DE69507538T3 - Mehrlagiges synthetisches Papier mit ausgezeichneter Bedruckbarkeit - Google Patents

Mehrlagiges synthetisches Papier mit ausgezeichneter Bedruckbarkeit Download PDF

Info

Publication number
DE69507538T3
DE69507538T3 DE69507538T DE69507538T DE69507538T3 DE 69507538 T3 DE69507538 T3 DE 69507538T3 DE 69507538 T DE69507538 T DE 69507538T DE 69507538 T DE69507538 T DE 69507538T DE 69507538 T3 DE69507538 T3 DE 69507538T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
synthetic paper
uniaxially stretched
fine inorganic
melting point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69507538T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69507538D1 (de
DE69507538T2 (de
Inventor
Akihiko c/o Oji Yuka Goseishi Co. Ltd. Kashima-gun Ohno
Atsushi c/o Oji Yuka Goseishi Co. Ltd. Kashima-gun Ishige
Hiroshi c/o Oji Yuka Goseishi Co. Ltd. Kashima-gun Koyama
Koichi c/o Oji Yuka Goseishi Co. Ltd. Kashima-gun Asami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yupo Corp
Original Assignee
Yupo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=15207552&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69507538(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Yupo Corp filed Critical Yupo Corp
Publication of DE69507538D1 publication Critical patent/DE69507538D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69507538T2 publication Critical patent/DE69507538T2/de
Publication of DE69507538T3 publication Critical patent/DE69507538T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/08Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of synthetic resin
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/16Layered products comprising a layer of synthetic resin specially treated, e.g. irradiated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/18Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives
    • B32B27/20Layered products comprising a layer of synthetic resin characterised by the use of special additives using fillers, pigments, thixotroping agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/302Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising aromatic vinyl (co)polymers, e.g. styrenic (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/30Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers
    • B32B27/306Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising vinyl (co)polymers; comprising acrylic (co)polymers comprising vinyl acetate or vinyl alcohol (co)polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/02Physical, chemical or physicochemical properties
    • B32B7/027Thermal properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2250/00Layers arrangement
    • B32B2250/24All layers being polymeric
    • B32B2250/242All polymers belonging to those covered by group B32B27/32
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2264/00Composition or properties of particles which form a particulate layer or are present as additives
    • B32B2264/10Inorganic particles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented
    • B32B2307/516Oriented mono-axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/514Oriented
    • B32B2307/518Oriented bi-axially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/718Weight, e.g. weight per square meter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/75Printability
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2309/00Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
    • B32B2309/08Dimensions, e.g. volume
    • B32B2309/10Dimensions, e.g. volume linear, e.g. length, distance, width
    • B32B2309/105Thickness
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2323/00Polyalkenes
    • B32B2323/04Polyethylene
    • B32B2323/043HDPE, i.e. high density polyethylene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24355Continuous and nonuniform or irregular surface on layer or component [e.g., roofing, etc.]
    • Y10T428/24372Particulate matter
    • Y10T428/2438Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249986Void-containing component contains also a solid fiber or solid particle
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2998Coated including synthetic resin or polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31913Monoolefin polymer

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein synthetisches Papier mit einer Mehrschichtstruktur, welches eine ausgezeichnete Bedruckbarkeit hat, ein schnelles Trocknen einer Offsetfarbe zeigt und weniger Probleme mit Papierpulver verursacht.
  • Das synthetische Papier ist als Material für Plakatpapiere, Packpapiere, Etikettpapiere usw. brauchbar.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein synthetisches Papier, welches aus einem zweiachsig gestreckten Polypropylenfilm, der 5 bis 40 Gew.-% feine anorganische Pulver enthält, als Trägermaterialschicht anstelle eines Papiers, welches aus einer natürlichen Papiermasse hergestellt ist, und einem einachsig gestreckten Polypropylenfilm zusammengesetzt ist, welcher 8 bis 65 Gew.-% feine anorganische Pulver enthält, und welcher auf beide Oberflächen der Trägermaterialschicht als eine papierartige Schicht laminiert ist, wird vorgeschlagen und praktisch angewandt (siehe US-Patent 4,318,950, JP-B-46-40794, JP-B-60-36173, JP-B-62-35412, usw. (der Ausdruck „JP-B" wie er hier verwendet wird, bedeutet eine „geprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung")).
  • Da das synthetische Papier mit der laminierten Schichtstruktur viele Mikroporen um die als Keime wirkenden anorganischen feinen Pulverpartikel herum und lange Spalte an den Oberflächen hiervon hat, wird ein Teil der feinen anorganischen Pulver, welche die Keime der Mikroporen und Oberflächenspalte werden, aus der Oberfläche herausragen (siehe 3), sind die feinen anorganischen Pulver in Gefahr in den Oberflächenschichten abzufallen (sogenanntes Papierpulverproblem), machen die feinen anorganischen Pulver, welche abfallen, einen Gummizylinder fleckig und vermischen sich mit einer Druckfarbe beim Offsetdrucken, wobei die Fähigkeit zum kontinuierlichen Drucken vermindert wird, und sind auch der Grund für den Staub in einem Computerraum oder in einem CAD anwendenden Zeichenraum, was unerwünscht ist.
  • Außerdem wird, wenn Klebeband auf die Oberfläche des synthetischen Papiers aufgebracht und dann das Klebeband abgezogen wird, die Druckfarbe abgeschält, sofern die Oberflächenstärke des Papiers geschwächt ist. Deshalb ist ein solches synthetisches Papier als Blatt für ein verzögertes Etikett in Rollenform (wärmeempfindliches, druckempfindliches Etikett vom Klebetyp) ungeeignet, das ohne Abziehpapier auskommt.
  • Darüber hinaus, ist, wenn ein synthetisches Papier eingesetzt wird, die Farbtrocknung beim Offsetdruck unvollständig, und außerdem ist ein schnelles Trocknen erwünscht gewesen.
  • Um das Auftreten des Papierpulverproblems zu verhindern, werden, wie es im US-Patent 4,663,216 beschrieben ist, ein stark glasartiges synthetisches Papier, welches aus einer papierartigen Schicht, die feine anorganische Pulver enthält, und aus einer Harzfilmschicht zusammengesetzt ist, die keine feinen anorganischen Pulver enthält oder, wenn überhaupt, einen sehr geringen Anteil von feinen anorganischen Pulvern (nicht mehr als 3 Gew.-%) enthält und auf der Oberfläche der papierartigen Schicht aufgebracht ist, und ein synthetisches Papier, wie es in JP-B-3-44909 beschrieben ist, vorgeschlagen, welches aus einem gestreckten Polyoolefinfilm (a), der 10 bis 40 Gew.-% feine anorganische Pulver enthält, und einem gestreckten Polyolefinfilm (b) zusammengesetzt ist, der keine feinen anorganischen Pulver enthält und der auf eine Oberfläche laminiert ist, welche eine Druckflächenseite wird (das Verhältnis der Dicke der Schicht (a) zur Dicke der Schicht (b) ist mindestens 4).
  • Diese synthetischen Papiere sind beim Verhindern des Auftretens des Papierpulverproblems und bezüglich der Oberflächenfestigkeit ausgezeichnet, haben aber die Nachteile, daß die Beschreibbarkeit mit einem Bleistift schlecht ist und das Trocknen der Offsetfarbe verzögert ist.
  • Darüber hinaus wird, wie es im US-Patent 4,705,719 beschrieben ist, ein synthetisches Papier mit einer Mehrschichtharzstruktur vorgeschlagen, welche aus einem zweiachsig gestreckten thermoplastischen Harzfilm als Trägermaterialschicht (1a) besteht, auf deren mindestens einen Oberfläche ein Laminat laminiert ist, das aus einem einachsig gestreckten thermoplastischen Harzfilm als eine papierartige Schicht (1b), welcher zwischen 8 bis 65 Gew.-% feine anorganische Pulver enthält (zusätzlich enthält die papierartige Schicht mindestens 2 Gew.-% feine anorganische Pulver mit einer spezifischen Oberfläche von mindestens 100 m2/g), und einem einachsig gestreckten Styrol-Polypropylen-Copolymerfilm als eine Oberflächenschicht (1c) zusammengesetzt ist, welcher eine Dicke zwischen 0,15 und 2 μm hat, wobei die Dicke (d), wenn eine mittlere Teilchengröße der feinen anorganischen Pulver, welche in der papierartigen Schicht (1b) vorhanden sind, als (R) definiert ist, der folgenden Gleichung (1) genügt: R ≥ d ≥ 1/10 × R (1)
  • Zwar ist das oben genannte synthetische Papier gut in seiner Oberflächenfestigkeit, in der Beschreibbarkeit mit einem Bleistift, beim Verhindern des Auftretens des Papierpulverproblems und in seiner Tiefdruckeigenschaft, aber die Trocknungseigenschaft der Offsetfarbe ist ungenügend.
  • EP-A-0 511 562 betrifft einen Deckel eines Behälters und einen Behälter für Fertignahrung, welche denselben verwendet. Dieser Deckel beinhaltet eine laminiertes Blatt, welches aus einer Basisschicht, einer Klebeschicht, einer metallischen Schicht und einer heißsiegelfähigen Harzschicht zusammengesetzt ist. Die Basisschicht beinhaltet eine einzelne Schicht eines gestreckten Harzfilms, welche viele Mikroporen aufweist, oder ein Laminat, welches mindestens den gestreckten Harzfilm enthält. Im Beispiel 10 von EP-A-0 511 562 wird eine Zusammensetzung, welche aus 85 Teilen eines Propylen-1-buten-Ethylen-Copolymers (Schmelzpunkt: 142°C) und 15 Teilen eines kalzinierten Tons (durchschnittliche Teilchengröße: 1,0 μm) besteht, im geschmolzenen Zustand geknetet und dann auf eine Seite eines gestreckten Films der folgenden Zusammensetzung A: 57% Polypropylen (Schmelzpunkt: 164°C), 22% Polyethylen hoher Dichte, 18% Calciumcarbonat (durschnittliche Teilchengröße: 1,5 μm) und 3% Titanoxid, laminiert. Der erhaltene laminierte Film wurde auf 60°C abgekühlt, wieder erhitzt auf etwa 158°C, in der transversalen Richtung mittels eines Spannrahmens auf das Siebenfache gestreckt, einem Wärmetempern bei 165°C unterworfen und auf 60°C abgekühlt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein synthetisches Papier bereitszustellen, welches eine ausgezeichnete Oberflächenfestigkeit, Bedruckbarkeit und Beschreibbarkeit mit Bleistift hat, ein schnelles Trocknen einer Offsetfarbe zeigt und weniger Probleme mit dem Papierpulver und mit dem Papiervorschub verursacht.
  • Das heißt, es ist nun entdeckt worden, daß die oben beschriebene Aufgabe mittels der vorliegenden Erfindung, wie sie im folgenden beschrieben ist, gelöst werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein synthetisches Papier mit einer Mehrschichtstruktur bereitgestellt, welche als Trägermaterialschicht einen zweiachsig gestreckten Film eines olefinischen Polymers, das einen Schmelzpunkt (die Spitzentemperatur der DSK-Kurve) zwischen 130 und 210°C hat und zwischen 5 und 40 Gew.-% feine anorganische Pulver mit einer mittleren Teilchengröße zwischen 0,01 und 10 μm enthält, wobei die Trägermaterialschicht (A) eine Dicke zwischen 20 und 200 μm und Mikroporen mit einer Porenzahl zwischen 5 und 55% hat, wobei an mindestens einer Oberfläche der Trägermaterialschicht (A) eine einachsig gestreckte Schicht (B) haftet, welche eine Dicke zwischen 2 und 5 μm und eine Oberflächenrauhigkeit zwischen 0,3 bis 1,5 μm hat, wobei die einachsig gestreckte Schicht (B) ein Propylen-Copolymer oder ein Polyethylen hoher Dichte mit einem Schmelzpunkt (die Spitzentemperatur der DSK-Kurve) zwischen 120 und 160°C, der mindestens 5°C niedriger als der Schmelzpunkt des olefinischen Polymers der Trägermaterialschicht (A) liegt, und zwischen 15 und 65 Gew.-% feine anorganische Pulver mit einer mittleren Teilchengröße zwischen 0,01 und 5 μm beinhaltet, wobei die Oberflächen der feinen anorganischen Pulver, welche in der einachsig gestreckten Schicht (B) enthalten sind, mit dem Propylen-Copolymer oder dem Polyethylen hoher Dichte beschichtet sind, der Oberflächenglanz der einachsig gestreckten Schicht (B) geringer als 20% ist, und die Oberflächenglätte der einachsig gestreckten Schicht (B) geringer als 500 Sekunden ist.
  • Bei der vorliegenden Erfindung sind die Oberflächen der feinen anorganischen Pulver in der einachsig gestreckten Schicht (B), welche die Oberfläche des synthetischen Papiers bildet, mit einem Harz beschichtet, das Auftreten des Papierpulverproblems ist verhindert, die Trocknungsgeschwindigkeit einer Offsetfarbe ist wegen der Rauhigkeit der Oberfläche schnell und das Beschreiben mit einem Bleistift ist wegen der Rauhigkeit der einachsig gestreckten Schicht (B) möglich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 ist eine vergrößerte schematische Querschnittsdarstellung einer Ausführungsform des synthetischen Papiers der vorliegenden Erfindung,
  • 2 ist eine elektronenmikroskopische Abbildung des Oberflächenzustands einer Ausführungsform des synthetischen Papiers der vorliegenden Erfindung,
  • 3 ist eine vergrößerte Teilansicht eines üblichen synthetischen Papiers im Querschnitt, und
  • 4 ist eine elektronenmikroskopische Abbildung des Oberflächenzustands eines üblichen synthetischen Papiers, wie es in dem US-Patent 4,318,950 beschrieben ist.
  • In den 1 und 3 stellt A eine Trägermaterialschicht, B eine Oberflächenschicht, 1 und 2 jeweils ein feines anorganisches Pulver, 1' ein übermäßig großes Teilchen und 1'' ein aggregiertes Makroteilchen dar.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Nun wird die vorliegende Erfindung im Detail beschrieben.
  • (Trägermaterialschicht)
  • Die Trägermaterialschicht (A) des synthetischen Papiers mit einer Mehrlagenstruktur der vorliegenden Erfindung ist eine zweiachsig gestreckte Schicht eines olefinischen Polymerfilms, welcher einen Schmelzpunkt (die Spitzentemperatur der DSK-Kurve) zwischen 130 und 210°C hat und welcher zwischen 5 und 40 Gew.-%, und bevorzugt zwischen 10 und 35 Gew.-%, feine anorganische Pulver mit einer mittleren Teilchengröße zwischen 0,01 und 10 μm, und bevorzugt zwischen 0,05 und 8 μm, enthält. Da diese Schicht ein zweiachsig gestreckter Film eines olefinischen Polymers ist, welches beim zweiachsigen Strecken entstandene Mikroporen mit einem großen Anteil zwischen 5 und 55% und mit einer Porenzahl enthält, wie sie durch die folgende Gleichung (2) gezeigt wird, trägt die Schicht dazu bei, das Gewicht des synthetischen Papiers zu vermindern.
  • Porenzahl (%) = (P0 – P)/P0 × 100 (2)
  • P0:
    Die Dichte des Films vor dem Strecken
    P:
    Die Dichte des Films nach dem Strecken
  • Als feine anorganische Pulver, die mit der Trägermaterialschicht vermischt werden sollen, können die feinen Pulver von Calciumcarbonat, Titanoxid, calciniertem Ton, Diatomeenerde, Talk, Bariumsulfat, Aluminumsulfat, Siliciumdioxid verwendet werden.
  • Als olefinisches Polymer für die Trägermaterialschicht können ein Propylen-Homopolymer, Poly(4-methyl-1-penten), ein Propylen-Ethylen-Copolymer, ein Propylen-4-Methyl-1-penten-Copolymer, usw. eingesetzt werden. Von diesen Polymeren wird ein Propylen-Homopolymer mit einem Schmelzpunkt (die Spitzentemperatur der DSK-Kurve) zwischen 160 und 174°C, ein Schmelzindex (JIS K7210) zwischen 0,5 und 10 g/10 min. und einer Kristallinität zwischen 35 und 70% bevorzugt benutzt.
  • Die Dicke der Trägermaterialschicht liegt zwischen 20 und 200 μm und bevorzugt zwischen 30 und 150 μm.
  • (Oberflächenschicht)
  • Die Oberflächenschicht ist ein einachsig gestreckter Film eines Polypropylen-Copolymers oder eines Polyethylens hoher Dichte (Dichte: 0,945 bis 0,970 g/cm3), der einen Schmelzpunkt (die Spitzentemperatur der DSK-Kurve) zwischen 120 und 160°C und einen Schmelzpunkt hat, welcher mindestens 5°C niedriger ist als der Schmelzpunkt des die Trägermaterialschicht bildenden olefinischen Polymers, und zwischen 15 und 65 Gew.-%, und bevorzugt zwischen 15 und 55 Gew.-%, feine anorganische Pulver enthält, welche eine mittlere Teilchengröße zwischen 0,01 und 5 μm, und bevorzugt zwischen 0,05 und 3 μm haben, wobei die Oberfläche der feinen anorganischen Pulver mit einem Propylen-Copolymer oder einem Polyethylen hoher Dichte unter Bildung einer Matrix beschichtet ist und die Oberflächenrauhigkeit Ra (JIS B0602) hiervon zwischen 0,3 und 1,5 μm liegt.
  • Wenn die Oberflächenrauhigkeit geringer als 0,3 μm ist, erhöht sich die Oberflächenglätte, was zur Folge hat, daß sich die Trocknungseigenschaft der Farbe verschlechtert und daß, wenn die synthetischen Papiere aufeinander geschichtet werden, ein Abschmutzungsphänomen auftritt. Es ist auch so, daß, wenn die Oberflächenrauhigkeit über 1,5 μm liegt, die Unebenheit der Oberfläche zu groß ist, was der Grund dafür ist, daß ein von der Farbe erzeugtes Gas nach dem Drucken sich in den ausgehöhlten Bereichen der unebenen Oberfläche ansammelt, so daß, wenn die Oberfläche bedruckt wird (Rückseitenbedruckung) die Gefahr besteht, daß ein sogenanntes Geisterbild (das Gedruckte auf der vorderen Oberfläche des Papiers ist, auf der rückseitgen Oberfläche des Papiers zu sehen) entsteht.
  • Die Glätte (Bekk-Index) der Oberfläche (JIS P8119) der einachsig gestreckten Schicht (B) ist kleiner als 500 Sekunden und ihr Glanz (JIS P8142; Winkel: 60°) ist geringer als 20%.
  • Als feine anorganische Pulver können Calciumcarbonat, Titanoxid, calcinierter Ton, Diatomeenerde, Talk, Bariumsulfat, Aluminiumsulfat, Siliciumdioxid mit einer mittleren Teilchengröße zwischen 0,01 und 10 μm verwendet werden. Auch können als Propylen-Copolymer ein Copolymer von Propylen als Hauptkomponente und mindestens einer Art von α-Olefin verwendet werden, welches aus der Gruppe Ethylen, 1-Buten, 1-Hexen, 1-Penten, 4-Methyl-1-penten, und 3-Methyl-1-penten ausgewählt ist. Das Copolymer kann von einem statistischen Typ oder von einem Blocktyp sein.
  • Die Dicke der einachsig gestreckten Schicht liegt zwischen 2 und 5 μm.
  • Um der als Oberflächenschicht dienenden einachsig gestreckten Schicht einen papierartigen Griff zu verleihen, kann auch eine einachsig gestreckte Schicht aus einem Propylenharz, welches 8 bis 55 Gew.-% eines feinen anorganischen Pulvers enthält, zwischen der oben beschriebenen einachsig gestreckten Schicht (B) und der Trägermaterialschicht (A) vorhanden sein.
  • Als Harz der Propylenserie für die einachsig gestreckte Schicht, welche zwischen der einachsig gestreckten Schicht (B) und der Trägermaterialschicht (A) vorhanden ist, um der einachsig gestreckten Schicht (B) einen papierartigen Griff zu verleihen, kann ein Propylen-Homopolymer, ein Propylen-Ethylen-Copolymer, ein Propylen-(4-Methyl-1-penten)-Copolymer, usw. verwendet werden.
  • Als feine anorganische Pulver, welche mit der einachsig gestreckten Schicht vermischt werden, die zwischen der einachsig gestreckten Schicht (B) und der Trägermaterialschicht (A) vorhanden ist, um der einachsig gestreckten Schicht (B) einen papierartigen Griff zu verleihen, können feine Pulver von Calciumcarbonat, Titanoxid, calciniertem Ton, Diatomeenerde, Talk, Bariumsulfat, Aluminiumsulfat, Siliciumdioxid verwendet werden.
  • Darüber hinaus kann die Trägermaterialschicht (A) zur Verbesserung der Streckeigenschaft weniger als 30 Gew.-% eines niedrigschmelzenden Harzes enthalten, welches aus Polystyrol oder einem Ethylen-Vinylacetat-Copolymer ausgewählt ist.
  • (Herstellung des synthetischen Papiers)
  • Das synthetische Papier der vorliegenden Erfindung wird erhalten, indem zunächst eine Harzzusammensetzung für die Trägermaterialschicht (A) im geschmolzenen Zustand geknetet wird, indem die geknetete Zusammensetzung in Blattform extrudiert wird, indem das extrudierte Blatt auf das Vier- bis Siebenfache seiner ursprünglichen Länge in der Maschinenrichtung unter Ausnutzung des Unterschieds in den Umfangsgeschwindigkeiten einer Walzengruppe gestreckt wird, indem dann die Harzzusammensetzung (B) der Oberflächenschicht im geschmolzenen Zustand geknetet wird, indem sie dann auf mindestens eine Oberfläche des gestreckten Blatts in Blattform laminiert wird, indem dann das Laminat auf das Vier- bis Zwölffache seiner ursprünglichen Breite in der transversalen Richtung unter Verwendung eines Streckrahmens bei einer Temperatur gestreckt wird, welche zwischen 5 und 35°C niedriger als der Schmelzpunkt des olefinischen Polymers in der Trägermaterialschicht liegt, und bei einer Temperatur, welche mindestens 3°C höher liegt als der Schmelzpunkt des Polypropylen-Copolymers oder des Polyethylens hoher Dichte in der Oberflächenschicht, und indem dann wärmebehandelt und abgekühlt wird.
  • Nach dem Strecken ist die Trägermaterialschicht kristallorientiert, die Oberflächenschicht ist schmelzorientiert und keine Pore bildet sich in der Oberflächenschicht.
  • Die Dicke des synthetischen Papiers der vorliegenden Erfindung liegt im allgemeinen zwischen 35 und 300 μm.
  • Zur Verbesserung der Offset-Bedruckbarkeit des synthetischen Papiers der vorliegenden Erfindung kann auch die Oberfläche der einachsig gestreckten Schicht der Oberflächenschicht (B) einer Koronaentladungsbehandlung unterworfen werden oder es kann ein Grundiermittel auf die Oberfläche der einachsig gestreckten Schicht (B) aufgebracht werden, welches aus Ethyleniminadditionsprodukten, wie Polyethylenimin, Poly(ethylenimin-harnstoff), Polyaminpolyamid, Epichlorhydrinadditionsprodukten von Polyaminpolyamid und tertiären oder quaternären stickstoffhaltigen Acrylharzen ausgewählt ist.
  • Die folgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung erläutern.
  • Beispiele für die Herstellung von synthetischem Papier mit Mehrlagenstruktur
  • Beispiel 1
    • (1) Eine Zusammensetzung (A), welche durch Mischen einer Mischung aus 80 Gew.-% eines Polypropylen-Homopolymers mit einem Schmelzindex (SI) von 0,8 g/10 min. (die Schmelzspitzentemperatur: 164°C, die Schmelzendtemperatur: 174°C) und 8 Gew.-% eines Polyethylens hoher Dichte mit 12 Gew.-% Calciumcarbonat, das eine mittlere Teilchengröße von 1,5 μm hatte, erhalten wurde, wurde im geschmolzenen Zustand mittels eines auf 270°C gehaltenen Extruders geknetet, aus dessen Düse in Blattform extrudiert und mittels Kühlwalzen gekühlt, um ein ungestrecktes Blatt bereitzustellen. Nachdem das Blatt auf 140°C erhitzt worden war, wurde das Blatt in der Maschinenrichtung auf das Fünffache seiner ursprünglichen Länge gestreckt, indem der Unterschied in den Umfangsgeschwindigkeiten einer Walzengruppe ausgenutzt wurde.
    • (2) Eine Zusammensetzung (B), welche erhalten wurde, indem 53 Gew.-% eines statistischen Ethylen-Propylen-Copolymers mit einem SI von 10,0 g/10 min. (die Schmelzspitzentemperatur: 140°C; die Schmelzendtemperatur: 151°C; der Ethylengehalt: 2,0 Gew.-%), 2 Gew.-% mit Maleinsäure modifiziertes Propylen-Homopolymer, welches 0,5 Gew.-% Maleinsäure enthielt und 44,5 Gew.-% Calciumcarbonat mit einer mittleren Teilchengröße von 1,5 μm gemischt wurden, wurde im geschmolzenen Zustand mittels eines bei 270°C gehaltenen Extruders geknetet. Ebenso wurde eine Zusammensetzung (C), welche durch Mischen von 50 Gew.-% eines Propylen-Homopolymers mit einem SI von 4,0 g/10 min. (die Schmelzspitzentemperatur: 164°C; die Schmelzendtemperatur: 178°C) und 50 Gew.-% Calciumcarbonat mit einer mittleren Teilchengröße von 1,5 μm erhalten worden war, wurde mittels eines auf 270°C gehaltenen Extruders im geschmolzenen Zustand geknetet. Die im geschmolzenen Zustand geknetete Zusammensetzung (B) und die im geschmolzenen Zustand geknetete Zusammensetzung (C) wurden in eine Düse für das gemeinsame Extrudieren eingebracht. Nachdem die im geschmolzenen Zustand geknetete Zusammensetzung (B) und die im geschmolzenen Zustand geknetete Zusammensetzung (C) in der Düse laminiert worden waren, wurden die laminierten Zusammensetzungen aus der Düse gemeinsam extrudiert und das so erhaltene gemeinsam extrudierte Blatt wurde in der Weise auf eine Seite des auf das Fünffache gestreckten Blatts (A) laminiert, welches im oben beschriebenen Schritt (1) erhalten worden war, daß die das statistische Ethylen-Propylen-Copolymer enthaltende Schicht (B) zur Außenseite wurde.
  • Dann wurden die in ähnlicher Weise extrudierten Zusammensetzungen (B) und (C) in einer anderen Düse für das gemeinsame Extrudieren laminiert und gemeinsam auf die entgegengesetzte Seite des auf das Fünffache gestreckten Blatts (A) extrudiert und in der Weise darauf laminiert, daß die das statistische Ethylen-Propylen-Copolymer enthaltende Schicht (B) die äußere Schicht wurde.
  • Die Oberfläche des aus fünf Schichten bestehenden laminierten Films wurde einer Koronaentladungsbehandlung unterworfen, um ein synthetisches Papier mit einer Fünfschichtstruktur aus (B)/(C)/(A)/(C)/(B) bereitzustellen, wobei die Dicken der einzelnen Filme 5, 25, 70, 25 bzw. 5 μm waren.
  • Beispiel 2
  • Außer daß eine Zusammensetzung, welche aus 53 Gew.-% Polyethylen hoher Dichte (die Schmelzspitzentemperatur: 129°C; die Schmelzendtemperatur: 136°C), 2 Gew.-% mit Maleinsäure modifiziertem Ethylen-Vinylacetat-Copolymer und 45 Gew.-% Calciumcarbonat mit einer mittleren Teilchengröße von 1,5 μm zusammengesetzt war, anstelle der Harzzusammensetzung (B) für die einachsig gestreckte Schicht verwendet wurde, wurde derselben Vorgehensweise wie im Beispiel 1 gefolgt, um ein synthetisches Papier mit einer Fünfschichtstruktur zu erhalten.
  • Beispiel 3
  • Außer daß eine Zusammensetzung, welche aus 35 Gew.-% statistischem Ethylen-Propylen-Copolymer (die Schmelzspitzentemperatur: 140°C; die Schmelzendtemperatur: 151°C; der Ethylenanteil: 2 Gew.-%), 18 Gew.-% Propylen-Homopolymer (die Schmelzspitzentemperatur: 164°C; die Schmelzendtemperatur: 174°C), 2 Gew.-% mit Maleinsäure modifiziertem Propylen-Homopolymer und 45 Gew.-% Calciumcarbonat mit einer mittleren Teilchengröße von 1,5 μm zusammengesetzt war, anstelle der Harzzusammensetzung (B) für die einachsig gestreckte Schicht verwendet wurde, wurde derselben Vorgehensweise wie im Beispiel 1 gefolgt, um ein synthetisches Papier mit einer Fünfschichtstruktur zu erhalten.
  • Beispiel 4
  • Außer daß Calciumcarbonat mit einer mittleren Teilchengröße von 0,8 μm anstelle des Calciumcarbonats mit einer mittleren Teilchengröße von 1,2 μm in der Zusammensetzung (B) für die einachsig gestreckte Schicht verwendet wurde, wurde derselben Vorgehensweise wie im Beispiel 1 gefolgt, um ein synthetisches Papier mit einer Fünfschichtstruktur zu erhalten.
  • Beispiel 5
  • Außer daß eine Zusammensetzung, welche aus 53 Gew.-% statistischem Ethylen-Propylen-Copolymer mit einem SI von 4 g/10 min. (die Schmelzspitzentemperatur: 147°C; der Ethylengehalt: 1,5 Gew.-%), 2 Gew.-% mit Maleinsäure modifiziertem Propylen-Homopolymer mit einem Maleinsäuregehalt von 0,5 Gew.-%, und 45 Gew.-% Calciumcarbonat mit einer mittleren Teilchengröße von 1,5 μm zusammengesetzt war, anstelle der Harzzusammensetzung (A) für die zweiachsig gestreckte Schicht als Trägermaterialschicht verwendet wurde, wurde derselben Vorgehensweise wie im Beispiel 1 gefolgt, um ein synthetisches Papier mit einer Fünfschichtstruktur zu erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Außer daß ein Propylen-Homopolymer mit einem SI von 4,0 g/10 min. (die Schmelzspitzentemperatur: 164°C; die Schmelzendtemperatur: 174°C) anstelle des statistischen Ethylen-Propylen-Copolymers in der Zusammensetzung (B) für die einachsig gestreckte Schicht verwendet wurde, wurde derselben Vorgehensweise wie im Beispiel 1 gefolgt, um ein synthetisches Papier mit einer Fünfschichtstruktur zu erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Außer daß Calciumcarbonat mit einer mittleren Teilchengröße von 6 μm anstelle von Calciumcarbonat mit einer mittleren Teilchengröße von 1,5 μm für die Zusammensetzung (B) für die einachsig gestreckte Schicht verwendet wurde, wurde derselben Vorgehensweise wie im Beispiel 1 gefolgt, um ein synthetisches Papier mit einer Fünfschichtstruktur zu erhalten.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Außer daß eine Zusammensetzung, welche aus 26,5 Gew.-% statistischem Ethylen-Propylen-Copolymer (die Schmelzspitzentemperatur: 147°C; der Ethylengehalt: 2,0 Gew.-%), 26,5 Gew.-% Propylen-Homopolymer (die Schmelzspitzentemperatur: 164°C), 2 Gew.-% mit Maleinsäure modifiziertem Propylen-Homopolymer, und 45 Gew.-% Calciumcarbonat mit einer mittleren Teilchengröße von 1,5 μm zusammengesetzt war, anstelle der Zusammensetzung (B) für die einachsig gestreckte Schicht verwendet wurde, wurde derselben Vorgehensweise wie im Beispiel 1 gefolgt, um ein synthetisches Papier mit einer Fünfschichtstruktur zu erhalten.
  • Bewertung
    • (1) Untersuchung der Harzbeschichtung auf dem feinen anorganischen Pulver: Die Oberfläche jedes der in den Beispielen und Vergleichsbeispielen erhaltenen synthetischen Papiers wurde unter Verwendung eines Elektronenmikroskops (2000fache Vergrößerung) untersucht und wenn die ganze Oberfläche des feinen anorganischen Pulvers in dem synthetischen Papier beschichtet war (siehe 1 und 2) wurde mit „beschichtet" bewertet, während, wenn das feine anorganische Pulver in dem synthetischen Papier nur teilweise beschichtet ist (siehe 3 und 4), wurde mit „unbeschichtet" bewertet. In den 1 und 3 bedeutet A eine Trägermaterialschicht, B bedeutet eine Oberflächenschicht, 1 und 2 bedeuten jeweils ein feines anorganisches Pulver, 1' bedeutet ein übermäßig großes Teilchen und 1'' bedeutet ein aggregiertes Makroteilchen.
    • (2) Glätte: Bewertet nach dem Verfahren von JIS P8119
    • (3) Oberflächenrauhigkeit: Bewertet nach dem Verfahren von JIS B0602
    • (4) Glanz: Bewertet nach dem Verfahren von JIS P8142 (Winkel 60°)
    • (5) Bewertung der Bedruckbarkeit: Jedes der synthetischen Papiere wurde unter Verwendung einer Druckmaschine vom 612CD-Typ (hergestellt von Hamada Printing Press Co., Ltd.) und unter Verwendung einer Offsetfarbe Best SP (Handelsname, hergestellt von T & K TOKA Co., Ltd.), dunkelblau (oder indigo) bedruckt und entsprechend den folgenden Kategorien bewertet.
  • (5-1) Bewertung des Papierpulverproblems
  • 1000 Probeblätter wurden kontinuierlich bedruckt und der Weißgrad des Gummizylinders wurde visuell bewertet.
  • Bewertungsrangstufen:
    • 5. Nicht weiß geworden.
    • 4. Kaum weiß geworden.
    • 3. Ein wenig weiß geworden, aber der Weißgrad war nicht von einem Ausmaß, das ein Problem verursachte.
    • 2. Weiß geworden bis zu dem Ausmaß, bei dem ein Papierpulverproblem verursacht wurde.
    • 1. Stark weiß geworden, so daß ein Papierpulverproblem verursacht wurde.
  • (5-2) Trocknungseigenschaft der Offsetfarbe:
  • Eintausend (1000) synthetische Papiere wurden kontinuierlich unter Verwendung einer Druckmaschine vom 612CD-Typ (hergestellt von Hamada Printing Press Co., Ltd.) und einer Offsetfarbe Best SP (Handelsname, hergestellt von T & K TOKA Co., Ltd.), dunkelblau bedruckt, die Drucke wurden im aufeinandergestapelten Zustand stehen gelassen, die Probenahme wurde zu einem bestimmten Zeitpunkt durchgeführt und der Trocknungszustand wurde bewertet.
  • Bewertungsrangstufen:
    • 5. Sehr schnell
    • 4. Schnell
    • 3. Nicht schnell, aber so, daß keine Probleme verursacht wurden
    • 2. Ziemlich langsam bis zu dem Grad, bei dem Probleme verursacht wurden
    • 1. Sehr langsam
  • (5-3) Farbhaftung:
  • Ein druckempfindliches Klebeband (Cello-Tape, Handelsname, hergestellt von Nichiban Company, Ltd.) wurde auf jeden der Drucke aufgebracht, um eine Schälprüfung durchzuführen, und das Maß der Farbhaftung wurde bewertet.
  • Bewertungsrangstufen:
    • 5. Sehr stark. Kein Abschälen.
    • 4. Stark. Das Abschälen war geringer als 5/100.
    • 3. Üblich. Ein Ausmaß, das kein Problem verursachte (das Abschälen lag zwischen 5/100 und 15/100).
    • 2. Schwach. Das Abschälen lag bei über 20/100.
    • 1. Sehr schwach. Ein Abschälen der Oberfläche fand statt.
  • (6) Die Beschreibbarkeit mit dem Bleistift:
  • Mit einem Bleistift (HB (d.h.: hart schwarz), #9800, hergestellt von Mitsubishi Pencil Co., Ltd.) wurden zwei gerade Linien kreuzweise (d.h. in der Längsrichtung und in der Querrichtung) bei einem Anpreßdruck von 200 g auf dem synthetischen Papier gezogen und das Maß der Beschreibbarkeit mit dem Bleistift wurde bewertet.
  • Bewertungsrangstufen:
    • Möglich: Die Linien konnten mit ausreichender Dichte gezogen werden.
    • Unmöglich: Die Linien konnten nicht, auch nicht, wenn der Anpreßdurck des Werkzeugs erhöht wurde, mit ausreichender Dichte gezogen werden.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 gezeigt.
  • Tabelle 1
    Figure 00240001
  • In der obigen Tabelle bedeuten:
  • (A):
    Beschichtungszustand der feinen anorganischen Pulver; be.: beschichtet; unbe.: unbeschichtet
    (B):
    Glätte (JIS P8119); (s): Sekunden
    (C):
    Oberflächenrauhigkeit (JIS B0602)
    (D):
    Glanz (JIS P8142; Winkel 60°)
    (E):
    Papierpulverproblem
    (F):
    Trocknungseigenschaft der Offsetfarbe
    (G):
    Haftung der Offsetfarbe
    (H):
    Beschreibbarkeit mit dem Bleistift, mögl.: möglich
    Proben Nr. 1 bis 5:
    Proben der Erfindung
    Proben Nr. C-1 bis C-3:
    Vergleichsproben
  • Wie die obige Tabelle zeigt, kann man sehen, daß bei den synthetischen Papieren der vorliegenden Erfindung die Oberflächen der feinen anorganischen Pulver, welche in den synthetischen Papieren vorhanden sind, gut mit dem Copolymer der Propylenserien oder dem Polyethylen hoher Dichte beschichtet sind, und das Auftreten des Papierpulverproblems beim Offsetdrucken geringer ist. Darüber hinaus ist, da auf der Oberfläche jedes synthetischen Papiers eine geeignete Unebenheit gebildet ist, die Trocknung der Farbe, welche mittels einer oxidativen Polymerisation getrocknet wird, beschleunigt, und auch das Auftreten des Abschmutzens, wenn die bedruckten synythetischen Papiere aufeinandergestapelt werden, wird verhindert.

Claims (7)

  1. Ein synthetisches Papier mit einer Mehrschichtstruktur, welche als Trägermaterialschicht (A) einen zweiachsig gestreckten Film eines olefinischen Polymers, das einen Schmelzpunkt (die Spitzentemperatur der DSK-Kurve) von 130 bis 210°C hat und von 5 bis 40 Gew.-% feine anorganische Pulver mit einer mittleren Teilchengröße von 0,01 bis 10 μm enthält, wobei die Trägermaterialschicht (A) eine Dicke von 20 bis 200 μm und Mikroporen mit einem Porenverhältnis von 5 bis 55% hat, wobei an mindestens einer Oberfläche der Trägermaterialschicht (A) eine einachsig gestreckte Schicht (B) haftet, welche eine Dicke von 2 bis 5 μm und eine Oberflächenrauhigkeit von 0,3 bis 1,5 μm hat, wobei die einachsig gestreckte Schicht (B) ein Propylen-Copolymer oder ein Polyethylen hoher Dichte mit einem Schmelzpunkt (die Spitzentemperatur der DSK-Kurve) von 120 bis 160°C, der mindestens 5°C niedriger als der Schmelzpunkt des olefinischen Polymers der Trägermaterialschicht (A) liegt, und von 15 bis 65 Gew.-% feine anorganische Pulver mit einer mittleren Teilchengröße von 0,01 bis 5 μm beinhaltet, wobei die Oberflächen der feinen anorganischen Pulver, welche in der einachsig gestreckten Schicht (B) enthalten sind, mit dem Propylen-Copolymer oder dem Polyethylen hoher Dichte beschichtet sind, der Oberflächenglanz der einachsig gestreckten Schicht (B) geringer als 20% ist, und die Oberflächenglätte der einachsig gestreckten Schicht (B) geringer als 500 Sekunden ist.
  2. Das synthetische Papier, wie es im Anspruch 1 beansprucht ist, worin das olefinische Polymer der Schicht (A) ein Propylen-Homopolymer mit einem Schmelzpunkt von 160 bis 174°C, einem Schmelzindex von 0,5 bis 10 g/10 min und einer Kristallinität von 35 bis 70% ist.
  3. Das synthetische Papier, wie es im Anspruch 1 beansprucht ist, worin das Propylen-Copolymer der Schicht (B) ein Ethylen-Propylen-Copolymer ist.
  4. Das synthetische Papier, wie es im Anspruch 1 beansprucht ist, worin die feinen anorganischen Pulver in der Basisschicht (A) mit einem Anteil von 10 bis 35 Gew.-% vorhanden sind und eine mittlere Teilchengröße von 0,05 bis 8 μm haben.
  5. Das synthetische Papier, wie es im Anspruch 1 beansprucht ist, worin die feinen anorganischen Pulver in der Oberflächenschicht (B) in einem Anteil von 15 bis 55 Gew.-% vorhanden sind und eine mittlere Teilchengröße von 0,05 bis 3 μm haben.
  6. Das synthetische Papier, wie es im Anspruch 1 beansprucht ist, das darüber hinaus eine einachsig gestreckte Schicht (C) aus einem Propylenharz beinhaltet, welches von 8 bis 55 Gew.-% eines feinen anorganischen Pulvers enthält, wobei die Schicht (C) zwischen der Schicht (A) und der Schicht (B) angeordnet ist.
  7. Das synthetische Papier, wie es im Anspruch 1 beansprucht ist, worin die Schicht (A) darüber hinaus weniger als 30 Gew.-% eines niedrigschmelzenden Harzes beinhaltet, welches aus einem Polystyrol oder einem Ethylen-Vinylacetat-Copolymer ausgewählt ist.
DE69507538T 1994-05-30 1995-02-22 Mehrlagiges synthetisches Papier mit ausgezeichneter Bedruckbarkeit Expired - Lifetime DE69507538T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP137817/94 1994-05-30
JP13781794A JP3773273B2 (ja) 1994-05-30 1994-05-30 印刷性に優れた積層構造の合成紙

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69507538D1 DE69507538D1 (de) 1999-03-11
DE69507538T2 DE69507538T2 (de) 1999-06-17
DE69507538T3 true DE69507538T3 (de) 2006-07-06

Family

ID=15207552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69507538T Expired - Lifetime DE69507538T3 (de) 1994-05-30 1995-02-22 Mehrlagiges synthetisches Papier mit ausgezeichneter Bedruckbarkeit

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5667872A (de)
EP (1) EP0685331B2 (de)
JP (1) JP3773273B2 (de)
KR (1) KR100304330B1 (de)
CN (1) CN1057729C (de)
DE (1) DE69507538T3 (de)
TW (1) TW310350B (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH107822A (ja) * 1996-06-20 1998-01-13 Oji Yuka Synthetic Paper Co Ltd 印刷性の良好な熱可塑性樹脂フィルム
GB2321875A (en) 1997-02-08 1998-08-12 Hoechst Trespaphan Gmbh Polymeric films having voided core layer
US6054218A (en) 1998-05-08 2000-04-25 Glopak Inc. Paper like sheet of plastic material
EP1097805B1 (de) * 1998-05-20 2014-03-26 Yupo Corporation Gestreckte folie aus thermoplastischem harz
US20030129373A1 (en) * 1999-10-13 2003-07-10 Migliorini Robert A. Heat-sealable multilayer white opaque film
KR20040018510A (ko) * 2001-07-25 2004-03-03 애버리 데니슨 코포레이션 합성 종이표면 및 이의 제조 방법
WO2003020517A1 (en) * 2001-08-30 2003-03-13 Toray Plastics (America), Inc. Polyolefin oil resistant film using porous particles
US6855411B2 (en) * 2001-09-26 2005-02-15 Toray Plastics (America), Inc. Polyolefin oil resistant film using void initiating solid particles
US20030089450A1 (en) * 2001-11-06 2003-05-15 Lin Allen Fong-Chin Manufacturing method for improving the yield and production rate of biaxial-oriented polypropylene pearly synthetic paper
FI20020629A (fi) * 2002-04-02 2003-10-03 Walki Wisa Oy Tulostus- tai painoalusta
US6787217B2 (en) 2002-10-29 2004-09-07 Exxonmobil Oil Corporation Thermoplastic film label composite with a printable, untreated, cavitated surface
JP2004149651A (ja) * 2002-10-30 2004-05-27 Sumitomo Chem Co Ltd 熱可塑性樹脂組成物及びその射出成形体
WO2006125087A2 (en) * 2005-05-18 2006-11-23 Petoskey Plastics, Inc. Vapor dispersible plastic film paint adherence and cling
WO2007136911A2 (en) * 2006-05-18 2007-11-29 Petoskey Plastics, Inc. Vapor dispersible plastic film with paint adherence and cling
CN101247954B (zh) 2005-08-23 2011-09-28 优泊公司 树脂薄膜及其制造方法、印刷品、标签及树脂成形品
JP4887098B2 (ja) * 2005-08-23 2012-02-29 株式会社ユポ・コーポレーション 樹脂フィルムとその製造方法、印刷物、ラベル及び樹脂成形品
US20100003463A1 (en) * 2006-05-18 2010-01-07 Petoskey Plastics, Inc. Vapor dispersible plastic film with paint adherence & cling
KR20080048445A (ko) * 2006-11-28 2008-06-02 김철환 가구표면재 및 실내 장식용 인테리어 시트
WO2009042299A1 (en) * 2007-09-25 2009-04-02 Exxonmobil Chemical Patents Inc. White opaque films with improved tensile and barrier properties
US20100003431A1 (en) * 2008-07-02 2010-01-07 John Raybuck Composite materials
CA2729831A1 (en) * 2008-07-09 2010-01-14 Dsm Ip Assets B.V. Functional sheet
CN102971144B (zh) * 2010-06-30 2015-04-08 优泊公司 易剥离性薄膜、模内成型用标签、带标签的树脂成型品、壁纸、不干胶标签以及带标签的容器
JP5461614B2 (ja) 2011-05-31 2014-04-02 株式会社Tbm 無機物質粉末高配合薄膜シートの製造方法
US20140234593A1 (en) 2011-10-19 2014-08-21 Yupo Corporation Water activatable sheet, water activatable label using the sheet, method for producing the label, label applying apparatus using the label, and adherend having the label
US9061451B2 (en) * 2012-09-13 2015-06-23 Nan Ya Plastics Corporation Quick-drying print and environmental-friendly biaxially orientated polypropylene synthetic paper
CN104448790B (zh) * 2014-12-16 2017-04-12 湖南科技大学 一种高固墨型合成纸的制备方法
JP6960244B2 (ja) * 2016-05-31 2021-11-05 株式会社ユポ・コーポレーション 樹脂フィルム、及びこれを用いたポスター用印刷基材
US10532544B2 (en) * 2017-09-11 2020-01-14 Premier Material Concepts, Llc Weather resistant thermoformed articles
US11890840B2 (en) 2018-12-28 2024-02-06 Dow Global Technologies Llc Laminate structures and flexible packaging materials incorporating same
JP7480151B2 (ja) 2018-12-28 2024-05-09 ダウ グローバル テクノロジーズ エルエルシー 積層構造体およびそれを組み込む可撓性パッケージ材料

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4640794B1 (de) * 1968-03-26 1971-12-02
JPS5090644A (de) * 1973-12-17 1975-07-19
JPS56141339A (en) * 1980-04-08 1981-11-05 Oji Yuka Gouseishi Kk Resin composition having improved light resistance
JPS5725953A (en) * 1980-07-22 1982-02-10 Toray Industries Multilayer laminated polypropylene film
US4705719A (en) * 1985-06-05 1987-11-10 Oji Yuka Goseishi Co., Ltd. Synthetic paper of multilayer resin films
US4971950A (en) * 1988-06-20 1990-11-20 Oji Paper Co., Ltd. Support sheet for thermal transfer image-receiving sheet and method of producing same
US4986866A (en) * 1989-12-15 1991-01-22 Oji Yuka Goseishi Co., Ltd. Process for producing synthetic label paper
JP2930633B2 (ja) * 1989-12-21 1999-08-03 王子油化合成紙株式会社 感熱記録紙用支持体
EP0511562B1 (de) * 1991-04-19 1996-07-10 Oji Yuka Goseishi Co., Ltd. Behälterdeckel und Behälter für Instantnahrungsmittel
US5091236A (en) * 1991-05-14 1992-02-25 Mobil Oil Corporation Multi-layer high opacity film structures
JP3142602B2 (ja) * 1991-07-03 2001-03-07 株式会社ユポ・コーポレーション ラベルの付着した中空容器の製造方法
JPH05169806A (ja) * 1991-12-24 1993-07-09 Oji Yuka Synthetic Paper Co Ltd 感熱記録紙
DE9300963U1 (de) 1993-01-25 1993-06-17 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt, De

Also Published As

Publication number Publication date
KR100304330B1 (ko) 2001-12-28
EP0685331B1 (de) 1999-01-27
JPH07314622A (ja) 1995-12-05
CN1119988A (zh) 1996-04-10
KR950032894A (ko) 1995-12-22
TW310350B (de) 1997-07-11
DE69507538D1 (de) 1999-03-11
US5667872A (en) 1997-09-16
EP0685331A1 (de) 1995-12-06
EP0685331B2 (de) 2005-11-23
DE69507538T2 (de) 1999-06-17
CN1057729C (zh) 2000-10-25
JP3773273B2 (ja) 2006-05-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69507538T3 (de) Mehrlagiges synthetisches Papier mit ausgezeichneter Bedruckbarkeit
EP0619183B1 (de) Opake, matte, biaxial orientierte Polypropylen-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP3481630B1 (de) Recyclingfähige polyethylen-folie
DE69930730T2 (de) Etikett
EP0563796B1 (de) Seidenmatte, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE4318232B4 (de) Hohlräume enthaltende Verbundfolie auf Polyesterbasis
DE69133289T2 (de) Poröser Polyesterfilm und Laminat daraus
DE3618883C2 (de) Synthetisches Papier aus mehrschichtigen Harzfilmen
DE69131335T3 (de) Thermische Übertragungsbildempfangsschicht
EP0538747B1 (de) Siegelbare, matte, biaxial orientierte Polyolefin-Mehrschichtfolie, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1351823B1 (de) Etikettenfolie mit verbesserter haftfähigkeit
DE19540277B4 (de) Folie mit feinen Hohlräumen und Verfahren zu deren Herstellung
DE60008389T2 (de) Transparenter heisssiegelfilm
DE69825818T2 (de) Poröser Polyesterfilm und thermisches Übertragungsbildempfangsschicht
EP3274166A1 (de) Recyclingfähige polyethylen-folie
DE3537706A1 (de) Aufzeichnungsmaterial und aufzeichnungsverfahren unter verwendung dieses materials
DE2064068A1 (de) Synthetisches Papier und Verfahren zur Herstellung desselben
DE69534297T2 (de) Thermotransferbildempfangsblatt
DE69728315T2 (de) Papier zur Verhinderung von Fälschungen und seine Verwendung
DE60220264T2 (de) Synthetisches papier
EP2205435B1 (de) Etikettenfolie für rundumetiketten
DE69827986T2 (de) Kunststofffolien
EP2421698B1 (de) Etikettenfolie
DE69922121T2 (de) Polypropylen/EVOH-Mehrschichtfilm
DE10128711A1 (de) Etikettenfolie mit verbesserter Haftfähigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings