet sich das Medium 20 in zufälliger oder erratischer Bewegung. Wenn das Medium 20 beispielsweise ein leicht komprimierbarer Abschnitt des Körpers eines Patienten, wie ein Finger, ist und wenn sich der Patient bewegt, zieht sich das Medium 20 erratisch zusammen, wodurch sich die einzelnen Dicken X1 bis XN der Bestandteile A1 bis AN erratisch ändern. Diese erratische Veränderung kann große Abweichungen im gemessenen Signal hervorrufen und es außerordentlich schwierig machen, ein gewünschtes Signal zu erkennen, wie es ohne bewegungsinduziertes Rauschen oder Bewegungsartefakte vorhanden wäre.
  • Beispielsweise veranschaulicht Fig. 2a eine mit Y bezeichnete ideale gewünschte Signalwellenform, die bei einer Anwendung der vorliegenden Erfindung, nämlich einer Pulsoximetrie, gemessen wurde. Fig. 2b veranschaulicht eine realistischere gemessene Wellenform S. die ebenfalls bei einer Pulsoximetrieanwendung gemessen wurde und die aus der idealen gewünschten Signalwellenform Y und bewegungsinduziertem Rauschen n, also S = Y + n, besteht. Es ist leicht ersichtlich, wie Bewegungsartefakte den gewünschten Signalabschnitt Y undeutlich machen.
  • Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform eines optischen Sensors 100, der die Wirkungen von Bewegungsartefakten auf dem gemessenen Signal stark vermindert. Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht des optischen Sensors 100 entlang der Linie 4 - 4 in Fig. 3. Der Klarheit halber ist in der perspektivischen Ansicht aus Fig. 3 ein Material 128, an dem Messungen ausgeführt werden sollen, nicht als an den Sensor 100 angrenzend dargestellt. Das Material 128, an dem Messungen ausgeführt werden sollen, ist jedoch in Fig. 4 dargestellt. Wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt ist, besteht eine Basis 110, die ein oberes Ende 112, ein unteres Ende 114, ein vorderes Ende 116 und ein hinteres Ende 118 aufweist, aus einem vorzugsweise starren und undurchsichtigen Material. Es wird jedoch deutlich, daß der Sensor 100 aus Materialien bestehen kann, die beispielsweise starr, elastisch, opak oder transparent sein können.
  • Eine Öffnung 120 ist im oberen Ende 112 der Basis 110 ausgebildet. Typischerweise ist die Öffnung 120 an einer Stelle zwischen einem Viertel und der Hälfte der Länge der Basis 100 angeordnet. Die Öffnung 120 kann von beliebiger Form, einschließlich einer runden, quadratischen oder dreieckigen Form sein, ist aber nicht darauf beschränkt. Die Öffnung 120 bildet eine Öffnung zu einer Kammer 122, die auch von beliebiger Form sein kann. Bei einer Ausführungsform weist ein seitlicher Querschnitt (nicht dargestellt) der Kammer 122 die gleiche Form wie die Öffnung auf. Eine Mittelachse 124 der Kammer 122 ist durch eine Linie bestimmt, die senkrecht zur Öffnung 120 ausgerichtet ist und im wesentlichen durch einen zentralen Abschnitt der Öffnung 120 verläuft.
  • Bei der Ausführungsform aus Fig. 4 ist eine Lichtquelle 130, typischerweise eine lichtemittierende Diode (LED), angrenzend an das Material 128 angebracht und entlang der der Kammer 122 gegenüberliegenden Mittelachse 124 der Kammer 122 ausgerichtet. Typischerweise wird ein Haftmittel, wie ein medizinisches Band, zum Anbringen der LED 130 am Material 128 verwendet. Ein Detektor 126 in der Art eines Photodetektors ist innerhalb der Kammer 122 angeordnet. Ein zentraler Abschnitt des Photodetektors 126 ist gewöhnlich mit der Mittelachse 124 der Kammer 122 typischerweise am Boden 114 der Kammer 122 ausgerichtet. Der Photodetektor 126 kann innerhalb der Kammer 122 durch mehrere unterschiedliche Verfahren, einschließlich der Verwendung eines Haftmittels, einer Preßpassung oder klaren Epoxidharzes, das Licht über einen Bereich von erwünschten Wellenlängen durchläßt, befestigt werden. Typischerweise wird die Bodenfläche 114 der Kammer 122 unabhängig davon, wie der Photodetektor 126 innerhalb der Kammer 122 gehalten wird, beispielsweise durch die Preßpassung oder durch Farbe oder Band opak gemacht.
  • Es ist häufig der Fall, daß die Materialien 128, an denen Absorptionsmessungen ausgeführt werden, zumindest teilweise leicht komprimierbar sind. Leicht komprimierbare Abschnitte des Materials 128 werden direkt neben (d. h. oberhalb) der Kammer 122 angeordnet. Der die Öffnung 120 umgebende Bereich unterstützt das die Kammer 122 bedeckende Material. Die Kammer 122 ist breit genug, damit ein beliebiger komprimierbarer Abschnitt des Materials 128, der oberhalb der Öffnung 120 angeordnet ist, in die Kammer 122 eindringen kann. Demgemäß kann das Material 128 oberhalb der Kammer 122 liegen oder in diese eindringen, und es wird dadurch gegen das Material 128 komprimierende Störungen, wie den durch Berührung des Materials 128 hervorgerufenen Druck, abgeschirmt.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform kann die Dicke der Kammer 122 im Bereich von 0,5 mm bis 10 mm, vorzugsweise von 2-4 mm und bevorzugt von 3-4 mm, liegen. Ähnlich kann der Durchmesser der Öffnung 120 bei der vorliegenden Ausführungs form von 3 mm bis 20 mm reichen, je nachdem, wie es bei der jeweiligen Anwendung erforderlich ist. Beispielsweise wäre die Öffnung für Neugeborene kleiner als für Erwachsene. Es wurde herausgefunden, daß diese Größen wirksam sind, Störungen und eine Kompression des Materials 128 zu verringern, wenn das Material menschliche Haut ist.
  • Die Kammer 122 ist tief genug, damit der Photodetektor 126 und der Boden 114 der Kammer 122 selbst dann nicht in Kontakt mit dem leicht komprimierbaren Abschnitt des Materials 128 gelangen, wenn das Material in Bewegung gebracht wird. Demgemäß gelangt entlang der Mittelachse 124 der Kammer 122 nichts in physischen Kontakt mit dem leicht komprimierbaren Abschnitt des Materials 128 und bewirkt dessen Kompression. Bei geringer oder keiner Kompression des Materials 128 in diesem Bereich ist die Dicke des Materials 128 oder die Länge des optischen Wegs von Lichtenergie, die sich durch das Material 128 ausbreitet, im Sichtfeld des Photodetektors im wesentlichen stabil. Die Bewegung venösen Bluts infolge der Kompression wird im Sichtfeld des Photodetektors ebenfalls minimiert.
  • Die LED 130 emittiert Licht einer bekannten Wellenlänge. Das Licht breitet sich durch das Material 128 aus, und ein gedämpftes Signal wird in die Kammer 122 übertragen und durch den Photodetektor 126 empfangen. Wenn sich Licht von der LED 130 durch das Material 128 ausbreitet, wird es durch das Material 128 gestreut und somit über einen breiten Winkelbereich in sehr komplexer Weise in die Kammer 122 übertragen. Demgemäß wird bewirkt, daß ein Teil des Lichts auf die undurchsichtigen Wände 123 der Kammer 122 fällt und absorbiert wird. Wenngleich das Signal bis zum Erreichen des Photodetektors 126 am Boden 114 der Kammer 122 eine größere optische Strecke zurücklegt als wenn der Photodetektor 126 unmittelbar an das Material 128 angrenzen würde, wodurch ein direktes Koppeln zwischen dem Photodetektor 126 und dem Material 128 beseitigt wird, wird die sich ergebende Verminderung der Signalintensität durch die Stabilisierung der Länge des optischen Wegs und die resultierende Verringerung des Rauschens im gemessenen Signal ausgeglichen. Der Photodetektor 126 erzeugt ein elektrisches Signal, das die Intensität der auf den Photodetektor 126 fallenden Lichtenergie angibt. Das elektrische Signal wird in einen Prozessor eingegeben, der das Signal analysiert, um die Eigenschaften der Medien 128 festzustellen, die die Lichtenergie durchquert hat.
  • Durch die opake Beschaffenheit der Basis 110 wird Umgebungslicht absorbiert, das störend auf das am Photodetektor 126 gemessene Signal einwirken kann. Dies verbessert die Qualität des Signals weiter. Weiterhin schützt der opake Boden 114 der Kammer 122 den Photodetektor 126 vor Umgebungslicht, das das am Photodetektor 126 gemessene gewünschte Signal überdecken kann. Demgemäß kann am Photodetektor 126 eine genaue Messung der Intensität des gedämpften Signals vorgenommen werden.
  • Eine alternative Ausführungsform der Kammer 122 ist in Fig. 5 im vorderen Querschnitt dargestellt. Ein Mantel 131 aus dem Material der Basis 110 bedeckt den Boden 114 der Kammer 122. Der Photodetektor 126 ist am Mantel 131 innerhalb der Kammer 122 befestigt, wobei er gewöhnlich mit der LED 130 ausgerichtet ist. Der Photodetektor 126 ist durch ein kleines Loch (nicht dargestellt) im Mantel 131 elektrisch mit einem Prozessor verbunden. Der Mantel 131 schirmt den Photodetektor 126 gegen Umgebungslicht ab, das das Signal-Rausch-Verhältnis des am Photodetektor 126 gemessenen Signals stark verschlechtern kann. Es ist ersichtlich, daß der Boden 114 der Kammer 122 bei jeder beliebigen Ausführungsform des Sensors mit der Schale oder ohne diese ausgebildet sein kann.
  • Fig. 6 zeigt eine vordere Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform des Sensors 100, wobei eine Lichtsammellinse 132 innerhalb der Kammer 122 zwischen dem Material 128, das über der Kammer liegt oder in diese eindringt, und dem Photodetektor 126 angeordnet ist. Die Linse 132 weist eine parallel zur Öffnung 120 im oberen Ende 112 der Basis 110 ausge richtete im wesentlichen planare Fläche 132a auf, die ausreichend tief innerhalb der Kammer 122 angeordnet ist, daß beliebiges in die Kammer 122 eindringendes Material 128 die planare Fläche 132a der Linse 132 nicht berührt. Eine weitere Fläche 132 der Linse 132 ist gewöhnlich konvex, wobei ihre Spitze auf den Photodetektor 126 am Boden 114 der Kammer 122 gerichtet ist. Die Linse 132 kann durch mehrere Mittel, einschließlich eines optischen Haftmittels, eines Linsenhalterings oder einer Preßpassung, in der Kammer 122 gehalten werden. Die Kammer 122 bewirkt in der oben beschriebenen Weise das Stabilisieren der Länge des optischen Wegs und das Verringern von Bewegungsartefakten. Die Lichtsammellinse 132 sammelt einen großen Anteil des Lichts, das während der Übertragung durch das Material 128 gestreut wurde, und bewirkt, daß es auf den Photodetektor 126 fällt. Hierdurch wird ein stärkeres gemessenes Signal erzeugt.
  • Fig. 7 zeigt eine weitere Ausführungsform des Sensors 100, wobei die Positionen des Photodetektors 126 und der LED 130 Vertauscht wurden. Die LED 130 ist innerhalb der Kammer 122 typischerweise am Boden 114 der Kammer 122 angeordnet und ist gewöhnlich mit der Mittelachse 124 der Kammer 122 ausgerichtet. Die LED 130 kann durch mehrere unterschiedliche Verfahren, einschließlich einer Preßpassung, einer Verwendung von Haftmittel oder einer Verwendung klaren Epoxidharzes, das Licht über einen Bereich interessierender Wellenlängen durchläßt, innerhalb der Kammer 122 befestigt werden. Wiederum wird ein Material 128 an der Basis 110 angebracht, wobei ein komprimierbarer Abschnitt des Materials 128 direkt über der Kammer 122 angeordnet ist. Der Photodetektor 126 wird der LED 130 entgegengesetzt am Material 128 befestigt, so daß die LED 130, der Photodetektor 126 und die Kammer 122 entlang der Mittelachse 124 der Kammer 122 ausgerichtet sind. Der Photodetektor 126 wird typischerweise durch ein opakes Material aufgebracht. Beispielsweise kann der Photodetektor 126 mit einem opaken Band am Material angebracht werden, wodurch die durch Umgebungslicht hervorgerufene Signalverschlechterung eingeschränkt wird. Der Photodetektor 126 ist wiederum elektrisch mit einem Prozessor verbunden.
  • Die Arbeitsweise des Sensors 100 gemäß dieser Ausführungsform gleicht im wesentlichen derjenigen der Ausführungsform des Sensors 100 mit dem in der Kammer 122 untergebrachten Photodetektor 126. Die Kammer 122 stabilisiert die Länge des optischen Wegs dadurch, daß leicht komprimierbare Abschnitte des Materials 128 über der Kammer 122 liegen oder in diese eindringen können, wodurch die Länge des optischen Wegs stabilisiert und Bewegungsartefakte wesentlich verringert werden. Dies gilt unabhängig davon, ob der Photodetektor 126 oder die LED 130 innerhalb der Kammer 122 untergebracht ist.
  • Fig. 8 zeigt eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform des Sensors 100, wobei die LED 130 in der Kammer 122 angeordnet ist. Eine Kollimationslinsenbaugruppe 140 ist zwischen dem Material 128, das über der Kammer 122 liegt oder in diese eintritt, und der LED 130 in der Kammer 122 angeordnet. Kollimationslinsenbaugruppen 140 sind auf dem Fachgebiet wohlbekannt, weshalb die Linsenbaugruppe 140 in der Fig. 8 schematisch dargestellt ist. Die Kollimationslinsenbaugruppe 140 ist innerhalb der Kammer 122 tief genug angeordnet, damit jedes beliebige Material 128, das in die Kammer 122 eindringt, die Linsenbaugruppe 140 nicht berührt. Die Linsenbaugruppe 140 kann durch mehrere Mittel, einschließlich einer Verwendung eines optischen Haftmittels, eines Linsenhalterings oder einer Preßpassung, in der Kammer 122 gehalten werden. Die Kammer 122 bewirkt in der gleichen Weise wie oben beschrieben wurde das Stabilisieren der Länge des optischen Wegs und das Verringern von Bewegungsartefakten. Die Kollimationslinsenbaugruppe 140 bewirkt, daß das Licht von der LED 130 auf das Material 128 über der Kammer 122 fokussiert wird, so daß ein weniger gestreutes Signal auf die Oberfläche des Photodetektors 126 übertragen wird, wodurch der Photodetektor 126 wirksamer ausgenutzt wird.
  • Fig. 9 zeigt eine weitere Ausführungsform des Sensors 100, wobei die LED 130 und der Photodetektor 126 nicht entlang der Mittelachse 124 der Kammer 122 ausgerichtet sind. Das Licht wird im Material 128 gestreut, wodurch zumindest ein Teil des Lichts durch die LED 130 emittiert wird und den Photodetektor 126 zum Messen erreicht. Solange durch die LED 130 emittiertes und durch das Material 128 gestreutes Licht den Photodetektor 126 mit einer zum Messen ausreichend großen Intensität erreicht, müssen die LED 130 und der Photodetektor 126 nicht ausgerichtet werden. Während die Ausrichtung der LED 130 und des Photodetektors 126 entlang der gleichen Achse bewirkt, daß das von der LED 130 emittierte Licht den Photodetektor 126 direkter erreicht, ist sie zum Betrieb des Sensors nicht erforderlich. Bei einigen Anwendungen kann eine Fehlausrichtung sogar vorteilhaft sein. Es sei bemerkt, daß dies für jede beliebige Ausführungsform des Sensors gilt. Weiterhin wird es deutlich, daß ein Photodetektor 126, der die Breite der Kammer 122 füllt, dadurch vorteilhaft ist, daß mehr von dem in die Kammer 122 gerichteten Licht auf die Fläche des Photodetektors 126 fällt, woraus sich ein stärkeres gemessenes Signal ergibt. Es ist jedoch ein Photodetektor 126 beliebiger Größe annehmbar, der genug Energie aufnimmt, um ein ausreichend starkes gemessenes Signal zu erzeugen. Es sei bemerkt, daß dies für jede beliebige Ausführungsform gilt. Weiterhin sei bemerkt, daß ein Photodetektor 126, der die Breite der Kammer 122 füllt, in der Hinsicht vorteilhaft ist, daß mehr von dem in die Kammer 122 gerichteten Licht auf die Fläche des Photodetektors 126 fällt, woraus sich ein stärkeres Meßsignal ergibt. Es ist jedoch ein Photodetektor 126 beliebiger Größe annehmbar, der genug Energie aufnimmt, um ein ausreichend starkes Meßsignal zu erzeugen. Es sei bemerkt, daß dies für jede beliebige Ausführungsform gilt.
  • Eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Sensors 200 mit einer Mehrsegmentkammer 222 ist in Fig. 10 dargestellt. Fig. 11 zeigt eine Schnittansicht des Sensors 200 entlang der Linie 11 - 11 in Fig. 10. Der Klar heit halber ist in der perspektivischen Ansicht aus Fig. 10 ein Material 228, an dem Messungen ausgeführt werden sollen, nicht als an den Sensor 200 angrenzend dargestellt. Das Material 228 ist in Fig. 11 jedoch als an den Sensor 200 angrenzend dargestellt.
  • Wie in den Fig. 10 und 11 dargestellt ist, besteht die Basis 210, die ein oberes Ende 212, ein unteres Ende 214, ein vorderes Ende 216 und ein hinteres Ende 218 aufweist, aus einem Material, das vorzugsweise starr und opak ist. Es sei jedoch bemerkt, daß der Sensor 200 auch aus Materialien bestehen kann, die beispielsweise starr, elastisch, opak oder transparent sein können. Eine Öffnung 220 beliebiger Form ist ähnlich wie die in Zusammenhang mit dem Sensor 100 aus den Fig. 3 bis 9 beschriebene Öffnung 120 in der Basis 210 ausgebildet. Die Öffnung 220 bildet die Öffnung zu einem Stabilisierungssegment 222a der Mehrsegmentkammer 222. Ein seitlicher Querschnitt (nicht dargestellt) des Stabilisierungssegments 222a der Kammer 222 hat typischerweise die gleiche Form wie die Öffnung 220. Die Wände 223a des Stabilisierungssegments 222a stehen im wesentlichen senkrecht zur Öffnung 220. Eine Mittelachse 224 der Kammer 222 ist durch eine Linie bestimmt, die im wesentlichen senkrecht zur Öffnung 220 ausgerichtet ist und im wesentlichen durch einen zentralen Abschnitt der Öffnung 220 und der Kammer 222 verläuft.
  • Ein Befestigungssegment 222a ist direkt angrenzend an das Stabilisierungssegment 222a und unterhalb von diesem angeordnet und über einen Rand 225 mit dem Stabilisierungssegment 222b verbunden. Das Befestigungssegment 222b teilt sich die Mittelachse 224 mit dem Stabilisierungssegment 222a und weist typischerweise eine geringere Breite auf. Die Wände 223b des Befestigungssegments 222b verlaufen im wesentlichen parallel zur Mittelachse 224. Das Befestigungssegment 222b kann durch den Boden 214 der Basis 210 verlaufen, wie in Fig. 11 dargestellt ist, oder es kann sich nur bis gerade über den Boden 214 der Basis 210 erstrecken und einen Mantel (nicht darge stellt) aus dem Material der Basis 210 am Boden 214 der Kammer 222 belassen.
  • Ein Photodetektor 226 ist am Befestigungssegment 222b der Kammer 222 typischerweise am Boden 214 des Befestigungssegments 222b angebracht, wobei ein zentraler Abschnitt des Photodetektors 226 im wesentlichen mit der Mittelachse 224 der Kammer 222 ausgerichtet ist. Das Befestigungssegment 222b der Kammer 222 ist tief genug, damit der Photodetektor 226 nicht in das Stabilisierungssegment 222a der Kammer 222 eindringt. Der Photodetektor 226 kann durch mehrere unterschiedliche Verfahren, einschließlich einer Verwendung von Haftmittel, einer Preßpassung oder klaren Epoxidharzes, das Licht über einen Bereich interessierender Wellenlängen durchläßt, innerhalb der Kammer 222 befestigt werden. Bei dieser Ausführungsform wird der Boden 214 der Kammer 222 beispielsweise durch Farbe oder Band oder dadurch, daß beim Ausbilden der Kammer 222 ein Mantel (nicht dargestellt) aus dem Material der Basis 210 am Boden 214 der Kammer 222 belassen wird, opak gemacht. Der Photodetektor 226 ist ähnlich dem Photodetektor 126 bei der vorhergehenden Ausführungsform des Sensors 100 elektrisch mit einem Prozessor verbunden.
  • Ein energieabsorbierendes Material 228 (das Prüfmaterial) wird über der Basis 210 angeordnet, wie in Fig. 11 im Querschnitt dargestellt ist. Ein Abschnitt des Materials 228 kann über der Kammer 222 liegen. Weiterhin ist das Stabilisierungssegment 222a der Kammer 222 breit genug, damit jeder beliebige leicht komprimierbare Abschnitt des Materials 228 in das Stabilisierungssegment 222a der Kammer 222 eindringen kann. Das Stabilisierungssegment 222a der Kammer 222 ist tief genug, damit der Abschnitt des in das Stabilisierungssegment 222a eintretenden Materials 228 den Stoff im Stabilisierungssegment 222a nicht berührt, was selbst dann eine Kompression hervorrufen kann, wenn das Material 228 in Bewegung gebracht wird.
  • Eine lichtemittierende Diode (LED) 230 ist angrenzend an das Material 228 der Öffnung 220 entgegengesetzt angebracht.
  • Die LED 230 ist vorteilhafterweise entlang der Mittelachse 224 ausgerichtet, um den Umfang von direkt durch das Material 228 auf den Photodetektor 226 fallendem Licht zu optimieren. Es sei jedoch bemerkt, daß die Positionen des Photodetektors 226 und der LED 230 vertauscht werden könnten, wie in Zusammenhang mit Fig. 7 erörtert wurde. Weiterhin könnte der Kammer 222 eine Kollimationslinsenbaugruppe (nicht dargestellt) hinzugefügt werden, wie in Zusammenhang mit Fig. 8 erörtert wurde. Die Kollimationslinsenbaugruppe kann auf die gleiche Weise wie eine Kollimationslinsenbaugruppe 232 in der Kammer 222 gehalten werden. Weiterhin sei bemerkt, daß die LED 230 und der Photodetektor 226 nicht ausgerichtet sein könnten, wie in Zusammenhang mit Fig. 9 erörtert wurde.
  • Wenn sich Licht von der LED 230 durch das Material 228 ausbreitet, wird es durch dieses gestreut und somit über einen breiten Winkelbereich in die Kammer 222 übertragen. Demgemäß wird bewirkt, daß ein Teil des Lichts auf die undurchsichtigen Wände 223a und 223b der Kammer 222 fällt und absorbiert wird. Die vorteilhafte Ausrichtung des Photodetektors 226 und der LED 230 entlang der Mittelachse 224 bewirkt jedoch, daß ein hoher Prozentsatz des Lichts auf die Oberfläche des Photodetektors 226 fällt. Weil das Material 228 oberhalb und innerhalb des Stabilisierungssegments 222a im wesentlichen unkomprimiert bleibt, ist die Dicke, durch die das Licht hindurchtritt, oder die Länge des optischen Wegs, im wesentlichen stabilisiert. Demgemäß wird das Signal- Rausch-Verhältnis des gemessenen Signals durch die Unterdrückung von Bewegungsartefakten infolge der Kammer 222 verbessert.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Sensors 200 wird eine Lichtsammellinse 232 in die Kammer 222 eingeführt, wie in Fig. 12 im Querschnitt dargestellt ist. Die Linse 232 wird vorteilhaft am Rand 225 zwischen dem Stabilisierungssegment 222a und dem Befestigungssegment 222b unterstützt. Die Linse kann durch mehrere Mittel, einschließlich eines optischen Haftmittels, eines Linsenhalterings oder einer Preßpassung, am Platz gehalten werden. Die Linse 232 hat eine im wesentlichen planare Fläche 232a, die mit dem Rand 225 zwischen dem Stabilisierungssegment 222a und dem Befestigungssegment 222b ausgerichtet ist, und eine im wesentlichen konvexe Fläche 223b, die sich in das Befestigungssegment 222b der Kammer 222 erstreckt. Das Stabilisierungssegment 222a der Kammer 222 ist tief genug, damit die Linse 232 das komprimierbare Material 228, das in die Kammer 222 eingedrungen sein kann, nicht berührt.
  • Die Linse 232 sammelt auf die planare Fläche 232a fallendes Licht. Ein großer Teil des unter Winkeln auf diese Fläche 232a fallenden Lichts, das durch die Wände 223a und 223b der Kammer 222 absorbiert werden würde, wenn die Linse nicht vorhanden wäre, wird nun zum Photodetektor 226 gelenkt. Demgemäß wird bewirkt, daß ein höherer Prozentsatz des vom Material 228 durchgelassenen Lichts auf den Photodetektor 226 fällt, was zu einem stärkeren Meßsignal führt.
  • In Fig. 13 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform des Sensors 300 dargestellt, der eine Kammer 322 mit drei Segmenten 322a, 322b und 322c beinhaltet. Der Sensor 300 weist eine Basis mit einem oberen Ende 312, einem unteren Ende 314, einem vorderen Ende 316 und einem hinteren Ende 318 auf. Die Basis 310 besteht typischerweise aus einem starren opaken Material. Es sei jedoch bemerkt, daß die Basis 310 auch aus anderen Materialien bestehen kann, die beispielsweise starr, elastisch, opak oder transparent sein können. Eine Schnittansicht der Kammer 322 gemäß dieser Ausführungsform ist in Fig. 14 dargestellt. Der Klarheit halber ist in der perspektivischen Ansicht aus Fig. 13 ein Material 328, an dem Messungen ausgeführt werden sollen, nicht als an den Sensor 300 angrenzend dargestellt. Das Material 328 ist jedoch in Fig. 13 im Querschnitt dargestellt. Eine Öffnung 320 beliebiger Form ist in der Basis 310 in ähnlicher Weise wie die oben beschriebenen Öffnungen 120 und 220 ausgebildet. Die Öffnung 320 bildet die Öffnung zu einem Stabilisierungssegment 322a einer Dreisegmentkammer 322. Ein seitlicher Querschnitt (nicht dargestellt) des Stabilisierungssegments 322a der Kammer 322 weist typischerweise die gleiche Form wie die Öffnung 320 auf. Die Wände 323a des Stabilisierungssegments 322a verlaufen im wesentlichen senkrecht zur Öffnung 320. Eine Mittelachse 324 der Kammer 322 ist durch eine Linie bestimmt, die senkrecht zur Öffnung 320 ausgerichtet ist und im wesentlichen durch einen zentralen Abschnitt der Öffnung 320 und der Kammer 322 verläuft.
  • Ein zweites Segment, das Übergangssegment 322b der Kammer 322 grenzt an das Stabilisierungssegment 322a der Kammer 322 an. Ein oberer Rand 325a ist zwischen dem Übergangssegment 322b und dem Stabilisierungssegment 322a der Kammer 322 ausgebildet. Das Übergangssegment 322b weist die gleiche Mittelachse 324 wie das Stabilisierungssegment 322a auf. Die Wände 323b des Übergangssegments 322b sind nach innen gewinkelt, so daß ein unterer Rand 325b des Übergangssegments 322b geringere Abmessungen als der obere Rand 325a des Übergangssegments 322b aufweist.
  • Der untere Rand 325b des Übergangssegments 322b führt zum Befestigungssegment 322c der Kammer 322. Das Befestigungssegment 322c weist die gleiche Mittelachse 324 wie das Stabilisierungssegment 322a und das Übergangssegment 322b auf und hat typischerweise eine geringere Breite als diese. Die Wände 323c des Befestigungssegments 322c verlaufen im wesentlichen parallel zur Mittelachse 324. Demgemäß weist jeder beliebige zur Mittelachse 324 der Kammer 322 senkrechte Querschnitt des Befestigungssegments 322c typischerweise in etwa die gleiche Form wie der untere Rand 325b des Übergangssegments 322b der Kammer 322 auf. Das Befestigungssegment 322c kann durch den Boden 314 der Basis 310 verlaufen, wie dargestellt ist. Alternativ kann das Befestigungssegment 322c nur bis gerade über den Boden 314 der Basis 310 verlaufen und einen Mantel (nicht dargestellt) aus dem Material der Basis 310 am Boden 314 der Dreisegmentkammer 322 belassen.
  • Ein Photodetektor 326 ist bei der vorliegenden Ausführungsform am Boden 314 der Kammer 322 in ihrem Befestigungssegment 322c angeordnet. Ein zentraler Abschnitt des Photodetektors 326 ist mit der Mittelachse 324 der Kammer 322 ausgerichtet. Das Befestigungssegment 322c der Kammer 322 ist tief genug, damit der Photodetektor 326 nicht in das Stabilisierungssegment 322a der Kammer 322 eindringt. Der Photodetektor 326 kann durch mehrere unterschiedliche Verfahren, einschließlich einer Verwendung von Haftmittel, einer Preßpassung oder einer Verwendung klaren Epoxidharzes, das Licht über einen Bereich von interessierehden Wellenlängen durchläßt, innerhalb der Kammer 322 angebracht werden. Bei dieser Ausführungsform ist der Boden 314 der Kammer 322 beispielsweise durch die Preßpassung, Farbe oder Band opak gemacht. Der Photodetektor 326 ist ähnlich wie die Photodetektoren 126 und 226 gemäß den vorhergehenden Ausführungsformen des Sensors elektrisch mit einem Prozessor verbunden.
  • Wenn ein Abschnitt eines energieabsorbierenden Materials 328 über dem Sensor 300 angebracht wird, wie in Fig. 14 im Querschnitt dargestellt ist, kann er oberhalb der Kammer 322 liegen. Weiterhin ist das Stabilisierungssegment 322a der Kammer 322 breit genug, damit leicht komprimierbare Abschnitte des Materials 328 in das Stabilisierungssegment 322a der Kammer 322 eintreten können. Das Stabilisierungssegment 322a der Kammer 322 ist tief genug, damit der leicht komprimierbare Abschnitt des Materials 328, das in das Stabilisierungssegment 322a eindringt, den Stoff im Stabilisierungssegment 322a nicht berührt, was selbst dann eine Kompression des Materials 328 bewirken könnte, wenn das Material 328 in Bewegung gebracht ist. Die Kammer 322 schirmt das komprimierbare Material 328 gegen eine Berührung ab, die eine Kompression des Materials 328 hervorrufen und dadurch die Länge des optischen Wegs durch das Material 328 ändern könnte.
  • Eine LED 330 ist der Öffnung 320 entgegengesetzt am Material 328 angebracht. Die LED 330 ist vorteilhafterweise entlang der Mittelachse 324 ausgerichtet, um den Umfang von direkt durch das Material 328 auf den Photodetektor 326 fallendem Licht zu optimieren. Es sei bemerkt, daß die Positionen des Photodetektors 326 und der LED 330 vertauscht werden könnten, wie in Zusammenhang mit Fig. 7 erörtert wurde. Weiterhin könnte der Kammer 322 eine Kollimationslinsenbaugruppe (nicht dargestellt) hinzugefügt werden, wie in Zusammenhang mit Fig. 8 erörtert wurde. Die Kollimationslinsenbaugruppe kann gleich einer weiter unten erörterten Kollimationslinsenbaugruppe 332 in der Kammer 322 gehalten werden. Weiterhin sei bemerkt, daß die LED 330 und der Photodetektor 326 nicht ausgerichtet sein könnten, wie in Zusammenhang mit Fig. 9 erörtert wurde.
  • Wenn sich Licht von der LED 330 durch das Material 328 ausbreitet, wird es durch das Material 328 gestreut und somit über einen breiten Winkelbereich in die Kammer 322 übertragen. Demgemäß wird bewirkt, daß ein Teil des Lichts auf die opaken Wände 323a, 323b und 323c der Kammer 322 fällt und absorbiert wird. Die vorteilhafte Ausrichtung des Photodetektors 326 und der LED 330 entlang der Mittelachse 324 der Kammer 322 bewirkt jedoch, daß ein hoher Prozentsatz des Lichts auf die Oberfläche des Photodetektors 326 fällt. Weil das Material 328 oberhalb und innerhalb des Stabilisierungssegments 322a im wesentlichen unkomprimiert bleibt, ist die Dicke, durch die das Licht hindurchtritt, im wesentlichen stabilisiert. Demgemäß wird das Signal-Rausch-Verhältnis des gemessenen Signals durch die Unterdrückung von Bewegungsartefakten verbessert. Das Signal-Rausch-Verhältnis wird durch den opaken Boden 314 des den Photodetektor 326 vor Umgebungslicht schützenden Befestigungssegments 322c weiter verbessert.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Sensors 300 ist dem Übergangssegment 322b der Kammer 322 eine Lichtsammellinse 332 hinzugefügt, wie in Fig. 15 in einer Schnittansicht dargestellt ist. Die Linse 332 wird im Übergangssegment 322b unterstützt und kann durch mehrere Mittel, einschließlich eines optischen Haftmittels, eines Linsenhalterings oder einer Preßpassung, im Übergangssegment 322b gehalten werden. Die Linse 332 hat eine im wesentlichen planare Fläche 332a, die mit dem oberen Rand 325a des Übergangsabschnitts 322b der Kammer 322 ausgerichtet ist, und eine im wesentlichen konvexe Fläche 332b, die sich in das Übergangssegment 322b der Kammer 322 erstreckt. Das Stabilisierungssegment 322a der Kammer 322 ist tief genug, damit die Linse 332 das leicht komprimierbare Material 328, das über der Kammer 322 liegt oder in diese eingedrungen ist, nicht berührt.
  • Die Linse 332 sammelt auf die planare Fläche 332a fallendes Licht. Ein großer Teil des unter Winkeln auf diese Fläche 332a fallenden Lichts, das durch die Wände 323a, 323b und 323c der Kammer 322 absorbiert werden würde, wenn die Linse 332 nicht vorhanden wäre, wird nun zum Photodetektor 326 gerichtet. Demgemäß wird bewirkt, daß ein höherer Prozentsatz des vom Material 328 durchgelassenen Lichts auf den Photodetektor 326 fällt, was zu einem stärkeren Meßsignal führt.
  • Es sei bemerkt, daß die Wände 323b des Übergangssegments 322b bei jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen nicht abgeschrägt werden müssen, um einen Übergang von einer größeren Breite im Stabilisierungssegment 322a zu einer geringeren Breite im Befestigungssegment 322c zu erreichen. Die Wände 323b des Übergangssegments 322b könnten im wesentlichen parallel zur Mittelachse 324 ausgerichtet sein, die in einem Abstand angeordnet ist, der bewirken würde, daß die Breite des Übergangssegments 322b geringer als diejenige des Stabilisierungssegments 322a und größer als diejenige des Befestigungssegments 322c ist.
  • Fig. 16 zeigt eine perspektivische Ansicht eines weiteren Sensors 400, der speziell für die Verwendung mit einem Digitus, wie einem Finger oder einer Zehe, ausgelegt ist. Zum Erleichtern der Veranschaulichung bezieht sich das vorliegende Beispiel auf einen Finger, wenngleich es deutlich wird, daß sich das vorliegende Beispiel ebenso gut auf einen beliebigen Digitus beziehen könnte. Fig. 17 veranschaulicht einen schematischen Finger 428 mit einem Nagel, Haut, Knochen, Gewebe, Muskeln, Blut usw. Bestandteile der Fingerkuppe 404, wie Fett und Gewebe, sind bei einer Bewegung eines Patienten leicht komprimierbar. Selbst eine leichte Bewegung des Fingers 428 kann bewirken, daß sich die Dicke von Bestandteilen im Finger 428 stark ändert, wodurch große bewegungsinduzierte Abweichungen in einem gemessenen Signal hervorgerufen werden, wodurch häufig ein gewünschter Abschnitt des gemessenen Signals, aus dem Informationen über den Patienten entnommen werden können, undeutlich gemacht wird.
  • Wie in Fig. 16 veranschaulicht ist, ist die Basis 410 des Fingersensors 400, die bei dieser Ausführungsform als Sattel 410 bezeichnet wird, im wesentlichen halbzylindrisch und besteht vorzugsweise aus einem halbstarren, opaken Material, wie schwarzem Kunststoff. Es sei jedoch bemerkt, daß der Sattel 410 aus anderen Materialien, beispielsweise einschließlich starrer, elastischer, opaker und transparenter Materialien; bestehen kann. Der Sattel 410 weist ein oberes Ende 412, ein unteres Ende 414, ein vorderes Ende 416, ein hinteres Ende 418, eine Rippe 440 und Seitenwände 450, die sich von der Rippe 440 her nach oben biegen und im Querschnitt eine U-Form bilden, auf, wie in Fig. 18 dargestellt ist.
  • Wie in den Fig. 16 und 18 dargestellt ist, bildet eine Öffnung 420 den Eingang zu einer Kammer 422, die vom vorderen Ende 416 des Sattels 410 her betrachtet zwischen einem Viertel und der Hälfte des Sattels 410 angeordnet ist, wie in Fig. 19 im Längsschnitt dargestellt ist. Die Öffnung 420 kann von beliebiger Form, einschließlich einer runden, quadratischen oder dreieckigen Form sein, ist aber nicht darauf beschränkt. Die Öffnung 420 ist der Eingang zu einer Kammer 422, wie vorhergehend in Zusammenhang mit anderen Ausführungsformen 100, 200 und 300 des Sensors beschrieben wurde. Die Kammer 422 kann im Querschnitt auch von beliebiger Form, einschließlich einer runden, quadratischen oder dreieckigen Form sein.
  • Die Kammer 422 kann ein oder mehrere Segmente aufweisen, wie vorhergehend beschrieben wurde. Wenngleich die bei dieser Ausführungsform dargestellte Kammer 422 eine Dreisegmentkammer 422 mit einem Stabilisierungssegment 422a, einem Übergangssegment 422b mit abgeschrägten Wänden und einem auf einer gemeinsamen Mittelachse 424 ausgerichteten Befestigungssegment 422c ist, ist zu verstehen, daß jede beliebige Kammer 422, die einen komprimierbaren Abschnitt des Fingers 428, durch den während der Absorptionsmessungen Lichtenergie hindurchtritt, vor Kompression schützt, eine verwendbare Alternative ist. Weiterhin ist zu verstehen, daß ein Mantel (nicht dargestellt) aus dem Material des Sattels 410 den Boden 414 der Kammer 422 bedecken könnte, wie vorhergehend mit Bezug auf die Ausführungsform des in Fig. 5 dargestellten Sensors beschrieben wurde.
  • Ein Photodetektor 426 ist innerhalb der Kammer 422 typischerweise am Boden 414 ihres Befestigungssegments 422c angeordnet. Der Photodetektor 426 kann beispielsweise durch ein Haftmittel, eine Preßpassung oder klares Epoxidharz, das Licht über einen Bereich von interessierenden Wellenlängen durchläßt, am Platz gehalten werden. Typischerweise ist der Boden 414 der Kammer 422 beispielsweise durch Band oder Farbe opak gemacht, so daß Umgebungslicht nicht auf den Photodetektor 426 einwirkt.
  • Der Finger 428 wird auf dem Sattel 410 angeordnet, wobei die Fingerkuppe 404 direkt an die Öffnung 420 und die Kammer 422 angrenzt. Weiterhin kann die Fingerkuppe oberhalb der Kammer 422 liegen. Die Öffnung 420 und das Stabilisierungssegment 422a der Kammer 422 sind breit genug, damit jeder beliebige komprimierbare Abschnitt des Fingers 428, wie ein Abschnitt der Fingerkuppe 404, in die Kammer 422 eindringen kann. Das Stabilisierungssegment 422a der Kammer 422 ist tief genug, damit jeder beliebige in das Stabilisierungssegment 422a eindringende Abschnitt des Fingers 428 keinen Stoff innerhalb des Stabilisierungssegments 422a berührt, was selbst dann eine Kompression des Fingers 428 bewirken könnte, wenn der Finger 428 in Bewegung gebracht wird.
  • Eine LED 430 ist im wesentlichen der Öffnung 420 entgegengesetzt am Finger 428 angebracht. Die LED 430 ist typischerweise durch ein Haftmittel, wie medizinisches Band, am Finger 428 befestigt. Die LED 430 ist vorteilhafterweise entlang der Mittelachse 424 ausgerichtet, um den Umfang von direkt durch den Finger 428 auf den Photodetektor 426 fallendem Licht zu optimieren. Es sei jedoch bemerkt, daß die Positionen des Photodetektors 426 und, der LED 430 vertauscht werden könnten, wie in Zusammenhang mit Fig. 7 erörtert wurde. Weiterhin könnte der Kammer 422 eine Kollimationslinsenbaugruppe (nicht dargestellt) hinzugefügt werden, wie in Zusammenhang mit Fig. 8 erörtert wurde. Die Kollimationslinsenbaugruppe kann ähnlich einer unten erörterten Lichtsammellinse 432 in der Kammer 422 gehalten werden. Es sei bemerkt, daß die LED 430 und der Photodetektor 426 nicht ausgerichtet sein könnten, wie in Zusammenhang mit Fig. 9 erörtert wurde.
  • Die LED 430 emittiert ein Lichtenergiesignal, das sich durch den Finger 428 ausbreitet und in die Kammer 422 übertragen wird. Die Kammer 422 schirmt den Abschnitt des Fingers 428, durch den die Lichtenergie hindurchtritt, gegen eine Kompression ab. Demgemäß ist die Länge des optischen Wegs des Lichts durch den Finger 428 im wesentlichen stabilisiert, und Bewegungsartefakte sind im gemessenen Signal wesentlich verringert. Es sei bemerkt, daß eine in Zusammenhang mit den Fig. 3 bis 9 beschriebene Einsegmentkammer und eine in Zusammenhang mit den Fig. 10 bis 12 beschriebene Zweisegmentkammer gleichermaßen bei dem Fingersensor 400 verwendet werden könnten, um den komprimierbaren Abschnitt des Fingers 428 gegen Kompression abzuschirmen und dadurch Bewegungsartefakte zu verringern.
  • Die Fig. 16, 18 und 19 zeigen jeweils eine perspektivische Ansicht, eine vordere Schnittansicht und eine Längs schnittansicht einer Ausführungsform des Fingersensors 400. Die Krümmung des Sattels 410 ist mit der durchschnittlichen Krümmung des Fingers 428 korreliert, so daß die Seitenwände 450 eine halbzylindrische schienenartige Unterstützung für den Finger 428 bilden. Der Sattel 410 ist zwischen dem vorderen Ende 416 und dem hinteren Ende 418 ungefähr 25 mm lang, so daß ein Abschnitt des Fingers 428 zwischen seiner Spitze 406 und ungefähr seinem ersten Gelenk 408 (in Fig. 17 dargestellt) zwischen das vordere Ende 416 und das hintere Ende 418 des Sensors 400 paßt. Die Krümmung des Sattels 410 ist im wesentlichen durch eine Linie 460 (in Fig. 18 dargestellt) bestimmt, die in einem Winkel zwischen 30º und 50º gegen die Horizontale zu einer Seitenwand 450 geneigt ist.
  • Die Anordnung der Öffnung 420 an einem Punkt zwischen einem Drittel und der Hälfte des Sattels 410 bewirkt, daß der dickste Teil des komprimierbaren Abschnitts des Fingers 428 oder der Fingerkuppe 404 oberhalb und innerhalb der Kammer 422 liegt. Demgemäß ist der Abschnitt des Fingers 428 mit der größten Menge an komprimierbarem Material vor einer Kompression durch die Kammer 422 geschützt.
  • Bei der in den Fig. 16, 18, 19 und 20 dargestellten Ausführungsform des Fingersensors 400 ist die Öffnung 420 im wesentlichen kreisförmig und weist die Kammer 422 drei Segmente 422a, 422b und 422c auf, wie in der Schnittansicht aus Fig. 18 dargestellt ist. Vorteilhaft eingesetzte Abmessungen für den in den Fig. 16, 18, 19 und 20 veranschaulichten Fingersensor 400 beinhalten das Stabilisierungssegment 422a der Kammer 422, das im wesentlichen zylindrisch ist und einen Durchmesser von etwa sieben Millimeter hat. Weiterhin ist das Stabilisierungssegment 422a der Kammer 422 tief genug, damit jeder beliebige Abschnitt des in die Kammer eindringenden Fingers 428 im wesentlichen selbst dann störungsfrei bleibt, wenn sich der Finger 428 bewegt. Demgemäß beträgt eine vorteilhafte Tiefe für das Stabilisierungssegment etwa zwei Millimeter. Das Befestigungssegment 422c der Kammer 422 ist auch zylindrisch und hat einen Durchmesser von etwa fünf Millimeter. Das Übergangssegment 422b der Kammer 422 hat einen variablen Durchmesser und weist abgeschrägte Wände 423 auf, so daß ein oberer Rand 425a einen Durchmesser von etwa sieben Millimeter und eine untere Kante 425b einen Durchmesser von etwa fünf Millimeter aufweist. Ein Detektor 426 mit einem Durchmesser von bis zu 5 Millimeter ist am Boden 414 des Befestigungssegments 422c der Kammer 422 angeordnet.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Fingersensors 400 kann dem Fingersensor 400 eine Lichtsammellinse 432 hinzugefügt sein, wie in Fig. 20 dargestellt ist. Der Sattel 410 und die Kammer 422 arbeiten in der oben beschriebenen Weise. Die Linse 432 bewirkt in der oben in Zusammenhang mit den Fig. 6, 12 und 15 beschriebenen Weise das Sammeln von auf die Linse 432 fallendem Licht, das durch die Wände 423a, 423b und 423c der Kammer 422 absorbiert werden würde, wenn die Linse 432 nicht vorhanden wäre. Demgemäß wird ein höherer Prozentsatz des vom Finger 428 durchgelassenen Lichts auf den Photodetektor 426 gerichtet, was zu einem stärkeren gemessenen Signal führt.
  • Weitere Ausführungsformen des Sensors können speziell für die Verwendung mit einem Ohrläppchen und anderen Körperabschnitten, wie einem Nasenloch oder einer Lippe, ausgelegt und hergestellt werden, wobei die hierin beschriebenen Prinzipien verwendet werden. Weiterhin können unter Verwendung ähnlicher Prinzipien Ausführungsformen des Sensors verwirklicht werden, bei denen die Dämpfungseigenschaften bei Reflexion von Energie von einem Medium anstelle derjenigen bei der Übertragung von Energie durch das Medium verwendet werden. Ein speziell für das Messen von reflektierter Energie ausgelegter Sensor 700 ist in Fig. 21 im Querschnitt dargestellt. Eine Basis 710 ist angrenzend an ein Material 728 angebracht, an dem Reflexionsmessungen ausgeführt werden sollen. Ein Photodetektor 726 und eine LED 730 sind an der Basis 710 angeordnet. Bei der in Fig. 21 dargestellten Ausführungsform ist der Photodetektor 726 in einer Kammer 722x und die LED 730 in einer Kammer 722y positioniert.
  • Wenngleich Einsegmentkammern 722x und 722y dargestellt sind, können die Kammern 722x und 722y jede beliebige Form und Größe aufweisen. Die Kammern 722x und 722y bewirken in der oben beschriebenen Weise das Stabilisieren der Länge des optischen Wegs durch Abschirmen jedes beliebigen komprimierbaren Abschnitts eines über den Kammern 722x und 722y liegenden oder in diese eindringenden Materials gegen eine Kompression.
  • Eine Lichtsammellinse (nicht dargestellt) kann der Kammer 722x, in der der Photodetektor 726 angeordnet ist, hinzugefügt werden, wie vorhergehend in Zusammenhang mit den Fig. 6, 12 und 15 erörtert wurde. Weiterhin kann eine Kollimationslinsenbaugruppe (nicht dargestellt) der Kammer 722y, in der die LED 730 angeordnet ist, hinzugefügt werden, wie vorhergehend in Zusammenhang mit Fig. 8 erörtert wurde. Die Kammern 722x und 722y können mit einem Mantel (nicht dargestellt) aus dem Material der Basis 710 versehen oder ohne diesen gebildet werden, wie vorhergehend in Zusammenhang mit Fig. 5 erörtert wurde.
  • Es sei bemerkt, daß bei weiteren Ausführungsfarmen (nicht dargestellt) des Reflexionssensors 700 der Photodetektor 726 aus der Basis 710 herausstehen könnte und die LED 730 innerhalb der Kammer 722y angeordnet sein könnte oder daß die LED 730 aus der Basis 710 herausstehen könnte und der Photodetektor 726 innerhalb der Kammer 722x angeordnet sein könnte. Weiterhin könnten der Photodetektor 726 und die LED 730 innerhalb einer einzigen Kammer 722 angeordnet sein. Bei jeder beliebigen Ausführungsform kann (können) die Kammer(n) 722 jede beliebige Anzahl von Segmenten einer beliebigen geeigneten Form aufweisen.
  • Der auf Reflexion beruhende Typ des Sensors 700 kann vorteilhaft für Materialien verwendet werden, bei denen ein Photodetektor 726 und eine LED 730 nicht auf entgegengesetzten Seiten des Materials, wie der Stirn, angebracht werden können. Ein Reflexionssensor 700 kann jedoch überall, wo eine nichtinvasive Messung ausgeführt werden soll, beispielsweise an einer Lippe, einem Ohrläppchen oder einem Finger, verwendet werden.
  • Fig. 22 zeigt eine Schnittansicht eines weiteren Sensors 800, wobei zwei Basen 810x und 810y angrenzend an das Material 828, an dem Messungen ausgeführt werden sollen, angeordnet sind. Die Basen 810x und 810y sind auf entgegengesetzten Seiten des Materials angeordnet. Ein Photodetektor 826 ist in einer Kammer 822x in der Basis 810x angebracht. Eine LED 830 ist in einer Kammer 822y in der Basis 810y angebracht. Der Photodetektor 826 und die LED 830 sind im wesentlichen entlang einer Mittelachse 824 ausgerichtet. Wenngleich die Zweisegmentkammern 822x und 822y dargestellt sind, können die Kammern 822x und 822y jede beliebige geeignete Form und Größe aufweisen. Unabhängig davon, welche Form der Kammer verwendet wird, bewirken die Kammern 822x und 822y das Stabilisieren der Länge des optischen Wegs und somit das Verringern der Wirkungen von Bewegungsartefakten auf die gemessenen Signale.
  • Wie vorhergehend erörtert wurde, kann der Sensor 800 etwas modifiziert werden, wobei der Kammer 822x, in der der Photodetektor 826 angeordnet ist, eine Lichtsammellinse (nicht dargestellt) hinzugefügt wird. Eine Kollimationslinsenbaugruppe (nicht dargestellt) kann der Kammer 822y, in der die LED 830 angeordnet ist, hinzugefügt werden. Weiterhin können die Kammern 822x und 822y mit einem Mantel (nicht dargestellt) aus dem Material der Basis 810x und 810y versehen oder ohne diesen gebildet werden. Der Sensor 800 ist besonders vorteilhaft, wenn ein Material 828 auf mehr als einer Seite komprimierbar ist, da jede Kammer 822x und 822y jeden beliebigen Abschnitt eines Materials 828 unterstützt, das über den Kammern 822x bzw. 822y liegt oder in diese eindringt, und ihn gegen eine Kompression abschirmt.
  • Fig. 23 zeigt eine Schnittansicht eines weiteren Sensors 900, wobei eine Kammer 922 mit Wänden 923 so ausgebildet ist, daß Energie auf die Fläche des Photodetektors 926 konzentriert oder "zu dieser kanalisiert wird". Eine zu einer im wesentlichen kegelartigen Kammer 922 führende Öffnung 920 ist in einer Basis 910 ausgebildet. Die Basis 910 ist angrenzend an das Material 928, an dem Messungen ausgeführt werden sollen, angeordnet, und die Kammer 922 ist direkt angrenzend an jeden beliebigen leicht komprimierbaren Abschnitt des Materials 928 angeordnet. Der Photodetektor 926 ist typischerweise am Boden der Kammer 922 innerhalb der Kammer 922 angeordnet. Eine lichtemittierende Diode 930 ist im wesentlichen dem Photodetektor 926 entgegengesetzt und mit diesem ausgerichtet am Material 928 angebracht.
  • Wie vorhergehend erörtert wurde, wird ein Abschnitt des Materials 928 durch den die Öffnung 920 umgebenden Bereich unterstützt. Weiterhin sind die Öffnung 920 und die Kammer 922 breit genug, damit jeder beliebige leicht komprimierbare Abschnitt des Materials 928 in die Kammer 922 eindringen kann, ohne komprimiert zu werden, wodurch dieser Abschnitt des Materials 928 selbst während der Bewegung des Materials 928 gegen Kompression abgeschirmt ist. Dies stabilisiert wesentlich die Länge des optischen Wegs und verbessert das Signal-Rausch-Verhältnis des am Photodetektor 926 gemessenen Signals.
  • Zum weiteren Verbessern des Signal-Rausch-Verhältnisses von mit dem Sensor 900 ausgeführten Messungen bedeckt ein reflektierendes Material in der Art eines hochreflektierenden Metalls die Wände der Kammer 922. Dies bewirkt, daß durch das Material 928 gestreutes und auf die Wände der Kammer 922 fallendes Licht reflektiert wird. Die Kegelform bewirkt, daß das Licht im wesentlichen auf den Photodetektor 926 konzentriert wird.
  • Abhängig von der Form des Photodetektors 926 kann die Kammer 922 vorteilhaft gestaltet werden, um das Kanalisieren von Licht auf den Photodetektor 926 zu maximieren. Wenn der Photodetektor 926 flach ist, ist die Kammer am vorteilhaftesten geformt, wenn sie einen im wesentlichen hyperbolischen Querschnitt aufweist. Wenn der Photodetektor 926 jedoch sphärisch oder leicht gekrümmt ist, was infolge von Herstellungsprozessen häufig der Fall ist, ist die Kammer am vor teilhaftesten geformt, wenn sie einen kegelartigen Querschnitt mit nicht gekrümmten Wänden 923 aufweist.
  • Wie vorhergehend in Zusammenhang mit anderen Ausführungsformen des Sensors erörtert wurde, kann der Sensor 900 so modifiziert werden, daß er eine Lichtsammellinse (nicht dargestellt) aufweist. Alternativ könnte eine LED 930 anstelle des Photodetektors 926 in der Kammer 922 angeordnet werden. Wenn sich die LED in der Kammer 922 befindet, könnte eine Sammellinsenanordnung (nicht dargestellt) in der Kammer 922 angeordnet werden. Zwei Basen 910 mit zwei im wesentlichen kegelartigen Kammern 922 könnten auf einer oder auf jeder Seite eines Materials 928 verwendet werden. Eine einzelne Basis 910 mit zwei Seite an Seite angeordneten im wesentlichen kegelartigen Kammern 922 könnte auch für Reflexionsmessungen verwendet werden. Weiterhin brauchen der Photodetektor 926 und die LED 930 nicht entlang der Mittelachse 924 ausgerichtet zu werden.
  • Fig. 24 veranschaulicht eine Ausführungsform eines mit einem Oximeter gekoppelten Sensors. Das Oximeter könnte jedes beliebige auf dem Fachgebiet bekannte Oximeter sein, bei dem Lichtdämpfungsmessungen verwendet werden. Ein Blockdiagramm eines möglichen Oximeters ist in Fig. 24 dargestellt. Das in Fig. 24 dargestellte Oximeter ist ein Pulsoximeter, bei dem der Fingersensor 400 eingesetzt wird und zwei gemessene Signale bei unterschiedlichen Wellenlängen, von denen eine typischerweise rot und die andere typischerweise infrarot ist, abwechselnd durch den Finger 428 gesendet werden. Die am Photodetektor 426 gemessenen Signale werden dann verarbeitet, um die verfügbare Sauerstoffmenge im Körper zu bestimmen. Dies wird durch Feststellen der Sättigung mit oxygeniertem Hämoglobin in Blut, das oxygeniertes und nicht oxygeniertes Hämoglobin aufweist, beurteilt.
  • Zwei LEDs 430a und 430b, eine rote Wellenlängen emittierende LED 430a und eine weitere infrarote Wellenlängen emittierende LED 430b sind angrenzend an den Finger 428 angebracht. Der Fingersensor 400 ist unterhalb des Fingers 428 angebracht, wobei die Öffnung 420 und die Kammer 422 direkt angrenzend an die Fingerkuppe 404 angeordnet sind. Der Photodetektor 426 im Boden 414 der Kammer 422 ist an einen einzelnen Kanal einer gemeinsamen Verarbeitungsschaltung mit einem Verstärker 530 angeschlossen, der wiederum an ein Bandpaßfilter 540 angeschlossen ist. Das Bandpaßfilter 540 überträgt ein Signal zu einem synchronisierten Demodulator 550 mit mehreren Ausgangskanälen. Ein Ausgangskanal ist für sichtbaren Wellenlängen entsprechende Signale vorgesehen und ein anderer Ausgangskanal ist für infraroten Wellenlängen entsprechende Signale vorgesehen.
  • Die Ausgangskanäle des synchronisierten Demodulators 550 für sichtbaren und unsichtbaren Wellenlängen entsprechende Signale sind jeweils an getrennte Wege angeschlossen, wobei jeder Weg weitere Verarbeitungsschaltungen beinhaltet. Jeder Weg weist Offset-Gleichspannungs-Beseitigungselemente 560 und 562 in der Art eines Differentialverstärkers, programmierbare Verstärker 570 und 572 und Tiefpaßfilter 580 und 582 auf. Die Ausgabe jedes Tiefpaßfilters 580 bzw. 582 wird in zweiten programmierbaren Verstärkern 590 und 592 verstärkt und dann in einen Multiplexer 600 eingegeben.
  • Der Multiplexer 600 ist an einen Analog-Digital-Wandler 610 angeschlossen, der wiederum an einen Mikroprozessor 620 angeschlossen ist. Es sind Steuerleitungen zwischen dem Mikroprozessor 620 und dem Multiplexer 600, dem Mikroprozessor 620 und dem Analog-Digital-Wandler 610 sowie dem Mikroprozessor 620 und jedem der programmierbaren Verstärker 570, 572, 590 und 592 ausgebildet. Der Mikroprozessor 620 weist zusätzliche Steuerleitungen auf, von denen eine zu einem Bildschirm 630 und die andere zu einem in einer Rückkopplungsschleife mit den beiden LEDs 430a und 430b angeordneten LED-Treiber 640 führt.
  • Jede der LEDs 430a und 430b emittiert abwechselnd Energie, die durch den Finger 428 absorbiert und durch den Photodetektor 426 empfangen wird. Der Photodetektor 426 erzeugt ein elektrisches Signal, das der Intensität der auf die Oberfläche des Photodetektors 426 treffenden Lichtenergie entspricht. Der Verstärker 530 verstärkt dieses elektrische Signal, um die Verarbeitung zu erleichtern. Das Bandpaßfilter 540 beseitigt dann unerwünschte hohe und niedrige Frequenzen. Der synchronisierte Demodulator 550 teilt das elektrische Signal in den roten und infraroten Energiekomponenten entsprechende elektrische Signale ein. Eine vorbestimmte Bezugsspannung Vref wird durch die Offset-Gleichspannungs-Beseitigungselemente 560 und 562 von jedem der getrennten Signale subtrahiert, um eine im wesentlichen konstante Absorption zu beseitigen, die einer Absorption bei fehlenden Bewegungsartefakten entspricht. Daraufhin verstärken die ersten programmierbaren Verstärker 570 und 572 jedes Signal, um die Behandlung zu erleichtern. Die Tiefpaßfilter 580 und 582 integrieren jedes Signal, um unerwünschte Hochfrequenzkomponenten zu beseitigen, und die zweiten programmierbaren Verstärker 590 und 592 verstärken jedes Signal, um die Verarbeitung weiter zu erleichtern.
  • Der Multiplexer 600 wirkt als ein Analogschalter zwischen den der roten und der infraroten Lichtenergie entsprechenden elektrischen Signalen, so daß zuerst ein dem roten Licht entsprechendes Signal und dann ein dem infraroten Licht entsprechendes Signal in den Analog-Digital-Wandler 610 eintreten kann. Es ist dadurch nicht erforderlich, mehrere Analog-Digital-Wandler 610 zu verwenden. Der Analog-Digital- Wandler 610 gibt die Daten in den Mikroprozessor 620 ein, um die Sauerstoffsättigung nach bekannten Verfahren, wie beispielsweise im US-Patent 5 482 036 offenbart, zu berechnen. Der Mikroprozessor 620 steuert zentral den Multiplexer 600, den Analog-Digital-Wandler 610 und die ersten und die zweiten programmierbaren Verstärker 570, 590, 572 und 592 für die roten und die infraroten Kanäle. Weiterhin steuert der Mikroprozessor 620 durch den LED-Treiber 640 in einer Servoschleife die Intensität der LEDs 430a und 430b, um die am Photodetektor 426 erhaltene Durchschnittsintensität innerhalb eines geeigneten Bereichs zu halten.
  • Wie oben erklärt wurde, könnte der Sensor gemäß der vorliegenden Erfindung mit vielerlei Oximetersystemen verwendet werden. Eine Ausführungsform eines Oximeters ist im US- Patent 5 632 272 detailliert beschrieben.
  • Die Fig. 25-28 veranschaulichen alternative Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, wobei infolge von optischen Streueffekten ein verbessertes Signal-Rausch-Verhältnis im empfangenen Signal beobachtet wird. Ein in Fig. 25 im Querschnitt dargestellter Sensor 1000 weist ein oberes Ende 1012, ein unteres Ende 1014, ein vorderes Ende und ein hinteres Ende (in Fig. 25 nicht dargestellt) auf. Die Basis 1010 ist vorzugsweise starr und für die beim Sensor 1000 verwendeten Wellenlängen opak. Eine Öffnung 1020 ist im oberen Ende 1012 der Basis 1010 ausgebildet. Die Öffnung 1020 kann zylindrisch (wie in Fig. 25 dargestellt ist), konisch, rechteckig oder von anderen Formen sein, je nachdem, wie es bei der jeweiligen Anwendung erforderlich ist. Die Tiefe der Öffnung 1020 kann beispielsweise von 0,5 mm bis 10 mm reichen und liegt vorzugsweise bei einer Ausführungsform im Bereich von 2-4 mm und bevorzugt im Bereich von 3-4 mm. Weiterhin kann der Durchmesser der Öffnung 1020 von 3 mm bis 20 mm reichen, je nachdem, wie es bei der jeweiligen Anwendung erforderlich ist. Es wurde von den Erfindern herausgefunden, daß die Vorteile der vorliegenden Erfindung bei einer Öffnung mit einem Durchmesser von weniger als 0,5 mm nicht erhalten werden.
  • Eine Lichtquelle 1030 (beispielsweise eine oder mehrere lichtemittierende Dioden) ist angrenzend an ein Material 1028 (beispielsweise ein Ohrläppchen, einen Finger oder ein anderes Körpermaterial) angebracht und entlang einer Mittelachse 1024 ausgerichtet, die im wesentlichen durch das Zentrum eines Photodetektors 1026 verläuft. Die Öffnung 1020 ist vollständig oder teilweise mit einem Streumedium 1040 gefüllt, das beispielsweise 2, 2 Pfund eines netzartigen Polyurethanschaums aufweisen kann (wenngleich auch verformbarer Kunststoff oder Streugele verwendet werden können). Im allge meinen kann das Streumedium eines von mehreren fixotropischen Materialien (d. h. Materialien, bei denen zwei oder mehr vorteilhafterweise für das Streuen geeignete Materialien gemischt sind) enthalten. Idealerweise wird die optische Strahlung bei den roten (beispielsweise 660 nm) und infraroten (beispielsweise 940 nm) Betriebswellenlängen für das Oximeter vom Streumedium 1040 gestreut, jedoch nicht erheblich absorbiert. Mit anderen Worten ist das Material frei von optischer Absorption, streut aber dennoch Licht.
  • Im Betriebszustand emittiert die Lichtquelle 1030 (gemäß der vorliegenden Ausführungsform beispielsweise zwei LEDs) optische Strahlung (beispielsweise im roten oder infraroten Bereich), die durch das Prüfmaterial 1028 hindurchtritt. Die optische Strahlung wird nach Durchqueren des Streumediums 1040 durch den Photodetektor 1026 empfangen. Die empfangene optische Strahlung wird durch das Streumedium 1040 gestreut.
  • Es wurde herausgefunden, daß die Streuung der optischen Strahlung im Streumedium 1040 das Signal-Rausch-Verhältnis des empfangenen Signals erhöht. Es wird angenommen, daß das Signal-Rausch-Verhältnis verbessert ist, weil anscheinend eine verringerte Wirkung von irgendeinem bestimmten lokalen Bereich des Materials 1028 (beispielsweise Fleisch) auf das Signal auftritt. Das heißt, daß das Signal durch Streuung vor oder nach dem Materialübergang wirksam über einen größeren Bereich des Materials 1028 verteilt wird. Demgemäß haben Störungen an einem Ort innerhalb des Belichtungsbereichs bei einem über einen großen Bereich gestreuten Strahl eine geringere Wirkung als bei einem konzentrierteren Signal, das durch denselben Ort hindurchtritt. Auf diese Weise wird die Wirkung von Störungen auf das mittlere Signal verringert.
  • Das Streumedium 1040 sollte weich (d. h. hochkomprimierbar) sein, so daß das Material 1028 nicht wesentlich komprimiert wird, wenn es gegen das Streumedium 1040 gedrückt wird. Die Kompression des Streumediums 1040 ändert die Amplitude des gemessenen Signals nicht wesentlich, weil das Streumedium kein hohes Absorptionsvermögen gegenüber der optischen Strah lung aufweist. Weiterhin sind netzartige Schäume bevorzugt, weil sie eine verbesserte optische Kopplung mit dem Fleisch bieten, wenngleich auch verformbare Kunststoffe verwendet werden können. Dies liegt daran, daß der netzartige Schaum Fleisch eher punktweise als über große Bereiche berührt. Wenn über große Fleischbereiche ein Kontakt hergestellt wird, können mikroskopische Schweiß- oder Öltröpfchen eine Schicht zwischen dem Fleisch und dem Streumedium 1040 bilden. Diese Schicht bildet einen Impedanzfehlanpassungs-Übergang, der gegenüber der optischen Strahlung absorptionsfähig ist. Natürlich können gemäß der vorliegenden Erfindung auch Gele verwendet werden. Solche Gele sollten keine erheblichen Mengen an Metallsalzen oder Silika enthalten, weil diese Materialien Licht absorbieren.
  • Die Lehren der vorliegenden Erfindung unterscheiden sich von herkömmlichen Verfahren zum Verbessern optischer Signal- Rausch-Verhältnisse. Gewöhnlich werden optische Strahlung fokussierende Linsenbaugruppen zum Verbessern der Signal- Rausch-Verhältnisse optischer Signale verwendet. Die Oximetrie mittels Transmission oder Reflexion ist jedoch ein abbildungsloses Verfahren zum optischen Erfassen. Demgemäß ist die Bildform für Erfassungszwecke nicht wichtig. Aus diesem Grund kann das Streuen als ein Verfahren zum Verbessern der Qualität des optischen Signals verwendet werden. Weil aber geglaubt wurde, daß das Streuen die Signal-Rausch- Verhältnisse optischer Signale verschlechtert, wurden bei vorhergehenden Verfahren keine Techniken unter Verwendung optischer Streuung eingesetzt.
  • Die Fig. 26 und 27 veranschaulichen weitere alternative Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, wobei das optische Streuen vor bzw. vor und nach dem Fleischübergang vorgesehen ist. In Fig. 26 weist ein Oximetriesensor 1045 weiter eine Übertragungsbaugruppe 1050 auf, welche die LED 1030 innerhalb einer Verstärkung 1055 am Platz sichert. Ein Streumedium 1060 mit einer Vorderseite 1063 ist zwischen der LED 1030 und dem Material 1028 angebracht. Bei der in Fig. 26 veranschaulichten Ausführungsform berührt das Streumedium 1060 nicht die LED 1030, es sei jedoch bemerkt, daß das Streumedium 1060 entweder die LED 1030 oder das Material 1028 oder beide berühren kann.
  • Das Streumedium 1060 diffundiert die durch die LED 1030 über einen breiteren Bereich emittierte Strahlung. Demgemäß wird die LED 1030, die im wesentlichen eine Punktquelle ist, in eine Quelle von gleichmäßig über den gesamten Bereich der Vorderseite 1063 des Streumediums 1060 verteiltem Licht umgewandelt. Die Lichtdiffusion über einen breiteren Bereich bietet ein verbessertes Signal-Rausch-Verhältnis.
  • Wie beim Betrachten der Fig. 26-28 ersichtlich ist, wird das Licht gestreut. Dies ist statt durch Lichtwegangaben durch Energieintensitätskonturen dargestellt. Wie von den Erfindern erkannt wurde, ist der spezielle Lichtweg nicht wesentlich. Der wichtige Aspekt ist die Lichtintensität und das Sichtfeld des Photodetektors und der Lichtquelle. Dies wird ferner in Zusammenhang mit der Ausführungsform aus Fig. 28 erklärt, bei der eine Immersionslinse verwendet wird.
  • Der Betrieb eines in Fig. 27 dargestellten Sensors 1065 gleicht im wesentlichen demjenigen des Sensors 1045, wobei das Streumedium 1040 jedoch innerhalb der Öffnung vorgesehen ist. Es wurde herausgefunden, daß durch Bereitstellen eines Streumediums auf beiden Seiten des Materials 1028 ein verbessertes Signal-Rausch-Verhältnis über die Sensoren beobachtet wird, wenn sich das Streumedium auf lediglich einer Seite des Materials 1028 befindet.
  • Fig. 28 veranschaulicht eine bevorzugte Ausführungsform eines Sensors 1070 gemäß der vorliegenden Erfindung. Wie in Fig. 28 veranschaulicht ist, beinhaltet der Sensor 1070 eine Übertragungsbaugruppe 1072 mit einer Lichtquelle 1074, einer Immersionslinse 1076, einem Streumedium 1078 und einer Kammer 1080, die eine Öffnung 1082 entlang einer Unterstützungsfläche 1083 der Übertragungsbaugruppe festlegt. Eine Detektorbaugruppe 1084 ist auf ähnliche Weise mit einer Unter stützungsfläche 1085, einer Kammer 1086, die eine Öffnung 1088 entlang der Unterstützungsfläche 1085 festlegt, einem Photodetektor 1090, einer Immersionslinse 1092 und einem Streumedium 1094 konfiguriert. Fig. 28 veranschaulicht ferner ein Prüfmaterial 2000, wie ein menschliches Gewebe (z. B. einen Finger oder ein Ohrläppchen), das zwischen der Lichtquellenbaugruppe 1072 und der Detektorbaugruppe 1084 angeordnet ist.
  • Die in Fig. 28 dargestellte spezielle Konfiguration bietet mehrere Vorteile. Zuerst sei bemerkt, daß ein wirtschaftlicher Weg zur Herstellung der Lichtquelle im Photodetektor in der Verwendung kleiner Halbleiter-LEDs und Photodetektoren besteht. Solche Vorrichtungen sind sehr klein und weisen daher ein sehr kleines Sichtfeld auf. Die Erfinder haben erkannt, daß die Verbesserung des Sichtfelds des Photodetektors und der LED vorteilhaft ist, weil die Fläche des Gewebematerials 2000 an der Öffnung der Unterstützungsflächen im Vergleich zur Fläche des Halbleiter-Photodetektors und der LED groß ist. Demgemäß wird ohne Vergrößerung des Sichtfelds des Photodetektors und/oder der LED ein großer Teil des an den Öffnungen vorhandenen Gewebematerialübergangs nicht ausgenutzt. Wie oben erklärt wurde, verbessert die Lichtstreuung die Qualität des empfangenen Signals. Eine Immersionslinse für den Photodetektor und/oder die LED vergrößert das Sichtfeld des Halbleiter-Photodetektors und der LEDs, so daß ein erheblicher Teil des die Öffnungen bedeckenden Gewebematerials innerhalb des Sichtfelds des Photodetektors und/oder der LED liegt.
  • Weil eine Abbildungsoptik wegen der Vorteile durch die Streuung nicht erforderlich ist, besteht eine sehr vorteilhafte Konfiguration darin, Epoxidharz zu verwenden, das in Form einer Teilkugel direkt über dem Photodetektor und/oder der LED angebracht ist, die bei der vorliegenden Ausführungsform in geeigneter Weise als eine Immersionslinse funktioniert. Bei einer Ausführungsform beträgt der Brechungsindex des Epoxidharzes vorteilhafterweise 1,56. Das Epoxidharz schützt auch den Photodetektor und/oder die LED. Die Immersionslinse kann durch Anbringen eines Epoxidhöckers über dem Photodetektor und der LED gebildet werden.
  • Die durch einen Epoxidhöcker über dem Photodetektor und/oder der LED gebildete Immersionslinse erweitert das Sichtfeld für den Photodetektor und die LED, um die durchgelassene Lichtenergie über den Gewebeflächenbereich an den Öffnungen, der bezüglich der Fläche der optischen Elemente groß ist, zu verteilen. Dies trägt zum Minimieren der Wirkungen der relativ kleinen optischen Einzelheiten der Prüfmaterialien (beispielsweise Poren, Linien von Fingerabdrücken, Schweißdrüsen) bei.
  • Bei der vorteilhaften Ausführungsform aus Fig. 28 ist das Streumaterial 1080, 1086 auch in den Kammern 1080, 1086 angeordnet, um die Lichtstreuung in der oben erklärten Weise zu verbessern.
  • Die in Fig. 28 veranschaulichten kegelartigen Kammern 1080, 1086 sind ebenfalls vorteilhaft, wenn ihre Wände mit einem hochreflektierenden Material bedeckt sind, welches das Licht von der LED nicht absorbiert. Die Kegelform fördert das Reflektieren der Lichtenergie von der LED zum Photodetektor hin. Alle diese Elemente bilden zusammen einen besonders vorteilhaften Sensor, der das Signal-Rausch-Verhältnis des Sensors maximieren und die Wirkungen von Bewegungsartefakten auf das empfangene Signal minimieren kann.
  • Es sei bemerkt, daß es bei alternativen Ausführungsformen des in Fig. 28 veranschaulichten Sensors 1070 möglich ist, Elemente zu entfernen und dennoch einen wesentlichen Vorteil zu erhalten. Beispielsweise könnte die Detektorbaugruppe 1084 gleich bleiben, wobei die Lichtquellenbaugruppe 1072 einfach zu einer LED ohne eine Unterstützungsfläche und keiner Kammer wird. Alternativ könnten die Streumedien 1078, 1086 aus der Kammer 1080 in der Lichtquellenbaugruppe 1072 oder aus der Kammer 1086 in der Detektorbaugruppe 1082 entfernt werden.
  • Ein Fachmann wird erkennen, daß die Lichtsammellinse oder andere optische Elemente auch der Kammer bei jedem beliebigen Sensor hinzugefügt werden können, um Licht auf den Photodetektor zu lenken. Die Immersionslinse bietet jedoch eine bessere Funktionsweise. Ein Fachmann wird weiterhin erkennen, daß der Ort des Photodetektors und der Ort der LED bei jedem der oben beschriebenen Sensoren vertauscht werden können. Ein Fachmann wird erkennen, daß der Boden jeder in einer Basis eines optischen Sensors gebildeten Kammer freiliegend bleiben kann, durch ein Material in der Art eines opaken Bands bedeckt sein kann oder durch einen Mantel aus dem Material der Basis bedeckt sein kann, ohne die durch die Kammer bewirkte Verringerung von Bewegungsartefakten zu beeinträchtigen. Weiterhin wird ein Fachmann erkennen, daß Reflexionsmessungen mit den Sensoren ausgeführt werden könnten, wenn der Photodetektor und die LED an der Basis des Sensors angebracht werden. Ein Fachmann wird auch erkennen, daß mehrere LEDs oder Photodetektoren in der Kammer befestigt oder am Material angebracht werden könnten, so daß mehr als ein Signal gleichzeitig gemessen werden kann. Weiterhin wird ein Fachmann erkennen, daß jedes beliebige Material mit einer Kammer, in der ein Detektor oder eine LED angebracht ist, die Wirkungen von Bewegungsartefakten bei nichtinvasiven Absorptionsmessungen (oder Reflexionsmessungen) vermindert.
  • Es sei bemerkt, daß der Sensor gemäß der vorliegenden Erfindung unter jeden Verhältnissen verwendet werden kann, bei denen eine Messung der durchgelassenen oder reflektierten Energie, einschließlich Messungen an einem Finger, einem Ohrläppchen, einer Lippe oder einer Stirn, ausgeführt werden soll. Es gibt also zahlreiche weitere für einen Fachmann offensichtliche Ausführungsformen, einschließlich Änderungen der Form des Sensors, Änderungen der Materialien, aus denen der Sensor besteht, wobei dies starre und elastische Materialien einschließen, sowie Änderungen der Form, der Abmessungen und des Orts der Kammer. Weiterhin kann (können) die Kammer(n) ganz oder teilweise mit einem reflektierenden Material bedeckt sein, um das Richten von Energie auf den Detektor zu unterstützen. Weiterhin kann der Sensor gemäß der vorliegen den Erfindung bei Messungen anderer Energietypen eingesetzt werden. Der Typ des Energiesenders oder -empfängers kann abhängig vom Typ der Energie, die bei einer Messung am vorteilhaftesten verwendet werden kann, geändert werden. Die beschriebenen Ausführungsformen sind in allen Hinsichten lediglich als der Veranschaulichung dienend und nicht als einschränkend anzusehen. Der Schutzumfang der Erfindung wird folglich durch die anliegenden Ansprüche und nicht die vorhergehende Beschreibung angegeben. Alle Änderungen, die unter die Bedeutung und den Gleichwertigkeitsbereich der Ansprüche fallen, sollen in ihren Schutzumfang einbezogen werden.

Claims (31)

1. Optischer Sensor mit einer Lichtenergiequelle (1030), einem Gehäuse mit einer Unterstützungsfläche für das zu analysierende Material (1028), einer Kammer mit einem Eingang in Form einer an der Gehäuseunterstützungsfläche ausgebildeten Öffnung (1020) und einem in der Kammer angeordneten Detektor (1026), wobei der optische Sensor dadurch gekennzeichnet ist, daß
ein erster Abschnitt eines optisch streuenden Mediums (1040) derart angeordnet ist, daß das optisch streuende Medium (1040) zwischen dem Detektor (126) und dem Gewebematerial (1028) angeordnet ist, wenn die Unterstützungsfläche angrenzend an das Gewebematerial (1028) angeordnet ist, wobei das Gewebematerial (1028) die Öffnung (1020) bedeckt.
2. Optischer Sensor nach Anspruch 1, wobei die Lichtenergiequelle (1030) im wesentlichen der Kammer entgegengesetzt angeordnet ist, wenn das Gehäuse angrenzend an das Gewebematerial (1028) angeordnet ist.
3. Optischer Sensor nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Wände der Kammer derart ausgebildet sind, daß die Kammer im wesentlichen kegelartig ist.
4. Optischer Sensor nach Anspruch 3, wobei die Kammer weiterhin reflektierende Wände aufweist.
5. Optischer Sensor nach einem der Ansprüche 1-4, wobei der erste Abschnitt des optisch streuenden Mediums (1040) ein verformbares Material ist, welches das Gewebematerial (1028) nicht wesentlich stört, wenn es in Kontakt mit dem ersten Abschnitt des Gewebematerials (1028) gebracht ist.
6. Optischer Sensor nach Anspruch 5, wobei der erste Abschnitt des optisch streuenden Mediums (1040) netzartiger Schaum ist.
7. Optischer Sensor nach Anspruch 6, wobei der erste Abschnitt des optisch streuenden Materials aus netzartigem Polyurethanschaum besteht.
8. Optischer Sensor nach einem der Ansprüche 1-4, wobei der erste Abschnitt des optisch streuenden Mediums (1040) einen verformbaren Kunststoff aufweist.
9. Optischer Sensor nach einem der Ansprüche 1-8, weiterhin aufweisend:
ein zweites Gehäuse mit einer zweiten Ünterstützungsfläche für das zu analysierende Material (1028) und
eine zweite Kammer mit einem Eingang in Form einer zweiten Öffnung an der zweiten Gehäuseunterstützungsfläche, so daß ein zweiter Abschnitt des Gewebematerials (1028) die zweite Öffnung bedeckt und durch die um die Öffnung herum angeordnete Unterstützungsfläche unterstützt ist, wenn das Gehäuse angrenzend an das Gewebematerial (1028) angeordnet ist, wobei die Lichtenergiequelle (1030) in der zweiten Kammer in einem Abstand von der Unterstützungsfläche angeordnet ist, der ausreicht, damit das Gewebematerial (1028) die Lichtenergiequelle (1030) nicht berührt, wenn das zweite Gehäuse angrenzend an den zweiten Abschnitt des Gewebematerials angeordnet ist.
10. Optischer Sensor nach Anspruch 9, der weiter einen zweiten Abschnitt des optisch streuenden Mediums (1060) aufweist, der so positioniert ist, daß er zwischen der Lichtquelle (1030) und dem Gewebematerial (1028) angeordnet ist, wenn die Unterstützungsfläche angrenzend an das Gewebematerial (1028) angeordnet ist, das die Öffnung (1020) bedeckt.
11. Optischer Sensor nach den Ansprüchen 1 bis 10, wobei einer oder beide der ersten und zweiten Abschnitte des optisch streuenden Mediums (1040, 1060) komprimierbar sind.
12. Optischer Sensor nach den Ansprüchen 10 oder 11, wobei der zweite Abschnitt des optisch streuenden Mediums (1060) netzartigen Schaum aufweist.
13. Optischer Sensor nach Anspruch 10 oder 11, wobei der zweite Abschnitt des optisch streuenden Mediums (1060) ein optisch streuendes Gel aufweist.
14. Optischer Sensor nach einem der Ansprüche 10 oder 11, wobei der zweite Abschnitt des optisch streuenden Mediums (1060) einen verformbaren Kunststoff aufweist.
15. Optischer Sensor mit einem Photodetektor (1090), einem Gehäuse mit einer Unterstützungsfläche (1083), die angrenzend an das zu analysierende Material (1028) angeordnet werden kann, wobei das Gehäuse eine Kammer aufweist, die in der Unterstützungsfläche (1083) eine Öffnung (1082) festlegt, wobei diese von der Unterstützungsfläche (1083) ausgeht und sich in der Kammer (1080) eine Lichtenergiequelle (1074) befindet, wobei der optische Sensor dadurch gekennzeichnet ist, daß
ein erster Abschnitt des optisch streuenden Mediums (1078) derart positioniert ist, daß sich das optisch streuende Medium (1078) zwischen der Lichtenergiequelle (1074) und dem Gewebematerial (1028) befindet, wenn die Unterstützungsfläche (1083) angrenzend an das Gewebematerial (1028) angeordnet ist, wobei dieses die Öffnung (1082) bedeckt.
16. Optischer Sensor nach Anspruch 1 oder 15, wobei der erste Abschnitt des optisch streuenden Mediums (1078) eine Immersionslinse (1076) ist.
17. Optischer Sensor nach Anspruch 16, wobei die Lichtenergiequelle (1074) eine lichtemittierende Halbleiterdiode ist und wobei die Immersionslinse (1076) ein die Lichtenergiequelle (1074) bedeckender Epoxidhöcker ist.
18. Optischer Sensor nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei die Lichtenergiequelle (1074) eine lichtemittierende Diode ist, die 3-4 Millimeter von der Öffnung (1080) in der Kammer (1080) unterstützt ist.
19. Optischer Sensor nach einem der Ansprüche 15 bis 18, wobei die Kammer (1080) gemessen von der Lichtenergiequelle (1074) bis zur Öffnung (1082) 3-4 Millimeter tief ist.
20. Optischer Sensor nach Anspruch 15, wobei das Streumedium (1078) einen netzartigen Schaum aufweist.
21. Optischer Sensor nach Anspruch 15, wobei das Streumedium (1078) ein optisch streuendes Gel aufweist.
22. Optischer Sensor nach Anspruch 15, wobei das Streumedium (1078) einen elastischen Kunststoff aufweist.
23. System zum Analysieren des Bluts in lebendigem Gewebematerial, aufweisend:
den optischen Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 22, die Lichtenergiequelle (430a, 430b), die über die Öffnung (420) in Verbindung mit dem Detektor (426) steht, wobei die Energiequelle (430a, 430b) derart konfiguriert ist, daß sie Energie durch das Material (428) zum Detektor (426) hin sendet, und
ein mit dem Detektor (426) gekoppeltes Überwachungsgerät, das auf Signale vom Detektor (426) anspricht, um die Konzentration von Blutbestandteilen im Gewebematerial (428) abhängig von der Intensität der Energie zu berechnen, die das Material (428) zum Detektor hin durchlaufen hat.
24. System nach Anspruch 23, wobei das Überwachungsgerät ein Pulsoximeter ist, das die Sauerstoffsättigung des Bluts in dem analysierten Gewebematerial (428) angibt.
25. System nach einem der Ansprüche 23 oder 24, wobei die Energiequelle (430a, 430b) mindestens zwei Ausgangssignale mit unterschiedlichen Frequenzen emittiert, wobei die Ausgangssignale vor dem Erfassen durch den Detektor (426) moduliert werden.
26. System nach Anspruch 25, wobei die zwei Ausgangssignale zwei optische Signale mit unterschiedlichen Wellenlängen sind.
27. System nach Anspruch 26, wobei die zwei optischen Signale Wellenlängen im sichtbaren roten bzw. infraroten Spektrum aufweisen.
28. System nach einem der Ansprüche 23-27, wobei der Bildschirm aufweist:
einen Demodulator (550), der mit dem Detektor (426) verbunden und derart konfiguriert ist, daß er die vom Detektor (426) erfaßten modulierten Signale demoduliert, um zwei demodulierte Signale zu erzeugen, die den beiden Ausgangssignalen der Energiequelle (430a, 430b) entsprechen, und
einen mit dem Demodulator (550) verbundenen Prozessor, der auf die Intensität der beiden demodulierten Signale anspricht, um einen Wert zu erzeugen, der die Sauerstoffsättigung im Blut des lebenden Gewebes angibt.
29. System nach Anspruch 28, wobei der Prozessor aufweist:
einen Analog-Digital-Wandler (610), der mit dem Demodulator (550) zusammengeschaltet und so konfiguriert ist, daß er die beiden demodulierten Signale empfängt, und
einen mit dem Analog-Digital-Wandler (610) verbundenen Digitalrechner (620).
30. System nach Anspruch 29, wobei das Pulsoximeter weiter einen Treiber (640) für die Energiequelle (430a, 430b) aufweist; der mindestens einen mit dem Digitalrechner verbundenen Eingangsanschluß und mindestens einen mit der Energiequelle (430a, 430b) verbundenen Ausgangsanschluß aufweist, so daß der Digitalrechner (620) über den Treiber (640) die beiden Ausgangssignale von der Energiequelle (430a, 430b) steuert.
31. System nach Anspruch 30, wobei der Prozessor weiter einen zwischen den Demodulator (550) und den Analog-Digital- Wandler (610) geschalteten Multiplexer (600) aufweist, der dazu dient, das Anlegen jeweils eines der beiden demodulierten Signale an den Analog-Digital-Wandler (610) zu steuern.
DE69518434T 1994-11-01 1995-11-01 Rauscharmer optischer sensor Expired - Lifetime DE69518434T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/333,132 US5638818A (en) 1991-03-21 1994-11-01 Low noise optical probe
PCT/US1995/014785 WO1996013208A1 (en) 1994-11-01 1995-11-01 Low noise optical probe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69518434D1 DE69518434D1 (de) 2000-09-21
DE69518434T2 true DE69518434T2 (de) 2001-01-25

Family

ID=23301427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69518434T Expired - Lifetime DE69518434T2 (de) 1994-11-01 1995-11-01 Rauscharmer optischer sensor

Country Status (7)

Country Link
US (9) US5638818A (de)
EP (1) EP0790800B1 (de)
JP (2) JP3576168B2 (de)
AT (1) ATE195409T1 (de)
AU (1) AU4236596A (de)
DE (1) DE69518434T2 (de)
WO (1) WO1996013208A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015104312A1 (de) * 2015-03-23 2016-09-29 Osram Opto Semiconductors Gmbh Sensor zur Erfassung einer biometrischen Funktion

Families Citing this family (739)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5490505A (en) 1991-03-07 1996-02-13 Masimo Corporation Signal processing apparatus
MX9702434A (es) * 1991-03-07 1998-05-31 Masimo Corp Aparato de procesamiento de señales.
EP0930045A3 (de) * 1991-03-07 1999-10-27 Masimo Corporation Signalverarbeitungsvorrichtung und Verfahren für einen Oximeter
US6541756B2 (en) 1991-03-21 2003-04-01 Masimo Corporation Shielded optical probe having an electrical connector
US5638818A (en) * 1991-03-21 1997-06-17 Masimo Corporation Low noise optical probe
US5995855A (en) * 1998-02-11 1999-11-30 Masimo Corporation Pulse oximetry sensor adapter
US6662033B2 (en) * 1994-04-01 2003-12-09 Nellcor Incorporated Pulse oximeter and sensor optimized for low saturation
US6371921B1 (en) * 1994-04-15 2002-04-16 Masimo Corporation System and method of determining whether to recalibrate a blood pressure monitor
US8019400B2 (en) 1994-10-07 2011-09-13 Masimo Corporation Signal processing apparatus
EP1905352B1 (de) 1994-10-07 2014-07-16 Masimo Corporation Signalverarbeitungsmethode
US5758644A (en) * 1995-06-07 1998-06-02 Masimo Corporation Manual and automatic probe calibration
US6931268B1 (en) 1995-06-07 2005-08-16 Masimo Laboratories, Inc. Active pulse blood constituent monitoring
US6517283B2 (en) 2001-01-16 2003-02-11 Donald Edward Coffey Cascading chute drainage system
JPH08332181A (ja) * 1995-06-09 1996-12-17 Kdk Corp 生体の位置決め方法および生体情報測定用位置決め装置並びに生体情報測定装置
DE19544501A1 (de) * 1995-11-29 1997-06-05 Boehringer Mannheim Gmbh Vorrichtung für Lichtreflexionsmessungen
US7190984B1 (en) * 1996-03-05 2007-03-13 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Shunt barrier in pulse oximeter sensor
US6027452A (en) * 1996-06-26 2000-02-22 Vital Insite, Inc. Rapid non-invasive blood pressure measuring device
US6018673A (en) * 1996-10-10 2000-01-25 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Motion compatible sensor for non-invasive optical blood analysis
EP0934021A2 (de) * 1996-10-24 1999-08-11 Massachusetts Institute Of Technology Fingerring-sensor zur patientenüberwachung
US20060161071A1 (en) 1997-01-27 2006-07-20 Lynn Lawrence A Time series objectification system and method
US8932227B2 (en) 2000-07-28 2015-01-13 Lawrence A. Lynn System and method for CO2 and oximetry integration
US9042952B2 (en) 1997-01-27 2015-05-26 Lawrence A. Lynn System and method for automatic detection of a plurality of SPO2 time series pattern types
US6002952A (en) * 1997-04-14 1999-12-14 Masimo Corporation Signal processing apparatus and method
US6229856B1 (en) 1997-04-14 2001-05-08 Masimo Corporation Method and apparatus for demodulating signals in a pulse oximetry system
US6628809B1 (en) 1999-10-08 2003-09-30 Lumidigm, Inc. Apparatus and method for identification of individuals by near-infrared spectrum
US7890158B2 (en) 2001-06-05 2011-02-15 Lumidigm, Inc. Apparatus and method of biometric determination using specialized optical spectroscopy systems
US9521971B2 (en) 1997-07-14 2016-12-20 Lawrence A. Lynn System and method for automatic detection of a plurality of SPO2 time series pattern types
US20070191697A1 (en) 2006-02-10 2007-08-16 Lynn Lawrence A System and method for SPO2 instability detection and quantification
JPH11151229A (ja) * 1997-11-21 1999-06-08 Kdk Corp 非接触非侵襲測定方法及び装置
US6525386B1 (en) * 1998-03-10 2003-02-25 Masimo Corporation Non-protruding optoelectronic lens
US5891021A (en) * 1998-06-03 1999-04-06 Perdue Holdings, Inc. Partially rigid-partially flexible electro-optical sensor for fingertip transillumination
US6334065B1 (en) * 1998-06-03 2001-12-25 Masimo Corporation Stereo pulse oximeter
US6671526B1 (en) * 1998-07-17 2003-12-30 Nihon Kohden Corporation Probe and apparatus for determining concentration of light-absorbing materials in living tissue
US6721585B1 (en) 1998-10-15 2004-04-13 Sensidyne, Inc. Universal modular pulse oximeter probe for use with reusable and disposable patient attachment devices
US7245953B1 (en) 1999-04-12 2007-07-17 Masimo Corporation Reusable pulse oximeter probe and disposable bandage apparatii
USRE41912E1 (en) 1998-10-15 2010-11-02 Masimo Corporation Reusable pulse oximeter probe and disposable bandage apparatus
US6463311B1 (en) 1998-12-30 2002-10-08 Masimo Corporation Plethysmograph pulse recognition processor
US6684090B2 (en) 1999-01-07 2004-01-27 Masimo Corporation Pulse oximetry data confidence indicator
US6770028B1 (en) * 1999-01-25 2004-08-03 Masimo Corporation Dual-mode pulse oximeter
US6658276B2 (en) 1999-01-25 2003-12-02 Masimo Corporation Pulse oximeter user interface
AU2859600A (en) 1999-01-25 2000-08-07 Masimo Corporation Universal/upgrading pulse oximeter
US20020140675A1 (en) * 1999-01-25 2002-10-03 Ali Ammar Al System and method for altering a display mode based on a gravity-responsive sensor
US7047054B2 (en) * 1999-03-12 2006-05-16 Cas Medical Systems, Inc. Laser diode optical transducer assembly for non-invasive spectrophotometric blood oxygenation monitoring
US6360114B1 (en) 1999-03-25 2002-03-19 Masimo Corporation Pulse oximeter probe-off detector
US6675031B1 (en) 1999-04-14 2004-01-06 Mallinckrodt Inc. Method and circuit for indicating quality and accuracy of physiological measurements
US6402690B1 (en) 1999-04-23 2002-06-11 Massachusetts Institute Of Technology Isolating ring sensor design
US6526300B1 (en) 1999-06-18 2003-02-25 Masimo Corporation Pulse oximeter probe-off detection system
US20070000494A1 (en) * 1999-06-30 2007-01-04 Banner Michael J Ventilator monitor system and method of using same
US20030018243A1 (en) * 1999-07-07 2003-01-23 Gerhardt Thomas J. Selectively plated sensor
US6515273B2 (en) * 1999-08-26 2003-02-04 Masimo Corporation System for indicating the expiration of the useful operating life of a pulse oximetry sensor
EP1207780B1 (de) * 1999-08-31 2006-10-25 NIR Diagnostics Inc. Vorrichtung zur überprüfung der genauigkeit eines spektralanalysators
US6622034B1 (en) 1999-09-10 2003-09-16 Imagenix, Inc. Oximeter sensor with functional liner
US6213952B1 (en) 1999-09-28 2001-04-10 Orsense Ltd. Optical device for non-invasive measurement of blood related signals utilizing a finger holder
US6816605B2 (en) 1999-10-08 2004-11-09 Lumidigm, Inc. Methods and systems for biometric identification of individuals using linear optical spectroscopy
US6400971B1 (en) 1999-10-12 2002-06-04 Orsense Ltd. Optical device for non-invasive measurement of blood-related signals and a finger holder therefor
CA2290083A1 (en) 1999-11-19 2001-05-19 Linde Medical Sensors Ag. Device for the combined measurement of the arterial oxygen saturation and the transcutaneous co2 partial pressure of an ear lobe
US6377829B1 (en) 1999-12-09 2002-04-23 Masimo Corporation Resposable pulse oximetry sensor
US6671531B2 (en) 1999-12-09 2003-12-30 Masimo Corporation Sensor wrap including foldable applicator
US6950687B2 (en) 1999-12-09 2005-09-27 Masimo Corporation Isolation and communication element for a resposable pulse oximetry sensor
US20090059203A1 (en) * 2000-03-17 2009-03-05 Wei-Kung Wang Apparatus For Measuring Concentration of a Specific Ingredient In-Situ
US20140364708A1 (en) * 2000-03-17 2014-12-11 Wei-Kung Wang Apparatus for enhancing the mold-in algorithm
US7389132B2 (en) * 2000-03-17 2008-06-17 Wei-Kung Wang Mold-in method and apparatus
JP4441974B2 (ja) * 2000-03-24 2010-03-31 ソニー株式会社 半導体装置の製造方法
US20020045831A1 (en) * 2000-04-14 2002-04-18 Wake Robert H. Scanner for a medical optical imaging device employing suppression of optical reflections
US8224412B2 (en) 2000-04-17 2012-07-17 Nellcor Puritan Bennett Llc Pulse oximeter sensor with piece-wise function
WO2001078593A1 (en) 2000-04-17 2001-10-25 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Pulse oximeter sensor with piece-wise function
US6699199B2 (en) 2000-04-18 2004-03-02 Massachusetts Institute Of Technology Photoplethysmograph signal-to-noise line enhancement
US6430525B1 (en) 2000-06-05 2002-08-06 Masimo Corporation Variable mode averager
US6470199B1 (en) 2000-06-21 2002-10-22 Masimo Corporation Elastic sock for positioning an optical probe
DE10030862B4 (de) * 2000-06-23 2006-02-09 Nicolay Verwaltungs-Gmbh Vorrichtung zum Fixieren einer medizintechnischen Messeinrichtung, insbesondere eines Pulsoximetriesensors, sowie Verwendung einer derartigen Vorrichtung
US6697656B1 (en) 2000-06-27 2004-02-24 Masimo Corporation Pulse oximetry sensor compatible with multiple pulse oximetry systems
WO2002015782A1 (en) 2000-08-18 2002-02-28 Masimo Corporation Side applied optical finger hematometer
ATE549969T1 (de) 2000-08-18 2012-04-15 Masimo Corp Pulsoximeter mit dualmodus
US6640116B2 (en) * 2000-08-18 2003-10-28 Masimo Corporation Optical spectroscopy pathlength measurement system
AU2002226956A1 (en) 2000-11-22 2002-06-03 Leap Wireless International, Inc. Method and system for providing interactive services over a wireless communications network
AU2002239633A1 (en) * 2000-12-15 2002-06-24 Amir Belson Obstetrical imaging system and integrated fetal vacuum extraction system
US6760607B2 (en) 2000-12-29 2004-07-06 Masimo Corporation Ribbon cable substrate pulse oximetry sensor
CA2435282A1 (en) * 2001-01-19 2002-07-25 General Instrument Corporation Voice menu controlled self-diagnostic method
US9053222B2 (en) 2002-05-17 2015-06-09 Lawrence A. Lynn Patient safety processor
US20060195041A1 (en) 2002-05-17 2006-08-31 Lynn Lawrence A Centralized hospital monitoring system for automatically detecting upper airway instability and for preventing and aborting adverse drug reactions
US6985764B2 (en) * 2001-05-03 2006-01-10 Masimo Corporation Flex circuit shielded optical sensor
US6850787B2 (en) * 2001-06-29 2005-02-01 Masimo Laboratories, Inc. Signal component processor
US6697658B2 (en) 2001-07-02 2004-02-24 Masimo Corporation Low power pulse oximeter
US6754516B2 (en) * 2001-07-19 2004-06-22 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Nuisance alarm reductions in a physiological monitor
US6832333B2 (en) * 2001-08-30 2004-12-14 International Business Machines Corporation Method for supporting user level online diagnostics on Linux
US6671532B1 (en) 2001-09-17 2003-12-30 Respironics Novametrix, Inc. Pulse oximetry sensor and dispensing method
US7628760B2 (en) * 2007-02-28 2009-12-08 Semler Scientific, Inc. Circulation monitoring system and method
US6748254B2 (en) 2001-10-12 2004-06-08 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Stacked adhesive optical sensor
US20030212312A1 (en) * 2002-01-07 2003-11-13 Coffin James P. Low noise patient cable
US6934570B2 (en) * 2002-01-08 2005-08-23 Masimo Corporation Physiological sensor combination
US6822564B2 (en) 2002-01-24 2004-11-23 Masimo Corporation Parallel measurement alarm processor
US7355512B1 (en) 2002-01-24 2008-04-08 Masimo Corporation Parallel alarm processor
WO2003065557A2 (en) * 2002-01-25 2003-08-07 Masimo Corporation Power supply rail controller
US20030156288A1 (en) * 2002-02-20 2003-08-21 Barnum P. T. Sensor band for aligning an emitter and a detector
DE60332094D1 (de) * 2002-02-22 2010-05-27 Masimo Corp Aktive pulsspektrophotometrie
US7509494B2 (en) * 2002-03-01 2009-03-24 Masimo Corporation Interface cable
CN100350870C (zh) * 2002-03-21 2007-11-28 德特克斯-奥米达公司 新生儿用毛线鞋状包裹物
US6850788B2 (en) 2002-03-25 2005-02-01 Masimo Corporation Physiological measurement communications adapter
US6909912B2 (en) * 2002-06-20 2005-06-21 University Of Florida Non-invasive perfusion monitor and system, specially configured oximeter probes, methods of using same, and covers for probes
US7096054B2 (en) * 2002-08-01 2006-08-22 Masimo Corporation Low noise optical housing
US7620212B1 (en) 2002-08-13 2009-11-17 Lumidigm, Inc. Electro-optical sensor
US6745061B1 (en) * 2002-08-21 2004-06-01 Datex-Ohmeda, Inc. Disposable oximetry sensor
US7274955B2 (en) 2002-09-25 2007-09-25 Masimo Corporation Parameter compensated pulse oximeter
US7142901B2 (en) * 2002-09-25 2006-11-28 Masimo Corporation Parameter compensated physiological monitor
CA2500651C (en) 2002-10-01 2011-07-12 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Headband with tension indicator
US7698909B2 (en) 2002-10-01 2010-04-20 Nellcor Puritan Bennett Llc Headband with tension indicator
US7096052B2 (en) * 2002-10-04 2006-08-22 Masimo Corporation Optical probe including predetermined emission wavelength based on patient type
US7190986B1 (en) 2002-10-18 2007-03-13 Nellcor Puritan Bennett Inc. Non-adhesive oximeter sensor for sensitive skin
US7027849B2 (en) * 2002-11-22 2006-04-11 Masimo Laboratories, Inc. Blood parameter measurement system
US6970792B1 (en) * 2002-12-04 2005-11-29 Masimo Laboratories, Inc. Systems and methods for determining blood oxygen saturation values using complex number encoding
AU2003297060A1 (en) 2002-12-13 2004-07-09 Massachusetts Institute Of Technology Vibratory venous and arterial oximetry sensor
US7919713B2 (en) * 2007-04-16 2011-04-05 Masimo Corporation Low noise oximetry cable including conductive cords
US20050148882A1 (en) * 2004-01-06 2005-07-07 Triage Wireless, Incc. Vital signs monitor used for conditioning a patient's response
US7006856B2 (en) 2003-01-10 2006-02-28 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Signal quality metrics design for qualifying data for a physiological monitor
US7016715B2 (en) 2003-01-13 2006-03-21 Nellcorpuritan Bennett Incorporated Selection of preset filter parameters based on signal quality
US7225006B2 (en) 2003-01-23 2007-05-29 Masimo Corporation Attachment and optical probe
US6920345B2 (en) 2003-01-24 2005-07-19 Masimo Corporation Optical sensor including disposable and reusable elements
JP4258393B2 (ja) * 2003-03-13 2009-04-30 三菱電機株式会社 個人識別装置および指紋画像撮像装置、指紋画像取得方法
US7668350B2 (en) 2003-04-04 2010-02-23 Lumidigm, Inc. Comparative texture analysis of tissue for biometric spoof detection
US7627151B2 (en) 2003-04-04 2009-12-01 Lumidigm, Inc. Systems and methods for improved biometric feature definition
US7539330B2 (en) 2004-06-01 2009-05-26 Lumidigm, Inc. Multispectral liveness determination
KR20060002923A (ko) 2003-04-04 2006-01-09 루미다임 인크. 다중 스펙트럼 생체인식 센서
US7347365B2 (en) 2003-04-04 2008-03-25 Lumidigm, Inc. Combined total-internal-reflectance and tissue imaging systems and methods
US7460696B2 (en) 2004-06-01 2008-12-02 Lumidigm, Inc. Multispectral imaging biometrics
US7394919B2 (en) 2004-06-01 2008-07-01 Lumidigm, Inc. Multispectral biometric imaging
US7545963B2 (en) 2003-04-04 2009-06-09 Lumidigm, Inc. Texture-biometrics sensor
US7751594B2 (en) 2003-04-04 2010-07-06 Lumidigm, Inc. White-light spectral biometric sensors
JP4551998B2 (ja) * 2003-04-23 2010-09-29 オータックス株式会社 光プローブ、および、これを用いた計測システム
US7844321B2 (en) * 2003-04-28 2010-11-30 Board Of Regents, The University Of Texas System Rotating catheter probe using a light-drive apparatus
CH696516A5 (fr) * 2003-05-21 2007-07-31 Asulab Sa Instrument portable de mesure d'une grandeur physiologique comprenant un dispositif pour l'illumination de la surface d'un tissu organique.
US7047056B2 (en) 2003-06-25 2006-05-16 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Hat-based oximeter sensor
US20050055276A1 (en) * 2003-06-26 2005-03-10 Kiani Massi E. Sensor incentive method
US7003338B2 (en) 2003-07-08 2006-02-21 Masimo Corporation Method and apparatus for reducing coupling between signals
US7500950B2 (en) * 2003-07-25 2009-03-10 Masimo Corporation Multipurpose sensor port
US8563447B2 (en) * 2003-08-14 2013-10-22 Milliken & Company Silver-containing wound care device
US7254431B2 (en) * 2003-08-28 2007-08-07 Masimo Corporation Physiological parameter tracking system
US8412297B2 (en) 2003-10-01 2013-04-02 Covidien Lp Forehead sensor placement
US7507207B2 (en) * 2003-10-07 2009-03-24 Denso Corporation Portable biological information monitor apparatus and information management apparatus
US7254434B2 (en) * 2003-10-14 2007-08-07 Masimo Corporation Variable pressure reusable sensor
US7483729B2 (en) 2003-11-05 2009-01-27 Masimo Corporation Pulse oximeter access apparatus and method
US7373193B2 (en) * 2003-11-07 2008-05-13 Masimo Corporation Pulse oximetry data capture system
US7263213B2 (en) 2003-12-11 2007-08-28 Lumidigm, Inc. Methods and systems for estimation of personal characteristics from biometric measurements
US7280858B2 (en) * 2004-01-05 2007-10-09 Masimo Corporation Pulse oximetry sensor
US7254425B2 (en) * 2004-01-23 2007-08-07 Abbott Laboratories Method for detecting artifacts in data
US7371981B2 (en) 2004-02-20 2008-05-13 Masimo Corporation Connector switch
US7190985B2 (en) 2004-02-25 2007-03-13 Nellcor Puritan Bennett Inc. Oximeter ambient light cancellation
US7162288B2 (en) 2004-02-25 2007-01-09 Nellcor Purtain Bennett Incorporated Techniques for detecting heart pulses and reducing power consumption in sensors
US7120479B2 (en) * 2004-02-25 2006-10-10 Nellcor Puritan Bennett Inc. Switch-mode oximeter LED drive with a single inductor
US7438683B2 (en) 2004-03-04 2008-10-21 Masimo Corporation Application identification sensor
US7534212B2 (en) 2004-03-08 2009-05-19 Nellcor Puritan Bennett Llc Pulse oximeter with alternate heart-rate determination
US7194293B2 (en) 2004-03-08 2007-03-20 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Selection of ensemble averaging weights for a pulse oximeter based on signal quality metrics
WO2005087097A1 (en) 2004-03-08 2005-09-22 Masimo Corporation Physiological parameter system
US7333186B2 (en) * 2004-03-17 2008-02-19 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method and device for measuring biological information
US20050234317A1 (en) * 2004-03-19 2005-10-20 Kiani Massi E Low power and personal pulse oximetry systems
US20050216199A1 (en) * 2004-03-26 2005-09-29 Triage Data Networks Cuffless blood-pressure monitor and accompanying web services interface
US7292883B2 (en) * 2004-03-31 2007-11-06 Masimo Corporation Physiological assessment system
US7179228B2 (en) * 2004-04-07 2007-02-20 Triage Wireless, Inc. Cuffless system for measuring blood pressure
US20050228300A1 (en) * 2004-04-07 2005-10-13 Triage Data Networks Cuffless blood-pressure monitor and accompanying wireless mobile device
US20050228297A1 (en) * 2004-04-07 2005-10-13 Banet Matthew J Wrist-worn System for Measuring Blood Pressure
US20060009697A1 (en) * 2004-04-07 2006-01-12 Triage Wireless, Inc. Wireless, internet-based system for measuring vital signs from a plurality of patients in a hospital or medical clinic
US20050261598A1 (en) * 2004-04-07 2005-11-24 Triage Wireless, Inc. Patch sensor system for measuring vital signs
US20060009698A1 (en) * 2004-04-07 2006-01-12 Triage Wireless, Inc. Hand-held monitor for measuring vital signs
CA2464029A1 (en) 2004-04-08 2005-10-08 Valery Telfort Non-invasive ventilation monitor
US7508965B2 (en) 2004-06-01 2009-03-24 Lumidigm, Inc. System and method for robust fingerprint acquisition
US8229185B2 (en) 2004-06-01 2012-07-24 Lumidigm, Inc. Hygienic biometric sensors
US7227629B2 (en) * 2004-06-15 2007-06-05 Imalux Corporation Calibration tool for an optical measuring device with an optical fiber probe
US9341565B2 (en) 2004-07-07 2016-05-17 Masimo Corporation Multiple-wavelength physiological monitor
US7343186B2 (en) 2004-07-07 2008-03-11 Masimo Laboratories, Inc. Multi-wavelength physiological monitor
US7313425B2 (en) * 2004-07-08 2007-12-25 Orsense Ltd. Device and method for non-invasive optical measurements
EP1771109B1 (de) * 2004-07-09 2014-04-16 Masimo Corporation Zyanose-sensor für säuglinge
US7937128B2 (en) 2004-07-09 2011-05-03 Masimo Corporation Cyanotic infant sensor
US7229671B2 (en) * 2004-07-28 2007-06-12 Avago Technologies Ecbu Ip (Singapore) Pte. Ltd. Method for coating package with a filter profile
US8787630B2 (en) 2004-08-11 2014-07-22 Lumidigm, Inc. Multispectral barcode imaging
US7254429B2 (en) 2004-08-11 2007-08-07 Glucolight Corporation Method and apparatus for monitoring glucose levels in a biological tissue
US8036727B2 (en) 2004-08-11 2011-10-11 Glt Acquisition Corp. Methods for noninvasively measuring analyte levels in a subject
US7976472B2 (en) 2004-09-07 2011-07-12 Masimo Corporation Noninvasive hypovolemia monitor
US7887492B1 (en) 2004-09-28 2011-02-15 Impact Sports Technologies, Inc. Monitoring device, method and system
US7470234B1 (en) 2004-09-28 2008-12-30 Impact Sports Technology, Inc. Monitoring device, method and system
US7468036B1 (en) 2004-09-28 2008-12-23 Impact Sports Technology, Inc. Monitoring device, method and system
WO2006039350A1 (en) * 2004-09-29 2006-04-13 Masimo Corporation Multiple key position plug
US20060084878A1 (en) * 2004-10-18 2006-04-20 Triage Wireless, Inc. Personal computer-based vital signs monitor
WO2006049194A1 (ja) * 2004-11-02 2006-05-11 Nitto Boseki Co., Ltd. 血管位置検出装置
JP4061409B2 (ja) * 2004-11-09 2008-03-19 国立大学法人九州大学 センサ部及び生体センサ
US7658716B2 (en) * 2004-12-07 2010-02-09 Triage Wireless, Inc. Vital signs monitor using an optical ear-based module
US20060122520A1 (en) * 2004-12-07 2006-06-08 Dr. Matthew Banet Vital sign-monitoring system with multiple optical modules
US7412272B2 (en) * 2005-01-13 2008-08-12 Datex-Ohmeda, Inc. Finger sleeve sensor holder
US7706853B2 (en) * 2005-02-10 2010-04-27 Terumo Cardiovascular Systems Corporation Near infrared spectroscopy device with reusable portion
US20060189871A1 (en) * 2005-02-18 2006-08-24 Ammar Al-Ali Portable patient monitor
USD566282S1 (en) 2005-02-18 2008-04-08 Masimo Corporation Stand for a portable patient monitor
USD554263S1 (en) 2005-02-18 2007-10-30 Masimo Corporation Portable patient monitor
EP1860995A1 (de) 2005-03-01 2007-12-05 Masimo Laboratories, Inc. Substrat für einen multi-wellenlängen-sensor
US7392075B2 (en) 2005-03-03 2008-06-24 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Method for enhancing pulse oximetry calculations in the presence of correlated artifacts
US7937129B2 (en) * 2005-03-21 2011-05-03 Masimo Corporation Variable aperture sensor
US7747301B2 (en) * 2005-03-30 2010-06-29 Skyline Biomedical, Inc. Apparatus and method for non-invasive and minimally-invasive sensing of parameters relating to blood
JP2008537903A (ja) 2005-04-13 2008-10-02 グルコライト・コーポレーシヨン Octが基になった血糖モニターのデータ処理および較正方法
US7801338B2 (en) 2005-04-27 2010-09-21 Lumidigm, Inc. Multispectral biometric sensors
US12014328B2 (en) 2005-07-13 2024-06-18 Vccb Holdings, Inc. Medicine bottle cap with electronic embedded curved display
WO2007013042A2 (en) * 2005-07-29 2007-02-01 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Medical sensor
US7657295B2 (en) 2005-08-08 2010-02-02 Nellcor Puritan Bennett Llc Medical sensor and technique for using the same
US7657294B2 (en) 2005-08-08 2010-02-02 Nellcor Puritan Bennett Llc Compliant diaphragm medical sensor and technique for using the same
US7590439B2 (en) 2005-08-08 2009-09-15 Nellcor Puritan Bennett Llc Bi-stable medical sensor and technique for using the same
US20070073116A1 (en) * 2005-08-17 2007-03-29 Kiani Massi E Patient identification using physiological sensor
US20070060808A1 (en) 2005-09-12 2007-03-15 Carine Hoarau Medical sensor for reducing motion artifacts and technique for using the same
US7899510B2 (en) * 2005-09-29 2011-03-01 Nellcor Puritan Bennett Llc Medical sensor and technique for using the same
US7904130B2 (en) 2005-09-29 2011-03-08 Nellcor Puritan Bennett Llc Medical sensor and technique for using the same
US7725147B2 (en) 2005-09-29 2010-05-25 Nellcor Puritan Bennett Llc System and method for removing artifacts from waveforms
US7869850B2 (en) 2005-09-29 2011-01-11 Nellcor Puritan Bennett Llc Medical sensor for reducing motion artifacts and technique for using the same
US8092379B2 (en) 2005-09-29 2012-01-10 Nellcor Puritan Bennett Llc Method and system for determining when to reposition a physiological sensor
US7725146B2 (en) 2005-09-29 2010-05-25 Nellcor Puritan Bennett Llc System and method for pre-processing waveforms
US7555327B2 (en) 2005-09-30 2009-06-30 Nellcor Puritan Bennett Llc Folding medical sensor and technique for using the same
US7486979B2 (en) 2005-09-30 2009-02-03 Nellcor Puritan Bennett Llc Optically aligned pulse oximetry sensor and technique for using the same
US7483731B2 (en) 2005-09-30 2009-01-27 Nellcor Puritan Bennett Llc Medical sensor and technique for using the same
US8062221B2 (en) 2005-09-30 2011-11-22 Nellcor Puritan Bennett Llc Sensor for tissue gas detection and technique for using the same
US7881762B2 (en) 2005-09-30 2011-02-01 Nellcor Puritan Bennett Llc Clip-style medical sensor and technique for using the same
US8233954B2 (en) 2005-09-30 2012-07-31 Nellcor Puritan Bennett Llc Mucosal sensor for the assessment of tissue and blood constituents and technique for using the same
US20070106126A1 (en) 2005-09-30 2007-05-10 Mannheimer Paul D Patient monitoring alarm escalation system and method
US7962188B2 (en) 2005-10-14 2011-06-14 Masimo Corporation Robust alarm system
US7530942B1 (en) 2005-10-18 2009-05-12 Masimo Corporation Remote sensing infant warmer
US20070100220A1 (en) 2005-10-28 2007-05-03 Baker Clark R Jr Adjusting parameters used in pulse oximetry analysis
EP1956968B1 (de) 2005-11-29 2020-04-15 Masimo Corporation Optischer sensor mit einweg- und wiederverwendbaren elementen
WO2007065015A2 (en) * 2005-12-03 2007-06-07 Masimo Corporation Physiological alarm notification system
US7648463B1 (en) 2005-12-15 2010-01-19 Impact Sports Technologies, Inc. Monitoring device, method and system
US20070142715A1 (en) * 2005-12-20 2007-06-21 Triage Wireless, Inc. Chest strap for measuring vital signs
US7990382B2 (en) * 2006-01-03 2011-08-02 Masimo Corporation Virtual display
US8182443B1 (en) 2006-01-17 2012-05-22 Masimo Corporation Drug administration controller
US20070185393A1 (en) * 2006-02-03 2007-08-09 Triage Wireless, Inc. System for measuring vital signs using an optical module featuring a green light source
US7668579B2 (en) 2006-02-10 2010-02-23 Lynn Lawrence A System and method for the detection of physiologic response to stimulation
RU2309668C1 (ru) * 2006-02-20 2007-11-10 Александр Сергеевич Парфенов Способ неинвазивного определения функции эндотелия и устройство для его осуществления
US8077929B2 (en) * 2006-02-22 2011-12-13 Wasatch Photonics, Inc. Ambient light rejection filter
US20070208259A1 (en) * 2006-03-06 2007-09-06 Mannheimer Paul D Patient monitoring alarm escalation system and method
US20070244377A1 (en) * 2006-03-14 2007-10-18 Cozad Jenny L Pulse oximeter sleeve
US8219172B2 (en) 2006-03-17 2012-07-10 Glt Acquisition Corp. System and method for creating a stable optical interface
US8702606B2 (en) 2006-03-21 2014-04-22 Covidien Lp Patient monitoring help video system and method
US7522948B2 (en) 2006-05-02 2009-04-21 Nellcor Puritan Bennett Llc Medical sensor and technique for using the same
US8073518B2 (en) 2006-05-02 2011-12-06 Nellcor Puritan Bennett Llc Clip-style medical sensor and technique for using the same
US7477924B2 (en) 2006-05-02 2009-01-13 Nellcor Puritan Bennett Llc Medical sensor and technique for using the same
US9176141B2 (en) 2006-05-15 2015-11-03 Cercacor Laboratories, Inc. Physiological monitor calibration system
US8998809B2 (en) 2006-05-15 2015-04-07 Cercacor Laboratories, Inc. Systems and methods for calibrating minimally invasive and non-invasive physiological sensor devices
US7941199B2 (en) 2006-05-15 2011-05-10 Masimo Laboratories, Inc. Sepsis monitor
FI119542B (fi) * 2006-05-18 2008-12-31 Polar Electro Oy Kannettava elektroninen laite verenpainepulssin optiseksi mittaamiseksi
US7993275B2 (en) 2006-05-25 2011-08-09 Sotera Wireless, Inc. Bilateral device, system and method for monitoring vital signs
US9149192B2 (en) 2006-05-26 2015-10-06 Sotera Wireless, Inc. System for measuring vital signs using bilateral pulse transit time
US8028701B2 (en) 2006-05-31 2011-10-04 Masimo Corporation Respiratory monitoring
US10188348B2 (en) 2006-06-05 2019-01-29 Masimo Corporation Parameter upgrade system
JP5457174B2 (ja) 2006-06-05 2014-04-02 セルカコア・ラボラトリーズ・インコーポレーテッド パラメータ更新システム
US20080039735A1 (en) * 2006-06-06 2008-02-14 Hickerson Barry L Respiratory monitor display
US8380271B2 (en) 2006-06-15 2013-02-19 Covidien Lp System and method for generating customizable audible beep tones and alarms
US7995808B2 (en) 2006-07-19 2011-08-09 Lumidigm, Inc. Contactless multispectral biometric capture
CN103336941A (zh) 2006-07-19 2013-10-02 光谱辨识公司 多重生物测定多谱成像器
US8175346B2 (en) 2006-07-19 2012-05-08 Lumidigm, Inc. Whole-hand multispectral biometric imaging
US8355545B2 (en) 2007-04-10 2013-01-15 Lumidigm, Inc. Biometric detection using spatial, temporal, and/or spectral techniques
US7804984B2 (en) 2006-07-31 2010-09-28 Lumidigm, Inc. Spatial-spectral fingerprint spoof detection
US7801339B2 (en) 2006-07-31 2010-09-21 Lumidigm, Inc. Biometrics with spatiospectral spoof detection
US8145288B2 (en) 2006-08-22 2012-03-27 Nellcor Puritan Bennett Llc Medical sensor for reducing signal artifacts and technique for using the same
US8442607B2 (en) 2006-09-07 2013-05-14 Sotera Wireless, Inc. Hand-held vital signs monitor
US20080064965A1 (en) * 2006-09-08 2008-03-13 Jay Gregory D Devices and methods for measuring pulsus paradoxus
US8457707B2 (en) 2006-09-20 2013-06-04 Masimo Corporation Congenital heart disease monitor
US8315683B2 (en) * 2006-09-20 2012-11-20 Masimo Corporation Duo connector patient cable
USD609193S1 (en) 2007-10-12 2010-02-02 Masimo Corporation Connector assembly
USD587657S1 (en) 2007-10-12 2009-03-03 Masimo Corporation Connector assembly
US8219170B2 (en) 2006-09-20 2012-07-10 Nellcor Puritan Bennett Llc System and method for practicing spectrophotometry using light emitting nanostructure devices
USD614305S1 (en) 2008-02-29 2010-04-20 Masimo Corporation Connector assembly
US8396527B2 (en) 2006-09-22 2013-03-12 Covidien Lp Medical sensor for reducing signal artifacts and technique for using the same
US20080103375A1 (en) * 2006-09-22 2008-05-01 Kiani Massi E Patient monitor user interface
US8190224B2 (en) 2006-09-22 2012-05-29 Nellcor Puritan Bennett Llc Medical sensor for reducing signal artifacts and technique for using the same
US8175671B2 (en) 2006-09-22 2012-05-08 Nellcor Puritan Bennett Llc Medical sensor for reducing signal artifacts and technique for using the same
US8840549B2 (en) 2006-09-22 2014-09-23 Masimo Corporation Modular patient monitor
US9161696B2 (en) 2006-09-22 2015-10-20 Masimo Corporation Modular patient monitor
US7869849B2 (en) 2006-09-26 2011-01-11 Nellcor Puritan Bennett Llc Opaque, electrically nonconductive region on a medical sensor
JP2010504795A (ja) * 2006-09-26 2010-02-18 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 光学的に体を分析するための機器
US7574245B2 (en) 2006-09-27 2009-08-11 Nellcor Puritan Bennett Llc Flexible medical sensor enclosure
US7890153B2 (en) 2006-09-28 2011-02-15 Nellcor Puritan Bennett Llc System and method for mitigating interference in pulse oximetry
US7796403B2 (en) 2006-09-28 2010-09-14 Nellcor Puritan Bennett Llc Means for mechanical registration and mechanical-electrical coupling of a faraday shield to a photodetector and an electrical circuit
US8728059B2 (en) 2006-09-29 2014-05-20 Covidien Lp System and method for assuring validity of monitoring parameter in combination with a therapeutic device
US8175667B2 (en) 2006-09-29 2012-05-08 Nellcor Puritan Bennett Llc Symmetric LED array for pulse oximetry
US7476131B2 (en) 2006-09-29 2009-01-13 Nellcor Puritan Bennett Llc Device for reducing crosstalk
US7684842B2 (en) 2006-09-29 2010-03-23 Nellcor Puritan Bennett Llc System and method for preventing sensor misuse
US8068890B2 (en) * 2006-09-29 2011-11-29 Nellcor Puritan Bennett Llc Pulse oximetry sensor switchover
US7680522B2 (en) 2006-09-29 2010-03-16 Nellcor Puritan Bennett Llc Method and apparatus for detecting misapplied sensors
US8068891B2 (en) 2006-09-29 2011-11-29 Nellcor Puritan Bennett Llc Symmetric LED array for pulse oximetry
US7880626B2 (en) 2006-10-12 2011-02-01 Masimo Corporation System and method for monitoring the life of a physiological sensor
US8255026B1 (en) 2006-10-12 2012-08-28 Masimo Corporation, Inc. Patient monitor capable of monitoring the quality of attached probes and accessories
EP2073692B1 (de) 2006-10-12 2017-07-26 Masimo Corporation Perfusionsindexglätter
US9192329B2 (en) 2006-10-12 2015-11-24 Masimo Corporation Variable mode pulse indicator
US9861305B1 (en) 2006-10-12 2018-01-09 Masimo Corporation Method and apparatus for calibration to reduce coupling between signals in a measurement system
US8265723B1 (en) 2006-10-12 2012-09-11 Cercacor Laboratories, Inc. Oximeter probe off indicator defining probe off space
US20080094228A1 (en) * 2006-10-12 2008-04-24 Welch James P Patient monitor using radio frequency identification tags
US7772975B2 (en) 2006-10-31 2010-08-10 Corning Cable Systems, Llc System for mapping connections using RFID function
US7782202B2 (en) 2006-10-31 2010-08-24 Corning Cable Systems, Llc Radio frequency identification of component connections
US8449469B2 (en) 2006-11-10 2013-05-28 Sotera Wireless, Inc. Two-part patch sensor for monitoring vital signs
US20080297764A1 (en) * 2006-11-13 2008-12-04 Weinmann Gerate Fur Medizin Gmbh + Co. Kg Sensor for determining body parameters
US8600467B2 (en) 2006-11-29 2013-12-03 Cercacor Laboratories, Inc. Optical sensor including disposable and reusable elements
US8414499B2 (en) 2006-12-09 2013-04-09 Masimo Corporation Plethysmograph variability processor
US7760094B1 (en) 2006-12-14 2010-07-20 Corning Cable Systems Llc RFID systems and methods for optical fiber network deployment and maintenance
US8264355B2 (en) * 2006-12-14 2012-09-11 Corning Cable Systems Llc RFID systems and methods for optical fiber network deployment and maintenance
US8157730B2 (en) 2006-12-19 2012-04-17 Valencell, Inc. Physiological and environmental monitoring systems and methods
US8652040B2 (en) 2006-12-19 2014-02-18 Valencell, Inc. Telemetric apparatus for health and environmental monitoring
US7791155B2 (en) * 2006-12-22 2010-09-07 Masimo Laboratories, Inc. Detector shield
US8852094B2 (en) 2006-12-22 2014-10-07 Masimo Corporation Physiological parameter system
US8652060B2 (en) * 2007-01-20 2014-02-18 Masimo Corporation Perfusion trend indicator
US8100834B2 (en) 2007-02-27 2012-01-24 J&M Shuler, Inc. Method and system for monitoring oxygenation levels of a compartment for detecting conditions of a compartment syndrome
US8639309B2 (en) 2007-07-31 2014-01-28 J&M Shuler, Inc. Method and system for monitoring oxygenation levels of compartments and tissue
US20080221399A1 (en) * 2007-03-05 2008-09-11 Triage Wireless, Inc. Monitor for measuring vital signs and rendering video images
US20090093687A1 (en) * 2007-03-08 2009-04-09 Telfort Valery G Systems and methods for determining a physiological condition using an acoustic monitor
US8280469B2 (en) 2007-03-09 2012-10-02 Nellcor Puritan Bennett Llc Method for detection of aberrant tissue spectra
US8265724B2 (en) 2007-03-09 2012-09-11 Nellcor Puritan Bennett Llc Cancellation of light shunting
US7965186B2 (en) 2007-03-09 2011-06-21 Corning Cable Systems, Llc Passive RFID elements having visual indicators
US7894869B2 (en) 2007-03-09 2011-02-22 Nellcor Puritan Bennett Llc Multiple configuration medical sensor and technique for using the same
JP4493729B2 (ja) * 2007-03-20 2010-06-30 パイオニア株式会社 生体情報計測装置
JP2010522379A (ja) 2007-03-21 2010-07-01 ルミダイム インコーポレイテッド 局所的に不変である特徴に基づく生体認証
EP2139383B1 (de) 2007-03-27 2013-02-13 Masimo Laboratories, Inc. Optischer sensor mit mehreren wellenlängen
US8374665B2 (en) 2007-04-21 2013-02-12 Cercacor Laboratories, Inc. Tissue profile wellness monitor
US12245852B2 (en) 2007-06-12 2025-03-11 Sotera Wireless, Inc. Optical sensors for use in vital sign monitoring
US20100130875A1 (en) * 2008-06-18 2010-05-27 Triage Wireless, Inc. Body-worn system for measuring blood pressure
US11607152B2 (en) 2007-06-12 2023-03-21 Sotera Wireless, Inc. Optical sensors for use in vital sign monitoring
US8764671B2 (en) 2007-06-28 2014-07-01 Masimo Corporation Disposable active pulse sensor
JP5022795B2 (ja) * 2007-07-09 2012-09-12 株式会社東芝 半導体受光素子およびその製造方法
US8048040B2 (en) 2007-09-13 2011-11-01 Masimo Corporation Fluid titration system
EP2208158A2 (de) 2007-10-12 2010-07-21 Masimo Corporation Systeme und verfahren zur speicherung, analyse und abfrage medizinischer daten
EP2227843B1 (de) 2007-10-12 2019-03-06 Masimo Corporation Verbinderanordnung
US8355766B2 (en) * 2007-10-12 2013-01-15 Masimo Corporation Ceramic emitter substrate
US8310336B2 (en) 2008-10-10 2012-11-13 Masimo Corporation Systems and methods for storing, analyzing, retrieving and displaying streaming medical data
US8251903B2 (en) 2007-10-25 2012-08-28 Valencell, Inc. Noninvasive physiological analysis using excitation-sensor modules and related devices and methods
US8204567B2 (en) * 2007-12-13 2012-06-19 Nellcor Puritan Bennett Llc Signal demodulation
US8346328B2 (en) 2007-12-21 2013-01-01 Covidien Lp Medical sensor and technique for using the same
US8352004B2 (en) 2007-12-21 2013-01-08 Covidien Lp Medical sensor and technique for using the same
US8366613B2 (en) 2007-12-26 2013-02-05 Covidien Lp LED drive circuit for pulse oximetry and method for using same
US8577434B2 (en) 2007-12-27 2013-11-05 Covidien Lp Coaxial LED light sources
US20090168050A1 (en) * 2007-12-27 2009-07-02 Nellcor Puritan Bennett Llc Optical Sensor System And Method
US8892402B2 (en) * 2007-12-28 2014-11-18 Intercontinental Great Brands Llc Method and apparatus to provide a data interface between equipment to be temporarily monitored and diagnostic data gathering apparatus
US8452364B2 (en) 2007-12-28 2013-05-28 Covidien LLP System and method for attaching a sensor to a patient's skin
US8442608B2 (en) 2007-12-28 2013-05-14 Covidien Lp System and method for estimating physiological parameters by deconvolving artifacts
US8092993B2 (en) 2007-12-31 2012-01-10 Nellcor Puritan Bennett Llc Hydrogel thin film for use as a biosensor
US8897850B2 (en) 2007-12-31 2014-11-25 Covidien Lp Sensor with integrated living hinge and spring
US8070508B2 (en) 2007-12-31 2011-12-06 Nellcor Puritan Bennett Llc Method and apparatus for aligning and securing a cable strain relief
US8199007B2 (en) 2007-12-31 2012-06-12 Nellcor Puritan Bennett Llc Flex circuit snap track for a biometric sensor
US20090171173A1 (en) * 2007-12-31 2009-07-02 Nellcor Puritan Bennett Llc System and method for reducing motion artifacts in a sensor
US20090171171A1 (en) * 2007-12-31 2009-07-02 Nellcor Puritan Bennett Llc Oximetry sensor overmolding location features
US8275553B2 (en) 2008-02-19 2012-09-25 Nellcor Puritan Bennett Llc System and method for evaluating physiological parameter data
US8750953B2 (en) 2008-02-19 2014-06-10 Covidien Lp Methods and systems for alerting practitioners to physiological conditions
WO2009111542A2 (en) 2008-03-04 2009-09-11 Glucolight Corporation Methods and systems for analyte level estimation in optical coherence tomography
US8140272B2 (en) 2008-03-27 2012-03-20 Nellcor Puritan Bennett Llc System and method for unmixing spectroscopic observations with nonnegative matrix factorization
US8437822B2 (en) 2008-03-28 2013-05-07 Covidien Lp System and method for estimating blood analyte concentration
US8364224B2 (en) 2008-03-31 2013-01-29 Covidien Lp System and method for facilitating sensor and monitor communication
US8292809B2 (en) 2008-03-31 2012-10-23 Nellcor Puritan Bennett Llc Detecting chemical components from spectroscopic observations
US8112375B2 (en) 2008-03-31 2012-02-07 Nellcor Puritan Bennett Llc Wavelength selection and outlier detection in reduced rank linear models
CA2724017C (en) * 2008-04-15 2017-03-14 Nonin Medical, Inc. Non-invasive optical sensor
JP5575752B2 (ja) 2008-05-02 2014-08-20 マシモ コーポレイション モニター構成システム
WO2009137524A2 (en) 2008-05-05 2009-11-12 Masimo Corporation Pulse oximetry system with electrical decoupling circuitry
EP2283443A1 (de) 2008-05-07 2011-02-16 Lynn, Lawrence A. Mustersuchmaschine für medizinische fehlschläge
WO2009139028A1 (ja) * 2008-05-12 2009-11-19 パイオニア株式会社 自発光型センサ装置
JP5272543B2 (ja) * 2008-06-30 2013-08-28 セイコーエプソン株式会社 液体吐出装置及び液体吐出方法
US7880884B2 (en) 2008-06-30 2011-02-01 Nellcor Puritan Bennett Llc System and method for coating and shielding electronic sensor components
USD626562S1 (en) 2008-06-30 2010-11-02 Nellcor Puritan Bennett Llc Triangular saturation pattern detection indicator for a patient monitor display panel
US20090327515A1 (en) * 2008-06-30 2009-12-31 Thomas Price Medical Monitor With Network Connectivity
US9895068B2 (en) 2008-06-30 2018-02-20 Covidien Lp Pulse oximeter with wait-time indication
US8071935B2 (en) 2008-06-30 2011-12-06 Nellcor Puritan Bennett Llc Optical detector with an overmolded faraday shield
USD626561S1 (en) 2008-06-30 2010-11-02 Nellcor Puritan Bennett Llc Circular satseconds indicator and triangular saturation pattern detection indicator for a patient monitor display panel
US7887345B2 (en) 2008-06-30 2011-02-15 Nellcor Puritan Bennett Llc Single use connector for pulse oximetry sensors
USD621516S1 (en) 2008-08-25 2010-08-10 Masimo Laboratories, Inc. Patient monitoring sensor
US8577431B2 (en) 2008-07-03 2013-11-05 Cercacor Laboratories, Inc. Noise shielding for a noninvasive device
US20100030040A1 (en) 2008-08-04 2010-02-04 Masimo Laboratories, Inc. Multi-stream data collection system for noninvasive measurement of blood constituents
US8248208B2 (en) 2008-07-15 2012-08-21 Corning Cable Systems, Llc. RFID-based active labeling system for telecommunication systems
US8203438B2 (en) 2008-07-29 2012-06-19 Masimo Corporation Alarm suspend system
CH699338B1 (de) * 2008-08-06 2012-01-13 Carag Ag Vorrichtung zur Messung der Durchblutung in einem Körpergewebe.
US8731405B2 (en) * 2008-08-28 2014-05-20 Corning Cable Systems Llc RFID-based systems and methods for collecting telecommunications network information
WO2010031070A2 (en) 2008-09-15 2010-03-18 Masimo Corporation Patient monitor including multi-parameter graphical display
SE532941C2 (sv) 2008-09-15 2010-05-18 Phasein Ab Gasprovtagningsledning för andningsgaser
US8364220B2 (en) 2008-09-25 2013-01-29 Covidien Lp Medical sensor and technique for using the same
US8257274B2 (en) 2008-09-25 2012-09-04 Nellcor Puritan Bennett Llc Medical sensor and technique for using the same
US20100081946A1 (en) * 2008-09-26 2010-04-01 Qualcomm Incorporated Method and apparatus for non-invasive cuff-less blood pressure estimation using pulse arrival time and heart rate with adaptive calibration
US8417309B2 (en) 2008-09-30 2013-04-09 Covidien Lp Medical sensor
US8423112B2 (en) 2008-09-30 2013-04-16 Covidien Lp Medical sensor and technique for using the same
US8914088B2 (en) 2008-09-30 2014-12-16 Covidien Lp Medical sensor and technique for using the same
US20100081904A1 (en) * 2008-09-30 2010-04-01 Nellcor Puritan Bennett Llc Device And Method For Securing A Medical Sensor to An Infant's Head
US8433382B2 (en) 2008-09-30 2013-04-30 Covidien Lp Transmission mode photon density wave system and method
US8968193B2 (en) 2008-09-30 2015-03-03 Covidien Lp System and method for enabling a research mode on physiological monitors
US8386000B2 (en) 2008-09-30 2013-02-26 Covidien Lp System and method for photon density wave pulse oximetry and pulse hemometry
DE102008056251A1 (de) 2008-10-07 2010-04-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen eines Vitalparameters
DE102008056250A1 (de) * 2008-10-07 2010-04-15 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zum Erfassen zumindest eines Vitalparameters einer Person in einem Kraftfahrzeug und Vorrichtung zum Überwachen zumindest eines Vitalparameters einer Person in einem Kraftfahrzeug
US8401602B2 (en) 2008-10-13 2013-03-19 Masimo Corporation Secondary-emitter sensor position indicator
US8346330B2 (en) 2008-10-13 2013-01-01 Masimo Corporation Reflection-detector sensor position indicator
US8771204B2 (en) 2008-12-30 2014-07-08 Masimo Corporation Acoustic sensor assembly
JP5981142B2 (ja) * 2009-01-29 2016-08-31 ギブン イメージング リミテッドGiven Imaging Ltd. 出血検出のためのデバイスおよびシステム
US8588880B2 (en) 2009-02-16 2013-11-19 Masimo Corporation Ear sensor
WO2010098912A2 (en) 2009-02-25 2010-09-02 Valencell, Inc. Light-guiding devices and monitoring devices incorporating same
US9750462B2 (en) 2009-02-25 2017-09-05 Valencell, Inc. Monitoring apparatus and methods for measuring physiological and/or environmental conditions
US8788002B2 (en) 2009-02-25 2014-07-22 Valencell, Inc. Light-guiding devices and monitoring devices incorporating same
US10007758B2 (en) 2009-03-04 2018-06-26 Masimo Corporation Medical monitoring system
US10032002B2 (en) 2009-03-04 2018-07-24 Masimo Corporation Medical monitoring system
US9323894B2 (en) 2011-08-19 2016-04-26 Masimo Corporation Health care sanitation monitoring system
EP3605550A1 (de) 2009-03-04 2020-02-05 Masimo Corporation Medizinisches überwachungssystem
US8388353B2 (en) 2009-03-11 2013-03-05 Cercacor Laboratories, Inc. Magnetic connector
US20100234718A1 (en) * 2009-03-12 2010-09-16 Anand Sampath Open architecture medical communication system
US8452366B2 (en) 2009-03-16 2013-05-28 Covidien Lp Medical monitoring device with flexible circuitry
US8897847B2 (en) 2009-03-23 2014-11-25 Masimo Corporation Digit gauge for noninvasive optical sensor
US8515515B2 (en) 2009-03-25 2013-08-20 Covidien Lp Medical sensor with compressible light barrier and technique for using the same
US8221319B2 (en) 2009-03-25 2012-07-17 Nellcor Puritan Bennett Llc Medical device for assessing intravascular blood volume and technique for using the same
US8781548B2 (en) 2009-03-31 2014-07-15 Covidien Lp Medical sensor with flexible components and technique for using the same
BRPI1010304B1 (pt) * 2009-04-01 2021-10-19 The Curators Of The University Of Missouri Aparelho e método para concentrar luz
JP5428510B2 (ja) * 2009-05-12 2014-02-26 富士通株式会社 脈波取得装置及び脈拍測定装置
US8509869B2 (en) 2009-05-15 2013-08-13 Covidien Lp Method and apparatus for detecting and analyzing variations in a physiologic parameter
US8989831B2 (en) 2009-05-19 2015-03-24 Masimo Corporation Disposable components for reusable physiological sensor
US8634891B2 (en) 2009-05-20 2014-01-21 Covidien Lp Method and system for self regulation of sensor component contact pressure
US8571619B2 (en) 2009-05-20 2013-10-29 Masimo Corporation Hemoglobin display and patient treatment
US8188433B2 (en) * 2009-05-26 2012-05-29 Nellcor Puritan Bennett Llc Physiological sensor having reduced sensitivity to interference
US8418524B2 (en) 2009-06-12 2013-04-16 Masimo Corporation Non-invasive sensor calibration device
US9010634B2 (en) 2009-06-30 2015-04-21 Covidien Lp System and method for linking patient data to a patient and providing sensor quality assurance
US8505821B2 (en) 2009-06-30 2013-08-13 Covidien Lp System and method for providing sensor quality assurance
US8311601B2 (en) 2009-06-30 2012-11-13 Nellcor Puritan Bennett Llc Reflectance and/or transmissive pulse oximeter
US20100331631A1 (en) * 2009-06-30 2010-12-30 Nellcor Puritan Bennett Llc Oxygen saturation ear sensor design that optimizes both attachment method and signal quality
US8670811B2 (en) 2009-06-30 2014-03-11 Masimo Corporation Pulse oximetry system for adjusting medical ventilation
JP5056867B2 (ja) * 2009-07-01 2012-10-24 カシオ計算機株式会社 生体情報検出装置および生体情報検出方法
US8391941B2 (en) 2009-07-17 2013-03-05 Covidien Lp System and method for memory switching for multiple configuration medical sensor
US20110208015A1 (en) * 2009-07-20 2011-08-25 Masimo Corporation Wireless patient monitoring system
US20110040197A1 (en) * 2009-07-20 2011-02-17 Masimo Corporation Wireless patient monitoring system
US8718736B2 (en) * 2009-07-23 2014-05-06 Covidien Lp Physiological sensor with offset adhesive layer
US8670812B2 (en) 2009-07-23 2014-03-11 Covidien Lp Physiological sensor having a waist
US8471713B2 (en) 2009-07-24 2013-06-25 Cercacor Laboratories, Inc. Interference detector for patient monitor
US20110028809A1 (en) * 2009-07-29 2011-02-03 Masimo Corporation Patient monitor ambient display device
US20110028806A1 (en) * 2009-07-29 2011-02-03 Sean Merritt Reflectance calibration of fluorescence-based glucose measurements
US8473020B2 (en) 2009-07-29 2013-06-25 Cercacor Laboratories, Inc. Non-invasive physiological sensor cover
US8494786B2 (en) 2009-07-30 2013-07-23 Covidien Lp Exponential sampling of red and infrared signals
US20110087081A1 (en) * 2009-08-03 2011-04-14 Kiani Massi Joe E Personalized physiological monitor
US8417310B2 (en) 2009-08-10 2013-04-09 Covidien Lp Digital switching in multi-site sensor
US8494606B2 (en) 2009-08-19 2013-07-23 Covidien Lp Photoplethysmography with controlled application of sensor pressure
US8428675B2 (en) 2009-08-19 2013-04-23 Covidien Lp Nanofiber adhesives used in medical devices
WO2011022649A1 (en) * 2009-08-20 2011-02-24 Somanetics Corporation Physiological sensor with a tail
DE112010003414T5 (de) 2009-08-26 2012-12-06 Lumidigm, Inc. Biometrische Multiplex-Bildgebung und biometrischer Dual-Bilderzeugersensor
US8688183B2 (en) 2009-09-03 2014-04-01 Ceracor Laboratories, Inc. Emitter driver for noninvasive patient monitor
US20110172498A1 (en) * 2009-09-14 2011-07-14 Olsen Gregory A Spot check monitor credit system
US9579039B2 (en) 2011-01-10 2017-02-28 Masimo Corporation Non-invasive intravascular volume index monitor
US8521244B2 (en) * 2009-09-16 2013-08-27 Analogic Corporation Physiological parameter monitoring apparatus
US20110137297A1 (en) 2009-09-17 2011-06-09 Kiani Massi Joe E Pharmacological management system
DE112010003689T5 (de) 2009-09-17 2013-01-17 Marcelo Lamego Verbesserte Analytüberwachung unter Verwendung eines oder mehrerer Beschleunigungsmesser
US8788001B2 (en) 2009-09-21 2014-07-22 Covidien Lp Time-division multiplexing in a multi-wavelength photon density wave system
US8494604B2 (en) 2009-09-21 2013-07-23 Covidien Lp Wavelength-division multiplexing in a multi-wavelength photon density wave system
US8704666B2 (en) 2009-09-21 2014-04-22 Covidien Lp Medical device interface customization systems and methods
US8798704B2 (en) 2009-09-24 2014-08-05 Covidien Lp Photoacoustic spectroscopy method and system to discern sepsis from shock
US8571618B1 (en) 2009-09-28 2013-10-29 Cercacor Laboratories, Inc. Adaptive calibration system for spectrophotometric measurements
US8376955B2 (en) 2009-09-29 2013-02-19 Covidien Lp Spectroscopic method and system for assessing tissue temperature
US8515511B2 (en) 2009-09-29 2013-08-20 Covidien Lp Sensor with an optical coupling material to improve plethysmographic measurements and method of using the same
US9554739B2 (en) 2009-09-29 2017-01-31 Covidien Lp Smart cable for coupling a medical sensor to an electronic patient monitor
US20110082711A1 (en) 2009-10-06 2011-04-07 Masimo Laboratories, Inc. Personal digital assistant or organizer for monitoring glucose levels
US8702627B2 (en) 2009-10-15 2014-04-22 Masimo Corporation Acoustic respiratory monitoring sensor having multiple sensing elements
US9106038B2 (en) 2009-10-15 2015-08-11 Masimo Corporation Pulse oximetry system with low noise cable hub
US8870792B2 (en) 2009-10-15 2014-10-28 Masimo Corporation Physiological acoustic monitoring system
WO2011047216A2 (en) 2009-10-15 2011-04-21 Masimo Corporation Physiological acoustic monitoring system
US10463340B2 (en) 2009-10-15 2019-11-05 Masimo Corporation Acoustic respiratory monitoring systems and methods
US9066680B1 (en) 2009-10-15 2015-06-30 Masimo Corporation System for determining confidence in respiratory rate measurements
US8523781B2 (en) 2009-10-15 2013-09-03 Masimo Corporation Bidirectional physiological information display
US9848800B1 (en) 2009-10-16 2017-12-26 Masimo Corporation Respiratory pause detector
US9839381B1 (en) 2009-11-24 2017-12-12 Cercacor Laboratories, Inc. Physiological measurement system with automatic wavelength adjustment
WO2011069122A1 (en) 2009-12-04 2011-06-09 Masimo Corporation Calibration for multi-stage physiological monitors
US9153112B1 (en) 2009-12-21 2015-10-06 Masimo Corporation Modular patient monitor
WO2011091059A1 (en) 2010-01-19 2011-07-28 Masimo Corporation Wellness analysis system
US9724024B2 (en) 2010-03-01 2017-08-08 Masimo Corporation Adaptive alarm system
US8584345B2 (en) 2010-03-08 2013-11-19 Masimo Corporation Reprocessing of a physiological sensor
US8570149B2 (en) 2010-03-16 2013-10-29 Lumidigm, Inc. Biometric imaging using an optical adaptive interface
US9307928B1 (en) 2010-03-30 2016-04-12 Masimo Corporation Plethysmographic respiration processor
US8712494B1 (en) 2010-05-03 2014-04-29 Masimo Corporation Reflective non-invasive sensor
US9138180B1 (en) 2010-05-03 2015-09-22 Masimo Corporation Sensor adapter cable
US8666468B1 (en) 2010-05-06 2014-03-04 Masimo Corporation Patient monitor for determining microcirculation state
US9326712B1 (en) 2010-06-02 2016-05-03 Masimo Corporation Opticoustic sensor
US8740792B1 (en) 2010-07-12 2014-06-03 Masimo Corporation Patient monitor capable of accounting for environmental conditions
US9408542B1 (en) 2010-07-22 2016-08-09 Masimo Corporation Non-invasive blood pressure measurement system
US8930145B2 (en) 2010-07-28 2015-01-06 Covidien Lp Light focusing continuous wave photoacoustic spectroscopy and its applications to patient monitoring
US9649054B2 (en) 2010-08-26 2017-05-16 Cercacor Laboratories, Inc. Blood pressure measurement method
WO2012050847A2 (en) 2010-09-28 2012-04-19 Masimo Corporation Depth of consciousness monitor including oximeter
US9775545B2 (en) 2010-09-28 2017-10-03 Masimo Corporation Magnetic electrical connector for patient monitors
US12198790B1 (en) 2010-10-07 2025-01-14 Masimo Corporation Physiological monitor sensor systems and methods
US9211095B1 (en) 2010-10-13 2015-12-15 Masimo Corporation Physiological measurement logic engine
US8723677B1 (en) 2010-10-20 2014-05-13 Masimo Corporation Patient safety system with automatically adjusting bed
CN103282764A (zh) * 2010-10-29 2013-09-04 尼尔科学公司 用于分析物检测的方法和装置
US20120226117A1 (en) 2010-12-01 2012-09-06 Lamego Marcelo M Handheld processing device including medical applications for minimally and non invasive glucose measurements
JP5080660B2 (ja) * 2011-01-05 2012-11-21 エイエスディ株式会社 指紋読取りセンサ
US8888701B2 (en) 2011-01-27 2014-11-18 Valencell, Inc. Apparatus and methods for monitoring physiological data during environmental interference
EP3567603A1 (de) 2011-02-13 2019-11-13 Masimo Corporation Medizinisches risikocharakterisierungssystem
CN102650682A (zh) * 2011-02-24 2012-08-29 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 Led探头装置
US9066666B2 (en) 2011-02-25 2015-06-30 Cercacor Laboratories, Inc. Patient monitor for monitoring microcirculation
US8532729B2 (en) 2011-03-31 2013-09-10 Covidien Lp Moldable ear sensor
US8577435B2 (en) 2011-03-31 2013-11-05 Covidien Lp Flexible bandage ear sensor
US8768426B2 (en) * 2011-03-31 2014-07-01 Covidien Lp Y-shaped ear sensor with strain relief
US8830449B1 (en) 2011-04-18 2014-09-09 Cercacor Laboratories, Inc. Blood analysis system
US9095316B2 (en) 2011-04-20 2015-08-04 Masimo Corporation System for generating alarms based on alarm patterns
US9622692B2 (en) 2011-05-16 2017-04-18 Masimo Corporation Personal health device
US9986919B2 (en) 2011-06-21 2018-06-05 Masimo Corporation Patient monitoring system
US9532722B2 (en) 2011-06-21 2017-01-03 Masimo Corporation Patient monitoring system
US9245668B1 (en) 2011-06-29 2016-01-26 Cercacor Laboratories, Inc. Low noise cable providing communication between electronic sensor components and patient monitor
US11439329B2 (en) 2011-07-13 2022-09-13 Masimo Corporation Multiple measurement mode in a physiological sensor
US20130023775A1 (en) 2011-07-20 2013-01-24 Cercacor Laboratories, Inc. Magnetic Reusable Sensor
US9192351B1 (en) 2011-07-22 2015-11-24 Masimo Corporation Acoustic respiratory monitoring sensor with probe-off detection
WO2013016007A2 (en) 2011-07-25 2013-01-31 Valencell, Inc. Apparatus and methods for estimating time-state physiological parameters
US8755872B1 (en) 2011-07-28 2014-06-17 Masimo Corporation Patient monitoring system for indicating an abnormal condition
EP3222210B1 (de) 2011-08-02 2024-09-25 Yukka Magic LLC Systeme und verfahren für variable filtereinstellung durch ein herzrhythmus-messungsfeedback
US9782077B2 (en) 2011-08-17 2017-10-10 Masimo Corporation Modulated physiological sensor
US9161722B2 (en) 2011-09-07 2015-10-20 Covidien Lp Technique for remanufacturing a medical sensor
US8726496B2 (en) 2011-09-22 2014-05-20 Covidien Lp Technique for remanufacturing a medical sensor
US8692992B2 (en) 2011-09-22 2014-04-08 Covidien Lp Faraday shield integrated into sensor bandage
US8700116B2 (en) 2011-09-29 2014-04-15 Covidien Lp Sensor system with pressure application
EP2766834B1 (de) 2011-10-13 2022-04-20 Masimo Corporation Medizinischer überwachungshub
US9943269B2 (en) 2011-10-13 2018-04-17 Masimo Corporation System for displaying medical monitoring data
US9808188B1 (en) 2011-10-13 2017-11-07 Masimo Corporation Robust fractional saturation determination
US9778079B1 (en) 2011-10-27 2017-10-03 Masimo Corporation Physiological monitor gauge panel
JP5966325B2 (ja) * 2011-11-11 2016-08-10 ソニー株式会社 測定装置、測定方法及びパラメータの設定方法
US9445759B1 (en) 2011-12-22 2016-09-20 Cercacor Laboratories, Inc. Blood glucose calibration system
US9392945B2 (en) 2012-01-04 2016-07-19 Masimo Corporation Automated CCHD screening and detection
US12004881B2 (en) 2012-01-04 2024-06-11 Masimo Corporation Automated condition screening and detection
US11172890B2 (en) 2012-01-04 2021-11-16 Masimo Corporation Automated condition screening and detection
US10123711B2 (en) 2012-01-10 2018-11-13 Maxim Integrated Products, Inc. Heart rate and blood oxygen monitoring system
US9267572B2 (en) 2012-02-08 2016-02-23 Masimo Corporation Cable tether system
US9480435B2 (en) 2012-02-09 2016-11-01 Masimo Corporation Configurable patient monitoring system
US10307111B2 (en) 2012-02-09 2019-06-04 Masimo Corporation Patient position detection system
US10149616B2 (en) 2012-02-09 2018-12-11 Masimo Corporation Wireless patient monitoring device
EP2822463B1 (de) 2012-03-05 2020-04-01 Polar Electro Oy Optische erkennung von bewegungseffekten
EP2845086B1 (de) 2012-03-25 2021-12-22 Masimo Corporation Berührungsbildschirmschnittstelle für physiologischen monitor
US9131881B2 (en) 2012-04-17 2015-09-15 Masimo Corporation Hypersaturation index
US9833146B2 (en) 2012-04-17 2017-12-05 Covidien Lp Surgical system and method of use of the same
WO2013184965A1 (en) 2012-06-07 2013-12-12 Masimo Corporation Depth of consciousness monitor
CN102688028B (zh) * 2012-06-20 2013-12-25 黑龙江大学 手指动脉血压连续检测用传感装置
US9697928B2 (en) 2012-08-01 2017-07-04 Masimo Corporation Automated assembly sensor cable
US10827961B1 (en) 2012-08-29 2020-11-10 Masimo Corporation Physiological measurement calibration
US9955937B2 (en) 2012-09-20 2018-05-01 Masimo Corporation Acoustic patient sensor coupler
US9749232B2 (en) 2012-09-20 2017-08-29 Masimo Corporation Intelligent medical network edge router
US9877650B2 (en) 2012-09-20 2018-01-30 Masimo Corporation Physiological monitor with mobile computing device connectivity
US9714969B2 (en) * 2012-09-28 2017-07-25 Cas Medical Systems, Inc. Systems and methods for spectroscopic measurement of a characteristic of biological tissue
US10610159B2 (en) 2012-10-07 2020-04-07 Rhythm Diagnostic Systems, Inc. Health monitoring systems and methods
US10413251B2 (en) 2012-10-07 2019-09-17 Rhythm Diagnostic Systems, Inc. Wearable cardiac monitor
US10244949B2 (en) 2012-10-07 2019-04-02 Rhythm Diagnostic Systems, Inc. Health monitoring systems and methods
USD850626S1 (en) 2013-03-15 2019-06-04 Rhythm Diagnostic Systems, Inc. Health monitoring apparatuses
US9563832B2 (en) 2012-10-08 2017-02-07 Corning Incorporated Excess radio-frequency (RF) power storage and power sharing RF identification (RFID) tags, and related connection systems and methods
US9717458B2 (en) 2012-10-20 2017-08-01 Masimo Corporation Magnetic-flap optical sensor
US9560996B2 (en) 2012-10-30 2017-02-07 Masimo Corporation Universal medical system
US9787568B2 (en) 2012-11-05 2017-10-10 Cercacor Laboratories, Inc. Physiological test credit method
EP2730222A1 (de) * 2012-11-13 2014-05-14 Nederlandse Organisatie voor toegepast -natuurwetenschappelijk onderzoek TNO Verfahren zum Messen eines physiologischen Parameters eines Organismus, Messsystem und Physiologieüberwachungsvorrichtung
ES2624409T3 (es) * 2012-12-14 2017-07-14 Koninklijke Philips N.V. Dispositivo para medir un parámetro fisiológico de un usuario
US9750461B1 (en) 2013-01-02 2017-09-05 Masimo Corporation Acoustic respiratory monitoring sensor with probe-off detection
US9724025B1 (en) 2013-01-16 2017-08-08 Masimo Corporation Active-pulse blood analysis system
US10076253B2 (en) 2013-01-28 2018-09-18 Valencell, Inc. Physiological monitoring devices having sensing elements decoupled from body motion
US9750442B2 (en) 2013-03-09 2017-09-05 Masimo Corporation Physiological status monitor
US10441181B1 (en) 2013-03-13 2019-10-15 Masimo Corporation Acoustic pulse and respiration monitoring system
WO2014164139A1 (en) 2013-03-13 2014-10-09 Masimo Corporation Systems and methods for monitoring a patient health network
US9474474B2 (en) 2013-03-14 2016-10-25 Masimo Corporation Patient monitor as a minimally invasive glucometer
US9936917B2 (en) 2013-03-14 2018-04-10 Masimo Laboratories, Inc. Patient monitor placement indicator
US20140275883A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Covidien Lp Wireless sensors
US9986952B2 (en) 2013-03-14 2018-06-05 Masimo Corporation Heart sound simulator
US10456038B2 (en) 2013-03-15 2019-10-29 Cercacor Laboratories, Inc. Cloud-based physiological monitoring system
WO2014149781A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Cercacor Laboratories, Inc. Cloud-based physiological monitoring system
US10265019B2 (en) 2013-03-29 2019-04-23 Oxystrap Int'l, Inc. Electronic headwear
US12178572B1 (en) 2013-06-11 2024-12-31 Masimo Corporation Blood glucose sensing system
EP2837333A3 (de) * 2013-06-12 2015-05-13 Kabushiki Kaisha Toshiba Biologische optische Messvorrichtung und Ultraschalldiagnosevorrichtung
US9891079B2 (en) 2013-07-17 2018-02-13 Masimo Corporation Pulser with double-bearing position encoder for non-invasive physiological monitoring
US10555678B2 (en) 2013-08-05 2020-02-11 Masimo Corporation Blood pressure monitor with valve-chamber assembly
WO2015038683A2 (en) 2013-09-12 2015-03-19 Cercacor Laboratories, Inc. Medical device management system
JP6484230B2 (ja) 2013-10-07 2019-03-13 マシモ・コーポレイション 局所的酸素測定センサ
US11147518B1 (en) 2013-10-07 2021-10-19 Masimo Corporation Regional oximetry signal processor
US10832818B2 (en) 2013-10-11 2020-11-10 Masimo Corporation Alarm notification system
US10828007B1 (en) 2013-10-11 2020-11-10 Masimo Corporation Acoustic sensor with attachment portion
JP2015080601A (ja) * 2013-10-23 2015-04-27 セイコーエプソン株式会社 脈波センサー及びそれを用いた生体情報測定装置
JP6274846B2 (ja) * 2013-12-11 2018-02-07 日本光電工業株式会社 光センサ
US10279247B2 (en) 2013-12-13 2019-05-07 Masimo Corporation Avatar-incentive healthcare therapy
US11259745B2 (en) 2014-01-28 2022-03-01 Masimo Corporation Autonomous drug delivery system
US10086138B1 (en) 2014-01-28 2018-10-02 Masimo Corporation Autonomous drug delivery system
US10532174B2 (en) 2014-02-21 2020-01-14 Masimo Corporation Assistive capnography device
US9924897B1 (en) 2014-06-12 2018-03-27 Masimo Corporation Heated reprocessing of physiological sensors
US10123729B2 (en) 2014-06-13 2018-11-13 Nanthealth, Inc. Alarm fatigue management systems and methods
US10231670B2 (en) 2014-06-19 2019-03-19 Masimo Corporation Proximity sensor in pulse oximeter
US9538921B2 (en) 2014-07-30 2017-01-10 Valencell, Inc. Physiological monitoring devices with adjustable signal analysis and interrogation power and monitoring methods using same
US10536768B2 (en) 2014-08-06 2020-01-14 Valencell, Inc. Optical physiological sensor modules with reduced signal noise
US10111591B2 (en) 2014-08-26 2018-10-30 Nanthealth, Inc. Real-time monitoring systems and methods in a healthcare environment
WO2016036985A1 (en) 2014-09-04 2016-03-10 Masimo Corportion Total hemoglobin index system
US10383520B2 (en) 2014-09-18 2019-08-20 Masimo Semiconductor, Inc. Enhanced visible near-infrared photodiode and non-invasive physiological sensor
US9794653B2 (en) 2014-09-27 2017-10-17 Valencell, Inc. Methods and apparatus for improving signal quality in wearable biometric monitoring devices
US10154815B2 (en) 2014-10-07 2018-12-18 Masimo Corporation Modular physiological sensors
JP6721611B2 (ja) 2015-01-23 2020-07-15 マシモ スウェーデン アーベーMasimo Sweden Ab 鼻/口カニューレ・システムおよび製造
KR102734585B1 (ko) 2015-02-06 2024-11-25 마시모 코오퍼레이션 광 프로브를 위한 폴드 플렉스 회로
US10568553B2 (en) 2015-02-06 2020-02-25 Masimo Corporation Soft boot pulse oximetry sensor
USD755392S1 (en) 2015-02-06 2016-05-03 Masimo Corporation Pulse oximetry sensor
JP6808631B2 (ja) 2015-02-06 2021-01-06 マシモ・コーポレイション コネクタ及びセンサアセンブリの組合せ
JP6476018B2 (ja) * 2015-03-10 2019-02-27 日本光電工業株式会社 プローブ
US9810639B2 (en) * 2015-05-04 2017-11-07 Htc Corporation System for physiologic parameter examination and method for test strip recognition and interpretation
US10524738B2 (en) 2015-05-04 2020-01-07 Cercacor Laboratories, Inc. Noninvasive sensor system with visual infographic display
WO2016191307A1 (en) 2015-05-22 2016-12-01 Cercacor Laboratories, Inc. Non-invasive optical physiological differential pathlength sensor
EP3111842B1 (de) * 2015-06-30 2025-01-22 Nokia Technologies Oy Vorrichtung mit einem lichtdetektor, einer lichtquelle und optik
US10448871B2 (en) 2015-07-02 2019-10-22 Masimo Corporation Advanced pulse oximetry sensor
CA2994172A1 (en) 2015-08-11 2017-02-16 Masimo Corporation Medical monitoring analysis and replay including indicia responsive to light attenuated by body tissue
EP3344123B1 (de) 2015-08-31 2022-10-26 Masimo Corporation Verfahren zur drahtlosen patientenüberwachung
US11504066B1 (en) 2015-09-04 2022-11-22 Cercacor Laboratories, Inc. Low-noise sensor system
WO2017070463A1 (en) 2015-10-23 2017-04-27 Valencell, Inc. Physiological monitoring devices and methods that identify subject activity type
US10945618B2 (en) 2015-10-23 2021-03-16 Valencell, Inc. Physiological monitoring devices and methods for noise reduction in physiological signals based on subject activity type
US10175176B2 (en) * 2015-11-18 2019-01-08 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company Limited Method of evaluating characteristics of ion implanted sample
US10646144B2 (en) 2015-12-07 2020-05-12 Marcelo Malini Lamego Wireless, disposable, extended use pulse oximeter apparatus and methods
US11679579B2 (en) 2015-12-17 2023-06-20 Masimo Corporation Varnish-coated release liner
HRP20241610T1 (hr) 2016-02-05 2025-01-31 F. Hoffmann - La Roche Ag Medicinski uređaj za otkrivanje najmanje jednog analita u tjelesnoj tekućini
DK4233720T3 (da) 2016-02-05 2024-09-16 Hoffmann La Roche Medicinsk anordning til påvisning af mindst én analyt i en kropsvæske
US10471159B1 (en) 2016-02-12 2019-11-12 Masimo Corporation Diagnosis, removal, or mechanical damaging of tumor using plasmonic nanobubbles
JP6688104B2 (ja) 2016-02-29 2020-04-28 日本光電工業株式会社 パルスフォトメトリ用プローブ
US10993662B2 (en) * 2016-03-04 2021-05-04 Masimo Corporation Nose sensor
US10537285B2 (en) 2016-03-04 2020-01-21 Masimo Corporation Nose sensor
CN105662369B (zh) * 2016-03-10 2018-09-25 京东方科技集团股份有限公司 一种光电式脉搏波传感器和检测设备
US11191484B2 (en) 2016-04-29 2021-12-07 Masimo Corporation Optical sensor tape
WO2018009612A1 (en) 2016-07-06 2018-01-11 Patient Doctor Technologies, Inc. Secure and zero knowledge data sharing for cloud applications
US10617302B2 (en) 2016-07-07 2020-04-14 Masimo Corporation Wearable pulse oximeter and respiration monitor
US10966662B2 (en) 2016-07-08 2021-04-06 Valencell, Inc. Motion-dependent averaging for physiological metric estimating systems and methods
JP7197473B2 (ja) 2016-10-13 2022-12-27 マシモ・コーポレイション 患者転倒検出のためのシステムおよび方法
GB2557199B (en) 2016-11-30 2020-11-04 Lidco Group Plc Haemodynamic monitor with improved filtering
US11504058B1 (en) 2016-12-02 2022-11-22 Masimo Corporation Multi-site noninvasive measurement of a physiological parameter
US10750984B2 (en) 2016-12-22 2020-08-25 Cercacor Laboratories, Inc. Methods and devices for detecting intensity of light with translucent detector
US10721785B2 (en) 2017-01-18 2020-07-21 Masimo Corporation Patient-worn wireless physiological sensor with pairing functionality
WO2018156648A1 (en) 2017-02-24 2018-08-30 Masimo Corporation Managing dynamic licenses for physiological parameters in a patient monitoring environment
US11086609B2 (en) 2017-02-24 2021-08-10 Masimo Corporation Medical monitoring hub
US10388120B2 (en) 2017-02-24 2019-08-20 Masimo Corporation Localized projection of audible noises in medical settings
US10327713B2 (en) 2017-02-24 2019-06-25 Masimo Corporation Modular multi-parameter patient monitoring device
US11024064B2 (en) 2017-02-24 2021-06-01 Masimo Corporation Augmented reality system for displaying patient data
JP7166264B2 (ja) 2017-02-24 2022-11-07 マシモ・コーポレイション 医療モニタリング・データを表示するシステム
EP3592231A1 (de) 2017-03-10 2020-01-15 Masimo Corporation Pneumonie-screener
WO2018194992A1 (en) 2017-04-18 2018-10-25 Masimo Corporation Nose sensor
US10918281B2 (en) 2017-04-26 2021-02-16 Masimo Corporation Medical monitoring device having multiple configurations
USD835282S1 (en) 2017-04-28 2018-12-04 Masimo Corporation Medical monitoring device
USD835283S1 (en) 2017-04-28 2018-12-04 Masimo Corporation Medical monitoring device
KR102615025B1 (ko) 2017-04-28 2023-12-18 마시모 코오퍼레이션 스폿 체크 측정 시스템
USD835285S1 (en) 2017-04-28 2018-12-04 Masimo Corporation Medical monitoring device
USD835284S1 (en) 2017-04-28 2018-12-04 Masimo Corporation Medical monitoring device
KR102559598B1 (ko) 2017-05-08 2023-07-25 마시모 코오퍼레이션 동글을 이용하여 의료 시스템을 네트워크 제어기에 페어링하기 위한 시스템
KR20200012973A (ko) * 2017-06-02 2020-02-05 넥스트 바이오메트릭스 그룹 에이에스에이 라이브니스 검출을 구비한 지문 센서
WO2019014629A1 (en) 2017-07-13 2019-01-17 Cercacor Laboratories, Inc. MEDICAL MONITORING DEVICE FOR HARMONIZING PHYSIOLOGICAL MEASUREMENTS
USD906970S1 (en) 2017-08-15 2021-01-05 Masimo Corporation Connector
USD880477S1 (en) 2017-08-15 2020-04-07 Masimo Corporation Connector
CN111031908B (zh) 2017-08-15 2023-07-14 梅西莫股份有限公司 用于无创性患者监护仪的防水连接器
USD890708S1 (en) 2017-08-15 2020-07-21 Masimo Corporation Connector
CA3079209A1 (en) 2017-10-16 2019-04-25 Massachusetts Institute Of Technology Systems, devices and methods for non-invasive hematological measurements
EP3675713B1 (de) 2017-10-19 2024-09-18 Masimo Corporation Anzeigeanordnung für ein medizinisches überwachungssystem
KR102783952B1 (ko) 2017-10-31 2025-03-19 마시모 코오퍼레이션 산소 상태 표시를 디스플레이 하기 위한 시스템
USD925597S1 (en) 2017-10-31 2021-07-20 Masimo Corporation Display screen or portion thereof with graphical user interface
SMT202500055T1 (it) 2017-12-21 2025-03-12 Hoffmann La Roche Sistema medico e procedimento di fabbricazione dello stesso
US11766198B2 (en) * 2018-02-02 2023-09-26 Cercacor Laboratories, Inc. Limb-worn patient monitoring device
US10659963B1 (en) 2018-02-12 2020-05-19 True Wearables, Inc. Single use medical device apparatus and methods
WO2019169026A1 (en) 2018-03-01 2019-09-06 Masimo Corporation Autonomous drug delivery system
WO2019204368A1 (en) 2018-04-19 2019-10-24 Masimo Corporation Mobile patient alarm display
WO2019209915A1 (en) 2018-04-24 2019-10-31 Cercacor Laboratories, Inc. Easy insert finger sensor for transmission based spectroscopy sensor
JP7174778B2 (ja) 2018-06-06 2022-11-17 マシモ・コーポレイション オピオイド過剰摂取モニタリング
US12097043B2 (en) 2018-06-06 2024-09-24 Masimo Corporation Locating a locally stored medication
US11471582B2 (en) 2018-07-06 2022-10-18 Incept, Llc Vacuum transfer tool for extendable catheter
US10779098B2 (en) 2018-07-10 2020-09-15 Masimo Corporation Patient monitor alarm speaker analyzer
JP7155704B2 (ja) * 2018-07-20 2022-10-19 セイコーエプソン株式会社 生体センサーモジュール及び生体情報測定装置
US11872156B2 (en) 2018-08-22 2024-01-16 Masimo Corporation Core body temperature measurement
EP3613344B1 (de) * 2018-08-23 2021-08-04 Nokia Technologies Oy Fotodetektorvorrichtung zur messung der herzrate
USD1041511S1 (en) 2018-10-11 2024-09-10 Masimo Corporation Display screen or portion thereof with a graphical user interface
CA3115776A1 (en) 2018-10-11 2020-04-16 Masimo Corporation Patient connector assembly with vertical detents
USD998630S1 (en) 2018-10-11 2023-09-12 Masimo Corporation Display screen or portion thereof with a graphical user interface
USD917550S1 (en) 2018-10-11 2021-04-27 Masimo Corporation Display screen or portion thereof with a graphical user interface
US11406286B2 (en) 2018-10-11 2022-08-09 Masimo Corporation Patient monitoring device with improved user interface
USD999246S1 (en) 2018-10-11 2023-09-19 Masimo Corporation Display screen or portion thereof with a graphical user interface
US11389093B2 (en) 2018-10-11 2022-07-19 Masimo Corporation Low noise oximetry cable
USD916135S1 (en) 2018-10-11 2021-04-13 Masimo Corporation Display screen or portion thereof with a graphical user interface
USD917564S1 (en) 2018-10-11 2021-04-27 Masimo Corporation Display screen or portion thereof with graphical user interface
USD998631S1 (en) 2018-10-11 2023-09-12 Masimo Corporation Display screen or portion thereof with a graphical user interface
USD897098S1 (en) 2018-10-12 2020-09-29 Masimo Corporation Card holder set
US11464410B2 (en) 2018-10-12 2022-10-11 Masimo Corporation Medical systems and methods
JP7422751B2 (ja) 2018-10-12 2024-01-26 マシモ・コーポレイション 患者モニターシステム
US12004869B2 (en) 2018-11-05 2024-06-11 Masimo Corporation System to monitor and manage patient hydration via plethysmograph variablity index in response to the passive leg raising
US11986289B2 (en) 2018-11-27 2024-05-21 Willow Laboratories, Inc. Assembly for medical monitoring device with multiple physiological sensors
DE102018220879A1 (de) * 2018-12-04 2020-06-04 Osram Opto Semiconductors Gmbh Pulssensor zum Erfassen des Pulses eines Lebewesens
US11684296B2 (en) 2018-12-21 2023-06-27 Cercacor Laboratories, Inc. Noninvasive physiological sensor
US12066426B1 (en) 2019-01-16 2024-08-20 Masimo Corporation Pulsed micro-chip laser for malaria detection
CN113631097A (zh) 2019-01-25 2021-11-09 Rds公司 健康监测系统及方法
US12076159B2 (en) 2019-02-07 2024-09-03 Masimo Corporation Combining multiple QEEG features to estimate drug-independent sedation level using machine learning
US12220207B2 (en) 2019-02-26 2025-02-11 Masimo Corporation Non-contact core body temperature measurement systems and methods
EP3911231A4 (de) * 2019-03-01 2022-11-02 Valencell, Inc. Optische sensormodule mit selektiven optischen wegen
US11766186B2 (en) * 2019-03-13 2023-09-26 Amazon Technologies, Inc. Wearable device with field replaceable band
BR112021020780A2 (pt) 2019-04-17 2021-12-14 Masimo Corp Dispositivo de eletrocardiograma (ecg), dispositivo de monitoramento de pressão sanguínea, monitor de pressão sanguínea, manguito de pressão sanguínea, montagem para possibilitar que um cuidador prenda um dispositivo de monitoramento fisiológico a um braço de um usuário, estação de carregamento para fornecer energia para um dispositivo de monitoramento fisiológico, monitor de pressão sanguínea não invasivo e método para um monitor de pressão sanguínea não invasivo
CN114401669B (zh) 2019-07-24 2023-01-17 麻省理工学院 用于甲襞成像装置的手指插入件
US11723599B2 (en) * 2019-08-13 2023-08-15 Tawaun Bell Lower extremity diagnostic device
USD985498S1 (en) 2019-08-16 2023-05-09 Masimo Corporation Connector
USD919100S1 (en) 2019-08-16 2021-05-11 Masimo Corporation Holder for a patient monitor
USD917704S1 (en) 2019-08-16 2021-04-27 Masimo Corporation Patient monitor
USD921202S1 (en) 2019-08-16 2021-06-01 Masimo Corporation Holder for a blood pressure device
US12207901B1 (en) 2019-08-16 2025-01-28 Masimo Corporation Optical detection of transient vapor nanobubbles in a microfluidic device
USD919094S1 (en) 2019-08-16 2021-05-11 Masimo Corporation Blood pressure device
US11832940B2 (en) 2019-08-27 2023-12-05 Cercacor Laboratories, Inc. Non-invasive medical monitoring device for blood analyte measurements
US11903700B2 (en) 2019-08-28 2024-02-20 Rds Vital signs monitoring systems and methods
US12131661B2 (en) 2019-10-03 2024-10-29 Willow Laboratories, Inc. Personalized health coaching system
WO2021076642A1 (en) 2019-10-15 2021-04-22 Imperative Care, Inc. Systems and methods for multivariate stroke detection
USD927699S1 (en) 2019-10-18 2021-08-10 Masimo Corporation Electrode pad
US11803623B2 (en) 2019-10-18 2023-10-31 Masimo Corporation Display layout and interactive objects for patient monitoring
EP4049032A1 (de) 2019-10-25 2022-08-31 Cercacor Laboratories, Inc. Indikatorverbindungen, vorrichtungen, die indikatorverbindungen umfassen, und verfahren zur herstellung und verwendung derselben
US11974856B2 (en) * 2019-11-25 2024-05-07 Analog Devices International Unlimited Company Wearable sensor and method of forming thereof
US12272445B1 (en) 2019-12-05 2025-04-08 Masimo Corporation Automated medical coding
US20230248504A1 (en) 2019-12-18 2023-08-10 Imperative Care, Inc. Sterile field clot capture module for use in thrombectomy system
US10813578B1 (en) * 2019-12-26 2020-10-27 Biobeat Technologies Ltd. Sensor device for optical measurement of biological properties
US12114974B2 (en) 2020-01-13 2024-10-15 Masimo Corporation Wearable device with physiological parameters monitoring
BR112022015156A2 (pt) 2020-01-30 2022-10-11 Cercacor Lab Inc Sistemas de gerenciamento de doença, bombas peristálticas, métodos de preparação e uso de uma bomba peristáltica, método de operação de sensores de glicose, método de uso de um aplicador de sistema de doença, aplicador de sistema de doença, método de distrair um paciente e agulha para implantar um sensor de glicose ou cânula
US11721105B2 (en) 2020-02-13 2023-08-08 Masimo Corporation System and method for monitoring clinical activities
US11879960B2 (en) 2020-02-13 2024-01-23 Masimo Corporation System and method for monitoring clinical activities
US12048534B2 (en) 2020-03-04 2024-07-30 Willow Laboratories, Inc. Systems and methods for securing a tissue site to a sensor
CA3171899A1 (en) 2020-03-10 2021-09-16 Imperative Care, Inc. Enhanced flexibility neurovascular catheter
US20210296008A1 (en) 2020-03-20 2021-09-23 Masimo Corporation Health monitoring system for limiting the spread of an infection in an organization
USD933232S1 (en) 2020-05-11 2021-10-12 Masimo Corporation Blood pressure monitor
US12127838B2 (en) 2020-04-22 2024-10-29 Willow Laboratories, Inc. Self-contained minimal action invasive blood constituent system
USD979516S1 (en) 2020-05-11 2023-02-28 Masimo Corporation Connector
CN115699108A (zh) 2020-05-28 2023-02-03 露科实验室股份有限公司 一种从无创性毛细血管视频中检测白细胞和/或白细胞亚型的方法
WO2021262877A1 (en) 2020-06-25 2021-12-30 Cercacor Laboratories, Inc. Combination spirometer-inhaler
USD974193S1 (en) 2020-07-27 2023-01-03 Masimo Corporation Wearable temperature measurement device
USD980091S1 (en) 2020-07-27 2023-03-07 Masimo Corporation Wearable temperature measurement device
CN111857153B (zh) * 2020-07-31 2023-09-19 北京石头世纪科技股份有限公司 一种距离检测装置及扫地机器人
US12082926B2 (en) 2020-08-04 2024-09-10 Masimo Corporation Optical sensor with multiple detectors or multiple emitters
JP2023538378A (ja) 2020-08-19 2023-09-07 マシモ・コーポレイション ウェアラブルデバイス用のストラップ
WO2022072383A1 (en) 2020-09-30 2022-04-07 Cercacor Laboratories, Inc. Insulin formulations and uses in infusion devices
USD946596S1 (en) 2020-09-30 2022-03-22 Masimo Corporation Display screen or portion thereof with graphical user interface
USD946597S1 (en) 2020-09-30 2022-03-22 Masimo Corporation Display screen or portion thereof with graphical user interface
USD946598S1 (en) 2020-09-30 2022-03-22 Masimo Corporation Display screen or portion thereof with graphical user interface
USD1061585S1 (en) 2020-10-16 2025-02-11 Masimo Corporation Display screen or portion thereof with graphical user interface
USD1072836S1 (en) 2020-10-16 2025-04-29 Masimo Corporation Display screen or portion thereof with graphical user interface
KR20220053934A (ko) * 2020-10-23 2022-05-02 삼성전자주식회사 광학 장치 및 생체정보 추정 장치
USD1072837S1 (en) 2020-10-27 2025-04-29 Masimo Corporation Display screen or portion thereof with graphical user interface
US12201451B2 (en) * 2020-10-30 2025-01-21 Covidien Lp Optical shunt reduction using optically absorptive materials in a medical sensor
US11523758B2 (en) * 2020-11-10 2022-12-13 GE Precision Healthcare LLC SpO2 sensor having partitioned electronics
USD997365S1 (en) 2021-06-24 2023-08-29 Masimo Corporation Physiological nose sensor
EP4370022A1 (de) 2021-07-13 2024-05-22 Masimo Corporation Tragbare vorrichtung mit überwachung physiologischer parameter
WO2023003980A1 (en) 2021-07-21 2023-01-26 Masimo Corporation Wearable band for health monitoring device
US20230046468A1 (en) 2021-08-12 2023-02-16 Imperative Care, Inc. Catheter drive system for supra-aortic access
USD1036293S1 (en) 2021-08-17 2024-07-23 Masimo Corporation Straps for a wearable device
WO2023034879A1 (en) 2021-08-31 2023-03-09 Masimo Corporation Privacy switch for mobile communications device
USD1000975S1 (en) 2021-09-22 2023-10-10 Masimo Corporation Wearable temperature measurement device
USD1048571S1 (en) 2021-10-07 2024-10-22 Masimo Corporation Bite block
US11857294B2 (en) * 2021-11-04 2024-01-02 The Texas A&M University System Medical devices for measuring tissue properties and methods of use
US12236767B2 (en) 2022-01-11 2025-02-25 Masimo Corporation Machine learning based monitoring system
USD1063893S1 (en) 2022-03-11 2025-02-25 Masimo Corporation Electronic device
USD1057160S1 (en) 2022-03-29 2025-01-07 Masimo Corporation Electronic measurement device
USD1057159S1 (en) 2022-03-29 2025-01-07 Masimo Corporation Electronic measurement device
US20240041480A1 (en) 2022-08-02 2024-02-08 Imperative Care, Inc. Multi catheter system with integrated fluidics management
USD1069809S1 (en) 2022-08-25 2025-04-08 Kandu Health, Inc. Display screen or portion thereof with graphical user interface
USD1048908S1 (en) 2022-10-04 2024-10-29 Masimo Corporation Wearable sensor
USD1071195S1 (en) 2022-10-06 2025-04-15 Masimo Corporation Mounting device for a medical transducer
USD1078689S1 (en) 2022-12-12 2025-06-10 Masimo Corporation Electronic device
USD1042596S1 (en) 2022-12-12 2024-09-17 Masimo Corporation Monitoring camera
USD1066244S1 (en) 2023-05-11 2025-03-11 Masimo Corporation Charger
USD1068656S1 (en) 2023-05-11 2025-04-01 Masimo Corporation Charger
US12171917B1 (en) 2024-01-08 2024-12-24 Imperative Care, Inc. Devices for blood capture and reintroduction during aspiration procedure

Family Cites Families (221)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US633065A (en) * 1899-04-22 1899-09-12 Jean Pierre Boulesque Boat adapted to operate on land or in water.
US2567926A (en) * 1946-03-01 1951-09-18 Milton S Dunkelberger Tubular supporting member
US3103214A (en) * 1962-04-10 1963-09-10 Dynamics Corp America Photoelectric transducer
US3482565A (en) * 1964-03-24 1969-12-09 Carter Wallace Digital blood pressure measuring device
US3463142A (en) * 1966-07-05 1969-08-26 Trw Inc Blood content monitor
US3704706A (en) * 1969-10-23 1972-12-05 Univ Drexel Heart rate and respiratory monitor
CH591233A5 (de) * 1976-03-23 1977-09-15 Olten Ag Elektro Apparatebau
US4086229A (en) * 1976-08-18 1978-04-25 Phillips Petroleum Company Dinitrosyldihalo complexes of molybdenum or tungsten
US4281645A (en) * 1977-06-28 1981-08-04 Duke University, Inc. Method and apparatus for monitoring metabolism in body organs
US4334544A (en) * 1980-04-28 1982-06-15 Amf Incorporated Ear lobe clip with heart beat sensor
US4350165A (en) * 1980-05-23 1982-09-21 Trw Inc. Medical electrode assembly
US4414980A (en) * 1980-05-29 1983-11-15 National Research Development Corporation Blood flow monitor apparatus
NL8005145A (nl) * 1980-09-12 1982-04-01 Tno Inrichting voor de indirekte, niet-invasieve, continue meting van de bloeddruk.
IE53020B1 (en) * 1981-08-05 1988-05-11 Ici Plc Reflected light measuring apparatus
DE3176091D1 (en) * 1981-09-15 1987-05-14 Mueller Arno Method and device for the quantitative determination of dissolved substances in single- or multicomponent systems of laser light scattering
DE3381344D1 (de) * 1982-09-02 1990-04-26 Nellcor Inc Geeichte optische oxymetrie-sonde.
ATE87809T1 (de) * 1982-09-02 1993-04-15 Nellcor Inc Sauerstoffmesseinrichtung mit sauerstoffmesssonde.
US4621643A (en) * 1982-09-02 1986-11-11 Nellcor Incorporated Calibrated optical oximeter probe
US4700708A (en) * 1982-09-02 1987-10-20 Nellcor Incorporated Calibrated optical oximeter probe
US4830014A (en) * 1983-05-11 1989-05-16 Nellcor Incorporated Sensor having cutaneous conformance
US5109849A (en) * 1983-08-30 1992-05-05 Nellcor, Inc. Perinatal pulse oximetry sensor
US4938218A (en) * 1983-08-30 1990-07-03 Nellcor Incorporated Perinatal pulse oximetry sensor
US5217013A (en) * 1983-10-14 1993-06-08 Somanetics Corporation Patient sensor for optical cerebral oximeter and the like
US4685464A (en) 1985-07-05 1987-08-11 Nellcor Incorporated Durable sensor for detecting optical pulses
CH670374A5 (de) * 1986-04-15 1989-06-15 Hatschek Rudolf A
US4913150A (en) * 1986-08-18 1990-04-03 Physio-Control Corporation Method and apparatus for the automatic calibration of signals employed in oximetry
US4824242A (en) * 1986-09-26 1989-04-25 Sensormedics Corporation Non-invasive oximeter and method
US4865038A (en) * 1986-10-09 1989-09-12 Novametrix Medical Systems, Inc. Sensor appliance for non-invasive monitoring
US4880304A (en) * 1987-04-01 1989-11-14 Nippon Colin Co., Ltd. Optical sensor for pulse oximeter
US5031608A (en) * 1987-06-03 1991-07-16 Weinstein David J Protective guard aid device designed for injured and wounded fingers and/or toes
DE3768088D1 (de) * 1987-06-03 1991-03-28 Hewlett Packard Gmbh Verfahren zur bestimmung der perfusion.
DE3723881A1 (de) * 1987-07-18 1989-01-26 Nicolay Gmbh Verfahren zum ermitteln der sauerstoffsaettigung des blutes eines lebenden organismus und elektronische schaltung sowie vorrichtung zum durchfuehren dieses verfahrens
US4825879A (en) * 1987-10-08 1989-05-02 Critkon, Inc. Pulse oximeter sensor
US4859057A (en) * 1987-10-13 1989-08-22 Lawrence Medical Systems, Inc. Oximeter apparatus
EP0315040B1 (de) * 1987-11-02 1993-01-27 Sumitomo Electric Industries Limited Bio-Lichtmessfühler
US4927264A (en) * 1987-12-02 1990-05-22 Omron Tateisi Electronics Co. Non-invasive measuring method and apparatus of blood constituents
US5069213A (en) 1988-04-29 1991-12-03 Thor Technology Corporation Oximeter sensor assembly with integral cable and encoder
US4964408A (en) * 1988-04-29 1990-10-23 Thor Technology Corporation Oximeter sensor assembly with integral cable
US5041187A (en) 1988-04-29 1991-08-20 Thor Technology Corporation Oximeter sensor assembly with integral cable and method of forming the same
US4825872A (en) * 1988-08-05 1989-05-02 Critikon, Inc. Finger sensor for pulse oximetry system
US5099842A (en) * 1988-10-28 1992-03-31 Nellcor Incorporated Perinatal pulse oximetry probe
US4960128A (en) 1988-11-14 1990-10-02 Paramed Technology Incorporated Method and apparatus for continuously and non-invasively measuring the blood pressure of a patient
US5163438A (en) 1988-11-14 1992-11-17 Paramed Technology Incorporated Method and apparatus for continuously and noninvasively measuring the blood pressure of a patient
US5086229A (en) * 1989-01-19 1992-02-04 Futrex, Inc. Non-invasive measurement of blood glucose
FR2642510B1 (fr) * 1989-02-02 1995-06-16 Albagnac Rene Regulateur de debit de gaz pour refroidisseur a effet joule-thomson
US5109848A (en) * 1989-05-22 1992-05-05 Physiodynamics, Inc. Electrotherapeutic apparatus
US4975581A (en) * 1989-06-21 1990-12-04 University Of New Mexico Method of and apparatus for determining the similarity of a biological analyte from a model constructed from known biological fluids
US5058588A (en) * 1989-09-19 1991-10-22 Hewlett-Packard Company Oximeter and medical sensor therefor
US5224478A (en) * 1989-11-25 1993-07-06 Colin Electronics Co., Ltd. Reflecting-type oxymeter probe
US5080098A (en) * 1989-12-18 1992-01-14 Sentinel Monitoring, Inc. Non-invasive sensor
GB9011887D0 (en) * 1990-05-26 1990-07-18 Le Fit Ltd Pulse responsive device
US5170786A (en) * 1990-09-28 1992-12-15 Novametrix Medical Systems, Inc. Reusable probe system
US5209230A (en) 1990-10-19 1993-05-11 Nellcor Incorporated Adhesive pulse oximeter sensor with reusable portion
US5125403A (en) * 1991-02-20 1992-06-30 Culp Joel B Device and method for engagement of an oximeter probe
US5319355A (en) 1991-03-06 1994-06-07 Russek Linda G Alarm for patient monitor and life support equipment system
US5632272A (en) * 1991-03-07 1997-05-27 Masimo Corporation Signal processing apparatus
US5490505A (en) 1991-03-07 1996-02-13 Masimo Corporation Signal processing apparatus
EP0930045A3 (de) 1991-03-07 1999-10-27 Masimo Corporation Signalverarbeitungsvorrichtung und Verfahren für einen Oximeter
MX9702434A (es) 1991-03-07 1998-05-31 Masimo Corp Aparato de procesamiento de señales.
US5226417A (en) * 1991-03-11 1993-07-13 Nellcor, Inc. Apparatus for the detection of motion transients
US6580086B1 (en) 1999-08-26 2003-06-17 Masimo Corporation Shielded optical probe and method
US5645440A (en) 1995-10-16 1997-07-08 Masimo Corporation Patient cable connector
US6541756B2 (en) 1991-03-21 2003-04-01 Masimo Corporation Shielded optical probe having an electrical connector
US5638818A (en) 1991-03-21 1997-06-17 Masimo Corporation Low noise optical probe
EP0576560B1 (de) * 1991-03-21 2000-05-03 Masimo Corporation Rauscharmer optischer wandler
US5995855A (en) 1998-02-11 1999-11-30 Masimo Corporation Pulse oximetry sensor adapter
US5377676A (en) 1991-04-03 1995-01-03 Cedars-Sinai Medical Center Method for determining the biodistribution of substances using fluorescence spectroscopy
US5246003A (en) * 1991-08-28 1993-09-21 Nellcor Incorporated Disposable pulse oximeter sensor
AU667199B2 (en) 1991-11-08 1996-03-14 Physiometrix, Inc. EEG headpiece with disposable electrodes and apparatus and system and method for use therewith
US5263244A (en) * 1992-04-17 1993-11-23 Gould Inc. Method of making a flexible printed circuit sensor assembly for detecting optical pulses
US5425360A (en) * 1992-07-24 1995-06-20 Sensormedics Corporation Molded pulse oximeter sensor
WO1994012096A1 (en) * 1992-12-01 1994-06-09 Somanetics Corporation Patient sensor for optical cerebral oximeters
DE69318569T2 (de) 1992-12-07 1998-11-26 Andromed Inc., Montreal, Quebec Elektronisches stethoskop
US5520177A (en) * 1993-03-26 1996-05-28 Nihon Kohden Corporation Oximeter probe
US5341805A (en) 1993-04-06 1994-08-30 Cedars-Sinai Medical Center Glucose fluorescence monitor and method
US5494043A (en) * 1993-05-04 1996-02-27 Vital Insite, Inc. Arterial sensor
USD353195S (en) 1993-05-28 1994-12-06 Gary Savage Electronic stethoscope housing
USD353196S (en) 1993-05-28 1994-12-06 Gary Savage Stethoscope head
US5452717A (en) * 1993-07-14 1995-09-26 Masimo Corporation Finger-cot probe
US5337744A (en) * 1993-07-14 1994-08-16 Masimo Corporation Low noise finger cot probe
US5456252A (en) 1993-09-30 1995-10-10 Cedars-Sinai Medical Center Induced fluorescence spectroscopy blood perfusion and pH monitor and method
US7376453B1 (en) 1993-10-06 2008-05-20 Masimo Corporation Signal processing apparatus
US5533511A (en) * 1994-01-05 1996-07-09 Vital Insite, Incorporated Apparatus and method for noninvasive blood pressure measurement
USD359546S (en) 1994-01-27 1995-06-20 The Ratechnologies Inc. Housing for a dental unit disinfecting device
US5437275A (en) * 1994-02-02 1995-08-01 Biochem International Inc. Pulse oximetry sensor
US6371921B1 (en) 1994-04-15 2002-04-16 Masimo Corporation System and method of determining whether to recalibrate a blood pressure monitor
US5785659A (en) * 1994-04-15 1998-07-28 Vital Insite, Inc. Automatically activated blood pressure measurement device
US5791347A (en) * 1994-04-15 1998-08-11 Vital Insite, Inc. Motion insensitive pulse detector
US5590649A (en) 1994-04-15 1997-01-07 Vital Insite, Inc. Apparatus and method for measuring an induced perturbation to determine blood pressure
US5810734A (en) * 1994-04-15 1998-09-22 Vital Insite, Inc. Apparatus and method for measuring an induced perturbation to determine a physiological parameter
US5904654A (en) * 1995-10-20 1999-05-18 Vital Insite, Inc. Exciter-detector unit for measuring physiological parameters
USD361840S (en) 1994-04-21 1995-08-29 Gary Savage Stethoscope head
USD363120S (en) 1994-04-21 1995-10-10 Gary Savage Stethoscope ear tip
USD362063S (en) 1994-04-21 1995-09-05 Gary Savage Stethoscope headset
US5561275A (en) 1994-04-28 1996-10-01 Delstar Services Informatiques (1993) Inc. Headset for electronic stethoscope
US8019400B2 (en) 1994-10-07 2011-09-13 Masimo Corporation Signal processing apparatus
US5562002A (en) 1995-02-03 1996-10-08 Sensidyne Inc. Positive displacement piston flow meter with damping assembly
US6517283B2 (en) 2001-01-16 2003-02-11 Donald Edward Coffey Cascading chute drainage system
US5760910A (en) 1995-06-07 1998-06-02 Masimo Corporation Optical filter for spectroscopic measurement and method of producing the optical filter
US5758644A (en) 1995-06-07 1998-06-02 Masimo Corporation Manual and automatic probe calibration
US5743262A (en) 1995-06-07 1998-04-28 Masimo Corporation Blood glucose monitoring system
US5638816A (en) 1995-06-07 1997-06-17 Masimo Corporation Active pulse blood constituent monitoring
US6931268B1 (en) 1995-06-07 2005-08-16 Masimo Laboratories, Inc. Active pulse blood constituent monitoring
USD393830S (en) 1995-10-16 1998-04-28 Masimo Corporation Patient cable connector
US6232609B1 (en) 1995-12-01 2001-05-15 Cedars-Sinai Medical Center Glucose monitoring apparatus and method using laser-induced emission spectroscopy
US6253097B1 (en) 1996-03-06 2001-06-26 Datex-Ohmeda, Inc. Noninvasive medical monitoring instrument using surface emitting laser devices
US5890929A (en) 1996-06-19 1999-04-06 Masimo Corporation Shielded medical connector
US6027452A (en) 1996-06-26 2000-02-22 Vital Insite, Inc. Rapid non-invasive blood pressure measuring device
US6229856B1 (en) 1997-04-14 2001-05-08 Masimo Corporation Method and apparatus for demodulating signals in a pulse oximetry system
US6002952A (en) 1997-04-14 1999-12-14 Masimo Corporation Signal processing apparatus and method
US5919134A (en) 1997-04-14 1999-07-06 Masimo Corp. Method and apparatus for demodulating signals in a pulse oximetry system
US6124597A (en) 1997-07-07 2000-09-26 Cedars-Sinai Medical Center Method and devices for laser induced fluorescence attenuation spectroscopy
US6184521B1 (en) 1998-01-06 2001-02-06 Masimo Corporation Photodiode detector with integrated noise shielding
US6241683B1 (en) 1998-02-20 2001-06-05 INSTITUT DE RECHERCHES CLINIQUES DE MONTRéAL (IRCM) Phonospirometry for non-invasive monitoring of respiration
US6525386B1 (en) 1998-03-10 2003-02-25 Masimo Corporation Non-protruding optoelectronic lens
US5997343A (en) 1998-03-19 1999-12-07 Masimo Corporation Patient cable sensor switch
US6165005A (en) 1998-03-19 2000-12-26 Masimo Corporation Patient cable sensor switch
US6728560B2 (en) 1998-04-06 2004-04-27 The General Hospital Corporation Non-invasive tissue glucose level monitoring
US6721582B2 (en) 1999-04-06 2004-04-13 Argose, Inc. Non-invasive tissue glucose level monitoring
US6505059B1 (en) 1998-04-06 2003-01-07 The General Hospital Corporation Non-invasive tissue glucose level monitoring
US7899518B2 (en) 1998-04-06 2011-03-01 Masimo Laboratories, Inc. Non-invasive tissue glucose level monitoring
US6334065B1 (en) 1998-06-03 2001-12-25 Masimo Corporation Stereo pulse oximeter
US6128521A (en) 1998-07-10 2000-10-03 Physiometrix, Inc. Self adjusting headgear appliance using reservoir electrodes
US6285896B1 (en) 1998-07-13 2001-09-04 Masimo Corporation Fetal pulse oximetry sensor
US6129675A (en) 1998-09-11 2000-10-10 Jay; Gregory D. Device and method for measuring pulsus paradoxus
US7245953B1 (en) 1999-04-12 2007-07-17 Masimo Corporation Reusable pulse oximeter probe and disposable bandage apparatii
US6144868A (en) 1998-10-15 2000-11-07 Sensidyne, Inc. Reusable pulse oximeter probe and disposable bandage apparatus
US6721585B1 (en) 1998-10-15 2004-04-13 Sensidyne, Inc. Universal modular pulse oximeter probe for use with reusable and disposable patient attachment devices
US6684091B2 (en) 1998-10-15 2004-01-27 Sensidyne, Inc. Reusable pulse oximeter probe and disposable bandage method
US6343224B1 (en) 1998-10-15 2002-01-29 Sensidyne, Inc. Reusable pulse oximeter probe and disposable bandage apparatus
US6519487B1 (en) 1998-10-15 2003-02-11 Sensidyne, Inc. Reusable pulse oximeter probe and disposable bandage apparatus
USRE41912E1 (en) 1998-10-15 2010-11-02 Masimo Corporation Reusable pulse oximeter probe and disposable bandage apparatus
US6321100B1 (en) 1999-07-13 2001-11-20 Sensidyne, Inc. Reusable pulse oximeter probe with disposable liner
US6463311B1 (en) 1998-12-30 2002-10-08 Masimo Corporation Plethysmograph pulse recognition processor
US6606511B1 (en) 1999-01-07 2003-08-12 Masimo Corporation Pulse oximetry pulse indicator
US6684090B2 (en) 1999-01-07 2004-01-27 Masimo Corporation Pulse oximetry data confidence indicator
US6770028B1 (en) 1999-01-25 2004-08-03 Masimo Corporation Dual-mode pulse oximeter
US20020140675A1 (en) 1999-01-25 2002-10-03 Ali Ammar Al System and method for altering a display mode based on a gravity-responsive sensor
AU2859600A (en) 1999-01-25 2000-08-07 Masimo Corporation Universal/upgrading pulse oximeter
US6658276B2 (en) * 1999-01-25 2003-12-02 Masimo Corporation Pulse oximeter user interface
US6360114B1 (en) 1999-03-25 2002-03-19 Masimo Corporation Pulse oximeter probe-off detector
US6526300B1 (en) 1999-06-18 2003-02-25 Masimo Corporation Pulse oximeter probe-off detection system
US6301493B1 (en) 1999-07-10 2001-10-09 Physiometrix, Inc. Reservoir electrodes for electroencephalograph headgear appliance
US6515273B2 (en) 1999-08-26 2003-02-04 Masimo Corporation System for indicating the expiration of the useful operating life of a pulse oximetry sensor
US6943348B1 (en) 1999-10-19 2005-09-13 Masimo Corporation System for detecting injection holding material
ES2263499T3 (es) 1999-10-27 2006-12-16 Hospira Sedation, Inc. Modulo para adquirir señales electroencefalograficas de un paciente.
US6317627B1 (en) 1999-11-02 2001-11-13 Physiometrix, Inc. Anesthesia monitoring system based on electroencephalographic signals
WO2001033201A1 (en) 1999-11-03 2001-05-10 Argose, Inc. Asynchronous fluorescence scan
US6542764B1 (en) 1999-12-01 2003-04-01 Masimo Corporation Pulse oximeter monitor for expressing the urgency of the patient's condition
US6377829B1 (en) 1999-12-09 2002-04-23 Masimo Corporation Resposable pulse oximetry sensor
US6671531B2 (en) 1999-12-09 2003-12-30 Masimo Corporation Sensor wrap including foldable applicator
US6950687B2 (en) 1999-12-09 2005-09-27 Masimo Corporation Isolation and communication element for a resposable pulse oximetry sensor
US6152754A (en) 1999-12-21 2000-11-28 Masimo Corporation Circuit board based cable connector
WO2001060246A2 (en) 2000-02-18 2001-08-23 Argose, Inc. Multivariate analysis of green to ultraviolet spectra of cell and tissue samples
EP1257192A1 (de) 2000-02-18 2002-11-20 Argose, Inc. Erzeugung von räumlich gemittelter anregungs-emissionskarten in heterogenem gewebe
US6430525B1 (en) 2000-06-05 2002-08-06 Masimo Corporation Variable mode averager
US6470199B1 (en) 2000-06-21 2002-10-22 Masimo Corporation Elastic sock for positioning an optical probe
US6697656B1 (en) 2000-06-27 2004-02-24 Masimo Corporation Pulse oximetry sensor compatible with multiple pulse oximetry systems
US6640116B2 (en) 2000-08-18 2003-10-28 Masimo Corporation Optical spectroscopy pathlength measurement system
US6368283B1 (en) 2000-09-08 2002-04-09 Institut De Recherches Cliniques De Montreal Method and apparatus for estimating systolic and mean pulmonary artery pressures of a patient
US6760607B2 (en) * 2000-12-29 2004-07-06 Masimo Corporation Ribbon cable substrate pulse oximetry sensor
US6985764B2 (en) 2001-05-03 2006-01-10 Masimo Corporation Flex circuit shielded optical sensor
US6850787B2 (en) 2001-06-29 2005-02-01 Masimo Laboratories, Inc. Signal component processor
US6697658B2 (en) 2001-07-02 2004-02-24 Masimo Corporation Low power pulse oximeter
US6595316B2 (en) 2001-07-18 2003-07-22 Andromed, Inc. Tension-adjustable mechanism for stethoscope earpieces
IL145445A (en) 2001-09-13 2006-12-31 Conmed Corp A method for signal processing and a device for improving signal for noise
US6934570B2 (en) 2002-01-08 2005-08-23 Masimo Corporation Physiological sensor combination
US7355512B1 (en) 2002-01-24 2008-04-08 Masimo Corporation Parallel alarm processor
US6822564B2 (en) 2002-01-24 2004-11-23 Masimo Corporation Parallel measurement alarm processor
WO2003065557A2 (en) 2002-01-25 2003-08-07 Masimo Corporation Power supply rail controller
DE60332094D1 (de) 2002-02-22 2010-05-27 Masimo Corp Aktive pulsspektrophotometrie
US7509494B2 (en) 2002-03-01 2009-03-24 Masimo Corporation Interface cable
US6850788B2 (en) 2002-03-25 2005-02-01 Masimo Corporation Physiological measurement communications adapter
US6661161B1 (en) 2002-06-27 2003-12-09 Andromed Inc. Piezoelectric biological sound monitor with printed circuit board
US7096054B2 (en) 2002-08-01 2006-08-22 Masimo Corporation Low noise optical housing
US7341559B2 (en) 2002-09-14 2008-03-11 Masimo Corporation Pulse oximetry ear sensor
US7274955B2 (en) 2002-09-25 2007-09-25 Masimo Corporation Parameter compensated pulse oximeter
US7142901B2 (en) 2002-09-25 2006-11-28 Masimo Corporation Parameter compensated physiological monitor
US7096052B2 (en) 2002-10-04 2006-08-22 Masimo Corporation Optical probe including predetermined emission wavelength based on patient type
US7027849B2 (en) 2002-11-22 2006-04-11 Masimo Laboratories, Inc. Blood parameter measurement system
US6970792B1 (en) 2002-12-04 2005-11-29 Masimo Laboratories, Inc. Systems and methods for determining blood oxygen saturation values using complex number encoding
US7919713B2 (en) 2007-04-16 2011-04-05 Masimo Corporation Low noise oximetry cable including conductive cords
US7225006B2 (en) 2003-01-23 2007-05-29 Masimo Corporation Attachment and optical probe
US6920345B2 (en) 2003-01-24 2005-07-19 Masimo Corporation Optical sensor including disposable and reusable elements
US7003338B2 (en) 2003-07-08 2006-02-21 Masimo Corporation Method and apparatus for reducing coupling between signals
WO2005007215A2 (en) 2003-07-09 2005-01-27 Glucolight Corporation Method and apparatus for tissue oximetry
US7500950B2 (en) 2003-07-25 2009-03-10 Masimo Corporation Multipurpose sensor port
US7254431B2 (en) 2003-08-28 2007-08-07 Masimo Corporation Physiological parameter tracking system
US7254434B2 (en) 2003-10-14 2007-08-07 Masimo Corporation Variable pressure reusable sensor
US7483729B2 (en) 2003-11-05 2009-01-27 Masimo Corporation Pulse oximeter access apparatus and method
US7373193B2 (en) 2003-11-07 2008-05-13 Masimo Corporation Pulse oximetry data capture system
US8029765B2 (en) 2003-12-24 2011-10-04 Masimo Laboratories, Inc. SMMR (small molecule metabolite reporters) for use as in vivo glucose biosensors
US7280858B2 (en) 2004-01-05 2007-10-09 Masimo Corporation Pulse oximetry sensor
US7510849B2 (en) 2004-01-29 2009-03-31 Glucolight Corporation OCT based method for diagnosis and therapy
US7371981B2 (en) 2004-02-20 2008-05-13 Masimo Corporation Connector switch
US7438683B2 (en) 2004-03-04 2008-10-21 Masimo Corporation Application identification sensor
WO2005087097A1 (en) 2004-03-08 2005-09-22 Masimo Corporation Physiological parameter system
US7292883B2 (en) 2004-03-31 2007-11-06 Masimo Corporation Physiological assessment system
CA2464634A1 (en) 2004-04-16 2005-10-16 Andromed Inc. Pap estimator
US7343186B2 (en) 2004-07-07 2008-03-11 Masimo Laboratories, Inc. Multi-wavelength physiological monitor
US7937128B2 (en) 2004-07-09 2011-05-03 Masimo Corporation Cyanotic infant sensor
US7254429B2 (en) 2004-08-11 2007-08-07 Glucolight Corporation Method and apparatus for monitoring glucose levels in a biological tissue
US7976472B2 (en) 2004-09-07 2011-07-12 Masimo Corporation Noninvasive hypovolemia monitor
USD554263S1 (en) 2005-02-18 2007-10-30 Masimo Corporation Portable patient monitor
USD566282S1 (en) 2005-02-18 2008-04-08 Masimo Corporation Stand for a portable patient monitor
EP1860995A1 (de) 2005-03-01 2007-12-05 Masimo Laboratories, Inc. Substrat für einen multi-wellenlängen-sensor
US7937129B2 (en) 2005-03-21 2011-05-03 Masimo Corporation Variable aperture sensor
JP2008537903A (ja) 2005-04-13 2008-10-02 グルコライト・コーポレーシヨン Octが基になった血糖モニターのデータ処理および較正方法
US7962188B2 (en) 2005-10-14 2011-06-14 Masimo Corporation Robust alarm system
US7530942B1 (en) 2005-10-18 2009-05-12 Masimo Corporation Remote sensing infant warmer
US7990382B2 (en) 2006-01-03 2011-08-02 Masimo Corporation Virtual display
US7941199B2 (en) 2006-05-15 2011-05-10 Masimo Laboratories, Inc. Sepsis monitor
US8028701B2 (en) 2006-05-31 2011-10-04 Masimo Corporation Respiratory monitoring
USD587657S1 (en) 2007-10-12 2009-03-03 Masimo Corporation Connector assembly
USD609193S1 (en) 2007-10-12 2010-02-02 Masimo Corporation Connector assembly
USD614305S1 (en) 2008-02-29 2010-04-20 Masimo Corporation Connector assembly
US7880626B2 (en) 2006-10-12 2011-02-01 Masimo Corporation System and method for monitoring the life of a physiological sensor
US7791155B2 (en) 2006-12-22 2010-09-07 Masimo Laboratories, Inc. Detector shield
US8048040B2 (en) 2007-09-13 2011-11-01 Masimo Corporation Fluid titration system
USD606659S1 (en) 2008-08-25 2009-12-22 Masimo Laboratories, Inc. Patient monitor
USD621516S1 (en) 2008-08-25 2010-08-10 Masimo Laboratories, Inc. Patient monitoring sensor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015104312A1 (de) * 2015-03-23 2016-09-29 Osram Opto Semiconductors Gmbh Sensor zur Erfassung einer biometrischen Funktion

Also Published As

Publication number Publication date
US6813511B2 (en) 2004-11-02
US20020026109A1 (en) 2002-02-28
AU4236596A (en) 1996-05-23
JP2004113814A (ja) 2004-04-15
US5782757A (en) 1998-07-21
JP4173429B2 (ja) 2008-10-29
US20030045785A1 (en) 2003-03-06
ATE195409T1 (de) 2000-09-15
DE69518434D1 (de) 2000-09-21
US20090143657A1 (en) 2009-06-04
US6256523B1 (en) 2001-07-03
EP0790800A1 (de) 1997-08-27
US20050043600A1 (en) 2005-02-24
JPH10509352A (ja) 1998-09-14
US20120123278A1 (en) 2012-05-17
US6792300B1 (en) 2004-09-14
US7483730B2 (en) 2009-01-27
WO1996013208A1 (en) 1996-05-09
US5638818A (en) 1997-06-17
US6088607A (en) 2000-07-11
US8229533B2 (en) 2012-07-24
US8670814B2 (en) 2014-03-11
JP3576168B2 (ja) 2004-10-13
EP0790800B1 (de) 2000-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69518434T2 (de) Rauscharmer optischer sensor
DE69230998T2 (de) Rauscharmer optischer wandler
DE69529447T2 (de) Messgerät für Körperinformationen und Puls-Wellen
DE69032535T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ähnlichkeit eines biologischen Analyts, ausgehend von einem aus bekannten biologischen Fluiden hergestellten Modell
DE69632773T2 (de) Wiederverwendbarer sensorträger bestehend aus einer anpassungsfähigen, durch federn aktivierten, mit gummi umhüllten klammer
DE19541605C2 (de) Sensor und Verfahren für die Durchführung medizinischer Messungen, insbesondere pulsoximetrischer Messungen, am menschlichen Finger
EP0707826B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Glukose in einer biologischen Matrix
EP2584956B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erkennen und überwachen von physiologischen blutwerten
DE69517955T2 (de) Verfahren und gerät zur nichtinvasiven vorhersage von hämatokrit
DE69533927T2 (de) Für niedrige Sättigung speziell optimierte Pulsoximetermessfühler
DE69727243T2 (de) Sensor zur an die bewegung angepasste nicht-invasiven optischen blutanalyse
DE60031551T2 (de) Vorrichtung zur überprüfung der genauigkeit eines spektralanalysators
DE69632320T2 (de) Analyse von blutbestandteilen gesteuert durch aktive impulse
DE69423503T2 (de) Nicht-spektralfotometrische messung der konzentration von analyten sowie der optischen eigenschaften von objekten
DE69110812T2 (de) Perinataler Puls-Aufnehmer zur Oxymetrie.
DE3855749T2 (de) Spektrophotometrisches verfahren zur quantitativen bestimmung der konzentration einer verdünnten komponente in einem licht-/ oder einem anderen strahlungsbrechungsmedium
DE69920170T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur modulation von gewebe
EP0892617B1 (de) Erkennung von störsignalen bei der pulsoxymetrischen messung
EP3399914B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur kontinuierlichen und nicht invasiven bestimmung von physiologischen parametern eines probanden
DE3910749A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur nichtinvasiven ueberwachung von physiologischen messgroessen
DE602004001794T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur in vitro oder in vivo Messung der Konzentration einer Substanz
EP2218395A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erfassen zumindest eines Vitalparameters einer Person; Vitalparametererfasssungssystem
DE102013000376A1 (de) Vorrichtung zur optischen Messung biometrischer Parameter eines Wirbeltieres oder Menschen
DE102016218060A1 (de) An einem handgelenk getragenes gerät zum erfassen eines biosignals
DE202015106811U1 (de) Klemmhalter zum Halten einer Sensoreinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MASIMO CORP., IRVINE, CALIF., US

8364 No opposition during term of opposition