DE6948450U - Fotografische oder kinematografische kamera mit einem aufsteckschuh - Google Patents

Fotografische oder kinematografische kamera mit einem aufsteckschuh

Info

Publication number
DE6948450U
DE6948450U DE19696948450 DE6948450U DE6948450U DE 6948450 U DE6948450 U DE 6948450U DE 19696948450 DE19696948450 DE 19696948450 DE 6948450 U DE6948450 U DE 6948450U DE 6948450 U DE6948450 U DE 6948450U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
camera
shoe
slip
recesses
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696948450
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19696948450 priority Critical patent/DE6948450U/de
Publication of DE6948450U publication Critical patent/DE6948450U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)

Description

AGFA-GEVAERT AKTIENGESELLSCHAFT '.?. Dez. "!969
Leverkusen 10-eh-ki
MF 1191
Fotografische oder kinematografische Kamera mit einem Aufsteckschuh
Die Neuerung betrifft eine fotografische oder kinematografische Kamera, bei der auf einer Fläche ein Aufsteckschuh, beispielsweise zum Aufstecken eines Blitzlichtgeräts oder einer Leuchte, befestigt ist. Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, einen als einfaches Stanz- und Biegeteil ausgebildeten Aufsteckschuh auf einfache Weise ohne zusätzliche Befestigungsmittel an der Kamerafläche zu halten.
Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß am Aufsteckschuh Bajonettlappen vorgesehen, vorzugsweise ausgestanzt und nach unten abgebogen sind, welche mit Ausnehmungen der Kamerafläche in Eingriff bringbar sind, wobei die Bajonettlappen Schrägflächen aufweisen, die beim Aufsetzen des Aufsteckschuhs gegen Kanten der Ausnehmungen anlaufen und den Aufsteckschuh an der Kamerafläche fest anziehen. Um den Aufsteckschuh in der angezogenen Stellung zu sichern, ist es günstig, wenn an der an der Kamerafläche aufliegenden Seite des Aufsteckschuhs mindestens ein abbiegbarer Lappen angeordnet ist, der nach dem
48450
-2-
Aufsetzen des Aufsteckschuhs in den Bereich einer Verriegelungskante der Kamerafläche bringbar ist.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Neuerung werden anhand einer Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt eine perspektivische Darstellung eines neuerungsgemäßen Aufsteckschuhs«
Von einer Kamera ist nur das Kameraoberteil gezeigt und mit 1 bezeichnet. Die Oberseite 2 des Kameraoberteils 1 weist außer einem darüber vorstehenden Mittenkontakt 5 vier schlitzförmige Ausnehmungen 4 gleicher Länge und eine fünfte Ausnehmung 5 etwa derselben Länge, aber größerer Breite; auf. Die Ausnehmungen 4 und 5 sind parallel zueinander angeordnet.
Ein Aufsteckschuh 6, der mit seiner Seite 7 auf der Fläche 2 befestigt werden soll,besteht aus einem gebogenen Metallteil. Aus seiner Fläche 6 sind an entsprechenden Stellen vier Lappen ausgestanzt und so nach unten abgewinkelt, daß die vier Lappen vier in die Ausnehmungen 4 passende Bajonettlappen 8 mit Schrägflächen 9 bilden. Außerdem weist die Fläche 7 noch eine Ausnehmung 10 und einen verbiegbaren Lappen 11 auf.
Zu seiner Befestigung wird der Aufsteckschuh 6 mit seinen Bajonettlappen 8 in die Ausnehmungen 4 gesteckt und in Richtung des
Pfeiles 12 verschoben, so daß die Schrägflachen 9 gegen die Kanten 13 der Ausnehmungen 4 anlaufen und den Aufsteckschuh 6 an der Fläche 2 festziehen und verkeilen. In dieser Stellung gibt die Ausnehmung 10 den Mittenkontakt 3 frei. Außerdem wird in dieser Stellung der Lappen 11 so weit in Richtung des Pfeiles 14 nach abwärts gebogen, daß der Lappen 11 in die Ausnehmung 5 eingreift und mit seiner Kante 15 mit der Kante 16 der Ausnehmung 5 zusammenwirkt, so daß der Aufsteckschuh 6 nicht entgegen der Richtung des Pfeiles 12 verschoben und dabei aus der Fläche 2 ausgehängt werden kann. Will man den Aufsteckschuh 6 beispielsweise zu Reparaturzwecken von der Fläche 2 wieder lösen, so muß man mit einem geeigneten Werkzeug den Lappen 11 wieder hochbiegen und die Bajonettlappen 8 aus den Ausnehmungen ausklinken.
Selbstverständlich ist die Neuerung nicht auf das gezeigte AusfUhrungsbeispiel beschränkt. So könnte der Aufsteckschuh 6 auch aus Kunststoff gespritzt sein. Dabei könnte der Lappen 11 nach dem Aufsetzen des Aufsteckschuhs 6 auf die Fläche 2 durch Warmverformen in die Ausnehmung 5 hineingebogen werden« Schließlich könnte der Aufsteckschuh 6 statt durch den abzubiegenden Lappen 11 auch durch eine Schraub- oder Nietverbindung in der verriegelten Stellung an der Fläche 2 fixiert sein.
-4-

Claims (6)

  1. AGFA-GEVAERT AKTIENGESELLSCHAFT
  2. 2. Dez. 1969
    Leverkusen 10-eh-ki
    MF 1191
    Schutzansprüc e
    fotografische oder kinematografische Kamera, bei d^r auf einer Fläche ein Aufstecksohuh befestigt ist, dadurch gekennzeichne' , daß am Aufsteckschuh (7) Bajor-ettlappen (8) ve■-gesehen sind w lohe mit Ausnehmungen ^k) der Kamera-1 :iche (2) in Eingriff bringbar sind, wobei die Bajonettlappen (8) Schrägflächer: (9) aufweiten, die beim Aufsetzen es Ai fsteeicycnuhs (6, I^gen Kanten (1^) der Ausnehmungen \,4) anlaufe·" und den A "stec.cschuh (6> an c'.ie Kamerafläche (2) f st an-'
    ο Kamera i.ach Anspruc j. 1^ dad1 -r-cn gekennzeiohne s IaB an der ein der 'iameraf lache [2) ar' .lj Agenden Seite (7) des Auf"-■ ^ecksohυ1" =·■ (^) mini ascens ei'1 abbiegbarer Lapper (11) äriRe^dn-t ist, de. nach deii Aufsetzen des Aufsteckschuhs ((: ) in u ,n Bereich °iner ^rriegelungskan' _ (;6) der Kamerafläche (2) bringbar ist zur Fixierung des Aufsteckschuhs (6)
    -5-
    - 5 -MP 1191
  3. 3. Kamera nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungskante (16) die in Au.°setzrichtung des Aufsteckschuhs (6) hintere Kante (16) einer weiteren Ausnehmung (5) in der Kamerafläche (2) ist.
  4. 4. Kamera nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet,daß die weitere Ausnehmung (5) etwa die Länge der übrigen Ausnehmi-igen (4) hat.
  5. 5« Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Bajonettlappen (8) aus der an der Kamerafläche (2) aufliegenden Fläche (7) des Aufsteckschuhs (6) ausgestanzt und nach unten abgebogen sind«
  6. 6. Kamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge-1 enn2,eichnet, aaß ein sogenannter Mittenkontakt (3) in der Kamerafläche (2) angeordnet und nach dem Aufsetzen des Aufsteckschuhs (6) durch eine Ausnehmung (10) desselben zugänglich ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19696948450 1969-12-12 1969-12-12 Fotografische oder kinematografische kamera mit einem aufsteckschuh Expired DE6948450U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696948450 DE6948450U (de) 1969-12-12 1969-12-12 Fotografische oder kinematografische kamera mit einem aufsteckschuh

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696948450 DE6948450U (de) 1969-12-12 1969-12-12 Fotografische oder kinematografische kamera mit einem aufsteckschuh

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6948450U true DE6948450U (de) 1970-03-12

Family

ID=6607079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696948450 Expired DE6948450U (de) 1969-12-12 1969-12-12 Fotografische oder kinematografische kamera mit einem aufsteckschuh

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6948450U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2523087A1 (de) Klemmverbindung
DE2551715A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines gegenstands
DE2940717A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer plane o.dgl. an einer auflageflaeche
DE2102834A1 (de) Anordnung mit einem tragenden EIe ment und einem freitragenden Tragarm
DE6948450U (de) Fotografische oder kinematografische kamera mit einem aufsteckschuh
AT295078B (de) Verbindungseinrichtung für Platten
DE714410C (de) System zum Zusammenbau von Geruesten aus Blechteilen, insbesondere fuer elektrische Schaltanlagen
DE1554544A1 (de) Beschlag zum Befestigen von Tischbeinen an Tischkastenkassetten
DE690547C (de) Einlassgurtroller
DE2551327B2 (de) Einrichtung zur Befestigung der inneren magnetischen Abschirmung einer Kathodenstrahl-Farbbildröhre
DE595598C (de) Schild, insbesondere Nummernschild fuer Kraftfahrzeuge
DE3137709A1 (de) Signalgeber
DE1227774B (de) Fotografische Kamera mit einer das Oberteil abdeckenden Kappe
DE567791C (de) Hufbeschlag aus elastischem Material
DE2460297B2 (de) Rinnenfoermiger reflektor mit stirnwand aus kunststoff
DE6810326U (de) Tragvorrichtung fuer haengende decken
DE3344657A1 (de) Vorrichtung zum praesentieren von waren
DE1859809U (de) Beschlag zur befestigung eines zugringes an einem messband.
DE3620519A1 (de) Schnappverschluss fuer den deckel eines behaelters
CH497886A (de) Krawattenhalter
DE1900299U (de) Bild mit aufhaengevorrichtung.
DE1534537A1 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Schildes an einer Stange
DE7342263U (de) Wechselrahmen für Kalenderblätter
DE8323133U1 (de) Blechstreifen-rost
DE1879783U (de) Laschenband.