DE69432589T2 - Substrate für die übertragung von fluoreszenzenergie - Google Patents

Substrate für die übertragung von fluoreszenzenergie Download PDF

Info

Publication number
DE69432589T2
DE69432589T2 DE69432589T DE69432589T DE69432589T2 DE 69432589 T2 DE69432589 T2 DE 69432589T2 DE 69432589 T DE69432589 T DE 69432589T DE 69432589 T DE69432589 T DE 69432589T DE 69432589 T2 DE69432589 T2 DE 69432589T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
donor
reactive
polypeptide
acceptor
substrate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69432589T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69432589D1 (de
Inventor
Andrew John Ashton GARMAN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Q Futures Ltd Chester Cheshire Gb
Original Assignee
AstraZeneca AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AstraZeneca AB filed Critical AstraZeneca AB
Publication of DE69432589D1 publication Critical patent/DE69432589D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69432589T2 publication Critical patent/DE69432589T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/531Production of immunochemical test materials
    • G01N33/532Production of labelled immunochemicals
    • G01N33/533Production of labelled immunochemicals with fluorescent label
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/34Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase
    • C12Q1/37Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase involving peptidase or proteinase
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/968High energy substrates, e.g. fluorescent, chemiluminescent, radioactive

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

  • Das Konzept des Fluoreszenzenergietransfer-(FRET-)Substrats für hydrolytische Enzyme wurde erstmals von Carmel et al. (FEBS Lett., 30, 11–14(1973)) vorgeschlagen; darin wurde ein Trypsinsubstrat beschrieben, wobei als Donor Naphthyl und als Akzeptor Anthracen verwendet wurde. Seither sind mehrere Proteasesubstrate beschrieben worden, bei denen dieses Prinzip angewendet wurde. Bei diesem Ansatz werden die Donorfluorophor- und Akzeptormoleküle auf beiden Seiten der zu spaltenden Bindung plaziert, wobei sie hinreichend nahe beieinander liegen, so daß ein großer Teil der Fluoreszenz des Donorfluorophors durch strahlungslosen Energietransfer auf den Akzeptor gequencht wird. Durch die Spaltung wird der Abstand zwischen Donor und Akzeptor stark vergrößert, was sich in einem Fluoreszenzanstieg äußert. Der Akzeptorteil braucht hierbei kein Fluorophor zu sein; die entscheidende Voraussetzung besteht darin, daß das Absorptionsmaximum identisch oder nahezu identisch mit dem Emissionsmaximum des Donorfluorophors ist. Gegebenenfalls kann es sich bei dem Akzeptor selbst um einen Fluorophor handeln, wobei in diesem Fall nach der enzymatischen Reaktion eine Abnahme der Energietransferfluoreszenz des Akzeptorfluorophors erfolgen kann. Verschiedene Donoren und Akzeptoren wurden verwendet, wobei ein bekanntes Paar aus einem "in sequence"-Tryptophan als Donor und Dansyl als Akzeptor besteht. Energietransfersubstrate sind besonders geeignet für Proteasen, die im nativen Substrat sich C-terminal von der Spaltstelle befindende Aminosäuren in signifikanter Weise erkennen können; andere Proteasen, die solche Erkennungsstellen nicht besitzen, werden zweckmäßigerweise unter Verwendung von Peptiden mit fluorgenen oder chromogenen Abgangsgruppen gemessen.
  • Derzeitige FRET-Substrate sind auf Fluorophore beschränkt, bei denen eine Anregung mit W-Licht erforderlich ist. Dadurch wird ihre Verwendung insbesondere in Screening-Verfahren für Verbindungen eingeschränkt. Weiterhin werden die Donor- und/oder Akzeptorspezies während der Synthese des Peptidsubstrats gebunden. Dies erfordert im allgemeinen spezielle Reagentien sowie ein "know-how" hinsichtlich ihrer Verwendung. Dementsprechend lassen sich bei einem gegebenen Substrat eine Reihe von Donor- und Akzeptorspezies nicht leicht beurteilen.
  • Von Wang et al. (Tet. Lett., 1990, 13, 6493-6496) wird ein Verfahren zur Herstellung fluorgener HIV-Proteasensubstrate beschrieben, bei dem eine Addition von Donor- und Akzeptorspezies an die N- und C-Termini eines Peptidsubstrats erfolgt. Doch sind, wie von den Autoren eingestanden wird, die dabei befolgten Verfahrensweisen, zu denen die Bindung des Fluorophors an den C-Terminus gehört, nicht einfach. Insgesamt wird in dieser Veröffentlichung kein allgemein anwendbarer Ansatz offenbart.
  • Von Maggiora et al. (J. Med. Chem. 1992, 35, 3727–3730) wird ein Verfahren zur Synthese von FRET-Substraten beschrieben, bei dem ein mit EDANS markiertes (Donor-)Glutaminsäurederivat eingesetzt wird, das während der Peptidsynthese eingeführt wird. Der Nachteil dieses Ansatzes besteht darin, daß, falls beispielsweise aufgrund einer schwachen Aktivität das EDANS-Derivat kein geeignetes Substrat ergibt, ein anderes Aminosäurederivat hergestellt und das Peptid erneut synthetisiert werden muß. Den optimalen Donor auszuwählen, ist daher nicht einfach.
  • Aus der WO 91/16336 ist ebenfalls eine Klasse von intramolekular gequenchten FRET-Substraten bekannt, wobei die getrennten Donor- und Akzeptorteile durch Festphasen-Peptidsynthese direkt in das synthetisierte Peptid eingebaut werden.
  • Es wurde nun von uns ein neues und vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung von FRET-Proteasesubstraten gefunden, wobei nach Synthese des Polypeptidsubstrats ein Donor oder Akzeptor über die Seitenkette einer in dem Polypeptid enthaltenen Aminosäure gebunden wird. Dadurch lassen sich viele verschiedene Donor- und Akzeptorpaare, von denen ein großer Teil kommerziell erhältlich ist, an die Peptidstruktur binden. Dementsprechend können wünschenswerte Donor- und Akzeptorkombinationen leicht ausgewählt werden.
  • In einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Polypeptids als Fluoreszenzenergietransfer-(FRET-)Substrat für die proteolytische Spaltung, das einander entsprechende reaktive Fluoreszenzdonor- und -akzeptorspezies auf entgegengesetzten Seiten einer proteolytischen Spaltstelle aufweist, bereitgestellt, wobei in dem Verfahren eine geeignete reaktive Donor- oder Akzeptorspezies mit einem zuvor synthetisierten Polypeptidsubstrat, bei dem eine reaktive Seitenkette einer Aminosäure oder eine reaktive Aminogruppe der N-terminalen Aminosäure auf der zu der einer gebundenen, entsprechenden Donor- oder Akzeptorspezies jeweils entgegengesetzten Seite einer proteolytischen Spaltstelle liegt, so daß die Bindung des reaktiven Donors oder Akzeptors an die Aminosäure erfolgen kann, in Kontakt gebracht wird und die Lage der gebundenen Donor- oder Akzeptorspezies auf dem Polypeptid so gewählt wird, daß die Spaltung des hergestellten FRET-Substrats an der Spaltstelle ermöglicht wird, wodurch die Trennung der Donor- oder Akzeptorspezies erfolgt. In einer Ausführungsform handelt es sich bei der reaktiven Seitenkette der Aminosäure um eine Thiolgruppe.
  • Mit dem obigen Verfahren können FRET-Proteasesubstrate, die geeignete Donor- und Akzeptorspezies auf entgegengesetzten Seiten einer proteolytischen Spaltstelle aufweisen, hergestellt werden. Dies wird entweder durch eine vorausgehende oder eine nachfolgende Reaktion des Polypeptidsubstrats mit der entsprechenden reaktiven Donor- oder Akzeptorspezies erreicht. Unter "entsprechend" ist zu verstehen, daß, falls zunächst ein Donor gebunden wird, dann danach ein geeigneter Energietransferakzeptor gebunden wird, oder umgekehrt. Falls gewünscht, können sowohl Donor- als auch Akzeptorspezies über die Seitenketten von darin vorhandenen Aminosäuren gebunden werden.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Polypeptids als Fluoreszenzenergietransfer-(FRET-)Substrat für die proteolytische Spaltung, das einander entsprechende Fluoreszenzdonor- und -akzeptorspezies auf entgegengesetzten Seiten einer proteolytischen Spaltstelle aufweist, bereitgestellt, wobei in dem Verfahren eine sich jeweils entsprechende reaktive Donor- und Akzeptorspezies unabhängig voneinander mit einem zuvor synthetisierten Polypeptid, bei dem Aminosäuren mit einer reaktiven Amino- und einer reaktiven Thiolbindungsstelle auf beiden Seiten einer proteolytischen Spaltstelle liegen, so daß die Bindung des reaktiven Donors und Akzeptors zu beiden Seiten der proteolytischen Spaltstelle erfolgen kann, in Kontakt gebracht wird und die Lage der gebundenen Donor- und Akzeptorspezies auf dem auf diese Weise hergestellten FRET-Substrat so gewählt wird, daß die Spaltung an der Spaltstelle ermöglicht wird, wodurch die Trennung der Donor- und Akzeptorspezies erfolgt.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren zur Herstellung eines Polypeptids als Fluoreszenzenergietransfer-(FRET-)Substrat für die proteolytische Spaltung, das einander entsprechende Fluoreszenzdonor- und -akzeptorspezies auf entgegengesetzten Seiten einer proteolytischen Spaltstelle aufweist, bereitgestellt, wobei in dem Verfahren ein Polypeptid, das eine freie Aminogruppe auf der einen Seite und eine freie Thiolgruppe auf der anderen Seite einer proteolytischen Spaltstellt enthält, synthetisiert wird; eine thiolreaktive Donor- oder Akzeptorspezies mit dem Polypeptid in Kontakt gebracht wird, um die Donor- bzw. Akzeptorspezies an das Polypeptid zu binden; ein entsprechender aminoreaktiver Donor oder Akzeptor mit dem Polypeptid in Kontakt gebracht wird, um die entsprechende Donor- bzw. Akzeptorspezies an das Polypeptid zu binden; wobei die Lage der gebundenen Donor- und Akzeptorspezies auf dem Polypeptid so gewählt wird, daß die Spaltung des hergestellten FRET-Substrats an der Spaltstelle ermöglicht wird, wodurch die Trennung der Donor- und Akzeptorspezies erfolgt.
  • Das Polypeptidsubstrat wird zweckmäßigerweise durch direkte Synthese hergestellt, wie beispielsweise zusammenfassend dargestellt in Solid Phase Peptide Synthesis, E Atherton und R C Sheppard, IRL Press, 1989. Das Polypeptidsubstrat kann natürliche oder nicht natürliche (z. B. D-)Aminosäuren, die durch natürliche oder modifizierte Peptidverknüpfungen verbunden sind, bzw. eine beliebige Kombination daraus enthalten.
  • Die Bindungsstellen auf dem Polypeptidsubstrat für die reaktiven Donor- und Akzeptorspezies werden zweckmäßigerweise von Amino- und Thiolgruppen bereitgestellt. Besonders zweckmäßigerweise sind diese Gruppen im N-Terminus bzw. der Seitenkette eines Cysteinrests enthalten. Ist natürlicherweise keine geeignete Gruppe in der Sequenz vorhanden, so kann diese an einer günstigen Stelle eingefügt werden, vorzugsweise indem ein nicht kritischer Rest ersetzt wird. Beispielsweise läßt sich die Thiolgruppe einführen, indem ein nicht kritischer Rest durch Cystein ersetzt wird. Es versteht sich, daß der Begriff "an die Reaktion angepaßt" sowohl Aminosäuren, die von Natur aus an die Reaktion angepaßt sind, als auch chemisch modifizierte Aminosäuren einschließt.
  • Andererseits lassen sich die Stellen auf dem Polypeptidsubstrat auch durch Einführung chemisch modifizierter Reste während der Peptidsynthese bereitstellen. Der Ausdruck "Bindung über die Seitenkette einer Aminosäure" umfaßt daher die Bindung über eine Seitenkette einer beliebigen Aminosäure, gleichgültig ob modifiziert oder durch eine geeignete chemische Verknüpfung ersetzt. Eine Bindung über eine beliebige geeignete Verknüpfung, durch die das Wasserstoffatom am α-Kohlenstoff des Aminosäurerests ersetzt wird, ist dabei nicht ausgeschlossen.
  • Es ist ersichtlich, daß die Donor- und Akzeptorspezies sowie die Art und Weise ihrer Bindung so ausgewählt werden, daß sie keine signifikante Auswirkung auf die proteolytische Spaltung des Substrats haben.
  • Im allgemeinen wird der N-Terminus des ausgewählten Peptids so gewählt, daß er einen ausreichenden Abstand zu der proteolytischen Spaltstelle aufweist, so daß seine Modifikation keine signifikante Auswirkung auf die Aktivität hat. Dies variiert jedoch von Enzym zu Enzym, so daß als Beispiel der N-Terminus zweckmäßigerweise wenigstens 3 Aminosäuren und in besonders zweckmäßiger Weise mehr als 5 Aminosäuren von der Spaltstelle entfernt ist. Ebenso wird der Bindungsort des Donor/Akzeptors auf der Seitenkette so ausgewählt, daß dies keine signifikante Auswirkung auf die Aktivität hat. Dies variiert ebenfalls entsprechend dem Enzym, doch sollte er, als Beispiel, wenigstens 3, vorzugsweise 5 Aminosäuren, von der proteolytischen Spaltstelle entfernt sein. Der Gesamtabstand zwischen den Bindungsstellen muß so groß sein, daß eine sinnvolle Menge an Energietransfer stattfinden kann. Zwar möchten wir nicht an theoretische Betrachtungen gebunden sein, doch hängt dies von der vom Peptid in Lösung angenommenen 3-dimensionalen Konformation ab. Für den schlimmsten vorhersehbaren Fall wird angenommen, daß sowohl eine lineare Struktur vorliegt als auch daß jede Aminosäure zu 3,8 Angström berechnet wird. Daher sollte bei 50% Energietransfer und Annahme einer günstigen Dipolanordnung die Anzahl an Aminosäuren, die den Donor vom Akzeptor trennen, weniger als Ro/3,8 betragen, wobei Ro derjenige Abstand ist, der zu 50% Transfer führt. Für eine ausführlichere Erläuterung, siehe beispielsweise J. R. Lakowicz, Principles of Fluorescence Spectroscopy, Plenum, 1983. Geeignete Experimente zur Bestimmung der optimalen Positionen für die Bindung der Donor- und Akzeptorspezies sind dem Durchschnittswissenschaftler bekannt.
  • Zu den für die Umsetzung an Thiolgruppen geeigneten Reagentien gehören mit Maleimid- oder Halogenacetylgruppen derivatisierte Donoren/Akzeptoren. Diese können typischerweise bei neutralem oder mäßig alkalischem pH-Wert und zweckmäßigerweise in stöchiometrischen Mengen umgesetzt werden. Die Reinigung des Peptidderivats von überschüssigem Reagens, falls vorhanden, läßt sich zweckmäßigerweise durch z. B. Gelfiltration oder Reverse-Phase-HPLC erreichen. Andere Verfahren, beispielsweise Extraktion, können eingesetzt werden.
  • Zu den für die Umsetzung an Aminogruppen geeigneten Reagentien gehören mit Isothiocyanaten, aktiven Carbonsäureestern, wie beispielsweise Carbonsäuresuccinimidylestern, oder Sulfonylhalogeniden derivatisierte Donoren/Akzeptoren. Diese werden im allgemeinen bei mäßig alkalischem pH in einem Überschuß gegenüber dem Peptid umgesetzt. Die Reinigung läßt sich beispielsweise durch Gelfiltration oder Reverse-Phase-HPLC erreichen. Andere Verfahren, beispielsweise Extraktion, können vom Durchschnittsfachmann eingesetzt werden.
  • Zur Verwendung in den erfindungsgemäßen Verfahren geeignete Donor- und Akzeptorreagentien sind dem Durchschnittschemiker bekannt. Zu solchen Spezies gehören die in "Molecular Probes: Handbook of Fluorescent Probes and Research Chemicals" – Richard P. Haughland – Molecular Probes Inc. offenbarten. Falls ein gewünschtes Reagens kommerziell nicht erhältlich ist, so ist seine Synthese dem obenerwähnten Durchschnittschemiker geläufig. In einer Ausführungsform handelt es sich bei der Donor- bzw. Akzeptorspezies um einen Fluorophor im sichtbaren Bereich.
  • Falls gewünscht, ist nur eine Art von Gruppe notwendig, um die Bindung von Donor- und Akzeptorspezies durchzuführen. So werden beispielshalber nur Amino- oder Thiolgruppen, zweckmäßigerweise Thiolgrup pen, benötigt. Durch Zugabe von ungefähr äquimolaren Mengen an entsprechenden Donor- und Akzeptorreagentien ergibt sich ein Reaktionsgemisch, das etwa 50% des gewünschten Substrats enthält.
  • Die obigen Verfahren lassen sich auf jedes zur proteolytischen Spaltung geeignete Substrat anwenden. Ein besonderes Substrat ist Big-Endothelin. Es ist ersichtlich, daß jeder geeignete Teil einer Substratsequenz verwendet werden kann, vorausgesetzt daß die Erkennungsstelle(n) und die proteolytische Spaltstelle vorhanden sind. Als geeignetes Beispiel dient Big-Endothelin [16–38].
  • Die obigen Verfahren lassen sich auf die Synthese von Substraten für geeignete Proteasen, beispielsweise Trypsin, Chymotrypsin, Elastase, Thrombin, Endothelin umsetzendes Enzym, Angiotensin umsetzendes Enzym, HIV-Protease, Matrix abbauende Proteasen, Kollagenasen, Pro-Hormone verarbeitende Enzyme, Pro-Zytokin 1, Wachstumsfaktor verarbeitende Enzyme und Signalpeptidasen, anwenden.
  • Es versteht sich, daß mehr als eine Donor- und Akzeptorspezies auf der FRET-Protease vorgesehen sein kann, obwohl in der Praxis mehr als zwei Paare weniger zweckmäßig sind.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein FRET-Proteasesubstrat bereitgestellt, wenn dieses mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde.
  • Aus dem oben Gesagten wird deutlich, daß die folgende Erfindung die Bindung vieler verschiedener Donor- und Akzeptorpaare an die Peptidstruktur in einfacher Weise ermöglicht, so daß das am besten geeignete Paar ausgewählt werden kann. Zu den Faktoren, die bei dieser Auswahl zu berücksichtigen sind, gehören das erzielte Aktivitätsniveau, das Ausmaß des Energietransfers (durch das das Anfangsniveau der Substratfluoreszenz bestimmt wird) sowie die Exzitations- und Emissionswellenlängen des Donors bzw. Akzeptors.
  • Eine besondere Verwendung der vorliegenden Erfindung liegt in der Bereitstellung von FRET-Proteasesubstraten für das Screening von Verbindungen, beispielsweise auf den Gebieten der Pharmazie und Agrochemie ebenso wie in der allgemeineren Forschung. Bei diesen Verfahren werden die Absorptionswellenlängen der Mehrzahl der Testverbindungen vorzugsweise umgangen.
  • Es ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäßen FRET-Proteasesubstrate in verschiedenen homogenen und heterogenen Assays zum Austesten von Verbindungen einzeln oder als Gemische verwendet werden können.
  • In einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein FRET-Proteasesubstrat, das einen Fluorophor im sichtbaren Bereich enthält, bereitgestellt. Der Fluorophor wird vorzugsweise nach Synthese der Polypeptidkette des Proteasesubstrats gebunden. Der Fluorophor im sichtbaren Bereich wird besonders bevorzugt über eine Seitenkette einer in der Polypeptidkette enthaltenen Aminosäure gebunden. Als Fluorophor im sichtbaren Bereich (Exzitationsmaximum des Donors über etwa 350 nm) sind Fluorescein, Lucifer-Yellow, Acridinorange, Rhodamin und seine Derivate, beispielsweise Tetramethylrhodamin und Texas-Rot, sowie Fluoreszenzchelate bzw. -cryptate von Europium. Ein bevorzugter Fluorophor ist Fluorescein.
  • Geeignete Energietransferpaare finden sich in der Literatur, beispielsweise in Applications of Fluorescence in immunoassays (I. A. Hemmila, Wiley Interscience, 1991), oder können vom Durchschnittsfachmann gemäß den Prinzipien des Energietransfers, wie sie beispielsweise in J. R. Lakowicz, Principles of Fluorescence Spectroscopy, Plenum, 1983 zusammengefaßt sind, eingesetzt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren wird nun unter Bezugnahme auf das folgende, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein, erläutert:
    • 1. Es wird eine gewünschte Peptidsequenz ausgewählt, die die proteolytische Spaltungsstelle umfaßt.
    • 2. Es wird eine sich C-terminal von der Spaltstelle befindende Position ausgewählt, die zu Cystein mutiert und als Bindungsstelle ohne Verlust der Substrataktivität verwendet werden kann.
    • 3. Das obige Peptid wird mit:
    • (a) einem freien N-Terminus (der C-Terminus kann je nach Bedarf frei oder aminiert sein) synthetisiert;
    • (b) alle sich C-terminal von der proteolytischen Spaltstelle befindenden Lysine oder Lysine, die bezüglich der Enzymaktivität als nicht tolerant gelten, werden entweder zu einem nichtreaktiven Analog (z. B. Arginin oder Dimethyllysin) "mutiert" oder reversibel geschützt;
    • (c) alle sich N-terminal von der proteolytischen Spaltstelle befindenden Lysine können wie oben behandelt, oder, falls sie als tolerant gegenüber der Konjugation eingestuft werden, an Ort und Stelle belassen werden (wobei hier, falls gewünscht, der N-Terminus modifiziert werden kann).
  • Das Peptid weist nun eine oder mehrere Aminogruppen auf einer Seite der Spaltstelle sowie ein einziges Thiol auf der anderen Seite auf. Viele verschiedene thiolreaktive und aminoreaktive Derivate von Fluorophoren und Akzeptormolekülen sind kommerziell erhältlich, einschließlich vieler Moleküle, die im sichtbaren Bereich des Spektrums arbeiten. Mit dem obigen Peptid ist es daher möglich, eine Reihe von geeigneten Energietransfersubstraten mit unterschiedlichen Paaren und unterschiedlichen Orientierungen zu synthetisieren.
  • Wird Big-Endothelin [16–38] als das FRET-Proteasesubstrat verwendet, gelten die obigen Komplikationen nicht, da keine Lysine vorhanden sind. Wir haben Hinweise darauf erhalten, daß die Wahl des Donor-Akzeptor-Paars bei diesem Substrat einen signifikanten Effekt auf die Aktivität hat und es daher sehr nützlich ist, ein Screening von unterschiedlichen Paaren und Orientierungen durchführen zu können.
  • Es ist unwahrscheinlich, daß Peptide mit freien Cysteinen häufig vorkommen, doch es wird erwartet, daß diesen in einer zu dem oben für Lysin beschriebenen Ansatz analogen Weise Rechnung getragen werden kann.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele und Figuren erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
  • In 1 ist der Verlauf von zwei Reaktionen gezeigt, wie sie bezüglich Zeit (x-Achse) und Fluoreszenzeinheiten (y-Achse) gemessen wurden. In der ersten Reaktion wird nur das Substrat A zu dem Reaktionsansatz gegeben, während in der zweiten Reaktion sowohl Substrat A als auch Enzym zugegeben werden. Zum Stoppen dieser zweiten, enzymkatalysierten Reaktion wird Phosphoramidon zugegeben.
  • In 2 ist der im Zeitverlauf erhaltene Fluoreszenzanstieg unter Verwendung des Substrats D als Substrat für die Staphylokokkus-V8-Protease gezeigt (vgl. Beispiel 2). Die Reaktion pendelt sich auf einem Niveau ein, das ca. 6,3fach höher als das Startniveau liegt. Unter der Annahme, daß das Substrat während der Inkubation vollständig umgesetzt wurde, deutet dies darauf hin, daß das Substrat D zu ca. 84% gequencht wurde.
  • Beispiel 1
  • Herstellung des Ausgangspeptids
  • Die ausgewählte Peptidsequenz wurde von der des menschlichen Big-Endothelin-1, 16–37, abgeleitet, wobei Glu-26 zu Cys geändert wurde:
  • Figure 00120001
  • Dieses Peptid (Peptid I) wurde auf einem Polyamidträger mittels herkömmlicher Fmoc-Chemie synthetisiert, wie in Solid Phase Peptide Synthesis, E Atherton und R C Sheppard, IRL Press, 1989 beschrieben.
  • Herstellung von ([Cys-26]Fluoresceinyl) – Peptid I
  • Zu einer Lösung von Peptid I in Wasser (2 mg/ml) wurde eine äquimolare Menge 5-Maleimidofluorescein (Molecular Probes, zugegeben als 5 mM-Lösung in DMSO) zugegeben. Nach 10 Minuten wurden 0,3 Volumen 0,1 M NaHCO3, 0,9% NaCl-Puffer, pH 8,5 zugegeben. Nach weiteren 10 Minuten wurde die Probe auf ihren Thiolgehalt mit Ellmans-Reagens getestet. Es stellte sich heraus, daß der Thiolgehalt gleich null war, was auf eine vollständige Kopplung hindeutet.
  • Herstellung von Tetramethyrhodaminyl ([Cys-26]Fluoresceinyl)-Peptid (Substrat A)
  • Zu ([Cys-26]Fluoresceinyl)-Peptid I wurde 20 mM Tetramethylrhodaminisothiocyanat (Molecular Probes, R-oder G-Isomer oder Gemisch davon) in DMSO mit einer Endkonzentration von 2 mM zugegeben und die Reaktion bei Raumtemperatur über Nacht im Dunkeln inkubiert. Das Gemisch wurde auf einer Säule mit in Wasser äquilibriertem Sephadex G15 entsalzt. Das W-/sichtbare Spektrum zeigte Peaks von ähnlicher Größe bei 495 nm und 553 nm, was auf die Anwesenheit ungefähr äquimolarer Mengen von sowohl Fluorescein als auch Tetramethylrhodaminanteilen im Peptid hindeutet.
  • Herstellung von Dimethoxyfluorescein ([Cys-26]Fluoresceinyl)-Peptid (Substrat B)
  • Zu ([Cys-26]Fluoresceinyl)-Peptid I (0,58 ml) wurden 0,116 ml 50 mM Dimethoxyfluorescein-N-hydroxysuccinimidester (hergestellt nach dem in Anal. Biochem. 108, 156–161 beschriebenen Verfahren) in DMSO zugegeben. Nach 2 Stunden wurden 0,5 ml DM zugegeben, um das teilweise ausgefallene Material wieder aufzulösen, wonach weitere 2,0 mg des Dimethoxyfluoresceinreagens in DMSO (0,15 ml) zugegeben wurden. Nach weiteren 2 Stunden wurde das Produkt isoliert, indem es durch eine Sephadex-Gl5-Säule (ca. 10 ml), die mit 0,2M Tris-HCl-Puffer, pH 7,2: DMSO, 4 : 1, äquilibriert worden war, geleitet wurde. Zusätzlich zu einer Fluoresceinabsorption bei 495 nm war in dem W-Spektrum eine Absorption bei 518 nm zu sehen, was mit ca. 1 Mol/Mol Dimethoxyfluorescein übereinstimmt.
  • Herstellung von [Cys-26]Eosinyl)-Peptid I
  • Zu einer Lösung von Peptid I in Wasser (2 mg/ml) wurden 1,1 Äquivalente 5-Maleimidoeosin (Molecular Probes, zugegeben als 5 mM-Lösung in DMSO) zugegeben. Nach 15 Minuten wurden 0,3 Volumen 0,1 M NaHCO3, 0,9% NaCl-Puffer, pH B.5 zugegeben. Nach weiteren 15 Minuten wurde eine Probe auf ihren Thiolgehalt mit Ellmans-Reagens getestet. Da etwas freies Thiol nachgewiesen wurde, wurden weitere 0,16 Äquivalente 5-Maleimidoeosin zugegeben. Nach einer weiteren Reaktionszeit von ungefähr 0,5 Stunden stellte sich heraus, daß der Thiolgehalt gleich null war, was auf die vollständige Kupplung hindeutet.
  • Herstellung von Fluoresceinyl [Cys-26]Eosinyl)-Peptid I (Substrat C)
  • Zu ([Cys-26]Eosinyl)-Peptid I wurde Fluorescein-5-isothiocyanat (Molecular Probes) in DMSO mit einer Endkonzentration von 2,5 mg/ml gegeben und die Reaktion bei Raumtemperatur über Nacht im Dunkeln inkubiert. Das Gemisch wurde auf einer in 0,2M Tris-HCl-Puffer, pH 7,2, äquilibrierten Sephadex-Gl5-Säule entsalzt. Das UV-/sichtbare Spektrum zeigte Peaks von ähnlicher Größe bei 495 nm und 553 nm, was auf die Anwesenheit ungefähr äquimolarer Mengen von sowohl Fluorescein als auch Tetramethylrhodaminanteilen im Peptid hindeutet.
  • Substratauswertung
  • Proben von Endothelin-umsetzendem Enzym (Endothelin converting enzyme, ECE) wurden nach dem Verfahren von Okada et al., Biochem. Biophys. Res. Comm., 3, 1192–1198 erhalten. Eine höher gereinigte Probe, die zur Auswertung des Substrats C verwendet wurde, war ein Geschenk von M Abbott (Zeneca).
  • Substrate wurden bei ca. 10μM in 0,2M Tris-HCl-Puffer, pH 7,2, inkubiert und mit ECE bei 37 Grad C in den Vertiefungen von schwarzen Mikrotiterplatten (Labsystems) inkubiert. Die Fluoresceinfluoreszenz wurde in verschiedenen Zeitabständen auf einem Labsystems-Fluoroskan-Fluoreszenzplatten-Ablesegerät mit auf 490 bzw. 535 nm eingestellten Exzitations- bzw. Emissionsfiltern gemessen. Nach einer ersten Inkubation von ca. 0,5 Stunden (um, so wird vermutet, die Bildung eines stabilen Meniskus zu gestatten) wurde ein linearer Fluoreszenzanstieg erhalten. Dies ist für Substrat A in 1 dargestellt. Ebenfalls gezeigt ist hier eine Kontrolle, in der kein Enzym vorhanden war. Und ebenso die Auswirkung der Zugabe von Phosphoramidon, einem bekannten Inhibitor von ECE, mit einer Endkonzentration von 0,3 mM.
  • Die Umsetzung in Prozent pro Zeiteinheit wurde für jedes Substrat berechnet, und die Ergebnisse wurden mit der Umsetzung dieser ECE-Präparation von Big-ET verglichen, die typischerweise eine Umsetzung von ca. 25% pro Stunde ergab, wie mittels Hochdruck-Flüssigkeitschromatographie (High Pressure Liquid Chromatography – HPLC) geschätzt wurde. Die Aktivitäten der drei Substrate ergaben sich dadurch wie folgt:
  • Figure 00150001
  • Die drei Substrate zeigen sehr unterschiedliche Aktivitätsniveaus. Das deutet darauf hin, daß das erfindungsgemäße Verfahren leicht zur Untersuchung der Aktivität von FRET-Proteasesubstraten, bei denen unterschiedliche Fluorophore und Akzeptoren eingesetzt werden, verwendet werden können.
  • Beispiel 2
  • Herstellung von Ausgangspeptiden
  • Die ausgewählten Peptidsequenzen waren wie folgt
    • 1. Für das Endothelin-umsetzende Enzym, menschliches Big-Endothelin-1, mit Änderung von Glu-26 zu Cys:
      Figure 00150002
    • 2. Für die Staphylokokkus-V8-Protease:
      Figure 00150003
  • Die obigen Peptide I und II wurden auf Polyamidträgern mit herkömmlicher Fmoc-Chemie syntheti siert, wie in Solid Phase Peptide Synthesis, E Atherton und R C Sheppard, IRL Press, 1989 beschrieben.
  • Herstellung von [Cys-13]Fluoresceinyl – Peptid II
  • Zu einer Lösung von Peptid II in Wasser (2,5 mg/ml) wurde eine äquimolare Menge 5-Maleimidofluorescein (Molecular Probes, zugegeben als 13,3 mM-Lösung in DMSO) zugegeben. Nach 10 Minuten bei Raumtemperatur wurden 0,3 Volumen 0,1M NaHCO3, pH 8,5, zugegeben und die Lösung weitere 15 Minuten inkubiert. Es wurde eine Probe auf ihren Thiolgehalt unter Verwendung von Ellmans-Reagentien getestet: Dies ergab einen 98%igen Verlust an Thiol, was auf eine im wesentlichen vollständige Kupplung hindeutet.
  • Herstellung von Tetramethylrhodaminyl [Cys-13]Fluoresceinyl-Peptid II (Substrat D)
  • Zu [Cys-13]Fluoresceinyl-Peptid II wurde 40 mM Tetramethylrhodaminisothiocyanat (Molecular Probes, G-Isomer) in DMSO unter Erhalt einer Endkonzentration von 4,3 mM gegeben und das Reaktionsgemisch bei Raumtemperatur über Nacht im Dunkeln inkubiert. Das Gemisch wurde dann auf einer in Wasser äquilibrierten Sephadex-G15-Säule entsalzt. Das W-/sichtbare Spektrum zeigte Peaks von ähnlicher Größe bei 495 nm und 553 nm, was auf die Anwesenheit ungefähr äquimolarer Mengen von sowohl Fluorescein als auch Tetramethylrhodaminanteilen im Peptid hindeutet.
  • Auswertung der Substrate für Endothelin-umsetzendes Enzym (Substrate A, B und C)
  • Dies wurde gemäß der in Beispiel 1 dargelegten Vorschrift ausgeführt.
  • Auswertung des Substrats für Staphylokokkus-V8-Protease (Substrat D)
  • Die Staphylokokkus-V8-Protease wurde von Pierce Chemicals Co. bezogen.
  • Zu einer Lösung von Substrat D (ca. 0,5 mikromolar in 0,2M Tris-HCl-Puffer, pH 7,2, 0,6 ml) in einer Fluoreszenzküvette wurde V8-Protease (0,04 ml, 300 Einheiten) gegeben und der Fluoreszenzanstieg in einem Spex-Fluoromax-Fluorimeter mit einer Exzitation bei 495 nm und einer Emission bei 515 nm sowie mit einem Graufilter von OD 1,0 und Spaltbreiten von 5 nm verfolgt. Die Inkubation wurde bei Umgebungstemperatur durchgeführt.
  • In 2 ist der erhaltene Fluoreszenzanstieg gezeigt. Die Reaktion pendelt sich bei einem Niveau ein, das ca. 6,3fach höher als das Ausgangsniveau ist. Unter der Annahme, daß das Substrat während der Inkubation vollständig umgesetzt wurde, deutet dies darauf hin, daß das Substrat D zu ca. 84% gequencht wurde.
  • Dies zeigt, daß es sich bei dem Substrat D um ein zur Einschätzung der Staphylokokkus-V8-Protease geeignetes Substrat handelt.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Polypeptids als Fluoreszenzenergietransfer-(FRET-)Substrat für die proteolytische Spaltung, das einander entsprechende Fluoreszenzdonor- und -akzeptorspezies auf entgegengesetzten Seiten einer proteolytischen Spaltstelle aufweist, wobei in dem Verfahren eine geeignete reaktive Donor- oder Akzeptorspezies mit einem zuvor synthetisierten Polypeptidsubstrat, bei dem eine reaktive Seitenkette einer Aminosäure oder eine reaktive Aminogruppe der N-terminalen Aminosäure auf der zu der einer gebundenen, entsprechenden Donor- oder Akzeptorspezies jeweils entgegengesetzten Seite einer proteolytischen Spaltstelle liegt, so daß die Bindung des reaktiven Donors oder Akzeptors an die Aminosäure erfolgen kann, in Kontakt gebracht wird und die Lage der gebundenen Donor- und Akzeptorspezies auf dem Polypeptid so gewählt wird, daß die Spaltung des hergestellten FRET-Substrats an der Spaltstelle ermöglicht wird, wodurch die Trennung der Donor- und Akzeptorspezies erfolgt.
  2. Verfahren zur Herstellung eines Polypeptids als Fluoreszenzenergietransfer-(FRET-)Substrat für proteolytische Spaltung, das einander entsprechende Fluoreszenzdonor- und -akzeptorspezies auf entgegengesetzten Seiten einer proteolytischen Spaltstelle aufweist, wobei in dem Verfahren eine sich jeweils entsprechende reaktive Donor- und Akzeptorspezies unabhängig voneinander mit einem zuvor synthetisierten Polypeptid, bei dem Aminosäuren mit einer reaktiven Amino- und einer reaktiven Thiolbindungsstelle auf beiden Seiten einer proteolytischen Spaltstelle liegen, so daß die Bindung des reaktiven Donors und Akzeptors zu beiden Seiten der proteolytischen Spaltstelle erfolgen kann, in Kontakt gebracht wird und die Lage der gebundenen Donor- und Akzeptorspezies auf dem auf diese Weise hergestellten FRET-Substrat so gewählt wird, daß die Spaltung an der Spaltstelle ermöglicht wird, wodurch die Trennung der Donor- und Akzeptorspezies erfolgt.
  3. Verfahren zur Herstellung eines Polypeptids als Fluoreszenzenergietransfer-(FRET-)Substrat für proteolytische Spaltung, das einander entsprechende Fluoreszenzdonor- und -akzeptorspezies auf entgegengesetzten Seiten einer proteolytischen Spaltstelle aufweist, wobei in dem Verfahren ein Polypeptid, das eine freie Aminogruppe auf der einen Seite und eine freie Thiolgruppe auf der anderen Seite einer proteolytischen Spaltstelle enthält, synthetisiert wird; eine thiolreaktive Donor- oder Akzeptorspezies mit dem Polypeptid in Kontakt gebracht wird, um die Donor- bzw. Akzeptorspezies an das Polypeptid zu binden; ein entsprechender aminoreaktiver Donor oder Akzeptor mit dem Polypeptid in Kontakt gebracht wird, um die entsprechende Donor- bzw. Akzeptorspezies an das Polypeptid zu binden; wobei die Lage der gebundenen Donor- und Akzeptorspezies auf dem Polypeptid so gewählt wird, daß die Spaltung des hergestellten FRET-Substrats an der Spaltstelle ermöglicht wird, wodurch die Trennung der Donor- und Akzeptorspezies erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei zunächst ein thiolreaktiver Donor oder Akzeptor an die reaktive Thiolgruppe auf dem Polypeptid gebunden und danach die entsprechende aminoreaktive Donoroder Akzeptorspezies an die reaktive Aminogruppe auf dem Polypeptid gebunden wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei es sich bei der reaktiven Seitenkette auf der Aminosäure um eine Thiolgruppe handelt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, wobei es sich bei der reaktiven Aminogruppe um die von der N-terminalen Aminosäure bereitgestellte reaktive Aminogruppe handelt.
  7. Verfahren nach Anspruch 2, 3, 4 oder 5, wobei es sich bei der (den) thiolhaltigen Aminosäure(n) um Cystein handelt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei es sich bei der Donor- bzw. Akzeptorspezies um einen Fluorophor im sichtbaren Bereich handelt.
DE69432589T 1993-05-27 1994-05-27 Substrate für die übertragung von fluoreszenzenergie Expired - Fee Related DE69432589T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB939310978A GB9310978D0 (en) 1993-05-27 1993-05-27 Compounds
GB9310978 1993-05-27
PCT/GB1994/001153 WO1994028166A1 (en) 1993-05-27 1994-05-27 Fluorescence energy transfer substrates

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69432589D1 DE69432589D1 (de) 2003-06-05
DE69432589T2 true DE69432589T2 (de) 2004-04-01

Family

ID=10736238

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69432589T Expired - Fee Related DE69432589T2 (de) 1993-05-27 1994-05-27 Substrate für die übertragung von fluoreszenzenergie

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6291201B1 (de)
EP (1) EP0700447B1 (de)
JP (1) JP3645566B2 (de)
AU (1) AU6801794A (de)
DE (1) DE69432589T2 (de)
GB (2) GB9310978D0 (de)
WO (1) WO1994028166A1 (de)

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6028190A (en) 1994-02-01 2000-02-22 The Regents Of The University Of California Probes labeled with energy transfer coupled dyes
US5605809A (en) * 1994-10-28 1997-02-25 Oncoimmunin, Inc. Compositions for the detection of proteases in biological samples and methods of use thereof
US5777079A (en) * 1994-11-10 1998-07-07 The Regents Of The University Of California Modified green fluorescent proteins
US5625048A (en) 1994-11-10 1997-04-29 The Regents Of The University Of California Modified green fluorescent proteins
US5843658A (en) * 1995-03-10 1998-12-01 Hamamatsu Photonics K.K. Method of measuring oligonucleotide decomposing activity
US6008373A (en) 1995-06-07 1999-12-28 Carnegie Mellon University Fluorescent labeling complexes with large stokes shift formed by coupling together cyanine and other fluorochromes capable of resonance energy transfer
US6127139A (en) * 1996-01-04 2000-10-03 Nederlands Organisatle Voor Toegepast-Natuurwetenschappelijk Onderzoek (Tno) Method for assaying proteolytic enzymes using fluorescence-quenched substrates
EP0785274B1 (de) * 1996-01-18 2000-09-27 Aventis Pharma Deutschland GmbH In kunstlisches Rekombinantes Substrat rAGG-1 und nativem Aggrecan zum Studium der proteolytischen Wirkung von 'Aggrecanase' in Zellkultursystemen
US6900304B2 (en) 1996-01-31 2005-05-31 The Regents Of The University Of California Emission ratiometric indicators of phosphorylation
US6803188B1 (en) * 1996-01-31 2004-10-12 The Regents Of The University Of California Tandem fluorescent protein constructs
US7388092B2 (en) 1996-05-03 2008-06-17 Applera Corporation Oligonucleotides and analogs labeled with energy transfer dyes
US5945526A (en) 1996-05-03 1999-08-31 Perkin-Elmer Corporation Energy transfer dyes with enhanced fluorescence
US5925558A (en) * 1996-07-16 1999-07-20 The Regents Of The University Of California Assays for protein kinases using fluorescent protein substrates
US5912137A (en) * 1996-07-16 1999-06-15 The Regents Of The University Of California Assays for protein kinases using fluorescent
US6124128A (en) * 1996-08-16 2000-09-26 The Regents Of The University Of California Long wavelength engineered fluorescent proteins
CA2266543C (en) * 1996-09-24 2003-12-09 Cadus Pharmaceutical Corporation Methods and compositions for identifying receptor effectors
US5998204A (en) * 1997-03-14 1999-12-07 The Regents Of The University Of California Fluorescent protein sensors for detection of analytes
US6197928B1 (en) 1997-03-14 2001-03-06 The Regents Of The University Of California Fluorescent protein sensors for detection of analytes
DE19717904A1 (de) * 1997-04-23 1998-10-29 Diagnostikforschung Inst Säurelabile und enzymatisch spaltbare Farbstoffkonstrukte zur Diagnostik mit Nahinfrarotlicht und zur Therapie
JP4065931B2 (ja) * 1997-05-01 2008-03-26 スリーエム カンパニー 染料二量体化に基づく蛍光発生プロテアーゼ基質
US6495664B1 (en) 1998-07-24 2002-12-17 Aurora Biosciences Corporation Fluorescent protein sensors of post-translational modifications
DE19840545A1 (de) * 1998-08-28 2000-03-09 Jerini Biotools Gmbh Festphasengebundene Peptide mit intramolekularem Fluoreszenz-Energie-Transfer zur Identifizierung von Substraten und Inhibitoren von Proteasen
US6410255B1 (en) 1999-05-05 2002-06-25 Aurora Biosciences Corporation Optical probes and assays
US6358684B1 (en) 1999-08-27 2002-03-19 Pe Corporation UV excitable fluorescent energy transfer dyes
US20060040319A1 (en) * 2000-01-14 2006-02-23 Tom Muir Multiple sensor-containing active modified polypeptides, preparation and uses thereof
US20020076741A1 (en) * 2000-02-11 2002-06-20 Tencza Sarah Burroughs Peptide biosensors for anthrax protease
JP3829252B2 (ja) 2001-06-08 2006-10-04 独立行政法人理化学研究所 蛍光蛋白質
EP1425581A4 (de) * 2001-08-23 2005-03-09 Qtl Biosystems Llc Biosensorplattformen zum nachweis und zur quantifizierung biologischer moleküle
US7332567B2 (en) * 2001-08-28 2008-02-19 Allergan, Inc. Fret protease assays for clostridial toxins
US7208285B2 (en) * 2001-08-28 2007-04-24 Allergan, Inc. Fret protease assays for botulinum serotype A/E toxins
US20030087311A1 (en) * 2001-11-07 2003-05-08 Wolf David E. Method of identifying energy transfer sensors for analytes
GB0208989D0 (en) 2002-04-19 2002-05-29 Amersham Biosciences Uk Ltd Methods for measuring enzyme activity
WO2004013620A1 (en) * 2002-08-01 2004-02-12 Sensor Technologies Llc Fluorescence correlation spectroscopy instrument
EP2363025A1 (de) 2003-03-27 2011-09-07 PTC Therapeutics, Inc. Betrachtung von Enzymen des TRNA-Splice-Wegs zur Identifikation von Antifungalen und/oder Proliferationshemmenden Molekülen
JP4634371B2 (ja) 2003-03-27 2011-02-16 ピーティーシー セラピューティクス,インコーポレーテッド tRNAスプライシングエンドヌクレアーゼに標的化する化合物の同定方法、および該化合物の抗増殖剤としての使用
US20050095174A1 (en) * 2003-10-31 2005-05-05 Wolf David E. Semipermeable sensors for detecting analyte
AU2004305039A1 (en) * 2003-12-12 2005-07-07 Qtl Biosystems Llc Metal ion mediated fluorescence superquenching assays, kits and reagents
US8227621B2 (en) * 2005-06-30 2012-07-24 Li-Cor, Inc. Cyanine dyes and methods of use
JP2009521666A (ja) * 2005-10-12 2009-06-04 アラーガン、インコーポレイテッド 共鳴エネルギー移動後の偏光解消(daret)を用いる分子または細胞より小さい部分の相互作用力のアッセイ
US7858386B2 (en) * 2006-03-07 2010-12-28 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Method of controlling quantum dot photoluminescence and other intrinsic properties through biological specificity
US9006283B2 (en) 2007-07-12 2015-04-14 Acumen Pharmaceuticals, Inc. Methods of modifying amyloid β oligomers using non-peptidic compounds
US8962677B2 (en) * 2007-07-12 2015-02-24 Acumen Pharmaceuticals, Inc. Methods of restoring cognitive ability using non-peptidic compounds
US20110098309A1 (en) * 2007-07-12 2011-04-28 Acumen Pharmaceuticals, Inc. Methods of inhibiting the formation of amyloid-beta diffusable ligands using acylhydrazide compounds
WO2009079566A2 (en) 2007-12-18 2009-06-25 Acumen Pharmaceuticals, Inc. Novel addl receptor polypeptides, polynucleotides and host cells for recombinant production
US8940506B2 (en) * 2008-03-21 2015-01-27 The Regents Of The University Of California High-sensitive fluorescent energy transfer assay using fluoresent amino acids and fluorescent proteins
US9404160B2 (en) 2009-12-22 2016-08-02 Becton, Dickinson And Company Methods for the detection of microorganisms
US20200025685A1 (en) * 2016-12-15 2020-01-23 Codiak Biosciences, Inc. Methods of measuring exosomes using intrinsic fluorescence
WO2019212946A1 (en) 2018-04-30 2019-11-07 Ribon Therapeutics Inc. Screening methods for parp modulators

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5173434A (en) * 1990-11-05 1992-12-22 Baxter Diagnostics Inc. Measurement of color reactions by monitoring a change of fluorescence
EP0428000A1 (de) * 1989-11-03 1991-05-22 Abbott Laboratories Fluorogene Substrate zum Nachweis von proteolytischer Enzymaktivität
AU7162991A (en) 1989-12-12 1991-07-18 Lidak Pharmaceuticals Free fatty acid determination
US5011910A (en) * 1989-12-28 1991-04-30 Washington University Reagent and method for determining activity of retroviral protease
DK93990D0 (da) 1990-04-17 1990-04-17 Carlsberg As Fluorogene peptider og deres anvendelse ved bestemmelse af enzymatisk aktivitet
ATE170980T1 (de) 1990-07-02 1998-09-15 Univ California Bestimmung von analyten durch übertragung von fluoreszenzenergie

Also Published As

Publication number Publication date
DE69432589D1 (de) 2003-06-05
GB9410737D0 (en) 1994-07-13
GB2278356A (en) 1994-11-30
GB9310978D0 (en) 1993-07-14
JP3645566B2 (ja) 2005-05-11
JPH09504778A (ja) 1997-05-13
EP0700447B1 (de) 2003-05-02
US6291201B1 (en) 2001-09-18
WO1994028166A1 (en) 1994-12-08
EP0700447A1 (de) 1996-03-13
AU6801794A (en) 1994-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69432589T2 (de) Substrate für die übertragung von fluoreszenzenergie
DE69534950T2 (de) Zusammensetzungen für den nachweis von proteasen in biologischen proben und verfahren zu deren verwendung
DE19641876B4 (de) Streptavidinmuteine
DE69612457T2 (de) Screening-Verfahren zur Ligand-Identifizierung von Zielproteinen
DE60030744T2 (de) Verfahren zum identifizieren von inhibitoren der methioninaminopeptidasen
DE602005003817T2 (de) Mittels botulinumtoxin a (bont/a) erkennbare peptidsubstrate und verwendung
DE19847690A1 (de) Verfahren und Substanzen für die Diagnose und Therapie von Sepsis und sepsisähnlichen systemischen Infektionen
DE3781185T2 (de) Peptid-derivate und methode zur messung der wirksamkeit von physiologisch aktiven verbindungen, die dieselben als substraten benuetzen.
EP1381624B1 (de) Spezifischer nachweis von proteolytischen enzymen mittels eines hybrid-proteins
EP0922958B1 (de) Entstörung von diagnostischen Verfahren durch Peptide aus D-Aminosäuren
DE3783966T2 (de) Reagens zur pruefung von periodentalen erkrankungen.
DE60223922T2 (de) Peptidimmobilisierte grundplatte und verfahren zum testen eines zielproteins unter verwendung derselben
DE4420742A1 (de) Synthetischer Standard für Immunoassays
DE69737977T2 (de) Fluorogene protease-substrate basierend auf farbstoffdimerisierung
EP1945798B1 (de) Verfahren zur bestimmung der spaltbarkeit von substraten
DE10038382A1 (de) Zweifarbiges fluorimetrisches Proteaseassay
DE69126592T2 (de) Nicht-lineare Peptide, die hydropatisch komplementär zu bekannten Aminosäuresequenzen sind, Verfahren zur Herstellung und Verwendung davon
DE69917481T2 (de) Nachweis von vor der ernte stattfindender keimung in getreidekörnern
DE69929051T2 (de) Lanthanidchelate der cinoxacin und ihre verwendung als biomolekulare probe
DD158109A1 (de) Verfahren zur hemmung der katalytischen aktivitaet von peptidhydrolasen
EP1019543B1 (de) Verfahren zum identifizieren einer nukleinsäure
DE60118350T2 (de) Fluoreszenz-verfahren zum nachweis von proteasen oder peptidasen
DE19719001C2 (de) Verfahren zum immunologisch-funktionalen Nachweis biologisch aktiver Insulin-Like Growth Factor Binding Proteine oder löslicher Insulin-Like Growth Factor - Rezeptoren im Immunoassay
DE60014858T2 (de) Neue bioanalyse
EP1405079A2 (de) Modulierung der wechselwirkung zwischen evh1-domänen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: Q FUTURES LTD., CHESTER, CHESHIRE, GB

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: JANNIG & REPKOW PATENTANWAELTE, 86199 AUGSBURG

8339 Ceased/non-payment of the annual fee