DE6949609U - Vorrichtung zur ueberfuehrung eines leeren speisenbehaelters auf ein transportband - Google Patents

Vorrichtung zur ueberfuehrung eines leeren speisenbehaelters auf ein transportband

Info

Publication number
DE6949609U
DE6949609U DE19696949609 DE6949609U DE6949609U DE 6949609 U DE6949609 U DE 6949609U DE 19696949609 DE19696949609 DE 19696949609 DE 6949609 U DE6949609 U DE 6949609U DE 6949609 U DE6949609 U DE 6949609U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
conveyor
container
track part
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696949609
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vosswerke GmbH
Original Assignee
Vosswerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vosswerke GmbH filed Critical Vosswerke GmbH
Priority to DE19696949609 priority Critical patent/DE6949609U/de
Publication of DE6949609U publication Critical patent/DE6949609U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

mein Zeichen: 0278 Gm
Firma Vosswerke GmbH.,
3203 Sarstedt, Voßstraße 11-13
Vorrichtung zur Überführung eines leeren Speisenbehälters auf ein Transportband
Sie Neuerung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Oberführung eines leeren Speisenbehälters auf ein Transportband, wobei die auf einer vorzugsweise aus zwei getrennten Teilen bestehenden Transportvorrichtung, insbesondere Rollenbahn, in Behältern zugeführten Speisen auf ein Speisenverteilerband abgesetzt werden, und das Transportband tiefer als das Speisenverteilerband liegt.
Es ist bekannt, nach erfolgter Speisenausgabe die leeren Behälter von Hand in Transportwagen zu setzen, die sie zu der Reinigungs- oder Waschanlage transportieren. Diese Art der Handhabung der leeren Speisenbehälter erfordert neben hohem Zeitaufwand einen erhöhten Einsatz von Arbeitskräften. Da aber Arbeitskräfte heutzutage sehr knapp sind, kann diese Art der
Behälterhandhabung auch nicht annähernd befriedigen.
Aufgabe der Neuerung ist es demnach, eine Vorrichtung zu schaffen, die Einsparungen an Zeit und Personal bringt und darüber hinaus die Arbeit der Hilfskräfte wesentlich erleichtert. Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß dadurch gelöst, daß der dem Speisenverteilerband unmitttlbar benachbarte Rollenbahnteil verschwenkbar ist oder daß neben der Rollenbahn zwei verschwenkbare, vorzugsweise als Rollenbahn ausgebildete Wippen und eine ortsfest gelagerte Rollenbahn angeordnet sind, längs welcher die leeren j Behälter auf das Transportband hinabgleiten.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform, bei welcher j neben dem Speisenverteilerband ein verschwenkbarer Rollenbahnteii liegt, ist an dem ortsfest und unverschwenkbar gelagerten Rollen-j bannteil eine Sperre vorgesehen, welche vor dem Verschwenken des anderen Rollenbahnteiles in die Schräglage die Behälter so lange anhält, bis der verschwenkbare Rollenbahnteil wieder die Ausgangsstellung erreicht hat.
Vorteilhaft ist an dem verschwenkbarer Rollenbahnteil eine Sperre vorgesehen, welche erst dann gelöst wird, wenn sich der verschwenkbare Rollenbahnteil in der äußersten Schräglage befindet.
Nach einer weiteren praktischen Verwirklichungsform mit neben der Rollenbahn angeordneten zwei Wippen und einer ortsfesten Rollenbahn werden die beiden Wippen nach dem Ablaufen des Behälters in ihre Ausgangsstellung wieder zurückgeführt.
Zweckmäßig ist der einen Wippe eine Sperre zugeordnet, welohe ein Abgleiten des Behälters in einer dem Transportband entgegengesetzten Richtung verhindert. Dabei sind auch der Rollenbahn zwei Sperren zugeordnet.
Der Rollenbahnteil und die beiden Wippen können auf verschiedenste Weise verschwenkt werden. Als besonders zweckmäßig haben sich druckmittelbeaufschlagte Betätigungszylinder erwiesen.
Zwei Ausführungsbeispiele der neuerungsgemäßen Vorrichtung sind nachstehend anhand der Zeichnung noch etwas ausführlicher erläutert. In dieser zeigen in rein schematischer Weise:
Fig. 1 eine Ansicht einer ersten Ausführungsform der neuerungsgemäßen Vorrichtung zur Überrührung eines leeren Speisenbehälters auf ein Transportband
Pig. 2 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Figuri
Fig. 3 eine Ansicht einer zweiten Ausführungsform der neuerungsgemäßen Vorrichtung zur Überführung eines leeren Speisenbehälters auf ein Transportband
Fig. 4 eine Draufsicht auf die Anordnung nach Figur
Die Figur 1 der Zeichnung zeigt deutlich eine Transpor vorrichtung in Form zweier Rollenbahnteile 1 und 2, auf welcher die beispielsweise auf einem der Übersichtlichkeit halber nicht weiter dargestellten Gargerät entsprechend der Speisengarzeit laufend entnommen Speisenbehälter 3 der Speisenausgabestelle 4 zugeführt werden.
Hit 5 ist ein Speisenverteilerband bezeichnet, das mit Tellern und dergleichen belegte Tabletts transportiert, wobei die Speisen von der Speisenausgabestelle 4 auf die Teller verteilt werden.
Der Rollenbahnteil 2 ist in die in Figur 1 gestrichelt dargestellte Lage verschwenkbar. Die Schwenkbewegung kann auf verschiedene Weise erfolgen. Bei der in der Zeichnung dargesteil ten Ausführungsform ist ein druckmitte!beaufschlagter Betätigung zylinder 6 vorgesehen, der auf einen mit dem Rollenb*hnteil 2 verbundsnen Hebel einwirkt. Der Punkt 7 wirkt dabei als Drehpunkt. Das Einschalten des Betätigungszylinders 6 erfolgt über ein Schaltaggregat, das von der Bedienungsperson an der Speisenausgabestelle 4 bedient wird. Es besteht aber auch die Möglichkeit, eine selbsttätige, z.B. elektronische Steuerung vorzusehen
Man kann selbstverständlich auch auf die Automatik verzichten und durch Druckbelastung, z.B. von Hand, die Schwenkbewegung des Rollenbahnteiles 2 bewirken.
unterhalb des Speisenverteilerbandes 5 ist ein Transportband 8 gelagert, das die leeren Behälter 3 zur Wasch- oder Reinigungsanlage transportiert.
Dem Rollenbahnteil 1 ist eine Sperre 9 zugeordnet, wel ehe vor dem Verschwenken des Rollenbahnteiles 2 in die Schräglage die dahinter liegenden Behälter 3 so lange festhält, bis der Rollenbahnteil 2 wieder seine Ausgangsstellung, also waagerechte Lage, eingenommen hat.
Auch an dem verschwenkbaren Rollenbahnteil 2 ist eine Sperre 10 angeordnet, welche erst dann mit geeigneten Mitteln in die Lösestellung überführt wird, wenn sich der verschwenkbare Rollenbahnteil 2 in der äußersten Schräglage befindet.
l!
- 5 „
Wenn der unmittelbar neben dem Speisenverteilerband 5 liegende Behälter 3 leer ist, dann wird der Betätigungszylinder in Betrieb gesetzt, der den Rollenbahnteil 2 und damit auch den auf diesem liegenden Speisenbehälter 3 in die Schrägatellung überführt. Vorher wurde die Sperre 9 in die Betriebsstellung gebracht. Dann wird die Sperre 10 gelöst, so daß der auf dem in der Schräglage befindlichen Rollenbahnteil 2 liegende Behälter unter dem Einfluß der Schwerkraft auf das Transportband 8 rollt.
Der Rollenbahnteil 2 wrd dann wiederum versciiwenkt und in die waagerechte Stellung überführt. Dann wird die Sperre 10 in die Betriebastellung gebracht, während die Sperre 9 gelöst wird.
Bei der Ausführungsform nach den Figuren 3 und 4 ist mit 11 die Rollenbahn bezeichnet, die im vorliegenden Fall einstückig ausgebildet ist. Neben dieser Rollenbahn 11 sind zwei Wippen 12, 13 und eine ortsfeste Rollenbahn 14 angeordnet. Wie aus der Zeichnung ersichtlich, sind die als Rollenbahn ausgestalteten Wippen 12, 13 verschwenkbar. Die Wippe 12 kann dabei aus der waagerechten Lage in eine Schräglage und umgekehrt, verschwenkt werden, während die zugeordnete Wippe 13 zwischen zwei Schrägstellungen als Extremlagen verschwenkbar ist.
Der leere Speisenbehälter 3 wird von der Bedienungsperson an der Speisenausgabestelle 4 in Richtung des Pfeiles A auf die Wippe 12 geschoben, welche dann entweder durch Gewichtsbelastung oder aber in anderer Weise in die in Figur 3 der Zeichnung dargestellte Schräglage überführt wird. Von der Wippe 12 läuft der leere Behälter 3 auf die Wippe 13 auf, wobei dieser von dem Anschlag 15 festgehalten wird. Dann wird die Wippe 13 im entgegengesetzten Uhrzeigersinn in die andere Extremlage verschwenkt, so daß der unter der Einwirkung der Schwerkraft stehen de leere Behälter 3 über die Rollenbahn 14 auf das Transportband 8 aufläuft.
ι. 11 ί I . ι. ItII
Die beiden Wippen 12, 13 werden dann in die Auegangsstellung wieder zurückgeschwenkt. Die Sperren 15 bis 17 verhindern ein vorzeitiges Ablaufen der Behälter 3·
Die Vorrichtung kann auch so ausgeführt werden, daß der Behälter 3 nicht vn der Rollenbahn 11 in Richtung des Pfeiles A auf die Wippe geschoben wird, sondern von einer Wippe, die sich am Ende der Rollenbahni1, also direkt an der Speisenausgabestelle befindet, abgesenkt wird. Di^ in den Figuren 3 und 4 dargestellte Wippe 13 entiällt dadurch.
- Schutzansprüche -

Claims (7)

* » lilt SCHTJTZANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur Überführung eines leeren Speisenbehälters auf ein Transportband, vobei die auf einer vorzugsweise aus zwei getrennten Teilen bestehenden Transportvorrichtung, insbesondere Rollenbahn, in Behältern zugeführten Speisen auf ein Speisenverteilerband abgesetzt werden, und das Transportband tiefer als das Speisenverteilerband liegt, dadurch gekennzeichnet, daß der dem Speisenverteilerband (5) unmittelbar benachbarte Rollenbahnteil (2) verschwenkbar ist oder daß neben der Rollenbahn (11) zwei verschwenkbare, vorzugsweise als Rollenbahn ausgebildete Wippen (12, 13) und eine ortsfest gelagerte Rollenbahn (14) angeordnet sind, längs welcher die leeren Behälter (3) auf das Transportband (8) hinabgleiten.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, mit dem Speisenverteilerband unmittelbar benachbarten, verschwenkbaren Rollanbahnteil, dadurch gekennzeichnet, daß an dem ortsfest und unverschwenkbar gelagerten Rollenbahnteil (1) eine Sperre (9) vorgesehen ist, welche vor dem Verschwenken des anderen Rollenbahnteiles (2) in die Schräglage die Behälter (3) so lange anhält, bis der versohwenkbare Rollenbahntei (2) wieder die Ausgangsstellung erreicht hat.
*. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß an dem verschwenkbaren Rollenbahnteil (2) eine Sperre (10) vorgesehen ist, welcfc.
3 erst danr. gelöst wird, wenn sich der verschwenkbare Rollenbahnteil (2) in der äußersten Schräglage befindet.
4· Vorrichtung nach Anspruch 1, mit neben der Rollenbahn angeordneten zwei Wippen und einer ortsfesten Rollenbahn, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Wippen (12, 13) nach dem Ablaufen des Behälters (3) in ihre Ausgangsstellung wieder zurückgeführt werden.
- A 2 -
fr ·
- A 2 -
5. Vorrichtung nach Anspruch 4» dadurch gekennzeichnet , daß der einen Wippe (13) eine Sperre (15) zugeordnet ist, welche ein Abgleiten des Behälters (3) in einer dem Transportband (8) entgegengesetzten Richtun^ verhindert .
6. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Rollenbahn (11) zwei Sperren (16, 17) zugeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Rollenbahnteil (2) und die beiden Wippen (12. 13) vorzugsweise mit druckmittelbeaufschlagten Betätigungszylindem (z.B. 6) verschwenkbar sind.
DE19696949609 1969-12-18 1969-12-18 Vorrichtung zur ueberfuehrung eines leeren speisenbehaelters auf ein transportband Expired DE6949609U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696949609 DE6949609U (de) 1969-12-18 1969-12-18 Vorrichtung zur ueberfuehrung eines leeren speisenbehaelters auf ein transportband

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696949609 DE6949609U (de) 1969-12-18 1969-12-18 Vorrichtung zur ueberfuehrung eines leeren speisenbehaelters auf ein transportband

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6949609U true DE6949609U (de) 1970-04-23

Family

ID=34127939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696949609 Expired DE6949609U (de) 1969-12-18 1969-12-18 Vorrichtung zur ueberfuehrung eines leeren speisenbehaelters auf ein transportband

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6949609U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916333A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Niederberger Kg Heinrich Einrichtung zur automatischen entnahme von gegenstaenden von einer foerderstrecke
DE4220117C2 (de) * 1991-06-18 2001-04-19 Crisplant As Kopenhagen K Diam Anlage zur Sortierung und Lagerung von Stückgut wie Fluggepäck

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3916333A1 (de) * 1989-05-19 1990-11-22 Niederberger Kg Heinrich Einrichtung zur automatischen entnahme von gegenstaenden von einer foerderstrecke
DE4220117C2 (de) * 1991-06-18 2001-04-19 Crisplant As Kopenhagen K Diam Anlage zur Sortierung und Lagerung von Stückgut wie Fluggepäck

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1577903A1 (de) Vorrichtung fuer die automatische Be- und Entladung von Behaeltern in Lackiermaschinen u.dgl.
EP0082283B1 (de) Transportmittel für Gussstücke
DE6949609U (de) Vorrichtung zur ueberfuehrung eines leeren speisenbehaelters auf ein transportband
DE2219039A1 (de) Bedienungseinrichtung fuer trommelanlagen
EP0653365A1 (de) Einrichtung für die Kommissionierung von Stückgut
DE2046691C3 (de) Transportvorrichtung für Gußstücke
DE3423810C1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von einer Trennmaschine zuführbaren Werkstücken
DE572691C (de) Vorrichtung zum Foerdern von Materialteilmengen
DE2534583B2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Gefäßen, insbesondere von Flaschen
DE467876C (de) Vorrichtung zum Aufgeben von Tabletten und aehnlichen Gegenstaenden an Tablettenverpackmaschinen und aehnliche Maschinen
CH687964A5 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen von Zweischeiben-Lopp- und Honmaschinen.
DE2107825A1 (de) Bez Magazinfuller fur Zigarettenweiter verarbeitende Maschinen
CH673832A5 (de)
DE458865C (de) Vorrichtung fuer Flaschenspuel-, Fuell- und Verschlussmaschinen
DE659111C (de) Vorrichtung zum Steuern von Fuellanlagen fuer Schachtgefaessfoerdereinrichtungen
DE1295883B (de) Ultraschall-Pruefanlage fuer flaechige Gegenstaende
DE416978C (de) Vorrichtung zum Waschen und Beizen von Saatgut
DE2240571A1 (de) Anlage zum entleeren von foerdergefaessen
DE561175C (de) Foerdereinriehtung
DE1531785C3 (de) Transportvorrichtung zum Austragen von Werkstucken aus einem mit Flussig keit gefüllten Behalter
DE946753C (de) Futterwagen fuer die Landwirtschaft
CH404541A (de) Vorrichtung zur Annahme, Bevorratung und Rückgabe von Fördergutträgern für jeden Arbeitsplatz an einer Förderanlage
DE1239984B (de) Vorrichtung zur Annahme, Bevorratung und Weitergabe von Foerderguttraegern an Arbeits-plaetzen
CH685819A5 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abführen bzw. Zuführen von Kannen bezüglich einer Faserband aus den Kannen abziehenden bzw. Faserband in dieselben einfüllenden Maschine.
DE1158902B (de) Vorrichtung zum Wenden von Milchkannen und aehnlichen Behaeltern zwecks Entleerung