DE69514350T2 - Gallensäurekonjugate, ihre metallkomplexe und verwandte verwendungen - Google Patents

Gallensäurekonjugate, ihre metallkomplexe und verwandte verwendungen Download PDF

Info

Publication number
DE69514350T2
DE69514350T2 DE69514350T DE69514350T DE69514350T2 DE 69514350 T2 DE69514350 T2 DE 69514350T2 DE 69514350 T DE69514350 T DE 69514350T DE 69514350 T DE69514350 T DE 69514350T DE 69514350 T2 DE69514350 T2 DE 69514350T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
compound
carboxymethyl
acid
cholan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69514350T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69514350D1 (de
Inventor
Lucio Pier ANELLI
Christoph De Haen
Luciano Lattuada
Pierfrancesco Morosini
Fulvio Uggeri
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bracco Imaging SpA
Original Assignee
Bracco Imaging SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bracco Imaging SpA filed Critical Bracco Imaging SpA
Publication of DE69514350D1 publication Critical patent/DE69514350D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69514350T2 publication Critical patent/DE69514350T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/06Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
    • A61K49/08Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by the carrier
    • A61K49/10Organic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K49/00Preparations for testing in vivo
    • A61K49/06Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations
    • A61K49/08Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by the carrier
    • A61K49/085Nuclear magnetic resonance [NMR] contrast preparations; Magnetic resonance imaging [MRI] contrast preparations characterised by the carrier conjugated systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/0493Steroids, e.g. cholesterol, testosterone
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/0497Organic compounds conjugates with a carrier being an organic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2123/00Preparations for testing in vivo

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue paramagnetische Metallionen-Chelate und ihre Verwendung als Kontrastmittel in der diagnostischen Technik, die als „magnetische Resonanzabbildung (magnetic resonance imaging)" (M. R. I.) bekannt ist. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Gallensäure-Konjugate mit Molekülen mit einer chelatisierenden Eigenschaft, genauso wie ihre komplexe Chelate mit paramagnetischen Metallionen und/oder deren Salzen und die Verwendung dieser Komplexe als Kontrastmittel für M. R. I.
  • Aus chelatisierenden Mitteln und geeigneten spezifischen Metallen gebildete Komplexe werden bereits als kontrastographische Mittel in den folgenden diagnostischen Techniken verwendet: Röntgen-Abbildung, magnetische Kernresonanz-Abbildung (M. R. I.) und Scintigraphie.
  • Insbesondere die medizinische Diagnose unter Verwendung von „magnetischer Resonanzabbildung" (magnetic resonance imaging (M. R. I.)), die als wirksames diagnostisches Mittel in der klinischen Praxis anerkannt ist (Stark, D. D., Bradley, W. G., Jr., Herausgeber „Magnetic Resonance Imaging" The C. V. Mosby Company, St. Louis, Missouri (USA), 1988) verwendet vor allem paramagnetische pharmazeutische Zusammensetzungen, die bevorzugt komplexe Chelate von bi-trivalenten paramagnetischen Metallionen mit Aminopolycarbonsäuren und/oder deren Derivaten oder Analoga enthalten.
  • Einige von diesen werden gegenwärtig klinisch als Kontrastmittel für M. R. I. verwendet (Gd-DTPA, N-Methylglucamin-Salz des Gadolinium-Komplexes mit Diethylentriaminopentaessigsäure, MAGNEVIST®, Schering; Gd-DOTA, N-Methylglucamin-Salz des Gadolinium/1,4,7,10-tetraazacyclododecan-1,4,7,10-tetraessigsäure-Komplexes, DOTAREM® Guerbet).
  • Zur Illustrierung des Stands der Technik in diesem Gebiet folgt hier eine unvollständige, obwohl andeutende Liste signifikanter Patentdokumente: EP 71564 (Schering), US4639365 (Sherry), US-A-4615879 (Runge), DE-A-3401052 (Schering), EP 130934 (Schering), EP 65728 (Nycomed), EP 230893 (Bracco), US-A-4826673 (Mallinckrodt), US-A-4639365 (Sherry), EP 299795 (Nycomed), EP 258616 (Salutar), WO 8905802 (Bracco).
  • Die oben aufgelisteten und auf dem Markt erhältlichen Kontrastmittel sind auf eine vollständige allgemeine Anwendung hin ausgelegt. In der Tat wird das MRI-Kontrastmittel nach der Verabreichung in den Extracellularräumen in verschiedenen Teilen des Körpers vor der Ausscheidung verteilt. In diesem Sinn verhalten sie sich auf gleiche Weise wie Iod-Verbindungen, die bei der medizinischen Röntgen-Diagnose verwendet werden.
  • Heutzutage besteht in der Medizin stärker als je zuvor der Bedarf an Kontrastmitteln, die auf spezifische Organe zielen; ein Bedarf, der nicht adäquat durch die gegenwärtig auf dem Markt erhältlichen Produkte befriedigt wird. Insbesondere besteht ein Bedarf an Kontrastmitteln für die Leber, ein Organ, das besonders anfällig gegen Tumormetastasen ist, die fast immer karzinomatöse Metastasen sind. Mittel dieses Typs sollten die folgenden Ergebnisse liefern können:
    • a) klar und selektiv das gesunde Gewebe der Leber zeigen und dadurch das Herauspicken kleiner Läsionen wie Metastasen ermöglichen (fokale Leberkrankheit);
    • b) Anzeige der hepatischen Funktion, wodurch eine so weit verbreitete Erkrankung wie Leberzirrhose klar dargestellt werden kann;
    • c) hoch aufgelöste Visualisierung der Gallenleiter und der Gallenblase.
  • Primäres hepatisches Karzinom (HCC) ist eine Pathologie, die sich in den letzten 20 Jahren zunehmend und schnell verbreitet hat, sowohl in der westlichen Welt als auch in Japan (Okuda K., Hepatology, 15, 948, 1992). Als Ergebnis entsteht ein Bedarf an einer schnellen und effizienten Methode zur Diagnose des Nachweises von HCC; zu diesem Zweck übernimmt die Kernresonanz eine führende Rolle, wobei die Voraussetzung die Verfügbarkeit eines Kontrastmittels ist, das die Differenzierung zwischen den gesunden Hepatocyten und den befallenen Hepatocyten ermöglicht.
  • Heutzutage scheint nur ein Produkt (AMI-HS von Advanced Magnetics, Reimer, P.; Weissleder, R. et. al.; Radiology 177, 729, 1990, Patentanmeldung WO-9001295 ) die notwendigen Voraussetzungen für die Diagnose von HCC zu besitzen. Eine behandelt „ultra-kleine" Partikel von Eisenoxid (mittlerer Durchmesser: 12 nm), die mit Arabinogalactose beschichtet sind, welche eine besondere Affinität zu den Asialoglycoprotein-Rezeptoren aufweisen, die auf der Oberfläche der Hepatocyten vorhanden sind. Die Verwendung dieser Partikel ruft jedoch verschiedene Nebenwirkungen hervor, insbesondere im Hinblick auf das Kreislaufsystem. Die Identifizierung eines idealen hepatisch spezifischen Kontrastmittels ist daher immer och weit entfernt.
  • Von den MIR-Kontrastmitteln in der Entwicklung stellten sich sowohl die als Gd-BOPTA bekannte Verbindung (BRACCO, EP 230893 ) als auch das Schering-Produkt Gd-EOB-DTPA ( EP-A-405704 ) stellten sich als besonders geeignet für die Visualisierung des hepatischen Gewebes aufgrund ihrer Eigenschaften heraus, auch durch den Gallentrakt ausgeschieden zu werden.
  • Der Transport sowohl endogener als auch xenobiotitscher Substanz mit Hilfe der Hepatocyten und die biliären Exkretionsmechanismen wurden breit in der Literatur diskutiert, wobei nur wenige Basis-Konzepte im folgenden ins Gedächtnis gerufen werden sollen (vergleiche beispielsweise Meier, P. J. in „Biliary Excretion of Drugs and Other Chemicals", Siegers, C. -P. und Watkins III J. B., Herausgeber, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart, 1991).
  • Die Passage eines Moleküls in der Galle vom Blut durch den Disse-Raum findet in verschiedenen Schritten statt, die schematisch wie folgt zusammengefaßt werden können:
    • – das Molekül tritt in den Hepatocyten durch die sinusoide Membran ein nach einem spezifischen oder nicht spezifischen Mechanismus (vermittelt durch einen Träger oder einen Rezeptor).
    • – Im Hepatocyten kann das Molekül 1) unverändert und an ein intracelluläres Protein gebunden oder innerhalb eines Vesikels transportiert werden, 2) eine Konjugations- Reaktion mit einem Enzym erleiden und in die Gallenflüssigkeit als Konjugat ausgeschieden werden, 3) innerhalb der Lyposomen enzymatisch abgebaut werden. Das Molekül verläßt den Hepatocyten durch die Gallen-Canaliculus-Membran durch einen Mechanismus, der von einem Träger vermittelt wird, oder durch einen Exocytose-Mechanismus (falls das Molekül innerhalb des Vesikels transportiert wird.
  • Falls das Ziel ist, ein hepatotropes Kontrastmittel zu synthetisieren, das in Hepatocyten eintritt, sind die interessantesten Mechanismen diejenigen, die von einem Rezeptor oder Träger vermittelt werden. Bisher wurden die folgenden Träger identifiziert und teilweise auf der sinusoiden Membran charakterisiert:
    • – Gallensäureträger
    • – ein Bilirubin-Träger
    • – ein Fettsäureträger
    • – ein Träger für organische Kationen.
  • Die ersten beiden Träger-Typen wurden in größerer Tiefe untersucht, und das Wissen im Hinblick auf sie ist bedeutend weiter fortgeschritten.
  • Die bis heute untersuchten HCC-Zellinien stellten sich als aus Hepatocyten aufgebaut heraus, welche die Bilirubin-Träger aufweisen. Da sowohl Gd-BOPTA als auch Gd-EOB-DTPA das Innere der Hepatocyten durch Verwendung dieses Trägers zu penetrieren scheinen, können beide Produkte von keinerlei Nutzen und Hilfe bei der Diagnose von HCC sein, da sie nicht zwischen gesunden und befallenen Hepatocyten unterscheiden können.
  • Es wurde gezeigt, daß in einigen Human-HCC-Linien die Hepatocyten frei sind von Tauroalkoholsäure-Trägern (von Dippe, PGHS; Levy, D.; J. Biol. Chem. 265, 5942, 1990 und zitierte Referenzen). Es scheint daher, daß die Suche nach einem Kontrastmittel von großem Interesse ist, welches diesen Träger zur Penetration der Hepatocyten verwendet.
  • Eine Patentanmeldung ( EP-A-279307 , Abbott) beansprucht chelatisierende Polyaminocarboxyl-Konjugate, die Metallionen komplexieren können, mit verschiedenen Substraten, unter denen die Gallensäuren sind. Der einzige illustrative Komplex im Fall der Patentanmeldung ist ein 111In-Komplex eines Konjugats, in dem ein funktionalisiertes Derivat von EDTA kovalent durch eine Amidbindung an die Carboxylfunktion von Cholsäure gebunden ist. Die Möglichkeit der Chelatisierung von paramagnetischen Metallionen für die Verwendung im MRI wird in keiner Weise angesprochen.
  • Eine andere Patentanmeldung ( EP-A-417725 , Hoechst) beansprucht allgemein Produkte, in denen eine Gallensäure mit pharmakologisch aktiven Resten konjugiert ist wie Peptiden, Antibiotika, Antivirusmitteln, Renininhibitoren und Medikamenten für die Behandlung von Diabetes. Kürzlich wurden die Ergebnisse der Verwendung von Gallensäurekonjugaten mit Chlorambucil, einem Antitumor-Mittel mit cytotoxischer Wirkung, veröffentlicht (Kramer, W. et al.,; J. Biol. Chem., 267, 18598, 1992).
  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Verbindungen, die aus der Konjugation einer Gallensäure mit einem Chelatisierungsmittel resultieren und zur Chelatisierung der Ionen von bi-trivalenten Metallen fähig sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die komplexen Chelate dieser Moleküle mit den Ionen von bi-trivalenten Metallen, genauso wie Salze dieser Chelate.
  • Es stellte sich heraus, daß diese Verbindungen hervorragende MRI-Kontrastmittel sind, insbesondere für die „Abbildung" des hepabiliären Systems.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Verbindung der allgemeinen Formel (I): A-L-B (I)wobei
    A der Rest einer Gallensäure ist, wobei mit Gallensäure die Gruppe der durch Bioumwandlung aus Cholesterin erhältlichen Gallensäuren gemeint ist, insbesondere die Säuren: Cholsäure, Deoxycholsäure, Chenodeoxycholsäure, Ursodeoxycholsäure, Lithocholsäure und deren Derivate, einschließlich derer mit Taurin und Glycin;
    L ein Linker zwischen einer der C-3-, C-7-, C-12- oder C-24-Positionen des Gallensäure-Restes und B ist, entsprechend einer Gruppe der Formel (Π)
    Figure 00060001
    in der
    m eine ganze Zahl variierend von 1 bis 10 ist, wobei für Werte oberhalb von 1
    Y verschiedene Bedeutungen haben kann,
    Y der folgenden Aufeinanderfolge von Gruppen entspricht
    Figure 00060002
    n, l und q 0 oder 1 sein können,
    p von 0 bis 10 variieren kann,
    X ein O-Atom, ein S-Atom oder eine -NR-Gruppe ist, in der
    R ein H-Atom oder eine (C1-C5)Alkylgruppe ist,
    K eine -CHR1-Gruppe ist, wobei
    R1 ein Wasserstoffatom oder eine -COOH-Gruppe oder eine -SO3H-Gruppe ist,
    Z ein O-Atom oder ein S-Atom oder eine der -CO- oder -CS-Gruppen ist,
    B der Rest eines Chelatisierungsmittels der bi-trivalenten Metallionen mit einer Atomzahl ist, die von 20 bis 31, 39, 42, 43, 44, 49 oder von 57 bis 83 variiert, wobei dieser Rest seinerseits durch eine zweite Kette L der Formel (II) an einen weiteren, wie oben definierten Rest A konjugiert sein kann oder nicht,
    unter der Voraussetzung, daß mindestens einer von l, n, q, p von 0 verschieden ist, und daß für den Fall, daß Y und Z beide O- oder S-Atome sind, q oder n gleich 1 ist,
    Gegenstand der Erfindung sind auch die komplexen Chelate dieser Verbindungen der Formel (I) mit den bi-trivalenten Ionen von Metallelementen mit Atomzahlen im Bereich von 20 bis 31, 39, 42, 43, 44, 49 oder von 57 bis 83 und deren Salze mit physiologisch verträglichen organischen Basen, die ausgewählt werden aus primären, sekundären, tertiären Aminen oder basischen Aminosäuren, oder mit anorganischen Basen, deren Kationen Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium oder Mischungen davon sind, oder mit Mischungen von physiologisch verträglichen Anionen von organischen Säuren, die beispielsweise ausgewählt werden aus Acetat, Succinat, Citrat, Fumarat, Malest, Oxalat, oder mit Anionen von anorgansichen Säuren, wie den Ionen von Halogenwasserstoffsäuren, d. h. Chloriden, Bromiden, Iodiden.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können gegebenenfalls chemisch an geeignete Makromoleküle konjugiert sein oder in geeigneten Trägern eingeschlossen sein.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die Herstellung der Produkte der allgemeinen Formel (I) und der komplexen Salze davon, deren Verwendungen und die damit zusammenhängenden pharmazeutischen Zusammensetzungen für die diagnostische Verwendung.
  • Besonders bevorzugte Verbindungen der Erfindung sind solche, in denen die Spacer-Ketten L die folgenden allgemeinen Formeln (III), (IV), (VI) aufweisen.
  • Figure 00080001
  • Darüber hinaus sind besonders bevorzugt die Strukturen, in denen A ein Rest ist, der von den folgenden Gallensäuren oder von deren Derivaten wie Taurin und Glycin abgeleitet ist:
    Figure 00090001
    Figure 00100001
  • Die Bindung zwischen A und L wird hergestellt entweder unter Benutzung der sauren Funktion an der 24-Position oder durch Funktionalisierung der Hydroxygruppen an den Positionen 3, 7, 12, unabhängig von der Stereochemie der Endprodukte.
  • B ist bevorzugt der Rest eines sauren Polyaminopolycarbonsäure-Linkers und von dessen Derivaten, insbesondere Diethylentriaminopentaessigsäure (DTPA), 1,4,7,10-Tetraazacyclododecan-1,4,7,10-tetraessigsäure (DOTA), 1,4,7,10-Tetraazacyclododecan-1,4,7,10-Essigsäure (DO3A), [10-(2-Hydroxypropyl)-1,4,7,10-tetraazacyclododecan-1,4,7-triessigsäure (HPDO3A), 4-Carboxy-5,8,11-tris(carboxymethyl)-1-phenyl-2-oxa-5,8,11-triazatridecan-13-onsäure (BOPTA), N-(2-[Bis(carboxymethyl)amino]-3-(4-ethoxyphenyl)propyl]-N-[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethylglycin (EOB-DTPA), N,N-Bis[2-[(carboxymethyl)[methylcarbamoyl)methyl]amino]ethyl]glycin (DTPA-BMA), 2-Methyl-1,4,7,10-tetraazacyclododecan-1,4,7,10-tetraessigsäure (MCTA), (a,a',a'',a''')-Tetramethyl-1,4,7,10-Tetraazacyclododecan-1,4,7,10-tetraessigsäure (DOTMA); oder B ist der Rest eines sauren Polyaminophosphat-Linkers oder von dessen Derivaten, insbesondere N,N'-Bis-(pyridoxal-5-phosphat)ethylendiamino-N,N'-diessigsäure (DPDP) und Ethylendinitrilotetrakis(methylphoshpon)säure (EDTP); oder B ist der Rest eines sauren Polyaminophosphonsäure-Linkers und von dessen Derivaten davon, oder Polyaminophospinsäure und Derivaten davon, insbesondere 1,4,7,10-Tetraazacyclododecan-1,4,7,10-tetrakis[methylen(methylphosphon)]säure und 1,4,7,10-Tetraazacyclododecan-1,4,7,10-tetrakis[methylen(methylphosphin)]säure; oder B ist der Rest eines makrocyclischen Chelatisierungsmittels wie Texaphyrine, Porphyrine und Phthalocyanine.
  • Die Bindung zur Spacer-Kette kann hergestellt werden mit Hilfe der sauren Gruppen des Linkers oder durch eine geeignete reaktive Gruppe, die im Ausgangs-Linker vorhanden ist, beispielsweise eine Aminogruppe, oder eine funktionelle Gruppe, die an einem Phenyl vorhanden ist, etc.
  • Besonders bevorzugte reaktive Gruppen werden ausgewählt aus der Gruppe, die besteht aus -NH2, -NCS, -NHCSNHNH2, -NHCSNH(CH2)2NH2, -NCO, -NHNH2, -NHCONHNH2, -CHO.
  • Besonders bevorzugt sind die Strukturen, in denen A ein Rest von Cholsäure ist, B ein Rest der Linker BOPTA, DTPA oder DOTA ist.
  • Geeignete Metallionen zur Bildung von komplexen Salzen mit den Chelatisierungsmitteln der allgemeinen Formel (I) sind hauptsächlich die bivalenten oder trivalenten Ionen der Elemente mit Ordnungszahlen variierend von 20 bis 31, 39, 42, 43, 44, 49, oder von 57 bis 83; besonders bevorzugt sind Fe2+, Fe3 +, Cu2 +, Cr3 +, Gd3 +, Eu3 +, Dy3 +, La3 +, Yb3+ oder Mn2 +, oder auch Radioisotope wie 51Cr, 67Ga, 68Ga, 111In, 99mTc, 140La, 175Yb, 153Sm, 166Ho, 90Y, 149Pm, 177Lu, 47Sc, 142Pr, 159Gd, 212Bi.
  • Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) können hergestellt werden mit Synthesemethoden, die konventionell in der industriellen Technologie bekannt sind. Insbesondere können mit Gallensäuren konjugierte MRI-Kontrastmittel hergestellt werden mit Hilfe einer konvergenten Synthese, welche umfaßt:
    • 1) Synthese eines funktionalisierten Liganden, d. h. eines Liganden, der zur Koordinierung eines paramagnetischen Metallions und gleichzeitig zur stabilen Bindung an die Gallensäure mit Hilfe einer geeigneten funktionellen Gruppe fähig ist;
    • 2) Synthese einer funktionalisierten Gallensäure;
    • 3) Kopplungsreaktion zwischen zwei verschiedenen Synthonen;
    • 4) Abspaltung aller Schutzgruppen;
    • 5) Komplexierung des paramagnetischen Metallions.
  • Im folgenden Schema 1 sind einige der funktionellen Gruppen, die am leichtesten jeweils bei Gallensäure und beim Liganden erhältlich sind, genauso wie die gegenseitigen Möglichkeiten zur Reaktion zur Erzielung stabiler Bindungen beispielhaft angegeben. Schema 1
    Figure 00120001
  • Wie erkennbar ist, wird die Konjugation der beiden Synthone durchgeführt durch drei verschiedene bekannte Bindungsmethoden, die verbreitet in der Synthese angewendet werden (siehe Brinkley, M., Bioconjugate Chem. 1992, 3, 2), die Bildung eines Amids (Weg a), eine Thioharnstoffs (Weg b) oder durch Reduktion des Zwischenprodukt-Imins eines Amins (Weg c) beinhalten.
  • Die funktionellen Gruppen der beiden Synthone von Schema 1 sind weitere Modifikationen vor der Bindungsreaktion zugänglich, beispielsweise durch Reaktion mit geeigneten bifunktionellen Spacern.
  • Ein Beispiel von Liganden, die dem oben beschriebenen Punkt 1) entsprechen, ist durch die Moleküle in Schema 2 dargestellt. Schema 2
    Figure 00120002
    Figure 00130001
  • Als nicht-limitierendes Beispiel kann hier die Synthese von Liganden C und D angegeben werden, wobei der letztere das Glycin-Derivat ist (Schema 3).
  • Die Synthese von t-Butyl-2-bromo-3-[(4-nitrophenyl)methoxy]propionat wurde entsprechend dem von P. L. Rings et al., Synth. Commun., 23, 2639, 1993 beschriebenen Verfahren durchgeführt. Auf gleiche Weise kann ausgehend von t-Butyl-2-bromo-4-[(4-nitrophenyl)]butanoat (hergestellt entsprechend dem in Kruper W. J.; Rudolf P. R.; Langhoff C. A. J. Org. Chem., 58, 3869, 1993) beschriebenen Verfahren ein Ligand hergestellt werden, der keine Benzyloxygruppen beinhaltet.
  • In Schema 3 sind die t-Butylester dargestellt, sie können jedoch leicht durch andere Alkylgruppen ersetzt werden.
  • Die Synthese wird fortgesetzt mit der Kondensation der α-Bromopropionsäure-Zwischenprodukte mit Diethylentriamin und der anschließenden Carboxymethylierung mit t-Butyl-α-bromoacetat unter den üblichen in der Literatur bekannten Bedingungen.
  • Die Reduktion der Nitrogruppe wird mit Hilfe von Wasserstoff unter Verwendung von 10% Pd/C als Katalysator durchgeführt. An diesem Punkt ist das Schlüsselsynthon für die Bindung durch die Aminogruppe, der am aromatischen Ring des Liganden vorhanden ist, mit den sauren Gruppen der Gallensäuren oder mit deren Derivaten verfügbar, in denen Carbonsäuregruppen vorhanden sind. Schema 3
    Figure 00140001
  • Ein Beispiel für die Funktionalisierung des Steroids kann dargestellt werden durch die Synthese von Cholsäure-3β-amino-Derivat nach Schema 4, unter Verwendung der Mitsunobu-Reaktion (Review, Synthesis, 1, 1981) auf originelle Weise, die die selektive Transformation der 3α-Hydroxylgruppe in die entsprechende 3β-Azidogruppe ermöglicht. Schema 4
    Figure 00150001
  • Zwischenprodukt G kann als solches verwendet werden, oder es kann leicht in genauso interessantere weitere Zwischenprodukte umgewandelt werden, wie in Schema 5 dargestellt. Schema 5
    Figure 00160001
  • Ein Beispiel für die Bindungsreaktion zwischen den Komponenten A und B der allgemeinen Formel (I) der erfindungsgemäßen Verbindungen ist die Bildung der Aminobindung zwischen der Steroid-Carboxylgruppe in 24-Position und der Aminogruppe, die im Liganden vorhanden ist, beispielsweise C und D von Schema 2.
  • Die Reaktion wird bevorzugt aktiviert durch Zugabe von Diethoxyphosporylcyanid (DEPC), entsprechend dem für die Peptidsynthese beschriebenen Verfahren (Shioiri, T. et al., Tetrahedron, 32, 2211, 1976). Die Reaktion mit DEPC findet bevorzugt in einem dipolaren aprotischen Lösungsmittel statt, wie Dimethylformamid (DMF) oder Dimethylacetamid (DMA) oder in einem Gemisch davon bei einer Temperatur, die variiert von –5°C bis 40°C, bevorzugt von 0°C bis 25°C.
  • Ein weiteres Beispiel für die Bindungsreaktion macht Gebrauch von der Bildung einer Schiff-Base zwischen den Ligaeden von Typ E und F und einem geeigneten Steroid-Derivat, beispielsweise Derivat J, das entsprechend Schema 5 aus dem 3β-Aminocholsäure-Derivat erhalten wird.
  • Die Aldehyd-Gruppe des Liganden reagiert mit der Aminogruppe, die im Steroid vorhanden ist, und anschließend wird das Amino-Derivat mit NaBH3CN entsprechend einem gut bekannten Verfahren der Literatur reduziert (C. F. Lane, Synthesis, 135, 1975).
  • Die Auswahl der Diversifizierung der Estergruppen, die in beiden Komponenten der Bindungsreaktion vorhanden sind, ermöglicht die Modulierung der Hydrolyse in verschiedenen Syntheseschritten.
  • Die Umwandlung der Estergruppe vom t-Butyl-Typ in Säuregruppen findet in saurer Lösung statt. Die resultierende Lösung wird auf einen kontrollierten pH eingestellt, was die gleichzeitige Bildung des gewünschten Komplexes durch Zugabe der stöchiometrischen Menge von Metall in Form von Oxid oder Salz ermöglicht.
  • Die Hydrolysereaktion der Estergruppen vom Methyl-Typ findet bevorzugt in Gegenwart einer geeigneten organischen oder anorganischen Base statt wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Kaliumcarbonat oder beispielsweise Lithiumhydroxid bei einem pH-Wert, der von 8 bis 12 variiert, bevorzugt zwischen 0°C und 100°C, bevorzugter zwischen 0°C und 50°C.
  • Die mögliche Konjugation mit den Aminosäuren Taurin und Glycin findet entsprechend dem Verfahren statt, das in Tserng, K-Y.; Hachey, D. L.; Klein, P. D. J. Lipid Res. 1977, 18, 404 beschrieben ist.
  • Schließlich wird die Bildung des Metallkomplexsalzes bevorzugt in Wasser oder in einer geeigneten Wasser-Alkohol-Mischung durchgeführt, während die Temperatur von 25°C bis 100°C, bevorzugt von 40°C bis 80°C variieren kann.
  • Die Auswahl des Metallions und etwaiger neutralisierender Ionen ist streng an die Verwendung des herzustellenden Komplexes gebunden.
  • Es wurde gezeigt, daß die neuen erfindungsgemäßen Verbindungen eine gute Verträglichkeit aufweisen; darüber hinaus sind ihre Wasserlöslichkeit und die niedrige Osmolalität der Lösungen ein weiteres wichtiges Merkmal, das sie besonders geeignet erscheinen läßt für die Verwendung in der kernmagnetischen Resonanz.
  • Es zeigte sich, daß die in vitro-Relaxations-Daten, die für die erfindungsgemäßen Verbindungen erhalten wurden, ziemlich gut waren. Beispielsweise als nicht nicht beschränkendes Beispiel sind die r1- und r2-Werte, die für zwei der bevorzugten erfindungsgemäßen Verbindungen gefunden wurden, d. h. 4-Carboxy-5,8,11-tris(carboxymethyl)-1-[4-[[[[(3α,5β,7α,12α)-3,7,12-trihydroxy-24-oxocholan-24-yl]amino]acetyl]amino]phenyl]-2-oxa-5,8,11-triazatridecan-13-säure-Gadolinium-Komplex als Salz mit 1-Deoxy-1-(methylamino)-D-glucitol (1:2); und [[10-[2-Oxo-2-[[3-[[-2-[[(3α,5β,7α,12α)-3,7,12-trihydroxy-24-oxocholan-24-yl]amino]ethyl]amino]propyl]amino]ethyl]-1,4,7,10-tetraazacyclododecan-1,4,7-triacetoat(3)]gadolinat(0)]-Wasserstoffverbindung mit HCl (1:1) in Beispiel 19 angegeben, verglichen mit den Daten, die für paramagnetische Verbindungen verfügbar sind, welche unter den Marken MAGNEVIST® (Schering) und DOTAREM® (Guerbet) vermarktet werden oder mit den Daten von Gd-BOPTA und des Gd3+-Ions als solchem.
  • Sowohl lösliche als auch weniger lösliche Verbindungen sind geeignet für die orale oder enterale Gabe und daher insbesondere für die Abbildung des Gastrointestinaltraktes.
  • Für die parenterale Gabe werden sie bevorzugt als sterile wäßrige Lösungen oder Suspensionen formuliert, deren pH beispielsweise von 6,0 bis 8,5 reichen kann.
  • Diese wäßrigen Lösungen oder Suspensionen können in Konzentrationen gegeben werden, die von 0,002 bis 1,0 Mol variieren.
  • Diese Formulierungen können gefriergetrocknet werden und als solche für die spätere Verwendung bereitgestellt werden. Für die gastrointestinale Verwendung oder für die Injektion in Körperhöhlen können diese Mittel als Lösungen oder Suspensionen formuliert werden, die geeignete Additive enthalten, welche beispielsweise zur Kontrolle der Viskosität geeignet sind.
  • Für die orale Gabe können sie entsprechend den Herstellungsmethoden formuliert werden, die üblicherweise in der pharmazeutischen Technik angewendet werden, möglicherweise auch als beschichtete Formulierungen zur Erzielung eines zusätzlichen Schutzes gegen den sauren pH im Magen, so daß die Freisetzung des chelatisierten Metallions verhindert wird, die besonders bei den pH-Werten stattfindet, die typisch sind für Magensaft.
  • Andere Exzipienten wie Süßstoffe und/oder Geschmacksstoffe können ebenfalls zugegeben werden, entsprechend bekannten Techniken der pharmazeutischen Formulierungen.
  • Was die diagnostische Verwendung der erfindungsgemäßen Chelate betrifft, so können sie sowohl als Kontrastmedien als auch als therapeutische Mittel in der Nuklearmedizin verwendet werden.
  • In diesem Fall ist das chelatisierte Metallion jedoch ein Radioisotop, beispielsweise 51Cr, 67Ga, 68Ga, 111In, 99mTc, 140La, 175Yb, 153Sm, 166Ho, 90y, 149Pm, 177Lu, 47Sc, 142Pr, 159Gd, 212Bi.
  • Bevorzugte Kationen anorganischer Basen, die möglicherweise zur Salzbildung mit den komplexen Chelaten der vorliegenden Erfindung geeignet sind, umfassen insbesondere die Alkali- oder Erdalkalimetallionen wie Kalium, Natrium, Calcium, Magnesium und Mischungen davon.
  • Bevorzugte Kationen organischer Basen, die geeignet sind für den oben genannten Zweck umfassen unter anderem diejenigen von primären, sekundären und tertiären Aminen wie Ethanolamin, Diethanolamin, Morpholin, Glucamin, N-Methylglucamin, N,N-Dimethylglucamin.
  • Bevorzugte Anionen anorganischer Säuren, die möglicherweise geeignet sind zur Salzbildung mit den komplexen Chelaten der vorliegenden Erfindung, umfassen insbesondere die Halogenwasserstoffsäureionen wie Chloride, Bromide, Iodide oder andere Ionen wie Sulfat.
  • Bevorzugte Anionen organischer Säuren für den oben genannten Zweck umfassen diejenigen von Säuren, die üblicherweise in der pharmazeutischen Technik für die Salzbildung von Alkalisubstanzen verwendet werden, wie Acetat, Succinat, Citrat, Fumarat, Malest.
  • Bevorzugte Aminosäurekationen und -anionen umfassen beispielsweise die von Taurin, Glycin, Lysin, Arginin oder Ornithin oder von Asparagin und Glutaminsäure.
  • Die mit den Gallensäuren konjugierten komplexen Chelate, Gegenstand der vorliegenden Erfindung, können auch in Liposomen eingehüllt werden oder Komponenten von deren chemischer Struktur sein und als mono- oder multilamellare Vesikel verwendet werden.
  • Eine nicht beschränkende Liste von bevorzugten Verbindungen der Erfindung (im experimentellen Teil beschrieben) wird im folgenden angegeben, um die vorliegende Erfindung weiter zu illustrieren. Verbindung 3 (Beispiel 3)
    Figure 00210001
    [[3,6,9-Tris(carboxymethyl)-10-(phenylmethoxy)methyl-11-oxo-14-((3α,5β,7α,12α)-3,7,12-trihydroxy-24-oxocholan-24-yl)amino]-3,6,9,12-tetraazatetradecansäure; Verbindung 4 (Beispiel 4)
    Figure 00210002
    [[10-[2-Oxo-2-[[3-[[2-[[3α,5β,7α,12α)-3‚7,12-trihydroxy-24-oxocholan-24-yl]amino]ethyl]amino]propyl]amino]ethyl]-1,4,7,10-tetraazacyclododecan-1,4,7-triessigsäure; Verbindung 5 (Beispiel 5)
    Figure 00220001
    [[(3β,5β,7α,12α)-3-[[13-Carboxy-6,9,12-tris(carboxymethyl)-1,4-dioxo-5-[(phenylmethoxy)methyl]-3,6,9,12-tetraazatridecyl]amino]-7,12-dihydroxy-cholan-24-säure; Verbindung 6 (Beispiel 6)
    Figure 00220002
    [[3β,5β,7α,12α)-3-[[17-Carboxy-10,13,16-tris(carboxymethyl)-8-oxo-9-[(phenylmethoxy)methyl]-3,7,10,13,16-pentaazaheptadecyl]oxy]-7,12-dihydroxy-cholan-24-säure Verbindung 8 (Beispiel 4)
    Figure 00230001
    (3β,5β,7α,12α)-7,12-Dihydroxy-3-[[[[3-[[[4,7,10-tris(carboxymethyl)-1,4,7,10-tetraazacyclodec-1-yl]acetyl]amino]propyl]amino]acetyl]amino]-cholan-24-säure Verbindung 9 (Beispiel 8)
    Figure 00230002
    [[3,6,9-Tris(carboxymethyl)-10-[(phenylmethoxy)methyl]-11-oxo-17-[[(3α,5β,7α,12α)-3,7,12-trihydroxy-24-oxocholan-24-yl]amino]-3,6,9,12-tetraazaoctadecandisäure Verbindung 10 (Beispiel 9)
    Figure 00240001
    [[(3β,5β,7α,12α)-3-[[13-Carboxy-6,9,12-tris(carboxymethyl)-1,4-dioxo-3,6,9,12-tetraazatridecyl]amino]-7,12-dihydroxy-cholan-24-säure Verbindung 11 (Beispiel 10)
    Figure 00240002
    [(3β,5β,7α,12α)-(3'β,5'β,7'α,12'α)-3,3'-[[6,9,12-Tris(carboxymethyl)-1,4,14,17-tetraoxo-3,6,9,12,15-pentaazaheptadecan-1,17-diyl]bisimino]bis[7,12-dihydroxycholan-24-säure Verbindung 13 (Beispiel 12)
    Figure 00250001
    [[[3β(S),5β,7α,12α]-7,12-Dihydroxy-3-[[4-[[5-[bis[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl]amino]-5-carboxypentyl]amino]-1,4-dioxobutyl]amino]cholan-24-säure Verbindung 15 (Beispiel 5)
    Figure 00260001
    3,6,9-Tris(carboxymethyl)-14-[[(3β,5β,7α,12α)-7,12-dihydroxy-24-oxo-24-[(2-sulfoethyl)amino]-cholan-3-yl]amino]-11,14-dioxo-10-(phenylmethoxy)methyl-3,6,9,12-tetraazatetradecansäure Verbindung 16 (Beispiel 5)
    Figure 00260002
    N-[(3β,5β,7α,12α)-3-[[13-Carboxy-6,9,12-tris(carboxymethyl)-1,4-dioxo-5-[(phenylmethoxy)methyl]3,6,9,12-tetraazatridecyl]amino]-7,12-dihydroxy-24-oxocholan-24-yl]glycin Verbindung 17 (Beispiel 5)
    Figure 00270001
    (3β,5β,7α)-3-[[13-Carboxy-6,9,12-tris(carboxymethyl)-1,4-dioxo-5-[(phenylmethoxy)methyl]-3,6,9,12-tetraazatridecyl]amino]-7-hydroxy-cholan-24-säure Verbindung 18 (Beispiel 5)
    Figure 00270002
    (3β,5β,12α)-3-[[13-Carboxy-6,9,12-tris(carboxymethyl)-1,4-dioxo-5-[(phenylmethoxy)methyl]-3‚6,9,12-tetraazatridecyl]a<mino]-12-hydroxy-cholan-24-säure Verbindung 19 (Beispiel 5)
    Figure 00280001
    (3β,5β)-3-[[13-Carboxy-6,9,12-tris(carboxymethyl)-1,4-dioxo-5-[(phenylmethoxy)methyl]-3,6,9,12-tetraazatridecyl]amino]-cholan-24-säure Verbindung 20 (Beispiel 5)
    Figure 00280002
    (3β,5β,7α,12α)-3-[[17-Carboxy-10,13,16-tris(carboxymethyl)-1,8-dioxo-9-[(phenylmethoxy)-methyl]-7,10,13,16-tetraazaheptadecyl]amino]-7,12-dihydroxy-cholan-24-säure Verbindung 21 (Beispiel 4)
    Figure 00290001
    (3β,5β,7α,12α)-7,12-Dihydroxy-3-[[3-[[4,7,10-tris(carboxymethyl)-1,4,7,10-tetraazacyclododec-1-yl]acetyl]amino]propyl]amino]-cholan-24-säure Verbindung 22 (Beispiel 9)
    Figure 00290002
    3,6,9-Tris(carboxymethyl)-14-[[3β,5β,7α,12α)-7,12-dihydroxy-24-oxo-[(2- sulfoethyl)amino]-cholan-3-yl]amino]-11,14-dioxo-3,6,9,12-tetraazatetradecansäure Verbindung 23 (Beispiel 9)
    Figure 00300001
    [(3β,5β,7α,12α)-3-{{17-Carboxy-10,13,16-tris(carboxymethyl)-1,8-dioxo-7,10,13,16- tetraazaheptadecyl]amino]-7,12-dihydroxy-cholan-24-säure Verbindung 24 (Beispiel 9)
    Figure 00300002
    (17S)-3,6,9-Tris(carboxymethyl)-11-oxo-17-[[(3β,5β,7α,12α)-3,7-12-trihydroxy-24-oxocholan-24-yl]amino]-3,6,9,12-tetraazaoctadecandisäure Verbindung 25 (Beispiel 14)
    Figure 00310001
    [[(3β,5β,7α,12α)-3-[[6-[[[Bis[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl]amino]acetyl]amino]-1-oxohexyl]amino]-7,12-dihydroxy-cholan-24-säure Verbindung 26 (Beispiel 14)
    Figure 00310002
    (3β,5β,7α,12α)-3-[[[[[Bis[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl]amino]acetyl]amino]acetyl]amino]-7,12-dihydroxy-cholan-24-säure Verbindung 27 (Beispiel 14)
    Figure 00320001
    N6-[[Bis[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl]amino]acetyl]-N2-[(3α,5β,7α,12α)-3,7,12-trihydroxy-24-oxocholan-24-yl]-L-lysin. Verbindung 28 (Beispiel 15)
    Figure 00320002
    [[N6-[(4S)[4-[Bis[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl]amio]-4-carboxy]-1-oxobutyl]-N2-[(3α,5β,7α,12α)-3‚7,12-trihydroxy-24-oxocholan-24-yl]-L-lysin Verbindung 29 (Beispiel 15)
    Figure 00330001
    [3β(S),5β,7α,12α]-3-[4-Carboxy-4-[bis[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl]amino]-1-oxobutyl]amino]-7,12-dihydroxy-cholan-24-säure Verbindung 30 (Beispiel 16)
    Figure 00330002
    [[10-[2-[[2-[[(3β,5β,7α,12α)-7,12-Dihyroxy-24-oxo-24-[(2-sulfoethyl]amino]cholan-3-yl]amino]-2-oxoethyl]amio]-2-oxoethyl]-1,4,7,10-tetraazacyclododecan-1,4,7-triessigsäure Verbindung 31 (Beispiel 16)
    Figure 00340001
    (3β,5β,7α,12α)-3-[[[[[4,7,10-Tris(carboxymethyl)-1,4,7,10-tetraazacyclododecyl]acetyl]amino]acetyl]amino]-7,12-dihydroxy-cholan-24-Säure Verbindung 32 (Beispiel 16)
    Figure 00340002
    N2-[(3α,5β,7α,12α)-3,7,12-Trihydroxy-24-oxo-cholan-24-yl]-N6-((4,7,10-tris(carboxymethyl)-1,4,7,10-tetraazacyclododecyl]acetyl]-L-lysin Verbindung 33 (Beispiel 16)
    Figure 00350001
    (3β,5β,7α,12α)-3-[[6-[[[4,7,10-Tris(carboxymethyl)-1,4,7,10-tetraazacclodocecyl]acetyl]amino]-1-oxohexyl]amino]-7,12-dihydroxy-cholan-24-säure Verbindung 34 (Beispiel 17)
    Figure 00350002
    [[(3α,5β,7α,12α)-3-[[3-[4,7,10-Tris(carboxymethyl)-1,4,7,10-tetraazacyclododecyl]-2-hydroxypropyl]oxy]-7,12-dihydroxy-cholan-24-säure Verbindung 35 (Beispiel 18)
    Figure 00360001
    [[(3β,5β,7α,12α)-3-[[5-[4,7,10-Tris(carboxymethyl)-1,4,7,10-tetraazacyclododecyl]-4-hydroxy-1-oxopentyl]amino]-7,12-dihydroxy-cholan-24-säure
  • Es ist beabsichtigt, daß aller im folgenden Teil angegebener Inhalt als illustrativ und nicht in beschränkendem Sinn interpretiert werden soll.
  • Beispiel 3
  • [[3,6,9-Tris(carboxymethyl)-10-(phenylmethoxy)methyl-11-oxo-14-((3α,5β,7α,12α)-3,7,12-trihydroxy-24-oxo-cholan-24-yl]amino]-3,6,9,12-tetraazatetradecanoat(4)]gadolinate(1)]-Wasserstoffverbindung mit 1-Deoxy-1-(methylamino)-D-glucitol (1:1)
  • A) O-Phenylmethyl-N-[2-methoxy-2-oxoethyl]-N-[2-[[2-[bis(2-methoxy-2-oxoethyl)amino]ethyl](2-methoxy-2-oxoethyl)amino]ethyl]-D,L-serin
  • Eine Suspension von 40 g 4-Carboxy-5,8,11-tris(carboxymethyl)-1-phenyl-2-oxa-5,8,11-triazatridecan-13-säure (hergestellt wie in EP-A-230893 beschrieben) (0,07789 Mol) in 400 ml wasserfreiem MeOH, bei 0°C gehalten, wurde mit 150 ml Thionylchlorid während 2 Stunden versetzt. Die klare Lösung, auf 25°C erhitzt, wurde während 30 Stunden mit einem Magnetrührer gerührt. Die Lösung wurde zur Trockne eingedampft und der resultierende weiße Feststoff, in Kochsalzlösung gekühlt (–15°C), mit 400 ml Et2O und langsam und unter Rühren mit 500 ml einer gesättigten NaHCO3-Lösung (pH 10) versetzt. Nach Abtrennung wurde die wäßrige Phase, bei 0°C gehalten, mit 6 HCl auf pH 6,5 angesäuert und dann mit EtOAc extrahiert. Die organische Phase wurde zur Trockne eingedampft. 23,4 g des gewünschten Produktes (0,0411 Mol) wurden erhalten.
    Ausbeute: 53%
    HPLC-Titer: 98% (in % Fläche)
    Stationäre Phase: Säule E. Merck Lichrosorb Select B, 5 μm; 250 × 4 mm;
    Mobile Phase: Gradientenelution;
    A = 0,01 M KH2PO4 und 0,017 M H3PO4 wäßrige Lösung
    B = CH3CN
    min % A % B
    0 95 5
    30 20 80
    45 20 80
    Flußgeschwindigkeit: 1 ml min–1;
    Temperatur: 45°C
    Detektor (UV): 210 nm, 254 nm und 280 nm
    DSC: Träger: Kieselgelplatten 50 F254 Merck
    Eluens: CH2Cl2:MeOH = 8:2 (v:v)
    Detektor: 0,5% KMnO4 in 0,1 N NaOH Rf = 0,5
  • Die 1H-NMR-, 13C NMR-, IR- und MS-Spektren sind konsistent mit der angegebenen Struktur.
  • B) Methyl-3,6,9-tris(2-methoxy-2-oxoethyl)-10-(phenylmethoxy)methyl-11-oxo-14-[[(3α,5β,7α,12α)-3,7,12-trihydroxy-24-oxocholan-24-yl]amino]-3,6,9,12-tetraazatetradecanoat
  • Eine Lösung von 39,2 g der Verbindung A) (0,0688 Mol), 33,1 g (3α,5β,7α,12α)-N-(2-aminoethyl)-3,7,12-trihydroxycholan-24-amid (hergestellt entsprechend dem Verfahren, das von Nilton, M. L.; Jones, A. S.; Westwood, J. R. B. J. Chem. Soc., 3449–3453, 1955 beschrieben wurde) (0,0734 Mol) und 13,33 g Diethoxyphosphorylcyanid (0,076 Mol) in 400 ml DMF wurde Tropfen für Tropfen bei 0°C und in 10 Minuten mit 7,69 g Triethylamin (0,076 Mol) versetzt. Nach 4 Stunden bei 0°C und 16 Stunden bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung konzentriert und in eine gesättigte NaHCO3-Lösung gegossen und mit AcOEt extrahiert. Die organischen Phasen wurden kombiniert, mit einer gesättigten NaCl-Lösung und H2O gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und unter reduziertem Druck eingedampft. Der feste Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie gereinigt und ergab 25,2 g des gewünschten Produktes (0,0251 Mol).
    Ausbeute: 36%
    HPLC-Titer: 91% (in % Fläche)
    Stationäre Phase: Säule E. Merck Lichrosorb Select B, 5 μm; 250 × 4 mm
    Mobile Phase: Gradientenelution
    A = 0,01 M KH2PO4 und 0,017 M H3PO4 wäßrige Lösung
    B = CH3CN
    min % A % B
    0 95 5
    30 20 80
    45 20 80
    Flußgeschwindigkeit: 1 ml min–1
    Temperatur: 30°C
    Detektor (UV): 210 nm
    DSC: Träger: Kieselgelplatten 60 F254 Merck
    Eluens: CH2Cl2:MeOH:25% NH4OH (m/m) = 9:1:0,1 (v/v/v)
    Detektor: AcOH:Konz. H2SO4:p-Anisaldehyd = 100:2:1 (v/v/v) Rf = 0,34
  • Die 1H-NMR-, 13C-NMR-, IR- und MS-Spektren sind konsistent mit der angegebenen Struktur.
  • C) Titelverbindung
  • 11,5 g Verbindung B) (11,4 mMol) wurden in 1:1 MeOH/H2O (300 ml) gelöst und 2N NaOH (5 ml) wurde zugegeben, bis pH 12 erreicht wurde. Die Reaktionsmischung wurde während 48 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, wobei der pH durch Zugabe von 1N NaOH (35 ml) durch eine pH-Stat-Apparatur bei 12 gehalten wurde. Die Reaktion wurde durch HPLC verfolgt. Die resultierende Lösung wurde mit 2 N HCL auf pH 7 eingestellt und eingedampft. Der Rückstand wurde mit 3:7 MeOH/H2O (500 ml) gelöst, mit 6N HCL (15 ml) angesäuert, und die Lösung wurde auf eine AmberliteR XAD-16-Harzsäule gegeben und mit einem MeOH/H2O-Gradienten eluiert. Entfernung des Lösungsmittels aus den das Produkt enthaltenden Fraktionen ergab einen Feststoff, der durch präparative Reverse-Phase-HPLC weiter gereinigt wurde und 2,13 g 3,6,9-Tris(carboxymethyl)-10-(phenylmethoxy)methyl-11-oxo-14-[[(3α,5β,7α,12α)-3,7,12-trihydroxy-24-oxocholan-24-yl]amino]-3,6,9,12-tetraazatetradecansäure (2,25 mMol) als weißen Feststoff ergab. Die Säure wurde in H2O (100 ml) und MeOH (20 ml) suspendiert, und 1 N Meglumin (5,6 ml; 5,6 mMol) wurde bis zur vollständigen Auflösung zugegeben (pH 6,8). Eine Lösung von GdCl3 × 6H2O (0,83 g; 2,23 mMol) in H2O (20 ml) wurde Tropfen für Tropfen zu der Reaktionsmischung gegeben, die durch Zugabe von 1 N Meglumin (8,4 ml; 8,4 mMol) bei pH 6,8 gehalten wurde. Nach 16 Stunden wurde die wolkige Lösung filtriert, auf eine AmberliteR XAD-16-Harzsäule gegeben und mit einem MeOH/H2O-Gradienten eluiert. Die das Chelat enthaltenden Fraktionen wurden unter reduziertem Druck zur Trockne konzentriert und ergaben das gewünschte Produkt (2,0 g; 1,5 mMol).
    Ausbeute: 13% Smp. = > 300
    KF-Titer: 4,56% (m/m)
    HPLC-Titer: 98% (in % Fläche)
    Stationäre Phase: Säule E. Merck Supershper RP-18; 250 × 4 mm
    Mobile Phase: Gradientenelution
    A = wäßrige 0,05 M KH2PO4
    B = CH3CN
    min % A % B
    0 70 30
    30 50 50
    Flußgeschwindigkeit: 1 ml min–1
    Temperatur: 40°C
    Detektor (UV): 210 nm
    Elementaranalyse C H N Gd
    % berechnet 50,99 6,92 6,48 12,14
    % gefunden 49,26 7,26 6,20 11,57 H2O < 0,1
  • Die IR- und MS-Spektren sind konsistent mit der Struktur.
  • Beispiel 4
  • [[10-[2-Oxo-2-[[3-[[2-[[3α,5β,7α,12α)-3,7,12-trihydroxy-24-oxocholan-24-yl]amino]ethyl]amino]propyl]amino]ethyl]-1,4,7,10-tetraazacyclododecan-1,4,7-triessigsäure-(3)]gadolinat(0)]-Wasserstoffverbindung mit HCL (1:1)
  • A) 2-(2-Aminoethyl)-1,3-dioxolan
  • Eine Suspension aus 50 g 2-(2-Bromoethyl)-1,3-dioxolan (aus der Literatur bekanntes Produkt, CAS RN = 5754-35-8) (0,27 ml, 32,5 Mol), 62,5 g Kalium-Phthalimid (0,34 Mol), 9,16 g Bu4N+HSO4 (0,027 Mol) in 150 ml Toluol wurde unter Stickstoff-Strom während 3 Stunden auf 100°C erhitzt. Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Mischung filtriert und zur Trockne eingedampft. Durch Kristallisation des Rückstands aus abs. EtOH wurde das Phthalimido-Derivat erhalten. Eine Lösung von 58,5 g NH2NH2 × H2O (1,17 ml; 56,8 Mol), 64,36 g Phthalimido-Derivat (0,26 Mol) in 21 abs. EtOH wurde unter N2-Strom während 2,5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen auf 0°C wurde das ausgefallene Phthalhydrazid durch einen Sintertrichter filtriert. Durch Eindampfen des Filtrats zur Trockne wurden 23,26 g des gewünschten Produktes (0,198 Mol) erhalten.
    Ausbeute: 73%
    Elementaranalyse C H N
    % berechnet 51,25 9,48 11,94
    % gefunden 49,27 9,77 10,53
  • Die 1H-NMR-, 13C-NMR-, IR- und MS-Spektren sind konsistent mit der angegebenen Struktur.
  • B) 2-[2-[(2-Chloro-1-oxoethyl)amino]ethyl]-1,3-dioxolan
  • Eine Lösung aus 23,0 g Verbindung A) (0,196 Mol) und 19,8 g Et3N (0,196 Mol; 27,16 ml) in 90 ml CHCl3 und N2-Strom wurde mit einer Lösung aus 22,17 g Chloroacetylchlorid (0,196 Mol; 15,6 ml) in 60 ml CHCl3 versetzt, wobei die Temperatur bei 0 bis 10°C gehalten wurde.
  • Nach dem Ende der Reaktion wurde die Reaktionsmischung mit H2O gewaschen, und die wäßrige Phase wurde mit CHCl3 extrahiert. Die kombinierten organischen Phasen wurden getrocknet und zur Trockne eingedampft. Durch Kristallisationsrückstand aus Et3O wurden 30,6 g des gewünschten Produktes (0,158 Mol) erhalten.
    Ausbeute: 81% Smp.: 62–63°C (Zers.)
    Elementaranalyse C H Cl N
    % berechnet 43,40 6,25 18,30 7,23
    % gefunden 43,13 6,22 18,28 7,20
  • Die 1H-NMR-, 13C-NMR-, IR- und MS-Spektren sind konsistent mit der angegebenen Struktur.
  • C) N-[2-(1,3-Dioxolan-2-yl)ethyl]-1,4,7,10-tetraazacyclododecan-1-acetamid
  • Eine Lösung aus 203,3 g 1,4,7,10-Tetraazacyclododecan (Handelsprodukt) (1,18 Mol) in 21 CH3CN wurde bei 80°C und unter N2-Strom mit einer Lösung aus 23 g Verbindung B) (0,118 Mol) in 500 ml CH3CN während 2 Stunden versetzt. Nach dem Ende der Reaktion wurde die Reaktionsmischung konzentriert, und der Niederschlag (1,4,7,10-Tetraazacyclododecan-Überschuß) wurde abfiltriert. Der Rückstand wurde zur Trockne eingedampft und durch Säulenchromatographie gereinigt und ergab 36 g des gewünschten Produktes (0,109 Mol).
    Ausbeute: 93%
    Elementaranalyse: C H N
    % berechnet 54,67 9,50 21,26
    % gefunden 54,18 9,49 20,91
    DSC: Träger: Kieselgel-Platten 60 F254 Merck
    Eluens: CHCl3:MeOH:NH4OH = 4:4:2
    Detektor: UV-Lampe (254 nm) oder KMnO4 in NaOH Rf = 0,3
  • Die 1H-NMR-, 13C-NMR-, IR- und MS-Spektren sind konsistent mit der angegebenen Struktur.
  • D) 10-[2-Oxo-2-[(oxopropyl)amino]ethyl]-1,4,7,10-tetraazacyclododecan-1,4,7-triessigsäure
  • 48,6 g Bromessigsäure (0,35 Mol) wurden in 40 ml H2O gelöst, und der pH der Lösung wurde durch Zugabe von 175 ml 2 N NaOH auf 5 eingestellt, wobei die Temperatur < 10°C gehalten wurde. Die Lösung wurde nach Zugabe von 35 g Verbindung C) (0,106 Mol) während 5 Stunden auf 50°C erhitzt, wobei der pH durch Zugabe von 160 ml 2N NaOH (0,32 Mol) bei 10 gehalten wurde. Die Reaktionsmischung wurde mit 30 ml 37% HCl bis pH 2 versetzt, und die Lösung wurde für 2 Stunden bei 50°C erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde durch Elektrodialyse entsalzt, und nach Eindampfen der wäßrigen Lösung und Trocknen des Rückstands wurden 40 g des gewünschten Produktes (0,087 Mol) erhalten.
    Ausbeute: 82% Smp.: 115–120°C
    KF-Titer: 8,81% (m/m)
    Elementaranalyse: C H N
    % berechent 49,66 7,25 15,24
    % gefunden 45,30 8,09 13,38
  • Die 1H-NMR-, 13C-NMR-, IR- und MS-Spektren sind konsistent mit der angegebenen Struktur.
  • E) 10-[2-Oxo-2-[[3-[[2-[[(3α,5β,7α,12α)-3,7,12-trihydroxy-24-oxocholan-24-yl]amino]ethyl]amino]propyl)amino]ethyl]-1,4,7,10-tetraazacyclododecan-1,4,7-triessigsäure
  • Eine Lösung aus 80 g N-(2-Aminoethyl)-(3α,5β,7α,12α)-3,7,12-trihydroxycholan-24-amid (hergestellt entsprechend dem von Nilton, M. L.; Jones, A. S.; Westwood, J. R. B., J. Chem, Soc. 1955, 3449–3453 beschriebenen Verfahren) (178 mMol) in 800 ml wasserfreiem MeOH wurde mit 16,31 g Verbindung (D) (36 mMol), 35 ml 1 N HCl (35 mMol) und 1,49 g NaBH3CN (24 mMol) versetzt. Die Lösung wurde unter Stickstoff gehalten und mit einem Magnetrührer in Gegenwart von Molekularsieb (0,4 nm) gerührt.
  • Nach 50 Stunden wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck abgedampft und es wurde ein Rohprodukt erhalten, das durch Säulenchromatographie gereinigt wurde. Das Produkt wurde in 1 N HCl gelöst und durch ein AmberliteR XAD-16-Polystyrolharz eluiert und ergab 8,79 g des gewünschten Produktes (9,8 mMol).
    Ausbeute: 28% Smp.: 154°C
    KF-Titer: 10,64% (m/m)
    HPLC-Titer: 98,9% (in % Fläche)
    Stationäre Phase: Säule E. Merck Lichrosorb Select B; 5 μm; 250 × 4 mm
    Mobile Phase: Gradientenelution
    A = 0,01 M KH2PO4 und 0,017 M H3PO4 wäßrige Lösung
    B = CH3CN
    min % A % B
    0 95 5
    30 20 80
    45 20 80
    Flußgeschwindigkeit: 1 ml min–1
    Temperatur: 45°C
    Detektor (UV): 210 nm
    Elementaranalyse C H N
    % berechnet 60,44 8,91 10,97
    % gefunden 53,72 9,49 9,51
    DSC: Träger: Kieselgelplatten 60 F254 Merck
    Eluens: CH2Cl2:MeOH:25% NH4OH (m/m) = 7:3:1 (v/v/v)
    Detektor: AcOH:Konz. H2SO4:p-Anisaldehyd = 100:2:1 (v/v/v) Rf = 0,26
  • Die 1H-NMR-, 13C-NMR-, IR- und MS-Spektren sind konsistent mit der angegebenen Struktur.
  • F) Titelverbindung
  • Eine Lösung von 6,40 g Verbindung (E) (7,2 mMol) in 60 ml H2O wurde bei 50°C unter Stickstoffatmosphäre gerührt und mit 1,18 g GdO3 (3,3 mMol) versetzt. Der pH vor der Zugabe des Oxids war 6,65. Anschließend wurde 1 N HCl (7,2 ml) zugegeben, und der pH auf 2,75 gesenkt. Die Lösung wurde durch ein Millipore-Filter (HAS 0,45 μm) filtriert und das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck eingedampft, wobei 6,90 g des gewünschten Produktes (6,36 mMol) erhalten wurden.
    Ausbeute: 88,34% Smp.: 294°C (Zers.)
    Elementaranalyse C H N Gd Cl
    % berechnet: 49,82 7,15 9,04 14,50 3,27
    % gefunden 47,37 7,78 8,45 13,53 3,09
    H2O 6,44
    DSC: Träger: Kieselgelplatten 60 F254 Merck
    Eluens: CHCl3:MeOH:H2O:Et3N = 8:2:0,1:0,1
    Detektor: AcOH:Konz. H2SO4:p-Anisaldehyd = 100:2:1 (v/v/v) Rf = 0,13
  • Die IR- und MS-Spektren sind konsistent mit der angegebenen Struktur.
  • Auf dieselbe Weise wurden die Gadolinium-Komplexe der folgenden Liganden hergestellt:
    (3β,5β,7α,12α)-7,12-Dihydroxy-3-[[[[3-[[[4,7,10-tris(carboxymethyl)-1,4,7,10-tetraazacyclododec-1-yl]acetyl]amino]propyl]amino]acetyl]amino]-cholan-24-säure (Verbindung 8);
    (3β,5β,7α,12α)-7,12-Dihydroxy-3-[[3-[[[4,7,10-tris(carboxymethyl)-1,4,7,10-tetraazacyclododec-1-yl]acetyl]amino]propyl]amino]-cholan-24-säure (Verbindung 21).
  • Beispiel 5
  • [[(3β,5β,7α,12α)-3-[[13-Carboxy-6,9,12-tris(carboxymethyl)-1,4-dioxo-5-[(phenylmethoxy)methyl]-3,6,9,12-tetraazatridecyl]amino]-7,12-dihydroxy-cholan-24-oat-(5)]gadolinat(2)]-Wasserstoffverbindung mit 1-Deoxy-1-(methylamino)-D-glucitol (1:2)
  • A) (3β,5β,7α,12α)-3-Azido-7,12-dihydroxy-cholan-24-säure-methylester
  • Eine Lösung von 2,06 g Cholsäuremethylester (Handelsprodukt) (4,87 mMol), 1,28 g Triphenylphosphin (4,88 mMol) und 1,70 g Diethylazadicarboxylat (0,76 ml, 4,88 mMol) in 50 ml THF wurde bei Raumtemperatur unter Inertgasatmosphäre mit einer Lösung von 1,4 g Diphenylphosphorylazid (1,1 ml, 5,11 mMol) in 5 ml THF während 15 Minuten versetzt. Nach 24 Stunden bei Raumtemperatur wurden 1 Äquivalent Diethylazadicarboxylat (0,76 ml, 4,88 mMol) und 1 Äquivalent Triphenylphosphin (1,28 g, 4,88 mMol) zugegeben. Nach weiteren 24 Stunden wurde das Lösungsmittel unter reduziertem Druck abgedampft, und das resultierende Rohprodukt wurde durch Flash-Chromatographie gereinigt. 1,6 g des gewünschten Produktes (3,57 mMol) wurden erhalten.
    Ausbeute: 73%
    Elementaranalyse C H N
    % berechnet 67,08 9,23 9,38
    % gefunden: 66,86 9,30 9,15 H2O 0,74
    DSC: Träger: Kieselgelplatten 60 F254 Merck
    Eluens: AcOEt:Hexan = 1:1
    Detektor: AcOH:Konz. H2SO4:p-Anisaldehyd = 100:2: 1 (v/v/v) Rf = 0,56
  • Die 1H-NMR-, 13C-NMR-, IR- und MS-Spektren sind konsistent mit der angegebenen Struktur.
  • B) (3β,5β,7α,12α)-3-Amino-7,12-dihydroxy-cholan-24-säuremethylester
  • Eine Lösung von 28,28 g der Verbindung A) Methylester (0,063 Mol) in 100 ml THF wurde mit 5 ml H2O und 16,59 g Triphenylphosphin (0,063 Mol) versetzt. Nach 96 Stunden bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung unter reduziertem Druck eingedampt und der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie gereinigt, wobei 23,21 g des gewünschten Produktes erhalten wurden (0,055 Mol).
    Ausbeute: 87%
    Elementaranalyse C H N
    % berechnet 71,29 10,39 3,32
    % gefunden 70,06 10,57 3,41 H2O 0,26
    DSC: Träger: Kieselgelplatten 60 F254 Merck
    Eluens: MeOH:Et3N = 95:5
    Detektor: AcOH:Konz. H2SO4:p-Anisaldehyd = 100:2:1 (v/v/v) Rf = 0,36
  • Die 1H-NMR-, 13C-NMR-, IR- und MS-Spektren sind konsistent mit der angegebenen Struktur.
  • C) (3β,5β,7α,12α)-3-[[[[(Phenylmethoxy)carbonyl]amino]acetyl]amino]-7,12-dihydroxy-cholan-24-säuremethylester
  • Eine Lösung von 12,25 g Carbobenzyloxyglycin (Handelsprodukt) (58,5 mMol) und 6 g N-Methylmorpholin (59,3 mMol) in 400 ml THF wurde tropfenweise unter Stickstoff bei –4°C mit 8 g Isobutylchloroformiat (58,4 mMol) und anschließend 21,8 g Verbindung B) (51,7 mMol) gelöst in 100 ml THF versetzt. Nach 30 Minuten bei –4°C wurde die Reaktionsmischung filtriert und unter reduziertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde mit Et2O und H2O aufgenommen; die organische Phase wurde abgetrennt, mit H2O gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und unter reduziertem Druck eingedampft. Der feste Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie gereinigt, wobei 27,9 g des gewünschten Produkts erhalten wurden (45,5 mMol).
    Ausbeute: 88%
    Elementaranalyse C H N
    % berechnet 68,59 8,55 4,57
    % gefunden 68,27 8,74 4,52 H2O 0,25
    DSC: Träger: Kieselgelplatten 60 F254 Merck
    Eluens: MeOH:Et3N = 95:5
    Detektor: AcOH:Konz. H2SO4:p-Anisaldehyd = 100:2:1 (v/v/v) Rf = 0,85
  • Die 1H-NMR-, 13C-NMR-, IR- und MS-Spektren sind konsistent mit der angegebenen Struktur.
  • D) (3β,5β,7α,12α)-3-(Aminoacetyl)amino-7,12-dihydroxy-cholan-24-säuremethylester
  • Eine Lösung von Verbindung C) Methylester in MeOH wurde mit 10% Pd/C versetzt, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur und Raumdruck hydriert, wobei das gewünschte Produkt erhalten wurde.
  • E) (3β,5β,7α,12α)-3-[[13-Carboxy-6,9,12-tris(carboxymethyl)-1,4-dioxo-5-[(phenylmethoxy)methyl]-3‚6,9,12-tetraazatridecyl]amino]-7,12-dihydroxycholan-24-säure
  • Entsprechend dem in Beispiel 3 beschriebenen Verfahren wurden O-Phenylmethyl-N-[2-methoxy-2-oxoethyl]-N-[2-[[2-[bis-(2-methoxy-2-oxoethyl)amino]ethyl](2-methoxy-2-oxo-ethyl)amino]ethyl]-D,L-serin und Verbindung D) in DMF und Triethylamin mit Diethoxyphosphorylcyanid kondensiert. Nach Ende der Reaktion wurde die Reaktionsmischung in eine gesättigte NaHCO3-Lösung gegossen und mit AcOEt extrahiert. Die organischen Phasen wurden kombiniert und unter reduziertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde in MeOH gelöst und mit einer wäßrigen Lösung von LiOH-Monohydrat hydrolysiert. Die Reaktionsmischung wurde zur Trockne eingedampft, der feste Rückstand wurde in 1 N HCl gelöst und durch ein AmberliteR XAD-16 Polystyrolharz eluiert, wobei das gewünschte Produkt erhalten wurde.
  • Die 1H-NMR-, 13C-NMR-, IR- und MS-Spektren sind konsistent mit der angegebenen Struktur.
  • F) Titelverbindung
  • Entsprechend dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde Verbindung E) mit GdCl3·6H2O in H2O umgesetzt, wobei der pH 6,5 durch Zugabe von 1 N Meglumin aufrechterhalten wurde. Das gewünschte Produkt wurde erhalten.
  • Die IR- und MS-Spektren sind konsistent mit der angegebenen Struktur.
  • Auf dieselbe Weise wurden die Gadolinium-Komplexe der folgenden Liganden hergestellt:
    3,6,9-Tris(carboxymethyl)-14-[[(3β,5β,7α,12α)-7,12-dihydroxy-24-oxo-24-[(2-sulfoethyl)amino]cholan-3-yl]amino]-11,14-dioxo-10-(phenylmethoxy)methyl-3,6,9,12-tetraazatetradecansäure (Verbindung 15);
    N-[(3β,5β,7α,12α)-3-[[13-Carboxy-6,9,12-tris(carboxymethyl)-1,4-dioxo-5-[(phenylmethoxy)methyl]-3,6,9,12-tetraazatridecyl]amino]-7,12-dihydroxy-24-oxocholan-24-yl]glycin (Verbindung 16);
    (3β,5β,7α)-3-[[13-Carboxy-6,9,12-tris(carboxymethyl)-1,4-dioxo-5-[(phenylmethoxy)methyl]-3,6,9,12-tetraazatridecyl]amino]-7-hydroxy-cholan-24-säure (Verbindung 17);
    (3β,5β,12α)-3-[[13-Carboxy-6,9,12-tris(carboxymethyl)-1,4-dioxo-5-[(phenylmethoxy)methyl]-3,6,9,12-tetraazatridecyl]amino]-12-hydroxy-cholan-24-säure (Verbindung 18);
    (3β,5β)-3-[[13-Carboxy-6,9,12-tris(carboxymethyl)-1,4-dioxo-5-[(phenylmethoxy)methyl]-3,6,9,12-tetraazatridecyl]amino]-cholan-24-säure (Verbindung 19);
    (3β,5β,7α,12α)-3-[[17-Carboxy-10,13,16-tris(carboxymethyl)-12,8-dioxo-9-[(phenylmethoxy)-methyl]-7,10,13,16-tetraazaheptadecyl]amino]-7,12-dihydroxy-cholan-24-säure (Verbindung 20).
  • Beispiel 6
  • [[3β,5β,7α,12α)-3-[[17-Carboxy-19,13,16-tris(carboxymethyl)-8-oxo-9-[(phenylmethoxy)methyl]-3,7,10,13,16-pentaazaheptadecyl]oxy]-7,12-dihydroxy-cholan-24-oat-(5)]gadolinat(2)]-Wasserstoffverbindung mit 1-Deoxy-1-(methylamino)-D-glucitol (1:2)
  • A) 2-Chloro-N-[2-(1,3-dioxolan-2-yl)ethyl]-3-phenyl-methoxypropanamid
  • Eine Lösung von 69,63 g 2-Chloro-3-(phenylmethoxy)propanoylchlorid (hergestellt entsprechend dem in Inorg. Chem., 31, 2422, 1992 beschriebenen Verfahren) (0,299 Mol) in 90 ml CHCl3 wurde zu einer Lösung von 35,49 g 2-(2-Aminoethyl)-1,3-dioxolan (hergestellt entsprechend dem in Beispiel 4 beschriebenen Verfahren) (0,303 Mol) und zu 60,3 g Triethylamin (83 ml; 0,596 Mol) in 100 ml CHCl3 unter Inertgasatmosphäre gegeben, wobei die Temperatur bei 0°C bis 5°C gehalten wurde. Die Reaktionsmischung wurde während 5 Stunden bei 25°C gerührt und dann mit H2O gewaschen. Die organische Phase wurde getrocknet und zur Trockne eingedampft, und der Rückstand durch Flash-Chromatographie gereinigt. 61,68 g des gewünschten Produkts (0,197 Mol) wurden erhalten.
    Ausbeute: 66%
    DSC: Träger: Kieselgelplatten 60 F254 Merck
    Eluens: AcOEt:n-Hexan = 1:1 (v/v)
    Detektor: 0,5% KMnO4 in 0,1 N NaOH Rf = 0,34
  • Die 1H-NMR-, 13C-NMR-, IR- und MS-Spektren sind konsistent mit der angegebenen Struktur.
  • B) 5,8,11-Tris[2-(1,1-dimethylethoxy)-2-oxoethyl]-1-phenyl-4-[[2-(1,3-dioxolan-2-yl)ethyl]amino]carbonyl-2-oxa-5,8,11-triazatridecan-13-säure-(1,1-dimethylethyl)ester
  • 30,97 g Diethylentriamin (0,300 Mol) wurden zu einer Lösung von 20,94 g Verbindung A) (0,067 Mol) in 100 ml MeCN unter Inertgasatmosphäre gegeben, und die Mischung wurde während 72 Stunden bei 50°C und während 8 Stunden bei 80°C gehalten. Nach Abkühlen auf 0°C wurde der Niederschlag (Diethyltriaminhydrochlorid) abfiltriert und mit 50 ml MeCN gewaschen. Nach Eindampfen des Lösungsmittels unter reduziertem Druck wurde der Diethylentriamin-Überschuß unter Vakuum abdestilliert. Das Rohprodukt wurde in 80 ml AcOEt aufgenommen, filtriert und zur Trockne eingedampft, wobei ein Rückstand erhalten wurde, der durch Säulenchromatographie gereinigt wurde [Kieselgel; Eluens CHCl3:MeOH:NH3 25% (w/w) = 20:4:0,4 (v/v/v). 12,61 g 2-[[2-[(2- Aminoethyl)amino]ethyl]amino]-3-(phenylmethoxy)-N-[2-(1,3-dioxolan-2-yl)ethyl]propanamid (0,03 Mol) wurden erhalten, die direkt im nachfolgenden Schritt verwendet wurden (46% Ausbeute).
  • Eine Lösung von 7,50 g 2-[[2-[(2-Aminoethyl)amino]ethyl]amino]-3-(phenylmethoxy)-N-[2-(1,3-dioxolan-2-yl)ethyl]propanamid in 30 ml 1,2-Dichlorethan wurde unter Inertgasatmosphäre mit 20,64 g Diisopropylethylamin (0,160 Mol) versetzt, und mit 15,58 t-Butylbromoacetat (0,080 Mol), wobei die Temperatur bei 0 bis 5°C gehalten wurde. Die Lösung wurde während 24 Stunden bei 15°C gehalten, mit weiterem t-Butylbromoacetat versetzt (4,25 g, 0,022 Mol) und während 72 Stunden bei 15°C gehalten. Die Lösung wurde auf 0°C abgekühlt und filtriert. Das Filtrat wurde konzentriert, in H2O aufgenommen und mit AcOEt extrahiert. Die organische Phase wurde mit H2O gewaschen, getrocknet und zur Trockne eingedampft, wobei ein Rohprodukt erhalten wurde, das durch Säulenchromatographie gereinigt wurde [Kieselgel 935 g; Eluens: AcOEt:n-Hexan 1:1 (v/v)]. Die Fraktionen mit gleicher Reinheit wurden kombiniert und zur Trockne eingedampft, wobei das gewünschte Produkt erhalten wurde (5,18 g; 0,062 mMol).
    Ausbeute: 34%
    Ausbeute: 16% über zwei Stufen
    DSC: Träger: Kieselgelplatten 60 F254 Merck
    Eluens: AcOEt:n-Hexan = 1:1
    Detektor: 0,5% KMnO4 in 0,1 N NaOH Rf = 0,21
  • Die 1H-NMR-, 13C-NMR-, IR- und MS-Spektren sind konsistent mit der angegebenen Struktur.
  • C) 5,8,11-Tris(carboxymethyl)-1-phenyl-4-[(3-oxopropyl)amino]carbonyl-2-oxa-5,8,11-triazatridecan-13-säure
  • 67 ml 1 N HCl (0,067 Mol) wurden zu einer Lösung von 14 g Verbindung B) (0,017 Mol) in 280 ml Dioxan gegeben. Die Lösung wurde mit 215 ml H2O verdünnt, bei 35°C während 54 Stunden und dann bei 4°C während 48 Stunden gerührt. Nach Abdampfen des Dioxans wurde die wäßrige Lösung mit AcOEt extrahiert. Die organische Phase wurde mit H2O gewaschen, dann getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde mit CH2Cl2 aufgenommen, und die Lösung wurde zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde mit CH2Cl2 aufgenommen und die Lösung wurde in etwa 1 Stunde mit 82 g Trifluoressigsäure (55,7 ml; 0,719 Mol) versetzt. Die Lösung wurde während 24 Stunden bei 5°C unter Inertgasatmosphäre gehalten und dann zur Trockne eingedampft.
  • Der Rückstand wurde in CH2Cl2 aufgenommen und zur Trockne eingedampft, wobei das Verfahren einigemale wiederholt wurde. Das Rohprodukt wurde in CH2Cl2 aufgenommen und mit H2O extrahiert. Die wäßrige Phase wurde abgetrennt, zu einem kleinen Volumen eingedampft und durch HPLC chromatographiert. 1,5 g des gewünschten Produktes (2,64 mMol) wurden erhalten.
    Ausbeute: 16% Smp.: 100 bis 102°C (Zers.)
    KF.-Titer: 2,27% (m/m)
    HPLC-Titer: 97% (in % Fläche)
    Stationäre Phase: Säule E. Merck Lichrosorb RP-Select B 5 μm; 250 × 4 mm;
    Mobile Phase: Gradientenelution;
    A = 0,01 M KH2PO4 und 0,017 M H3PO4 wäßrige Lösung
    B = A/CH3CN = 3:7
    min. % A % B
    0 90 10
    30 10 90
    40 10 90
    Flußgeschwindigkeit: 1,5 ml min–1
    Temperatur: 35°C;
    Detektor (UV): 210 nm.
    Elementaranalyse C H N Na Cl H2O
    % berechnet 52,81 6,38 9,85
    % gefunden 51,82 6,34 9,62 < 0,10 < 0,10 2,27
  • Die 1H-NMR-, 13C-NMR-, IR- und MS-Spektren sind konsistent mit der angegebenen Struktur.
  • D) (3β,5β,7α,12α)-3-[[17-Carboxy-10,13,16-tris(carboxymethyl)-8-oxo-9-[(phenylmethoxy)methyl]-3‚7,10,13,16-pentaazaheptadecyl]oxy]-7,12-dihydroxycholan-24-säure
  • Entsprechend dem in Beispiel 4 beschriebenen Verfahren wurden Verbindung C) und (3β,5β,7α,12α)-3-[2-Amino)ethoxy]-7,12-dihydroxcholan-24-säure (hergestellt entsprechend dem in EP-A-417725 beschriebenen Verfahren) in wasserfreiem MeOH und HCl mit NaBH3CN unter Inertgasatmosphäre umgesetzt. Das gewünschte Produkt wurde erhalten.
  • Die 1H-NMR-, 13C-NMR-, IR- und MS-Spektren sind konsistent mit der angegebenen Struktur.
  • E) Titelverbindung
  • Entsprechend dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde Verbindung D) mit GdCl3·6H2O in H2O umgesetzt, wobei pH 6,5 durch Zugabe von 1 N Meglumin aufrechterhalten wurde. Das gewünschte Produkt wurde erhalten.
  • Die IR- und MS-Spektren sind konsistent mit der angegebenen Struktur.
  • Beispiel 8
  • [[3,6,9-Tris(carboxymethyl)-10-[(phenylmethoxy)methyl]-11-oxo-17-[[(3α,5β,7α,12α)-3,7,12-trihydroxy-24-oxocholan-24-yl]amino]-3,6,9,12-tetraazaoctadecandionat-(5)]gadolinat(2)]-Diwasserstoffverbindung mit 2-Deoxy-1-(methylamino)-D-glucitol (1:2)
  • N6-Phenylmethoxy)carbonyl-N2-[(3α,5β,7α,12α)-3,7,12-trihydroxy-24-oxocholan-24-yl]-L-lysinmethylester
  • Eine Suspension von Cholsäure (16,3 g; 40 mMol) und Triethylamin (4,86 g; 48 mMol) in THF (350 ml) wurde bei 0°C unter Stickstoffatmosphäre gehalten und tropfenweise mit Isobutylchloroformiat (6,56 g; 48 mMol) in 10 Minuten versetzt. Nach 30 Minuten wurde eine Lösung von N6-(Phenylmethoxy)carbonyl-L-lysin (Handelsprodukt) (11,2 g; 40 mMol) in 0,67 NaoH (60 ml) während 20 Minuten dazugetropft. Die Reaktionsmischung wurde bei 0°C während einer weiteren Stunde und dann während 5 Stunden bei Raumtemperatur gehalten. Eine 2 N wäßrige HCl-Lösung wurde bis zum sauren pH zu der Mischung gegeben, dann wurde das organische Lösungsmittel unter reduziertem Druck abgedampft. Die restliche wäßrige Suspension wurde mit einer gesättigten NaCl-Lösung verdünnt und mit AcOEt extrahiert. Die organischen Phasen wurden kombiniert, getrocknet und zur Trockne eingedampft, wobei ein Feststoff isoliert wurde, der gepulvert und über P2O5 unter reduziertem Druck getrocknet wurde. Das resultierende Rohprodukt wurde der nachfolgenden Reaktion ohne weitere Reinigungsschritte unterzogen.
  • Eine Lösung von N6-(Phenylmethoxy)carbonyl-N2-[(3α,5β,7α,12α)-3,7,12-trihydroxy-24-oxocholan-24-yl]-L-lysin (27,5 g) in MeOH (600 ml) wurde bei Raumtemperatur und unter Stickstoffatmosphäre gehalten und mit p-Toluolsulfonsäure-Monohydrat (1,56 g; 8,2 mMol) versetzt. Nach 20 Stunden wurde die Reaktionsmischung mit Et3N (0,832 g; 8,2 mMol) versetzt. Die Mischung wurde unter reduziertem Druck eingedampft, und das resultierende Rohprodukt wurde durch Flash-Chromatographie gereinigt, wobei das gewünschte Produkt erhalten wurde (24,1 g; 35,2 mMol).
    Ausbeute: 88% Smp.: 80 bis 83°C
    KF-Titer: 1,37% (m/m)
    HPLC-Titer: 99,5% (in % Fläche)
    Stationäre Phase: Säule E. Merck Lichrosorb Select B; 5 μm; 250 × 4 mm
    Mobile Phase: Gradientenelution
    A = 0,01 M KH2PO4 und 0,017 M H3PO4 wäßrige Lösung
    B = CH3CN
    min. % A % B
    0 95 5
    30 20 80
    45 20 80
    Flußgeschwindigkeit: 1 ml min–1
    Temperatur: 45°C
    Detektor (UV): 210 nm
    [a]20 D: +16,2° (c 2,1; MeOH)
    Elementaranlyse C H N
    % berechnet 68,39 8,83 4,09
    % gefunden 66,82 9,01 3,73
    DSC: Träger: Kieselgelplatten 60 F254 Merck
    Eluens: AcOEt:i-PrOH = 9:1 (v/v)
    Detektor: AcOH:Konz. H2SO4:p-Anisaldehyd = 100:2:1 (v/v/v) Rf = 0,22
  • Die 1H-NMR-, 13C-NMR-, IR- und MS-Spektren sind konsistent mit der angegebenen Struktur.
  • B) N2-[(3α,5β,7α,12α)-3,7,12-Trihydroxy-24-oxocholan-24-yl]-L-lysinmethylestermonohydrochlorid
  • Eine Lösung von 15,0 g der Verbindung A) (21,9 mMol) in MeOH (150 ml) wurde mit Pd/C (1,5 g) versetzt. Die Mischung wurde bei Raumtemperatur und Normaldruck hydriert. Die Umsetzung wurde mit DSC und HPLC verfolgt. Nach 1,5 Stunden wurde die Reaktionsmischung durch ein Papierfilter abfiltriert, und das Filtrat wurde in einem H2O/Eisbad auf 0°C abgekühlt und mit einer HCl-Lösung in MeOH (20,5 ml; 23,2 mMol) versetzt. Die Lösung wurde unter reduziertem Druck eingedampft, und der Rückstand wurde gepulvert und unter reduziertem Druck getrocknet, wobei das gewünschte Produkt erhalten wurde (12,4 g; 21,1 mMol).
    Aubeute: 96% Smp.: 108 bis 110°C
    KF-Titer: 2,20% (m/m)
    HPLC-Titer: 92,4% (in % Fläche)
    Stationäre Phase: Säule E. Merck Lichrosorb Select B; 5 μm; 250 × 4 mm
    Mobile Phase: Gradientenelution
    A = 0,01 M KH2PO4 und 0,017 M H3PO4 wäßrige Lösung
    B = CH2CN
    min % A % B
    0 95 5
    30 20 80
    45 20 80
    Flußgeschwindigkeit: 1 ml min–1
    Temperatur: 45°C
    Detektor (UV): 210 nm
    [a]D 20 = +14,4° (c 2,16, MeOH)
    Elementaranalyse C H N Cl
    % berechnet 63,40 9,44 4,77 6,04
    % gefunden 62,01 9,89 4,59 5,93
    DSC: Träger: Kieselgelplatten 60 F254 Merck
    Eluens: MeOH:Et3N = 95:5 (v/v)
    Detektor: AcOH:Konz. H2SO4:p-Anisaldehyd = 100:2:1 (v/v/v) Rf = 0,33
  • Die 1H-NMR-, 13C-NMR-, IR- und MS-Spektren sind konsistent mit der angegebenen Struktur.
  • C) 3,6,9-Tris(carboxymethyl)-10-[(phenylmethoxy)methyl]-11-oxo-17-[[(3α,5β,7α,12α)-3,7,12-trihydroxy-24-oxocholan-24-yl]amino]-3‚6,9,12-tetrazaoctadecandisäure
  • 9,35 g Verbindung B) (14,3 mMol), O-Phenylmethyl-N-(2-methoxy-2-oxoethyl)-N-[2-[[2-[bis(2-methoxy-2-oxo-ethyl)amino]ethyl](2-methoxy-2-oxoethyl)amino]ethyl]-D,L-serin (hergestellt wie in Beispiel 3 beschrieben) (9,28 g; 14,3 mMol) und BOP-Reagens (Handelsprodukt) (6,32 g; 14,3 mMol) wurden in DMF (140 ml) bei Raumtemperatur gelöst. N,N-Diisopropylethylamin (8,51 ml; 50,1 mMol) wurde während 15 Minuten zu dieser gerührten Lösung gegeben. Die Reaktion wurde durch HPLC verfolgt. Nach 6 Stunden wurde die Reaktionsmischung unter reduziertem Druck eingedampft, und der Rückstand wurde in EtOAc gelöst. Die Lösung wurde schrittweise mit gesättigter wäßriger NH4Cl, H2O bis zum neutralen pH gewaschen, getrocknet und unter reduziertem Druck eingedampft. Der feste Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie gereinigt, wobei ein gelb-brauner Feststoff erhalten wurde, der in 2:1 MeOH/H2O gelöst wurde und 1 N NaOH (1,5 ml) wurde zugegeben, bis pH 12 erreicht wurde. Die Reaktionsmischung wurde während 21 Stunden bei Raumtemperatur gerührt, wobei der pH durch Zugabe von 1 N NaOH (35,5 ml) durch eine pH-Start-Apparatur bei 12 gehalten wurde. Die Reaktion wurde durch HPLC verfolgt. Die resultierende Lösung wurde mit 1 N HCl auf pH 6,5 eingestellt und unter reduziertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde in 7:3 1 N HCl/MeOH gelöst, und die Lösung wurde auf eine AmberliteR XAD-16,00 Harzsäule gegeben und mit einem MeOH/H2O-Gradienten eluiert. Die den Liganden enthaltenden Fraktionen wurden unter reduziertem Druck zur Trockne eingedampft und ergaben das gewünschte Produkt (4,51 g; 4,37 mMol).
    Ausbeute: 31% Smp.: 158 bis 160°C
    KF: 4,13% (m/m)
    HPLC: 97% (Flächenprozent)
    Stationäre Phase: Säule E. Merck Lichrosorb Select B; 5 μm; 250 × 4 mm
    Mobile Phase: Gradientenelution
    A = wäßrige Lösung 0,01 M in KH2PO4 und 0,017 M in H3PO4
    B = CH3CN
    min % A % B
    0 95 5
    30 20 80
    45 20 80

    Flußgeschwindigkeit: 1 ml min–1
    Temperatur: 45°C
    Detektor (UV): 210 nm
    Elementaranalyse C H N Cl
    % berechnet 60,50 7,91 6,79 0,00
    % gefunden 58,13 8,22 6,33 < 0,1
    DSC: Kieselgelplatte 60 F254 (E. Merck Art. 5719)
    Eluens: 80:30:5:5 = CHCl3:MeOH:H2O:Et3N
    Nachweis: AcOH:Konz. H2SO4:p-Anisaldehyd = 100:2: 1 (v/v/v) Rf = 0,25
  • Die 1H-NMR-, 13C-NMR-, IR- und MS-Spektren sind konsistent mit der angegebenen Struktur.
  • D) Titelverbindung
  • 3,52 g Verbindung C) (3,20 mMol) wurden in 9:1 H2O/MeOH (70 ml) bei 50°C unter Stickstoff suspendiert. Meglumin (1,241 g; 6,357 mMol) wurde zugegeben, wobei vollständige Auflösung erzielt wurde. Gd2O3 (0,581 g; 1,60 mMol) wurde zu der Reaktionsmischung gegeben, und die resultierende Suspension wurde während 21 Stunden bei 50°C gerührt. Die fast klare Lösung wurde durch eine MilliporeR-Apparatur (HAS 0,45 μm Filter) filtriert und das Filtrat wurde mit 1% Meglumin-Lösung (0,90 ml; 9,0 mg; 4,6 μMol) auf pH 7 eingestellt. Die Lösung wurde unter reduziertem Druck zur Trockne eingedampft, wobei ein Feststoff erhalten wurde, der pulverisiert und unter reduziertem Druck getrocknet wurde und das gewünschte Produkt ergab (4,90 g; 3,11 mMol).
    Ausbeute 94% Smp.: 170 bis 175°C (160°C, Sinterung)
    KF-Titer: 2,15% (m/m)
    HPLC: 97% (Flächenprozent)
    Stationäre Phase: Säule E. Merck Superseher RP-18; 250 × 4 mm
    Mobile Phase: Isokratische Elution: 74:26 AB
    A = 0,05 M wäßrige Lösung in KH2PO4
    B = CH3CN

    Flußgeschwindigkeit: 1 ml min–1
    Temperatur: 45°C
    Detektor (UV): 210 nm
    Elementaranalyse C H N Gd
    % berechnet 50,27 7,16 6,22 9,97
    % gefunden 49,77 7,49 6,07 9,68
    DSC: Kieselgelplatte 60 F254 (E. Merck Art. 5719)
    Eluens: 80:30:5:5 = CHCl3:MeOH:H2O:Et3N
    Nachweis: AcOH:Konz. H2SO4:p-Anisaldehyd = 100:2:1 (v/v/v) Rf = 0,33
  • Die IR- und MS-Spektren sind konsistent mit der angegebenen Struktur.
  • Beispiel 9
  • [[(3β,5β,7α,12α)-3-[[13-Carboxy-6,9,12-tris(carboxymethyl)-1,4-dioxo-3,6,9,12-tetraaratridecyl]amino]-7,12-dihydroxy-cholan-24-oat(5)]gadolinat(1)]-Wasserstoffverbindung mit 1-Deoxy-1-(methylamino)-D-glucitol (1:2)
  • A) (3β,5β,7α,12α)-3-[[13-Carboxy-6,9,12-tris(carboxymethyl)-1,4-dioxo-3‚6,9,12-tetraazatridecyl]amino]-7,12-dihydroxy-cholan-24-säure
  • Eine Suspension von Diethylentriaminpentaessigsäure-dianhydrid (Handelsprodukt) (0,142 Mol) in DMF (850 ml) bei 80°C wurde tropfenweise mit einer Lösung von H2O (0,211 Mol) und DMF (50 ml) versetzt. 1,5 Stunden wurde eine Lösung von (3β,5β,7α,12α)-3-(Aminoacetyl)amino-7,12-dihydroxy-cholan-24-säuremethylester (hergestellt entsprechend dem Verfahren von Beispiel 5) (0,0356 Mol) in DMF (100 ml) zugetropft. Nach Ende der Zugabe wurde die Mischung auf 20°C abgekühlt, und 2 N NaOH (360 ml) wurden zugetropft. Nach 24 Stunden wurde die Reaktionsmischung mit 37% HCl auf pH 7 eingestellt, und die Lösung wurde unter Vakuum eingedampft. Der Rückstand wurde mit MeOH/H2O = 3/7 (500 ml) und 37%iger HCl (7 ml) gelöst. Die resultierende Lösung wurde auf AmberliteR XAD-16-Harz gegeben und mit einem MeOH/H2O-Gradienten eluiert, wobei das gewünschte Produkt erhalten wurde.
  • Die 1H-NMR-, 13C-NMR-, IR- und MS-Spektren sind konsistent mit der angegebenen Struktur.
  • B) Titelverbindung
  • Entsprechend dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde Verbindung A) mit GdCl3·6H2O in H2O umgesetzt, wobei der pH 6,5 durch Zugabe von 1 N Meglumin aufrechterhalten wurde. Das gewünschte Produkt wurde erhalten.
  • Die IR- und MS-Spektren sind konsistent mit der angegebenen Struktur.
  • Auf dieselbe Weise wurden die Gadolinium-Komplexe der folgenden Liganden hergestellt:
    3,6,9-Tris(carboxymethyl)-14-[[3β,5β,7α,12α)-7,12-dihydroxy-24-oxo-[(2-sulfoethyl)amino]-cholan-3-yl]amino]-11,14-dioxo-3‚6,9,12-tetraazatetradecansäure (Verbindung 22);
    [(3β,5β,7α,12α)-3-[[17-Carboxy-10,13,16-tris(carboxymethyl)-1,8-dioxo-7,10,13,16-tetraazaheptadecyl]amino]-7,12-dihydroxy-cholan-24-säure (Verbindung 23);
    (17S)-3,6,9-Tris(carboxymethyl)-11-oxo-17-[[(3β,5β,7α,12α)-3,7-12-trihydroxy-24-oxocholan-24-yl]amino]-3,6,9,12-tetraazaoctadecansäure (Verbindung 24).
  • Beispiel 10
  • [(3β,5β,7α,12α)-(3'β,5'β,7'α,12'α)-3,3'-[[6,9,12-Tris(carboxymethyl)-1,4,14,17-tetraoxo,3,6,9,12,15-pentaazaheptadecan-1,17-diyl]bisimino]bis[7,12-dihydroxycholan-24-oat-(5)]gadolinat(2)]-Wasserstoffverbindung mit 1-Deoxy-1-(methylamino)-D-glucitol (1:2).
  • A) [(3β,5β,7α,12α)-(3'β,5'β,7'α,12'α)-3,3'-[[6,9,12-Tris(carboxymethyl)-1,4,14,17-tetraoxo-3,6,9,12,15-pentaazaheptadecan-1,17-diyl]bisimino]bis[7,12-dihydroxycholan-24-]-säure
  • Diethylentriaminopentaessigsäure-Dianhydrid (Handelsprodukt) wurde in DMF mit zwei Äquivalenten (3β,5β,7α,12α)-3-(Aminoacetyl)amino-7,12-dihydroxycholan-24-säuremethylester (hergestellt entsprechend dem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren) umgesetzt. Die Reaktionsmischung wurde anschließend mit einer wäßrigen LiOH-Monohydrat-Lösung behandelt, eingedampft und der Rückstand in 1 N HCl gelöst und durch ein AmberliteR XAD-16-Polystyrolharz eluiert, wobei das gewünschte Produkt erhalten wurde.
  • Die 1H-NMR-, 13C-NMR-, IR- und MS-Spektren sind konsistent mit der angegebenen Struktur.
  • B) Titelverbindung
  • Entsprechend dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde Verbindung A) mit GdCl3·6H2O in H2O umgesetzt, wobei der pH 6,5 durch Zugabe von 1 N Meglumin aufrechterhalten wurde. Das gewünschte Produkt wurde erhalten.
  • Die IR- und MS-Spektren sind konsistent mit der angegebenen Struktur.
  • Beispiel 12
  • [[[3β(S),5β,7α,12α]-7,12-Dihydroxy-3-[[4-[[5-[bis[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl]amino]5-carboxypentyl]amino]-1,4-dioxobutyl]amino]cholan-24-oat-(6)]gadolinat(3)]-Wasserstoffverbindung mit 1-Deoxy-1-(methylamino)-D-glucitol (1:3)
  • A) (3β,5β,7α,12α)-3-[(3-Carboxy-1-oxopropyl)amino]-7,12-dihydroxycholan-24-säuremethylester
  • Eine Lösung von 6,15 g (3β,5β,7α,12α)-3-Amino-7,12-dihydroxycholan-24-säuremethylester (hergestellt entsprechend dem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren) (15 mMol) in 85 ml THF und 17 ml Triethylamin wurde mit 1,5 g Bernsteinsäureanhydrid (15 mMol) versetzt. Nach 4 Stunden bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung in 200 ml 1 N HCl gegossen und mit AcOEt extrahiert. Die organische Phase wurde mit H2O gewaschen, getrocknet und unter reduziertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie gereinigt, wobei 4,5 g des gewünschten Produktes erhalten wurde (8,6 mMol).
    Ausbeute: 57% Smp.: 92–94°C
    Elementaranalyse C H N
    % berechnet 66,76 9,08 2,68
    % gefunden: 65,45 9,40 2,50 H2O 0,56
    DSC: Träger: Kieselgelplatten 60 F254 Merck
    Eluens: AcOEt:AcOH = 4:1
    Detektor: AcOH:Konz. H2SO4:p-Anisaldehyd = Rf = 0,47
  • Die 1H-NMR-, 13C-NMR-, IR- und MS-Spektren sind konsistent mit der angegebenen Struktur.
  • B) (3β,5β,7α,12α)-3-[[4-[(2,5-Dioxo-1-pyrrolidinyl)oxy]-1,4-dioxobutyl]amino]-7,12-dihydroxy-cholan-24-säuremethylester
  • Eine Lösung von Verbindung A) in wasserfreiem THF und wasserfreiem Acetonitril wurde mit N-Hydroxysuccinimid versetzt und anschließend mit Dicyclohexylcarbodiimid: Dicyclohexylharnstoff fiel aus und wurde abfiltriert. Die Lösung wurde unter reduziertem Druck eingedampft, wobei das gewünschte Produkt erhalten wurde.
  • Die 1H-NMR-, 13C-NMR-, IR- und MS-Spektren sind konsistent mit der angegebenen Struktur.
  • C) [3β(S),5β,7α,12α)-7,12-Dihydroxy-3-[[4-[[5-[bis[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl]amino]-5-carboxy-pentyl]amino]-1,4-dioxobutyl]amino]-cholan-24-säure
  • Eine Lösung von Verbindung B) in DMF wurde mit einer Lösung von N2-Bis[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl]-L-lysin (hergestellt entsprechend dem in Beispiel 11 beschriebenen Verfahren) in DMF und Triethylamin versetzt. Nach 24 Stunden wurde die Reaktionsmischung mit einer wäßrigen Lösung von LiOH-Monohydrat versetzt, dann wurde das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand wurde in 1 N HCl gelöst und durch ein AmberliteR XAD-16-Polystyrolharz eluiert, wobei das gewünschte Produkt erhalten wurde.
  • Die 1H-NMR-, 13C-NMR-, IR- und MS-Spektren sind konsistent mit der angegebenen Struktur.
  • D) Titelverbindung
  • Entsprechend dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde Verbindung C) mit GdCl3·6H2O in H2O umgesetzt, wobei pH 6,5 durch Zugabe von 1 N Meglumin aufrechterhalten wurde. Das gewünschte Produkt wurde erhalten.
  • Die 1H-NMR-, 13C-NMR-, IR- und MS-Spektren sind konsistent mit der angegebenen Struktur.
  • Beispiel 14
  • [[(3β,5β,7α,12α)-3-[[6-[[[Bis[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl]amino]acetyl]amino]-1-oxohexyl]amino]-7,12-dihydroxy-cholan-24-oat-(5)]gadolinat(2)]-Wasserstoffverbindung mit 1-Deoxy-1-(methylamino)-D-glucitol (1:2).
  • A) N-[Bis[2-[bis[[2-(1,1-dimethylethoxy)-2-oxoethyl]amino]ethyl]glycin
  • 1 g Glycin (Handelsprodukt) (0,0133 Mol) wurde in 100 ml H2O/EtOH (25/75) gelöst, und eine Lösung von NaOH 1 N (8,8 ml, 8,8 mMol) wurde zugegeben, bis pH = 10 erreicht wurde. Dann wurde eine Lösung von 10 g N-(2-Bromoethyl)-N-[2-(1,1-dimethylethoxy)-2-oxoethyl]glycin-1,1-dimethylethylester (hergestellt entsprechend Williams, M., A. et al., J. Org. Chem., 1993, 58, 1151) (0,0284 mMol) in 10 ml 95%igem EtOH zugegeben. Nach Halten der Reaktion bei Raumtemperatur während 18 Stunden wurde die Mischung zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie gereinigt, wobei 6 g des gewünschten Produktes erhalten wurden (0,010 Mol).
    Ausbeute: 73%
    DSC: Träger: Kieselgelplatten 60 F254 (E. Merck Artikel 5719)
    Eluens: 1:9 = MeOH:AcOH
    Nachweis: 0,5% KMnO4 in 0,1 N NaOH Rf = 0,20
  • Die 1H-NMR-, 13C-NMR-, IR- und MS-Spektren sind konsistent mit der angegebenen Struktur.
  • B) (3β,5β,7α,12α)-3-[[[6-[(Phenylmethoxy)carbonyl]amino]1-oxohexyl]amino]-7,12-dihydroxy-cholan-24-säuremethylester
  • Eine Lösung von 3,46 g N-Cbz-6-Aminohexansäure (kommerziell erhältlich von Lancaster) (0,0130 Mol) in 70 ml THF und 1,8 ml TEA (1,31 g, 0,0130 Mol) wurde sehr schnell mit 1,77 g Isobutylchloroformiat (Handelsprodukt) (1,7 ml, 0,0130 Mol) versetzt, wobei die Temperatur bei 0 bis 3°C gehalten wurde. Nach 15 Minuten wurden 5 g (3β,5β,7α,12α)-3-Amino-7,12-dihydroxy-cholan-24-säuremethylester (hergestellt entsprechend Beispiel 5) (0,119 Mol) in 30 ml THF zugegeben. Nach 30 Minuten vom Ende des Zutropfens an wurde die Temperatur bei Raumtemperatur gehalten und die Reaktionsmischung durch einen Glasfilter abfiltriert und unter reduziertem Druck eingedampft. Der Feststoff wurde in CH2Cl2 gelöst und mit H2O und gesättiger Kochsalzlösung gewaschen. Die Phasen wurden getrennt und die organische Phase wurde eingedampft. Der Rückstand wurde in CH2Cl2 gelöst und mit einer gesättigten Lösung NaHCO3 und H2O gewaschen. Die organischen Phasen wurden kombiniert, getrocknet und unter reduziertem Druck eingedampft und ergaben einen Feststoff, der mit AcOEt kristallisiert wurde, wobei das gewünschte Produkt erhalten wurde (4,7 g, 0,0070 Mol).
    Ausbeute: 60%
    HPLC: 98,5% (Flächenprozent)
    Stationäre Phase: Säule E. Merck Lichrosorb Select B; 5 μm; 250 × 4 mm
    Mobile Phase: Gradientenelution
    A = wäßrige Lösung 0,01 M von KH2PO4 und 0,017 M von H3PO4
    B) CH3CN
    min % A % B
    0 95 5
    30 20 80
    45 20 80
    Flußgeschwindigkeit: 1 ml min–1
    Temperatur: 45°C
    Detektor (UV): 210 nm
    Elementaranalyse C H N
    % berechnet 70,03 9,04 4,19
    % gefunden 69,82 9,08 4,18 H2O 0,24
    TLC: Kieselgelplatte 60 F254 (E. Merck Artikel 5719)
    Eluens: AcOEt:i-PrOH = 95:5 (v/v)
    Nachweis: AcOH:Konz. H2SO4:p-Anisaldehyd = 100:2:1 (v/v/v) Rf = 0,41
  • Die 1H-NMR-, 13C-NMR-, IR- und MS-Spektren sind konsistent mit der angegebenen Struktur.
  • C) (3β,5β,7α,12α)-3-[(6-Amino-1-oxohexyl]amino]-7,12-dihydroxy-cholan-24-säuremethylester
  • 4 g der Verbindung B) (0,00598 Mol) wurden in 50 ml abs. EtOH gelöst und 800 mg Pd/C wurden zugegeben. Die Hydrierung wurde bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck durchgeführt. Nach Ende der Reaktion wurde die Mischung abfiltriert und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie gereinigt, wobei das gewünschte Produkt erhalten wurde (2,7 g, 0,005 Mol).
    Ausbeute: 84,4%
    HPLC: 95% (Flächenprozent)
    Stationäre Phase: Säule E. Merck Lichrosorb Select B; 5 μm; 250 × 4 mm
    Mobile Phase: Gradientenelution
    A = wäßrige Lösung 0,01 M von KH2PO4 und 0,017 M von H3PO4
    B) CH3CN
    min % A % B
    0 95 5
    30 20 80
    45 20 80
    Flußgeschwindigkeit: 1 ml min–1
    Temperatur: 45°C
    Detektor (UV): 210 nm
    DSC: Kieselgelplatten 60 F254 (E. Merck Artikel 5719)
    Eluens: MeOH:TEA = 95:5 (v/v)
    Nachweis: AcOH:Konz. H2SO4:p-Anisaldehyd = 100:2:1 (v/v/v) Rf = 0,33
  • Die 1H-NMR-, 13C-NMR-, IR- und MS-Spektren sind konsistent mit der angegebenen Struktur.
  • D) (3β,5β,7α,12α)-3-[[6-[[[Bis[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl]amino]acetyl]amino]-1-oxohexyl]amino]-7,12-dihydroxy-cholan-24-säure
  • Äquimolare Mengen von Verbindung A) und von Verbindung C) wurden bei Raumtemperatur mit Benzotriazol-1-yloxy-tris(dimethylamino)phosphoniumhexafluorophosphat (BOP, Handelsprodukt) in DMF und in Gegenwart eines Überschusses von N,N-Diisopropylethylamin umgesetzt. Nach Ende der Reaktion wurde die Reaktionsmischung unter Vakuum eingedampft und der Rückstand in EtOAc aufgenommen. Die Lösung wurde mit einer gesättigten NH4Cl-Lösung und mit H2O bis zum neutralen pH gewaschen und dann eingedampft. Der Rückstand wurde zunächst mit 1 N NaOH in MeOH/H2O und dann mit CF3COOH in CH2Cl2 hydrolysiert, wobei das gewünschte Produkt erhalten wurde, das gereinigt und durch Elution auf einem AmberliteR XAD-16-Harz unter Verwendung eines MeOH/H2O-Gradienten entsalzt wurde.
  • Die 1H-NMR-, 13C-NMR-, IR- und MS-Spektren sind konsistent mit der angegebenen Struktur.
  • E) Titelverbindung
  • Entsprechend dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde Verbindung A) mit GdCl3·6H2O in H2O umgesetzt, wobei der pH 6,5 durch Zugabe von 1 N Meglumin aufrechterhalten wurde. Das gewünschte Produkt wurde erhalten, das durch Elution mit einem MeOH/H2O-Gradienten auf einem AmberliteR XAD-16-Harz entsalzt wurde.
  • Die 1H-NMR-, 13C-NMR-, IR- und MS-Spektren sind konsistent mit der angegebenen Struktur.
  • Auf dieselbe Weise wurden die Gadolinium-Komplexe der folgenden Liganden hergestellt:
    (3β,5β,7α,12α)-3-[[[[[Bis[2-[bis(carboxymethyl)amino]-ethyl]amino]acetyl]amino]acetyl]amino]-7,12-dihydroxy-cholan-24-säure (Verbindung 26);
    N6-[[Bis[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl]amino]acetyl]-N2-[(3α,5β,7α,12α)-3,7,12-trihydroxy-24-oxocholan-24-yl]-L-lysin (Verbindung 27)
  • Beispiel 15
  • [[N6-[(4S)[4-[Bis[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl]amino]-4-carboxy]-1-oxobutyl]-N2-[(3α,5β,7α,12α)-3,7,12-trihydroxy-24-oxocholan-24-yl]-L-lysinat(6)]-gadolinat(3)]-Wasserstoffverbindung mit 1-Deoxy-1-(methylamino)-D-glucitol (1:3)
  • A) N,N-Bis[2-[bis[2-(1,1-dimethylethoxy)-2-oxoethyl]amino]ethyl]-L-glutaminsäure-1-(1,1-dimethylethyl)ester-5-(phenylmethyl)ester
  • 132,01 g L-Glutaminsäure-1-(1,1-dimethylethyl)ester-5-(phenylmethylester)(hergestellt entsprechend Helv. Chim. Acta, 199, 1864, 1958) (0,45 Mol) wurden in 200 ml H2O und 1L EtOH gelöst und zu 320,2 g N-(2-Bromoethyl)-N-[2-(1,1-dimethylethoxy)-2-oxoethyl]glycin-1,1-dimethylethylester (hergestellt entsprechend Williams, M., A. et al., J. Org. Chem. 58, 1151, 1993) (0,909 Mol) gegeben, wobei pH 8 durch Zugabe von 10N NaOH aufrechterhalten wurde. Nach 50 Stunden bei 5°C wurde die Temperatur während weiterer 80 Stunden auf 20°C und während 5 Stunden auf 50°C gebracht. Die Mischung wurde mit Konz. HCl auf pH 7 eingestellt, eingedampft und mit Hexan extrahiert; die organische Phase wurde konzentriert und der Rückstand durch Flash-Chromatographie gereinigt, wobei das gewünschte Produkt erhalten wurde (75,2 g, 0,09 Mol).
    Ausbeute: 20%
    DSC: Kieselgelplatten 60 F254 (E. Merck Artikel 5719)
    Eluens: Hexan:AcOEt = 2:1 (v/v)
    Nachweis: 0,5% KMnO4 in 0,1 N NaOH Rf = 0,76
  • Die 1H-NMR-, 13C-NMR-, IR- und MS-Spektren sind konsistent mit der angegebenen Struktur
  • B) N,N-Bis[2-[bis[2-(1,1-dimethylethoxy)-2-oxoethyl]amino]ethyl]-L-glutaminsäure-1-(1,1-dimethylethyl)ester
  • 15,05 g Verbindung A) (18 mMol) gelöst in 100 ml EtOH wurden mit 4 g 5% nassem Pd/C versetzt, und die Mischung wurde unter einem H2-Druck von 110,36 kPa hydriert. Nach Ende der Reaktion wurde die Mischung filtriert, zu einem Rückstand konzentriert und durch Flash-Chromatographie gereinigt, wobei das gewünschte Produkt erhalten wurde (11,01 g, 14,76 mMol).
    Ausbeute: 82%
    DSC: Kieselgelplatten 60 F254 (E. Merck Artikel 5719)
    Eluens: AcOEt
    Nachweis: 0,5% KMnO4 in 0,1 N NaOH Rf = 0,85
  • Die 1H-NMR-, 13C-NMR-, IR- und MS-Spektren sind konsistent mit der angegebenen Struktur
  • C) N6-[(4S)[4-[Bis[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl]amino]-4-carboxyl]-1-oxobutyl]-N2-[(3α,5β,7α,12α)-3,7,12-trihydroxy-24-oxocholan-24-yl]-L-lysin
  • Äquimolare Mengen Verbindung B) und N2-[(3α,5β,7α,12α)-3,7,12-Trihydroxy-24-oxocholan-24-yl]-L-lysinmethylestermonohydrochlorid (hergestellt wie in Beispiel 8 beschrieben) wurden bei Raumtemperatur mit BOP in DMF und in Gegenwart eines Überschusses von N,N-Diisopropylethylamin umgesetzt. Nach Ende der Reaktion wurde die Reaktionsmischung unter Vakuum eingedampft und der Rückstand mit EtOAc aufgenommen. Die Lösung wurde mit einer gesättigten NH4Cl-Lösung und mit H2O bis zum neutralen pH gewaschen und dann eingedampft. Der Rückstand wurde zuerst mit 1M NaOH in MeOH/H2O und dann mit CF3COOH in CH2Cl2 hydrolysiert, wobei das gewünschte Produkt erhalten wurde, das gereinigt und durch Elution auf einem AmberliteR XAD-16-Harz unter Verwendung eines MeOH/H2O-Gradienten entsalzt wurde.
  • Die 1H-NMR-, 13C-NMR-, IR- und MS-Spektren sind konsistent mit der angegebenen Struktur.
  • D) Titelverbindung
  • Entsprechend dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde Verbindung B) mit GdCl3·6H2O in H2O umgesetzt, wobei pH 6,5 durch Zugabe von 1 N Meglumin aufrechterhalten wurde. Das resultierende Produkt wurde durch Elution mit einem MeOH/H2O-Gradienten auf einem AmberliteR XAD-16-Harz entsalzt.
  • Die IR- und MS-Spektren sind konsistent mit der angegebenen Struktur.
  • Auf dieselbe Weise wurde der Gadolinium-Komplex des folgenden Liganden hergestellt:
    [3β(S),5β,7α,12α]-3-[4-Carboxy-4-[bis[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl]amino]-1-oxobutyl]amino]-7,12-dihydroxy-cholan-24-säure (Verbindung 29);
  • Beispiel 16
  • [[10-[2-[[2-[[(3β,5β,7α,12α)-7,12-Dihyroxy-24-oxo-24-[(2-sulfoethyl]amino]cholan-3-yl]amino]-2-oxoethyl]amio]-2-oxoethyl]-1,4,7,10-tetraazacyclododecan-1,4,7-triacetat(4)]gadolinat(1)]-Wasserstoffverbindung mit 1-Deoxy-1-(methylamino)-D-glucitol (1:1)
  • A) 1,4,7,10-Tetraazacyclododecan-1,4,7-triessigsäure-tris(1,1-dimethylethyl)estermonohydrochlorid.
  • Eine gerührte Lösung von 90 g 10-Formyl-1,4,7,10-tetrazacyclododecan-triessigsäuretris(1,1-dimethylethyl)ester (hergestellt entsprechend EP-A-292689 ) (0,166 Mol) in 1 Liter wasserfreiem EtOH wurde mit 12,24 g Hydroxylaminhydrochlorid (0,1826 Mol) versetzt und unter Argonatmosphäre während 18 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Am Ende dieser Zeit wurde die Reaktionsmischung abgekühlt, und Ethanol wurde unter reduziertem Druck entfernt. Zu dem resultierenden Feststoff wurde CH2Cl2 gegeben und die Suspension in einen Scheidetrichter gegeben. Nach Waschen mit Wasser und gesättigter Kochsalzlösung wurde die organische Phase abgetrennt, getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert, wobei ein Rückstand erhalten wurde. Der Feststoff wurde zweimal aus einer CH2Cl2/Hexan-Mischung umkristallisiert und in einem Vakuumofen bei 35°C während 18 Stunden getrocknet, wobei 57 g des gewünschten Produktes erhalten wurden (0,103 Mol).
    Ausbeute: 62,3%
    Elementaranalyse C H N Cl
    % berechnet 55,21 9,25 9,84 7,49
    % gefunden 55,40 9,43 9,84 7,48 H2O 1,41
    DSC: Kieselgelplatten 60 F254 (E. Merck Artikel 5719)
    Eluens: 95:5 = MeOH:AcOH
    Nachweis: 0,5% KMnO4 in 0,1 N NaOH Rf = 0,67
  • Die 1H-NMR-, 13C-NMR-, IR- und MS-Spektren sind konsistent mit der angegebenen Struktur.
  • B) (3β,5β,7α,12α)-3-[[[[(1,1-Dimethylethoxy)carbonyl]amino]acetyl]amino]-7,12-dihydroxy-cholan-24-säuremethylester
  • Zu einer Lösung von N-(t-Butoxycarbonyl)glycin (Handelsprodukt) (14,7 g; 84,0 mMol) und Et3N (8,50 g; 11,6 ml; 84,0 mMol) in THF (400 ml) bei 0°C und unter Stickstoff wurden tropfenweise Isobutylchloroformiat (11,5 g; 10,9 ml; 84,0 mMol) gegeben. Nach 15 Minuten wurde eine Lösung von (3β,5β,7α,12α)-3-Amino-7,12-dihydroxy-cholan-24-säuremethylester (hergestellt entsprechend Beispiel 5) (29,5 g; 70,0 mMol) in THF (100 ml) tropfenweise bei 0°C zu der Reaktionsmischung gegeben. Nach 20 Minuten wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur gebracht und über Nacht gerührt. Die Suspension wurde durch einen Sintertrichter abfiltriert, und das Filtrat wurde unter reduziertem Druck abgedampft, wobei ein Rückstand erhalten wurde, der in Et2O gelöst wurde und mit einer gesättigten wäßrigen Lösung von NaHCO3 und H2O gewaschen wurde. Die organische Phase wurde abgetrennt, getrocknet und dann unter reduziertem Druck eingedampft. Der feste Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie gereinigt und ergab das gewünschte Produkt als weißen Feststoff (25,3 g; 43,7 mMol).
    Ausbeute: 62% Smp.: 110–114°C
    KF.: 0,75%
    HPLC: 97% (Flächenprozent)
    Stationäre Phase: Säule E. Merck Lichrosorb Select B; 5 μm; 250 × 4 mm
    Mobile Phase: Gradientenelution
    A = wäßrige Lösung 0,01 M von KH2PO4 und 0,017 M von H3PO4
    B = CH3CN
    min % A % B
    0 95 5
    30 20 80
    45 20 80
    Flußgeschwindigkeit: 1 ml min–1
    Temperatur: 45°C
    Detektor (UV): 210 nm
    Elementaranalyse C H N
    % berechnet 66,40 9,40 4,84
    % gefunden 64,97 9,07 4,60
    DSC: Kieselgelplatten 60 F254 (E. Merck Artikel 5719)
    Eluens: EtOAc:i-PrOH = 9:1 (v/v)
    Nachweis: AcOH:Konz. H2SO4:p-Anisaldehyd = 100:2:1 (v/v/v) Rf = 0,43
  • Die 1H-NMR-, 13C-NMR-, IR- und MS-Spektren sind konsistent mit der angegebenen Struktur.
  • C) (3β,5β,7α,12α)-3-[[[[(1,1-Dimethylethoxy)carbonyl]amino]acetyl]amino]-7,12-dihydroxy-cholan-24-säure
  • Zu einer Lösung von Verbindung B) (24,5 g; 41,4 mMol) in MeOH/H2O (2:1, v/v; 160 ml) bei Raumtemperatur wurde tropfenweise 1 N NaOH (49,7 ml; 49,7 mMol) während 2 Stunden zugetropft. Nach 48 Stunden wurde die Reaktionsmischung durch einen Sinterglasfilter abfiltriert und unter reduziertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde mit 0,5 N HCl/EtOAc (1:2, 240 ml) behandelt, und der pH der resultierenden Mischung wurde unter heftigem Rührem mit 2 N HCl (10 ml) auf 2 eingestellt. Nach Abtrennung wurden die die organischen Phasen kombiniert, getrocknet und unter reduziertem Druck eingedampft, wobei das gewünschte Produkt erhalten wurde (22,2 g, 39,3 mMol).
    Ausbeute: 96% Smp.: 150–155°C
    KF.: 0,75%
    Saurer Titer: (0,1 N NaOH): 95%
    HPLC: 96% (Flächenprozent)
    Stationäre Phase: Säule E. Merck Lichrosorb Select B; 5 μm; 250 × 4 mm
    Mobile Phase: Gradientenelution
    A = wäßrige Lösung 0,01 M von KH2PO4 und 0,017 M von H3PO4
    B = CH3CN
    min %A %B
    0 95 5
    30 20 80
    45 20 80
    Flußgeschwindigkeit: 1 ml min–1
    Temperatur: 45°C
    Detektor (UV): 210 nm
    Elementaranalyse C H N
    % berechnet 65,92 9,28 4,96
    % gefunden 65,41 9,98 4,60
    DSC: Kieselgelplatten 60 F254 (E. Merck Artikel 5719)
    Eluens: EtOAc:i-PrOH:AcOH = 90:15:1 (v/v/v)
    Nachweis: AcOH:Konz. H2SO4:p-Anisaldehyd = 100:2:1 (v/v/v) Rf = 0,47
  • Die 1H-NMR-, 13C-NMR-, IR- und MS-Spektren sind konsistent mit der angegebenen Struktur.
  • D) 2-[[(3β,5β,7α,12α)-3-[[[[(1,1-Dimethylethoxy)carbonyl]amino]acetyl]amino]-7,12-dihydroxy-24-oxocholan-24-yl]amino]ethansulfonsäure
  • Taurin(2-aminoethansulfonsäure) (Handelsprodukt) (5,40 g; 43,1 mMol) und Et3N (5,16 g; 7,07 ml; 51,0 mMol) wurden zu einer Lösung von Verbindung C) (22,1 g; 39,1 mMol) und (2-Ethoxy-1-ethoxycarbonyl-1,2-dihydrochinolin, EEDQ) (Handelsprodukt) (12,6 g; 51,0 mMol) in DMF (100 ml) unter Stickstoffgegeben. Die resultierende Suspension wurde während 70 Minuten auf 90°C erhitzt, wobei eine klare Lösung erhalten wurde, die dann auf 25°C gekühlt wurde. Nach 30 Minuten wurde die Reaktionsmischung langsam in kalten Et2O (0°C, 900 ml) gegossen: ein harziges Produkt wurde gebildet. Die Suspension wurde über Nacht bei 4°C gehalten. Die Mischung wurde dekantiert, und die harzige Substanz wurde mit Et2O gewaschen, mit CH2Cl2 behandelt und abfiltriert, um unreagiertes Taurin zu entfernen. Das Filtrat wurde in kaltes Et2O (0°C) gegossen, der Niederschlag wurde durch einen Glassinterfilter abfiltriert und sofort in 0,4 N NaOH in MeOH (100 ml) gelöst. Nach Verdünnen der Lösung mit Et2O wurde die Suspension während einiger Stunden bei 4°C gehalten und dann durch einen Glassinterfilter abfiltriert. Der Feststoff wurde gründlich mit Et2O gewaschen und unter reduziertem Druck getrocknet und ergab das gewünschte Produkt (24,7 g; 35,6 mMol).
    Ausbeute: 91% Smp.: 150–155°C
    DSC: Kieselgelplatten 60 F254 (E. Merck Artikel 5719)
    Eluens: CHCl3:MeOH:AcOH = 90:30:4 (v/v/v)
    Nachweis: AcOH:Konz. H2SO4:p-Anisaldehyd = 100:2:1 (v/v/v) Rf = 0,16
  • Die 1H-NMR-, 13C-NMR-, IR- und MS-Spektren sind konsistent mit der angegebenen Struktur.
  • E) 2-[[(3β,5β,7α,12α)-3-[(Aminoacetyl)amino]-7,12-dihyroxy-24-oxocholan-24-yl]amino]ethansulfonsäure-natriumsalz
  • 22,4 g Verbindung D) (32,3 mMol) wurde in 1 M methanolischer HCl (160 mMol; 160 ml) bei Raumtemperatur suspendiert. Während der Reaktionszeit wurde die Suspension dicker, und nach einem Tag wurde die Reaktionsmischung durch einen Glassinterfilter abfiltriert.
  • Der isolierte Feststoff wurde gründlich mit Et2O/MeOH (1:1 v/v) gewaschen und unter reduziertem Druck getrocknet, wobei das gewünschte Produkt erhalten wurde (13,0 g; 20,6 mMol).
    Ausbeute: 64% Smp.: 200°C
    HPLC: 94% (Flächenprozent)
    Stationäre Phase: Säule E. Merck Lichrosorb Select BH; 5 μm; 250 × 4 mm
    Mobile Phase: Gradientenelution
    A = wäßrige Lösung 0,01 M von KH2PO4 und 0,017 M von H3PO4.
    B = CH3CN
    min % A % B
    0 95 5
    30 20 80
    45 20 80
    Flußgeschwindigkeit: 1 ml min–1
    Temperatur: 45°C
    Detektor (UV): 210 nm
    DSC: Kieselgelplatten 60 F254 (E. Merck Artikel 5719)
    Eluens: MeOH:AcOH = 95:5 (v/v)
    Nachweis: AcOH:Konz. H2SO4:p. Anisaldehyd = 100:2:1 (v/v/v) Rf = 0,67
  • Die 1H-NMR-, 13C-NMR-, IR- und MS-Spektren sind konsistent mit der angegebenen Struktur.
  • F) 10-[2-[[2-[[(3β,5β,7α,12α)-7,12-Dihydroxy-24-oxo-24-[(2-sulfoethyl)amino]cholan-3-yl]amino]-2-oxoethyl]amino]-2-oxoethyl]-1,4,7,10-tetraazacyclododecan-1,4,7-triessigsäure
  • Eine Lösung von Verbindung A) und Triethylamin in DMF wurde bei 5°C tropfenweise mit Isobutylchloroformiat und anschließend mit einer Lösung von Verbindung E) in DMF versetzt. Nach Ende der Reaktion wurde das Lösungsmittel unter Vakuum eingedampft, der Rückstand in CH2Cl2 gelöst und Trifluoressigsäure wurde bei 0°C zugetropft. Nach Ende der Zugabe wurde die Reaktion bei Raumtemperatur fortgesetzt. Nach Ende der Reaktion wurde die Reaktionsmischung unter reduziertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde mit CH2Cl2 aufgenommen und erneut eingedampft, wobei dieses Verfahren zweimal wiederholt wurde. Der Rückstand wurde gereinigt und durch Elution mit einem AmberliteR XAD-16-Harz unter Verwendung eines MeOH/H2O-Gradienten entsalzt, wobei das gewünschte Produkt erhalten wurde.
  • Die 1H-NMR-, 13C-NMR-, IR- und MS-Spektren sind konsistent mit der angegebenen Struktur.
  • G) Titelverbindung
  • Entsprechend dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde Verbindung F) mit GdCl3·6H2O in H2O umgesetzt, wobei der pH 6,5 durch Zugabe von 1 N Meglumin aufrechterhalten wurde. Das gewünschte Produkt wurde erhalten, das durch Elution mit ein MeOH/H2O-Gradienten auf einem Amberlite XAD-16-Harz entsalzt wurde.
  • Die IR- und MS-Spektren sind konsistent mit der angegebenen Struktur.
  • Auf dieselbe Weise wurden die Gadolinium-Komplexe der folgenden Liganden hergestellt:
    (3β,5β,7α,12α)-3-[[[[[4,7,10-Tris(carboxymethyl)-1,4,7,10-tetraazacyclododecyl]acetyl]amino]acetyl]amino]-7,12-dihydroxy-cholan-24-säure (Verbindung 31);
    N2-[(3α,5β,7α,12α)-3,7,12-Trihydroxy-24-oxo-cholan-24-yl]-N6-((4,7,10-tris(carboxymethyl)-1,4,7,10-tetraazacyclododecyl]acetyl]-L-lysin (Verbindung 32);
    (3β,5β,7α,12α)-3-[[6-[[[4,7,10-Tris(carboxymethyl)-1,4,7,10-tetraazacclodocecyl]acetyl]amino]-1-oxohexyl]amino]-7,12-dihydroxy-cholan-24-säure (Verbindung 33).
  • Beispiel 17
  • [[(3α,5β,7α,12α)-3-[[3-[4,7,10,10-Tris(carboxymethyl)-1,4,7,10-tetraazacyclododecyl]-2-hydroxypropyl]oxy]-7,12-dihydroxy-cholan-24-oat-(4)]gadolinat(1)]-Wasserstoffverbindung mit 1-Deoxy-1-(methylamino)-D-glucitol (1:1)
  • A) (3α,5β,7α,12α)-3-(2,3-Epoxypropylö)oxy-7,12-dihydroxy-cholan-24-säure-1,1-dimethylethylester
  • Eine Mischung von 50% NaOH (10 ml), Epichlorhydrin (6 ml) und Tetrabutylammoniumhydrogensulfat (0,3 g) wurde bei 0°C gehalten und tropfenweise mit einer Lösung von (3α,5β,7α,12α)-3,7,12-Trihydroxy-cholan-24-säure-1,1-dimethylethylester (hergestellt entsprechend dem Verfahren von R. P. B onar-Law et al., J. Chem, Soc. Perkin Trans. I, 1990, 2245) (0,0045 Mol) in CH2Cl2 (10 ml) versetzt. Nach Ende der Zugabe wurde die Mischung bei Raumtemperatur während 24 Stunden umgesetzt. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit H2O bis zur Neutralität gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie gereinigt und ergab 0,86 g des gewünschten Produktes (0,0017 Mol).
    Ausbeute: 37%
    DSC: Träger: Kieselgelplatten 60 F254 Merck
    Eluens: n-Hexan:AcOEt = 1:1 (v/v)
    Detektor: AcOH:Konz. H2SO4:p-Anisaldehyd = 100:2:1 Rf = 0,3
  • Die 1H-NMR-, 13C-NMR-, IR- und MS-Spektren sind konsistent mit der angegebenen Struktur.
  • B) (3α,5β,7α,12α)-3-[[3-[4,7,10-Tris[2-(1,1-dimethylethoxy)-2-oxoethyl]-1,4,7,10-tetraazacyclododecyl]-2-hydroxypropyl]oxy]-7,12-dihydroxy-cholan-24-säure-(1,1-dimethylethyl)ester
  • Eine Verbindung A) (0,001 Mol), 1,4,7,10-Tetraazacyclododecan-1,4,7-triessigsäuretris(1,1-dimethylethyl)estermonohydrochlorid (hergestellt entsprechend Beispiel 16) (0,001 Mol) und Triethylamin (1,5 ml) enthaltende Lösung in EtOH (30 ml) wurde während 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde eingedampft und der Rückstand durch Flash-Chromatographie gereinigt, wobei 0,3 g des gewünschten Produktes erhalten wurden (0,003 Mol).
    Aubeute: 27%
    DSC: Träger: Kieselgelplatten 60 F254 Merck
    Eluens: CH2Cl2:MeOH = 9:1 (v/v)
    Detektor: AcOH:Konz. H2SO4:p-Anisaldehyd = 100:2:1 Rf = 0,34
  • Die 1H-NMR-, 13C-NMR-, IR- und MS-Spektren sind konsistent mit der angegebenen Struktur.
  • C) (3α,5β,7α,12α)-3-[[3-[4,7,10-Tris(carboxymethyl)-1,4,7,10-tetraazacyclododecyl]-2-hydroxypropyl]-oxy]-7,12-dihydroxy-cholan-24-säure
  • Eine Lösung von Verbindung B) in CH2Cl2 bei 0°C wurde tropfenweise mit Trifluoressigsäure versetzt. Nach Ende der Zugabe wurde die Mischung bei Raumtemperatur umgesetzt. Nach Ende der Reaktion wurde die Reaktionsmischung unter reduziertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde mit CH2Cl2 aufgenommen und erneut eingedampft, wobei dieses Verfahren zweimal wiederholt wurde. Der Rückstand wurde gereinigt und durch Elution auf einem AmberliteR XAD-16-Harz unter Verwendung eines MeOH/H2O-Gradienten entsalzt, wobei das gewünschte Produkt erhalten wurde.
  • Die 1H-NMR-, 13C-NMR-, IR- und MS-Spektren sind konsistent mit der angegebenen Struktur.
  • D) Titelverbindung
  • Entsprechend dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde Verbindung C) mit GdCl3·6H2O in H2O umgesetzt, wobei pH 6,5 durch Zugabe von 1 N Meglumin aufrechterhalten wurde. Das resultierende Produkt wurde durch Elution mit einem MeOH/H2O-Gradienten auf einem AmberliteR XAD-16-Harz entsalzt.
  • Die IR- und MS-Spektren sind konsistent mit der angegebenen Struktur.
  • Beispiel 18
  • [[(3β,5β,7α,12α)-3-[[5-[4,7,10-Tris(carboxymethyl)-1,4,7,10-tetraazacyclododecyl]-4-hydroxy-1-oxopentyl]amino]-7,12-dihydroxy-cholan-24-oat-(4)]gadolinat-(1)]-Wasserstoffverbindung mit 1-Deoxy-1-(methylamino)-D-glucitol (1:1)
  • A) (3β,5β,7α,12α)-3-(1-Oxopent-4-enyl)amino-7,12-dihydroxy-cholan-24-säuremethylester
  • Eine Lösung von 4-Pentensäure (Handelsprodukt) und Triethylamin in THF wurde tropfenweise unter Stickstoff bei 5°C mit Isobutylchloroformiat und anschließend mit einer Lösung von (3β,5β,7α,12α)-3-Amino-7,12-dihydroxy-cholan-24-säuremethylester (hergestellt entsprechend dem in Beispiel 5 beschriebenen Verfahren) in THF versetzt. Nach Ende der Reaktion wurde das Lösungsmittel abgedampft und der Rückstand wurde mit H2O und AcOEt aufgenommen. Die organische Phase wurde abgetrennt, mit H2O gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und unter reduziertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie gereinigt, wobei das gewünschte Produkt erhalten wurde.
  • Die 1H-NMR-, 13C-NMR-, IR- und MS-Spektren sind konsistent mit der angegebenen Struktur.
  • B) (3β,5β,7α,12α)-3-(4,5-Epoxy-1-oxopentyl)amino-7,12-dihydroxy-cholan-24-säuremethylester
  • Eine Lösung von Magnesiummonoperphthalat in H2O wurde in eine Lösung der Verbindunng A) in CHCl3 getropft, die Methyltrioctylammoniumchlorid enthielt, und bei 50°C gehalten wurde. Der pH der Reaktionsmischung wurde durch Zugabe von 5%iger NaOH bei 4,5 bis 5 gehalten. Nach Ende der Reaktion wurde die organische Phase abgetrennt und die wäßrige Phase mit CHCl3 extrahiert. Die organischen Phasen wurden kombiniert, mit H2O gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und eingedampft, nachdem die Abwesenheit von Peroxid überprüft worden war. Der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie gereinigt, wobei das gewünschte Produkt erhalten wurde.
  • Die 1H-NMR-, 13C-NMR-, IR- und MS-Spektren sind konsistent mit der angegebenen Struktur.
  • C) (3β,5β,7α,12α)-3-[[5-[4,7,10-Tris[2-(1,1-dimethylethocxy)-2-oxoethyl]-1,4,7,10-tetraazacyclododecyl]-4-hydroxy-1-oxopentyl]amino]-7,12-dihydroxy-cholan-24-säure
  • Eine Verbindung B), 1,4,7,10-Tetraazacyclodedecan-1,4,7-triessigsäure-tris(1,1-dimethylethyl)-estermonohydrochlorid (hergestellt entsprechend Beispiel 16) und Triethylamin in EtOH enthaltende Lösung wurde während 4 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde eingedampft und der Rückstand wurde durch Flash-Chromatographie gereinigt, wobei das gewünschte Produkt erhalten wurde.
  • Die 1H-NMR-, 13C-NMR-, IR- und MS-Spektren sind konsistent mit der angegebenen Struktur.
  • D) (3β,5β,7α,12α)-3-[[5-[4,7,10-Tris(carboxymethyl)-1,4,7,10-tetraazacyclododecyl]-4-hydroxy-1-oxopentyl]amino]-7,12-dihydroxy-cholan-24-Säure
  • Eine Lösung von Verbindung C) in CH2Cl2 bei 0°C wurde tropfenweise mit Trifluoressigsäure versetzt. Nach Ende der Zugabe wurde die Mischung bei Raumtemperatur gehalten. Nach Ende der Reaktion wurde die Mischung unter reduziertem Druck eingedampft. Der Rückstand wurde mit CH2Cl2 aufgenommen und erneut eingedampft, wobei dieses Verfahren zweimal wiederholt wurde. Der Rückstand wurde gereinigt und durch Elution auf einem AmberliteR XAD-16-Harz unter Verwendung eines MeOH/H2O-Gradienten entsalzt, wobei das gewünschte Produkt erhalten wurde.
  • Die 1H-NMR-, 13C-NMR-, IR- und MS-Spektren sind konsistent mit der angegebenen Struktur.
  • E) Titelverbindung
  • Entsprechend dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurde Verbindung D) mit GdCl3·6H2O in H2O umgesetzt, wobei der pH 6,5 durch Zugabe von 1 N Meglumin aufrechterhalten wurde. Das resultierende gewünschte Produkt wurde durch Elution mit einem MeOH/H2O-Gradienten auf einem Amberlite XAD-16-Harz entsalzt.
  • Die IR- und MS-Spektren sind konsistent mit der angegebenen Struktur.
  • Beispiel 19
  • Die Relaxationswerte r1 und r2 (mM–1·s–1) des [[10-[2-Oxo-2-[[3-[[2-[[(3α,5β,7α,12α)-3,7,12-trihydroxy-24-oxocholan-24-yl]amino]-ethyl]-amino]propyl]amino]ethyl]-1,4,7,10-tetraazacyclododecan-1,4,7-triessigsäure-Gadolinium-Komplexes (Verbindung 4F) wurde in SERONORM-HUMANTM-Serum (NYCOMED) in einem Magnetfeld mit einer Frequenz von 20 MHz bei einer Temperatur von 39°C (MINISPEC PC-120-Vorrichtung) gemessen unter Verwendung der folgenden Sequenzen: Inversion Recovery; CPMG; und mit den von Gd-DTPA/Dimeg (MagnevistR), Gd-DOTA/meg (DotaremR), Gd-BOPTA/Dimeg und GdCl3 verglichen [Prozentverhältnisse bezogen auf GdCl3 berechnet], die unter denselben experimentellen Bedingungen erhalten wurden. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1
    A = r1 (Gd-Verbindung) B = r2 (Gd-Verbindung)
    r1 (GdCl3) r2 (GdCl3)
    Verbindung r1 (mM–1·s–1) A.100 r2 (mM–1·s–1) B.100
    Verbindung 4F 12,02 114,9 13,74 113,6
    Magnevist 4,96 47,42 5,43 44,91
    Dotarem 4,34 41,49 5,02 41,52
    Gd-BOPTA 9,31 89,00 11,19 92,55
    GdCl3 10,46 100 12,09 100

Claims (18)

  1. Verbindungen der allgemeinen Formen (I) A-L-B (I)wobei A der Rest einer Gallensäure ist, wobei mit Gallensäure die Gruppe der durch Bioumwandlung aus Cholesterin erhältlichen Gallensäuren gemeint ist, insbesondere die Säuren: Chol-, Deoxychol-, Chenodeoxychol-, Ursodeoxychol-, Lithocholsäure und deren Derivate, einschließlich derer mit Taurin und Glycin; L ein Ligand zwischen einer der C-3-, C-7-, C-12- oder C-24-Positionen des Gallensäurerestes und B ist, entsprechend einer Gruppe der Formel (II)
    Figure 00830001
    in der m eine ganze Zahl variierend von 1 bis 10 ist, wobei für Werte größer 1 Y verschiedene Bedeutungen haben kann, Y der folgenden Aufeinanderfolge von Gruppen entspricht
    Figure 00830002
    n, l und q 0 oder 1 sein können, p von 0 bis 10 variieren kann, X ein O-Atom, ein S-Atom oder eine NR-Gruppe ist, in der R ein H-Atom oder eine (C1-C5)Alkylgruppe ist, K eine -CHR1-Gruppe ist, wobei R1 ein Wasserstoffatom oder eine -COOH-Gruppe oder eine -SO3H-Gruppe ist, Z ein O-Atom oder ein S-Atom oder eine der Gruppen -CO- oder -CS- ist, B der Rest eines Chelatisierungsmittels der bi- oder trivalenten Metallionen mit einer Ordnungszahl ist, die von 20 bis 31, 39, 42, 43, 44, 49 oder von 57 bis 83 variiert, wobei dieser Rest seinerzeits durch eine zweite Kette L der Formel (II) an einen weiteren, wie oben definierten Rest A konjugiert sein kann oder nicht, unter der Voraussetzung, daß mindestens einer von l, n, q, p von 0 verschieden ist, und daß für den Fall, daß Y und Z beide O- oder S-Atome sind, q oder n gleich 1 ist, genauso wie komplexe Chelate dieser Verbindungen der Formel (I) mit Ionen von Metallelementen mit Ordnungszahlen im Bereich von 20 bis 31, 39, von 42 bis 44, 49 und von 57 bis 83 und deren Salze mit physiologisch verträglichen organischen Basen, die ausgewählt werden aus primären, sekundären, tertiären Aminen oder basischen Aminosäuren, oder mit anorganischen Basen, deren Kationen Natrium, Kalium, Magnesium, Calcium oder Mischungen davon sind, oder mit physiologisch verträglichen Anionen von organischen Säuren, die ausgewählt werden aus Acetat, Succinat, Citrat, Fumarat, Malest, Oxalat oder mit Anionen von anorganischen Säuren, die ausgewählt werden aus Halogenwasserstoffsäureionen, unter Ausschluß von N-(Carboxymethyl)-N-[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl]-3-[4-[N'-[3-[3α,7α,12α-trihydroxy-5-cholan-24-oyl)amino]ethyl](thioureido)]phenyl]alanin, seinem Dihydrochlorid-Salz, und seinen Komplexen mit 111In(III), Cu(II), Zn(II), La(III), Gd(III), Lu(III).
  2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei A aus einer der folgenden Gallensäuren ausgewählt wird: Chol-, Deoxychol-, Chenodeoxychol-, Ursodeoxychol-, Lithocholsäure und deren Derivaten, einschließlich der mit Taurin und Glycin konjugierten.
  3. Verbindung nach Anspruch 1, wobei B aus den folgenden Polyaminocarbonsäuren und Ester- oder Amidderivaten davon ausgewählt wird: EDTA; DTPA; EOB-DTPA; BOPTA; DTPA-BMA; DOTA; DOTMA; DO3A; HPDO3A; MCTA; oder B aus den folgenden Säuren ausgewählt wird: DPDP; EDTP; oder B aus den folgenden Polyaminophosphonsäuren und deren Derivaten oder Polyaminophosphinsäuren und deren Derivaten ausgewählt wird; 1,4,7,10-Tetraazacyclododecan-1,4,7,10-tetrakis[methylen(methylphosphin)]säure und 1,4,7,10-Tetraazacyclododecan-1,4,7,10-tetrakis[methylen(methylphosphin)]säure; oder B ausgewählt wird aus makrocyclischen Chelatisierungsmitteln, die ausgewählt werden aus Texafirinen, Porphyrinen und Phthalocyaninen.
  4. Verbindung nach Anspruch 1, wobei die Spacer-Kette L die folgende allgemeine Formel (III) aufweist:
    Figure 00850001
    wobei R, R1, l, m, n, p und q wie oben definiert sind.
  5. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei die Spacer-Kette die folgende allgemeine Formel (IV) aufweist
    Figure 00850002
    wobei R, R1, l, m, n, p und q wie oben definiert sind.
  6. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei die Spacer-Kette L die folgende allgemeine Formel (VI) aufweist
    Figure 00860001
    wobei R, l, m, n, p und q wie oben definiert sind.
  7. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei das vom chelatisierenden Rest B komplexierte bi- oder trivalente Metallion ausgewählt wird aus Fe2 +, Fe3 +, Gd3 +, Eu3 +, Dy3 +, La3+, Yb3+ und Mn2 +, oder ein Radioisotop ist, das ausgewählt wird aus 51Cr, 67Ga, 68Ga, 111In, 99mTc, 140La, 175Yb, 153Sm, 166Ho, 90Y, 149Pm, 177Lu, 47Sc, 142Pr, 159Gd, 212Bi.
  8. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei die physiologisch verträgliche salzbildende organische Base ausgewählt wird aus Ethanolamin, Diethanolamin, Morpholin, Glucamin, N,N-Dimethylglucamin, N-Methylglucamin, Lysin, Arginin, Ornithin.
  9. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei das physiologisch verträgliche salzbildende Anion einer organischen Säure ein Ion einer Halogenwasserstoffsäure ist, ausgewählt aus Chloriden, Bromiden und Iodiden.
  10. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei A ein Cholsäure-Rest oder ein Derivat davon ist und B ein DTPA-Rest oder ein Derivat davon ist.
  11. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei A ein Cholsäure-Rest oder ein Derivat davon ist und B ein BOPTA-Rest oder ein Derivat davon ist.
  12. Verbindungen nach Anspruch 1, wobei A ein Cholsäure-Rest oder ein Derivat davon ist und B ein DOTA-Rest oder ein Derivat davon ist.
  13. Verbindung nach den Ansprüchen 1 bis 12, wobei das Derivat der Formel (I) ausgewählt wird aus den folgenden: Verbindung 3 [[3,6,9-Tris(carboxymethyl)-10-(phenylmethoxy)methyl-11-oxo-14-((3α,5β,7α,12α)-3,7,12-trihydroxy-24-oxocholan-24-yl]amino]-3,6,9,12-tetraazatetradecansäure; Verbindung 4 [[10-[2-Oxo-2-[[3-[[2-[[3α,5β,7α,12α)-3‚7,12-trihydroxy-24-oxocholan-24-yl]amino]ethyl]amino]propyl]amino]ethyl]-1,4,7,10-tetraazacyclododecan-1,4,7-triessigsäure; Verbindung 5 [[(3β,5β,7α,12α)-3-[[13-Carboxy-6,9,12-tris(carboxymethyl)-1,4-dioxo-5-[(phenylmethoxy)methyl]-3,6,9,12-tetraazatridecyl]amino]-7,12-dihydroxy-cholan-24-säure; Verbindung 6 [[3β,5β,7α,12α)-3-[[17-Carboxy-10,13,16-tris(carboxymethyl)-8-oxo-9-[(phenylmethoxy)methyl]-3‚7,10,13,16-pentaazaheptadecyl]oxy]-7,12-dihydroxy-cholan-24-säure; Verbindung 8 (3β,5β,7α,12α)-7,12-Dihydroxy-3-[[[[3-[[[4,7,10-tris(carboxymethyl)-1,4,7,10-tetraazacyclodec-1-yl]acetyl]amino]propyl]amino]acetyl]amino]-cholan-24-säure; Verbindung 9 [[3,6,9-Tris(carboxymethyl)-10-[(phenylmethoxy)methyl]-11-oxo-17-[[(3α,5β,7α,12α)-3,7,12-trihydroxy-24-oxocholan-24-yl]amino]-3‚6,9,12-tetraazaoctadecandionsäure; Verbindung 10 [[(3β,5β,7α,12α)-3-[[13-Carboxy-6,9,12-tris(carboxymethyl)-1,4-dioxo-3,6,9,12-tetraazatridecyl]amino]-7,12-dihydroxy-cholan-24-säure; Verbindung 11 [(3β,5β,7α,12α)-(3'β,5'β,7'α,12'α)-3,3'-[[6,9,12-Tris(carboxymethyl)-1,4,14,17-tetraoxo-3,6,9,12,15-pentaazaheptadecan-1,17-diyl]bisimino]bis[7,12-dihydroxycholan-24-säure; Verbindung 13 [[[3β(S),5β,7α,12α]-7,12-Dihydroxy-3-[[4-[[5-[bis[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl]amino]-5-carboxypentyl]amino]-1,4-dioxobutyl]amino]cholan-24-säure; Verbindung 15 3,6,9-Tris(carboxymethyl)-14-[[(3β,5β,7α,12α)-7,12-dihydroxy-24-oxo-24-[(2-sulfoethyl)amino]cholan-3-yl]amino]-11,14-dioxo-3,6,9,12-tetraazatetradecansäure; Verbindung 16 N-[(3β,5β,7α,12α)-3-[[13-Carboxy-6,9,12-tris(carboxymethyl)-1,4-dioxo-5-[(phenylmethoxy)methyl]-3,6,9,12-tetraazatridecyl]amino]-7,12-dihydroxy-24-oxocholan-24-yl]glycin Verbindung 17 (3β,5β,7α)-3-[[13-Carboxy-6,9,12-tris(carboxymethyl)-1,4-dioxo-5-[(phenylmethoxy)methyl]-3,6,9,12-tetraazatridecyl]amino]-7-hydroxy-cholan-24-säure; Verbindung 18 (3β,5β,12α)-3-[[13-Carboxy-6,9,12-tris(carboxymethyl)-1,4-dioxo-5-[(phenylmethoxy)methyl]-3,6,9,12-tetraazatridecyl]amino]-12-hydroxy-cholan-24-säure; Verbindung 19 (3β,5β)-3-[[13-Carboxy-6,9,12-tris(carboxymethyl)-1,4-dioxo-5-[(phenylmethoxy)methyl]-3,6,9,12-tetraazatridecyl]amino]-cholan-24-säure; Verbindung 20 (3β,5β,7α,12α)-3-[[17-Carboxy-10,13,16-tris(carboxymethyl)-1,8-dioxo-9-[(phenylmethoxy)-methyl]-7,10,13,16-tetraazaheptadecyl]amino]-7,12-dihydroxy-cholan-24-säure; Verbindung 21 (3β,5β,7α,12α)-7,12-Dihydroxy-3-[[3-[[4,7,10-tris(carboxymethyl)-1,4,7,10-tetraazacyclododec-1-yl]acetyl]amino]propyl]amino]-cholan-24-säure; Verbindung 22 3,6,9-Tris(carboxymethyl)-14-[[3β,5β,7α,12α)-7,12-dihydroxy-24-oxo-[(2-sulfoethyl)amino]-cholan-3-yl]amino]-11,14-dioxo-3,6,9,12-tetraazatetradecansäure; Verbindung 23 [(3β,5β,7α,12α)-3-{{17-Carboxy-10,13,16-tris(carboxymethyl)-1,8-dioxo-7,10,13,16-tetraazaheptadecyl]amino]-7,12-dihydroxy-cholan-24-säure; Verbindung 24 (17S)-3,6,9-Tris(carboxymethyl)-11-oxo-17-[[(3β,5β,7α,12α)-3,7-12-trihydroxy-24-oxocholan-24-yl]amino]-3,6,9,12-tetraazaoctadecandionsäure; Verbindung 25 [[(3β,5β,7α,12α)-3-[[6-[[[Bis[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl]amino]acetyl]amino]-1-oxo-hexyl]amino]-7,12-dihydroxy-cholan-24-säure; Verbindung 26 (3β,5β,7α,12α)-3-[[[[[Bis[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl]amino]acetyl]amino]acetyl]amino]-7,12-dihydroxy-cholan-24-säure; Verbindung 27 N6-[[Bis[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl]amino]acetyl]-N2-[(3α,5β,7α,12α)-3,7,12-trihydroxy-24-oxocholan-24-yl]-L-lysin. Verbindung 28 [[N6-[(4S)[4-[Bis[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl]amio]-4-carboxy]-1-oxobutyl]-N2-[(3α,5β,7α,12α)-3‚7,12-trihydroxy-24-oxocholan-24-yl]-L-lysin Verbindung 29 [3β(S),5β,7α,12α]-3-[4-Carboxy-4-[bis[2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl]amino]-1-oxobutyl]amino]-7,12-dihydroxy-cholan-24-säure; Verbindung 30 [[10-[2-[[2-[[(3β,5β,7α,12α)-7,12-Dihyroxy-24-oxo-24-[(2-sulfoethyl]amino]cholan-3-yl]amino]-2-oxoethyl]amio]-2-oxoethyl]-1,4,7,10-tetraazacyclododecan-1,4,7-triessigsäure; Verbindung 31 (3β,5β,7α,12α)-3-[[[[[4,7,10-Tris(carboxymethyl)-1,4,7,10-tetraazacyclododecyl]acetyl]amino]acetyl]amino]-7,12-dihydroxy-cholan-24-säure; Verbindung 32 N2-[(3α,5β,7α,12α)-3,7,12-Trihydroxy-24-oxo-cholan-24-yl]-N6-((4,7,10-tris(carboxymethyl)-1,4,7,10-tetraazacyclododecyl]acetyl]-L-lysin Verbindung 33 (3β,5β,7α,12α)-3-[[6-[[[4,7,10-Tris(carboxymethyl)-1,4,7,10-tetraazacclodocecyl]acetyl]amino]-1-oxohexyl]amino]-7,12-dihydroxy-cholan-24-säure; Verbindung 34 [[(3α,5β,7α,12α)-3-[[3-[4,7,10-Tris(carboxymethyl)-1,4,7,10-tetraazacyclododecyl]-2-hydroxypropyl]oxy]-7,12-dihydroxy-cholan-24-säure; Verbindung 35 [[(3β,5β,7α,12α)-3-[[5-[4,7,10-Tris(carboxymethyl)-1,4,7,10-tetraazacyclododecyl]-4-hydroxy-1-oxopentyl]amino]-7,12-dihydroxy-cholan-24-säure.
  14. Pharmazeutische diagnostische Kontrastzusammensetzungen, umfassend mindestens einen der komplexen Chelate nach Anspruch 1 bis 13 oder ein Salz davon.
  15. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 14 zur Herstellung von Abbildungen von Organen und/oder Geweben aus dem menschlichen oder tierischen Körper durch die Anwendung magnetischer Kernresonanz.
  16. Verwendung der Komplexchelate der Verbindungen der Formel (I) oder der Salze davon für die Herstellung von diagnostischen Formulierungen zur Herstellung von Abbildungen von Organen und/oder Geweben aus dem menschlichen oder tierischen Körper durch Anwendung von magnetischer Kernresonanz.
  17. Verwendung der Komplexchelate der Verbindungen der Formel (I) oder von deren Salzen für die Herstellung von diagnostischen Formulierungen zur Herstellung von Abbildungen des hepatobiliären Systems des menschlichen und tierischen Körpers durch die Anwendung magnetischer Kernresonanz.
  18. Verwendung der Komplexchelate der Verbindungen der Formel (I) oder von deren Salzen für die Herstellung von diagnostischen Formulierungen zur Herstellung von Abbildungen des hepatobiliären Systems des menschlichen oder tierischen Körpers durch die Anwendung magnetischer Kernresonanz.
DE69514350T 1994-05-26 1995-05-23 Gallensäurekonjugate, ihre metallkomplexe und verwandte verwendungen Expired - Lifetime DE69514350T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITMI941074 1994-05-26
ITMI941074A IT1269839B (it) 1994-05-26 1994-05-26 Coniugati di acidi biliari, loro derivati con complessi metallici e relativi usi
PCT/EP1995/001958 WO1995032741A1 (en) 1994-05-26 1995-05-23 Bile acid conjugates, derivatives thereof with metal complexes and related uses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69514350D1 DE69514350D1 (de) 2000-02-10
DE69514350T2 true DE69514350T2 (de) 2008-10-09

Family

ID=11368986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69514350T Expired - Lifetime DE69514350T2 (de) 1994-05-26 1995-05-23 Gallensäurekonjugate, ihre metallkomplexe und verwandte verwendungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5649537A (de)
EP (1) EP0760683B1 (de)
JP (2) JP4108120B2 (de)
AU (1) AU2566495A (de)
DE (1) DE69514350T2 (de)
IT (1) IT1269839B (de)
NO (1) NO313701B1 (de)
WO (1) WO1995032741A1 (de)

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW319763B (de) * 1995-02-01 1997-11-11 Epix Medical Inc
US6713045B1 (en) 1995-06-02 2004-03-30 Research Corporation Technologies, Inc. Targeted magnetic resonance imaging agents for the detection of physiological processes
US6770261B2 (en) 1995-06-02 2004-08-03 Research Corporation Technologies Magnetic resonance imaging agents for the detection of physiological agents
US5900228A (en) 1996-07-31 1999-05-04 California Institute Of Technology Bifunctional detection agents having a polymer covalently linked to an MRI agent and an optical dye
US5919433A (en) * 1996-12-04 1999-07-06 Schering Aktiengesellschaft Macrocyclic metal complex carboxylic acids, their use as well as process for their production
DE69819925T2 (de) 1997-10-02 2004-09-02 Epix Medical, Inc., Cambridge Kontrastverstärktes Diagnosebildererzeugungsverfahren zur Überwachung von therapeutischen Eingriffen
AU750686B2 (en) * 1997-10-27 2002-07-25 Research Corporation Technologies, Inc. Magnetic resonance imaging agents for the delivery of therapeutic agents
US6713046B1 (en) 1997-10-27 2004-03-30 Research Corporation Technologies Magnetic resonance imaging agents for the delivery of therapeutic agents
EP1032430A2 (de) 1997-11-17 2000-09-06 Research Corporation Technologies, Inc. Mri-mittel zum nachweis von physiologischen mitteln
IT1304501B1 (it) * 1998-12-23 2001-03-19 Bracco Spa Uso di derivati di acidi biliari coniugati con complessi metallicicome "blood pool agents" per l'indagine diagnostica tramite risonanza
IT1313617B1 (it) * 1999-08-31 2002-09-09 Bracco Spa Processo per la preparazione di derivati degli acidi biliari.
AU1791501A (en) 1999-11-22 2001-06-04 Epix Medical, Inc. Imaging sexual response
US20030113267A1 (en) * 1999-12-29 2003-06-19 Knopp Michael V. Colon contrast enhanced imaging
IT1317862B1 (it) * 2000-02-29 2003-07-15 Bracco Spa Coniugati di acidi biliari con chelati complessi di ioni metallici eloro uso.
IT1318485B1 (it) * 2000-04-21 2003-08-25 Bracco Spa Uso di derivati di acidi biliari coniugati con complessi di ionimetallici nella visualizzazione diagnostica di sistemi microvascolari
US6673333B1 (en) 2000-05-04 2004-01-06 Research Corporation Technologies, Inc. Functional MRI agents for cancer imaging
WO2002006287A2 (en) 2000-07-17 2002-01-24 California Institute Of Technology Macrocyclic mri contrast agents
WO2002028441A2 (en) 2000-10-04 2002-04-11 California Institute Of Technology Magnetic resonance imaging agents for in vivo labeling and detection of amyloid deposits
US6549798B2 (en) 2001-02-07 2003-04-15 Epix Medical, Inc. Magnetic resonance angiography data
FR2827312B1 (fr) * 2001-07-12 2004-05-14 Commissariat Energie Atomique Procede de preparation de nanotubules organiques, notamment d'acide lithocholique, et leurs utilisations
TWI221406B (en) * 2001-07-30 2004-10-01 Epix Medical Inc Systems and methods for targeted magnetic resonance imaging of the vascular system
US20040022735A1 (en) * 2002-08-02 2004-02-05 Uzgiris Egidijus E Enzyme activated contrast agents
US7648678B2 (en) 2002-12-20 2010-01-19 Dako Denmark A/S Method and system for pretreatment of tissue slides
US7226577B2 (en) * 2003-01-13 2007-06-05 Bracco Imaging, S. P. A. Gastrin releasing peptide compounds
US7611692B2 (en) 2003-01-13 2009-11-03 Bracco Imaging S.P.A. Gastrin releasing peptide compounds
US7922998B2 (en) 2003-01-13 2011-04-12 Bracco Imaging S.P.A. Gastrin releasing peptide compounds
US8420050B2 (en) * 2003-01-13 2013-04-16 Bracco Imaging S.P.A. Gastrin releasing peptide compounds
US7850947B2 (en) 2003-01-13 2010-12-14 Bracco Imaging S.P.A. Gastrin releasing peptide compounds
EP1457483A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-15 Ruhr-Universität Bochum Kationische Lipide mit einem Serin-Gerüst
AR047692A1 (es) * 2003-07-10 2006-02-08 Epix Medical Inc Imagenes de blancos estacionarios
BRPI0418194A (pt) * 2003-12-24 2007-04-27 Bracco Imaging Spa compostos peptìdeos liberadores de gastrina aperfeiçoados
US20060024229A1 (en) * 2004-07-29 2006-02-02 Seth Karp Method and product for locating an internal bleeding site
ES2318922B1 (es) * 2005-05-30 2010-02-12 Universidade De Santiago De Compostela Nuevos dimeros derivados de acidos biliares funcionalizados en la posicion 3 del anillo a. metodo para la sintesis y aplicaciones.
ES2296463B1 (es) * 2005-07-13 2009-02-16 Universidade De Santiago Compostela Nuevos amidoderivados de acidos billares funcionalizados en la posicion 3 del anillo a. procedimientos para su obtencion y aplicaciones.
US8926945B2 (en) 2005-10-07 2015-01-06 Guerbet Compounds comprising a biological target recognizing part, coupled to a signal part capable of complexing gallium
US8986650B2 (en) 2005-10-07 2015-03-24 Guerbet Complex folate-NOTA-Ga68
US20080167544A1 (en) * 2006-12-01 2008-07-10 Cold Spring Diagnostics, Inc. Compositions And Methods For Locating An Internal Bleeding Site
WO2011003818A2 (en) 2009-07-06 2011-01-13 Cmc Contrast Ab Diagnostic method
EP2338874A1 (de) * 2009-12-16 2011-06-29 Bracco Imaging S.p.A Verfahren zur Herstellung von chelatierten Verbindungen
US8722020B2 (en) 2010-03-31 2014-05-13 General Electric Company Hydroxylated contrast enhancement agents
US8765977B2 (en) 2010-03-31 2014-07-01 General Electric Company Hydroxylated contrast enhancement agents and imaging method
US8362281B2 (en) 2010-03-31 2013-01-29 General Electric Company Intermediates for hydroxylated contrast enhancement agents
CN104168923A (zh) 2012-03-05 2014-11-26 伯拉考成像股份公司 用于评价病理性组织内大分子转运的动态增强mri成像法和活性剂
US10085821B2 (en) 2012-07-03 2018-10-02 Mdm Guard for mouth
GB201421162D0 (en) * 2014-11-28 2015-01-14 Ge Healthcare As Lanthanide complex formulations
JP6867639B2 (ja) * 2016-10-11 2021-05-12 学校法人 聖マリアンナ医科大学 非イオン性ヨード造影剤の結合体
US20200397924A1 (en) * 2019-01-28 2020-12-24 Hubei Tianshu Pharmaceutical Co., Ltd Preparation method of intermediate of gadolinium-based ionic contrast agent and use thereof
EP4059925A1 (de) 2021-03-15 2022-09-21 Bayer Aktiengesellschaft Neues kontrastmittel zur verwendung in der magnetresonanzbildgebung
EP4335462A1 (de) 2022-09-09 2024-03-13 Bayer AG Kontrastmittel zur verwendung in der diagnostischen bildgebung mittels computertomografie
EP4335840A1 (de) 2022-09-09 2024-03-13 Bayer Aktiengesellschaft Neue kontrastmittel zur verwendung in der diagnostischen bildgebung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4957939A (en) * 1981-07-24 1990-09-18 Schering Aktiengesellschaft Sterile pharmaceutical compositions of gadolinium chelates useful enhancing NMR imaging
US5422096A (en) * 1985-05-08 1995-06-06 The General Hospital Corporation Hydroxy-aryl metal chelates for diagnostic NMR imaging
MX174467B (es) * 1986-01-23 1994-05-17 Squibb & Sons Inc 1,4,7-triscarboximetil-1,4,7,10-tetraazaciclodo decano substituido en 1 y compuestos analogos
US5057302A (en) * 1987-02-13 1991-10-15 Abbott Laboratories Bifunctional chelating agents
DE3930696A1 (de) * 1989-09-14 1991-03-28 Hoechst Ag Gallensaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung, verwendung als arzneimittel
US5169944A (en) * 1991-04-12 1992-12-08 Board Of Regents Of The University Of Washington Methods and compositions for the enteral administration of hepatobiliary MRI contrast agents
US5358704A (en) * 1993-09-30 1994-10-25 Bristol-Myers Squibb Hepatobiliary tetraazamacrocyclic magnetic resonance contrast agents
NO940115D0 (no) * 1994-01-13 1994-01-13 Nycomed Imaging As Kontrastmidler for roentgen- og magnettomografisk avbildning

Also Published As

Publication number Publication date
JPH10501528A (ja) 1998-02-10
DE69514350D1 (de) 2000-02-10
US5649537A (en) 1997-07-22
AU2566495A (en) 1995-12-21
ITMI941074A1 (it) 1995-11-26
NO313701B1 (no) 2002-11-18
JP4108120B2 (ja) 2008-06-25
JP2009091346A (ja) 2009-04-30
WO1995032741A1 (en) 1995-12-07
NO964967L (no) 1997-01-23
IT1269839B (it) 1997-04-15
ITMI941074A0 (it) 1994-05-26
EP0760683A1 (de) 1997-03-12
EP0760683B1 (de) 2000-01-05
NO964967D0 (no) 1996-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69514350T2 (de) Gallensäurekonjugate, ihre metallkomplexe und verwandte verwendungen
DE69534990T2 (de) Kontrastmittel
EP0255471B1 (de) 1,4,7,10-Tetraazacyclododecan-Derivate
DE60110558T2 (de) Konjugate von gallensäure mit metallbindenden chelatverbdingungen und die verwendung davon
US6461588B1 (en) Use of bile acid conjugates, derivatives thereof with metal complexes as blood pool agents for nuclear magnetic resonance diagnostics
DE3938992A1 (de) Kaskadenpolymer-gebundene komplexbildner, deren komplexe und konjugate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische mittel
DE69425572T2 (de) Iodierte paramagnetische chelaten, und deren verwendung als kontrastmittel
DE69420581T2 (de) Paramagnetische chelate für magnetische kernresonant-diagnose
DE60018390T2 (de) Chelatierende verbindungen, ihre komplexe mit paramagnetischen metallen
DE69503055T2 (de) Makrozyclische chelante, ihre chelate und verwendungen in diagnostik
WO2001051095A2 (de) Paramagnetische dota-derivate, diese enthaltende pharmazeutische mittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung für das nekrose- und infarkt-mr-imaging
EP1307237B9 (de) Perfluoralkylhaltige komplexe mit polaren resten, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
ITMI961684A1 (it) Chelati paramagnetici ad alta relassivita&#39; in siero
DE4428874A1 (de) Dimere DTPA-Derivate und deren Metallkomplexe, diese Komplexe enthaltende pharmazeutische Mittel, deren Verwendung in der Diagnostik und Therapie sowie Verfahren zur Herstellung der Komplexe und Mittel
DE102006049821A1 (de) Metallchelate mit perfluoriertem PEG-Rest, Verfahren zu deren Herstellung, sowie deren Verwendung
ITMI961685A1 (it) Chelati paramagnetici ad alta relassivita&#39; in siero
DE69904450T2 (de) Mangan-chelat mit hoher relaxivität im serum
ITMI942188A1 (it) Chelati paramagnetici per diagnosi in risonanza magnetica nucleare
ITMI932541A1 (it) Chelati paramagnetici per diagnosi in risonanza magnetica nucleare

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BRACCO IMAGING S.P.A., MAILAND/MILANO, IT