DE6950431U - Transportkarren fuer unwegsames gelaende, insbesondere zum bootstransport. - Google Patents

Transportkarren fuer unwegsames gelaende, insbesondere zum bootstransport.

Info

Publication number
DE6950431U
DE6950431U DE6950431U DE6950431U DE6950431U DE 6950431 U DE6950431 U DE 6950431U DE 6950431 U DE6950431 U DE 6950431U DE 6950431 U DE6950431 U DE 6950431U DE 6950431 U DE6950431 U DE 6950431U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
drawbar
trolley according
attached
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6950431U
Other languages
English (en)
Inventor
Carn Patrick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR6919812A external-priority patent/FR2048201A6/fr
Priority claimed from FR6939028A external-priority patent/FR2064787A6/fr
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE6950431U publication Critical patent/DE6950431U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63CLAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
    • B63C13/00Equipment forming part of or attachable to vessels facilitating transport over land
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/40Sport articles
    • B62B2202/403Boats or other water vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/40Sport articles
    • B62B2202/404Golf articles, e.g. golfbags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/40Sport articles
    • B62B2202/408Outboard motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/60Motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2301/00Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension
    • B62B2301/04Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension comprising a wheel pivotable about a substantially vertical axis, e.g. swivelling castors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2301/00Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension
    • B62B2301/25Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension characterised by the ground engaging elements, e.g. wheel type
    • B62B2301/252Wheel arrangements; Steering; Stability; Wheel suspension characterised by the ground engaging elements, e.g. wheel type by using ball-shaped wheels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S280/00Land vehicles
    • Y10S280/07Air bag rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

PATSNTANVAtT
HEINRICH HERMEUNK München, den
«MfinAen 60, Apolloweg 9, TeL 372743 01 /229-Dr .Hk/P
Patrick CARN, Quimper, Frankreich
Transportkarren für unwegsames Gelände, insbesondere zum
Bootstransport
Die Erfindung betrifft einen Transportkarren für unwegsames Gelände, wie unregelmäßigen oder nachgiebigen Boden, der insbesondere zum Wassern von Booten geeignet ist.
Erfindungsgemäß ist ein solcher Transportkarren gekennzeichnet durch ein Fahrgestell mit einstellbaren Haltevorrichtungen für die zu transportierende Last und mindestens zwei Rädern, die breiter als hoch sind und deren Lauffläche einen gekrümmten Achsenschnitt aufweist.
Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnung beschrieben. Hierin sind:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausfünrungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform mit Stützrollen für die Räder;
Fig. 3 bis 5 eine Ausführungsform mit einstellbaren Haltemitteln für den Transport einer Last, z.B.
ι nines Golfsacks;
Fig. 6 bis 8 Ansichten einer weiteren Ausführungsform;
Fig« 9 eine Seitenansicht einer Ausführungsform
für den Bootstransport;
« Fig. 10 eine Ansicht von oben der Ausführungsform
nach Fig. 9 und
Fig. 11 ein Schnitt längs der Linie A-A in Fig.
Wie Fig. 1 zeigt, besteht der Transport in einer ersten Ausführungsform aus einem Rohrgestell 1 und einem geradlinigen Abschnitt 2 und zwei nach unten abgebogenen Teilen 3, deren Enden 4 Lager für eine Achse 5 bilden, auf der die Räder 6 mit großer gekrümmter Lauffläche drehbar sind.
Beispielsweise sind die Räder unter geringem Druck aufblasbar und mit einem Luftventil 6- versehen.
In der dargestellten Ausführungsform ist eine Verstärkungsstrebe 7 zwischem dem geradlinigen Abschnitt 2 des Gestells und der Achse 5 der aufblasbaren Räder 6 vorgesehen. Die
f.
Verstärkungsstrebe 7 ist mit einem Ring 8 versehen, an dem das Ende eines Zugseils 9 angeknüpft werde: kann. So kann der Transportkarren 1 auch am Steilufer verwendet werden.
Der geradlinige Abschnitt 2 des Gestells trägt zwei abnehmbare Balken 9, auf denen beim Transport der Boden des Bootes aufruht.
Die Balken 9 sind einfach auf das Gestell 1 aufgesteckt. Zu diesem Zweck besitzt jeder Balken in seinem Mittelteil einen Ansatz 10, der in einem Flacheisen 11 endet. Darauf ist eine Rinne 12 aufgesteckt, die über den geradlinigen Abschnitt 2 des Gestells passt., und gewährleistet, daß der Balken senkrecht zu diesem Teil gehalten wird.
Der Ansatz 11 greift in ein Fenster 13 im gei Hinigen Abschnitt 2 des Gestells 1, wobei mehrere Fenster auf den geradlinigen Abschnitt 2 verteilt sind, so daß der Abstand der Balken 9 in Abhängigkeit von der Breite des zu transportierenden Bootes gewählt werden kann.
Nach Gebrauch können die ausgehobenen Balken 9 parallel zu dem geradlinigen Abschnitt des Gestells gelegt werden und nehmen so für den Transport des Karrens beispielsweise im Kofferraum eines Autos wenig Platz ein.
Das Gestell 1 besteht aus Rohrmaterial und alle Teile des
■ I * I I
Transportkarrens sind aus Werkstoffen, die ohne Schaden in Süßwasser oder Salzwasser eingetaucht werden können, wodurch das Boot ohne Schwierigkeiten ins Wasser oder an Land gebracht werden kann.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 2 ist das Gestell 1 mit zwei Stützrollen 14 versehen, die zwischen dem Gestell 1 und den großen Rädern 6 derart angeordnet sind, daß der Mantel der Rollen 14 in Berührung mit dem Mantel der Räder 6 steht. Dadurch wird einerseits die Kraft auf die Lager der Räder 6 bei belastetem Karren verringert und andererseits werden die durch Bodenunebenheiten hervorgerufenen unsymmetrischen Verformungen de~~ Räder herabgesetzt.
Ii dieser Ausführungsform kann die Drehachse der großen Räder sich in Längsschlitzen an den Enden des Gestells 1 vertikal verschieben. Ein entsprechender Längsschlitz ist auch am Ende der Verstärkungsstrebe 7 vorgesehen, so daß die Achse zusammen mit den Rädern sich in Abhängigkeit von der jeweiligen Last vertikal verschieben kann, dadurch läßt sich das Gewicht des Bootes auf die obere Achse auflegen und trotzdem lassen sich die Bodenunebenheiten elastisch absorbieren, ohne eine unsymmetrische Verformung der 6 hervorzurufen.
Bei den Ausführungsformen nach Fig. 3 bis 8 handelt es
695043t
sich um einen Transportkarren für beliebiges Gelände, und zwar ii-t beim Ausführungsbeispiel der Figuren 3 bis 5 an den Transport von 3olfgeräten gedacht.
Das Gestell 1 besitzt wieder einen geradlinigen Abschnitt 2 und zwei nach unten weisende Endabschnitte 3, deren Enden 4 Lager für eine Achse 5 darstellen, auf der sich di<: Räder 6 mit großer gekrümmter Lauffläche unabhängig voneinander drehen können. Auch hier ist eine Verstärkungsstrebe 7 zwischen dem geradlinigen Abschnitt 2 und der Achse 5 vorgesehen.
Um den Transportkarren nach Wunsch führen zu können, ist eine Lenkstange 35 vorgesehen, die über eine Haltevorrichtung 36 mit dem Gestell 1 in Verbindung steht. Die Haltevorrichtung 36 ist mit Tragzapfen 37 ausgerüstet, die in den geradlinigen Abschnitt 2 des Gestells eingesteckt sind, derart, daß die Längsachse der Haltevorrichtung 36 senkrecht z,um geradlinigen Abschnitt 2 des Gestells 1 verläuft.
Die Lenkstange 3 5 endet in einem abgebogenen Haltegriff 35 . Die Haltevorrichtung 36 ist insbesondere an den Transport von zylindrischen Lasten 38 oder dgl , beispielsweise Golfsäcke, angepasst. Die Lenkstange 35 kann hinsichtlich der Längsträger 36. der Haltevorrichtung zwischen zwei Endstellungen verschoben werden, von denen die eine % weitgehend die Lenkstange in der Haltevorrichtung ver-
» t β ire
• * 4
« ■ r ι
schwinden läßt, während in der anderen Stellung die Lenkstange den Längsträger 36.. soweit verlängert, daß der Transportkarren leicht dirigiert werden kann.
In Fig. 5 ist der Transportkarren im zusammengelegten Zustand dargestellt. Die Anordnung kann leicht im Kofferraum transportiert werden, ist in wenigen Augenblicken zusammengesetzt und kann auf einem nachgiebigen oder unregelmäßigen Boden oder auch auf einem Käsen ohne großen Widerstand rollen, wobei im letzteren Falle eine Beschädigung der Grasnarbe ausgeschlossen ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 6 bis 8 ist an dem Gestell 1 eine Deichsel 43 mit Lenkstange 44 angebracht. Auf die Deichsel 43 und das Gestell 1 ist eine Plattform 47 aufgelegt. Die Deichsel 43 trägt ferner aine Stütze 46.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 9 bis 11 zeigt einen Transportkarren für größere Boote und Kähne.
Das Gestell besteht hier aus drei parallelen Balken 51, 52, 53, die in ihrem mittleren Teil durch ein Querrohr verbunden sind. Die Balken sind als T-Träger ausgebildet, deren vertikaler Steg an den Enden der Balken durchbohrt ist und so die Lager für die Achsen 55 der Räder 56 mit
großer gekrümmter Lauffläche bilden. Das Gestell besitzt also zwei Räderpaare, deren Achsen in den Enden der Balken 51, 52, 53 laufen.
Das Querrohr 54 ist vorzugsweise von kreisförmigem Querschnitt, so daß seine Enden als Lagerbüchsen für die Zapfen 57, 58 einer Deichsel 59 dienen können. So bilden die Balken mit dem Querrohr 54 einen Hebel, der um die Zapfen 57, 58 drehbar ist. Dadurch können das Gestell und seine Räder sich allen Unebenheiten des Erdbodens anpassen.
Zur Auflage der Last dienen Balken 60, 61, die mit einem elastischen Schutzüberzug oder dgl. versehen sein können. Die Balken 60, 61 sind über Streben 62 mit dem Querrohr 54 verbunden. Die Enden der Streben 62 sind als Halbschalen 63 ausgebildet, welche das Querrohr 54 teilweise umschließen, so daß die Streben und die mit ihnen verbundenen Balken um das Querrohr 54 schwenkbar sind. Vorzugsweise sind die Halbschalen 62 einfach in passendem Abstand auf das Querrohr 54 aufgesteckt.
Die Deichsel 59 besteht aus zwei Stangen 59.,, 592, die in die offenen Enden des Querrohres 54 eingesteckt sind. Die beiden Stangen sind durch eine Zugstange 64 verbund en.
In der Nähe der Zugstange 64 ist ein Auflager 65 für den Vorderteil des Vorderstevens eines Bootes 70 vorgesehen.
Unterwegs werden die Auflager 60,61 und die Deichsel 59 abgenommen.
Um den Transportkarren in Betrieb zu nehmen, wird das Fahrgestell unter den Vordersteven des Bootes 70 geschoben und letzteres am hinteren Ende angehoben, sowie vorgeschoben, so daß es auf den großen Rädern rollt. Wenn der Schwerpunkt des Bootes sich zwischen den vier Rädern befindet, hebt man das Schiff von einer Seite an und schiebt ein Auflager 60 darunter. Dasselbe wird anschließend an der anderen Seite gemacht. Je nach der Form des Schiffes werden die Auflager mit mehr oder weniger Abstand auf das Querrohr 54 aufgesetzt. Nachdem dann die Deichsel angebracht wurde, ruht der Vordersteven des Schiffes auf dem vorderen Auflager 65 und man kann anschließend das Boot mittels der Zugstange 64 der Deichsel transportieren.

Claims (11)

PATENTANWALT DR. HEINRICH HERMELINK eMend.en60(Apoiioweg9,T*L57a743 München, den *£Q 01/229-Dr. Hk/P *' Patrick CARN, Quimper, Frankreich Schutzansprüche
1./Transportkarren für unwegsames Gelände, insbesondere zum Bootstransport, gekennzeichnet durch ein Fahrgestell (1) mit verstellbaren Haltevorrichtungen (9) Γ'.ir die Last, sowie mindestens zwei Rädern (6), die breiter als hoch sind und deren Lauffläche einen gekrümmten Achsenschnitt aufweist.
2. Transpcrtkarren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gestell aus einem Rohrteil mit geradem Mittelabschnitt (2) und nach unten gebogenen Endabschnitten (3) besteht und daß die Endabschnitte mit Lagern (4) für die Drehachse (5) der Kader (β) versehen sind.
3. Transportkarren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Mitte des Mittelabschnittes (2) eine Verstärkungsstrebe (7) angebracht ist, deren
Ende als -yeite^es Lager für die Drehachse (3) der (6) dient.
4. Tran sp ort karr en r.ach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtungen aus zwei Lagerbäumen (9) bestehen, die auf den geradlinigen Mittelabschnitt (2) des Gestells derart aufsteckbar sind, daß sie im aufgesteckten Zustand senkrecht zu diesem Mittelabschnitt verlaufen.
5. Transportkarren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch mindestens eine am Gestell befestigte oder angelenkte Lenkstange (35,43) oder Deichsel (59).
6. Transportkarren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung aus einem Traggestell (36) für zylindrische oder sonstige langgestreckte Güter besteht, dessen Längsachse sich im montierten Zustand senkrecht zum geradlinigen Abschnitt des Gestells (1) erstreckt.
7. Transportkarrennach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstange (3 5) längs eines Seitenträgers des Traggestells (36) derart verschiebbar ist, daß sie in der ausgezogenen Stellung die Führung des Transportkarrens ermöglicht und in der eingezogenen Stellung weitgehend in der Ebene des Traggestells verschwindet.
8. Transportkarren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsstange oder Deichsel (43) mit einer Stütze (46) versehen ist und daß die Längsstange bzw. Deichsel und der geradlinige Abschnitt (2) des Gestells eine Plattform (47) tragen.
9. Transportkarren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell vier Räder (56) aufweist und aus drei parallelen Längsbalken (51,52,53) besteht, deren Enden Lager für die Radachsen (55) darstellen und deren Mitten durch ein Querrohr (54) verbunden sind, und daß in die offenen Enden des Querrohres an einer Deichsel (59) befestigte Zapfen (57,58) eingreifen, so daß das aus dem Längsbalken und dem Querrohr gebildete Fahrgestell sich frei um die Deichselzapfen (57,58) drehen kann.
10. Transportkarren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtungen aus zwei Trägern (60,61) bestehen, die über je eine Strebe (62) mit dem Fahrgestell verbunden sind und daß jede Strebe in einer Halbschale (63) endet, die schwenkbar auf das Querrohr (54) aufgest/eckt ist.
11. Transportkarren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Deichsel (59) aus zwei Stangen (59., , 592) besteht, die an ihren dem Fahrgestell zugekehrten Enden
695043!
die Lagerzapfen (57,58) tragen und an ihren anderen Enden durch eine Zugstange (64) verbunden sind, sowie daß ein Auflager (65) für das vordere Ende eines Bootes in der Nähe der Zugstange angebracht ist.
0431
DE6950431U 1968-12-31 1969-12-31 Transportkarren fuer unwegsames gelaende, insbesondere zum bootstransport. Expired DE6950431U (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR183060 1968-12-31
FR6919812A FR2048201A6 (de) 1969-06-13 1969-06-13
FR6939028A FR2064787A6 (de) 1969-11-13 1969-11-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6950431U true DE6950431U (de) 1970-05-21

Family

ID=27244936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6950431U Expired DE6950431U (de) 1968-12-31 1969-12-31 Transportkarren fuer unwegsames gelaende, insbesondere zum bootstransport.

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3771809A (de)
BE (1) BE743528A (de)
DE (1) DE6950431U (de)
GB (1) GB1294869A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900320C1 (de) * 1999-01-07 2000-07-06 Fresenius Medical Care De Gmbh Sicherheitsventil
DE102007046746A1 (de) 2007-09-19 2009-04-09 Nivag Handelsgesellschaft Mbh Fahrbarer Ständer für Ein-Säulen-Anwendungen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2256858B3 (de) * 1974-01-09 1976-11-05 Carn Patrick
US4327933A (en) * 1980-03-26 1982-05-04 Tuggle William E Sailboat carrier
US5431423A (en) * 1994-06-10 1995-07-11 Moreland, Sr.; Joe W. Boat and utility trailer
US6446570B1 (en) 2000-07-17 2002-09-10 David A. Johnson Manual portage system for lightweight water craft
US6408778B1 (en) 2000-08-22 2002-06-25 Hi-Tide Sales, Inc. Watercraft retriever lift
US8366123B2 (en) * 2010-09-16 2013-02-05 Ronald Lee Horstman Buggy jack

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2347947A (en) * 1942-10-08 1944-05-02 Hamilton Irvin Dolly
US2509736A (en) * 1946-10-02 1950-05-30 Jaffa William Toy wagon
FR1033408A (fr) * 1951-03-05 1953-07-10 Véhicule remorqué pour transports en terrain mou tel qu'une rizière
US2889945A (en) * 1954-12-23 1959-06-09 Charles H Holsclaw Boat trailer construction
US3036842A (en) * 1957-08-19 1962-05-29 Fwd Corp Demountable vehicle bogie
US3004771A (en) * 1958-05-27 1961-10-17 Jr James Bashford Moore Floatable trailer
FR1214201A (fr) * 1958-10-04 1960-04-07 Remorque pour le support et le transport d'embarcations
US3241855A (en) * 1963-10-18 1966-03-22 Automatic Sprinkler Corp Haulage units
US3333861A (en) * 1964-11-27 1967-08-01 William B Hoffman Roller assembly for boats
GB1128552A (en) * 1966-02-17 1968-09-25 Jack Holt Designs Ltd Improvements in or relating to trailers
US3387859A (en) * 1966-03-28 1968-06-11 Leslie L Mcclellan Trailer for motor bikes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19900320C1 (de) * 1999-01-07 2000-07-06 Fresenius Medical Care De Gmbh Sicherheitsventil
DE102007046746A1 (de) 2007-09-19 2009-04-09 Nivag Handelsgesellschaft Mbh Fahrbarer Ständer für Ein-Säulen-Anwendungen

Also Published As

Publication number Publication date
US3771809A (en) 1973-11-13
GB1294869A (de) 1972-11-01
BE743528A (de) 1970-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948209A1 (de) Ortsfeste oder verfahrbare bootshelling
DE1755782A1 (de) Behaelter zum Transport von Guetern
DE6950431U (de) Transportkarren fuer unwegsames gelaende, insbesondere zum bootstransport.
DE2722494A1 (de) Transporteinrichtung fuer pallettisierte lasten
DE19721121C2 (de) Vorrichtung und Fahrzeug für Containertransport
DE1117487B (de) Vorrichtung zum Beladen von Wagen
DE3544458A1 (de) Wagen
DE2102034B2 (de) Vorrichtung zum auf- und abladen eines behaelters auf ein transportfahrzeug
DE2319652A1 (de) Einrichtung zum be- und entladen eines containers bei einem sattelanhaenger
DE2844044A1 (de) Transportvorrichtung
DE572043C (de) Transportrolle
DE963732C (de) Heureuter-Transportvorrichtung
DE2603502A1 (de) Geraet zur handhabung von booten
DE19754414A1 (de) Fahrzeuganhänger
DE1966230C3 (de) Fahrbares Hebezeug fur sperrige und schwere Guter bzw Lasten Ausscheidung aus 1961557
DE3338538C2 (de) Bewegbarer Lastenträger in Form eines Fahrzeuganhängers
DE2015120C3 (de) Schlitten für Lasttransport, insbesondere zum Abtransport von Sammelgut aus Weinbergen od.dgl
DE807463C (de) Klein-Handwagen
DE1247952B (de) Transportvorrichtung fuer Radfahrzeuge
DE605478C (de) Wagen
DE2905495C2 (de) Transportwagen für schwere Lasten
DE2528902A1 (de) Vorrichtung zum auf- und abladen von kraftfahrzeugen auf ein transportfahrzeug
DE8505685U1 (de) Werkbank
DE551912C (de) Hubwagen
DE2504847A1 (de) Transporteinrichtung fuer paletten oder aehnliche lasttraeger