DE69619738T2 - Nadelanordnung für Subkutaninjektionen - Google Patents
Nadelanordnung für SubkutaninjektionenInfo
- Publication number
- DE69619738T2 DE69619738T2 DE69619738T DE69619738T DE69619738T2 DE 69619738 T2 DE69619738 T2 DE 69619738T2 DE 69619738 T DE69619738 T DE 69619738T DE 69619738 T DE69619738 T DE 69619738T DE 69619738 T2 DE69619738 T2 DE 69619738T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- needle
- housing
- needle holder
- piston
- locking
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000010254 subcutaneous injection Methods 0.000 title description 3
- 239000007929 subcutaneous injection Substances 0.000 title description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 claims description 22
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 claims description 22
- 238000003780 insertion Methods 0.000 claims description 13
- 230000037431 insertion Effects 0.000 claims description 13
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims description 7
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims 2
- 210000003811 finger Anatomy 0.000 description 33
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 26
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 26
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 15
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 12
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 11
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 10
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 9
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 9
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 8
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 8
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 7
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 6
- 208000012266 Needlestick injury Diseases 0.000 description 5
- 210000001367 artery Anatomy 0.000 description 5
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 5
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 5
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 5
- 230000009471 action Effects 0.000 description 4
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 3
- 230000036512 infertility Effects 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 3
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 3
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 3
- 206010069803 Injury associated with device Diseases 0.000 description 2
- 230000002421 anti-septic effect Effects 0.000 description 2
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 2
- 208000015181 infectious disease Diseases 0.000 description 2
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 210000003813 thumb Anatomy 0.000 description 2
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 2
- 206010008631 Cholera Diseases 0.000 description 1
- 206010037742 Rabies Diseases 0.000 description 1
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 210000001124 body fluid Anatomy 0.000 description 1
- 239000010839 body fluid Substances 0.000 description 1
- 206010014599 encephalitis Diseases 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 210000003191 femoral vein Anatomy 0.000 description 1
- 208000006454 hepatitis Diseases 0.000 description 1
- 231100000283 hepatitis Toxicity 0.000 description 1
- 238000007731 hot pressing Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 238000010255 intramuscular injection Methods 0.000 description 1
- 238000010253 intravenous injection Methods 0.000 description 1
- 210000004731 jugular vein Anatomy 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- 238000010137 moulding (plastic) Methods 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000000452 restraining effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 210000001321 subclavian vein Anatomy 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001131 transforming effect Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/32—Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
- A61M5/3205—Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
- A61M5/321—Means for protection against accidental injuries by used needles
- A61M5/322—Retractable needles, i.e. disconnected from and withdrawn into the syringe barrel by the piston
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150015—Source of blood
- A61B5/15003—Source of blood for venous or arterial blood
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150206—Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
- A61B5/150236—Pistons, i.e. cylindrical bodies that sit inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slide in the barrel to create a vacuum or to expel blood
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150206—Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
- A61B5/150244—Rods for actuating or driving the piston, i.e. the cylindrical body that sits inside the syringe barrel, typically with an air tight seal, and slides in the barrel to create a vacuum or to expel blood
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150206—Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
- A61B5/150259—Improved gripping, e.g. with high friction pattern or projections on the housing surface or an ergonometric shape
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150374—Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
- A61B5/150381—Design of piercing elements
- A61B5/150389—Hollow piercing elements, e.g. canulas, needles, for piercing the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150374—Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
- A61B5/150381—Design of piercing elements
- A61B5/150503—Single-ended needles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150885—Preventing re-use
- A61B5/150916—Preventing re-use by blocking components, e.g. piston, driving device or fluid passageway
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/153—Devices specially adapted for taking samples of venous or arterial blood, e.g. with syringes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150374—Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
- A61B5/150534—Design of protective means for piercing elements for preventing accidental needle sticks, e.g. shields, caps, protectors, axially extensible sleeves, pivotable protective sleeves
- A61B5/150633—Protective sleeves which are axially extensible, e.g. sleeves connected to, or integrated in, the piercing or driving device; pivotable protective sleeves
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M5/00—Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
- A61M5/178—Syringes
- A61M5/31—Details
- A61M5/32—Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
- A61M5/3205—Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
- A61M5/321—Means for protection against accidental injuries by used needles
- A61M5/322—Retractable needles, i.e. disconnected from and withdrawn into the syringe barrel by the piston
- A61M5/3221—Constructional features thereof, e.g. to improve manipulation or functioning
- A61M2005/3228—Constructional features thereof, e.g. to improve manipulation or functioning the needle being retracted by a member protruding laterally through a slot in the barrel, e.g. double-ended needles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S128/00—Surgery
- Y10S128/917—Body fluid, devices for protection therefrom, e.g. aids, hepatitus
- Y10S128/919—Syringe, means to protect user
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Hematology (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- Vascular Medicine (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezeiht sich im Wesentlichen auf Nadelspritzenvorrichtungen für die Subkutaninjektion und insbesondere auf solche Nadelspnitzenvorrichtungen, welche die scharfe Spitze der Injektionsnadel nach der Verwendung verbirgt.
- Eine Nadel für eine subkutane Spritze weist mehrere Anwendung in der modernen Medizin auf. Eine Anwendung besteht darin, die Subkutannadel auf eine Spritze aufzusetzen und dann die Nadel in den Körper einer Person zur intramuskulären, subkutanen oder intravenösen Injektion von Medikamenten einzuführen. Eine Injektionsnadel, die in den Körper eines Patienten eintritt, ist stets verunreinigt durch das Blut und die Körperfluide des Patienten. Nach der Verwendung der Nadel stellt die Nadel ein Risiko für Mediziner, Krankenpfleger und anderes Pflegepersonal bereit, weil die Nadel eine Infektion oder eine Seuche auf solches Personal übertragen könnte, wenn diese versehentlich diese sticht. Somit stehen medizinisches Personal in konstanter Gefahr, Infektionen und Seuchen zu erlangen, von denen einige tödlich sein können. Andere potentielle Opfer von versehentlichen Nadelstichen umfassen Sanitätspersonal, welches später den Abfall, der die Injektionsnadeln enthält, entsorgen. Die Seuchen, welche übertragen werden können durch verunreinigte Injektionsnadeln umfassen immunschwächende Viren, Hepatitis, Tollwut, Kure, Enzephalitis und Arborviren. Das Ergebnis eines Erlangens einer dieser Krankheiten ist oft fatal, weil keine bekannten Heilungen für eine dieser Krankheiten bekannt ist. Oft ist ein Nadelstich in die Haut einer Person so trivial, dass dieser unerkannt bleibt, bis diese Person ernsthaft krank wird.
- Das Problem des Erleidens von versehentlichen Nadelstichen ist bestens bekannt. Deshalb wird enormer erfinderischer Aufwand betrieben, um die scharfe Nadelspitze von Injektionsnadeln zu verbergen.
- Die tief sitzenden zentralen Venen, wie z. B. die Subclavian-, Jugular- und Femoralvenen sowie die Arterien können nur erreicht werden durch Einfädeln eines Führungsdrahts durch die Einstichnadel nach der Verbindung mit der Spritze. Das Blut, das von der Nadel ausströmt, stört die Sichtbarkeit und Einführung des Führungsdrahts innerhalb der Nadel. Das Blut verunreinigt ebenso den Operationsbereich und macht die Blindeinführung noch schwieriger. Das Risiko von Nadelstichen ist weiter vermehrt durch freie scharfe Objekte, die in einem begrenzten Gebiet verteilt sind. Die vorliegende Erfindung ermöglicht ebenso das Einführen eines Führungsdrahts durch den Kolben ohne die Spritze von der Nadel zu entfernen, sowie das Durchführen des Vorgangs in einem im Wesentlichen blutlosen Zustand. Es vermeidet ebenso einen Nadelstich durch Zurückziehen der Nadel, bevor diese aus dem Körper des Patienten genommen wird.
- US-A-5 338 311 zeigt eine Nadelspritzenvorrichtung, welche in einem normalen Modus arbeitet und in einem Rückzugsmodus überführbar ist. Ein Zylinder formt eine hohle Düse, die an dem distalen Ende des Zylinders angeordnet ist. Ein Kolben formt einen koaxialen Hohlraum, der sich durch diesen erstreckt und der Kolben umfasst einen schraubenförmigen Schlitz, der einen proximalen Bereich des koaxialen Hohlraums freigibt. Der Zylinder weist einen Schlitz zum Eingreifen eines seitlichen Arms des Nadelhalters auf, welcher sich durch diesen nach außen erstreckt. Um von dem normalen Modus zu dem Rückzugsmodus umzuschalten, wird die Kegelarretierung außer Eingriff gebracht durch eine Drehbewegung des Kolbens relativ zu dem Zylinder. Durch Verhindern einer Drehbewegung des Nadelhalters relativ zu dem Zylinder bringt eine fortgeführte Drehbewegung des Zylinders einen Seitenarm des Nadelhalters dazu, durch den schraubenförmigen Schlitz nach oben zu steigen, so dass der Nadelhalter in den koaxialen Hohlraum des Kolbens zurückgezogen wird und die Nadel verdeckt angeordnet ist.
- Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine verbesserte Nadelspritzenvorrichtung bereitzustellen, welche die Akzeptierbarkeit der Vorrichtung verbessert und welche die Betätigung der Vorrichtung unterstützt. Gemäß der vorliegenden Erfindung werden die vorangegangenen Ziele durch Bereitstellen einer Nadelspritzenvorrichtung gemäß Anspruch 1 realisiert.
- Fig. 1 ist eine Explosionsdraufsicht der Nadelspritzenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 2 ist ein vergrößerter Längsschnitt der Nadelspritzenvorrichtung aus Fig. 1, wobei der Nadelhalter sich in einer vorgeschobenen Position befindet;
- Fig. 3 ist ein vergrößerter Ausschnitt eines Längsquerschnitts durch einen distalen Bereich des Nadelhalters der Nadelspritzenvorrichtung aus Fig. 1;
- Fig. 4 ist eine vergrößerte Ansicht der Nadel und der Nadelhaltervorrichtung, die in Fig. 1 gezeigt ist;
- Fig. 5 ist ein vergrößerter Ausschnitt eines Längsquerschnitts durch einen distalen Bereich der Nadelspritzenvorrichtung aus Fig. 2;
- Fig. 6 ist ein Querschnitt, der im Wesentlichen entlang der Linie 6-6 aus Fig. 2 geschnitten ist;
- Fig. 7 ist ein Querschnitt, der im Wesentlichen entlang der Linie 7-7 aus Fig. 6 geschnitten ist;
- Fig. 8 ist eine vergrößerte perspektivische Explosionsdarstellung des proximalen Endbereichs des Zylinders der Nadelspritzenvorrichtung aus den Fig. 1-7;
- Fig. 9a ist eine vergrößerte Ansicht des Zylinders, der in Fig. 8 gezeigt ist;
- Fig. 10 und 11 sind Längsquerschnitte der Nadelspritzenvorrichtung aus den Fig. 1-9, die den verfügbaren Bereich axialer Bewegung des Kolbens relativ zu dem Zylinder zeigen; und
- Fig. 12 ist ein Längsquerschnitt der Nadelspritzenvorrichtung aus den Fig. 1-11, wobei der Nadelhalter sich in der Rückzugsposition befindet und die Nadel durch den Zylinder verborgen ist.
- Fig. 13 ist ein Längsschnitt ähnlich der Fig. 5, der jedoch eine modifizierte Konstruktion der Zylinderdüse zeigt;
- Fig. 14 ist eine vergrößerte, teilweise geschnittene Seitenansicht eines modifizierten Nadelhalters zur Verwendung mit der Zylinderdüse aus Fig. 13;
- Fig. 15 ist eine Seitenansicht des proximalen Endbereichs einer modifizierten Nadelspritzenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 16 ist eine Seitenansicht des proximalen Endbereichs eines Zylinders zur Verwendung mit dem Kolben aus Fig. 15;
- Fig. 17 ist eine Endansicht der Vorrichtung aus Fig. 16;
- Fig. 18 ist eine Explosionsseitenansicht des proximalen Endbereichs einer modifizierten Zylinderkonstruktion;
- Fig. 19 ist ein vergrößerter Querschnitt entlang der Linie 19-19 in Fig. 1 geschnitten;
- Fig. 20 ist eine Seitenansicht des proximalen Endbereichs eines modifizierten Zylinderdesigns;
- Fig. 21 ist ein Querschnitt entlang der Linie 21-21 in Fig. 20 geschnitten;
- Fig. 22 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Nadelspritzenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 23 ist ein Querschnitt im Wesentlichen entlang der Linie 23-23 in Fig. 22 geschnitten;
- Fig. 24 ist ein Querschnitt entlang der Linie 24-24 in Fig. 23 geschnitten, wobei der Kolben entfernt ist;
- Fig. 25 ist eine Draufsicht des Verriegelungselements, das in der Nadelspritzenvorrichtung der Fig. 20 enthalten ist;
- Fig. 26 ist die gleiche Ansicht wie in Fig. 23, jedoch ist der Kolben teilweise zurückgezogen;
- Fig. 27 ist die gleiche Ansicht wie in Fig. 23, wobei der Nadelhalter sich in der Rückzugsposition und der Kolben in seiner vollständig vorgeschobenen Position befindet;
- Fig. 28 ist ein verkleinerter Längsquerschnitt des Zylinders der Nadelspritzenvorrichtung aus Fig. 22;
- Fig. 29 ist eine Endansicht des Zylinders aus Fig. 28;
- Fig. 30 ist eine verkleinerte Seitenansicht einer Führungshülse in der Nadelspritzenvorrichtung aus Fig. 22;
- Fig. 31 ist eine Endansicht der Führungshülse aus Fig. 30;
- Fig. 32 ist eine Explosionsansicht der Naderhaltervorrichtung in der Nadelspritzenvorrichtung aus Fig. 22;
- Fig. 33 ist ein vergrößerter Querschnitt des distalen Endbereichs des linken Elements der Nadelhaltervorrichtung aus Fig. 32;
- Fig. 34 ist ein vergrößerter Querschnitt des distalen Endbereichs des Zylinders, der die Nadelhaltervorrichtung aus Fig. 32 und 33 aufnimmt;
- Fig. 35 ist ein vergrößerter Querschnitt des distalen Endbereichs eines modifizierten Zylinders zum Aufnehmen einer modifizierten Nadelhaltervorrichtung;
- Fig. 36 ist ein Ausschnitt eines Längsquerschnitts des distalen Endbereichs einer modifizierten Nadelhaltervorrichtung zur Verwendung mit dem modifizierten Zylinder aus Fig. 35;
- Fig. 37 ist eine Seitenansicht des Kolbens in der Nadelspritzenvorrichtung aus Fig. 22 Fig. 38 ist eine Endansicht des distalen Endes des Kolbens aus Fig. 37;
- Fig. 39 ist eine Endansicht des proximalen Endes des Kolbens aus Fig. 37;
- Fig. 40 ist eine Seitenansicht eines modifizierten Kolbens zur Verwendung in der Nadelspritzenvorrichtung aus Fig. 22;
- Fig. 41 ist eine Endansicht des distalen Endes des Kolbens aus Fig. 40;
- Fig. 42 ist eine Endansicht des proximalen Endes des Kolbens aus Fig. 40;
- Fig. 43 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer modifizierten Nadelspritzenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 44 ist die gleiche Ansicht wie in Fig. 43, wobei der Kolben teilweise zurückgezogen ist;
- Fig. 45 ist die gleiche Ansicht wie in Fig. 43, wobei die Nadel und der Nadelhalter zurückgezogen sind und der Kolben sich in seiner vollständig vorgeschobenen Position befindet;
- Fig. 46 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer anderen modifizierten Nadelspritzenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 47 ist eine Endansicht des proximalen Endes der Vorrichtung gemäß Fig. 46;
- Fig. 48 ist eine Seitenansicht des Verriegelungsmechanismus, der in der Vorrichtung der Fig. 46 und 47 enthalten ist;
- Fig. 49 ist eine Endansicht des proximalen Endes einer anderen modifizierten Nadelspritzenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 50 ist ein Querschnitt, der im Wesentlichen entlang der Linie 50-50 in Fig. 49 geschnitten ist;
- Fig. 51 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer modifizierten Spritze gemäß der Erfindung;
- Fig. 52 ist eine Endansicht des proximalen Endes des Zylinders in der Spritze aus Fig. 51, wobei das Verriegelungselement entfernt ist;
- Fig. 53 ist eine Teilseitenansicht eines modifizierten Zylinder- und Verriegelungdesigns;
- Fig. 54 ist ein Querschnitt im Wesentlichen entlang der Linie 54-54 in Fig. 53 geschnitten;
- Fig. 55 ist ein Querschnitt im Wesentlichen entlang der Linie 55-55 in Fig. 53 geschnitten;
- Fig. 56 ist ein Längsquerschnitt der Nadelspritzenführungsdrahtvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 57 ist eine teilweise geschnittene verkleinerte Seitenansicht der in Fig. 56 gezeigten Vorrichtung;
- Fig. 58 ist die gleiche Ansicht wie in Fig. 57, jedoch ist der Kolben teilweise zurückgezogen;
- Fig. 59 ist die gleiche Ansicht wie in Fig. 57, wobei der Nadelhalter sich in der Rückzugsstellung und der Kolben sich in seiner vollständig ausgefahrenen Position befindet;
- Fig. 60 ist eine vergrößerte Seitenansicht des Kolbens und des Nadelhalters in der Vorrichtung der Fig. 56-60;
- Fig. 61 ist eine vergrößerte Seitenansicht des Kolbens in der Vorrichtung der Fig. 56- 60;
- Fig. 62 ist ein Querschnitt im Wesentlichen entlang der Linie 62-62 in Fig. 61 geschnitten;
- Fig. 63 ist eine Endansicht des Kolbens der Fig. 61;
- Fig. 64 ist ein Längsquerschnitt der externen Hülse in der Vorrichtung der Fig. 56-60;
- Fig. 65 ist ein Längsquerschnitt des Zylinders in der Vorrichtung der Fig. 56-60, wobei der Bereich des Spiralschlitzes in dem entfernten Bereich des Zylinders in gestrichelten Linien gezeigt ist;
- Fig. 66 ist eine Teilansicht des Längsquerschnitts des Bereichs des Zylinders aus Fig. 65, der den Verriegelungsmechanismus aufnimmt;
- Fig. 67 ist ein Querschnitt im Wesentlichen entlang der Linie 67-67 in Fig. 66 geschnitten;
- Fig. 68 ist ein Längsschnitt der Ventilvorrichtung, die an dem Nadelhalter in der Vorrichtung der Fig. 56-60 angebracht ist, und eine Seitenansicht des Führungsrohrs, das an der Ventilvorrichtung angebracht ist;
- Fig. 69 ist ein separater Längsquerschnitt des Ventilelements aus Fig. 68;
- Fig. 70 ist ein separater Längsquerschnitt des Ventilgehäuses aus Fig. 68;
- Fig. 71 ist eine Endansicht des Gehäuses aus Fig. 70;
- Fig. 72 ist eine separate Seitenansicht des äußeren Führungsrohrs, das in Fig. 68 gezeigt ist;
- Fig. 73 ist eine separate Seitenansicht des inneren Führungsrohrs aus Fig. 68;
- Fig. 74 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer modifizierten Nadelspritzenführungsdrahtvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 75 ist ein Querschnitt im Wesentlichen entlang der Linie 75-75 in Fig. 74 geschnitten;
- Fig. 76 ist eine Querschnittsansicht ähnlich der Fig. 75, jedoch zeigt diese die äußere Hülse in zwei verschiedenen Positionen und wobei die Querschnittsstrichelung aus Klarheitsgründen entfernt ist;
- Fig. 77 ist eine teilweise geschnittene Seitenansicht einer modifizierten Nadelspritzenführungsdrahtvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 78 ist ein Querschnitt im Wesentlichen entlang der Linie 79-79 in Fig. 77 geschnitten;
- Fig. 79 ist eine Querschnittsansicht ähnlich der Fig. 78, wobei jedoch die offene Verriegelung gezeigt ist;
- Fig. 80 ist eine perspektivische Ansicht der Nadelspritzenvorrichtung mit Führungsdraht gemäß der vorliegenden Erfindung und vollständig zurückgezogen;
- Fig. 81 ist eine verkleinerte perspektivische Ansicht der selben Vorrichtung gemäß Fig. 80, wobei die Nadel in einer vorgeschobenen Position gezeigt ist;
- Fig. 82 ist eine verkleinerte perspektivische Ansicht der selben Vorrichtung wie in Fig. 1, wobei die Nadel sich in ihrer vorgeschobenen Position und der Kolben in einer teilweise zurückgezogenen befindet; und
- Fig. 83 ist eine perspektivische Explosionsdarstellung der Nadelspritzenvorrichtung aus Fig. 80-82.
- Während die Erfindung zugänglich ist für verschiedene Modifikationen und alternative Formen, werden spezielle Ausführungsbeispiele von dieser im Wege eines Beispiels in den Zeichnungen gezeigt und hernach im Detail beschrieben. Es soll jedoch verstanden sein, dass es nicht beabsichtigt ist, die Erfindung auf bestimmte offenbarte Formen zu beschränken, sondern im Gegenteil die Erfindung soll ebenso Modifikationen, Äquivalente und Alternativen abdecken, die in den Bereich der Erfindung fallen, wie dies durch die beigefügten Ansprüche definiert ist. Verschiedene unterschiedliche Formen der Erfindung, jede mit ihr eigenen Merkmalen und alternative Ausführungsbeispiele sind beschrieben. Vertauschungen und Kombinationen dieser Merkmale werden jedoch zu weiteren Modifikationen führen.
- In den Fig. 1-12 ist eine Nadelspritzenvorrichtung mit einem Zylinder 10, einem Kolben 11, einer hohlen Kolbenkappe 12, einer Injektionsnadel 13 und einem Nadelhalter 14 gezeigt. Der Zylinder 10 ist ein Hohlzylinder, welcher in einer hohlen Kegeldüse 15 an seinem distalen Ende endet. Das Innere der Düse 15 steht mit dem hohlen Inneren des rohrförmigen Körperbereichs des Zylinders 10 in Verbindung. Der proximale Bereich des Zylinders mit dem vergrößerten Durchmesser stellt eine ausreichende Länge bereit, um an eine Rückziehung des Nadelhalters 14 über eine Strecke angepasst zu sein, die ausreichend ist, um die gesamte Länge der Nadel 13 ins Innere des Zylinders einzuziehen. Ein sich nach außen erstreckender Flansch 16 nahe des proximalen Endes des Zylinders 10 unterstützt das Greifen der Spritze mit den Fingern des Benutzers, wenn es gewünscht ist, den Kolben 11 relativ zu dem Zylinder 10 zu bewegen.
- Das proximale Ende des Kolbens 11 formt einen Knopf 20, der von einem Benutzer ergriffen werden kann, um eine Linear- oder Drehbewegung des Kolbens 11 relativ zu dem Zylinder 10 zu bewirken. Der Umfang des Knopfes 20 ist gezackt ausgeführt, um ein Greifen des Knopfs für Drehbewegungen des Kolbens zu erleichtern. Das distale Ende des Kolbens 11 formt einen Kopf 21, um die hohle Gummikolbenkappe 12 aufzunehmen. Der Außendurchmesser der nachgiebigen Kappe 12 ist in seinem Mittelbereich reduziert, so dass die Kappe mit der Innenwand des Zylinders 10 nur an den biegsamen Rändern der Enden der Kappe im Eingriff steht. Der Durchmesser der in Eingriff stehenden Endbereiche der Kappe 12 ist geringfügig größer als der Innendurchmesser des Zylinders 10, so dass die Kappe eng gegen die Innenwand des Zylinders presst, um eine luftdichte und flüssigkeitsdichte Dichtung an der Kappen/Zylindergrenzfläche zu formen. Die inneren Ränder der Kappe 12 machen einen ähnlichen Dichtkontakt mit der Außenfläche des Nadelhalters 14. Das distale Ende 22 der Kappe 12 ist konisch ausgebildet, um an das konische distale Ende 23 der Innenseite des Zylinders 10 angepasst zu sein, wenn der Kolben 11 vollständig in dem Zylinder vorbewegt ist.
- Der Kopf 21 des Kolbens 11 ist ausgestaltet, um fest in der hohlen Kolbenkappe 12 einzupassen. Mit der auf dem Kopf 21 des Kolbens arretierten Kappe 12 stößt das flache proximale Ende 24 der Kappe an der flachen Oberfläche der kreisförmigen Scheibe 25 an der Basis des Kolbenkopfs 21 an. Aufgrund der luftdichten und flüssigkeitsdichten Dichtung zwischen der Kolbenkappe 12 und dem Zylinder 10, sowie dem Nadelhalter 14, erzeugt eine Vorwärtsbewegung des Kolbens 11 innerhalb des Zylinders 10 einen Druck im Inneren des Zylinders zwischen der Kolbenkappe und dem distalen Ende des Zylinders. In ähnlicher Weise erzeugt eine Rückzugsbewegung des Kolbens 11 ein Vakuum in dem Bereich des Zylinderinneren.
- Die Injektionsnadel 13 steht von dem distalen Ende des länglichen Nadelhalters 14 vor, welcher lösbar mit dem Zylinder 10 in Eingriff steht. Vor der Verwendung der Nadelspritzenvorrichtung ist die Nadel 13 durch eine Schutzkappe (nicht gezeigt) abgedeckt, welche Nadelstiche verhindert und Sterilität vor der Verwendung sicherstellt. Sowohl die Nadel 13 als auch der Nadelhalter 14 sind hohl und das Innere der hohlen Nadel 13 steht mit dem Inneren des Zylinders 10 über eine Öffnung 26 in der Seitenwand der Nadel 13 und dem Nadelhalter 14 (Fig. 3 und 5) in Verbindung. Vor der und während der Verwendung der Nadelspritzenvorrichtung zum Entnehmen von Blut und Einführen eines Führungsdrahts (im Folgenden als "normale Verwendung" bezeichnet), ist die Öffnung 26 an der Basis der Zylinderdüse 15 (Fig. 5) innerhalb eines kleinen zylindrischen Hohlraums 27 positioniert. Die Öffnung 26 ermöglicht Blut in den Zylinder 10 über die Nadel 13 und den Nadelhalter 14 einzutreten oder auszutreten.
- Während normaler Verwendung der Nadelspritzenvorrichtung ist der Nadelhalter 14 mit dem Zylinder 10 arretiert und der Kolben 11 und seine Kappe 12 sind frei, sich längs zurück und vor entlang des Nadelhalters zu verschieben. Der Nadelhalter 14 umfasst ein Metallrohr 40 und einen L-förmigen Metallstab 30 mit einem länglichen Körperbereich 31, der sich koaxial durch das Rohr 40 in den Zylinder 10 erstreckt und ein Seitenarm 32 erstreckt sich radial quer zum Zylinder.
- Um eine relative Verschiebebewegung durch den Kolben 11 und den Nadelhalter 14 in der Längsrichtung zu erlauben, ist der Nadelhalter in einem Längskanal 33 angebracht, der als integraler Bestandteil des Kolbens 11 ausgeformt ist. Mehrere Paare nachgiebiger Haltelemente 34 (Fig. 1) weisen jeweils aufeinanderzu von gegenüberliegenden Wänden des Kanals 33, um den Nadelhalter 14 im Kanal zu halten. Diese Halteelemente 34 werden verformt in angrenzende Aussparungen 35 während des Einfügens des Nadelhalters 14 in den Kanal 33 und dann springen diese Elemente 34 in ihre ursprüngliche Positionen (Fig. 15) zurück, nachdem der Nadelhalter sich an seinem Platz befindet. Es soll verstanden sein, dass die gegenüberliegenden Wände des Kanals 33 sich über die gesamte Länge der Innenwand des Zylinders 10 (siehe Fig. 7) erstrecken, wobei der Seitenarm 32 des Nadelhalters gegen jegliche Winkel- oder Drehverlagerung relativ zu dem Kolben 11 begrenzt ist. Das bedeutet, dass der Kolben 11 und der Nadelhalter 14 nur gemeinsam zusammen rotieren können, obwohl sie frei sind, unabhängig voneinander sich in der Längsrichtung zu bewegen. An dem proximalen Ende des Nadelhalters arretieren ein Paar von Arretiervorsprüngen (weiter unten beschrieben) den Arm und Kolben, nachdem der Rückzug vervollständigt ist.
- Ein Hauptbereich des Edelstahlstabs 30 ist in einem Injektionsedelstahlrohr 40 eingeschlossen, welches sich über das distale Ende des Stabs 30 hinaus erstreckt und einen Bereich der Nadel 13 (siehe Fig. 3-5) überlappt. Die gegenüberliegenden Enden der Nadel 13 und des Stabs 30 sind leicht voneinander getrennt und der dazwischen liegende Raum ist umgeben durch das Edelstahlrohr 40, um einen Hohlraum 41 zu formen, durch welchen Fluide zwischen dem hohlen Inneren der Nadel 13 und dem Zylinder 10 (siehe Fig. 3-5) passieren. Die zuvor erwähnte Öffnung 26 ist in diesem Bereich des Rohrs 40 geformt.
- Das distale Ende des Rohrs 40 stößt an eine Schulter an einem Kunststoffeinsatz 42 an, der mit dem Bereich der Nadel verbunden ist, der in der Zylinderdüse 15 sich befindet. Dieser Einsatz 42 passt fest gegen die Innenfläche der Düse 15 und diese zueinander passenden Oberflächen des Einsatzes 42 und der Düse 15 sind zulaufend ausgeformt, um einen konventionellen Arretierluer-Konus (üblicherweise 6% vom Durchmesser) zu formen. Insbesondere formt die Innenfläche der Düse 15 einen Innenarretierluer-Konus 43 und die Außenfläche des Einsatzes 42 einen Außenarretierluer-Konus 44. In einem Ausführungsbeispiel variiert der Innendurchmesser der Düse 15 von 0,187 cm (0,0737 Inch) an dem proximalen Ende des Konus zu 0,157 cm (0,062 Inch) an dem distalen Ende des Konus. Der Längsabstand zwischen den zwei Innendurchmessern beträgt 0,476 cm (0,1875 Inch). Der diametrale Unterschied zwischen den zwei Durchmessern formt einen Konus in der Düse 15, welcher üblicherweise als Innenarretierluer- Konus bekannt ist und der Winkel, der durch den Durchmesserunterschied geformt ist, ist üblicherweise als Arretierkonuswinkel bekannt.
- Die Arretierflächen 43 und 44 stehen während der Montage der Nadelspritze im Eingriff, wenn der Kolben 11 und der Nadelhalter 14 in dem Zylinder 10 durch das offene distale Ende des Zylinders eingeführt werden. Der resultierende Arretierluer-Konus kann nur gelöst werden durch das gleichzeitige Aufbringen von Axial- und Drehkräften. Wenn gewünscht, kann sich das Rohr 40 durch die Zylinderdüse erstrecken und der Konus an dem distalen Ende des Metallzylinders geformt sein anstelle an einem Plastikeinsatz.
- Das proximale Ende des Nadelhalters 14 ist ebenso mit dem Zylinder 10 über den Seitenarm 32 des Metallstabs 30 arretiert. Wie in den Fig. 6 und 7 gesehen werden kann, erstreckt sich dieser Arm 32 radial über den Kolben hinaus und passt in ein Verriegelungsloch 45 in der Zylinderwand. Diese Arretierung des Arms 32 mit der Zylinderwand kann nur durch Bewegen des Arms 32 in einer radialen Richtung gelöst werden, bis das äußere Ende des Arms von der Innenfläche der Zylinderwand freikommt.
- Während normaler Verwendung der Nadelspritzenvorrichtung sind der Zylinder 10 und der Nadelhalter 14 stationär gehalten und der Kolben 11 ist frei sich relativ sowohl zum Zylinder 10 als auch zum Nadelhalter 14 (siehe Fig. 10 und 11) zu bewegen. Eine Vorschubbewegung des Kolbens 11 ist begrenzt durch Berühren der Kolbenkappe 12 mit der Endwand 23 des Zylinders 10, wie in Fig. 10 gezeigt. Eine Rückzugsbewegung des Kolbens ist begrenzt durch Berühren der Kolbenkappe 12 mit dem Arm 32. Der Nadelhalter 14 ist mit dem Zylinder 10 durch die Konusarretierung zwischen dem distalen Bereich des Nadelhalters und der Zylinderdüse 15 arretiert und die Arretierung des Seitenarms 32 in der Wand des Zylinders. Alternativ kann der Nadelhalter mit der Düse durch eine Gewindeverbindung arretiert sein, wie im größeren Detail unten beschrieben ist. Der Kolben 11 ist ebenso frei sich längs relativ zu dem Nadelhalter 14, wie in Fig. 11 dargestellt ist, zu bewegen, weil der Nadelhalter nicht mit dem Kolben in dieser Richtung arretiert ist. Die Arretierung des Seitenarms 32 der Zylinderwand behindert eine Drehbewegung des Kolbens sowie des Nadelhalters und verhindert ebenso dass der Kolben versehentlich herausgezogen wird. Solange der Seitenarm 32 des Nadelhalters mit der Zylinderwand im Eingriff steht, befindet sich die Nadelspritzenvorrichtung in ihrem normalen Betriebsmodus.
- Nachfolgend normaler Verwendung der Nadelspritzenvorrichtung kann die gesamte Nadel 13 in den Kolben 11 des Zylinders 10 zurückgezogen werden. Dieses erfordert axiale Bewegung des Nadelhalters 14 in den Zylinder 10 in Richtung des proximalen Endes, welches wiederum erfordert, dass der Nadelhalter 14 von dem Zylinder außer Eingriff kommt. Somit wird, um einen Rückzug des Nadelhalters 14 einzuleiten, der Arm 32 von dem Zylinder 10 durch einwärts pressen eines flachen Bereichs 51 einer nachgiebigen Hülse 50, die in einer Nut 52 in der Außenfläche des Zylinders aufgenommen ist, entriegelt. Dieses verursacht, dass ein radialer Stift 53, der sich nach einwärts von dem flachen Bereich 51 erstreckt, um in das Verriegelungsloch 45 in der Zylinderwand einzutreten, mit dem Außenende des Arms 32 in Eingriff kommt und diesen nach innen drückt (siehe Fig. 6 und 7). Dies kann ebenso ausgeführt werden durch direktes Aufpressen auf den Arm mit dem Finger eines Benutzers, wenn eine konkave Vertiefung um das Verriegelungsloch 45 geformt ist, wie im größeren Detail weiter unten beschrieben ist. Diese Einwärtskraft bringt den Körper des Nadelhalters angrenzend dem Arm 32 dazu, sich zurückzuziehen wie in Fig. 6 gezeigt, welches wiederum den Arm 32 einwärts weit genug bewegt, um von der Innenfläche der Zylinderwand freizukommen. Wenn gewünscht, können die gegenüberliegenden Flächen der Hülse 50 und des Zylinders 10 mit zueinander passenden Vorsprüngen und Vertiefungen versehen sein, um die Hülse auf dem Zylinder zu halten und die Hülse kann selbst auf den Zylinder geklebt sein.
- Um dem Stab 31 zu ermöglichen, durch einwärts Bewegen außer Eingriff zu kommen, ist die dünne Wand 36, welche die Basis des Kanals 33 formt, quer bei 54 eingeschnitten und dann längs geschlitzt entlang beider Kanten von dem Schnitt 54 zu dem Punkt kurz vor dem Knopf 20 (siehe Fig. 1). Diese transversale Schnitt 54 und die Längsschlitze formen Federfinger 55, welche sich gegen das proximale Ende des Längsbereichs des Stabs 31 zu jeder Zeit abstützen, während sie dem Stab 31 erlauben, seitlich verlagert zu werden oder sich quer in dem Zylinder 10 zu bewegen.
- Während der flache Bereich der Hülse 50 einwärts gegen den Zylinder 10 gepresst ist, um den Arm 32 von der Zylinderwand zu lösen, wird der Kolbenknopf 20 gedreht, um den Kolben 11 entgegen dem Uhrzeigersinn (von dem proximalen Ende aus gesehen) relativ zu dem Zylinder zu drehen. Wenn der Kolben sich dreht, dreht sich der Nadelhalter 14 zusammen mit dem Kolben, weil der Arm 32 zwischen den gegenüberliegenden parallelen Wänden des Kanals 32, in welchem der Nadelhalter in dem Kolben angebracht ist, eingefangen ist. Ein Drehen des Nadelhalters 14 relativ zu dem Zylinder (1) zieht den Nadelhalter in dem Kolben durch eine Nockenwirkung der spiralförmigen Führungsfläche 60, die auf den Arm 32 wirkt, zurück und (2) löst den Arretierluer-Konus an dem distalen Ende der Zylinderdüse 15 aufgrund resultierender zusammengesetzter Dreh- und Längskräfte, die auf die Konusflächen 43 und 44 wirken. Wenn die Drehbewegung fortgesetzt wird, wandert der Arm 32 über die gesamte Länge der Spiralfläche 60, wodurch der gesamte Nadelhalter 14 über die entsprechende axiale Distanz in dem Kolben 11 zurückgezogen wird (siehe Fig. 12). Selbstverständlich wird die Nadel 13 zusammen mit dem Nadelhalter 14 zurückgezogen und somit wird die Nadel vollständig in der Zylinderdüse 10 und dem Kolben 11 zurückgezogen, wie in Fig. 12 dargestellt ist.
- In diesem dargestellten Ausführungsbeispiel wird die spiralförmige Führungsfläche 16 durch einen Spiralschlitz 61 in einer Hülse 62 geformt, die im Inneren des distalen Endbereichs des Zylinders 10 eingepasst ist, und mit dem Zylinder verbunden ist. Die Darstellung des Schlitzes 61 ist in den meisten Zeichnungen vereinfacht durch die Verwendung von geraden Linien, jedoch soll es verstanden sein, dass der Spiralschlitz eine konstante Krümmung, wie in Fig. 8 gezeigt ist, aufweist. Der Bereich des Zylinders 10, der in der Hülse 62 aufgenommen ist, weist einen geringfügig größeren Durchmesser auf, als der zentrale Bereich des Zylinders und die Hülse 62 weist den gleichen Innendurchmesser auf wie der mittige Bereich des Zylinders. Alternativ kann ein Spiralkanal als Teil der Innenwand des Endbereichs des Zylinders ausgeformt sein, der einen leicht größeren Durchmesser aufweist.
- Um die Hülse 62 mit dem Zylinder 10 zu verbinden, erstreckt sich ein Paar von Vorsprüngen 63a, 63b nach außen von gegenüberliegenden Seiten der Hülse 62 in ein Paar von komplementären Aussparungen 64a, 64b in dem distalen Ende des Zylinders. Um die Hülse mit dem Zylinder längs sowie drehmäßig zu arretieren, weisen die Vorsprünge 63 und die Aussparungen 64 eine komplementäre Schwalbenschwanzform auf Jeder Vorsprung ist geschlitzt durch einen zentralen Schlitz, so dass die schrägen Seiten des Vorsprungs sich in Richtung aufeinander zu während des Einfügens der Vorsprünge in die Aussparungen verlagern können. Dann, wenn die Vorsprünge 63 ihre ursprünglichen Formen nach dem Einführen in die Vorsprünge 64 wieder einnehmen, sind die beiden Teile fest miteinander in sowohl Längs- als auch Umfangsrichtung arretiert.
- Um sicherzustellen, dass der Spiralschlitz 61 in der Hülse 62 jeweils ausreichend mit den Arretierlöchern in dem Zylinder 10 ausgerichtet ist, weisen die zwei Vorsprünge 63a, 63b und die zwei Aussparung 64a, 64b unterschiedliche Breiten au, wie in Fig. 9a gesehen werden kann. Somit wird die Arretieröffnung 45 in dem Zylinder 10 immer mit dem distalen Ende des Spiralschlitzes 61 ausgerichtet sein. Die selbe Wirkung kann erzielt werden durch Verwendung von asymmetrischen Lappen von gleicher Breite.
- Weil das distale Ende des spiralförmigen Schlitzes 61 präzise in dem Verriegelungsloch 45 in der Zylinderwand aufgenommen ist, kann der Arm 32 durch den Schlitz 61 hindurch passen und auf das Arretierloch eingreifen. Wenn der Arm 32 von dem Arretierloch 45 außer Eingriff gelangt durch Manipulieren der Hülse 50, wie oben beschrieben, wird der Arm immer noch durch den Spiralschlitz 61 hindurch geführt, jedoch sitzt nun das äußere Ende des Arms auf der Innenseite der Wand des Zylinders 10 auf, wenn der Arm entlang des Schlitzes (siehe Fig. 6) geführt ist. Der Längsbereich des Stabs 31 verbleibt gegen die Federfinger 55 während der Bewegung des Arms 32 entlang des Spiralschlitzes 61. Die Rückzugslänge ist gleich zur Linearlänge der Spirale zwischen den Mitten der zwei Löcher 55 und 66.
- An dem distalen Ende des Spiralschlitzes 61 schnappt das Ende des Arms 32 in einer Aussparung 65 (Fig. 2 und 3) ein, die durch die Wände des Schlitzes geformt ist, so dass der Verwender das Ende des Nadelrückzugs fühlt. Zur selben Zeit tritt das Außenende des Armes 32 in eine Arretieröffnung 66 in der Zylinderwand ein. Der Arm 32 wird in die Arretieröffnung 66 durch die inhärente Federkraft des Stabs selbst eingedrückt, sowie der Kraft der Federfinger 55, welche sich in Richtung der Basis der Finger erhöht. Dann, wenn der Verwender beabsichtigt, den Kolbenknopf 20 in die entgegengesetzte Richtung zu drehen, wird diesem Versuch ein großer Widerstand entgegen gesetzt. Dies ist ein Sicherheitsmerkmal, um die Nadel am Rückkehren über das Ende der Zylinderdüse hinaus zu hindern und eine Wiederverwendung der Nadel zu verhindern.
- Ein Paar von nachgiebigen Arretierfingern 67 sind in den gegenüberliegenden Wänden des Kanals 33 nahe seinem proximalen Ende geformt, um den Kolben an dem Herausziehen aus dem Zylinder 10 zu hindern, nachdem der Nadelhalter zurückgezogen worden ist. Der Arm 32 biegt die Finger 67 in angrenzende Aussparungen, wenn der Arm entlang der Finger zurückgezogen wird, jedoch blockiert der Arm 32 dann jede Anstrengung, den Kolben über den Nadelhalter zurückzuziehen.
- Um die Nadelspritzenvorrichtung zu betreiben, wird die Spritzkappe von der Nadel 13 entfernt und die erforderliche Menge an Medikament in den Zylinder 10 eingezogen. Als Nächstes wird das Injektionsgebiet an dem Körper des Patienten bestimmt und die Haut gereinigt mit einer antiseptischen Lösung. Nachfolgend dem Einstechen der Nadel in den Patienten wird das Anordnen der Nadelspitze in der Vene bestätigt durch Ansaugen einer kleinen Menge von Blut in den transparenten Zylinder 10. Der Kolben 11 wird dann vorbewegt, um das Medikament von dem Zylinder 10 in die Vene einzudrücken. Nachdem das Medikament verabreicht wurde, wird die Nadel 13 aus dem Patienten herausgezogen, der flache Bereich 51 der Hülse 50 einwärts gegen den Zylinder 10 gedrückt und der Kolbenknopf 20 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, bis der Verwender fühlt, dass der Arm 32 in die Arretieröffnung 66 und die Aussparung 65 an dem Ende des Spiralschlitzes 61 einschnappt. Der Spiralschlitz 61 kann alternativ ausgestaltet sein, um eine Drehung im Uhrzeigersinn anstelle entgegen dem Uhrzeigersinn des Kolbenknopfs 20 zu erfordern. Mit der vollständig im Inneren des Zylinders 10 zurückgezogenen Nadel 13 kann die Nadelspritzenvorrichtung sicher in ihrer Gesamtheit entsorgt werden.
- Fig. 13 und 14 zeigen eine modifizierte Konstruktion zum Arretieren des distalen Endes des Nadelhalters 14 mit der Zylinderdüse 15. In diesem Design ist der Kunststoffeinsatz 42 modifiziert, um ein Paar von integralen Zapfen 71 und 72 zu formen, welche in eine mit einem Gewinde versehene Innenfläche 73 in der Zylinderdüse 15 eingeschraubt sind. Wenn der Kolben 11 in den Zylinder 10 eingeführt und zu dem distalen Ende des Zylinders vorbewegt wird, tritt das distale Ende des Nadelhalters 14, der an dem Kolben getragen ist, in die Düse 15 ein. Der Kolben wird automatisch gedreht durch die Vorwärtsbewegung des Arms 32 durch den Spiralschlitz 61 und somit werden die Zapfen 71, 72 automatisch in die Düse 15 eingeschraubt. In ähnlicher Weise werden, wenn die Nadel anschließend zurückgezogen wird, die Rückzugsbewegung des Arms 32 durch den Spiralschlitz 61 und die konsequente Drehung des Nadelhalters 14 die Zapfen 71, 72 aus der Zylinderdüse geschraubt.
- Fig. 15-17 zeigen ein modifiziertes Kolben- und Zylinderdesign, in welchem die spiralförmige Führungsfläche durch den Kolben anstelle des Zylinders geformt ist. Hierzu umfasst das proximale Ende des Kolbens 80 einen hohlen zylindrischen Bereich 81 angrenzend des Knopfes 20 und die Wand in diesem Abschnitt formt einen Spiralschlitz 82. Der Nadelhalterarm 32 erstreckt sich radial auswärts durch den Schlitz 82 und in einen im Wesentlichen linearen Kanal 83 in der angrenzenden Wand des Zylinders 10. Verriegelungslöcher 84 und 85 sind in der Zylinderwand an gegenüberliegenden Enden des Kanals 83 geformt. Wenn der Arm 32 sich von dem vorderen Verriegelungsloch 82 löst, wird der Kolben gedreht, um das Ende des Arms 32 in dem Kanal 83 zu bewegen. Der Arm 32 bewegt sich durch das Loch 82 bis er die Seite des Längsbereichs des Kanals 83 berührt, welches dann eine Längs- jedoch keine Drehbewegung des Nadelhalters ermöglicht, wenn der Kolben sich weiter dreht. Hierdurch wirkt der Spiralschlitz 82 in dem Kolben als eine Nockenfläche, um den Arm 32 entlang des Kanals 83 zu drücken und dabei die Nadel 13 in den Zylinder 10 zurückzuziehen und letztendlich diese an dem Zylinderrand wie oben beschrieben mit dem ersten Ausführungsbeispiel zu arretieren.
- Fig. 18 zeigt ein modifiziertes Design zum Arretieren des Zylinders 62 an dem Zylinder 10. In diesem Fall formt die Außenwand der Zylinderhülse 62a eine nachgiebige Lippe 90, welche in eine komplementäre Nut 91 in der Innenwand des Zylinderkörpers 10a einschnappt. Während einer Verschiebebewegung der Hülse 62a durch den Zylinder 10a wird die Lippe 90 in eine angrenzende Nut 92 in der Hülse eingebogen. Die Arretierung der Lippe 90 und der Nut 91 verhindert eine relative Längsbewegung zwischen der Hülse und dem Zylinder. Ein Arretiervorsprung von der Art wie oben beschrieben, kann bereit gestellt sein, um die zwei Elemente gegenüber Drehbewegung zu arretieren.
- Fig. 20 und 21 zeigen ein modifiziertes Design für das proximale Ende des Zylinders 10. Dieser modifizierte Zylinder 10b beseitigt die Notwendigkeit einer Hülse 50 durch Bereitstellen einer kreisförmigen Vertiefung um das Verriegelungsloch 45. Diese Vertiefung 95 ermöglicht dem Finger eines Verwenders, das Ende des Seitenarms 32 zu berühren und den Arm einwärts zu pressen, um diesen von der Arretieröffnung 55 außer Eingriff zu bringen. Der Kolben wird dann relativ zu dem Zylinder gedreht, während der Arm 32 einwärts gepresst wird, um die Rückzugsbewegung des Nadelhalters einzuleiten.
- Nunmehr bezugnehmend auf die Fig. 22-34 und 37-39 ist eine andere Nadelspritzenvorrichtung gezeigt, die einen Zylinder 110, einen Kolben 111, eine hohle Kolbenkappe 112, eine Injektionsnadel 113 und einen Nadelhalter 114 zeigt. Der Zylinder 110 ist ein Hohlzylinder, welcher in einer hohlen, kegeligen Nadel 115 an seinem distalen Ende endet und weist einen leicht vergrößerten Durchmesser entlang eines proximalen Endbereichs 116 auf. Das Innere der Düse 115 steht mit dem hohlen Inneren des rohrförmigen Körperbereichs des Zylinders 110 in Verbindung. Ein sich auswärts erstreckender Flansch 117 nahe des proximalen Endes des Zylinders 110 unterstützt das Greifen des Zylinders mit den Fingern des Benutzers, wenn es gewünscht ist, den Kolben 111 relativ zu dem Zylinder 110 zu bewegen.
- Der Zweck des vergrößerten Durchmessers des proximalen Endbereichs 116 des Zylinders 110 besteht darin, an eine Hülse 118 angepasst zu sein, die einen Spiralschlitz 119 in ihrer Wand aufweist und ohne in den Innendurchmesser der gesamten Spritze einzudringen. Wie weiter unten beschrieben wird, stellt dieser Spiralschlitz 119 eine interne Rückzugsschiene für den Nadelhalter 114 und die Injektionsnadel 113 bereit. Die Hülse 118 und ihr Spiralschlitz 119 erstrecken sich entlang einer ausreichenden Länge, um den Rückzug des Nadelhalters 114 über eine Distanz bereit zu stellen, die ausreichend ist, um die gesamte Länge der Nadel 113 ins Innere des Zylinders 110 zu ziehen, wie in größerem Detail unten beschrieben ist. Die Außenfläche des Zylinders 110 weist bevorzugt eine Skala (nicht gezeigt) auf, die den Volumenstand der Flüssigkeit in dem Zylinder anzeigt. Die Skala berücksichtigt das Volumen der internen Komponenten wie z. B. den Nadelhalter 114.
- Das proximale Ende des Kolbens 111 formt einen Knopf 120, der durch einen Benutzer ergriffen werden kann, um eine Linear- oder Drehbewegung des Kolbens 111 relativ zu dem Zylinder 110 zu bewirken. Der Umfang des Knopfes 120 ist verzahnt, um das Ergreifen des Knopfs für Drehbewegungen des Kolbens zu unterstützen. Das distale Ende des Kolbens 111 formt einen Kopf 121, um die hohle Gummikolbenkappe 112 aufzunehmen. Der Außendurchmesser der nachgiebigen Kappe 112 ist in seinem Mittelbereich reduziert, so dass die Kappe mit der Innenwand des Zylinders 110 nur an den nachgiebigen Rändern der Enden der Kappe im Eingriff steht. Der Durchmesser der im Eingriff stehenden Endbereiche der Kappe 112 ist geringfügig größer als der Innendurchmesser des Zylinders 110, so dass die Kappe fest gegen die Innenwand des Zylinders drückt, um eine luftdichte und flüssigkeitsdichte Dichtung an der Kappen/Zylindergrenzfläche zu formen. Die inneren Ränder der Kappe 112 machen einen leicht festen Kontakt mit der Außenfläche des Nadelhalters 114. Das distale Ende 122 der Kappe 112 ist konisch ausgeformt, um mit dem konischen distalen Ende 123 der Innenseite des Zylinders 110 überein zu stimmen, wenn der Kolben 111 vollständig in dem Zylinder vorbewegt ist.
- Der Kopf 121 des Kolbens 111 ist ausgestaltet, um fest in der hohlen Kolbenkappe 112 einzupassen. Mit der auf dem Kopf 121 des Kolbens arretierten Kappe 112 schließt das flache proximale Ende 124 der Kappe gegen die flache Fläche einer kreisförmigen Scheibe 125 an der Basis des Kolbenkopfs 121 an. Aufgrund der luftdichten und flüssigkeitsdichten Dichtung zwischen dem Kolbenkopf 112 und dem Zylinder 110 sowie dem Nadelhalter 114 verursacht eine Vorwärtsbewegung des Kolbens 111 im Inneren des Zylinders 110 einen Druck im Inneren des Zylinders zwischen der Kolbenkappe und dem distalen Ende des Zylinders. In ähnlicher Weise erzeugt eine Rückzugsbewegung des Kolbens 111 ein Vakuum in diesem Bereich des Zylinderinneren.
- Die Injektionsnadel 113 ist an dem distalen Ende des länglichen Nadelhalters 114 angebracht, welcher lösbar mit dem Zylinder 110 verriegelt ist. Vor der Verwendung der Nadelspritzenvorrichtung ist die Nadel 113 durch eine Schutzkappe (nicht gezeigt) abgedeckt, welche Nadelstiche verhindert und eine Sterilität vor der Verwendung sicherstellt. Sowohl die Nadel 113 als auch der distale Bereich des Nadelhalters 114 sind hohl und das Innere der hohlen Nadel 113 steht mit dem Inneren des hohlen distalen Bereichs des Nadelhalters 114 in Verbindung. Der Nadelhalter 114 steht weiter mit dem Inneren des Zylinders 110 durch eine Öffnung 126 in der Seitenwand des hohlen Bereichs des Nadelhalters 114 (Fig. 25 und 27) in Verbindung. Vor und während der Verwendung der Nadelspritzenvorrichtung zum Injizieren von Medizin oder Entnehmen von Blut (im Folgenden als "normale Verwendung" bezeichnet), ist die Öffnung 126 an der Basis der Zylinderdüse 115 (Fig. 27) positioniert, manchmal innerhalb eines kleinen zylindrischen Hohlraums 127. Die Öffnung 126 ermöglicht Blut oder Medizin in den Zylinder 110 einzudringen oder aus diesem auszutreten über den Nadelhalter 114 und die Nadel 113.
- Während normaler Verwendung der Nadelspritzenvorrichtung ist der Nadelhalter 114 an dem Zylinder 110 arretiert und der Kolben 111 und seine Kappe 112 sind frei, sich längs zurück und vor entlang des Nadelhalters zu verschieben. Der Nadelhalter umfasst ein Metallrohr 140, einen L-förmigen Metallstab 130 mit einem länglichen Körperbereich 131, der sich koaxial durch das Rohr 140 zu der Öffnung 126 erstreckt und der Seitenarm 132 erstreckt sich radial quer zum Zylinder 110 zu dem proximalen Ende des Stabs 130. Mehrere Paare von nachgiebigen Haltelementen 134 (Fig. 37) erstrecken sich in Richtung aufeinander zu von gegenüberliegenden Wänden des Kanals 133, um den Nadelhalter 114 im Kanal zu halten. Diese Halteelemente 134 werden in angrenzende Vertiefungen während des Einführens des Nadelhalters 114 in den Kanal 133 gebogen und dann springen die Elemente 134 in ihre ursprüngliche Positionen zurück, nachdem sich der Nadelhalter an seinem Platz befindet. Es soll erkannt sein, dass die gegenüberliegenden Wände des Kanals 133 sich entlang der gesamten Innenwand des Zylinders 110 (siehe Fig. 39) erstrecken, wodurch der Seitenarm 132 des Nadelhalters gegen jegliche Winkel- oder Drehverlagerung relativ zu dem Kolben 111 festgehalten ist. Das bedeutet, dass der Kolben 111 und der Nadelhalter 114 nur gemeinsam zusammen sich drehen können, obwohl sie frei sind, unabhängig voneinander in der Längsrichtung bewegt zu werden. An dem proximalen Ende des Nadelhalters arretiert eine Verriegelungsaussparung (unten beschrieben) den Arm und den Kolben zusammen, um eine relative Längsbewegung nachdem der Rückzug komplettiert ist, zu verhindern.
- Ein Hauptbereich des Edelstahlstabs 130 ist in dem Edelstahlinjektionsrohr 140 eingeschlossen, welches sich über das distale Ende des Stabs 130 hinaus erstreckt und einen Bereich der Nadel 113 überlappt. Die gegenüberliegenden Enden der Nadel 113 und des Stabs 130 sind leicht voneinander getrennt und der dazwischen liegende Raum ist durch das Edelstahlrohr 140 umgeben, um einen Hohlraum 141 zu formen, durch welchen die Fluide zwischen dem hohlen Inneren der Nadel 113 und dem Zylinder 110 passieren. Die zuvor erwähnte Öffnung 126 ist in diesem Bereich des Rohrs 140 geformt.
- Um den Nadelhalter 114 mit dem Zylinder 110 zu arretieren, wird die Außenfläche des distalen Endbereichs des Metallabdeckrohrs 114 geschliffen (d. h. durch mittenloses Schleifen), um eine geneigte Fläche 140a zu formen, welche mit einer komplementären geneigten Fläche 115a an der Innenwand der Zylinderdüse 115 zusammenpasst. Diese geneigten Flächen 140a und 115a sind Arretierluer-Kegel und der Kegelwinkel (üblicherweise 6% vom Durchmesser) ist üblicherweise als ein Arretierkegelwinkel bekannt. In einem Ausführungsbeispiel weist der Kegel eine Länge zwischen ungefähr 0,476 und 0,635 cm (0,185 und ungefähr 0,250 Inch), und einen Durchmesser von 0,239 cm (0,094 Inch) an einem Ende und einen Durchmesser von 0,21 cm (0,082 Inch) an dem anderen Ende auf.
- Die Arretierflächen 115a und 140a stehen während der Montage der Nadelspritze im Eingriff, wenn der Kolben 111 und der Nadelhalter 114 in dem Zylinder 110 durch das offene distale Ende des Zylinders eingeführt werden. Der resultierende Arretierluer- Kegel kann lediglich durch gleichzeitiges Aufbringen von Axial- und Drehkräften gelöst werden.
- Das proximale Ende des Nadelhalters 114 ist ebenso mit dem Zylinder 110 über den Seitenarm 132 des Metallstabs 130 arretiert. Dieser Arm 132 erstreckt sich radial über den Kolben hinaus und passt in den Spiralschlitz 119 in der Hülse 118. Der Arm 132 kann mit dem Zylinder 110 an beiden Enden des Spiralschlitzes 119 arretiert sein und, derart arretiert, ermöglicht er nur eine Hin- und Her Linearbewegung des Kolbens 111, um ein Vakuum zum Herausziehen von Medikamenten oder Blut und eines Drucks zum Liefern von Medikament in den Patienten über die Injektionsnadel zu erzeugen. Wenn der Arm 132 arretiert wird an beiden Enden des Schlitzes 119, kann der Kolben 111 nicht in dem Zylinder 110 gedreht werden.
- Wenn der Verwender wünscht, die Injektionsnadel 113 in der Zylinder-Kolbenvorrichtung zurückzuziehen, wird eine mechanische Lasche 150 manuell betätigt, um den Arm 132 zu entriegeln und dabei eine Drehung des Kolbens 111 relativ zu dem Zylinder 110 zu erlauben. Diese relative Drehung zieht die Nadel-Nadelhaltervorrichtung in der Zylinder-Kolbenvorrichtung zurück und arretiert diese. Damit die Nadel und der Nadelhalter in ihre zurückgezogene Position bewegt werden, kann der Kolben 111 sich in jeder gewünschten Position befinden, d. h. es erlauben, das Blut oder Medikament in der Spritze enthalten sind.
- Ein Laschenmechanismus 150 aus Fig. 22-27 umfasst eine bogenförmige Arretierplatte 151 und eine integrale Handhabe 152, die für eine Verschiebebewegung in einem kurzen Längsschlitz 153 in der Wand des Zylinders 110 angebracht ist. Das freie Ende der Platte 151 ist gewinkelt, um an die Seitenwände des Spiralschlitzes 119 angepasst zu sein, und die Platte verschiebt sich zurück und vor in einem Schlitz 154, der in der Hülse 118 geformt ist und öffnet in den Schlitz 119 angrenzend des distalen Endes des Schlitzes. Der Innen- und Außenradius r1 und r2 der Platte 151 passen zu denen der Hülse 118 (siehe Fig. 23), um sicherzustellen, dass die Arretierplatte 151 präzise in den Schlitz 154 in der Hülse 118 passt und nicht ins Innere des Zylinderhohlraums fallen kann, um die Bewegung des Kolbens 111 zu behindern, in sowohl der arretierten oder nicht arretierten Stellung der Lasche. Wie in Fig. 23 zu sehen ist, sind die Arretierplatte 151 und die Handhabe 152 zueinander versetzt in radialer Richtung, so dass die Handhabe auf der Außenfläche des Zylinders 110 aufsitzt. Die Außenfläche der Handhabe ist verzahnt, um eine Bewegung derselben mit dem Finger oder Daumen des Benutzers zu unterstützen.
- Die Lasche 150 kann geöffnet oder geschlossen werden durch lineare Bewegung der Arretierplatte 151 über die Handhabe 152. Während normaler Verwendung ist der Nadelhalterarm 132 an dem distalen Ende des Spiralschlitzes 119 positioniert und die Arretierplatte 151 ist vorgeschoben in dem Spiralschlitz 119, um den Schlitz zu verschließen und den Arm 132 an dem distalen Ende des Schlitzes 119 zu halten. Dieses arretiert den Nadelhalter 114 in dem normalen Betriebsmodus, in welchem nur eine lineare Hin- und Herbewegung des Kolbens 111 erlaubt ist. Weil die Arretierplatte 151 den Spiralschlitz 119 blockiert, kann der Nadelhalter 114 nicht rotieren und somit kann dieser nicht entlang des Spiralschlitzes 119 für einen Rückzug der Injektionsnadel 113 sich bewegen. Wenn es gewünscht ist, die Nadel zurückzuziehen, wird die Laschenhandhabe 152 in Richtung des distalen Endes der Spritze zurückgezogen, wodurch der Spiralschlitz 119 geöffnet wird und eine Rotation des Kolbens 111 erlaubt wird und ein Rückziehen des Nadelhalters 114 durch die Bewegung des Arm 132 entlang des Spiralschlitzes ermöglicht ist.
- Es soll geschätzt sein, wenn die Lasche 150 zurückgezogen ist, um den Spiralschlitz 119 zu öffnen und dabei den Arm 132 zu entriegeln, wobei der Kolben sich in jeder gewünschten Längsposition befinden kann. Das bedeutet, dass der Kolben vollständig vorgeschoben, vollständig zurückgezogen oder in jeder Zwischenposition sein kann. Dies ist vorteilhaft, weil es gewünscht sein kann, die Nadel zurückzuziehen, nachdem nur ein Teil der Medikamentendosis in den Patienten eingespritzt worden ist oder es kann gewünscht sein, einen Bereich einer Blutprobe, die von einem Patienten mit der Spritze entnommen wurde, zu halten. Um eine Leakage von jeglichem Fluid, das in der Spritze zu dem Zeitpunkt, da die Nadel zurückgezogen wird, enthalten ist, zu verhindern, ist es bevorzugt, eine Latexdichtung (nicht gezeigt) an dem Ende der Düse 115 bereit zu stellen.
- Um das Halten des Endbereichs des Arms 132 in dem Spiralschlitz 119 während der Rückzugsbewegung des Nadelhalters 114 sicherzustellen, umfasst der Kolben 111 eine integrale Kreishalteplatte 155. Der Durchmesser dieser Platte 155 passt mit dem Innendurchmesser der Führungshülse 118 zusammen, so dass dieser dazu tendiert, die gewünschte Kreisform der Innenwand der Hülse 118 beizubehalten. Spannungen, die auf die Wand des Zylinders während der Verwendung ausgeübt werden, können die gewünschte kreisförmige Ausgestaltung der Hülse 118 verformen und wenn die Verformung groß genug wird, kann der Arm 132 aus dem Spiralschlitz 119 herauskommen. Mit der auf der Innenwand der Hülse 118 aufsitzenden Halteplatte 155 wird solche übermäßige Verformung verhindert und somit ein Halten des Arms 132 in dem Spiralschlitz 119 sichergestellt. Selbstverständlich können zusätzlich zu der Halteplatte 155 die Längsrippen des Kolbens auf der Innenwand der Hülse 118 in ungefähr 90º Intervallen voneinander gleiten und somit sicherstellen, dass die Hülse 118 ihre gewünschte Kreisform beibehält.
- Während normaler Verwendung der Nadelspritzenvorrichtung werden der Zylinder 110 und der Nadelhalter 114 stationär gehalten und der Kolben 111 ist frei, sich sowohl relativ zu dem Zylinder 110 als auch dem Nadelhalter 114 zu bewegen. Eine Vorwärtsbewegung des Kolbens 111 wird begrenzt durch einen Kontakt der Kolbenkappe 112 mit der Endwand des Zylinders 110, wie in Fig. 22 gezeigt.
- Eine Rückzugsbewegung des Kolbens 111 ist begrenzt durch Berühren der Kolbenscheibe 125 mit dem Arm 132. Falls gewünscht können Stoppelemente an den Innenflächen des Zylinders bereit gestellt sein, um mit der Scheibe 125 an dem distalen Ende der Verriegelungsöffnung im Eingriff zu stehen, und weiter gegen eine Leckage von Fluiden durch die Verriegelungsöffnung in die Zylinderwand zu schützen. Der Nadelhalter 114 ist an dem Zylinder 110 durch die Kegel-Verriegelung zwischen dem distalen Endbereich des Nadelhalters und der Zylinderdüse 115 arretiert und der Verriegelungseingriff des Seitenarms 132 in der Wand des Zylinders. Alternativ kann der Nadelhalter mit der Düse arretiert sein durch eine Gewindeverbindung. Der Kolben 11 ist ebenso frei sich längs relativ zu dem Nadelhalter 114 zu bewegen, wie in Fig. 26 gezeigt, weil der Nadelhalter nicht mit dem Kolben in dieser Richtung arretiert ist. Die Arretierung des Seitenarms 132 mit der Zylinderwand verhindert eine Drehbewegung des Kolbens sowie des Nadelhalters und verhindert ebenso, dass der Kolben versehentlich herausgezogen wird. Solange der Seitenarm 132 des Nadelhalters mit der Zylinderwand arretiert ist, befindet sich die Nadelspritzenvorrichtung in ihrem normalen Betriebsmodus.
- Nachfolgend normaler Verwendung der Nadelspritzenvorrichtung kann die Nadel 113 in den Kolben 111 und den Zylinder 110 zurückgezogen werden. Dies erfordert axiale Bewegung des Nadelhalters 114 in dem Zylinder 110 in Richtung seines proximalen Endes, welches wiederum erfordert, dass der Nadelhalter 114 für eine Bewegung entlang des Spiralschlitzes 119 entriegelt wird. Somit wird zum Einleiten eines Rückzugs des Nadelhalters 114 der Arm 132 durch Rückziehen der Arretierplatte 151 entriegelt.
- Nachdem die Arretierplatte 151 zurückgezogen worden ist, wird der Kolbenknopf 120 gedreht, um den Kolben 111 im Uhrzeigersinn (vom proximalen Ende gesehen) relativ zu dem Zylinder zu drehen. Wenn der Kolben gedreht ist, dreht sich der Nadelhalter 114 zusammen mit dem Kolben, weil der Arm 132 zwischen den gegenüberliegenden parallelen Wänden des Kanals 132, in welchem der Nadelhalter in dem Kolben angebracht ist, eingefangen ist. Ein Drehen des Nadelhalters 114 relativ zu dem Zylinder (1) zieht den Nadelhalter in dem Kolben durch die Nockenwirkung der Wand des Spiralschlitzes 119, die auf den Arm 132 wirkt, zurück und (2) löst den Arretierluer-Kegel an dem distalen Ende der Zylinderdüse 115 aufgrund der resultierenden zusammengesetzten Dreh- und Längskräfte, die auf die Kegelflächen 115a und 140a aufgebracht werden. Wenn die Drehung fortgesetzt wird, bewegt sich der Arm 132 über die gesamte Länge des Spiralschlitzes 119, wodurch dabei der gesamte Nadelhalter 114 über eine korrespondierende axiale Distanz in den Kolben 111 zurückgezogen wird (siehe Fig. 27). Selbstverständlich wird die Nadel 113 zusammen mit dem Nadelhalter 114 zurückgezogen und hierdurch wird die Nadel vollständig in die Zylinderdüse 110 und den Kolben 111 zurückgezogen, wie in Fig. 27 gezeigt ist.
- In einem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Spiralschlitz 119 in einer Hülse 118 geformt, die im Inneren eines distalen Endbereichs des Zylinders 110 eingepasst ist und mit dem Zylinder verbunden ist. Der Spiralschlitz weist bevorzugt eine konstante Krümmung entlang seiner Länge auf Der Bereich des Zylinders 110, der die Hülse 118 aufnimmt, weist einen leicht größeren Durchmesser auf als der Mittenbereich des Zylinders und die Hülse 118 weist den gleichen Innendurchmesser auf wie der Mittenbereich des Zylinders. Alternativ kann ein Spiralkanal als Teil der Innenwand des Endbereichs des Zylinders geformt sein, der einen leicht größeren Durchmesser aufweist. Die gezeigte Spritze muss nicht länger sein als eine konventionelle Spritze, weil konventionelle Spritzen länger hergestellt werden, als erforderlich, um mehr als das gewünschte Fluidvolumen bereitzustellen, um ein unbeabsichtigtes Herausziehen des Zylinders und das resultierende Verschütten des Spritzeninhalts zu vermeiden. Diese Extrazylinderlänge ist ebenso an die Finger des Benutzers in dem Platz zwischen dem Kolbenknopf und den Fingerflanschen angepasst. Die vorliegende Erfindung erlaubt es, die Verlängerung der Zylinderlänge in diesem Bereich für den Nadelrückzugsmechanismus zu verwenden.
- Um die Hülse 118 mit dem Zylinder 110 zu verbinden, erstrecken sich drei Vorsprünge 118a, 118b, 118c radial nach außen von der Hülse 118 zu den komplementären Aussparungen 110a, 110b, 110c in dem distalen Ende des Zylinders. Um die Hülse mit dem Zylinder sowohl längs als auch rotatorisch zu arretieren, schnappen vier Finger 118d- 118g auf gegenüberliegenden Seiten der Hülse 118 in komplementäre Aussparungen 110d-110g an den Innenwänden des Zylinders ein.
- An dem distalen Ende des Spiralschlitzes 119 schnappt das Ende des Arms 132 in eine Aussparung 119a (Fig. 22, 26 und 27) ein, die durch die Wände des Schlitzes geformt ist, so dass der Verwender das Ende des Nadelrückzugs als ein Einschnappen fühlt. Wenn dann der Verwender versucht, den Kolbenknopf 120 in die entgegengesetzte Richtung zu drehen, wird einem solchen Versuch ein fester Widerstand entgegengesetzt. Dies ist ein Sicherheitsmerkmal, um die Nadel am Zurückkehren über das Ende der Zylinderdüse hinaus zu hindern und die Wiederverwendung der Nadel zu verhindern.
- Ein Paar von nachgiebigen Arretierfingern 156 (Fig. 37) sind in den gegenüberliegenden Wänden des Kanals 133 nahe seines proximalen Endes geformt, um den Kolben 111 am Zurückziehen von dem Zylinder 110, nachdem der Nadelhalter 114 zurückgezogen wurde, zu hindern. Der Arm 132 verformt die Finger 156 in angrenzende Aussparungen, wenn der Arm über die Finger hinaus zurückgezogen wird, jedoch blockiert dann der Arm 132 jeden Versuch, den Kolben 111 über den Nadelhalter 114 zurückzuziehen.
- Fig. 40-42 zeigen einen modifizierten Kolben zur Verwendung mit einem Nadelhalter mit einem größeren Durchmesser als der Nadelhalter, der in dem Kolben der Fig. 37-39 verwendet wurde. Zum Beispiel kann der relativ dünne Nadelhalter von Fig. 32 in dem Kolben von den Fig. 37-39 verwendet werden und der Nadelhalter aus Fig. 36 mit dem großen Durchmesser kann in dem Kolben von den Fig. 40-42 verwendet werden. Es soll erkannt sein, dass der Durchgang 133 in den Kolben der Fig. 40-42 breiter ist als in dem Kolben der Fig. 37-39. Ähnlich ist das Loch, das sich durch das distale Ende des Kolbens in Fig. 41 erstreckt größer als in Fig. 38. Verschiedene Details der Kolben der Fig. 37-39, wie z. B. die Halteelemente 134 und die Finger 156 sind nicht in der Darstellung des Kolbens in Fig. 40-42 enthalten, jedoch soll es verstanden sein, dass ähnliche Merkmale von beiden Kolben umfasst sein können.
- Um die Nadelspritzenvorrichtung zu bedienen, wird die Schutzkappe (nicht gezeigt) entfernt von der Nadel 113 und die erforderliche Medikamentenmenge in den Zylinder 110 eingezogen. Als nächstes wird die Injektionsstelle an dem Körper des Patienten bestimmt und die Haut mit einer antiseptischen Lösung gereinigt. Nachfolgend dem Einstich der Nadel in den Patienten wird die Position der Nadelspitze in der Vene bestätigt durch Ansaugen einer kleinen Menge von Blut in den transparenten Zylindern 110. Der Kolben 111 wird dann vorbewegt, um das Medikament von dem Zylinder 110 in die Vene zu drücken. Nachdem das Medikament verabreicht ist, wird die Nadel 113 von dem Patienten zurückgezogen, die Laschenhandhabe 152 wird zurückgezogen, um den Spiralkanal 119 zu öffnen und der Kolbenknopf 110 wird im Uhrzeigersinn gedreht, bis der Verwender fühlt, dass der Arm 132 in die Aussparung 119a an dem proximalen Ende des Spiralschlitzes 119 einschnappt. Der Spiralschlitz 119 kann alternativ ausgestaltet sein, um eine Drehung entgegen dem Uhrzeigersinn anstelle im Uhrzeigersinn des Kolbenknopfs 120 zu erfordern. Mit der vollständig im Inneren des Zylinders 110 zurückgezogenen Nadel 113 kann die Nadelspritzenvorrichtung sicher in ihrer Gesamtheit entsorgt werden.
- Fig. 35 und 36 zeigen eine modifizierte Konstruktion zum Arretieren des distalen Endes des Nadelhalters 114 an der Zylinderdüse 115. In diesem Design stößt das distale Ende des Rohrs 140 gegen eine Schulter eines Plastikeinsatzes 142 an, der mit diesem Bereich der Nadel, der in der Zylinderdüse 115 ist, verbunden ist, der Einsatz 142 passt fest gegen die Innenseite der Düse 115 und diese zueinander passenden Flächen des Einsatzes 142 und der Düse 115 verjüngen sich, um einen konventionellen Arretierluer- Kegel (üblicherweise 6% des Durchmessers) zu formen. Insbesondere die Innenfläche der Düse 115 formt einen Arretieraufnahmeluer-Kegel 143 und die Außenfläche des Einsatzes 142 formt einen Arretiereinsteckluer-Kegel 144. In einem Ausführungsbeispiel variiert der Innendurchmesser der Düse von 0,187 cm (0,0737 Inch) an dem proximalen Ende des Kegels zu 0,157 cm (0,0625 Inch) an dem distalen Ende des Kegels. Der Längsabstand zwischen diesen Innendurchmessern beträgt 0,476 cm (0,1875 Inch). Der Durchmesserunterschied zwischen den zwei Durchmessern formt einen Arretierluer- Kegel in der Düse 115.
- Ein modifiziertes Ausführungsbeispiel und ein modifizierter Laschenmechanismus sind in Fig. 43-45 gezeigt. In diesem Ausführungsbeispiel ist ein Spiralkanal 160 integral an der Innenfläche eines proximalen Endbereichs 161 eines Zylinders 162 geformt. Um an einen Spiralkanal 160 angepasst zu sein, ist die Wanddicke des Zylinders 162 in dem Endbereich 161 erhöht. Inneres Einformen des Spiralkanals 160 ist möglich, wenn Formkerne rotieren, während sie von der Formmulde herausgezogen werden, um den Zylinder 162 zu formen. Ein Laschenmechanismus 163 ist in einem geraden Längsschlitz 164 angebracht, der am proximalen Ende des Zylinders 162 offen ist und sich als gerader Längskanal 165 an der Innenwand des Zylinders 162 fortsetzt. Der Spiralkanal 160 erstreckt sich bevorzugt weniger als 360º um den Umfang des Zylinders 162 und öffnet sich am proximalen Ende des Zylinders. Dieses vermeidet eine Überschneidung zwischen dem Spiralschlitz 160 und dem Kanal 165. Der Schlitz 164 nimmt eine verzahnte Laschenhandhabe 166 auf, die präzise in den Schlitz 164 einpasst, jedoch kürzer ist als der Schlitz in der Axialrichtung und mit Aussparungen in den Seitenwänden des Schlitzes 164 zusammenpasst. Die Handhabe 166 ist auf einem Metallstift 167 geformt, der sich distal über den Schlitz 164 hinaus und entlang der gesamten Länge des Kanals 165 erstreckt, welcher sich in den Endbereich des Spiralkanals 160 angrenzend seines distalen Endes öffnet. Die Außenfläche der Handhabe 166 ist verzahnt, um einen Reibgriff zum Verriegeln und Lösen des Nadelhalterarms durch den Verriegelungsstift 167 zu unterstützen.
- Während der Montage kommt der rechtwinklige Nadelhalterarm 132 in dem Spiralkanal 160 durch sein offenes Ende in Eingriff und dann ist das Ende des Spiralkanals geschlossen durch Heißverpressen. Der Nadelhalter 114 wird vorbewegt, bis der Arm 132 das distale Ende des Spiralkanals 160 erreicht. An dieser Position wird der Nadelhalterarm 132 in seiner vorgeschobenen Position in dem Spiralkanal 160 durch Vorschieben der Handhabe 166 arretiert, so dass der Stift 167 in den Spezialkanal 60 eingreift und diesen blockiert. Dieses verhindert ein Drehen des Nadelhalters 114, so dass dieser nicht entlang des Spiralkanals 160 bewegt werden kann. Linearbewegungen des Kolbens 111 wirken nicht auf den Stifteingriff ein, der rechtwinklig zur Spirale ist. Wenn es erforderlich ist, die Nadel 113 zurückzuziehen, wird die Handhabe 166 zu dem proximalen Ende des Zylinders 162 zurückgezogen, um den Stift 167 zurückzuziehen und den Spiralkanal 160 zu öffnen, und dabei ein Drehen des Kolbens 111 und die hieraus resultierende Rückziehung des Nadelhalters 114 über den Spiralkanal zu erlauben.
- Ein weiteres modifiziertes Ausführungsbeispiel und ein Laschenmechanismus ist in den Fig. 46-48 gezeigt. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Nadelhalter 114 mit einer relativ kurzen Injektionsnadel 113 in einem Zylinder 170 mit normalem Fingerflansch 117 und verlängerter Zylinderlänge, um den Kolbenknopf 120 zu erreichen, angebracht. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Spiralbahn für die Rückzugsbewegung des Arms 132 durch einen Spiralschlitz 171 geformt, welcher sich durch die gesamte Dicke der Zylinderwand erstreckt. Es soll erkannt sein, dass der Zylinder 170 eine gleichförmige Wanddicke aufweist und einen gleichförmigen Außendurchmesser entlang seiner Länge, einschließlich dass der Bereich des Zylinders, in welchem der Spiralschlitz 171 geformt ist und sich weit über den Fingerflansch zu dem Kolbenknopf erstreckt. Dieses unterstützt das Formen des Zylinders, der den Spiralschlitz 171 umfasst, ohne die Verwendung irgendeiner speziellen Technik. Es soll gewürdigt sein, dass die Position des Fingerflansches und die Lange der Zylinderverlängerung an der proximalen Seite des Flansches variieren kann, so wie es erforderlich ist, um Nadeln unterschiedlicher Längen zurückzuziehen.
- Das distale Ende des Spiralschlitzes 171 endet in der Dicke des Fingerflansches 117. Darüber hinaus ist die radiale Länge des Nadelhalterarm 132 verlängert, so dass das Ende des Arms 132 über die Außenfläche des Zylinders 170 und in eine Nut 172, die in dem Flansch 117 geformt ist, als eine Verlängerung des distalen Endbereichs des Spiralkanals 171, der in der Wand des Zylinders geformt ist, hinaus hervorsteht. Konsequenterweise ist, wenn der Arm 132 an dem distalen Ende des Spiralschlitzes 171 positioniert ist, der radiale Außenendbereich des Arms 132 in der Nut 172, die in dem Flansch 117 geformt ist, positioniert. Dieses ermöglicht die Verwendung eines Laschenmechanismus, der an dem Fingerflansch 117 angebracht ist oder einen Teil von diesem formt. Ein Harzbett kann an dem Ende des Nadelhalterarms 132 aufgeklebt sein, der sich über die Zylinderwand hinaus erstreckt, um sicherzustellen, dass der Arm mit dem Spiralschlitz 171 in Eingriff bleibt.
- In dem speziellen Ausführungsbeispiel, das in den Fig. 47 und 48 dargestellt ist, ist eine Lasche 174 als integraler Bestandteil des Fingerflansches 117 geformt. Die Lasche 174 umfasst einen Arm 175, der mit dem Flansch 117 durch ein dünnes Gelenk 176 verbunden ist, so dass der Arm 175 über den Flansch 117 geschwenkt werden kann, um den Nadelhalterarm 132 gegen den Flansch 117 zu klemmen. Eine L-förmige Verlängerung 177 an dem freien Ende des Arms 175 schnappt über den Flansch 117 (siehe Fig. 48), um den Arm 175 in seiner geschlossenen Stellung zu halten, bis dieser durch Pressen auf eine Rippe 178, die von beiden Seiten des Arms 175 vorsteht, gelöst wird. Dies ist eine vorteilhafte Konstruktion, indem sie ermöglicht, dass die Lasche als integraler Bestandteil des Zylinders 170 geformt ist.
- Eine alternative Laschenkonstruktion zur Verwendung mit einem kreisförmigen Fingerflansch ist in den Fig. 49 und 50 gezeigt. In diesem Ausführungsbeispiel passt ein separat geformtes U-förmiges Laschenelement 180 über den Bereich des Flansches, der den Endbereich des Nadelhalterarms 132 enthält. Eine Serie von Aussparungen 181, die in den zusammenpassenden Flächen des kreisförmigen Flansches, der Zylinderfläche und dem Laschenelement 180 geformt ist, dient, um die Lasche in Position an dem Flansch zu halten.
- Fig. 51 zeigt eine Spritze ähnlich der Spritze der Fig. 46, wobei der Spiralkanal 160 sich durch die Wand des Zylinders erstreckt. In dem Design der Fig. 51 ist der Spiralkanal 160 jedoch durch eine separate Hülse 190 abgedeckt, die über den Zylinder 176 geschoben ist und mit diesem verbunden ist. Diese Hülse 190 formt ebenso den Fingerflansch 117. Diese Konstruktion ist insbesondere wünschenswert, wenn ein Bereich des Spiralkanals an der distalen Seite des Fingerflansches 117 angeordnet ist, weil dieser Bereich des Zylinders oft durch Personen, die die Spritze verwenden, ergriffen wird und die glatte Hülse 190 ein besseres Gefühl hat als eine Zylinderfläche mit einem Spiralkanal, der sich durch die Wand erstreckt.
- Fig. 52 ist eine Endansicht des proximalen Endes des Zylinders 162 und der Hülse 190, wobei die Lasche 163 entfernt ist. Es kann gesehen werden, dass der Schlitz 164 für die Lasche sowohl in dem Zylinder 162 als auch der umgebenden Hülse 190 geformt ist und ein Loch 162 für den Verriegelungsstift 167 durch die zusammenpassenden Flächen des Zylinders 160 und der Hülse 190 geformt ist. Die Hälfte des Lochs 192 ist in der Innenfläche der Hülse 190 geformt, während die andere Hälfte des Lochs in der Außenfläche des Zylinders 162 geformt ist. Wenn diese beiden Elemente montiert werden, formen die zusammenpassenden Flächen ein kreisförmiges Loch 192 zum Aufnehmen des Verriegelungsstifts 167.
- Fig. 53-55 zeigen andere modifizierte Zylinder und Verriegelungen. Der Zylinder 100 in diesem Ausführungsbeispiel ist bei 101 gestuft, so dass sowohl der Innendurchmesser als auch der Außendurchmesser des Zylinders in dem Bereich, der den Spiralkanal enthält, vergrößert sind, welches nicht in den Fig. 52-53 gezeigt ist. Wegen der Vergrößerung des Innendurchmessers des Zylinders wird der Kolben nur in dem distalen Bereich 102 des Zylinders abgestützt, während in dem proximalen Bereich 103 des Zylinders ein kleiner Spalt zwischen dem Außenumfang des Kolbens und dem Umfang des Zylinders existiert. Der Kolben wird weiterhin axial in dem Zylinder abgestützt, weil eine wesentliche Länge des Kolbens immer mit dem distalen Bereich 102 des Zylinders in Eingriff steht. Ein Kanal 104 ist in der Innenfläche des proximalen Zylinderbereichs 103 zum Aufnehmen einer Lasche 105 ausgeformt. Die Seitenwände des Kanals 104 führen und stabilisieren die Lasche 105, wenn diese zurück und vor zwischen ihrer vorgeschobenen (geschlossenen) Stellung in dem Spiralkanal und ihrer zurückgezogenen (offenen) Stellung außerhalb des Spiralkanals bewegt ist.
- Fig. 56-73 und 80-83 zeigen eine Nadelspritzenführungsdrahtvorrichtung mit einem Zylinder 210, einem Kolben 211, einer hohlen Kolbenkappe 212, einer Injektionsnadel 213 und einem Nadelhalter 214. Diese Vorrichtung wird verwendet, um eine Patientenvene oder -arterie zu punktieren und dann einen Führungsdraht G durch den Einstich einzuführen. Der Zylinder 210 ist ein Hohlzylinder, welcher in einer hohlen Kegelnadel 215 an seinem distalen Ende endet. Das Innere der Düse 215 kommuniziert mit dem hohlen Inneren des rohrförmigen Körperbereichs des Zylinders 210. Der proximale Bereich des Zylinders ist in eine Hülse 216 eingeschoben und mit dieser verbunden. Ein auswärts gerichteter Flansch 217 nahe des proximalen Endes der Hülse 216 unterstützt das Greifen der Spritze mit den Fingern des Benutzers, wenn es gewünscht ist, den Kolben 211 relativ zu dem Zylinder 210 zu bewegen.
- Der proximale Endbereich des Zylinders 210 in der Hülse 216 formt einen Spiralschlitz 219 in seiner Wand. Wie unten beschrieben werden wird, stellt dieser Spiralschlitz 219 eine interne Rückzugsbahn für den Nadelhalter 214 und die Injektionsnadel 213 bereit. Der Spiralschlitz 219 erstreckt sich entlang einer ausreichenden Länge, um an den Rückzug des Nadelhalters 214 über eine Distanz angepasst zu sein, die ausreichend ist, um die gesamte Länge der Nadel 213 ins Innere des Zylinders 210 zurückzuziehen, wie in größerem Detail unten beschrieben wird. Die Außenfläche des Zylinders 210 enthält bevorzugt Skalierungen (nicht gezeigt), die den Volumenpegel des Fluids in dem Zylinder anzeigen. Diese Skalierungen berücksichtigt das Volumen der internen Komponenten wie z. B. dem Nadelhalter 214.
- Das proximale Ende des Kolbens 211 formt einen Knopf 220, der durch den Verwender ergriffen werden kann, um eine Linear- oder Drehbewegung des Kolbens 211 relativ zum Zylinder 210 zu bewirken. Der Umfang des Knopfes 220 ist gezahnt, um das Ergreifen des Knopfs für die Drehbewegungen des Kolbens zu unterstützen. Das distale Ende des Kolbens 211 formt einen Kopf 221, um an die hohle Gummikolbenkappe 212 angepasst zu sein. Der Außendurchmesser der nachgiebigen Kappe 212 ist im Mittenbereich reduziert, so dass die Kappe die Innenwand des Zylinders 210 nur an den nachgiebigen Kanten der Enden der Kappe berührt. Der Durchmesser der im Eingriff stehenden Endbereiche der Kappe 212 ist geringfügig größer als der Innendurchmesser des Zylinders 210, so dass die Kappe fest gegen die Innenwand des Zylinders gedrückt ist, um eine luftdichte und flüssigkeitsdichte Dichtung an der Kappen/Zylindergrenzfläche zu bilden. Die Innenränder der Kappe 212 haben einen ähnlich festen Kontakt mit der Außenfläche des Nadelhalters 214. Das distale Ende 222 der Kappe 221 ist konisch, um mit dem konischen distalen Ende 223 der Innenfläche des Zylinders 210 angepasst zu sein, wenn der Kolben 211 vollständig in dem Zylinder vorgeschoben ist.
- Der Kopf 221 des Kolbens 211 ist ausgestaltet, um fest in der hohlen Kolbenkappe 212 einzupassen. Mit der auf dem Kopf 221 des Kolbens arretierten Kappe 212 stößt das flache proximale Ende 224 der Kappe gegen die flache Fläche einer kreisförmigen Scheibe 225 an der Basis des Kolbenkopfs 221 an. Aufgrund der luftdichten und flüssigkeitsdichten Dichtung zwischen Kolbenkappe 212 und dem Zylinder 210 sowie dem Nadelhalter 214 verursacht eine Vorwärtsbewegung des Kolbens 211 im Inneren des Zylinders einen Druck im Inneren des Zylinders zwischen der Kolbenkappe und dem distalen Ende des Zylinders. In ähnlicher Weise erzeugt eine Rückzugsbewegung des Kolbens 211 ein Vakuum in dem Bereich des Zylinderinneren.
- Die Injektionsnadel 213 steht von dem distalen Ende des länglichen Nadelhalters 214 vor, welcher lösbar mit dem Zylinder 210 verbunden ist. Vor der Verwendung der Nadelspritzenvorrichtung ist die Nadel 213 durch eine Schutzkappe (nicht gezeigt) abgedeckt, welche Nadelstiche verhindert und eine Sterilität vor der Verwendung sicherstellt. Sowohl die Nadel 213 als auch der Nadelhalter 214 sind hohl und das Innere der hohlen Nadel 213 steht mit dem Inneren des Zylinders 10 durch eine Öffnung 226 in der Seitenwand der Nadel 213 und dem Nadelhalter 21 in Verbindung (Fig. 82 und Fig. 56). Vor und während der Verwendung der Nadelspritzenvorrichtung zum Entnehmen von Blut und Einführen des Führungsdrahts (im Folgenden als "normale Verwendung" bezeichnet), ist die Öffnung 226 an der Basis der Zylinderdüse 215 (Fig. 56) in einem schmalen zylindrischen Hohlraum 227 positioniert. Die Öffnung 226 ermöglicht Blut in den Zylinder 210 über die Nadel 212 und den Nadelhalter 214 einzudringen oder auszutreten.
- Während normaler Verwendung der Nadelspritzenvorrichtung ist der Nadelhalter 214 an dem Zylinder 210 arretiert und der Kolben 211 und die Kappe 212 sind frei sich längs zurück und vor entlang des Nadelhalters zu verschieben. Der Nadelhalter 214 umfasst einen seitlichen Arm 232, der sich radial quer zu dem Zylinder 210 an dem proximalen Ende des Halters 214 erstreckt.
- Um eine relative Verschiebebewegung zwischen dem Kolben 211 und dem Nadelhalter 214 in der Längsrichtung zu erlauben, ist der Nadelhalter in einem Längskanal 233 angebracht, der als integraler Bestandteil des Kolbens 211 geformt ist. Das proximale Ende des Nadelhalters 214 endet in einem kleinen rechteckigen Gehäuse 234, dass an der Bodenwand des Kanals 233 gleitet. Die parallelen Seiten 234a und 234b des Gehäuses gleiten auf den gegenüberliegenden Seitenwänden 233a und 233b des Kanals 233. Die drei Paare von im Eingriff stehenden Wänden stabilisieren den Nadelhalter 214, wenn dieser längs zurück und vor in dem Kolbenkanal 233 sich verschiebt, und halten den Seitenarm 232 des Nadelhalters gegen jegliche winklige oder rotatorische Verlagerung relativ zu dem Kolben 211. Das bedeutet, dass der Kolben 211 und der Nadelhalter 214 nur gemeinsam miteinander drehen, obwohl sie frei sind, sich unabhängig voneinander in der Längsrichtung zu bewegen. Um den Nadelhalter 214 mit dem Zylinder 210 zu arretieren, ist die Außenfläche des distalen Endbereichs des Nadelhalters verjüngt, um mit einer komplementären, verjüngten Fläche an der Innenwand der Zylinderdüse 215 zusammenzupassen.
- Die arretierenden verjüngenden Flächen stehen im Eingriff während der Montage der Nadelspritze, wenn der Kolben 211 und der Nadelhalter 214 in den Zylinder 210 durch das offene proximale Ende des Zylinders eingeführt werden. Der resultierende Arretierluer-Kegel kann nur durch die gleichzeitige Aufbringung von axialen und rotatorischen Kräften gelöst werden.
- Das proximale Ende des Nadelhalters 214 ist ebenso an dem Zylinder 210 arretiert über den Seitenarm 232. Dieser Arm 232, welcher als integraler Bestandteil des Gehäuses 234 geformt ist, erstreckt sich radial über den Kolben hinaus und passt in den Spiralschlitz 219 in dem Zylinder 210. Der Arm 232 kann mit dem Zylinder 210 an beiden Enden des Spiralschlitzes 219 arretiert sein und, wenn dieser so arretiert ist, ermöglicht nur eine lineare Hin- und Herbewegung des Kolbens 211, um ein Vakuum zum Entnehmen von Blut und ein Druck zum Rückführen von Blut in den Patienten über die Injektionsnadel zu erzeugen. Wenn der Arm 232 an beiden Enden des Schlitzes 219 arretiert ist, kann der Kolben 211 nicht in dem Zylinder 210 rotiert werden.
- Das Gehäuse 34 umfasst ein Paar von Domventilen 235 und 236, welche dem Führungsdraht G ermöglichen, durch das Gehäuse 234 und in den Nadelhalter 214 geführt zu werden, während Blut am proximalen Fließen von dem hohlen Inneren der Nadel 213 gehindert wird. Die zwei Domventile 235 und 236 weisen in gegenüberliegende Richtungen, so dass ein Ventil einen Blutfluss verhindert, wenn der Kolben ein Vakuum in den Zylinderzieht und das andere Ventil einen Blutfluss verhindert, wenn der Kolben einen positiven Druck in dem Zylinder erzeugt. Diese Ventile sind ausreichend flexibel, dass ein Fingerdruck auf den Führungsdraht G ausreichend ist, um den Führungsdraht dazu zu bringen, durch jedes Ventil hindurch zu passieren.
- Um das Einführen des Führungsdrahts G in das Gehäuse 234 und die Ventile 235 und 236 zu unterstützen, kann das proximale Ende des Gehäuses 234 einen Kegeltrichter formen, um die Spitze des Führungsdrahts in Richtung des Schlitzes in der Mitte des Ventils 236 zu führen. Das proximale Ende des Gehäuses 234 nimmt das distale Ende eines Führungsrohrs 238, welches über ein kleineres Führungsrohr 239 geschoben ist, auf und ist mit diesem verbunden. Das schmale Führungsrohr 239, welches einen Innendurchmesser aufweist, der nur geringfügig größer ist als der Durchmesser des Führungsdrahts G, erstreckt sich durch ein Loch n der Mitte des Knopfes 220 an dem proximalen Ende des Kolbens 211. Ein Kopf 239a an dem Ende des Rohrs 239 sitzt in einer Aussparung 220a in der proximalen Fläche des Knopfes 220, so dass das proximale Ende des Rohrs nicht über den Knopf 220 in einer distalen Richtung hinaus bewegt werden kann. Dieses Merkaml Limitiert die distale Bewegung des Rohrs 239 relativ zu dem Kolben 211, während eine unbegrenzte Bewegung des Rohrs 239 in eine proximale Richtung relativ zu dem Kolben erlaubt ist.
- Das Paar von übereinander geschobenen Führungsrohren 238 und 239 formt einen Kanal für den Führungsdraht G, der von dem proximalen Ende des Kolbens zu dem Einlasstrichter des Gehäuses 234 an dem proximalen Ende des Nadelhalters 214 führt. Konsequenterweise führt der Verwender einfach, nachdem die Injektionsnadel 213 die Vene oder Arterie des Patienten punktiert hat, die Spitze des Führungsdrahts G in das offene Ende des Führungsrohrs 239 ein und bewegt manuell den Führungsdraht durch die zwei Führungsrohre 239 und 238, das Gehäuse 234 und die zwei Domventile 235 und 236 und weiter durch die Hohlnadel 213 in den Patienten.
- Wenn der Benutzer wünscht, die Injektionsnadel 213 in der Zylinder-Kolbenvorrichtung zurückzuziehen, nachdem der Führungsdraht installiert worden ist und die Nadel aus dem Patienten und dem Führungsdraht heraus gezogen ist, wird eine mechanische Lasche 250 manuell betätigt, um den Arm 232 zu entriegeln. Dieses ermöglicht eine Rotation des Kolbens 211 relativ zu dem Zylinder 210, welches wiederum die Nadel-Nadelhaltervorrichtung in der Zylinder-Kolbenvorrichtung zurückzieht und arretiert. Damit die Nadel und der Nadelhalter in die zurückgezogene Position bewegt werden, kann der Kolben 211 jede gewünschte Position aufweisen, d. h. um Blut oder Medizin in der Spritze zu enthalten.
- Ein Laschenmechanismus 250 der Fig. 80-83 und Fig. 66 umfasst eine gebogene Arretierplatte 251 und eine integrale Handhabe 252, die für eine Verschiebebewegung in einem kurzen Längsschlitz 253 in der Wand des Zylinders 210 angebracht ist. Das freie Ende der Platte 251 ist gewinkelt, um mit der Neigung der Seitenwände des Spiralschlitzes 219 zusammen zu passen und die Platte verschiebt sich zurück und vor in dem Schlitz 254, der in der Hülse 216 geformt ist und öffnet in den Schlitz 219 angrenzend des distalen Endes des Schlitzes. Der Innen- und Außenradius r1 und r2 der Platte 251 passt mit denen der Platte 216 (siehe Fig. 81) zusammen, um sicherzustellen, dass die Arretierplatte 251 und die Handhabe 252 versetzt zueinander in der Radialrichtung sind, so dass die Handhabe auf der Außenfläche des Zylinders 210 aufsitzt. Die Außenfläche der Handhabe ist verzahnt, um deren Bewegung mit dem Finger oder Daumen des Benutzers zu unterstützen.
- Die Lasche 250 kann geöffnet oder geschlossen werden durch eine lineare Bewegung der Arretierplatte 251 über die Handhabe 252. Während normaler Verwendung ist der Nadelhalterarm 232 an dem distalen Ende des Spiralschlitzes 219 positioniert und die Arretierplatte 251 ist in dem Spiralschlitz 219 vorgeschoben, um den Schlitz zu verschließen und den Arm 232 an dem distalen Ende das Schlitzes 219 zu halten. Dieses arretiert den Nadelhalter 214 in dem normalen Betriebsmodus, in welchem nur eine Hin- und Herbewegung des Kolbens 211 erlaubt ist. Weil die Arretierplatte 251 den Spiralschlitz 219 blockiert, kann der Nadelhalter 214 nicht rotieren und somit nicht entlang des Spiralschlitzes 219 zum Zurückziehender Injektionsnadel 213 verfahren. Wenn es gewünscht ist, die Nadel zurückzuziehen, wird die Laschenhandhabe 252 in Richtung des distalen Endes der Spritze zurückgezogen, wobei der Spiralschlitz 219 geöffnet wird und eine Drehung des Kolbens 211 und ein Rückziehen des Nadelhalters 214 durch die Bewegung des Arm 232 entlang des Spiralschlitzes erlaubt ist.
- Es soll gewürdigt sein, dass, wenn die Lasche 250 zurückgezogen ist, um den Spiralschlitz 219 zu öffnen und dabei den Arm 232 zu entriegeln, kann der Kolben in jeglicher gewünschter Längsposition angeordnet sein. Das bedeutet, dass der Kolben vollständig vorgeschoben, vollständig zurückgezogen oder in jeder Zwischenstellung sein kann. Dies ist vorteilhaft, weil es gewünscht sein kann, einen Teil einer Blutprobe zu halten, die von dem Patienten mit der Spritze entnommen wurde. Um die Leckage von jeglichem Fluid, das in der Spritze zu dem Zeitpunkt, an dem die Nadel zurückgezogen wird, enthalten ist, zu verhindern, ist es bevorzugt, eine Latexdichtung (nicht gezeigt) an dem Ende der Düse 215 bereit zu stellen.
- Um das Halten des Endbereichs des Arms 232 in dem Spiralschlitz 219 während der Rückzugsbewegung des Nadelhalters 214 sicherzustellen, formt der Kolben 211 einen soliden Zylinder, der nur durch den Kanal 233 unterbrochen ist. Der Durchmesser dieses Zylinders passt mit dem Innendurchmesser des Zylinders 210 zusammen, so dass dieser dazu tendiert, die gewünschte Kreisform der Innenwand des Zylinders beizubehalten. Spannungen, die auf die Wand des Zylinders während der Verwendung ausgeübt werden, können dazu führen, die gewünschte kreisförmige Ausgestaltung des Zylinders zu verzerren und, wenn die Verzerrung groß genug wird, kann der Arm 232 aus dem Spiralschlitz 219 entweichen. Mit dem auf der Innenwand der Hülse 218 aufsitzenden soliden zylindrischen Kolben wird jedoch solch eine übermäßige Verzerrung verhindert und somit das Halten des Arms 232 in dem Spiralschlitz 219 sichergestellt.
- Während normaler Verwendung der Nadelspritzenvorrichtung sind der Zylinder 210 und der Nadelhalter 214 stationär gehalten und der Kolben 211 ist frei, sich relativ zu sowohl dem Zylinder 210 als auch dem Nadelhalter 214 zu bewegen. Eine Vorwärtsbewegung des Kolbens 211 wird begrenzt durch Kontakt der Kolbenkappe 212 mit der Endwand des Zylinders 210, wie in Fig. 56 und 57 gezeigt. Eine Rückzugsbewegung des Kolbens 211 ist begrenzt durch Kontakt der Kolbenscheibe 225 mit dem Arm 232, wie in Fig. 58 gezeigt. Wenn gewünscht, können Stoppelemente an den Innenflächen des Zylinders bereit gestellt werden, um mit der Scheibe 252 an der distalen Seite der Laschenöffnung im Eingriff zu stehen, um weiter gegen eine Fluidleckage durch die Laschenöffnung in der Zylinderwand zu schützen. Der Nadelhalter 214 ist an dem Zylinder 210 über eine Kegel-Arretierung zwischen dem distalen Endbereich des Nadelhalters und der Zylinderdüse 215 und dem Arretiereingriff des Seitenarms 232 in die Wand des Zylinders arretiert. Alternativ kann der Nadelhalter mit der Düse über eine Gewindeverbindung arretiert sein. Der Kolben 211 ist ebenso frei, sich längs relativ zu dem Nadelhalter 214 zu bewegen, wie in Fig. 58 dargestellt, weil der Nadelhalter nicht mit dem Kolben in dieser Richtung arretiert ist. Die Arretierung des Seitenarms 232 mit der Zylinderwand verhindert eine Drehbewegung des Kolbens sowie des Nadelhalters und verhindert ebenso, dass der Kolben versehentlich herausgezogen wird. Solange der Seitenarm 232 des Nadelhalters mit der Zylinderwand arretiert ist, befindet sich die Nadelspritzenvorrichtung in ihrem normalen Betriebsmodus.
- Nachfolgend dem Einfügen des Führungsdrahts und Entfernen der Nadel aus dem Patienten kann die Nadel 213 in den Kolben 211 und den Zylinder 210 zurückgezogen werden, wie in Fig. 59 gezeigt. Dieses erfordert eine axiale Bewegung des Nadelhalters 214 in dem Zylinder 210 in Richtung seines proximalen Endes, welches wiederum erfordert, dass der Nadelhalter 214 entriegelt ist für eine Bewegung entlang des Spiralschlitzes 219. Deshalb ist, um ein Rückziehen des Nadelhalters 214 einzuleiten, der Arm 232 durch Rückziehen der Verriegelungsplatte 251 entriegelt.
- Nachdem die Verriegelungsplatte 251 zurückgezogen wurde, wird der Kolbenknopf 220 gedreht, um den Kolben 211 im Uhrzeigersinn (von dem proximalen Ende gesehen) relativ zu dem Zylinder zu drehen. Wenn der Kolben gedreht wird, rotiert der Nadelhalter 214 zusammen mit dem Kolben, weil der Arm 232 mit dem Gehäuse 234 verbunden ist, welcher wiederum zwischen den gegenüberliegenden parallelen Wänden des Kanals 232 in dem Kolben eingefangen ist. Drehen des Nadelhalters 214 relativ zu dem Zylinder 210 (1) zieht den Nadelhalter in den Kolben durch die Nockenwirkung der Wände des Spiralschlitzes 219, der auf den Arm 232 wirkt, zurück und (2) löst den Arretierluer- Kegel an dem distalen Ende der Zylinderdüse 215 aufgrund der resultierenden zusammengesetzten Dreh- und Längskräfte, die auf die Kegelflächen ausgeübt werden. Wenn die Drehung fortgesetzt wird, wandert der Arm 232 die gesamte Länge der Spiralschlitzes 219 entlang und zieht dabei den gesamten Nadelhalter 214 über eine korrespondierende axiale Distanz in dem Kolben 211 (siehe Fig. 59). Selbstverständlich wird die Nadel 213 zusammen mit dem Nadelhalter 214 zurückgezogen und somit die Nadel vollständig in die Zylinderdüse 210 und den Kolben 211 zurückgezogen, wie in Fig. 59 gezeigt.
- Als ein alternatives zu dem vorangegangenen Ausführungsbeispiel kann der Spiralschlitz 219 in einer Hülse eingeformt sein, die im Inneren eines vergrößerten distalen Endbereichs des Zylinders 210 eingepasst ist und mit dem Zylinder verbunden ist. Der Spiralschlitz weist bevorzugt eine konstante Krümmung über seine Länge auf. Dieser Bereich des Zylinders 210, der die Hülse aufnimmt, weist einen geringfügig größeren Durchmesser auf, als der Mittenbereich des Zylinders und die Hülse weist den gleichen Innendurchmesser auf wie der Mittenbereich des Zylinders. Alternativ kann ein Spiralkanal als Teil der Innenwand des Endbereichs des Zylinders geformt sein, der den geringfügig größeren Durchmesser aufweist.
- An dem distalen Ende des Spiralschlitzes 219 schnappt der Arm 232 in eine Aussparung 219a ein, die durch die Wände des Schlitzes geformt ist, so dass der Verwender das Ende des Nadelrückzugs als ein Einschnappen fühlt. Dann, wenn der Verwender versucht, den Kolbenknopf 220 in die entgegengesetzte Richtung zu drehen, wird einem solchen Versuch ein fester Widerstand entgegengesetzt. Dies ist ein Sicherheitsmerkmal, um die Nadel am Rückkehren über das Ende der Zylinderspitze hinaus zu verhindern und eine Wiederverwendung der Nadel auszuschließen.
- Um die Führungsdrahtspritze zu benutzen, wird das Gebiet für das beabsichtigte Verfahren abgerieben, gereinigt und verhüllt, die beabsichtigte Vene oder Arterie anhand von anatomischen Gegebenheiten lokalisiert und der Bereich lokal betäubt. Nach dem Entfernen der Schutzkappe wird die Führungsdrahtspritze mit normaler Salzlösung vollgesogen, um Luftspuren zu beseitigen. Das beabsichtigte Gefäß wird dann punktiert und der Zugang wird bestätigt durch Ansaugen von Blut in die Spritze. Nach dem Bestätigen des Gefäßeintritts wird das angesaugte Blut in den Patienten zurückgeführt. Der begradigte Führungsdraht wird dann in die Öffnung an der Gesichtsplatte des Kolbens eingeführt. Der Führungsdraht tritt durch das Ventil, den Nadelhalter und die Injektionsnadel hindurch in die Vene/Arterie des Patienten. Sobald eine erforderliche Länge eingeführt ist, wird die Spritze zurückgezogen und der Führungsdraht am Platz belassen. Dieses lässt den Führungsdraht austreten von der Haut des Patienten in eine blutlose Umgebung. Die Laschenhandhabe 252 wird dann zurückgezogen, um den Spiralkanal 219 zu öffnen und der Kolbenknopf 220 wird im Uhrzeigersinn gedreht, bis der Verwender fühlt, dass der Arm 232 in die Aussparung 219a an dem proximalen Ende des Spiralschlitzes 219 einschnappt. Der Spiralschlitz 219 kann alternativ ausgeführt sein, um eine Drehung des Kolbenknopfes 220 entgegen dem Uhrzeigersinn, anstelle im Uhrzeigersinn, bereit zu stellen. Mit der vollständig im Inneren des Zylinders 210 zurückgezogenen Nadel 213 kann die Nadelspritzenvorrichtung sicher in ihrer Gesamtheit entsorgt werden.
- Es kann gesehen werden von der voran gegangenen Beschreibung, dass die Nadelspritzenführungsdrahtvorrichtung sämtliche konventionellen Funktionen von Führungsdrahteinführern ausführt und trotzdem nach dem Verwenden der Führungsdrahtinstallation die Injektionsnadel 213 in dem Zylinder 210 eingeschlossen ist. Ein weiterer Vorteil der Nadelspritzenvorrichtung besteht darin, dass ihr Design den Kolben 211 am Ausschlüpfen aus dem Zylinder 210 während normaler Verwendung der Vorrichtung verhindert.
- Wenn es gewünscht ist, kann der Spiralschlitz 219 integral an der Innenfläche eines proximalen Endbereichs des Zylinders 210, der eine erhöhte Wanddicke aufweist, geformt sein. Internes Formen des Spiralschlitzes ist möglich, wenn Formkerne rotiert werden, während sie aus der Formmulde, die zum Formen des Zylinders verwendet wirt, herausgezogen werden. Ein Laschenmechanismus kann in einem geraden Längsschlitz angebracht sein, der sich durch das proximale Ende des Zylinders öffnet und sich als gerader Längskanal an der Innenwand des Zylinders fortsetzt. Der Spiralschlitz erstreckt sich bevorzugt weniger als 260º um den Umfang des Zylinders und öffnet sich durch das proximale Ende des Zylinders. Dieses vermeidet eine Überschneidung zwischen dem Spiralschlitz und dem Laschenkanal.
- Der gezeigte Spiralschlitz, welcher sich über die gesamte Dicke der Zylinderwand erstreckt, ist bevorzugt ausgebildet, weil er das Formen des Zylinders einschließlich des Spiralschlitzes ohne die Verwendung einer speziellen Technik unterstützt. Die Position des Fingerflansches und die Länge der Zylinderverlängerung an den proximalen Seiten des Flansches kann variiert werden, wie dies erforderlich ist, um Nadeln von unterschiedlichen Längen zurück zu ziehen.
- Eine modifizierte Laschenanordnung ist in den Fig. 74-76 gezeigt. In diesem Design erstreckt sich der Spiralschlitz 219 durch die Wand des Zylinders und eine glatte Hülse 240 ist über den proximalen Endbereich des Zylinders geschoben, um den Schlitz abzudecken. Der distale Endbereich 241 der Hülse 240 ist vergrößert und weist einen ovalen oder länglichen Querschnitt auf. Die kleinere Achse der Ellipse erstreckt sich über das · distale Ende des Spiralschlitzes 219 und ein einwärts vorstehender Ansatz 242 an der Innenfläche des Hülsenbereichs 241 der kleineren Achse erstreckt sich in das distale Ende des Schlitzes an der proximalen Seite des Arms 232. Dieses formt eine Lasche, die den Arm 232 gegen das distale Ende des Schlitzes 219 hält. Die gegenüber liegende Seite des elliptischen Endbereichs 241 ist permanent mit der Außenfläche des Zylinders 210 durch verschiedene Einrichtungen wie z. B. Ultraschallverschweißen, verbunden. Wenn es gewünscht ist, die Lasche zu lösen, drückt der Verwender auf die gegenüber liegenden Enden der Hauptachse der Ellipse und überführt dabei den elliptischen Querschnitt in einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt. Wie durch die gestrichelte Darstellung in Fig. 76 gezeigt ist, bringt diese Deformation den Ansatz 242 dazu, aus dem Schlitz 219 heraus gezogen zu werden und dabei den Arm 232 zu entriegeln, so dass dieser entlang des Spiralschlitzes 219 bewegt werden kann. Wenn der Verformungsdruck von dem Hülsenbereich 241 weggenommen wird, bringt die Rückstellfähigkeit des nachgiebigen Kunststoffmaterials der Hülse 240 den Endbereich 241 dazu, in seine normale elliptische Form zurückzukehren und der Ansatz 242 tritt wieder in den Spiralschlitz 219 ein.
- Fig. 64 und 65 zeigen eine modifizierte Konstruktion zum Arretieren des distalen Endes des Nadelhalters 214 an der Zylinderdüse 215. In diesem Design ist der Kunststoffeinsatz 242 modifiziert, um ein Paar von integralen Ansätzen 271 und 272 zu formen, welche sich in die mit einem Gewinde versehene Innenfläche 273 in der Zylinderdüse 215 einschrauben. Wenn der Kolben 211 in den Zylinder 210 eingeführt wird und zu dem distalen Ende des Zylinders vorbewegt wird, so dringt das distale Ende des Nadelhalters 214, das in dem Kolben getragen ist, in die Düse 215 ein. Der Kolben wird automatisch gedreht durch die Vorwärtsbewegung des Arms 232 durch den Spiralschlitz 261 und somit werden die Ansätze 271, 272 automatisch in die Düse 215 eingeschraubt. In ähnlicher Weise schraubt, wenn die Nadel anschließend zurückgezogen wird, die Rückzugsbewegung des Arms 232 durch den Spiralkanal 261 und die konsequente Drehung des Nadelhalters 214 die Ansätze 171, 172 aus der Zylinderdüse.
- Fig. 66-68 zeigen ein modifiziertes Kolben- und Zylinderdesign, in welchem die Spiralführungsfläche durch den Kolben anstelle des Zylinders geformt ist. Somit umfasst das proximale Ende des Kolbens 280 einen hohlen zylindrischen Bereich 281 angrenzend des Knopfs 220 und die Wand von diesem Bereich formt einen Spiralschlitz 282. Der Nadelhalterarm 232 erstreckt sich radial nach außen durch den Schlitz 282 und in den Im Wesentlichen linearen Kanal 283 in der angrenzenden Wand des Zylinders 210. Verriegelungslöcher 284 und 285 sind in der Zylinderwand an gegenüberliegenden Enden des Kanals 283 geformt. Wenn der Arm 232 von dem vorderen Arretierloch 282 gelöst ist, wird der Kolben gedreht, um das Ende des Arms 232 in dem Kanal 283 zu bewegen. Der Arm 232 bewegt sich durch das Loch 282 bis dieser die Seiten des Längsbereichs des Kanals 283 berührt, welcher dann eine Längs-, jedoch keine Drehbewegung des Nadelhalters erlaubt, wenn der Kolben weiter gedreht wird. Hierdurch wirkt der Spiralschlitz 282 in dem Kolben als Nockenfläche, um den Arm 232 entlang des Kanals 283 zu drücken und dabei die Nadel 213 in den Zylinder 210 zurückzuziehen und letztendlich mit dem Zylinderrand zu verriegeln, wie in dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben.
- Fig. 69 zeigt ein modifiziertes Design zum Arretieren des Zylinders 262 mit dem Zylinder 210. In diesem Fall formen die Außenwände der Zylinderhülse 262a eine nachgiebige Lippe 290, welche in eine komplementäre Nut 291 in der Innenwand des Zylinderkörpers 210a einschnappt. Während einer Verschiebebewegung der Hülse 262a durch den Zylinder 210a wird die Lippe 290 in eine angrenzende Nut 292 in der Hülse gebogen. Die Verriegelung der Lippe 290 und die Nut 291 verhindert eine relative Längsbewegung zwischen der Hülse und dem Zylinder. Ein Arretiervorsprung von der oben beschriebenen Art kann bereit gestellt werden, um die zwei Elemente gegenüber Drehbewegung zu arretieren.
- Fig. 71 und 72 zeigen ein modifiziertes Design für das proximale Ende des Zylinders 210. Dieser modifizierte Zylinder 210b beseitigt die Notwendigkeit für die Hülse 250 durch Bereitstellen einer kreisförmigen Vertiefung um das Verriegelungsloch 245. Diese Vertiefung 295 ermöglicht dem Finger eines Verwenders mit dem Ende des Seitenarms 232 in Eingriff zu kommen und den Arm einwärts zu pressen, um diesen von der Entriegelungsloch 245 außer Eingriff zu bringen. Der Kolben wird dann relativ zu dem Zylinder gedreht, während der Arm 232 einwärts gepresst wird, um die Rückzugsbewegung des Nadelhalters einzuleiten.
- Fig. 77-79 zeigen eine andere Laschenanordnung, wo der Spiralschlitz 119 in einer Hülse geformt ist, die im Inneren eines vergrößerten Endbereichs 316 des Zylinders 310 eingesetzt ist und mit dem Zylinder verbunden ist. Der Spiralschlitz weist bevorzugt eine konstante Krümmung entlang seiner Länge auf. Der Bereich des Zylinders 310, der die Hülse aufnimmt, weist einen geringfügig größeren Durchmesser auf, als der Mittenbereich des Zylinders und die Hülse weist den gleichen Innendurchmesser auf wie der Mittenbereich des Zylinders. Die Nadelsprltzenvorrichtung umfasst ebenso einen Kolben 311 (mit einem Kolbenkopf 321), einer hohlen Kolbenkappe 312 (mit einem distalen Ende 322), einer Injektionsnadel 313, einem Nadelhalter 314, einer hohlen Kegeldüse 315, einem sich nach außen erstreckenden Flansch 317 und einem Knopf 320. Ein flaches proximales Ende 324 stößt an die flache Fläche einer kreisförmigen Scheibe 325 an der Basis des Kolbenkopfs 321 an. Der Nadelhalter umfasst ein Metallrohr 340 und einen L- förmigen Metallstab 330. Die gegenüber liegenden Enden der Nadel 313 und des Stabes 330 sind voneinander separiert und der dazwischen liegende Raum wird von einem Rohr 340 umgeben, um einen Hohlraum 341 zu formen, durch welchen Fluide zwischen dem hohlen Inneren der Nadel 313 und dem Zylinder 310 hindurch treten. Um ein Halten des Endbereichs des Arms 332 in dem Spiralschlitz 319 während der Rückzugsbewegung des Nadelhalters 314 sicherzustellen, umfasst der Kolben 311 eine integrale kreisförmige Halteplatte 355. Der Durchmesser dieser Platte 355 passt zu dem Innendurchmesser der Führungshülse 318, so dass die gewünschte Kreisform der Innenwand der Hülse 318 beibehalten wird.
- Ein Verriegelungsarm 360 und ein Stift 361 sind integral mit dem Zylinder geformt und aus dem selben nachgiebigen Kunststoffmaterial aufgebaut. Der Arm 360 ist an dem Zylinder 310 durch ein integrales Gelenk 362 angebracht, welches eine Schwenkbewegung des Arms 360 und des Stifts 361 sowohl in Richtung des Zylinders 310 als auch weg von diesem erlaubt. Der Stift 362 passt in ein Loch 363, welches den Zylinder durchdringt und in den Kanal in der Hülse der Nadelspritzenvorrichtung hin Öffnet. Weil der Stift 361 nur geringfügig kleiner ist als das Loch 363 hält die resultierende Reibung zwischen der Seite des Lochs und dem Stift 361 den Stift 361 in dem Loch 363. Der Stift 361 ist ebenso in dem Loch durch eine Vorspannwirkung des Arms 360 gehalten, welcher durch die nachgiebige Zusammensetzung, den Stift 361 in das Loch 363 drückt. Wegziehen des Stifts 361 aus dem Loch 363 ermöglicht dem Arm 332 sich entlang des Schlitzes 319 zu bewegen (Fig. 79). An dem Ende des Spiralschlitzes 319 schnappt das Ende des Arms 332 in eine Aussparung 319a ein, die durch die Wände des Schlitzes geformt ist, so dass der Verwender das Ende des Nadelrückzugs als ein Einschnappen fühlt. Auf der anderen Seite hält das Einführen des Stifts 361 in das Loch 363 den Arm 332 gegen das Ende des Schlitzes 319, wobei eine Verriegelung geformt ist (Fig. 78).
- Es kann von der vorangegangenen Beschreibung gesehen werden, dass die Nadelspritzenvorrichtung sämtliche konventionellen Funktionen von Injektionsspritzen ausführt, und trotzdem nach dem Beenden der Injektion die Injektionsnadel in den Zylinder eingeschlossen ist. Die Nadelspritzenvorrichtung dieser Erfindung ist ebenso einfach herzustellen, kostengünstig und einfach in diesem Gebiet zu verwenden. Die Teile können durch konventionelles Kunststoffformen hergestellt werden und leicht haltbare Metallnadelbestände verwenden. Die gesamte Vorrichtung ist kompakt, weil der Nadelhalter direkt in den Kolben selbst zurückgezogen ist und somit der Kolben nicht vollständig vorgeschoben sein muss, um einen Nadelrückzug durchzuführen. Wenn entsorgt nach der Verwendung, stellt die Nadelspritzenvorrichtung nur einen kleinen Beitrag des Abfallumfangs dar.
Claims (46)
1. Eine Nadelspritzenvorrichtung, umfassend:
ein längliches, im Wesentlichen zylindrisches Gehäuse (10, 110, 162, 210, 310),
das eine hohle Nadel (15, 115, 215, 315) formt, die an dem distalen Ende des
Gehäuses angeordnet ist und sich in das Innere des Gehäuses öffnet;
einen Kolben (11, 111, 211, 311), der verschiebbar in dem Gehäuse angebracht
ist und einen länglichen Hohlraum (33, 133, 233) formt, und einen Nadelhalter (14,
114, 214, 314), der eine hohle Nadel (13, 113, 213, 313) an seinem distalen Ende
trägt, wobei der Nadelhalter verschiebbar in dem länglichen Hohlraum des
Kolbens angebracht ist, wobei der Nadelhalter einen Seitenarm (32, 132, 232, 332)
umfasst, der sich seitwärts durch den Kolbenhohlraum in das Gehäuse erstreckt;
eine Führungsfläche (60, 119, 160, 171, 219, 319), die sich entlang eines
proximalen Endbereichs des Gehäuses für ein Ineingriffbringen mit dem Seitenarm des
Nadelhalters und Zurückziehen des Nadelhalters in dem Gehäuse aufgrund einer
relativen Drehbewegung zwischen dem Gehäuse und dem Nadelhalter erstreckt,
gekennzeichnet dadurch, dass
die Führungsfläche (60, 119, 160, 171, 219, 319) durch eine Nut mit Seitenwänden
und einer Bodenwand geformt ist.
2. Die Nadelspritzenvorrichtung aus Anspruch 1, worin die Führungsfläche (60, 119,
160, 219, 319) eine Spiralform aufweist.
3. Die Nadelspritzenvorrichtung aus Anspruch 2, worin das Gehäuse (10, 110, 310)
eine Hülse (62, 118, 318) umfasst, die innerhalb des proximalen Endbereichs des
Gehäuses angeordnet ist und an dem Gehäuse befestigt ist.
4. Die Nadelspritzenvorrichtung aus Anspruch 3, worin die Seitenwände der
spiralförmigen Führungsfläche (60, 119, 160, 219, 319) geformt sind durch einen
Spiralschlitz in der Hülse (62, 118, 318).
5. Die Nadelspritzenvorrichtung aus Anspruch 2, welche Einrichtungen zum
Verhindern einer Drehung des Nadelhalters (14, 114, 214, 314) relativ zu dem Kolben
(11, 111, 211, 311) aufweist, so dass der Nadelhalter und der Kolben gemeinsam
drehen müssen.
6. Die Nadelspritzenvorrichtung aus Anspruch 2, worin die Länge des Gehäuse (10,
110, 162, 210, 310) und der Nadelhalter (14, 114, 214, 314) so gewählt sind, dass
die Nadel (13, 113, 213, 313), die an dem distalen Ende des Nadelhalters
angebracht ist, vollständig in dem Gehäuse zurückgezogen ist, wenn der Seitenarm
(32, 132, 232, 332) des Nadelhalters zu dem proximalen Ende der spiralförmigen
Führungsfläche (60, 119, 160, 219, 319) zurückgezogen ist.
7. Die Nadelspritzenvorrichtung aus Anspruch 1 oder 2, welche eine
Klinkeneinrichtung zum lösbaren Verriegeln des Nadelhalters (14, 114, 214, 314) an dem
Gehäuse (10, 110, 162, 210, 310) umfasst, wenn der Nadelhalter sich in seiner
vollständig ausgefahrenen Position befindet.
8. Die Nadelspritzenvorrichtung aus Anspruch 7, worin die Klinkeneinrichtung ein
Verriegelungsloch (45) in der Wand des Gehäuses (10, 210) zum Aufnehmen
eines Außenendes des Seitenarms (32, 232) von dem Nadelhalter (14, 214)
aufweist, um den Nadelhalter an dem Gehäuse zu verriegeln, und eine manuell
betätigbare Einrichtung (53, 242) zum einwärts Bewegen des Seitenarms, um den
Nadelhalter von dem Gehäuse zu entriegeln.
9. Die Nadelspitzenvorrichtung aus Anspruch 8, worin ein Bereich des Nadelhalters
(14, 214) angrenzend des Seitenarms (32, 232) seitwärts bewegbar ist, um einen
Betrag, der ausreicht, das Außenende des Seitenarms von dem Verriegelungsloch
(45) in der Gehäusewand zu lösen.
10. Die Nadelspritzenvorrichtung aus Anspruch 9, worin der Nadelhalterhohlraum (33)
in dem Kolben (11) eine flexible Wand (55) aufweist, um eine seitwärts gerichtete
Entriegelungsbewegung des Arms (32) zu ermöglichen.
11. Die Nadelspritzenvorrichtung aus Anspruch 8, worin die manuell betätigbare
Einrichtung eine Muffe (50) ist, die an der Außenfläche des Gehäuses festgehalten ist
und einen einwärts gerichteten Stift (53) formt, der in dem Verriegelungsloch (55)
in der Gehäusewand eingerastet ist, wobei der Bereich der Muffe angrenzend des
Stifts nachgiebig ist, um dem Stift zu ermöglichen, in das Verriegelungsloch
vorgeschoben zu werden, um den Seitenarm (32) des Nadelhalters (14) aus dem
Verriegelungsloch zu drücken.
12. Die Nadelspritzenvorrichtung aus Anspruch 2, worin der längliche Hohlraum (33,
133, 233) ein Kanal ist, der als ein integraler Bestandteil des Kolbens (11, 111,
211, 311) geformt ist.
13. Die Nadelspritzenvorrichtung aus Anspruch 12, worin die gegenüberliegenden
Wände des Kanals (33, 133, 233) gegenüberliegende Seiten des Seitenarms (32,
132, 232, 332) des Nadelhalters berühren, um den Nadelhalter (14, 114, 214, 314)
am Drehen relativ zu dem Kolben (11, 111, 211, 311) zu hindern.
14. Die Nadelspritzenvorrichtung aus Anspruch 13, worin ein Arretiersteck-Luerkegel
(44, 144) geformt ist durch eine Polymerhülse (42, 142) an einer proximalen
Verlängerung der Hohlnadel (11, 114, 214, 314).
15. Die Nadelspritzenvorrichtung aus Anspruch 2, worin der distale Bereich der
Innenfläche der Hohlnadel (15, 115) an dem Gehäuse (10, 110) einen
Arretieraufnahme-Luerkegel (43, 143) formt und ein distaler Bereich der Außenfläche des
Nadelhalters (14, 114) einen Arretiersteck-Luerkegel (44, 144) formt.
16. Die Nadelspritzenvorrichtung aus Anspruch 2, worin passende Oberflächen der
distalen Bereiche der Hohlnadel (15) an dem Gehäuse (10) und dem Nadelhalter
(14) zusammenarbeitende Gewinde (71, 72; 74) zum Arretieren des Nadelhalters
an dem Gehäuse während der Längsbewegung des Kolbens (11) relativ zu dem
Gehäuse formen.
17. Die Nadelspritzenvorrichtung aus Anspruch 16, worin das Gewinde an dem
Nadelhalter (14) durch eine Polymerhülse (70) geformt ist, die an einer proximalen
Verlängerung der Hohlnadel (13) angeformt ist.
18. Die Nadelspritzenvorrichtung aus Anspruch 2, worin die spiralförmige
Führungsfläche eine Arretierung (66, 119a, 219a) an ihrem proximalen Ende aufweist, um
einer Vorwärtsbewegung des Nadelhalters (14, 114, 214) nachdem dieser
vollständig zurückgezogen wurde, zu widerstehen.
19. Die Nadelspritzenvorrichtung aus Anspruch 7, worin die Verriegelungseinrichtung
ein Verriegelungsloch (45) in der Wand des Gehäuses (10) zum Aufnehmen des
Seitenarms (32) des Nadelhalters (14) aufweist, um den Nadelhalter an dem
Gehäuse zu verriegeln, und die Außenseite des Gehäuses eine Vertiefung (95) um
das Verriegelungsloch formt, um einem Finger zu ermöglichen, das Ende des
Seitenarms zu berühren und den Arm einwärts zu bewegen, um den Arm von dem
Gehäuse außer Eingriff zu bringen.
20. Die Nadelspritzenvorrichtung aus Anspruch 2, welche eine Arretiereinrichtung (66,
119a, 219a) zum Arretieren des Nadelhalters (14, 114, 214) an dem Gehäuse
aufgrund der Bewegung des Nadelhalters in seine zurückgezogene Position aufweist.
21. Die Nadelspritzenvorrichtung aus Anspruch 20, welche eine zweite
Arretiereinrichtung (67) zum Arretieren des Kolbens (11) an dem Nadelhalter (14) aufgrund
der Bewegung des Nadelhalters in seine zurückgezogene Position aufweist.
22. Die Nadelspritzenvorrichtung aus Anspruch 1, 2 und 7 mit:
einem Hohlnadelhalter (214),
einer hohlen Führungseinrichtung (238, 239), die zwischen den proximalen Enden
des Nadelhalters und des Kolbens (211) zum Führen eines Führungsdrahts (G)
von dem proximalen Ende des Kolbens zu dem proximalen Ende des Nadelhalters
angebracht ist,
wobei der Nadelhalter eine Ventileinrichtung (235, 236) zum Durchführen eines
Führungsdrahts umfasst, während Blut am Fließen zwischen das Innere des
Nadelhalters und der hohlen Führungseinrichtung gehindert ist.
23. Die Nadelspritzenvorrichtung aus Anspruch 22, worin die Ventileinrichtung ein
Paar von sich gegenüberliegenden domförmigen Ventilen (235, 236) aufweist.
24. Die Nadelspritzenvorrichtung aus Anspruch 22, worin die hohle
Führungseinrichtung ein Paar von ineinander geschobenen rohrförmigen Elementen (238, 239)
aufweist, die sich zwischen den proximalen Enden des Nadelhalters (214) und des
Kolbens (211) erstrecken, um eine relative Längsbewegung zwischen dem
Nadelhalter und dem Kolben zu ermöglichen.
25. Die Nadelspritzenvorrichtung aus Anspruch 24, worin das distale Ende eines der
ineinandergeschobenen Elemente (238) an dem Nadelhalter (214) angebracht ist
und das proximale Ende des anderen ineinandergeschobenen Endes (239) am
Bewegen im Innern des Kolbens (211) blockiert ist.
26. Die Nadelspritzenvorrichtung aus Anspruch 24, worin das proximale Ende des
Kolbens (211) eine Öffnung im Innern der ineinandergeschobenen rohrförmigen
Elemente (238, 239) zum Ermöglichen des Einführens eines Führungsdrahts (G)
in die rohrförmigen Elemente formt.
27. Die Nadelspritzenvorrichtung aus Anspruch 24, worin das Innere der
ineinandergeschobenen rohrförmigen Elemente (238, 239) mit dem Innern des Nadelhalters
(214) längs ausgerichtet ist und mit diesem verbunden ist.
28. Die Nadelspritzenvorrichtung aus Anspruch 7 oder 22, worin die
Verriegelungseinrichtung ein Arretierelement (151, 167, 251) umfasst, das verschiebbar an dem
Gehäuse (110, 162, 210) für eine Hin- und Herbewegung zwischen einer
Arretierposition in der Führungsfläche (119, 160, 219) und einer entriegelten Position
außerhalb der Führungsfläche angebracht ist.
29. Die Nadelspritzenvorrichtung aus Anspruch 28, worin die Verriegelungseinrichtung
eine manuell betätigbare Handhabe (152, 166, 252) aufweist, die an dem
Arretierelement (151, 167, 253) angebracht ist, und an der Außenfläche des Gehäuses
(110, 162, 210) zum Ausüben der Verschiebebewegung des Arretierelements
vorsteht.
30. Die Nadelspritzenvorrichtung aus Anspruch 7 oder 22, worin das Gehäuse einen
auswärts gerichteten Fingerflansch (117) aufweist, um das Ergreifen des
Gehäuses zu unterstützen, wobei das distale Ende der Führungsfläche (171) in dem
Flansch endet und der Nadelhalter (114) sich radial durch die Gehäusewand zu
dem Flansch erstreckt.
31. Die Nadelspritzenvorrichtung aus Anspruch 30, worin die Verriegelungseinrichtung
(174) über den Flansch (117) bewegbar ist, um den Bereich (132) des
Nadelhalters (114), der sich in den Flansch erstreckt, festzuhalten.
32. Die Nadelspritzenvorrichtung aus Anspruch 7 oder 22, worin der Nadelhalter (14,
114, 214, 314) einen Seitenarm (32, 132, 232, 332) umfasst, der sich seitwärts
durch einen Kolbenhohlraum (33, 133, 233) zu dem Gehäuse (10, 110, 162, 210,
310) erstreckt und die Verriegelungseinrichtung für eine Bewegung in die und aus
der Führungsfläche (60, 119, 160, 171, 219, 319) zum Festhalten und Loslassen
des Nadelhalterarms an dem distalen Ende der Führungsfläche angebracht ist.
33. Die Nadelspritzenvorrichtung aus Anspruch 32, worin die Verriegelungseinrichtung
verschiebbar in einem Kanal angebracht ist, der in dem Gehäuse geformt ist und
sich in die Führungsfläche (119, 160, 219) an einem Ende des Kanals hin öffnet,
und sich durch das Ende des Gehäuses (110, 162, 210) an dem anderen Ende
des Kanals hin öffnet.
34. Die Nadelspritzenvorrichtung aus Anspruch 7 oder 22, worin der Kolben (11, 111,
211, 311) eine Berührungseinrichtung aufweist, die sich quer über das Innere des
Gehäuse (10, 110, 162, 210, 310) erstreckt und sich entlang der Innenfläche des
Gehäuses verschiebt, die die Führungsfläche (60, 119, 160, 219, 319) formt, so
dass die gewünschte Konfiguration dieser Oberfläche erhalten ist und dabei ein
Eingriff des Nadelhalters (14, 114, 214, 314) mit der Führungsfläche sichergestellt
ist.
35. Die Nadelspritzenvorrichtung aus Anspruch 34, worin die Kontakteinrichtung eine
Kreisplatte (25, 125, 225, 325) umfasst, die als integraler Bestandteil des Kolbens
(11, 111, 211, 311) ausgeformt ist.
36. Die Nadelspritzenvorrichtung aus Anspruch 35, worin die Kontakteinrichtung
ebenso mehrere Längselemente aufweist, die als integrale Bestandteile des
Kolbens (11, 111, 311) geformt sind und sich entlang der Innenfläche des Gehäuses
(10, 110, 162, 310) verschieben, um die gewünschte Konfiguration der Fläche zu
erhalten.
37. Die Nadelspritzenvorrichtung aus Anspruch 7 oder 22, worin die Führungsfläche
(60, 119, 160, 171, 219, 319) in der Wand des Gehäuses (10, 110, 162, 210, 310)
geformt ist und sich radial durch die Wand des Gehäuses erstreckt.
38. Die Nadelspritzenvorrichtung aus Anspruch 37, welche eine Außenhülse (216)
aufweist, die über das Gehäuse (210) geschoben ist und zumindest einen distalen
Endbereich der Führungsfläche (219) abdeckt.
39. Die Nadelspritzenvorrichtung aus Anspruch 22, worin die Führungsfläche (60)
Einrichtungen an ihrem proximalen Ende zum Widerstehen einer Vorwärtsbewegung
des Nadelhalters (14, 114, 214) nachdem diese vollständig zurückgezogen ist,
umfasst.
40. Die Nadelspritzenvorrichtung aus Anspruch 22, worin eine Verrastung (66, 119a,
219a) an dem distalen Ende der Führungsfläche (60, 119, 160, 219) bereit gestellt
ist.
41. Die Nadelspritzenvorrichtung aus Anspruch 7 oder 22, worin die
Verriegelungseinrichtung eine Verschiebeplatte (151, 253) umfasst, die einen distalen Endbereich
einer Seitenwand der Führungsfläche (119, 160, 219) formt, wenn die Seitenplatte
sich in ihrer zurückgezogenen (offenen) Position befindet und welche die
Führungsfläche blockiert und den Nadelhalter (114, 214) an dem distalen Ende
festhält, wenn sich die Platte in einer vorgeschobenen (geschlossenen) Position
befindet.
42. Die Nadelspritzenvorrichtung aus Anspruch 7 oder 22, worin die
Verriegelungseinrichtung einen länglichen Verriegelungsstift (167) aufweist, der verschiebbar in der
Wand des Gehäuses (162) zum Bewegen zwischen einer zurückgezogenen
(offenen) Position außerhalb der Führungsfläche (160) und einer vorgeschobenen
(geschlossenen) Position, in welcher der Stift sich über den spiralförmigen Kanal
erstreckt, um den Kanal zu blockieren und den Nadelhalter (114) an dem distalen
Ende der Führungsfläche festzuhalten, angebracht ist.
43. Die Nadelspritzenvorrichtung aus Anspruch 42, worin die Führungsfläche ein
spiralförmiger Kanal (219) ist, welcher sich radial durch die Wand des Gehäuses
(210) erstreckt und welcher eine Hülse (216) umfasst, die über das Gehäuse
geschoben ist und die Führungsfläche abdeckt, wobei zueinander passende Flächen
des Gehäuses und der Hülse einen länglichen Durchgang zum Aufnehmen des
Verriegelungsstifts formen.
44. Die Nadelspritzenvorrichtung aus Anspruch 7 oder 22, worin die Führungsfläche
eine spiralförmige Nut ist und der Bereich (116) des Gehäuses (110), der den
spiralförmigen Kanal (119) umfasst, einen größeren Innendurchmesser aufweist, als
der distale Bereich des Gehäuses, und wobei die Verriegelungseinrichtung (150)
entlang der Außenfläche des distalen Bereichs des Gehäuses und an der
Innenfläche des Gehäusebereichs, der die spiralförmige Nut umfasst, gleitet.
45. Die Nadelspritzenvorrichtung aus Anspruch 44, worin die Innenfläche des
Gehäusebereichs (116), der die spiralförmige Nut (119) enthält, einen Längskanal (153)
zum Aufnehmen und Führen der Verriegelungseinrichtung (150) umfasst.
46. Die Nadelspritzenvorrichtung aus Anspruch 7 oder 32, worin die
Verriegelungseinrichtung als integraler Bestandteil des Gehäuses geformt ist und einen
Verriegelungsarm und einen Stift zum Hin- und Herbewegen zwischen einer
Blockierposition in der spiralförmigen Nut und einer Nichtblockierposition außerhalb der
spiralförmigen Nut umfasst.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/111,372 US5338311A (en) | 1993-08-23 | 1993-08-23 | Hypodermic needle assembly |
US08/494,283 US5643222A (en) | 1993-08-23 | 1995-06-23 | Hypodermic needle assembly |
US08/587,030 US5836921A (en) | 1993-08-23 | 1996-01-16 | Hypodermic needle assembly |
US08/618,624 US5879338A (en) | 1993-08-23 | 1996-03-19 | Needle-syringe assembly for guidewire insertion |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69619738D1 DE69619738D1 (de) | 2002-04-18 |
DE69619738T2 true DE69619738T2 (de) | 2002-07-18 |
Family
ID=51845606
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69619738T Expired - Fee Related DE69619738T2 (de) | 1993-08-23 | 1996-06-21 | Nadelanordnung für Subkutaninjektionen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (3) | US5836921A (de) |
EP (1) | EP0754469B1 (de) |
CA (1) | CA2179089C (de) |
DE (1) | DE69619738T2 (de) |
Families Citing this family (56)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6280401B1 (en) * | 1993-08-23 | 2001-08-28 | Sakharam D. Mahurkar | Hypodermic needle assembly |
FR2762790B1 (fr) * | 1997-05-05 | 1999-08-13 | Stephane Dreystadt | Systeme d'injection a longueur d'aiguille variable |
AUPO940697A0 (en) * | 1997-09-23 | 1997-10-16 | Kaal, Joseph Hermes | Retractable syringe |
US6117112A (en) * | 1997-11-18 | 2000-09-12 | Mahurkar; Sakharam D. | Single-use safety syringe |
ITTO980246A1 (it) * | 1998-03-20 | 1999-09-20 | Mauro Ghigo | Siringa di sicurezza. |
US6547762B1 (en) * | 1999-05-13 | 2003-04-15 | Mdc Investment Holdings, Inc. | Retractable needle medical device |
US6156013A (en) * | 1998-11-04 | 2000-12-05 | Mahurkar; Sakharam D. | Safety syringe |
AUPQ219799A0 (en) * | 1999-08-13 | 1999-09-02 | R. Lurie Pty Ltd | Apparatus for obtaining potological samples |
US6716228B2 (en) | 2000-09-30 | 2004-04-06 | Yale University | Surgical access device |
JP4141156B2 (ja) * | 2002-03-15 | 2008-08-27 | 日本ベクトン・ディッキンソン株式会社 | プランジャ後退制限機構付きプレフィルドシリンジ |
DE60330705D1 (de) * | 2002-11-18 | 2010-02-04 | Bard Peripheral Vascular Inc | Gerät zum implantieren eines vorgespannten lokalisierungsdrahtes |
US7300421B1 (en) | 2002-11-26 | 2007-11-27 | Suzanne L. Lowry | Safety syringe and safety syringe adapter |
WO2004069037A2 (en) * | 2003-02-03 | 2004-08-19 | Science And Technology Corporation @Unm | Multidiameter syringe families |
US7226434B2 (en) | 2003-10-31 | 2007-06-05 | Tyco Healthcare Group Lp | Safety shield |
US7988664B2 (en) | 2004-11-01 | 2011-08-02 | Tyco Healthcare Group Lp | Locking clip with trigger bushing |
US20050222539A1 (en) * | 2004-03-30 | 2005-10-06 | Pediamed Pharmaceuticals, Inc. | Automatic injection device |
WO2006029448A1 (en) * | 2004-09-13 | 2006-03-23 | Global Medisafe Holdings Pty Limited | Safety syringe |
US7828773B2 (en) | 2005-07-11 | 2010-11-09 | Covidien Ag | Safety reset key and needle assembly |
US7850650B2 (en) | 2005-07-11 | 2010-12-14 | Covidien Ag | Needle safety shield with reset |
US7905857B2 (en) | 2005-07-11 | 2011-03-15 | Covidien Ag | Needle assembly including obturator with safety reset |
US8409111B2 (en) | 2004-11-22 | 2013-04-02 | Bard Peripheral Vascular, Inc. | Removable localizing wire |
WO2006061170A1 (en) * | 2004-12-08 | 2006-06-15 | Novo Nordisk A/S | Integrated light cover shield for a syringe device |
US20060276747A1 (en) | 2005-06-06 | 2006-12-07 | Sherwood Services Ag | Needle assembly with removable depth stop |
CA2550114C (en) | 2005-06-20 | 2013-11-19 | Sherwood Services, Ag | Safety shield for medical needles |
US7731692B2 (en) | 2005-07-11 | 2010-06-08 | Covidien Ag | Device for shielding a sharp tip of a cannula and method of using the same |
US7654735B2 (en) | 2005-11-03 | 2010-02-02 | Covidien Ag | Electronic thermometer |
US7762993B2 (en) * | 2006-03-30 | 2010-07-27 | James Gerard Perez | Catheter syringe conveyor with a needle guard housing |
US9358348B2 (en) * | 2006-06-14 | 2016-06-07 | Covidien Lp | Safety shield for medical needles |
CN101687079B (zh) * | 2007-07-06 | 2013-01-02 | 诺沃-诺迪斯克有限公司 | 自动注射装置 |
WO2009042874A1 (en) | 2007-09-27 | 2009-04-02 | Tyco Healthcare Group Lp | I.v. catheter assembly and needle safety device |
US8357104B2 (en) | 2007-11-01 | 2013-01-22 | Coviden Lp | Active stylet safety shield |
DE602008002806D1 (de) | 2007-12-20 | 2010-11-11 | Tyco Healthcare | Verschlusskappeanordnung mit gefederter Manschette |
US8979828B2 (en) | 2008-07-21 | 2015-03-17 | The Spectranetics Corporation | Tapered liquid light guide |
US9421065B2 (en) | 2008-04-02 | 2016-08-23 | The Spectranetics Corporation | Liquid light-guide catheter with optically diverging tip |
JP5273473B2 (ja) * | 2008-09-12 | 2013-08-28 | 株式会社ジェイ・エム・エス | 注出口及び注出口付き液体収容体 |
DE102008048866A1 (de) * | 2008-09-25 | 2010-06-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Vorrichtung und Verfahren zum Entnehmen von Material eines Material-Reservoirs |
US7918821B2 (en) | 2009-05-05 | 2011-04-05 | Mahurkar Sakharam D | Universal safety syringe |
WO2011087577A1 (en) * | 2009-12-23 | 2011-07-21 | Alcon Research, Ltd. | Ophthalmic valved trocar cannula |
US8343106B2 (en) * | 2009-12-23 | 2013-01-01 | Alcon Research, Ltd. | Ophthalmic valved trocar vent |
US8347894B1 (en) * | 2010-10-29 | 2013-01-08 | Renee Gail Stewart | Multiple dispensing combs in a single comb body |
EP2696929A1 (de) | 2011-04-11 | 2014-02-19 | The Spectranetics Corporation | Nadel- und führungsdrahtshalter |
BR112013031383B1 (pt) | 2011-06-08 | 2021-03-09 | Becton Dickinson And Company | conjunto de agulha retrátil para coleta de fluido |
EP2758104A1 (de) * | 2011-06-08 | 2014-07-30 | Becton, Dickinson and Company | Sicherheitsblutsabnahmespritze mit automatisch aktivierter einziehbarer nadel |
AU2012335825B2 (en) | 2011-11-07 | 2017-02-16 | Safety Syringes, Inc. | Contact trigger release needle guard |
GB2497305B (en) * | 2011-12-06 | 2014-01-01 | Major Ltd C | A sharps retraction device |
CN102626314A (zh) * | 2012-04-28 | 2012-08-08 | 上海金塔医用器材有限公司 | 一次性使用回缩安全采血袋 |
US9480782B2 (en) * | 2013-01-14 | 2016-11-01 | R. Ashley Burrow | Surgical aspiration and irrigation |
US9433758B2 (en) | 2013-07-09 | 2016-09-06 | Sean S. Farley | Intravascular catheter insertion device |
US10881833B2 (en) | 2013-07-09 | 2021-01-05 | Truecath Inc. | Intravascular catheter insertion device |
US11944766B2 (en) | 2013-07-09 | 2024-04-02 | Truecath Inc | Intravascular catheter insertion device |
US10136917B2 (en) | 2013-07-09 | 2018-11-27 | Sean S. Farley | Intravascular catheter insertion device |
US11413433B2 (en) | 2016-04-17 | 2022-08-16 | Acantha Medical, LLC | Device and method for single-handed access and insertion of an article |
US11285301B2 (en) | 2016-04-17 | 2022-03-29 | Acantha Medical, LLC | Device and method for single-handed access and insertion of an article |
TWI675645B (zh) * | 2018-03-26 | 2019-11-01 | 慈濟學校財團法人慈濟科技大學 | 旋轉回縮式安全針具 |
US11931531B2 (en) * | 2020-01-24 | 2024-03-19 | Becton, Dickinson And Company | Plunger-based delivery device to facilitate vascular access |
WO2021207315A1 (en) * | 2020-04-08 | 2021-10-14 | Scv Delivery Systems Llc | Devices, methods, and systems for subclavian vein catheter placement |
Family Cites Families (298)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT1273192B (it) * | 1994-05-10 | 1997-07-07 | Musetta Angela | Siringa monouso di sicurezza |
BE541390A (de) * | 1955-10-18 | |||
US2925083A (en) * | 1957-12-27 | 1960-02-16 | Clarence D Craig | Hypodermic syringe with hood for guarding and concealing the needle |
US3610240A (en) * | 1967-06-13 | 1971-10-05 | American Hospital Supply Corp | Intravenous catheter apparatus with catheter telescoped inside puncturing cannula |
DE1914749A1 (de) | 1968-03-26 | 1969-10-09 | Matburn Holdings Ltd | Transfusionsgeraet,insbesondere intravenoeser Katheter |
US3658061A (en) * | 1970-11-10 | 1972-04-25 | Baxter Laboratories Inc | Needle guard |
DE2415196A1 (de) | 1974-03-29 | 1975-10-16 | Hans Dr Zeidler | Vorrichtung zum einbringen von gegenstaenden in hohlraumsysteme bei menschen und tieren |
DE2507119A1 (de) | 1975-02-19 | 1976-09-02 | Kurt Dr Med Sokol | Vorrichtung zum sterilen lagern eines beschichteten venenkatheters |
US4134402A (en) * | 1976-02-11 | 1979-01-16 | Mahurkar Sakharam D | Double lumen hemodialysis catheter |
US4068659A (en) * | 1976-07-12 | 1978-01-17 | Deseret Pharmaceutical Co., Inc. | Catheter placement assembly |
GB2012919B (en) * | 1977-11-24 | 1982-05-19 | Wolf Gmbh Richard | Trocar sleeves |
US4261357A (en) * | 1979-01-29 | 1981-04-14 | Critikon, Inc. | Catheter assembly for intermittent intravenous medicament delivery |
US4245635A (en) * | 1979-01-29 | 1981-01-20 | Jelco Laboratories | Catheter assembly for intermittent intravenous use |
US4274408A (en) * | 1979-03-26 | 1981-06-23 | Beatrice Nimrod | Method for guide-wire placement and novel syringe therefor |
DE3042229C2 (de) | 1980-11-08 | 1983-10-27 | B. Braun Melsungen Ag, 3508 Melsungen | Einführungsvorrichtung zum Einbringen langgestreckter Gegenstände in Blutgefäße |
US4443333A (en) * | 1981-09-24 | 1984-04-17 | Mahurkar Sakharam D | Portable dialysis system and pump therefor |
US4424833A (en) * | 1981-10-02 | 1984-01-10 | C. R. Bard, Inc. | Self sealing gasket assembly |
US4417886A (en) * | 1981-11-05 | 1983-11-29 | Arrow International, Inc. | Catheter introduction set |
US4468224A (en) * | 1982-01-28 | 1984-08-28 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | System and method for catheter placement in blood vessels of a human patient |
US4692141A (en) * | 1982-03-08 | 1987-09-08 | Mahurkar Sakharam D | Double lumen catheter |
US4568329A (en) * | 1982-03-08 | 1986-02-04 | Mahurkar Sakharam D | Double lumen catheter |
US4425120A (en) * | 1982-04-15 | 1984-01-10 | Sampson Norma A | Shielded hypodermic syringe |
US4529399A (en) * | 1983-05-03 | 1985-07-16 | Catheter Technology Corporation | Method and apparatus for placing a catheter |
US4958622A (en) * | 1983-05-11 | 1990-09-25 | Selenke William M | Hypodermic syringe for taking and transporting a specimen |
US4583968A (en) * | 1983-10-03 | 1986-04-22 | Mahurkar Sakharam D | Smooth bore double lumen catheter |
US5197951A (en) * | 1983-12-14 | 1993-03-30 | Mahurkar Sakharam D | Simple double lumen catheter |
US4892525A (en) * | 1984-01-18 | 1990-01-09 | Synertex | Hypodermic needle protective barrel and cap packaging |
CH661444A5 (en) * | 1984-12-07 | 1987-07-31 | Jean Denis Schweblin Dr | Syringe |
US4842582A (en) * | 1985-02-12 | 1989-06-27 | Mahurkar Sakharam D | Method and apparatus for using dual-lumen catheters for extracorporeal treatment |
US4770652A (en) * | 1985-02-12 | 1988-09-13 | Mahurkar Sakharam D | Method and apparatus for using dual-lumen catheters for extracorporeal treatment |
US4623327A (en) * | 1985-02-12 | 1986-11-18 | Mahurkar Sakharam D | Method and apparatus for using dual-lumen catheters for extracorporeal treatment |
US4732162A (en) * | 1985-10-18 | 1988-03-22 | Martell Medical Products, Inc. | Automatic and position-sensitive syringe and method for nonaspirating or aspirating obtaining of blood samples |
US4826488A (en) * | 1985-11-08 | 1989-05-02 | Nelson Robert A | Hypodermic syringe needle guard |
US4659330A (en) * | 1985-11-08 | 1987-04-21 | Robert Nelson | Hypodermic syringe needle guard |
US4735617A (en) * | 1985-11-08 | 1988-04-05 | Nelson Robert A | Hypodermic syringe needle guard |
US4631057A (en) * | 1985-12-17 | 1986-12-23 | Dolores A. Smith | Shielded needle |
US4808155A (en) * | 1986-02-27 | 1989-02-28 | Mahurkar Sakharam D | Simple double lumen catheter |
US4664654A (en) * | 1986-03-07 | 1987-05-12 | Strauss Eric C | Automatic protracting and locking hypodermic needle guard |
US4931048A (en) * | 1986-04-07 | 1990-06-05 | Icu Medical, Inc. | Medical device |
US4778453A (en) * | 1986-04-07 | 1988-10-18 | Icu Medical, Inc. | Medical device |
USD298352S (en) | 1986-04-28 | 1988-11-01 | Burron Medical Inc. | Hypodermic needle guard |
US4702738A (en) * | 1986-05-22 | 1987-10-27 | Spencer Treesa A | Disposable hypodermic syringe and needle combination having retractable, accident preventing sheath |
US4666435A (en) * | 1986-05-22 | 1987-05-19 | Braginetz Paul A | Shielded medical syringe |
US4801295A (en) * | 1986-05-22 | 1989-01-31 | Spencer Treesa A | Disposable hypodermic syringe and needle combination having retractable, accident preventing sheath |
US4767412A (en) * | 1986-06-10 | 1988-08-30 | Seldoren Limited | Finger guards |
US4693708A (en) * | 1986-10-16 | 1987-09-15 | Wanderer Alan A | Combination needle shield/needle guard device for a hypodermic syringe with a permanently attached needle |
US4731059A (en) | 1986-10-14 | 1988-03-15 | Medical Safety Products, Inc. | Combination needle shield/needle guard device positively locked onto detachable needle assemblies for an evacuated blood collection system and a hypodermic syringe |
US4762515A (en) * | 1987-01-06 | 1988-08-09 | Ivy Laboratories, Inc. | Medicament implant applicator |
US4846811A (en) * | 1987-01-29 | 1989-07-11 | International Medical Innovators, Inc. | Sliding sheath for medical needles |
US4710170A (en) * | 1987-02-12 | 1987-12-01 | Habley Medical Technology Corporation | Anti-needle strike and anti-drug abuse syringe |
US4747835A (en) * | 1987-02-19 | 1988-05-31 | Jeffrey Sandhaus | Safety device for hypodermic needles |
US4762516A (en) * | 1987-03-05 | 1988-08-09 | Luther Medical Products, Inc. | Assembly of needle catheter protector |
US4832696A (en) * | 1987-03-05 | 1989-05-23 | Luther Medical Products, Inc. | Assembly of needle and protector |
US4828548A (en) * | 1987-03-16 | 1989-05-09 | Walter Gregory W | Safety catheter |
CA1285441C (en) * | 1987-03-17 | 1991-07-02 | Roy D. Mcnaughton | Mcnaughton syringe shield type b |
US4782841A (en) * | 1987-04-07 | 1988-11-08 | Icu Medical, Inc. | Medical device |
US4816024A (en) * | 1987-04-13 | 1989-03-28 | Icu Medical, Inc. | Medical device |
US4767413A (en) * | 1987-04-20 | 1988-08-30 | Habley Medical Technology Corporation | Dental syringe having an automatically retractable needle |
DE3852885T2 (de) | 1987-04-22 | 1995-05-18 | Maxwell Edmund Whisson | Parenterale anordnung. |
US4747831A (en) * | 1987-04-29 | 1988-05-31 | Phase Medical, Inc. | Cannula insertion set with safety retracting needle |
US4900307A (en) * | 1987-04-29 | 1990-02-13 | Kulli John C | Safety retracting needle for use with syringe |
US4731068A (en) * | 1987-05-01 | 1988-03-15 | Hesse John E | Non-reloadable syringe |
US4742910A (en) * | 1987-06-22 | 1988-05-10 | Staebler Charles R | Needle sheath holder |
US4874384A (en) * | 1987-07-13 | 1989-10-17 | International Medical Innovators, Inc. | Needle safety guard |
US4838871A (en) * | 1987-07-17 | 1989-06-13 | Luther Ronald B | Needle guard, and assembly |
US4747836A (en) * | 1987-07-17 | 1988-05-31 | Luther Medical Products, Inc. | Needle guard, and assembly |
US4735618A (en) * | 1987-07-20 | 1988-04-05 | Henry E. Szachowicz, Jr. | Protective enclosure for hypodermic syringe |
US4826491A (en) * | 1987-07-27 | 1989-05-02 | Schramm James J | Needle bearing medical device with three-position shield |
US4752290A (en) * | 1987-07-27 | 1988-06-21 | Schramm James J | Needle bearing medical device with three-position shield |
US4850961A (en) * | 1987-07-30 | 1989-07-25 | Wanderer Alan A | Indwelling placement device with guard |
US5002536A (en) | 1987-08-17 | 1991-03-26 | Thompson John P | Guarded needle cover |
US4746017A (en) * | 1987-08-18 | 1988-05-24 | Bristol-Myers Company | Safety container for glass vials |
US4928824A (en) * | 1987-09-15 | 1990-05-29 | Barasch Stephen T | Hypodermic needle sheath protection shield apparatus |
US4813938A (en) * | 1987-09-17 | 1989-03-21 | Raulerson J Daniel | Catheter introduction syringe |
US4819659A (en) * | 1987-09-21 | 1989-04-11 | Icu Medical, Inc. | Blood withdrawal device with movable needle guard member |
US4834717A (en) * | 1987-09-25 | 1989-05-30 | Habley Medical Technology Corporation | Disposable, pre-sterilizable syringe for a pre-filled medication cartridge |
US4799926A (en) * | 1987-10-13 | 1989-01-24 | Habley Medical Technology Corporation | Syringe, having self-contained, sterile, medication applying swab |
US4874382A (en) * | 1987-10-15 | 1989-10-17 | Servetus Partnership | Safety syringe |
US4950252A (en) * | 1987-11-02 | 1990-08-21 | Luther Medical Products, Inc. | Single hand actuated locking safety catheter and method of use |
US4863436A (en) * | 1987-11-03 | 1989-09-05 | Iatroban, Ltd. | Hypodermic needle with protective cover |
US4813426A (en) * | 1987-11-09 | 1989-03-21 | Habley Medical Technology Corporation | Shielded safety syringe having a retractable needle |
US4790822A (en) * | 1987-12-11 | 1988-12-13 | Haining Michael L | Retractable hypodermic safety syringe |
US4887998A (en) * | 1987-12-14 | 1989-12-19 | Martin Catherine L | Hypodermic needle guard |
US4826489A (en) * | 1988-01-14 | 1989-05-02 | Habley Medical Technology Corporation | Disposable safety syringe having means for retracting its needle cannula into its medication cartridge |
US4808169A (en) * | 1988-01-14 | 1989-02-28 | Habley Medical Technology Corporation | Disposable safety syringe having means for retracting its needle cannula into its medication cartridge |
US4842591A (en) * | 1988-01-21 | 1989-06-27 | Luther Ronald B | Connector with one-way septum valve, and assembly |
US4986813A (en) | 1988-02-01 | 1991-01-22 | The MadTech Group, Inc. | Disposable hypodermic syringe |
US5171300A (en) | 1988-02-01 | 1992-12-15 | Medtech Group, Inc. | Disposable hypodermic syringe |
US4935013A (en) * | 1988-02-23 | 1990-06-19 | Habley Medical Technology Corporation | Collapsible needle cover |
US4915697A (en) * | 1988-03-16 | 1990-04-10 | Dupont Frank | Hypodermic needle assembly |
NZ228388A (en) | 1988-03-22 | 1992-07-28 | Davsa Seventy Fifth Pty Ltd | Syringe with needle retractor |
AU3366089A (en) | 1988-03-28 | 1989-10-16 | Sang Don Lee | Locking needle assembly in a hypodermic syringe |
US5037400A (en) | 1988-03-30 | 1991-08-06 | Oakleaf Enterprises, Inc. | Apparatus for resheathing hypodermic needles |
US4850976A (en) * | 1988-04-08 | 1989-07-25 | The Cloverline, Inc. | Combination sheath and foldable shield for hypodermic syringe needle |
DE8804656U1 (de) | 1988-04-08 | 1988-08-04 | Bader, Mohandes, 2350 Neumünster | Medizinische Spritze |
US4883469A (en) * | 1988-04-08 | 1989-11-28 | Glazier Stephen C | Guard assembly for hypodermic needle |
US4919656A (en) * | 1988-04-11 | 1990-04-24 | Biosurge, Inc. | Safety device for hypodermic syringe to prevent stick injuries |
US4931040A (en) * | 1988-04-13 | 1990-06-05 | Habley Medical Technology | Safety syringe having a combination needle cannula and articulating hub for retracting said cannula into a medication carpule |
US4869717A (en) * | 1988-04-25 | 1989-09-26 | Adair Edwin Lloyd | Gas insufflation needle with instrument port |
GB2217991A (en) * | 1988-05-03 | 1989-11-08 | John Cole | Needle protection |
US4897083A (en) * | 1988-05-09 | 1990-01-30 | Martell Michael D | Syringe needle guard |
US5195992A (en) | 1988-05-13 | 1993-03-23 | Baxter International Inc. | Protector shield for needles |
US4860742A (en) * | 1988-05-16 | 1989-08-29 | Medical Innovations Corporation | Assembly of wire inserter and lock for a medical wire |
US4895561A (en) * | 1988-05-16 | 1990-01-23 | Mahurkar Sakharam D | Dual-lumen catheter-connecting system |
US4932940A (en) * | 1988-06-06 | 1990-06-12 | Walker Cedric F | Needle guard device |
US5015241A (en) | 1988-06-20 | 1991-05-14 | Feimer Michael P | Safety system for hypodermic syringe and needle |
US4894054A (en) * | 1988-06-20 | 1990-01-16 | Miskinyar Shir A | Preloaded automatic disposable syringe |
US4915696A (en) * | 1988-06-20 | 1990-04-10 | Feimer Michael P | Safety system for hypodermic syringe and needle |
IT8867588A0 (it) * | 1988-06-23 | 1988-06-23 | Aldo Venturini | Siringa monouso di sicurezza |
US4909794A (en) * | 1988-06-24 | 1990-03-20 | Habley Medical Technology Corporation | Combination retractable needle cannula and cannula lock for a medication carpule |
US5147326A (en) | 1988-06-28 | 1992-09-15 | Sherwood Medical Company | Combined syringe and needle shield and method of manufacture |
US5217437A (en) | 1988-06-28 | 1993-06-08 | Sherwood Medical Company | Needle protecting device |
US5127910A (en) | 1988-06-28 | 1992-07-07 | Sherwood Medical Company | Combined syringe and needle shield and method of manufacture |
US5160326A (en) | 1988-06-28 | 1992-11-03 | Sherwood Medical Company | Combined syringe and needle shield |
US5088988A (en) | 1988-06-28 | 1992-02-18 | Sherwood Medical Company | Combined dental syringe and needle shield |
US5067944A (en) | 1988-07-05 | 1991-11-26 | Jerry Robles | Hypodermic needle guard |
US4927417A (en) * | 1988-07-07 | 1990-05-22 | Schneider Medical Technologies, Inc. | Safety sleeve adapter |
US5088987A (en) | 1988-07-19 | 1992-02-18 | Noonan Jr Thomas J | Syringe |
US4921489A (en) * | 1988-07-20 | 1990-05-01 | Frizzell John B H | Hypodermic needle shield |
US4828107A (en) * | 1988-07-25 | 1989-05-09 | Treesa Spencer | Disposable container for syringes |
US4932946A (en) * | 1988-07-29 | 1990-06-12 | Shields Jack W | Hub-mounted, slit-elastic needle guard |
US4929241A (en) * | 1988-08-05 | 1990-05-29 | Kulli John C | Medical needle puncture guard |
US4906235A (en) * | 1988-08-22 | 1990-03-06 | Roberts Christopher W | Needle guard |
US5057088A (en) | 1988-08-23 | 1991-10-15 | Krishna Narayanan | Needle guard |
NL8802106A (nl) * | 1988-08-26 | 1990-03-16 | Abraham Van Den Haak | Naaldbeveiliging voor een injectiespuit. |
US4863435A (en) * | 1988-08-24 | 1989-09-05 | Sturman Martin F | Safety hypodermic syringe |
DE3833138A1 (de) * | 1988-09-29 | 1990-04-05 | Mohandes Bader | Einmal-spritze, insbesondere fuer den medizinischen gebrauch |
US4852584A (en) * | 1988-10-11 | 1989-08-01 | Selby Charles R | Fluid collection tube with a safety funnel at its open end |
US4911693A (en) * | 1988-10-17 | 1990-03-27 | Paris Frassetti R | Hypodermic syringe needle guard |
US4944728A (en) * | 1988-10-17 | 1990-07-31 | Safe Medical Devices, Inc. | Intravenous catheter placement device |
US4898588A (en) * | 1988-10-17 | 1990-02-06 | Roberts Christopher W | Hypodermic syringe splatter shield |
IT8822345A0 (it) | 1988-10-18 | 1988-10-18 | Gi Bi Effe Srl | Siringa con ago protetto. |
US4917673A (en) * | 1988-10-31 | 1990-04-17 | Coplin Allan J | Assembly for the protection against inadvertent puncture by medical needles |
US4929237A (en) * | 1988-11-07 | 1990-05-29 | David Medway | Hypodermic needle protection device |
US5030209A (en) | 1988-11-09 | 1991-07-09 | Medical Safety Products, Inc. | Holder for double ended blood collection retractable needle |
US4872552A (en) * | 1988-11-16 | 1989-10-10 | Mid-South Products Engineering, Inc. | Safety packaging for hypodermic syringes with needles and the like |
IT1227658B (it) * | 1988-12-01 | 1991-04-23 | Vittorio Boschetti B | Siringa monouso con rientro e blocco dell'ago a fine iniezione a scopo di evitare il reimpiego |
US5156598A (en) | 1988-12-06 | 1992-10-20 | C. R. Bard, Inc. | Prefilled syringe delivery system |
US4900311A (en) * | 1988-12-06 | 1990-02-13 | Lawrence Stern | Hypodermic syringe |
US5147324A (en) | 1988-12-06 | 1992-09-15 | C. R. Bard, Inc. | Prefilled syringe delivery system |
US4935015A (en) * | 1988-12-14 | 1990-06-19 | Hall John E | Syringe apparatus with retractable needle |
US4950241A (en) * | 1988-12-27 | 1990-08-21 | Sherwood Medical Company | Disposable syringe |
US4894055A (en) * | 1988-12-28 | 1990-01-16 | Sudnak Paul J | Needle guard assembly for use with hypodermic syringes and the like |
US4988339A (en) | 1988-12-30 | 1991-01-29 | Vadher Dinesh L | Retractable needle/syringe devices for blood collection, catheterization, and medicinal injection procedures |
US4903832A (en) * | 1989-01-19 | 1990-02-27 | Winfield Corporation | Method and apparatus for cleanly storing and disposing of discarded articles |
US4964854A (en) | 1989-01-23 | 1990-10-23 | Luther Medical Products, Inc. | Intravascular catheter assembly incorporating needle tip shielding cap |
US4997422A (en) | 1989-01-31 | 1991-03-05 | Chow Peter P | Hypodermic syringe with needle shield |
US4944723A (en) * | 1989-02-02 | 1990-07-31 | Habley Medical Technology Corporation | Universal disposable safety syringe system |
US4946447A (en) * | 1989-02-14 | 1990-08-07 | Hardcastle Samuel L | Protective cover for hypodermic needle |
US5013304A (en) | 1989-02-22 | 1991-05-07 | Bfd, Inc. | Intravascular catheter assembly |
US5019051A (en) | 1989-03-02 | 1991-05-28 | Needlepoint Guard, Inc. | Hypodermic needle guard |
US5300039A (en) | 1989-03-10 | 1994-04-05 | Poulsen Thomas E | Safety hypodermic needle |
US4950251A (en) * | 1989-03-13 | 1990-08-21 | Haining Michael L | Simplified retractable needle syringe |
US4976702A (en) | 1989-04-17 | 1990-12-11 | Serad, Inc. | Syringe needle guard |
US5399170A (en) | 1989-05-04 | 1995-03-21 | Western Medical Products Pty Limited | Syringe |
US5024326A (en) | 1989-05-24 | 1991-06-18 | Devon Industries, Inc. | Medical instrument holder and sharps disposal container |
US5120309A (en) | 1989-06-09 | 1992-06-09 | Watts Kenneth A | Hypodermic syringe with protective shield |
US4927019A (en) * | 1989-06-12 | 1990-05-22 | Habley Medical Technology Corporation | Combination needle sheath and sterility package |
US5045062A (en) | 1989-07-10 | 1991-09-03 | Henson Jerry H | Non-reusable hypodermic syringe with turbine accuated flow cessation member |
US4994034A (en) | 1989-07-11 | 1991-02-19 | Botich Michael J | Retractable needle hypodermic syringe system |
CA2063572A1 (en) | 1989-07-11 | 1991-01-12 | Graham H. Williams | Disposable hypodermic syringe with retractable needle |
WO1991000747A1 (en) | 1989-07-12 | 1991-01-24 | Edward Robert James Kayser | Hypodermic syringe |
US5135504A (en) | 1989-07-17 | 1992-08-04 | Mclees Donald J | Needle tip guard |
US5000167A (en) | 1989-08-03 | 1991-03-19 | Sherwood Medical Company | Blood collection tube holder safety guard |
US5019044A (en) * | 1989-08-14 | 1991-05-28 | Tsao Chien Hua | Safety hypodermic syringe |
US5195982A (en) | 1989-09-12 | 1993-03-23 | Hoenig John R | Hypodermic needle and protective cap handling method |
CA2045394A1 (en) | 1989-09-18 | 1991-03-19 | Robb Pascal Patent Pty. Ltd. | Syringe |
US4986819A (en) | 1989-09-26 | 1991-01-22 | Daniel Sobel | Pressure sensitive needle guard |
US4994042A (en) | 1989-10-02 | 1991-02-19 | Vadher Dinesh L | Combined catheter and needle |
US5163908A (en) | 1989-10-16 | 1992-11-17 | Lambert William S | Fail safe composite hypodermic syringe with reversible needle and guard assembly |
US5120311A (en) | 1989-11-01 | 1992-06-09 | Medical Safety Products, Inc. | Blood collection tube holder |
CA2068212C (en) | 1989-11-08 | 2001-04-10 | Napoleon Curie | Syringe with retractable needle mount |
US5059180A (en) | 1989-11-21 | 1991-10-22 | Mclees Donald J | Automatic needle tip guard |
US5069669A (en) | 1989-12-11 | 1991-12-03 | Design Opportunity Corp. | Expandable finger guard for a hypodermic needle cap |
US5046508A (en) | 1989-12-19 | 1991-09-10 | Jonathan Weissler | Syringe with retractable needle |
IT1238143B (it) | 1990-01-09 | 1993-07-09 | Siringa per iniezioni ipodermiche dotata di stantuffo atto a ritirare e contenere l'ago ipodermico dopo il suo uso | |
US5374245A (en) * | 1990-01-10 | 1994-12-20 | Mahurkar; Sakharam D. | Reinforced multiple-lumen catheter and apparatus and method for making the same |
US5221255A (en) * | 1990-01-10 | 1993-06-22 | Mahurkar Sakharam D | Reinforced multiple lumen catheter |
US5049136A (en) | 1990-01-10 | 1991-09-17 | Johnson Gerald W | Hypodermic needle with protective sheath |
US4978343A (en) * | 1990-01-16 | 1990-12-18 | Dysarz Edward D | Trap in barrel one handed retractable safety syringe |
US4973316A (en) | 1990-01-16 | 1990-11-27 | Dysarz Edward D | One handed retractable safety syringe |
US5219338A (en) | 1990-01-18 | 1993-06-15 | Haworth Warren D | Safety syringe with collapsible needle guard |
WO1991011212A1 (en) * | 1990-02-02 | 1991-08-08 | Gerard Philip Gilliland | A retractable sharp |
US4998922A (en) | 1990-02-23 | 1991-03-12 | Kuracina Thomas C | Safety syringe cap minimizing needle-stick probability |
US5053017A (en) | 1990-02-28 | 1991-10-01 | Chamuel Steven R | Hypodermic needle safety clip |
NL9000487A (nl) | 1990-03-01 | 1991-10-01 | Advanced Protective Injection | Beveiligingssamenstel voor een injectiespuit. |
WO1991013643A1 (fr) | 1990-03-08 | 1991-09-19 | Jean Guerineau | Seringe a aiguille auto-escamotable |
US5061249A (en) | 1990-03-16 | 1991-10-29 | Campbell William P | Hypodermic injection device |
US5078693A (en) | 1990-03-20 | 1992-01-07 | Shine Jerry P | Safety hypodermic syringe |
US5125898A (en) | 1990-03-22 | 1992-06-30 | Harry Kaufhold, Jr. | Disposable syringe with automatic needle retraction |
US5066281A (en) | 1990-03-26 | 1991-11-19 | Stevenson Michener Deborah G C | Disposable syringe apparatus with retractable needle, locking device and cap device |
US5067946A (en) | 1990-04-10 | 1991-11-26 | Semen Zhadanov | Injury resistant needle device |
US5026345A (en) | 1990-04-18 | 1991-06-25 | William Teringo | Non-mechanical incapacitation syringe safety needle guard |
US5222947A (en) | 1990-04-18 | 1993-06-29 | Amico Elio D | Self recapping injection needle assembly |
US5171303A (en) | 1990-04-20 | 1992-12-15 | Decamp Dennis M | Hypodermic needle cannula guard |
US5037401A (en) | 1990-04-20 | 1991-08-06 | Decamp Dennis M | Hypodermic needle cannula guard |
US5067949A (en) | 1990-04-23 | 1991-11-26 | Freundlich Lawrence F | Instrument for unsheathing, resheathing and disposing of a medical syringe needle |
US5112307A (en) | 1990-04-24 | 1992-05-12 | Habley Medical Technology Corp. | Dental syringe having a medication filled carpule and an automatically-detaching piston stem |
US5108378A (en) | 1990-05-09 | 1992-04-28 | Safety Syringes, Inc. | Disposable self-shielding hypodermic syringe |
US5086780A (en) | 1990-05-21 | 1992-02-11 | Abbott Laboratories | Blood collection device |
US5098402A (en) | 1990-05-23 | 1992-03-24 | Davis Lynn E | Retractable hypodermic syringe |
IT219694Z2 (it) | 1990-05-25 | 1993-04-26 | Habley Medical Technology Corp | Siringa di sicurezza, monouso |
US5098394A (en) | 1990-05-31 | 1992-03-24 | Luther Ronald B | Biased shut off valve assembly for needle and catheter |
US5188611A (en) | 1990-05-31 | 1993-02-23 | Orgain Peter A | Safety sheath for needles, sharp instruments and tools |
US5066279A (en) | 1990-06-04 | 1991-11-19 | Russell Donald G | Protective sheath for hypodermic needles |
US5116325A (en) | 1990-06-06 | 1992-05-26 | Paterson Donald W | Needle assembly |
US5026354A (en) | 1990-06-21 | 1991-06-25 | Kocses Joseph W | Safety syringe apparatus |
US5051109A (en) | 1990-07-16 | 1991-09-24 | Simon Alexander Z | Protector for catheter needle |
US5114404A (en) | 1990-07-24 | 1992-05-19 | Paxton Gerald R | Multifunctional retractable needle type general purpose disabling syringe having enhanced safety features and related method of operation |
US5324272A (en) * | 1990-07-27 | 1994-06-28 | Sterling Winthrop Inc. | Multiple-celled safety package, needle guard and safe disposal module for prefilled medication cartridge |
US5030212A (en) | 1990-07-30 | 1991-07-09 | Rose Peter J | Puncture guard for needle administration set |
US5195993A (en) | 1990-08-30 | 1993-03-23 | Arthur Gianakos | Needle protecting assembly |
US5215529A (en) | 1990-10-03 | 1993-06-01 | Tri-State Hospital Supply Corporation | Medical connector |
US5057089A (en) | 1990-10-04 | 1991-10-15 | Greco Robert M | Syringe needle guard |
US5393301A (en) | 1992-10-05 | 1995-02-28 | Retrax, Inc. | Retractable syringe |
US5112315A (en) | 1990-10-04 | 1992-05-12 | Retrax, Inc. | Retractable syringe |
US5176655A (en) | 1990-11-08 | 1993-01-05 | Mbo Laboratories, Inc. | Disposable medical needle and catheter placement assembly having full safety enclosure means |
US5084019A (en) | 1990-11-30 | 1992-01-28 | Owen J. Meegan | Hypodermic syringe with means to destroy and safely store the cannula |
US5067942A (en) | 1990-12-20 | 1991-11-26 | The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University | Single use hypodermic needle |
US5376080A (en) | 1991-01-30 | 1994-12-27 | Petrussa; Gian L. | Single use retractable needle syringe |
US5106380A (en) | 1991-02-01 | 1992-04-21 | Diane Lobello | Syringes |
US5092853A (en) | 1991-02-04 | 1992-03-03 | Couvertier Ii Douglas | Automatic retractable medical needle and method |
US5419773A (en) | 1991-02-12 | 1995-05-30 | Rupp; Roberta N. | Non-reusable syringe with automatically actionable protective needle cover |
IT1248456B (it) | 1991-03-18 | 1995-01-19 | Profarm Spa | Siringa autobloccante |
US5183468A (en) | 1991-04-02 | 1993-02-02 | Mclees Donald J | Snap ring needle guard |
US5267961A (en) | 1991-04-03 | 1993-12-07 | Shaw Thomas J | Nonreusable syringe with safety indicator |
US5188613A (en) | 1991-04-03 | 1993-02-23 | Shaw Thomas J | Nonreusable syringe with safety indicator |
US5267973A (en) | 1991-04-08 | 1993-12-07 | Habley Medical Technology Corporation | Safety syringe with off-axis needle cannula |
US5106379A (en) | 1991-04-09 | 1992-04-21 | Leap E Jack | Syringe shielding assembly |
GB9107647D0 (en) | 1991-04-11 | 1991-05-29 | Jeffrey Peter | Syringe construction providing needle point protection |
US5135505A (en) | 1991-04-15 | 1992-08-04 | Hemedix International, Inc. | Protective catheter device |
US5152750A (en) | 1991-05-20 | 1992-10-06 | Haining Michael L | Retractable needle syringe |
US5147303A (en) * | 1991-05-23 | 1992-09-15 | Martin Bret C | Disposable safety syringe |
ES1017717Y (es) | 1991-05-30 | 1993-12-16 | Serrano Gonzalez | Protector de agujas hipodermicas auto-retractiles. |
GB9111600D0 (en) | 1991-05-30 | 1991-07-24 | Owen Mumford Ltd | Improvements relating to injection devices |
US5197953A (en) | 1991-07-08 | 1993-03-30 | John Colonna | Cap assembly |
US5195983A (en) | 1991-08-27 | 1993-03-23 | Penta Associates | Syringe guard and disposal system |
US5163917A (en) | 1991-09-26 | 1992-11-17 | Norman Huefner | Barrel mounted needle guard for hypodermic syringes |
US5197954A (en) | 1991-10-09 | 1993-03-30 | Cameron Robert W | Hypodermic syringe having folding needle |
US5215534A (en) | 1991-12-02 | 1993-06-01 | Lawrence De Harde | Safety syringe system |
US5242400A (en) | 1991-12-06 | 1993-09-07 | The Medtech Group, Inc. | Disposable pre-filled syringe with retractable needle |
US5290233A (en) | 1991-12-13 | 1994-03-01 | Campbell William P | Hypodermic injection device |
US5211629A (en) | 1991-12-23 | 1993-05-18 | Pressly William B S | Safety syringe |
US5613952A (en) * | 1991-12-23 | 1997-03-25 | Syringe Develpoment Partners | Safety syringe |
US5195975A (en) | 1992-01-15 | 1993-03-23 | Castagna John F | Single use hypodermic syringe |
US5217436A (en) | 1992-01-21 | 1993-06-08 | Farkas Paul J | Remote cannula removal cartridge syringe |
US5215528C1 (en) | 1992-02-07 | 2001-09-11 | Becton Dickinson Co | Catheter introducer assembly including needle tip shield |
US5221256A (en) * | 1992-02-10 | 1993-06-22 | Mahurkar Sakharam D | Multiple-lumen catheter |
US5195973A (en) | 1992-02-21 | 1993-03-23 | Novick Howard J | Self-destructing disposable safety syringe system with piston and plunger joined by weak attachment sealant |
US5312347A (en) | 1992-02-27 | 1994-05-17 | Osborne Barbara J | Hypodermic needle shield |
US5254099A (en) | 1992-03-10 | 1993-10-19 | Injectimed. Inc. | Hard cover for pre-cocking protected injection apparatus |
US5261894A (en) | 1992-03-10 | 1993-11-16 | Injectimed, Inc. | Injection spring with locking collar for a protective needle sleeve |
US5269765A (en) | 1992-03-10 | 1993-12-14 | Injectimed, Inc. | Methods of manufacture of safety sleeves for medical injection devices |
ITMI920710A1 (it) * | 1992-03-25 | 1993-09-27 | Federico Demetrio | Siringa di sicurezza con ago retrattile dopo l'uso in modo da evitare il riutilizzo della siringa e la diffusione di malattie contagiose per |
US5279582A (en) | 1992-04-01 | 1994-01-18 | Thomas R Davison | Retractable syringe sheath with bottle engagement |
US5190532A (en) | 1992-05-08 | 1993-03-02 | Yu Wing Kwong S | Cannula cap |
US5215535A (en) | 1992-05-20 | 1993-06-01 | Gettig Technologies Incorporated | Needle protector apparatus |
US5304149A (en) | 1992-06-12 | 1994-04-19 | Becton, Dickinson And Company | Medical device with a lockable needle shield |
CA2138265A1 (en) | 1992-06-15 | 1993-12-23 | Robert D. Adams | Needle protected syringe |
US5209739A (en) | 1992-06-23 | 1993-05-11 | Leon Talalay | Hypodermic needle |
US5304150A (en) | 1992-06-24 | 1994-04-19 | Duplan Industries | Retractable needle for use with syringe |
US5215524A (en) | 1992-07-14 | 1993-06-01 | Vallelunga Anthony J | Plunger for non-reuseable syringe |
UA26190C2 (uk) | 1992-07-28 | 1999-07-19 | Сейфтек Ай Лімітед | Шприц |
US5246428A (en) | 1992-07-30 | 1993-09-21 | Falknor Donald W | Needle safety mechanism |
US5273541A (en) | 1992-08-03 | 1993-12-28 | Robert Malenchek | Safety syringe |
US5190526A (en) | 1992-09-18 | 1993-03-02 | Murray Kenneth W | Hypodermic safety syringe with retracting needle system |
US5215525A (en) | 1992-09-29 | 1993-06-01 | Sturman Warren M | Safety casing for intravenous catheter needle |
US5222944A (en) | 1992-10-05 | 1993-06-29 | Harris Edmond L | Safety syringe with retractable and lockable needle |
JP2540824Y2 (ja) | 1992-10-08 | 1997-07-09 | 株式会社サトー | ラベル貼付機のラベルピッチ切替装置 |
US5222945A (en) | 1992-10-13 | 1993-06-29 | Basnight Robert W | Hypodermic syringe with protective shield |
US5330440A (en) * | 1992-10-21 | 1994-07-19 | Stanners Sydney D | Reverse thread carpule dental safety syringe |
US5295975A (en) | 1992-10-28 | 1994-03-22 | Lockwood Jr Hanford N | Hypodermic needle safety device with sliding outer cover |
US5360408A (en) | 1992-11-16 | 1994-11-01 | Vaillancourt Vincent L | Shielded hypodermic needle assembly and a shield assembly for a hypodermic needle |
US5273538A (en) | 1992-11-30 | 1993-12-28 | Chen Long Hsiung | Automatically blocked safety syringe with greatly unaligned blocking bulb |
US5352208A (en) | 1992-11-30 | 1994-10-04 | Robinson Wilbur D | Safe non-reusable hypodermic syringe |
US5273543A (en) | 1992-12-14 | 1993-12-28 | Becton, Dickinson And Company | Safety needle syringe |
US5250031A (en) | 1992-12-14 | 1993-10-05 | The George Washington University | Locking needle cover |
US5385555A (en) | 1993-01-08 | 1995-01-31 | Becton, Dickinson And Company | Lockable safety shield for hypodermic syringe |
US5336198A (en) | 1993-02-01 | 1994-08-09 | Innova Development Corp. | Hypodermic syringe with needle retraction feature |
US5336186A (en) | 1993-02-10 | 1994-08-09 | Habley Medical Technology Corporation | Safety syringe with displaceable barrel hub |
US5273539A (en) | 1993-03-01 | 1993-12-28 | Chen Long Hsiung | Automatically blocked safety syringe adapted for intravenous injection |
US5320606A (en) | 1993-03-17 | 1994-06-14 | Jore Matthew B | Single use hypodermic safety syringe |
US5304137A (en) | 1993-05-07 | 1994-04-19 | Fluke Gary L | Safety syringe |
US5344403A (en) | 1993-06-09 | 1994-09-06 | Rahnfong Lee | Simple retractable safety syringe |
US5336187A (en) | 1993-06-24 | 1994-08-09 | Mark Terry | Automatic cover disposable syringe |
US5643222A (en) | 1993-08-23 | 1997-07-01 | Mahurkar; Sakharam D. | Hypodermic needle assembly |
US5338311A (en) * | 1993-08-23 | 1994-08-16 | Mahurkar Sakharam D | Hypodermic needle assembly |
US5395337A (en) | 1993-08-31 | 1995-03-07 | Clemens; Anton H. | Needle retraction system |
US5486159A (en) * | 1993-10-01 | 1996-01-23 | Mahurkar; Sakharam D. | Multiple-lumen catheter |
US5324265A (en) | 1993-10-20 | 1994-06-28 | Gabbard Murray Gabbard Inc. | Hypodermic safety syringe with retracting needle system |
US5378230A (en) * | 1993-11-01 | 1995-01-03 | Mahurkar; Sakharam D. | Triple-lumen critical care catheter |
FR2718644B1 (fr) * | 1994-04-13 | 1997-01-17 | My Lucette Renee Pince | Dispositif d'injection à aiguille rétractable. |
US5415645A (en) | 1994-04-29 | 1995-05-16 | Friend; John M. | Retractable sheath for hypodermic needle |
EP0680767A1 (de) * | 1994-05-06 | 1995-11-08 | Nardino Righi | Einwegspritze |
AU686863B2 (en) * | 1994-08-18 | 1998-02-12 | Nmt Group Plc | Needle retraction mechanisms |
US5762634A (en) * | 1995-08-14 | 1998-06-09 | Vista Medical Innovations, Inc. | Protractable and retractable hypodermic needle syringe |
US5562626A (en) * | 1995-09-11 | 1996-10-08 | Sanpietro; Joseph A. | Safety syringe |
US5695475A (en) * | 1995-12-13 | 1997-12-09 | Best, Jr.; Lester | Syringe apparatus |
-
1996
- 1996-01-16 US US08/587,030 patent/US5836921A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-03-19 US US08/618,624 patent/US5879338A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-06-13 CA CA002179089A patent/CA2179089C/en not_active Expired - Fee Related
- 1996-06-21 DE DE69619738T patent/DE69619738T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1996-06-21 EP EP96110090A patent/EP0754469B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1998
- 1998-07-29 US US09/124,453 patent/US6106500A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6106500A (en) | 2000-08-22 |
DE69619738D1 (de) | 2002-04-18 |
EP0754469B1 (de) | 2002-03-13 |
CA2179089C (en) | 2001-12-18 |
EP0754469A3 (de) | 1997-05-21 |
US5836921A (en) | 1998-11-17 |
CA2179089A1 (en) | 1996-12-24 |
US5879338A (en) | 1999-03-09 |
EP0754469A2 (de) | 1997-01-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69619738T2 (de) | Nadelanordnung für Subkutaninjektionen | |
DE69812542T2 (de) | Sicherheitseinwegspritze | |
DE69611848T2 (de) | Medizinische Vorrichtung | |
DE69711139T2 (de) | Nadelvorrichtung mit einhändig aktiviertem Nadelschutz | |
DE69612425T2 (de) | Kathetereinheit mit in Reihenfolge in ein ander greifenden Kanulenschutzelementen | |
DE69901257T2 (de) | Medizinische punktionsvorrichtung | |
DE602004009096T2 (de) | Sicherheitsabschirmung | |
DE69914592T2 (de) | Katheter und einführnadel-anordnung mit nadelschutz | |
DE69918242T2 (de) | Sicherheitsspritze | |
DE69422000T2 (de) | Einziehbare Nadelanordnung für Subkutaninjektion | |
DE69633424T2 (de) | Spitzen-Schutzvorrichtung | |
DE69925022T2 (de) | Blutdichtung mit einem federbelasteten septum | |
EP2572750B1 (de) | Kathetervorrichtung mit infusionsport und ventilen | |
DE69320889T2 (de) | Sicherheitsspritze zum Anschliessen an eine intravenöse Zugangsöffnung | |
DE69410148T2 (de) | Kathetereinführungsvorrichtung mit verbessertem Nadelgreifglied | |
DE69127693T2 (de) | Vorrichtung zum Schutz gegen versehentliches Stechen durch mit Flügeln versehene Kanülen | |
DE69935265T2 (de) | Sich selbst zurückziehende Einführvorrichtung für intravenösen Katheter | |
DE60318143T2 (de) | Nadelschutzanordnung | |
DE60210961T2 (de) | Katheter mit niedrigwiderstandsseptum | |
DE602004008279T2 (de) | Sicherheitsnadelschild-gerät | |
DE69833428T2 (de) | Mittels abdeckkappe einziehbare medizinische vorrichtung | |
DE69918493T2 (de) | Schutzhülse für vorgefüllte Spritzen | |
DE60308938T2 (de) | Dual stumpfmachende Sicherheitsnadelanordnung zur Blutentnahme | |
DE60305548T2 (de) | Abdeckbare Nadelvorrichtung mit angedrücktem Sicherheitsschutz | |
EP1256358B1 (de) | Infusionseinrichtung für die Verabreichung eines Therapeutikums |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |