DE69513219T2 - Kondensierte heterocyclische Verbindungen, ihre Herstellung und Anwendung - Google Patents
Kondensierte heterocyclische Verbindungen, ihre Herstellung und AnwendungInfo
- Publication number
- DE69513219T2 DE69513219T2 DE69513219T DE69513219T DE69513219T2 DE 69513219 T2 DE69513219 T2 DE 69513219T2 DE 69513219 T DE69513219 T DE 69513219T DE 69513219 T DE69513219 T DE 69513219T DE 69513219 T2 DE69513219 T2 DE 69513219T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- halogenated
- alkylamino
- group
- compound
- substituted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 8
- 150000002391 heterocyclic compounds Chemical class 0.000 title description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 234
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 claims abstract description 64
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 25
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims abstract description 23
- 230000003042 antagnostic effect Effects 0.000 claims abstract description 18
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 18
- 201000010099 disease Diseases 0.000 claims abstract description 16
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 claims abstract description 16
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims abstract description 12
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 9
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims abstract description 9
- 239000003163 gonadal steroid hormone Substances 0.000 claims abstract description 9
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims abstract description 9
- -1 hydroxy, amino Chemical group 0.000 claims description 221
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 82
- 125000004169 (C1-C6) alkyl group Chemical group 0.000 claims description 66
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 64
- 125000004191 (C1-C6) alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 50
- 125000004454 (C1-C6) alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 claims description 47
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 47
- 125000006700 (C1-C6) alkylthio group Chemical group 0.000 claims description 46
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 45
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 38
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 36
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 31
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N nitrogen Substances N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 20
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 239000001301 oxygen Chemical group 0.000 claims description 18
- 239000000579 Gonadotropin-Releasing Hormone Substances 0.000 claims description 16
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 16
- 229910052717 sulfur Chemical group 0.000 claims description 16
- 239000011593 sulfur Chemical group 0.000 claims description 15
- 125000005915 C6-C14 aryl group Chemical group 0.000 claims description 14
- 101000857870 Squalus acanthias Gonadoliberin Proteins 0.000 claims description 14
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 14
- XLXSAKCOAKORKW-AQJXLSMYSA-N gonadorelin Chemical compound C([C@@H](C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)NCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H](CC=1N=CNC=1)NC(=O)[C@H]1NC(=O)CC1)C1=CC=C(O)C=C1 XLXSAKCOAKORKW-AQJXLSMYSA-N 0.000 claims description 14
- 229940035638 gonadotropin-releasing hormone Drugs 0.000 claims description 14
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims description 10
- 125000004043 oxo group Chemical group O=* 0.000 claims description 9
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 8
- 125000005913 (C3-C6) cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000000882 C2-C6 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000003601 C2-C6 alkynyl group Chemical group 0.000 claims description 7
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 claims description 7
- 206010060862 Prostate cancer Diseases 0.000 claims description 6
- 208000000236 Prostatic Neoplasms Diseases 0.000 claims description 6
- 206010006187 Breast cancer Diseases 0.000 claims description 5
- 208000026310 Breast neoplasm Diseases 0.000 claims description 5
- 201000009273 Endometriosis Diseases 0.000 claims description 5
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 5
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 5
- 206010046798 Uterine leiomyoma Diseases 0.000 claims description 4
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 4
- 230000002265 prevention Effects 0.000 claims description 4
- 125000000464 thioxo group Chemical group S=* 0.000 claims description 4
- 206010004446 Benign prostatic hyperplasia Diseases 0.000 claims description 3
- 208000007913 Pituitary Neoplasms Diseases 0.000 claims description 3
- 208000004403 Prostatic Hyperplasia Diseases 0.000 claims description 3
- 239000003433 contraceptive agent Substances 0.000 claims description 3
- 208000010916 pituitary tumor Diseases 0.000 claims description 3
- 201000004240 prostatic hypertrophy Diseases 0.000 claims description 3
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 claims description 3
- 125000006615 aromatic heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000002254 contraceptive effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims 3
- 208000002495 Uterine Neoplasms Diseases 0.000 claims 2
- 230000027758 ovulation cycle Effects 0.000 claims 2
- 206010046766 uterine cancer Diseases 0.000 claims 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims 1
- 239000002474 gonadorelin antagonist Substances 0.000 claims 1
- 230000035935 pregnancy Effects 0.000 claims 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 abstract description 25
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 abstract description 25
- 108010021290 LHRH Receptors Proteins 0.000 abstract description 15
- 102000008238 LHRH Receptors Human genes 0.000 abstract description 15
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 abstract description 13
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 abstract description 12
- 230000000069 prophylactic effect Effects 0.000 abstract description 4
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 abstract description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 abstract description 2
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 abstract 2
- 229940043274 prophylactic drug Drugs 0.000 abstract 1
- 229940126585 therapeutic drug Drugs 0.000 abstract 1
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 102
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 93
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 69
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 58
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 50
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 50
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 48
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 42
- 235000002639 sodium chloride Nutrition 0.000 description 41
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 40
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 40
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 36
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 34
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 32
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 30
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- 125000003003 spiro group Chemical group 0.000 description 29
- 125000004890 (C1-C6) alkylamino group Chemical group 0.000 description 28
- 238000000034 method Methods 0.000 description 26
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 26
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 22
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 21
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 19
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 18
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 17
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical group CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 15
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 15
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 15
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 15
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 15
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 15
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N Indole Chemical compound C1=CC=C2NC=CC2=C1 SIKJAQJRHWYJAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 14
- 150000001916 cyano esters Chemical class 0.000 description 14
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 14
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 description 13
- 239000012280 lithium aluminium hydride Substances 0.000 description 13
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 13
- 238000006722 reduction reaction Methods 0.000 description 13
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 12
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 12
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 12
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 12
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 11
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N Diisopropyl ether Chemical compound CC(C)OC(C)C ZAFNJMIOTHYJRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 10
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 10
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 10
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 10
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 10
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 10
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 10
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 10
- 125000003170 phenylsulfonyl group Chemical group C1(=CC=CC=C1)S(=O)(=O)* 0.000 description 10
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 10
- WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N Acetic anhydride Chemical compound CC(=O)OC(C)=O WFDIJRYMOXRFFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 9
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 9
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000002585 base Substances 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 9
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 9
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 9
- FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M sodium iodide Chemical compound [Na+].[I-] FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 9
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 9
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 9
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 8
- YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 4-toluenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 229920002261 Corn starch Polymers 0.000 description 8
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 8
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical compound [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 8
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 8
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 8
- 239000008120 corn starch Substances 0.000 description 8
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 8
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 8
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 7
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 7
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 7
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 7
- 150000007962 benzene acetonitriles Chemical class 0.000 description 7
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 7
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 7
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 7
- PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N indole Natural products CC1=CC=CC2=C1C=CN2 PZOUSPYUWWUPPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N indolenine Natural products C1=CC=C2CC=NC2=C1 RKJUIXBNRJVNHR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 7
- 230000008569 process Effects 0.000 description 7
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 7
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 7
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 6
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 6
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 6
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 6
- PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N Sodium azide Chemical compound [Na+].[N-]=[N+]=[N-] PXIPVTKHYLBLMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FVECELJHCSPHKY-WTFKENEKSA-N Veratrine (amorphous) Chemical compound C1=C(OC)C(OC)=CC=C1C(=O)O[C@@H]1[C@]2(O)O[C@@]34C[C@@]5(O)[C@H](CN6[C@@H](CC[C@H](C)C6)[C@@]6(C)O)[C@]6(O)[C@@H](O)C[C@@]5(O)[C@@H]4CC[C@H]2[C@]3(C)CC1 FVECELJHCSPHKY-WTFKENEKSA-N 0.000 description 6
- 239000012131 assay buffer Substances 0.000 description 6
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 6
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 6
- UWGBIKPRXRSRNM-UHFFFAOYSA-N cevadine Natural products CC=C(C)/C(=O)OC1CCC2(C)C3CCC4C5(O)CC(O)C6(O)C(CN7CC(C)CCC7C6(C)O)C5(O)CC24OCC13O UWGBIKPRXRSRNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 6
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 6
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 6
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 6
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 6
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 6
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 6
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 6
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 6
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 6
- 229910052987 metal hydride Inorganic materials 0.000 description 6
- 150000004681 metal hydrides Chemical class 0.000 description 6
- 230000001817 pituitary effect Effects 0.000 description 6
- 125000006239 protecting group Chemical group 0.000 description 6
- QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N serotonin Chemical compound C1=C(O)C=C2C(CCN)=CNC2=C1 QZAYGJVTTNCVMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 6
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 6
- 239000006188 syrup Substances 0.000 description 6
- 235000020357 syrup Nutrition 0.000 description 6
- SFLSHLFXELFNJZ-QMMMGPOBSA-N (-)-norepinephrine Chemical compound NC[C@H](O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 SFLSHLFXELFNJZ-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 5
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical compound [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 241000124008 Mammalia Species 0.000 description 5
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 5
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 5
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 5
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 5
- 208000026106 cerebrovascular disease Diseases 0.000 description 5
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 5
- OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;hexane Chemical compound CCCCCC.CCOC(C)=O OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 5
- 239000011630 iodine Substances 0.000 description 5
- 229910052740 iodine Inorganic materials 0.000 description 5
- HEBMCVBCEDMUOF-UHFFFAOYSA-N isochromane Chemical group C1=CC=C2COCCC2=C1 HEBMCVBCEDMUOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 5
- 229960002748 norepinephrine Drugs 0.000 description 5
- SFLSHLFXELFNJZ-UHFFFAOYSA-N norepinephrine Natural products NCC(O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 SFLSHLFXELFNJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 5
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 5
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 5
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 5
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 5
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 5
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 5
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 5
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 description 5
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 description 5
- 125000000229 (C1-C4)alkoxy group Chemical group 0.000 description 4
- GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,6,7,8,9,10-octahydropyrimido[1,2-a]azepine Chemical compound C1CCCCN2CCCN=C21 GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MRYQTDWLCWZPTL-UHFFFAOYSA-N 4-(2-iodoethyl)-4-phenyl-1,3-dihydroisochromene Chemical compound C1OCC2=CC=CC=C2C1(CCI)C1=CC=CC=C1 MRYQTDWLCWZPTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 4
- 102000006771 Gonadotropins Human genes 0.000 description 4
- 108010086677 Gonadotropins Proteins 0.000 description 4
- 101000996727 Homo sapiens Gonadotropin-releasing hormone receptor Proteins 0.000 description 4
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N Testostosterone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N 0.000 description 4
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007983 Tris buffer Substances 0.000 description 4
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 229910000272 alkali metal oxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 4
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 4
- VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K aluminium trichloride Chemical compound Cl[Al](Cl)Cl VSCWAEJMTAWNJL-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 4
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- 125000005605 benzo group Chemical group 0.000 description 4
- 230000002213 calciumantagonistic effect Effects 0.000 description 4
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 4
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 4
- DEFVIWRASFVYLL-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol bis(2-aminoethyl)tetraacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCOCCOCCN(CC(O)=O)CC(O)=O DEFVIWRASFVYLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 4
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 4
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 4
- 239000002622 gonadotropin Substances 0.000 description 4
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 4
- 230000003834 intracellular effect Effects 0.000 description 4
- AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-N isoquinoline Chemical compound C1=NC=CC2=CC=CC=C21 AWJUIBRHMBBTKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- ZCSHNCUQKCANBX-UHFFFAOYSA-N lithium diisopropylamide Chemical compound [Li+].CC(C)[N-]C(C)C ZCSHNCUQKCANBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 4
- 239000001103 potassium chloride Substances 0.000 description 4
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 4
- 230000013275 serotonin uptake Effects 0.000 description 4
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 4
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 4
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 4
- AQRLNPVMDITEJU-UHFFFAOYSA-N triethylsilane Chemical compound CC[SiH](CC)CC AQRLNPVMDITEJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N tris Chemical compound OCC(N)(CO)CO LENZDBCJOHFCAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000004916 (C1-C6) alkylcarbonyl group Chemical group 0.000 description 3
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CYNDYYIVVJZCNT-UHFFFAOYSA-N 2-(4-phenyl-1,3-dihydroisochromen-4-yl)ethanol Chemical compound C1OCC2=CC=CC=C2C1(CCO)C1=CC=CC=C1 CYNDYYIVVJZCNT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000094 2-phenylethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 125000004105 2-pyridyl group Chemical group N1=C([*])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- GHVLENBCWNBGKI-UHFFFAOYSA-N 3-(4-phenyl-1,3-dihydroisochromen-4-yl)-n-(2-phenylethyl)propan-1-amine;hydrochloride Chemical compound Cl.C1OCC2=CC=CC=C2C1(C=1C=CC=CC=1)CCCNCCC1=CC=CC=C1 GHVLENBCWNBGKI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000000339 4-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- 208000024827 Alzheimer disease Diseases 0.000 description 3
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N Benzyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229940127291 Calcium channel antagonist Drugs 0.000 description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 206010008190 Cerebrovascular accident Diseases 0.000 description 3
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000012673 Follicle Stimulating Hormone Human genes 0.000 description 3
- 108010079345 Follicle Stimulating Hormone Proteins 0.000 description 3
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 102000009151 Luteinizing Hormone Human genes 0.000 description 3
- 108010073521 Luteinizing Hormone Proteins 0.000 description 3
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000006011 Stroke Diseases 0.000 description 3
- 238000005903 acid hydrolysis reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000556 agonist Substances 0.000 description 3
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 210000004198 anterior pituitary gland Anatomy 0.000 description 3
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 3
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 3
- 125000003236 benzoyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C(*)=O 0.000 description 3
- 239000000480 calcium channel blocker Substances 0.000 description 3
- 239000001768 carboxy methyl cellulose Substances 0.000 description 3
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 3
- 238000010531 catalytic reduction reaction Methods 0.000 description 3
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 3
- 230000002490 cerebral effect Effects 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 3
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 125000003754 ethoxycarbonyl group Chemical group C(=O)(OCC)* 0.000 description 3
- CYUZTDQMVZGXKV-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-cyano-4,4-diphenylbutanoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C#N)(CCC(=O)OCC)C1=CC=CC=C1 CYUZTDQMVZGXKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MHYCRLGKOZWVEF-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;hydrate Chemical compound O.CCOC(C)=O MHYCRLGKOZWVEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004672 ethylcarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 3
- 229940028334 follicle stimulating hormone Drugs 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 3
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 3
- RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N imidazole Natural products C1=CNC=N1 RAXXELZNTBOGNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 3
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 125000002183 isoquinolinyl group Chemical group C1(=NC=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229940040129 luteinizing hormone Drugs 0.000 description 3
- 125000001160 methoxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])OC(*)=O 0.000 description 3
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 3
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 3
- 230000016087 ovulation Effects 0.000 description 3
- 125000004194 piperazin-1-yl group Chemical group [H]N1C([H])([H])C([H])([H])N(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 3
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 3
- 239000002464 receptor antagonist Substances 0.000 description 3
- 229940044551 receptor antagonist Drugs 0.000 description 3
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 3
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 3
- 125000002914 sec-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 3
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 3
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000009518 sodium iodide Nutrition 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 3
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 3
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 3
- 150000003526 tetrahydroisoquinolines Chemical class 0.000 description 3
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 3
- 125000002221 trityl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1C([*])(C1=C(C(=C(C(=C1[H])[H])[H])[H])[H])C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N (2s)-2,6-diaminohexanoic acid;(2s)-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N 0.000 description 2
- 125000003161 (C1-C6) alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SETYCZPESSFBOC-UHFFFAOYSA-N 1-(4-fluorophenyl)-4-[3-(4-phenyl-1,3-dihydroisochromen-4-yl)propyl]piperazine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1=CC(F)=CC=C1N1CCN(CCCC2(C3=CC=CC=C3COC2)C=2C=CC=CC=2)CC1 SETYCZPESSFBOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DBGSRZSKGVSXRK-UHFFFAOYSA-N 1-[2-[5-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]-1,3,4-oxadiazol-2-yl]acetyl]-3,6-dihydro-2H-pyridine-4-carboxylic acid Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C1=NN=C(O1)CC(=O)N1CCC(=CC1)C(=O)O DBGSRZSKGVSXRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZGDDMNSMSNLFJG-UHFFFAOYSA-N 1-benzoyl-2-(2-phenylethyl)piperidine-2-carbonitrile Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)N1CCCCC1(C#N)CCC1=CC=CC=C1 ZGDDMNSMSNLFJG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VUTJXFFKECRVDE-UHFFFAOYSA-N 1-benzyl-4-[2-(4-phenyl-1,3-dihydroisochromen-4-yl)ethyl]piperazine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1CN(CC=2C=CC=CC=2)CCN1CCC1(C2=CC=CC=C2COC1)C1=CC=CC=C1 VUTJXFFKECRVDE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 1-monostearoylglycerol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO VBICKXHEKHSIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004206 2,2,2-trifluoroethyl group Chemical group [H]C([H])(*)C(F)(F)F 0.000 description 2
- NEBPTMCRLHKPOB-UHFFFAOYSA-N 2,2-diphenylacetonitrile Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C#N)C1=CC=CC=C1 NEBPTMCRLHKPOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IFPCJRNQKJORGI-UHFFFAOYSA-N 2,2-diphenylbutane-1,4-diol Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(CO)(CCO)C1=CC=CC=C1 IFPCJRNQKJORGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VZSRBBMJRBPUNF-UHFFFAOYSA-N 2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)-N-[3-oxo-3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)propyl]pyrimidine-5-carboxamide Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C(=O)NCCC(N1CC2=C(CC1)NN=N2)=O VZSRBBMJRBPUNF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LDXJRKWFNNFDSA-UHFFFAOYSA-N 2-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)-1-[4-[2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]ethanone Chemical compound C1CN(CC2=NNN=C21)CC(=O)N3CCN(CC3)C4=CN=C(N=C4)NCC5=CC(=CC=C5)OC(F)(F)F LDXJRKWFNNFDSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SXAMGRAIZSSWIH-UHFFFAOYSA-N 2-[3-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]-1,2,4-oxadiazol-5-yl]-1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethanone Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C1=NOC(=N1)CC(=O)N1CC2=C(CC1)NN=N2 SXAMGRAIZSSWIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WWSJZGAPAVMETJ-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]-3-ethoxypyrazol-1-yl]-1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethanone Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C=1C(=NN(C=1)CC(=O)N1CC2=C(CC1)NN=N2)OCC WWSJZGAPAVMETJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FYELSNVLZVIGTI-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]-5-ethylpyrazol-1-yl]-1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethanone Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C=1C=NN(C=1CC)CC(=O)N1CC2=C(CC1)NN=N2 FYELSNVLZVIGTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WZFUQSJFWNHZHM-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]-1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethanone Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)N1CCN(CC1)CC(=O)N1CC2=C(CC1)NN=N2 WZFUQSJFWNHZHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZRPAUEVGEGEPFQ-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]pyrazol-1-yl]-1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethanone Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C=1C=NN(C=1)CC(=O)N1CC2=C(CC1)NN=N2 ZRPAUEVGEGEPFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AWFYPPSBLUWMFQ-UHFFFAOYSA-N 2-[5-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]-1,3,4-oxadiazol-2-yl]-1-(1,4,6,7-tetrahydropyrazolo[4,3-c]pyridin-5-yl)ethanone Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C1=NN=C(O1)CC(=O)N1CC2=C(CC1)NN=C2 AWFYPPSBLUWMFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YJLUBHOZZTYQIP-UHFFFAOYSA-N 2-[5-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]-1,3,4-oxadiazol-2-yl]-1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethanone Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C1=NN=C(O1)CC(=O)N1CC2=C(CC1)NN=N2 YJLUBHOZZTYQIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000005999 2-bromoethyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002941 2-furyl group Chemical group O1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethanol Chemical compound OCCC1=CC=CC=C1 WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000175 2-thienyl group Chemical group S1C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- UTLBQLDFDVGFKD-UHFFFAOYSA-N 3-(2-methyl-4-phenyl-1,3-dihydroisoquinolin-4-yl)propan-1-amine Chemical compound C1N(C)CC2=CC=CC=C2C1(CCCN)C1=CC=CC=C1 UTLBQLDFDVGFKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZFBNZVGQWWWZTK-UHFFFAOYSA-N 3-(4-phenyl-1,3-dihydroisochromen-4-yl)-n-(pyridin-2-ylmethyl)propan-1-amine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1OCC2=CC=CC=C2C1(C=1C=CC=CC=1)CCCNCC1=CC=CC=N1 ZFBNZVGQWWWZTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003682 3-furyl group Chemical group O1C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 125000001541 3-thienyl group Chemical group S1C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NGOZMESOQHSBDO-UHFFFAOYSA-N 4-(4-chlorophenyl)-4-[3-(4-phenylpiperazin-1-yl)propyl]-3h-isoquinoline;trihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.Cl.C1=CC(Cl)=CC=C1C1(CCCN2CCN(CC2)C=2C=CC=CC=2)C2=CC=CC=C2C=NC1 NGOZMESOQHSBDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 4-Butyrolactone Chemical compound O=C1CCCO1 YEJRWHAVMIAJKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 4-Dimethylaminopyridine Chemical compound CN(C)C1=CC=NC=C1 VHYFNPMBLIVWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYKJORKYEIKQGZ-UHFFFAOYSA-N 4-[3-[4-(4-fluorophenyl)piperazin-1-yl]propyl]-4-phenyl-2,3-dihydro-1h-isoquinoline;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1=CC(F)=CC=C1N1CCN(CCCC2(C3=CC=CC=C3CNC2)C=2C=CC=CC=2)CC1 VYKJORKYEIKQGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NRNNRXZNWKWTEF-UHFFFAOYSA-N 4-[3-[benzyl(methyl)amino]propyl]-n,4-diphenyl-1,3-dihydroisoquinoline-2-carboxamide;hydrochloride Chemical compound Cl.C=1C=CC=CC=1CN(C)CCCC(C1=CC=CC=C1C1)(C=2C=CC=CC=2)CN1C(=O)NC1=CC=CC=C1 NRNNRXZNWKWTEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZJYAGIXLJFVTDU-UHFFFAOYSA-N 4-amino-3,3-diphenylbutan-1-ol Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(CCO)(CN)C1=CC=CC=C1 ZJYAGIXLJFVTDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YFCPNMMOTYIAGM-UHFFFAOYSA-N 4-phenyl-1-[3-(4-phenyl-1,3-dihydroisochromen-4-yl)propyl]piperidine;hydrochloride Chemical compound Cl.C1OCC2=CC=CC=C2C1(C=1C=CC=CC=1)CCCN(CC1)CCC1C1=CC=CC=C1 YFCPNMMOTYIAGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CONKBQPVFMXDOV-QHCPKHFHSA-N 6-[(5S)-5-[[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]methyl]-2-oxo-1,3-oxazolidin-3-yl]-3H-1,3-benzoxazol-2-one Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)N1CCN(CC1)C[C@H]1CN(C(O1)=O)C1=CC2=C(NC(O2)=O)C=C1 CONKBQPVFMXDOV-QHCPKHFHSA-N 0.000 description 2
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 2
- 208000002874 Acne Vulgaris Diseases 0.000 description 2
- 208000007848 Alcoholism Diseases 0.000 description 2
- 201000000736 Amenorrhea Diseases 0.000 description 2
- 206010001928 Amenorrhoea Diseases 0.000 description 2
- 208000019901 Anxiety disease Diseases 0.000 description 2
- 208000027559 Appetite disease Diseases 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 2
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002134 Carboxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 206010010904 Convulsion Diseases 0.000 description 2
- 206010012289 Dementia Diseases 0.000 description 2
- XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N Dimethoxyethane Chemical compound COCCOC XTHFKEDIFFGKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 208000019454 Feeding and Eating disease Diseases 0.000 description 2
- 108700012941 GNRH1 Proteins 0.000 description 2
- 239000001828 Gelatine Substances 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920002153 Hydroxypropyl cellulose Polymers 0.000 description 2
- 206010062767 Hypophysitis Diseases 0.000 description 2
- GDBQQVLCIARPGH-UHFFFAOYSA-N Leupeptin Natural products CC(C)CC(NC(C)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(C=O)CCCN=C(N)N GDBQQVLCIARPGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N Methyl acrylate Chemical compound COC(=O)C=C BAPJBEWLBFYGME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 2
- 206010029897 Obsessive thoughts Diseases 0.000 description 2
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 2
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 2
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 2
- 208000018737 Parkinson disease Diseases 0.000 description 2
- 241000009328 Perro Species 0.000 description 2
- 206010036618 Premenstrual syndrome Diseases 0.000 description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007868 Raney catalyst Substances 0.000 description 2
- 229910000564 Raney nickel Inorganic materials 0.000 description 2
- NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N Raney nickel Chemical compound [Al].[Ni] NPXOKRUENSOPAO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000282898 Sus scrofa Species 0.000 description 2
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N Thiophene Chemical compound C=1C=CSC=1 YTPLMLYBLZKORZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 2
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 2
- 206010000496 acne Diseases 0.000 description 2
- 230000010933 acylation Effects 0.000 description 2
- 238000005917 acylation reaction Methods 0.000 description 2
- 201000007930 alcohol dependence Diseases 0.000 description 2
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 2
- 125000001118 alkylidene group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 231100000540 amenorrhea Toxicity 0.000 description 2
- 239000005557 antagonist Substances 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- 235000006708 antioxidants Nutrition 0.000 description 2
- 230000036506 anxiety Effects 0.000 description 2
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 2
- 125000002029 aromatic hydrocarbon group Chemical group 0.000 description 2
- 125000005099 aryl alkyl carbonyl group Chemical group 0.000 description 2
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 235000013871 bee wax Nutrition 0.000 description 2
- 239000012166 beeswax Substances 0.000 description 2
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FFBHFFJDDLITSX-UHFFFAOYSA-N benzyl N-[2-hydroxy-4-(3-oxomorpholin-4-yl)phenyl]carbamate Chemical compound OC1=C(NC(=O)OCC2=CC=CC=C2)C=CC(=C1)N1CCOCC1=O FFBHFFJDDLITSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SESFRYSPDFLNCH-UHFFFAOYSA-N benzyl benzoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)OCC1=CC=CC=C1 SESFRYSPDFLNCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N bis(2-methylpropyl)aluminum Chemical compound CC(C)C[Al]CC(C)C SIPUZPBQZHNSDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 2
- BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N butan-2-ol Chemical compound CCC(C)O BTANRVKWQNVYAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 2
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000010948 carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 239000008112 carboxymethyl-cellulose Substances 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 2
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 2
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 2
- 210000003710 cerebral cortex Anatomy 0.000 description 2
- 206010008118 cerebral infarction Diseases 0.000 description 2
- 210000004978 chinese hamster ovary cell Anatomy 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OSASVXMJTNOKOY-UHFFFAOYSA-N chlorobutanol Chemical compound CC(C)(O)C(Cl)(Cl)Cl OSASVXMJTNOKOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004218 chloromethyl group Chemical group [H]C([H])(Cl)* 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 125000004093 cyano group Chemical group *C#N 0.000 description 2
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 2
- 238000010908 decantation Methods 0.000 description 2
- PGRHXDWITVMQBC-UHFFFAOYSA-N dehydroacetic acid Chemical compound CC(=O)C1C(=O)OC(C)=CC1=O PGRHXDWITVMQBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NPOMSUOUAZCMBL-UHFFFAOYSA-N dichloromethane;ethoxyethane Chemical compound ClCCl.CCOCC NPOMSUOUAZCMBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 125000001028 difluoromethyl group Chemical group [H]C(F)(F)* 0.000 description 2
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 2
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 2
- 206010015037 epilepsy Diseases 0.000 description 2
- 229940011871 estrogen Drugs 0.000 description 2
- 239000000262 estrogen Substances 0.000 description 2
- PYIJFNSWUPIVOA-UHFFFAOYSA-N ethyl 3-cyano-3,3-diphenylpropanoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C#N)(CC(=O)OCC)C1=CC=CC=C1 PYIJFNSWUPIVOA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UREBWPXBXRYXRJ-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;methanol Chemical compound OC.CCOC(C)=O UREBWPXBXRYXRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 2
- 238000006170 formylation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000010575 fractional recrystallization Methods 0.000 description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine monohydrate Substances O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005984 hydrogenation reaction Methods 0.000 description 2
- 239000001863 hydroxypropyl cellulose Substances 0.000 description 2
- 235000010977 hydroxypropyl cellulose Nutrition 0.000 description 2
- 201000010066 hyperandrogenism Diseases 0.000 description 2
- 210000003016 hypothalamus Anatomy 0.000 description 2
- 238000002513 implantation Methods 0.000 description 2
- 230000004941 influx Effects 0.000 description 2
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011147 inorganic material Substances 0.000 description 2
- 125000005928 isopropyloxycarbonyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(OC(*)=O)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 239000007951 isotonicity adjuster Substances 0.000 description 2
- GDBQQVLCIARPGH-ULQDDVLXSA-N leupeptin Chemical compound CC(C)C[C@H](NC(C)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H](C=O)CCCN=C(N)N GDBQQVLCIARPGH-ULQDDVLXSA-N 0.000 description 2
- 108010052968 leupeptin Proteins 0.000 description 2
- 239000003589 local anesthetic agent Substances 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 2
- ZHOTXOSRQPXMNW-UHFFFAOYSA-N methyl 3-[[3-(4-phenyl-1,3-dihydroisochromen-4-yl)propylamino]methyl]benzoate;hydrochloride Chemical compound Cl.COC(=O)C1=CC=CC(CNCCCC2(C3=CC=CC=C3COC2)C=2C=CC=CC=2)=C1 ZHOTXOSRQPXMNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 description 2
- JJYKJUXBWFATTE-UHFFFAOYSA-N mosher's acid Chemical compound COC(C(O)=O)(C(F)(F)F)C1=CC=CC=C1 JJYKJUXBWFATTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QEIYNCFARCMPGE-UHFFFAOYSA-N n-(4-hydroxy-2,2-diphenylbutyl)formamide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(CNC=O)(CCO)C1=CC=CC=C1 QEIYNCFARCMPGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WQRZNCOVWMVXAA-UHFFFAOYSA-N n-(5-hydroxy-2,2-diphenylpentyl)formamide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(CNC=O)(CCCO)C1=CC=CC=C1 WQRZNCOVWMVXAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WOTJABJXNFFZLV-UHFFFAOYSA-N n-(5-iodo-2,2-diphenylpentyl)formamide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(CNC=O)(CCCI)C1=CC=CC=C1 WOTJABJXNFFZLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MUYWOMCHZWIIMG-UHFFFAOYSA-N n-[(2-chlorophenyl)methyl]-3-(4-phenyl-1,3-dihydroisochromen-4-yl)propan-1-amine;hydrochloride Chemical compound Cl.ClC1=CC=CC=C1CNCCCC1(C=2C=CC=CC=2)C2=CC=CC=C2COC1 MUYWOMCHZWIIMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IZQVCXUKJBJQHS-UHFFFAOYSA-N n-[(2-fluorophenyl)methyl]-3-(4-phenyl-1,3-dihydroisochromen-4-yl)propan-1-amine;hydrochloride Chemical compound Cl.FC1=CC=CC=C1CNCCCC1(C=2C=CC=CC=2)C2=CC=CC=C2COC1 IZQVCXUKJBJQHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CMCBMSHMIWEVQN-UHFFFAOYSA-N n-[(3-methylphenyl)methyl]-3-(4-phenyl-1,3-dihydroisochromen-4-yl)propan-1-amine;hydrochloride Chemical compound Cl.CC1=CC=CC(CNCCCC2(C3=CC=CC=C3COC2)C=2C=CC=CC=2)=C1 CMCBMSHMIWEVQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZNVAXVDVPBULPD-UHFFFAOYSA-N n-[2-(3,4-dimethoxyphenyl)ethyl]-3-(4-phenyl-1,3-dihydroisochromen-4-yl)propan-1-amine;hydrochloride Chemical compound Cl.C1=C(OC)C(OC)=CC=C1CCNCCCC1(C=2C=CC=CC=2)C2=CC=CC=C2COC1 ZNVAXVDVPBULPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000004770 neurodegeneration Effects 0.000 description 2
- 208000015122 neurodegenerative disease Diseases 0.000 description 2
- 210000002569 neuron Anatomy 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 2
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 2
- 125000001181 organosilyl group Chemical group [SiH3]* 0.000 description 2
- 210000001672 ovary Anatomy 0.000 description 2
- MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N oxoplatinum Chemical compound [Pt]=O MUMZUERVLWJKNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 2
- 238000010979 pH adjustment Methods 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 2
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 2
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 2
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229950000964 pepstatin Drugs 0.000 description 2
- 108010091212 pepstatin Proteins 0.000 description 2
- FAXGPCHRFPCXOO-LXTPJMTPSA-N pepstatin A Chemical compound OC(=O)C[C@H](O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)C[C@H](O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)CC(C)C FAXGPCHRFPCXOO-LXTPJMTPSA-N 0.000 description 2
- DGTNSSLYPYDJGL-UHFFFAOYSA-N phenyl isocyanate Chemical compound O=C=NC1=CC=CC=C1 DGTNSSLYPYDJGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 2
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 2
- 210000003635 pituitary gland Anatomy 0.000 description 2
- 229910003446 platinum oxide Inorganic materials 0.000 description 2
- 201000010065 polycystic ovary syndrome Diseases 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- FYRHIOVKTDQVFC-UHFFFAOYSA-M potassium phthalimide Chemical compound [K+].C1=CC=C2C(=O)[N-]C(=O)C2=C1 FYRHIOVKTDQVFC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L potassium sodium L-tartrate Chemical compound [Na+].[K+].[O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O LJCNRYVRMXRIQR-OLXYHTOASA-L 0.000 description 2
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 description 2
- 230000003449 preventive effect Effects 0.000 description 2
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 2
- 208000020016 psychiatric disease Diseases 0.000 description 2
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 2
- 125000003373 pyrazinyl group Chemical group 0.000 description 2
- 125000002206 pyridazin-3-yl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)N=N1 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 238000005932 reductive alkylation reaction Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011006 sodium potassium tartrate Nutrition 0.000 description 2
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 2
- 230000000638 stimulation Effects 0.000 description 2
- 239000000375 suspending agent Substances 0.000 description 2
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 2
- 229960003604 testosterone Drugs 0.000 description 2
- FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium fluoride Chemical compound [F-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC FPGGTKZVZWFYPV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N tetrachloromethane Chemical compound ClC(Cl)(Cl)Cl VZGDMQKNWNREIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 2
- 125000005424 tosyloxy group Chemical group S(=O)(=O)(C1=CC=C(C)C=C1)O* 0.000 description 2
- 230000001052 transient effect Effects 0.000 description 2
- 125000003866 trichloromethyl group Chemical group ClC(Cl)(Cl)* 0.000 description 2
- QAEDZJGFFMLHHQ-UHFFFAOYSA-N trifluoroacetic anhydride Chemical compound FC(F)(F)C(=O)OC(=O)C(F)(F)F QAEDZJGFFMLHHQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- YXTPTHICZZSOQN-UHFFFAOYSA-N (4-bromophenyl)-[4-(4-chlorophenyl)-4-[2-(4-phenylpiperazin-1-yl)propyl]-1,3-dihydroisoquinolin-2-yl]methanone;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1CN(C=2C=CC=CC=2)CCN1C(C)CC(C1=CC=CC=C1C1)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CN1C(=O)C1=CC=C(Br)C=C1 YXTPTHICZZSOQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULTHEAFYOOPTTB-UHFFFAOYSA-N 1,4-dibromobutane Chemical compound BrCCCCBr ULTHEAFYOOPTTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZEVSDGEBAJOTK-UHFFFAOYSA-N 1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)-2-[5-[2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidin-5-yl]-1,3,4-oxadiazol-2-yl]ethanone Chemical compound N1N=NC=2CN(CCC=21)C(CC=1OC(=NN=1)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F)=O KZEVSDGEBAJOTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZNEMGFATAVGQSF-UHFFFAOYSA-N 1-(2-amino-6,7-dihydro-4H-[1,3]thiazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)-2-[5-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]-1,3,4-oxadiazol-2-yl]ethanone Chemical compound NC=1SC2=C(CN(CC2)C(CC=2OC(=NN=2)C=2C=NC(=NC=2)NC2CC3=CC=CC=C3C2)=O)N=1 ZNEMGFATAVGQSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IPQZLYUDPRDOON-UHFFFAOYSA-N 1-(3-chlorophenyl)-4-[2-(4-phenyl-1,3-dihydroisochromen-4-yl)ethyl]piperazine;hydrochloride Chemical compound Cl.ClC1=CC=CC(N2CCN(CCC3(C4=CC=CC=C4COC3)C=3C=CC=CC=3)CC2)=C1 IPQZLYUDPRDOON-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YTJYDPREHXWJOX-UHFFFAOYSA-N 1-(3-methoxyphenyl)-3-[3-(2-methyl-4-phenyl-1,3-dihydroisoquinolin-4-yl)propyl]urea Chemical compound COC1=CC=CC(NC(=O)NCCCC2(C3=CC=CC=C3CN(C)C2)C=2C=CC=CC=2)=C1 YTJYDPREHXWJOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQZPNSJLDZQDGD-UHFFFAOYSA-N 1-(4-fluorophenyl)-4-[3-[4-(4-fluorophenyl)-1,3-dihydroisochromen-4-yl]propyl]piperazine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1=CC(F)=CC=C1N1CCN(CCCC2(C3=CC=CC=C3COC2)C=2C=CC(F)=CC=2)CC1 OQZPNSJLDZQDGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AVJKDKWRVSSJPK-UHFFFAOYSA-N 1-(4-fluorophenyl)piperazine Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1N1CCNCC1 AVJKDKWRVSSJPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YZTTXHZMNYVJNK-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(4-phenyl-1,3-dihydroisochromen-4-yl)ethyl]-4-pyridin-2-ylpiperazine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1CN(C=2N=CC=CC=2)CCN1CCC1(C2=CC=CC=C2COC1)C1=CC=CC=C1 YZTTXHZMNYVJNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ROQWOTHPOMMJAY-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(4-phenyl-1,3-dihydroisochromen-4-yl)ethyl]imidazole;hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CN=CN1CCC1(C2=CC=CC=C2COC1)C1=CC=CC=C1 ROQWOTHPOMMJAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSRIAOQSFAUCFQ-UHFFFAOYSA-N 1-[3-(4-phenyl-1,3-dihydroisochromen-4-yl)propyl]-4-piperidin-1-ylpiperidine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1OCC2=CC=CC=C2C1(C=1C=CC=CC=1)CCCN(CC1)CCC1N1CCCCC1 GSRIAOQSFAUCFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VWFNDKDJXMGIGZ-UHFFFAOYSA-N 1-[3-(4-phenyl-1,3-dihydroisochromen-4-yl)propyl]imidazole;hydrochloride Chemical compound Cl.C1OCC2=CC=CC=C2C1(C=1C=CC=CC=1)CCCN1C=CN=C1 VWFNDKDJXMGIGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HHFLVHVCHTZAEM-UHFFFAOYSA-N 1-[3-[4-(4-chlorophenyl)-1,3-dihydroisochromen-4-yl]propyl]-4-(4-fluorophenyl)piperazine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1=CC(F)=CC=C1N1CCN(CCCC2(C3=CC=CC=C3COC2)C=2C=CC(Cl)=CC=2)CC1 HHFLVHVCHTZAEM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHYCEUJFRLHRSH-UHFFFAOYSA-N 1-[3-[7-chloro-4-(4-chlorophenyl)-1,3-dihydroisochromen-4-yl]propyl]-4-(4-fluorophenyl)piperazine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1=CC(F)=CC=C1N1CCN(CCCC2(C3=CC=C(Cl)C=C3COC2)C=2C=CC(Cl)=CC=2)CC1 DHYCEUJFRLHRSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HMUNWXXNJPVALC-UHFFFAOYSA-N 1-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]-2-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethanone Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)N1CCN(CC1)C(CN1CC2=C(CC1)NN=N2)=O HMUNWXXNJPVALC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PKFLKMXGULIUOU-UHFFFAOYSA-N 1-[4-[2-[4-(4-fluorophenyl)piperazin-1-yl]propyl]-4-phenyl-1,3-dihydroisoquinolin-2-yl]ethanone;hydrochloride Chemical compound Cl.C1CN(C=2C=CC(F)=CC=2)CCN1C(C)CC1(C2=CC=CC=C2CN(C1)C(C)=O)C1=CC=CC=C1 PKFLKMXGULIUOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STFYGHLHKKGDEO-UHFFFAOYSA-N 1-benzoyl-2-(2-thiophen-2-ylethyl)piperidine-2-carbonitrile Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)N1CCCCC1(C#N)CCC1=CC=CS1 STFYGHLHKKGDEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YFFPTLOYCLQXKJ-UHFFFAOYSA-N 1-benzoyl-2-[2-(3,4-dimethoxyphenyl)ethyl]piperidine-2-carbonitrile Chemical compound C1=C(OC)C(OC)=CC=C1CCC1(C#N)N(C(=O)C=2C=CC=CC=2)CCCC1 YFFPTLOYCLQXKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MAMSMLDBUJAZJZ-UHFFFAOYSA-N 1-benzoyl-2-[2-(3-methoxyphenyl)ethyl]piperidine-2-carbonitrile Chemical compound COC1=CC=CC(CCC2(N(CCCC2)C(=O)C=2C=CC=CC=2)C#N)=C1 MAMSMLDBUJAZJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OAUXEZWEPGVQEV-UHFFFAOYSA-N 1-benzoylpiperidine-2-carbonitrile Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(=O)N1CCCCC1C#N OAUXEZWEPGVQEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001637 1-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C(*)=C([H])C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 1
- IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 1-palmitoyl-2-arachidonoyl-sn-glycero-3-phosphocholine Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OC[C@H](COP([O-])(=O)OCC[N+](C)(C)C)OC(=O)CCC\C=C/C\C=C/C\C=C/C\C=C/CCCCC IIZPXYDJLKNOIY-JXPKJXOSSA-N 0.000 description 1
- XHIOJPVLBCUAPE-UHFFFAOYSA-N 1-phenyl-4-[2-(4-phenyl-1,3-dihydroisochromen-4-yl)ethyl]piperazine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1CN(C=2C=CC=CC=2)CCN1CCC1(C2=CC=CC=C2COC1)C1=CC=CC=C1 XHIOJPVLBCUAPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PBFTXFDILCIWSR-UHFFFAOYSA-N 1-phenyl-4-[3-(4-phenyl-1,3-dihydroisochromen-4-yl)propyl]piperazine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1OCC2=CC=CC=C2C1(C=1C=CC=CC=1)CCCN(CC1)CCN1C1=CC=CC=C1 PBFTXFDILCIWSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004214 1-pyrrolidinyl group Chemical group [H]C1([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 1H-indene Natural products C1=CC=C2CC=CC2=C1 YBYIRNPNPLQARY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MEKOFIRRDATTAG-UHFFFAOYSA-N 2,2,5,8-tetramethyl-3,4-dihydrochromen-6-ol Chemical compound C1CC(C)(C)OC2=C1C(C)=C(O)C=C2C MEKOFIRRDATTAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FOWHYJUXPOOLJN-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(4-chlorophenyl)acetonitrile Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C(C#N)C1=CC=C(Cl)C=C1 FOWHYJUXPOOLJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHPJYRBCMTTWPS-UHFFFAOYSA-N 2,2-bis(4-chlorophenyl)pentane-1,5-diol Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1C(CO)(CCCO)C1=CC=C(Cl)C=C1 DHPJYRBCMTTWPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWKUUHPSXHFZPF-UHFFFAOYSA-N 2,2-diphenylhexane-1,6-diol Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(CO)(CCCCO)C1=CC=CC=C1 PWKUUHPSXHFZPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OZTNTRFNRLHMKC-UHFFFAOYSA-N 2-(4-chlorophenyl)-2-phenylacetonitrile Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C(C#N)C1=CC=CC=C1 OZTNTRFNRLHMKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RMMADLUXWOBCFW-UHFFFAOYSA-N 2-(4-chlorophenyl)-2-phenylpentane-1,5-diol Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1C(CO)(CCCO)C1=CC=CC=C1 RMMADLUXWOBCFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UWDPUVCVIQXYQR-UHFFFAOYSA-N 2-(4-fluorophenyl)-2-hydroxyacetonitrile Chemical compound N#CC(O)C1=CC=C(F)C=C1 UWDPUVCVIQXYQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LRNPWSOSXVCRKG-UHFFFAOYSA-N 2-(4-fluorophenyl)-2-phenylacetonitrile Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1C(C#N)C1=CC=CC=C1 LRNPWSOSXVCRKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMCMZNUYTHTLNM-UHFFFAOYSA-N 2-(4-fluorophenyl)-2-phenylpentane-1,5-diol Chemical compound C=1C=C(F)C=CC=1C(CO)(CCCO)C1=CC=CC=C1 PMCMZNUYTHTLNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CILPHQCEVYJUDN-UHFFFAOYSA-N 2-(5-methyl-2-propan-2-ylcyclohexyl)oxyacetic acid Chemical compound CC(C)C1CCC(C)CC1OCC(O)=O CILPHQCEVYJUDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIEJGTQVBJHMDL-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]-5-[2-oxo-2-[3-(sulfamoylamino)pyrrolidin-1-yl]ethyl]-1,3,4-oxadiazole Chemical compound C1CN(CC1NS(=O)(=O)N)C(=O)CC2=NN=C(O2)C3=CN=C(N=C3)NC4CC5=CC=CC=C5C4 IIEJGTQVBJHMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DDYFIVJOFYXSFO-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(4-phenyl-1,3-dihydroisochromen-4-yl)ethyl]isoindole-1,3-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)N1CCC1(C2=CC=CC=C2COC1)C1=CC=CC=C1 DDYFIVJOFYXSFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VIDXCZJAYQJMFV-UHFFFAOYSA-N 2-[3-(2-methyl-4-phenyl-1,3-dihydroisoquinolin-4-yl)propyl]isoindole-1,3-dione Chemical compound C1N(C)CC2=CC=CC=C2C1(CCCN1C(C2=CC=CC=C2C1=O)=O)C1=CC=CC=C1 VIDXCZJAYQJMFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJWNIVLVKJCZOP-UHFFFAOYSA-N 2-[3-(2-methyl-4-phenyl-1,3-dihydroisoquinolin-4-yl)propyl]isoindole-1,3-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.C1N(C)CC2=CC=CC=C2C1(CCCN1C(C2=CC=CC=C2C1=O)=O)C1=CC=CC=C1 ZJWNIVLVKJCZOP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OSNROGGPVVFLRU-UHFFFAOYSA-N 2-[3-(4-phenyl-1,3-dihydroisochromen-4-yl)propyl]-1,3-dihydroisoindole;hydrochloride Chemical compound Cl.C1C2=CC=CC=C2CN1CCCC1(C2=CC=CC=C2COC1)C1=CC=CC=C1 OSNROGGPVVFLRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KLANNPDRKNZZPY-UHFFFAOYSA-N 2-[3-(4-phenyl-2,3-dihydro-1h-isoquinolin-4-yl)propyl]isoindole-1,3-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)N1CCCC1(C2=CC=CC=C2CNC1)C1=CC=CC=C1 KLANNPDRKNZZPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PTUDNRGUQFDQJL-UHFFFAOYSA-N 2-[3-(4-phenyl-3h-isoquinolin-4-yl)propyl]isoindole-1,3-dione Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)N1CCCC1(C2=CC=CC=C2C=NC1)C1=CC=CC=C1 PTUDNRGUQFDQJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLHHJUYWBRPKFR-UHFFFAOYSA-N 2-[3-(4-phenyl-3h-isoquinolin-4-yl)propyl]isoindole-1,3-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)N1CCCC1(C2=CC=CC=C2C=NC1)C1=CC=CC=C1 JLHHJUYWBRPKFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HQSDJPUAMHUQOG-UHFFFAOYSA-N 2-[3-[4-(4-chlorophenyl)-2,3-dihydro-1h-isoquinolin-4-yl]propyl]isoindole-1,3-dione Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C1(CCCN2C(C3=CC=CC=C3C2=O)=O)C2=CC=CC=C2CNC1 HQSDJPUAMHUQOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJDXSVGPBHIPRE-UHFFFAOYSA-N 2-[3-[4-(4-chlorophenyl)-2-methyl-1,3-dihydroisoquinolin-4-yl]propyl]isoindole-1,3-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.C1N(C)CC2=CC=CC=C2C1(CCCN1C(C2=CC=CC=C2C1=O)=O)C1=CC=C(Cl)C=C1 IJDXSVGPBHIPRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YAYCVWTUHKEVAL-UHFFFAOYSA-N 2-[3-[4-(4-chlorophenyl)-3h-isoquinolin-4-yl]propyl]isoindole-1,3-dione;hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CC(Cl)=CC=C1C1(CCCN2C(C3=CC=CC=C3C2=O)=O)C2=CC=CC=C2C=NC1 YAYCVWTUHKEVAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LPZOCVVDSHQFST-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]-3-ethylpyrazol-1-yl]-1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethanone Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C=1C(=NN(C=1)CC(=O)N1CC2=C(CC1)NN=N2)CC LPZOCVVDSHQFST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZYPDJSJJXZWZJJ-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]-3-piperidin-4-yloxypyrazol-1-yl]-1-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethanone Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C=1C(=NN(C=1)CC(=O)N1CC2=C(CC1)NN=N2)OC1CCNCC1 ZYPDJSJJXZWZJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OGIOTBNNVHUWEJ-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[3-(4-phenyl-1,3-dihydroisochromen-4-yl)propyl]piperazin-1-yl]-1,3-benzothiazole;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1CN(C=2SC3=CC=CC=C3N=2)CCN1CCCC1(C2=CC=CC=C2COC1)C1=CC=CC=C1 OGIOTBNNVHUWEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NPNDNYBRZQBUBX-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[3-[4-(4-chlorophenyl)-1,3-dihydroisochromen-4-yl]propyl]piperazin-1-yl]-1,3-benzothiazole;trihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.Cl.C1=CC(Cl)=CC=C1C1(CCCN2CCN(CC2)C=2SC3=CC=CC=C3N=2)C2=CC=CC=C2COC1 NPNDNYBRZQBUBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DHKVCYCWBUNNQH-UHFFFAOYSA-N 2-[5-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]-1,3,4-oxadiazol-2-yl]-1-(1,4,5,7-tetrahydropyrazolo[3,4-c]pyridin-6-yl)ethanone Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C1=NN=C(O1)CC(=O)N1CC2=C(CC1)C=NN2 DHKVCYCWBUNNQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- APLNAFMUEHKRLM-UHFFFAOYSA-N 2-[5-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]-1,3,4-oxadiazol-2-yl]-1-(3,4,6,7-tetrahydroimidazo[4,5-c]pyridin-5-yl)ethanone Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C1=NN=C(O1)CC(=O)N1CC2=C(CC1)N=CN2 APLNAFMUEHKRLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGZFYDFBHIDIBH-UHFFFAOYSA-N 2-[bis(2-hydroxyethyl)amino]icosan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCC(CO)N(CCO)CCO YGZFYDFBHIDIBH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 2-amino-2-(hydroxymethyl)propane-1,3-diol;hydron;chloride Chemical compound Cl.OCC(N)(CO)CO QKNYBSVHEMOAJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KVTHPKXDLVYNCH-UHFFFAOYSA-N 2-iodoethylbenzene Chemical compound ICCC1=CC=CC=C1 KVTHPKXDLVYNCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGOKMCWKKZHAHL-UHFFFAOYSA-N 2-methyl-4-phenyl-4-[3-(4-phenylpiperazin-1-yl)propyl]-1,3-dihydroisoquinoline;trihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.Cl.C1N(C)CC2=CC=CC=C2C1(C=1C=CC=CC=1)CCCN(CC1)CCN1C1=CC=CC=C1 DGOKMCWKKZHAHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001622 2-naphthyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C([H])=C(*)C([H])=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 1
- 125000003903 2-propenyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001494 2-propynyl group Chemical group [H]C#CC([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004485 2-pyrrolidinyl group Chemical group [H]N1C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- IRQJWIUKHLVISG-UHFFFAOYSA-N 3,3-diphenyloxolan-2-one Chemical compound O=C1OCCC1(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 IRQJWIUKHLVISG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003762 3,4-dimethoxyphenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(OC([H])([H])[H])=C(OC([H])([H])[H])C([H])=C1* 0.000 description 1
- YLZOPXRUQYQQID-UHFFFAOYSA-N 3-(2,4,6,7-tetrahydrotriazolo[4,5-c]pyridin-5-yl)-1-[4-[2-[[3-(trifluoromethoxy)phenyl]methylamino]pyrimidin-5-yl]piperazin-1-yl]propan-1-one Chemical compound N1N=NC=2CN(CCC=21)CCC(=O)N1CCN(CC1)C=1C=NC(=NC=1)NCC1=CC(=CC=C1)OC(F)(F)F YLZOPXRUQYQQID-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DFSKPNUOXYYUGE-UHFFFAOYSA-N 3-(2-methyl-4-phenyl-1,3-dihydroisoquinolin-4-yl)propan-1-amine;hydrochloride Chemical compound Cl.C1N(C)CC2=CC=CC=C2C1(CCCN)C1=CC=CC=C1 DFSKPNUOXYYUGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IZLXJVYFJKOQPJ-UHFFFAOYSA-N 3-(4-chlorophenyl)-4-[3-(4-phenylpiperidin-1-yl)propyl]-3,4-dihydroisoquinoline;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1=CC(Cl)=CC=C1C1C(CCCN2CCC(CC2)C=2C=CC=CC=2)C2=CC=CC=C2C=N1 IZLXJVYFJKOQPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWOOMYKULYGIGJ-UHFFFAOYSA-N 3-(4-phenyl-1,3-dihydroisochromen-4-yl)-n-(2-pyridin-2-ylethyl)propan-1-amine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1OCC2=CC=CC=C2C1(C=1C=CC=CC=1)CCCNCCC1=CC=CC=N1 BWOOMYKULYGIGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FWKZZGUHWFKWFU-UHFFFAOYSA-N 3-(4-phenyl-1,3-dihydroisochromen-4-yl)-n-(thiophen-2-ylmethyl)propan-1-amine;hydrochloride Chemical compound Cl.C1OCC2=CC=CC=C2C1(C=1C=CC=CC=1)CCCNCC1=CC=CS1 FWKZZGUHWFKWFU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MSDSUNYDEMCEFF-UHFFFAOYSA-N 3-(4-phenyl-1,3-dihydroisochromen-4-yl)propan-1-ol Chemical compound C1OCC2=CC=CC=C2C1(CCCO)C1=CC=CC=C1 MSDSUNYDEMCEFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VUWXHYZCNMREDQ-UHFFFAOYSA-N 3-(4-phenyl-2,3-dihydro-1h-isoquinolin-4-yl)propan-1-amine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1NCC2=CC=CC=C2C1(CCCN)C1=CC=CC=C1 VUWXHYZCNMREDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPIYBNNMGBFZKF-UHFFFAOYSA-N 3-(4-phenyl-3h-isoquinolin-4-yl)propan-1-amine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1N=CC2=CC=CC=C2C1(CCCN)C1=CC=CC=C1 HPIYBNNMGBFZKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AEDQNOLIADXSBB-UHFFFAOYSA-N 3-(dodecylazaniumyl)propanoate Chemical compound CCCCCCCCCCCCNCCC(O)=O AEDQNOLIADXSBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KLNXIWPQFZIULZ-UHFFFAOYSA-N 3-[1-[3-(4-phenyl-1,3-dihydroisochromen-4-yl)propyl]piperidin-4-yl]-1,3-dihydroindol-2-one Chemical compound O=C1NC2=CC=CC=C2C1C(CC1)CCN1CCCC1(C2=CC=CC=C2COC1)C1=CC=CC=C1 KLNXIWPQFZIULZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LXYUWFLHCHNXBO-UHFFFAOYSA-N 3-[3-(4-phenyl-1,3-dihydroisochromen-4-yl)propyl]-2,3,4,5-tetrahydro-1h-1-benzazepine;hydrochloride Chemical compound Cl.C1CC2=CC=CC=C2NCC1CCCC1(C2=CC=CC=C2COC1)C1=CC=CC=C1 LXYUWFLHCHNXBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTJMBBHUMAVCIS-UHFFFAOYSA-N 3-[4-(2-chlorophenyl)-2-methyl-1,3-dihydroisoquinolin-4-yl]propan-1-amine;hydrochloride Chemical compound Cl.C1N(C)CC2=CC=CC=C2C1(CCCN)C1=CC=CC=C1Cl MTJMBBHUMAVCIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SQTZVEOBOQRCQY-UHFFFAOYSA-N 3-[4-(4-chlorophenyl)-1,3-dihydroisochromen-4-yl]propan-1-ol Chemical compound C1OCC2=CC=CC=C2C1(CCCO)C1=CC=C(Cl)C=C1 SQTZVEOBOQRCQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XOYRSFUQXMUCED-UHFFFAOYSA-N 3-[4-(4-fluorophenyl)-1,3-dihydroisochromen-4-yl]propan-1-ol Chemical compound C1OCC2=CC=CC=C2C1(CCCO)C1=CC=C(F)C=C1 XOYRSFUQXMUCED-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZAWFLLLTNUMHX-UHFFFAOYSA-N 3-[4-[3-(4-phenyl-1,3-dihydroisochromen-4-yl)propyl]piperazin-1-yl]-1,2-benzothiazole;hydrochloride Chemical compound Cl.C1CN(C=2C3=CC=CC=C3SN=2)CCN1CCCC1(C2=CC=CC=C2COC1)C1=CC=CC=C1 SZAWFLLLTNUMHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWOFNRVJEGSADZ-UHFFFAOYSA-N 3-[7-chloro-4-(4-chlorophenyl)-1,3-dihydroisochromen-4-yl]propan-1-ol Chemical compound C1OCC2=CC(Cl)=CC=C2C1(CCCO)C1=CC=C(Cl)C=C1 PWOFNRVJEGSADZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006201 3-phenylpropyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000003349 3-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004575 3-pyrrolidinyl group Chemical group [H]N1C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001397 3-pyrrolyl group Chemical group [H]N1C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- UCCUIPYLXZPKJN-UHFFFAOYSA-N 4-(3-iodopropyl)-4-phenyl-1,3-dihydroisochromene Chemical compound C1OCC2=CC=CC=C2C1(CCCI)C1=CC=CC=C1 UCCUIPYLXZPKJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IIMBHVCQXAQRPP-UHFFFAOYSA-N 4-(4-chlorophenyl)-2-methyl-4-[3-(4-phenylpiperazin-1-yl)propyl]-1,3-dihydroisoquinoline;hydrochloride Chemical compound Cl.C1N(C)CC2=CC=CC=C2C1(C=1C=CC(Cl)=CC=1)CCCN(CC1)CCN1C1=CC=CC=C1 IIMBHVCQXAQRPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VQNXYRKAHIHLIN-UHFFFAOYSA-N 4-(4-chlorophenyl)-2-methyl-4-[3-(4-phenylpiperidin-1-yl)propyl]-1,3-dihydroisoquinoline;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1N(C)CC2=CC=CC=C2C1(C=1C=CC(Cl)=CC=1)CCCN(CC1)CCC1C1=CC=CC=C1 VQNXYRKAHIHLIN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ANQPLHNFRLJWOD-UHFFFAOYSA-N 4-(4-chlorophenyl)-2-methyl-4-[3-(4-phenylpiperidin-1-yl)propyl]-1,3-dihydroisoquinoline;trihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.Cl.C1N(C)CC2=CC=CC=C2C1(C=1C=CC(Cl)=CC=1)CCCN(CC1)CCC1C1=CC=CC=C1 ANQPLHNFRLJWOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RLIKGOUXWGDGAZ-UHFFFAOYSA-N 4-(4-chlorophenyl)-4-(3-iodopropyl)-1,3-dihydroisochromene Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C1(CCCI)C2=CC=CC=C2COC1 RLIKGOUXWGDGAZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KUGTYVBWCNEIBG-UHFFFAOYSA-N 4-(4-chlorophenyl)-4-[3-(4-phenylpiperazin-1-yl)propyl]-2,3-dihydro-1h-isoquinoline Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C1(CCCN2CCN(CC2)C=2C=CC=CC=2)C2=CC=CC=C2CNC1 KUGTYVBWCNEIBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XZXBWCCIZDJCPY-UHFFFAOYSA-N 4-(4-chlorophenyl)-4-[3-(4-phenylpiperazin-1-yl)propyl]-2,3-dihydro-1h-isoquinoline;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1=CC(Cl)=CC=C1C1(CCCN2CCN(CC2)C=2C=CC=CC=2)C2=CC=CC=C2CNC1 XZXBWCCIZDJCPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDOREIDYCMAWTH-UHFFFAOYSA-N 4-(4-chlorophenyl)-4-[3-(4-phenylpiperidin-1-yl)propyl]-2,3-dihydro-1h-isoquinoline;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1=CC(Cl)=CC=C1C1(CCCN2CCC(CC2)C=2C=CC=CC=2)C2=CC=CC=C2CNC1 CDOREIDYCMAWTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBXAOAHLLBNCKE-UHFFFAOYSA-N 4-(4-chlorophenyl)-4-[3-[4-(4-fluorophenyl)piperazin-1-yl]propyl]-2,3-dihydro-1h-isoquinoline;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1=CC(F)=CC=C1N1CCN(CCCC2(C3=CC=CC=C3CNC2)C=2C=CC(Cl)=CC=2)CC1 MBXAOAHLLBNCKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YLVDZKSOAVIRIP-UHFFFAOYSA-N 4-(4-chlorophenyl)-4-[3-[4-(4-fluorophenyl)piperazin-1-yl]propyl]-3h-isoquinoline;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1=CC(F)=CC=C1N1CCN(CCCC2(C3=CC=CC=C3C=NC2)C=2C=CC(Cl)=CC=2)CC1 YLVDZKSOAVIRIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NQTMDJHFTYZAJH-UHFFFAOYSA-N 4-(4-fluorophenyl)-4-(3-iodopropyl)-1,3-dihydroisochromene Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1C1(CCCI)C2=CC=CC=C2COC1 NQTMDJHFTYZAJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ODGLRSGWHJJOJB-UHFFFAOYSA-N 4-(4-iodobutyl)-4-phenyl-1,3-dihydroisochromene Chemical compound C1OCC2=CC=CC=C2C1(CCCCI)C1=CC=CC=C1 ODGLRSGWHJJOJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SSBIZMVEHGSBJY-UHFFFAOYSA-N 4-(4-phenyl-1,3-dihydroisochromen-4-yl)butan-1-ol Chemical compound C1OCC2=CC=CC=C2C1(CCCCO)C1=CC=CC=C1 SSBIZMVEHGSBJY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PEQQJYPPKXLQGU-UHFFFAOYSA-N 4-[2-(4-phenyl-1,3-dihydroisochromen-4-yl)ethyl]morpholine;hydrochloride Chemical compound Cl.C1COCCN1CCC1(C2=CC=CC=C2COC1)C1=CC=CC=C1 PEQQJYPPKXLQGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UVUPHNIJZISOES-UHFFFAOYSA-N 4-[2-[4-(4-fluorophenyl)piperazin-1-yl]ethyl]-2-methyl-4-phenyl-1,3-dihydroisoquinoline;hydrochloride Chemical compound Cl.C1N(C)CC2=CC=CC=C2C1(C=1C=CC=CC=1)CCN(CC1)CCN1C1=CC=C(F)C=C1 UVUPHNIJZISOES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RJIUPBZQSLDKML-UHFFFAOYSA-N 4-[2-[4-(4-fluorophenyl)piperazin-1-yl]ethyl]-4-phenyl-2,3-dihydro-1h-isoquinoline Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1N1CCN(CCC2(C3=CC=CC=C3CNC2)C=2C=CC=CC=2)CC1 RJIUPBZQSLDKML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UZGDMAFQNUMWEF-UHFFFAOYSA-N 4-[2-[4-(4-fluorophenyl)piperazin-1-yl]ethyl]-4-phenyl-2,3-dihydro-1h-isoquinoline;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1=CC(F)=CC=C1N1CCN(CCC2(C3=CC=CC=C3CNC2)C=2C=CC=CC=2)CC1 UZGDMAFQNUMWEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ASVWMGIBMJJJNA-UHFFFAOYSA-N 4-[2-[4-(4-fluorophenyl)piperazin-1-yl]ethyl]-4-phenyl-3h-isoquinoline Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1N1CCN(CCC2(C3=CC=CC=C3C=NC2)C=2C=CC=CC=2)CC1 ASVWMGIBMJJJNA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WPDJHOYGWFJEOB-UHFFFAOYSA-N 4-[2-[4-(4-fluorophenyl)piperazin-1-yl]ethyl]-4-phenyl-3h-isoquinoline;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1=CC(F)=CC=C1N1CCN(CCC2(C3=CC=CC=C3C=NC2)C=2C=CC=CC=2)CC1 WPDJHOYGWFJEOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MAGOZMSDKZIEBA-UHFFFAOYSA-N 4-[2-[4-(4-fluorophenyl)piperazin-1-yl]ethyl]-n-(3-methoxyphenyl)-4-phenyl-1,3-dihydroisoquinoline-2-carboxamide;hydrochloride Chemical compound Cl.COC1=CC=CC(NC(=O)N2CC(CCN3CCN(CC3)C=3C=CC(F)=CC=3)(C3=CC=CC=C3C2)C=2C=CC=CC=2)=C1 MAGOZMSDKZIEBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWNMDIUHUCQHIH-UHFFFAOYSA-N 4-[2-[4-(4-fluorophenyl)piperazin-1-yl]propyl]-4-phenyl-2,3-dihydro-1h-isoquinoline Chemical compound C1CN(C=2C=CC(F)=CC=2)CCN1C(C)CC1(C2=CC=CC=C2CNC1)C1=CC=CC=C1 TWNMDIUHUCQHIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDBMIJWRKKJSNH-UHFFFAOYSA-N 4-[3-(2-benzyl-4-phenyl-1,3-dihydroisoquinolin-4-yl)propyl]morpholine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1N(CC=2C=CC=CC=2)CC2=CC=CC=C2C1(C=1C=CC=CC=1)CCCN1CCOCC1 XDBMIJWRKKJSNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QMBMRJZEOMSWIS-UHFFFAOYSA-N 4-[3-(4-benzylpiperazin-1-yl)propyl]-4-phenyl-2,3-dihydro-1h-isoquinoline;trihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.Cl.C1NCC2=CC=CC=C2C1(C=1C=CC=CC=1)CCCN(CC1)CCN1CC1=CC=CC=C1 QMBMRJZEOMSWIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BFLWEDUNVYYYBE-UHFFFAOYSA-N 4-[3-(4-phenyl-2,3-dihydro-1h-isoquinolin-4-yl)propyl]morpholine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1NCC2=CC=CC=C2C1(C=1C=CC=CC=1)CCCN1CCOCC1 BFLWEDUNVYYYBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KOWLPDURIQPUKZ-UHFFFAOYSA-N 4-[3-(4-phenyl-3h-isoquinolin-4-yl)propyl]morpholine;hydrochloride Chemical compound Cl.C1N=CC2=CC=CC=C2C1(C=1C=CC=CC=1)CCCN1CCOCC1 KOWLPDURIQPUKZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEOSHDOSMSNZQQ-UHFFFAOYSA-N 4-[3-[4-(4-fluorophenyl)piperazin-1-yl]propyl]-4-phenyl-3h-isoquinoline;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1=CC(F)=CC=C1N1CCN(CCCC2(C3=CC=CC=C3C=NC2)C=2C=CC=CC=2)CC1 FEOSHDOSMSNZQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JJPWJEGNCRGGGA-UHFFFAOYSA-N 4-[[2-[5-[2-(2,3-dihydro-1H-inden-2-ylamino)pyrimidin-5-yl]-1,3,4-oxadiazol-2-yl]acetyl]amino]benzoic acid Chemical compound C1C(CC2=CC=CC=C12)NC1=NC=C(C=N1)C1=NN=C(O1)CC(=O)NC1=CC=C(C(=O)O)C=C1 JJPWJEGNCRGGGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWUBOSDJVREZRB-UHFFFAOYSA-N 4-azido-6-methoxy-1-(4-methylphenyl)sulfonyl-3,4-dihydrobenzo[cd]indol-5-one Chemical compound C1=C(C2=3)CC(N=[N+]=[N-])C(=O)C=3C(OC)=CC=C2N1S(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 QWUBOSDJVREZRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RBKDMBLDETVHGO-UHFFFAOYSA-N 4-bromo-6-methoxy-1-(4-methylphenyl)sulfonyl-3,4-dihydrobenzo[cd]indol-5-one Chemical compound C1=C(C2=3)CC(Br)C(=O)C=3C(OC)=CC=C2N1S(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 RBKDMBLDETVHGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005168 4-hydroxybenzoic acids Chemical class 0.000 description 1
- QJNLUNBGDFUULX-UHFFFAOYSA-N 4-n,4-n'-dimethyl-3h-pyridine-4,4-diamine Chemical compound CNC1(NC)CC=NC=C1 QJNLUNBGDFUULX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XYOSAXZNTZBNAJ-UHFFFAOYSA-N 4-phenyl-1-[2-(4-phenyl-1,3-dihydroisochromen-4-yl)ethyl]piperidine;hydrochloride Chemical compound Cl.C1CC(C=2C=CC=CC=2)CCN1CCC1(C2=CC=CC=C2COC1)C1=CC=CC=C1 XYOSAXZNTZBNAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZGWTTSLDIUWIM-UHFFFAOYSA-N 4-phenyl-4-[3-(4-phenylpiperazin-1-yl)propyl]-2,3-dihydro-1h-isoquinoline;trihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.Cl.C1NCC2=CC=CC=C2C1(C=1C=CC=CC=1)CCCN(CC1)CCN1C1=CC=CC=C1 GZGWTTSLDIUWIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNYDUHNACYRDNS-UHFFFAOYSA-N 4-phenyl-4-[3-(4-phenylpiperazin-1-yl)propyl]-3h-isoquinoline Chemical compound C1N=CC2=CC=CC=C2C1(C=1C=CC=CC=1)CCCN(CC1)CCN1C1=CC=CC=C1 HNYDUHNACYRDNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IWXJEILSINYLHA-UHFFFAOYSA-N 4-phenyl-4-[3-(4-phenylpiperazin-1-yl)propyl]-3h-isoquinoline;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1N=CC2=CC=CC=C2C1(C=1C=CC=CC=1)CCCN(CC1)CCN1C1=CC=CC=C1 IWXJEILSINYLHA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RBGCYYKDXDQMLE-UHFFFAOYSA-N 4-phenyl-4-[3-(4-phenylpiperidin-1-yl)propyl]-2,3-dihydro-1h-isoquinoline;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1NCC2=CC=CC=C2C1(C=1C=CC=CC=1)CCCN(CC1)CCC1C1=CC=CC=C1 RBGCYYKDXDQMLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002373 5 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- VVSCSTVJAHPMCK-UHFFFAOYSA-N 5-amino-4,4-bis(4-chlorophenyl)pentan-1-ol Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1C(CCCO)(CN)C1=CC=C(Cl)C=C1 VVSCSTVJAHPMCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJXLJMCFUZXFGB-UHFFFAOYSA-N 5-amino-4,4-diphenylpentan-1-ol Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(CCCO)(CN)C1=CC=CC=C1 ZJXLJMCFUZXFGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XEGRPNNSQFYANZ-UHFFFAOYSA-N 5-amino-4-(4-chlorophenyl)-4-phenylpentan-1-ol Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1C(CCCO)(CN)C1=CC=CC=C1 XEGRPNNSQFYANZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004070 6 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- DOPBRPHWTTYTJZ-UHFFFAOYSA-N 6,7-dimethoxyspiro[2,4-dihydro-1h-naphthalene-3,2'-piperidine];hydrochloride Chemical compound Cl.C1C=2C=C(OC)C(OC)=CC=2CCC21CCCCN2 DOPBRPHWTTYTJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HUFFNNNLORPXFD-UHFFFAOYSA-N 7-chloro-4-(4-chlorophenyl)-4-(3-iodopropyl)-1,3-dihydroisochromene Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C1(CCCI)C2=CC=C(Cl)C=C2COC1 HUFFNNNLORPXFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QNRWNXXMHGAOAU-UHFFFAOYSA-N 8,9-dimethoxy-6,6-dimethyl-3-[3-(4-phenyl-1,3-dihydroisochromen-4-yl)propyl]-3-benzazocine;hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CC(C)(C)C=2C=C(OC)C(OC)=CC=2C=CN1CCCC1(C2=CC=CC=C2COC1)C1=CC=CC=C1 QNRWNXXMHGAOAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 102000013455 Amyloid beta-Peptides Human genes 0.000 description 1
- 108010090849 Amyloid beta-Peptides Proteins 0.000 description 1
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 1
- 206010002383 Angina Pectoris Diseases 0.000 description 1
- 102000000827 Anterior Pituitary Hormones Human genes 0.000 description 1
- 108010001897 Anterior Pituitary Hormones Proteins 0.000 description 1
- 108010039627 Aprotinin Proteins 0.000 description 1
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 1
- 108091006146 Channels Proteins 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- FTHCZYMFYCBWMW-UHFFFAOYSA-N Cl.CNCO.CNCO.CNCO Chemical compound Cl.CNCO.CNCO.CNCO FTHCZYMFYCBWMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000699802 Cricetulus griseus Species 0.000 description 1
- 239000004287 Dehydroacetic acid Substances 0.000 description 1
- 229920001353 Dextrin Polymers 0.000 description 1
- 239000004375 Dextrin Substances 0.000 description 1
- 102000002322 Egg Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010000912 Egg Proteins Proteins 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 101150096839 Fcmr gene Proteins 0.000 description 1
- 206010019196 Head injury Diseases 0.000 description 1
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004354 Hydroxyethyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920000663 Hydroxyethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 206010020880 Hypertrophy Diseases 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-L L-tartrate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-L 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 108010023244 Lactoperoxidase Proteins 0.000 description 1
- 102000045576 Lactoperoxidases Human genes 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012448 Lithium borohydride Substances 0.000 description 1
- HSHXDCVZWHOWCS-UHFFFAOYSA-N N'-hexadecylthiophene-2-carbohydrazide Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCNNC(=O)c1cccs1 HSHXDCVZWHOWCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 102000008763 Neurofilament Proteins Human genes 0.000 description 1
- 108010088373 Neurofilament Proteins Proteins 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010033664 Panic attack Diseases 0.000 description 1
- DPWPWRLQFGFJFI-UHFFFAOYSA-N Pargyline Chemical compound C#CCN(C)CC1=CC=CC=C1 DPWPWRLQFGFJFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 1
- 229920002873 Polyethylenimine Polymers 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 206010036590 Premature baby Diseases 0.000 description 1
- 241000700157 Rattus norvegicus Species 0.000 description 1
- 206010039203 Road traffic accident Diseases 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000005864 Sulphur Chemical group 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000738 acetamido group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)N([H])[*] 0.000 description 1
- DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N acetic acid;2,3,4,5,6-pentahydroxyhexanal;sodium Chemical compound [Na].CC(O)=O.OCC(O)C(O)C(O)C(O)C=O DPXJVFZANSGRMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003377 acid catalyst Substances 0.000 description 1
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003647 acryloyl group Chemical group O=C([*])C([H])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 230000001154 acute effect Effects 0.000 description 1
- 231100000460 acute oral toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001263 acyl chlorides Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000003329 adenohypophysis hormone Substances 0.000 description 1
- 230000001270 agonistic effect Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 230000003113 alkalizing effect Effects 0.000 description 1
- 125000003282 alkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N alpha-acetylene Natural products C#C HSFWRNGVRCDJHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 1
- 125000000748 anthracen-2-yl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C([H])=C3C([H])=C([*])C([H])=C([H])C3=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 1
- 125000005428 anthryl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C2C([H])=C3C(*)=C([H])C([H])=C([H])C3=C([H])C2=C1[H] 0.000 description 1
- 230000001773 anti-convulsant effect Effects 0.000 description 1
- 230000000259 anti-tumor effect Effects 0.000 description 1
- 239000001961 anticonvulsive agent Substances 0.000 description 1
- 229960003965 antiepileptics Drugs 0.000 description 1
- 230000003078 antioxidant effect Effects 0.000 description 1
- 229960004405 aprotinin Drugs 0.000 description 1
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 1
- 229940072107 ascorbate Drugs 0.000 description 1
- 230000010455 autoregulation Effects 0.000 description 1
- 229960000686 benzalkonium chloride Drugs 0.000 description 1
- 150000001555 benzenes Chemical group 0.000 description 1
- UREZNYTWGJKWBI-UHFFFAOYSA-M benzethonium chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC(C(C)(C)CC(C)(C)C)=CC=C1OCCOCC[N+](C)(C)CC1=CC=CC=C1 UREZNYTWGJKWBI-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229960001950 benzethonium chloride Drugs 0.000 description 1
- 150000008038 benzoazepines Chemical class 0.000 description 1
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019445 benzyl alcohol Nutrition 0.000 description 1
- 229960002903 benzyl benzoate Drugs 0.000 description 1
- CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N benzyl(dimethyl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C[NH+](C)CC1=CC=CC=C1 CADWTSSKOVRVJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 1
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 230000036765 blood level Effects 0.000 description 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- 230000037396 body weight Effects 0.000 description 1
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 1
- 230000006931 brain damage Effects 0.000 description 1
- 231100000874 brain damage Toxicity 0.000 description 1
- 208000029028 brain injury Diseases 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- 125000004369 butenyl group Chemical group C(=CCC)* 0.000 description 1
- 125000006251 butylcarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004744 butyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000480 butynyl group Chemical group [*]C#CC([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004063 butyryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 235000001465 calcium Nutrition 0.000 description 1
- CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L calcium stearate Chemical compound [Ca+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O CJZGTCYPCWQAJB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000008116 calcium stearate Substances 0.000 description 1
- 235000013539 calcium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 230000003185 calcium uptake Effects 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 125000001951 carbamoylamino group Chemical group C(N)(=O)N* 0.000 description 1
- 230000021235 carbamoylation Effects 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002091 carbon monoxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000002327 cardiovascular agent Substances 0.000 description 1
- 229940125692 cardiovascular agent Drugs 0.000 description 1
- 238000006555 catalytic reaction Methods 0.000 description 1
- 210000000170 cell membrane Anatomy 0.000 description 1
- 208000015114 central nervous system disease Diseases 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 229960004926 chlorobutanol Drugs 0.000 description 1
- WORJEOGGNQDSOE-UHFFFAOYSA-N chloroform;methanol Chemical compound OC.ClC(Cl)Cl WORJEOGGNQDSOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- 230000001684 chronic effect Effects 0.000 description 1
- 239000007979 citrate buffer Substances 0.000 description 1
- 230000007012 clinical effect Effects 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L cobalt dichloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Co+2] GVPFVAHMJGGAJG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 239000012230 colorless oil Substances 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000013270 controlled release Methods 0.000 description 1
- 239000002285 corn oil Substances 0.000 description 1
- 235000005687 corn oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003792 cranial nerve Anatomy 0.000 description 1
- 235000010947 crosslinked sodium carboxy methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001995 cyclobutyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001511 cyclopentyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000001559 cyclopropyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C1([H])* 0.000 description 1
- 230000003013 cytotoxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000135 cytotoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 235000019258 dehydroacetic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940061632 dehydroacetic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000019425 dextrin Nutrition 0.000 description 1
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001664 diethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004925 dihydropyridyl group Chemical group N1(CC=CC=C1)* 0.000 description 1
- 125000002147 dimethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000005982 diphenylmethyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])(*)C1=C([H])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 230000003828 downregulation Effects 0.000 description 1
- 239000008298 dragée Substances 0.000 description 1
- 238000012377 drug delivery Methods 0.000 description 1
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 1
- 230000012173 estrus Effects 0.000 description 1
- BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N ethenylcyclopentane Chemical compound C=CC1CCCC1 BEFDCLMNVWHSGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MDKXBBPLEGPIRI-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;methanol Chemical compound OC.CCOCC MDKXBBPLEGPIRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000019285 ethoxyquin Nutrition 0.000 description 1
- YRTBJPZEGVAKFY-UHFFFAOYSA-N ethyl 4,4-bis(4-chlorophenyl)-4-cyanobutanoate Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1C(C#N)(CCC(=O)OCC)C1=CC=C(Cl)C=C1 YRTBJPZEGVAKFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMWMJNPVQYIAB-UHFFFAOYSA-N ethyl 4-(4-chlorophenyl)-4-cyano-4-phenylbutanoate Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1C(C#N)(CCC(=O)OCC)C1=CC=CC=C1 MYMWMJNPVQYIAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NWEFGAPBLWHLJU-UHFFFAOYSA-N ethyl 5-cyano-5,5-diphenylpentanoate Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C#N)(CCCC(=O)OCC)C1=CC=CC=C1 NWEFGAPBLWHLJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQJJJMRNHATNKG-UHFFFAOYSA-N ethyl bromoacetate Chemical compound CCOC(=O)CBr PQJJJMRNHATNKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000031 ethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])N([H])[*] 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 239000003257 excitatory amino acid Substances 0.000 description 1
- 239000007941 film coated tablet Substances 0.000 description 1
- SMANXXCATUTDDT-QPJJXVBHSA-N flunarizine Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1C(C=1C=CC(F)=CC=1)N1CCN(C\C=C\C=2C=CC=CC=2)CC1 SMANXXCATUTDDT-QPJJXVBHSA-N 0.000 description 1
- 229960000326 flunarizine Drugs 0.000 description 1
- 235000003599 food sweetener Nutrition 0.000 description 1
- 230000022244 formylation Effects 0.000 description 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 229940075507 glyceryl monostearate Drugs 0.000 description 1
- 229940121381 gonadotrophin releasing hormone (gnrh) antagonists Drugs 0.000 description 1
- 239000007952 growth promoter Substances 0.000 description 1
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 1
- JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N h2o hydrate Chemical compound O.O JEGUKCSWCFPDGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000003054 hormonal effect Effects 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 235000019447 hydroxyethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920003063 hydroxymethyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 229940031574 hydroxymethyl cellulose Drugs 0.000 description 1
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000001866 hydroxypropyl methyl cellulose Substances 0.000 description 1
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 125000003454 indenyl group Chemical group C1(C=CC2=CC=CC=C12)* 0.000 description 1
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 231100000546 inhibition of ovulation Toxicity 0.000 description 1
- ZPNFWUPYTFPOJU-LPYSRVMUSA-N iniprol Chemical compound C([C@H]1C(=O)NCC(=O)NCC(=O)N[C@H]2CSSC[C@H]3C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@H](C(N[C@H](C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC(O)=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC=4C=CC(O)=CC=4)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H](C)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](CC=4C=CC=CC=4)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCCNC(N)=N)NC2=O)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](CC=2C=CC=CC=2)NC(=O)[C@H](CC(O)=O)NC(=O)[C@H]2N(CCC2)C(=O)[C@@H](N)CCCNC(N)=N)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)NCC(=O)N2[C@@H](CCC2)C(=O)N3)C(=O)NCC(=O)NCC(=O)N[C@@H](C)C(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CC=2C=CC=CC=2)C(=O)N[C@H](C(=O)N1)C(C)C)[C@@H](C)O)[C@@H](C)CC)=O)[C@@H](C)CC)C1=CC=C(O)C=C1 ZPNFWUPYTFPOJU-LPYSRVMUSA-N 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002497 iodine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000000555 isopropenyl group Chemical group [H]\C([H])=C(\*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000003253 isopropoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(O*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- GACFTYIPBQCTQB-UHFFFAOYSA-N isoquinoline;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1=NC=CC2=CC=CC=C21 GACFTYIPBQCTQB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002596 lactones Chemical class 0.000 description 1
- 229940057428 lactoperoxidase Drugs 0.000 description 1
- 239000000787 lecithin Substances 0.000 description 1
- 235000010445 lecithin Nutrition 0.000 description 1
- 229940067606 lecithin Drugs 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 229910000103 lithium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960005015 local anesthetics Drugs 0.000 description 1
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- NNICRUQPODTGRU-UHFFFAOYSA-N mandelonitrile Chemical class N#CC(O)C1=CC=CC=C1 NNICRUQPODTGRU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- AFCCDDWKHLHPDF-UHFFFAOYSA-M metam-sodium Chemical compound [Na+].CNC([S-])=S AFCCDDWKHLHPDF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N methane;palladium Chemical compound C.[Pd] UKVIEHSSVKSQBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- WVJKHCGMRZGIJH-UHFFFAOYSA-N methanetriamine Chemical compound NC(N)N WVJKHCGMRZGIJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RHMQNXNXUZLEIY-UHFFFAOYSA-N methanol;2-propan-2-yloxypropane Chemical compound OC.CC(C)OC(C)C RHMQNXNXUZLEIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YBFGONYRZLWDSS-UHFFFAOYSA-N methyl 4-(4-chlorophenyl)-4-[3-[4-(4-fluorophenyl)piperazin-1-yl]propyl]-1,3-dihydroisoquinoline-2-carboxylate;hydrochloride Chemical compound Cl.C1N(C(=O)OC)CC2=CC=CC=C2C1(C=1C=CC(Cl)=CC=1)CCCN(CC1)CCN1C1=CC=C(F)C=C1 YBFGONYRZLWDSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000609 methyl cellulose Polymers 0.000 description 1
- 125000000250 methylamino group Chemical group [H]N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000001923 methylcellulose Substances 0.000 description 1
- 125000004170 methylsulfonyl group Chemical group [H]C([H])([H])S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 231100000324 minimal toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 1
- 239000001788 mono and diglycerides of fatty acids Substances 0.000 description 1
- 229910000403 monosodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019799 monosodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 125000004312 morpholin-2-yl group Chemical group [H]N1C([H])([H])C([H])([H])OC([H])(*)C1([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004572 morpholin-3-yl group Chemical group N1C(COCC1)* 0.000 description 1
- 208000010125 myocardial infarction Diseases 0.000 description 1
- CBWCCLSNXFYKSF-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-3-(4-phenyl-2,3-dihydro-1h-isoquinolin-4-yl)propan-1-amine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1NCC2=CC=CC=C2C1(CCCN(C)C)C1=CC=CC=C1 CBWCCLSNXFYKSF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KCXBJZIKYQYFOB-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethyl-3-(4-phenyl-3h-isoquinolin-4-yl)propan-1-amine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1N=CC2=CC=CC=C2C1(CCCN(C)C)C1=CC=CC=C1 KCXBJZIKYQYFOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OLXVLSANRCPLGL-UHFFFAOYSA-N n-(2-morpholin-4-ylethyl)-3-(4-phenyl-1,3-dihydroisochromen-4-yl)propan-1-amine;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1OCC2=CC=CC=C2C1(C=1C=CC=CC=1)CCCNCCN1CCOCC1 OLXVLSANRCPLGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAYOVXYIVUILIJ-UHFFFAOYSA-N n-(2-phenoxyethyl)-3-[[3-(4-phenyl-1,3-dihydroisochromen-4-yl)propylamino]methyl]benzamide;hydrochloride Chemical compound Cl.C=1C=CC(CNCCCC2(C3=CC=CC=C3COC2)C=2C=CC=CC=2)=CC=1C(=O)NCCOC1=CC=CC=C1 IAYOVXYIVUILIJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEBPIDQPRSXLGX-UHFFFAOYSA-N n-(5-morpholin-4-yl-2,2-diphenylpentyl)formamide;hydrochloride Chemical compound Cl.C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(CNC=O)CCCN1CCOCC1 QEBPIDQPRSXLGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTYCEQPNXWLDLK-UHFFFAOYSA-N n-[(3-methoxyphenyl)methyl]-2-(4-phenyl-1,3-dihydroisochromen-4-yl)ethanamine;hydrochloride Chemical compound Cl.COC1=CC=CC(CNCCC2(C3=CC=CC=C3COC2)C=2C=CC=CC=2)=C1 JTYCEQPNXWLDLK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DUBUDNYFMVAYTO-UHFFFAOYSA-N n-[2,2-bis(4-chlorophenyl)-5-[4-(4-fluorophenyl)piperazin-1-yl]pentyl]formamide;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1=CC(F)=CC=C1N1CCN(CCCC(CNC=O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)C=2C=CC(Cl)=CC=2)CC1 DUBUDNYFMVAYTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LTEQQYZQKBUTCG-UHFFFAOYSA-N n-[2,2-bis(4-chlorophenyl)-5-hydroxypentyl]formamide Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1C(CNC=O)(CCCO)C1=CC=C(Cl)C=C1 LTEQQYZQKBUTCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KQISASWIDLLYDV-UHFFFAOYSA-N n-[2,2-diphenyl-5-(4-phenylpiperazin-1-yl)pentyl]formamide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(C=1C=CC=CC=1)(CNC=O)CCCN(CC1)CCN1C1=CC=CC=C1 KQISASWIDLLYDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NRHSHCCUFHSNCU-UHFFFAOYSA-N n-[2-(4-chlorophenyl)-2-phenyl-5-(4-phenylpiperazin-1-yl)pentyl]formamide;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1=CC(Cl)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)(CNC=O)CCCN1CCN(C=2C=CC=CC=2)CC1 NRHSHCCUFHSNCU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IXVKAUJUNZTVLT-UHFFFAOYSA-N n-[2-(4-chlorophenyl)-2-phenyl-5-(4-phenylpiperidin-1-yl)pentyl]formamide;hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CC(Cl)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)(CNC=O)CCCN1CCC(C=2C=CC=CC=2)CC1 IXVKAUJUNZTVLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KBYMIOROEJGSHM-UHFFFAOYSA-N n-[2-(4-chlorophenyl)-5-(1,3-dioxoisoindol-2-yl)-2-phenylpentyl]formamide Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C(C=1C=CC=CC=1)(CNC=O)CCCN1C(=O)C2=CC=CC=C2C1=O KBYMIOROEJGSHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- COHREMWPWIAQNH-UHFFFAOYSA-N n-[2-(4-chlorophenyl)-5-hydroxy-2-phenylpentyl]formamide Chemical compound C=1C=C(Cl)C=CC=1C(CNC=O)(CCCO)C1=CC=CC=C1 COHREMWPWIAQNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ACUCKTOJPRVKHV-UHFFFAOYSA-N n-[2-(4-chlorophenyl)-5-iodo-2-phenylpentyl]formamide Chemical compound C1=CC(Cl)=CC=C1C(CCCI)(CNC=O)C1=CC=CC=C1 ACUCKTOJPRVKHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RBRNCWJAUHAPAX-UHFFFAOYSA-N n-[3-(4-phenyl-1,3-dihydroisochromen-4-yl)propyl]-1,2,3,4-tetrahydronaphthalen-1-amine;hydrochloride Chemical compound Cl.C1CCC2=CC=CC=C2C1NCCCC1(C2=CC=CC=C2COC1)C1=CC=CC=C1 RBRNCWJAUHAPAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVAQTDSZWPBYHH-UHFFFAOYSA-N n-[3-(4-phenyl-1,3-dihydroisochromen-4-yl)propyl]-2,3-dihydro-1h-inden-2-amine;hydrochloride Chemical compound Cl.C1C2=CC=CC=C2CC1NCCCC1(C2=CC=CC=C2COC1)C1=CC=CC=C1 WVAQTDSZWPBYHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KBDOXIMKCBKNSD-UHFFFAOYSA-N n-[3-(4-phenyl-1,3-dihydroisochromen-4-yl)propyl]-3-(3,4,5-trimethoxyphenyl)propanamide Chemical compound COC1=C(OC)C(OC)=CC(CCC(=O)NCCCC2(C3=CC=CC=C3COC2)C=2C=CC=CC=2)=C1 KBDOXIMKCBKNSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSINYDYFVXYALZ-UHFFFAOYSA-N n-[3-(4-phenyl-1,3-dihydroisochromen-4-yl)propyl]aniline;hydrochloride Chemical compound Cl.C1OCC2=CC=CC=C2C1(C=1C=CC=CC=1)CCCNC1=CC=CC=C1 YSINYDYFVXYALZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWOSZQPTQWNIIT-UHFFFAOYSA-N n-[3-[4-(1,3-benzothiazol-2-yl)-1,3-dihydroisochromen-4-yl]propyl]-n-benzylacetamide Chemical compound C1OCC2=CC=CC=C2C1(C=1SC2=CC=CC=C2N=1)CCCN(C(=O)C)CC1=CC=CC=C1 MWOSZQPTQWNIIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBZLXYPCCWDDTR-UHFFFAOYSA-N n-[3-[4-(4-chlorophenyl)-2-methyl-1,3-dihydroisoquinolin-4-yl]propyl]-2-(hydroxymethyl)benzamide;hydrochloride Chemical compound Cl.C1N(C)CC2=CC=CC=C2C1(C=1C=CC(Cl)=CC=1)CCCNC(=O)C1=CC=CC=C1CO XBZLXYPCCWDDTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNYLUZQTOJPMPA-UHFFFAOYSA-N n-[4-[4-(4-fluorophenyl)piperazin-1-yl]-2,2-diphenylbutyl]formamide Chemical compound C1=CC(F)=CC=C1N1CCN(CCC(CNC=O)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)CC1 PNYLUZQTOJPMPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYDUGSDZGZXXCC-UHFFFAOYSA-N n-[4-[4-(4-fluorophenyl)piperazin-1-yl]-2,2-diphenylbutyl]formamide;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1=CC(F)=CC=C1N1CCN(CCC(CNC=O)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)CC1 QYDUGSDZGZXXCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VIPPXUQNJYALLE-UHFFFAOYSA-N n-[5-(1,3-dioxoisoindol-2-yl)-2,2-diphenylpentyl]formamide Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)N1CCCC(CNC=O)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 VIPPXUQNJYALLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIFZIINFNKXGMC-UHFFFAOYSA-N n-[5-(dimethylamino)-2,2-diphenylpentyl]formamide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(CNC=O)(CCCN(C)C)C1=CC=CC=C1 PIFZIINFNKXGMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZVCDLBISMOGANZ-UHFFFAOYSA-N n-[5-[4-(4-fluorophenyl)piperazin-1-yl]-2,2-diphenylpentyl]formamide;dihydrochloride Chemical compound Cl.Cl.C1=CC(F)=CC=C1N1CCN(CCCC(CNC=O)(C=2C=CC=CC=2)C=2C=CC=CC=2)CC1 ZVCDLBISMOGANZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SBRCEBQSSVDXAE-UHFFFAOYSA-N n-[5-[benzyl(methyl)amino]-2,2-diphenylpentyl]formamide;hydrochloride Chemical compound Cl.C=1C=CC=CC=1CN(C)CCCC(CNC=O)(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 SBRCEBQSSVDXAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UYRPXKRQPAEDSH-UHFFFAOYSA-N n-[6-methoxy-1-(4-methylphenyl)sulfonyl-5-oxo-3,4-dihydrobenzo[cd]indol-4-yl]acetamide Chemical compound C1=C(C2=3)CC(NC(C)=O)C(=O)C=3C(OC)=CC=C2N1S(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 UYRPXKRQPAEDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CEFKKGBLFAJLDO-UHFFFAOYSA-N n-benzyl-2-(4-phenyl-1,3-dihydroisochromen-4-yl)ethanamine;hydrochloride Chemical compound Cl.C=1C=CC=CC=1CNCCC1(C2=CC=CC=C2COC1)C1=CC=CC=C1 CEFKKGBLFAJLDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BNUGDIJOWBEQDJ-UHFFFAOYSA-N n-benzyl-3-(4-phenyl-1,3-dihydroisochromen-4-yl)propan-1-amine;hydrochloride Chemical compound Cl.C1OCC2=CC=CC=C2C1(C=1C=CC=CC=1)CCCNCC1=CC=CC=C1 BNUGDIJOWBEQDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DZSHEYTTWMYAHB-UHFFFAOYSA-N n-benzyl-3-(4-pyridin-2-yl-1,3-dihydroisochromen-4-yl)propan-1-amine;hydrochloride Chemical compound Cl.C1OCC2=CC=CC=C2C1(C=1N=CC=CC=1)CCCNCC1=CC=CC=C1 DZSHEYTTWMYAHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PDFLMDMFQUEKGG-UHFFFAOYSA-N n-benzyl-3-[4-(4-chlorophenyl)-1,3-dihydroisochromen-4-yl]propan-1-amine;hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CC(Cl)=CC=C1C1(CCCNCC=2C=CC=CC=2)C2=CC=CC=C2COC1 PDFLMDMFQUEKGG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RYVMHUDRNWWMGV-UHFFFAOYSA-N n-benzyl-3-[4-(4-fluorophenyl)-1,3-dihydroisochromen-4-yl]propan-1-amine;hydrochloride Chemical compound Cl.C1=CC(F)=CC=C1C1(CCCNCC=2C=CC=CC=2)C2=CC=CC=C2COC1 RYVMHUDRNWWMGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJMBWJCTYLAWSI-UHFFFAOYSA-N n-benzyl-n-methyl-3-(4-phenyl-1,3-dihydroisochromen-4-yl)propan-1-amine;hydrochloride Chemical compound Cl.C=1C=CC=CC=1CN(C)CCCC1(C2=CC=CC=C2COC1)C1=CC=CC=C1 ZJMBWJCTYLAWSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XCASJAIZRKXHGU-UHFFFAOYSA-N n-cyclohexyl-1-(4-methoxyphenyl)methanimine Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1C=NC1CCCCC1 XCASJAIZRKXHGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PVWOIHVRPOBWPI-UHFFFAOYSA-N n-propyl iodide Chemical compound CCCI PVWOIHVRPOBWPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 210000005044 neurofilament Anatomy 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N nickel Substances [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 230000009871 nonspecific binding Effects 0.000 description 1
- 239000003956 nonsteroidal anti androgen Substances 0.000 description 1
- 230000012154 norepinephrine uptake Effects 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000017448 oviposition Effects 0.000 description 1
- 210000004681 ovum Anatomy 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L palladium(ii) acetate Chemical compound [Pd+2].CC([O-])=O.CC([O-])=O YJVFFLUZDVXJQI-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 208000019906 panic disease Diseases 0.000 description 1
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001779 pargyline Drugs 0.000 description 1
- 125000006340 pentafluoro ethyl group Chemical group FC(F)(F)C(F)(F)* 0.000 description 1
- 230000002085 persistent effect Effects 0.000 description 1
- 125000000951 phenoxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(O*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 1
- HKOOXMFOFWEVGF-UHFFFAOYSA-N phenylhydrazine Chemical compound NNC1=CC=CC=C1 HKOOXMFOFWEVGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940067157 phenylhydrazine Drugs 0.000 description 1
- YBYRMVIVWMBXKQ-UHFFFAOYSA-N phenylmethanesulfonyl fluoride Chemical compound FS(=O)(=O)CC1=CC=CC=C1 YBYRMVIVWMBXKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 1
- 125000005544 phthalimido group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000612 phthaloyl group Chemical group C(C=1C(C(=O)*)=CC=CC1)(=O)* 0.000 description 1
- 230000001766 physiological effect Effects 0.000 description 1
- 125000000587 piperidin-1-yl group Chemical group [H]C1([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 150000003053 piperidines Chemical class 0.000 description 1
- 125000005575 polycyclic aromatic hydrocarbon group Chemical group 0.000 description 1
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N potassium tert-butoxide Chemical compound [K+].CC(C)(C)[O-] LPNYRYFBWFDTMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 230000002335 preservative effect Effects 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000001737 promoting effect Effects 0.000 description 1
- 238000011321 prophylaxis Methods 0.000 description 1
- 125000001501 propionyl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 125000004742 propyloxycarbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 210000002307 prostate Anatomy 0.000 description 1
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000246 pyrimidin-2-yl group Chemical group [H]C1=NC(*)=NC([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000004007 reversed phase HPLC Methods 0.000 description 1
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 1
- 229940076279 serotonin Drugs 0.000 description 1
- 239000008159 sesame oil Substances 0.000 description 1
- 235000011803 sesame oil Nutrition 0.000 description 1
- 230000035939 shock Effects 0.000 description 1
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000015424 sodium Nutrition 0.000 description 1
- WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M sodium bisulfate Chemical compound [Na+].OS([O-])(=O)=O WBHQBSYUUJJSRZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910000342 sodium bisulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019812 sodium carboxymethyl cellulose Nutrition 0.000 description 1
- 229920001027 sodium carboxymethylcellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 1
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N sodium cyanoborohydride Chemical compound [Na+].[B-]C#N BEOOHQFXGBMRKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M sodium dihydrogen phosphate Chemical compound [Na+].OP(O)([O-])=O AJPJDKMHJJGVTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L sodium thiosulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=S AKHNMLFCWUSKQB-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 235000019345 sodium thiosulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000007901 soft capsule Substances 0.000 description 1
- 239000008247 solid mixture Substances 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 239000004334 sorbic acid Substances 0.000 description 1
- 235000010199 sorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229940075582 sorbic acid Drugs 0.000 description 1
- MTJXFDCEGJPPAE-UHFFFAOYSA-N spiro[3,4-dihydronaphthalene-2,2'-piperidine]-1-one Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2CCC11CCCCN1 MTJXFDCEGJPPAE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003270 steroid hormone Substances 0.000 description 1
- 230000003637 steroidlike Effects 0.000 description 1
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L succinate(2-) Chemical compound [O-]C(=O)CCC([O-])=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L sulfite Chemical class [O-]S([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 125000000020 sulfo group Chemical group O=S(=O)([*])O[H] 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 239000003765 sweetening agent Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 210000000225 synapse Anatomy 0.000 description 1
- 230000000946 synaptic effect Effects 0.000 description 1
- 210000003568 synaptosome Anatomy 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
- 210000001550 testis Anatomy 0.000 description 1
- UWYZHKAOTLEWKK-UHFFFAOYSA-N tetrahydro-isoquinoline Natural products C1=CC=C2CNCCC2=C1 UWYZHKAOTLEWKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003718 tetrahydrofuranyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001412 tetrahydropyranyl group Chemical group 0.000 description 1
- UEUXEKPTXMALOB-UHFFFAOYSA-J tetrasodium;2-[2-[bis(carboxylatomethyl)amino]ethyl-(carboxylatomethyl)amino]acetate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CCN(CC([O-])=O)CC([O-])=O UEUXEKPTXMALOB-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 229930192474 thiophene Natural products 0.000 description 1
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 1
- 125000005147 toluenesulfonyl group Chemical group C=1(C(=CC=CC1)S(=O)(=O)*)C 0.000 description 1
- 125000003944 tolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 231100000721 toxic potential Toxicity 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- 125000005951 trifluoromethanesulfonyloxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000876 trifluoromethoxy group Chemical group FC(F)(F)O* 0.000 description 1
- PRXNKYBFWAWBNZ-UHFFFAOYSA-N trimethylphenylammonium tribromide Chemical compound Br[Br-]Br.C[N+](C)(C)C1=CC=CC=C1 PRXNKYBFWAWBNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003774 valeryl group Chemical group O=C([*])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- YNBQAYKYNYRCCA-UHFFFAOYSA-N venadaparib Chemical compound C1(CC1)NCC1CN(C1)C(=O)C=1C=C(CC2=NNC(C3=CC=CC=C23)=O)C=CC1F YNBQAYKYNYRCCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000008215 water for injection Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
- 125000005023 xylyl group Chemical group 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D249/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
- C07D249/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings having three nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings
- C07D249/08—1,2,4-Triazoles; Hydrogenated 1,2,4-triazoles
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D217/00—Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
- C07D217/12—Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with radicals, substituted by hetero atoms, attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring
- C07D217/14—Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with radicals, substituted by hetero atoms, attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring other than aralkyl radicals
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D231/00—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
- C07D231/02—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
- C07D231/10—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D231/12—Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D233/00—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings
- C07D233/54—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
- C07D233/56—Heterocyclic compounds containing 1,3-diazole or hydrogenated 1,3-diazole rings, not condensed with other rings having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms, attached to ring carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D311/00—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
- C07D311/02—Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
- C07D311/76—Benzo[c]pyrans
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D401/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
- C07D401/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings
- C07D401/06—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D405/00—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
- C07D405/02—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
- C07D405/04—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D405/00—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
- C07D405/02—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
- C07D405/06—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D405/00—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
- C07D405/02—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
- C07D405/12—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D405/00—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
- C07D405/14—Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing three or more hetero rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D409/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- C07D409/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
- C07D409/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D417/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
- C07D417/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
- C07D417/04—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings directly linked by a ring-member-to-ring-member bond
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D417/00—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00
- C07D417/02—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings
- C07D417/12—Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and sulfur atoms as the only ring hetero atoms, not provided for by group C07D415/00 containing two hetero rings linked by a chain containing hetero atoms as chain links
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D471/00—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00
- C07D471/02—Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, at least one ring being a six-membered ring with one nitrogen atom, not provided for by groups C07D451/00 - C07D463/00 in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D471/10—Spiro-condensed systems
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D495/00—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
- C07D495/02—Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains two hetero rings
- C07D495/10—Spiro-condensed systems
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich sowohl auf neue kondensierte heterocyclische Verbindungen, die eine ausgezeichnete antagonistische Aktivität gegenüber dem Rezeptor des Gonadotropin freisetzenden Hormons (GnRH) aufweisen, als auch auf Verfahren zum Herstellen der Verbindungen, die Verbindung enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen und auf medizinische Verwendungen für die pharmazeutischen Zusammensetzungen.
- Die Verbindungen dieser Erfindung weisen auch Calcium-antagonistische und die Monoaminaufnahme hemmende Aktivitäten auf und sind daher als prophylaktischer/therapeutischer Wirkstoff bei akuten und chronischen Störungen des Zentralnervensystems wie etwa Dysmnesie nützlich.
- Das Gonadotropin freisetzende Hormon (GnRH) ist ein Decapeptid, das aus 10 im Hypothalamus produzierten Aminosäuren besteht. Es ist bekannt, daß dieses Hormon die Ausscheidung von luteinisierendem Hormon (LH) und Follikel-stimulierendem Hormon (FSH) über Rezeptoren steuert, von denen angenommen wird, daß sie sich im Hypophysenvorderlappen befinden. GnRH zeigt dadurch mehrere physiologische Aktivitäten einschließlich des Auslösens des Eisprungs. Da von einem Antagonisten oder Agonisten, der für derartige Rezeptoren spezifisch ist, erwartet wird, daß er die hormonellen Aktivitäten von im Hypothalamus produziertem GnRH steuert und die Ausscheidung von Hormonen der vorderen Hypophyse (einschließlich LH oder FSH, was die Ausscheidung von Estrogen bei der Frau oder Testosteron beim Mann hemmt) regelt, kann eine prophylaktische oder therapeuti sche Wirkung auf Krankheiten erwartet werden, die vom Hormon der vorderen Hypophyse abhängen.
- Seit der Entdeckung des Gonadotropin freisetzenden Hormons 1971 ist eine große Zahl seiner Vorläufer in der Erwartung einer agonistischen oder antagonistischen Aktivität synthetisiert worden. Leuprolerinacetat ist zum Beispiel eine Verbindung, die eine höhere Affinität zu GnRH-Rezeptoren aufweist und weniger leicht als natürliches GnRH verstoffwechselt wird.
- Die wiederholte Verabreichung von Leuprolerinacetat, das 20- bis 50 mal so aktiv wie natürliches GnRH ist, bewirkt ein sogenanntes Herunterregeln unter Erniedrigen der Freisetzung und Produktion von Gonadotropin freisetzendem Hormon in der Hypophyse und zum Beispiel Vermindern der Antwort der Hoden auf Gonadotropin und dementsprechend ihres Testosteronproduktionsvermögens auf Kastrationshöhe oder Vermindern des Estrogenproduktionsvermögens im Eierstock. Es ist bekannt, daß die Verbindung folglich eine Antitumorwirkung auf hormonabhängigen Krebs, zum Beispiel Prostatakrebs, zeigt. Tatsächlich ist Leuprolerinacetat als therapeutisches Mittel neben anderen Krankheiten sowohl bei Prostatakrebs, Brustkrebs und Hysteromyom als auch Endometriose in breitem klinischem Gebrauch.
- Diese GnRH-Agonisten sind jedoch Peptide, die nach oraler Verabreichung schlecht absorbiert werden und deshalb in der Dosierungsform eingeschränkt sind. Weiterhin entwickeln sie vor dem Wirkungseintritt auf die Verabreichung folgend vorübergehend eine agonistische Aktivität, so daß sich die Konzentration des Geschlechtssteroidhormons im Blut erhöht, was manchmal in einigen Fällen eine vorübergehende Verschlimmerung wie etwa Ostealgie verursacht.
- Dementsprechend sind Versuche mit dem Ziel unternommen worden, GnRH-Antagonisten zu entwickeln, die eine therapeutische Wirk samkeit bereitstellen, die aber frei von den vorstehend angeführten Nebenwirkungen sind.
- Zu Verbindungen mit einer derartigen GnRH-antagonistischen Aktivität besteht eine Liste bekannter Verbindungen wie etwa cyclische Hexapeptidderivate (US-A-4 659 691) und bicyclische Peptidderivate (J. Med. Chem. 36 3265-3273, 1993), die alle mit einer auf die räumliche Konfiguration von GnRH gerichteten Aufmerksamkeit entwickelt worden sind. Da diese Verbindungen jedoch Peptide sind, verbleiben die beständigen Probleme wie etwa schlechte orale Absorption und schlechte Stabilität im Patienten zu lösen.
- In der Zwischenzeit ist auch die Synthese von Verbindungen, die keine Peptide sind und eine GnRH-Rezeptor-antagonistische Aktivität aufweisen, in Angriff genommen worden. Die US-A-4 678 784 beschreibt Benzazepinverbindungen der Formel
- [worin R¹ eine funktionelle Aminogruppe -N³R&sup4;, 4-Morpholino,
- darstellt,
- R² Wasserstoff, Alkoxy, Alkyl, Trifluormethyl, Halogen, Nitro, Hydroxy oder Dialkylamino darstellt,
- R³ und R&sup4; unabhängig Wasserstoff, Alkyl oder durch Hydroxyl,
- Halogen oder Alkoxy substituiertes Alkyl darstellen,
- m gleich 0 oder 1 ist,
- n gleich 0, 1 oder 2 ist,
- R&sup5; Hydroxyl, Alkyl, Halogen, Carboxy, Alkoxycarbonyl oder durch Hydroxyl, Halogen, Alkoxy oder Phenyl substituiertes Alkyl darstellt und
- R&sup6; Wasserstoff, Alkyl, Carboxy, Alkoxycarbonyl oder Phenyl darstellt,
- R&sup7; Wasserstoff, Alkyl, Alkoxycarbonyl oder durch Hydroxyl, Halogen, Alkoxy, Phenoxy oder Alkoxycarbonyl substituiertes Alkyl darstellt]. Das Journal of Medical Chemistry 32 2036-2038, 1989, beschreibt und erwähnt, daß Verbindungen der Formel
- worin R
- darstellt, eine LHRH-antagonistische (Luteinisierungshormon freisetzendes Hormon) Aktivität aufweisen.
- Währenddessen ist bekannt, daß bei cerebrovaskulären Störungen oder einer Kopfverletzung neuronenexzitatorische Aminosäuren (neben anderen Faktoren) die intrazelluläre Ca²&spplus;-Konzentration erhöhen. Diese Erhöhung der Ca²&spplus;-Konzentration verursacht eine Aktivierung Ca²&spplus;-abhängiger Enzyme, was eine Überanregung und den nachfolgenden Tod von Neuronen zur Folge hat und zu einer Symptomverschlimmerung führt.
- Zur Behandlung dieser Erkrankungen und besonders zum Steuern einer übermäßigen Erhöhung der intrazellulären Ca²&spplus;-Konzentration ist eine Vielfalt durch Dihydropyridine dargestellter Calciumkanalblocker eingesetzt worden. Diese nicht-selektiven Ca²&spplus;-Kanalblocker wirken jedoch sowohl peripher auf das Herz, die Blutgefäße usw., als auch auf das Zentralnervensystem. Weiterhin weisen einige von ihnen wie etwa Flunarizin extrapyramidale Nebenwirkungen auf.
- Kürzlich ist bei Demenz, die von einem Ablösen von Neurofilamenten begleitet wird, zum Beispiel bei Alzheimer-Krankheit, auf die Rolle einer abnormen intrazellulären Calciumionenkonzentration beim Mechanismus der Cytotoxizität des ätiologischen Faktors β-Amyloidprotein hingewiesen worden [Mark P. Mattson et al., Trends in NeuroScience 16 409 J. Gegenüber diesem Hintergrund wird nun angenommen, daß ein CNS-selektiver Calciumionenantagonist die Calciumionen-Selbstregulation in der Hirnnervenzelle normalisiert und dadurch eine prophylaktische und therapeutische Wirksamkeit bei Demenz zeigt.
- Die WO92/06172 beschreibt ein Piperidinderivat mit CNSselektiver calciumantagonistischer Aktivität.
- Inzwischen beschreibt die US-A-2 759 936 eine Verbindung der Formel
- [worin R C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl darstellt, X C&sub2;&submin;&sub4;-Alkylen darstellt, B Di(nieder)alkyl, Piperidino, Morpholino, Pyrrolidino, N'- Alkylpiperazino oder Pipecolino darstellt] als Antikonvulsivum.
- Eine Verbindung der Formel
- [worin R¹ und R² unabhängig Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl darstellen] ist mitgeteilt worden (US-A-3 553 218),
- eine Verbindung der Formel
- [worin R¹ Wasserstoff, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl oder Phenyl darstellt, R²
- darstellt (A stellt Alkylen dar, R&sup5; und R&sup6; stellen unabhängig Alkyl dar oder stellen zusammengenommen mit dem Stickstoffatom einen 5- bis 7-gliedrigen Ring dar), R³ und R&sup4; unabhängig C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy darstellen) ist als kardiovaskulärer Wirkstoff mitgeteilt worden (US-A-4 118 494),
- eine Verbindung der Formel
- ist mitgeteilt worden (US-A-4 650 884) und
- eine Verbindung der Formel
- [worin R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; unabhängig Wasserstoff, Hydroxyl, C&sub1;&submin;&sub4;- Alkyl, C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy, Halogen, CF&sub3; oder Methylendioxy darstellen; R&sub4; Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl darstellt; A eine Bindung, C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylene oder Alkyliden darstellt; worin Y eine Bindung ist, B C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylen oder Alkyliden darstellt; worin Y O, S oder NR&sup5; ist, B C&sub2;&submin;&sub6;-Alkylen darstellt; X CH oder N darstellt; R&sub5; Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl darstellt] ist als therapeutischer Wirkstoff für Angina pectoris und Herzinfarkt mitgeteilt worden (US-A-5 238 939), der eine intrazelluläre calciumantagonistische Aktivität aufweist.
- Diese Erfindung hat das Bereitstellen einer neuen kondensierten heterocyclischen Verbindung (oder ein Salz derselben) mit einer ausgezeichneten antagonistischen Aktivität gegenüber dem Rezeptor des Gonadotropin freisetzenden Hormons, calciumantagonistischer und/oder die Monoaminaufnahme hemmender Aktivität, zum Gegenstand.
- Die Erfinder dieser Erfindung untersuchten Verbindungen mit den folgenden Kernstrukturen und fanden, daß Verbindungen mit sowohl einer aromatischen Gruppe als auch einer Alkylgruppe mit Stickstoff am Ende in der (3+n)-Stellung der vorstehenden Kernstruktur ausgezeichnete gegenüber dem Rezeptor des Gonadotropin-freisetzenden Hormons antagonistische, calciumantagonistische und die Monoaminaufnahme hemmende Aktivitäten aufweisen und eine minimale Toxizität zeigen.
- (n stellt eine ganze Zahl von 1 bis 3 dar.)
- Diese Erfindung ist auf der Grundlage der vorstehenden Befunde entwickelt worden.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf eine Verbindung der Formel
- worin die Symbole wie in Anspruch 1 definiert sind; weiterhin bezieht sich die Erfindung auf Verfahren zum Herstellen der Verbindungen der Formel (I).
- Außerdem bezieht sich die vorliegende Erfindung auf in den Ansprüchen definierte pharmazeutische Zusammensetzungen, die eine Verbindung der Formel (I) umfassen, und auf Verwendungen der in den Ansprüchen definierten Verbindung der Formel (I).
- Wenn der Ausdruck "Benzolring, der substituiert sein kann" in dieser Beschreibung verwendet wird, bedeutet er einen Benzolring, der unter anderem durch zum Beispiel Halogen, Alkyl, das halogeniert sein kann, Alkoxy, das halogeniert sein kann, Al- kylthio, das halogeniert sein, Nitro, Cyano, Sulfo, Hydroxy, Amino, Mono- oder Di(C&sub1;&submin;&sub6;)alkylamino (z. B. Methylamino, Ethylamino, Propylamino, Dimethylamino, Diethylamino usw.), Carboxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl (z. B. Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl, Propoxycarbonyl, Isopropoxycarbonyl, Butoxycarbonyl usw.), C&sub1;&submin;&sub7;-Acylamino (z. B. Formylamino, Acetylamino, Propionylamino, Butyrylamino, Benzoylamino usw.) und Methylendioxy substituiert sein kann. Unter den vorstehend angeführten Substituentengruppen sind jedoch Nitro, Cyano und Sulfo in dem Falle des "Benzolringes, der substituiert sein kann" für den Ring A ausgeschlossen. Die Substituentengruppe kann in jeder substituierbaren Stellung des Benzolrings vorhanden sein und ihre Zahl kann 1 bis 3 sein. Wenn weiterhin die Zahl der Substituenten wenigstens zwei ist, können sie gleich oder verschieden sein.
- Die "aromatische Gruppe" des in dieser Beschreibung verwendeten Ausdrucks "aromatische Gruppe, die substituiert sein kann" schließt unter anderem aromatische Kohlenwasserstoffgruppen und heteroaromatische Gruppen ein.
- Die "aromatische Kohlenwasserstoffgruppe" ist in diesem Zusammenhang eine monocyclische oder kondensierte polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffgruppe, die C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Arylgruppen wie etwa Phenyl, Naphthyl, Indenyl, Anthryl usw. einschließt. Phenyl ist besonders bevorzugt.
- Die "heteroaromatische Gruppe" ist in dem vorstehenden Zusammenhang eine 5- oder 6-gliedrige monocyclische heteroaromatische Gruppe mit außer Kohlenstoff als Ringgliedern vorzugsweise 1-3 Heteroatomen einer oder zwei Arten, die aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ausgewählt sind, welche unter Bilden einer bicyclischen oder tricyclischen heteroaromatischen Gruppe an aromatische Ringe wie etwa einen Benzolring kondensiert sein kann. So können unter anderem 5- oder 6-gliedrige monocyclische heteroaromatische Gruppen mit außer Kohlenstoff als Ringgliedern vorzugsweise 1-3 Heteroatomen, die aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ausgewählt sind, wie etwa 2- Thienyl, 3-Thienyl, 2-Pyridyl, 4-Pyridyl, 2-Furyl, 3-Furyl, 4- Chinolyl, 8-Chinolyl, 4-Isochinolyl, Pyrazinyl, 2-Pyrimidinyl, 3-Pyrrolyl, 2-Imidazolyl, 3-Pyridazinyl, 3-Isothiazolyl, 1- Indolyl, 2-Isoindolyl usw., und bicyclische heteroaromatische Gruppen angeführt werden, die gebildet werden, wenn ein Benzolring an die entsprechenden monocyclischen Gruppen kondensiert wird.
- 5- oder 6-gliedrige heterocyclische Gruppen mit 1-3 Heteroatomen, die aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ausgewählt sind, außer Kohlenstoff als Ringglieder (z. B. 2-Pyridyl, 4- Pyridyl usw.) sind besonders bevorzugt.
- Die Substituentengruppen, die die "aromatische Gruppe" besitzen kann, sind den für den "Benzolring, der substituiert sein kann" angeführten ähnlich.
- Die Substituentengruppe kann in jeder substituierbaren Stellung an der heterocyclischen Gruppe zugegen sein und ihre Zahl kann 1 bis 3 sein. Wenn die Substituentenzahl wenigstens 2 ist, können sie gleich oder verschieden sein.
- Die "Kohlenwasserstoffgruppe" des in dieser Beschreibung verwendeten Ausdrucks "Kohlenwasserstoffgruppe, die substituiert sein kann" bedeutet unter anderem irgendeine nachstehend unter (1) oder (2) aufgeführte Gruppe:
- (1) acyclische Kohlenwasserstoffgruppen:
- a) C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl (z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Hexyl usw.)
- b) C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl (z. B. Vinyl, Allyl, Isopropenyl, Butenyl, Isobutenyl, sec-Butenyl usw.)
- c) C&sub2;&submin;&sub6;-Alkinyl (z. B. Propargyl, Ethinyl, Butinyl, 1-Hexinyl usw.)
- (2) cyclische Kohlenwasserstoffgruppen:
- a) C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkyl (z. B. Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl usw.); Cyclohexyl kann mit einem Benzolring kondensiert sein, der durch C&sub1;&submin;&sub4;-Alkyl oder C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxy substituiert sein kann
- b) C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Aryl (z. B. Phenyl, Tolyl, Xylyl, 1-Naphthyl, 2- Naphthyl, Biphenyl, 2-Indenyl, 2-Anthryl usw.); Phenyl ist bevorzugt
- c) C&sub7;&submin;&sub1;&sub6;-Aralkyl (z. B. Benzyl, Phenethyl, Diphenylmethyl, Triphenylmethyl, 1-Naphthylmethyl,2 -Naphthylmethyl, 2-Diphenylethyl, 3-Phenylpropyl, 4-Phenylbutyl, 5-Phenylpentyl usw.); Benzyl ist bevorzugt.
- Die Substituentengruppen, die die "Kohlenwasserstoffgruppe, die substituiert sein kann" besitzen kann, sind außer ähnlich den für den "Benzolring, der substituiert sein kann" angeführten eine Oxo-, Thioxo-, Phenyl-, Phenylamino-, Phenyloxy- und Methylendioxyphenyloxygruppe.
- Die Substituentengruppe kann in jeder substituierbaren Stellung der Kohlenwasserstoffgruppe zugegen sein und ihre Zahl kann 1 bis 3 sein. Wenn die Substituentenzahl nicht kleiner als 2 ist, können sie gleich oder verschieden sein.
- Der in dieser Beschreibung verwendete Ausdruck "Acyl" bedeutet unter anderem -CO-R, -CONH-R, -SO&sub2;-R oder -CO-OR, worin R eine Kohlenwasserstoffgruppe darstellt, die substituiert sein kann.
- Die "Kohlenwasserstoffgruppe, die substituiert sein kann" für R kann irgendeine der hierin vorstehend angeführten Gruppen sein. Zum Beispiel können Formyl, Acetyl, Propionyl, Butyryl, Valeryl, Acryloyl, Propiolyl, Benzoyl, Nicotinoyl, Methansulfonyl, Ethansulfonyl, Benzolsulfonyl und Toluolsulfonyl als Acylgruppe angeführt werden.
- Der in dieser Beschreibung typischerweise verwendete Ausdruck "Halogen" bedeutet Fluor, Chlor, Brom oder Iod. Fluor und Chlor sind bevorzugt.
- Vorzugsweise ist Ring A ein Benzolring, der mit 1 bis 3 Substituenten substituiert sein kann, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einem Halogenatom, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylthio, das halogeniert sein kann, Hydroxy, Amino, Mono(C&sub1;&submin; &sub6;)alkylamino, Di(C&sub1;&submin;&sub6;)alkylamino, Carboxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl und C&sub1;&submin;&sub7;-Acylamino besteht, und
- Ar ist vorzugsweise (i) eine C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Aryl-(am bevorzugtesten Benzol) oder (ii) 5- oder 6-gliedrige heteroaromatische Gruppe mit 1 bis 3 Heteroatomen, die aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ausgewählt sind, die mit 1 bis 3 Substituenten substituiert sein kann, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einem Halogenatom, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio, das halogeniert sein kann, Nitro, Cyano, Sulfo, Hydroxy, Amino, Mono(C&sub1;&submin;&sub6;)alkylamino, Di(C&sub1;&submin;&sub6;)alkylamino, Carboxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl und C&sub1;&submin;&sub7;-Acylamino besteht.
- Die Kohlenwasserstoffgruppe, die substituiert sein kann, ist vorzugsweise eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl-, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkinyl-, C&sub3;&submin;&sub6;- Cycloalkyl-, C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Aryl- oder C&sub7;&submin;&sub1;&sub6;-Aralkylgruppe, die mit 1 bis 3 Substituenten substituiert sein kann, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Halogen, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylthio, das halogeniert sein kann, Nitro, Cyano, Sulfo, Hydroxy, Amino, Mono(C&sub1;&submin;&sub6;)alkylamino, Di(C&sub1;&submin;&sub6;)alkylamino, Carboxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl und C&sub1;&submin;&sub7;-Acylamino besteht, und
- die stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe ist vorzugsweise (i) eine 5- oder 6-gliedrige stickstoffhaltige heteroaromatische Gruppe mit 1 bis 3 Heteroatomen, die aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ausgewählt sind, die mit 1 bis 3 Substituenten substituiert sein kann, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einem Halogenatom, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio, das halogeniert sein kann, Nitro, Cyano, Sulfo, Hydroxy, Amino, Mono(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl amino, Di(C&sub1;&submin;&sub6;)alkylamino, Carboxy, C&sub1;&submin;&sub6;- Alkoxycarbonyl und C&sub1;&submin;&sub7;-Acylamino besteht,
- worin Ring B durch zwei Oxogruppen substituiert sein kann und an einen Benzolring kondensiert sein kann, der mit 1 bis 3 Substituenten substituiert sein kann, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einem Halogenatom, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylthio, das halogeniert sein kann, Nitro, Cyano, Sulfo, Hydroxy, Amino, Mono (C&sub1;&submin;&sub6;)alkylamino, Di(C&sub1;&submin;&sub6;)alkylamino, Carboxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl und C&sub1;&submin;&sub7;-Acylamino besteht, p stellt eine ganze Zahl von 4 bis 7 dar,
- worin Z -O-, > CH-W oder > N-W darstellt (W stellt (a) ein Wasserstoffatom oder (b) eine C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Aryl- oder C&sub7;&submin;&sub1;&sub6;-Aralkylgruppe dar, die mit 1 bis 3 Substituenten substituiert sein kann, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einem Halogenatom, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio, das halogeniert sein kann, Nitro, Cyano, Sulfo, Hydroxy, Amino, Mono(C&sub1;&submin;&sub6;)alkylamino, Di- (C&sub1;&submin;&sub6;)alkylamino, Carboxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl und C&sub1;&submin;&sub7;-Acylamino besteht, oder
- worin Ring D (a) einen Benzolring oder (b) eine 5- oder 6- gliedrige heteroaromatische Gruppe mit 1 bis 3 aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ausgewählten Heteroatomen, die mit 1 bis 3 Substituenten substituiert sein kann, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einem Halogenatom, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio, das halogeniert sein kann, Nitro, Cyano, Sulfo, Hydroxy, Amino, Mono(C&sub1;&submin;&sub6;)alkylamino, Di(C&sub1;&submin;&sub6;)alkylamino, Carboxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl und C&sub1;&submin;&sub7;-Acylamino besteht,
- Y -CH&sub2;-, -CO- oder -CH(OH)- darstellt,
- s und t jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellen.
- Ar ist ferner vorzugsweise eine Phenylgruppe, die mit 1 bis 3 Substituenten substituiert sein kann, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einem Halogenatom, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylthio, das halogeniert sein kann, Nitro, Cyano, Sulfo, Hydroxy, Amino, Mono(C&sub1;&submin;&sub6;)alkylamino, Di(C&sub1;&submin;&sub6;)alkylamino, Carboxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl und C&sub1;&submin;&sub7;-Acylamino besteht.
- Andere bevorzugte Ausführungsformen sind wenn R¹ ein Wasserstoffatom darstellt und R² C&sub7;&submin;&sub1;&sub6;-Aralkyl darstellt, das durch 1 bis 3 Substituenten substituiert sein kann, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einem Halogenatom, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio, das halogeniert sein kann, Nitro, Cyano, Sulfo, Hydroxy, Amino, Mono(C&sub1;&submin;&sub6;)alkylamino, Di(C&sub1;&submin;&sub6;)alkylamino, Carboxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl und C&sub1;&submin;&sub7;-Acylamino besteht, oder
- R¹ und R² mit dem benachbarten Stickstoffatom zusammengenommen
- bilden, worin Ring Da einen Benzolring darstellt, der mit 1 bis 3 Substituenten substituiert sein kann, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einem Halogenatom, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, das ha logeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio, das halogeniert sein kann, Nitro, Cyano, Sulfo, Hydroxy, Amino, Mono(C&sub1;&submin;&sub6;)alkylamino, Di(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl amino, Carboxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl und C&sub1;&submin;&sub7;-Acylamino besteht; Ya stellt -CH&sub2;- oder -CO- dar.
- Ferner sind die Verbindungen bevorzugt, bei denen eine Einfachbindung darstellt und X -O- darstellt oder eine Einfachbindung darstellt und X -NR3a- darstellt, worin R3a ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe darstellt.
- Andere bevorzugte Ausführungsformen sind, wenn Ring A ein Benzolring ist, der mit 1 bis 3 Substituenten substituiert sein kann, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einem Halogenatom, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio, das halogeniert sein kann, Hydroxy, Amino, Mono (C&sub1;&submin;&sub6;)alkylamino, Di(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl amino, Carboxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl, C&sub1;&submin;&sub7;-Acylamino und Methylendioxy besteht;
- die Kohlenwasserstoffgruppe, die substituiert sein kann, eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl-, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkinyl-, C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkyl-, C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;- Aryl- oder C&sub7;&submin;&sub1;&sub6;-Aralkylgruppe ist, die mit 1 bis 3 Substituenten substituiert sein kann, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Halogen, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio, das halogeniert sein kann, Nitro, Cyano, Sulfo, Hydroxy, Amino, Mono(C&sub1;&submin;&sub6;)alkylamino, Di(C&sub1;&submin;&sub6;)alkylamino, Carboxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl, C&sub1;&submin;&sub7;-Acylamino, Oxo, Thioxo, Phenyl, Phenylamino, Phenyloxy und Methylendioxyphenyloxy besteht, oder
- die stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe (i) eine 5- oder 6-gliedrige stickstoffhaltige heteroaromatische Gruppe mit 1 bis 3 aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ausgewählten Heteroatomen, die mit 1 bis 3 Substituenten substituiert sein kann, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einem Halogenatom, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio, das halogeniert sein kann, Nitro, Cyano, Sulfo, Hydroxy, Amino, Mono(C16)alkylamino, Di(C&sub1;&submin;&sub6;)alkylamino, Carboxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl und C&sub1;&submin;&sub7;- Acylamino besteht,
- worin Ring B durch 1 oder 2 Oxogruppen substituiert sein kann und an einen Benzolring kondensiert sein kann, der durch 1 bis 3 Substituenten substituiert sein kann, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einem Halogenatom, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio, das halogeniert sein kann, Nitro, Cyano, Sulfo, Hydroxy, Amino, Mono-(C&sub1;&submin;&sub6;)-alkylamino, Di-(C&sub1;&submin;&sub6;)-alkylamino, Carboxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl und C&sub1;&submin;&sub7;-Acylamino besteht, und p eine ganze Zahl von 4 bis 7 darstellt,
- worin Z -O-, > CH-W oder > N-W darstellt (W stellt (a) ein Wasserstoffatom, (b) eine C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Aryl- oder C&sub7;&submin;&sub1;&sub6;-Aralkylgruppe, die durch 1 bis 3 Substituenten substituiert sein kann, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einem Halogenatom, C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio, das halogeniert sein kann, Nitro, Cyano, Sulfo, Hydroxy, Amino, Mono-(C&sub1;&submin;&sub6;)-alkylamino, Di-(C&sub1;&submin;&sub6;)- alkylamino, Carboxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl und C&sub1;&submin;&sub7;-Acylamino besteht, oder (c) eine heterocyclische Gruppe dar, die substituiert sein kann),
- worin Ring D (a) einen Benzolring oder (b) eine 5- oder 6- gliedrige heteroaromatische Gruppe mit 1 bis 3 aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ausgewählten Heteroatomen darstellt, die durch 1 bis 3 Substituenten substituiert sein kann, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einem Halogenatom, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio, das halogeniert sein kann, Nitro, Cyano, Sulfo, Hydroxy, Amino, Mono-(C&sub1;&submin;&sub6;)-alkylamino, Di- (C&sub1;&submin;&sub6;)-alkyl amino, Carboxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl und C&sub1;&submin;&sub7;-Acylamino besteht,
- Y -CH&sub2;-, -CO- oder -CH(OH)- darstellt und
- s und t jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellen oder
- ist, worin Ring Db einen Benzolring darstellt, der mit 1 bis 3 Substituenten substituiert sein kann, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus einem Halogenatom, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylthio, das halogeniert sein kann, Nitro, Cyano, Sulfo, Hydroxy, Amino, Mono-(C&sub1;&submin;&sub6;)-alkylamino, Di-(C&sub1;&submin;&sub6;)-alkylamino, Carboxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl und C&sub1;&submin;&sub7;-Acylamino besteht, und Y -CH&sub2;-, -CO- oder -CH(OH)- ist.
- Diese Verbindungen und andere gemäß der Formel
- worin alle Symbole wie vorstehend definiert sind, oder ein Salz derselben, können durch Umsetzen einer Verbindung der Formel
- worin L eine Abgangsgruppe darstellt und die anderen Symbole wie vorstehend definiert sind, oder eines Salzes derselben mit einer Verbindung der Formel
- worin die Symbole wie vorstehend definiert sind, oder einem Salz derselben hergestellt werden.
- Diese Verbindungen und andere gemäß der Formel
- worin alle Symbole wie vorstehend definiert sind, oder ein Salz derselben können durch Unterziehen einer Verbindung der Formel
- worin alle Symbole wie vorstehend definiert sind, oder eines Salzes derselben der Cyclisierung hergestellt werden.
- Der in dieser Beschreibung verwendete Ausdruck "Alkyl, das halogeniert sein kann" bedeutet eine durch 1-3 Halogenatome (z. B. Fluor, Chlor, Iod usw.) substituierte C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe (zum Beispiel Methyl, Chlormethyl, Difluormethyl, Trichlormethyl, Trifluormethyl, Ethyl, 2-Bromethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, Pentafluorethyl, Propyl, 3,3,3-Trifluorpropyl, Isopropyl, Butyl, 4,4,4-Trifluorbutyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Isopentyl, Neopentyl, 5,5,5-Trifluorpentyl, Hexyl, 6,6,6-Trifluorhexyl usw.). Unter anderem sind gegebenenfalls durch 1-3 Halogenatome (z. B. Fluor, Chlor, Brom usw.) substituierte C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppen (zum Beispiel Methyl, Chlormethyl, Difluormethyl, Trichlormethyl, Trifluormethyl, Ethyl, 2-Bromethyl, 2,2,2-Trifluorethyl, Propyl, 3,3,3-Trifluorpropyl, Isopropyl, Butyl, 4,4,4-Trifluorbutyl, Isobutyl, sec-Butyl, tert-Butyl usw.) bevorzugt.
- Der in dieser Beschreibung verwendete Ausdruck "Alkoxy, das halogeniert sein kann" bedeutet eine gegebenenfalls durch 1-3 den vorstehend angeführten ähnliche "Halogenatome" substituierte C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxygruppe wie etwa Methoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Ethoxy, 2,2,2-Trifluorethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, 4,4,4-Trifluorbutoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy, Pentyloxy, Hexyloxy usw. Unter anderem sind gegebenenfalls durch 1-3 den vorstehend angeführten ähnliche "Halogenatome" substituierte C&sub1;&submin;&sub4;-Alkoxygruppen wie etwa Methoxy, Difluormethoxy, Trifluormethoxy, Ethoxy, 2,2,2-Trifluorethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, 4,4,4-Trifluorbutoxy, Isobutoxy, sec-Butoxy usw. bevorzugt.
- Der in dieser Beschreibung verwendete Ausdruck "Alkylthio, das halogeniert sein kann" bedeutet eine gegebenenfalls durch 1-3 den vorstehend angeführten ähnliche "Halogenatome" substituierte C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthiogruppe wie etwa Methylthio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Ethylthio, Propylthio, Isopropylthio, Butylthio, 4,4,4-Trifluorbutylthio, Pentylthio, Hexylthio usw. und vorzugsweise gegebenenfalls durch 1-3 den vorstehend angeführten ähnliche "Halogenatome" substituierte C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylthiogruppen wie etwa Methylthio, Difluormethylthio, Trifluormethylthio, Ethylthio, Propylthio, Isopropylthio, Butylthio, 4,4,4-Trifluorbutylthio und so weiter.
- Der in dieser Beschreibung verwendete Ausdruck "die halogeniert sein kann" ist "die durch 1-3 Halogenatome (z. B. Fluor, Chlor, Brom usw.) substituiert sein kann" gleichwertig.
- Die "heterocyclische Gruppe" des in dieser Beschreibung verwendeten Ausdrucks "heterocyclische Gruppe, die substituiert sein kann" schließt eine 5- bis 11-gliedrige, aromatische oder nichtaromatische heterocyclische Gruppe ein, die außer Kohlenstoffatomen 1 bis 3 aus einem Stickstoff-, Schwefel- und Sauerstoffatom ausgewählte Heteroatome enthält. Derartige Gruppen schließen eine 2-Thienyl-, 3-Thienyl-, 2-Pyridyl-, 3-Pyridyl-, 4-Pyridyl-, 2-Furyl-, 3-Furyl-, 2-Chinolyl-, 4-Chinolyl-, 8- Chinolyl-, 3-Isochinolyl-, 4-Isochinolyl-, Pyrazinyl-, 2- Pyrimidinyl-, 3-Pyrrolyl-, 1-Imidazolyl-, 2-Imidazolyl-, 1- Pyrazolyl-, 2-Thiazolyl-, 4-Thiazolyl-, 5-Thiazolyl-, 3- Isothiazolyl-, 4-Isothiazolyl-, 3-Isoxazolyl-, 3-Pyridazinyl-, 1-Pyrrolidinyl-, 2-Pyrrolidinyl-, 3-Pyrrolidinyl-, 2-Pyridon- 1-yl-, 3-Pyridon-1-yl-, 1-Imidazolidinyl-, 2-Imidazolidinyl-, 3-Imidazolidinyl-, Piperidino-, 2-Piperidyl-, 3-Piperidyl-, 4- Piperidyl-, 2-Morpholinyl-, 3-Morpholinyl-, Morpholino-, 1- Piperazinyl-, 2-Piperazinyl-, 1-Isoindolyl-, 2-Isoindolyl-, 1- Indolyl-, 3-Indolyl-, Phthalimido-, 2-Benzothiazolyl- und 2,3,4,5-Tetrahydro-(1H)-3-benzazepinylgruppe ein.
- Die Substituentengruppen, die die "heterocyclische Gruppe" besitzen kann, sind den für die "Kohlenwasserstoffgruppe, die substituiert sein kann" angeführten ähnlich.
- Die Substituentengruppe kann in jeder substituierbaren Stellung an der heterocyclischen Gruppe vorhanden sein und ihre Zahl kann 1 bis 3 sein. Wenn die Substituentenzahl wenigstens 2 ist, können sie gleich oder verschieden sein.
- Der in dieser Beschreibung verwendete Ausdruck "stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe" bedeutend unter anderem irgendeine der folgenden Gruppen.
- (i) 5- oder 6-gliedrige stickstoffhaltige heteroaromatische Gruppen mit 1-3 aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ausgewählten Heteroatomen außer Kohlenstoff als Ringglieder wie etwa
- und so weiter.
- worin Ring B durch 1 oder 2 Oxogruppen substituiert sein kann und/oder an einen Benzolring kondensiert sein kann, der substituiert sein kann; p stellt eine ganze Zahl von 4 bis 7 dar; der unmittelbar zuvor angeführte "Benzolring, der substituiert sein kann" ist wie hierin vorstehend definiert. Unter anderem sind
- und so weiter bevorzugt.
- In den vorstehenden Formeln stellt G zum Beispiel Halogen (z. B. Fluor, Chlor usw.), C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl (z. B. Methyl, Ethyl, Isopropyl usw.) oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy (z. B. Methoxy, Ethoxy, Isopropoxy) usw. dar.
- In der vorstehenden Formel stellt Z Sauerstoff, > CH-W oder > N-W dar, worin W (a) Wasserstoff, (b) eine C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Aryl- (z. B. Phenyl) oder C&sub7;&submin;&sub1;&sub6;-Aralkylgruppe (z. B. Benzyl), die substituiert sein kann, oder (c) eine heterocyclische Gruppe darstellt, die substituiert sein kann. Die Substituentengruppen, die "C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Aryl", "C&sub7;&submin;&sub1;&sub6;-Aralkyl" oder die "heterocyclische Gruppe" besitzen können, sind den für den "Benzolring, der substituiert sein kann" angeführten ähnlich.
- Bevorzugt sind
- und so weiter.
- In den vorstehenden Formeln ist G wie hierin vorstehend definiert.
- worin Ring D einen aromatischen Ring darstellt, der substituiert sein kann, Y -CH&sub2;-, -CO- oder -CH(OH)- darstellt, s und t jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellen.
- Der "aromatische Ring" für den Ring D ist unter anderem (a) ein Benzolring oder (b) ein 5- oder 6-gliedriger heteroaromatischer Ring mit 1 bis 3 aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ausgewählten Heteroatomen außer Kohlenstoff als Ringglieder wie etwa die folgenden.
- Die Substituentengruppen, die der "aromatische Ring" besitzen kann, sind den für den "Benzolring, der substituiert sein kann" angeführten ähnlich.
- Vorzugsweise wird unter anderem
- worin Ring Da einen Benzolring darstellt, der substituiert sein kann, und Ya -CH&sub2; oder -CO- darstellt, verwendet. Ein noch bevorzugteres Beispiel ist
- worin G wie hierin vorstehend definiert ist.
- In der folgenden Offenbarung dieser Beschreibung kann (i) das Halogen zum Beispiel Fluor oder Chlor sein; kann (ii) C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl, das halogeniert sein kann, zum Beispiel Methyl, Ethyl, Isopropyl oder Trifluormethyl sein; kann (iii) C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl zum Beispiel Methyl, Ethyl oder Isopropyl sein; kann (iv) C&sub1;&submin;&sub6;- Alkoxy, das halogeniert sein kann, zum Beispiel Methoxy, Ethoxy, Isopropoxy oder Trifluormethoxy sein; kann (v) C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy zum Beispiel Methoxy, Ethoxy oder Isopropoxy sein; kann (vi) C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio, das halogeniert sein kann, zum Beispiel Methylthio, Ethylthio oder Isopropylthio sein; kann (vii) Mono(C&sub1;&submin;&sub6;)alkylamino zum Beispiel Methylamino oder Ethylamino sein; kann (viii) Di(C&sub1;&submin;&sub6;)alkylamino zum Beispiel Dimethylamino oder Diethylamino sein; kann (ix) C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl zum Beispiel Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl oder Isopropoxycarbonyl sein und kann (x) C&sub1;&submin;&sub7;-Acylamino zum Beispiel Formylamino, Acetylamino oder Propionylamino sein.
- In der vorstehenden Formel stellt Ring A einen Benzolring dar, der substituiert sein kann.
- Bevorzugt ist ein Benzolring, der durch 1 bis 3 Substituentengruppen substituiert sein kann, die unter anderem aus Halogen, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl und C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy ausgewählt sind. Ein unsubstituierter Benzolring ist bevorzugter.
- In der vorstehenden Formel stellt Ar eine aromatische Gruppe dar, die substituiert sein kann.
- Bevorzugt ist eine Phenylgruppe, die durch 1 bis 3 Substituenten substituiert sein kann, die aus einem Halogenatom, C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl, das substituiert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio, das halogeniert sein kann, Nitro, Cyano, Sulfo, Hydroxy, Amino, Mono-(C&sub1;&submin;&sub6;)-alkylamino, Di-(C&sub1;&submin;&sub6;)- alkylamino, Carboxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl und C&sub1;&submin;&sub7;-Acylamino ausgewählt sind.
- Noch bevorzugter ist eine Phenylgruppe, die durch ein Halogenatom substituiert sein kann. Insbesondere ist eine unsubstituierte Phenylgruppe bevorzugt.
- Bezüglich der vorstehenden Formel stellen R¹ und R² weiter unabhängig ein Wasserstoffatom, eine Acylgruppe oder eine Kohlenwasserstoffgruppe dar, die substituiert sein kann, oder bilden R¹ und R² mit dem benachbarten Stickstoffatom zusammengenommen eine stickstoffhaltige heterocyclische Gruppe.
- Die bevorzugte Kombination von R¹ und R² ist, wenn sie keinen Ring bilden, wie folgt: R¹ ist Wasserstoff und R² ist C&sub7;&submin;&sub1;&sub6;- Aralkyl (z. B. Benzyl, Phenethyl usw.), das durch 1 bis 3 Substituentengruppen substituiert sein kann, die aus Halogen, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio, das halogeniert sein kann, Nitro, Cyano, Sulfo, Hydroxy, Amino, Mono-(C&sub1;&submin;&sub6;)-alkylamino, Di- (C&sub1;&submin;&sub6;)-alkyl amino, Carboxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl und C&sub1;&submin;&sub7;-Acylamino ausgewählt sind.
- Die noch bevorzugtere Kombination ist, daß R¹ Wasserstoff ist und R² C&sub7;&submin;&sub1;&sub6;-Aralkyl ist (z. B. Benzyl, Phenethyl usw.), das durch eine aus Halogen, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy und C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl ausgewählte Substituentengruppe substituiert sein kann.
- Die bevorzugten Beispiele des Ringes, der dadurch gebildet wird, daß R¹ und R² mit dem benachbarten Stickstoffatom zusammengenommen werden, sind wie folgt.
- worin Z Sauerstoff, > CH-W oder > N-W darstellt, worin W (a) Wasserstoff oder (b) eine C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Aryl- (z. B. Phenyl) oder C&sub7;&submin;&sub1;&sub6;- Aralkylgruppe (z. B. Benzyl) darstellt, die durch 1 bis 3 Substituentengruppen substituiert sein kann, die aus Halogen, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio, das halogeniert sein kann, Ni tro, Cyano, Sulfo, Hydroxy, Amino, Mono-(C&sub1;&submin;&sub6;)-alkylamino, Di- (C&sub1;&submin;&sub6;)-alkylamino, Carboxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl und C&sub1;&submin;&sub7;-Acyl- amino ausgewählt sind, oder
- worin Ring D (a) einen Benzolring oder (b) einen 5- oder 6- gliedrigen heteroaromatischen Ring darstellt, der außer Kohlenstoff als Ringglieder durch 1 bis 3 aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel ausgewählte Heteroatome substituiert sein kann (z. B. Thiophen, Pyridin usw.), der durch 1 bis 3 Substituentengruppen substituiert sein kann, die aus Halogen, C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio, das halogeniert sein kann, Nitro, Cyano, Sulfo, Hydroxy, Amino, Mono-(C&sub1;&submin;&sub6;)-alkylamino, Di-(C&sub1;&submin;&sub6;)- alkylamino, Carboxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl und C&sub1;&submin;&sub7;-Acylamino ausgewählt sind, Y -CH&sub2;-, -CO- oder -CH(OH)- darstellt, s und t jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellen. Die bevorzugteren Beispiele sind (1)
- worin W eine C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Aryl- (z. B. Phenyl) oder C&sub7;&submin;&sub1;&sub6;-Aralkylgruppe (z. B. Benzyl) darstellt, die durch 1 bis 3 Substituentengruppen substituiert sein kann, die aus Halogen, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio, das halogeniert sein kann, Nitro, Cyano, Sulfo, Hydroxy, Amino, Mono-(C&sub1;&submin;&sub6;)-alkyl amino, Di-(C&sub1;&submin;&sub6;)-alkylamino, Carboxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl und C&sub1;&submin;&sub7;-Acylamino ausgewählt sind, und
- worin Ring Da einen Benzolring darstellt, der durch 1 bis 3 Substituentengruppen substituiert sein kann, die aus Halogen, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio, das halogeniert sein kann, Nitro, Cyano, Sulfo, Hydroxy, Amino, Mono-(C&sub1;&submin;&sub6;)-alkylamino, Di- (C&sub1;&submin;&sub6;)-alkylamino, Carboxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl und C&sub1;&submin;&sub7;-Acylamino ausgewählt sind, Ya -CH&sub2;- oder -CO- darstellt.
- In den vorstehenden Formeln stellt m eine ganze Zahl von 1 bis 6 dar und ist vorzugsweise 3.
- Weiter stellt n in den vorstehenden Formeln eine ganze Zahl von 1 bis 3 dar und ist vorzugsweise 1.
- In den vorstehenden Formeln stellt eine Einfachbindung oder eine Doppelbindung dar.
- X steht in den vorstehenden Formeln für -O- oder -NR³-, worin R³ Wasserstoff, Acyl oder eine Kohlenwasserstoffgruppe ist, die substituiert sein kann, wenn eine Einfachbindung ist, und X steht für = N, wenn eine Doppelbindung ist.
- Das "Acyl" und die "Kohlenwasserstoffgruppe, die substituiert sein kann" für R³ sind beide wie hierin vorstehend definiert. R³ ist vorzugsweise Wasserstoff oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe.
- Vorzugsweise stellt in der vorstehenden Formel eine Einfachbindung dar und stellt X -O- dar.
- Es ist ferner bevorzugt, daß in den vorstehenden Formeln eine Einfachbindung darstellt und X -NR3a- darstellt, worin R3a Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl ist. Die bevorzugten Verbindungen dieser Erfindung sind: (1) Verbindungen der folgenden Formel
- worin Ring A einen Benzolring darstellt, der durch 1 bis 3 Substituentengruppen substituiert sein kann, die aus Halogen, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio, das halogeniert sein kann, Hydroxy, Amino, Mono-(C&sub1;&submin;&sub6;)-alkylamino, Di-(C&sub1;&submin;&sub6;)-alkylamino, Carboxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl und C&sub1;&submin;&sub7;-Acylamino ausgewählt sind.
- Ara Phenyl darstellt, das durch 1 bis 3 Substituentengruppen substituiert sein kann, die aus Halogen, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, das halogeniert sein kann, Nitro, Cyano, Sulfo, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio, das halogeniert sein kann, Hydroxy, Amino, Mono-(C&sub1;&submin;&sub6;)-alkylamino, Di-(C&sub1;&submin;&sub6;)-alkylamino, Carboxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl und C&sub1;&submin;&sub7;-Acylamino ausgewählt sind.
- W eine C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Aryl- (z. B. Phenyl) oder C&sub7;&submin;&sub1;&sub6;-Aralkylgruppe (z. B. Benzyl) darstellt, die durch 1 bis 3 Substituentengruppen substituiert sein kann, die aus Halogen, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylthio, das halogeniert sein kann, Nitro, Cyano, Sulfo, Hydroxy, Amino, Mono-(C&sub1;&submin;&sub6;)-alkylamino, Di-(C&sub1;&submin;&sub6;)-alkylamino, Carboxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl und C&sub1;&submin;&sub7;-Acylamino ausgewählt sind,
- m eine ganze Zahl von 1 bis 6 darstellt,
- eine Einfachbindung darstellt,
- Xa für -O- oder -NR3a- steht, worin R3a Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub4;- Alkyl ist, oder ein Salz derselben. (2) Verbindungen der Formel
- worin Ring A einen Benzolring darstellt, der durch 1 bis 3 Substituentengruppen substituiert sein kann, die aus Halogen, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio, das halogeniert sein kann, Hydroxy, Amino, Mono-(C&sub1;&submin;&sub6;)-alkylamino, Di-(C&sub1;&submin;&sub6;)-alkylamino, Carboxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl und C&sub1;&submin;&sub7;-Acylamino ausgewählt sind,
- Ara Phenyl darstellt, das durch 1 bis 3 Substituentengruppen substituiert sein kann, die aus Halogen, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;- Alkylthio, das halogeniert sein kann, Nitro, Cyano, Sulfo, Hydroxy, Amino, Mono-(C&sub1;&submin;&sub6;)-alkylamino, Di-(C&sub1;&submin;&sub6;)-alkylamino, Carboxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl und C&sub1;&submin;&sub7;-Acylamino ausgewählt sind,
- Ring Da einen Benzolring darstellt, der durch 1 bis 3 Substituentengruppen substituiert sein kann, die aus Halogen, C&sub1;&submin;&sub6;- Alkyl, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio, das halogeniert sein kann, Nitro, Cyano, Sulfo, Hydroxy, Amino, Mono-(C&sub1;&submin;&sub6;)-alkylamino, Di-(C&sub1;&submin;&sub6;)- alkylamino, Carboxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl und C&sub1;&submin;&sub7;-Acylamino ausgewählt sind,
- Ya -CH&sub2;- oder -CO- darstellt,
- m eine ganze Zahl Von 1 bis 6 darstellt,
- eine Einfachbindung darstellt,
- Xa für -O- oder NR3a- steht, worin R3a Wasserstoff oder C&sub1;&submin;&sub4;- Alkyl ist, oder ein Salz derselben.
- Das Folgende ist eine teilweise Aufzählung bevorzugter Vertreter der Verbindungen dieser Erfindung. Diese Verbindungen weisen eine ausgezeichnete GnRH-Rezeptor-antagonistische Aktivität auf.
- (1) N,N-Diphenyl-(3-[3-(4-phenylisochroman-4-yl)propyl]amino)- propionamid-hydrochlorid,
- (2) N-(2-Phenoxyethyl)-3-[3-(4-phenylisochroman-4-yl)propylaminomethyl]benzamid-hydrochlorid,
- (3) 3,4-Dihydro-6,7-dimethoxy-1'-[3-(4-phenylisochroman-4-yl)- propyl]spiro[naphthalin-2(1H),2'-piperidin]-hydrochlorid,
- (4) 3-[3-(4-Phenylisochroman-4-yl)propylaminomethyl]benzoesäuremethylester-hydrochlorid,
- (5) 4-[3-(3-Methylbenzylamino)propyl]-4-phenylisochromanhydrochlorid,
- (6) 3,4-Dihydro-1'-[3-(4-phenylisochroman-4-yl)propyl]spiro- [benzo[b]thiophen-5(4H)-4-on,2'-piperidin]-hydrochlorid,
- (7) 3,4-Dihydro-6-methoxy-1'-[3-(4-phenylisochroman-4-yl)propyl]spiro[naphthalin-2(1H)-1-on,2'-piperidin]-hydrochlorid,
- (8) 3,4-Dihydro-1'-[3-(4-phenylisochroman-4-yl)spiro[naphthalin-2(1H)-1-on-2'-piperidin]-hydrochlorid,
- (9) 3,4-Dihydro-6,7-dimethoxy-1'-[3-(4-[fluorphenyl]isochroman-4-yl)propyl]spiro[naphthalin-2(1H),2'-piperidin]-hydrochlorid,
- (10) 4-[3-(1,2,3,4-Tetrahydronaphthalin-1-yl)aminopropyl]-4- phenylisochroman-hydrochlorid,
- (11) 3,4-Dihydro-1'-[3-(4-phenylisochroman-4-yl)propyl]spiro- [naphthalin-2(1H),2'-piperidin]-hydrochlorid,
- (12) 4-(3-Phenethylaminopropyl)-4-phenylisochroman-hydrochlorid,
- (13) 3,4-Dihydro-6-methoxy-1'-[3-(4-phenylisochroman-4-yl)propyl]spiro[naphthalin-2(1H),2'-piperidin]-hydrochlorid und
- (14) 3,4-Dihydro-6,7-dimethoxy-1'-[4-(4-phenylisochroman-4- yl)butyl]spiro[naphthalin-2(1H),2'-piperidin]-hydrochlorid.
- Weiterhin ist das Folgende eine teilweise Auflistung bevorzugter Verbindungen dieser Erfindung, die eine ausgezeichnete calciumantagonistische oder die Monoaminaufnahme hemmende Aktivität aufweisen.
- (1) 3,4-Dihydro-1'-[3-(4-phenylisochtoman-4-yl)propyl]spiro- [naphthalin-2(1H),2'-piperidin]-hydrochlorid,
- (2) 3,4-Dihydro-1'-[2-(4-phenylisochroman-4-yl)ethyl]spiro- [naphthalin-2(1H),2'-piperidin]-hydrochlorid,
- (3) 4-[2-(4-Benzylpiperazin-1-yl)ethyl]-4-phenylisochromandihydrochlorid,
- (4) 4-{3-[4-(p-Fluorphenyl)piperazin-1-yl]propyl}-4-phenylisochroman-dihydrochlorid,
- (5) 4-[3-Benzylamino)propyl]-4-phenylisochroman-hydrochlorid,
- (6) 3,4-Dihydro-6-methoxy-1'-[3-(4-phenylisochroman-4-yl)propyl]spiro[naphthalin-2(1H),2'-piperidin]-hydrochlorid,
- (7) 4-[3-(4-Phenylpiperidino)propyl]-4-phenylisochroman-hydrochlorid,
- (8) 4-[3-(β-Phenethylamino)propyl]-4-phenylisochroman-hydrochlorid,
- (9) 4-[3-(o-Fluorbenzylamino)propyl]-4-phenylisochroman-hydrochlorid,
- (10) 4-[3-(o-Chlorbenzylamino)propyl]-4-phenylisochroman-hydrochlorid,
- (11) 4-[3-(3,4-Dimethoxyphenethylamino)propyl]-4-phenylisochroman-hydrochlorid,
- (12) 4-[3-(2-Picolylamino)propyl]-4-phenylisochroman-dihydrochlorid,
- (13) 4-[3-(1-Hexamethylenimino)propyl]-4-phenylisochromanhydrochlorid,
- (14) 4-(p-Chlorphenyl)-3,4-dihydro-4-[3-(4-phenylpiperazin-1- yl)propyl]isochinolin-trihydrochlorid,
- (15) 3,4-Dihydro-4-phenyl-4-[3-(4-phenylpiperazin-1-yl)propyl]- isochinolin-dihydrochlorid,
- (16) 4-[3-(N-Benzyl-N-methyl)aminopropyl]-3,4-dihydro-4-phenylisochinolin-dihydrochlorid,
- (17) 4-{3-[4-(p-Fluorphenyl)piperazin-1-yl]propyl}-1,2,3,4-tetrahydro-4-phenylisochinolin-dihydrochlorid,
- (18) 4-[3-(N-Benzyl-N-methyl)aminopropyl]-4-phenyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-dihydrochlorid,
- (19) 1,2,3,4-Tetrahydro-4-phenyl-4-[3-(4-phenylpiperazin-1-yl)- propyl]-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-trihydrochlorid,
- (20) 1,2,3,4-Tetrahydro-2-methyl-4-phenyl-4-[3-(4-phenylpiperazin-1-yl)propyl]isochinolin-trihydrochlorid,
- (21) 1,2,3,4-Tetrahydro-4-{2-[4-(p-fluorphenyl)piperidino]- ethyl}-2-(3-methoxyphenylaminocarbonyl)-4-phenyisochinolin,
- (22) 4-(p-Chlorphenyl)-2-methyl-4-[3-(4-phenylpiperidino)propyl]-1, 2,3, 4-tetrahydroisochinolin-dihydrochlorid und
- (23) 4-[3-(N-Benzyl-N-methylamino)propyl]-4-phenyl-2-phenylcarbamoyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin-hydrochlorid.
- Die bevorzugten Salze von Verbindung (I) dieser Erfindung schließen medizinisch annehmbare Säureadditionssalze ein. Unter derartigen Salzen befinden sich Salze mit anorganischen Säuren, wie etwa das Hydrochlorid, Hydrobromid, Hydroiodid, Sulfat, Phosphat usw., und Salze mit organischen Säuren, wie etwa das Acetat, Oxalat, Succinat, Ascorbat, Maleat, Lactat, Citrat, Tartrat, Methansulfonat, Benzoat und so weiter.
- Unter den Vertretern der Verbindung dieser Erfindung sind optisch aktive Verbindungen und selbstverständlich fallen die aus einer optischen Trennung erhältlichen entsprechenden Isomeren unter den Umfang dieser Erfindung.
- Derartige optische Isomeren können durch eine an sich bekannte Technologie, z. B. durch Verwenden eines optisch aktiven Synthesezwischenproduktes oder Unterziehen der racemischen End verbindung der optischen Trennung in herkömmlicher Weise erhalten werden.
- Die Technologie, die für die optische Trennung verwendet werden kann, schließt ein Verfahren, das das Herstellen eines Salzes mit einer optisch aktiven Säure und Trennen des Salzes durch fraktionierende Umkristallisation umfaßt; ein Verfahren, das das Unterziehen der racemischen Verbindung oder des Salzes der Chromatographie mittels einer optisch aktiven Säule (chirale Säule), zum Beispiel ENANTIO-OVM (Toso), und Eluieren des gewünschten Isomers mit einem Lösungsmittel oder Lösungsmitteln umfaßt, die aus Wasser, verschiedenen Pufferlösungen (z. B. Phosphatpuffer) und organischen Lösungsmitteln wie etwa alkoholische Lösungsmittel (z. B. Methanol, Ethanol usw.), Nitrillösungsmitteln (z. B. Acetonitril), Hexan, Ethylether usw. ausgewählt sind; und ein Verfahren ein, umfassend das Bewirken, daß das racemische Gemisch mit einer optisch aktiven organischen Säure, z. B. MPTA [α-Methoxy-α-(trifluormethyl)phenylessigsäure] oder Menthoxyessigsäure durch eine herkömmliche Technik wie etwa das Säurechloridverfahren unter Liefern eines Diastereomerengemisches des Amids kondensiert wird, sein Fraktionieren durch eine fraktionierende Reinigungstechnik wie etwa fraktionierende Umkristallisation oder Kieselgelchromatographie und sein Unterziehen einer Säure- oder Basenhydrolyse.
- Obschon die Verbindung (I) dieser Erfindung oder ein Salz durch verschiedene alternative Verfahren hergestellt werden können, können die hierin nachstehend beschriebenen Verfahren als typische Beispiele angeführt werden.
- Die Verbindung (I) dieser Erfindung kann, wenn sie eine freie Verbindung ist, durch eine herkömmliche Technik in ein Salz überführt werden, und wenn sie ein Salz ist, kann sie durch eine herkömmliche Technik in die freie Verbindung überführt werden. Die auf diese Weise hergestellte Verbindung (I) oder das Salz können durch bekannte Verfahren wie etwa Lösungsmittelextraktion, pH-Einstellung, Rückverteilung, Kristallisation, Umkristallisation und Chromatographie isoliert und gereinigt werden. Wenn die Verbindung (I) oder das Salz optisch aktiv sind, können die Isomeren durch die hierin vorstehend beschriebenen optischen Trenntechniken fraktioniert isoliert werden.
- Die "Abgangsgruppe" für L ist eine funktionelle Gruppe, die durch eine chemische Reaktion leicht ersetzt wird und schließt somit Halogen, Methansulfonyloxy, p-Toluolsulfonyloxy, Benzolsulfonyloxy und Trifluormethansulfonyloxy ein, ohne darauf beschränkt zu sein.
- Die speziellen Lösungsmittel, die zu den vorstehenden Reaktionen verwendet werden können, sind wie folgt.
- Das "Etherlösungsmittel" schließt Tetrahydrofuran, Ethylether, Dioxan, Isopropylether, 1,2-Dimethoxyethan und so weiter ein.
- Das "halogenierte Kohlenwasserstofflösungsmittel" schließt Dichlormethan, 1,2-Dichlorethan, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff und so weiter ein.
- Das "aromatische Kohlenwasserstofflösungsmittel" schließt Benzol, Toluol, Xylol und so weiter ein.
- Das "alkoholische Lösungsmittel" schließt Methanol, Ethanol, Isopropylalkohol, tert-Butanol, Ethylenglykol, sec-Butanol und so weiter ein.
- < Herstellungsverfahren 1> Synthese eines Derivates in Isochromanform.
- Die Verbindung (I), worin X ein Sauerstoffatom ist, kann durch das folgende Verfahren hergestellt werden.
- [Schritt 1] Synthese von Diolderivat (5) (s. das Fließdiagramm des Herstellungsverfahrens 1 hierin nachstehend).
- Ein substituiertes Phenylacetonitrilderivat (1) wird mit einem Acrylester (z. B. Acrylsäuremethylester oder Acrylsäureethylester) oder
- L-(CH&sub2;)m-1-CO&sub2;-J
- worin L eine Abgangsgruppe darstellt, J Nieder(C&sub1;&submin;&sub6;)alkyl wie etwa Methyl oder Ethyl darstellt, in einem inerten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch, z. B. ein Etherlösungsmittel, N,N-Dimethylformamid (DMF), Dimethylsulfoxid (DMSO), Acetonitril, ein alkoholisches Lösungsmittel und/oder ein aromatisches Kohlenwasserstofflösungsmittel in Gegenwart einer Base bei -20ºC bis 120ºC 5 Minuten bis 18 Stunden unter Liefern eines Esterderivates (2) umgesetzt.
- Die Base, die verwendet werden kann, schließt starke Basen wie etwa Natriumhydroxid, Kalium-t-butoxid, Lithiumdiisopropylamid usw., anorganische Basen wie etwa Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxide, -carbonate oder -bicarbonate, wie etwa Natriumhydroxid, Kaliumcarbonat usw., und organische Basen wie etwa Triethylamin, DBU (1,8-Diazabicyclo[5,4,0]-7-undecen) und so weiter ein.
- Das angestrebte Derivat kann insbesondere bei der Reaktion mit einem Acrylsäureester durch Ausführen der Reaktion mit 1 bis 5 Äquivalenten Acrylester in einem Alkohol, z. B. Ethanol, in Gegenwart einer katalytischen Menge bis 5 Äquivalenten DBU unter 1 bis 3 Stunden Erhitzen auf 40ºC bis 100ºC unter Rühren hergestellt werden.
- Wenn ein Bromessigsäureester verwendet wird, kann das angestrebte Derivat durch Ausführen der Reaktion in einem Etherlösungsmittel, z. B. Tetrahydrofuran (THF), in Gegenwart von 1 bis 3 Äquivalenten einer starken Base, z. B. Natriumhydrid, 5 Minuten bis 20 Stunden bei 0ºC bis 20ºC hergestellt werden.
- Das Esterderivat (2) kann durch eine Kombination von Reduktion und Säurehydrolyse in die Diolverbindung überführt werden. Somit wird durch Verwenden von mindestens 3 Äquivalenten eines Metallhydrids (z. B. Lithiumaluminiumhydrid, Diisobutylaluminiumhydrid, Diboran usw.) in einem Lösungsmittel wie etwa einem Etherlösungsmittel (z. B. THF, Ethylether usw.) oder einem aromatischen Kohlenwasserstofflösungsmittel (z. B. Toluol) der Esterrest zu Hydroxymethyl reduziert und die Cyanogruppe wird gleichzeitig zum Iminoalkohol (3) reduziert. Wenn zum Beispiel Lithiumaluminiumhydrid eingesetzt wird, ist die Reaktionstemperatur vorzugsweise 0ºC bis 20ºC und die Reaktionszeit ist 0,5 bis 2 Stunden.
- Der sich daraus ergebende Iminoalkohol (3) wird ohne Reinigung der Säurehydrolyse und weiter der Reduktion unterzogen, wodurch er in das Diol (5) überführt wird. Die Säurehydrolyse des Iminoalkohols (3) kann durch 30 Minuten bis 25 Stunden Erhitzen auf 20ºC bis 100ºC und Rühren des Iminoalkohols in einem Lösungsmittelgemisch aus Wasser und entweder einer anorganischen Säure, z. B. Salzsäure, Schwefelsäure oder dergleichen, oder einer organischen Säure wie etwa Essigsäure, Trifluoressigsäure oder dergleichen bewerkstelligt werden. Vorzugsweise wird (3) 5 bis 24 Stunden in 2N Salzsäure unter Erhitzen auf 50ºC und Rühren behandelt.
- Die vorstehend angeführte Reduktionsreaktion kann eine gewöhnliche Reduktionsreaktion unter Verwenden eines Metallhydrids sein, das vorzugsweise Lithiumaluminiumhydrid oder Natriumborhydrid ist. Im Falle von Lithiumaluminiumhydrid wird die Reaktion 30 Minuten bis 2 Stunden in einem Etherlösungsmittel bei 0ºC bis 30ºC durchgeführt.
- Die Diolverbindung kann andererseits auch leicht durch Reduzieren der γ-Butyrolactonverbindung (6) mit zum Beispiel einem Metallhydrid erhalten werden. Diese Reduktion kann durch die im einzelnen in Richard C. Larocks Comprehensive Organic Transformation beschriebene Technik bewerkstelligt werden.
- Mit einem α,α-Diphenyl-γ-lacton (m = 2) als Beispiel kann die entsprechende Diolverbindung (5) in guter Ausbeute durch 0,5 bis 5 Stunden Behandeln des Lactons mit 2 bis 10 Äquivalenten Lithiumaluminiumhydrid in einem Etherlösungsmittel (z. B. THF, Ethylether) bei -20ºC bis 50ºC erhalten werden.
- Die Cyclisierung des Diols (5) kann durch Verwenden von Formalin oder einem Formaldehydpolymer, z. B. Paraformaldehyd, in Gegenwart einer organischen Säure, z. B. Trifluoressigsäure oder Methansulfonsäure, oder einer anorganischen Säure, z. B. Schwefelsäure, gegebenenfalls in einem inerten Lösungsmittel wie etwa einem halogenierten Kohlenwasserstofflösungsmittel (z. B. Dichlormethan, Dichlorethan usw.) und 10 Minuten bis 18 Stunden Ausführen der Reaktion bei 10ºC bis 100ºC erreicht werden. Das Formaldehydpolymer kann im Überschuß verwendet werden und wird vorzugsweise im Verhältnis von 1 bis 10 Äquivalenten verwendet. [Schritt 3] Einführung von
- Die Hydroxylgruppe des Isochromanderivats (7) kann leicht in eine Abgangsgruppe [Verbindung (8)] überführt werden. Die bevorzugte Abgangsgruppe ist Tosyloxy oder Halogen, z. B. Brom, Iod oder dergleichen. Diese Überführungsreaktion kann durch eine an sich bekannte Technik erfolgen (z. B. die in dem vor stehend zitierten "Comprehensive Organic Transformation" beschriebenen Techniken). Die Überführung in Tosyloxy kann zum Beispiel durch Umsetzen von (7) mit p-Toluolsulfonylchlorid (1 bis 2 Äquivalente) in Gegenwart einer organischen Base (1 bis 5 Äquivalente), z. B. Triethylamin, in einem halogenierten Kohlenwasserstofflösungsmittel (z. B. Dichlorethan, Dichlormethan usw.) bei 0ºC bis 30ºC erreicht werden. Die Iodverbindung kann durch Umsetzen der Tosylverbindung mit Natriumiodid (1 bis 5 Äquivalente) in einem inerten Lösungsmittel erhalten werden. Vorzugsweise ist die Reaktionstemperatur 10ºC bis 60ºC und die Reaktionszeit ist 10 Minuten bis 5 Stunden. Das besonders bevorzugte inerte Lösungsmittel ist Aceton, Methylethylketon oder dergleichen.
- Die Zielverbindung dieser Erfindung kann durch Verwenden des entsprechenden Amins
- und Ausführen der Reaktion in Abwesenheit oder Gegenwart eines inerten Lösungsmittels (z. B. Acetonitril, DMF, Aceton oder ein alkoholisches Lösungsmittel) 1 bis 24 Stunden bei 10ºC bis 100ºC synthetisiert werden. Der bevorzugte Anteil HN-R¹R² ist 1 bis 3 Äquivalente und diese Reaktion kann glatt in Gegenwart einer anorganischen Base, z. B. Kaliumcarbonat, oder eines organischen Amins, z. B. Triethylamin, ausgeführt werden. Obschon der Typ und die Menge der Base mit den verschiedenen Aminen schwanken kann, wird die Base bevorzugt in einem Anteil von 2 bis 4 Äquivalenten verwendet. Herstellungsverfahren 1
- Die Verbindung, in der X -NR³- oder ein Stickstoffatom darstellt, kann durch das folgende Verfahren hergestellt werden.
- Der Aminoalkohol (10) kann durch Unterziehen des im Laufe von Schritt 1 erhaltenen Cyanoesters (2) der direkten Reduktion oder des Iminoalkohols (3) einer Reduktionsreaktion erhalten werden.
- Bei dem Verfahren der direkten Reduktion des Cyanoesters (2) wird das Cyanoesterderivat (2) mit mindestens 4 Äquivalenten eines Metallhydrids (z. B. Lithiumaluminiumhydrid, Diisobutylaluminiumhydrid, Diboran, Natriumborhydrid usw.), gegebenenfalls in Gegenwart von Aluminiumchlorid, Kobaltchlorid oder dergleichen, in einem Etherlösungsmittel (z. B. THF, Ethylether usw.) oder einem aromatischen Kohlenwasserstofflösungsmittel (z. B. Toluol) behandelt. Wenn Lithiumaluminiumhydrid (4 bis 10 Äquivalente) verwendet wird, ist die Reaktionstemperatur vorzugsweise 20ºC bis 80ºC und die Reaktionszeit ist vorzugsweise 0,5 bis 12 Stunden.
- Dieselben Reaktionsbedingungen können auf die Reduktion von Iminoalkohol (10) angewandt werden. [Schritt 5] Formylierung der Aminogruppe und Einführung von
- Die Aminogruppe des Aminoalkohols (10) wird durch Behandeln von (10) mit einem Ameisensäure-Niederfettsäureanhydrid-System und anschließendes Alkalisieren unter Erhalten von Verbindung (11) selektiv formyliert. Diese Formylierungsreaktion verläuft leicht, wenn die Ausgangsverbindung (10) in einem Überschuß (3 bis 10 Äquivalente) Ameisensäure und 1 bis 1,5 Äquivalenten eines Fettsäureanhydrids gelöst und 1 bis 24 Stunden bei 0ºC bis 30ºC gerührt wird. Im nachfolgenden Alkalisierungsschritt wird das Produkt in einem alkoholischen Lösungsmittel gelöst und zusammen mit zum Beispiel einem Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxid (1 bis 5 Äquivalente) 30 Minuten bis 5 Stunden bei 0ºC bis 40ºC gerührt. Dieses Verfahren ergibt das Formamid (11).
- Die Überführung von Hydroxyl in eine Abgangsgruppe und die Einführung von
- kann wie in Schritt 3 beschrieben durchgeführt werden.
- Die Bildung des Isochinolinringes kann durch eine säurekatalysierte Reaktion bewerkstelligt werden. Obschon eine Vielfalt an Säurekatalysatoren verwendet werden kann, ist Polyphosphorsäure besonders bevorzugt.
- So werden das Formamid (13) und ein Überschuß (5 bis 100 Äquivalente) Polyphosphorsäure 1 bis 5 Stunden unter Rühren zusammen auf 100ºC bis 200ºC erhitzt, wodurch die Dihydroisochinolinverbindung (14) erhalten wird.
- Die Überführung in die Tetrahydroisochinolinverbindung (15) kann durch eine an sich bekannte Reduktionsreaktion (z. B. das Verfahren unter Verwenden eines Metallhydrids oder die katalytische Reduktion unter Verwenden eines Metallkatalysators) erreicht werden.
- Die Reduktionsreaktion unter Verwenden eines Metallhydrids kann durch 5 Minuten bis 5 Stunden Rühren der Ausgangsverbindung zusammen mit Lithiumaluminiumhydrid, Natriumborhydrid, Diboran, Lithiumborhydrid oder dergleichen (1-10 Äquivalente) in einem alkoholischen Lösungsmittel oder einem Etherlösungsmittel bei -20ºC bis 40ºC erreicht werden.
- Wenn ein katalytisches Reduktionsverfahren unter Verwenden eines Metallkatalysators gewählt wird, kann die Reduktion unter Verwenden von Raney-Nickel, Platinoxid, Palladiummetall, Palladium auf Kohle oder dergleichen in einem alkoholischen Lösungsmittel oder einem Etherlösungsmittel 1 bis 18 Stunden bei 10ºC bis 100ºC und einem Wasserstoffdruck von mindestens 1 Atmosphäre ausgeführt werden. Der bevorzugte Wasserstoffdruck ist 1 bis 10 Atmosphären.
- Die Einführung der Substituentengruppe R³ in das Ringstickstoffatom des Tetrahydroisochinolinderivats (15) kann durch an sich bekannte Verfahren erreicht werden.
- Die Einführung einer Alkylgruppe kann zum Beispiel durch Verwenden eines Alkylhalogenids oder durch reduktive Alkylierung unter Verwenden eines Alkylaldehyds erreicht werden.
- Bei der reduktiven Alkylierung als Beispiel kann die Reaktion durch Verwenden eines Überschusses (1 bis 10 Äquivalente) Formalin oder eines Alkylaldehyds (1 bis 10 Äquivalente) in einem alkoholischen Lösungsmittel in Anwesenheit von Raney-Nickel, Platinoxid, Palladiumnetall, Palladium auf Kohle oder dergleichen während 1 bis 18 Stunden bei 10ºC bis 100ºC und einem Wasserstoffdruck von mindestens 1 Atmosphäre bewerkstelligt werden. Der bevorzugte Bereich des Wasserstoffdruckes ist 1 bis 10 Atmosphären.
- Bezüglich der Reaktion mit einem Alkylhalogenid kann die Alkylverbindung unter Verwenden eines Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxids, -carbonats oder -bicarbonats (z. B. Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid usw.) oder einer starken Base (z. B. Natriumhydrid, Lithiumhydrid usw.) in Acetonitril, DMF und/oder einem Etherlösungsmittel 1 bis 100 Stunden bei einer Temperatur von 10 bis 100ºC synthetisiert werden.
- Im Falle der Acylierung oder Carbamoylierung wird die Reaktion mit dem entsprechenden Isocyanat oder Acylchlorid in einem halogenierten Kohlenwasserstofflösungsmittel (z. B. Dichlormethan, Dichlorethan, Chloroform usw.) 5 Minuten bis 24 Stunden bei einer Reaktionstemperatur von -20ºC bis 50ºC ausgeführt. Diese Reaktion kann in Gegenwart einer organischen Base, z. B. Triethylamin, oder einer anorganischen Base, z. B. ein Alkalimetall- oder Erdalkalimetallhydroxid, -carbonat oder -bicarbonat (z. B. Kaliumcarbonat, Natriumcarbonat, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid usw.) (Katalysatormenge bis zu 10 Äquivalenten) ausgeführt werden.
- Zur funktionellen Überführung oder Abwandlung von
- können verschiedene an sich bekannte Reaktionen wie etwa Oxidation, Reduktion, Alkylierung und Acylierung in Kombination unter Liefern anderer Derivate durchgeführt werden. < Herstellungsverfahren 2>
- Die verschiedenen Ausgangsverbindungen und Salze für die Zielverbindung (I) dieser Erfindung können durch bekannte Verfahren wie etwa Lösungsmittelextraktion, pH-Einstellung, Rückverteilung, Aussalzen, Kristallisation, Umkristallisation und Chromatographie isoliert beziehungsweise gereinigt werden, aber jedes die entsprechende Verbindung oder Salz enthaltende Reaktionsgemisch kann direkt dem nächsten Reaktionsschritt zugeführt werden.
- Bei den entsprechenden erfindungsgemäßen Reaktionen und den entsprechenden Reaktionen zum Synthetisieren der Ausgangs- oder Zwischenverbindungen können immer wenn eine Verbindung eine Amino-, Carboxyl- und/oder Hydroxygruppe aufweist, derartige Gruppen vorher mit einer geeigneten Schutzgruppe, die gemeinhin in der Peptid- oder sonstigen Chemie verwendet wird, geschützt werden und die Zielverbindung kann schließlich durch Entfernen der Schutzgruppe nach Bedarf erhalten werden.
- Die Schutzgruppe, die zum Schutz der Aminogruppe verwendet werden kann, schließt C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylcarbonyl (z. B. Formyl, Acetyl, Ethylcarbonyl usw.), C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyloxycarbonyl (z. B. Methoxycarbonyl, Ethoxycarbonyl usw.), Benzoyl, C&sub7;&submin;&sub1;&sub0;-Aralkylcarbonyl (z. B. Benzylcarbonyl usw.), Trityl, Phthaloyl und N,N-Dimethylaminomethylen ein, ist aber nicht darauf begrenzt. Diese Gruppen können jeweils 1-3 Substituenten, z. B. Halogen (z. B. Fluor, Chlor, Brom, Iod) und Nitro, aufweisen.
- Die Schutzgruppe, die zum Schutz der Carboxylfunktion verwendet werden kann, schließt C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl (z. B. Methyl, Ethyl, n- Propyl, Isopropyl, Butyl, tert-Butyl usw.), Phenyl, Trityl und Silyl ein, ist aber nicht darauf beschränkt. Diese Gruppen können jeweils 1-3 Substituentengruppen wie etwa Halogen (z. B. Fluor, Chlor, Brom und Iod), C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylcarbonyl (z. B. Formyl, Acetyl, Ethylcarbonyl, Butylcarbonyl usw.) und Nitro aufweisen.
- Die Schutzgruppe, die zum Schutz der Hydroxyfunktion verwendet werden kann, schließt C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl (z. B. Methyl, Ethyl, n- Propyl, Isopropyl, Butyl, tert-Butyl usw.), Phenyl, C&sub7;&submin;&sub1;&sub0;- Aralkyl (z. B. Benzyl), C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylcarbonyl (z. B. Formyl, Acetyl, Ethylcarbonyl usw.), Benzoyl, C&sub7;&submin;&sub1;&sub0;-Aralkylcarbonyl (z. B. Benzylcarbonyl usw.), Tetrahydropyranyl, Tetrahydrofuranyl und Silyl ein, ist aber nicht darauf beschränkt. Diese Gruppen können jeweils 1-3 Substituentengruppen wie etwa Halogen (z. B. Fluor, Chlor, Brom und Iod), C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl (z. B. Methyl, Ethyl, n-Propyl usw.), Phenyl, C&sub7;&submin;&sub1;&sub0;-Aralkyl (z. B. Benzyl) und Nitro aufweisen.
- Obschon diese Schutzgruppen durch verschiedene, an sich bekannte oder dazu analoge Verfahren entfernt werden können, können die eine Säure, eine Base, ultraviolettes Licht, Hydrazin, Phenylhydrazin, Natrium-N-methyldithiocarbamat, Tetrabutylammoniumfluorid und Palladiumacetat verwendenden Verfahren jeweils selektiv angewandt werden.
- Die Verbindung (I) dieser Erfindung oder ihr pharmazeutisch annehmbares Salz hemmen bei der Verabreichung an den Menschen und andere Säugetiere (z. B. Maus, Ratte, Kaninchen, Hund, Rind, Schwein usw.) dank ihrer GnRH-Rezeptor-antagonistischen Aktivität die Ausscheidung von Gonadotropin unter Modulieren des Steroidhormon-Blutspiegels, so daß sie als Ovulationshemmer, die Eieinnistung verhinderndes Mittel oder als vorbeugendes und therapeutisches Mittel bei verschiedenen Krankheiten wie etwa Amenorrhö, Prostatakrebs, Prostatahypertrophie, Endometriose, Hysteromyom, Brustkrebs, Akne, Frühreife, prämenstruelles Syndrom, polyzystisches Ovarsyndrom, Hypophysentumor und Hyperandrogenismus sicher beim Menschen verwendet werden können.
- Die Verbindung (I) dieser Erfindung oder ihr pharmazeutisch annehmbares Salz können als Kontrazeptivum für Frau oder Mann, als ovulationsauslösendes Mittel bei der Frau, als Brunstregler bei Tieren, zur Qualitätsverbesserung eßbaren Fleisches, als Wachstumsförderer bei Tieren oder als die Eiablage förderndes Mittel bei Fischen sicher verwendet werden.
- Die Verbindung (I) dieser Erfindung oder ihr pharmazeutisch annehmbares Salz können zusammen mit einem steroidalen oder nichtsteroidalen Antiandrogenmittel wirkungsvoll verwendet werden.
- Die Verbindung (I) dieser Erfindung und ein pharmazeutisch annehmbares Salz weisen eine Wirkung des Antagonisierens der Monoaminaufnahme durch Synapsen und eines übermäßigen Calciumioneneinstroms in Neuronen beim Menschen und anderen Säugetieren (z. B. Maus, Ratte, Kaninchen, Hund, Vieh, Schwein usw.) auf und können bei der Verhütung und Behandlung verschiedener Krankheiten einschließlich seelischer Störungen wie etwa Depression, Angst, Alkoholabhängigkeit, Appetitstörungen, Panikattacken, Obsessionssyndrom usw., neurodegenerativer Krankheiten wie etwa Parkinson-Krankheit, Alzheimer-Krankheit usw., Epilepsie, Krampf und cerebrovaskulären Störungen wie etwa cerebrale Apoplexie, Hirninfarkt usw., insbesondere beim Menschen sicher verwendet werden.
- Die Verbindung (I) dieser Erfindung oder ein Salz zeigen ein niedriges toxisches Potential und ein niedriges Nebenwirkungsrisiko. Die orale akute Toxizität (LD&sub5;&sub0;) der Verbindung ist in Ratten mindestens 100 mg/kg.
- Die Verbindung (I) dieser Erfindung oder ein Salz können in unverdünnter Form oder in Form einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die durch eine an sich bekannte pharmazeutische Technologie unter Verwenden medizinisch annehmbarer Träger, zum Beispiel Tabletten (einschließlich Dragees, filmüberzogener Tabletten usw.), Pulver, Granulate, Kapseln (einschließlich Weichkapseln), Elixiere, Injektionen, Suppositorien, Tabletten mit kontrollierter Freisetzung und anderer Wirkstoffzuführungssysteme oral oder anders sicher verabreicht werden. Die Dosierung hängt von der Person, dem Verabreichungsweg, Krankheitstyp und anderen Faktoren ab. Wird jedoch die orale Behandlung von cerebraler Apoplexie als Beispiel genommen, ist die empfohlene Tagesdosis für einen durchschnittlichen Erwach senen (KG 60 kg) 0,1 bis 500 mg, vorzugsweise 10 bis 100 mg, wobei die Dosis in einer Einzeldosis oder in wenigen verteilten Dosen am Tag verabreicht werden kann.
- Der pharmazeutisch annehmbare Träger, der verwendet werden kann, schließt die organischen und anorganischen Träger ein, die gemeinhin auf pharmazeutischem Gebiet verwendet werden, einschließlich Arzneimittelträger, Gleitmittel, Bindemittel, Zerfallhilfsmittel usw. bei festen Zusammensetzungen und Lösungsmittel, Löslichmacher, Suspendiermittel, Isotoniemittel, Puffer, Lokalanästhetika usw. bei flüssigen Zusammensetzungen. Wo es notwendig ist, können auch verschiedene Additive wie etwa Konservierungsmittel, Antioxidantien, Farbstoffe, Süßstoffe usw. eingesetzt werden. Der bevorzugte Arzneimittelträger schließt Lactose, Sucrose, D-Mannit, Stärke, kristalline Cellulose, leichtes Kieselsäureanhydrid usw. ein. Das bevorzugte Gleitmittel schließt unter anderem Magnesiumstearat, Calciumstearat, Talk und kolloidales Siliziumoxid ein. Das bevorzugte Bindemittel schließt unter anderem kristalline Cellulose, Sucrose, D-Mannit, Dextrin, Hydroxypropylcellulose, Hydroxypropylmethylcellulose und Polyvinylpyrrolidon ein. Das bevorzugte Zerfallhilfsmittel schließt Stärke, Carboxymethylcellulose, Calciumcarboxymethylcellulose, Natriumcroscarmellose, Natriumcarboxymethylstärke und so weiter ein. Das bevorzugte Lösungsmittel schließt unter anderem Wasser zur Injektion, Alkohole, Propylenglykol, Macrogole, Sesamöl und Maisöl ein. Der bevorzugte Löslichmacher schließt Polyethylenglykol, Propylenglykol, D-Mannit, Benzoesäurebenzylester, Ethanol, Trisaminomethan, Cholesterol, Triethanolamin, Natriumcarbonat und Natriumcitrat ein, ohne darauf beschränkt zu sein. Das bevorzugte Suspendiermittel schließt verschiedene Tenside wie etwa Stearyltriethanolamin, Natriumlaurylsulfat, Laurylaminopropionsäure, Lecithin, Benzalkoniumchlorid, Benzethoniumchlorid, Glycerylmonostearat usw. und verschiedene hydrophile makromolekulare Substanzen wie etwa Polyvinylalkohol, Polyvinylpyr rolidon, Natriumcarboxymethylcellulose, Methylcellulose, Hydroxymethylcellulose, Hydroxyethylcellulose, Hydroxypropylcellulose und so weiter ein. Das bevorzugte Isotoniemittel schließt Natriumchlorid, Glycerin und D-Mannit ein, ohne darauf beschränkt zu sein. Der bevorzugte Puffer schließt unter anderem Phosphat-, Acetat-, Carbonat- und Citratpufferlösungen ein. Das bevorzugte Lokalanästhetikum schließt unter anderem Benzylalkohol ein. Das bevorzugte Konservierungsmittel schließt p-Hydroxybenzoesäureester, Chlorbutanol, Benzylalkohol, Phenethylalkohol, Dehydroessigsäure, Sorbinsäure und so weiter ein, ohne darauf beschränkt zu sein. Das bevorzugte Antioxidans schließt Sulfite, Ascorbinsäure und so weiter ein.
- Die Verbindung (I) dieser Erfindung oder ein Salz hemmen dank ihrer GnRH-Rezeptor-antagonistischen Aktivität die Sekretion von Gonadotropin in Säugern unter Kontrollieren der Steroidgeschlechtshormonspiegel und können insbesondere beim Menschen eine Wirksamkeit bei der Prophylaxe und Therapie verschiedener Krankheiten zeigen.
- Typische Beispiele ihrer Anwendung sind die Hemmung der Ovulation oder der Eieinnistung bei Säugetieren und die Verhütung und Behandlung von Amenorrhö, Prostatakrebs, Prostatahypertrophie, Endometriose, Brustkrebs, Akne, Frühreife, prämenstruellem Syndrom, polyzystischem Ovarsyndrom und Hyperandrogenismus.
- Außerdem sind die Verbindung (I) dieser Erfindung oder ein Salz zur Verbesserung der Fleischqualität brauchbar.
- Die GnRH-Rezeptor-antagonistische Zusammensetzung dieser Erfindung ermöglicht, wenn sie in Kombination mit einem GnRH- Rezeptor-Antagonisten bei Säugetieren, insbesondere weiblichen Tieren verwendet wird, die Kontrolle des endogenen Gonadotropinspiegels und den Erhalt eines geeigneten Spiegels und kön nen ein wirkungsvolles therapeutisches Mittel zum Auslösen der Ovulation liefern.
- Die Zielverbindung (I) dieser Erfindung und ein Salz weisen ferner eine Aktivität des Antagonisierens der synaptischen Aufnahme von Monoaminen wie etwa Norepinephrin (NE) und Serotonin (5-HT) und des übermäßigen Einströmens von Calciumionen auf und können daher bei der Verhütung und Behandlung verschiedener Krankheiten einschließlich seelischer Störungen wie etwa Depression, Angst, Alkoholabhängigkeit, Appetitstörung, Schreckschlag, Obsessionssyndrom usw., neurodegenerativer Krankheiten wie etwa Parkinson-Krankheit, Alzheimer-Krankheit usw., Epilepsie, Krampf und cerebrovaskulärer Störungen wie etwa cerebraler Apoplexie, Hirninfarkt usw. und Hirnschäden aufgrund eines Verkehrsunfalls insbesondere bei Menschen sicher verwendet werden.
- Die folgenden Bezugsbeispiele, Beispiele und Versuchsbeispiele sind dazu bestimmt, diese Erfindung in weiteren Einzelheiten zu beschreiben. Es versteht sich, daß diese Beispiele nur zur Veranschaulichung bestimmt sind und keinesfalls die Erfindung einschränken und daß viele Änderungen und Abwandlungen durchgeführt werden können, ohne vom Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen.
- Der in den folgenden Bezugsbeispielen und Beispielen verwendete Ausdruck "Raumtemperatur" bedeutet den Bereich von 0-30ºC. Die Bedeutungen der verschiedenen verwendeten Symbole sind wie folgt.
- s: Singulett
- d: Dublett
- t: Triplett
- q: Quartett
- m: Multiplett
- br: breit
- J: Kopplungskonstante
- Hz: Hertz
- CDCl&sub3;: Deuterochloroform
- THF: Tetrahydrofuran
- DMF: N,N-Dimethylformamid
- DMSO: Dimethylsulfoxid
- ¹H-NMR: kernmagnetisches Protonenresonanzspektrum (NMR-Spektren wurden in der freien Form gemessen)
- Einer Lösung von p-Fluormandelsäurenitril (45 g) in Benzol (90 g) wurde bei 5-10ºC unter fortwährendem Rühren portionsweise Schwefelsäure (85 ml) zugesetzt. Nach Abschluß der portionsweisen Zugabe wurde das Gemisch 30 Minuten weitergerührt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend mit Wasser (500 ml) verdünnt und mit Essigsäureethylester (2 · 300 ml) extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und unter Liefern eines farblosen Öls (59,5 g) getrocknet.
- Durch Verwenden des entsprechenden Mandelsäurenitrilderivats und Chlorbenzol wurden die folgenden Verbindungen 1-2 beziehungsweise 1-3 in ansonsten derselben Weise wie Bezugsbeispiel 1-1 synthetisiert.
- Die Strukturformeln, physikalischen Eigenschaften und NMR- Spektren der vorstehenden Verbindungen werden in Tabelle 1 dargestellt. Tabelle 1
- Einer Lösung von Diphenylacetonitril (1 g) in Tetrahydrofuran (10 ml) wurde 60%iges Natriumhydrid (0,25 g) portionsweise unter Eiskühlen und Rühren zugesetzt. Nach Abschluß der portionsweisen Zugabe wurde das Gemisch 15 Minuten weitergerührt. Anschließend wurde Bromessigsäureethylester (0,69 ml) tropfenweise hinzugesetzt und das Gemisch wurde 30 Minuten weitergerührt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend mit Wasser verdünnt und die organische Schicht wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wurde durch Kieselgelchromatographie (Hexan/Essigsäureethylester) unter Liefern der Titelverbindung (1,2 g) als farbloses Pulver gereinigt.
- Einer ethanolischen Lösung (100 ml) von Diphenylacetonitril (28 g) wurde DBU (6 ml) und Acrylsäureethylester (30 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde erhitzt und 16 Stunden bei 80ºC gerührt. Nach dem Abkühlen wurden dem Reaktionsgemisch 200 ml 2N Salzsäure zugesetzt, das anschließend mit Isopropylether extrahiert wurde. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet (wasserfreies Magnesiumsulfat) und unter vermindertem Druck eingeengt. Die sich daraus ergebenden rohen Kristalle wurden aus Hexan/Isopropylether unter Liefern von 4- Cyano-4,4-diphenylbuttersäureethylester (34 g) umkristallisiert.
- In derselben Weise wie vorstehend wurden die Bezugsverbindungen 2-3 - 6 synthetisiert.
- Die Strukturformeln, physikalischen Eigenschaften und NMR- Spektren dieser Verbindungen werden in Tabelle 2 dargestellt. Tabelle 2
- In wasserfreiem THF (80 ml) wurde α,α-Diphenyl-γ-butyrolacton (7 g) gelöst, gefolgt von der Zugabe von Lithiumaluminiumhydrid (1 g) unter Eiskühlen und das Gemisch wurde 3 Stunden unter denselben Bedingungen gerührt. Anschließend wurde unter Eiskühlen tropfenweise eine gesättigte wäßrige Lösung von Rochelle-Salz unter Ausfällen der Aluminium- und anderen anorganischen Materialien zugesetzt. Der Überstand wurde durch Dekantieren abgenommen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde aus Isopropylether unter Liefern von 2,2-Diphenyl-1,4-butandiol (7 g) umkristallisiert.
- In THF (120 ml) wurde 4-Cyano-4,4-diphenylbuttersäureethylester (24 g) gelöst und die Lösung wurde unter Eiskühlen portionsweise einer Suspension von Lithiumaluminiumhydrid (4,2 g) in THF (200 ml) zugesetzt. Das Gemisch wurde 2 Stunden unter Eiskühlen gerührt, wobei am Ende des Zeitraums 2N Salzsäure (200 ml) zugesetzt wurde und das Gemisch 2 Stunden erhitzt und bei 60ºC gerührt wurde. Anschließend wurde dem Reaktionsgemisch Essigsäureethylester (400 ml) zugesetzt und die organische Schicht wurde abgetrennt, gerührt und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde in THF (200 ml) gelöst, gefolgt von der Zugabe von Lithiumaluminiumhydrid (4 g) unter Eiskühlen. Das Gemisch wurde 2 Stunden unter denselben Bedingungen gerührt, wonach dem Reaktionsgemisch unter Eiskühlen eine gesättigte wäßrige Lösung von Rochelle-Salz unter Ausfällen des Aluminium- und anderen anorganischen Materials zugesetzt wurde. Der Überstand wurde durch Dekantieren abgenommen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rück stand wurde aus Isopropylether/Essigsäureethylester unter Liefern von 2-Diphenyl-1,5-pentandiol (20,5 g) umkristallisiert.
- In derselben Weise wie in Bezugsbeispiel 3-2 wurden die folgenden Verbindungen 3-3 - 6 synthetisiert.
- Die Strukturformeln, physikalischen Eigenschaften und NMR- Spektren der vorstehenden Verbindungen werden in Tabelle 3 dargestellt. Tabelle 3
- In Trifluoressigsäure (50 ml) wurde 2,2-Diphenyl-1,4-butandiol (5 g) gelöst, gefolgt von der Zugabe von Paraformaldehyd (1,7 g) und das Gemisch wurde erhitzt und 2 Stunden bei 50ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend unter verringertem Druck eingeengt und der Rückstand wurde in Essigsäureethylester gelöst, mit gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung gewaschen und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde in Ethanol (100 ml) gelöst, gefolgt von der Zugabe von Natriumhydroxid (4 g) und Wasser (50 ml) und das Gemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Nach Einengen unter vermindertem Druck wurde der Rückstand in Essigsäureethylester gelöst, mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie unter Verwenden von Isopropylether/Essigsäureethylester als Elutionsmittel unter Liefern von 4-(2-Hydroxyethyl)-4-phenylisochroman (4,5 g) als Elutionsmittel gereinigt.
- In derselben Weise wie in Bezugsbeispiel 4-1 wurden die folgenden Bezugsbeispielverbindungen 4-2-6 synthetisiert.
- Die Strukturformeln, physikalischen Eigenschaften und NMR- Spektren der entsprechenden Verbindungen werden in Tabelle 4 dargestellt. Tabelle 4
- In Dichlormethan (20 ml) wurde 4-(2-Hydroxyethyl)-4-phenylisochroman (1 g) gelöst, gefolgt von der Zugabe von Tosylchlorid (0,85 g) und Triethylamin (1,5 ml) unter Eiskühlen. Das Gemisch wurde 2 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, wonach 2N Salzsäure hinzugesetzt wurde und das Gemisch mit Isopropylether extrahiert wurde. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde in Aceton (50 ml) gelöst und nach der Zugabe von Natriumiodid (2 g) wurde die Lösung erhitzt und 24 Stunden bei 50ºC gerührt. Nach dem Abkühlen wurde das Reaktionsgemisch mit Wasser verdünnt und mit Isopropylether extrahiert und die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck eingeengt. Der Rückstand wurde auf eine Kieselgelsäule aufgebracht und mit Isopropylether unter Liefern von 4-(2-Iodethyl)-4-phenylisochroman als Öl eluiert.
- In derselben Weise wie in Bezugsbeispiel 5-1 wurden die folgenden Referenzbeispiele 5-2 - 6 synthetisiert.
- Die Strukturformeln, physikalischen Eigenschaften und NMR- Spektren der entsprechenden Verbindungen werden in Tabelle 5 dargestellt. Tabelle 5
- 200 ml 140 mMol Lithiumdiisopropylamid enthaltendem Tetrahydrofuran wurden 15 g festes 1-Benzoyl-2-piperidincarbonitril bei -78ºC zugesetzt. Das Gemisch wurde 30 Minuten gerührt, wonach 100 ml 33,2 g Phenethyliodid enthaltendes Tetrahydrofuran tropfenweise bei -78ºC zugesetzt wurden. Nach Abschluß der tropfenweisen Zugabe wurde die Temperatur des Reaktionsgemisches allmählich auf 0ºC erhöht. Anschließend wurde Wasser zugesetzt und die organische Schicht wurde abgetrennt. Die wäßrige Schicht wurde mit Essigsäureethylester weiter extrahiert. Die zusammengefaßte organische Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert und das Lösungsmittel wurde anschließend abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie unter Verwenden von Essigsäureethylester-Hexan (1 : 2) als Elutionsmittel gereinigt. Die die gewünschte Verbindung enthaltende Lösung wurde unter vermindertem Druck destilliert und der sich daraus ergebende Feststoff wurde aus Essigsäureethylester-Hexan unter Liefern von 17,3 g farblosen Kristallen umkristallisiert.
- Schmp.: 65-67ºC
- ¹N-NMR (ppm. CDCl&sub3;) 1.52-2.00 (4H, m), 2.19 (2H, t, J = 6Hz), 2.37-2.98 (4H, m), 3.29-3.57 (2H, m), 7.13-7.56 (10H, m)
- Elementaranalyse für C&sub2;&sub1;H&sub2;&sub2;N&sub2;O
- Ber. C 79.21; H 6.96; N 8.80
- Gef. C 79.13; H 6.89; N 8.64
- In derselben Weise wie in Bezugsbeispiel 6-1 wurden die folgenden Verbindungen synthetisiert.
- Die Strukturformeln, physikalischen Eigenschaften und NMR- Spektren der entsprechenden Verbindungen werden in Tabelle 6 dargestellt. Tabelle 6
- In 250 ml 1,2-Dichlorethan wurden 7,64 g 1-Benzoyl-2-(2-phenylethyl)-2-piperidincarbonitril gelöst. Anschließend wurden 8,0 g Aluminiumchlorid zugesetzt und das Gemisch wurde 6 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde abgekühlt und vorsichtig in 10%ige wäßrige Natriumhydroxidlösung gegossen. Anschließend wurde Methylenchlorid und Wasser zur Extraktion zugesetzt. Die Methylenchloridschicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert und das Lösungsmittel wurde abdestilliert. Dem Rückstand wurden 100 ml Methanol und 100 ml 20%ige wäßrige Natriumhydroxidlösung zugesetzt und das Gemisch wurde 12 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nachdem man das Reaktionsgemisch hatte abkühlen lassen, wurde das Methanol abdestilliert und Methylenchlorid und Wasser wurden zur Extraktion zugesetzt. Die Methylenchloridschicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert und das Lösungsmittel wurde anschließend abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Aluminiumoxid-Säulenchromatographie unter Verwenden eines Essigsäureethylester-Hexan-Lösungsmittelsystems chromatographiert und das die gewünschte Verbindung enthaltende Eluat wurde unter vermindertem Druck destilliert. Der Rückstand wurde mit 6,0 ml 4N methanolischer HCl unter Liefern eines Feststoffes behandelt. Dieser Feststoff wurde aus Methylenchlorid unter Liefern von 3,0 g farblosen Kristallen umkristallisiert.
- Schmp. 222-223ºC
- ¹H-NMR (ppm, CDCl&sub3;) 1.37-1.85 (5H, m), 1.92-2.14 (3H, m) , 2.44 (1H, dt, J = 7Hz, 5Hz), 2.76-3.16 (4H, m), 7.20-7.52 (3H, m), 8.29 (1H, dd, J = 8Hz, 1Hz)
- Elementaranalyse für C&sub1;&sub4;H&sub1;&sub8;ClNO·H&sub2;O
- Ber. C 62,33; H 7,47; N 5,19
- Gef. C 62,39; H 7,27; N 5,42
- In derselben Weise wie Bezugsbeispiel 6-5 wurden die folgenden Verbindungen synthetisiert.
- Die Strukturformeln, physikalischen Eigenschaften und NMR- Spektren der entsprechenden Verbindungen werden in Tabelle 7 dargestellt. Tabelle 7
- In 20 ml Methanol wurden 0,80 g 3,4-Dihydrospiro[naphthalin- 2(1H),2'-piperidin]-1-on gelöst. Anschließend wurden portionsweise 0,15 g Natriumborhydrid zugesetzt. Das Gemisch wurde 30 Minuten gerührt, wonach es mit Wasser verdünnt und mit Methylenchlorid extrahiert wurde. Die Methylenchloridschicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert und das Lösungsmittel wurde anschließend abdestilliert. Der feste Rückstand wurde aus Methylenchlorid-Ether unter Liefern von 0,25 g weißen Kristallen umkristallisiert.
- Schmp. 125-127ºC
- ¹H-NMR (ppm, CDCl&sub3;) 1.32-1.98 (8H, m), 2.28 (1H, q, J = 7Hz), 2.74-2.94 (4H, m), 4.37 (1H, s), 7.07-7.28 (4H, m), 7.40-7.52 (1H, m)
- Elementaranalyse für C&sub1;&sub4;H&sub1;&sub9;NO
- Ber. C 77.38; H 8.81; N 6.45
- Gef. C 77.16; H 8.84; N 7.01
- In derselben Weise wie Bezugsbeispiel 6-10 wurden die folgenden Verbindungen synthetisiert.
- Die Strukturformeln, physikalischen Eigenschaften und NMR- Spektren der entsprechenden Verbindungen werden in Tabelle 8 dargestellt. Tabelle 8
- (1) 200 ml einer 3,36 g 3,4-Dihydrospiro[naphthalin-2(1H),2'- piperidin]-1-on enthaltenden Methylenchloridlösung wurden 2,6 g Kaliumcarbonat zugesetzt. Anschließend wurden 50 ml einer 3,4 ml Trifluoracetanhydrid enthaltenden Methylenchloridlösung tropfenweise bei 0ºC zugesetzt und das Gemisch wurde 3 Stunden gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde mit Wasser verdünnt und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridschicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert und das Lösungsmittel wurde anschließend abdestilliert. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie unter Verwenden von Essigsäureethylester/Hexan (1 : 2) als Elutionsmittel gereinigt und das die gewünschte Verbindung enthaltende Eluat wurde unter vermindertem Druck destilliert. Der feste Rückstand wurde aus Essigsäureethylester-Hexan unter Liefern von 4,86 g 1'-Trifluoracetyl-3,4-dihydrospiro[naphthalin-2(1H),2'-piperidin]-1-on als farblose Nadeln umkristallisiert.
- Schmp. 97-100ºC
- ¹H-NMR (ppm, CDCl&sub3;) 1.60-2.25 (7H, m), 2.67-3.16 (3H, m), 3.35-3.53 (1H, m), 3.82-3.98 (1H, m), 7.16-7.52 (3H, m), 8.20 (1H, dd, J = 8Hz, 1.2 Hz)
- Elementaranalyse für C&sub1;&sub6;H&sub1;&sub6;F&sub3;NO&sub2;
- Ber. C 61.73; H 5.18; N 4.50
- Gef. C 61.47; H 5.20; N 4.40
- (2) In 30 ml Essigsäure wurden 4,44 g 1'-Trifluoracetyl-3,4- dihydrospiro[naphthalin-2(1H),2'-piperidin]-1-on gelöst und unter Verwenden von 0,76 g 10% Palladium auf Kohle als Katalysator wurde die katalytische Reduktion bei 4 kg/cm² und 80ºC durchgeführt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend in Was ser gegossen, mit 10%iger Natriumhydroxidlösung basisch gemacht und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridschicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert und das Lösungsmittel wurde anschließend abdestilliert. Der Rückstand wurde mit 3,6 ml 4N methanolischer HCl unter Ergeben eines Feststoffs behandelt. Dieser Feststoff wurde aus Methylenchlorid-Ether unter Liefern von 2,51 g weißen Kristallen umkristallisiert.
- Schmp. 200-202ºC
- ¹H-NMR (ppm, CDCl&sub3;) 1.43-1.80 (8H, m), 1.84-2.02 (1H, m), 2.77 (2H, s), 2.84 (4H, t, J = 5Hz), 7.10 (4H, s)
- Elementaranalyse für C&sub1;&sub4;H&sub2;&sub0;ClN·1/4H&sub2;O
- Ber. C 69.40; H 8.53; N 5.78
- Gef. C 69.62; H 8.38; N 5.64
- In 30 ml Trifluoressigsäure wurden 6,57 g 3,4-Dihydro-6-methoxyspiro[naphthalin-2(1H),2'-piperidin]-1-on gelöst, gefolgt von der Zugabe von 8,5 ml Triethylsilan und das Gemisch wurde 1 Stunde gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde portionsweise in Wasser gegossen und wurde nach der Zugabe von 1N Salzsäure mit Hexan gewaschen. Die wäßrige Schicht wurde mit 1N wäßriger Natriumhydroxidlösung basisch gemacht und mit Methylenchlorid extrahiert. Die Methylenchloridschicht wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und filtriert und das Lösungsmittel wurde anschließend abdestilliert. Der Rückstand wurde mit 7,0 ml 4N methanolischer HCl unter Ergeben eines Feststoffs behandelt. Dieser Feststoff wurde aus Methanol-Ether unter Liefern von 5,09 g weißen Kristallen unkristallisiert.
- Schmp. 201-203ºC
- ¹H-NMR (ppm, CDCl&sub3;) 1.31-2.00 (9H, m), 2.71 (2H, s), 2.74-2.88 (4H, m), 3.77 (3H, m), 6.62-6.73 (2H, m), 6.98 (1H, m)
- Elementaranalyse für C&sub1;&sub5;H&sub2;&sub2;ClNO·1/5H&sub2;O
- Ber. C 66.38; H 8.32; N 5.16
- Gef. C 66.65; H 8.46; N 5.03
- In derselben Weise wie in Bezugsbeispiel 6-15 wurden die folgenden Verbindungen synthetisiert.
- Die Strukturformeln, physikalischen Eigenschaften und NMR- Spektren der entsprechenden Verbindungen werden in Tabelle 9 dargestellt. Tabelle 9
- Einer Lösung von 3-Cyano-3,3-diphenylpropionsäureethylester (Bezugsverbindung 2-1) (1,2 g) in Tetrahydrofuran (30 ml) wurde Lithiumaluminiumhydrid (0,44 g) portionsweise unter Eiskühlen und Rühren zugesetzt. Nach Abschluß der tropfenweise Zugabe wurde das Gemisch erhitzt und 3 Stunden bei 60ºC gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend mit Eis erneut abgekühlt und Wasser (1 ml), 15%ige wäßrige Natriumhydroxidlösung (3 ml) und Wasser (1 ml) wurde in der angeführten Reihenfolge zugesetzt. Der sich daraus ergebende Niederschlag wurde abfiltriert und das Filtrat wurde unter Verwenden von Essigsäureethylester und gesättigter wäßriger Natriumhydrogencarbonatlösung extrahiert. Die organische Schicht wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wurde mit Essigsäureethylester unter Liefern der Titelverbindung (0,82 g) als farbloses Pulver gewaschen.
- Die Bezugsbeispielverbindungen 7-2 - 4 wurden aus den Bezugsverbindungen 2-2, 2-4 beziehungsweise 2-5 in derselben Weise wie Bezugsbeispiel 7-1 synthetisiert.
- Die Strukturformeln, physikalischen Eigenschaften und NMR- Spektren der entsprechenden Verbindungen werden in Tabelle 10 dargestellt. Tabelle 10
- In Ameisensäure (100 ml) wurde 4-Amino-3,3-diphenylbutanol (Bezugsverbindung 7-1) (17,1 g) gelöst, gefolgt von der Zugabe von Acetanhydrid (16 ml) und das Gemisch wurde 7 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde zur Trockene eingeengt und der Rückstand wurde zwischen Chloroform und Wasser verteilt. Die wäßrige Schicht wurde mit wäßrigem Ammoniak basisch gemacht und mit Chloroform extrahiert. Der Extrakt wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wurde in Ethanol (50 ml) gelöst und die Lösung wurde mit 1N Natriumhydroxidlösung (60 ml) 15 Minuten bei Raumtemperatur gerührt. Diesem Reaktionsgemisch wurde Wasser zugesetzt und die sich daraus ergebenden Kristalle wurden durch Filtration isoliert. Die Kristalle wurden nacheinander mit Wasser und Essigsäureethylester unter Liefern der Titelverbindung (16 g) als farbloses Pulver gewaschen.
- Die folgenden Bezugsbeispielverbindungen 8-2 - 4 wurden in derselben Weise wie Bezugsbeispiel 8-1 synthetisiert.
- Die Strukturformeln, physikalischen Eigenschaften und NMR- Spektren der entsprechenden Verbindungen werden in Tabelle 11 dargestellt.
- Tabelle 11
- Einer Suspension von 4-Formylamino-3,3-diphenylbutanol (21,5 g) in Methylenchlorid (250 ml) wurde Triethylamin (22 ml), 4- Dimethylaminopyridin (katalytische Menge) und Tosylchlorid (15,3 g) zugesetzt und das Gemisch wurde 16 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde zur Trockene eingeengt und in Wasser-Essigsäureethylester gelöst. Die Essigsäureethylesterschicht wurde mit 1N Salzsäure gewaschen, weiter mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (n-Hexan : Essigsäureethylester 4 : 1 - 1 : 1) unter Liefern der Titelverbindung (32 g) als farbloser Sirup gereinigt.
- Die Verbindung von Bezugsbeispiel 9-4 wurde in derselben Weise wie Bezugsbeispiel 9-1 synthetisiert.
- Einer Lösung von 5-Formylamino-4,4-diphenylpentanol (38,3 g) in Methylenchlorid (600 ml) wurde p-Toluolsulfonylchlorid (29,2 g), Triethylamin (15 g) und eine katalytische Menge 4,4- Dimethylaminopyridin zugesetzt und das Gemisch wurde 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend zur Trockene eingeengt und Natriumiodid (46,6 g) und Aceton (600 ml) wurden dem Rückstand zugesetzt. Das Gemisch wurde erhitzt und 2 Stunden bei 50ºC gerührt, wonach es zur Trockene eingeengt wurde. Der Rückstand wurde mit Essig säureethylester und Wasser extrahiert. Die organische Schicht wurde abgetrennt und mit wäßriger Natriumthiosulfatlösung gewaschen. Sie wurde über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingeengt und der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie unter Liefern der Titelverbindung (46,5 g) als gelber Sirup gereinigt.
- Die Verbindung von Bezugsbeispiel 9-3 wurde in derselben Weise wie Bezugsbeispiel 9-2 synthetisiert.
- Die Strukturformeln, physikalischen Eigenschaften und NMR- Spektren der entsprechenden Verbindungen werden in Tabelle 12 dargestellt. Tabelle 12
- Ein Gemisch von Toluolsulfonsäure-(4-formylamino-3,3-diphenylbutyl)ester (7 g) und 1-(p-Fluorphenyl)piperazin (5,2 g) wurde in Acetonitril (50 ml) 4 Stunden unter Rühren auf 60 W erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend zur Trockene eingeengt und in Wasser-Essigsäureethylester gelöst. Die Essigsäureethylesterschicht wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Essigsäureethylester) gereinigt und unter Liefern der Titelverbindung (7 g) als weiße Kristalle mit Salzsäure behandelt.
- Die Verbindungen der Bezugsbeispiele 10-2, 10-4 - 8 beziehungsweise 10-10 - 12 wurden in derselben Weise wie Bezugsbeispiel 10-1 synthetisiert.
- Ein Gemisch von 5-Formylamino-1-iod-4,4-diphenylpentan (7 g) und Kaliumphthalimid (3,63 g) wurde in DMF (40 ml) 3 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser gegossen und der sich abscheidende Sirup wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wurde unter Liefern der Titelverbindung (5,2 g) als farbloses Pulver mit Isopropylether gewaschen.
- Die Verbindung des Bezugsbeispiels 10-9 wurde in derselben Weise wie Bezugsbeispiel 10-3 synthetisiert.
- Die Strukturformeln, physikalischen Eigenschaften und NMR- Spektren der vorstehenden Verbindungen werden in Tabelle 13 und 14 dargestellt. Tabelle 13 Tabelle 14
- Einer Lösung von 3,4-Dihydro-5-oxo-1-[2,4, 6-(triisopropyl)- benzolsulfonyl]-5H-benz[cd]indol (11 g; 75% Reinheit) in THF (80 ml) wurde langsam Phenyltrimethylammoniumtribromid [7,15 g in THF (25 ml)] bei -45ºC zugesetzt. Das Gemisch wurde eine Stunde von -45ºC bis Raumtemperatur gerührt und abfiltriert. Die Lösung wurde eingeengt und der Rückstand wurde unter Ergeben der Titelverbindung als blaßgelbes Pulver (8,9 g) mit Ether gewaschen.
- Die Verbindung des Bezugsbeispiels 11-2 wurde in derselben Weise wie Bezugsbeispiel 11-1 synthetisiert.
- Einer Lösung von 4-Brom-3,4-dihydro-5-oxo-1-[2,4,6-(triisopropyl)benzolsulfonyl]-5H-benz[cd]indol [11,9 g in DMF (200 ml)] wurde Essigsäure (3,3 ml) zugesetzt, gefolgt von wäßrigem Natriumazid [3,3 g in Wasser (22 ml)] bei -25ºC. Das Gemisch wurde auf -10ºC erwärmt und 30 Minuten bei -10ºC gerührt und in Eiswasser gegossen. Der Niederschlag wurde filtriert, mit Wasser gewaschen und unter Ergeben der Titelverbindung als gelbes Pulver (10,3 g) getrocknet.
- Die Verbindung des Bezugsbeispiels 11-4 wurde in derselben Weise wie Bezugsbeispiel 11-3 synthetisiert.
- Das Gemisch von 4-Azido-3,4-dihydro-5-oxo-1-[2,4,6-(triisopropyl)benzolsulfonyl]-5H-benz[cd]indol (10,3 g) und Acetanhydrid (4,4 g) in THF (150 ml) wurde bei Raumtemperatur vier Stunden über 10% Pd-Kohle (3 g) hydriert. Der Katalysator wurde filtriert und das Filtrat wurde eingeengt. Der Rückstand wurde unter Ergeben der Titelverbindung als blaßgelbes Pulver (9,3 g) aus Hexan/Isopropylether umkristallisiert.
- Die Verbindung des Bezugsbeispiels 11-6 wurde in derselben Weise wie Bezugsbeispiel 11-5 synthetisiert.
- Natriumhydrid (0,6 g, 60% Reinheit) wurde mit Hexan gewaschen und in DMF (20 ml) suspendiert. 1,4-Dibrombutan wurde zugesetzt, gefolgt von 4-Acetylamino-3,4-dihydro-5-oxo-1-[2,4,6- (triisopropyl)benzolsulfonyl]-5H-benz[cd]indol [3,1 g in DMSO (10 ml)] bei -13ºC im Stickstoffstrom. Das Gemisch wurde 5 Minuten bei -13ºC und 20 min bei 0ºC gerührt und anschließend in ein Gemisch aus Eis und 1N Chlorwasserstoff gegossen. Das ausgeschiedene Öl wurde mit Essigsäureethylester extrahiert und die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen und eingeengt. Der Rückstand wurde durch Kieselgelchromatographie gereinigt und unter Ergeben der Titelverbindung als gelbes Pulver (2,3 g) aus Hexan/Isopropylether umkristallisiert.
- Die Verbindung des Bezugsbeispiels 11-8 wurde in derselben Weise wie Bezugsbeispiel 11-7 synthetisiert.
- Das Gemisch aus 1-(2,4,6-(Triisopropyl)benzolsulfonyl]spiro- {benz[cd]indol-4(3H,5H),2'-(1'-acetylpiperidin}-5-on (1,9 g), konz. Chlorwasserstoff (8 ml) und Ethanol (30 ml) wurde 39 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wurde eingeengt und mit Essigsäureethylester und gesättigtem wäßrigem Natriumhydrogensulfat behandelt. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit Wasser gewaschen und eingeengt. Der Rückstand wurde durch Kieselgelchromatographie gereinigt und unter Ergeben der Titelverbindung als blaßgelbes Pulver (1,4 g) aus Hexan umkristallisiert.
- Die Verbindung des Bezugsbeispiels 11-10 wurde in derselben Weise wie Bezugsbeispiel 11-9 synthetisiert.
- 1-[2,4,6-(Triisopropyl)benzolsulfonyl]spiro{benz[cd]indol- 4(3H,5H),2'-piperidin}-5-on (3,3 g) wurde mit 1N wäßrigem Natriumhydroxid (25 ml) und Methanol (120 ml) 24 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wurde eingeengt und der Rückstand wurde unter Ergeben der Titelverbindung als gelbes Pulver (1,5 g) mit Wasser gewaschen.
- Die Verbindung des Bezugsbeispiels 11-12 wurde in derselben Weise wie Bezugsbeispiel 11-9 synthetisiert.
- Einer Lösung von 6-Methoxy-1-[p-toluolsulfonyl]spiro{benz[cd]- indol-4(3H,5H),2'-piperidin}-5-on (0,73 g) in THF (15 ml) wurde bei 0ºC portionsweise Lithiumaluminiumhydrid (0,14 g) zugesetzt. Das Gemisch wurde 24 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wurde abgekühlt und mit Wasser behandelt. Der Niederschlag wurde abfiltriert und das Filtrat wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und eingeengt. Der Rückstand wurde durch Kieselgelchromatographie gereinigt und unter Ergeben der Titelverbindung (0,59 g) als blaßgelbes Pulver aus Isopropylether/Essigsäureethylester umkristallisiert.
- Einer Lösung von 5-Hydroxy-6-methoxy-1-(p-toluolsulfonyl)- spiro{benz[cd]indol-4(3H,5H),2'-piperidin} in Trifluoressigsäure (20 ml) wurde Triethylsilan (6,5 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde 20 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Gemisch wurde eingeengt und der Rückstand wurde mit Essigsäureethylester und Wasser behandelt. Die wäßrige Phase wurde mit wäßrigem Ammoniak basisch gemacht und mit Essigsäureethylester extrahiert. Der vereinigte Extrakt wurde mit Wasser gewaschen und eingeengt. Der Rückstand wurde durch Kieselgelchromatographie unter Ergeben der Titelverbindung (0,55 g) als blaßbraunes Pulver gereinigt.
- Das Gemisch aus 6-Methoxy-1-(p-toluolsulfonyl])spiro{benz[cd]- indol-4(3H,5H),2'-piperidin} (0,55 g), Methanol (15 ml) und 1N wäßrigem Natriumhydroxid (3 ml) wurde 90 min unter Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wurde eingeengt und der Rückstand wurde mit Essigsäureethylester und Wasser behandelt. Die organische Phase wurde mit Wasser gewaschen und eingeengt. Der Rückstand wurde durch Kieselgelchromatographie gereinigt und unter Ergeben der Titelverbindung (0,19 g) als weißes Pulver aus Aceton/Isopropylether umkristallisiert.
- Die Strukturformeln, Ausbeuten und NMR-Spektren der entsprechenden Verbindungen werden in Tabelle 15, 16 und 17 dargestellt. Tabelle 15 Tabelle 15 Tabelle 17
- Ein Gemisch aus synthetisiertem 4-(2-Iodethyl)-4-phenylisochroman (0,6 g) und Imidazol (0,56 g) wurde in Acetonitril (15 ml) in Gegenwart von Kaliumcarbonat (0,34 g) 4 Tage bei 60ºC unter Rühren erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend in Eiswasser gegossen und der sich ausscheidende Sirup wurde mit Ether extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Essigsäureethylester-Methanol = 15 : 1) gereinigt und unter Liefern der Titelverbindung (0,32 g) als nichtkristallines Pulver mit 4N HCl/Methanol behandelt.
- Ein Gemisch aus synthetisiertem 4-(2-lodethyl)-4-phenylisochroman (0,5 g) und Kaliumphthalimid (0,51 g) wurde in DMF (10 ml) 14 Stunden unter Rühren auf 60ºC erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend in Eiswasser gegossen und der sich abscheidende Sirup wurde mit Essigsäureethylester extrahiert. Der Extrakt wurde mit Ether gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt und unter Liefern der Titelverbindung (0,12 g) als farblose Nadeln aus Essigsäureethylester-Hexan umkristallisiert.
- Die folgenden Verbindungen I-2 und I-4-70 wurden in derselben Weise wie Beispiel I-1 und I-3 synthetisiert.
- Die Strukturformeln, physikalischen Eigenschaften und NMR- Spektren der entsprechenden Verbindungen werden in Tabelle 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27 und 28 dargestellt. Tabelle 18 Tabelle 19 Beispiel 20 Tabelle 21 Tabelle 22 Tabelle 23 Tabelle 24 Tabelle 25 Tabelle 26 Tabelle 27 Tabelle 28
- 1-[4-(p-Fluorphenyl)piperazin-1-yl]-4-formylamino-3,3- diphenylbutan (7 g) wurde in Polyphosphorsäure (70 g) 2 Stunden unter Rühren auf 170ºC erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser (500 ml) gegossen, mit konzentriertem wäßrigem Ammoniak basisch gemacht und mit Essigsäureethylester extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Essigsäureethylester) gereinigt und unter Liefern der Titelverbindung (3,5 g) als nichtkristallines Pulver mit Salzsäure behandelt.
- Die Verbindungen II-2 - 4 beziehungsweise II-6 - 15 wurden in derselben Weise wie Beispiel II-1 synthetisiert.
- Einer Lösung von 3,4-Dihydro-4-phenyl-4-[3-(phthalimidopropyl)]isochinolin (4,1 g) in Methanol (100 ml) wurde Hydrazinhydrat (1,04 g) zugesetzt und das Gemisch wurde 22 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde zur Trockene eingedampft und der Rückstand wurde in Essigsäureethylester - 1N wäßriger Natriumhydroxidlösung gelöst. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wurde unter Liefern der Titelverbindung (2 g) als hellohfarbenes, nichtkristallines Pulver mit Salzsäure behandelt.
- Die Strukturformeln, physikalischen Eigenschaften und NMR- Spektren der entsprechenden Verbindungen werden in Tabelle 29, 30 und 31 dargestellt. Tabelle 29 Tabelle 30 Tabelle 31
- Einer Lösung von 4-{2-[4-(p-Fluorphenyl)piperazin-1-yl]ethyl}- 3,4-dihydro-4-phenylisochinolin (3,1 g) in Ethanol (50 ml) wurde Natriumborhydrid (0,774 g) zugesetzt und das Gemisch wurde 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde in Eiswasser (50 ml) gelöst und mit Essigsäureethylester extrahiert. Der Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingedampft. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Essigsäureethylester) gereinigt und unter Ergeben der Titelverbindung (3,0 g) als nichtkristallines Pulver mit Salzsäure behandelt.
- Verbindung III-2, III-4, III-7 beziehungsweise III-9 - 15 wurden in derselben Weise wie Beispiel III-1 synthetisiert.
- Einer Lösung von 3, 4-Dihydro-4-phenyl-4-[3-(phthalimido)propyl]isochinolin (1 g) in Ethanol (30 ml) wurde 10% Palladium auf Kohle (0,3 g) zugesetzt und die Hydrierung wurde 5 Stunden bei Atmosphärendruck und -temperatur durchgeführt. Der Katalysator wurde anschließend abfiltriert und das Filtrat wurde zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wurde unter Liefern der Titelverbindung (0,77 g) als hellgelbes Pulver mit Salzsäure behandelt.
- Verbindung III-5, 6, 8 und 12 wurden entsprechend in derselben Weise wie Beispiel III-3 synthetisiert.
- Die Strukturformeln, physikalischen Eigenschaften und NMR- Spektren der vorstehenden Verbindungen werden in Tabelle 32, 33 und 34 dargestellt. Tabelle 32 Tabelle 23 Tabelle 34
- Einer Lösung von 4-{2-[4-(p-Fluorphenyl)piperazin-1-yl]ethyl}- 1,2,3,4-tetrahydro-4-phenylisochinolin (0,6 g) in Ethanol (15 ml) wurde sowohl 37%iges Formalin (1 ml) als auch 10% Palladium auf Kohle (0,25 g) zugesetzt und das Gemisch wurde 3 Stunden bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck im Wasserstoffstrom gerührt. Der Katalysator wurde anschließend abfiltriert und das Filtrat wurde zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Essigsäureethylester) gereinigt und unter Ergeben der Titelverbindung (0,43 g) als nichtkristallines Pulver mit Salzsäure behandelt.
- Verbindung IV-2, 7, 8 und 9 wurden entsprechend in derselben Weise wie Beispiel IV-1 synthetisiert.
- 2-Methyl-4-phenyl-4-[3-(phthalimido)propyl]-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin (2 g) wurde in Methanol (50 ml) in Gegenwart von Hydrazinhydrat (0,5 g) 17 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wurde zur Trockene eingeengt und der Rückstand wurde in Essigsäureethylester - 1N Natriumhydroxidlösung gelöst. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wurde unter Liefern der Titelverbindung (1,5 g) als weißes Pulver mit Salzsäure behandelt.
- Verbindung IV-10 wurde in derselben Weise wie Beispiel IV-3 synthetisiert.
- Einer Lösung von 4-(3-Aminopropyl)-2-methyl-4-phenyl-1,2,3,4- tetrahydroisochinolin (0,4 g) und Benzaldehyd (0,76 g) in Ethanol (15 ml) wurde 10% Palladium auf Kohle (0,15 g) zugesetzt und die Hydrierung wurde über Nacht bei Atmosphärendruck und Raumtemperatur durchgeführt. Aus diesem Reaktionsgemisch wurde der Katalysator abfiltriert und das Filtrat wurde zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt und unter Liefern der Titelverbindung (0,38 g) als hellgelbes Pulver mit Salzsäure behandelt.
- Einer Lösung von 4-(3-Aminopropyl)-2-methyl-4-phenyl-1,2,3,4- tetrahydroisochinolin (0,4 g) in Chloroform (10 ml) wurde Phenylisocyanat (0,25 g) zugesetzt und das Gemisch wurde 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde zur Trockene eingeengt und der Rückstand wurde unter Ergeben der Titelverbindung (0,39 g) als farbloses Pulver aus Methanol-Isopropylether umkristallisiert.
- Verbindung IV-6 und IV-24 wurden in derselben Weise wie Beispiel IV-5 synthetisiert.
- Einer Lösung von 4-(p-Chlorphenyl)-4-[3-(4-phenylpiperazin-1- yl)propyl]-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin (0,7 g) in Acetonitril (15 ml) wurde Formalin (0,64 ml) zugesetzt. Anschließend wurde Natriumcyanborhydrid (0,16 g) portionsweise unter Rühren zugesetzt. Das Gemisch wurde 15 Minuten gerührt, wobei am Ende dieses Zeitraums tropfenweise Essigsäure zugesetzt wurde, bis die Lösung neutral wurde. Das Gemisch wurde 2 Stunden weitergerührt und das Reaktionsgemisch wurde mit Essigsäureethyl ester - 1N wäßriger Natriumhydroxidlösung extrahiert. Die organische Schicht wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt und unter Liefern der Titelverbindung (0,6 g) als farbloses Pulver mit Salzsäure behandelt.
- Verbindung IV-11, 13 und 14 wurden entsprechend in derselben Weise wie Beispiel IV-12 synthetisiert.
- Einer Lösung von 4-[3-(4-Benzylpiperazin-1-yl)propyl]-4-phenyl-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin (0,62 g) in einem Gemisch aus Acetonitril (20 ml) und DMF (10 ml) wurde 3-Iodpropan (0,26 g) und Kaliumcarbonat (0,38 g) zugesetzt und das Gemisch wurde 2 Tage bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde zur Trockene eingeengt und in Wasser-Essigsäureethylester gelöst. Die Essigsäureethylesterschicht wurde mit Wasser gewaschen, über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet und zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säu lenchromatographie (Chloroform-Methanol = 15 : 1) gereinigt und unter Liefern der Titelverbindung (0,6 g) als nichtkristallines Pulver mit Salzsäure behandelt.
- Verbindung IV-16 wurde in derselben Weise wie Beispiel IV-15 synthetisiert.
- Einer Lösung von 4-Phenyl-4-{2-[4-(p-fluorphenyl)piperazin-1- yl]propyl}-1,2,3,4-tetrahydroisochinolin (1,2 g) in Methylenchlorid (30 ml) wurde unter Eiskühlen und Rühren Acetanhydrid (0,33 ml) zugesetzt und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 1 Stunde weitergerührt. Das Reaktionsgemisch wurde anschließend zur Trockene eingeengt und der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie (Essigsäureethylester - Methanol = 10 : 1) gereinigt und unter Liefern der Titelverbindung (1,2 g) als weiße Kristalle mit Salzsäure behandelt.
- Verbindung IV-18, 21, 22 und 23 wurden in derselben Weise wie Beispiel IV-17 synthetisiert.
- Einer Lösung von 4-[3-(N-Benzyl-N-methylamino)propyl]-4-phenyl-1,3,3,4-tetrahydroisochinolin (0,8 g) in Chloroform (20 ml) wurde Phenylisocyanat (0,38 g) zugesetzt und das Gemisch wurde 1,5 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde zur Trockene eingeengt und der Rückstand wurde durch Kieselgel-Säulenchromatographie gereinigt. Der sich daraus ergebende Sirup wurde unter Liefern der Titelverbindung (0,8 g) als farbloses Pulver mit Salzsäure behandelt.
- Verbindung IV-20 wurde in derselben Weise wie Beispiel IV-19 synthetisiert.
- Die Strukturformeln, physikalischen Eigenschaften und NMR- Spektren der betreffenden Verbindungen werden in Tabelle 35, 36, 37, 38, 39 und 40 dargestellt. Tabelle 35 Tabelle 36 Tabelle 37 Tabelle 38 Tabelle 39 Tabelle 40
- (1) Verbindung von Beispiel I-45 10,0 g
- (2) Lactose 60,0 g
- (3) Maisstärke 35,0 g
- (4) Gelatine 3,0 g
- (5) Magnesiumstearat 2,0 g
- Unter Verwenden von 30 ml wäßriger Gelatinelösung (10 Gew.-%, 3,0 g als Gelatine) wurde ein Gemisch von 10,0 g in Beispiel I-45 erhaltener Verbindung, 60,0 g Lactose und 35,0 g Maisstärke durch ein 1 mm-mesh-Sieb granuliert, bei 40ºC getrocknet und erneut gesiebt. Dem auf diese Weise erhaltenen Granulat wurden 2,0 g Magnesiumstearat zugesetzt und das Gemisch wurde verpreßt. Die auf diese Weise hergestellten Kerntabletten wurden mit einer Überzugszusammensetzung überzogen, die eine wäßrige Suspension von Sucrose, Titandioxid, Talk und Gummiarabikum umfaßte, und unter Liefern von 1000 überzogenen Tabletten mit Bienenwachs glasiert.
- (1) Verbindung von Beispiel I-45 10,0 g
- (2) Lactose 70,0 g
- (3) Maisstärke 50,0 g
- (4) lösliche Stärke 7,0 g
- (5) Magnesiumstearat 3,0 g
- Unter Verwenden von 70 ml einer wäßrigen Lösung von löslicher Stärke (7,0 g als lösliche Stärke) wurde ein Gemisch von 10,0 g der in Beispiel I-45 erhaltenen Verbindung und 3,0 g Magnesiumstearat granuliert. Das Granulat wurde getrocknet und mit 70,0 g Lactose und 50,0 g Maisstärke gemischt. Die sich daraus ergebende Zusammensetzung wurde unter Liefern von 1000 Tabletten verpreßt.
- (1) Verbindung von Beispiel I-36 10,0 g
- (2) Lactose 60,0 g
- (3) Maisstärke 35,0 g
- (4) Gelatine 3,0 g
- (5) Magnesiumstearat 2,0 g
- Ein Gemisch von 10,0 g der in Beispiel I-36 erhaltenen Verbindung, 60,0 g Lactose und 35,0 g Maisstärke wurde durch ein 1 mm-mesh-Sieb gesiebt und mit 30 ml 10 gew.-%iger wäßriger Gelatinelösung (3,0 g als Gelatine) granuliert und das Granulat wurde bei 40ºC getrocknet und erneut gesiebt. Das auf diese Weise hergestellte Granulat wurde mit 2,0 g Magnesiumstearat gemischt und das Gemisch wurde verpreßt. Die sich daraus ergebenden Kerntabletten wurden mit einer wäßrigen Suspension überzogen, die Sucrose, Titandioxid, Talk und Gummiarabikum enthielt. Die überzogenen Tabletten wurden anschließend unter Ergeben von 1000 Tabletten mit Bienenwachs glasiert.
- (1) Verbindung von Beispiel I-36 10,0 g
- (2) Lactose 70,0 g
- (3) Maisstärke 50,0 g.
- (4) lösliche Stärke 7,0 g
- (5) Magnesiumstearat 3,0 g
- Ein Gemisch von 10,0 g der in Beispiel I-36 erhaltenen Verbindung und 3,0 g Magnesiumstearat wurde mit 70 ml einer wäßrigen Lösung von löslicher Stärke (7,0 g als lösliche Stärke) granuliert und das Granulat wurde getrocknet und mit 70,0 g Lactose und 50,0 g Maisstärke gemischt. Das Gemisch wurde unter Liefern von 1000 Tabletten verpreßt.
- Zehn (10) ul 3 · 10&sup4; M wäßrige Leuprolerinlösung und 10 ul 0,01 mg/ml Lactoperoxidase wurden in ein Reagenzglas eingebracht und 10 ul Na¹²&sup5;I-Lösung (37 MBq) wurden zugesetzt. Nach dem Rühren wurden 10 ul 0,001%iges H&sub2;O&sub2; zugesetzt und die Reaktion wurde 20 Minuten bei Raumtemperatur ausgeführt. Anschließend wurden dem Reagenzglas zum Beenden der Reaktion 700 ul 0,05%ige TFA-Lösung zugesetzt und das Reaktionsgemisch wurde durch Umkehrphasen-HPLC gereinigt. Die HPLC-Bedingungen werden nachstehend dargestellt. ¹²&sup5;I-Leuprolerin wurde nach einer Retentionszeit von 26-27 Minuten eluiert.
- Säule: TSKgel ODS-80TMCTR (4,6 mm · 10 cm)
- Elutionsmittel: Lösungsmittel A (0,05% TFA)
- Lösungsmittel B (40% CH&sub3;CN - 0,05% TFA)
- Min. 0 (100% Lösungsmittel A) - Min. 3 (100% Lösungsmittel A) - Min. 7 (50% Lösungsmittel A + 50% Lösungsmittel B) - Min. 40 (100% Lösungsmittel B)
- Elutionstemperatur: Raumtemperatur
- Elutionsgeschwindigkeit: 1 ml/min
- Vierzig Wistar-Ratten (8 Wochen alt, männlich) wurden durch Enthaupten ohne Betäubung getötet und der Vorderlappen der Hypophyse wurde isoliert und mit eiskaltem Homogenisatpuffer [25 mM Tris (Tris(hydroxymethyl)aminomethan)-HCl, 0,3 M Sucrose, 1 mM EGTA (Glykoletherdiamin-N,N,N',N'-tetraessigsäure), 0,25 mM PMSF (Phenylmethylsulfonylfluorid), 10 E/ml Aprotinin, 1 ug/ml Pepstatin, 20 ug/ml Leupeptin, 100 ug/ml Phosphoramidon, 0,03% Natriumazid, pH 7,5] gewaschen. Man ließ das Hypophysengewebe in 2 ml Homogenisatpuffer schwimmen und homogenisierte mittels eines Polytron-Homogenisators. Das Homogenisat wurde 15 Minuten bei 700 · g zentrifugiert. Der Überstand wurde in einem Ultrazentrifugenröhrchen aufgenommen und 1 Stunde bei 100 000 · g unter Liefern eines Membranfraktionspellets zentrifugiert. Dieses Pellet wurde in 2 ml Testpuffer [25 mM Tris-HCl, 1 mH EDTA (Ethylendiamintetraessigsäure), 0,1% BSA (Rinderserumalbumin), 0,25 mM PMSP, 1 ug/ml Pepstatin, 20 ug/ml Leupeptin, 100 ug/ml Phosphoramidon, 0,03% Natriumazid, pH 7,5) suspendiert und die Suspension wurde 1 Stunde bei 100 000 · g zentrifugiert. Die als Pellet isolierte Membranfraktion wurde in 10 ml Testpuffer erneut suspendiert, in Portionen aufgeteilt, bei -80ºC konserviert und bei Bedarf aufgetaut.
- Eine GnRH-Rezeptoren enthaltende Membranfraktion aus dem Hypophysenvorderlappen des Rindes wurde durch dasselbe Verfahren wie unter (B) beschrieben hergestellt. Der Überstand aus dem Zentrifugieren bei 10 000 · g wurde jedoch 1 Stunde bei 100 000 · g unter Liefern des Membranfraktionspeliets erneut zentrifugiert.
- Eine CHO-Zellinie (10&sup9; Zellen) mit exprimierten humanen GnRH- Rezeptoren wurde in 5 mM mit EDTA ergänzter, phosphatgepufferter, physiologischer Kochsalzlösung (PBS-EDTA) suspendiert und 5 Minuten bei 100 · g zentrifugiert. Dem Zellpellet wurden 10 ml Zellhomogenisatpuffer (10 mM NaHCO&sub3;, 5 mM EDTA, pH 7,5) zugesetzt und das Gemisch wurde mittels eines Polytron- Homogenisators homogenisiert. Das Homogenisat wurde 15 Minuten bei 400 · g zentrifugiert. Der Überstand wurde in einem Ultrazentrifugenröhrchen aufgenommen und 1 Stunde bei 100 000 · g unter Liefern eines Membranfraktionspellets zentrifugiert. Dieses Pellet wurde in 2 ml Testpuffer suspendiert und 1 Stunde bei 100 000 · g zentrifugiert. Die als Pellet isolierte Membranfraktion wurde in 20 ml Testpuffer erneut suspendiert, in Portionen aufgeteilt, bei -80ºC konserviert und bei Bedarf aufgetaut.
- Jede in (B) und (D) hergestellte Ratten- und Humanfraktion wurde mit Testpuffer auf eine Konzentration von 200 ug/ml verdünnt und in 188 ul-Portionen auf Reagenzgläser aufgeteilt. Was die in (C) hergestellte Rindermembranfraktion betrifft, wurde die Membranfraktion mit Testpuffer auf 750 ug/ml verdünnt und in 188 ul-Portionen auf Reagenzgläser aufgeteilt. Als die Membranfraktion aus dem Hypophysenvorderlappen der Ratte verwendet wurde, wurden gleichzeitig 2 ul einer 0,1 mM Lösung der Verbindung in 60%igem DMSO (Dimethylsulfoxid) und 10 ul 38 nM ¹²&sup5;I-Leuprolerinlösung zugesetzt. Als die Membranfraktion aus dem Hypophysenvorderlappen des Rinds oder die Zellmembranfraktion des CHO mit exprimierten Human-GnRH- Rezeptoren verwendet wurden, wurden gleichzeitig 2 ul einer 2 mM Lösung der Verbindung in 60%igem DMSO und 10 ul 38 nM ¹²&sup5;I Leuprolerinlösung zugesetzt. Zum Bestimmen der Bindungshöchstmenge wurde ein 2 ul 60%iges DMSO und 10 ul 38 nM ¹²&sup5;I Leuprolerinlösung umfassendes Reaktionssystem hergestellt. Zum anderen wurde zum Bestimmen der nichtspezifischen Bindungsmenge gleichzeitig auch ein 2 ul 100 uM Leuprolerin in 60%igem DMSO und 10 ul 38 nM ¹²&sup5;I-Leuprolerinlösung umfassendes Reaktionssystem hergestellt.
- Als die Membranfraktion aus dem Hypophysenvorderlappen der Ratte oder des Rindes verwendet wurde, wurde die Reaktion 90 Minuten bei 4ºC ausgeführt. Als die CHO-Membranfraktion mit exprimierten humanen GnRH-Rezeptoren verwendet wurde, wurde die Reaktion 60 Minuten bei 25ºC durchgeführt. Nach jeder Reaktion wurde das Reaktionsgemisch durch ein mit Polyethylenimin behandeltes Whatman-Glasfilter (GF-F) saugfiltriert. Nach der Filtration wurde die auf dem Filter verbliebene Radioaktivität des ¹²&sup5;I-Leuprolerins mit einem Gammazähler gemessen.
- Der Ausdruck (TB-SB)/(TB-NSB) · 100 (worin SB = Radioaktivität mit zugesetzter Verbindung, TB = höchste gebundene Radioaktivität, NSB = nichtspezifisch gebundene Radioaktivität) wurde zum Feststellen der Bindungshemmrate jeder Testverbindung berechnet. Weiterhin wurde die Hemmrate durch Verändern der Konzentration der Testsubstanz bestimmt und die 50%ige Hemmkonzentration (IC&sub5;&sub0;) der Verbindung wurde aus der Hill-Kurve berechnet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 41 dargestellt. Tabelle 41 GnRH-Rezeptorbindungshemmungstest
- Aus Tabelle 41 ist offensichtlich, daß die Verbindung (I) dieser Erfindung oder ein Salz eine ausgezeichnete GnRH- Rezeptorbindungshemmungsaktivität aufweisen.
- (a) Aktivität zum Hemmen der Serotonin-(5-HT)-Aufnahme Der Versuch wurde gemäß dem Verfahren von Hyttel et al. [Psychopharmacology 60, 13, 1978] ausgeführt. Das ganze Hirn einer Ratte wurde in 40 Volumina eiskalter, 10 uM Pargylin enthaltender 0,32 M Sucroselösung homogenisiert und anschließend 10 Minuten zentrifugiert (600 · g). Der Überstand wurde unter Liefern eines Pellets 55 Minuten zentrifugiert (2500 · g). Dieses Pellet wurde in mit einem Gasgemisch (95% O und 5% CO&sub2;) gesättigten Krebs-Ringer-Phosphatpuffer (pH 7,4; 122 mM NaCl, 4,82 mM KCl, 0,972 mM CaCl&sub2;, 1,21 mM MgSO&sub4;, 12,7 mM Na&sub2;HPO&sub4;, 2,97 mM NaH&sub2;PO&sub4;, 0,162 mM Natrium-EDTA, 10 mM Glucose, 1,14 mM Ascorbinsäure) suspendiert. 900 ul dieser Suspension wurden einer Lösung des Testwirkstoffs (10 ul) in DMSO zugesetzt und das Gemisch wurde 5 Minuten bei 37ºC inkubiert. Anschließend wurden 100 ul ³H-5-HT (Endkonzentration 10 nM) zugesetzt und das Gemisch wurde 5 Minuten bei 37ºC weiter inkubiert. Dieses Reaktionsgemisch wurde mittels eines GF/B-Filters saugfiltriert und das Filter wurde mit 4 ml des vorstehend angeführten Puffers gewaschen. Die Radioaktivität auf dem Filter wurde durch das Flüssigkeitsszintillationsverfahren gemessen.
- Die Wirkstoffmenge, die eine 50%ige Abnahme der 5-HT-Aufnahme verursachte, wird in Tabelle 42 als 50%ige Hemmaktivität (IC&sub5;&sub0;) dargestellt.
- Beispiel Nr. der Verbindung 5-HT-Aufnahmehemmungsaktivität (IC&sub5;&sub0; uM)
- I-6 1.0
- I-12 0.022
- I-18 0.8
- I-24 0.26
- I-25 0.14
- I-30 0.068
- I-33 0.27
- I-35 0.13
- I-36 0.0051
- II-7 0.88
- II-8 0.41
- II-13 0.14
- III-7 0.2
- III-8 0.16
- III-9 0.17
- IV-7 0.18
- IV-13 0.13
- IV-19 0.23
- IV-20 0.03
- Aus Tabelle 42 ist offensichtlich, daß die Verbindung (I) dieser Erfindung oder ein Salz eine ausgezeichnete Serotoninaufnahme-antagonistische Aktivität aufweisen.
- b) Aktivität zum Hemmen der Norepinephrin-(NE)-Aufnahme Unter Verwenden von Rattenhirnrinde und ³H-NE als Substrat wurde ein Versuch durch ansonsten dasselbe Verfahren wie für 5-HT beschrieben ausgeführt.
- Siehe Tabelle 43.
- Beispiel Nr. der Verbindung NE-Aufnahmehemmungsaktivität (IC&sub5;&sub0; uM)
- I-12 0.015
- I-24 0.22
- I-25 0.39
- I-30 0.59
- I-33 0.55
- I-35 0.30
- I-36 0.41
- 1V-19 0.56
- IV-20 0.12
- Aus Tabelle 43 ist offensichtlich, daß die Verbindung (I) dieser Erfindung oder ein Salz eine ausgezeichnete Norepinephrinaufnahme-antagonistische Aktivität aufweisen.
- Rattenhirnrinde wurde in 10 Volumina eiskalter 0,32 M Sucroselösung unter Herstellen einer rohen Synaptosomenfraktion (100 · g, 10 min. 12000 · g, 20 min) homogenisiert. Diese Fraktion wurde in Tris-Puffer [132 mM Natriumchlorid, 5 mM Kaliumchlorid, 1,3 mM Magnesiumchlorid, 1,2 mM Natriumdihydrogenphosphat, 1,2 mM Calciumchlorid, 10 mM Glucose; mit 20 mM Tris- Base auf pH 7,5 eingestellt und mit einem Gasgemisch (95% Sauerstoff und 5% Kohlendioxid) gesättigt] homogenisiert. 900 ul des Homogenisats wurde eine DMSO-Lösung des Testwirkstoffs (10 ul) zugesetzt. Das Gemisch wurde 10 Minuten bei 37ºC inkubiert, gefolgt von der Zugabe von 100 ul einer Veratrinlösung (0,18 uCi &sup4;&sup5;Ca²&spplus; enthaltend) auf eine Veratrinendkonzentration von 30 uM. Das Gemisch wurde 10 Minuten bei 37ºC inkubiert, mit 4 ml eiskalter EGTA-Lösung (120 mM Natriumchlorid, 5 mM Kaliumchlorid, 5 mM EGTA, pH = 7,5) abgebrochen und mittels eines GF/B-Filters saugfiltriert. Das Filter wurde zweimal mit jeweils 4 ml einer Waschlösung (132 mM Natriumchlorid, 5 mM Kaliumchlorid, 1,3 mM Magnesiumchlorid, 1,2 mM Calciumchlorid, 20 mM Tris-Base, pH 7,5) gewaschen und die Radioaktivität der vereinigten Waschflüssigkeiten wurde durch das Flüssigkeitsszintillationverfahren gemessen. Die Ergebnisse werden in Tabelle 44 dargestellt.
- Die Hemmrate der &sup4;&sup5;Ca²&spplus;-Aufnahme wurde mittels der folgenden Gleichung berechnet.
- Hemmrate = A - B / C - D
- A: &sup4;&sup5;Ca²&spplus;-Aufnahme nach 10 Minuten Stimulation mit 30 pH Veratrin in Gegenwart des Testwirkstoffs
- B: &sup4;&sup5;Ca²&spplus;-Aufnahme in Abwesenheit von Veratrin und in Gegenwart des Testwirkstoffs
- C: &sup4;&sup5;Ca²&spplus;-Aufnahme nach 10 Minuten Stimulation mit 30 pH Veratrin in Abwesenheit des Testwirkstoffs
- D: &sup4;&sup5;Ca²&spplus;-Aufnahme in Abwesenheit des Testwirkstoffs und in Abwesenheit von Veratrin
- Beispiel Nr. der Verbindung &sup4;&sup5;Ca²&spplus;-Aufnahmehemmungsaktivität (IC&sub5;&sub0; uM)
- I-6 0.32
- I-12 0.85
- I-15 1.25
- I-18 1.32
- I-19 1,05
- I-20 0.94
- I-23 0.50
- I-24 1.77
- I-25 1.19
- I-30 1.59
- I-33 0.69
- I-35 0.14
- I-36 0.76
- II-7 0.46
- II-8 1.84
- II-13 1.29
- III-7 1.77
- III-8 1.63
- III-9 1.44
- IV-7 1.71
- IV-13 0.32
- IV-19 0.95
- IV-20 0.17
- Aus Tabelle 44 ist offensichtlich, daß die Titelverbindung (I) dieser Verbindung oder ein Salz eine ausgezeichnete Calciumionenaufnahme-antagonistische Aktivität aufweisen.
Claims (22)
1. Verbindung der Formel
worin Ring A einen Benzolring darstellt, der durch 1 bis 3
Substituenten substituiert sein kann, die aus der Gruppe
ausgewählt sind, die aus Halogenatomen, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, das halogeniert
sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkylthio, das halogeniert sein kann, Hydroxy, Amino, Mono-
(C&sub1;&submin;&sub6;)-alkylamino, Di-(C&sub1;&submin;&sub6;)-alkylamino, Carboxy,
C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl, C&sub1;&submin;&sub7;-Acylamino und Methylendioxy besteht;
Ar eine (i) C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Aryl- oder (ii) 5- oder 6-gliedrige
heteroaromatische Gruppe mit 1 bis 3 aus Stickstoff, Sauerstoff und
Schwefel ausgewählten Heteroatomen außer den Kohlenstoffatomen
darstellt und gegebenenfalls an einen Benzolring kondensiert
ist, wovon (i) und (ii) jeweils durch 1 bis 3 Substituenten
substituiert sein können, die aus der Gruppe ausgewählt sind,
die aus Halogenatomen, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, das halogeniert sein kann,
C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio, das
halogeniert sein kann, Nitro, Cyano, Sulfo, Hydroxy, Amino, Mono-
(C&sub1;&submin;&sub6;)-alkylamino, Di-(C&sub1;&submin;&sub6;)-alkylamino, Carboxy,
C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl und C&sub1;&submin;&sub7;-Acylamino besteht;
R¹ und R² unabhängig voneinander
(i) ein Wasserstoffatom,
(ii) ein Acyl der Formel -CO-R, -CONH-R, -SO&sub2;-R oder -CO-OR,
worin R eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl-, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkinyl-, C&sub3;&submin;&sub6;-
Cycloalkyl-, C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Aryl- oder C&sub7;&submin;&sub1;&sub6;-Aralkylgruppe darstellt, die
durch 1 bis 3 Substituenten substituiert sein kann, die aus der
Gruppe ausgewählt sind, die aus Halogen, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, das
halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkylthio, das halogeniert sein kann, Nitro, Cyano, Sulfo,
Hydroxy, Amino,
Mono-(C&sub1;&submin;&sub6;)-alkylamino, Di-(C&sub1;&submin;&sub6;)-alkylamino,
Carbonyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Acylamino, Oxo, Thioxo,
Phenyl, Phenylamino, Phenyloxy und Methylendioxy besteht, oder
(iii) eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl-, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkinyl-,
C&sub3;&submin;&sub6;-Cycloalkyl-, C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Aryl- oder C&sub7;&submin;&sub1;&sub6;-Aralkylgruppe bedeuten, die durch
1 bis 3 Substituenten substituiert sein kann, die aus der
Gruppe ausgewählt sind, die aus Halogen, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, das halogeniert
sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkylthio, das halogeniert sein kann, Nitro, Cyano, Sulfo,
Hydroxy, Amino, Mono-(C&sub1;&submin;&sub6;)-alkylamino, Di-(C&sub1;&submin;&sub6;)-alkylamino,
Carboxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl, C&sub1;&submin;&sub7;-Acylamino und Methylendioxy
besteht, oder
R¹ und R² mit dem benachbarten Stickstoffatom zusammengenommen
(i) eine 5- oder 6-gliedrige, stickstoffhaltige,
heteroaromatische Gruppe mit 1 bis 3 aus Stickstoff, Sauerstoff und Schwefel
ausgewählten Heteroatomen außer den Kohlenstoffatomen, wobei
die Gruppe durch 1 bis 3 Substituenten substituiert sein kann,
die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus Halogen, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl,
das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, das halogeniert sein
kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio, das halogeniert sein kann, Nitro, Cyano,
Sulfo, Hydroxy, Amino, Mono-(C&sub1;&submin;&sub6;)-alkylamino,
Di-(C&sub1;&submin;&sub6;)-alkylamino, Carboxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl und C&sub1;&submin;&sub7;-Acylamino besteht,
worin Ring B durch 1 oder 2 Oxogruppen substituiert sein kann
und an einen Benzolring kondensiert sein kann, wobei Ring B
durch 1 bis 3 Substituenten substituiert sein kann, die aus der
Gruppe ausgewählt sind, die aus Halogenatomen, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, das
halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, das halogeniert sein kann,
C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio, das halogeniert sein kann, Nitro, Cyano, Sulfo,
Hydroxy, Amino, Mono-(C&sub1;&submin;&sub6;)-alkylamino, Di-(C&sub1;&submin;&sub6;)-alkylamino,
Carboxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl und C&sub1;&submin;&sub7;-Acylamino besteht, und p
eine ganze Zahl von 4 bis 7 darstellt,
worin Z -O-, > CH-W oder > N-W darstellt, wobei W
(a) ein Wasserstoffatom,
(b) eine C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Aryl- oder C&sub7;&submin;&sub1;&sub6;-Aralkylgruppe, die durch 1 bis 3
Substituenten substituiert sein kann, die aus der Gruppe
ausgewählt sind, die aus Halogenatomen, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, das halogeniert
sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkylthio, das halogeniert sein kann, Nitro, Cyano, Sulfo,
Hydroxy, Amino, Mono-(C&sub1;&submin;&sub6;)-alkylamino, Di-(C&sub1;&submin;&sub6;)-alkylamino,
Carboxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl und C&sub1;&submin;&sub7;-Acylamino besteht, oder
(c) eine 5- bis 11-gliedrige aromatische oder nichtaromatische
heterocyclische Gruppe darstellt, die 1 bis 3 aus Stickstoff,
Sauerstoff und Schwefel ausgewählte Heteroatome außer den
Kohlenstoffatomen enthält, wobei die Gruppe durch 1 bis 3
Substituenten substituiert sein kann, die aus der Gruppe ausgewählt
sind, die aus Halogen, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, das halogeniert sein kann,
C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio, das
halogeniert sein kann, Nitro, Cyano, Sulfo, Hydroxy, Amino, Mono-
(C&sub1;&submin;&sub6;)-alkylamino, Di-(C&sub1;&submin;&sub6;)-alkylamino, Carboxy, C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkoxycarbonyl, C&sub1;&submin;&sub7;-Acylamino und Methylendioxy besteht,
worin Ring D (a) einen Benzolring oder (b) eine 5- oder 6-
gliedrige heteroaromatische Gruppe mit 1 bis 3 aus Stickstoff,
Sauerstoff und Schwefel ausgewählten Heteroatomen außer den
Kohlenstoffatomen darstellt, wovon (a) und (b) jeweils durch 1
bis 3 Substituenten substituiert sein können, die aus der
Grup
pe ausgewählt sind, die aus Halogenatomen, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, das halo-
geniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkylthio, das halogeniert sein kann, Nitro, Cyano, Sulfo,
Hydroxy, Amino, Mono-(C&sub1;&submin;&sub6;)-alkylamino, Di-(C&sub1;&submin;&sub6;)-alkylamino,
Carboxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl und C&sub1;&submin;&sub7;-Acylamino besteht,
Y -CH&sub2;-, -CO- oder -CH(OH)- darstellt und
s und t jeweils eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellen oder
bilden, worin Ring Db einen Benzolring darstellt, der durch 1
bis 3 Substituenten substituiert sein kann, die aus der Gruppe
ausgewählt sind, die aus Halogenatomen, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, das
halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkylthio, das halogeniert sein kann, Nitro, Cyano, Sulfo,
Hydroxy, Amino, Mono-(C&sub1;&submin;&sub6;)-alkylamino, Di-(C&sub1;&submin;&sub6;)-alkylamino,
Carboxyl, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl und C&sub1;&submin;&sub7;-Acylamino besteht, und
Y -CH&sub2;-, -CO- oder -CH(OH)- darstellt;
m eine ganze Zahl von 1 bis 6 darstellt,
n eine ganze Zahl von 1 bis 3 darstellt,
eine Einfachbindung oder eine Doppelbindung darstellt,
X -O- oder -NR³- darstellt, worin R³
(i) ein Wasserstoffatom,
(ii) ein Acyl der Formel -CO-R, -CONH-R, -SO&sub2;-R oder -CO-OR,
worin R eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl-, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkinyl-, C&sub3;&submin;&sub6;-
Cycloalkyl-, C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Aryl- oder C&sub7;&submin;&sub1;&sub6;-Aralkylgruppe darstellt, die
durch 1 bis 3 Substituenten substituiert sein kann, die aus der
Gruppe ausgewählt sind, die aus Halogen, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, das
halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkylthio, das halogeniert sein kann, Nitro, Cyano, Sulfo,
Hydroxy, Amino, Mono-(C&sub1;&submin;&sub6;)-alkylamino, Di-(C&sub1;&submin;&sub6;)-alkylamino,
Carboxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl, C&sub1;&submin;&sub7;-Acylamlno, Oxo, Thloxo,
Phenyl, Phenylamlno, Phenyloxy und Methylendioxy besteht, oder
(iii) eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl-, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkenyl, C&sub2;&submin;&sub6;-Alkinyl-, C&sub3;&submin;&sub6;-Cyclo-
alkyl-, C&sub6;&submin;&sub1;&sub4;-Aryl- oder C&sub7;&submin;&sub1;&sub6;-Aralkylgruppe darstellt, die durch
1 bis 3 Substituenten substituiert sein kann, die aus der
Gruppe ausgewählt sind, die aus Halogen, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, das halogeniert
sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkylthio, das halogeniert sein kann, Nitro, Cyano, Sulfo,
Hydroxy, Amino, Mono-(C&sub1;&submin;&sub6;)-alkyl amino, Di-(C&sub1;&submin;&sub6;)-alkylamino,
Carboxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl, C&sub1;&submin;&sub7;-Acylamino, Oxo, Thioxo,
Phenyl, Phenylamino, Phenyloxy und Methylendioxy besteht,
wenn eine Einfachbindung ist und =N- ist, wenn eine
Doppelbindung ist,
oder ein Salz derselben.
2. Verbindung wie in Anspruch 1 beansprucht, worin Ar eine
Phenylgruppe darstellt, die durch 1 bis 3 Substituenten
substituiert sein kann, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die aus
Halogenatomen, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkoxy, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio, das
halogeniert sein kann, Nitro, Cyano, Sulfo, Hydroxy, Amino, Mono-
(C&sub1;&submin;&sub6;)-alkyl amino, Di-(C&sub1;&submin;&sub6;)-alkylamino, Carboxy,
C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl und C&sub1;&submin;&sub7;-Acylamino besteht.
3. Verbindung wie in Anspruch 1 beansprucht, worin R¹ ein
Wasserstoffatom darstellt und R² ein C&sub1;&submin;&sub6;-Aralkyl darstellt,
das durch 1 bis 3 Substituenten substituiert sein kann, die aus
der Gruppe ausgewählt sind, die aus Halogenatomen, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl,
das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, das halogeniert sein
kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylthio, das halogeniert sein kann, Nitro, Cyano,
Sulfo, Hydroxy, Amino, Mono-(C&sub1;&submin;&sub6;)-alkylamino,
Di-(C&sub1;&submin;&sub6;)-alkylamino, Carboxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl und C&sub1;&submin;&sub7;-Acylamino besteht.
4. Verbindung wie in Anspruch 1 beansprucht, worin R¹ und R²
mit dem benachbarten Stickstoffatom zusammengenommen
bilden, worin Ring Da einen Benzolring darstellt, der durch 1
bis 3 Substituenten substituiert sein kann, die aus der Gruppe
ausgewählt sind, die aus Halogenatomen, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkyl, das
halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxy, das halogeniert sein kann, C&sub1;&submin;&sub6;-
Alkylthio, das halogeniert sein kann, Nitro, Cyano, Sulfo,
Hydroxy, Amino, Mono-(C&sub1;&submin;&sub6;)-alkylamino, Di-(C&sub1;&submin;&sub6;)-alkylamino,
Carboxy, C&sub1;&submin;&sub6;-Alkoxycarbonyl und C&sub1;&submin;&sub7;-Acylamino besteht, und
Ya -CH&sub2;- oder -CO- darstellt.
5. Verbindung wie in Anspruch 1 beansprucht, worin eine
Einfachbindung darstellt und X -O- darstellt.
6. Verbindung wie in Anspruch 1 beansprucht, worin eine
Einfachbindung darstellt und X -NR3a- darstellt, worin R3a ein
Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe darstellt.
7. Verfahren zum Herstellen der Verbindung von Anspruch 1,
worin X -O- ist, oder eines Salzes derselben, welches das
Umsetzen einer Verbindung der Formel
worin L eine Abgangsgruppe darstellt und die anderen Symbole
wie in Anspruch 1 definiert sind, oder eines Salzes derselben
mit einer Verbindung der Formel
worin die Symbole wie in Anspruch 1 definiert sind, oder einem
Salz derselben umfaßt.
8. Verfahren zum Herstellen der Verbindung von Anspruch 1,
worin X -NR³- ist, oder eines Salzes derselben, welches das
Unterziehen einer Verbindung der Formel
worin alle Symbole wie in Anspruch 1 definiert sind, oder eines
Salzes derselben der Cyclisierung umfaßt.
9. Gegenüber dem Gonadotropin-freisetzenden Hormon
antagonistische Zusammensetzung, die eine wirksame Menge einer in
Anspruch 1 beanspruchten Verbindung oder eines Salzes derselben
und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger, Arzneistoffträger
oder Verdünnungsmittel umfaßt.
10. Zusammensetzung wie in Anspruch 9 beansprucht, die eine
Zusammensetzung zum Verhüten oder Behandeln einer
sexualhormonabhängigen Krankheit ist.
11. Zusammensetzung wie in Anspruch 10 beansprucht, wobei die
sexualhormonabhängige Krankheit Prostatakrebs,
Gebärmutterkrebs, Brustkrebs oder Hypophysentumor ist.
12. Zusammensetzung wie in Anspruch 10 beansprucht, wobei die
sexualhormonabhängige Krankheit Prostatahypertrophie,
Endometriose, Hysteromyom oder Frühreife ist.
13. Schwangerschaftsverhütende Zusammensetzung, die eine
wirksame Menge einer in Anspruch 1 beanspruchten Verbindung oder
eines Salzes derselben und einen pharmazeutisch annehmbaren
Träger, Arzneistoffträger oder Verdünnungsmittel umfaßt.
14. Zusammensetzung wie in Anspruch 13 beansprucht zur
Empfängnisverhütung.
15. Den Menstruationszyklus steuernde Zusammensetzung, die
einem wirksame menge einer in Anspruch 1 beanspruchten Verbindung
oder eines Salzes derselben und einen pharmazeutisch
annehmbaren Träger, Arzneistoffträger oder Verdünnungsmittel umfaßt.
16. Verwendung einer in Anspruch 1 beanspruchten Verbindung
zum Herstellen einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur
Antagonisierung eines Gonadotropin-freisetzenden Hormons.
17. Verwendung einer in Anspruch 1 beanspruchten Verbindung
zum Herstellen einer pharmazeutischen Zusammensetzung zum
Verhüten oder Behandeln einer sexualhormonabhängigen Krankheit.
18. Verwendung wie in Anspruch 17 beansprucht, wobei die
sexualhormonabhängige Krankheit Prostatakrebs, Gebärmutterkrebs,
Brustkrebs oder Hypophysentumor ist.
19. Verwendung wie in Anspruch 17 beansprucht, wobei die
sexualhormonabhängige Krankheit Prostatahypertrophie,
Endometriose, Hysteromyom oder Frühreife ist.
20. Verwendung einer in Anspruch 1 beanspruchten Verbindung
zum Herstellen einer pharmazeutischen Zusammensetzung zur
Schwangerschaftsverhütung.
21. Verwendung wie in Anspruch 20 beansprucht zur
Empfängnisverhütung.
22. Verwendung einer in Anspruch 1 beanspruchten Verbindung
zum Herstellen einer pharmazeutischen Zusammensetzung zum
Steuern des Menstruationszyklus.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP11405494 | 1994-04-28 | ||
JP9276994 | 1994-04-28 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69513219D1 DE69513219D1 (de) | 1999-12-16 |
DE69513219T2 true DE69513219T2 (de) | 2000-03-23 |
Family
ID=26434146
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69513219T Expired - Fee Related DE69513219T2 (de) | 1994-04-28 | 1995-04-26 | Kondensierte heterocyclische Verbindungen, ihre Herstellung und Anwendung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5607939A (de) |
EP (1) | EP0679642B1 (de) |
AT (1) | ATE186530T1 (de) |
CA (1) | CA2148047A1 (de) |
DE (1) | DE69513219T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10164564A1 (de) * | 2001-12-14 | 2003-06-26 | Zentaris Ag | Tetrahydrocarbazolderivate als Liganden für G-Protein gekoppelte Rezeptoren (GPCR) |
Families Citing this family (56)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6197833B1 (en) | 1995-07-24 | 2001-03-06 | Apollo Biopharmaceutics, Inc. | Neuroprotective effects of polycyclic phenolic compounds |
US5677184A (en) * | 1994-04-19 | 1997-10-14 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | CHO cells that express human LH-RH receptor |
TW449600B (en) | 1994-04-19 | 2001-08-11 | Takeda Chemical Industries Ltd | Condensed-ring thiophene derivatives, their production and use |
US5756507A (en) * | 1995-12-14 | 1998-05-26 | Merck & Co., Inc. | Antagonists of gonadotropin releasing hormone |
US5849764A (en) * | 1995-12-14 | 1998-12-15 | Merck & Co., Inc. | Antagonists of gonadotropin releasing hormone |
WO1997021707A1 (en) * | 1995-12-14 | 1997-06-19 | Merck & Co., Inc. | Antagonists of gonadotropin releasing hormone |
CA2240115A1 (en) * | 1995-12-14 | 1997-06-19 | Wallace T. Ashton | Antagonists of gonadotropin releasing hormone |
US5780437A (en) * | 1995-12-14 | 1998-07-14 | Merck & Co., Inc. | Antagonists of gonadotropin releasing hormone |
US6200957B1 (en) | 1995-12-14 | 2001-03-13 | Merck & Co., Inc. | Antagonists of gonadotropin releasing hormone |
US6147088A (en) * | 1996-05-20 | 2000-11-14 | Merck & Co., Inc. | Antagonists of gonadotropin releasing hormone |
EP0918522A4 (de) * | 1996-05-20 | 1999-08-18 | Merck & Co Inc | Antagonisten des gonadotropin-releasinghormons |
AU712019B2 (en) * | 1996-05-20 | 1999-10-28 | Merck & Co., Inc. | Antagonists of gonadotropin releasing hormone |
US6150522A (en) * | 1996-05-20 | 2000-11-21 | Merck & Co., Inc. | Antagonists of gonadotropin releasing hormone |
WO1997044339A1 (en) * | 1996-05-20 | 1997-11-27 | Merck & Co., Inc. | Antagonists of gonadotropin releasing hormone |
US6156767A (en) * | 1997-06-05 | 2000-12-05 | Merck & Co., Inc. | Antagonists of gonadotropin releasing hormone |
US6156772A (en) * | 1997-06-05 | 2000-12-05 | Merck & Co., Inc. | Antagonists of gonadotropin releasing hormone |
US5981550A (en) * | 1997-06-05 | 1999-11-09 | Merck & Co., Inc. | Antagonists of gonadotropin releasing hormone |
US6004984A (en) * | 1997-06-05 | 1999-12-21 | Merck & Co., Inc. | Antagonists of gonadotropin releasing hormone |
US5985901A (en) * | 1997-06-05 | 1999-11-16 | Merck & Co., Inc. | Antagonists of gonadotropin releasing hormone |
TW527355B (en) | 1997-07-02 | 2003-04-11 | Bristol Myers Squibb Co | Inhibitors of farnesyl protein transferase |
IT1293804B1 (it) | 1997-08-01 | 1999-03-10 | Recordati Chem Pharm | Diarilalchilpiperazine attive sulle basse vie urinarie |
AU747807B2 (en) * | 1997-11-24 | 2002-05-23 | Apollo Biopharmaceutics Inc. | Testosterone inhibitors and use for the protection of neurons |
US6541479B1 (en) | 1997-12-02 | 2003-04-01 | Massachusetts College Of Pharmacy | Calcium channel blockers |
US6159975A (en) * | 1998-02-11 | 2000-12-12 | Merck & Co., Inc. | Antagonists of gonadotropin releasing hormone |
US6025366A (en) * | 1998-04-02 | 2000-02-15 | Merck & Co., Inc. | Antagonists of gonadotropin releasing hormone |
US6228867B1 (en) | 1998-04-02 | 2001-05-08 | Merck & Co., Inc. | Antagonists of gonadotropin releasing hormone |
US5998432A (en) * | 1998-04-02 | 1999-12-07 | Merck & Co., Inc. | Antagonists of gonadotropin releasing hormone |
US5985892A (en) * | 1998-04-02 | 1999-11-16 | Merck & Co., Ltd. | Antagonists of gonadotropin releasing hormone |
US6110931A (en) * | 1998-04-02 | 2000-08-29 | Merck & Co., Inc. | Antagonists of gonadotropin releasing hormone |
US6077847A (en) * | 1998-04-02 | 2000-06-20 | Merck & Co., Inc. | Antagonists of gonadotropin releasing hormone |
JP2002538205A (ja) | 1999-03-10 | 2002-11-12 | メルク エンド カムパニー インコーポレーテッド | 性腺刺激ホルモン放出ホルモン拮抗薬としての6−アザインドール化合物 |
JP2002538208A (ja) | 1999-03-10 | 2002-11-12 | メルク エンド カムパニー インコーポレーテッド | 性腺刺激ホルモン放出ホルモン拮抗薬としての6−アザインドール化合物 |
CA2367113A1 (en) | 1999-03-10 | 2000-09-14 | Merck & Co., Inc. | 6-azaindole compounds as antagonists of gonadotropin releasing hormone |
AU781179B2 (en) * | 1999-11-03 | 2005-05-12 | Albany Molecular Research, Inc. | Aryl- and heteroaryl-substituted tetrahydroisoquinolines and use thereof to block reuptake of norepinephrine, dopamine and serotonin |
US7163949B1 (en) | 1999-11-03 | 2007-01-16 | Amr Technology, Inc. | 4-phenyl substituted tetrahydroisoquinolines and use thereof |
NZ519146A (en) * | 1999-11-03 | 2004-02-27 | Albany Molecular Res Inc | 4-phenyl-substituted tetrahydroisoquinolines and use thereof to block reuptake of norepinephrine, dopamine and serotonin |
US7084152B2 (en) * | 2000-07-11 | 2006-08-01 | Amr Technology, Inc. | 4-phenyl substituted tetrahydroisoquinolines therapeutic use thereof |
US6583153B2 (en) | 2000-12-12 | 2003-06-24 | Ortho-Mcneil Pharmaceutical, Inc. | 7-heterocyclyl quinoline and thieno[2,3-b]yridine derivatives useful as antagonists of gonadotropin releasing hormone |
US6620824B2 (en) | 2001-04-11 | 2003-09-16 | Merck & Co., Inc. | Process for the synthesis of gonadotropin releasing hormone antagonists |
EP1453803A2 (de) * | 2001-12-14 | 2004-09-08 | Zentaris GmbH | Tetrahydrocarbazolderivate als liganden für g-protein gekoppelte rezeptoren (gpcr) |
DE102004033902A1 (de) | 2004-07-14 | 2006-02-16 | Zentaris Gmbh | Neue Tetrahydrocarbazolderivate mit verbesserter biologischer Wirkung und verbesserter Löslichkeit als Liganden für G-Protein gekoppelte Rezeptoren (GPCR's) |
EP1778639B1 (de) | 2004-07-15 | 2015-09-02 | Albany Molecular Research, Inc. | Aryl- und heteroarylsubstituierte tetrahydroisochinoline und verwendung damit zur wiederaufnahmeblockierung von norepinephrin, dopamin und serotonin |
ATE428421T1 (de) | 2004-09-17 | 2009-05-15 | Eisai R&D Man Co Ltd | Medizinische zusammensetzung mit verbesserter stabilität und reduzierten gelierungseigenschaften |
US20060111394A1 (en) * | 2004-11-22 | 2006-05-25 | Molino Bruce F | Aryl-and heteroaryl-substituted tetrahydroisoquinolines and use thereof to block reuptake of norepinephrine, dopamine and serotonin |
US20060111393A1 (en) * | 2004-11-22 | 2006-05-25 | Molino Bruce F | 4-Phenyl substituted tetrahydroisoquinolines and use thereof to block reuptake of norepinephrine, dopamine and serotonin |
US20060111385A1 (en) * | 2004-11-22 | 2006-05-25 | Molino Bruce F | Novel 4-phenyl substituted tetrahydroisoquinolines and therapeutic use thereof |
KR20080044840A (ko) * | 2005-07-15 | 2008-05-21 | 에이엠알 테크놀로지, 인크. | 아릴- 및 헤테로아릴-치환된 테트라히드로벤자제핀, 및노르에피네프린, 도파민 및 세로토닌의 재흡수를 차단하기위한 용도 |
EP2095818A1 (de) | 2008-02-29 | 2009-09-02 | AEterna Zentaris GmbH | Verwendung von LHRH-Antagonisten in nicht-kastrierenden Dosen |
AR071997A1 (es) * | 2008-06-04 | 2010-07-28 | Bristol Myers Squibb Co | Forma cristalina de 6-((4s)-2-metil-4-(2-naftil)-1,2,3,4-tetrahidroisoquinolin-7-il)piridazin-3-amina |
US9156812B2 (en) | 2008-06-04 | 2015-10-13 | Bristol-Myers Squibb Company | Crystalline form of 6-[(4S)-2-methyl-4-(2-naphthyl)-1,2,3,4-tetrahydroisoquinolin-7-yl]pyridazin-3-amine |
WO2010071575A1 (en) * | 2008-12-16 | 2010-06-24 | Astrazeneca Ab | Quaternary piperidine derivatives and uses thereof |
MX2011011901A (es) | 2009-05-12 | 2012-01-20 | Albany Molecular Res Inc | Tetrahidroisoquinolinas aril, heteroaril, y heterociclo sustituidas y uso de las mismas. |
CN102638982B (zh) | 2009-05-12 | 2015-07-08 | 百时美施贵宝公司 | (S)-7-([1,2,4]三唑并[1,5-a]吡啶-6-基)-4-(3,4-二氯苯基)-1,2,3,4-四氢异喹啉的晶型及其用途 |
KR101830447B1 (ko) | 2009-05-12 | 2018-02-20 | 알바니 몰레큘라 리써치, 인크. | 7-([1,2,4]트리아졸로[1,5-α]피리딘-6-일)-4-(3,4-디클로로페닐)-1,2,3,4-테트라하이드로이소퀴놀린 및 이의 용도 |
CN109651321B (zh) * | 2019-01-31 | 2020-06-26 | 南阳师范学院 | 一种芹菜素-o-烷基胺类化合物、制备方法和应用 |
CN112175926A (zh) * | 2020-10-13 | 2021-01-05 | 江西邦泰绿色生物合成生态产业园发展有限公司 | 一种牛胰凝乳蛋白酶及其在药物中间体异色满制备过程中的应用 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2759936A (en) * | 1953-02-18 | 1956-08-21 | Bristol Lab Inc | Isoquinolone derivatives |
FR6085M (de) * | 1966-01-07 | 1968-06-04 | ||
US3880885A (en) * | 1971-11-23 | 1975-04-29 | Sandoz Ag | Tertiary aminoethyl isochromans and isocoumarins |
GB1374337A (en) * | 1972-03-14 | 1974-11-20 | Sandoz Ltd | Aminoalkylisochromans and -isocoumarins |
DE2438965A1 (de) * | 1974-08-14 | 1976-02-26 | Hoechst Ag | Basisch substituierte 3,4-dihydro2h-isochinolin-1-thione und verfahren zu ihrer herstellung |
US4118494A (en) * | 1974-08-14 | 1978-10-03 | Hoechst Aktiengesellschaft | Substituted 3,4-dihydro-2H-isoquinolin-1-thiones |
US4247553A (en) * | 1977-10-31 | 1981-01-27 | The Upjohn Company | Methods of treating psychosis |
GB8419963D0 (en) * | 1984-08-06 | 1984-09-12 | Lundbeck & Co As H | Intermediate compound and method |
-
1995
- 1995-04-25 US US08/428,499 patent/US5607939A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-26 DE DE69513219T patent/DE69513219T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-26 AT AT95106189T patent/ATE186530T1/de not_active IP Right Cessation
- 1995-04-26 EP EP95106189A patent/EP0679642B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-04-27 CA CA002148047A patent/CA2148047A1/en not_active Abandoned
-
1996
- 1996-12-06 US US08/760,904 patent/US5654296A/en not_active Expired - Fee Related
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10164564A1 (de) * | 2001-12-14 | 2003-06-26 | Zentaris Ag | Tetrahydrocarbazolderivate als Liganden für G-Protein gekoppelte Rezeptoren (GPCR) |
DE10164564B4 (de) * | 2001-12-14 | 2007-05-16 | Zentaris Gmbh | Tetrahydrocarbazolderivate als Liganden für G-Protein gekoppelte Rezeptoren (GPCR) |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CA2148047A1 (en) | 1995-10-29 |
DE69513219D1 (de) | 1999-12-16 |
US5607939A (en) | 1997-03-04 |
US5654296A (en) | 1997-08-05 |
EP0679642B1 (de) | 1999-11-10 |
EP0679642A1 (de) | 1995-11-02 |
ATE186530T1 (de) | 1999-11-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69513219T2 (de) | Kondensierte heterocyclische Verbindungen, ihre Herstellung und Anwendung | |
DE69725608T2 (de) | Indolin-2-one derivate, verfahren zu ihrer herstellung und dieseenthaltende arzneimittel | |
DE69615214T2 (de) | Substituierte heteroaromatische derivate | |
DE69130597T2 (de) | Arylalkylamine, Verfahren zur Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE69315920T2 (de) | Kondensierte heterozyklische Verbindungen, deren Herstellung und Verwendung | |
DE69008012T2 (de) | 4-Fluorbenzolderivate, Herstellungsverfahren und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen. | |
DE69413542T2 (de) | Perhydroisoindolderivate als substanz p antagonisten | |
DE69528257T2 (de) | KONDENSIERTE HETEROCYCLISCHE VERBINDUNG, DEREN HERSTELLUNG UND VERWENDUNG ALS GnRH ANTAGONISTEN | |
DE3851769T2 (de) | Substituierte Benzazepine, ihre Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel. | |
DE60009663T2 (de) | Piperidin-, tetrahydropyridin- und piperazin-derivate, ihre herstellung und anwendung | |
DE69111029T2 (de) | Kondensierte heterocyclische Verbindungen, ihre Herstellung und Verwendung. | |
DE69623306T2 (de) | Pyrimidinderivate als 5ht2c-rezeptorantagonisten | |
JP2965357B2 (ja) | 三環式誘導体および薬剤におけるそれらの使用 | |
CA2383222C (en) | Optically active isomers of ketotifen and therapeutically active metabolites thereof | |
DE19955794A1 (de) | Pyrrolidin-Derivate-CCR-3-Rezeptor-Antagonisten | |
EP1228059B1 (de) | Neue cyclopropane als cgrp-antagonisten, diese verbindungen enthaltende arzneimittel und verfahren zu ihrer herstellung | |
JPH10501001A (ja) | ヒスタミンh▲下3▼受容体−(アンタ)アゴニストイミダゾール誘導体類 | |
PL180209B1 (pl) | sposób ich wytwarzania i kompozycja farmaceutycznado leczenia zapalen neurogennych PL PL PL PL PL PL PL PL | |
WO2000037456A1 (de) | Amid- und harnstoffderivate als 5-ht-reuptake-inhibitoren und als 5-ht1b/1d-liganden | |
DE68903531T2 (de) | Substituierte 1-(1h-imidazol-4-yl)alkyl-benzamide. | |
DE69720021T2 (de) | 1,4-disubstituierte piperazine | |
DE69411589T2 (de) | Indol, indolin und chinolin derivate mit einer 5ht1d antagonistischen wirkung | |
JPH0443917B2 (de) | ||
JP2002540098A (ja) | 三環性インドール−2−カルボン酸化合物 | |
DD271517A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen naphthylderivaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |