DE69510014T2 - Verfahren zur Rückgewinnung von Silber aus wässrigen Lösungen - Google Patents
Verfahren zur Rückgewinnung von Silber aus wässrigen LösungenInfo
- Publication number
- DE69510014T2 DE69510014T2 DE69510014T DE69510014T DE69510014T2 DE 69510014 T2 DE69510014 T2 DE 69510014T2 DE 69510014 T DE69510014 T DE 69510014T DE 69510014 T DE69510014 T DE 69510014T DE 69510014 T2 DE69510014 T2 DE 69510014T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silver
- silver ions
- aqueous solution
- ions
- solution containing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 title claims description 81
- 239000004332 silver Substances 0.000 title claims description 81
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 title claims description 44
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 33
- 238000011084 recovery Methods 0.000 title description 4
- -1 silver ions Chemical class 0.000 claims description 64
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 36
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 32
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 32
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 22
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 13
- UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N thiourea Chemical compound NC(N)=S UMGDCJDMYOKAJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 7
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Natural products NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000000605 extraction Methods 0.000 claims description 5
- 239000011148 porous material Substances 0.000 claims description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 3
- 125000005396 acrylic acid ester group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000008280 chlorinated hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 2
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 9
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Substances [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 9
- 239000012508 resin bead Substances 0.000 description 7
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 6
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 5
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 5
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 5
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 4
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 4
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 4
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 4
- ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 2-Butanone Chemical compound CCC(C)=O ZWEHNKRNPOVVGH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N Zinc dication Chemical compound [Zn+2] PTFCDOFLOPIGGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 3
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N N-Heptane Chemical compound CCCCCCC IMNFDUFMRHMDMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEQPNABPJHWNSG-UHFFFAOYSA-N Nickel(2+) Chemical compound [Ni+2] VEQPNABPJHWNSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 2
- WLZRMCYVCSSEQC-UHFFFAOYSA-N cadmium(2+) Chemical compound [Cd+2] WLZRMCYVCSSEQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229960001701 chloroform Drugs 0.000 description 2
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-K thiophosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=S RYYWUUFWQRZTIU-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYMDDFRYORANCC-UHFFFAOYSA-N 2-[[3-[bis(carboxymethyl)amino]-2-hydroxypropyl]-(carboxymethyl)amino]acetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O WYMDDFRYORANCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Chemical compound CC(C)CC(C)=O NTIZESTWPVYFNL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N Methyl isobutyl ketone Natural products CCC(C)C(C)=O UIHCLUNTQKBZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003929 acidic solution Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 229910001431 copper ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920006037 cross link polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N divinylbenzene Substances C=CC1=CC=CC=C1C=C MYRTYDVEIRVNKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 229920006248 expandable polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 1
- 229910001437 manganese ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910001453 nickel ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000005011 phenolic resin Substances 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 238000000638 solvent extraction Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000472 sulfonyl group Chemical group *S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 239000011800 void material Substances 0.000 description 1
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C5/00—Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
- G03C5/26—Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
- G03C5/395—Regeneration of photographic processing agents other than developers; Replenishers therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B11/00—Obtaining noble metals
- C22B11/04—Obtaining noble metals by wet processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B11/00—Obtaining noble metals
- C22B11/04—Obtaining noble metals by wet processes
- C22B11/042—Recovery of noble metals from waste materials
- C22B11/046—Recovery of noble metals from waste materials from manufactured products, e.g. from printed circuit boards, from photographic films, paper or baths
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B3/00—Extraction of metal compounds from ores or concentrates by wet processes
- C22B3/20—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching
- C22B3/26—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds
- C22B3/38—Treatment or purification of solutions, e.g. obtained by leaching by liquid-liquid extraction using organic compounds containing phosphorus
- C22B3/385—Thiophosphoric acids, or esters thereof
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P10/00—Technologies related to metal processing
- Y02P10/20—Recycling
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Geology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Physical Water Treatments (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Rückgewinnung von Silber aus wäßrigen Lösungen oder, noch konkreter, insbesondere ein wirksames Verfahren zur Abtrennung und Rückgewinnung von Silber aus wäßrigen Lösungen, die Silber in Form von Silberionen in sehr niedrigen Konzentrationen enthalten.
- Bekanntlich ist Silber eines der Edelmetalle und wird weit verbreitet in beispielsweise photographischen Materialien, elektronischen Teilen und für Schmuckstücken verwendet. Im Hinblick auf die Erhaltung der Bodenschätze ist die Wiederverwendung von Silber, das in Abfallmaterialien enthalten ist, durch Abtrennung und Rückgewinnung des Silbers aus wäßrigen Abfallösungen, die Silberionen in sehr geringen Konzentrationen enthalten, beispielsweise Abfälle von photographischen Filmen, erschöpfte photographische Fixierlösungen und Abfälle von Ätzlösungen und Waschlösungen aus Fertigungsprozessen zur Herstellung von elektronischen Teilen, ein sehr wichtiger sozialer Aspekt.
- Bekannte Verfahren zur Rückgewinnung von Silber aus Silberionen enthaltenden wäßrigen Lösungen sind beispielsweise das elektrolytische Verfahren, das Ausfällungsverfahren, das Ionenaustauschverfahren und das Metallsammelverfahren. Es ist jedoch allgemein sehr schwierig, Silber aus Silberionen in extrem geringen Konzentrationen enthaltenden wäßrigen Lösungen effizient rückzugewinnen oder selektiv nur Silber aus wäßrigen Lösungen, die nicht nur Silberionen, sondern auch Ionen mehrerer anderer Arten von Metallen enthalten, selektiv abzutrennen.
- Unter den oben erwähnten Verfahren zur Rückgewinnung von Silber hat das Ionenaustauschverfahren unter Verwendung eines Ionenaus tauscherharzes Vorteile, weil das Verfahren zur kontinuierlichen Sammlung von Silber aus wäßrigen Lösungen mit großem Volumen geeignet ist, wobei aber das Verfahren nicht auf wäßrige Lösungen anwendbar ist, die mehrere Arten von Metallionen enthalten. Das Metallsammelverfahren ist nicht praktikabel, weil es sehr teuer ist, da spezielle teure Reagenzien in großen Mengen verwendet werden müssen.
- In dem Journal "Tohoku Kogyo Gijutsu Shikensho Hokoku" (1992), Band 25, Seiten 47-51 (Chemical Abstracts, Band 117, Nr. 12, 21. September 1992, Abstract Nr. 115533) beschreiben die Autoren Wakui, Matsunaga und Suzuki die Verwendung von Bis(2-ethyl)hydrogenmonothiophosphat als Lösungsmittel zur selektiven Extraktion von Ionen aus einer wäßrigen Lösung von HNO&sub3; oder HCl, wobei extrahiertes Silber aus dem Lösungsmittel mit Hilfe von sauren Lösungen rückextrahiert wird.
- Im Journal of Membrane Science, Band 40, Nr. 1, 20. Mai 1992, Seiten 31-39, wird die Rückgewinnung von Silberionen aus einer wäßrigen Lösung, die in Kontakt mit einer porösen Membran aus Polypropylenfolie, welche mit Gemischen aus DPTA/Kerosin imprägniert ist, gebracht wird, beschrieben. Das extrahierte Silber wird reextrahiert, indem die Membran mit einer wäßrigen Lösung von Schwefelsäure und Thioharnstoff in Kontakt gebracht wird.
- Aufgabe der Erfindung ist daher die Bereitstellung eines effizienten und billigen Verfahrens zur Rückgewinnung von Silber, das sich sogar für wäßrige Lösungen eignet, die Silberionen in extrem geringer Konzentration enthalten oder Silberionen zusammen mit Ionen von anderen Metallarten in Kombination enthalten. Die Erfindung ist das Ergebnis von umfangreichen Untersuchungen, welche die Erfinder durchgeführt haben und in deren Verlauf sie festgestellt haben, daß Silberionen effizient und selektiv aus wäßrigen Lösungen, die Silberionen in extrem geringer Konzentration oder Silberionen zusammen mit Ionen von anderen Metallarten enthalten, unter Verwendung einer speziellen Thiophosphatverbindung effizient und selektiv abgetrennt und rückgewonnen werden können.
- Konkret wird bei dem Verfahren der Erfindung zur Rückgewinnung von Silber aus einer Silberionen enthaltenden wäßrigen Lösung (a) die Silberionen enthaltende wäßrige Lösung durch eine mit einem porösen organischen Harz, das 0,0-Bis(2-ethylhexyl)hydrogenthiosulfat trägt, gefüllte Säule zur Adsorption der Silberionen aus der wäßrigen Lösung an das poröse organische Harz geführt, und
- (b) aus dem porösen Harz durch Auswaschen mit einem organischen Lösungsmittel Silber unter Erhalt einer silberhaltigen organischen Lösung isoliert, aus der die Silberionen mit einer Thioharnstoff enthaltenden wäßrigen Chlorwasserstoffsäure- Lösung rückextrahiert werden.
- Von den Zeichnungen ist
- Fig. 1 eine graphische Darstellung, die in Referenzbeispiel 1 erhalten wurde und die Restkonzentrationen an Silber-, Kupfer-, Cadmium- und Eisenionen nach der Extraktion als Funktion der Konzentration von Chlorwasserstoffsäure in der wäßrigen Phase angibt.
- In dem Verfahren nach der Erfindung wird als Silbersammler eine spezielle Verbindung verwendet, nämlich 0,0-Bis(2-ethylhexyl)hydrogenthiophosphat, bei dem es sich um eine bekannte Verbindung handelt, die durch die Strukturformel
- C&sub4;H&sub9;-CH(C&sub2;H&sub5;)-CH&sub2;-O-PO(SH)-O-CH&sub2;-CH(C&sub2;H&sub5;)-C&sub4;H&sub9;
- dargestellt wird.
- Diese Verbindung wird auf einem porösen organischen Harz als Träger verwendet und mit einer Silber in Form von Silberionen enthaltenden wäßrigen Ausgangslösung in Kontakt gebracht.
- Das poröse organische Harz, das die Thiophosphatverbindung trägt, wird unter solchen ausgewählt, die in Wasser und in dem organischen Lösungsmittel, das zum Auswaschen verwendet wird, unlöslich sind. Beispiele für geeignete poröse organische Harze sind geschäumte Polyethylene, geschäumte Polypropylene, geschäumte Polystyrole, geschäumte Polyvinylchloride, geschäumte Polyurethane und geschäumte Phenolharze, die entweder vernetzt oder unvernetzt sein können. Insbesondere sind geschäumte Harze aus einem vernetzten Polymer eines Acrylsäureesters bevorzugt. Diese porösen Harze sollten als Substituenten keine Gruppen aufweisen, die Ionenaustauscheigenschaften haben, beispielsweise Aminogruppen und Sulfonylgruppen, weil diese Gruppen das Absorptionsverhalten des porösen Harzes für die Metallionen beeinflussen. Das poröse Harz wird vorzugsweise in Form eines Pulvers mit einer Teilchengrößeverteilung von 20 bis 200 mesh Korngröße verwendet, und das Harz sollte eine spezifische Oberfläche von 50 bis 800 m²/g und einen durchschnittlichen Porendurchmesser von 5 bis 40 nm haben.
- Das Verfahren zur Herstellung des porösen organischen Harzes, das die Thiophosphatverbindung trägt, wird folgendermaßen durchgeführt. Konkret wird die Thiophosphatverbindung in einem organischen Lösungsmittel mit einem verhältnismäßig niedrigen Siedepunkt, z. B. Aceton oder Hexan, gelöst, worauf die Teilchen aus dem porösen Harz nach gründlichem Waschen und Trocknen zu der Lösung gegeben und mehrere Stunden umgewälzt werden und dann das Lösungsmittel bis zur Trockne abgedampft wird. Die Menge, in der sich die Thiophosphatverbindung auf den Teilchen aus porösem Harz als Träger befindet, liegt gewöhnlich im Bereich von 1 bis 200 Gew.-Teilen oder, vorzugsweise, im Bereich von 10 bis 70 Gew.-Teilen auf 100 Gew.-Teile des Pulvers aus dem porösen Harz.
- Das in der wäßrigen Ausgangslösung enthaltene Silber sollte in Form von einwertigen Silberionen Ag&spplus; oder in Form eines Komplexes davon, der in wäßriger Phase löslich ist, vorliegen. Die wäßrige Lösung kann Kationen anderer Metalle enthalten, beispielsweise von Alkalimetallen, Erdalkalimetallen, Aluminium, Eisen, Mangan, Nickel, Zink, Cadmium und Kupfer, sowie Anionen, wie Nitrationen, Chloridionen, Thiosulfationen und Sulfationen, wobei aber Sulfationen und Chloridionen unerwünscht sind, weil diese Anionen mit den Silberionen wasserunlösliche Niederschläge bilden. Daher sollte beispielsweise die Konzentration an Chloridionen ausreichend hoch gehalten werden, weil Niederschläge aus Silberchlorid in Anwesenheit von Chloridionen in hoher Konzentration durch Bildung von Chlorokomplexen solubilisiert werden können, und zwar sollte diese mindestens 1 mol/Liter betragen, wenn die Konzentration an Silberionen in der wäßrigen Lösung 10&supmin;&sup4; mol/Liter ist. Die Konzentration an Thiosulfationen in der wäßrigen Lösung sollte andererseits auf 0,1 mol/Liter oder weniger erniedrigt werden, gegebenenfalls durch Verdünnung mit Wasser, weil Thiosulfationen die Rückgewinnung von Silber aus der wäßrigen Lösung behindern.
- Der pH-Wert der Silberionen enthaltenden wäßrigen Ausgangslösung sollte so eingestellt werden, daß er 4 nicht übersteigt, und zwar gegebenenfalls durch Zugabe einer Säure, weil bei einem zu hohen pH-Wert der wäßrigen Lösung die Thiophosphatverbindung aus dem porösen organischen Harz entfernt werden kann, wenn die wäß rige Lösung mit den die Thiophosphatverbindung tragenden porösen Harzteilchen in Kontakt gebracht wird. Die zur Einstellung des pH-Wertes der wäßrigen Lösung verwendete Säure ist vorzugsweise Salpetersäure, weil Salpetersäure die Bildung von Niederschlägen und das poröse Harz nur geringfügig beeinträchtigt.
- In dem Verfahren der Erfindung kann ein die Thiophosphatverbindung tragendes poröses Harz auch für wäßrige Ausgangslösungen verwendet werden, in denen die Konzentration an Silberionen verhältnismäßig hoch ist, wohingegen eine Lösung der Thiophosphatverbindung in einem organischen Lösungsmittel am vorteilhaftesten auf eine wäßrige Ausgangslösung angewendet wird, die eine verhältnismäßig geringe Silberkonzentration hat, so daß es vorteilhaft ist, daß eine wäßrige Lösung mit einer verhältnismäßig hohen Silberkonzentration vorher einem anderen Verfahren zur Rückgewinnung von Silber, wie dem Lösungsmittelextraktionsverfahren oder dem elektrolytischen Verfahren, unterzogen wird, bevor die wäßrige Lösung in Schritt (a) des erfinderischen Verfahrens behandelt wird.
- Wenn die wäßrige Ausgangslösung neben Silberionen auch Ionen von anderen Metallen, z. B. Aluminium, Mangan, Nickel, Zink, Eisen, Cadmium und Kupfer enthält, kann eine ausreichend selektive Abtrennung der Silberionen von diesen erreicht werden, indem der pH-Wert der wäßrigen Lösung entsprechend eingestellt wird, so daß der Trennfaktor zwischen den Silberionen und den Ionen der jeweiligen anderen Metalle modifiziert wird.
- In Schritt (b) des erfinderischen Verfahrens wird das in der organischen Lösung der Thiophosphatverbindung enthaltene Silber in eine wäßrige Phase rückextrahiert, was mit einer wäßrigen Chlorwasserstoffsäure-Lösung durchgeführt wird, die eine Verbindung enthält, welche einen Komplex mit den Silberionen bilden kann, nämlich Thioharnstoff. Beispielsweise kann die Rückextraktionsbehandlung zufriedenstellend mit einer mindestens 1 mol/Liter Chlorwasserstoff und mindestens 1 mol/Liter Thioharnstoff enthaltenden wäßrigen Lösung durchgeführt werden.
- Ein bequemes und effizientes Verfahren zur Durchführung des Verfahrens der Erfindung besteht darin, daß die Silberionen enthaltende wäßrige Ausgangslösung durch eine mit Teilchen oder Perlen aus dem die Thiophosphatverbindung tragenden porösen Harz gefüllte Säule geführt wird, um die Adsorption der Silberionen an das poröse Harz zu bewirken, worauf die Silberionen aus dem porösen Harz ausgewaschen werden, indem ein organisches Lösungsmittel durch die Säule geführt wird. Das für diese Auswaschbehandlung verwendete organische Lösungsmittel unterliegt keinen besonderen Beschränkungen, sofern das Lösungsmittel die Thiophosphatverbindung lösen kann. Beispiele für geeignete organische Lösungsmittel sind Kohlenwasserstoffe, z. B. Hexan, Heptan, Benzol, Toluol, Xylol und Kerosin, chlorierte Kohlenwasserstoffe, z. B. Chloroform, Dichlormethan, Trichlormethan und Chlorbenzol, und Ketone, z. B. Aceton, Methylisobutylketon und Methylethylketon.
- Die Silberionen können ausreichend ausgewaschen werden, indem das organische Lösungsmittel in einem Volumen verwendet wird, das dem 2- bis 3-fachen des Leervolumens der Säule entspricht, wobei dies aber von der Fließgeschwindigkeit durch diese abhängig ist. Wenn ein mit Wasser unmischbares organisches Lösungsmittel zum Auswaschen verwendet wird, wird die erhaltene organische Lösung einer Rückextraktionsbehandlung mit einer Thioharnstoff enthaltenden wäßrigen Chlorwasserstoff-Lösung unterzogen. Wenn ein mit Wasser mischbares organisches Lösungsmittel zum Auswaschen verwendet wird, wird das Lösungsmittel durch Abdampfen aus der Lösung entfernt und der Rückstand zur weiteren Reinigung wieder in Chlorwasserstoffsäure-Lösung gelöst.
- Das oben beschriebene Verfahren nach der Erfindung kann vorteilhafterweise sogar auf silberhaltige wäßrige Lösungen angewendet werden, die Silberionen in extrem geringer Konzentration oder Chloridionen in hoher Konzentration enthalten. Die herkömmlichen Verfahren können dagegen auf derartige wäßrige Lösungen nur schwierig angewendet werden. Darüber hinaus stellt das Verfahren nach der Erfindung ein Mittel zur selektiven Rückgewinnung von Silber alleine aus Ionen von anderen Metallarten enthaltenden wäßrigen Lösungen bereit.
- Nachstehend wird das Verfahren der Erfindung mit Hilfe von Beispielen detaillierter beschrieben und veranschaulicht.
- Von fünf wäßrigen Lösungen, die Silberionen in einer Konzentration von 10&supmin;&sup5; mol/Liter und Chlorwasserstoff in einer Konzentration von 1 bis 5 mol/Liter und außerdem Manganionen Mn²&spplus;, Eisenionen Fe³&spplus;, Nickel ionen Ni²&spplus;, Zinkionen Zn²&spplus;, Kupferionen Cu²&spplus; und Cadmiumionen Cd²&spplus;, jeweils in einer Konzentration von 10&supmin;&sup4; mol/Liter, enthielten, wurde jeweils eine Portion zu 10 ml 1 Stunde unter Zumischen von 0,1 g trockenen, Thiophosphat tragenden Harzperlen kräftig geschüttelt, wobei letztere aus 100 Gew.- Teilen porösen Harzperlen aus einem Acrylsäureester-Divinylbenzol-Copolymer mit einer spezifischen Oberfläche von 450 m²/g, einem durchschnittlichen Porendurchmesser von 9,0 nm und einer Teilchengrößenverteilung von 20 bis 60 mesh Korngröße und 100 Gew.-Teilen 0,0-Bis(2-ethylhexyl)hydrogenthiophosphat herge stellt worden waren, worauf die Restkonzentrationen der jeweiligen Metallionen in den von den Harzperlen befreiten wäßrigen Lösungen bestimmt wurden, um die Werte für die Immobilisierung der Silber-, Eisen-, Cadmium- und Kupfer-Metallionen in Prozent zu berechnen. Dies ist in Fig. 1 dargestellt, welche die nicht erfolgte Immobilisierung in Prozent angibt, d. h. das Verhältnis der Restkonzentration der Metallionen nach der Harzbehandlung zur Konzentration vor der Behandlung als Ordinate in Abhängigkeit von der Chlorwasserstoffkonzentration in der wäßrigen Phase. Für Mangan-, Nickel- und Zinkionen wurde absolut keine Immobilisierung festgestellt.
- Eine zylindrische Säule mit einen Innendurchmesser von 8 mm und einer Länge von 50 mm wurde mit 1,00 g der gleichen Thiophosphat tragenden Harzperlen, die in Referenzbeispiel 1 verwendet wurden, unter Bildung eines Harzbettes gefüllt, durch das 20 ml einer 10&supmin;&sup6; mol/Liter Silberionen, 1 mol/Liter Natriumchlorid und 0,1 mol/Liter Chlorwasserstoff enthaltenden wäßrigen Lösung mit einer Fließgeschwindigkeit von etwa 48 ml/h geführt wurden, worauf die ausfließende Lösung in Fraktionen gesammelt wurde, deren Konzentration an Silberionen bestimmt wurde, mit dem Ergebnis, daß in keiner dieser Fraktionen Silberionen nachgewiesen werden konnten.
- Eine Portion zu 25 ml einer erschöpften photographischen Fixierlösung, die etwa 350 ppm, bezogen auf das Gewicht, Silber enthielt, wurde durch Zugabe von 1 ml konzentrierter Chlorwasserstoffsäure angesäuert und mit 250 ml Wasser verdünnt. Nach dem Stehen über Nacht wurde die so verdünnte wäßrige Lösung zur Entfernung von unlöslicher Materie durch Filterpapier filtriert. Dann wurde ein Portion zu 10 ml des Filtrats unter Zugabe von 0,1 g der gleichen Thiophosphat tragenden porösen Harzperlen, die in Referenzbeispiel 1 verwendet wurden, geschüttelt und periodisch kleine Portionen der wäßrigen Phase entnommen und auf die Restkonzentration an Silberionen analysiert, wobei sich ergab, daß etwa 97% und etwa 99% der Silberionen in der wäßrigen Ausgangslösung an die Harzperlen immobilisiert wurden, nachdem die wäßrige Lösung 1 Stunde bzw. 6 Stunden mit den Harzperlen zum Immobilisieren geschüttelt worden war.
Claims (5)
1. Verfahren zur Rückgewinnung von Silber aus einer
Silberionen enthaltenden wäßrigen Lösung, bei dem:
(a) die Silberionen enthaltende wäßrige Lösung durch eine
mit einem porösen organischen Harz, das 0,0-Bis(2-
ethylhexyl)hydrogenthiophosphat trägt, gefüllte Säule
zur Adsorption der Silberionen aus der wäßrigen
Lösung an das poröse Harz geführt wird,
(b) die Silberionen aus dem porösen organischen Harz mit
einem organischen Lösungsmittel ausgewaschen werden
und
(c) das die Silberionen enthaltende organische
Lösungsmittel der Rückextraktion mit einer Thioharnstoff
enthaltenden wäßrigen Chlorwasserstofflösung
unterzogen wird.
2. Verfahren zur Rückgewinnung von Silber aus einer
Silberionen enthaltenden wäßrigen Lösung nach Anspruch 1, wobei
das poröse organische Harz in Form eines Pulvers vorliegt,
das eine spezifische Oberfläche im Bereich von 50 bis 800
m²/g, einen durchschnittlichen Porendurchmesser im Bereich
von 5 bis 40 nm und eine Teilchengrößenverteilung im
Bereich von 20 bis 200 mesh Feinheit hat.
3. Verfahren zur Rückgewinnung von Silber aus einer
Silberionen enthaltenden wäßrigen Lösung nach Anspruch 1 oder 2,
wobei die Menge an dem
0,0-Bis(2-ethylhexyl)hydrogenthiophosphat im Bereich von 1 bis 200 Gew.-Teile pro 100 Gew.-
Teile des porösen organischen Harzes liegt.
4. Verfahren zur Rückgewinnung von Silber aus einer
Silberionen enthaltenden wäßrigen Lösung nach einem der Ansprüche
1 bis 3, wobei das poröse organische Harz ein geschäumtes
Harz ist, bei dem es sich um ein vernetztes Copolymer
eines Acrylsäureesters handelt.
5. Verfahren zur Rückgewinnung von Silber aus einer
Silberionen enthaltenden wäßrigen Lösung nach einem der Ansprüche
1 bis 4, wobei das in Schritt (b) verwendete organische
Lösungsmittel unter Kohlenwasserstoffen, chlorierten
Kohlenwasserstoffen und Ketonen ausgewählt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP33406894A JP2590445B2 (ja) | 1994-12-15 | 1994-12-15 | 銀の回収方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69510014D1 DE69510014D1 (de) | 1999-07-08 |
DE69510014T2 true DE69510014T2 (de) | 1999-11-18 |
Family
ID=18273159
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69510014T Expired - Lifetime DE69510014T2 (de) | 1994-12-15 | 1995-12-12 | Verfahren zur Rückgewinnung von Silber aus wässrigen Lösungen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5788937A (de) |
EP (1) | EP0717117B1 (de) |
JP (1) | JP2590445B2 (de) |
DE (1) | DE69510014T2 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2013061848A1 (ja) * | 2011-10-24 | 2013-05-02 | 住友金属鉱山株式会社 | 高純度硫酸コバルト水溶液の製造方法 |
JP5512640B2 (ja) * | 2011-11-30 | 2014-06-04 | Jx日鉱日石金属株式会社 | 銀の回収方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH03278802A (ja) * | 1990-03-27 | 1991-12-10 | Daihachi Chem Ind Co Ltd | 水銀の回収方法 |
IL102636A (en) * | 1992-07-24 | 1996-10-16 | Yeda Res & Dev | Gelled material compositions and their preparation |
-
1994
- 1994-12-15 JP JP33406894A patent/JP2590445B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1995
- 1995-12-12 EP EP19950309028 patent/EP0717117B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-12 DE DE69510014T patent/DE69510014T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-12-13 US US08/571,487 patent/US5788937A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5788937A (en) | 1998-08-04 |
JP2590445B2 (ja) | 1997-03-12 |
EP0717117B1 (de) | 1999-06-02 |
EP0717117A1 (de) | 1996-06-19 |
DE69510014D1 (de) | 1999-07-08 |
JPH08169714A (ja) | 1996-07-02 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2105515C3 (de) | Behandlungsverfahren zur Entfernung von Metallen und Metallionen aus gasförmigen oder flüssigen Materialien | |
DE3424460C2 (de) | ||
DE69012148T2 (de) | Abwasserbehandlung unter Verwendung eines Kreislaufes von hochdichtem Schlamm. | |
DE69803471T2 (de) | Von chloridionen unterstüzte hydrometallurgische extraktion von kupfer aus sulfiderzrohstoffen | |
DE2558160A1 (de) | Verfahren zum herstellen von gereinigtem molybdaenoxid | |
DE2207851B2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Quecksilberdampf aus Gasen | |
DE2740170C2 (de) | Alkylsubstituierte cyclische Tetraalkylentetramine | |
DE2743812B1 (de) | Verfahren zur Aufarbeitung von Buntmetallhydroxidschlamm-Abfaellen | |
DE3509373A1 (de) | Verfahren zum entfernen von vanadium bzw. konzentrationen anderer metalle | |
DE2636563A1 (de) | Verfahren zum trennen von zinkund kupferwerten aus einer kupfer- und zinksalze enthaltenden waessrigen loesung | |
DE2601766C3 (de) | Verfahren zur selektiven Rückgewinnung von Cadmium aus cadmiumhaltigem Abfall | |
DE2726557C2 (de) | Verfahren zur Abtrennung und Reinigung von Platin und Palladium mittels Solventextraktion | |
DE69510014T2 (de) | Verfahren zur Rückgewinnung von Silber aus wässrigen Lösungen | |
DE2434879A1 (de) | Schwermetallentferner | |
EP0098510B1 (de) | Verfahren zur selektiven Trennung des Plutoniums von Uran und anderen Metallen | |
DE69415463T2 (de) | Mittel zur Behandlung von Metallionen in wässriger Lösung, Verfahren zu seiner Herstellung und Verfahren zur Behandlung von Metallionen in wässriger Lösung | |
DE1931426A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Nickel und Nickelbegleitmetallen | |
DE69105884T2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Cesium aus wässrigen Lösungen mit hoher Salpetersäurekonzentration. | |
DE2140998B2 (de) | ||
DE2731707A1 (de) | Verfahren zur gewinnung von metallen | |
DE2150344B2 (de) | Verfahren zur Trennung von Eisen (UI)-, Kobalt- und Nickelchlorid aus einer wäßrigen Lösung derselben | |
DE2249472A1 (de) | Verfahren zur regenerierung von chelatharzen | |
DE2630631C3 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Schwermetallen aus Flüssigkeiten bzw. Gasen | |
DE2801067C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem Ammoniumheptamolybdat | |
DE2621144A1 (de) | Verfahren zur aufarbeitung von buntmetallhydroxidschlamm-abfaellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |