DE69434928T2 - Verfahren zur Herstellung eines porösen Faservlieses, poröses Faservlies, und poröser Faserstopfen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines porösen Faservlieses, poröses Faservlies, und poröser Faserstopfen Download PDF

Info

Publication number
DE69434928T2
DE69434928T2 DE69434928T DE69434928T DE69434928T2 DE 69434928 T2 DE69434928 T2 DE 69434928T2 DE 69434928 T DE69434928 T DE 69434928T DE 69434928 T DE69434928 T DE 69434928T DE 69434928 T2 DE69434928 T2 DE 69434928T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibrils
porous
mat
dispersion
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69434928T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69434928D1 (de
Inventor
Howard Kennet Quare Tennent
Nicholas Westlake Leventis
Robert W. Lexington Hausslein
David Winchester MOY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hyperion Catalysis International Inc
Original Assignee
Hyperion Catalysis International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hyperion Catalysis International Inc filed Critical Hyperion Catalysis International Inc
Publication of DE69434928D1 publication Critical patent/DE69434928D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69434928T2 publication Critical patent/DE69434928T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B9/00Layered products comprising a layer of a particular substance not covered by groups B32B11/00 - B32B29/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B14/00Use of inorganic materials as fillers, e.g. pigments, for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of inorganic materials specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B14/38Fibrous materials; Whiskers
    • C04B14/386Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B30/00Compositions for artificial stone, not containing binders
    • C04B30/02Compositions for artificial stone, not containing binders containing fibrous materials
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/127Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by thermal decomposition of hydrocarbon gases or vapours or other carbon-containing compounds in the form of gas or vapour, e.g. carbon monoxide, alcohols
    • D01F9/1271Alkanes or cycloalkanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D02YARNS; MECHANICAL FINISHING OF YARNS OR ROPES; WARPING OR BEAMING
    • D02GCRIMPING OR CURLING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, OR YARNS; YARNS OR THREADS
    • D02G3/00Yarns or threads, e.g. fancy yarns; Processes or apparatus for the production thereof, not otherwise provided for
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4209Inorganic fibres
    • D04H1/4242Carbon fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4374Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece using different kinds of webs, e.g. by layering webs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/40Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
    • D04H1/42Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties characterised by the use of certain kinds of fibres insofar as this use has no preponderant influence on the consolidation of the fleece
    • D04H1/4382Stretched reticular film fibres; Composite fibres; Mixed fibres; Ultrafine fibres; Fibres for artificial leather
    • D04H1/43838Ultrafine fibres, e.g. microfibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H1/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
    • D04H1/70Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres
    • D04H1/72Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of fibres the fibres being randomly arranged
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H13/00Pulp or paper, comprising synthetic cellulose or non-cellulose fibres or web-forming material
    • D21H13/36Inorganic fibres or flakes
    • D21H13/46Non-siliceous fibres, e.g. from metal oxides
    • D21H13/50Carbon fibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/46Pouring or allowing the fluid to flow in a continuous stream on to the surface, the entire stream being carried away by the paper
    • D21H23/48Curtain coaters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/58Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of inorganic compounds other than oxides or hydroxides, e.g. sulfides, selenides, tellurides, halogenides or LiCoFy; of polyanionic structures, e.g. phosphates, silicates or borates
    • H01M4/583Carbonaceous material, e.g. graphite-intercalation compounds or CFx
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/62Selection of inactive substances as ingredients for active masses, e.g. binders, fillers
    • H01M4/624Electric conductive fillers
    • H01M4/625Carbon or graphite
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/66Selection of materials
    • H01M4/663Selection of materials containing carbon or carbonaceous materials as conductive part, e.g. graphite, carbon fibres
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/64Carriers or collectors
    • H01M4/70Carriers or collectors characterised by shape or form
    • H01M4/80Porous plates, e.g. sintered carriers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/9075Catalytic material supported on carriers, e.g. powder carriers
    • H01M4/9083Catalytic material supported on carriers, e.g. powder carriers on carbon or graphite
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/96Carbon-based electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00793Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as filters or diaphragms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/0081Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 as catalysts or catalyst carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/00474Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
    • C04B2111/00853Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 in electrochemical cells or batteries, e.g. fuel cells
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/80Paper comprising more than one coating
    • D21H19/82Paper comprising more than one coating superposed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • D21H23/30Pretreatment of the paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2904Staple length fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2918Rod, strand, filament or fiber including free carbon or carbide or therewith [not as steel]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2913Rod, strand, filament or fiber
    • Y10T428/2927Rod, strand, filament or fiber including structurally defined particulate matter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/30Self-sustaining carbon mass or layer with impregnant or other layer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Ceramic Products (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

  • Diese Anmeldung ist eine Teilanmeldung der EPA 94 917 909.7 (EP-A 0 703 858).
  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft allgemein Anordnungen von Kohlenstofffibrillen. Genauer betrifft die Erfindung dreidimensionale makroskopische Anordnungen von statistisch orientierten Kohlenstofffibrillen mit einer Schüttdichte von 0,001-0,50 g/cm3 und auf Verfahren zur Zubereitung solcher Anordnungen. Noch genauer betrifft die Erfindung solche Anordnungen für die Verwendung als Katalysatorträger, Elektroden und Chromatographiemedien, ebenso wie Verbundstrukturen, welche die Anordnung und ein innerhalb der Anordnung enthaltenes zweites Material umfassen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Kohlenstofffibrillen sind wurmartige Kohlenstoffablagerungen mit Durchmessern von weniger als 500 nm. Sie kommen in einer Reihe von Formen vor und wurden durch die katalytische Zersetzung verschiedener kohlenstoffhaltiger Gase an Metalloberflächen zubereitet.
  • Tennent, US 4,663,230 , beschreibt Kohlenstofffibrillen, welche keinen zusammenhängenden thermischen Kohlenstoffüberzug haben und welche mehrere Graphitaußenschichten haben, die im Wesentlichen parallel zur Fibrillenachse liegen. Als solche können sie dadurch charakterisiert werden, dass ihre C-Achsen, die Achsen, die senkrecht zu den Tangenten der gekrümmten Graphitschichten liegen, im Wesentlichen rechtwinklig zu ihren zylindrischen Achsen verlaufen. Sie haben im Allgemeinen Durchmesser von nicht mehr als 0,1 μm (Mikron) und Verhältnisse von Länge zu Durchmesser von wenigstens 5. Es ist wünschenswert, dass sie im Wesentlichen frei von einem zusammenhängenden thermischen Kohlenstoffüber zug sind, d. h. pyrolytisch abgeschiedenen Kohlenstoff, der aus dem thermischen Krackverfahren der zu ihrer Herstellung verwendeten Gasbeschickung stammt.
  • Röhrenförmige Fibrillen mit Graphitschichten, die im Wesentlichen parallel zu der Mikrofaserachse sind, und mit Durchmessern zwischen 3,5 und 75 nm sind beschrieben in US 5,165,909 , US 5,171,560 , US 5,500,200 und US 5,965,470 .
  • Fibrillen eignen sich für eine Vielzahl von Anwendungen. Zum Beispiel können sie zur Verstärkung in faserverstärkten Verbundstrukturen oder hybriden Verbundstrukturen (d. h. Verbundwerkstoffe, die zusätzlich zu Fibrillen Verstärkungen wie kontinuierliche Fasern enthalten) verwendet werden. Die Verbundwerkstoffe können weiter Füllstoffe wie Ruß und Siliziumdioxid enthalten, einzeln oder in Kombination miteinander. Beispiele von verstärkbaren Matrixmaterialien schließen anorganische und organische Polymere, Keramiken (z. B. Blei oder Kupfer) ein. Wenn die Matrix ein organisches Polymer ist, kann sie ein Duroplastharz sein, wie zum Beispiel Expoxy-, Bismaleinimid-, Polyamid- oder Polyesterharz, ein thermoplastisches Harz oder ein durch Reaktionsspritzguss geformtes Harz sein.
  • Aufgaben der Erfindung
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren für die Zubereitung einer porösen Fibrillenmatte bereitzustellen, wie in den Ansprüchen 1 und 8 definiert.
  • Es ist eine weitere Aufgabe, eine poröse Fibrillenmatte bereitzustellen, wie durch Anspruch 16 definiert, und einen porösen Stopfen, wie durch Anspruch 17 definiert.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Definitionen
  • Der Begriff „Anordnung" bezeichnet eine beliebige Konfiguration einer Menge an einzelnen Fibrillen und schließt sowohl miteinander verschlungene als auch diskrete Fibrillenausführungen ein.
  • Der Begriff „makroskopisch" bedeutet, dass die Anordnungen von jeder geeigneten Größe sein können, um einen industriellen oder wissenschaftlichen Zweck zu erreichen.
  • Der Begriff „physikalische Eigenschaft" bedeutet eine der Anordnung innewohnende messbare Eigenschaft, z. B. den spezifischen Widerstand.
  • Der Begriff „isotrop" bedeutet, dass alle Messungen einer physikalischen Eigenschaft innerhalb einer Ebene oder eines Volumens der Anordnung, unabhängig von der Messrichtung, einen konstanten Wert haben. Es ist zu verstehen, dass Messungen solcher nicht festen Zusammensetzungen an einer repräsentativen Probe der Anordnung vorgenommen werden müssen, so dass der Durchschnittswert der Hohlräume berücksichtigt wird.
  • Der Begriff „relativ" bedeutet, dass 95 % der Werte der physikalischen Eigenschaft bei Messung entlang einer Achse, innerhalb einer Ebene oder innerhalb eines Volumens der Anordnung, je nach Lage des Falles, innerhalb von plus oder minus 50 % eines Mittelwertes liegen.
  • Der Begriff „im Wesentlichen" bedeutet, dass 95 % der Werte der physikalischen Eigenschaft bei Messung entlang einer Achse, innerhalb einer Ebene oder innerhalb eines Volumens der Anordnung, je nach Lage des Falles, innerhalb von plus oder minus 10 % eines Mittelwertes liegen.
  • Die Begriffe „relativ isotrop" und „im Wesentlichen isotrop" entsprechen den Variabilitätsbereichen in den Werten einer der vorstehend genannten physikalischen Eigenschaft.
  • Die Erfindung
  • Gemäß einem Aspekt dieser Erfindung wird ein Verfahren zum Zubereiten einer porösen Fibrillenmatte bereitgestellt, umfassend eine Vielzahl von Kohlenstofffibrillen, wobei 95 % dieser Fibrillen zu ± 10 % liegen innerhalb von: zylindrisch; einem konstanten Durchmesser; frei von pyrolytisch abgeschiedenem Kohlenstoff; und mit einem Durchmesser zwischen 3,5 und 70 nm, wobei diese Anordnung eine Schüttdichte von 1 bis 500 kg/m3 (0,001-0,50 g/cm3) aufweist, umfassend die folgenden Schritte: a) Dispergieren einer Vielzahl dieser Fibrillen in einem Medium; und b) Abtrennen dieser porösen Matte von diesem Medium.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt dieser Erfindung wird ein Verfahren für die Zubereitung einer porösen Fibrillenmatte bereitgestellt, umfassend einen Verbundstoff aus (a) einer Vielzahl von Kohlenstofffibrillen, wobei 95 % dieser Fibrillen zu ± 10 % liegen innerhalb von: zylindrisch; einem konstanten Durchmesser; frei von pyrolytisch abgeschiedenem Kohlenstoff und mit einem Durchmesser zwischen 3,5 und 70 nm, wobei diese Anordnung eine Schüttdichte von 1 bis 500 kg/m3 (0,001-0,50 g/cm3) aufweist, und (b) einem zweiten Material, umfassend die folgenden Schritte: a) Dispergieren einer Vielzahl dieser Fibrillen und dieses zweiten Materials in einem Medium; und b) Abtrennen dieses Verbundstoffes aus diesem Medium.
  • Vorzugsweise hat die Vielzahl an Kohlenstofffibrillen relativ isotrope physikalische Eigenschaften in wenigstens einer Ebene davon.
  • Die Erfindung wird weiter definiert durch die abhängigen Ansprüche 3 bis 7 und 10 bis 15.
  • Die oben beschriebenen Anordnungen können mit großem Vorteil als dreidimensionale Matrizes für eine Anzahl von industriellen Zwecken verwendet werden. Zum Beispiel können die Anordnungen als Filtermedien verwendet werden, als Katalysatorträger, als elektroaktive Materialen für die Verwendung z. B. in Elektroden von Brennstoffzellen und Batterien, und als Chromatographiemedien. Es wurde herausgefunden, dass die Anordnungen bei der Bildung von Verbundstoffen nützlich sind, welche die Anordnung zusammen mit entweder einem partikulären Feststoff, einem elektroaktiven Bestandteil oder einem katalytisch aktiven Metall oder einer Metall enthaltenden Verbindung umfassen, ebenso wie in Verbundstoffen mit Polymeren.
  • Es wurde nun herausgefunden, dass besonders vorteilhafte dreidimensionale makroskopische Anordnungen von statistisch orientierten Kohlenstofffibrillen hergestellt werden können, welche verhältnismäßig einheitliche physikalische Eigenschaften entlang ein, vorzugsweise zwei und am bevorzugtesten drei der dimensionalen Achsen der dreidimensionalen Anordnung haben. Bevorzugte Zusammensetzungen, die nach den Verfahren der Erfindung zubereitet worden sind, haben einheitliche physikalische Eigenschaften entlang wenigstens einer dimensionalen Achse und haben relativ isotrope physikalische Eigenschaften in mindestens einer Ebene der Anordnung und sind am wünschenswertesten isotrop über die gesamte dreidimensionale Struktur hinweg.
  • Diese vorteilhaften Zusammensetzungen können durch Dispergieren von Fibrillen in wässrigen oder organischen festen Medien und dem anschließenden Filtrieren der Fibrillen zubereitet werden. Zusammensetzungen niedriger Dichte werden vorteilhafterweise zubereitet durch die Ausbildung eines Gels oder einer Paste der Kohlenstofffibrillen in einem Fluid, z. B. einem organischen Lösungsmittel wie Propan, und dann Erhitzen jenes Gels oder jener Paste auf einen Wert über der kritischen Temperatur des Medium, Entfernen des superkritischen Fluids und schließlich Entfernen einer porösen Matte oder des Stopfens aus dem Gefäß, in welchem der Vorgang durchgeführt worden ist.
  • Detaillierte Beschreibung
  • In den Zeichnungen
  • 1 ist eine Mikrofotografie einer dreidimensionalen Anordnung statistisch orientierter Kohlenstofffibrillen, die durch das Verfahren von Beispiel 1 hergestellt worden ist.
  • Herstellung der Kohlenstofffibrillen
  • Fibrillen werden dadurch hergestellt, dass man in einem Reaktor ein kohlenstoffhaltiges Gas mit einem Metallkatalysator für einen angemessenen Zeitraum, bei geeignetem Druck und bei einer Temperatur, die ausreichend ist, Fibrillen mit der oben beschriebenen Morphologie zu erzeugen, in Kontakt bringt. Die Reaktionstemperaturen liegen im Allgemeinen zwischen 400 und 850 °C, bevorzugter zwischen 600 und 750 °C. Fibrillen werden vorteilhafterweise kontinuierlich hergestellt, indem man den Reaktor auf die Reaktionstemperatur bringt, Metallkatalysatorpartikel hinzufügt und dann kontinuierlich den Katalysator mit einem kohlenstoffhaltigen Gas in Kontakt bringt.
  • Beispiele geeigneter Beschickungsgase, Katalysatoren und Reaktionsbedingungen sind in den verschiedenen Patentanmeldungen, auf die oben Bezug genommen worden ist, ebenso wie in US 6,143,689 und US 5,569,639 wiedergegeben.
  • Fibrillen können so hergestellt werden, dass wenigstens ein Teil der Fibrillen in der Form von Aggregaten vorliegt. Wie hierin verwendet, wird ein Aggregat definiert als zwei oder mehr ineinander verhakte Fibrillen. Fibrillenaggregate haben typischerweise makroskopische Morphologien, wie bestimmt durch Rasterelektronenmikroskopie, in welchen sie zufällig miteinander verhakt sind, um verhakte Bällchen aus Fibrillen zu bilden, die Vogelnestern („BN" (engl.: bird's nest)) ähneln; oder als Aggregate, die aus Bündeln gerader oder leicht gebogener oder gekräuselter Kohlenstofffibrillen bestehen, mit im Wesentlichen gleicher relativer Orientierung, und die aussehen wie gekämmtes Garn („CY" (engl.: combed yarn)), wobei sich zum Beispiel die Langsachse jeder Fibrille trotz einzelner Krümmungen oder Kräuselungen in dieselbe Richtung erstreckt wie jene der umgebenden Fibrillen in den Bündeln; oder als Aggregate, die aus geraden oder leicht gebogenen oder gekräuselten Fibrillen bestehen, die lose miteinander verhakt sind, um die Struktur eines „offenen Netzes" („ON" (engl.: open net)) zu bilden. In offenen Netzstrukturen ist der Grad an Fibrillenverhakung höher als jener, der in den gekämmten Garnaggregaten beobachtet wird (in welchen die einzelnen Fibrillen im Wesentlichen dieselbe relative Orientierung haben), aber geringer als bei jener eines Vogelnestes.
  • Zusätzlich zu den in Tennent, US-Patent Nr. 4,663,230, beschriebenen Fibrillen können Fibrillen mit unterschiedlichen Makromorphologien hergestellt werden, wie zum Beispiel die sogenannte Fischgrät- („FB"- (engl.: fish bone)) Morphologie, beschrieben in der veröffentlichten europäischen Patentanmeldung 198 558.
  • Fibrillen mit der sogenannten Fischgrät-Morphologie können dadurch charakterisiert werden, dass ihre C-Achsen (wie oben definiert) in einem gewissen nicht ganz senkrechten Winkel zu den zylindrischen Achsen der Fibrillen liegen. Die Erfindung bezieht sich auf solche Fischgrätfibrillen ebenso wie auf jene, die in Tennent, US-Patent Nr. 4,663,230, beschrieben sind.
  • Kohlenstofffibrillen
  • Die Kohlenstofffibrillen umfassen vorzugsweise eine Kombination aus einzelnen Fibrillen und Fibrillenaggregaten. Die Fibrillen können jedoch alle in der Form von Aggregaten vorliegen. Falls Aggregate vorhanden sind, haben sie allgemein Morphologien des Vogelnestes, des gekämmten Garnes oder des offenen Netzes. Je stärker „verhakt" die Aggregate sind, desto intensiver werden sie behandelt werden müssen, um eine geeignete Zusammensetzung zu erzielen. Dies bedeutet, dass die Wahl der gekämmten Garn- oder offenen Netzaggregate für die Mehrzahl an Anwendungen am meisten bevorzugt ist. Vogelnestaggregate werden im Allgemeinen jedoch ausreichend sein.
  • Die Anordnungen
  • Weit gefasst liegt die Erfindung in einer Zusammensetzung aus Material, die im Wesentlichen aus einer dreidimensionalen makroskopischen Anordnung einer Vielzahl von zufällig orientierten Kohlenstofffibrillen besteht, wobei diese Fibrillen im Wesentlichen zylindrisch mit einem im Wesentlichen konstanten Durchmesser sind, C-Achsen haben, die im Wesentlichen rechtwinklig zu ihren zylindrischen Achsen verlaufen, im Wesentlichen frei von pyrolytisch abgeschiedenem Kohlenstoff sind und einen Durchmesser von zwischen 3,5 und 70 nm aufweisen, wobei diese Anordnung eine Schüttdichte von 0,001 bis 0,50 g/cm3 hat. Vorzugsweise hat die Anordnung relativ oder im Wesentlichen einheitliche physikalische Eigenschaften entlang wenigstens einer dimensionalen Achse und hat wünschenswerterweise relativ oder im Wesentlichen einheitliche physikalische Eigenschaften in einer oder mehreren Ebenen in der Anordnung, d. h. sie hat isotrope physikalische Eigenschaften in jener Ebene. In anderen Ausführungen ist die gesamte Anordnung relativ oder im Wesentlichen isotrop in Bezug auf eine oder mehrere ihrer physikalischen Eigenschaften.
  • Die physikalischen Eigenschaften, die leicht gemessen werden können und durch welche Einheitlichkeit oder Isotropie bestimmt werden, schließen den spezifischen Widerstand und die optische Dichte ein.
  • Verbundwerkstoffe, die die Anordnungen enthalten
  • Weit gefasst können die Fibrillenanordnungen für jeden Zweck eingesetzt werden, für welche poröse Medien bekanntlich nützlich sind. Diese schließen Filtration, Elektroden, Katalysatorträger, Chromatographiemedien etc. ein. Außerdem sind die Anordnungen eine praktische Füllform von Kohlenstofffibrillen und können daher für alle bekannten Anwendungen eingesetzt werden, einschließlich besonders EMI-Abschirmung, Polymerzusammensetzungen und aktive Elektroden.
  • Für gewisse Anordnungen wie EMI-Abschirmung, Filtration und Stromkollektoren, können unmodifizierte Fibrillenanordnungen verwendet werden. Bei anderen Anwendungen sind die Fibrillenanordnungen ein Bestandteil eines komplexeren Materials, d. h. sie sind Teil eines Verbundwerkstoffes. Beispiele solcher Verbundwerkstoffe sind Polymerspritzgussmaterial, Chromatographiemedien, Elektroden für Brennstoffzellen und Batterien, Fibrillen gestützter Katalysator- und Keramikverbundwerkstoffe, einschließlich Biokeramiken wie künstlicher Knochen.
  • In einigen dieser Verbundwerkstoffe wie Spritzgussmaterial und künstlicher Knochen ist es wünschenswert, dass die nicht-fibrillären Bestandteile die Porosität der Fibrillenanordnung ausfüllen oder im Wesentlichen ausfüllen. Bei anderen wie Elektroden, Katalysatoren und Chromatographiemedien hängt ihre Nützlichkeit davon ab, dass der Verbundwerkstoff wenigstens einen Teil der Porosität der Fibrillenanordnung bewahrt.
  • Verfahren für die Zubereitung der Fibrillenanordnungen
  • Wenn Fibrillen jeglicher Morphologie verwendet werden können, um die Anordnungen der Erfindung durch Verwendung der Verfahren der Erfindung zuzubereiten, wird es bevorzugt, Fibrillen mit einer Morphologie vom Paralleltyp wie CC, DD oder CV zu verwenden. Verfahren für die Zubereitung von Fibrillen mit diesen Morphologien sind beschrieben in Moy et al., US-Patente mit den Nummern US 6,143,689 und US 5,569,635 .
  • Matten mit einer Dicke zwischen 0,02 und 0,50 mm haben eine Dichte von typischerweise 0,02 g/cm3, entsprechend einer Porenvolumenfraktion von 0,90. Ihr spezifischer elektrischer Widerstand in der Ebene der Matte beträgt typischerweise 0,02 Ohm/cm; der spezifische Widerstand senkrecht zu der Matte beträgt typischerweise 1,0 Ohm/cm.
  • Feste Bestandteile können in die Fibrillenmatte eingeschlossen werden, indem sie mit der Fibrillendispersion vor der Mattenbildung vermischt werden. Der Gehalt der anderen Feststoffe in der trockenen Matte kann auf bis 50 Teile Feststoffe pro Teil Fibrillen eingestellt werden.
  • Fibrillen aus dem Synthesereaktor werden mit hoher Scherung in einen Mixer mit hoher Scherung, zum Beispiel einem Waring-Mixer, dispergiert werden. Die Dispersion kann grob von 0,01 bis 10 % Fibrillen in Wasser, Ethanol, Mineralsprit etc. enthalten. Dieses Vorgehen öffnet Fibrillenbündel, d. h. eng gewundene Bündel, aus Fibrillen adäquat und dispergiert Fibrillen, um selbsttragende Matten nach Filtration und Trocknen zu bilden. Das Anwenden von Mixen mit hoher Scherung kann bis zu etliche Stunden dauern. Durch dieses Verfahren zubereitete Matten sind nicht frei von Aggregaten.
  • Falls auf das Vorgehen mit hoher Scherung Ultraschallbeschallung folgt, wird die Dispersion verbessert. Die Verdünnung auf 0,1 % oder weniger unterstützt die Ultraschallbehandlung. Folglich können 200 cm3 von 0,1 %igen Fibrillen mit einer Bronson-Schallsonde (450 Watt Energiezufuhr) für fünf Minuten oder mehr beschallt werden, um die Dispersion weiter zu verbessern.
  • Um die höchsten Dispersionsgrade zu erzielen, d. h. eine Dispersion, die frei oder im Wesentlichen frei von Fibrillenaggregaten ist, muss die Beschallung entweder in einer sehr niedrigen Konzentration in einer kompatiblen Flüssigkeit, z. B. in einer Konzentration von 0,001 % bis 0,01 % in Ethanol, oder in einer höheren Konzentration, z. B. 0,1 %, in Wasser, zu welchem ein oberflächenaktives Mittel, z. B. Triton-X-100, in einer Konzentration von ungefähr 0,5 % hinzugefügt worden ist, stattfinden. Die Matte, welche anschließend ausgebildet wird, kann durch nacheinander erfolgende Zugaben von Wasser, gefolgt von Vakuumfiltration, frei oder im Wesentlichen frei von oberflächenaktivem Mittel gespült werden.
  • Partikuläre Feststoffe wie MnO2 (für Batterien) und Al2O3 (für Hochtemperaturdichtungsringe) können zu der Fibrillendispersion vor der Mattenbildung mit bis zu 50 Teilen zugesetzte Feststoffe pro Teil Fibrillen hinzugefügt werden.
  • Verstärkungsgewebe und laminierte Textilien aus Faservlies können auf oder in den Matten während der Bildung eingebaut werden. Beispiele sind Polypropylengitter und expandierte Nickelgitter.
  • Verfahren zur Verbesserung der Stabilität der Anordnungen
  • Um die Stabilität der Fibrillenanordnungen zu steigern, ist es möglich, Polymer an den Schnittpunkten der Anordnung abzuscheiden. Dies kann durch Infiltrieren der Anordnung mit einer verdünnten Lösung aus Polymerzement und Verdampfenlassen des Lösungsmittels geschehen. Kapillarkräfte werden das Polymer an den Fibrillenschnittpunkten konzentrieren. Es ist zu verstehen, dass um die Steifigkeit und Integrität der Anordnung wesentlich zu verbessern, nur ein kleiner Teil der Fibrillenschnittpunkte zementiert zu werden braucht.
  • Beispiele
  • Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen näher beschrieben.
  • Beispiel I
  • Zubereitung einer porösen Fibrillenmatte
  • Eine verdünnte Dispersion aus Fibrillen wird verwendet, um poröse Matten oder Bahnen herzustellen. Eine Fibrillensuspension, die 0,5 % Fibrillen in Wasser enthält, wird unter Verwendung eines Waring-Mixers hergestellt. Nach anschließender Verdünnung auf 0,1 % werden die Fibrillen weiter mit einem Beschallungsgerät vom Sondentyp dispergiert. Die Dispersion wird dann vakuumfiltriert, um eine Matte zu bilden, welche dann im Ofen getrocknet wird.
  • Die Matte hat eine Dicke von ungefähr 0,20 mm und eine Dichte von ungefähr 0,20 g/cm3, entsprechend einem Porenvolumen von 0,90. Der spezifische elektrische Widerstand in der Ebene der Matte beträgt ungefähr 0,02 Ohm/cm. Der spezifische Widerstand in senkrechter Richtung zur Matte beträgt ungefähr 1,0 Ohm/cm.
  • Beispiel II
  • Zubereitung einer porösen Fibrillenmatte
  • Eine Suspension aus Fibrillen wird zubereitet, die 0,5 % Fibrillen in Ethanol enthält, unter Verwendung eines Waring-Mixers. Nach anschließender Verdünnung auf 0,1 % werden die Fibrillen weiter mit einem Beschallungsgerät vom Sondentyp dispergiert. Das Ethanol wird dann verdampft und eine Matte wird gebildet. Die Matte hat dieselben physikalischen Eigenschaften und Charakteristika wie die in Beispiel I zubereitete Matte.
  • Beispiel III
  • Zubereitung eines porösen Fibrillenstopfens mit niedriger Dichte
  • Das Entfernen von superkritischem Fluid aus einer gut dispergierten Fibrillenpaste wird verwendet, um Formen mit niedriger Dichte zuzubereiten. 50 cm3 einer 0,5 %igen Dispersion in n-Pentan werden in ein Druckgefäß mit einem etwas höheren Fassungsvermögen eingefüllt, das mit einem Nadelventil ausgerüstet ist, um das langsame Ablassen von Druck zu erlauben. Nachdem das Gefäß auf eine Temperatur über der kritischen Temperatur von Pentan (Tc = 196,6 °) erhitzt worden ist, wird das Nadelventil leicht geöffnet, um das superkritische Pentan über einen Zeitraum von ungefähr einer Stunde aussickern zu lassen.
  • Der resultierende feste Fibrillenstopfen, welcher die Form des Gefäßinneren hat, hat eine Dichte von 0,005 g/cm3, entsprechend einer Porenvolumenfraktion von 0,997 %. Der spezifische Widerstand ist isotrop und beträgt ungefähr 20 Ohm/cm.
  • Beispiel IV
  • Herstellung einer EMI-Abschirmung
  • Es wird ein Fibrillenpapier nach dem Vorgehen von Beispiel I zubereitet. Tabelle I unten zeigt die Abschwächung, die bei verschiedenen Papierdicken erzielt wird.
  • Tabelle I
    Figure 00120001
  • Beispiel V
  • Eine durch das Verfahren von Beispiel I zubereitete Fibrillenmatte wird als eine Elektrode in eine Elektrochemolumineszenzzelle, wie sie in WO 86/02734 und den US-Patenten mit den Nummern 5,147,806 und 5,068,088 beschrieben ist, verwendet. Wenn die Spannung in der Anwesenheit von Ruthenium-Trisbipyridyl pulsiert wird, wird Elektrochemilumineszenz beobachtet.

Claims (17)

  1. Verfahren zum Zubereiten einer porösen Fibrillenmatte, umfassend eine Vielzahl von Kohlenstofffibrillen, wobei 95 % dieser Fibrillen zu ± 10 % liegen innerhalb von: zylindrisch; einem konstanten Durchmesser; frei von pyrolytisch abgeschiedenem Kohlenstoff; und einen Durchmesser von zwischen 3,5 und 70 nm aufweisen, wobei diese Anordnung eine Schüttdichte von 1-500 kg/m3 (0,001-0,50 g/cm3) aufweist, umfassend die folgenden Schritte: a) Dispergieren einer Vielzahl dieser Fibrillen in einem Medium; und b) Abtrennen dieser porösen Matte von diesem Medium.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Vielzahl von Kohlenstofffibrillen relativ isotrope physikalische Eigenschaften in wenigstens einer Ebene davon aufweist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin das Medium ein Fluid ist und die Fibrillen ein Gel oder eine Paste damit ausbilden.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin Schritt a) das Dispergieren einer Vielzahl dieser Fibrillen in einem Medium einschließt, um eine Dispersion zu bilden, welche Dispersion weniger als 10 Gew.-% Fibrillen enthält; und worin Schritt b) das Filtrieren dieser Dispersion einschließt, um die poröse Matte zu bilden.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin die Dispersion nach Schritt a) beschallt wird, worin Schritt b) das Vakuumfiltrieren dieser Dispersion einschließt, um eine Matte zu bilden, und worin dieses Verfahren weiter das Ofentrocknen dieser Matte umfasst.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin Schritt a) das Dispergieren einer Vielzahl dieser Fibrillen in einem Medium einschließt, um eine Dispersion zu bilden, welche Dispersion weniger als 10 Gew.-% Fibrillen enthält; und worin Schritt b) einschließt, dass diesem Medium erlaubt wird, aus dieser Dispersion zu verdampfen, wodurch eine poröse Matte zurückgelassen wird.
  7. Verfahren wie in irgendeinem der Ansprüche 3-6 beansprucht, worin diese Matte eine Schüttdichte von 50-500 kg/m3 (0,05-0,50 g/cm3) hat und worin dieses Medium Wasser oder ein organisches Lösungsmittel umfasst.
  8. Verfahren zum Zubereiten einer porösen Fibrillenmatte, umfassend einen Verbundstoff aus a) einer Vielzahl an Kohlenstofffibrillen, wobei 95 % dieser Fibrillen zu ± 10 % liegen innerhalb von: zylindrisch; einem konstanten Durchmesser; frei von pyrolytisch abgeschiedenem Kohlenstoff; und einen Durchmesser zwischen 3,5 und 70 nm aufweisen, wobei diese Anordnung eine Schüttdichte von 1-500 kg/m3 (0,001-0,50 g/cm3) hat, und b) einem zweiten Material, umfassend die folgenden Schritte: a) Dispergieren einer Vielzahl dieser Fibrillen und dieses zweite Material in einem Medium; und b) Abtrennen dieses Verbundstoffes aus diesem Medium.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, worin die Vielzahl an Kohlenstofffibrillen relativ isotrope physikalische Eigenschaften in wenigstens einer Ebene davon aufweist.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9, worin der zweite Bestandteil i) partikuläre Feststoffe, ii) ein elektroaktives Material oder iii) ein katalytisch aktives Metall oder Metall enthaltende Verbindung in einer Menge von bis zu 50 Teilen pro Fibrillenteil umfasst.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, worin dieser elektroaktive Bestandteil Blei oder eine Bleiverbindung oder Mangan oder eine Manganverbindung ist.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, worin dieses partikuläre Material ein Aluminiumoxid, Siliziumdioxid oder Siliziumcarbid ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 zum Ausbilden eines porösen Fibrillenstopfens, worin Schritt a) das Bilden eines Gels oder einer Paste einschließt, umfassend eine Vielzahl von Kohlenstofffibrillen in einem Fluid, wobei diese Paste dann auf eine höhere Temperatur als die kritische Temperatur dieses Fluids erhitzt wird und worin Schritt b) das Entfernen des überkritischen Fluids einschließt, um einen porösen Stopfen zu bilden.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, worin dieser Stopfen eine Schüttdichte von 1-500 kg/m3 (0,001-0,05 g/cm3) hat, worin dieses Gel oder diese Paste weniger als 10,0 Gew.-% Fibrillen umfasst, worin dieses Gel oder diese Paste in einem Druckgefäß erhitzt wird, worin Schritt b) das Entfernen dieses überkritischen Fluids aus diesem Druckgefäß einschließt, und worin dieses Verfahren weiter den Schritt des Entfernens dieses porösen Stopfens aus diesem Druckgefäß umfasst.
  15. Verfahren nach irgendeinem der vorstehenden Ansprüche, worin die Fibrillen eine Morphologie aufweisen, die an eine Fischgräte erinnert.
  16. Poröse Fibrillenmatte, die durch ein Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 1-12 oder 15 erhältlich ist.
  17. Poröser Fibrillenstopfen, der durch ein Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 13-15 erhältlich ist.
DE69434928T 1993-05-05 1994-05-03 Verfahren zur Herstellung eines porösen Faservlieses, poröses Faservlies, und poröser Faserstopfen Expired - Fee Related DE69434928T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5732893A 1993-05-05 1993-05-05
US57328 1993-05-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69434928D1 DE69434928D1 (de) 2007-04-05
DE69434928T2 true DE69434928T2 (de) 2007-11-15

Family

ID=22009916

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69433561T Expired - Lifetime DE69433561T2 (de) 1993-05-05 1994-05-03 Dreidimensionale makroskopische anordnung von zufallsorientierten kohlenstoffibrillen und diese enthaltende verbundwerkstoffe
DE69434928T Expired - Fee Related DE69434928T2 (de) 1993-05-05 1994-05-03 Verfahren zur Herstellung eines porösen Faservlieses, poröses Faservlies, und poröser Faserstopfen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69433561T Expired - Lifetime DE69433561T2 (de) 1993-05-05 1994-05-03 Dreidimensionale makroskopische anordnung von zufallsorientierten kohlenstoffibrillen und diese enthaltende verbundwerkstoffe

Country Status (14)

Country Link
US (2) US5691054A (de)
EP (2) EP1416072B1 (de)
JP (2) JP3516957B2 (de)
KR (1) KR100326546B1 (de)
AT (2) ATE259894T1 (de)
AU (1) AU693792B2 (de)
BR (1) BR9406393A (de)
CA (1) CA2162054C (de)
DE (2) DE69433561T2 (de)
ES (2) ES2219648T3 (de)
IL (1) IL109497A (de)
RU (1) RU2135363C1 (de)
WO (1) WO1994025268A1 (de)
ZA (1) ZA943088B (de)

Families Citing this family (79)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6159892A (en) * 1992-05-22 2000-12-12 Hyperion Catalysis International, Inc. Catalyst supports, supported catalysts and methods of making and using the same
JP3502490B2 (ja) * 1995-11-01 2004-03-02 昭和電工株式会社 炭素繊維材料及びその製造法
JP4128628B2 (ja) 1996-05-15 2008-07-30 ハイピリオン カタリシス インターナショナル インコーポレイテッド 堅い多孔質炭素構造体及びその製造方法
US6031711A (en) * 1996-05-15 2000-02-29 Hyperion Catalysis International, Inc. Graphitic nanofibers in electrochemical capacitors
US5853877A (en) * 1996-05-31 1998-12-29 Hyperion Catalysis International, Inc. Method for disentangling hollow carbon microfibers, electrically conductive transparent carbon microfibers aggregation film amd coating for forming such film
US5783325A (en) * 1996-08-27 1998-07-21 The Research Foundation Of State Of New York Gas diffusion electrodes based on poly(vinylidene fluoride) carbon blends
TW404079B (en) * 1996-08-27 2000-09-01 Univ New York State Res Found Gas diffusion electrodes based on polyethersulfone carbon blends
EP0986429A4 (de) 1997-06-02 2001-02-07 Hitco Carbon Composites Inc Hochleistungs filter
US6390304B1 (en) 1997-06-02 2002-05-21 Hitco Carbon Composites, Inc. High performance filters comprising inorganic fibers having inorganic fiber whiskers grown thereon
JP4036970B2 (ja) * 1997-06-06 2008-01-23 株式会社クレハ カーボンファイバーボール及びその製造方法
US5968650A (en) * 1997-11-03 1999-10-19 Hyperion Catalysis International, Inc. Three dimensional interpenetrating networks of macroscopic assemblages of randomly oriented carbon fibrils and organic polymers
US6113819A (en) * 1997-11-03 2000-09-05 Hyperion Catalysis International, Inc. Three dimensional interpenetrating networks of macroscopic assemblages of oriented carbon fibrils and organic polymers
US6528211B1 (en) 1998-03-31 2003-03-04 Showa Denko K.K. Carbon fiber material and electrode materials for batteries
EP1920837A3 (de) 1999-01-12 2008-11-19 Hyperion Catalysis International, Inc. Zusammensetzungen und Nanostäbchen auf der Basis von Carbid und Oxycarbid
US6155432A (en) * 1999-02-05 2000-12-05 Hitco Carbon Composites, Inc. High performance filters based on inorganic fibers and inorganic fiber whiskers
CA2379667C (en) 1999-07-21 2008-12-09 Hyperion Catalysis International, Inc. Methods of oxidizing multiwalled carbon nanotubes
US6583075B1 (en) * 1999-12-08 2003-06-24 Fiber Innovation Technology, Inc. Dissociable multicomponent fibers containing a polyacrylonitrile polymer component
WO2001080342A1 (en) * 2000-04-17 2001-10-25 Johnson Matthey Pulic Limited Company Gas diffusion substrate
US20020009589A1 (en) * 2000-05-13 2002-01-24 Jung-Sik Bang Carbon fibrils and method for producing same
US6890986B2 (en) * 2000-08-29 2005-05-10 Hitco Carbon Composites, Inc. Substantially pure bulk pyrocarbon and methods of preparation
US7189472B2 (en) * 2001-03-28 2007-03-13 Kabushiki Kaisha Toshiba Fuel cell, electrode for fuel cell and a method of manufacturing the same
CA2450778A1 (en) * 2001-06-14 2003-10-16 Hyperion Catalysis International, Inc. Field emission devices using modified carbon nanotubes
US7341498B2 (en) * 2001-06-14 2008-03-11 Hyperion Catalysis International, Inc. Method of irradiating field emission cathode having nanotubes
US6911767B2 (en) * 2001-06-14 2005-06-28 Hyperion Catalysis International, Inc. Field emission devices using ion bombarded carbon nanotubes
US6783702B2 (en) * 2001-07-11 2004-08-31 Hyperion Catalysis International, Inc. Polyvinylidene fluoride composites and methods for preparing same
CA2465032A1 (en) * 2001-10-29 2003-05-08 Hyperion Catalysis International, Inc. Polymer containing functionalized carbon nanotubes
KR101037592B1 (ko) * 2002-06-14 2011-05-27 하이페리온 커탤리시스 인터내셔널 인코포레이티드 전기전도성 탄소 원섬유계 잉크 및 코팅
US20040159609A1 (en) * 2003-02-19 2004-08-19 Chase George G. Nanofibers in cake filtration
US7419601B2 (en) * 2003-03-07 2008-09-02 Seldon Technologies, Llc Nanomesh article and method of using the same for purifying fluids
JP4520983B2 (ja) * 2003-03-07 2010-08-11 セルドン テクノロジーズ,インコーポレイテッド ナノ物質による流体の浄化
US20100098877A1 (en) * 2003-03-07 2010-04-22 Cooper Christopher H Large scale manufacturing of nanostructured material
EP1622971A2 (de) 2003-05-13 2006-02-08 Showa Denko K.K. Poröser körper, herstellungsverfahren dafür und verbundwerkstoff mit dem porösen körper
WO2005012411A1 (en) * 2003-07-29 2005-02-10 The University Of Akron Electrically-conducting polymers, a method for preparing electrically-conducting polymers, and a method for controlling electrical conductivity of polymers
JP4945888B2 (ja) * 2003-10-09 2012-06-06 富士ゼロックス株式会社 複合体およびその製造方法
US7093351B2 (en) * 2003-12-30 2006-08-22 Lockheed Martin Corporation System, for matching harnesses of conductors with apertures in connectors
FR2867600B1 (fr) * 2004-03-09 2006-06-23 Arkema Procede de fabrication d'electrode, electrode ainsi obtenue et supercondensateur la comprenant
JP4805820B2 (ja) * 2004-05-13 2011-11-02 国立大学法人北海道大学 微小カーボン分散物
WO2006135439A2 (en) * 2004-10-22 2006-12-21 Hyperion Catalysis International, Inc. Improved ozonolysis of carbon nanotubes
US7732496B1 (en) 2004-11-03 2010-06-08 Ohio Aerospace Institute Highly porous and mechanically strong ceramic oxide aerogels
US7923403B2 (en) * 2004-11-16 2011-04-12 Hyperion Catalysis International, Inc. Method for preparing catalysts supported on carbon nanotubes networks
CN101098991B (zh) * 2004-11-16 2012-10-10 海珀里昂催化国际有限公司 用于由载有金属的碳纳米管制备负载型催化剂的方法
CA2588134A1 (en) * 2004-11-17 2006-06-22 Hyperion Catalysis International, Inc. Method for preparing catalyst supports and supported catalysts from single walled carbon nanotubes
US7252884B2 (en) * 2005-07-25 2007-08-07 United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Carbon nanotube reinforced porous carbon having three-dimensionally ordered porosity and method of fabricating same
US20100308279A1 (en) * 2005-09-16 2010-12-09 Chaohui Zhou Conductive Silicone and Methods for Preparing Same
EP1957406A4 (de) * 2005-11-16 2012-11-07 Hyperion Catalysis Int Gemischte strukturen aus einzelwand- und mehrwand-kohlenstoffnanoröhrchen
JP4847106B2 (ja) * 2005-11-18 2011-12-28 保土谷化学工業株式会社 炭素繊維構造体
EP1981704A4 (de) * 2005-12-08 2011-06-08 Waters Technologies Corp Vorrichtung und verfahren zur gewinnung von peptid- und proteinproben aus einer lösung
US20070237706A1 (en) * 2006-04-10 2007-10-11 International Business Machines Corporation Embedded nanoparticle films and method for their formation in selective areas on a surface
US7935745B2 (en) * 2007-03-27 2011-05-03 Case Western Reserve University Self-assembled nanofiber templates; versatile approaches for polymer nanocomposites
CN101409338A (zh) * 2007-10-10 2009-04-15 清华大学 锂离子电池负极,其制备方法和应用该负极的锂离子电池
US8258251B2 (en) * 2007-11-30 2012-09-04 The United States Of America, As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Highly porous ceramic oxide aerogels having improved flexibility
US8314201B2 (en) 2007-11-30 2012-11-20 The United States Of America As Represented By The Administration Of The National Aeronautics And Space Administration Highly porous ceramic oxide aerogels having improved flexibility
EP2240277A1 (de) * 2008-01-25 2010-10-20 Hyperion Catalysis International, Inc. Verfahren zur rückgewinnung eines katalytischen metalls und kohlenstoffnanoröhrchen
JP5303235B2 (ja) * 2008-03-31 2013-10-02 日本ケミコン株式会社 電気二重層キャパシタ用電極及びその製造方法
US8058191B2 (en) * 2008-09-04 2011-11-15 Siemens Energy, Inc. Multilayered ceramic matrix composite structure having increased structural strength
EP2329064A1 (de) * 2008-09-11 2011-06-08 The Ohio State University Research Foundation Nach dem elektrospinnverfahren ersponnene fasern und anwendungen dafür
JP5304153B2 (ja) * 2008-09-30 2013-10-02 日本ケミコン株式会社 電気二重層キャパシタ用電極及びその製造方法
JP4593692B2 (ja) * 2009-03-05 2010-12-08 昭和電工株式会社 炭素繊維凝集体、及びその製造方法
MY160277A (en) 2009-04-17 2017-02-28 Seerstone Llc Method of producing solid carbon by reducing carbon oxides
WO2011107822A1 (en) 2010-03-02 2011-09-09 King Abdullah University Of Science And Technology High surface area fibrous silica nanoparticles
NO2749379T3 (de) 2012-04-16 2018-07-28
US9221685B2 (en) 2012-04-16 2015-12-29 Seerstone Llc Methods of capturing and sequestering carbon
US9090472B2 (en) 2012-04-16 2015-07-28 Seerstone Llc Methods for producing solid carbon by reducing carbon dioxide
MX2014012548A (es) 2012-04-16 2015-04-10 Seerstone Llc Metodos y estructuras para reducir oxidos de carbono con catalizadores no ferrosos.
JP6379085B2 (ja) 2012-04-16 2018-08-22 シーアストーン リミテッド ライアビリティ カンパニー 炭素酸化物を含有するオフガスを処理するための方法
US9896341B2 (en) 2012-04-23 2018-02-20 Seerstone Llc Methods of forming carbon nanotubes having a bimodal size distribution
US10815124B2 (en) 2012-07-12 2020-10-27 Seerstone Llc Solid carbon products comprising carbon nanotubes and methods of forming same
CN107651667A (zh) 2012-07-12 2018-02-02 赛尔斯通股份有限公司 包含碳纳米管的固体碳产物以及其形成方法
CN104619640B (zh) 2012-07-13 2017-05-31 赛尔斯通股份有限公司 用于形成氨和固体碳产物的方法和系统
US9779845B2 (en) 2012-07-18 2017-10-03 Seerstone Llc Primary voltaic sources including nanofiber Schottky barrier arrays and methods of forming same
MX2015006893A (es) 2012-11-29 2016-01-25 Seerstone Llc Reactores y metodos para producir materiales de carbono solido.
EP3113880A4 (de) 2013-03-15 2018-05-16 Seerstone LLC Kohlenoxidreduktion mit intermetallischen und carbidkatalysatoren
WO2014150944A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Seerstone Llc Methods of producing hydrogen and solid carbon
WO2014151119A2 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Seerstone Llc Electrodes comprising nanostructured carbon
EP3129133A4 (de) 2013-03-15 2018-01-10 Seerstone LLC Systeme zur herstellung von festem kohlenstoff durch reduzierung von kohlenstoffoxiden
US10086349B2 (en) 2013-03-15 2018-10-02 Seerstone Llc Reactors, systems, and methods for forming solid products
WO2017043992A1 (ru) * 2015-09-07 2017-03-16 Андрей Николаевич ЕЛШИН Свинцово-углеродный металлический композиционный материал для электродов свинцово-кислотных аккумуляторов и способ его синтеза
US11752459B2 (en) 2016-07-28 2023-09-12 Seerstone Llc Solid carbon products comprising compressed carbon nanotubes in a container and methods of forming same
WO2020243113A1 (en) * 2019-05-31 2020-12-03 Lintec Of America, Inc. Nanofiber pellicles and protective nanofiber release liners

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE142313C (de) *
US2484012A (en) * 1946-07-01 1949-10-11 American Viscose Corp Manufacture of fibers
EP0223008B1 (de) * 1983-04-19 1990-11-14 Yoshiaki Hattori Gipspulver zur Herstellung von Modellen und Formen und Verfahren zu deren Herstellung
US4663230A (en) * 1984-12-06 1987-05-05 Hyperion Catalysis International, Inc. Carbon fibrils, method for producing same and compositions containing same
US5165909A (en) * 1984-12-06 1992-11-24 Hyperion Catalysis Int'l., Inc. Carbon fibrils and method for producing same
JPS63309403A (ja) * 1987-06-12 1988-12-16 Nkk Corp 泥漿鋳込み成形用鋳型
US4818448A (en) * 1987-06-17 1989-04-04 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Method for fabricating light weight carbon-bonded carbon fiber composites
EP0969128B1 (de) * 1988-01-28 2003-11-19 Hyperion Catalysis International, Inc. Kohlenstofffibrillen
IL92717A (en) * 1988-12-16 1994-02-27 Hyperion Catalysis Int Fibrils
JP3029115B2 (ja) * 1989-07-21 2000-04-04 ハイピリオン・カタリシス・インターナショナル・インコーポレイテッド 導電性シート
AU653500B2 (en) * 1989-09-28 1994-10-06 Hyperion Catalysis International, Inc. Battery
FR2664889B1 (fr) * 1990-07-17 1992-09-25 Lorraine Carbone Support poreux de membrane filtrante en composite carbone-carbone a substrat en mat de fibres de carbone et son procede de fabrication.

Also Published As

Publication number Publication date
CA2162054C (en) 2007-07-31
EP1416072B1 (de) 2007-02-21
DE69434928D1 (de) 2007-04-05
US5846658A (en) 1998-12-08
KR960702382A (ko) 1996-04-27
DE69433561T2 (de) 2004-12-23
BR9406393A (pt) 1996-01-16
ATE354690T1 (de) 2007-03-15
IL109497A (en) 1998-02-22
EP1416072A2 (de) 2004-05-06
US5691054A (en) 1997-11-25
EP0703858A1 (de) 1996-04-03
CA2162054A1 (en) 1994-11-10
JPH08509788A (ja) 1996-10-15
AU693792B2 (en) 1998-07-09
KR100326546B1 (ko) 2002-11-25
EP0703858B1 (de) 2004-02-18
EP0703858A4 (de) 1998-04-29
ES2219648T3 (es) 2004-12-01
JP2004137663A (ja) 2004-05-13
IL109497A0 (en) 1994-08-26
ES2282742T3 (es) 2007-10-16
EP1416072A3 (de) 2004-12-29
ZA943088B (en) 1995-01-13
AU6943594A (en) 1994-11-21
RU2135363C1 (ru) 1999-08-27
WO1994025268A1 (en) 1994-11-10
DE69433561D1 (de) 2004-03-25
ATE259894T1 (de) 2004-03-15
JP3516957B2 (ja) 2004-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434928T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines porösen Faservlieses, poröses Faservlies, und poröser Faserstopfen
JP4398516B2 (ja) 高められた流体流動特性を有するナノファイバー圧縮層
DE69736519T2 (de) Nanofasern mit grossen oberflächen
DE60026026T2 (de) Auf nanoröhren basierendes, hochenergie material und verfahren
DE69922289T2 (de) Separator für Polymerelektrolytbrennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung
DE69832537T2 (de) Fibrilkompositelektrode für elektrochemische kondensatoren
DE69738380T2 (de) Plasma-behandelte Kohlenstoffibrillen und Herstellungsverfahren
DE3628659C2 (de)
DE112013000385T5 (de) Hybrider Vliesseparator mit invertierter Struktur
DE60309331T2 (de) Pech basierende graphitstoffe und genadelte filze für brennstoffzellen-gasdiffusionsschichtsubstrate und thermisch hochleitende verbundwerkstoffe
DE2702210A1 (de) Filterkoerper aus verbundmaterial sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3335638A1 (de) Mit laengsloechern zur zufuehrung der gasfoermigen reaktanten versehene traegermaterialien fuer brennstoffzellen-elektroden
DE60216203T2 (de) Gasphasenerzeugte Kohlenstofffasern und Elektrodenmaterial für Batterien
DE10052223A1 (de) Mehrschichtiges, flexibles, kohlenstoffhaltiges Schichtpapier mit hoher Biegesteifigkeit
DE2406412A1 (de) Bleiakkumulator
DE102005032513B4 (de) Schichtelektrode für elektrochemische Doppelschichtkondensatoren, Herstellungsverfahren und elektrochemischer Doppelschichtkondensator
DE102016015668A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Kohlenstofffasern oder von textilen Gebilden, die mit Kohlenstofffasern gebildet sind
DE112022000331T5 (de) Druckwellenerzeugungselement und verfahren zur herstellung desselben
MXPA98007160A (en) Bags packaged with nanofibers that have improved flu flow characteristics
DE3833851A1 (de) Ueberwiegend kohlenstoff enthaltende interkalations-verbindungen und verfahren zur herstellung aus ihren vorprodukten sowie vorprodukte fuer die herstellung der interkalationsverbindungen und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee