DE69514479T2 - Aufzeichnungspapier und Bildaufzeichnungsverfahren, das dieses Papier verwendet - Google Patents

Aufzeichnungspapier und Bildaufzeichnungsverfahren, das dieses Papier verwendet

Info

Publication number
DE69514479T2
DE69514479T2 DE69514479T DE69514479T DE69514479T2 DE 69514479 T2 DE69514479 T2 DE 69514479T2 DE 69514479 T DE69514479 T DE 69514479T DE 69514479 T DE69514479 T DE 69514479T DE 69514479 T2 DE69514479 T2 DE 69514479T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
recording paper
recording
image
ink
cationic substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69514479T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69514479D1 (de
Inventor
Mifune Hirose
Masato Katayama
Mamoru Sakaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Canon Inc
Original Assignee
Canon Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Canon Inc filed Critical Canon Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69514479D1 publication Critical patent/DE69514479D1/de
Publication of DE69514479T2 publication Critical patent/DE69514479T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G7/00Selection of materials for use in image-receiving members, i.e. for reversal by physical contact; Manufacture thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/0035Uncoated paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • D21H11/12Pulp from non-woody plants or crops, e.g. cotton, flax, straw, bagasse
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H11/00Pulp or paper, comprising cellulose or lignocellulose fibres of natural origin only
    • D21H11/14Secondary fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/0023Digital printing methods characterised by the inks used
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24934Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including paper layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • Y10T428/273Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.] of coating
    • Y10T428/277Cellulosic substrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31844Of natural gum, rosin, natural oil or lac
    • Y10T428/31848Next to cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31993Of paper

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)
  • Duplication Or Marking (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Combination Of More Than One Step In Electrophotography (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Aufzeichnungspapier, das ein ausgezeichnetes Leistungsverhalten als Toneraufnahmepapier bei der elektrofotografischen Aufzeichnung zeigt, und auf ein elektrofotografisches Bilderzeugungsverfahren, in dem das Aufzeichnungspapier verwendet wird.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Aufzeichnungspapier, das zur Erzeugung scharfer Bilder bei der Tintenstrahlaufzeichnung geeignet ist, und auf ein Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren bzw. ein Tintenstrahl-Bilderzeugungsverfahren, in dem das Aufzeichnungspapier verwendet wird.
  • In Beziehung stehender Stand der Technik
  • Ein elektrofotografisches Kopiergerät, das hier als Beispiel genannt sei, führt Verfahren der zeitweiligen elektrischen Aufladung eines fotoleitfähigen lichtempfindlichen Elementes mittels einer Ladeeinrichtung; der Erzeugung eines latenten elektrostatischen Bildes; der Entwicklung des latenten Bildes mit einem Toner vom Ein-Komponenten- oder vom Zwei-Komponenten-Typ; der Übertragung des Toners auf dem lichtempfindlichen Element mittels einer Übertragungs-Ladeeinrichtung auf ein Aufzeichnungspapier, das zugeführt wurde, und der Fixierung des Toners auf dem Aufzeichnungspapier durch Wärme und/oder Druck mittels einer Fixierwalze oder ähnlichem, um ein fertiges kopiertes Bild zu erhalten.
  • Es ist erforderlich, daß die den Toner aufnehmenden Papiere für die Verwendung in solch einem Typ von Kopiergerät die nachstehenden Eigenschaften aufweisen: (1) Einen geeigneten elektrischen Widerstand und eine geeignete Glätte der Oberfläche für eine zufriedenstellende Tonerübertragung, (2) ein hohes Tonerfixiervermögen, (3) sie erzeugen nur wenig Papierstaub, weshalb durch die Anhaftung des gebildeten Papierstaubes an ein lichtempfindliches Element oder eine Ladewalze weniger Bildfehler entstehen, (4) sie führen zu einem geringeren Abrieb eines lichtempfindlichen Elementes, einer Papierzufuhrwalze oder einer Fixierwalze durch den gebildeten Papierstaub (zum Beispiel einem Füllstoff), (5) es tritt weniger wärmebedingte Kräuselung auf, (6) es kommt zu einer geringeren Änderung der Abmessungen auf Grund einer Feuchtigkeitsänderung, (7) eine hohe Zuführbarkeit mit geringer Steifigkeit und ein geeigneter Oberflächenreibungskoeffizient, und so weiter.
  • Die Tintenstrahlaufzeichnung zieht auf Grund ihrer Eignung für ein Drucken mit hoher Geschwindigkeit, einer Farbbildaufzeichnung und einer Aufzeichnung mit hoher Dichte die Aufmerksamkeit auf sich und Geräte für eine Tintenstrahlaufzeichnung sind weit verbreitet. Für die Tintenstrahlaufzeichnung werden speziell entworfene Papiere verwendet, die beispielhaft durch das beschichtete Tintenstrahlpapier veranschaulicht werden können, das in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 59-35977 offenbart ist. Andererseits ist bei der einfarbigen Aufzeichnung und bei der Farbaufzeichnung für Geschäftszwecke ein Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren erforderlich, das für die Aufzeichnung auf einem billigen, normalen Papier, das für allgemeine Bürozwecke eingesetzt wird, geeignet ist.
  • Auf Grund der nachstehend angeführten Nachteile sind jedoch toneraufnehmende Papiere, die in Büros in großem Umfang bei der elektrofotografischen Aufzeichnung verwendet werden, für die Tintenstrahlaufzeichnung nicht geeignet: (1) Ein unzureichendes Tintenfixiervermögen, (2) eine unzureichende Wasserechtheit der darauf mit einer wäßrigen Tinte aufgezeichneten Bilder, (3) ein unzureichendes Farbentwicklungsvertnögen für das Farbmaterial der Tinte und eine unzureichende Bilddichte des erzeugten Bildes, (4) das Auftreten eines Auslaufens und Ausblutens der Tinte, was zu einer geringen Qualität der aufgezeichneten Bilder führt und so weiter.
  • Zur Verbesserung der Wasserechtheit der aufgezeichneten Bilder offenbart die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 61-58788 ein Aufzeichnungspapier, das ein Polyallylaminsalz enthält. Das Aufzeichnungspapier, das das Polyallylaminsalz ohne spezielle Überzugsschicht enthält, weist jedoch den Nachteil auf, daß das erzeugte Bild eine geringe Dichte besitzt und zum Ausbluten neigt.
  • Um das Tintenfixiervermögen zu verbessern, wurden sowohl das Aufzeichnungsmaterial als auch die Tinte untersucht. Das Tintenaufzeichnungsmaterial wurde in bezug auf eine Verringerung des Leimungsgrades des Aufzeichnungsmaterials selbst, um das Eindringen der Tinte zu verbessern, und das Benetzungsvermögen untersucht. Die Tinte wurde in Bezug auf eine Verringerung der Oberflächenspannung, um das Benetzungsvermögen und die Fähigkeit in das Aufzeichnungsmaterial einzudringen zu verbessern.
  • Jede der vorstehenden Verbesserungen führte zu anderen Problemen, etwa einem Welligwerden des Aufzeichnungspapiers auf Grund einer großen Menge Tinte, die in das Papier eingedrungen war, und einer Kräuselung des Aufzeichnungspapiers nach dem Trocknen der Tinte.
  • Das Dokument "TAPPI JOURNAL, April 1990, Band 73, Nr. 4, Seiten 177 bis 182" beschreibt die Wirkungen von Rückhalte- Hilfsmitteln bei der Zurückhaltung-und Entwässerung von Weizenstroh-Faserbrei. Die Rückhalte-Hilfsmittel können durch Polykationen repräsentiert werden, wie sie beispielhaft durch die Verbindungen "Polypren" und "Poly-DMDAAC", siehe die Fig. 11 und 12 auf Seite 181 in diesem Dokument, veranschaulicht werden. Die Fasern als solche werden durch Polykationen modifiziert, die mittels chemischer Behandlungen an die Fasern zu binden sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Aufzeichnungspapiers, das als Papier für die Toneraufnahme für eine elektrofotografische Aufzeichnung geeignet ist, und die vorstehend Erfordernisse erfüllt, insbesondere ein ausgezeichnetes Tonerfixiervermögen aufweist, und in der Bereitstellung eines elektrofotografischen Bilderzeugungsverfahrens, in dem das Aufzeichnungsmaterial verwendet wird. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Aufzeichnungspapiers, das ebenfalls für die Tintenstrahlaufzeichnung geeignet ist und hochqualitative Bilder und eine hohe Bilddichte bei hoher Fixiergeschwindigkeit und ohne Ausbluten oder Auslaufen liefert, und dem aufgezeichneten Bild eine hohe Wasserechtheit verleiht, und in der Bereitstellung eines Tintenstrahl-Bilderzeugungsverfahrens, in dem das Aufzeichnungsmaterial verwendet wird. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines Aufzeichnungspapiers, das die der Tintenstrahlaufzeichnung inhärenten Probleme des Welligwerdens und der Kräuselung nach der Aufzeichnung, die mit der Verbesserung der Tintenfixierung ein bemerkenswertes Ausmaß annehmen, nicht zeigt, und in der Bereitstellung eines Tintenstrahl-Bilderzeugungsverfahrens, in dem das Aufzeichnungsmaterial verwendet wird.
  • Das Aufzeichnungspapier der Erfindung umfaßt ein faseriges Trägermaterial und eine kationische Substanz und mindestens ein aus anorganischen und organischen Pigmenten ausgewähltes Pigment, die auf der Oberfläche des faserigen Trägermaterials aufgebracht sind, wobei das faserige Material als Faserhauptbestandteil eine nicht-hölzerne, pflanzliche Faser umfaßt.
  • Das Bilderzeugungsverfahren der Erfindung erzeugt auf dem vorstehenden Aufzeichnungspapier durch die Schritte der Entwicklung eines elektrostatischen Bildes mittels einer Entwicklungseinrichtung und eines Toners auf einem lichtempfindlichen Element, der Übertragung des entwickelten Tonerbildes von dem lichtempfindlichen Element auf das Aufzeichnungspapier, und der Fixierung des übertragenen Tonerbildes auf dem Aufzeichnungspapier ein Bild.
  • Das Bilderzeugungsverfahren erzeugt in einer anderen Ausführungsform der Erfindung auf dem vorstehenden Aufzeichnungspapier mittels Tintenstrahlaufzeichnung durch Aufbringen von Tintentröpfchen, die mindestens einen Säurefarbstoff und/oder einen Direktfarbstoff, Wasser und ein wasserlösliches Lösungsmittel enthalten, auf das Aufzeichnungspapier ein Bild.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Aufzeichnungseinrichtung eines elektrofotografischen Kopiergerätes
  • Fig. 2 zeigt schematisch eine Fixiereinrichtung eines elektrofotografischen Kopiergerätes.
  • Fig. 3 ist eine vertikale Schnittansicht eines Kopfbereichs eines Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerätes, das in der Erfindung verwendet wird.
  • Fig. 4 ist eine seitliche Schnittansicht eines Kopfbereichs eines Tintenstrahl-Aufzeichnungsgerätes, das in der Erfindung verwendet wird.
  • Fig. 5 ist eine perspektivische Außenansicht eines Kopfbereiches, der durch eine Vervielfachung der in den Fig. 3 und 4 gezeigten Köpfe aufgebaut wurde.
  • Fig. 6 ist eine perspektivische Außenansicht eines Tintenstrahlaufzeichnungsgerätes.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nach einer umfassenden Untersuchung fanden die Erfinder dieser Erfindung, daß ein Papier, das hauptsächlich aus einem faserigen Material mit einer auf seiner Oberfläche aufgebrachten kationischen Substanz hergestellt ist, wobei das faserige Material, das ein nicht-hölzernes, pflanzliches Fasermaterial, bevorzugt Kenaffaser, umfaßt, für eine elektrofotografische Aufzeichnung äußerst geeignet ist, und sie fanden, daß dieses Papier ebenfalls für eine Tintenstrahlaufzeichnung äußerst geeignet ist und dabei in bezug auf die Tintenfixierung, die Wasserechtheit des aufgezeichneten Bildes, die Farbentwicklung der Farbmaterialien, die Dichte der erzeugten Bilder, die Qualität der erzeugten Bilder und ähnliches ausgezeichnete Eigenschaften, ohne die Nachteile eines Welligwerdens und einer Kräuselung nach der Aufzeichnung, aufweist. Die Erfindung wurde auf Grundlage der vorstehenden Entdeckungen vervollständigt.
  • Das Aufzeichnungspapier der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Roh- bzw. Trägermaterial hauptsächlich aus einem faserigen Material besteht, das aus einer nichthölzernen, pflanzlichen Faser (das heißt, nicht-hölzerne Fasermasse) gewonnen wurde. Mit einer nicht-hölzernen Faser ist hier eine pflanzliche Faser gemeint, wobei Holzfasern, ausgeschlossen sind, zum Beispiel Fasern des Papiermaulbeerbaumes, Mitsumatafasern, Flachsfasern, Strohfasern, Seetangfasern, Kenaffasern, Bambusfasern, Ananasfasern, Bagassefasern und ähnliches. Solch ein Ausgangsmaterial wird mechanisch gemahlen, oder chemisch aufgeschlossen und, falls erforderlich, gebleicht, um auf die gleiche Weise wie bei der Herstellung von Holzzellstoff ein nicht-hölzernes Material zu erhalten.
  • Das Aufzeichnungspapier der Erfindung wird durch eine Blattbildung des vorstehenden nicht-hölzernen Materials unter Verwendung eines Leimungsmittels, eines Füllstoffs und anderer Hilfsmittel, falls dies erforderlich ist, in einem üblichen Blattbildungsverfahren hergestellt. Der in der Erfindung verwendete Papierstoff kann zusätzlich Holzzellstoff, wie Vollzellstoff, der durch LBKP und NBKP veranschaulicht wird, und mechanischen Holzstoff enthalten.
  • Die nicht-hölzerne Faser zeigt bemerkenswerte Wirkungen bei der Lösung der mit den vorstehend erwähnten Verbesserungen in bezug auf die Tintenfixiereigenschaften und die Wasserechtheit des Bildes verbundenen Probleme, das heißt, Problemen wie einem Welligwerden, einem Ausbluten und einer Kräuselung nach der Aufzeichnung.
  • Die nicht-hölzerne Faser ist in dem gesamten faserigen Material bevorzugt mit 30 bis 95 Gew.-%, bevorzugter mit 50 bis 95 Gew.-% enthalten. Bei einem Gehalt von größer 95 Gew.-% tritt die Neigung auf, daß das Auslaufen der Tinte ein bemerkenswertes Ausmaß annimmt.
  • Unter den nicht-hölzernen Fasern ist die Kenaffaser besonders wirkungsvoll bei der Verhinderung eines Welligwerdens und einer Kräuselung.
  • Die kombinierte Verwendung von aus Altpapier regeneriertem Papierstoff ist bei der Verhinderung eines möglichen Auslaufens wirkungsvoll, das durch die Verwendung der nichthölzernen Faser erzeugt werden kann. Der aus Altpapier regenerierte Papierstoff ist bevorzugt mit einem Gehalt von 0 bis 50 Gew.-%, bevorzugter von 10 bis 40 Gew.-%, zu diesem Zweck in dem Papier enthalten.
  • Der Füllstoff, der in der Erfindung verwendet werden kann, schließt Calciumcarbonat, Kaolin, Talk, Magnesiumcarbonat und ähnliches ein. Das Leimungsmittel, das in Kombination mit solch einem Füllstoff verwendet werden kann, schließt neutralen Harzleim, Alkylketendimere, ein alkalisches Leimungsmittel, wie Alkenylbernsteinsäureanhydrid, und Harzsäure (acid rosin) ein. Um das vorstehende Leimungsmittel zu fixieren, kann Aluminiumsulfat als Fixiermittel in kleiner Menge verwendet werden.
  • Es ist unbedingt erforderlich, das auf dem Aufzeichnungspapier eine kationische Substanz aufgebracht ist.
  • Die kationische Substanz kann entweder eine niedermolekulare kationische Substanz oder eine hochmolekulare kationische Substanz sein. In der Erfindung wird mindestens eine Art von kationischer Substanz verwendet. Die niedermolekulare kationische Substanz und die hochmolekulare kationische Substanz können für eine wirkungsvolle Verbesserung der Wasserechtheit der Bilder, der Farbentwicklung der Tinte und der Qualität der Bilder gemeinsam verwendet werden. Die niedermolekulare kationische Substanz weist bevorzugt ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von nicht höher als 1000, bevorzugter von 100 bis 700, auf, und die hochmolekulare kationische Substanz weist bevorzugt ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von nicht kleiner als 2000, bevorzugter von 2000 bis 10000, auf.
  • Die niedermolekulare kationische Substanz mit einem Molekulargewicht von nicht größer als 1000 schließt insbesondere Hydrochloride und Acetate von primären, sekundären und tertiären Aminen, wie Laurylamin, Kokosnußamin, Stearylamin und Harzamin; quartäre Ammoniumverbindungen, wie Lauryltrimethylammoniumchlorid, Lauryldimethylbenzylammoniumchlorid, Benzyltributylammoniumchlorid und Benzalkoniumchlorid; Verbindungen vom Pyridiniumtyp, wie Cetylpyridiniumchlorid und Cetylpyridiniumbromid; kationische Verbindungen vom Imidazolintyp, wie 2-Heptadecenyl-hydroxyethylimidazolin; und Ethylenoxidaddukte höherer Alkylamine, wie Dihydroxyethylstearylamin, ein. Eine metallische Verbindung, wie Aluminiumlactat, basisches Polyaluminiumhydroxid, Aluminiumchlorid, Natriumaluminat und Aluminiumacrylat kann dafür verwendet werden.
  • Die hochmolekulare kationische Substanz mit einem Molekulargewicht von nicht kleiner als 2000 schließt insbesondere die nachstehenden Verbindungen ein: Polyallylamine und Salze davon, zum Beispiel Hydrochlorid; Polyaminsulfon und Salze davon, zum Beispiel Hydrochlorid; Polyvinylamine und Salze davon, zum Beispiel Hydrochloride; Chitosan und Salze davon, zum Beispiel Acetat, wobei sie jedoch nicht darauf beschränkt ist. Für den Salz-Typ gibt es keine Beschränkung auf Hydrochlorid und Acetat. Die hochmolekulare kationische Substanz kann durch eine teilweise Kationisierung einer nichtionischen hochmolekularen Substanz hergestellt werden. Spezielle Beispiele dafür schließen ein Copolymer aus Vinylpyrrolidon und einem quartären Salz eines Aminomethylalkyl acrylats, ein Copolymer aus Acrylamid und einem quartären Salz des Aminomethylacrylamids und ähnliches ein, sind jedoch nicht darauf beschränkt. Die vorstehend erwähnte hochmolekulare Substanz oder die kationische hochmolekulare Substanz ist bevorzugt wasserlöslich, kann jedoch auch im Zustand eines Latex oder einer Emulsion dispergierbar sein.
  • Wenn die niedermolekulare kationische Substanz und die hochmolekulare kationische Substanz zusammen in Kombination verwendet werden, liegt ihr Verhältnis in einem Bereich von 20 : 1 bis 1 : 20. Innerhalb dieses Bereichs weist das aufgezeichnete Bild eine höhere Wasserechtheit auf und zeigt eine ausgezeichnete Bildqualität und Bilddichte.
  • Die kationische Substanz wird auf das Aufzeichnungspapierblatt bevorzugt in einer Menge von 0,05 bis 7 g/m² aufgebracht. Bei einer Menge von kleiner 0,05 g/m² entfaltet sich die Wirkung der kationischen Substanz nicht, wohingegen bei einer Menge von größer 7 g/m² das Tintenabsorptionsvermögen geringer ist und eine Tendenz zum Auslaufen auftritt. Bevorzugter liegt die aufgebrachte Menge in einem Bereich von 0,1 bis 3 g/m².
  • Das Aufzeichnungspapier der Erfindung wird durch Aufbringen einer Beschichtungsflüssigkeit auf ein Rohpapier, das aus den vorstehend erwähnten Materialien gefertigt wurde, hergestellt.
  • Zusätzlich zu der kationischen Substanz wird/werden ein anorganisches Pigment und/oder ein organisches Pigment auf die Oberfläche des faserigen Trägermaterials aufgebracht.
  • Die Beschichtungsflüssigkeit kann, falls dies gewünscht wird, als Hilfsmaterial Kasein, Stärke; ein Cellulose-Derivat, wie Carboxymethylcellulose und Hydroxymethylcellulose; ein hydrophiles Harz, das geeignet ist, durch eine Tinte aufgequollen zu werden, wie Polyvinylalkohol, Polyvinylpyrrolidon, Natriumpolyacrylat und Polyacrylamid; ein Harz mit hydrophilen und hydrophoben Bereichen im Molekül, wie SBR- Latizes, Acrylemulsionen und Styrol-Acrylat-Copolymere; eine wasserabweisende Substanz, wie Silikonöl, Paraffin, Wachs und Fluorverbindungen; und ein Harz, wie die vorstehend erwähnten Leimungsmittel, enthalten. Als anorganisches Pigment können zum Beispiel Siliciumdioxid, Aluminiumsilikat, Magnesiumsilikat, Hydrotalcit, Calciumcarbonat, Titanoxid, Ton, Talk und Magnesiumcarbonat (basisch) verwendet werden, und als organisches Pigment können zum Beispiel Harnstoffharze, Harnstoff-Formalin-Harze, Polyethylenharze und Polystyrolharze verwendet werden.
  • Solch ein Pigment und Hilfsmaterial werden in einer Menge von ungefähr 0,1 bis ungefähr 7 g/m² auf die Aufzeichnungsfläche aufgebracht. Wenn die Beschichtungsflüssigkeit ein Pigment enthält, wird die Beschichtungsflüssigkeit in solch einer Menge aufgebracht, daß das Pigment und das faserige Material in gemischter Form auf der Aufzeichnungsfläche verteilt sind, wobei das Pigment bevorzugt nicht mehr als die Hälfte der Aufzeichnungsfläche bedeckt. Wenn die Aufzeichnungsfläche im Übermaß von dem Pigment bedeckt wird, unterscheidet sich das Aufzeichnungspapier beim Berühren stark von gewöhnlichem Papier und neigt dazu, ein Versagen bei der Papierzufuhr in einem elektrofotografischen Aufzeichnungsgerät herbeizuführen.
  • Bei der Herstellung des Aufzeichnungspapiers der Erfindung wird die wäßrige Flüssigkeit, die eine kationische Substanz, ein Harz und andere Additive enthält, wie vorstehend erwähnt, mittels eines herkömmlichen Verfahrens, wie eines Walzenauftragverfahrens, eines Rakel-Streichverfahrens, eines Luftmessers-Streichverfahrens, eines Gate-Roll-Streichverfahrens, eines Leimpressen-Verfahrens und eines Shim-Size-Verfahrens auf die Oberfläche eines Trägermaterials aufgebracht, und anschließend wird das beschichtete Material mittels eines Lufttrockners, einer Heiztrommel oder ähnlichem getrocknet. Desweiteren kann das resultierende Papier, um die Oberfläche zu glätten und zu festigen, mittels eines Superkalanders oberflächen-behandelt werden.
  • Der Stöckigt-Leimungsgrad des Aufzeichnungspapiers der Erfindung liegt bevorzugt in einem Bereich von 0 bis 15 Sekunden (seconds). Wenn eine Aufzeichnung auf einem Aufzeichnungspapier mit einem Stöckigt-Leimungsgrad von größer 15 Sekunden mit einer Tinte mit hoher Oberflächenspannung erfolgt, tritt die Tendenz auf, daß sich die Qualität des erzeugten Bildes auf Grund eines geringen Tintenfixiervermögens und des Auftretens eines Ausblutens, insbesondere bei der Farbaufzeichnung, verschlechtert. Das Aufzeichnungspapier kann jedoch ohne die vorstehenden Nachteile für eine Tintenstrahlaufzeichnung mit einer Tinte, die eine geringe Oberflächenspannung aufweist, um das Eindringen der Tinte in das Papierblatt zu erleichtern, verwendet werden.
  • Fig. 1 zeigt schematisch eine Aufzeichnungseinrichtung eines elektrofotografischen Kopiergerätes. Ein fotoleitfähiges lichtempfindliches Element 3 wird vorübergehend mittels einer Ladeeinrichtung 5 elektrisch aufgeladen. Die lichtempfindliche Trommel wird bildweise mit Licht bestrahlt, um ein latentes elektrostatisches Bild zu erzeugen. Das latente Bild wird mittels eines Toners 8 aus einem Ein- oder Zweikomponenten-Entwickler entwickelt, um ein Tonerbild zu erzeugen. Das Tonerbild wird mittels einer Übertragungs-Ladeeinrichtung 7 als Übertragungseinrichtung von der Oberfläche des empfindlichen Elementes auf das Aufzeichnungspapierblatt 4, das von außen zugeführt wurde, übertragen. Anschließend wird das Tonerbild mittels einer Fixiereinrichtung 13 mit einem Walzenpaar 9, 10 (oder aber einer Walze und einem Band) als Fixiereinrichtung, wie in Fig. 2 gezeigt ist, durch den Einsatz von Wärme und/oder Druck auf dem Aufzeichnungspapierblatt 4 fixiert, um das fertige, kopierte Bild zu erhalten. Nicht fixierter Toner und Papierstaub, der aus dem Druckpapierblatt 4 in dem Übertragungsverfahren erzeugt wurde, werden entfernt und das lichtempfindliche Element 3 wird mittels einer Reinigungseinrichtung 1, die nach dem Übertragungsschritt angeordnet ist, gereinigt. Nach dem Reinigen mit einem Reinigungselement 2 (zum Beispiel einer Reinigungsklinge), die in Kontakt mit dem lichtempfindlichen Element 3 tritt, wird die Oberfläche des lichtempfindlichen Elementes wiederholt den Schritten einer elektrischen Aufladung und ähnlichem unterzogen. In der Fixiereinrichtung 13 werden, wie in Fig. 2 gezeigt ist, der nicht fixierte Toner und der Papierstaub von dem Aufzeichnungspapierblatt 4 auf der Fixierwalze 9 mit dem Reinigungselement 11, das damit in Kontakt gebracht wird, entfernt und gleichzeitig wird ein Trennmittel, wie Silikonöl, auf die Walzen aufgebracht.
  • Das Tintenstrahlaufzeichnungssystem wird nachstehend erklärt.
  • Das Bilderzeugungsverfahren der Erfindung ist für jedes bekannte Tintenstrahlaufzeichnungssystem einsetzbar, das Tintentröpfchen durch eine Düse ausstößt, um Tinte auf ein Aufzeichnungsmaterial aufzubringen. Ein typisches Beispiel für ein wirkungsvolles Tintenstrahlaufzeichnungssystem ist in der japanischen Patentoffenlegungsschrift Nr. 54-59936 offenbart, in dem der Tinte Wärmeenergie zugeführt wird, um eine plötzliche Volumenänderung der Tinte herbeizuführen und mittels der Phasenänderungsenergie Tinte aus einer Düse auszustoßen.
  • Ein Beispiel für ein Tintenstrahlaufzeichnungsgerät, das für die Tintenstrahlaufzeichnung der Erfindung geeignet ist, wird unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erklärt. Die Fig. 3, 4 und 5 zeigen ein Beispiel für den Aufbau eines Kopfes, der den wesentlichen Teil des Gerätes darstellt.
  • In diesen Zeichnungen wird ein Kopf 31 durch das Befestigen einer Glas-, Keramik- oder Kunststoffplatte oder ähnlichem mit Rillen 14, durch die Tinte fließt, an einen Wärmeerzeugungskopf 15, der für eine Wärmeaufzeichnung verwendet wird (die Zeichnung zeigt einen Wärmeerzeugungskopf, auf den die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist), hergestellt. Der Wärmeerzeugungskopf 15 besteht aus einer Schutzschicht 16, die aus Siliciumoxid oder ähnlichem gefertigt ist, den Aluminiumelektroden 17-1 und 17-2, einer Widerstandsschicht 18 zur Wärmeerzeugung, die aus Nichrom oder ähnlichem gefertigt ist, einer Wärmespeicherschicht 19 und einer Substrat platte 20 für die Wärmeabstrahlung, die aus Aluminiumoxid oder ähnlichem gefertigt ist.
  • Eine Tinte 21 erreicht eine Ausstoßöffnung 22 (eine feine Düse) und bildet durch den Druck P einen Meniskus 23.
  • Wenn nun Information aus elektrischen Signalen an die Elektroden 17-1 und 17-2 des Kopfes angelegt wird, wird an dem mit dem Symbol "n" bezeichneten Bereich auf dem Wärmeerzeugungskopf 15 plötzlich Wärme erzeugt, und es werden in der Tinte 21 in diesem Bereich Blasen gebildet, wobei der Meniskus 23 durch den Druck der Blasen nach vorne gedrückt und die Tinte 21 aus der Öffnung 22 in Form von Tröpfchen 24 ausgestoßen wird. Die ausgestoßenen Tintentröpfchen fliegen zu einem Aufzeichnungsmaterial 25.
  • Fig. 5 gibt das Aussehen eines Mehrfachkopfes wieder, der eine Vielzahl von Köpfen einschließt, wie sie in Fig. 3 gezeigt sind. Der Mehrfachkopf wird durch das Befestigen einer Glasplatte 27 mit mehreren Rillen 26 an den Wärmeerzeugungskopf 28, wie derjenige, der in Fig. 3 gezeigt ist, hergestellt. Die Fig. 3 ist eine Schnittansicht des Kopfes 31 entlang des Strömungswegs der Tinte, und die Fig. 4 ist eine Schnittansicht entlang der Linie 4-4 in Fig. 3.
  • Fig. 6 zeigt ein Beispiel eines kompletten Tintenstrahlaufzeichnungsgeräts, das mit dem vorstehend beschriebenen Kopf versehen ist. In Fig. 6 wird eine Klinge 61, die als Wischelement fungiert, an einem Ende in Form eines einseitig eingespanntes Elements von einem Klingenhalteelement gehalten und bildet ein festes Ende. Die Klinge 61 ist an einer Position in Nachbarschaft zu dem Aufzeichnungsbereich des Aufzeichnungskopfes angeordnet, und wird in diesem Beispiel so gehalten, daß sie in den Bewegungsweg des Aufzeichnungskopfes hineinragt. Die Abdeckung 62 ist an einer Ausgangsstellung benachbart zu der Klinge 61 angeordnet und ist so aufgebaut, daß sie sich in Richtung senkrecht zu der Bewegungsrichtung des Aufzeichnungskopfes bewegt und mit der Ausstoßdüsenfläche in Kontakt kommt und die Düse bedeckt. Ein Tintenabsorptionselement 63 ist in Nachbarschaft zu der Klinge 61 angeordnet und wird ähnlich wie die Klinge 61 so gehalten, daß es in den Bewegungsweg des Aufzeichnungskopfes hineinragt. Die Klinge 61, die Abdeckung 62 und das Absorptionselement 63 bilden eine Ausstoßwiederherstellungseinrichtung 64. Die Klinge 61 und das Absorptionselement 63 dienen dazu, Wasser, Staub und ähnliches von der Fläche der Tintenausstoßdüse zu entfernen.
  • Der Aufzeichnungskopf 65 weist eine Einrichtung zur Erzeugung von Ausstoßenergie auf und führt eine Aufzeichnung mittels des Ausstoßes von Tinte auf ein Aufzeichnungsmaterial durch, das der Ausstoßdüsenfläche gegenüberliegend angeordnet ist. Ein Wagen 66 zum Tragen und Bewegen des Aufzeichnungskopfes 65 wird bereitgestellt. Der Wagen 66 steht mit einem Führungsstab 67 in Eingriff, auf dem er verschoben werden kann. Ein Bereich des Wagens 66 ist mit einem Band 69 verbunden (in der Zeichnung nicht gezeigt), das durch einen Motor 68 angetrieben wird, so daß der Wagen 66 entlang des Führungsstabs 67 zu dem Aufzeichnungsbereich des Aufzeichnungskopfes 65 und dem daran angrenzenden Bereich bewegt werden kann.
  • Eine Papierblatt-Zufuhreinrichtung 51 für die Zufuhr eines Aufzeichnungsmaterials und eine Papierblatt-Zufuhrwalze 52, die durch einen Motor (in der Zeichnung nicht gezeigt) angetrieben werden, führen ein Aufzeichnungsmaterial einer Position zu, die der Ausstoßdüsenfläche des Aufzeichnungskopfes gegenüberliegt, und mit dem Voranschreiten der Aufzeichnung wird das Aufzeichnungsmaterial einer Papierausgabeeinrichtung zugeführt, die mit den Papierblatt-Ausgabewalzen 53 versehen ist.
  • In dem vorstehenden Aufbau wird die Abdeckung 62 der Ausstoßwiederherstellungseinrichtung 64 außerhalb des Bewegungsweges des Aufzeichnungskopfes 65 angeordnet, wenn der Aufzeichnungskopf 65 nach der Beendigung der Aufzeichnung zu seiner Ausgangsposition zurückkehrt, und der Klinge 61 wird es gestattet, in den Bewegungsweg hineinzuragen. Dadurch wird die Ausstoßdüsenfläche des Aufzeichnungskopfes 65 abgewischt. Um die Ausstoßfläche des Aufzeichnungskopfes 65 abzudecken, ragt die Abdeckung 62 in den Bewegungsweg des Aufzeichnungskopfes hinein und kommt in Kontakt mit der Ausstoßdüsenfläche.
  • Wenn der Aufzeichnungskopf 65 veranlaßt wird, sich von der Ausgangsposition zu der Positioh zu bewegen, von der aus die Aufzeichnung beginnt, befinden sich die Abdeckung 62 und die Klinge 61 an den gleichen Positionen wie in dem vorstehend beschriebenen Wischschritt, so daß die Ausstoßdüsenfläche des Aufzeichnungskopfes 65 ebenfalls mit dieser Bewegung abgewischt wird.
  • Der Aufzeichnungskopf wird nicht nur bei der Beendigung der Aufzeichnung und zur Zeit der Ausstoßwiederherstellung zu der Ausgangsposition bewegt, sondern auch in vorgegebenen Intervallen während der Aufzeichnung von dem Aufzeichnungsbereich. Die Düse wird durch solch eine Bewegung abgewischt.
  • Für einen Farbdruck mittels einer Tintenstrahlaufzeichnung werden vier Aufzeichnungsköpfe, die jeweils Tinten mit den Farben schwarz, cyanblau, magentarot und gelb enthalten, horizontal oder vertikal nebeneinander auf dem Wagen 66 angeordnet. Die Tinten können an Stelle der vier Farben auch aus den drei Farben cyanblau, magentarot und gelb bestehen.
  • Die in der Erfindung verwendete Tinte wird nachstehend beschrieben.
  • Die Tinte umfaßt einen wasserlöslichen Farbstoff mit einer anionischen Gruppe, Wasser, ein wasserlösliches organisches Lösungsmittel und andere Additive, wie ein Mittel zur Einstellung der Viskosität, ein Mittel zur Einstellung des pH-Wertes, ein antiseptisches Mittel, ein grenzflächenaktives Mittel und ein Antioxidans.
  • Der wasserlösliche Farbstoff mit einer anionischen Gruppe, der in der Erfindung verwendet wird, kann aus wasserlöslichen Farbstoffen von Säurefarbstoffen, Direktfarbstoffen und Reaktivfarbstoffen, die im Farbindex (Color Index) aufgelistet sind, ohne Einschränkung ausgewählt werden. Desweiteren kann ohne Einschränkung jeder Farbstoff mit einer anionischen Gruppe, wie einer Sulfonsäuregruppe und einer Carbonsäuregruppe, verwendet werden, selbst wenn er nicht im Farbindex aufgelistet ist. Der wasserlösliche Farbstoff schließt hier natürlich diejenigen mit einer pH-Wert-abhängigen Löslichkeit ein. Unter diesen Farbstoffen sind Direktfarbstoffe und Säurefarbstoffe in Hinblick auf den Farbton besonders bevorzugt.
  • Das wasserlösliche organische Lösungsmittel für die Tinte schließt Amide, wie Dimethylformamid und Dimethylacetamid; Ketone, wie Aceton; Ether, wie Tetrahydrofuran und Dioxan; Polyalkylenglykole, wie Polyethylenglykol und Polypropylenglykol; Alkylenglykole, wie Ethylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Triethylenglykol, 1,2,6-Hexantriol, Thiodiglykol, Hexylenglykol und Diethylenglykol; Niederalkylether mehrwertiger Alkohole, wie Ethylenglykolmonomethylether, Diethylenglykolmonomethylether und Triethylenglykolmonomethylether, einwertige Alkohole, wie Ethanol, Isopropylalkohol, n-Butylalkohol und Isobutylalkohol; und Glycerin, N-Methyl-2- pyrrolidon, 1,3-Dimethyl-imidazolidinon, Triethanolamin, Sulfolan, Dimethylsulfoxid und ähnliches ein.
  • Der Gehalt an dem vorstehenden wasserlöslichen organischen Lösungsmittel in der Tinte liegt bevorzugt in einem Bereich von 1% bis 50 Gew.-%, bevorzugter von 2 bis 30 Gew.-%, ist jedoch nicht darauf beschränkt.
  • Die Tinte kann, falls dies erforderlich sein sollte, andere Additive, wie ein Mittel zur Einstellung der Viskosität, ein Mittel zur Steuerung des pH-Wertes, ein antiseptisches Mittel, ein grenzflächenaktives Mittel, ein Antioxidans, ein Mittel zur Beschleunigung der Verdampfung und ähnliches enthalten. Die Auswahl des grenzflächenaktiven Mittels ist besonders für die Steuerung des Eindringens der Flüssigkeit wichtig.
  • Die Tinte weist bei ungefähr 25ºC die nachstehenden Eigenschaften auf: Einen pH-Wert von 3 bis 12, eine Oberflächenspannung von 10 · 10&supmin;³ bis 60 · 10&supmin;³ N/m (10 bis 60 dyn/cm) und eine Viskosität von 1 · 10&supmin;³ bis 30 · 10&supmin;³ Pas (1 bis 30 cp). Bevorzugter liegt die Oberflächenspannung der entsprechenden Farbtinten aus gelb, magentarot und cyanblau in Hinblick auf die Tintenfixierungseigenschaften und die Bildqualität in einem Bereich von 25 · 10&supmin;³ bis 40 · 10&supmin;³ N/m (25 bis 40 dyn/cm). Wenn das Aufzeichnungspapier jedoch einen Stöckigt-Leimungsgrad aufweist, der so eingestellt wurde, daß sich das Eindringvermögen verbessert, können die Eigenschaften der Tinte außerhalb der vorstehend angegebenen Bereiche liegen.
  • Mit einer Tinte mit einer Oberflächenspannung, die größer als 40 · 10&supmin;³ N/m (40 dyn/cm) ist, können die erwarteten Wirkungen in Hinblick auf die Tintenfixierungseigenschaften und die Gleichmäßigkeit des Bildes auf dem Aufzeichnungspapier der Erfindung nicht erzielt werden, wohingegen mit einer Tinte mit einer Oberflächenspannung von kleiner 25 · 10&supmin;³ N/m (25 dyn/cm) die Tendenz auftritt, daß das Bild verläuft und die Bildqualität schlechter wird.
  • Die Erfindung wird nachstehend detaillierter unter Bezugnahme auf Beispiele beschrieben. Mit dem Begriff "Teile" in den Beispielen sind Gewichtsteile gemeint, solange dies nicht anders angegeben ist.
  • Beispiel 1 (Herstellung der Rohpapierblätter 1 bis 6)
  • Die verwendeten Ausgangspapierstoffe sind in Tabelle 1 gezeigt. 100 Teile Ausgangspapierstoff wurden mit 10 Teilen Kaolin (von Tsuchiya Kaolin K. K. hergestellt), 0,4 Teilen kationisierter Stärke, 1 Teil Aluminiumsulfat und 0,25 Teilen eines neutralen Harzleimungsmittels (Size Pine (Handelsname, NT, von Arakawa Kagaku K. K. hergestellt) gemischt. Aus diesen Mischungen wurden auf herkömmliche Weise die Rohpapierblätter 1 bis 6 mit jeweils einem Basisgewicht von 80 g/m² herge stellt. In Tabelle 1 bestand die nicht-hölzerne Fasermasse (1) aus derjenigen, die aus Kenaf hergestellt worden war, und die nicht-hölzerne Fasermasse (2) bestand aus derjenigen, die aus Bagasse hergestellt worden war. Die Ziffern für die Papierstoff-Formulierungen beziehen sich auf das Gewicht.
  • Die entsprechenden Rohpapierblätter wurden mit der Auftragsflüssigkeit imprägniert oder beschichtet, die durch Mischen und Lösen der nachstehenden Bestandteile hergestellt worden war, und 1 Minute lang in einem Ofen bei 120ºC getrocknet, um die Aufzeichnungspapierblätter der Erfindung und diejenigen zum Vergleich herzustellen. Die Kombinationen aus Rohpapierblatt, aufgebrachter Flüssigkeit und aufgebrachter Menge sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • (Flüssigkeitszusammensetzung A) Nur Wasser
  • (Flüssigkeitszusammensetzung B) Polyallylaminhydrochlorid 0,8 Teile
  • (PAA-HCl-3L, Molekulargewicht: 10.000 Nitto Boseki Co., Ltd.) Wasser 99,2 Teile
  • (Flüssigkeitszusammensetzung C) Benzalkoniumchlorid 0,2 Teile
  • (G-50, Sanyo Chemical Industries Ltd.) Pollyallylaminhydrochlorid 0,8 Teile
  • (PAA-HCl-3L, Molekulargewicht: 10.000 Nitto Boseki Co., Ltd.) Wasser 99,0 Teile
  • (Flüssigkeitszusammensetzung D) Aluminiumacrylat 0,2 Teile
  • (P-3, Asada Kagaku K. K.) Pollyallylaminhydrochlorid 0,8 Teile
  • (PAA-HCl-3L, Molekulargewicht: 10.000 Nitto Boseki Co., Ltd.) Wasser 99,0 Teile
  • (Flüssigkeitszusammensetzung E) Feingepulvertes Siliciumdioxid 10 Teile
  • (Mizuka Sil TM P-78D, Mizusawa Kagaku K. K.) Polyvinylalkohol 4 Teile
  • (PVA 117, Kuraray Co., Ltd) Pollyallylaminhydrochlorid 0,6 Teile
  • (PAA-HCl-3L, Molekulargewicht: 10.000 Nitto Boseki Co., Ltd.) Benzalkoniumchlorid 0,4 Teile
  • (G-50, Sanyo Chemical Industries Ltd.) Wasser 85,0 Teile
  • Die Auftragsflüssigkeit E wurde mittels eines Stabbeschichtungsverfahrens auf das Rohpapierblatt aufgebracht und unter den gleichen Bedingungen wie die anderen Auftragsflüssigkeiten getrocknet.
  • Die Tinten mit den Farben gelb, magentarot, cyanblau und schwarz: (1) -Y, (1) -M, (1) -C und (1) -K wurden durch Mischen der nachstehenden Bestandteile und Filtrieren durch einen Membranfilter mit einer Porengräße von 0,22 um (Fluoropore Filter (Handelsname) Sumitomo Electric Industries, Ltd.) unter Druck hergestellt.
  • (1) -Y CI Direktgelb 86 2,5 Teile
  • (C. I. Direct Yellow 86) Thiodiglykol 7,5 Teile
  • Glycerin 7,5 Teile
  • Harnstoff 7,5 Teile
  • Acetylenol EH 1 Teil
  • Wasser Rest
  • (1) -M
  • Die gleiche Zusammensetzung wie das vorstehende (1) -Y, außer daß der Farbstoff durch 3,0 Teile CI Säurerot 35 (C. I. Acid Red 35) ersetzt wurde.
  • (1) -C
  • Die gleiche Zusammensetzung wie das vorstehende (1) -Y, außer daß der Farbstoff durch 3,0 Teile CI Direktblau 199 (C. I. Direct Blue 199) ersetzt wurde.
  • (1) -K
  • Die gleiche Zusammensetzung wie das vorstehende (1) -Y, außer daß der Farbstoff durch 3,5 Teile CI Lebensmittelschwarz 2 (C. I. Food Black 2) ersetzt wurde.
  • Die entsprechenden vier Tinten wiesen eine Oberflächenspannung von 29 · 10&supmin;³ Nm&supmin;¹ und eine Viskosität von 1 · 10&supmin;³ Pas auf.
  • (Beurteilung der Eignung für eine Tintenstrahlaufzeichnung) Auf dem resultierenden Aufzeichnungspapierblatt wurde mittels eines Aufzeichnungsgerätes, das mit einem Bubble-Jet- Aufzeichnungskopf mit ungefähr 14 Aufzeichnungsdüsen pro mm ausgestattet war, und durch die Wirkung von Wärmeenergie Tintentröpfchen ausstieß, mit den vorstehend beschrieben Tinten ein Farbbild erzeugt. Die aufgezeichneten Bilder wurden wie nachstehend beurteilt.
  • 1. Bilddichte:
  • Auf dem Aufzeichnungspapier wurde mit 100% Leistung (duty) mit schwarzer Tinte ein Vollfarben-Bild (solid image) gedruckt. Nachdem das gedruckte Vollfarben-Bild 12 Stunden lang stehen gelassen worden war, wurde es mittels eines Aufsichtsschwärzungsmessers, macBeth RD-918 (MacBeth TM Co.) einer Messung der Schwärzung bei Reflexion unterzogen.
  • 2. Ausbluten:
  • Vollfarbige Bilder wurden mit einzelnen Farben (gelb, magentarot und cyanblau) mit 100% Leistung und mit gemischten Farben (rot, grün und blau) mit 200% Leistung in Nachbarschaft zueinander auf dem Aufzeichnungspapier gedruckt, und die Schärfe an der Grenze zwischen den einzelnen Farben wurde visuelle beurteilt. Ein Druck, der zu wenig Farbvermischung und praktisch keinem Auslaufen an den Grenzen zwischen den vollfarbigen Farbbildern bei einer Leistung von 200% führte, wurde mit A bezeichnet. Ein Druck, der bei 200% Leistung an den Grenzen zwischen den vollfarbigen Farbbildern zur Farbvermischung, aber bei 100% Leistung zu keinem Ausbluten führte, wurde mit B bezeichnet. Ein Druck, der an den Grenzen zwischen den vollfarbigen Farbbildern bei 100% Leistung zu einer Farbvermischung führte, wurde als C bezeichnet. Ein Druck, in dem die Grenzlinien zwischen den 200% -Leistungsbereichen nahezu gerade waren, wurde mit AA bezeichnet.
  • 3. Qualität der aufgezeichneten Buchstaben:
  • Komplizierte chinesische Buchstaben wurden mit 100% Leistung gedruckt. Ein Aufzeichnungspapier, das scharfe Buchstaben ergab, wurde mit A bezeichnet. Ein Druck, auf dem die gedruckten Buchstaben nicht entziffert werden konnten, wurde mit C bezeichnet. Ein Druck, auf dem die gedruckten Buchstaben eine geringe Qualität aufwiesen, aber entzifferbar waren, wurde mit B bezeichnet.
  • 4. Wasserechtheit der gedruckten Buchstaben:
  • Auf die mit 100% Leistung gedruckten Buchstaben wurde aus einer Tropfpipette ein Tropfen Wasser fallen gelassen und spontan getrocknet. Die gedruckten Buchstaben wurden visuell beurteilt. Wenn die Buchstaben nicht verliefen, sondern fett wurden, wurde der Druck mit A bezeichnet. Wenn die Buchstaben nicht verliefen und nicht fett wurden, wurde der Druck mit AA bezeichnet. Wenn die Buchstaben verliefen, aber entzifferbar waren, wurde der Druck mit B bezeichnet. Wenn die Buchstaben nicht entzifferbar waren, wurde der Druck mit C bezeichnet.
  • 5. Welligwerden:
  • Blaue Vollfarben-Bilder wurden mit einer Leistung von 200% auf dem Aufzeichnungspapierblatt gedruckt. Das bedruckte Material wurde visuell begutachtet. Das Papierblatt wurde mit C bezeichnet, wenn es sich sofort nach dem Bedrucken deutlich wellte und die Wellung nach 12 Stunden nicht verschwand. Das Papierblatt wurde mit A bezeichnet, wenn es sich sofort nach dem Bedrucken bis zu einem gewissen Grad wellte, aber die Wellung nach 12 Stunden verschwand. Ein Papierblatt wurde mit AA bezeichnet, wenn es sich sofort nach dem Bedrucken etwas wellte.
  • 6. Kräuselung nach der Aufzeichnung:
  • Das gleiche Muster wie bei der Beurteilung der Wellenbildung wurde auf dem Aufzeichnungspapierblatt gedruckt. Ein Aufzeichnungspapierblatt wurde mit C bezeichnet, wenn 12 Stunden nach dem Drucken die Kräuselung bemerkenswert war, und sich seine Enden nach Innen kräuselten. Ein Aufzeichnungspapierblatt wurde mit A bezeichnet, wenn die Kräuselung nach 12 Stunden kein bemerkenswertes Ausmaß annahm.
  • (Beurteilung der Eignung für eine elektrofotografische Aufzeichnung)
  • Eine elektrofotografische Aufzeichnung erfolgte auf dem Aufzeichnungspapierblatt mittels eines Kopiergeräts NP-9800 (Handelsname, Canon K. K.) und eines Farbkopiergeräts CLC-500 (Handelsname, Canon K. K.), die beide die in Fig. 1 gezeigte Bilderzeugungseinrichtung und die in Fig. 2 gezeigte Fixiereinrichtung aufwiesen. Die Qualität der kopierten Bilder wurde anhand von drei Einteilungskriterien beurteilt: A: gut (guter Farbeindruck, gute Farbreproduzierbarkeit und gute Farbigkeit), B: ausreichend, und C: schlecht (matte Farben, Auslassungen bei der Aufzeichnung).
  • Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefaßt.
  • Wie in den Beispielen und Vergleichsbeispielen gezeigt wurde, ist das Aufzeichnungspapierblatt der Erfindung für eine Tintenstrahlaufzeichnung geeignet, um Bilder mit hoher Qualität und ausgezeichneter Wasserechtheit bei hoher Aufzeichnungsdichte und ohne Ausbluten oder Verlaufen zu erzeugen. Wie deutlich aus einem Vergleich mit den Vergleichsbeispielen hervorgeht, löst das Aufzeichnungspapierblatt der Erfindung, das nicht-hölzernes Fasermaterial enthält, auf wirkungsvolle Weise die Probleme der Wellenbildung und der Kräuselung nach der Aufzeichnung, die mit der Tintenstrahlaufzeichnung verbunden sind.
  • Wie vorstehend beschrieben, vermittelt das Aufzeichnungspapierblatt der Erfindung den gleichen Eindruck wie Normalpapier, und ist sowohl für ein Tintenstrahlaufzeichnungssystem als auch für ein elektrofotografisches Aufzeichnungssystem geeignet. Deshalb ist das Aufzeichnungspapierblatt der Erfindung für einen breiten Anwendungsbereich nützlich und kann im Vergleich mit herkömmlichem, speziell entworfenen Tintenstrahlaufzeichnungspapier mit geringen Kosten zur Verfügung gestellt werden. Das Aufzeichnungspapier der Erfindung ist für eine Tintenstrahlaufzeichnung viel geeigneter als herkömmliche Aufzeichnungspapiere. Tabelle 1
  • (wird fortgesetzt)
  • * Bsp.: Beispiel
  • Vgl. bsp.: Vergleichsbeispiel Tabelle 1 (Fortsetzung)
  • * Bsp.: Beispiel
  • Vgl. bsp.: Vergleichsbeispiel

Claims (18)

1. Aufzeichnungspapier, umfassend ein faseriges Trägermaterial und eine kationische Substanz und mindestens ein aus anorganischen und organischen Pigmenten ausgewähltes Pigment, die auf der Oberfläche des faserigen Trägermaterials aufgebracht sind, wobei das faserige Material als Faserhauptbestandteil eine nicht-hölzerne, pflanzliche Faser mit einem Gehalt von 50 bis 95 Gewichts-% umfaßt.
2. Aufzeichnungspapier nach Anspruch 1, wobei die nichthölzerne, pflanzliche Faser eine Kenaffaser ist.
3. Aufzeichnungspapier nach Anspruch 1, wobei das faserige Trägermaterial aus Altpapier regenerierten Papierstoff in einer Menge von 0 bis 50 Gewichts-% enthält.
4. Aufzeichnungspapier nach Anspruch 1, das mindestens eine erste kationische Substanz mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von nicht größer als 1000 und eine zweite kationische Substanz mit einem Gewichtsmittel des Molekulargewichts von nicht kleiner als 2000 enthält.
5. Aufzeichnungspapier nach Anspruch 4, wobei die erste kationische Substanz ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 100 bis 700 aufweist.
6. Aufzeichnungspapier nach Anspruch 4, wobei die zweite kationische Substanz ein Gewichtsmittel des Molekulargewichts von 2000 bis 10000 aufweist.
7. Aufzeichnungspapier nach Anspruch 4, wobei das Gewichtsverhältnis von der ersten kationischen Substanz zu der zweiten kationischen Substanz in einem Bereich von 20 : 1 bis 1 : 20 liegt.
8. Aufzeichnungspapier nach Anspruch 5, wobei das Gewichtsverhältnis von der ersten kationischen Substanz zu der zweiten kationischen Substanz in einem Bereich von 20 : 1 bis 1 : 20 liegt.
9. Aufzeichnungspapier nach Anspruch 1, wobei die Menge der aufgebrachten kationischen Substanz in einem Bereich von 0,05 bis 7 g/m² liegt.
10. Aufzeichnungspapier nach Anspruch 9, wobei die Menge der aufgebrachten kationischen Substanz in einem Bereich von 0,1 bis 3 g/m² liegt.
11. Aufzeichnungspapier nach Anspruch 1, das eine Aufzeichnungsfläche umfaßt, die das anorganische und/oder organische Pigment aufweist, das mit dem faserigen Material in gemischter Form auf der Fläche verteilt ist.
12. Aufzeichnungspapier nach Anspruch 1, das einen Stöckigt- Leimungsgrad von 0 bis 15 Sekunden aufweist.
13. Aufzeichnungspapier nach Anspruch 1, wobei das Trägermaterial einen Füllstoff umfaßt.
14. Aufzeichnungspapier nach Anspruch 13, wobei der Füllstoff Calciumcarbonat, Kaolin, Talk oder Magnesiumcarbonat einschließt.
15. Aufzeichnungspapier nach Anspruch 1, wobei das Trägermaterial ein Leimungsmittel umfaßt, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus neutralem Harzleim, Alkylketendimeren, Alkenylbernsteinsäureanhydrid und Harzsäure besteht.
16. Bilderzeugungsverfahren zur Erzeugung eines Bildes auf einem Aufzeichnungspapier durch die Schritte der Entwicklung eines elektrostatischen Bildes mittels einer Entwicklungs einrichtung und eines Toners auf einem lichtempfindlichen Element, der Übertragung des entwickelten Tonerbildes von dem lichtempfindlichen Element auf das Aufzeichnungspapier, und der Fixierung des übertragenen Tonerbildes auf dem Aufzeichnungspapier, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungspapier das in einem der Ansprüche 1 bis 15 dargelegte Aufzeichnungsmaterial ist.
17. Bilderzeugungsverfahren zur Erzeugung eines Bildes auf einem Aufzeichnungspapier mittels Tintenstrahlaufzeichnung durch Aufbringen von Tintentröpfchen, die mindestens einen Säurefarbstoff und/oder einen Direktfarbstoff, Wasser und ein wasserlösliches Lösungsmittel enthalten, auf das Aufzeichnungspapier, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufzeichnungspapier das in einem der Ansprüche 1 bis 15 dargelegte Aufzeichnungsmaterial ist.
18. Bilderzeugungsverfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Tintenstrahlaufzeichnung durch Ausstoßen von Tinte mittels der Einwirkung von Wärmeenergie auf die Tinte erfolgt.
DE69514479T 1994-10-27 1995-10-26 Aufzeichnungspapier und Bildaufzeichnungsverfahren, das dieses Papier verwendet Expired - Lifetime DE69514479T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP26372094 1994-10-27
JP26703095A JP3486492B2 (ja) 1994-10-27 1995-10-16 記録紙及びこれを用いた画像形成方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69514479D1 DE69514479D1 (de) 2000-02-17
DE69514479T2 true DE69514479T2 (de) 2000-08-03

Family

ID=26546159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69514479T Expired - Lifetime DE69514479T2 (de) 1994-10-27 1995-10-26 Aufzeichnungspapier und Bildaufzeichnungsverfahren, das dieses Papier verwendet

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5908728A (de)
EP (1) EP0709219B1 (de)
JP (1) JP3486492B2 (de)
KR (1) KR100289482B1 (de)
CN (1) CN1110417C (de)
AT (1) ATE188651T1 (de)
AU (1) AU714656B2 (de)
CA (1) CA2161401C (de)
DE (1) DE69514479T2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6074761A (en) * 1997-06-13 2000-06-13 Ppg Industries Ohio, Inc. Inkjet printing media
US6177188B1 (en) * 1998-03-31 2001-01-23 Canon Kabushiki Kaisha Recording medium and ink jet recording process using it
US6270881B1 (en) * 1998-09-11 2001-08-07 Canon Kabushiki Kaisha Recording medium for ink-jet
US6369750B1 (en) * 1999-05-13 2002-04-09 Kodak Polychrome Graphics Llc Inkjet system for printing photoreal prints
US7943214B1 (en) 1999-06-01 2011-05-17 Arkwright Advanced Coating, Inc. Ink-jet transfer systems for dark textile substrates
JP2001098193A (ja) * 1999-09-29 2001-04-10 Fuji Xerox Co Ltd インクジェット記録方法およびインクジェット記録装置
US6692798B1 (en) 2000-07-24 2004-02-17 Eastman Kodak Company Kenaf imaging base and method of formation
US7553395B2 (en) * 2004-04-02 2009-06-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Print media and methods of making print media
JP5451556B2 (ja) * 2009-09-18 2014-03-26 キヤノン株式会社 色素化合物
JP6602055B2 (ja) 2014-06-30 2019-11-06 キヤノン株式会社 自己分散顔料の製造方法、インクの製造方法、及びインクジェット記録方法

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2772970A (en) * 1952-04-04 1956-12-04 Armstrong Cork Co Method of making fibrous sheet material containing a synthetic rubber binder
JPS5629040B2 (de) * 1974-06-05 1981-07-06
JPS5459936A (en) 1977-10-03 1979-05-15 Canon Inc Recording method and device therefor
CA1127227A (en) * 1977-10-03 1982-07-06 Ichiro Endo Liquid jet recording process and apparatus therefor
JPS5935977A (ja) * 1982-08-23 1984-02-27 Canon Inc 被記録材
US4542059A (en) * 1982-08-23 1985-09-17 Canon Kabushiki Kaisha Recording medium
US4636805A (en) * 1984-03-23 1987-01-13 Canon Kabushiki Kaisha Record-bearing member and ink-jet recording method by use thereof
JPH0630951B2 (ja) * 1984-08-31 1994-04-27 キヤノン株式会社 被記録材
JPS61100490A (ja) * 1984-10-23 1986-05-19 Canon Inc 被記録材及びこれを用いたカラー画像の形成方法
US4664952A (en) * 1984-10-23 1987-05-12 Canon Kabushiki Kaisha Recording medium and recording method utilizing the same
JPH0662001B2 (ja) * 1985-01-28 1994-08-17 キヤノン株式会社 インクジェット用被記録材
JPH0647309B2 (ja) * 1985-11-21 1994-06-22 富士写真フイルム株式会社 感熱記録紙
JPS62124976A (ja) * 1985-11-26 1987-06-06 Canon Inc 被記録材
US4785313A (en) * 1985-12-16 1988-11-15 Canon Kabushiki Kaisha Recording medium and image formation process using the same
DE3780181T2 (de) * 1986-02-07 1993-02-25 Canon Kk Bildaufzeichnungsverfahren.
US4758461A (en) * 1986-12-05 1988-07-19 Canon Kabushiki Kaisha Recording paper and ink jet recording method by use thereof
US5041328A (en) * 1986-12-29 1991-08-20 Canon Kabushiki Kaisha Recording medium and ink jet recording method by use thereof
US5089327A (en) * 1987-05-15 1992-02-18 The Sorg Paper Company Anti-static sheet for use in high pressure laminates
JP2670454B2 (ja) * 1989-04-03 1997-10-29 キヤノン株式会社 被記録材及びこれを用いた記録方法
JP2622173B2 (ja) * 1989-06-26 1997-06-18 キヤノン株式会社 被記録材及びこれを用いた記録方法
JPH03167388A (ja) * 1989-11-27 1991-07-19 Daifuku Seishi Kk 加工紙
US5246774A (en) * 1989-12-29 1993-09-21 Canon Kabushiki Kaisha Ink-jet medium and ink-jet recording method making use of it
US5137778A (en) * 1990-06-09 1992-08-11 Canon Kabushiki Kaisha Ink-jet recording medium, and ink-jet recording method employing the same
ATE132809T1 (de) * 1991-01-14 1996-01-15 Canon Kk Aufzeichnungsmittel und tintenstrahlaufzeichnungsverfahren, das dieses verwendet
JPH04289300A (ja) * 1991-03-18 1992-10-14 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd 多層紙
JPH0532077A (ja) * 1991-08-01 1993-02-09 Tokushu Seishi Kk 和紙風の熱転写画像受容紙
JP3137207B2 (ja) * 1991-12-18 2001-02-19 株式会社和紙のイシカワ 印刷用和紙の製造方法
US5320897A (en) * 1992-02-18 1994-06-14 Kanzaki Paper Mfg. Co., Ltd. Ink jet recording paper and method of producing it
DE9303350U1 (de) * 1993-03-08 1993-06-24 Steinbeis Temming Papier GmbH & Co, 2208 Glückstadt Holzhaltiges Aufzeichnungspapier für Tintenspritzaufzeichnungsverfahren
JPH083892A (ja) * 1994-06-16 1996-01-09 Mitsubishi Paper Mills Ltd 填料含有シート及びその製造方法、並びにそれを用いた記録媒体

Also Published As

Publication number Publication date
AU3448795A (en) 1996-05-09
CN1132147A (zh) 1996-10-02
CA2161401C (en) 2000-12-26
JPH08179546A (ja) 1996-07-12
US5908728A (en) 1999-06-01
EP0709219A1 (de) 1996-05-01
CA2161401A1 (en) 1996-04-28
DE69514479D1 (de) 2000-02-17
KR100289482B1 (ko) 2001-05-02
EP0709219B1 (de) 2000-01-12
CN1110417C (zh) 2003-06-04
KR960015102A (ko) 1996-05-22
JP3486492B2 (ja) 2004-01-13
ATE188651T1 (de) 2000-01-15
AU714656B2 (en) 2000-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69428871T2 (de) Aufzeichnungsmaterial und Bildaufzeichnungsverfahren, das dieses Material benutzt
DE69310107T3 (de) Aufzeichnungsblatt für Tintenstrahlschreiber und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69411123T2 (de) Druckpapier und Verfahren zum Herstellen von Bilder darauf
EP0806299B1 (de) Aufzeichnungsmaterial für Tintenstrahl-Druckverfahren
DE69603214T2 (de) Druckpapier und Tintenstrahldruckverfahren, das dieses Papier verwendet
DE19955081C1 (de) Basispapier für ein Aufzeichnungsmaterial für das Tintenstrahl-Druckverfahren
DE68916173T2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungssystem und Aufzeichnungsverfahren unter Verwendung desselben.
DE69315135T3 (de) Papier für Tintenstrahldruck und Verfahren zur Herstellung
DE69517901T2 (de) Bilderzeugungsverfahren
DE69120096T2 (de) Behandelte Papiere
DE69307113T3 (de) Aufzeichnungsmaterial für Tintenstrahlaufzeichnung
DE69614035T2 (de) Aufzeichnungsblatt
DE69812020T2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt
DE69201413T2 (de) Tintenstrahlaufnahmesubstrat.
DE69501294T2 (de) Aufzeichnungsmaterial, Bilderzeugungsverfahren und bedruckter Artikel der dieses Material verwendet
DE69507764T2 (de) Aufzeichnungsmaterial und Bildaufzeichnungsverfahren, das dieses Material verwendet
EP1048480B1 (de) Ink-Jet-Aufzeichnungspapier mit Pigmentschichten
DE19505295C2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt
DE3785816T2 (de) Zweischichtiges papier.
DE69619083T2 (de) Aufzeichnungspapier und Aufzeichnungsverfahren, das dieses Papier verwendet
DE69427064T2 (de) Druckpapier und Bilderzeugungsmethode, die dasselbe verwendet
DE69511311T2 (de) Aufzeichnungspapier, Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und Aufzeichnungssystem unter Verwendung des Aufzeichnungspapiers
DE60012254T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmedium
DE69514479T2 (de) Aufzeichnungspapier und Bildaufzeichnungsverfahren, das dieses Papier verwendet
DE60026651T2 (de) Aufzeichnungsmaterial, Herstellungsverfahren desgleichen und Bilderzeugungsverfahren