DE69515243T2 - Klimaanlage - Google Patents

Klimaanlage

Info

Publication number
DE69515243T2
DE69515243T2 DE69515243T DE69515243T DE69515243T2 DE 69515243 T2 DE69515243 T2 DE 69515243T2 DE 69515243 T DE69515243 T DE 69515243T DE 69515243 T DE69515243 T DE 69515243T DE 69515243 T2 DE69515243 T2 DE 69515243T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
air conditioner
room
air conditioning
room temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69515243T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69515243D1 (de
Inventor
Hiroyuki Nunokawa
Katsuhiro Ohkubo
Hajime Takada
Mitsuru Toyota
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanyo Electric Co Ltd
Original Assignee
Sanyo Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanyo Electric Co Ltd filed Critical Sanyo Electric Co Ltd
Publication of DE69515243D1 publication Critical patent/DE69515243D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69515243T2 publication Critical patent/DE69515243T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1917Control of temperature characterised by the use of electric means using digital means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/46Improving electric energy efficiency or saving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/52Indication arrangements, e.g. displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/56Remote control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/50Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication
    • F24F11/61Control or safety arrangements characterised by user interfaces or communication using timers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/62Control or safety arrangements characterised by the type of control or by internal processing, e.g. using fuzzy logic, adaptive control or estimation of values
    • F24F11/63Electronic processing
    • F24F11/65Electronic processing for selecting an operating mode
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/77Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity by controlling the speed of ventilators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/79Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling the direction of the supplied air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/86Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling compressors within refrigeration or heat pump circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/88Electrical aspects, e.g. circuits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/06Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the arrangements for the supply of heat-exchange fluid for the subsequent treatment of primary air in the room units
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/19Control of temperature characterised by the use of electric means
    • G05D23/1902Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value
    • G05D23/1905Control of temperature characterised by the use of electric means characterised by the use of a variable reference value associated with tele control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/80Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air
    • F24F11/83Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers
    • F24F11/85Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the temperature of the supplied air by controlling the supply of heat-exchange fluids to heat-exchangers using variable-flow pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/021Inverters therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Air Conditioning Control Device (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Klimagerät, das betätigbar ist, um zu bewirken, daß sich die Temperatur eines Raumes einer bestimmten Temperatur nähert.
  • Ein herkömmliches Klimagerät hat einen Kompressor zum Verdichten eines Kältemittels und führt einen Kühlzyklus aus, in dem Wärme mit dem Kältemittel ausgetauscht wird, so daß sich die Temperatur eines Raumes einer bestimmten Temperatur nähert. Zu diesem Zweck führt ein herkömmliches Klimagerät eine Fuzzy-Operation aus, entsprechend der Differenz Δt zwischen einer bestimmten Temperatur und einer Raumtemperatur und deren Änderung, und berechnet eine Zunahme/Abnahme in der Änderungsfrequenz, um den Wechselstrommotor des Kompressors zu steuern. In Übereinstimmung mit der berechneten Größe erhöht oder senkt das Klimagerät die Leistung, die dem Wechselstrommotor zugeführt wird, um sich der bestimmten Temperatur asymptotisch zu nähern. Das herkömmliche Klimagerät gleicht auch die Betriebsleistung in Abhängigkeit von verschiedenen Faktoren, wie dem Stromverbrauch, der Temperatur des Kompressors und der Außentemperatur, aus.
  • Ein Nachteil bei dem herkömmlichen, zuvor beschriebenen Klimagerät besteht darin, daß es einer Person, die in dem klimatisierten Raum schläft, keine angenehme Atmosphäre liefert, da die Körpertemperatur während des Schlafes abnimmt.
  • Insbesondere wählt eine Person eine bestimmte Temperatur, während sie wach ist. Da die Körpertemperatur beim Schlafen sinkt, wird ihr dann rasch kalt, wenn sich das Klimagerät im Kühlmodus befindet, oder zu warm, wenn sich das Klimagerät im Heizmodus befindet.
  • Zur Lösung des obengenannten Problems ermittelt eine Art eines herkömmlichen Klimagerätes, wann die Raumtemperatur mit der festgelegten Temperatur übereinstimmt, und erhöht diese auf eine vorbestimmte Temperatur im Kühlmodus und senkt diese auf eine vorbestimmte Temperatur im Heizmodus, so daß der Raum bei einer angenehmen Temperatur bleibt, trotz Veränderungen in der Körpertemperatur, während die Person schläft.
  • Ein Nachteil bei dem obengenannten Klimagerät besteht darin, daß es lange dauert, bis die Raumtemperatur die bestimmte Temperatur erreicht, und daß auch die zuvor beschriebene Temperaturverschiebungssteuerung nicht immer durchgeführt wird.
  • Wenn des weiteren die Größe der Belastung des Klimagerätes mit der Betriebsleistung ausgeglichen wird, versucht das Klimagerät, einen ausgeglichen Zustand zu erreichen, in dem die Raumtemperatur nicht mit der bestimmten Temperatur übereinstimmt. In diesem Fall führt das Klimagerät die zuvor beschriebene Temperaturverschiebungssteuerung aufgrund von Schwankungen in der Körpertemperatur nicht aus.
  • Die vorliegende Erfindung versucht, die obengenannten Nachteile zu beheben oder deutlich zu verringern.
  • Ein Klimagerät gemäß der vorliegenden Erfindung ist gekennzeichnet durch Mittel zum Erfassen, ob die von dem Klimagerät verbrauchte Leistung innerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt, sowie durch Mittel zum Ausgleichen der bestimmten Temperatur, wenn der vorbestimmte Bereich erreicht ist.
  • Vorzugsweise enthält das Mittel zum Ausgleichen der bestimmten Temperatur einen Schalter, wobei das Mittel betätigbar ist, um die bestimmte Temperatur in Abhängigkeit von der Stellung des Schalters auszugleichen.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel senkt das Mittel zum Ausgleichen die bestimmte Temperatur, wenn ein Heizmodus gewählt ist.
  • Vorzugsweise erhöht das Mittel zum Ausgleichen die bestimmte Temperatur, wenn ein Kühlmodus gewählt ist.
  • Es wird nun ein Ausführungsbeispiel der Erfindung nur beispielhaft beschrieben, wobei auf die Zeichnungen Bezug genommen wird. Darin zeigen:
  • Fig. 1 ein Blockdiagramm, das die Konstruktion eines Klimagerätes gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 2 eine Seitenansicht, die eine innere Konstruktion einer Einheit im Rauminneren des in Fig. 1 dargestellten Klimagerätes zeigt;
  • Fig. 3 ein schematisches Diagramm, das einen Kältekreislauf des Klimagerätes gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 4 ein Schaltkreisdiagramm der Einheit im Rauminneren des in Fig. 1 und 2 dargestellten Klimagerätes;
  • Fig. 5 ein Schaltkreisdiagramm der Einheit im Freien des in Fig. 1 dargestellten Klimagerätes;
  • Fig. 6 ein Flußdiagramm, das eine Temperaturverschiebungssteuerung des Klimagerätes entsprechend dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 7 eine Graphik, welche die Änderung einer Raumtemperatur gegenüber der Zeit in einem Heizmodus zeigt; und
  • Fig. 8 eine Graphik, welche die Änderung einer Raumtemperatur gegenüber der Zeit in einem Kühlmodus zeigt.
  • Das Klimagerät umfaßt eine Einheit 10 im Rauminneren, eine Einheit 12 im Freien und eine Fernsteuerung 14, wie in Fig. 1 dargestellt ist. Die Einheit 10 im Rauminneren und die Einheit 12 im Freien haben jeweils einen Kältekreislauf und werden abhängig von dem Betrieb der Fernsteuerung 14 gesteuert, die betriebsbereit ist, um Signale, wie Infrarotstrahlen, zu dem Klimagerät zu senden.
  • Die Fernsteuerung 14 hat verschiedene Bedienungstasten (Schalter) zum Ein- und Ausschalten der Spannungsversorgung, Wählen des Kühl- oder Heizmodus, Einstellen der Temperatur, Einstellen des Zeitgebers und so weiter. Mit den Bedienungstasten können entsprechende Betriebssignale zu dem Klimagerät gesendet werden. Die Fernsteuerung 14 hat auch Luftmengeneinstelltasten, die dem Benutzer ermöglichen, die Luftmenge zu wählen, die durch das Klimagerät strömt. Für gewöhnlich kann der Benutzer die Luftmenge aus einem "SCHWACHEN", "MITTLEREN" oder "STARKEN" Luftstrom wählen. Es sind jedoch ebenso andere Variationen im Luftstrom möglich.
  • Die Fernsteuerung 14 enthält auch eine Einstelltaste für einen "Schlafmodus". Die Betätigung dieser Taste läßt ein Programm laufen, um eine geeignete Luftmenge, Temperatur usw. zu erhalten, so daß für eine angenehme Atmosphäre während des Schlafes gesorgt ist.
  • Im Schlafmodus ist eine Funktion zum Verschieben der Raumtemperatur zu einer geringeren Temperatur als die bestimmte Temperatur im Kühlmodus und zu einer höheren Temperatur als die bestimmte Temperatur im Heizmodus vorgesehen, da die Körpertemperatur einer Person während des Schlafes geringer als im wachen Zustand ist.
  • Die Fernsteuerung 14 ist bedienbar, um Infrarotsignale zu der Einheit im Rauminneren 10 zu senden, die einen optischen Sensor 76B aufweist.
  • Wenn ein Betriebssignal von der Fernsteuerung 14 von dem optischen Sensor 76B empfangen wird, steuert das Klimagerät die Raumtemperatur, die Feuchtigkeit usw. abhängig von dem empfangenen Signal. Als Alternative zu Infrarot kann die Fernsteuerung 14 an die Einheit im Rauminneren mit einer Signalleitung angeschlossen sein.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, hat die Einheit im Rauminneren 10 ein Gehäuse 202, das lösbar an den oberen und unteren Kanten einer Grundplatte 200 befestigt ist. Ein Querstromventilator 204 ist in dem Gehäuse 202 angeordnet und durch einen Gebläsemotor 70E antreibbar. Der Querstromventilator 204 ist betriebsbereit, um Luft in die Einheit 10 im Rauminneren aus dem Raum durch eine Einlaßöffnung 206, verschiedene Filter 208 und einen Wärmetauscher 16 hindurch zu saugen, und leitet die erhaltene Luft durch einen Luftströmungsweg 210 in den Raum. In dem Luftströmungsweg 210 befinden sich ein Horizontalgebläse 212 und Horizontalklappen 214, so daß die Richtung der Luft, die in den Raum geleitet wird, eingestellt wird.
  • Ein Abzug 216 ist einstückig mit dem Gehäuse 202 ausgebildet und befindet sich unterhalb des Wärmetauschers 16.
  • Ein Kältekreislauf ist in Fig. 3 dargestellt und umfaßt einen Kompressor 26, ein Vierweg-Ventil 27, einen Außenwärmetauscher 28, der in der Einheit 12 im Freien angeordnet ist, ein Kapillarrohr 30, einen Innenwärmetauscher 16, der in der Einheit 10 im Raum inneren angeordnet ist, und einen Akkumulator 24. Diese Elemente sind in einem Kältekreislauf durch eine Kältemittelleitung verbunden.
  • Wenn das Vierweg-Ventil 27 in den Zustand gebracht wird, der in Fig. 3 in Vollinie dargestellt ist, strömt das Kältemittel, das von dem Kompressor 26 zugeleitet wird, in die Richtung des Pfeiles, der in Vollinie dargestellt ist. Somit wird das Kältemittel von dem Außenwärmetauscher 28 verdichtet und von dem Innenwärmetauscher 16 verdampft. Folglich wird der Raum gekühlt. Wenn aber das Vierweg-Ventil 27 in den Zustand gebracht wird, der in Fig. 3 in gestrichelter Linie dargestellt ist, strömt das Kältemittel, das von dem Kompressor 26 zugeleitet wird, in die Richtung des Pfeiles, der in gestrichelter Linie dargestellt ist. Somit wird das Kältemittel von dem Innenwärmetauscher 16 verdichtet und von dem Außenwärmetauscher 28 verdampft. Folglich wird der Raum erwärmt.
  • Ein Ventilatormotor 112A ist vorgesehen, um einen Ventilator in der Einheit im Freien anzutreiben, und ein Gebläsemotor 70E ist gemeinsam mit dem Querstromventilator 204 in der Einheit im Rauminneren vorgesehen. Der Ventilatormotor 112A und der Gebläsemotor 70E bewirken, daß dem Außenwärmetauscher 28 bzw. dem Innenwärmetauscher 16 Luft zugeleitet wird.
  • Fig. 4 zeigt einen Schaltkreis der Einheit 10 im Rauminneren. Der Schaltkreis weist eine Stromversorgungsplatte 70 und eine Steuerplatte 72 auf. Die Stromversorgungsplatte 70 hat eine Treiberschaltung 70A, eine Motor-Stromversorgungsschaltung 70B, eine Steuerschaltung-Stromversorgungsschaltung 70C und eine Serienschaltung-Stromversorgungsschaltung 70D. Die Treiberschaltung 70A ist an den Gebläsemotor 70E angeschlossen, der die Luftmenge steuert, die dem Raum zugeführt wird. Die Motor-Stromversorgungsschaltung 70B erzeugt den Strom für den Antrieb verschiedener Motoren. Die Steuerschaltung-Stromversorgungsschaltung 70C erzeugt den Strom für die Steuerschaltung. Die Serienschaltung-Stromversorgungsschaltung 70D erzeugt den Strom für die Serienschaltung.
  • Die Steuerplatte 72 hat eine Serienschaltung 72A, eine Treiberschaltung 72B und einen Mikrocomputer 72C. Die Serienschaltung 72A ist an die Serienschaltung- Stromversorgungsschaltung 70D angeschlossen. Die Treiberschaltung 72B treibt einen Motor an. Der Mikrocomputer 72C dient als Steuerschaltung. Die Treiberschaltung 72B ist an einen Hoch/Tief-Klappenmotor 74A, Rechts/Links-Klappenmotoren 74B und 74C und einen Bodensensormotor 74D angeschlossen. Der Hoch/Tief-Klappenmotor 74A bewegt eine Klappe vertikal. Der Bodensensormotor 74D dreht einen Bodensensor, der die Temperatur der gesamten Bodenfläche erfaßt.
  • Der Mikrocomputer 72C ist an eine Anzeige-LED, einen optischen Sensor 76B und eine Empfangsschaltung 76A angeschlossen. Die Anzeige-LED ist an der Anzeigetafel 76 angeordnet und zeigt einen Betriebsmodus usw. an. Die Empfangsschaltung 76A empfängt ein Betriebssignal in Form von Infrarotstrahlen durch den optischen Sensor 76B von der Fernsteuerung 14.
  • Zusätzlich ist der Mikrocomputer 72C an eine Bereichs-LED und einen Bodensensor angeschlossen. Die Bereichs-LED ist an einer Sensortafel 78 angeordnet und zeigt den Temperaturerfassungsbereich des Bodens an.
  • Die Fernsteuerung 14 veranlaßt das Klimagerät, die Klappenmotoren 74A, 74B und 74C anzutreiben und die Klappenwinkel usw. zu ändern, wodurch jeder Modus aus Heizmodus, Kühlmodus, Trockenmodus, automatischer Betriebsmodus, Schlafmodus usw. gewählt wird, und ändert die festgelegte Temperatur und die Luftmenge, die dem Klimagerät zugeführt wird.
  • Des weiteren ist der Mikrocomputer 72C an einen Raumtemperatursensor 80A, einen Wärmetauschertemperatursensor 80B und einen Feuchtigkeitssensor 80C angeschlossen. Der Raumtemperatursensor 80A erfaßt die Raumtemperatur. Der Wärmetauschertemperatursensor 80B erfaßt die Temperatur der Verdampferschlange des Innenwärmetauschers 16. Der Feuchtigkeitssensor 80C erfaßt die Feuchtigkeit des Raumes. Des weiteren ist der Mikrocomputer 72C an Selbstdiagnoseschalter angeschlossen, die an der Schalttafel 82 angeordnet sind. Der Betriebswählschalter wählt einen aus Heizmodus, Kühlmodus, Trockenmodus und automatischem Betriebsmodus.
  • Anzeige-LEDs, die dem "Heizmodus", "Kühlmodus", "Trockenmodus", "automatischen Betriebsmodus" und "Schlafmodus" entsprechen, sind an der Anzeigetafel 76 angeordnet und leuchten entsprechend den Betriebsmoden auf.
  • Fig. 5 zeigt einen Schaltkreis der Einheit 12 im Freien. Dieser Schaltkreis hat eine Gleichrichterschaltung 100 und eine Steuerplatte 102. Anschlüsse (1) bis (3) des Schaltkreises der Einheit 12 im Freien sind an den Schaltkreis der Einheit 10 im Rauminneren angeschlossen, die in Fig. 4 dargestellt ist.
  • Die Steuerplatte 102 hat eine Serienschaltung 102A, Rauschfilter 102B, 102C und 102D, eine Umschalt- Stromversorgungsschaltung 102E und einen Mikrocomputer 102F. Die Serienschaltung 102A ist an die Serienschaltung-Stromversorgungsschaltung 70D der Einheit im Rauminneren 10 angeschlossen, Die Rauschfilter 102B, 102C und 102D entfernen ein Rauschen. Die Umschalt-Stromversorgungsschaltung 102E erzeugt Strom zum Umschalten des Inverters 104. Der Mikrocomputer 102F dient als Steuerschaltung.
  • Die Umschalt-Stromversorgungsschaltung 102E ist an den Inverter 104 angeschlossen. Der Inverter 104 ist an den Kompressor 26 angeschlossen, der das Kältemittel verdichtet.
  • Der Mikrocomputer 102F ist an den Außenlufttemperaturthermistor 110A, einen Schlangentemperaturthermistor 110B und einen Kompressortemperaturthermistor 110C angeschlossen. Der Außenlufttemperaturthermistor 110A ist ein Außentemperatursensor, der die Temperatur der Außenluft erfaßt. Der Schlangentemperaturthermistor 110B ist ein Schlangentemperatursensor, der die Temperatur der Verdampferschlange des Außenwärmetauschers 28 erfaßt. Der Kompressortemperaturthermistor 110C ist ein Temperatursensor, der die Temperatur des Kompressors 26 erfaßt.
  • Der Rauschfilter 102B ist an einen Ventilatormotor 112A und einen Ventilatormotorkondensator 112B angeschlossen. Der Ventilatormotor 112A leitet Luft zu dem Außenwärmetauscher 28. Parallel zu dem Ventilatormotor 112A und dem Ventilatormotorkondensator 112B ist das Vierweg-Ventil 27, welches die Strömungsrichtung des Kältemittels ändert, das von dem Kompressor 26 zugeleitet wird, an den Rauschfilter 102B angeschlossen.
  • In der Folge wird der Betrieb des Klimagerätes gemäß diesem Ausführungsbeispiel beschrieben. Zuerst wird der normale Betrieb beschrieben.
  • Wenn das Klimagerät nicht arbeitet und die Fernsteuerung 14 betätigt wird, wird ein Betriebssignal von der Empfangsschaltung 76A empfangen, und es wird bestimmt, ob das Signal ein durch Einschalten erzeugter Befehl oder ein durch einen Zeitgeber festgelegter Befehl ist.
  • Wenn ein durch einen Zeitgeber festgelegter Befehl erfaßt wird, kann ein Signal eingegeben werden, so daß das Klimagerät automatisch zu einer vorbestimmten Zeit arbeitet (zum Beispiel, zwei Stunden später).
  • Wenn ein durch Einschalten erzeugter Befehl erfaßt wird, beginnt das Klimagerät in dem bestimmten Modus des letzten Betriebs zu laufen.
  • Wenn danach ein Betriebssignal von der Fernsteuerung 14 empfangen wird, wird das empfangene Betriebssignal analysiert und es wird bestimmt, ob das analysierte Ergebnis ein Abschaltbefehl, ein die Luftmenge einstellender (ändernder) Befehl, ein die Temperatur einstellender (ändernder) Befehl, oder ein den Zeitgeber einstellender (ändernder) Befehl ist. Abhängig von dem ermittelten Ergebnis wird eine Position, die dem analysierten Ergebnis entspricht, gewählt. So wird der Betrieb des Klimagerätes angehalten oder der bestimmte Betriebsmodus ausgeführt.
  • Wenn der Schlafmodus verwendet wird, wird eine gewünschte Temperatur mit den Temperatureinstelltasten der Fernsteuerung 14 bestimmt und dann wird der Schlafmodus-Umschaltknopf gedrückt. Mit dieser Tastenbedienungsfolge erzeugt die Fernsteuerung 14 ein Betriebssignal. Wenn das Betriebssignal von der Empfangsschaltung 76A empfangen wird, wird das Betriebssignal analysiert und es wird bestimmt, daß das Betriebssignal den Schlafmodus und die festgelegte Temperatur (gewünschte Temperatur) darstellt.
  • Wenn die gewünschte Temperatur und der Schlafmodus eingestellt sind, werden der Ventilatormotor 70, der Kompressor 26 usw. gesteuert, so daß die Luftmenge und die Temperatur geändert werden, um eine Atmosphäre mit optimaler Temperatur für den Schlaf zu schaffen.
  • Die Temperatursteuerung des Klimagerätes gemäß der vorliegenden Erfindung wird nun mit Bezugnahme auf Fig. 6 beschrieben.
  • In Schritt 300 wird ein Flag initialisiert, das die einmalige Ausführung einer Verschiebungssteuerung für die bestimmte Temperatur (gewünschte Temperatur) veranlaßt. Mit anderen Worten wird "0" in einem Flagregister fr gespeichert.
  • In Schritt 302 wird die bestimmte Temperatur t0 zum aktuellen Zeitpunkt im Register gespeichert. In Schritt 304 wird die Raumtemperatur vom Raumtemperatursensor 80A erfaßt.
  • In Schritt 306 wird der Absolutwert t - t0 der Raumtemperatur und der bestimmten Temperatur t0 erhalten. Der Absolutwert t - t0 wird mit (?)t bezeichnet und im Register gespeichert.
  • In Schritt 308 führt die Einheit 10 im Rauminneren eine Fuzzy-Operation entsprechend Δt und der Änderung von Δt aus, so daß eine Zunahme/Abnahmegröße ΔF einer Frequenz F zur Steuerung des Wechselstrommotors des Kompressors 26 erhalten wird.
  • Es kann behauptet werden, daß die Frequenz F zur Steuerung des Wechselstrommotors die Betriebsleistung des Klimagerätes darstellt. Somit wird in der Folge die Betriebsleistung des Klimagerätes, wenn der Wechselstrommotor des Kompressors entsprechend der Frequenz F gesteuert wird, durch eine Betriebsleistung F bezeichnet.
  • In Schritt 310 wird die Zunahme/Abnahmegröße ΔF der Betriebsleistung F, die durch die Einheit 10 im Rauminneren berechnet wurde, über eine Signalleitung zu der Einheit 12 im Freien gesendet.
  • In Schritt 312 erhöht oder senkt die Einheit 12 im Freien die Betriebsleistung F (das heißt, die Frequenz F des Wechselstrommotors) zu diesem Zeitpunkt entsprechend der Zunahme/Abnahmegröße ΔF der empfangenen Betriebsleistung. Die erhaltene Betriebsleistung ist mit F' bezeichnet. Mit anderen Worten, wenn ΔF klein ist, wird die Betriebsleistung F mit einer kleinen Amplitude erhöht. Somit nähert sich die Raumtemperatur effektiv der bestimmten Temperatur. Wenn an diesem Punkt ein Zunahmesignal der Frequenz F empfangen wird, während der Kompressor 26 mit maximaler Leistung betrieben wird, wird die maximale Leistung (maximale Frequenz) F aufrechterhalten.
  • Die echte Betriebsleistung F' wird durch den Mikrocomputer 102F der Einheit 12 im Freien in Übereinstimmung mit verschiedenen Faktoren, wie dem Stromverbrauch des Klimagerätes zum gegenwärtigen Zeitpunkt, der Temperatur des Kompressors 26 und der Temperatur der Außenluft geändert, Somit wird die echte Betriebsleistung F' nicht immer um ΔF geändert, das von der Einheit 10 im Rauminneren berechnet wird. Zusätzlich neigt die Betriebsleistung F' dazu, zu einer Betriebs leistung zu konvergieren, die mit der Belastung des Klimagerätes ausgeglichen ist.
  • In Schritt 314 wird bestimmt, ob der Schlafmodus gewählt wurde oder nicht. Wenn das ermittelte Ergebnis NEIN ist, wird mit dem Schritt 322 fortgefahren. In Schritt 322 wird "0" in dem Flagregister fr gespeichert. Selbst wenn daher der Schlafmodus nach dem Löschen gewählt wird, wird die Temperaturverschiebungs- (-ausgleichs-) Steuerung durchgeführt. Dann kehrt der Ablauf zu Schritt 302 zurück. In Schritt 302 wird das zuvor beschriebene Verfahren wiederholt.
  • Wenn andererseits das in Schritt 314 ermittelte Ergebnis JA ist (das heißt, daß der Schlafmodus gewählt wurde), wird mit dem nächsten Schritt 316 fortgefahren.
  • In Schritt 316 wird die Betriebsleistung F', die der Mikrocomputer 102F der Einheit 12 im Freien empfängt, von der Einheit 12 im Freien über eine Signalleitung zu der Einheit 10 im Rauminneren gesendet.
  • In Schritt 318 vergleicht der Mikrocomputer 72C der Einheit 10 im Rauminneren die empfangene Betriebsleistung F' mit der Betriebsleistung F, die zuvor gespeichert wurde, über eine bestimmte Zeit und berechnet die Zunahme/Abnahmegröße ΔF' der echten Betriebsleistung.
  • Wenn ΔF' ein großer positiver Wert ist, wurde die Belastung des Klimagerätes erhöht (das heißt, ein Fenster oder eine Türe wurde geöffnet oder die Raumtem peratur übersteigt die bestimmte Temperatur). Somit ist an diesem Punkt eine große Betriebsleistung erforderlich. Wenn aber ΔF' ein großer negativer Wert ist, sinkt die Belastung des Klimagerätes (das heißt, die eingestellte Temperatur wurde geändert). Somit wird die erforderliche Betriebsleistung gering. Wenn der Absolutwert von ΔF' klein ist, ist die Größe der Belastung mit der Betriebsleistung F ausgeglichen (das heißt, die bestimmte Temperatur t0 stimmt annähernd mit der Raumtemperatur t überein).
  • In Schritt 320 wird bestimmt, ob der Absolutwert ΔF von ΔF' eine positive Konstante T oder kleiner ist. Die Konstante T ist im Bereich von 2 Hz bis 5 Hz eingestellt, entsprechend der maximalen Betriebsleistung usw. Wenn das ermittelte Ergebnis NEIN ist (das heißt, ΔF' ist größer T), wird mit Schritt 322 fortgefahren. In Schritt 322 wird "0" im Flagregister fr gespeichert. Danach kehrt der Ablauf zu Schritt 302 zurück. In Schritt 302 wird das zuvor beschriebene Verfahren wiederholt. Selbst wenn daher der Schlafmodus nach dem Löschen gewählt wird, kann die Temperaturverschiebungssteuerung ausgeführt werden. Wenn das ermittelte Ergebnis JA ist (das heißt, ΔF' ist T oder kleiner), wird mit Schritt 324 fortgefahren.
  • In Schritt 324 wird bestimmt, ob der Inhalt des Flagregisters fr "1" ist. Wenn das ermittelte Ergebnis JA ist, kehrt der Ablauf zu Schritt 302 zurück. In Schritt 302 wird das zuvor beschriebene Verfahren wiederholt. Wenn das ermittelte Ergebnis NEIN ist, wird mit dem nächsten Schritt 326 fortgefahren. In Schritt 326 wird "1" im Flagregister fr gespeichert. Da die Temperaturverschiebungssteuerung nicht ausgeführt wird, wird daher die bestimmte Temperatur nicht anormal verändert. Es sollte festgehalten werden, daß für ein bis zwei Stunden nach dem Start des Klimagerätes der Inhalt des Flagregisters auf "0" gehalten wird, so daß die Temperaturverschiebungssteuerung nach dem Verstreichen der bestimmten Zeitperiode ausgeführt wird.
  • In Schritt 328 wird bestimmt, ob der Kühlmodus oder der Heizmodus gewählt wurde. Wenn das ermittelte Ergebnis der Kühlmodus ist, wird mit Schritt 330 fortgefahren. Wenn das ermittelte Ergebnis der Heizmodus ist, wird mit Schritt 332 fortgefahren.
  • In Schritt 330 wird der Wert der bestimmten Temperatur t0 gelesen, der in dem Einstelltemperatur-Register gespeichert ist. Der Wert, bei dem 2ºC zu t0 addiert wurden, wird in dem Einstelltemperatur-Register gespeichert. Danach kehrt der Ablauf zu Schritt 302 zurück. In Schritt 302 wird die Temperatursteuerung in Übereinstimmung mit der bestimmten Temperatur, die um 2 ºC erhöht ist, ausgeführt. Da der Wert des Flagregisters fr "1" ist, wird natürlich die Einstelltemperatur-Verschiebungssteuerung nicht ausgeführt. Wenn der Schlafmodus nicht gelöscht wird, wird die geänderte eingestellte Temperatur aufrechterhalten. Daher wird die Raumtemperatur nicht anormal verändert.
  • Es sollte festgehalten werden, daß eine automatische Temperaturwiederherstellungsfunktion vorgesehen sein kann, so daß die anfangs bestimmte Temperatur wie derhergestellt wird, wenn der Schlafmodus gelöscht wird, nachdem die Temperaturverschiebungssteuerung durchgeführt wurde.
  • In Schritt 332 wird der Wert der bestimmten Temperatur t0 gelesen, der in dem Einstelltemperatur-Register gespeichert ist. Der Wert von 2ºC wird von t0 subtrahiert und das Ergebnis wird in dem Einstelltemperatur-Register gespeichert. Danach kehrt der Ablauf zu Schritt 302 zurück. In Schritt 302 wird die Temperatursteuerung für die eingestellte Temperatur minus 2ºC durchgeführt. Während die bestimmte Temperatur aufrechterhalten wird, wird desgleichen die Temperatursteuerung ausgeführt.
  • In dem Ausführungsbeispiel wurde eine Temperaturverschiebungsgröße von 2ºC verwendet. Die Temperaturverschiebungsgröße sollte jedoch in Übereinstimmung mit der Abnahme der Körpertemperatur einer Person eingestellt werden, die in dem klimatisierten Raum schläft. Somit kann sich die Temperaturverschiebungsgröße von 2 ºC unterscheiden. Als Alternative kann die Temperaturverschiebungsgröße von dem Benutzer gewählt werden. Als weitere alternative Methode kann die Temperaturverschiebungsgröße eine Funktion der Raumtemperatur oder eine Funktion der eingestellten Temperatur und nicht eine Konstante sein. Als weitere alternative Methode kann die Temperaturverschiebungsgröße im Heizmodus eine Funktion sein, die sich von einer Funktion der Temperaturverschiebungsgröße im Kühlmodus unterscheidet. Somit kann die Temperaturverschiebungsgröße in Übereinstimmung mit jeder Anwendung gewählt werden.
  • Fig. 7 und 8 sind Graphiken, welche die Änderungen der Raumtemperatur t zeigen, wenn die zuvor beschriebene Betriebsleistungssteuerung ausgeführt wird.
  • Fig. 7 ist eine Graphik, welche eine zeitliche Änderung der Raumtemperatur t zeigt, wenn die Raumtemperatur t innerhalb der bestimmten Temperatur t0 im Heizmodus liegt. In Fig. 7 ist eine Vollinie 400 eine Kurve, welche eine zeitliche Veränderung der Raumtemperatur t zeigt, wenn die Temperaturverschiebungssteuerung gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführt wird.
  • Eine gestrichelte Linie 402 ist eine Kurve, welche eine zeitliche Änderung der Raumtemperatur t darstellt, wenn die herkömmliche Temperaturverschiebungssteuerung durchgeführt wird.
  • Auf der Vollinie 400 steigt die Raumtemperatur t nach der Inbetriebnahme von der anfänglichen Raumtemperatur ts an und nähert sich asymptotisch einer geraden Linie 404, welche die bestimmte Temperatur t0 darstellt. In diesem Fall nimmt die Breite der Änderung ΔF' der echten Betriebsleistung allmählich ab. Wenn die Vollinie 400 einen kleinen Kreis 408 erreicht, wird bestimmt, daß ΔF' gleich T (zum Beispiel, 3 Hz) oder kleiner ist. Danach wird die bestimmte Temperatur t0 zu t0 - 2ºC verschoben. Somit nähert sich die Vollinie 400 asymptotisch einer geraden Linie 406. Folglich wird die Raumtemperatur t bei der bestimmten Temperatur t0 - 2ºC gehalten.
  • Bei der gestrichelten Linie 402 steigt nach der Inbetriebnahme die Raumtemperatur t von der anfänglichen Raumtemperatur ts wie die Vollinie 400. Wenn jedoch die Raumtemperatur t fast mit der bestimmten Temperatur t0 übereinstimmt, wird die bestimmte Temperatur auf t0 - 2ºC verschoben. Somit trennt sich die gestrichelte Linie 402 von der Vollinie 400. Danach nähert sich die gestrichelte Linie 402 asymptotisch der geraden Linie 406. Somit wird die Raumtemperatur t bei der bestimmten Temperatur t0 - 2ºC gehalten.
  • Fig. 8 ist eine Graphik, welche die Temperatur eines Raumes gegenüber der Zeit zeigt, wenn die Raumtemperatur t innerhalb der bestimmten Temperatur t0 im Kühlmodus liegt. In Fig. 6 ist eine Vollinie 420 eine Kurve, die eine zeitliche Änderung der Raumtemperatur t zeigt, wenn die Temperaturverschiebungssteuerung gemäß der Erfindung ausgeführt wird. Eine gestrichelte Linie 422 ist eine Kurve, die eine zeitliche Änderung der Raumtemperatur t zeigt, wenn die herkömmliche Temperaturverschiebungssteuerung ausgeführt wird.
  • Auf der Vollinie 420 nimmt die Raumtemperatur t nach der Inbetriebnahme von der anfänglichen Raumtemperatur ts ab. Danach nähert sich die Vollinie asymptotisch einer geraden Linie 424, welche die bestimmte Temperatur t0 darstellt. In diesem Fall nimmt die Breite der Änderung ΔF' der echten Betriebsleistung allmählich ab. Wenn die Vollinie 420 einen kleinen Kreis 430 erreicht, wird bestimmt, daß ΔF' gleich T (zum Beispiel, 3 Hz) oder kleiner ist. An diesem Punkt wird die Frequenz zur Aufrechterhaltung der bestimmten Temperatur festgelegt. Somit wird die bestimmte Temperatur aufrechterhalten. Danach wird die bestimmte Temperatur t0 auf t0 + 2ºC verschoben. Somit nähert sich die Vollinie 420 asymptotisch einer geraden Linie 426. Die Raumtemperatur t wird bei der bestimmten Temperatur t0 + 2ºC gehalten.
  • Wenn die bestimmte Temperaturverschiebungssteuerung zweimal ausgeführt wird, wird die folgende Steuerung durchgeführt. Wenn sich die Raumtemperatur t der verschobenen, bestimmten Temperatur t + 2ºC nähert, nimmt die Breite der Änderung ΔF' der Betriebsleistung ab. Wenn die Vollinie 420 einen kleinen Kreis 432 erreicht, wird nochmals bestimmt, daß ΔF' gleich T (zum Beispiel, 3 Hz) oder kleiner ist. Danach wird die bestimmte Temperatur t0 + 2ºC nochmals auf t0 + 3ºC verschoben. Somit wird der Steuervorgang für die bestimmte Temperatur t0 + 3ºC durchgeführt.
  • Auf der gestrichelten Linie 422 sinkt nach der Inbetriebnahme die Raumtemperatur t von der anfänglichen Raumtemperatur ts wie die Vollinie 420. Wenn jedoch die Raumtemperatur t fast mit der bestimmten Temperatur t0 übereinstimmt, wird die bestimmte Temperatur auf t0 + 2ºC verschoben. Somit trennt sich die gestrichelte Linie 422 von der Vollinie 420 und nähert sich asymptotisch einer geraden Linie 426, welche die bestimmte Temperatur t0 + 2ºC darstellt. Somit wird die Raumtemperatur t bei der bestimmten Temperatur t0 + 2ºC gehalten.
  • Wenn wie zuvor beschrieben, gemäß diesem Ausführungsbeispiel, die Breite der Änderung ΔF' der Frequenz zur Steuerung des Wechselstrommotors auf einen vorbestimmten Bereich konvergiert, wird bestimmt, daß die Leistung des laufenden Klimagerätes sich dem vorbestimmten Leistungsbereich zur Aufrechterhaltung der bestimmten Temperatur nähert. Danach wird die Temperaturverschiebungssteuerung durchgeführt. Selbst wenn daher die Körpertemperatur des Benutzers aufgrund eines Schlafzustandes oder dergleichen abnimmt, kann das Klimagerät für eine angenehme Schlafatmosphäre für den Benutzer sorgen.
  • Es wird nun der Fall betrachtet, daß die Leistung des Klimagerätes zu einer Betriebsleistung konvergiert, bei welcher die Belastung des Klimagerätes mit der Betriebsleistung bei einer Temperatur ausgeglichen ist, die sich von der bestimmten Temperatur (der gewünschten Temperatur) unterscheidet und somit der Betrieb des Klimagerätes stabil wird. Das herkömmliche Klimagerät führt die Temperaturverschiebungssteuerung in Übereinstimmung mit der Differenz zwischen der bestimmten Temperatur und der Raumtemperatur aus, kann aber keine Übereinstimmung der Raumtemperatur mit der bestimmten Temperatur erfassen. Somit kann das Klimagerät die bestimmte Temperatur nicht bei Gelegenheit ändern. Da jedoch das Klimagerät gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung eine Abnahme der Schwankungsbreite der Betriebsleistung erfassen kann, selbst wenn der Betrieb des Klimagerätes stabil wird, kann es das Auftreten des stabilen Betriebszustandes feststellen und dadurch die Einstelltemperatur-Verschiebungssteuerung richtig ausführen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf das zuvor beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Zum Beispiel wurde in dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel als Mittel zur Darstellung der Leistung des Klimagerätes die Frequenz zur Steuerung des Wechselstrommotors verwendet. Es kann jedoch ein anderes Mittel verwendet werden, solange es exakt die Leistung des Klimagerätes wiedergibt. Zum Beispiel kann durch Steuern der Spannung, die an einen Gleichstrommotor angelegt wird, die Leistung des Klimagerätes (die Anzahl von Umdrehungen des Gleichstrommotors) gesteuert werden.
  • Zusätzlich kann als Mittel zur Bestimmung, ob die Leistung des laufenden Klimagerätes sich einem vorbestimmten Bereich nähert, der zur Aufrechterhaltung einer bestimmten Temperatur notwendig ist, ein anderes Verfahren, das nicht mit ΔF' arbeitet, verwendet werden. Zum Beispiel kann ein Verfahren zur Schätzung einer Leistung K0 zum Aufrechterhalten der vorbestimmten Temperatur und zum Vergleichen von K0 mit einer gegenwärtigen Leistung K des Klimagerätes verwendet werden. Mit anderen Worten, es kann jedes Verfahren verwendet werden, solange bestimmt wird, ob die Leistung des Klimagerätes bei einer Temperatur nahe der vorbestimmten Temperatur stabil wird und ob die Leistung des Klimagerätes sich dem vorbestimmten Bereich nähert.
  • Gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wurde die Temperaturverschiebungssteuerung im Schlafmodus ausgeführt. Die Temperaturverschiebungssteuerung kann jedoch in einem anderen Modus ausgeführt werden, solange sie verhindert, daß die bestimmte Temperatur aufgrund zum Beispiel einer Änderung der Körpertemperatur des Benutzers unpassend wird. Zusätzlich kann die Häufigkeit der Temperaturverschiebungssteuerung dreimal oder mehr sein und ist nicht auf ein- und zweimal begrenzt.
  • Wenn wie zuvor beschrieben, gemäß dem Klimagerät der vorliegenden Erfindung, der Schlafmodus oder dergleichen gewählt wird, wird die Änderung in den Umdrehungen zur Steuerung des Motors des Kompressors erfaßt. Wenn die Änderung auf den vorbestimmten Bereich konvergiert, wird die bestimmte (gewünschte) Temperatur auf die vorbestimmte Temperatur verschoben (ausgeglichen). Somit kann das Klimagerät der vorliegenden Erfindung einem Benutzer eine angenehm temperierte Schlafatmosphäre liefern, obwohl die Körpertemperatur des Benutzers abnimmt. Selbst wenn die Belastung des Klimagerätes mit der Betriebsleistung bei einer Temperatur ausgeglichen ist, die sich von der bestimmten Temperatur unterscheidet und der Betrieb somit stabil wird, kann derselbe Effekt erzielt werden, da der stabile Betrieb festgestellt werden kann. Da die Temperaturverschiebungssteuerung gelegentlich durchgeführt wird, bevor der Raum die bestimmte Temperatur erreicht, hilft die vorliegende Erfindung des weiteren beim Energiesparen.

Claims (6)

1. Klimagerät, das betätigbar ist, um zu bewirken, daß sich eine Temperatur eines Raumes einer bestimmten Temperatur nähert, gekennzeichnet durch Mittel (72C, 102F) zum Erfassen, ob die von dem Klimagerät verbrauchte Leistung innerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt, und Mittel (72C 102F) zum Ausgleichen der bestimmten Temperatur, wenn der vorbestimmte Bereich erreicht ist.
2. Klimagerät nach Anspruch 1, wobei das Mittel (72C, 102F) zum Ausgleichen der bestimmten Temperatur einen Schalter umfaßt, wobei das Mittel betätigbar ist, um die bestimmte Temperatur in Abhängigkeit von der Stellung des Schalters auszugleichen.
3. Klimagerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Mittel (72C, 102F) zum Ausgleichen die bestimmte Temperatur senkt, wenn ein Heizmodus gewählt ist.
4. Klimagerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Mittel (72C, 102F) zum Ausgleichen die bestimmte Temperatur erhöht, wenn ein Kühlmodus gewählt ist.
5. Klimagerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Mittel (72C, 102F) zum Ausgleichen der Temperatur zum mehrmaligen Ausgleichen der Temperatur in einer bestimmten Periode betätigbar ist.
6. Klimagerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, umfassend einen Kompressor (26), einen Kondensator, eine Entspannungsvorrichtung und einen Verdampfer.
DE69515243T 1994-10-05 1995-09-13 Klimaanlage Expired - Lifetime DE69515243T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6241386A JPH08105644A (ja) 1994-10-05 1994-10-05 空気調和機

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69515243D1 DE69515243D1 (de) 2000-04-06
DE69515243T2 true DE69515243T2 (de) 2000-09-07

Family

ID=17073519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69515243T Expired - Lifetime DE69515243T2 (de) 1994-10-05 1995-09-13 Klimaanlage

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5568733A (de)
EP (1) EP0706106B1 (de)
JP (1) JPH08105644A (de)
KR (1) KR100327069B1 (de)
CN (1) CN1092782C (de)
BR (1) BR9504308A (de)
CA (1) CA2158489C (de)
DE (1) DE69515243T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10312694B4 (de) * 2003-03-21 2007-06-21 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Gerätesteuerung

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH09113003A (ja) * 1995-10-23 1997-05-02 Sanyo Electric Co Ltd 空気調和機
FR2755215B1 (fr) * 1996-10-28 1999-01-08 Valeo Climatisation Installation de chauffage, ventilation et/ou climatisation a regulation par logique floue, notamment pour vehicule automobile
US7775454B2 (en) * 2007-05-11 2010-08-17 Emerson Electric Co. Load management thermostat
RU2389949C1 (ru) * 2006-02-10 2010-05-20 Данфосс А/С Способ и система управления климатом здания
US7531977B2 (en) * 2006-09-19 2009-05-12 Ise Corporation HVAC system and method for over the road motor coaches
CN101886840B (zh) * 2010-02-25 2012-09-26 海尔集团公司 一种空调压缩机频率控制方法及空调器
JP2013092270A (ja) * 2011-10-24 2013-05-16 Panasonic Corp 省エネルギー装置、省エネルギーシステムおよびプログラム
CN103486820B (zh) * 2013-09-12 2015-12-09 泰州乐金电子冷机有限公司 温度调节装置、冰箱及温度调节方法
CN104949265B (zh) * 2015-06-03 2018-09-07 广东美的暖通设备有限公司 空调系统及空调系统的能源管理方法
CN105352126A (zh) * 2015-11-23 2016-02-24 珠海格力电器股份有限公司 空调器控制方法和系统
CN105546750A (zh) * 2016-01-05 2016-05-04 青岛海尔空调器有限总公司 床式与壁挂式或柜式一拖二空调器及其控制方法
JPWO2018029783A1 (ja) * 2016-08-09 2019-03-28 三菱電機株式会社 空気調和装置
CN108518827B (zh) * 2018-02-28 2019-09-20 珠海格力电器股份有限公司 空调系统的控制方法及空调系统

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4335847A (en) * 1980-05-27 1982-06-22 Levine Michael R Electronic thermostat with repetitive operation cycle
FR2536837B1 (fr) * 1982-11-30 1988-03-04 Electricite De France Procede et dispositif de regulation du chauffage de locaux
JPS60142140A (ja) * 1983-12-28 1985-07-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 空気調和機
US4702305A (en) * 1987-03-30 1987-10-27 Honeywell Inc. Temperature control system for control of a multiplant environmental unit
US5372015A (en) * 1991-07-05 1994-12-13 Kabushiki Kaisha Toshiba Air conditioner controller
JPH0599484A (ja) * 1991-07-12 1993-04-20 Mitsubishi Electric Corp 空気調和機の運転制御装置
JPH0683113A (ja) * 1992-09-01 1994-03-25 Sanyo Chem Ind Ltd 荷電制御剤
US5410890A (en) * 1994-01-27 1995-05-02 Fujitsu General Limited Control apparatus of air-conditioner

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10312694B4 (de) * 2003-03-21 2007-06-21 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Gerätesteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
KR100327069B1 (ko) 2002-08-21
BR9504308A (pt) 1996-10-08
US5568733A (en) 1996-10-29
EP0706106A3 (de) 1996-09-11
DE69515243D1 (de) 2000-04-06
CA2158489C (en) 1999-03-30
CA2158489A1 (en) 1996-04-06
EP0706106A2 (de) 1996-04-10
KR960014815A (ko) 1996-05-22
EP0706106B1 (de) 2000-03-01
JPH08105644A (ja) 1996-04-23
CN1092782C (zh) 2002-10-16
CN1132338A (zh) 1996-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69519494T2 (de) Klimaanlage
DE69515243T2 (de) Klimaanlage
DE69634232T2 (de) Klimaanlage mit Kühlmitteldruckregelungsmitteln und Antriebssteuerverfahren dafür
DE69823467T2 (de) Verfahren zur Steuerung einer Klimaanlage und Gerät dafür
DE3246838C2 (de)
DE69629659T2 (de) Fahrzeugklimaanlage mit verbessertem Frostschutz
DE69831052T2 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug mit Regelung eines Expansionsventils während einer Hochdruck-Kreislaufanwendung
DE3685862T2 (de) Klimageraet.
DE69117102T2 (de) Abtausteuerverfahren für eine Wärmepumpe
DE19728577C2 (de) Verfahren zur außentaupunktabhängigen Steuerung der Verdampfertemperatur einer Klimaanlage
DE69311762T2 (de) Klimagerät
DE69911885T2 (de) Wärmepumpenartige Klimaanlage für ein Fahrzeug und Verfahren zur Korrosionsinhibierung und zum Erleichtern von Schnellerwärmung eines Fahrgastraumes während niedriger Temperaturen
DE3508353C2 (de)
DE10349280A1 (de) Fahrzeug-Klimasystem
DE60023397T2 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE102013114374B4 (de) Verfahren zur Drehzahlregelung bei einem Verdichter mit variabler Drehzahl
DE3806205A1 (de) Kuehlschrank mit kaeltespeichersystem
DE60218627T2 (de) Verfahren zur Steuerung des Heizbetriebs in einer Klimaanlage
DE102006047415A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage mit Verstellkompressor
DE69503822T2 (de) Klimaanlage
DE19728578C2 (de) Verfahren zur außentaupunktabhängigen Verdampfertemperatursteuerung
DE60026898T2 (de) Klimaanlage
DE10325606B4 (de) Verfahren für eine Fahrzeug-Klimaanlage mit einem Kühlkreislauf mit Heizfunktion
DE3887451T2 (de) Klimaanlage mit Aussenluft-Einlassmechanismus.
DE19920093C1 (de) Verfahren zur Regelung der Verdampfertemperatur bei einer Fahrzeug-Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition