DE69505020T2 - Eine Verweilinjektionsnadel mit Flügeln - Google Patents
Eine Verweilinjektionsnadel mit FlügelnInfo
- Publication number
- DE69505020T2 DE69505020T2 DE69505020T DE69505020T DE69505020T2 DE 69505020 T2 DE69505020 T2 DE 69505020T2 DE 69505020 T DE69505020 T DE 69505020T DE 69505020 T DE69505020 T DE 69505020T DE 69505020 T2 DE69505020 T2 DE 69505020T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- holder
- connector
- guide groove
- arm
- connecting piece
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000002347 injection Methods 0.000 title 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 title 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 11
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 3
- 239000012530 fluid Substances 0.000 claims description 3
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 3
- 208000030507 AIDS Diseases 0.000 description 2
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 208000006454 hepatitis Diseases 0.000 description 1
- 231100000283 hepatitis Toxicity 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 208000011580 syndromic disease Diseases 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/14—Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
- A61M5/158—Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/06—Body-piercing guide needles or the like
- A61M25/0612—Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders
- A61M25/0637—Butterfly or winged devices, e.g. for facilitating handling or for attachment to the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M25/00—Catheters; Hollow probes
- A61M25/01—Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
- A61M25/06—Body-piercing guide needles or the like
- A61M25/0612—Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders
- A61M25/0631—Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders having means for fully covering the needle after its withdrawal, e.g. needle being withdrawn inside the handle or a cover being advanced over the needle
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/32—Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
- A61M5/3205—Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
- A61M5/321—Means for protection against accidental injuries by used needles
- A61M5/3243—Means for protection against accidental injuries by used needles being axially-extensible, e.g. protective sleeves coaxially slidable on the syringe barrel
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Verweilinjektornadelanordnung, die Flügel hat, wobei die genannte Anordnung folgendes umfaßt:
- einen Nadelkörper in Fluidverbindung mit einem Rohr bzw. Schlauch;
- ein Verbindungsstück, das auf dem Nadelkörper angeordnet ist und den Nadelkörper hält, wobei das Verbindungsstück eine Führungsnut hat, die sich in Längsrichtung des Verbindungsstücks erstreckt;
- einen zylindrischen Halter, der auf dem Verbindungsstück angeordnet ist, wobei der Halter Flügel hat, die davon vorstehen, und einen Ansatz, der von einer inneren Umfangsoberfläche eines proximalen Endes desselben nach einwärts vorsteht, wobei der Ansatz verschiebbar in Eingriff mit der Führungsnut in dem Verbindungsstück ist, so daß das Verbindungsstück relativ zu dem Halter zwischen einer ersten Position, in welcher der Nadelkörper von einem distalen Ende des Halters vorsteht, und einer zweiten Position, in welcher der Nadelkörper zurückgezogen ist, so daß eine Einstechkante des Nadelkörpers innerhalb des Halters ist, bewegt werden kann; und
- einen Verriegelungsmechanismus zum Verhindern, daß das Verbindungsstück aus der ersten Position nach der zweiten Position zu, und umgekehrt, verlagert wird.
- Mehr im besonderen stellt die Erfindung eine Injektornadel zur Verfügung, die in einer Schutzeinrichtung gehalten wird, welche die Flügel hat, derart, daß dann, wenn der Nadelkörper in die Schutzeinrichtung gleitet, nachdem er benutzt worden ist, eine Nadelkante automatisch darein zurückgezogen wird, um einen Benutzer bzw. eine Benutzerin davor zu schützen, daß er bzw. sie irrtümlicherweise seine bzw. ihre Haut mit der Kante durchsticht.
- Gewöhnlich sind konventionelle medizinische Nadeln von schützenden Teilen trennbar, die dazu ausgebildet sind, die Nadeln aufzunehmen. Benutzer jener medizinischen Nadeln haben oft ihre Finger irrtümlicherweise mit den Kanten von benutzten Nadeln durchstochen, wenn die letzteren in den Schutzeinrichtungen, die mittels ihrer Finger gehalten wurden, wieder untergebracht wurden. Demgemäß gibt es und bestand eine Möglichkeit, daß die Benutzer mit dem zufällig erworbenen Immundefektsyndrom (bzw. AIDS) oder Hepatitis infiziert werden könnten. Es sind einige Injektoranordnungen vorgeschlagen oder zur Verfügung gestellt worden, um derartige Unfälle zu verhindern.
- Zum Beispiel offenbart US-A-5 120 320 eine Injektoranordnung, die eine Schutzeinrichtung umfaßt, welche integral mit einer Verweilnadel verbunden ist, die flügelförmige Teile hat. Einer benutzten Nadel wird es in diesem Falle ermöglicht, nach rückwärts in die Schutzeinrichtung längs eines Paars von Führungsschlitzen zu gleiten, die in Längsrichtung derselben ausgebildet sind, so daß die Kante der benutzten Nadel in der Schutzeinrichtung verborgen bzw. verhüllt wird.
- In einer anderen Anordnung, die in JP-A-1-212561 gezeigt ist, worauf der Oberbegriff des Anspruchs 1 basiert, ist eine Verweilnadel mit einer Schutzeinrichtung kombiniert, die Flügel hat. Aufgrund eines Positionierungsmechanismus, der zwischen der Nadel und der Schutzeinrichtung liegt, kann die letztere nach vorwärts nach der ersteren gleiten, so daß eine Nadelkante eingeschlossen wird, um den Benutzer nicht zu verletzen.
- Die Flügel, die integral mit dem Nadelkörper sind, welcher in US-A-5 120 320 gezeigt ist, werden mittels eines Klebebands o. dgl. an der Haut eines Patienten befestigt. Eine solche Verweilnadel kann nicht in situ in die Schutzeinrichtung zurückgezogen werden, sofern das Band nicht abge zogen und die Nadel aus der Haut des Patienten zurückgezogen wird.
- Weiter bewegt sich der in JP-AS-1-212561 gezeigte Nadelkörper relativ zu der Schutzeinrichtung aufgrund eines Widerstands der Haut, die mit der Nadel durchstochen wird, nach rückwärts. Hier ist ein anderes Problem vorhanden, wonach der Nadelkörper die Tendenz hat, abzurutschen, wenn er manuell nach rückwärts gezogen wird, um die Nadelkante in die Schutzeinrichtung zurückzuziehen.
- Daher ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Verweilinjektornadelanordnung zur Verfügung zu stellen, welche einen Nadelkörper umfaßt, der dahingehend betätigbar ist, daß er in eine Schutzeinrichtung, die Flügel hat, zurückgleitet, so daß eine Nadelkante sicher in der Schutzeinrichtung zurückgehalten werden kann. Ein anderes Ziel ist es, eine Nadelanordnung zur Verfügung zu stellen, welche derart ausgebildet ist, daß eine Nadelkante in eine Schutzeinrichtung zurückgezogen werden kann, während deren Flügel an der Haut eines Patienten befestigt bleiben.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Verweilinjektornadelanordnung der eingangs genannten Art zur Verfügung gestellt, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß das Verbindungsstück eine Hilfsnut umfaßt, die in einer Umfangswand desselben ausgebildet ist, wobei die genannte Nut Seite-an-Seite mit der Führungsnut lokalisiert ist; wobei die Hilfsnut ein distales Ende hat, das an einem distalen Ende des Verbindungsstücks endet, und ein proximales Ende in Verbindung mit der Führungsnut.
- Demgemäß umfaßt gemäß den Zielen der Erfindung die flügelaufweisende Verweilinjektornadelanordnung der Erfindung einen Nadelkörper in Fluidverbindung mit einem Rohr bzw. Schlauch. Ein Verbindungsstück ist auf dem Nadelkörper angeordnet und hält den Nadelkörper. Das Verbindungsstück hat eine Führungsnut und eine Hilfsnut, die in einer Umfangswand desselben ausgebildet sind, wobei die Nuten Seite-an- Seite bzw. nebeneinander lokalisiert sind und sich in Längsrichtung des Verbindungsstücks erstrecken. Die Hilfsnut hat ein distales Ende, das an einem distalen Ende des Verbindungsstück endet, und ein proximales Ende in Verbindung mit der Führungsnut. Ein zylindrischer Halter, der davon vorstehende Flügel hat, ist auf dem Verbindungsstück angeordnet. Der Halter hat einen Ansatz, welcher von einer inneren Umfangsoberfläche eines proximalen Endes desselben nach einwärts vorsteht. Der Ansatz ist verschieblich in Eingriff mit der Führungsnut in dem Verbindungsstück, so daß das Verbindungsstück relativ zu dem Halter zwischen einer ersten Position, in welcher der Nadelkörper von einem distalen Ende des Halters vorsteht, und einer zweiten Position, in welcher der Nadelkörper zurückgezogen ist, so daß eine Einstechkante des Nadelkörpers innerhalb des Halters ist, bewegt werden kann. Die Anordnung umfaßt außerdem einen Verriegelungsmechanismus zum Sperren des Verbindungsstücks dagegen, daß es aus der ersten Position nach der zweiten Position zu, und umgekehrt, verlagert wird.
- Der Verriegelungsmechanismus kann ein erstes Verriegelungsmittel zum Halten des Verbindungsstücks in der ersten Position und ein zweites Verriegelungsmittel zum Halten des Verbindungsstücks in der zweiten Position umfassen. Es wird aus der Fig. 3 und der Fig. 4 und aus der nachstehend gegebenen Beschreibung ersichtlich, daß das erste und zweite Verriegelungsmittel in unterschiedlichen Winkelpositionen um die Achse des Verbindungsstücks angeordnet sind. Die Teile, welche die Verriegelungsmittel bilden, werden unten in Einzelheiten angegeben.
- Wenn die Haut eines Patienten mit der Nadelkante durchstochen wird, ist der Nadelkörper in seiner ersten Position relativ zu dem zylindrischen Halter. Der Verriegelungsmechanismus ist dahingehend wirksam, daß er das Nadelverbindungsstück sicher in dieser Position zurückhält, damit nicht der Widerstand der Haut, die durchstochen wird, das Verbindungsstück nach der zweiten Position zu verlagert, d. h. nach seinem proximalen Ende zu. Nachdem eine medizini sche Behandlung unter Verwendung dieser Anordnung vollendet worden ist, wird die Kanüle (der Nadelkörper) in den Halter zurückgezogen, so daß sie die zweite Position einnimmt, in welcher die Nadelkante innerhalb des Halters verborgen ist. Der Verriegelungsmechanismus dient außerdem dazu, das Verbindungsstück dagegen zu sperren, sich nach der ersten Position zu zu bewegen, d. h. nach dessen distalem Ende zu, sofern es nicht kräftig gedrängt bzw. gedrückt wird. Weiter wird das Nadelverbindungsstück außerdem daran gehindert, sich über seine zweite Position hinaus nach rückwärts zu bewegen, so daß der Nadelkörper niemals von dem Halter abrutscht.
- Fig. 1 ist eine Aufsicht auf eine Injektornadelanordnung, die Flügel hat, welche in einer Ausführungsform zur Verfügung gestellt wird;
- Fig. 2 ist ein Vorderaufriß der in Fig. 1 gezeigten Anordnung;
- Fig. 3 ist ein Querschnitt, gesehen längs der Linie X-X in Fig. 1;
- Fig. 4 ist eine Aufsicht der in Fig. 1 gezeigten Anordnung, und zwar teilweise im Querschnitt, wobei ein Nadelende der Anordnung in einen Halter zurückgezogen ist;
- Fig. 5 ist ein Querschnitt, gesehen längs der Linie Y-Y in Fig. 4;
- Fig. 6 veranschaulicht den ersten Schritt des Ausbildens der Anordnung;
- Fig. 7 veranschaulicht den folgenden Schritt des Ausbildens der genannten Anordnung; und
- Fig. 8 ist eine Aufsicht auf eine andere Anordnung, die in einer anderen Ausführungsform zur Verfügung gestellt wird und teilweise im Querschnitt gezeigt ist.
- Es werden nun Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
- Wie in den Fig. 1 bis 8 gezeigt ist, umfaßt eine Flügel aufweisende Injektornadelanordnung, welche in einer ersten Ausführungsform vorgesehen ist, eine Nadel 1, welche ein damit verbundenes Rohr 3 bzw. einen damit verbundenen Schlauch 3 hat, und einen zylindrischen Halter 2, der die damit integralen Flügel 4 hat. Die Nadel 1 ist innerhalb des Halters 2 zwischen einer ersten Position, in welcher die Nadel von einem distalen Ende des Halters um eine Strecke nach vorwärts vorsteht, und einer zweiten Position, in welcher die Nadel in den Halter zurückgezogen ist, verschiebbar. Ein Verriegelungsmechanismus ist in und zwischen einem Verbindungsstück 12 der Nadel 1 und dem Halter in einer solchen Art und Weise vorgesehen, daß die Nadel daran gehindert wird, aus der ersten Position nach der zweiten Position zu, oder umgekehrt, verlagert zu werden. Eine Führungsnut 13 und eine Hilfsnut 14 sind in einer Umfangswand des Verbindungsstücks 12 ausgebildet und Seite-an-Seite bzw. nebeneinander und in Längsrichtung des genannten Verbindungsstücks lokalisiert. Ein distales Ende der Hilfsnut 14 erstreckt sich zu und mündet an einem distalen Ende des Halters 2, und ein proximales Ende der Hilfsnut ist mit der Führungsnut 13 in Verbindung. Ein Ansatz 21 ist integral mit einem inneren Umfang eines proximalen Endes des Halters 2. Dieser Ansatz 21 tritt mit der Führungsnut 13 in Eingriff und ist nach vorwärts und rückwärts in der Führungsnut 13 verschiebbar.
- Eine Kanüle 11, d. h. der hohle Hauptkörper der Injektornadel 1, ist zum Beispiel aus einem Metall, wie rostfreiem Stahl (vorzugsweise SUS-304) hergestellt und hat an ihrem distalen Ende eine Einstechkante. Das proximale Ende der Kanüle ist verbunden mit und gehalten mittels einem distalen Ende des Verbindungsstücks 12. Dieses Verbindungsstück 12, in welchem die Führungsnut 13 und die Hilfsnut 14 ausgebildet sind, ist gewöhnlich aus einem flexiblen Harz, wie Polypropylen, Polyester oder Polyethylen, hergestellt. Das distale Ende der Hilfsnut 14 erstreckt sich zu und mündet an dem distalen Ende des Halters 2, und das proximale Ende der Hilfsnut ist mit der Führungsnut 13 in Verbindung. Das distale geschlossene Ende der Führungsnut 13 ist mit einer Vertiefung 15 ausgebildet, und diese Nut 13 erstreckt sich davon nach ihrem proximalen Ende zu.
- Die Vertiefung 15 tritt mit dem Ansatz 21 des Halters 2 in Eingriff, wenn die Nadel 1 in die zweite Position bezüglich des Halters 2 zurückgezogen wird. Ein Rohr bzw. Schlauch 3 ist mit dem proximalen Ende des Verbindungsstücks 12 verbunden, welches gewöhnlich zwei Arme 16 hat, die symmetrisch und Seite-an-Seite bzw. nebeneinander angeordnet sind. Alternativ kann nur ein solcher Arm genügen. Jeder Arm 16, der sich nach vorwärts nach dem distalen Ende des Verbindungsstücks zu von einem proximalen Endteil desselben aus erstreckt, so daß er hinter der Führungsnut 13 anzuordnen ist, kann so geformt sein, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Ein Haken 161 ist integral auf einem distalen Ende des Arms 16 ausgebildet, und ein Schlitz 163 liegt zwischen jedem Arm und einem mittigen säulenförmigen Teil 162. Die Schlitze 163 ermöglichen es den Armen, sich leicht und nach einwärts zu verbiegen, weil das Verbindungsstück 12, wie oben beschrieben, aus einem flexiblen Material hergestellt ist. Jeder Haken 161 hat eine innere U-förmige Vertiefung 164, wie in den Fig. 1 und 4 gezeigt ist. Der Haken ist mit einer Öffnung 22 in Eingriff und von derselben außer Eingriff bringbar, indem die Arme 16 aufeinander zu gebogen werden. Alternativ kann jeder Arm 16 ein distales Ende haben, das eine sphärisch konvexe Form hat (wie in Fig. 8 gezeigt ist), welche nach auswärts des Verbindungsstücks vorsteht, so daß ein dünner Teil 165 zwischen dem distalen Ende und einem proximalen Ende von jedem Arm vorgesehen ist. In diesem Fall kann jeder Haken 161 leicht außer Eingriff von einer entsprechenden flachen Vertiefung 23 gebracht werden, die in dem proximalen Ende des Halters 2 ausgebildet ist, indem man das Verbindungsstück 12 einfach von dem Halter wegzieht. Die Anzahl von Öffnungen 22 oder Vertiefungen 23 ist vorzugsweise die gleiche wie die Anzahl der Arme 16.
- Die Hilfsnut 14, die beim Zusammenbauen dieser Injektornadeleinheit nützlich ist, erstreckt sich zu dem und mündet vorwärts an dem distalen Ende des Verbindungsstücks 12, damit nicht der an dem proximalen Ende des zylindrischen Halters 2 ausgebildete Ansatz 21 das Verbindungsstück daran hindert, darin eingefügt zu werden. Infolge dieses Merkmals wird es im Ansatz 21 ermöglicht, sich längs der Hilfsnut 14 zu verschieben, bis das Verbindungsstück vollständig in dem Halter 2 aufgenommen ist. Der Ansatz 21 wird dann in die Führungsnut 13 überführt, weil die letztere mit der Hilfsnut in Verbindung steht. Der erste Schritt des Zusammenbauens dieser Injektornadeleinheit, die Flügel hat, ist in Fig. 6 gezeigt. In diesem Schritt wird bewirkt, daß der Ansatz 21 des Halters 2 in die und längs der Hilfsnut 14 gleitet, bis er sich gegen das proximale Ende derselben abstützt, so daß das Verbindungsstück 12 vollständig in den Halter eingefügt wird, wie ersichtlich ist. In dem nächsten Schritt wird der Halter 2 dann in der Richtung gedreht, die mit dem Pfeil in Fig. 7 angedeutet ist. Der Ansatz 21 wird demgemäß aus der Hilfsnut 14 in die Führungsnut 13, die durch einen Querdurchgang 17 damit in Verbindung steht, überführt. Danach wird der zylindrische Halter 2 nach seinem proximalen Ende zu bewegt, so daß sein Ansatz 21 nun in der Führungsnut 13 gleitet, bis er an dem proximalen Ende derselben anliegt, und gleichzeitig wird bewirkt, daß der Haken 161 von jedem Arm des Verbindungsstück in der entsprechenden Öffnung 22 angebracht wird.
- Der Halter 2 ist ein zylindrisches Teil für das Aufnehmen des Verbindungsstücks 12, und die Flügel 4, welche von dem distalen Endteil des Halters integral seitwärts vorstehen, sind flexibel. Das Verbindungsstück 12 ist innerhalb des Halters und längs eines inneren Umfangs desselben in der ersten Position und der zweiten Position verschiebbar. Wie oben beschrieben, steht die Kanüle in der ersten Position um eine Strecke von dem distalen Ende des Halters 2 vor, wohingegen die Kanüle in der zweiten Position in den Halter 2 zurückgezogen ist. Der Ansatz 21, welcher mit der in den Verbindungsstück 12 ausgebildeten Vertiefung 15 in Eingriff bringbar ist, steht von dem inneren Umfang des proximalen Endteils des Halters nach einwärts vor, wie in den Fig. 3 und 5 bis 7 gezeigt ist. Der in der Führungsnut 13 des Verbindungsstücks 12 angebrachte Ansatz 21 ist nur zwischen dem proximalen und distalen Ende der Nut verschiebbar. Jede Öffnung 22, die mit dem Haken 161 des entsprechenden Arms in Eingriff bringbar ist, ist durch einen Teil der Umfangswand des Halters ausgebildet, dieser Teil ist näher an dem proximalen Ende des Halters als der Ansatz 21 lokalisiert. In dem Fall, in welchem der Haken 161 ein sphärisch konvexes Ende umfaßt, wie in Fig. 8 gezeigt ist, können die flachen Vertiefungen 23 die Öffnungen 22 an den gleichen Halterteilen bzw. -bereichen, an denen die letzteren lokalisiert sind, ersetzen. Das Bezugszeichen 24 bezeichnet einen Schlitz, welcher das Auswärtsbiegen des Halterteils, wo der Ansatz 21 ausgebildet ist, erleichtert. Ein solcher Schlitz trägt dazu bei, daß dieser Ansatz glatt bzw. sanft bzw. stoßfrei in die Hilfsnut 14 eintritt und sich glatt bzw. sanft bzw. stoßfrei längs der Führungsnut 13 bewegt.
- Im Gebrauch nimmt das Verbindungsstück 12 der beschriebenen Nadelanordnung, welche Flügel hat, eine Verweilposition relativ zu dem Halter 2 ein, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Diese Position ist die oben beschriebene erste Position, in welcher das distale Ende der Kanüle von dem Halter 2 vorsteht und die Arme 16 (über ihre Haken 161) in Eingriff mit den jeweiligen Öffnungen 22 (oder flachen Vertiefungen 23) sind. Die Arme 16 und die Öffnungen 22 (oder Vertiefungen 23) bilden das erste Verriegelungsmittel, welches verhindert, daß sich das Verbindungsstück 12 relativ zu und nach dem proximalen Ende des Halters 2 bewegt, wenn die Haut des Patienten mit dem Nadelende durchstochen wird.
- Nach dem Gebrauch ergreift der Benutzer bzw. die Benutzerin die Arme 16 der in Fig. 1 gezeigten Injektornadelanordnung mit seinen oder ihren Fingern, so daß sich die Arme nach einwärts biegen, so daß sie außer Eingriff von den Öffnungen 22 gebracht werden. Während des Ergreifens der Arme bewegt der Benutzer bzw. die Benutzerin dann das Verbindungsstück 12 nach rückwärts nach dessen proximalem Ende zu. Das Verbindungsstück 21 des zylindrischen Halters wird auf diese Art und Weise längs der Führungsnut 13 aus der ersten Position zu der zweiten Position verlagert, bis es mit der Vertiefung 15, die an dem distalen Ende der Nut lokalisiert ist, in Eingriff tritt. Demgemäß wirkt der Ansatz 21 mit der Vertiefung 15 dahingehend zusammen, daß sie das zweite Verriegelungsmittel für diese Injektornadelanordnung vorsehen. Das Verbindungsstück wird demgemäß in der zweiten Position verriegelt, worin die Einstechkante der Kanüle 11 vollständig in den Halter zurückgezogen ist. Wenn die Anordnung von einer abgewandelten Struktur ist, wie in Fig. 8 gezeigt, dann werden die Arme 16 in entsprechender Weise zuerst ergriffen. Jedoch bewirkt das einfache Rückwärtsziehen des Verbindungsstücks 12, daß sich die Haken 161 nach einwärts biegen, so daß der Ansatz 21 außer Eingriff von der flachen Vertiefung 23 tritt. Dieser Bewegung folgt in entsprechender Weise die Verlagerung des Ansatzes aus der ersten Position zu der zweiten Position, in welcher das Verbindungsstück durch den Ansatz 21 verriegelt wird, der mit der Vertiefung 15 in Eingriff tritt, und die Einstechkante der Kanüle 11 vollständig in den Halter zurückgezogen ist.
- Es ist nun ersichtlich, daß die Injektornadelanordnung, die Flügel hat und hier vorgesehen wird, dahingehend wirksam ist, daß sie jene, welche in medizinischen Behandlungen und/oder Operationen engagiert sind, davor schützt, irrtümlicherweise ihre Haut mit Nadelkanten zu durchstechen. Es ist weiter vorteilhaft, daß die vorliegende Anordnung, deren Verbindungsstück nur innerhalb des zylindrischen Hal ters nach dem proximalen Ende desselben zu verlagert zu werden braucht, um die Nadelkante zu umschließen, leichter benutzt werden kann, als die Anordnungen des Standes der Technik, deren Flügel vor dem Entfernen der Nadelkörper entfernt werden müssen.
Claims (5)
1. Verweilinjektornadelanordnung, die Flügel hat, wobei
die genannte Anordnung folgendes umfaßt:
einen Nadelkörper (11) in Fluidverbindung mit einem Rohr
bzw. Schlauch (3);
ein Verbindungsstück (12), das auf dem Nadelkörper (11)
angeordnet ist und den Nadelkörper (11) hält, wobei das
Verbindungsstück (12) eine Führungsnut (13) hat, die in einer
Umfangswand desselben ausgebildet ist und sich in
Längsrichtung des Verbindungsstücks (12) erstreckt;
einen zylindrischen Halter (2), der auf dem
Verbindungsstück (12) angeordnet ist, wobei der Halter (2) Flügel (4)
hat, die davon vorstehen, und einen Ansatz (21), der von
einer inneren Umfangsoberfläche eines proximalen Endes
desselben nach einwärts vorsteht, wobei der Ansatz (21)
verschiebbar in Eingriff mit der Führungsnut (13) in dem
Verbindungsstück (12) ist, so daß das Verbindungsstück (12)
relativ zu dem Halter (2) zwischen einer ersten Position,
in welcher der Nadelkörper (11) von einem distalen Ende des
Halters (2) vorsteht, und einer zweiten Position, in
welcher der Nadelkörper (11) zurückgezogen ist, so daß eine
Einstechkante des Nadelkörpers (11) innerhalb des Halters
(2) ist, bewegt werden kann; und
einen Verriegelungsmechanismus (15, 21; 16, 22) zum
Verhindern, daß das Verbindungsstück (12) aus der ersten Position
nach der zweiten Position zu, und umgekehrt, verlagert
wird;
dadurch gekennzeichnet, daß das
Verbindungsstück (12) eine Hilfsnut (14) umfaßt, die sich in
Längsrichtung des Verbindungsstücks erstreckt und in einer
Umfangswand desselben ausgebildet ist, wobei die Hilfsnut
(14) Seite-an-Seite mit der Führungsnut (13) lokalisiert
ist; wobei die Hilfsnut (14) ein distales Ende hat, das an
einem distalen Ende des Verbindungsstücks (12) endet, und
ein proximales Ende in Verbindung mit der Führungsnut (13).
2. Verweilinjektornadelanordnung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß der
Verriegelungsmechanismus (15, 21; 16, 22 oder 16, 23) ein erstes
Verriegelungsmittel (16, 22 oder 16, 23) zum Halten des
Verbindungsstücks (12) in der ersten Position, und ein zweites
Verriegelungsmittel (15, 21) zum Halten des
Verbindungsstücks (12) in der zweiten Position umfaßt.
3. Verweilinjektornadelanordnung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das erste
Verriegelungsmittel (16, 22) wenigstens einen Arm (16) und
wenigstens eine Öffnung (22) umfaßt, wobei der Arm (16) integral
mit dem Verbindungsstück (12) ist und an einer proximalen
Seite der Führungsnut (13) angeordnet ist, wobei die
Öffnung (22) durch eine Umfangswand des Halters (2)
ausgebildet ist und an einer proximalen Seite des Ansatzes (21)
angeordnet ist, und daß der Arm (16) einen Haken (161) hat,
welcher mit der Öffnung (22) in Eingriff tritt und integral
auf einem distalen und äußeren Ende des Arms (16)
ausgebildet ist, wobei der Haken (161) fähig ist, durch Biegen des
Arms (16) außer Eingriff von der Öffnung (22) zu treten.
4. Verweilinjektornadelanordnung nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß das erste
Verriegelungsmittel (16, 23) wenigstens einen Arm (16) und
wenigstens eine flache Vertiefung (23) umfaßt, wobei der Arm
(16) integral mit dem Verbindungsstück (12) ist und an
einer proximalen Seite der Führungsnut (13) angeordnet ist,
wobei der Arm (16) ein nach auswärts vorstehendes konvexes
Ende (161) hat, welches mit der flachen Ausnehmung (23) in
Eingriff tritt und integral auf einer distalen und äußeren
Oberfläche des Arms (16) ausgebildet ist, wobei die flache
Vertiefung (23) in einer Umfangswand des Halters (2)
ausgebildet ist und an einer proximalen Seite des Ansatzes (21)
angeordnet ist, und daß das konvexe Ende (161) durch
Wegziehen des Verbindungsstücks (12) von dem Halter (2) außer
Eingriff von der flachen Vertiefung (23) tritt.
5. Verweilinjektornadelanordnung nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß das zweite
Verriegelungsmittel (15, 21) den Ansatz (21) des Halters
(2) und eine Vertiefung (15), die in der Führungsnut (13)
des Verbindungsstücks (12) an einem distalen Ende der
Führungsnut (13) ausgebildet ist, umfaßt, wobei der Ansatz
(21) mit der Vertiefung (15) in Eingriff tritt, wenn das
Verbindungsstück (12) aus der ersten Position zu der
zweiten Position bewegt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP02207594A JP3245843B2 (ja) | 1994-01-21 | 1994-01-21 | 翼付留置針 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69505020D1 DE69505020D1 (de) | 1998-11-05 |
DE69505020T2 true DE69505020T2 (de) | 1999-02-18 |
Family
ID=12072779
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69505020T Expired - Lifetime DE69505020T2 (de) | 1994-01-21 | 1995-01-17 | Eine Verweilinjektionsnadel mit Flügeln |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5505711A (de) |
EP (1) | EP0664139B1 (de) |
JP (1) | JP3245843B2 (de) |
KR (1) | KR100314812B1 (de) |
CN (1) | CN1115173C (de) |
DE (1) | DE69505020T2 (de) |
Families Citing this family (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5674201A (en) * | 1995-03-16 | 1997-10-07 | Becton Dickinson And Company | Rotatable catheter housed within a flexible wing assembly |
JP3134920B2 (ja) * | 1996-09-20 | 2001-02-13 | 株式会社ニッショー | 翼付留置針 |
US5951525A (en) * | 1998-02-10 | 1999-09-14 | Specialized Health Products, Inc. | Manual safety medical needle apparatus and methods |
US5951522A (en) * | 1998-11-05 | 1999-09-14 | Millennium Medical Distribution | Hypodermic needle safety enclosure |
US6197007B1 (en) | 1999-02-04 | 2001-03-06 | David L. Thorne | In-line retractable safety medical needle assembly |
US6050976A (en) * | 1998-12-23 | 2000-04-18 | Specialized Health Products, Inc. | In-line retractable safety catheter needle insertion assembly |
US6632201B1 (en) | 1999-11-17 | 2003-10-14 | Baxter International Inc. | Locking needle protector |
JP2001259029A (ja) * | 2000-03-21 | 2001-09-25 | Medikit Kk | 安全留置針 |
JP4477749B2 (ja) * | 2000-06-19 | 2010-06-09 | メディキット株式会社 | 安全留置針 |
US6537255B1 (en) | 2000-10-09 | 2003-03-25 | B Braun Medical, Inc. | Huber needle with folding safety wings |
US6500155B2 (en) | 2001-02-13 | 2002-12-31 | Churchill Medical Systems, Inc. | Safety angled indwelling needle and a protective shield for a safety angled indwelling needle |
US7294118B2 (en) * | 2001-10-24 | 2007-11-13 | Becton, Dickinson And Company | Retractable needle assembly |
US8066678B2 (en) | 2001-12-17 | 2011-11-29 | Bard Access Systems, Inc. | Safety needle with collapsible sheath |
US11083841B2 (en) | 2002-08-09 | 2021-08-10 | Fenwal, Inc. | Needle protector, needle assembly and fluid processing set including the same |
US7566327B2 (en) * | 2002-08-09 | 2009-07-28 | Fenwal, Inc. | Needle protector |
JP4648615B2 (ja) * | 2003-04-04 | 2011-03-09 | 株式会社ジェイ・エム・エス | 翼付きシールドを有する医療用針装置 |
US20040236287A1 (en) * | 2003-05-23 | 2004-11-25 | Becton Dickinson & Company | Forward shielding medical needle device |
US7276599B2 (en) * | 2003-06-02 | 2007-10-02 | Isis Pharmaceuticals, Inc. | Oligonucleotide synthesis with alternative solvents |
US20050119627A1 (en) * | 2003-12-01 | 2005-06-02 | Becton, Dickinson And Company | Selectively passive forward shielding medical needle device |
US7776016B1 (en) | 2004-02-26 | 2010-08-17 | C. R. Bard, Inc. | Huber needle safety enclosure |
US7201740B2 (en) * | 2004-07-01 | 2007-04-10 | Becton, Dickinson And Company | Forward-shielding blood collection set |
US20060089599A1 (en) * | 2004-10-27 | 2006-04-27 | Daniel Lynn | Blood donor needle assembly and cover |
CN101137404B (zh) * | 2005-03-07 | 2010-11-24 | 厄斯金医学有限公司 | 具有针头屏蔽件的导管引入器 |
US20080051726A1 (en) * | 2006-08-03 | 2008-02-28 | Linfair Engineering (Hk) Co., Ltd. | Needle assembly |
US8597253B2 (en) | 2007-04-20 | 2013-12-03 | Bard Access Systems | Huber needle with safety sheath |
EP2613824A1 (de) | 2010-09-10 | 2013-07-17 | C.R. Bard Inc. | Systeme zur isolierung eines nadel-infusionssets |
US10525234B2 (en) | 2010-09-10 | 2020-01-07 | C. R. Bard, Inc. | Antimicrobial/haemostatic interface pad for placement between percutaneously placed medical device and patient skin |
US20140066894A1 (en) | 2010-09-10 | 2014-03-06 | C. R. Bard, Inc. | Self-Sealing Pad for a Needle-Based Infusion Set |
MY193042A (en) * | 2015-12-28 | 2022-09-24 | Kk Top | Protector-attached medical needle |
US10569027B2 (en) * | 2016-04-20 | 2020-02-25 | Gayle MISLE | Epidural needle assembly |
JP6664270B2 (ja) * | 2016-04-26 | 2020-03-13 | 株式会社トップ | プロテクタ付き医療用針 |
CN109562224B (zh) | 2016-06-03 | 2021-09-07 | 尼普洛株式会社 | 留置针用针尖保护器以及留置针组件 |
US10485625B1 (en) | 2018-02-19 | 2019-11-26 | Gayle MISLE | Sterile stand for supporting surgical instruments |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH067861B2 (ja) * | 1988-02-18 | 1994-02-02 | テルモ株式会社 | 翼付医療用針 |
US4840613A (en) * | 1988-04-27 | 1989-06-20 | Menlo Care, Inc. | Protective sheath for catheter assembly |
US5266072A (en) * | 1988-09-30 | 1993-11-30 | Utterberg David S | Guarded winged needle assembly |
US5108376A (en) * | 1990-11-14 | 1992-04-28 | Safetyject | Retractable intravenous needle assembly |
AU1328292A (en) * | 1991-01-14 | 1992-08-17 | Precision Dynamics Corporation | Cannula guard |
US5120320A (en) * | 1991-02-13 | 1992-06-09 | Becton, Dickinson And Company | I.V. infusion or blood collection assembly with automatic safety feature |
EP0550949A1 (de) * | 1992-01-09 | 1993-07-14 | University Of Florida | Nadelschutzvorrichtung zum Einbringen von Kathetern oder dergleichen |
JP3054679B2 (ja) * | 1992-08-31 | 2000-06-19 | ヤンマー農機株式会社 | 移植機の苗供給装置 |
US5350368A (en) * | 1992-12-17 | 1994-09-27 | Shields Jack W | Tethered butterfly needle trap |
DE9311765U1 (de) * | 1993-02-08 | 1993-11-04 | Viggo-Spectramed AB, Helsingborg | Infusionskanüle |
US5330438A (en) * | 1993-10-08 | 1994-07-19 | Gollobin Peter J | Protective sheath for butterfly needles and IV infusion set and sheath assembly |
-
1994
- 1994-01-21 JP JP02207594A patent/JP3245843B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1994-12-15 KR KR1019940034308A patent/KR100314812B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-01-17 DE DE69505020T patent/DE69505020T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-01-17 EP EP95100548A patent/EP0664139B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1995-01-19 CN CN95101192A patent/CN1115173C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1995-01-19 US US08/374,436 patent/US5505711A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR100314812B1 (ko) | 2002-02-19 |
CN1115173C (zh) | 2003-07-23 |
US5505711A (en) | 1996-04-09 |
JP3245843B2 (ja) | 2002-01-15 |
KR960020970A (ko) | 1996-07-18 |
CN1109368A (zh) | 1995-10-04 |
EP0664139B1 (de) | 1998-09-30 |
JPH07204267A (ja) | 1995-08-08 |
EP0664139A1 (de) | 1995-07-26 |
DE69505020D1 (de) | 1998-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69505020T2 (de) | Eine Verweilinjektionsnadel mit Flügeln | |
DE69607409T2 (de) | Venenkatheter mit automatischem Kanülenspitzenschutz | |
DE69817516T2 (de) | Nadelschutzvorrichtung | |
DE60307346T2 (de) | Abdeckbare Nadelvorrichtung mit angedrücktem Nadelschutz | |
DE69611848T2 (de) | Medizinische Vorrichtung | |
EP0624104B1 (de) | Katheterisierungsbesteck | |
DE69320889T2 (de) | Sicherheitsspritze zum Anschliessen an eine intravenöse Zugangsöffnung | |
DE69208905T2 (de) | I.V.-Infusions- oder Blutsammeleinheit mit automatischer Sicherheitsvorrichtung | |
DE69633424T2 (de) | Spitzen-Schutzvorrichtung | |
DE69619738T2 (de) | Nadelanordnung für Subkutaninjektionen | |
DE69228520T2 (de) | Nadelschutzvorrichtung | |
DE69829071T2 (de) | Nadelhülle | |
DE69828621T2 (de) | Vorrichtung zum überleiten einer parenteralen flüssigkeit | |
DE60201290T2 (de) | Kathetereinführvorrichtung mit Nadelschutz | |
DE69623836T2 (de) | Kontrollvorwärts Einführungsnadel und Katheteranordnung | |
DE69724538T2 (de) | Nadeleinheit mit Befestigungsflügeln | |
DE69507084T2 (de) | Nadelumhüllung | |
DE60304681T2 (de) | Infusionsvorrichtung mit nadelschutzhülse | |
DE69914592T2 (de) | Katheter und einführnadel-anordnung mit nadelschutz | |
DE69228479T2 (de) | Katheter-abgabeeinrichtung | |
DE68910778T2 (de) | Blutsammel- und/oder -einspritzgerät und beidseitig gespritzte Nadel und Halterung dafür. | |
DE69528330T2 (de) | Schutzschild mit federnder Anbindevorrichtung | |
DE69612425T2 (de) | Kathetereinheit mit in Reihenfolge in ein ander greifenden Kanulenschutzelementen | |
DE69812542T2 (de) | Sicherheitseinwegspritze | |
DE69433521T2 (de) | Ein infusionssatz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |