DE69504231T2 - Schwefelgekoppelte Salingenin-Salze als Zusatzmittel für Schmieröl - Google Patents
Schwefelgekoppelte Salingenin-Salze als Zusatzmittel für SchmierölInfo
- Publication number
- DE69504231T2 DE69504231T2 DE69504231T DE69504231T DE69504231T2 DE 69504231 T2 DE69504231 T2 DE 69504231T2 DE 69504231 T DE69504231 T DE 69504231T DE 69504231 T DE69504231 T DE 69504231T DE 69504231 T2 DE69504231 T2 DE 69504231T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- group
- hydrocarbyl
- hydroxy
- sulfur
- composition according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims description 65
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 title claims description 33
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 title claims description 31
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 26
- 239000000654 additive Substances 0.000 title description 6
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 title description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 76
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 49
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 49
- 125000003118 aryl group Chemical class 0.000 claims description 44
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 29
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims description 26
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 24
- -1 aromatic hydroxy compound Chemical class 0.000 claims description 22
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 19
- 150000001639 boron compounds Chemical class 0.000 claims description 13
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 12
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 10
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 7
- 150000003819 basic metal compounds Chemical class 0.000 claims description 6
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims description 6
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 5
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 5
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 4
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 4
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 claims description 3
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 claims description 3
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 claims description 3
- WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L manganese(2+);methyl n-[[2-(methoxycarbonylcarbamothioylamino)phenyl]carbamothioyl]carbamate;n-[2-(sulfidocarbothioylamino)ethyl]carbamodithioate Chemical compound [Mn+2].[S-]C(=S)NCCNC([S-])=S.COC(=O)NC(=S)NC1=CC=CC=C1NC(=S)NC(=O)OC WPBNNNQJVZRUHP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 3
- 125000004029 hydroxymethyl group Chemical group [H]OC([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 claims 1
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 60
- 239000000463 material Substances 0.000 description 54
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 33
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 27
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 25
- 239000000047 product Substances 0.000 description 25
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 22
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 20
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 14
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 14
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N Propene Chemical group CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 10
- 239000002585 base Substances 0.000 description 9
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 9
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 8
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 8
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 8
- 239000008346 aqueous phase Substances 0.000 description 7
- 238000010533 azeotropic distillation Methods 0.000 description 7
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 7
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 7
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 6
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 6
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 5
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 5
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 5
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 5
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 5
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 5
- 238000006482 condensation reaction Methods 0.000 description 5
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 5
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 5
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 5
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 5
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N Sulphur dioxide Chemical compound O=S=O RAHZWNYVWXNFOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 description 4
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 4
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 4
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 3
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 3
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N butyric aldehyde Natural products CCCC=O ZTQSAGDEMFDKMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 3
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 3
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 3
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 3
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 125000004354 sulfur functional group Chemical group 0.000 description 3
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 3
- KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 1-Octanol Chemical compound CCCCCCCCO KBPLFHHGFOOTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AMIMRNSIRUDHCM-UHFFFAOYSA-N Isopropylaldehyde Chemical compound CC(C)C=O AMIMRNSIRUDHCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N Propionic aldehyde Chemical compound CCC=O NBBJYMSMWIIQGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 2
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 2
- HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N benzaldehyde Chemical compound O=CC1=CC=CC=C1 HUMNYLRZRPPJDN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000010338 boric acid Nutrition 0.000 description 2
- UDSAIICHUKSCKT-UHFFFAOYSA-N bromophenol blue Chemical compound C1=C(Br)C(O)=C(Br)C=C1C1(C=2C=C(Br)C(O)=C(Br)C=2)C2=CC=CC=C2S(=O)(=O)O1 UDSAIICHUKSCKT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 2
- BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N cadmium atom Chemical compound [Cd] BDOSMKKIYDKNTQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 2
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 2
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 2
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 2
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 2
- NUJGJRNETVAIRJ-UHFFFAOYSA-N octanal Chemical compound CCCCCCCC=O NUJGJRNETVAIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011368 organic material Substances 0.000 description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- 229910052723 transition metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000003624 transition metals Chemical class 0.000 description 2
- HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N valeric aldehyde Natural products CCCCC=O HGBOYTHUEUWSSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002966 varnish Substances 0.000 description 2
- 239000003039 volatile agent Substances 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- CYEJMVLDXAUOPN-UHFFFAOYSA-N 2-dodecylphenol Chemical compound CCCCCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O CYEJMVLDXAUOPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RREANTFLPGEWEN-MBLPBCRHSA-N 7-[4-[[(3z)-3-[4-amino-5-[(3,4,5-trimethoxyphenyl)methyl]pyrimidin-2-yl]imino-5-fluoro-2-oxoindol-1-yl]methyl]piperazin-1-yl]-1-cyclopropyl-6-fluoro-4-oxoquinoline-3-carboxylic acid Chemical compound COC1=C(OC)C(OC)=CC(CC=2C(=NC(\N=C/3C4=CC(F)=CC=C4N(CN4CCN(CC4)C=4C(=CC=5C(=O)C(C(O)=O)=CN(C=5C=4)C4CC4)F)C\3=O)=NC=2)N)=C1 RREANTFLPGEWEN-MBLPBCRHSA-N 0.000 description 1
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000006539 C12 alkyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910021503 Cobalt(II) hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003547 Friedel-Crafts alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 229930194542 Keto Natural products 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006683 Mannich reaction Methods 0.000 description 1
- AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N N-Pentanol Chemical compound CCCCCO AMQJEAYHLZJPGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N Ruthenium Chemical compound [Ru] KJTLSVCANCCWHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N acetaldehyde Chemical compound [14CH]([14CH3])=O IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000007933 aliphatic carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910001860 alkaline earth metal hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 description 1
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 1
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 1
- 230000029936 alkylation Effects 0.000 description 1
- 238000005804 alkylation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 239000003849 aromatic solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002199 base oil Substances 0.000 description 1
- SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 SRSXLGNVWSONIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940092714 benzenesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- 125000005619 boric acid group Chemical class 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 description 1
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical compound [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- ZJRWDIJRKKXMNW-UHFFFAOYSA-N carbonic acid;cobalt Chemical compound [Co].OC(O)=O ZJRWDIJRKKXMNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OVFCVRIJCCDFNQ-UHFFFAOYSA-N carbonic acid;copper Chemical compound [Cu].OC(O)=O OVFCVRIJCCDFNQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021446 cobalt carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- ZOTKGJBKKKVBJZ-UHFFFAOYSA-L cobalt(2+);carbonate Chemical compound [Co+2].[O-]C([O-])=O ZOTKGJBKKKVBJZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000001 cobalt(II) carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- PKSIZOUDEUREFF-UHFFFAOYSA-N cobalt;dihydrate Chemical compound O.O.[Co] PKSIZOUDEUREFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 239000012612 commercial material Substances 0.000 description 1
- 229910000009 copper(II) carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- JJLJMEJHUUYSSY-UHFFFAOYSA-L copper(II) hydroxide Inorganic materials [OH-].[OH-].[Cu+2] JJLJMEJHUUYSSY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- AEJIMXVJZFYIHN-UHFFFAOYSA-N copper;dihydrate Chemical compound O.O.[Cu] AEJIMXVJZFYIHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 239000011646 cupric carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000019854 cupric carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000392 cycloalkenyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000002283 diesel fuel Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000002272 engine oil additive Substances 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- RIIPKNZLLQVCRR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;2-(2,4,4-trimethylpentan-2-yl)phenol Chemical compound O=C.CC(C)(C)CC(C)(C)C1=CC=CC=C1O RIIPKNZLLQVCRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical class O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 229910052730 francium Inorganic materials 0.000 description 1
- KLMCZVJOEAUDNE-UHFFFAOYSA-N francium atom Chemical compound [Fr] KLMCZVJOEAUDNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002816 fuel additive Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 125000002541 furyl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 1
- 238000000265 homogenisation Methods 0.000 description 1
- 150000004677 hydrates Chemical class 0.000 description 1
- 230000007062 hydrolysis Effects 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M hydroxide Chemical compound [OH-] XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002466 imines Chemical class 0.000 description 1
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 description 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000347 magnesium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001862 magnesium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- CRGZYKWWYNQGEC-UHFFFAOYSA-N magnesium;methanolate Chemical compound [Mg+2].[O-]C.[O-]C CRGZYKWWYNQGEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011656 manganese carbonate Substances 0.000 description 1
- 235000006748 manganese carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229940093474 manganese carbonate Drugs 0.000 description 1
- 229910000016 manganese(II) carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- XMWCXZJXESXBBY-UHFFFAOYSA-L manganese(ii) carbonate Chemical compound [Mn+2].[O-]C([O-])=O XMWCXZJXESXBBY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010688 mineral lubricating oil Substances 0.000 description 1
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000008450 motivation Effects 0.000 description 1
- 239000010705 motor oil Substances 0.000 description 1
- 150000002790 naphthalenes Chemical class 0.000 description 1
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002825 nitriles Chemical class 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229910052762 osmium Inorganic materials 0.000 description 1
- SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N osmium atom Chemical compound [Os] SYQBFIAQOQZEGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005702 oxyalkylene group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N para-ethylbenzaldehyde Natural products CCC1=CC=C(C=O)C=C1 QNGNSVIICDLXHT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920001021 polysulfide Polymers 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052705 radium Inorganic materials 0.000 description 1
- HCWPIIXVSYCSAN-UHFFFAOYSA-N radium atom Chemical compound [Ra] HCWPIIXVSYCSAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000006479 redox reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 description 1
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010948 rhodium Substances 0.000 description 1
- MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N rhodium atom Chemical compound [Rh] MHOVAHRLVXNVSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 description 1
- IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N rubidium atom Chemical compound [Rb] IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052707 ruthenium Inorganic materials 0.000 description 1
- CQRYARSYNCAZFO-UHFFFAOYSA-N salicyl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CC=C1O CQRYARSYNCAZFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000467 secondary amino group Chemical class [H]N([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 239000010802 sludge Substances 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXQLVRUNWNTZOS-UHFFFAOYSA-N sulfanyl Chemical class [SH] PXQLVRUNWNTZOS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M sulfonate Chemical compound [O-]S(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003460 sulfonic acids Chemical class 0.000 description 1
- FWMUJAIKEJWSSY-UHFFFAOYSA-N sulfur dichloride Chemical compound ClSCl FWMUJAIKEJWSSY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010189 synthetic method Methods 0.000 description 1
- 229910052713 technetium Inorganic materials 0.000 description 1
- GKLVYJBZJHMRIY-UHFFFAOYSA-N technetium atom Chemical compound [Tc] GKLVYJBZJHMRIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001544 thienyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000013638 trimer Substances 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
- C07C323/10—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton
- C07C323/18—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton
- C07C323/20—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and singly-bound oxygen atoms bound to the same carbon skeleton having the sulfur atom of at least one of the thio groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of the carbon skeleton with singly-bound oxygen atoms bound to carbon atoms of the same non-condensed six-membered aromatic ring
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M135/00—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium
- C10M135/20—Thiols; Sulfides; Polysulfides
- C10M135/28—Thiols; Sulfides; Polysulfides containing sulfur atoms bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C10M135/30—Thiols; Sulfides; Polysulfides containing sulfur atoms bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups; Derivatives thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M139/00—Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing atoms of elements not provided for in groups C10M127/00 - C10M137/00
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/08—Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
- C10M2219/082—Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2219/087—Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof, e.g. sulfurised phenols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/08—Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
- C10M2219/082—Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2219/087—Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof, e.g. sulfurised phenols
- C10M2219/088—Neutral salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2219/00—Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
- C10M2219/08—Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals
- C10M2219/082—Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
- C10M2219/087—Thiols; Sulfides; Polysulfides; Mercaptals containing sulfur atoms bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups; Derivatives thereof, e.g. sulfurised phenols
- C10M2219/089—Overbased salts
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10M—LUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
- C10M2227/00—Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
- C10M2227/06—Organic compounds derived from inorganic acids or metal salts
- C10M2227/061—Esters derived from boron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2010/00—Metal present as such or in compounds
- C10N2010/04—Groups 2 or 12
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/25—Internal-combustion engines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/25—Internal-combustion engines
- C10N2040/251—Alcohol-fuelled engines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/25—Internal-combustion engines
- C10N2040/255—Gasoline engines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10N—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
- C10N2040/00—Specified use or application for which the lubricating composition is intended
- C10N2040/25—Internal-combustion engines
- C10N2040/255—Gasoline engines
- C10N2040/28—Rotary engines
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Lubricants (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Metallsalze oder Bonverbindungen von bestimmten hydroxyaromatischen Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
- Metallsalze von sauren organischen Materialien wurden extensiv in Schmiermittel- und Treib- bzw. Kraftstoffanwendungen eingesetzt. Eine besondere Bedeutung erlangten überbasische Salze, d. h. Salze, die mit einem Überschuß an Base (oft als Carbonat anwesend) gebildet wurden. Diese Materialien dienen als Detergenzien in Motorschmierölen. Neutrale und überbasische Salze wurden mit einer Vielzahl von Metallen und einer Vielzahl von Anionen hergestellt, einschließlich Carboxyl, Sulfonat, Phenat und andere. Die Bildung der Metallphenate erwies sich jedoch im allgemeinen als schwierig, insbesondere mit bestimmten Metallen wie Magnesium. In schwierigen Fällen ist ohne extreme Maßnahmen nur eine partielle Neutralisation möglich. Die vorliegende Erfindung stellt bestimmte Phenolsalze zur Verfügung, die einfach als im wesentlichen vollständig neutralisierte oder sogar überbasische Materialien hergestellt werden können.
- Die US-PS 2,647,873, Matthews et al., 4. August 1953, offenbart eine Schmiermittelzusammensetzung, enthaltend ein Produkt der Reaktion einer aromatischen Verbindung, die einen durch die allgemeine Formel Rm-Ar-R'm (X)q repräsentierten polaren Rest enthält, und einem Aldehyd wie Formaldehyd, gleichzeitig umgesetzt mit einer basischen Metallverbindung wie Calciumhydroxid. Die Reaktion wird im allgemeinen bei einer Temperatur im Bereich von etwa 50ºC bis etwa 150ºC durchgeführt. Das Produkt wird einer Hitzebehandlung unterworfen.
- Die US-PS 2,736,701, Neff, 28. Februar 1956, offenbart eine Schmierölzusammensetzung, die einen öllöslichen Komplex enthält, der durch das Erhitzen einer Öllösung eines Metallsalzes eines Kohlenwasserstoff substituierten Phenol-Aldehyd-Kondensationsprodukts und Zugabe einer anorganischen basischen Metallverbindung erhalten wird. Ein Beispiel ist das Calciumsalz des tert.-Octylphenol-Formaldehydharzes.
- Die US-PS 3,425,989, Shepard et al., 4. Februar 1969, offenbart eiii Verfahren zur Herstellung von Phenol-Aldehyd-Kondensatem umfassend das Erhitzen eines Gemisches eines Phenols mit einem anorganischen alkalischen Katalysator, und anschließendem Einbringen einer wäßrigen Lösung eines Aldehyds.
- Die US-PS 3,793,201, Kam, 19. Februar 1974, offenbart eine Lösung eines öllöslichen basischen Magnesiumsalzes von mindestens einer organischen Säure und eines öllöslichen polyvalenten Metallsalzes von verbrückten Phenolen wie einem alkylierten Phenol-Formaldehyd- Kondensationprodukt eines geschwefelten, aliphatisch-Kohlenwasserstoff substituierten Phenols.
- Die US-PS 4,147,643, Pindar et aL, 3. April 1979, offenbart Additivzusammensetzungen hergestellt durch Umsetzung von (A) einer aromatischen Verbindung mit einer OH- oder SH- Gruppe, z. B. einem Alkyl-substituierten Phenol; (B) einem Aldehyd; (C), einer zur Bildung von Mannich-Basen befähigten aktiven Wasserstoff Verbindung ohne Aminowasserstoff (z. B. Phenole); und wahlweise (D) einem aliphatischen Alkylierungsmittel. Geschwefelte Zusammensetzungen werden durch Schwefeln der vorstehenden Zusammensetzungen mit elementarem Schwefel hergestellt. Die aromatischen Verbindungen von (A) können verbundene Poly- Ring-aromatische Kerne wie
- beinhalten.
- Es wurde vermutet, daß die Zusammensetzungen dieser Patentschrift vom organischen Rest des Aldehyds (B) abgeleitete Brücken enthalten, die die organischen Reste der aromatischen Verbindung (A) und der aktiven Wasserstoffverbindung (C) verbinden. Folglich werden Methylenbrücken gebildet, wenn (B) Formaldehyd ist. Additive wie Asche-bildende Detergenzien können ebenso anwesend sein.
- Die US-PS 4,769,501, Iwahara, 6. September 1988, offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines Alkylphenols, umfassend die Umsetzung eines Phenols mit einem Aldehyd und Wasserstoff in Gegenwart eines Katalysators, wie z. B. einem Erdalkalimetallhydroxid.
- Die GB-PS 596,150 offenbart eine Mineralschmierölzusammensetzung, enthaltend ein Metallsalz eines o-Hydroxy-arylalkylketonthioethers oder -polysulfids, wobei der Arylring keine anderen Substituenten als den Thioether, das Alkylketon und die o-Hydroxysalzgruppe enthält.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein Metallsalz oder eine Borverbindung einer Hydrocarbylsubstituierten aromatischen Hydroxyverbindung zur Verfügung, umfassend mindestens zwei hydroxysubstituierte aromatische Ringe, verbrückt durch Schwefel, wobei mindestens einer der aromatischen Ringe einen Substituenten ortho zu einer Hydroxygruppe trägt, wobei der Substituent ein α-Hydroxyhydrocarbylrest oder eine -C(O)R²-Gruppe ist, wobei R² gleich Wasserstoff oder Hydrocarbyl ist. Die Erfindung stellt darüber hinaus Schmiermittel, funktionelle Flüssigkeiten, Treib- bzw. Kraftstoffe und Konzentrate zur Verfügung, die die vorstehende Zusammensetzung umfassen. Die Erfindung stellt weiterhin ein Verfahren zur Herstellung der vorstehenden Zusammensetzung zur Verfügung, umfassend die Umsetzung unter nicht-kondensierenden Bedingungen von mindestens einem Aldehyd oder dessen reaktivem Äquivalent, mindestens einer Hydrocarbyl-substituierten, aromatischen Hydroxyverbindung mit mindestens zwei hydroxysubstituierten aromatischen Ringen, verbrückt durch Schwefel, und mindestens einer basischen Metallverbindung oder einer Borverbindung.
- Verschiedene bevorzugte Merkmale und Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend durch nicht-beschränkende Beispiele beschrieben.
- Die vorliegende Erfindung betrifft Metallsalze oder Borverbindungen von bestimmten ausgewählten aromatischen Hydroxyverbindungen, manchmal bezeichnet als Saligenine, die nützliche Eigenschaften aufweisen und manche der vorstehend in Betracht gezogenen Nachteile überwinden. Die Salze umfassen einen Metallionteil und einen anionischen Teil; zuerst werden die geeigneten Metalle im Detail beschrieben.
- Die Metallsalze oder Borverbindungen können auf jeglichem Metall basieren, aber bevorzugt sind es Salze eines Alkalimetalls, eines Erdalkalimetalls oder eines Metalls aus der Gruppe 1b, 2b, 7b oder 8 der Übergangsmetalle, oder deren Gemische. Alkalimetalle beinhalten Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium und Cäsium; Erdalkalimetalle beinhalten Magnesium, Calcium, Strontium und Barium. Die vorstehend erwähnten Übergangsmetalle beinhalten Kupfer, Silber, Gold, Zink, Cadmium, Quecksilber, Mangan, Rhenium, Eisen, Kobalt, Nickel, Ruthenium, Rhodium, Palladium, Osmium, Iridium und Platin. Francium, Radium und Technetium werden formal in die vorstehenden Gruppen eingeschlossen, sie werden jedoch gewöhnlich aufgrund ihrer Seltenheit und Radioaktivität nicht verwendet. Unter diesen sind die bevorzugten Metalle Magnesium, Mangan, Kobalt, Kupfer und Zink, und das am meisten bevorzugte Metall ist Magnesium.
- Alternativ kann das Material eine Borverbindung sein; solche Materialien würden normalerweise nicht als "Salze" bezeichnet werden. Borverbindungen wie Borsäure können mit substituierten phenolischen Materialien unter Bildung einer Vielzahl von Strukturen wie der folgenden reagieren:
- Der Bereich der vorliegenden Erfindung beinhaltet diese und äquivalente Strukturen.
- Salze, und insbesondere Metallsalze, können als partielle Salze, neutrale Salze oder überbasische Salze gekennzeichnet werden, abhängig von der Menge des anwesenden Metallions. Der Bereich der vorliegenden Erfindung umfaßt alle diese Arten. Neutrale Salze sind solche, die etwa 1 Äquivalent Metall pro jedem Äquivalent der Säurefunktion (in diesem roll pro jeder aromatischer Hydroxygruppe) enthalten. Der Ausdruck "etwa 1 Äquivalent" kann dahingehend interpretiert werden, daß 90-110% der theoretischen Äquivalentmenge gemeint sind, vorzugsweise 95-102%, und insbesondere etwa 100%. Im Gegensatz dazu sind überbasische Salze, die auch als super- oder hyperbasische Materialien bezeichnet werden, durch einen Metallgehalt im Überschuß gekennzeichnet (und häufig durch einen großen Überschuß), der sich auf den Metallgehalt bezieht, der entsprechend der Stöchiometrie des Metalls und der jeweils mit dem Metall umgesetzten sauren organischen Verbindung vorliegen würde. Die Menge des überschüssigen Metalls in einem Salz wird gewöhnlich als Metallverhältnis bezeichnet. Der Ausdruck "Metallverhältnis" ist das Verhältnis der gesamten Äquivalente des Metalls zu den Äquivalenten der sauren organischen Verbindung. Ein neutrales Metallsalz besitzt ein Metallverhältnis von 1. Ein Salz, das 4,5 mal soviel Metall wie ein normales Salz enthält, wird einen Metallüberschuß von 3,5 Äquivalenten aufweisen, oder ein Verhältnis von 4, 5. Die Salze der vorliegenden Erfindung, falls überbasisch, können ein Metallverhältnis größer als 1,0 aufweisen, wie 1,5, vorzugsweise 3, und insbesondere 7, bis zu 40, vorzugsweise 25, und insbesondere 20.
- Die Basizität eines überbasischen Materials wird gewöhnlich mit dem Begriff einer Gesamtbasenzahl ausgedrückt. Eine Gesamtbasenzahl ist die Menge an Säure (Perchlorsäure oder Salzsäure), die benötigt wird, um die gesamte Basizität des überbasifizierten Materials zu neutralisieren. Die Menge an Säure wird durch Kaliumhydroxid-Äquivalente ausgedrückt. Die Gesamtbasenzahl wird durch Titration von 1 g des überbasischen Materials mit 0,1 normaler Salzsäure unter Verwendung von Bromphenolblau als Indikator bestimmt. Die überbasischen Materialien der vorliegenden Erfindung können, falls gewünscht, eine Gesamtbasenzahl von mindestens 20, vorzugsweise 100, und insbesondere mindestens 200 aufweisen. Überbasische Materialien besitzen im allgemeinen eine Gesamtbasenzahl bis zu 600, vorzugsweise 500, insbesondere bis zu 400.
- Überbasische Materialien werden typischerweise hergestellt durch Umsetzung eines sauren Materials (typischerweise eine anorganische Säure oder eine niedere Carbonsäure, vorzugsweise ein saures Gas wie Schwefeldioxid, Schwefeldioxid oder insbesondere Kohlendioxid) mit einem Gemisch umfassend eine saure organische Verbindung (in diesem Fall die aromatische Hydroxyverbindung), ein Reaktionsmedium umfassend mindestens ein inertes organisches Lösungsmittel (Mineralöl, Naphtha, Toluol, Xylol, usw.) für das erwähnte saure organische Material, einen stöchiometrischen Überschuß einer Metallbase und einem Beschleuniger.
- Ein Beschleuniger ist eine Chemikalie, die verwendet wird, um den Einschluß des Metalls in die überbasischen Zusammensetzungen zu erleichtern. Die Beschleuniger sind sehr verschiedenartig und dem Fachmann bekannt, was durch zahlreiche Patentschriften gezeigt wird. Geeignete Beschleuniger sowie die Bildung von überbasischen Salzen im allgemeinen werden in der US-PS 2,777,874 diskutiert. Beschleuniger beinhalten alkoholische und phenolische Beschleuniger, die bevorzugt werden. Alkoholische Beschleuniger beinhalten die Alkanole mit 1 bis etwa 12 Kohlenstoffatomen, wie Methanol, Ethanol, Amylalkohol, Octanol, Isopropanol und deren Gemische und dergleichen. Phenolische Beschleuniger beinhalten eine Vielzahl von hydroxysubstituierten Benzolen und Naphthalinen. Manchmal werden Gemische einer Vielzahl von Beschleunigern verwendet. Zur Überbasifizierung der phenolischen Materialien der vorliegenden Erfindung sind kleine Mengen von Sulfonsäuresalzen geeignet.
- Ist das Salz der vorliegenden Erfindung als überbasisches Salz anwesend, sind die verwendeten Metalle vorzugsweise ein Alkalimetall, ein Erdalkalimetall, Zink oder Cadmium oder deren Gemische. Geeignete Metallquellen zur Herstellung der überbasischen Salze sind im allgemeinen Metallsalze (breit definiert), normalerweise Metallbasen. Der anionische Teil des Salzes kann Hydroxyl oder Oxid sein, die bevorzugt sind, oder Carbonat, Borat, Nitrat, usw.
- Überbasische Materialien, wie zu zunächst hergestellt, sind im allgemeinen einphasige, homogene Newtonsche Systeme. Sie können jedoch in kolloidal disperse Systeme (auch bezeichnet als gelierte, überbasische Materialien oder "Nicht-Newtonsche" überbasische Materialien) umgewandelt werden, indem ein "Überführungsmittel" ("conversion agent") mit dem anfänglich überbasifizierten Material homogenisiert wird. Typische Überführungsmittel beinhalten niedere aliphatische Carbonsäuren, Wasser, aliphatische Alkohole, cycloaliphatische Alkohole, arylaliphatische Alkohole, Phenole, Ketone, Aldehyde, Amine, Borsäuren, Phosphorsäuren, Kohlendioxid und deren Gemische. Homogenisierung wird durch heftiges Rühren der beiden Komponenten erreicht, vorzugsweise bei der Rückflußtemperatur oder einer Temperatur geringfügig unter der Rückflußtemperatur. Dieses Umwandlungsverfahren ist dem Fachmann bekannt und wird detaillierter in der US-PS 3,492,231 beschrieben.
- Zusätzlich zu neutralen und überbasischen Salzen umfassen die Materialien der vorliegenden Erfindung unvollständig neutralisierte Salze. Da, wie nachstehend beschrieben, die Anionen der Salze der vorliegenden Erfindung normalerweise 2 oder mehr aromatische Hydroxygruppen (d. h. phenolische Gruppen) enthalten, ist es möglich, daß nicht alle dieser Hydroxygruppen in einem gegebenen Molekül neutralisiert werden. Daher werden in der vorliegenden Erfindung z. B. Halbsalze betrachtet, wobei eine phenolische OH-Gruppe in Form des Metallsalzes und eine zweite phenolische Gruppe in Form der nicht neutralisierten OH-Gruppe vorliegt. (Es ist natürlich erkannt worden, daß in der Praxis die neutralisierten und nicht neutralisierten Reste sich in einem schnellen dynamischen Gleichgewicht befinden; irgendein bestimmter Rest kann nicht in sinnvoller Weise als der "neutralisierte" Rest bezeichnet werden.)
- Es wird nun der anionische Teil der vorliegenden Salze beschrieben. Dieses Material kann aus einer Vielzahl von Hydrocarbyl-substituierten aromatischen Hydroxyverbindungen, umfassend mindestens zwei hydroxysubstituierte aromatische Ringe, verbrückt durch Schwefel, ausgewählt werden. Die hydroxysubstituierten aromatischen Ringe sind vorzugsweise Benzolringe, d. h. einkernige nicht-anellierte aromatische Ringe. Es können jedoch, falls gewünscht, auch kompliziertere aromatische Strukturen verwendet werden, umfassend mehrkernige aromatische Materialien, basierend z. B. auf der Naphthalinstruktur oder auf Heteroatome enthaltende aromatische Materialien. Wird ein von einem Benzolring verschiedener aromatischer Kern verwendet, muß natürlich die Anzahl und die Position der Substituenten (nachstehend genauer beschrieben) in einer dem Fachmann offensichtlichen Art angepaßt werden, um Materialien zur Verfügung zu stellen, die der Erfindung entsprechen und die vom Bereich der beanspruchten Erfindung umfaßt werden.
- Mindestens einer der aromatischen Ringe (und vorzugsweise jeder der aromatischen Ringe) trägt einen bestimmten Substituenten in ortho-Position zu einer Hydroxygruppe. Dieser Substituent kann eine α-Hydroxyalkylgruppe oder eine -C(O)R²-Gruppe sein, wobei R² Wasser stoff oder Alkyl ist. Gewöhnlich wird der Substituent eine α-Hydroxyalkylgruppe sein, obwohl gewöhnlich zumindest kleine Mengen der Carbonyl-enthaltenden Substituenten ebenso anwesend sind. Diese Substituenten sollen als verschieden von und zusätzlich zu einem Hydrocarbylsubstituenten betrachtet werden, wobei davon mindestens einer ebenso im Molekül anwesend sein muß.
- In den meisten Fällen wird der anionische Teil des Salzes eine negativ geladene Spezies sein, die einer Struktur der folgenden allgemeinen Formel (I) entspricht oder von ihr abgeleitet ist:
- In der Struktur (I) ist jedes R unabhängig ein Hydrocarbylrest und n ist 0 oder eine positive ganze Zahl. Es trägt jedoch mindestens ein Ring einen Hydrocarbylrest und vorzugsweise ist die Mehrzahl der aromatischen Ringe in dieser Weise substituiert. Insbesondere tragen im wesentlichen alle aromatischen Ringe einen Hydrocarbylrest. Der in dieser Beschreibung verwendete Begriff "Hydrocarbyl" beinhaltet Kohlenwasserstoff sowie im wesentlichen Kohlenwasserstoffreste. "Im wesentlichen Kohlenwasserstoff' beschreibt Reste, die Nicht-Kohlenwasserstoffsubstituenten enthalten, die die vorwiegende Kohlenwasserstoffnatur des Restes nicht verändern.
- Beispiele von Hydrocarbylresten beinhalten die folgenden:
- (1) Kohlenwasserstoffsubstituenten, d. h. aliphatische (z. B. Alkyl oder Alkenyl), alicyclische (z. B. Cycloalkyl, Cycloalkenyl) Substituenten, aromatisch-, aliphatisch- und alicyclisch-substituierte aromatische Substituenten und dergleichen sowie cyclische Substituenten, wobei der Ring durch einen anderen Teil des Moleküls vervollständigt wird (d. h. z. B. jegliche zwei angegebene Substituenten können zusammen einen alicyclischen Rest bilden);
- (2) substituierte Kohlenwasserstoffsubstituenten, d. h. jene Substituenten mit Nicht-Kohlenwasserstoffresten, die im Kontext dieser Erfindung den vorwiegenden Kohlenwasserstoff charakter des Substituenten nicht verändern; dem Fachmann sind solche Gruppen bekannt (z. B. Halogen (insbesondere Chlor und Fluor), Hydroxy, Alkoxy, Mercapto, Alkylmercapto, Nitro, Nitroso, Sulfoxy, usw.);
- (3) Heterosubstituenten, d. h., Substituenten, die, obgleich sie einen vorwiegenden Kohlenwasserstoffcharakter im Kontext dieser Erfindung aufweisen, in einem ansonsten aus Kohlenstoffatomen aufgebauten Ring oder einer Kette andere als Kohlenstoffatome enthalten. Geeignete Heteroatome sind dem Fachmann bekannt und beinhalten z. B. Schwefel, Sauerstoff, Stickstoff und Substituenten wie z. B. Pyridyl, Furyl, Thienyl, Imidazolyl, usw. Im allgemeinen werden nicht mehr als etwa zwei, vorzugsweise nicht mehr als ein Nicht-Kohlenwasserstoffsubstituent pro 10 Kohlenstoffatome im Hydrocarbylrest anwesend sein. Ein Beispiel für einen solchen Rest ist RO(CH&sub2;CH&sub2;O)nCH&sub2;-, wobei n eine relativ kleine Zahl ist und R ein Alkylrest mit genügender Länge ist, um dem gesamten Substituenten im wesentlichen Kohlenwasserstoffcharakter zu verleihen. Typischerweise werden keine Nicht-Kohlenwasserstoffsubstituenten im Hydrocarbylrest anwesend sein, wobei in diesem Fall der Hydrocarbylrest ein reiner Kohlenwasserstoff ist.
- Die in der vorstehenden Formel als R bezeichneten Hydrocarbylreste sind in ihrer Kettenlänge nicht besonders eingeschränkt, obwohl darin vorzugsweise bis zu 50 Kohlenstoffatome enthalten sind, und insbesondere 9 bis 30 Kohlenstoffatome. Ein bevorzugtes Hydrocarbyl ist die Propylentetramergruppe, d. h., eine von Propylen abgeleitete C&sub1;&sub2;-Alkylgruppe.
- Der Hydrocarbylrest befindet sich im aromatischen Ring vorzugsweise in einer para-Position zu einer Hydroxygruppe.
- In der Formel von Struktur (I) ist jeder Rest R¹ unabhängig ein α-Hydroxyhydrocarbylalkylrest oder eine -C(O)R²-Gruppe, wobei R² H (Wasserstoff) oder Hydrocarbyl ist. Die Hydrocarbylteile der R¹ sind vorzugsweise Alkylgruppen ohne Heteroatom-Substitution. Das heißt, R¹ ist vorzugsweise ein Alkylrest, der (ausschließlich) in der α-Position ein Sauerstoff atom trägt; der Sauerstoff kann ein Hydroxy- oder ein Carbonylsauerstoff sein, abhängig von der Oxidationsstufe des α-Kohlenstoffatoms. Die Zahl der Kohlenstoffatome in jedem R¹- Rest ist vorzugsweise 1 oder 2 bis 8, mehr bevorzugt 1 bis 6, und insbesondere 1 oder 2. Am meisten bevorzugt ist R¹ eine Formylgruppe oder eine Hydroxymethylgruppe, folglich mit einem Kohlenstoffatom. Solche Reste können von Formaldehyd oder einem höheren Aldehyd abgeleitet werden, wie nachstehend detaillierter beschrieben.
- In Formel (I) ist jedes m 0 oder eine positive ganze Zahl. Es trägt jedoch mindestens ein aromatischer Ring im Molekül einen R¹-Rest. Vorzugsweise trägt jeder aromatische Ring mindestens einen R¹ enthält das Molekül drei oder mehr schwefelverbrückte aromatische Ringe, wird vorzugsweise zumindest der äußere oder terminale aromatische Ring einen Rest R¹ enthalten. Vorzugsweise befinden sich die meisten R¹-Reste an ihren jeweiligen Ringen in einer ortho-Position (benachbart) zu einer Hydroxygruppe.
- Darüber hinaus ist in Formel (I) jedes t 1 oder z. Das heißt, alle oder im wesentlichen alle der aromatischen Ringe sind mit einer oder zwei Hydroxylgruppen substituiert. Gewöhnlich wird t gleich 1 sein und jeder aromatische Rest kann als ein substituiertes Phenol beschrieben werden. Normalerweise ist zu erwarten, daß, falls überhaupt, wenige der aromatischen Ringe des Moleküls nicht mit einer Hydroxygruppe substituiert sind, d. h. wobei t gleich 0 ist. Es ist jedoch unter bestimmten Umständen möglich, daß ein Teil der aromatischen Ringe in einem Molekül frei von Hydroxy-Substitution ist. Solche Moleküle würden in den Bereich der vorliegenden Erfindung fallen, obwohl diese Situation nicht bevorzugt ist. Ist darüber hinaus der in der vorstehenden Formel durch R hergestellte Hydrocarbylrest ein aromatischer Hydrocarbylrest wie eine Phenylgruppe, so würde eine solche Gruppe nicht notwendigerweise eine OH-Gruppe enthalten.
- Die Gesamtzahl von n, m und t an jedem Ring wird die verfügbaren Valenzen oder Bindungsstellen an dem Ring nicht überschreiten, unter Berücksichtigung der durch die verbindenden Schwefelgruppen besetzten Valenzen. In den meisten der aromatischen Ringe in Formel (I) sind n, m und t jeweils gleich 1.
- Die aromatischen Ringe in Formel (I) sind durch eine verbrückende Schwefelgruppe verbunden. Einfache verbrückte Phenole und ihre Herstellung sind bekannt. Die Länge der Schwefelbrücken ist nicht kritisch, obwohl die Ketten unter normalen Bedingungen normalerweise ein Schwefelatom enthalten, obwohl Ketten mit bis zu 3 oder sogar 8 Kohlenstoffatomen gebildet werden können.
- Die verbrückenden Schwefelgruppen werden im allgemeinen in einer ortho-Position zur Hydroxygruppe an die aromatischen Ringe gebunden sein. Eine alternative Bindungsposition ist die para-Position, aber da diese Position oft bereits durch eine Hydrocarbylgruppe besetzt sein wird, werden in meisten Fällen die Schwefelbrücken in ortho-Position sein. Ein geringer Anteil von meta-Verknüpfung ist möglich, aber es wird vermutet, daß dieser aus kinetischen oder thermodynamischen Gründen benachteiligt sein sollte.
- Die schwefelgekoppelten aromatischen Hydroxyverbindungen, die einen Teil der vorliegenden Salze bilden, können durch bekannte Syntheseverfahren hergestellt werden. Die Ausgangsmaterialien sind Hydrocarbylphenole, von denen viele kommerziell erhältliche Materialien sind, deren Herstellung dem Fachmann bekannt ist. Hydrocarbylphenole können beispielsweise durch Friedel-Crafts-Alkylierung von Phenol hergestellt werden. Wie im folgenden Beispiel gezeigt, kann das Hydrocarbylphenol oder die Phenole nachfolgend mit Schwefel unter Bildung eines schwefelgekoppelten Materials (oder eines Gemisches von schwefelgekoppelten Materialien) umgesetzt werden.
- Ein Gefäß wird mit 1000 Teilen (3,76 Mol) Dodecylphenol (aus der Alkylierung von Phenol mit Polypropylentetramer) beschickt. Die Temperatur des Gemisches wird auf 54ºC erhöht und 175 Teile (1,7 Mol) Schwefeldichlorid werden so zugesetzt, daß die Temperatur bei oder unter 71ºC gehalten wird. Danach wird das Gemisch auf 77-82ºC erhitzt und bei dieser Temperatur gehalten, bis die Säurezahl (z. B. gegen Bromphenolblau-Indikator) unterhalb 4,0 liegt. Das Produkt wird mit Verdünnungsöl verdünnt.
- Die schwefelgekoppelten Hydrocarbylphenole (A), hergestellt wie im unmittelbar vorstehenden Beispiel, können dann mit einem Aldehyd oder dessen reaktivem Äquivalent (B) umgesetzt werden, wobei der saure oder anionische Teil des vorliegenden Salzes entsteht.
- Geeignete Aldehyde besitzen die allgemeine Formel RC(O)H, wobei R Wasserstoff oder eine Hydrocarbylgruppe ist, wie vorstehend beschrieben, und beinhalten Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, Butyraldehyd, Isobutyraldehyd, Pentanaldehyd, Caprylaldehyd, Benzaldehyd und höhere Aldehyde. Monoaldehyde werden bevorzugt. Der am meisten bevorzugte Aldehyd ist Formaldehyd, der als Lösung zur Verfügung gestellt werden kann, aber häufiger in der polymeren Form als Paraformaldehyd verwendet wird. Paraformaldehyd kann als reaktives Äquivalent eines Aldehyds betrachtet werden. Andere reaktive Äquivalente können Hydrate oder cyclische Trimere von Aldehyden beinhalten. Im weiteren Sinne können auch andere Synthons benutzt werden, die nach der Reaktion durch den Fachmann bekannte Methoden in die gewünschten Gruppen umgewandelt werden können. Zum Beispiel können Imine (RIRZC = N-R³) zu α-aminosubstituierten Phenolen umgesetzt werden, die zu den α- Hydroxyverbindungen hydrolysiert werden können. Carboxylgruppen können an Phenole gebunden werden und nachfolgend zu Keto- oder Hydroxygruppen reduziert werden. Analog können Nitrile umgesetzt werden, gefolgt von Hydrolyse und/oder Reduktion.
- Die Reaktion des Aldehyds oder dessen reaktiven Äquivalents (A) mit der schwefelgekoppelten aromatischen Hydroxyverbindung (B) wird gewöhnlich durch Erhitzen des Gemisches von Komponente (A) und (B) durchgeführt, und gewöhnlich beinhaltend Komponente (C), die basische Metallverbindung oder Borverbindung, bei einer Temperatur von 70 bis 120ºC, oder vorzugsweise 90 bis 110ºC, insbesondere 90 bis 100ºC, für eine genügend lange Zeit, um die Reaktion herbeizuführen. Typische Reaktionszeiten sind 1/4 bis 4 Stunden, vorzugsweise 1/2 bis 1 Stunde. Die Reaktion wird typischerweise in einem Lösungsmittel wie einem aromatischen Lösungsmittel (Toluol, Xylol) durchgeführt, um eine leichte Handhabbarkeit zu gewährleisten und die azeotrope Entfernung von Wasser zu unterstützen, obwohl die Verwendung eines Lösungsmittels nicht notwendig ist. Es ist ebenso erwünscht, aber nicht essentiell, daß im Fall von Paraformaldehyd als Aldehyd eine kleine Menge einer wäßrigen Base anwesend ist, wie z. B. 50%iges wäßriges Natriumhydroxid, um die glatte Umwandlung des Paraformaldehyds zur aktiven monomeren Form zu katalysieren. Die Reaktion kann natürlich in der Weise weiter modifiziert werden, daß die basische Metallverbindung oder Borverbindung (C) nachfolgend mit dem Reaktionsprodukt von (A) und (B) umgesetzt wird, so daß das als Endprodukt gebildete Salz in einem Mehrstufen-Verfahren entsteht.
- Die Reaktion von Komponenten (A) und (B) sollte unter nicht-kondensierenden Bedingungen ausgeführt werden. Oft kann ein Aldehyd wie Formaldehyd mit Phenol in einem Kondensationsprozeß reagieren, bei dem oligomere oder polymere Strukturen erhalten werden. Das heißt, das Formaldehyd-Additionsprodukt kann zu alkylen- (methylen-) oder oxyalkylenverbrückten aromatischen Strukturen weiter reagieren:
- Derartige Kondensationsreaktionen, die in jeglichem wesentlichen Umfang in der vorliegenden Erfindung unerwünscht sind, sind durch den Verlust von etwa ¹/&sub2; Mol Wasser pro Mol des umgesetzten Aldehyds und grundsätzlich durch Bildung von Oligomeren oder Polymeren von alkylen- (z. B. Methylen-) verbrückten aromatischen Ringen gekennzeichnet, woraus ein Anstieg des Molekulargewichts resultiert. Kondensationsreaktionen wie diese finden im allgemeinen bei höheren Reaktionstemperaturen statt, als sie für die Herstellung der Materialien der vorliegenden Erfindung beabsichtigt sind. Während folglich die vorliegenden nicht-kondensierten Materialien vorzugsweise bei einer Reaktionstemperatur von etwa 90 bis 100ºC hergestellt werden, könnten der Formel IIb ähnliche Materialien beim Erhitzen auf 110 bis 130ºC oder darüber gebildet werden, während der Formel IIc ähnliche Materialien beim weiteren Erhitzen, d. h. auf 130 bis 180ºC und darüber, gebildet würden. Dieses Erhitzen wurde früher durch einen getrennten verlängerten Hitzebehandlungsschritt erreicht, wobei die Kondensationsreaktion beschleunigt wird. Es wird angemerkt, daß die Kondensationstendenz am offensichtlichsten während der Zeit der Reaktion des Aldehyds mit dem Phenol, und insbesondere vor dem Abschluß der Salzbildung ist. Das fertiggestellte Salzprodukt ist im allgemeinen sehr viel stabiler und kann ohne Auftreten der unerwünschten Kondensationsreaktionen kurz auf höhere Temperaturen erhitzt werden.
- Die Materialien der vorliegenden Erfindung werden einem solchen nachfolgenden Hitzebehandlungsschritt, der zu einer wesentlichen Kondensationsreaktion führen würde, nicht unterworfen. Natürlich ist sogar bei den hierin beabsichtigten niedrigeren Temperaturen zu erwarten, daß im geringen Umfang Kondensation erfolgt. Die Beschreibung der vorliegenden Materialien als nicht kondensiert oder als unter nicht-kondensierenden Bedingungen hergestellt soll folglich bedeuten, daß die Materialien im wesentlichen nicht kondensiert und die Bedingungen im wesentlichen nicht-kondensierend sind, so daß der Hauptanteil, und vorzugsweise der große Hauptanteil des Materials nicht kondensiert ist. Vorzugsweise ist der Anteil des kondensierten Materials so klein, daß er die Produkteigenschaften nicht signifikant beeinflußt.
- Die substituierte, schwefelverbrückte aromatische Kohlenwasserstoffkomponente der vorliegenden Erfindung wird vorzugsweise darüber hinaus durch Reaktion mit Formaldehyd hergestellt, wobei ein zur Umsetzung mit den Reaktanten fähiges Amin im wesentlichen abwesend sein soll. Werden Phenol, Formaldehyd und ein Amin, insbesondere ein sekundäres Amin, miteinander umgesetzt, können sie wie gezeigt in einer Mannich-Reaktion reagieren:
- Diese Reaktion ist insofern unerwünscht, als sie die Bildung der gewünschten Materialien verhindert, d. h., α-Hydroxyalkyl- oder -C(O)R²-substituierte Materialien. Solche Produkte könnten natürlich unter geeigneten Bedingungen zu den gewünschten Produkten hydrolysiert werden, aber gewöhnlich würde nur eine geringe Motivation bestehen, einen so komplizierten Reaktionsweg zu benutzen.
- In den vorstehend beschriebenen Reaktionen kann die Reaktion des Aldehyds zu Substituenten mit entweder Carbonyl- oder Hydroxygruppen führen, die verschiedene Oxidationsstufen des Kohlenstoffatoms in alpha-Position zum aromatischen Ring darstellen. Die α-Hydroxyalkylgruppe kann beispielsweise in einer Redox-Reaktion mit anwesendem Formaldehyd zum Carbonylsubstituenten und Methanol reagieren. Diese Reaktion wird vermutlich durch Metalle, insbesondere Natrium, Kupfer und Eisen, katalysiert. Auch die Anwesenheit von atmosphärischem Sauerstoff kann die Bildung des Carbonyls beeinflussen. Sowohl Hydroxylenthaltende als auch Carbonyl-enthaltende Materialien werden für die vorliegende Erfindung als geeignet erachtet.
- Unter den vielen möglichen Strukturen, die während der vorstehend beschriebenen Reaktionen gebildet werden können, sind, zusätzlich zu den bereits beschriebenen Materialien, Materialien mit den folgenden Strukturen:
- wobei M ein Metall ist (grundsätzlich erhalten während des Neutralisationsschrittes, nachstehend beschrieben) und M' ein Metall oder Wasserstoff ist, und wobei R eine Hydrocarbylgruppe ist. Zusätzlich sind andere, verwandte Strukturen möglich, die mehr als eine Schwefelbrücke pro Molekül enthalten.
- Die vorstehend beschriebenen phenolischen Materialien sind für die Herstellung von Metallsalzen nützlich, insbesondere für Metalle, die mit phenolischen Materialien nur schwer Salze bilden. Insbesondere waren Magnesiumsalze von Phenolen besonders schwierig darzustellen. Früher war es schwierig oder unmöglich, solche Salze und insbesondere überbasische Salze durch direkte Reaktion eines Phenols mit Magnesiumoxid oder -hydroxid darzustellen. Schwierigere und umständlichere Reaktionswege waren nötig, so z. B. die Reaktion der Säuregruppe mit Magnesiummethylat. Unter Verwendung der vorliegenden schwefelgekoppelten und substituierten Phenolverbindungen können die Magnesiumsalze jedoch einfach hergestellt werden, sowohl neutrale Salze mit bis zu 90 oder sogar 100% Neutralisation als auch überbasische Salze.
- Die mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung hergestellten Salze, und insbesondere die Magnesiumsalze, sind als Motoröladditive nützlich, da sie gute Detergenzeigenschaften besitzen und außergewöhnlich gut geeignet sind, um Ablagerungen auf der zweiten Ringnut zu kontrollieren. Sie können auch als Treib- bzw. Krafistoffadditive in normalerweise flüssigen Treib- bzw. Kraftstoffen wie Benzin, Dieselkraftstoff und Kerosin eingesetzt werden, wo sie den Verbrennungsprozeß unterstützen können. Sie können ebenso in funktionellen Flüssigkeiten wie Hydraulikflüssigkeiten und Automatikgetriebeölen eingesetzt werden, wo sie als Detergenzien dienen (insbesondere wenn sie überbasifiziert wurden), oder als Hochdruckmittel. Die Salze werden gewöhnlich in einer Eigenschafts-verbessernden Menge eingesetzt, gewöhnlich 0,1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-%, insbesondere 1,5 bis 3 Gew.-%. Die spezifischen Mengen hängen von der Endverwendung ab. Die Salze der vorliegenden Erfindung können direkt oder als Konzentrat, umfassend das Salz und eine Konzentrat-bildende Menge eines gewöhnlich flüssigen organischen Verdünnungsmittels bereitgestellt werden. Das Konzentrat umfaßt typischerweise 10 bis 90% des Salzes, vorzugsweise 20 bis 80%, zum Ausgleich dient bzw. der Rest ist das Verdünnungsmittel, obwohl andere Additive ebenso in geeigneten Mengen im Konzentrat anwesend sein können. Die Art des Verdünnungsmittels wird von der Endverwendung bestimmt, zu dem bzw. zu der das Salz zugesetzt wird. Für Schmieranwendungen wird das Verdünnungsmittel typischerweise ein Öl mit Schmierviskosität sein.
- Ein Kolben wird beschickt mit 6,1 Äquivalenten eines schwefelgekoppelten Propylentetramer-substituierten Phenols (Verdünnungsöl und im Mittel eine Schwefelbrücke pro Molekül enthaltend), 5,5 Äquivalenten Magnesiumoxid, 0,4 Äquivalenten 50%igem wäßrigen Natriumhydroxid und 400 g Toluol. Das Reaktionsgemisch wird für 5 Minuten gerührt. 7,9 Äquivalente Paraformaldehyd werden dem Gemisch zugesetzt und das Gemisch wird auf 105- 110ºC erhitzt und für 6 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Während dieser Zeit werden 112 ml einer wäßrigen Phase durch azeotrope Destillation gesammelt. Das entstandene Salz wird durch Zentrifugation gereinigt, der entstandene Überstand (decantant) wird gesammelt und konzentriert und das Gemisch wird durch eine DD 1600-Filterhilfe filtriert. Das Filtrat (das das Produkt enthält) wird mit 620 g eines Mineralölverdünnungsmittels versetzt, wobei ein Material mit 38,9% Gesamtverdünnungsölgehalt entsteht.
- Ein Kolben wird beschickt mit 12 Äquivalenten des schwefelgekoppelten Propylentetramersubstituierten Phenols aus Beispiel 1, 10,8 Äquivalenten Magnesiumoxid, 0,63 Äquivalenten 50%igem wäßrigen Natriumhydroxid und 150 g Toluol. Das Reaktionsgemisch wird für 5 Minuten gerührt. Dem Gemisch werden 15,6 Äquivalente Paraformaldehyd zugesetzt und das Gemisch wird unter einem Stickstoffstrom von 28 l/h (1,0 scfh) auf 110ºC erhitzt und für 3 Stunden bei dieser Temperatur gehalten, wobei während dieser Zeit 230 ml wäßriges Material gesammelt wurde. Es werden weitere 1000 g Toluol zugesetzt und das Gemisch wird für eine zusätzliche Stunde erhitzt. Das erhaltene Produkt wird durch Filtrieren des Gemisches durch DD 1600-Filterhilfe gereinigt und das Filtrat unter vermindertem Druck konzentriert. Das Produkt enthält 23,8 Gew.-% Verdünnungsöl.
- Ein Kolben wird beschickt mit 1,0 Äquivalenten des schwefelgekoppelten Propylentetramersubstituierten Phenols aus Beispiel 1, 1,0 Äquivalenten Paraformaldehyd und 5 g (eine katalytische Menge) 50%igem wäßrigen Natriumhydroxid. Das Reaktionsgemisch wird auf 100ºC erhitzt und bei dieser Temperatur für 2 Stunden gehalten, wobei während dieser Zeit 2,0 Äquivalente (Überschuß) Borsäure (H&sub3;BO&sub3;) und 100 g Toluol zugesetzt werden. Das Gemisch wird unter Rückfluß erhitzt und es werden etwa 24 ml einer wäßrigen Phase gesammelt. Die Temperatur wird auf 150ºC erhöht und für etwa 5 Stunden beibehalten. Während dieser Zeit werden zusätzliche 16 ml wäßrige Phase gesammelt. Das Gemisch wird abgekühlt und es werden 300 g Toluol und 50 g Verdünnungsöl zugesetzt. Die Lösung wird über eine Filterhilfe abfiltriert und das Filtrat unter vermindertem Druck konzentriert. Das Produkt enthält 32% Verdünnungsöl.
- Ein Kolben wird beschickt mit 2,78 Äquivalenten schwefelgekoppeltem Propylentetramersubstituiertem Phenol (im Mittel 3 Schwefelbrücken und 4 aromatische Ringe pro Molekül), 2,78 Äquivalenten Zinkoxid, 15 g (eine katalytische Menge) 50%igem wäßrigen Natriumhydroxid, 2,78 Äquivalenten Paraformaldehyd und 500 g Toluol. Das Gemisch wird unter Rühren auf 100-105ºC erhitzt und für etwa 3 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Während dieser Zeit werden durch azeotrope Destillation 50 ml einer wäßrigen Phase gesammelt. Das erhaltene Salz wird durch Abstreifen unter vermindertem Druck gereinigt (120ºC, 1,3-4,0 kPa (10-30 mm Hg)) und durch Filterhilfe filtriert. Das Produkt enthält 39% Verdünnungsöl.
- Ein Kolben wird beschickt mit 1,0 Äquivalenten des schwefelgekoppelten Propylentetramersubstituierten Phenols aus Beispiel 1, 1,0 Äquivalenten Mangancarbonat, 4 g (einer katalytischen Menge) 50%igem wäßrigen Natriumhydroxid, 125 g Toluol und 1,1 Äquivalenten Paraformaldehyd. Das Reaktionsgemisch wird unter Rühren für 3 Stunden unter Rückfluß und anschließend für 3 Stunden auf 100ºC erhitzt. Das Produkt wird durch Filtration (über Filterhilfe) gesammelt und unter vermindertem Druck konzentriert. Das Produkt enthält 23,5% Verdünnungsöl.
- Ein Kolben wird beschickt mit 1,17 Äquivalenten des schwefelgekoppelten Propylentetramersubstituierten Phenols aus Beispiel 1, 1,17 Äquivalenten CuCO&sub3; · Cu(OH)&sub2;, 1 g (eine katalytische Menge) 50%igem wäßrigen Natriumhydroxid, 100 g Toluol und 1,17 Äquivalenten Paraformaldehyd. Das Gemisch wird unter Rühren für 2,5 Stunden auf 80-90ºC erhitzt und dabei werden 23 ml wäßriges Material gesammelt. Das Gemisch wird auf 60ºC abgekühlt und es werden 100 g Naphtha zugesetzt. Das Gemisch wird zentrifugiert und der Überstand unter vermindertem Druck konzentriert. Das Produkt enthält 23% Verdünnungsöl.
- Ein Kolben wird beschickt mit 0,5 Äquivalenten (480 g) des schwefelgekoppelten Propylentetramer-substituierten Phenols aus Beispiel 4, 0,5 Äquivalenten (15 g) Paraformaldehyd, 3 g 50%igem wäßrigen Natriumhydroxid, 0,5 Äquivalenten (23 g) Kobalt(II)-hydroxid und 75 g Toluol. Das Gemisch wird unter Rückfluß erhitzt und für 4 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Durch azeotrope Destillation werden 16 ml wäßriges Material entfernt. Die Temperatur wird auf 1 50ºC erhöht; danach wird das Gemisch gekühlt und es werden etwa 300 ml Toluol zugesetzt. Das Gemisch wird über eine Filterhilfe filtriert, das Filtrat gesammelt und bei 100ºC bei 1,3-4 kPa (10-30 mm Hg) konzentriert. Das Produkt enthält 39,5% Verdünnungsöl.
- Ein Kolben wird beschickt mit 0,54 Äquivalenten (300 g) des Produktes der Reaktion des schwefelgekoppelten Propylentetramer-substituierten Phenols aus Beispiel I mit Formaldehyd (Molverhältnis 1:1), 1,0 Äquivalenten (59,5 g) Kobaltcarbonat, CoCO&sub3;, und 200 g Toluol. Das Reaktionsgemisch wird für 1,5 Stunden auf 110ºC erhitzt. Es werden 10 ml Wasser zugesetzt und das Gemisch wird für 3 Stunden unter Rückfluß erhitzt, wobei 14 ml wäßriges Material gesammelt werden. Das Gemisch wird filtriert und das Filtrat unter vermindertem Druck konzentriert. Das Produkt enthält 23,4% Verdünnungsöl.
- Ein Kolben wird mit 1,0 Äquivalenten (960 g) des schwefelgekoppelten Propylentetramersubstituierten Phenols aus Beispiel 4 und 500 g Toluol beschickt. Das Gemisch wird gerührt und es werden 5 g 50%iges wäßriges Natriumhydroxid, 39 g Paraformaldehyd und 21 g Magnesiumoxid zugesetzt. Das Gemisch wird auf 110ºC erhitzt und für 1 Stunde bei dieser Temperatur gehalten, gekühlt, und am nächsten Tag für weitere 6 Stunden auf 110ºC erhitzt. Durch azeotrope Destillation werden 13 ml einer wäßrigen Phase gesammelt. Das Gemisch wird unter vermindertem Druck abgestreift, um flüchtige Bestandteile zu entfernen, und der Rückstand wird durch eine Filterhilfe filtriert. Das Produkt enthält 40,2% Verdünnungsöl.
- Ein Kolben wird beschickt mit 1000 g (2,57 Äquivalente) des schwefelgekoppelten Propylentetramer-substituierten Phenols aus Beispiel 1, 400 g Verdünnungsöl, 200 g Toluol und 10 g 50%igem wäßrigen Natriumhydroxid. Das Gemisch wird gerührt und es werden 95 g Calciumhydroxid (2,57 Äquivalente) und 88 g Paraformaldehyd (2,96 Äquivalente) zugesetzt. Das Gemisch wird auf 110ºC erhitzt und für 6 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Durch azeotrope Destillation werden 42 ml einer wäßrigen Phase entfernt. Das Gemisch wird ge kühlt, durch eine Filterhilfe filtriert und unter vermindertem Druck konzentriert. Das Produkt enthält 43,5% Verdünnungsöl.
- Ein Kolben wird beschickt mit 389 g (1,0 Äquivalente) des schwefelgekoppelten Propylentetramer-substituierten Phenols aus Beispiel 1, 30 g (1,0 Äquivalente) Paraformaldehyd, 2 g 50%igem wäßrigen Natriumhydroxid, 200 g Toluol und 37 g Calciumhydroxid. Das Gemisch wird unter Rückfluß erhitzt und für 5 Stunden bei dieser Temperatur gehalten. Durch azeotrope Destillation werden 25 ml einer wäßrigen Phase entfernt. Das Erhitzen wird unterbrochen und es werden 185 g Verdünnungsöl, 100 g Toluol, 150 g Methanol, 100 g gemischte Alkohole (Isoamyl- und Butylalkohole) und 148 g zusätzliches Calciumhydroxid zugesetzt. Das Gemisch wird auf 50ºC erwärmt und es werden 2,5 Äquivalente Kohlendioxid pro Stunde eingeblasen. Nach 2 Stunden wird das Gemisch erhitzt, um die flüchtigen Bestandteile zu entfernen. Das erhaltene viskose Gemisch wird mit Toluol verdünnt, zentrifugiert und unter vermindertem Druck konzentriert. Das Produkt enthält 34,1% Verdünnungsöl.
- Ein Kolben wird beschickt mit 668 g (1 Äquivalent) des Produkts aus Beispiel 1, 27 g (0,05 Äquivalente) einer primären, verzweigt-kettigen Alkyl (Zahlenmittel des Molgewichts etwa 500)-benzolsulfonsäure-Zusammensetzung (enthaltend etwa 12% Verdünnungsöl), 100 g Verdünnungsöl, 40 g Methanol, 30 g Wasser, 800 g Toluol und 42 g (2 Äquivalente) Magnesiumoxid. Das Gemisch wird unter Rühren auf 42ºC erwärmt. Durch das Gemisch werden 28 1/h (1 scfh, 2,5 Äquivalente/h) Kohlendioxid geblasen. Nach 45 Minuten wird eine weitere Charge von 42 g Magnesiumoxid zugesetzt und es wird für weitere 45 Minute CO&sub2; eingeblasen. Danach wird die Temperatur des Gemisches schrittweise auf 130ºC erhöht, wobei Wasser, Methanol und Toluol mit einem Stickstoffstrom entfernt werden. Zur Isolierung des überbasischen Materials wird das erhaltene Gemisch gekühlt und über eine Filterhilfe filtriert. Das Produkt enthält 42,6% Verdünnungsöl.
- Die Materialien von bestimmten der vorstehenden Beispiele werden zusammen mit herkömmlichen Additiven einem Exxon 10 W-40 Trägergrundöl zugesetzt, um ein Material herzustellen, das als Motorschmiermittel getestet werden soll. Die Additive umfassen in jedem Fall ein oder mehrere herkömmliche Dispersants, in einer Menge von etwa 6-8,5 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung; ein oder mehrere Detergenzien (überbasische Materialien), in einer Menge von etwa 1,4 bis etwa 2,4 Gew.-%, mindestens ein Hochdruckmittel, in einer Menge von etwa 0,75 bis etwa 1,5 Gew.-%, und, in manchen Fällen, ein Rostschutzmittel in einer Menge von etwa 0,1 Gew.-%. Die Dispersants bestehen aus etwa 55% aktiven Chemikalien und 45% Verdünnungsöl; die Detergenzien bestehen aus etwa 50% aktiven Chemikalien und 50% Verdünnungsöl; die Hochdruckmittel bestehen aus etwa 90% aktiven Chemikalien und 10% Verdünnungsöl und das Rostschutzmittel besteht aus etwa 100% aktiven Chemikalien. Da die genaue Formulierung der Zusammensetzungen variiert, können präzise Vergleiche zwischen Zusammensetzungen nicht angestellt werden.
- Die Zusammensetzungen werden einer Reihe von Motortests unterworfen, beinhaltend den Caterpillar 1G2-Test, den Sequence IIE- und Sequence IID-Tests, und dem L-38-Lagerkorrosionstest. Es handelt sich hier um bekannte Tests, die in der SAE-Dokumentation (Society of Automotive Engineers) beschrieben sind. Den Fachleuten ist bekannt, daß das Testen von Motoren einem bestimmten Grad von Variabilität unterworfen ist; daher ist das individuelle Ergebnis, sei es gut oder schlecht, eines jeden einzelnen Tests weniger wichtig als die überwiegende Tendenz aller Testergebnisse. Die Ergebnisse werden in Tabelle I angegeben. TABELLE I
- a Ein Experiment, in dem 2,59% des Materials aus Beispiel 1 (1,59% Saligenin) benutzt wurde, ergab eine WTD von 354 nach 240 Stunden.
- b Zweifache Durchführung.
- Anmerkungen:
- WTD = gewichtete Gesamtfehler (weighted total demerits)
- TGF - top groove fall
- AES = mittlere Bauteilschlamm-Bewertung (average engine sludge)
- APV = mittlere Kolbenlack-Bewertung (average piston varnish)
- RLD = Kolbenringsteg-Ablagerung (ring land deposit)
- AER = mittlere Motorenrost-Bewertung (average engine rust)
- BWL = Mulde (bowl)
- PV = Kolbenlack (piston varnish)
- [leer] = Test nicht durchgeführt
- Alle Zahlenangaben in dieser Beschreibung, die Mengen von Materialien, Reaktionsbedingungen, Molekulargewichte, Anzahl von Kohlenstoffatomen und dergleichen spezifizieren, sind "etwa"-Angaben, außer in den Beispielen oder wo an anderer Stelle explizit angegeben. Jede in dieser Beschreibung erwähnte Chemikalie oder Zusammensetzung sollte als Handelsqualität betrachtet werden, die Isomere, Nebenprodukte, Derivate und andere normalerweise in Handelsqualität vorhandene Materialien enthält, falls nicht anders angegeben. Die Menge einer jeden chemischen Komponente wird jedoch, falls nicht anders angegeben, ohne den Solvens- oder Verdünnungsöl-Anteil angegeben, der gewöhnlich im handelsüblichen Material vorhanden sein kann. Der hierin verwendete Ausdruck "bestehend im wesentlichen aus" läßt das Einbeziehen von Substanzen zu, die die grundlegenden und neuen Kennzeichen der betrachteten Zusammensetzung nicht wesentlich beeinflussen.
Claims (12)
1. Eine Zusammensetzung, umfassend ein Metallsalz oder eine Borverbindung einer
Hydrocarbyl-substituierten aromatischen Hydroxyverbindung, die mindestens zwei
Hydroxysubstituierte aromatische Ringe umfaßt, die über eine Schwefelbrücke verbunden sind, wobei
mindestens ein solcher aromatischer Ring einen Substituenten in ortho-Stellung zu einer
Hydroxylgruppe aufweist, wobei der Substituent ein α-Hydroxy-aliphatischer
Hydrocarbylrest oder ein -C(O)R²-Rest ist, wobei der Rest R² Wasserstoff oder ein aliphatischer
Hydrocarbylrest ist.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Metallsalz oder die Borverbindung ein
Magnesium-, Mangan-, Kobalt-, Kupfer- oder Zinksalz ist.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Metallsalz oder die
Borverbindung ein Salz ist, enthaltend etwa ein Äquivalent Metall pro Äquivalent phenolischer OH-
Gruppe.
4. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Metallsalz oder die
Borverbindung ein überbasisches Metallsalz ist.
5. Zusammensetzung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die
Hydrocarbylsubstituierte aromatische Hydroxyverbindung die allgemeine Struktur (I) aufweist
in der jeder Rest R unabhängig ein Hydrocarbylrest ist, jeder Rest R¹ unabhängig ein α-
Hydroxy-aliphätischer Hydrocarbylrest oder der Rest -C(O)R² ist, wobei der Rest R²
Wasserstoff oder ein aliphatischer Hydrocarbylrest ist, jeder Index n und m gleich 0 oder eine
positive ganze Zähl ist und jeder Index t den Wert 1 oder 2 hat, mit der Maßgabe, daß mindestens
ein aromatischer Ring einen Rest R aufweist und mindestens ein aromatischer Ring einen
Rest R¹ aufweist, und daß für jeden aromatischen Ring die Summe aus n+m+t kleiner als oder
gleich der Anzahl an verfügbaren Valenzen an dem Ring ist, der Index q gleich 0 oder eine
positive ganze Zahl ist und jeder Index r einen Wert von 1 bis 8 hat, mit der Maßgabe, daß
mindestens ein Rest R¹ in ortho-Stellung zu einer -OH-Gruppe ist. -
6. Zusammensetzung nach Anspruch 5, wobei jeder aromatische Ring mindestens einen
Hydrocarbylrest R aufweist, enthaltend 9 bis 30 Kohlenstoffatome, und wobei bei den meisten
aromatischen Ringen der Hydrocarbylrest R in para-Stellung zu der Hydroxygruppe ist.
7. Zusammensetzung nach Anspruch 5 oder 6, wobei jeder Rest R¹ ein Hydroxymethyl-
oder Formylrest ist.
8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei an den meisten
aromatischen Ringen ein verbrückendes Schwefelatom in ortho-Stellung zu einer Hydroxygruppe ist.
9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei an den meisten
aromatischen Ringen die Indizes n, m und t jeweils 1 sind, q gleich 0, 1 oder 2 ist und jedes r gleich 1
bis 3 ist.
10. Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend die
Umsetzung unter nicht-kondensierenden Bedingungen von:
(A) mindestens einem Aldehyd oder reaktivem Äquivalent davon,
(B) mindestens einer Hydrocarbyl-substituierten, aromatischen Hydroxyverbindung mit
mindestens zwei Hydroxy-substituierten aromatischen Ringen, die über einen
Schwefel verbrückt sind, und
(C) mindestens einer basischen Metallverbindung oder Bonverbindung.
11. Zusammensetzung, umfassend eine Hauptmenge eines Öls mit Schmierviskosität oder
eines normalerweise flüssigen Brenn- bzw. Treibstoffs und eine eigenschaftsverbessernde
Menge der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 oder die Zusammensetzung,
hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 10.
12. Konzentrat, umfassend von 10 bis 90 Gew.-% der Zusammensetzung nach einem der
Ansprüche 1 bis 9 oder die Zusammensetzung, hergestellt nach dem Verfahren gemäß
Anspruch 10 und ein normalerweise flüssiges organisches Verdünnungsmittel.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/233,666 US5516441A (en) | 1994-04-26 | 1994-04-26 | Sulfur-coupled saligenin salts |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69504231D1 DE69504231D1 (de) | 1998-10-01 |
DE69504231T2 true DE69504231T2 (de) | 1999-04-22 |
Family
ID=22878197
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69504231T Expired - Fee Related DE69504231T2 (de) | 1994-04-26 | 1995-04-24 | Schwefelgekoppelte Salingenin-Salze als Zusatzmittel für Schmieröl |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5516441A (de) |
EP (1) | EP0679638B1 (de) |
DE (1) | DE69504231T2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6096695A (en) * | 1996-06-03 | 2000-08-01 | Ethyl Corporation | Sulfurized phenolic antioxidant composition, method of preparing same, and petroleum products containing same |
US6001786A (en) * | 1997-02-19 | 1999-12-14 | Ethyl Corporation | Sulfurized phenolic antioxidant composition method of preparing same and petroleum products containing same |
US6310009B1 (en) | 2000-04-03 | 2001-10-30 | The Lubrizol Corporation | Lubricating oil compositions containing saligenin derivatives |
DE60232225D1 (de) | 2001-02-07 | 2009-06-18 | Lubrizol Corp | Bor enthaltende schmierölzusammensetzung mit niedrigem schwefel- und phosphorgehalt |
EP1360264B1 (de) | 2001-02-07 | 2015-04-01 | The Lubrizol Corporation | Schmierölzusammensetzungen |
US6583092B1 (en) | 2001-09-12 | 2003-06-24 | The Lubrizol Corporation | Lubricating oil composition |
EP1442105B1 (de) * | 2001-11-05 | 2005-04-06 | The Lubrizol Corporation | Schmiermittelzusammensetzung mit verbesserter brennstoffersparnis |
WO2013059173A1 (en) * | 2011-10-20 | 2013-04-25 | The Lubrizol Corporation | Bridged alkylphenol compounds |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB596150A (en) * | 1945-07-23 | 1947-12-30 | Elliott Alfred Evans | Mineral lubricating oil compositions and manufacture of aryl sulphide additives therefor |
GB650291A (en) * | 1948-07-07 | 1951-02-21 | Shell Refining & Marketing Co | Improvements in or relating to lubricating compositions |
US2736701A (en) * | 1952-04-22 | 1956-02-28 | Union Oil Co | Lubricating oil composition |
US2777874A (en) | 1952-11-03 | 1957-01-15 | Lubrizol Corp | Metal complexes and methods of making same |
US3492231A (en) | 1966-03-17 | 1970-01-27 | Lubrizol Corp | Non-newtonian colloidal disperse system |
GB1014655A (en) * | 1962-06-21 | 1965-12-31 | American Potash & Chem Corp | Phenolic compounds and their production |
US3425989A (en) * | 1968-01-17 | 1969-02-04 | Hooker Chemical Corp | Phenol condensation process comprising reacting anhydrous phenol and an alkali catalyst at a temperature of at least 130 c.,and then slowly adding aldehyde |
US3793201A (en) * | 1970-12-28 | 1974-02-19 | Lubrizol Corp | Stabilized basic magnesium sulfonate compositions |
US3951830A (en) * | 1973-05-02 | 1976-04-20 | The Lubrizol Corporation | Basic metal salts of sulfur- and methylene-bridged polyphenol compositions, and epoxide-reacted derivatives thereof, and lubricants containing them |
US3992308A (en) * | 1973-09-19 | 1976-11-16 | Ethyl Corporation | Lubricating oil composition containing sulfurized reaction product of mixed tertiary alkyl phenols with formaldehyde |
US4147643A (en) * | 1976-02-26 | 1979-04-03 | The Lubrizol Corporation | Organic compositions useful as additives for fuels and lubricants |
US5240624A (en) * | 1982-01-26 | 1993-08-31 | The Lubrizol Corporation | Boron-containing compositions and lubricants containing them |
JPS58180469A (ja) * | 1982-04-16 | 1983-10-21 | Sumitomo Chem Co Ltd | ジチオビスサリゲニン誘導体およびその製造法 |
DE3662891D1 (en) * | 1985-10-24 | 1989-05-24 | Ciba Geigy Ag | Boric-acid complexes |
BR8703738A (pt) * | 1986-07-22 | 1988-03-29 | Idemitsu Petrochemical Co | Processo para a producao de um alquilfenol |
EP0273013B2 (de) * | 1986-12-24 | 1996-07-24 | Ciba-Geigy Ag | Substituierte Phenole als Stabilisatoren |
US5326488A (en) * | 1992-02-18 | 1994-07-05 | Idemitsu Kosan Co., Ltd. | Mannich reaction product and process for producing the same and use of the product |
-
1994
- 1994-04-26 US US08/233,666 patent/US5516441A/en not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-04-24 DE DE69504231T patent/DE69504231T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-04-24 EP EP95302717A patent/EP0679638B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0679638A1 (de) | 1995-11-02 |
DE69504231D1 (de) | 1998-10-01 |
US5516441A (en) | 1996-05-14 |
EP0679638B1 (de) | 1998-08-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69726277T2 (de) | Überbasische metallenthaltende detergens | |
DE60204784T2 (de) | Lineare verbindungen enthaltend phenol und salicylsäure-einheiten | |
DE60114593T2 (de) | Saligeninderivate enthaltende schmiermittelzusammensetzung | |
DE69323118T2 (de) | Schmiermittelzusammensetzung mit geringem Aschegehalt | |
DE60203639T2 (de) | Schmiermittelzusammensetzung mit verbesserter Brennstoffersparnis | |
DE3852268T2 (de) | Verfahren zum Schutz von Silberteilen in einem Verbrennungsmotor. | |
DE2354995A1 (de) | Verbesserungen bei schmiermitteladditiven | |
DE1963320B2 (de) | Gemische von alkylsubstituierten Salicylsäuren in Form ihrer Salze mit Erdalkalimetallen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Zusätze in Schmiermitteln sowie in Kraft- und Brennstoffen | |
DE69511176T2 (de) | Reinigungszusätze für Schmierstoffe, Herstellung und Verwendung davon | |
DE2339120A1 (de) | Schmieroeladditiv | |
DE2755225A1 (de) | Hochbasische sulfonate | |
DE69504231T2 (de) | Schwefelgekoppelte Salingenin-Salze als Zusatzmittel für Schmieröl | |
DE2803141A1 (de) | Verfahren zur herstellung von metallphenolaten | |
DE69327515T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von überbasischen Phenolaten | |
DE1769012B2 (de) | Schmierölmischung, enthaltend sulfuriertes Calciumalkylphenolat | |
DE3023523C2 (de) | Schmieröladditiv und dessen Verwendung | |
DE3751837T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von überbasischen Alkali- oder Erdalkalimetallsulfonaten, -phenolaten oder -salicylaten unter Verwendung von Kohlendioxid, die Verfahrensprodukte und deren Verwendung | |
DE69917902T2 (de) | Hochviskose detergentien enthaltende marinezylinderöle | |
DE69612026T2 (de) | "Aschefreie Detergenzien, deren Herstellung und Verwendung in Schmierölzusammensetzungen" | |
DE1139228B (de) | Schmiermittel und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE602005004243T2 (de) | Öl-lösliche Molybdänderivate hergestellt mit Hydroxyethyl-substituierten Mannich-Basen | |
DE2257082A1 (de) | Salze eines gemisches von organischen sulfonsaeuren, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE69534586T2 (de) | Überbasische Metallsalze, deren Herstellung und Verwendung | |
DE69430358T2 (de) | Erdalkalimetall-Hydrocarbylsalicylat-Konzentrate, deren Herstellung und Verwendung | |
DE1768852A1 (de) | Schmieroel-Additive |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |