DE69517371T2 - 4-p-fluorbenzoyl-1-piperidinyl-propoxy-chromen-4-on derivate, deren herstellung und deren verwendung zur behandlung von psychosen und schizophrenie - Google Patents

4-p-fluorbenzoyl-1-piperidinyl-propoxy-chromen-4-on derivate, deren herstellung und deren verwendung zur behandlung von psychosen und schizophrenie

Info

Publication number
DE69517371T2
DE69517371T2 DE69517371T DE69517371T DE69517371T2 DE 69517371 T2 DE69517371 T2 DE 69517371T2 DE 69517371 T DE69517371 T DE 69517371T DE 69517371 T DE69517371 T DE 69517371T DE 69517371 T2 DE69517371 T2 DE 69517371T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
piper
chromen
piperidinyl
propoxy
compounds
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69517371T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69517371D1 (de
Inventor
Jordi Bolos
Rafael Foguet
A. Ortiz
Aurelio Sacristan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferrer Internacional SA
Original Assignee
Ferrer Internacional SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ES09400581A external-priority patent/ES2101620B1/es
Application filed by Ferrer Internacional SA filed Critical Ferrer Internacional SA
Publication of DE69517371D1 publication Critical patent/DE69517371D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69517371T2 publication Critical patent/DE69517371T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/12Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/18Antipsychotics, i.e. neuroleptics; Drugs for mania or schizophrenia

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Psychiatry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Chromen-Verbindungen der allgemeinen Formel (I):
  • worin
  • R&sub1; und R&sub2; für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen, Trifluormethyl, Phenyl oder Hydroxymethyl stehen, sowie pharmazeutisch akzeptable Additionssalze davon.
  • Unter den pharmazeutisch akzeptablen Salzen ist das Hydrochlorid bevorzugt.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) werden gemäß Schema I erhalten. Im Wesentlichen liefert die Alkylierung von 4-(p-Fluorbenzoyl)-piperidin (II) mit einem 7-(3-Halogenpropoxy)- chromen-4-on der allgemeinen Formel (III), worin X für Chlor, Brom oder Jod steht und R&sub1; und R&sub2; wie für (I) definiert sind, die erfindungsgemäßen Verbindungen. Die Umsetzung erfolgt zweckmäßigerweise in einem nichtpolaren Lösungsmittel und in Gegenwart einer Base.
  • Als nichtpolares Lösungsmittel ist Acetonitril geeignet; als Base verwendet man geeigneterweise ein Alkalimetallcarbonat oder -hydrogencarbonat. Kaliumjodid kann als Katalysator verwendet werden. Die Umsetzung erfolgt unter Erwärmen, vorzugsweise bei der Siedetemperatur des Gemisches. Die Zwischenverbindung (II) kann im Handel erworben werden. Diese Umsetzung kann gemäß Schema 1 veranschaulicht werden. Schema 1
  • Die Zwischenverbindungen der allgemeinen Formel (III), worin X für. Chlor, Brom oder Jod steht und R&sub1; und R&sub2; für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen, Trifluormethyl oder Phenyl stehen, können - obgleich nicht in einschränkender Weise - a) durch Alkylierung der entsprechenden 7-Hydroxy-chromen-4-one der allgemeinen Formel (IV), worin R&sub1; und R&sub2; wie für (I) definiert sind, mit einem 1-Brom-3-halogenpropan der allgemeinen Formel (V), worin X wie für (III) definiert ist, oder b) durch Cyclisierung aus den entsprechenden 4-(3-Halogenpropoxy)-2-hydroxyacetophenonen der allgemeinen Formel (VI), worin X wie in der vorhergehenden Struktur definiert ist, erhalten werden; vgl. Schema 2. In diesem Schema steht [Y] für ein Halogenierungsmittel, das zur Einführung eines Chlor-, Brom- oder Jodatoms geeignet ist, wie tert-Butylhypochlorit, Chlor, Brom oder Jod. Die spontane intramolekulare Cyclisierung der Zwischenverbindungen der allgemeinen Formel (VIII) im Reaktionsmedium führt zu den Zwischenverbindungen der allgemeinen Formel (III), wenn R&sub1; für Wasserstoff steht und R&sub2; die für Y angegebene Bedeutung hat. Schema 2
  • Die Zwischenverbindungen der allgemeinen Formel (III), worin X für Chlor, Brom oder Jod, R&sub1; für Wasserstoff und R&sub2; für Hydroxymethyl steht, können in zwei Stufen aus den 4'-(Halogenpropoxy)-2'- hydroxyacetophenonen der allgemeinen Formel (VI) durch Alkylierung in Dimethylformamid mit Phosphorylchlorid, anschließende Zugabe von Eis und nachfolgende Reduktion der derart gebildeten 7-(3- Halogenpropoxy)-3-formylchromen-4-one der allgemeinen Formel (IX), worin X wie in den vorhergehenden Strukturen definiert ist, mit Natriumborhydrid gemäß üblichen Verfahren der organischen Chemie hergestellt werden, wie in Schema 2' dargestellt ist. Schema 2'
  • Das zur Durchführung der in diesen Schemata dargestellten Umsetzungen erforderliche Rohmaterial kann entweder im Handel erworben oder gemäß üblichen Verfahren der organischen Chemie erhalten werden.
  • Amingruppen enthaltende Chromenverbindungen sind aus der Patentliteratur bekannt und ihre Verwendung zur Behandlung verschiedener Erkrankungen wird empfohlen. Das europäische Patent 546389 offenbart substituierte Piperidylmethylchromane als Dopamin- und Serotoninrezeptorinhibitoren, die potentiell zur Behandlung von ZNS- Erkrankungen wie Ängstlichkeit, Depression, Psychose, Alzheimer- Erkrankung usw. geeignet sind. Das europäische Patent 441506 offenbart 3-Piperidino-4-hydroxychromane, die zur Behandlung von ZNS- Erkrankungen, wie Schlaganfall, Alzheimer-Erkrankung, Parkinson- Erkrankung und Huntington-Erkrankung, verwendet werden können. Die PCT-Anmeldung 9012795 offenbart substituierte Chromane, die potentiell geeignet zur Behandlung von ZNS-Erkrankungen, wie agressivem Verhalten, Delirium und Verwirrung, und Impotenz sind. Die PCT- Anmeldung 8702359 offenbart Aminoalkohole aus der Familie der Dihydrobenzothiophene und Thiochromane mit antihypertensiven, antithrombotischen, hypolipidämischen, spasmolytischen, Calciumantagonistischen und neuroleptischen Wirkungen. Das US-Patent 4,678,787 offenbart 4H-1-Benzopyran-4-one und ihre Schwefel enthaltenden Analoga, die potentiell geeignet zur Behandlung von Psychose und Schizophrenie sind. Das US-Patent 4,617,314 offenbart Dihydrobenzofuranyl- und Benzopyranyl-carboxamide mit antidopaminerger, antiemetischer und Metamphetamin-potenzierender Wirkung. Das euro päische Patent 89781 offenbart 7-substituierte 5-Hydroxy-3,4-dihydrobenzopyran-Verbindungen als Antidiarrhoika, Antiemetica, Mittel gegen Nausea, Tranquilizer, Diurethika, Antitussiva und Mittel gegen Glaukom. Das deutsche Patent 2037852 offenbart N-Arylpropyl- (2)-N'-arylpiperazine als Sedativa, Neuroleptika, Tranquilizer, Bronchospasmolytika und blutdrucksenkende Mittel. Das US-Patent 4,428,955 offenbart Benzopyranyletherderivate als Histaminantagonisten. Das US-Patent 4,320,128 offenbart 7-(2-Hydroxy-3-piperazinopropoxy)-3,3-dimethylchromanon mit blutdrucksenkender Wirkung.
  • Die EP-A-0 190 015 und J. Med. Chem. (1991), 34(1), S. 248-256 offenbaren 4H-1-Benzopyran-4-one und ihre Schwefel enthaltenden Analoga, die zur Behandlung der Psychose einschließlich Schizophrenie geeignet sein sollen.
  • Die WO-A-91 18597 und J. Med. Chem. (1992), 35(9), S. 1526-1535 offenbaren Verbindungen der Formel
  • worin A1, A2, A3, X, Y und Z bestimmte Bedeutungen haben. Die Verbindungen sollen zur Inhibierung der σ-Rezeptor-induzierten Aktivität geeignet sein.
  • Die EP-A-0 064 255 offenbart Verbindungen in Form von 4-Benzamidopiperidin-1-ylalkoxychromen-4-on-Derivaten, die anitallergenische, antianaphylaktische Wirkungen zeigen.
  • Die WO-A-90 06921 offenbart unter anderem Verbindungen in Form von Arylpiperidin-1-yl-1-alkoxychromen-4-on-Derivaten, die antithrombotische, antiatherosklerotische Wirkungen zeigen.
  • Die EP-A-0 558 245 offenbart Verbindungen in Form von 4-Arylpiperidin-1-ylalkoxychromen-4-on-Derivaten, die blutdrucksenkende Wirkungen zeigen.
  • Somit unterscheiden sich die Verbindungen der Formel (I) von den in den zuvor genannten Patenten offenbarten Verbindungen und erweisen sich gegenüber dem in diesen Patenten beschriebenen Stand der Tech nik als nicht naheliegend. Die Verbindungen zeigen ein interessantes Profil als Neuroleptika, wie sowohl biochemische als auch pharmakologische Daten belegen. Im Wesentlichen zeigten die biochemischen Tests eine starke Wirkung dieser Verbindungen auf verschiedene Rezeptoren, deeren Beteiligung bei der neuroleptischen Wirkung allemein anerkannt ist (σ-, D&sub2;-, 5HT&sub2;-Rezeptoren, B. L. Largent et al.: "Eur. J. Pharmacol.", 155, 345-7, 1988; 5HT1a-Rezeptoren, B. A. McMillen et al.: "Drug Dev. Res.", 12, 53-62, 1988; D&sub3;-Rezeptoren, P. Sokoloff et al.: "Nature", 347, 146-151, 1990). Die spezifische Bindung an σ-, D&sub2;-, D&sub3;-, 5HT&sub2;- und 5HT1a-Rezeptoren wurde wie folgt untersucht:
  • σ-Rezeptoren: Eine 2 nM Lösung von radioaktivem 3-PPP ((+)[³H]3-[3- Hydroxyphenyl]-N-(1-propyl)-piperidin), das als spezifischer Ligand wirkt, wurde 90 min lang bei 25ºC bei mit Tris-HCl gepuffertem pH 8,5 mit der 40 mg Meerschweinchen-Gesamthirn entsprechenden Membran inkubiert. Auf diese Weise wurde die vollständige Bindung des Liganden an die Membranen erreicht. Die unspezifische Bindung wurde dann durch Zugabe einer mikromolaren Konzentration von unmarkiertem 3-PPP bestimmt. Die IC&sub5;&sub0;-Werte (inhibierende Konzentration 50%) wurden aus den Inhibierungsraten der spezifischen Bindung berechnet, die durch Zugabe 11 unterschiedlicher Konzentrationen der zu testenden Verbindungen erhalten wurden. Nach vollständiger Inkubation wurden die Proben über ein Glasfaserfilter filtriert und dann dreimal mit Tris-HCl-Puffer gewaschen. Die Menge rezeptorgebundener Radioaktivität wurde auf der Membran zurückgehalten und durch Flüssigkeitsszintillationszählung bestimmt.
  • D&sub2;-Rezeptoren: Eine 2 nM Lösung von radioaktivem Spiperon ([³H]Spiperon), das als spezifischer Ligand wirkt, wurde 20 min lang bei 35ºC bei mit Tris-HCl gepuffertem pH 7,4 mit der 20 mg Ratten-Striatum entsprechenden Membran inkubiert. Die unspezifische Bindung wurde dann durch Zugabe einer mikromolaren Konzentration unmarkierten Spiperons bestimmt. IC&sub5;&sub0; (inhibierende Konzentration 50 %) wurde aus der Inhibierungsrate der spezifischen Bindung berechnet, die durch Zugabe 11 unterschiedlicher Konzentrationen der zu testenden Verbindungen erhalten wurde. Nach vollständiger Inkubation wurde die Probe über ein Glasfaserfilter filtriert und dann dreimal mit Tris-HCl-Puffer gewaschen. Die Menge rezeptorgebundener Radioaktivität wurde auf der Membran zurückgehalten und durch Flüssigkeitsszintillationszählung bestimmt.
  • D&sub3;-Rezeptoren: Eine 0,1 nM Lösung von radioaktivem YM-0951 ([³H]YM- 0951), das als spezifischer Ligand wirkt, wurde 15 min bei 37ºC bei mit Tris-HCl-gepuffertem pH 7,4 mit der von RBI gelieferten und aus Maus-Fibroblasten (CCL 1,3) gewonnenen Membran inkubiert. Die unspezifische Bindung wurde dann durch Zugabe einer mikromolaren Konzentration von unmarkiertem 7-OH-DPAT bestimmt. IC&sub5;&sub0; (inhibierende Konzentration 50%) wurde aus der Inhibierungsrate der spezifischen Bindung berechnet, die durch Zugabe 11 unterschiedlicher Konzentrationen der zu testenden Verbindungen erhalten wurde. Nach vollständiger Inkubation wurde die Probe über ein Glasfaserfilter filtriert und dann dreimal mit Tris-HCl-Puffer gewaschen. Die Menge rezeptorgebundener Radioaktivität wurde auf der Membran zurückgehalten und durch Flüssigkeitsszintillationszählung bestimmt.
  • 5HT1a-Rezeptoren: Eine 1 nN Lösung von radioaktivem 5-OH-DPAT ([³H]5-OH-DPAT), das als spezifischer Ligand wirkt, wurde 20 min lang bei 35ºC bei mit Tris-HCl-gepuffertem pH 7,4 mit der 1 mg Ratten-Cortex entsprechenden Membran inkubiert. Die unspezifische Bindung wurde dann durch Zugabe einer 20 mikromolaren Konzentration von unmarkiertem Buspiron bestimmt. IC&sub5;&sub0; (inhibierende Konzentration 50%) wurde aus der Inhibierungsrate der spezifischen Bindung berechnet, die durch Zugabe 11 unterschiedlicher Konzentrationen der zu testenden Verbindungen erhalten wurde. Nach vollständiger Inkubation wurde die Probe über ein Glasfaserfilter filtriert und dann dreimal mit Tris-HCl-Puffer gewaschen. Die Menge rezeptorgebundener Radioaktivität wurde auf der Membran zurückgehalten und durch Flüssigkeitsszintillationszählung bestimmt.
  • 5HT&sub2;-Rezeptoren: Eine 0,5 nM Lösung von radioaktivem Ketanserin ([³H]Ketanserin), das als spezifischer Ligand wirkt, wurde 30 min lang bei 35ºC bei mit Tris-HCl gepuffertem pH 7,4 mit der 1 mg Ratten-Cortex entsprechenden Membran inkubiert. Die unspezifische Bindung wurde dann durch Zugabe einer 5 mikromolaren Konzentration von unmarkiertem Mianserin bestimmt. IC&sub5;&sub0; (inhibierende Konzentration 50 %) wurde aus der Inhibierungsrate der spezifischen Bindung berechnet, die durch Zugabe 11 unterschiedlicher Konzentrationen der zu testenden Verbindungen erhalten wurde. Nach vollständiger Inkubation wurde die Probe über ein Glasfaserfilter filtriert und dann dreimal mit Tris-HCl-Puffer gewaschen. Die Menge rezeptorgebundener Radioaktivität wurde auf der Membran zurückgehalten und durch Flüssigkeitsszintillationszählung bestimmt.
  • Die vergleichenden biochemischen Ergebnisse der Verbindungen der Beispiele 1, 2, 3 und 4 gegenüber verschiedenen Vergleichsverbindungen sind in Tabelle 1 dargestellt. Die Werte sind als IC&sub5;&sub0; in molaren Konzentrationen angegeben. Tabelle 1 - IC&sub5;&sub0; (M)
  • Aus den Ergebnissen der vorstehenden Tabelle kann man schließen, dass die erfindungsgemäßen Verbindungen durch ein echtes neuroleptisches Profil gekennzeichnet sind, da ihre Spezifität über 5HT&sub2;- Rezeptoren gegenüber D&sub2;-Rezeptoren entsprechend den D&sub2;/5HT&sub2;-Verhältnissen vorteilhafterweise höher ist als die von Haloperidol. Außerdem ist die Spezifität der Verbindung aus Beispiel 1 zu σ- Rezeptoren gegenüber D&sub2;-Rezeptoren ebenfalls höher als die von Haloperidol und übertrifft BMY-14802 und Risperidon hinsichtlich des D&sub2;/5HT&sub2;-Verhältnisses. Außerdem ist die Verbindung gegenüber D&sub3;- Rezeptoren in der gleichen Größenordnung aktiv wie 7-OH-DPAT. Diese Umstände implizieren potentiell wertvolle Eigenschaften der erfindungsgemäßen Verbindungen als Neuroleptika, die bei Psychose und Schizophrenie nützlich sind, und ihrer Wechselwirkung mit D&sub2;-Rezeptoren sind keine extrapyramidalen Effekte zugeordnet.
  • Die neuroleptische Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Verbindungen wurde im Tierversuch durch orale Untersuchung der Inhibierung der p-Chloramphetamin-induzierten Hyperaktivität (T. G. Heffner et al.: "J. Pharmacol. Exp. Ther.", 251, 105, 1989), Inhibierung der Apomorphin-induzierten Hyperaktivität (A. Puech et al.: "Eur. J. Pharmacol.", 50, 291-300, 1978) und Inhibierung des Apomorphin- induzierten Kletterverhaltens (P. Protais et al.: "Psychopharmacology", 50, 1-6, 1976).
  • Die drei pharmakologischen Tests wuden wie folgt durchgeführt:
  • A) Inhibierung der p-Chloramphetamin-induzierten Hyperaktivität:
  • Man verwendete männliche schweizer Mäuse eines Gewichts von 22 bis 26 g. Eine Woche vor dem Versuch wurden die Tiere auf unserem Gelände bei einer Temperatur von 20-22ºC und einem 12/12 h Helldunkel-Wechsel gehalten und hatten freien Zugang zu Futter und Wasser.
  • Die motorische Aktivität wurde unter Verwendung eines DAS 16 Computer-gestützten Actimeters (Actisystem, Panlab) gemessen, das Daten aus 4 sensorischen Einheiten aufzeichnet. Diese Einheiten weisen die Aktivität durch Resonanzfrequenzoszillation im LC-Netzwerk nach. Die Vorrichtung besteht aus einem aufgesetzten durchsichtigen Käfig zum Einsetzen der Tiere und einem darunterliegenden Bedienfeld zum Starten und Kalibrieren sowie einem System zum Nachweis der Tieraktivität.
  • Man verabreichte den Tieren zum Zeitpunkt 0 oral den Testwirkstoff und setzte sie in Gruppen zu 3 Tieren in jeweils einen Actimeterkäfig. Nach 60 min wurde p-Chloramphetamin in einer Dosis von 5 mg/kg subkutan injiziert, und die Tiere wurden unmittelbar in die entsprechenden Käfige eingesetzt. Man startete die Vorrichtung und zeichnete die motorische Aktivität der Tiere über 90 min auf, Die bei diesem Test erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 (A) dargestellt.
  • B) Inhibierung der Apomorphin-induzierten Hyperaktivität
  • Man verwendete männliche schweizer Mäuse eines Gewichts von 22-26 g. Eine Woche vor dem Versuch wurden die Tiere auf unserem Gelände bei einer Temperatur von 20-22ºC und einem 12/12 h Hell-dunkel- Wechsel gehalten und hatten freien Zugang zu Futter und Wasser. Die motorische Aktivität wurde unter Verwendung eines DAS 16 Computer gestützten Actimeters (Actsystem, Panlab) gemessen, das Daten aus 4 sensorischen Einheiten aufzeichnet. Diese Einheiten weisen die Aktivität über Resonanzfrequenzoszillation im LC-Netzwerk auf. Die Vorrichtung besteht aus einem aufgesetzten durchsichtigen Käfig zum Einsetzen der Tiere und einem darunterliegenden Bedienfeld zum Starten und Kalibrieren sowie einem System zum Nachweis der Tieraktivität.
  • Man verabreichte den Tieren zum Zeitpunkt 0 oral den Testwirkstoff und setzte sie dann in Gruppen zu drei Tieren in jeweils einem Actimeterkäfig. Nach 30 min injizierte man Apomorphin in einer Dosis von 1 mg/kg subkutan und setzte die Tiere unmittelbar in die entsprechenden Käfige. Die Vorrichtung wurde gestartet und die motorische Aktivität der Tiere wurde über 60 min aufgezeichnet. Die bei diesem Test erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 (B) dargestellt.
  • C) Inhibierung des Apomorphin-induzierten Kletterverhaltens
  • Man verwendete männliche schweizer Mäuse eines Gewichts von 22-26 g. Eine Woche vor dem Versuch wurden die Tiere auf unserem Gelände bei einer Temperatur von 20-22ºC und einem 12/12 h Hell-dunkel- Wechsel gehalten und hatten freien Zugang zu Futter und Wasser. 2 Stunden vor dem Versuch wurden die Tiere in einzelne Käfige ohne Zugang zu Futter gesetzt.
  • Man verabreichte den Tieren zum Zeitpunkt 0 oral entweder den Testwirkstoff oder 0,25% Agar. Nach 60 min injizierte man subkutan Apomorphin in einer Dosis von 1 mg/kg und nach weiteren 60 min wurde das Verhalten des Tieres beurteilt. Zwei weitere Beurteilungen erfolgten in 10-minütigen Abständen.
  • Zur Beurteilung wurde jedes Tier auf den Boden eines kleinen aufrechten Kastens (7,5 · 4,5 cm) gesetzt. Die Wände des Kastens bestanden - bis auf eine Seitenfläche (7,5 cm breit), die aus einem 3 mm- Drahtgewebe bestand - aus durchscheinendem Methacrylat, Die Position des Tieres wurde 2 min lang gemäß den folgenden Kriterien bewertet: 0 = vier Pfoten am Boden; 1 = drei Pfoten am Boden; 2 = zwei Pfoten am Boden; 3 = eine Pfote am Boden; 4 = mit vier Pfoten am Drahtnetz verankert. Falls ein Tier während der 2-minütigen Beobachtung mehr Positionen einnimmt, werden die Sekunden aufgezeichnet, die in jeder Position verstrichen. Schließlich wird die mittlere Punktzahl berechnet. Die bei diesem Test erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 2 (C) dargestellt. Tabelle 2 - ED&sub5;&sub0; (mg/kg)
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen erweisen sich potentiell geeignet als Neuroleptika zur Behandlung der Psychose und Schizophrenie. Unter den in der vorliegenden Erfindung beschriebenen Verbindungen sind die Verbindung aus Beispiel 1, 7-[3-(4-p-Fluorbenzoyl-1-piperidinyl)propoxy]-chromen-4-on-hydrochlorid, die Verbindung aus Beispiel 3, 7-[3-(4-p-Fluorbenzoyl-1-piperidinyl)propoxy]-3-methyl- chromen-4-on-hydrochlorid und die Verbindung aus Beispiel 4, 3- Hydroxymethyl-7-[3-(4-p-fluorbenzoyl-1-piperidinyl)propoxy]chromen-4-on-hydrochlorid bevorzugt. Die Verbindung aus Beispiel 1 war biochemisch sogar diejenige mit der höchsten Spezifität über 5HT&sub2;- Rezeptoren gegenüber D&sub2;-Rezeptoren. Die Verbindung aus Beispiel 3 war im Tierversuch äußerst wirksam und darüberhinaus sind die extrapyramidalen Effekte nicht sehr ausgeprägt; die orale Verabreichung dieser Verbindung an Ratten in einer Dosis von 50 mg/kg (mehr als das 10-fache des ED&sub5;&sub0;-Werts, vgl. Test C) verursachte lediglich bei 60% der behandelten Tiere 3 h nach der Verabreichung Katalepsie und inhibierte lediglich bei 23% der Tiere Stereotypie. Die Verbindung aus Beispiel 4 war ebenfalls im Tierversuch sehr wirksam und zeigte ebenfalls keine ausgeprägten extrapyramidalen Effekte; tatsächlich war es beim oralen Versuch an Ratten erforderlich, eine Dosis von 15 mg/kg Produkt zu verabreichen, damit bei 50% der behandelten Tiere Katalepsie eintrat.
  • Beispiel 1: 7-[3-(4-p-Fluorbenzoyl-1-piperidinyl)propoxy]chromen-4- on-hydrochlorid
  • Zu einer Lösung von 3,9 g (18,8 mmol) 4-p-Fluorbenzoylpiperidin und 4,5 g (18,8 mmol) 7-(3-Chlorpropoxy)chromen-4-on in 250 ml Acetonitril gab man 2,7 g (18,8 mmol) wasserfreies Kaliumcarbonat und 0,2 g Kaliumiodid. Die erhaltene Suspension wurde 24 h lang unter Rückfluß zum Sieden erhitzt, dann abgekühlt und filtriert; das Filtrat wurde zur Trockene eingedampft. Das erhaltene Öl wurde in Dichlormethan gelöst, mit gesättigter NaCl-Lösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Man löste den Rückstand in Isopropanol und fällte durch Zugabe von HCl-Lösung in Isopropanol, wobei 2,2 g (26%) Produkt erhalten wurden.
  • Elementaranalyse ber. für C&sub2;&sub4;H&sub2;&sub4;FNO&sub4; · HCl: C 64,64, H 5,65, N 3,14, Cl 7,95; gef.: C 64,34, H 5,77, N 2,93, Cl 8,13. Schmelzpunkt: 235- 238ºC (i-PrOH).
  • IR (KBr): 3200-3600, 2930, 2300-2800, 2680, 1650, 1630, 1595, 1445, 1270, 1230 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (d&sub6;-DMSO): 2,01 (m, 4H, piper-3H und -5H), 2,30 (m, 2H, O- CH&sub2;- &sub2;), 3,13 (m, 2H, piper-2Hax und -6Hax), 3,24 (t a, J = 6 Hz, 2H, N- &sub2;-CH&sub2;-CH&sub2;-O), 3,61 (d a, J = 10,2 Hz, 2H, piper-2Heq und -6Heq), 3,75 (m, 1H, 4-H), 4,25 (t a, J = 6 Hz, 2H, O-CH&sub2;), 6,29 (d, J = 6,3 Hz, 1H, 3-H), 7,08 (dd, J = 9 und 2 Hz, 1H, 6-H), 7,16 (d, J = 2 Hz, 1H, 8-H), 7,40 (t, J = 9 Hz, 2H, Ph-3H und -5H), 7,96 (d, J = 9 Hz, 1H, 5-H), 8,11 (dd, J = 9 und 6 Hz, 2 H, Ph-2H und -6H), 8,25 (d, J = 6 Hz, 1H, 2-H).
  • ¹³C-NMR (d&sub6;-DMSO): 22,93 (O-CH&sub2;- &sub2;), 25,46 (piper-3C und 5C), 40,03 (piper-4C), 50,85 (piper-2C und -6C), 53,18 (O-CH&sub2;-CH&sub2;- &sub2;-N), 65,77 (O- &sub2;), 101,77 (8-C), 111,91 (3-C), 114,62 (6-C), 115,65 (d, J = 21,7 Hz, Ph-3C und -5C), 117,90 (4a-C), 126,13 (5-C), 131,04 (d, J = 9,2 Hz, Ph-2C und -6C), 131,52 (d, J = 3,5 Hz, Ph-1C), 156,16 (2- C), 157,34 (8a-C), 162,31 (7-C), 164,78 (d, J = 250,4 Hz, Ph-4C), 175,25 (4-C), 199,09 (Ph-C=O).
  • Beispiel 2: 7-[3-(4-p-Fluorbenzoyl-1-piperidinyl)propoxy]-2-methylchromen-4-on-hydrochlorid
  • a) Allgemeines Verfahren zur Alkylierung von 4-(p-Fluorbenzoyl)- piperidin
  • Ein Gemisch von 4,5 g (19 mmol) 4-(p-Fluorbenzoyl)piperidin, 19 mmol des entsprechenden 7-(3-Halogenpropoxy)chromen-4-ons, 2,7 g (19 mmol) wasserfreiem Kaliumcarbonat und 0,2 g Kaliumiodid in 250 ml Acetonitril wurde 24 h lang unter Rückfluß erwärmt. Man ließ das Gemisch abkühlen und filtrierte und dampfte das Filtrat zur Trockene ein. Der Rückstand wurde in Dichlormethan gelöst, mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Man löste das Produkt in Isopropanol fällte durch Zugabe von Chlorwasserstofflösung. Der Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, mit Isopropanol gewaschen und aus Methanol/Ethylether umkristallisiert.
  • b) 7-[3-(4-p-Fluorbenzoyl-1-piperidinyl)propoxy]-2-methylchromen-4-on-hydrochlorid
  • Gemäß dem unter a) beschriebenen allgemeinen Verfahren wurde die Verbindung aus 7-(3-Chlorpropoxy)-2-methyl-chromen-4-on als Feststoff (Ausbeute = 77%), Schmelzpunkt: 250-253ºC, hergestellt.
  • Elementaranalyse ber. für C&sub2;&sub5;H&sub2;&sub6;FNO&sub4; · HCl: C 65,29; H 5,92; N 3,05; Cl 7,70; gef.: C 64,93; H 5,83; N 3,01; Cl 7,63.
  • IR (KBr): 3200-3600, 2300-2500, 1685, 1650, 1610, 1445, 1390 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): 1,87 (m, 4H, piper-3H und -5H), 2,03 (quint, J = 6,7 Hz, 2H, OCH&sub2;- &sub2;), 2,13 (m, 2H, piper-2Hax und-6Hax), 2,36 (s, 3H, CH&sub3;), 2,55 (t, J = 6,7 Hz, 2H, OH&sub2;-CH&sub2;- &sub2;), 3,02 (d a, J = 10,5 Hz, 2H, piper-2Heq und -6Heq), 3,22 (m, 1H, piper-4H), 4,12 (t, J = 6,7 Hz, OCH&sub2;), 6,10 (s, 1H, 3-H), 6,84 (d, J = 2,4 Hz, 1H, 8-H), 6,93 (dd, J = 8,9 und 2,4 Hz, 1H, 6-H), 7,14 (t, J = 8,9 Hz, 2H, Ph-2H und -5H), 7,97 (dd, J = 8,9 und 5,3 Hz, 2H, Ph-2H und -5H), 8,06 (d, J = 8,9 Hz, 1H, 5-H).
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;): 20,39 (CH&sub3;), 23,67 (piper-3C und -5C), 25,89 (OCH&sub2;&sub2;), 35,62 (piper-4C), 49,43 (piper-2C und -6C), 52,13 (OCH&sub2;CH&sub2;&sub2;), 65,28 (OCH&sub2;), 100,61 (8-C), 109,95 (3-C), 114,21 (6-C), 116,05 (d, J = 22 Hz, Ph-3C und -5C), 117,26 (4a-C), 126,78 (5-C), 130,94 (d, J = 7 Hz, Ph-6C und -2C), 131,10 (Ph-1C), 157,89 (8a-C), 162,30 (7-C), 165,85 (d, J = 255 Hz, Ph-4C), 166,22 (2-C), 177,93 (4-C), 200,38 (Ph-C=O).
  • Beispiel 3: 7-[3-(4-p-Fluorbenzoyl-1-piperidinyl)propoxy]-3-methylchromen-4-on-hydrochlorid
  • Die Verbindung wurde in Form eines Feststoffs (Ausbeute = 50%), Schmelzpunkt: 224-227ºC (Zers) erhalten.
  • Elementaranalyse ber. für C&sub2;&sub5;H&sub2;&sub6;FNO&sub4; · HCl: C 65,28; H 5,92; N 3,15; Cl 7,40; gef.: C 64,97; H 5,98; N 3,08; Cl 7,23.
  • IR (KBr): 3200-3500, 2400-2900, 1680, 1640, 1595, 1450, 1250 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (CD&sub3;OD): 1,90 (s, 3H,), 2,02 (m, 4H, piper-3H und -5H), 2,31 (m, 2H, OCH&sub2;&sub2;), 3,12 (m, 2H, piper-2Hax und -6Hax), 3,24 (t a, J = 6 Hz, 2H, piper-2Heq und -6Heq), 3,76 (m, 1H, 4-H), 4,23 (t, J = 6 Hz, 2H, OCH&sub2;), 7,05 (d, J = 9 Hz, 1H, 6-H), 7,11 (s, 1H, 8-H), 7,40 (t, J = 9 Hz, 2H, Ph-3H und -5H), 7,96 (d, J = 9 Hz, 1H, 5-H), 8,12 (dd, J = 9 und 5,5 Hz, 2H, Ph-2H und -6H), 8,22 (s, 1H, 2-H).
  • ¹³C-NMR (CD&sub3;OD): 10,90 (CH&sub3;); 23,28 (OCH&sub2;&sub2;), 25,78 (piper-3C und - 5C), 40,41 (piper-4C), 51,19 (piper-2C und -6C), 53,56 (O-CH&sub2;CH&sub2;- &sub2;), 66,12 (OCH&sub2;), 101,16 (8-C), 114,79 (6-C), 115,98 (d, J = 22 Hz, Ph-3C und -5C), 116,99 (4a-C), 119,59 (3-C), 126,43 (5-C), 131,39 (d, J = 9 Hz, Ph-2C und -6C), 131,85 (d, J = 3 Hz, Ph-1C), 152,47 (2-C), 157,80 (8a-C), 162,38 (7-C), 165,11 (d, J = 250 Hz, Ph-4C), 176,25 (4-C), 199,61 (Ph-C=O).
  • Beispiel 4: 3-Hydroxymethyl-7-[3-(4-p-Fluorbenzoyl-1-piperidinyl)- propoxy]-chromen-4-on-hydrochlorid
  • Ein Gemisch von 1,6 g (6 mmol) 7-(3-Chlorpropoxy-3-(hydroxymethyl)- chromen-4-on, 1,2 g (6 mmol) 4-(p-Fluorbenzoyl)piperidin, 2 g (14 mmol) wasserfreiem Kaliumcarbonat und 0,5 g Kaliumiodid in 30 ml Acetonitril wurde 24 h zum Rückfluß erwärmt, abkühlen lassen und filtriert; das Filtrat wurde zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde in Dichlormethan gelöst, mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Man löste das Produkt in Aceton und fällte durch Zugabe einer Chlorwasserstofflösung. Der Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, mit Aceton gewaschen und aus Methanol/Ethylether umkristallisiert, wobei 0,5 g (18%) eines Feststoffs, Schmelzpunkt 217-218ºC (Zers.), erhalten wurden.
  • Elementaranalyse ber. für C&sub2;&sub5;H&sub2;&sub6;FNO&sub5; · HCl: C, 63,09; H, 5,72; N, 2,94; Cl, 7,45; gef.: C, 62,89; H, 5,91; N, 2,72; Cl, 7,30.
  • IR (KBr): 3100-3700, 2300-2800, 1680, 1645, 1600, 1245 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (d&sub6;-DMSO): 1,90-2,15 (m, 4H, piper-3H und -5H), 2,29 (m, 2H, CH&sub2;- &sub2;), 3,20 (m, 2H, piper-2Hax und -6Hax, 3,33 (m, 2H, N- &sub2;- CH&sub2;), 3,70 (da, J = 10 Hz, 2H, piper-2Heq und -6Heq), 3,78 (m, 1H, piper-4H), 4,26 (t, J = 6 Hz, 2H, O- &sub2;OH&sub2;), 4,41 (s, 2H, CH&sub2;-OH), 7,08 (dd, J = 9 und 2 Hz, 1H, 6-H), 7,12 (d, J = 2 Hz, 1H, 8-H), 7,35 (t, J = 9 Hz, 2H, Ph-3H und -5H), 8,02 (d, J = 9 Hz, 1H, 5-H), 8,11 (dd, J = 9 y 6 Hz, 2H, Ph-2H und -6H), 8,14 (s, 1H, 2-H), 10,80 (sa, 1H, OH).
  • ¹³C-NMR (d&sub6;-DMSO): 23,29 (O-CH&sub2;- &sub2;), 25,81 (piper-3C und -5C), 39,90 (piper-4C), 51,22 (piper-2C und -6C), 53,53 (N- &sub2;CH&sub2;), 55,42 (CH&sub2;- OH), 66,08 (O- &sub2;OH&sub2;), 101,30 (8-C), 114,93 (6-C), 115,99 (d, J = 21,6 Hz, Ph-3C und -5C), 117,20 (4a-C), 123,89 (3-C), 126,38 (5-C), 131,38 (d, J = 9 Hz, Ph-2C und -6C), 131,85 (Ph-1C), 153,11 (2-C), 157,69 (8a-C), 162,52 (7-C), 165,11 (d, J = 250,4 Hz, Ph-4C), 175,24 (4-C), 199,39 (Ph-C=O).
  • Beispiel 5: 7-[3-(4-p-Fluorbenzoyl-1-piperidinyl)propoxy]-2-trifluormethyl-chromen-4-on-hydrochlorid
  • Die Verbindung wurde in Form eines Feststoffs (Ausbeute = 41%), Schmelzpunkt > 250ºC, erhalten.
  • Elementaranalyse ber. für C&sub2;&sub5;H&sub2;&sub3;F&sub4;NO&sub4; · HCl: C 58,43; H 4,71; N 2,73; Cl 6,90; gef.: C 58,07; H 4,52; N 2,74; Cl 6,78.
  • IR (KBr): 3200-3600, 2300-2600, 1670, 1655, 1605, 1430, 1205 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (d&sub6;-DMSO): 2,01 (m, 4H, piper-3H und -5H), 2,29 (m, 2H, OCH&sub2;&sub2;), 3,15 (m, 2H, piper-2Hax und -6Hax), 3,29 (m, 2H, OCH&sub2;CH&sub2;&sub2;), 3,63 (d a, J = 10 Hz, 2H, piper-2Heq und -6Heq), 3,75 (m, 1H, 4-H), 4,27 (t a, J = 6 Hz, 2H, OCH&sub2;), 6,90 (s, 1H, 3-H), 7,14 (dd, J = 8,7 und 2 Hz, 1H, 6-Hz), 7,29 (d, J = 2 Hz, 1H, 8-H), 7,34 (t, J = 8,7 Hz, 2H, Ph-3H und -5H), 8,01 (d, J = 8,7 Hz, 1H, 5-H), 8,10 (t a, J = 8,7 Hz, 2H, Ph-2H und -6H).
  • ¹³C-NMR (d&sub6;-DMSO): 23,28 (OCH&sub2;&sub2;), 25,84 (piper-3C und -5C), 40,11 (piper-4C), 51,29 (piper-2C und -6C), 53,51 (OCH&sub2;CH&sub2;&sub2;), 66,17 (OCH&sub2;), 101,43 (8-C), 110,75 (3-C), 115,77 (d, J = 22 Hz, Ph-3C und -5C), 116,17 (6-C), 118,52 (q, J = 272 Hz, CF&sub3;), 126,60 (5-C), 131,31 (d, J = 10 Hz, Ph-2C und 6C), 131,63 (d, J = 3 Hz, Ph-1C), 150,51 (q, J = 39 Hz, 2-C), 156,89 (8a-C), 163,55 (7-C), 165,07 (d, J = 250 Hz, Ph-4C), 174,84 (4-C), 198,97 (Ph-C=O).
  • Beispiel 6: 7-[3-(4-p-Fluorbenzoyl-1-piperidinyl)propoxy]-2-phenylchromen-4-on-hydrochlorid
  • Die Verbindung wurde in Form eines Feststoffs (Ausbeute = 53%), Schmelzpunkt 259-262ºC (Zers.), erhalten.
  • Elementaranalyse ber. für C&sub3;&sub0;H&sub2;&sub8;FNO&sub4; · HCl: C 69,03; H 5,60; N 2,58; Cl, 6,79; gef.: 68,86; H 5,52; N 2,56; Cl 6,50.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;-CD&sub3;OD): 2,20 (m, 4H, piper-3H und -5H), 2,45 (m, 2H, OCH&sub2;&sub2;), 3,30 (m, 2H, piper-2Hax und -6Hax), 3,48 (m, 2H, OCH&sub2;&sub2;), 3,75 (d a, J = 12 Hz, 2H, piper-2Heq und 6Heq), 3,90 (m, 1H, 4-H), 4,29 (t a, J = 5,4 Hz, 2H, OCH&sub2;), 6,80 (s, 1H, 3-H), 7,04 (d, J = 9 Hz, 1H, 6-H), 7,11 (d, J = 2,4 Hz, 1H, 8-H), 7,21 (t, J = 8,7 Hz, 2H, Ph-3H und -5H), 7,56 (m, 3H, 2-Ph-3H -4H und -5H), 7,96 (d a, J = 7,5 Hz, 2H, 2-Ph-2H und -6H), 8,07 (m, 3H, 5-H und F-Ph-2H und - 6-H).
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;-CD&sub3;OD): 23,56 (OCH&sub2;&sub2;), 25,81(piper-3C und -5C), 40,10 (piper-4C), 51,72 (piper-2C und -6C), 54,39 (OCH&sub2;CH&sub2;&sub2;), 65,22 (OCH&sub2;), 100,90 (8-C), 106,18 (3-C), 114,62 (6-C), 115,60 (d, J = 23 Hz, F-Ph-3C und -5C), 117,18 (4a-C), 125,84 (2-Ph-2C und - 6C), 126,40 (5-C), 128,63 (2-Ph-3C und -5C), 130,81 (d, J = 8 Hz, F-Ph-2C und -6C), 130,86 (2-Ph-1C), 131,42 (F-Ph-1C), 157,67 (8a- C), 162,80 (2-C), 163,71 (7-C), 165,65 (d, J = 254 Hz, F-Ph-4C), 178,33 (4-C), 198,56 (Ph-C=O).
  • Beispiel 7: 3-Chlor-7-[3-(4-p-Fluorbenzoyl-1-piperidinyl)propoxy]- chromen-4-on-hydrochlorid
  • Die Verbindung wurde in Form eines Feststoffes (Ausbeute = 19%), Schmelzpunkt 240-243ºC erhalten.
  • Elementaranalyse ber. für C&sub2;&sub4;H&sub2;&sub3;ClFNO&sub4; · HCl: C 60,01; H 5,04; N 2,92; Cl 14,76; gef.: C 59,85; H 5,02; N 2,70; Cl 14,60.
  • IR (KBr): 3200-3600, 2300-2600, 1680, 1640, 1625, 1597, 1443, 1230 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (d&sub6;-DMSO): 1,99 (m, 4H, piper-3H und -5H), 2,28 (m, 2H, OCH&sub2;&sub2;), 3,11 (m, 2H, piper-2Hax und -6Hax), 3,24 (m, 2H, OCH&sub2;CH&sub2;&sub2;), 3,61 (d a, J = 11,7 Hz, 2H, piper-2Heq und 6Heq), 3,68 (m, 1H, piper-4H), 4,26 (m, 2H, OCH&sub2;), 7,15 (d, J = 9,1 Hz, 1H, 6- H), 7,24 (s, 1H, 8-H), 7,40 (t, J = 8 Hz, 2H, Ph-3H und -5H), 8,03 (d, J = 9,1 Hz, 1H, 5-H), 8,11 (dd, J = 8 und 5,7 Hz, 2H, Ph-2H und -6H)), 8,81 (s, 1H, 2H).
  • ¹³C-NMR (d&sub6;-DMSO): 23,60 (OCH&sub2;&sub2;), 26,16 (piper-3C und -5C), 40,40 (piper-4C), 51,60 (piper-2C und -6C), 53,81 (OCH&sub2;CH&sub2;&sub2;), 66,58 (OCH&sub2;), 101,83 (8-C), 116,14 (6-C), 116,32 (d, J = 22 Hz, Ph-3C und -5C), 117,05 (3-C), 119,59 (4a-C), 131,71 (d, J = 9 Hz, Ph-2C und - 6C), 132,15 (d, J = 2 Hz, Ph-1C), 153,99 (2-C), 157,71 (8a-C), 163,34 (7-C), 165,65 (d, J = 250 Hz, Ph-4C), 170,79 (4-C), 199,71 (Ph-C=O).
  • Beispiel 8: 7-[3-(4-p-Fluorbenzoyl-1-piperidinyl)propoxy]-chromen- 4-on-hydrochlorid
  • Die Verbindung wurde in Form eines Feststoffs (Ausbeute = 26%), Schmelzpunkt 235-238ºC erhalten.
  • Elementaranalyse ber. für C&sub2;&sub5;H&sub2;&sub4;FNO&sub4; · HCl: C 64,64; H 5,65; N 3,14; Cl 7,95; gef.: 64,34; H 5,77; N 2,93; Cl 8,13.
  • IR (KBr): 3200-3600, 2300-2800, 1680, 1650, 1630, 1595, 1445, 1270, 1230 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (d&sub6;-DMSO): 2,01 (m, 4H, piper-3H und -5H), 2,30 (m, 2H, OCH&sub2;&sub2;), 3,13 (m, 2H, piper-2Hax und -6Hax), 3,24 (t a, J = 6 Hz, 2H, OCH&sub2;CH&sub2;&sub2;), 3,61 (d a, J = 10,2 Hz, 2H, piper-2Heq und -6Heq), 3,75 (m, 1H, 4-H), 4,25 (t a, J = 6 Hz, 2H, OCH&sub2;), 6,29 (d, J = 6,3 Hz, 1H, 3-H), 7,08 (dd, J = 9 und 2 Hz, 1H, 6-H), 7,16 (d, J = 2 Hz, 1H, 8-H), 7,40 (t, J = 9 Hz, 2H, Ph-3H und -5H), 7,96 (d, J = 9 Hz, 1H, 5-H), 8,11 (dd, J = 9 und 6 Hz, 2H, Ph-2H und -6H), 8,25 (d, J = 6 Hz, 1H, 2-H).
  • ¹³C-NMR (d&sub6;-DMSO): 22,93 (OCH&sub2;&sub2;), 25,46 (piper-3C und -5C), 40,03 (piper-4C), 50,85 (piper-2C und -6C), 53,18 (OCH&sub2;CH&sub2;&sub2;), 65,77 (OCH&sub2;), 101,77 (8-C), 111,91 (3-C), 114,62 (6-C), 115,65 (d, J = 22 Hz, Ph-3C und -5C), 117,90 (4a-C), 126,13 (5-C), 131,04 (d, J = 9 Hz, Ph-2C und -6C)), 131,52 (d, J = 3 Hz, Ph-1C), 156,16 (2-C), 157,34 (8a-C), 162,31 (7-C), 164,78 (d, J = 250 Hz, Ph-4C), 175,25 (4-C), 199,09 (Ph-C=O).
  • Beispiel 9: 7-(3-Chlorpropoxy)-2-methylchromen-4-on
  • 3,9 g (20 mmol) 7-Hydroxy-2-methylchromen-4-on, 4,4 ml (40 mmol) 1- Brom-3-chlorpropan und 6,1 g (40 mmol) wasserfreies Kaliumcarbonat in 100 ml Aceton wurden gemischt und 16 h unter Rückfluß erwärmt. Man ließ das Gemisch abkühlen und trennte den unlöslichen Feststoff durch Filtration ab. Man dampfte das Filtrat zur Trockene ein und suspendierte den erhaltenen Feststoff in Ethylether, filtrierte, wusch mit Ether und trocknete im Vakuum, wobei 4,76 g (85%) des Produkts, Schmelzpunkt: 113-115ºC, erhalten wurden.
  • Elementaranalyse ber. für C&sub1;&sub3;H&sub1;&sub3;ClO&sub3;: C 61,79; H 5,19; Cl 14,03; gef.: 61,47; H 5,26; C 13,91.
  • IR (KBr): 3600-3200, 1640, 1600, 1240 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): 2,28 (quint., J = 6 Hz, 2H, OCH&sub2;&sub2;), 2,35 (s, 3H, CH&sub3;), 3,76 (t, J = 6 Hz, 2H, CH&sub2;Cl), 4,20 (t, J = 6 Hz, 2H, OCH&sub2;), 6,09 (s, 1H, 3-H), 6,82 (d, J = 2,3 Hz, 1H, 8-H), 6,93 (dd, J = 8,9 und 2,3 Hz, 1H, 6-H), 8,06 (d, J = 8,9 Hz, 1H, 5-H).
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;): 20,36 (2-CH&sub3;), 31,79 (OCH&sub2; ), 41,11 (CH&sub2;Cl), 64,69 (OCH&sub2;), 100,61 (8-C), 110,20 (3-C), 114,07 (6-C), 117,34 (4a-C), 126,79 (5-C), 157,89 (8a-C), 162,70 (7-C), 154,44 (2-C), 177,40 (4- C).
  • Beispiel 10: 7-(3-Chlorpropoxy)-3-methylchromen-4-on
  • Auf ähnliche Weise wurden aus 30 g (170 mmol) 7-Hydroxy-3-methylchromen-4-on und 25 ml (253 mmol) 1-Brom-3-chlorpropan 27 g (63%) des Produkts in Form eines Feststoffs, Schmelzpunkt: 83-85ºC, erhalten.
  • Elementaranalyse ber. für C&sub1;&sub3;H&sub1;&sub3;ClO&sub3;: C 61,79; H 5,19; Cl 14,03; gef. 61,58; H 5,22; C 13,83.
  • IR (KBr): 3600-3200, 1640, 1600, 1240 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): 2,00 (s, 3H, CH&sub3;), 2,28 (quint., J = 6 Hz, 2H, OCH&sub2;&sub2;), 3,76 (t, J = 6 Hz, 2H, CH&sub2;Cl), 4,19 (t, J = 6 Hz, 2H, OCH&sub2;), 6,80 (d, J = 2,3 Hz, 1H, 8-H), 6,93 (dd, J = 8,9 und 2,3 Hz, 1H, 6- H), 7,71 (d, J = 0,9 Hz, 1H, 2-H), 8,12 (d, J = 8,9 Hz, 1H, 5-H).
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;): 11,08 (3-CH&sub3;), 31,81 (OCH&sub2;&sub2;), 41,12 (CH&sub2;Cl), 64,69 (OCH&sub2;), 100,48 (8-C), 114,32 (6-C), 117,55 (4a-C), 120,34 (3-C), 127,00 (5-C), 151,12 (2-C), 158,11 (8a-C), 162,58 (7-C), 177,42 (4- C).
  • Beispiel 11: 7-(3-Chlorpropoxy)-2-phenylchromen-4-on
  • Auf ähnliche Weise wurden aus 8,5 g (36 mmol) 7-Hydroxy-2-phenylchromen-4-on und 7 ml (71 mmol) 1-Brom-3-chlorpropan 10,7 g (96%) des Produkts in Form eines Feststoffs, Schmelzpunkt: 119-121ºC, erhalten.
  • Elementaranalyse ber. für C&sub1;&sub8;H&sub1;&sub5;ClO&sub3;: C 68,68; H 4,80; Cl 11,30; gef.: 68,39; H 4,60; C 10,95.
  • IR (KBr): 1630, 1600, 1450, 1250, 1180 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): 2,29 (quint., J = 6 Hz, 2H, OCH&sub2;&sub2;), 3,77 (t, J = 6 Hz, 2H, CH&sub2;Cl), 4,22 (t, J = 6 Hz, 2H, OCH&sub2;), 6,72 (s, 1H, 3-H), 6,94 (m, 2H, 6-H und 8-H), 7,49 (m, 3H, Ph-3H, -4H und -5H), 7,86 (m, 2H, Ph-2H und -6H), 8,10 (d, J = 9,6 Hz, 1H, 5-H).
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;): 31,79 (OCH&sub2;&sub2;), 41,12 (CH&sub2;Cl), 64,80 (OCH&sub2;), 100,83 (8-C), 107,28 (3-C), 114,47 (6-C), 117,75 (4a-C), 125,91 (Ph-2C und 25 -6C), 128,81 (Ph-3C und -5H), 126,82 (5-C), 131,24 (Ph-4C), 131,54 (Ph-1C), 157,64 (8a-C), 162,71 (2-C), 162,99 (7-C), 177,48 (4-C).
  • Beispiel 12: 7-(3-Chlorpropoxy)-2-trifluormethylchromen-4-on
  • Auf ähnliche Weise wurde das Produkt aus 7-Hydroxy-2-trifluormethylchromen-4-on in Form eines Feststoffs (Ausbeute 69%), Schmelzpunkt: 77-79ºC, erhalten.
  • Elementaranalyse ber. für C&sub1;&sub3;H&sub1;&sub0;ClF&sub3;O&sub3;: C 50,92; H 3,29; Cl 11,56; gef.: 50,63; H 3,04; C 11,30.
  • IR (KBr): 1670, 1610, 1430, 1200, 1130 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;); 2,31 (t, J = 6 Hz, 2H, OCH&sub2;&sub2;), 3,77 (quint, J = 6 Hz, 2H, CH&sub2;Cl), 4,26 (t, J = 6 Hz, 2H, OCH&sub2;), 6,67 (s, 1H, 3-H), 6,95 (d, J = 1,9 Hz, 1H, 8-H), 7,03 (dd, J = 9 und 1,9 Hz, 1H, 6-H), 8,10 (d, J = 9 Hz, 1H, 5-H).
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;-CD&sub3;OD): 31,82 (OCH&sub2;&sub2;), 41,06 (CH&sub2;Cl), 65,16 (OCH&sub2;), 101,01 (8-C), 110,63 (3-C), 115,86 (6-C), 117,87 (4a-C), 118,50 (q, J = 272 Hz, CF&sub3;), 127,26 (5-C), 151,80 (q, J 40 Hz, 2-C), 157,26 (8a-C), 163,90 (7-C), 175,82 (4-C).
  • Beispiel 13: 4'-(3-Chlorpropoxy)-2'-hydroxyacetophenon
  • Man mischte 10 g (66 mmol) 2',4'-Dihydroxyacetophenon, 10 ml (101 mmol) 1-Brom-3-chlorpropan und 22,7 g (164 mmol) wasserfreies Kaliumcarbonat in 250 ml Aceton und erhitzte unter Rückfluß 16 h lang. Man ließ das Gemisch auf Raumtemperatur abkühlen, trennte den unlöslichen Feststoff durch Filtration ab und dampfte das Filtrat zur Trockene ein. Der Rückstand wurde in Ethylether dispergiert, filtriert und getrocknet, wobei 13,1 g (87%) des Produkts, Schmelzpunkt: 74ºC, erhalten wurden.
  • IR (KBr): 3600-3200, 1650, 1590, 1285, 1160 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): 2,25 (quint, J = 6 Hz, 2H, OCH&sub2;&sub2;), 2,56 (s, 3H, CH&sub3;), 3,73 (t, J = 6 Hz, 2H, CH&sub2;Cl), 4,15 (t, J = 6 Hz, 2H, OCH&sub2;), 6,42 (m, 2H, 3-H und 5-H), 7,63 (d, J = 8,1 Hz, 1H, 6-H), 12,73 (s, 1H, OH).
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;): 26,24 (CH&sub3;), 31,90 (OCH&sub2;&sub2;), 41,20 (CH&sub2;Cl), 64,53 (OCH&sub2;), 101,34 (3-C), 107,56 (5-C), 113,89 (1-C), 132,20 (6-C), 164,90 (2-C und 4-C), 202,28 (C=O).
  • Beispiel 14: (E)-1-(4-(3-Chlorpropoxy)-2-hydroxyphenyl-3-dimethylamino-1-propenon
  • Man mischte 6 g (26 mmol) der Verbindung aus Beispiel 13 und 5,2 ml (39 mmol) Dimethylformamid-dimethylketal und erhitzte unter Rückfluß 3,5 h. Man dampfte die erhaltene Lösung im Vakuum ein und suspendierte den Rückstand in 40 ml Ethylether. Der erhaltene Feststoff wurde abfiltriert und im Vakuum getrocknet, wobei 5,6 g (75 %) des Produktes in Form eines Feststoffs, Schmelzpunkt: 119-121ºC, erhalten wurden.
  • Elementaranalyse ber. für C&sub1;&sub4;H&sub1;&sub8;ClNO&sub3;: C 59,26; H 6,39; N 4,94; Cl 12,49; gef.: 58,89; H 6,33; N 4,91; Cl 12,20.
  • IR (KBr): 3600-3200, 1620, 1530, 1350, 1235, 1100 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): 2,24 (quint, J = 6 Hz, 2H, OCH&sub2;&sub2;), 2,96 (s a, 3H, NCH&sub3;), 3,18 (s a, 3H, NCH&sub3;), 3,73 (t, J = 6 Hz, 2H, CH&sub2;Cl), 4,13 (t, J = 6 Hz, 2H, OCH&sub2;), 5,68 (d, J = 12 Hz, 1H, =CH-N), 6,38 (d, J = 8,6 Hz, 1H, Ph-5H), 6,41 (s a, 1H, Ph-3H), 7,61 (d, J = 8,6 Hz, 1H, Ph-6H), 7,84 (d, J = 12 Hz, 1H, CO-CH=).
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;): 31,96 (OCH&sub2;CH&sub2;), 37,28 (NCH&sub3;), 41,25 (CH&sub2;Cl), 45,20 (NCH&sub3;), 64,15 (OCH&sub2;), 89,59 (=CH-N), 101,48 (Ph-3C), 106,31 (Ph-5C), 113,81 (Ph-1C), 129,45 (Ph-6C), 153,73 (CO- =), 163,04 (Ph-2C), 165,13 (Ph-4C), 190,17 (C=O).
  • Beispiel 15: 7-(3-Chlorpropoxy)chromen-4-on
  • Zu einer Lösung von 3 g (11 mmol) der Verbindung aus Beispiel 14 in 60 ml Chloroform gab man 2 ml 5,6M Salzsäurelösung in Ethanol. Das Gemisch wurde 15 min bei Raumtemperatur gerührt. Man wusch die Chloroformlösung mit Wasser und wässriger Natriumbicarbonatlösung und dampfte zur Trockene ein. Der Rückstand wurde in Ethylether dispergiert, filtriert und getrocknet, wobei 2 g (70%) des Produkts in Form eines weißen Feststoffs, Schmelzpunkt: 76-78ºC, erhalten wurden.
  • Elementaranalyse ber. für C&sub1;&sub2;H&sub1;&sub1;ClO&sub3;: C 60,39; H 4,65; Cl 14,85; gef.: 60,22; H 4,71; Cl 14,78.
  • IR (KBr): 1650, 1625, 1605, 1260, 1230 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): 2,30 (quint, J = 6 Hz, 2H, OCH&sub2;&sub2;), 3,77 (t, J = 6 Hz, 2H, CH&sub2;Cl), 4,22 (t, J = 6 Hz, 2H, OCH&sub2;), 6,28 (d, J = 6 Hz, 1H, 3-H), 6,86 (d, J = 2,3 Hz, 1H, 8-H), 6,97 (dd, J = 8,8 und 2,3 Hz, 1H, 6-H), 7,78 (d, J = 6 Hz, 1H, 2-H), 8,12 (d, J = 8,8 Hz, 1H, 5- H).
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;): 31,76 (OCH&sub2;&sub2;), 41,09 (CH&sub2;Cl), 64,74 (OCH&sub2;), 100,78 (8-C), 112,66 (3-C), 114,47 (6-C), 118,61 (4a-C), 126,90 (5-C), 154,62 (2-C), 157,83 (8a-C), 162,79 (7-C), 176,57 (4-C).
  • Beispiel 16: 3-Chlor-7-(3-chlorpropoxy)chromen-4-on
  • Zu einer Lösung von 4,5 g (16 mmol) 1-(4-(3-Chlorpropoxy)-2- hydroxyphenyl)-3-dimethylamino-1-propenon in 60 ml Chloroform gab man eine Lösung von 1,9 g (16 mmol) tert-Butylhypochlorit in 40 ml Chloroform bei einer Temperatur zwischen 0ºC und 5ºC. Man ließ das Gemisch 4 h bei Raumtemperatur rühren und dampfte zur Trockene ein. Der Rückstand wurde mit Isopropylether gewaschen, wobei 2,9 g (67 %) des Produkts in Form eines Feststoffs, Schmelzpunkt 101-103ºC, erhalten wurden.
  • Elementranalyse ber. für C&sub1;&sub2;H&sub1;&sub0;Cl&sub1;&sub2;O&sub3;: C 52,77; H 3,69; Cl 25,96; gef.: 52,61; H 3,75; Cl 26,21.
  • IR (KBr): 1635, 1610, 1255, 1220 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): 2,30 (quint, J = 6 Hz, 2H, OCH&sub2;&sub2;), 3,77 (t, J = 6 Hz, 2H, CH&sub2;Cl), 4,23 (t, J = 6 Hz, 2H, OCH&sub2;), 6,87 (d, J = 2,4 Hz, 1H, 8-H), 7,02 (dd, J = 9 und 2,4 Hz, 1H, 6-H), 8,10 (s, 1H, 2-H), 8,16 (d, J = 9 Hz, 1H, 5-H).
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;): 31,81 (OCH&sub2;&sub2;), 41,08 (CH&sub2;Cl), 65,00 (OCH&sub2;), 100,72 (8-C), 115,38 (6-C), 117,20 (4a-C), 120,61 (3-C), 127,50 (5-C), 151,53 (2-C), 157,58 (8a-C), 163,25 (7-C), 171,51 (4-C).
  • Beispiel 17: 7-(3-Chlorpropoxy)-3-formyl-chromen-4-on
  • Man kühlte eine Lösung von 20 g (87 mmol) 4'-(3-Chlorpropoxy)-2'- hydroxyacetophenon in 80 ml N,N-Dimethylformamid in einem Eisbad und gab tropfenweise 30 ml (214 mmol) Phosphorylchlorid dazu. Man rührte das Gemisch 30 min bei 0ºC und ließ es weitere 16 h bei Raumtemperatur stehen. Das rohe Reaktionsprodukt wurde auf Eis gegossen und mit Chloroform entfernt. Die Chloroformextrakte wurden viermal mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und im Vakuum eingedampft. Das erhaltene Öl wurde durch Säulenchromatographie (Kieselgel/Chloroform) gereinigt, wobei 12 g (51%) Produkt erhalten wurden.
  • Elementaranalyse ber. für C&sub1;&sub3;H&sub1;&sub1;ClO&sub4;: C 58,55; H 4,16; Cl 13,29; gef.: 58,20; H 4,25; Cl 12,97.
  • IR (KBr): 1695, 1650, 1620 cm&supmin;¹.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): 2,31 (quint, J = 6 Hz, 2H, O-CH&sub2;- &sub2;), 3,78 (t, J = 6 Hz, 2H, CH&sub2;-Cl), 4,25 (t, J = 6 Hz, 2H, O-CH&sub2;), 6,94 (d, J = 2 Hz, 1H, 8-H), 7,04 (dd, J = 9 und 2 Hz, 1H, 6-H), 8,18 (d, J = 9 Hz, 1H, 5-H), 8,47 (s, 1H, 2-H), 10,35 (s, 1H, CHO).
  • ¹³C-NMR (CDCl&sub3;): 31,73 (O-CH&sub2;- &sub2;), 41,02 (CH&sub2;Cl), 65,07 (OCH&sub2;), 101,55 (8-C), 115,53 (6-C), 118,72 (4a-C), 120,01 (3-C), 127,31 (5- C), 157,58 (8a-C), 160,01 (2-C), 163,64 (7-C), 174,88 (4-C), 188,45 (COH).
  • Beispiel 18: 7-(3-Chlorpropoxy)-3-(hydroxymethyl)chromen-4-on
  • Zu einer Lösung von 2,5 g (9,4 mmol) des vorgenannten Produkts in 15 ml Chloroform gab man 15 ml absoluten Ethanol und kühlte auf eine Temperatur von -10ºC. Man gab 0,2 g (5,3 mmol) Natriumborhydrid in mehreren Portionen dazu und rührte dann 15 min bei -10ºC und eine weitere Stunde bei 0ºC. Das Reaktionsgemisch wurde auf Wasser gegossen, durch Zugabe von Salzsäure neutralisiert und mit Chloroform entfernt. Die Extrakte wurden über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und eingedampft, wobei ein Öl erhalten wurde, welches durch Säulenchromatographie (Chloroform/Methanol, 98 : 2 als Eluierungsmittel) gereinigt wurde. Man erhielt 1 g (40%) Produkt.
  • Elementaranalyse ber. für C&sub1;&sub3;H&sub1;&sub3;ClO&sub4;: C 58,11; H 4,88; Cl 13,19; gef.: 58,03; H 4,97; Cl 12,90.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;): 2,21 (m, 2H, -O-CH&sub2;- &sub2;), 3,68 (t, J = 6 Hz, 2H, CH&sub2;- Cl), 4,12 (t, J = 6 Hz, 2H, O- &sub2;-CH&sub2;), 4,47 (s, 2H, CH&sub2;-OH), 6,76 (d, J = 2 Hz, 1H, 8-H), 6,88 (dd, J = 9 und 2 Hz, 1H, 6-H), 7,81 (s, 1H, 2-H), 8,00 (d, J = 9 Hz, 1H, 5-H).
  • Beispiel 19: Injektionsformulierung
  • Zusammensetzung für 1 Ampulle:
  • 7-[3-(4-p-Fluorbenzoyl-1-piperidinyl)propoxy]- chromen-4-on-hydrochlorid 5,0 mg
  • Methyl-p-hydroxybenzoat 1,0 mg
  • Propyl-p-hydroxybenzoat 0,1 mg
  • Bidestilliertes Wasser auf ein Volumen von 2,0 ml
  • Beispiel 20: 0,1%-ige orale Lösungsformulierung
  • 7-[3-(4-p-Fluorbenzoyl-1-piperidinyl)propoxy]- chromen-4-on-hydrochlorid 1000 mg
  • Methyl-p-hydroxybenzoat 135 mg
  • Propyl-p-hydroxybenzoat 15 mg
  • 70% Sorbitol 20 g
  • Natriumsaccharin 50 mg
  • Orangenaroma 0,25 ml
  • Destilliertes Wasser auf ein Volumen von 100 ml
  • Beispiel 21: Tablettenformulierung
  • Zusammensetzung für eine 10 mg-Tablette:
  • 7-[3-(4-p-Fluorbenzoyl-1-piperidinyl)propoxy]- chromen-4-on-hydrochlorid 10,0 mg
  • Stärke 43,2 mg
  • Talk 6,0 mg
  • hydriertes Rizinusöl 2,0 mg
  • Lactose auf ein Volumen von 200,0 mg
  • Beispiel 22: Tablettenformulierung
  • Zusammensetzung für eine 50 mg-Tablette:
  • 7-[3-(4-p-Fluorbenzoyl-1-piperidinyl)propoxy]- chromen-4-on-hydrochlorid 50,0 mg
  • Maisstärke 86,4 mg
  • Talk 12,0 mg
  • hydriertes Rizinusöl 4,0 mg
  • Lactose auf ein Volumen von 400,0 mg

Claims (6)

1. Chromen-Verbindungen der Formel (I):
worin R&sub1; und R&sub2; für Wasserstoff, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Halogen, Trifluormethyl, Phenyl oder Hydroxyethyl stehen, sowie pharmazeutisch akzeptable Additionssalze davon.
2. Verbindungen nach Anspruch 1, nämlich:
7-[3-(4-p-Fluorbenzoyl-1-piperidinyl)propoxy]-chromen-4-on;
7-[3-(4-p-Fluorbenzoyl-1-piperidinyl)propoxy]-3-methylchromen-4-on;
3-Hydroxymethyl-7-[3-(4-p-Fluorbenzoyl-1-piperidinyl)propoxy]- chromen-4-on
und pharmazeutisch akzeptable Additionssalze davon.
3. Chromen-Verbindungen der Formel (I) nach Anspruch 1 oder 2 zur Verwendung bei der Behandlung von Psychose und Schizophrenie.
4. Pharmazeutische Zusammensetzung, die wenigstens eine Verbindung der Ansprüche 1 oder 2 gegebenenfalls in Kombination mit pharmazeutisch akzeptablen Trägern und/oder Adjuvantien umfaßt.
5. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur Behandlung eines von Psychose und Schizophrenie betroffenen Säugers.
6. Verfahren zur Herstellung der Chromen-Verbindungen der Ansprüche 1 oder 2, wobei man 4-(p-Fluorbenzoyl)piperidin der Formel II
alkyliert mit einem 7-(3-Halopropoxy)chromen-4-on der Formel III
worin X Chlor, Brom oder Jod ist, und R&sub1; und R&sub2; wie in Anspruch 1 definiert sind, und gewünschtenfalls eine Verbindung der Formel I in Form der freien Base in ein Säureadditionssalz überführt.
DE69517371T 1994-03-18 1995-03-17 4-p-fluorbenzoyl-1-piperidinyl-propoxy-chromen-4-on derivate, deren herstellung und deren verwendung zur behandlung von psychosen und schizophrenie Expired - Fee Related DE69517371T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES09400581A ES2101620B1 (es) 1994-03-18 1994-03-18 Nuevo compuesto derivado del cromeno.
ES09401437A ES2101635B1 (es) 1994-03-18 1994-07-01 Nuevo compuesto derivado del cromeno
ES09500163A ES2101644B1 (es) 1994-03-18 1995-01-30 Nuevo compuesto derivado del cromeno
PCT/EP1995/001008 WO1995025733A1 (en) 1994-03-18 1995-03-17 4-p-fluorobenzoyl-1-piperidinyl-propoxy-chromen-4-one derivatives, their preparation and their use in the treatment of psychosis and schizophrenia

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69517371D1 DE69517371D1 (de) 2000-07-13
DE69517371T2 true DE69517371T2 (de) 2001-02-22

Family

ID=27240511

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69517371T Expired - Fee Related DE69517371T2 (de) 1994-03-18 1995-03-17 4-p-fluorbenzoyl-1-piperidinyl-propoxy-chromen-4-on derivate, deren herstellung und deren verwendung zur behandlung von psychosen und schizophrenie

Country Status (16)

Country Link
US (1) US5643927A (de)
EP (1) EP0699197B1 (de)
JP (1) JP3170287B2 (de)
AT (1) ATE193705T1 (de)
AU (1) AU683549B2 (de)
CA (1) CA2163251A1 (de)
DE (1) DE69517371T2 (de)
DK (1) DK0699197T3 (de)
FI (1) FI955386A (de)
GR (1) GR3034226T3 (de)
IL (1) IL112764A0 (de)
NO (1) NO308001B1 (de)
NZ (1) NZ282810A (de)
PH (1) PH31442A (de)
PT (1) PT699197E (de)
WO (1) WO1995025733A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL117646A (en) * 1995-04-12 2000-06-01 Ferrer Int 7-¬3-¬4-(6-fluoro-1,2-benzisoxazole-3-YL)piperidin-1-YL¾propoxy¾3-alkyl-chromen-4-ones their preparation their uses and pharmaceutical compositions comprising them
ES2144355B1 (es) * 1997-12-30 2001-01-01 Ferrer Int Compuestos derivados del cromeno.
ES2154176B1 (es) 1998-09-21 2001-10-16 Ferrer Int Nuevo procedimiento de obtencion de 3-(hidroximetil)cromen-4-onas.
US6713479B2 (en) 2001-03-02 2004-03-30 Sepracor Inc. Piperidine-piperazine ligands for neurotransmitter receptors
EP1408976B3 (de) 2001-07-20 2010-08-25 Psychogenics Inc. Behandlung von hyperaktivitätsstörungen und aufmerksamkeitsdefiziten
AU2006222556B2 (en) 2005-03-11 2011-09-29 Armaron Bio Pty Ltd Flavonoid compounds and uses thereof
EP1829873A1 (de) 2006-03-02 2007-09-05 Laboratorios Del Dr. Esteve, S.A. Pyrrazolderivate als Sigma-Rezeptoren-Antagonisten

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3576810A (en) * 1968-06-20 1971-04-27 Robins Co Inc A H 1-substituted-3-(-4)-aroylpiperidines
DE3117389A1 (de) * 1981-05-02 1982-11-18 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Benzopyranylether, verfahren zu deren herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
US4678787A (en) * 1985-01-30 1987-07-07 Warner-Lambert Company 4H-1-benzopyran-4-ones and their sulfur containing analogs
DK623586A (da) * 1985-12-27 1987-06-28 Eisai Co Ltd Piperidinderivater eller salte deraf og farmaceutiske kompositioner indeholdende forbindelserne
AU634994B2 (en) * 1988-12-21 1993-03-11 Pharmacia & Upjohn Company Antiatherosclerotic and antithrombotic 1-benzopyran-4-ones and 2-amino-1,3-benzoxazine-4-ones
US5278174A (en) * 1990-06-04 1994-01-11 Scios Nova, Inc. Sigma binding site agents
SG65570A1 (en) * 1992-02-25 1999-06-22 Recordati Chem Pharm Heterobicyclic compounds

Also Published As

Publication number Publication date
WO1995025733A1 (en) 1995-09-28
FI955386A0 (fi) 1995-11-08
AU2072095A (en) 1995-10-09
EP0699197A1 (de) 1996-03-06
NZ282810A (en) 1996-11-26
DK0699197T3 (da) 2000-08-07
PT699197E (pt) 2000-10-31
GR3034226T3 (en) 2000-12-29
JPH08510478A (ja) 1996-11-05
NO308001B1 (no) 2000-07-03
ATE193705T1 (de) 2000-06-15
CA2163251A1 (en) 1995-09-28
FI955386A (fi) 1995-11-08
DE69517371D1 (de) 2000-07-13
NO954633L (no) 1995-11-16
NO954633D0 (no) 1995-11-16
AU683549B2 (en) 1997-11-13
US5643927A (en) 1997-07-01
JP3170287B2 (ja) 2001-05-28
IL112764A0 (en) 1995-05-26
EP0699197B1 (de) 2000-06-07
PH31442A (en) 1998-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69614608T2 (de) Piperazin-, Piperidin- und 1,2,5,6-Tetrahydropyridinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE69920472T2 (de) Therapeutische verwendung als histamin-h3-rezeptor liganden von alkylaminen, die kein imidazole enthalten
DE69513219T2 (de) Kondensierte heterocyclische Verbindungen, ihre Herstellung und Anwendung
DE602004005886T2 (de) Derivate von n-äphenyl(alkylpiperidin-2-yl)methylübenzamid, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung in therapeutika
DE69103206T2 (de) Neue Derivate des Aminopiperidins, Aminopyrrolidins und des Aminoperhydroazepins, Verfahren zur Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel.
AT390951B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 1-fluorphenylbutyl-4-(2-pyrimidinyl)-piperazinderivaten
DE60318583T2 (de) N-äphenyl(piperidin-2-yl)methylübenzamid-derivate, verfahren zu deren herstellung und ihre therapeutische verwendung
DE69008012T2 (de) 4-Fluorbenzolderivate, Herstellungsverfahren und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen.
DE69323630T2 (de) Benzokondensierte verbindungen
DE69715865T2 (de) Muscarin-antagonisten
DE69108461T2 (de) 1-Indolylalkyl-4-(alkoxy-pyrimidinyl)piperazine.
DE69022744T2 (de) Piperidin und pyrrolidin derivate.
DE68903437T2 (de) Piperidin-derivate.
DE60130766T2 (de) Serotoninwiederaufnahme-inhibitoren
DE60123643T2 (de) Benzimidazolonderivate mit affinität zu serotonin- und dopaminrezeptoren
DE69530988T2 (de) Benzimidazolderivate mit dopaminerger wirkung
DE69517371T2 (de) 4-p-fluorbenzoyl-1-piperidinyl-propoxy-chromen-4-on derivate, deren herstellung und deren verwendung zur behandlung von psychosen und schizophrenie
DE69513846T2 (de) N-substituierte piperidinyl bicyclische benzoatderivate
DE69819266T2 (de) Piperidin- und Piperazin Derivate als 5-HT1-Rezeptor-Agonisten
DE2737630C2 (de)
DE69420053T2 (de) Neuroprotektive chroman verbindungen
DE69300296T2 (de) Thiochromanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen.
EP0719772A1 (de) Optisch aktive imidazolidinon-derivate und verfahren zu deren herstellung
DE69613783T2 (de) 4-(6-fluor-1,2-benzisoxazolyl)-1-piperidinyl-propoxy-chromen-4-on-derivate,ihre herstellung und ihre verwendung in der behandlung von psychosen, schizophrenie und angstzuständen
DE60209937T4 (de) Chemokinrezeptor-Antagonisten und Methoden zu ihrer Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee