DE69433060T2 - Antitumor-gentherapie bei immuno-und/oder entzuendungmodulation - Google Patents

Antitumor-gentherapie bei immuno-und/oder entzuendungmodulation Download PDF

Info

Publication number
DE69433060T2
DE69433060T2 DE69433060T DE69433060T DE69433060T2 DE 69433060 T2 DE69433060 T2 DE 69433060T2 DE 69433060 T DE69433060 T DE 69433060T DE 69433060 T DE69433060 T DE 69433060T DE 69433060 T2 DE69433060 T2 DE 69433060T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
viral vector
vector according
tumor
der
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69433060T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69433060D1 (de
Inventor
Bruce Acres
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Transgene SA
Original Assignee
Transgene SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9451366&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69433060(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Transgene SA filed Critical Transgene SA
Publication of DE69433060D1 publication Critical patent/DE69433060D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69433060T2 publication Critical patent/DE69433060T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N15/00Mutation or genetic engineering; DNA or RNA concerning genetic engineering, vectors, e.g. plasmids, or their isolation, preparation or purification; Use of hosts therefor
    • C12N15/09Recombinant DNA-technology
    • C12N15/63Introduction of foreign genetic material using vectors; Vectors; Use of hosts therefor; Regulation of expression
    • C12N15/79Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts
    • C12N15/85Vectors or expression systems specially adapted for eukaryotic hosts for animal cells
    • C12N15/86Viral vectors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/19Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • A61K38/20Interleukins [IL]
    • A61K38/2013IL-2
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/19Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • A61K38/20Interleukins [IL]
    • A61K38/2026IL-4
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/19Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • A61K38/20Interleukins [IL]
    • A61K38/2033IL-5
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/19Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • A61K38/20Interleukins [IL]
    • A61K38/204IL-6
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/17Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • A61K38/19Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • A61K38/20Interleukins [IL]
    • A61K38/2046IL-7
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K48/00Medicinal preparations containing genetic material which is inserted into cells of the living body to treat genetic diseases; Gene therapy
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/52Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • C07K14/53Colony-stimulating factor [CSF]
    • C07K14/535Granulocyte CSF; Granulocyte-macrophage CSF
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/52Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • C07K14/54Interleukins [IL]
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/435Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from animals; from humans
    • C07K14/52Cytokines; Lymphokines; Interferons
    • C07K14/555Interferons [IFN]
    • C07K14/56IFN-alpha
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N2710/00MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA dsDNA viruses
    • C12N2710/00011Details
    • C12N2710/24011Poxviridae
    • C12N2710/24111Orthopoxvirus, e.g. vaccinia virus, variola
    • C12N2710/24141Use of virus, viral particle or viral elements as a vector
    • C12N2710/24143Use of virus, viral particle or viral elements as a vector viral genome or elements thereof as genetic vector

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung von Krebs durch Gentherapie. Sie hat insbesondere die Verwendung eines viralen Vektors, um auf Ebene der Tumorzellen ein Gen abzugeben, welches ein Mittel zur Modulierung der Immun- und/oder Entzündungsantwort kodiert, zum Gegenstand.
  • Es ist allgemein anerkannt, dass Krebs eine Krankheit ist, welche aus einem Verlust der Kontrolle der Zellvermehrung resultiert. Es kann dafür mehrere Ursachen geben und sie können insbesondere auf ein fehlerhaftes Funktionieren von zellulären Genen (Aktivierung von potentiellen Onkogenen, beispielsweise durch eine oder mehrere somatische Mutationen) von normalen Genen; Deregulierung der Expression von zellulären Genen; Hemmung der Expression von Tumorsuppressorgenen) oder auf die unerwünschte Expression von viralen Genen zurückzuführen sein.
  • Während der letzten 20 Jahre ist gezeigt worden, dass die Hauptmenge der Tumorzellen auf ihrer Oberfläche spezifische Tumorantigene (Nicht-Selbst-Antigene) aufweist, zu denen keine Äquivalente in den normalen Zellen vorliegen. Diese tumorspezifischen Antigene sind beispielsweise (i) zelluläre Antigene, deren Expression die fötoembryonale Periode überdauert und bei der Geburt zurückgeht, bis sie verschwindet, (ii) Antigene, die normalerweise in sehr geringem Ausmaß exprimiert werden und die, wenn sie in hohem Ausmaß exprimiert werden, für einen Tumor charakteristisch werden, oder (iii) zelluläre Antigene, deren Struktur oder Konformation modifiziert ist.
  • Im Prinzip ist die aberrante Expression dieser tumorspezifischen Antigene geeignet, eine Immunantwort des gleichen Typs wie jene, die durch ein jegliches Nicht-Selbst-Antigen induziert wird, auszulösen. Diese bringt die Gesamtheit der Zellen des Immunsystems, darunter die Neutrophilen, Lymphozyten, Monozyten und Makrophagen, zum Einsatz.
  • Allgemein existieren zwei bedeutende Kategorien der Immunantwort: die Antwort vom humoralen Typ, die der Produktion von Antikörpern durch die B-Lymphozyten entspricht, und die Immunantwort, welche durch Zellen mit zytotoxischer Wirkung vermittelt wird, an welcher Effektorzellen, im wesentlichen zytotoxische T-Lymphozyten (TC), NK (für "Natural Killer" im Englischen)-Zellen und phagozytäre Zellen, beteiligt sind. Regulatorische Zellen modulieren die beiden Arten von Immunantworten: im wesentlichen die T-Helferlymphozyten (TH für "T-Helper" im Englischen) und die T-Suppressorlymphozyten (TS).
  • Eine Immunantwort ist ein extrem komplexes Phänomen, welches insbesondere die Kooperation von verschiedenen Zelltypen erfordert. Diese Kooperation erfolgt durch das Zwischenglied der Zytokine, die lösliche Moleküle sind, die sich als Vermittler von Zelle zu Zelle beteiligen.
  • Was die humorale Immunität betrifft, werden die B-Lymphozyten durch Nicht-Selbst-Antigene in deren nativer Konformation stimuliert. In Reaktion auf diese Stimulation produzieren die B-Lymphozyten spezifische Antikörper, die gegen diese fremden Antigene gerichtet sind.
  • Die T-Lymphozyten können im Gegenzug lediglich durch Peptide, Abbauprodukte der Nicht-Selbst-Antigene, welche auf der Oberfläche der Antigen-präsentierenden Zellen (APC) präsentiert werden, in Kombination mit Antigenen des Haupthistokompatibilitätskomplexes (MHC) stimuliert werden.
  • Die Aktivierung der T-Lymphozyten hat zur Folge, dass deren Amplifizierung und die Ausübung ihrer Funktionen, insbesondere die Zerstörung der infizierten Zellen oder Tumorzellen durch die zytotoxischen Lymphozyten, ausgelöst wird.
  • Nur eine Klasse von Antigenen, welche als Superantigene bezeichnet wird, wird nicht auf herkömmliche Weise präsentiert. Tatsächlich sind die Superantigene in der Lage, sich an die Moleküle des MHC zu binden, ohne vorab zu Peptiden abgebaut zu werden, und können gleichzeitig eine größere Menge von T-Lymphozyten stimulieren als jene, die dies auf dem Wege der klassischen Antigene wird. Diese Superantigene sind dementsprechend in der Lage, eine starke Immunantwort zu induzieren.
  • Entzündungen werden durch die Reaktion des Organismus auf eine Aggression, beispielsweise eine Verletzung oder eine Infektion, ausgelöst. Die Entzündungsantwort umfasst eine ganze Reihe von Reaktionen, darunter insbesondere die Freisetzung von chemotaktischen oder chemoattraktiven Molekülen (welche gleichfalls mit dem Begriff Chemokine bezeichnet werden), die die Zellen des Immunsystems zum Entzündungsort selbst hin anziehen werden.
  • Die aktivierten T-Lymphozyten produzieren unter anderem Moleküle, die die Zellwanderungs- oder -migrationsphänomene hemmen, wie MIF (für Migration Inhibition Factor im Englischen). Wie sein Name angibt, besteht die Rolle von MIF darin, die Wanderung oder Migration der Makrophagen zu hemmen und folglich deren Aufkonzentrierung auf der Ebene des Entzündungsorts zu begünstigen, damit sie ihre Phagozytosefunktion unter optimalen Bedingungen ausüben.
  • Im Falle einer ausgebrochenen Krebserkrankung ist die antitumorale Immunantwort schwach, entweder weil das Immunsystem selbst schwach ist oder weil phänotypische Veränderungen der Tumorzellen die Immunantwort hemmen oder nicht ausreichen, um die Immunantwort auszulösen.
  • Um Krebserkrankungen zu behandeln, ist bereits vorgeschlagen worden, die antitumorale Immunantwort zu verstärken, indem Patienten systemische und wiederholte Dosen von Zytokinen, wie Interleukin-2 (IL-2), Interferon (INFγ) oder Tumornekrosefaktor (TNF) vom Typ α verabreicht werden (Rosenberg, 1992, J. Clin. Oncology, 10, 180–199). Unglücklicherweise sind die Nebenwirkungen nicht zu vernachlässigen, welche von Übelkeit bis sogar zum Tode gehen. Darüber hinaus erweist sich eine solche Behandlung als extrem kostspielig.
  • Mit derselben Absicht wurde auch eine alternative Methode vorgeschlagen, welche auf dem Transfer eines Gens, welches ein immunstimulierendes Molekül kodiert, in die Zellen eines Patienten ex vivo basiert; dies zu Zwecken einer Expression. Kurz zusammengefasst, (i) entnimmt man einem Patienten Tumorzellen oder Lymphozyten, welche die Tumore infiltrieren (TIL für Tumor Infiltrating Lymphozyte im Englischen); (ii) man transfiziert sie ex vivo durch einen Vektor, welcher ein Gen trägt, welches ein immunstimulierendes Molekül, wie IL-2, IL-4, IL-6 und TNFα, kodiert; und (iii) man reimplantiert sie in den Patienten, von dem sie stammen.
  • Wie zuvor haben die klinischen Versuche bis heute lediglich mäßige, ja sogar enttäuschende Ergebnisse geliefert. Zahlreiche Forscher erwägen eine geringe Expression (Anderson, 1993, Science, 259, 1391–1392). Außerdem ist ein solches Protokoll in großem Maßstab schwierig anzuwenden. Tatsächlich erfordert es die massenhafte Kultur von Zellen für jeden zu behandelnden Kranken mit den Nachteilen, die dies vom Gesichtspunkt der Kosten, Zeit und Risiken impliziert. Außerdem kann man das Ausbleiben einer Expression von neuen Tumorantigen-Varianten während der Phase der in vitro-Kultur nicht garantieren.
  • Erst unlängst haben Plautz et al. (1993, Proc. Natl. Acad. Sci. USA 90, 4645–4649) über die direkte Transfektion von Tumorzellen von der Maus in vivo durch ein rekombinantes Retrovirus berichtet. Dieses Letztere war modifiziert worden, um die Expression einer komplementären DNA (cDNA), welche ein Oberflächenantigen des MHC aus der Maus kodiert, zu erlauben. Das herangezogene Antigen ist allogen, d. h. es weist eine genetische Variation bezogen auf den Maus-Wirtsorganismus auf, mit dem Ziel, die Immunantwort gegenüber den Tumorzellen, die dieses Antigen-exprimieren, zu stimulieren. Wenn diese Methode auch den Bedarf abschafft, für jeden Kranken eine Zelllinie zu etablieren, ist sie indessen lediglich auf durch chirurgische Eingriffe zugängliche Tumore anwendbar.
  • Es wurde jetzt gefunden, dass ein Vakziniavirus, welches einer Maus, welche einen Tumor entwickelt, verabreicht wird, präferentiell die kanzerösen Gewebe infiziert. Wenn das Vakziniavirus Träger eines Gens ist, welches ein immunstimulierendes Molekül kodiert, beobachtet man eine Hemmung des Wachstums der Tumore und in bestimmten Fällen eine vollständige Regression.
  • WO 92/20356 beschreibt die Verwendung von Vakziniaviren, welche verschiedene Gene exprimieren, welche spezifische Tumorantigene und Moleküle, welche als Modulator der Immunantwort wirken, wie Zytokine oder Antigene des Haupthistokompatibilitätskomplexes, kodieren, für die Behandlung von Krebserkrankungen beim Menschen.
  • Die Erfindung hat ihrerseits zum Gegenstand die Verwendung eines von einem Vakziniavirus abgeleiteten viralen Vektors, in dessen Genom ein DNA-Fragment insertiert ist, das ein oder mehrere Gene, das bzw. die wenigstens ein Mittel, welches an der Zerstörung der Krebszellen teilnimmt, z. B. ein für die Krebszellen toxisches Mittel, oder ein Mittel zur Modulierung der Immun- und/oder Entzündungsantwort kodiert bzw. kodieren, umfasst, für die Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung von Krebs bei Säugetieren, welches dazu bestimmt ist, auf intravenösem oder intramuskulärem Wege verabreicht zu werden.
  • Unter "viralem Vektor" versteht man ein Virus, dessen Genom derart modifiziert worden ist, dass es den Transfer und die Expression eines Gens von Interesse in eine(r) eukaryotische(n) Zelle erlaubt. Ein viraler Vektor, welcher im Rahmen der Erfindung eingesetzt werden kann, kann insbesondere von einem Pockenvirus, einem Herpes-Virus, einem Retrovirus oder einem Adenovirus abgeleitet sein. Vorteilhafterweise wird es sich um einen nicht-integrativen, nicht-replikativen Vektor, bei dem die Herkunftswirtszelle nicht-menschlich ist, wie beispielsweise das Pockenvirus der Kanarienvögel, handeln. Solche Vektoren wie auch deren Herstellungstechniken sind den Fachleuten auf diesem Gebiet bekannt.
  • Wenn es sich um einen von einem Adenovirus abgeleiteten viraler Vektor handelt, wird dieser vorzugsweise aus dem vollständigen Genom des Adenovirus gebildet, welchem wenigstens das E1A-Gen, welches sich am 5'-Ende befindet und ein für die Replikation des Adenovirus essentielles transaktivierendes Protein kodiert, fehlt. Er wird dementsprechend in einer Komplementationszelllinie vermehrt, welche in trans das Expressionsprodukt des E1A-Gens liefert. Es versteht sich von selbst, dass man andere Regionen des adenoviralen Genoms modifizieren oder deletieren kann, insbesondere die nicht-essentielle Region E3 und alternativ die anderen für die virale Replikation essentiellen Regionen mit der Maßgabe, dass die fehlenden Funktionen vollständig in trans komplementiert oder ergänzt werden. Ein solcher Vektor wird gleichwohl die für die Verkapselung essentiellen Sequenzen, nämlich die 5'- und 3'-ITR (Inverted Terminal Repeat) und die Verkapselungsregion umfassen. Die verschiedenen adenoviralen Vektoren wie auch Techniken zu deren Herstellung sind konventionell und werden in Graham und Prevect (Methods in Molecular Biology, Band 7, S. 109–128; Hrsg.: E. J. Murey, The Human Press, Inc.) präsentiert.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weise wird ein für die Zwecke der Erfindung nützlicher viraler Vektor von einem Pockenvirus, insbesondere einem Vakziniaviras oder einem Vogelpockenvirus, wie dem Pockenvirus der Kanarienvögel, abgeleitet, wobei dieses letztere bevorzugt ist.
  • Die allgemeinen Bedingungen zur Erzeugung eines Vakziniavirus, welches in der Lage ist, ein heterologes Gen zu exprimieren, sind in dem Europäischen Patent EP 83 286 und der Anmeldung EP 206 920 beschrieben. Gemäß einer vorteilhaften Weise wird das DNA- Fragment in das TK-Gen des Vakziniavirus derart insertiert werden, dass das virale Gen inaktiviert wird und die Selektion der rekombinanten Vakziniaviren erleichtert wird.
  • Gemäß den durch die Erfindung verfolgten Zielen kann ein viraler Vektor außerdem eine Expressionseinheit eines Selektionsmarkergens umfassen, um die Schritte der Isolierung und der Reinigung des rekombinanten Virus zu erleichtern. Man kann insbesondere das Neo-Gen, welches Resistenz gegen das Antibiotikum G418 verleiht, oder das TK-Gen des Herpes simplex-Virus vom Typ 1 (HSV-1), das Empfindlichkeit gegenüber bestimmten Nukleosidanaloga, wie Ganciclovir oder Acyclovir, verleiht, aufführen.
  • Ein solcher viraler Vektor kann gleichfalls ein anderes Gen als jene, die vorstehend definiert worden sind, umfassen, das in kooperativer Weise auf die angestrebte Modulatorwirkung der Immun- und/oder Entzündungsreaktion einwirken kann. Es wird sich vorteilhafterweise um ein Gen handeln, welches die Gesamtheit oder einen Teil eines tumorspezifischen Antigens kodiert. Man kann insbesondere die Proteine E6, E7 des HPV-Virus insbesondere vom Typ 16 oder 18, welche an den Krebserkrankungen der Gebärmutter beteiligt sind, das MUC1-Protein und insbesondere die repetitive Region von diesem, welches an den Krebserkrankungen der Brust beteiligt ist, und schließlich das Antigen GA. 733.2, welches an den kolorektalen Krebserkrankungen beteiligt ist, aufführen. Die Sequenzen, die diese Antigene kodieren, sind im Stand der Technik beschrieben. Es liegt im Vermögen eines Fachmanns auf diesem Gebiet, diese zu isolieren, beispielsweise durch die PCR (Polymerase Chain Reaction)-Technik, indem man komplementäre Primer einsetzt, diese in den herangezogenen viralen Vektor oberhalb oder unterhalb von dem modulierenden Gen zu insertieren und diese unter die Kontrolle der für deren Expression erforderlichen Elemente zu stellen.
  • Zu den Zwecken der Erfindung wird ein DNA-Fragment, welches ein oder mehrere Gene, das bzw. die die Gesamtheit oder einen Teil eines Mittels zur Modulierung der Immun- und/oder Entzündungsantwort, welches nachfolgend als modulierendes Mittel bezeichnet wird, kodiert bzw. kodieren, umfasst, in einen viralen Vektor, ein Vehikel zum Transfer und zur Expression des(der) genannten Gens/Gene, eingeführt. Die Methoden zum Insertieren eines DNA-Fragments in einen viralen Vektor sind dem Fachmann auf diesem Gebiet bekannt.
  • Außerdem kann das ein modulierendes Mittel kodierende Gen vom genomischen Typ (indem es die Gesamtheit oder einen Teil der Gesamtheit der Introns des natürlichen Gens umfasst), vom Typ komplementärer DNA (cDNA), welcher Introns fehlen, oder vom Typ Minigen, d. h. gemischt, indem es wenigstens ein Intron umfasst, sein. Es kann ein natives modulierendes Mittel, wie es in einem Säugetier angetroffen wird, einen Teil davon, ein chimäres Molekül, welches aus der Fusion von Sequenzen unterschiedlicher Herkunft hervorgeht, oder eine Mutante, welche verbesserte oder modifizierte biologische Eigenschaften aufweist, gleichwohl unter der Bedingung, dass diese Moleküle eine immunmodulierende oder die Entzündungsantwort modulierende Funktion ausüben, kodieren. Eine solche Mutante kann durch Mutation, Deletion, Substitution und/oder Hinzufügen von einem oder mehreren Nukleotid(en) des Gens bzw. an das Gen, welches das modulierende Mittel kodiert, erhalten werden. Das fragliche Gen kann (i) ein lösliches Molekül, welches entweder intrazellulär vorliegt oder in das äußere Medium sekretiert wird, oder (ii) ein in der Membran verankertes Molekül, welches dementsprechend auf der Oberfläche der Zellen, die es exprimieren, vorliegt, kodieren.
  • Die ein modulierendes Mittel kodierenden Gene können durch Klonierung, durch PCR oder durch chemische Synthese gemäß den herkömmlichen Techniken, die allgemein eingesetzt werden, erhalten werden.
  • Selbstverständlich kann das DNA-Fragment die für die Regulation der Transkription geeigneten Elemente wie auch Translationsinitiations- und -terminationssignale umfassen, welche die Expression des oder der Gen(e), welches bzw. welche ein modulierendes Mittel kodiert bzw. kodieren, erlauben. Unter diesen Elementen kommt der Promotorregion eine besondere Bedeutung zu.
  • Allgemein wird man auf eine Promotorregion zurückgreifen, die in den Säugetierzellen, die man behandeln will, vorzugsweise in den menschlichen Zellen funktionsfähig ist. Es kann sich um die Promotorregion, die die Expression des Gens natürlicherweise steuert, oder eine Promotorregion unterschiedlicher Herkunft, welche beispielsweise von eukaroytischen oder viralen Genen stammt, handeln. Andererseits kann die Promotorregion derart modifiziert werden, dass sie regulative Sequenzen, beispielsweise ein die Transkription aktivierendes Element (Enhancer) oder Sequenzen, die auf bestimmte zelluläre Signale ansprechen, enthält.
  • Die herangezogene Promotorregion könnte konstitutiv oder regulierbar sein und in diesem letzteren Falle regulierbar in Reaktion auf bestimmte zelluläre, gewebespezifische oder Ereignis-spezifische Signale. Es wird vorteilhaft sein, eine gewebespezifische Promotorregion zu verwenden, wenn der zu behandelnde Tumor aus einem bestimmten Zelltyp hervorgegangen ist. Alternativ kann sich die Verwendung eines Promotors, welcher auf spezifisch vom Tumor ausgesandte Signale anspricht (beispielsweise regulierbar durch die Anwesenheit von Wachstumsfaktoren, welche im allgemeinen durch die Tumorzellen freigesetzt werden), als vorteilhaft erweisen, da die Expression ja auf die Tumorzellen beschränkt sein wird.
  • Solche Promotoren sind dem Fachmann auf diesem Gebiet allgemein bekannt. Man kann insbesondere die Promotoren SV40 (Simian Virus 40), HMG (Hydroxymethylglutaryl-Coenzym A), TK (Thymidinkinase), dia LTRs (Long Terminal Repeat) des RSV (Rous-Sarkom-Virus), des Mo-MLV (Moloney-Maus-Leukämievirus), den MLP (Major Late Promotor) des Adenovirus, die 7,5K- und H5R-Promotoren des Vakziniavirus, die leberspezifischen Promotoren der α1-Antitrypsin-, Albumin-, Gerinnungsfaktor IX- und Transferrin-Gene und die Promotoren der Immunglobulingene, die die Expression der Gene, die sie steuern, in den Lymphozyten erlauben, aufführen. Diese Beispiele stellen keine Einschränkung dar.
  • Im Rahmen der Erfindung kann ein DNA-Fragment ein oder mehrere Gen(e), das bzw. die ein modulierendes Mittel kodiert bzw. kodieren, die unabhängig oder gemeinsam unter die Kontrolle von Elementen, die deren Expression erlauben, gestellt sein können, umfassen. In anderen Worten könnte das DNA-Fragment eine oder mehrere Expressionskassetten von einem oder mehreren Genen, das bzw. die ein modulierendes Mittel kodiert bzw. kodieren, enthalten.
  • Außerdem kann das DNA-Fragment gleichfalls eine Signalsequenz umfassen, welche die Sekretion des in Frage stehenden modulierenden Mittels aus der Zelle heraus erlaubt. Es kann sich um die natürliche Signalsequenz des das modulierende Mittel kodierenden Gens oder ebenso um eine heterologe Signalsequenz, die in den eukaryotischen Zellen funktionsfähig ist, beispielsweise um die Signalsequenz des Transferrin oder α1-Antitrypsin kodierenden Gens, handeln.
  • Unter Mittel zur Modulierung der Immun- und/oder Entzündungsantwort versteht man ein jegliches Molekül, welches insbesondere in der Lage ist:
    • – eine humorale Immunantwort zu stimulieren, indem die B-Lymphozyten aktiviert werden, um die Produktion von gegen die tumorspezifischen Antigene gerichteten Antikörpern zu amplifizieren;
    • – eine zellulär-vermittelte Immunantwort zu stimulieren, indem die T-Lymphozyten aktiviert werden, um eine signifikante zytotoxische Reaktion oder Reaktion vom T-zellvermittelten Überempfindlichkeitstyp (DTH; "delayed-type hypersensitivity"), um sich den Tumerzellen zu widersetzen, auszulösen;
    • – eine Entzündungsantwort zu induzieren oder zu stimulieren, um die Zellen des Immunsystems an den Ort Tumors zu ziehen; oder
    • – die Zellwanderungs- oder -migrationsphänomene zu hemmen, um die Zellen des Immunsystems genau an dem Ort oder in der Nähe eines Tumororts zu halten.
  • Ein Molekül, das eine oder mehrere der oben definierten Funktionen aufweist, kann insbesondere ausgewählt werden unter (I) den Zytokinen, (II) den costimulierenden Zelloberflächenmolekülen, (III) den Chemokinen, (IV) den gegen lymphozytäre Oberflächenmarker gerichteten monoklonalen Antikörpern, (V) den Superantigenen, die für einen infektiösen Organismus (Bakterium, Virus oder Parasit) charakteristisch sind, und (VI) den Polypeptiden mit Adjuvansfunktion.
  • (I)
  • Für die Zwecke der Erfindung vorteilhafte Zytokine sind jene, die durch die Zellen des Immunsystems, insbesondere die Lymphozyten und die Makrophagen oder ebenso deren Vor läuferstammzellen produziert werden und die an der Aktivierung der Zellen des Immunsystems, dem Transport von Signalen zwischen den Zellen des Immunsystems und der zellulären Differenzierung der Stammzellen zu reifen Zellen des Blutkreislaufs teilnehmen.
  • Als für die Zwecke der Erfindung nützliche Zytokine kann man insbesondere aufführen:
    • (1) Die Interleukine (IL). Bis zum jetzigen Zeitpunkt wurden 16 Interleukine identifiziert. Es ist besonders schwierig, diesen eine spezielle Funktion zuzuschreiben, denn sie üben pleiotrope Wirkungen aus. Im Rahmen der Erfindung sind alle Interleukine von Interesse, aber man wird inbesondere aufführen:
    • – IL-1, das durch die Makrophagen in Folge einer Stimulation durch bakterielle Bestandteile produziert wird. Es übt seine Rolle auf der Ebene der lymphozytären Aktivierung aus. IL-1 ist auch ein proinflammatorisches oder entzündungsförderndes Molekül und induziert aus diesem Grunde die Produktion von Chemokinen.
    • – IL-2, das für die Proliferation der aktivierten T-Lymphozyten verantwortlich ist und das, in Kombination mit IFNγ, die Produktion von Antikörpern durch die B-Lymphozyten stimuliert. Außerdem gibt es in bestimmten Studien die Tendenz, zu zeigen, dass dieses eine chemotaktische Rolle für die Lymphozyten spielt, wenn es im Bereich eines Tumors produziert wird.
    • – IL-4, das durch die aktivierten T-Lymphozyten produziert wird und die Vermehrung der B-Lymphozyten und, in bestimmten Fällen, der T-Lymphozyten stimuliert.
    • – IL-5, das die Vermehrung und die Differenzierung der eosinophilen Leukozyten wie auch, in einem geringeren Ausmaß, die Produktion der Antikörper begünstigt.
    • – IL-6, das durch die Makrophagen und die T-Lymphozyten produziert wird. Es hat eine pleiotrope Wirkung und ist unter anderem als Stimulator der zytotoxischen Aktivität der T-Lymphozyten und der Produktion von Antikörpern beteiligt. Es handelt sich gleichfalls um ein proinflammatorisches oder entzündungsförderndes Molekül.
    • – IL-7, das durch die Stromazellen des Knochenmarks produziert wird und an der Proliferation der PräB- und -T-Lymphozyten beteiligt ist.
    • – IL-12, das durch die aktivierten Makrophagen produziert wird und die Produktion von IFNγ induziert.
    • (2) Die Interferone (IFN), die antivirale und immunmodulierende Eigenschaften aufweisen. Sie können die phagozytären Zellen aktivieren und die Expression der Oberflächenantigene der Klasse I und II des MHC erhöhen und gleichfalls die Zytotoxizität der NK-Zellen stimulieren, um sich den Tumorzellen zu widersetzen. Es gibt drei Hauptklassen von IFNs, wobei jede im Rahmen der Erfindung von Interesse ist. Diese verschiedenen Klassen α, β bzw. γ umfassen jeweils zahlreiche Subtypen.
    • (3) Die kolonie-stimulierenden Faktoren CSF (für Colony Stimulating Factor im Englischen), die auf der Ebene der Reifung der hämopoetischen Stammzellen und deren Differenzierung zu reifen Zellen des Blutkreislaufs beteiligt sind. Man unterscheidet die GM-CSF, G-CSF und M-CSF (für Granulozyt-Makrophage, Granulozyt bzw. Makrophage) gemäß dem Reifungsstadium und dem Zelltyp, auf welchen diese Faktoren ihren Einfluss ausüben.
    • (4) Die Tumornekrosefaktoren (TNF). Man unterscheidet TNFα, der durch die Makrophagen produziert wird, und TNFβ, welcher durch die T-Lymphozyten produziert wird. Alle beide sind für die antitumorale zytotoxische Aktivität der Makrophagen und Lymphozyten und die örtliche Gewebeveränderung, die bei einer Entzündungsreaktion beobachtet wird, verantwortlich.
    • (5) Die MIF-Faktoren, die die Wanderung/Migration der Makrophagen hemmen.
    • (6) Das Komplement-Fragment C5a, das ein chemotaktischer Faktor der Makrophagen ist.
  • Für die Zwecke der Erfindung sind besonders bevorzugt: IL-2, IL-4, IL-5, IL-6, IL-7, IFNγ, GM-CSF und TNFβ.
  • (II)
  • Die costimulierenden Moleküle sind auf der Zelloberfläche vorhandene Moleküle, die auf indirekte Weise an der Immun- und/oder Entzündungsreaktion teilnehmen, indem Moleküle beispielsweise am Prozess der Antigenpräsentation in einer durch die Zellen des Immunsystems erkennbaren Form teilnehmen.
  • Als für die Zwecke der Erfindung nützliche costimulierende Moleküle kann man insbesondere aufführen:
    • (1) Die Antigene des Haupthistokompatibilitätskomplexes (MHC). Beim Menschen exprimiert die Hauptzahl der zellkernhaltigen Zellen auf ihrer Oberfläche variable Mengen von Antigenen der Klasse I, wohingegen die Antigene der Klasse II eine Verteilung aufweisen, die auf die B-Lymphozyten, phagozytären Zellen und aktivierten T-Lymphozyten begrenzt ist. Diese Zelloberflächenmarker sind an den Phänomenen der Immunerkennung, insbesondere, wie dies zuvor beschrieben worden ist, an der Wechselwirkung zwischen T-Lymphozyten und APC-Zellen und zwischen TC-Lymphozyten und Zielzellen, die auf ihrer Oberfläche Nicht-Selbst-Antigene präsentieren, beteiligt. Man kann dementsprechend annehmen, dass die Intensität der Immunantwort verbessert werden kann, indem die Expression der Antigene des MHC am Tumorort erhöht wird.
    • (2) Die Liganden der humanen Marker CD27, CD28, CD30 und CD40. Insbesondere befindet sich der Ligand des CD40-Markers auf der Oberfläche der aktivierten T-Lymphozyten und ist an der Stimulierung und der Proliferation der B-Lymphozyten beteiligt. Andererseits haben in vitro-Untersuchungen gezeigt, dass die Liganden der CD27- und CD30-Marker die Proliferation der T-Lymphozyten induzieren. Was den Ligand des CD28-Markers angeht, welcher von bestimmten Autoren auch als Protein B7 bezeichnet wird, wird dieser durch die APC synthetisiert und ist an der Erkennung der Zielzellen, welche auf ihrer Oberfläche Nicht-Selbst-Antigene präsentieren, durch die NK-Zellen beteiligt, was so deren Zerstörung erlaubt.
    • (3) Das Lymphozytenfunktions-Antigen vom Typ 1, LFA-1 (für Leukocyte Function Antigen im Englischen). Es handelt sich um einen Oberflächenrezeptor, der bei allen Leukozyten gleichermaßen vorhanden ist und gleichfalls auf den Makrophagen vorkommt, der eine bedeutende Rolle bei den Phänomenen der nicht-spezifischen Zellanheftung spielt. Diese sind an dem Chemotaxisprozess beteiligt, indem sie an der Wanderung/Migration der Zellen des Immunsystems in Richtung eines Entzündungsorts teilnehmen.
    • (4) Das interzelluläre Adhäsionsmolekül vom Typ 1 (ICAM-1), das auf der Oberfläche von zahlreichen Zelltypen vorkommt. ICAM-1 ist einer der Liganden des LFA-1-Moleküls.
  • (III)
  • Wie zuvor angegeben, sind die Chemokine Moleküle, die in der Nähe oder an Ort und Stelle eines Entzündungsorts synthetisiert werden und die die Zellen des Immunsystems in Richtung dieses Orts ziehen. Allgemein wirken die Chemokine durch das Zwischenglied von Wechselwirkungen zwischen einerseits Adhäsionsmolekülen, die auf der Oberfläche der Leukozyten vorhanden sind, und andererseits Adhäsionsmolekülen, die auf der Oberfläche der endothelialen Zellen vorhanden sind (beispielsweise LFA-1 und ICAM-1). Der Anheftung der Leukozyten an die endothelialen Zellen der Gefäßwand folgt deren Wanderung in Richtung des Entzündungsorts.
  • Als für die Zwecke der Erfindung nützliche Chemokine kann man insbesondere aufführen:
    • (1) PF-4 (für Platelet Factor-4 im Englischen; Denel et al., 1977, Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 74, 2256);
    • (2) RANTES, ein chemotaktischer Faktor der verschiedenen Leukozytenarten (Schall et al., 1988, J. Immunol., 141, 1018); und
    • (3) ACT-2 (Ziptel et al., 1989, J. Immunol., 142, 1587). Es handelt sich um ein Protein, welches die Anheftung der T-Lymphozyten, welche an der Erkennung des mit den Molekülen der Klasse I des MHC verbundenen Antigens beteiligt sind, begünstigt.
  • (IV)
  • Ein für die Zwecke der Erfindung nützlicher monoklonaler Antikörper ist beispielsweise gegen den Zelloberflächenmarker CD2, CD3, CD28 oder CD40 gerichtet. Tatsächlich haben bestimmte Untersuchungen die Rolle eines solchen Antikörpers bei der Stimulierung der Proliferation der T-Lymphozyten nachgewiesen.
  • (V)
  • Ein für die Zwecke der Erfindung nützliches Superantigen ist beispielsweise das Nukleoprotein des Tollwutvirus oder ein bakterielles Enterotoxin, welches insbesondere durch ein Bakterium der Gattung Staphylococcus produziert wird.
  • (VI)
  • Ein Adjuvans von Polypeptid-Natur, welches für die Zwecke der Erfindung nützlich ist, ist beispielsweise ein Expressionsprodukt eines bakteriellen "layer"-Gens 20S.
  • Das aus der Erfindung hervorgehende Arzneimittel ist für die Behandlung einer Krebserkrankung bei Säugetieren, insbesondere beim Menschen bestimmt. Die Krebserkrankungen, die auf diese Weise behandelt werden könnten, sind vorteilhafterweise solide oder feste Tumore, wie die Krebserkrankungen der Brust, der Lunge oder des Kolons. Es wird angegeben, dass ein solches Arzneimittel es insbesondere ermöglichen müsste, die sekundären Tumore zu behandeln, die häufige Komplikationen darstellen, denen man bei zahlreichen Krebsarten begegnet und für die es gegenwärtig keine zufriedenstellende Therapie gibt.
  • Das aus der Erfindung hervorgehende Arzneimittel kann auf einem jeglichen Wege, der allgemein verwendet wird, insbesondere auf parenteralem Wege, wie systemisch, auf intramuskulärem, subkutanem oder intraperitonealem Wege verabreicht werden. Allgemein wird der intravenöse Weg als besonders vorteilhaft angegeben. Alternativ kann das Arzneimittel im Falle eines zugänglichen Tumors gleichfalls durch direkte Injektion in den Tumorort oder durch topische Anwendung verabreicht werden. Allgemein kann die Verabreichung in einer einzigen Dosis oder wiederholt, ein oder mehrmals nach dem Verstreichen einer bestimmten Zeitspanne, stattfinden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsweise der Erfindung wird das Arzneimittel außer einer therapeutisch wirksamen Menge des viralen Vektors einen aus pharmazeutischer Sicht annehmbaren Träger umfassen. Es kann gleichfalls ein Vehikel, ein Verdünnungsmittel oder ein Adjuvans, welche aus pharmazeutischer Sicht annehmbar sind, umfassen und in flüssiger oder lyophilisierter Form vorliegen.
  • Die geeignete Dosierung variiert abhängig von verschiedenen Parametern, beispielsweise dem Verabreichungsweg, dem zu behandelnden Individuum, der Natur und der Schwere des Tumorzustands, dem eingesetzten Typ von viralem Vektor oder ferner dem oder den Gen(en), das bzw. die das modulierende Mittel kodiert bzw. kodieren. Eines der Kriterien, das es erlaubt, die geeignete Dosierung zu evaluieren, ist die Messung der Serumaktivität des modulierenden Mittels. Diese Aktivitätstests sind Standardtests. Man kann insbesondere den Bioaktivitätstest für IL-2 (Gillis et al., 1978, J. Immunol., 120, 2027–2032) aufführen. Indessen wird die Dosis von viralem Vektor/Kilogramm Serum im allgemeinen 104 bis 1011, vorteilhafterweise 107 bis 1010 und vorzugsweise 107 bis 109 plaque-bildende Einheiten (pfu)/Kilogramm betragen.
  • Schließlich hat die Erfindung gleichfalls zum Gegenstand:
    • (i) Die Verwendung eines viralen Vektors, welcher einen positiven Tropismus für Krebszellen aufweist, in dessen Genom ein DNA-Fragment, das ein oder mehrere Gene umfasst, das bzw. die wenigstens ein Mittel, das an der Zerstörung der Krebszellen beteiligt ist, z. B. ein Mittel zur Modulierung der Immun- und/oder Entzündungsantwort, kodiert bzw. kodieren, insertiert ist, welches unter die Kontrolle der für die Expression erforderlichen Elemente gestellt ist, insbesondere um das Mittel auf spezifische Weise auf der Ebene eines krebsartigen Tumors abzugeben;
    • (ii) Ein Verfahren zur Behandlung von Krebs bei Säugetieren, gemäß welchem man einem Individuum, das einer solchen Behandlung bedarf, eine aus pharmazeutischer Sicht wirksame Menge eines viralen Vektors injiziert, in dessen Genom ein DNA-Fragment, das ein oder mehrere Gene umfasst, das bzw. die wenigstens ein Mittel, das an der Zerstörung der Krebszellen beteiligt ist, z. B. ein Mittel zur Modulierung der Immun- und/oder Entzündungsantwort, kodiert bzw. kodieren, insertiert ist; und
    • (iii) Ein Verfahren, um ein Mittel, das an der Zerstörung der Krebszellen beteiligt ist, z. B. ein Mittel zur Modulierung der Immun- und/oder Entzündungsantwort, auf spezifische Weise abzugeben, gemäß welchem man auf allgemeinem Wege einen viralen Vektor verabreicht, in dessen Genom ein DNA-Fragment, welches ein oder mehrere Gene umfasst, das bzw. die die Gesamtheit oder einen Teil des Mittels kodiert bzw. kodieren, insertiert ist.
  • Die Erfindung wird, ohne deswegen beschränkt zu werden, durch die folgenden Beispiele veranschaulicht.
  • BEISPIELE
  • BEISPIEL 1: Konstruktion von rekombinanten Vakziniaviren welche ein ein Zytokin kodierendes Gen tragen
  • Die nachfolgend beschriebenen Konstruktionen werden gemäß den allgemein angewandten Techniken der Genetik und der molekularen Klonierung, welche detailliert in Maniatis et al. (1989, Laboratory Manual, Cold Spring Harbor Laboratory Press, Cold Spring Harbor, NY) erläutert werden, ausgeführt. Die Gesamtheit der unter Einsatz von bakteriellen Plasmiden ausgeführten Klonierungsschritte erfolgt durch Passage in dem Stamm Escherichia coli (E. coli) 5K oder XL1-Blue (Stratagene), wohingegen jene, die von dem Phagen M13 abgeleitete Vektoren einsetzen, in E. coli NM522 ausgeführt werden.
  • Was die durch synthetische Oligodesoxynukleotide gesteuerten Mutagenesen angeht, wendet man das von Zoller und Smith (1982, Nucleic Acids Res., 10, 6487) beschriebene Protokoll an oder man setzt einen Kit kommerzieller Herkunft gemäß den Empfehlungen des Herstellers ein.
  • Die DNA-Fragmente, die die GM-CSF, IL-4, IL-5, IL-6 und IL-7 kodierenden Gene umfassen, werden einem Schritt einer gesteuerten Mutagenese unterworfen, um die in Hinblick auf ihre Insertion in einen Transfervektor unterhalb des 7,5K-Promotors des Vakziniavirus adäquaten Restriktionsstellen einzuführen. Es werden zwei Transfervektoren eingesetzt: pTG186-poly (beschrieben in der Patentanmeldung EP 206 920 ) und pTG194. Dieser Letztere unterscheidet sich von pTG186-poly durch die Orientierung des Polylinkers.
  • Genauer:
  • Ein Fragment, welches die GM-CSF aus der Maus kodierende cDNA, wie in Gough et al. (1984, Nature, 309, 763) beschrieben, trägt, wird nach Klonierung in M13TG130 (Kieny et al., 1983, Gene, 26, 91) einer gesteuerten Mutagenese unterworfen, um eine BamHI-Stelle in Position –17 bezogen auf das ATG-Translationsstartkodon zu erzeugen. Das aus dem daraus resultierenden Vektor isolierte BanHI-SalI-Fragment wird in die gleichen Stellen von pTG194 insertiert.
  • Ein EcoRI-BamHI-Fragment, welches die IL-4 aus der Maus kodierende cDNA, wie in Lee et al. (1986, Proc. Natl. Acad. Sci. USA, 83, 2061) beschrieben, trägt, wird in den Vektor M13TG130 eingeführt und einer gesteuerten Mutagenese unterworfen, um eine BglII-Stelle unmittelbar oberhalb des ATG-Translationsstartkodons zu erzeugen. Der so behandelte Vektor wird durch EcoRI und BglII verdaut und das entsprechende Fragment in die gleichen Stellen von pTG194 eingeführt.
  • Ein EcoRI-BamHI-Fragment, welches die IL-5 aus der Maus kodierende cDNA, wie in Kinashi et al. (1986, Nature, 324, 70) beschrieben, trägt, wird zuallererst in den Vektor M13TG130 subkloniert, dann einer gesteuerten Mutagenese unterzogen, um eine PstI-Stelle an Position –10 und ein A an Position –3 bezogen auf das ATG-Translationsstartkodon einzuführen. Der so behandelte Vektor wird durch EcoRI und PstI verdaut und das entsprechende Fragment zwischen die gleichen Stellen von pTG186-poly insertiert.
  • Ein EcoR2-Fragment, welches die IL-6 aus der Maus kodierende cDNA, wie in Van Snick et al. (1988, Eur. J. Immunol., 18, 193) beschrieben, trägt, wird in den Vektor M13TG131 (Kieny et al., a. a. O.) subkloniert und einer gesteuerten Mutagenese unterzogen, um eine BamHI-Stelle an Position –9 und ein A an Position –3 bezogen auf das ATG-Translationsstartkodon einzuführen. Der so behandelte Vektor wird durch EcoRI und BamHI verdaut und das entsprechende Fragment zwischen die BamHI- und EcoRI-Stellen von pTG194 insertiert.
  • Ein SstI-HindIII-Fragment, welches die IL-7 aus der Maus kodierende cDNA, wie in Naman et al. (1988, Nature, 333, 571) beschrieben, trägt, wird in den Vektor M13TG130 subkloniert und einer gesteuerten Mutagenese unterzogen, um eine EcoRV-Stelle an Position –11 und ein A an Position –3 bezogen auf das ATG-Translationsstartkodon zu erzeugen. Man isoliert ein EcoRV-PstI-Fragment des so erhaltenen Vektors, das man zwischen die SmaI- und PstI-Stellen von pTG194 kloniert.
  • Mit Hilfe der vorstehend erhaltenen Transfervektoren erzeugt man die entsprechenden Vakziniaviren gemäß der homologen Rekombinationsmethode, die von Kieny et al. (1984, Nature, 312, 163) beschrieben worden ist. Die so erhaltenen rekombinanten Viren werden als VV-GM-CSF, W-IL-4 u. s. w bezeichnet.
  • Andere rekombinante Vakziniaviren sind zuvor beschrieben worden, insbesondere jene, die die cDNA umfassen, welche (i) menschliches IL-2 (Patentanmeldung EP 206 939 ); (ii) menschliches IL-6 (Nakagawa et al., 1991, Eur. Cytokine Net., 2, 11–16) und (iii) menschliches INFγ (Patentanmeldung EP 206 920 ) kodiert.
  • BEISPIEL 2: Behandlung von Tumore tragenden Swiss-Nacktmäusen durch ein Vakziniavirus welches das IL-6 kodierende Gen trägt (VV-IL-6)
  • 1. Herstellung der Swiss-Nacktmäuse, die Tumore tragen
  • Die Zelllinie SW948 (ATCC CCL 237), welche ausgehend von einem menschlichen Kolorektaltumor erzeugt worden ist, wird gemäß den Empfehlungen des Lieferanten kontinuierlich kultiviert. Die Zellen, die gesammelt werden, werden mit Trypsin, dann mit Desoxyribonuklease (10 μg/ml) 5 min behandelt. Sie werden dann in PBS (Phosphat-gepufferte Dulbecco-Kochsalzlösung; Sigma, D5652) gewaschen und in dem gleichen Puffer zu einer Konzentration von 107 Zellen/100 μl resuspendiert.
  • Weibliche Swiss-Nacktmäuse (Iffa Credo, Frankreich) mit Alter von 6 bis 8 Wochen erhielten jeweils 100 μl der so erhaltenen Zellsuspension auf subkutanem Wege. Sieben Tage später wählt man die Mäuse aus, die tastbare Tumore tragen.
  • 2. Test
  • Diese Mäuse werden in Gruppen von ungefähr 8 aufgeteilt. Zwei Gruppen sind dazu bestimmt, als Kontrollgruppen zu dienen: diese Mäuse erhalten entweder 107 oder 108 pfu nicht-rekombinantes Vakziniavirus, TK-, welches ausgehend von dem Transfervektor pTG186-poly (VV-186) erzeugt worden ist. Die Mäuse einer dritten Gruppe (negative Vergleichsgruppe) erhalten nur 100 μl PBS. Schließlich erhalten die Mäuse der beiden anderen Gruppen entweder 107 oder 108 pfu VV-IL-6 von der Maus, welches in Beispiel 1 erhalten worden ist.
  • Die Viren werden in einer PBS-Lösung auf intravenösem Wege auf der Ebene des Schwanzes verabreicht.
  • Sieben Tage nach den Injektionen entnimmt man aus jeder Gruppe 3 Mäuse und man tötet sie, um den Virusgehalt ihres Bluts, ihrer Organe und Tumore, wie folgt, zu analysieren.
  • Die Tumore und verschiedene Organe (Leber, Milz, Gehirn, u. s. w.) werden, sind sie einmal entnommen, mit Trypsin behandelt und mechanisch zerkleinert, bis man eine Suspension erhält. Das entnommene Blut wird mit einem Volumen PBS-Puffer, welcher 20 mM EDTA enthält, verdünnt.
  • Die so erhaltenen Zellen werden zweimal in PBS gewaschen, in Dulbecco-MEM-Kulturmedium (Modified Eagles Medium; Gibco BRL), welches 10% fötales Kälberserum enthält, resuspendiert. Die Anzahl der Zellen (lebensfähig und nicht-lebensfähig) wird durch Zählung gemäß den klassischen Methoden abgeschätzt. Dann nimmt man Reihenverdünnungen um den Faktor 10 in PBS-Puffer vor. Man setzt 1 μl, 10 μl oder 100 μl von jeder der Verdünnungen zu BHK-Zellkulturen, die man in Petrischalen von 3 cm Durchmesser (Falcon 3001) etabliert hat, zu. Die Schalen werden die ganze Nacht bei 37°C in 5% CO2 inkubiert und die Lyseplaques am folgenden Tag gezählt.
  • Was die nicht getöteten Mäuse angeht, registriert man die Entwicklung des Wachstums der Tumore im Verlauf der Zeit, indem man die Länge, die Breite und die Tiefe der Tumore mit Hilfe eines Schieblehre misst. Das Volumen jedes Tumors wird berechnet, indem man die Formel für Ellipsoide 4/3πr1r2r3 , in welcher r1, r2 und r3 die um die Hälfte verringerte Länge, Breite bzw. Tiefe repräsentieren, anwendet.
  • 3. Ergebnisse
  • Unabhängig von der Art des injizierten Virus stellt man fest, dass der Infektionsgrad der Tumorzellen jenem der gesunden Gewebe stark überlegen ist.
  • Das Wachstum der Tumore der Mäuse, welche W-IL-6 erhalten haben, ist unabhängig von der Dosis geringer bezogen auf jene der Vergleichsgruppen und der Negativkontrolle. Mäuse weisen eine vollständige Regression der Tumore ungefähr 15 Tage nach der Verabreichung von W-IL-6 auf.
  • BEISPIEL 3: Behandlung von Tumore tragenden DBA/2-Mäusen durch ein Vakziniavirus, welches das IL-2 kodierende Gen trägt (VV-IL-2 )
  • Das Beispiel 2 wird wiederholt, indem man einsetzt:
    • (i) das Vakziniavirus, welches das menschliches IL-2 kodierende Gen trägt, wie in der Patentanmeldung EP 206 939 beschrieben;
    • (ii) die Maus-Zelllinie P815 (ATCC TIB 64), welche von einem Mastozytom von DBA/2-Mäusen abstammt; und
    • (iii) weibliche DBA/2-Mäuse (Iffa Credo, Frankreich) im Alter von 6 bis 8 Wochen.
  • Die Varianten sind, wie folgt: den DBA/2-Mäusen werden 105 P815-Zellen in einem Volumen von 100 μl injiziert, 108 pfu Virus werden den Mäusen von jeder der Gruppen injiziert. Die Mäuse, die für die biologischen Analysen bestimmt sind, werden aus den Gruppen 3 Tage nach den Injektionen entnommen.
  • Man beobachtet vergleichbare Ergebnisse zu jenen, über die in Beispiel 2 berichtet worden ist.
  • BEISPIEL 4: Behandlung von Tumore tragenden DBA/2-Mäusen durch ein Vakziniavirus, welches das GM-CSF kodierende Gen trägt, (VV-GM-CSF)
  • Das Beispiel 3 wird wiederholt unter Verwendung von 108 pfu VV-GM-CSF. Man registriert die Entwicklung des Wachstums des Tumors im Verlauf der Zeit, wie in Beispiel 1 angegeben. Wie zuvor, beobachtet man bei bestimmten Tieren der Testgruppe eine Verlangsamung des Wachstums der Tumore verglichen mit den Vergleichsgruppen und der Negativkontrolle. Drei Mäuse von 10 zeigen eine vollständige Regression der Tumore 15 Tage nach der Verabreichung des viralen Vektors.

Claims (17)

  1. Verwendung eines von einem Vakziniavirus abgeleiteten viralen Vektors, in dessen Genom ein DNA-Fragment insertiert ist, das ein oder mehrere Gene, das bzw. die die Gesamtheit oder einen Teil eines Mittels zur Modulierung der Immun- und/oder Entzündungsantwort, ausgewählt unter den costimulierenden Zelloberflächenmolekülen, kodiert bzw. kodieren, umfasst, für die Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung einer Krebserkrankung bei Säugetieren, das dazu bestimmt ist, auf intravenösem oder intramuskulärem Wege verabreicht zu werden.
  2. Verwendung eines viralen Vektors nach Anspruch 1, gemäß welcher die costimulierenden Zelloberflächenmoleküle unter den Antigenen der Klassen I und II des Haupthistokompatibilitätskomplexes (MHC), den Liganden der Marker CD27, CD28, CD30 und CD40, dem Lymphozytenfunktions-Antigen vom Typ 1 (LFA-1) und dem interzellulären Adhäsionsmolekül vom Typ 1 (ICAM-1) ausgewählt sind.
  3. Verwendung eines viralen Vektors nach einem der Ansprüche 1 und 2 für die Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung einer Krebserkrankung beim Menschen.
  4. Verwendung eines viralen Vektors nach einem der Ansprüche 1 bis 3 für die Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung eines festen krebsartigen Tumors bei Säugetieren.
  5. Verwendung eines viralen Vektors nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gemäß welcher der virale Vektor außerdem ein Gen, das ein spezifisches Tumorantigen kodiert, umfasst.
  6. Verwendung eines von einem Vakziniavirus abgeleiteten viralen Vektors, der einen positiven Tropismus für Krebszellen aufweist, in dessen Genom ein DNA-Fragment, das ein oder mehrere Gene umfasst, das bzw. die wenigstens ein Mittel, das an der Zerstörung der Krebszellen beteiligt ist, kodiert bzw. kodieren, insertiert ist und unter die Kontrolle der für die Expression erforderlichen Elemente gestellt ist, für die Herstellung eines Arzneimittels, das dazu bestimmt ist, auf intravenösem oder intramuskulärem Wege verabreicht zu werden.
  7. Verwendung eines viralen Vektors nach Anspruch 6, in dessen Genom ein DNA-Fragment, das ein oder mehrere Gene umfasst, das bzw. die ein Mittel zur Modulierung der Immun- und/oder Entzündungsantwort kodiert bzw. kodieren, insertiert ist und unter die Kontrolle der für die Expression erforderlichen Elemente gestellt ist, um das Mittel zur Modulierung der Immun- und/oder Entzündungsantwort auf spezifische Weise auf der Ebene eines krebsartigen Tumors abzugeben.
  8. Verwendung eines viralen Vektors nach Anspruch 7, gemäß welcher das Mittel zur Modulierung der Immun- und/oder Entzündungsantwort unter den costimulierenden Zelloberflächenmolekülen, den Chemokinen, den gegen Lymphozytenoberflächenmarker gerichteten monoklonalen Antikörpern, den für einen infektiösen Organismus (Bakterium, Virus oder Parasit) charakteristischen Superantigenen und den Polypeptiden mit Adjuvansfunktion ausgewählt ist.
  9. Verwendung eines viralen Vektors nach Anspruch 8, gemäß welcher die costimulierenden Zelloberflächenmoleküle unter den Antigenen der Klassen I und II des Haupthistokompatibilitätskomplexes (MHC), den Liganden der Marker CD27, CD28, CD30 und CD40, dem Lymphozytenfunktions-Antigen vom Typ 1 (LFA-1) und dem interzellulären Adhäsionsmolekül vom Typ 1 (ICAM-1) ausgewählt sind.
  10. Verwendung eines viralen Vektors nach Anspruch 8, gemäß welcher die Chemokine unter PF-4 (Platelet Factor-4; Plättchenfaktor-4), den RANTES und ACT-2 ausgewählt sind.
  11. Verwendung eines viralen Vektors nach Anspruch 1, gemäß welcher die monoklonalen Antikörper unter den monoklonalen anti-CD2-, anti-CD3-, anti-CD28- und anti-CD40-Antikörpern ausgewählt sind.
  12. Verwendung eines viralen Vektors nach Anspruch 6, gemäß welcher das Mittel, das an der Zerstörung der Krebszellen beteiligt ist, ein Zytokin ist.
  13. Verwendung eines viralen Vektors nach Anspruch 12, gemäß welcher die Zytokine unter den Interleukinen, den Interferonen, den Kolonie-stimulierenden Faktoren (CSF), den Tumornekrosefaktoren (TNF), den Makrophagenmigrationsinhibitionsfaktoren (MIF) und dem Komplementfragment C5a ausgewählt sind.
  14. Verwendung eines viralen Vektors nach Anspruch 13, gemäß welcher die Zytokine unter den Interleukinen 2, 4, 5, 6 und 7, Interferon-γ, dem Kolonie-stimulierenden Faktor vom Granulozyten-Makrophagen-Typ (GM-CSF) und dem Tumornekrosefaktor vom Typ β (TNFβ) ausgewählt sind.
  15. Verwendung eines viralen Vektors nach einem der Ansprüche 6 bis 14, gemäß welcher der virale Vektor außerdem ein Gen, das ein spezifisches Tumorantigen kodiert, umfasst.
  16. Verwendung eines viralen Vektors nach einem der Ansprüche 6 bis 15 für die Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung einer Krebserkrankung beim Menschen.
  17. Verwendung eines viralen Vektors nach einem der Ansprüche 6 bis 16 für die Herstellung eines Arzneimittels für die Behandlung eines festen krebsartigen Tumors bei Säugetieren.
DE69433060T 1993-09-29 1994-09-28 Antitumor-gentherapie bei immuno-und/oder entzuendungmodulation Expired - Lifetime DE69433060T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9311601 1993-09-29
FR9311601A FR2710536B1 (fr) 1993-09-29 1993-09-29 Usage anti-cancéreux d'un vecteur viral comportant un gène modulateur de la réponse immunitaire et/ou inflammatoire.
PCT/FR1994/001133 WO1995009241A2 (fr) 1993-09-29 1994-09-28 Therapie genique anticancereuse par modulation de la reponse immunitaire et/ou inflammatoire

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69433060D1 DE69433060D1 (de) 2003-09-25
DE69433060T2 true DE69433060T2 (de) 2004-06-03

Family

ID=9451366

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69433060T Expired - Lifetime DE69433060T2 (de) 1993-09-29 1994-09-28 Antitumor-gentherapie bei immuno-und/oder entzuendungmodulation
DE69434708T Expired - Lifetime DE69434708T2 (de) 1993-09-29 1994-09-28 Antitumor-Gentherapie bei Immuno-und/oder Entzündungsmodulation

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69434708T Expired - Lifetime DE69434708T2 (de) 1993-09-29 1994-09-28 Antitumor-Gentherapie bei Immuno-und/oder Entzündungsmodulation

Country Status (12)

Country Link
EP (2) EP0721510B1 (de)
JP (1) JP4094053B2 (de)
AT (2) ATE247714T1 (de)
AU (1) AU709336C (de)
DE (2) DE69433060T2 (de)
DK (2) DK0721510T3 (de)
ES (2) ES2260117T3 (de)
FR (1) FR2710536B1 (de)
HK (1) HK1042728B (de)
PT (2) PT1156119E (de)
SG (1) SG96534A1 (de)
WO (1) WO1995009241A2 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5833975A (en) * 1989-03-08 1998-11-10 Virogenetics Corporation Canarypox virus expressing cytokine and/or tumor-associated antigen DNA sequence
US5662896A (en) 1988-03-21 1997-09-02 Chiron Viagene, Inc. Compositions and methods for cancer immunotherapy
US6093700A (en) 1995-05-11 2000-07-25 Thomas Jefferson University Method of inducing an immune response using vaccinia virus recombinants encoding GM-CSF
DE69535288T2 (de) * 1994-05-13 2007-04-05 Thomas Jefferson University Verfahren zur induzierung einer immunantwort mittels rekombinanten vaccinia-viren, die das gm-csf-gen exprimieren
US6045802A (en) * 1994-10-03 2000-04-04 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Enhanced immune response to an antigen by a composition of a recombinant virus expressing the antigen with a recombinant virus expressing an immunostimulatory molecule
US6165460A (en) * 1995-07-10 2000-12-26 Therion Biologics Corporation Generation of immune responses to prostate-specific antigen (PSA)
US6544523B1 (en) 1996-11-13 2003-04-08 Chiron Corporation Mutant forms of Fas ligand and uses thereof
GB2324960A (en) * 1997-05-09 1998-11-11 Univ Manchester Delivery of naked DNA for wound healing
EP2278006A3 (de) 1997-11-06 2011-03-02 Novartis Vaccines and Diagnostics S.r.l. Antigene aus Neisseria
JP4399112B2 (ja) 1998-01-14 2010-01-13 カイロン ソチエタ ア レスポンサビリタ リミタータ NeisseriaMeningitidis抗原
EP2261351A3 (de) 1998-05-01 2012-01-11 Novartis Vaccines and Diagnostics, Inc. Antigene und Zusammensetzungen gegen Neisseria meningitidis
EP2290083B1 (de) 1999-04-30 2014-08-20 Novartis Vaccines and Diagnostics S.r.l. Konservierte Antigene aus Neisseria
GB9911683D0 (en) 1999-05-19 1999-07-21 Chiron Spa Antigenic peptides
GB9916529D0 (en) 1999-07-14 1999-09-15 Chiron Spa Antigenic peptides
BR0015137A (pt) 1999-10-29 2003-03-25 Chiron Spa Peptìdeos antigênicos de neisseria
DK2289545T3 (en) 2000-01-17 2016-09-05 Glaxosmithkline Biologicals Sa Supplemented OMV vaccine against meningococcus
AU2002214127B2 (en) 2000-10-27 2007-06-07 J. Craig Venter Institute, Inc. Nucleic acids and proteins from streptococcus groups A and B
EP1366167A2 (de) * 2001-01-26 2003-12-03 Transgene S.A. Biologisches material zur herstellung pharmazeutischer zusammensetzungen zur behandlung von säugetieren
GB0107658D0 (en) 2001-03-27 2001-05-16 Chiron Spa Streptococcus pneumoniae
GB0107661D0 (en) 2001-03-27 2001-05-16 Chiron Spa Staphylococcus aureus
EP1281767A3 (de) 2001-07-31 2003-05-28 Aladar A. Szalay Lichtausstrahlende Mikroorganismen und Zellen für die Diagnose und Therapie von Tumoren
CA2469620A1 (en) 2001-12-12 2003-06-19 Chiron Srl. Immunisation against chlamydia trachomatis
EP1369491A1 (de) 2002-06-05 2003-12-10 Aladar A. Szalay Lichtemittierende Mikroorganismen und Zellen für die Diagnose und Therapie von Krankheiten assoziiert mit Wunden oder entzündetem Gewebe
PT2357006E (pt) 2002-07-31 2016-01-22 Seattle Genetics Inc Conjugados de fármacos e sua utilização para tratamento do cancro, de uma doença autoimune ou de uma doença infeciosa
JP4634710B2 (ja) * 2002-07-31 2011-02-16 ゲネルクス コーポレーション 腫瘍の診断および治療のための微生物および細胞
GB0308198D0 (en) 2003-04-09 2003-05-14 Chiron Srl ADP-ribosylating bacterial toxin
BRPI0411526A (pt) 2003-06-18 2006-08-01 Genelux Corp vìrus de vaccinia e outros microrganismos recombinates modificados e usos dos mesmos
EP1736541B1 (de) 2004-03-29 2013-01-23 Galpharma Co., Ltd. Neues modifizierte galectin-9 protein und dessen verwendung
JP2009507853A (ja) * 2005-09-07 2009-02-26 ジェンネレックス インコーポレイティッド Gm−csf発現ポックスウイルスを用いる転移性および/または全身播種性癌の全身処置
RU2313349C2 (ru) * 2006-01-16 2007-12-27 Михаил Аркадьевич Шурдов Способ лечения онкологических заболеваний
ATE522541T1 (de) 2006-06-09 2011-09-15 Novartis Ag Bakterielle adhäsine konformere
US20090098529A1 (en) 2006-10-16 2009-04-16 Nanhai Chen Methods for attenuating virus strains for diagnostic and therapeutic uses
EP2429579A1 (de) 2009-05-12 2012-03-21 Transgene SA Immortalisierte vogel-zelllinien und ihre verwendung
WO2011009613A1 (en) 2009-07-21 2011-01-27 Transgene Sa Enzymatic composition for the digestion of chicken embryos
TWI690322B (zh) 2012-10-02 2020-04-11 法商傳斯堅公司 含病毒的調配物及其使用
CA2969034A1 (en) 2014-12-01 2016-06-09 Transgene Sa Stable liquid vaccinia virus formulations
WO2018211419A1 (en) 2017-05-15 2018-11-22 Janssen Vaccines & Prevention B.V. Stable virus-containing composition
JP2020519666A (ja) 2017-05-15 2020-07-02 ヤンセン ファッシンズ アンド プリベンション ベーフェーJanssen Vaccines & Prevention B.V. 安定性のウイルス含有組成物

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2583429B1 (fr) * 1985-06-18 1989-11-03 Transgene Sa Vecteur d'expression de l'interferon u dans les cellules de mammifere, procede pour sa mise en oeuvre et produit obtenu et composition pharmaceutique contenant l'interferon u
FR2583770B1 (fr) * 1985-06-21 1988-08-19 Transgene Sa Expression de l'il-2 humaine dans les cellules de mammiferes par un poxvirus recombine
US5342774A (en) * 1991-05-23 1994-08-30 Ludwig Institute For Cancer Research Nucleotide sequence encoding the tumor rejection antigen precursor, MAGE-1
DE69232890T2 (de) * 1991-10-04 2003-10-09 Whitehead Biomedical Inst Regulierung der systemischen immunantworten mittels zytokinen und antigenen
CA2121127A1 (en) * 1991-10-25 1993-04-29 Robert E. Sobol Lymphokine gene therapy of cancer
US5314813A (en) * 1992-02-19 1994-05-24 Scripps Research Institute Drosophila cell lines expressing genes encoding MHC class I antigens and B2-microglobulin and capable of assembling empty complexes and methods of making said cell lines
FR2688514A1 (fr) * 1992-03-16 1993-09-17 Centre Nat Rech Scient Adenovirus recombinants defectifs exprimant des cytokines et medicaments antitumoraux les contenant.
WO1994004196A1 (en) * 1992-08-14 1994-03-03 Imperial Cancer Research Technology Limited Tumour therapy

Also Published As

Publication number Publication date
HK1042728A1 (en) 2002-08-23
FR2710536A1 (fr) 1995-04-07
FR2710536B1 (fr) 1995-12-22
EP0721510A1 (de) 1996-07-17
AU7815994A (en) 1995-04-18
EP0721510B1 (de) 2003-08-20
WO1995009241A2 (fr) 1995-04-06
DE69434708D1 (de) 2006-05-24
WO1995009241A3 (fr) 1995-06-22
PT1156119E (pt) 2006-08-31
PT721510E (pt) 2003-11-28
DE69433060D1 (de) 2003-09-25
DK1156119T3 (da) 2006-06-06
ATE323774T1 (de) 2006-05-15
EP1156119A2 (de) 2001-11-21
EP1156119B1 (de) 2006-04-19
HK1042728B (zh) 2006-11-24
SG96534A1 (en) 2003-06-16
JPH09502993A (ja) 1997-03-25
AU709336B2 (en) 1999-08-26
ES2204922T3 (es) 2004-05-01
DE69434708T2 (de) 2007-04-05
ES2260117T3 (es) 2006-11-01
ATE247714T1 (de) 2003-09-15
EP1156119B9 (de) 2006-08-30
EP1156119A3 (de) 2002-10-23
AU709336C (en) 2002-06-13
DK0721510T3 (da) 2003-11-17
JP4094053B2 (ja) 2008-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69433060T2 (de) Antitumor-gentherapie bei immuno-und/oder entzuendungmodulation
DE69433921T2 (de) Rekombinante zellen der monozyten-makrophagen zelllinie zur gen-therapie
DE19541450C2 (de) Genkonstrukt und dessen Verwendung
DE69531387T2 (de) Von Adenovirus abgeleitete rekombinante Vektoren, für Gentherapie
DE69916581T2 (de) Eine universelle immunmodulatorische cytokin-expressierende zelllinie in wartestelling. entsprechende zusammensetzungen und methoden ihrer herstellung und verwendungen
DE69636068T2 (de) Virale zubereitungen, vektoren, immunogene und impfstoffe
DE69432340T2 (de) Rekombinante DNS mit dem Interferon-alpha Promotor
DE69114299T3 (de) Verfahren und zusammensetzungen für gentherapie und stärkung des immunsystems.
EP0777499B1 (de) Lebendvakzine zur behandlung von tumorerkrankungen
US5670148A (en) Combined cellular and immunosuppressive therapies
EP0893493A2 (de) Genetisch veränderte Zellen und deren Verwendung in der Prophylaxe oder Therapie von Erkrankungen
EP1699480B1 (de) Allogenes tumortherapeutikum
DE102005055128B4 (de) Viraler Vektor, dessen Verwendung zur Therapie von Leberzellkarzinomen und pharmazeutische Mittel umfassend den Vektor
EP0748374A1 (de) Verfahren zur herstellung von klonogenen fibroblasten, verfahren zur gentransfizierung von fibroblasten und so erhaltene gentransfizierte fibroblasten
DE69627527T2 (de) Allogene parakrine cytokine tumor impfstoffe
DE60107888T2 (de) Beta-Interferon zur Behandlung von Immunerkrankungen
EP1308167A1 (de) Antigenpräsentierende Vesikel
EP0607593B1 (de) Verfahren zur Gewinnnung von Zellkulturen mit erhöhtem Gehalt an körpereigenen Zytokinen
DE3818054A1 (de) Verwendung von interleukin-2 zur immunrekonstitution bei abgeschwaechter immunreaktion
WO2002060476A2 (de) Tumorvakzine
DE69731950T2 (de) Tumorvakzinierung mittels Verwendung autologer oder HLA-verwandter Antigen präsentierender Zellen (APC), die mit einem Tumorantigen sowie einem eine Immunantwort hervorrufenden Fremdantigen transduziert sind
DE69634297T2 (de) Verfahren zur verlängerung der expression eines interessierenden gens unter verwendung von löslichen ctla4 molekülen
DE19608751B4 (de) Verwendung eines Adeno-assoziierten Virus-Vektors zur Steigerung der Immunogenität von Zellen
Herrmann et al. Ansätze zur Gentherapie
DE19731154C2 (de) Genetisch veränderte Endothelzellen und deren Verwendung in der Prophylaxe oder Therapie von Erkrankungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition