DE60125783T2 - Verfahren zum nachweis von acetylase oder deacetylase-aktivität in einem immunoassay - Google Patents

Verfahren zum nachweis von acetylase oder deacetylase-aktivität in einem immunoassay Download PDF

Info

Publication number
DE60125783T2
DE60125783T2 DE60125783T DE60125783T DE60125783T2 DE 60125783 T2 DE60125783 T2 DE 60125783T2 DE 60125783 T DE60125783 T DE 60125783T DE 60125783 T DE60125783 T DE 60125783T DE 60125783 T2 DE60125783 T2 DE 60125783T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peptide
immunoassay
assay
antibody
protein
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60125783T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60125783D1 (de
Inventor
Joachim Krämer
Christine Peiker
Karsten Henco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Evotec OAI AG
Original Assignee
Evotec OAI AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP00117457A external-priority patent/EP1182263A1/de
Priority claimed from EP00122707A external-priority patent/EP1199370B1/de
Priority claimed from EP00128176A external-priority patent/EP1217078A1/de
Application filed by Evotec OAI AG filed Critical Evotec OAI AG
Publication of DE60125783D1 publication Critical patent/DE60125783D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60125783T2 publication Critical patent/DE60125783T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • G01N33/6803General methods of protein analysis not limited to specific proteins or families of proteins
    • G01N33/6842Proteomic analysis of subsets of protein mixtures with reduced complexity, e.g. membrane proteins, phosphoproteins, organelle proteins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0802Tripeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/0804Tripeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/081Tripeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing O or S as heteroatoms, e.g. Cys, Ser
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/08Tripeptides
    • C07K5/0802Tripeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/0812Tripeptides with the first amino acid being neutral and aromatic or cycloaliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/10Tetrapeptides
    • C07K5/1002Tetrapeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/1005Tetrapeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic
    • C07K5/1013Tetrapeptides with the first amino acid being neutral and aliphatic the side chain containing O or S as heteroatoms, e.g. Cys, Ser
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K5/00Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
    • C07K5/04Peptides containing up to four amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof containing only normal peptide links
    • C07K5/10Tetrapeptides
    • C07K5/1002Tetrapeptides with the first amino acid being neutral
    • C07K5/1016Tetrapeptides with the first amino acid being neutral and aromatic or cycloaliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/10Transferases (2.)
    • C12N9/12Transferases (2.) transferring phosphorus containing groups, e.g. kinases (2.7)
    • C12N9/1205Phosphotransferases with an alcohol group as acceptor (2.7.1), e.g. protein kinases
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/573Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for enzymes or isoenzymes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/90Enzymes; Proenzymes
    • G01N2333/91Transferases (2.)
    • G01N2333/91045Acyltransferases (2.3)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/90Enzymes; Proenzymes
    • G01N2333/914Hydrolases (3)
    • G01N2333/916Hydrolases (3) acting on ester bonds (3.1), e.g. phosphatases (3.1.3), phospholipases C or phospholipases D (3.1.4)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Bioinformatics & Computational Biology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Nachweis von Acetyltransferase- oder Deacetylase-Aktivität in einem Immunoassay.
  • In eukaryotischen Zellen finden zahlreiche post-translationale Modifizierungen von Proteinen statt, welche nach Ende der Proteinsynthese eingeführt werden. Bei der post-translationalen Modifizierung von Proteinen ist die Wirkung entsprechender Modifizierungsenzyme erforderlich. Es sind eine große Anzahl post-translationaler Modifizierungen bekannt, welche nach Ende der Proteinsynthese eingeführt werden.
  • Beispielsweise können spezielle chemische Gruppen an Aminosäuren in einem Protein addiert werden. Repräsentative Beispiele sind die Glykosylierung, Phosphorylierung, Acetylierung, Acylierung und Carboxylierung. Auch können spezielle chemische Gruppen von einem Protein durch Prozesse wie z.B. Deglykosylierung, Dephosphorylierung, Deacetylierung, Deacylierung und Decarboxylierung entfernt werden.
  • Ein Beispiel der Bedeutung enzymatischer Modifizierungen soll bezüglich Acetyltransferasen und Deacetylasen gegeben werden. Die Chromatinstruktur hat einen Einfluss auf zelluläre Schlüsselprozesse wie DNA-Replikation, Transkription, DNA-Reparatur und Differenzierung. Die Chromatinstruktur und die Bindung regulatorischer Proteine an DNA kann durch reversible Acetylierung der tertiären Aminogruppen konservierter Lysinreste an den N-terminalen Enden von Kern-Histonen modifiziert werden. Diese enzymatische Modifizierung wird durch Histon-Acetyltransferasen und Histon-Deacetylasen kontrolliert. Es mehren sich Beweisanzeichen, dass Inhibitoren der Histon-Deacetylase ein großes Potential bei der Krebstherapie aufweisen könnten (Nakayama, J., et al., Science, Bd. 292, 110–113, 2001; Darkin-Rattray et al., Proc. Natl. Acad. Sci. USA, Bd. 93, 13142–13147, 1996; Kölle et al., Methods: A companion to methods in enzymology, Bd. 15, 323–331, 1998). Inhibitoren der Histon-Deacetylase haben aufgrund ihres Vermögens, die transkriptionale Regulation zu beeinflussen und Apoptose oder Differenzierung in Krebszellen zu induzieren, ein großes Potential als neue Arzneiwirkstoffe.
  • Bisher existieren keine Assay-Formate, um die Aktivität von Histon-Deacetylasen und potentiellen Modulatoren (d.h. Inhibitoren oder Aktivatoren) dieser Enzymaktivität zu messen, welche mit den Anforderungen an ein Hochdurchsatz-Screening, wie z.B. ein homogenes (d.h. "Mischen, Inkubieren und Ablesen") Assay-Format, hohe Sensitivität und kurze Messzeit, vereinbar sind.
  • A. L. Clayton et al. (The EMBO Journal, Bd. 19, 2000, S. 3714–3726) beschreiben die Phosphoacetylierung von Histon H3 auf c-fos- und c-jun-assoziierten Nukleosomen nach Genaktivierung. Die Anwendung von Hochdurchsatz-Screeningverfahren mit Fluoreszenzmessung wird insbesondere beschrieben von R. Seethala et al. (Analytical Biochemistry, Bd. 255, 1998, Seiten 257–262) und J. J. Wu (Journal of Biomolecular Screening, Bd. 5, 2000, Seiten 23–30) sowie in WO 99/29894.
  • Aus dem Vorstehenden wird ersichtlich sein, dass es einen anhaltenden Bedarf für die Entwicklung von kosteneffektiven, leichten und sensitiven enzymatischen Assays für sowohl das Hochdurchsatz-Screening (HTS) potentieller Arzneiwirkstoffe als auch für sekundäre Assays gibt.
  • Somit bestand eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung in der Etablierung eines Assay-Verfahrens zum Nachweis der Aktivität von Acetyltransferasen und Deacetylasen. Die Assay-Verfahren sollten hoch verlässlich und einfach durchzuführen sein.
  • Die oben genannte Hauptaufgabe wurde mit dem Assay-Verfahren gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Nachweis von Acetylierung oder Deacetylierung eines Substrats mittels Acetylase- bzw. Deacetylase-Enzymaktivität in einem Immunoassay, welches die folgenden Schritte umfasst
    • a) Bereitstellung eines Proteins, Peptids oder Derivats davon, umfassend das Sequenzmotiv -Z-X-Y- oder -Y-X-Z- worin Z = eine Aminosäure, die von dem jeweiligen Enzym acetyliert oder deacetyliert werden soll, X = eine Sequenz von Aminosäuren, vorzugsweise von 0 bis 10 Aminosäuren, welche gleich oder verschieden sein können, Y = ein Unterscheidungs-Enhancer für die Bindung an einen Antikörper, wobei der Unterscheidungs-Enhancer eine phosphorylierte Aminosäure umfasst, als Substrat für das Enzym;
    • b) Inkubation des Proteins, Peptids oder Derivats davon mit dem Enzym, um ein Protein, Peptid oder Derivat davon zu bilden, welches an der Z-Position acetyliert bzw. deacetyliert ist;
    • c) Zugabe eines Antikörpers, welcher die modifizierte Z-Position von der unmodifizierten Z-Position des Proteins, Peptids oder Derivats davon unterscheidet, wobei die Unterscheidung durch die Anwesenheit des Enhancers vermittelt wird; und
    • d) Nachweis der Enzymaktivität unter Anwendung eines homogenen Fluoreszenzbindungsimmunoassays.
  • Bei dem Assay zum Nachweis von Acetylase/Deacetylase-Aktivität umfasst der Unterscheidungs-Enhancer eine phosphorylierte Aminosäure.
  • Manchmal werden die Begriffe "Unterscheidungs-Enhancer" oder "Enhancer" synonym für den Begriff "Affinitäts-Enhancer" verwendet werden.
  • Die weiteren Unteransprüche definieren bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens der vorliegenden Erfindung.
  • In einer Ausführungsform könnte das Substrat mit dem Enzym vor der Zugabe des Antikörpers kombiniert werden. Jedoch könnten alle Assay-Komponenten auch gleichzeitig kombiniert werden.
  • In dem Sequenzmotiv kann jede Aminosäure oder Sequenz von Aminosäuren (X) zwischen Z und Y inseriert sein. Die Anzahl der Aminosäuren liegt im Bereich von 0 bis 10 Aminosäuren. Ein Bereich von 0 bis 10 ist bevorzugt, um sowohl lineare Antikörperepitope als auch Konformations-Antikörperepitope einzuschließen. X ist insbesondere mindestens eine Aminosäure, irgendwelche anderen kurzen Aminosäuresequenzen mit mindestens zwei Aminosäuren, wie z.B. Oligopeptide, sind ebenfalls eingeschlossen.
  • Der verwendete Antikörper ist gewöhnlich ein monoklonaler oder polyklonaler Antikörper. Der zu verwendende Antikörper unterscheidet die modifizierte Z-Position von der unmodifizierten Z-Position des Substrats.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dieses Unterscheidungsvermögen vermittelt durch die Anwesenheit eines Unterscheidungs-Enhancers in der Aminosäuresequenz des Substrats. Der Unterscheidungs-Enhancer Y, der in dem Sequenzmotiv enthalten ist, hat die Funktion, die Bindung eines Antikörpers, der im Schritt c) des Verfahrens der vorliegenden Erfindung zugegeben wird, zu fördern und/oder zu intensivieren. Der Enhancer Y kann mindestens eine Aminosäure umfassen, welche durch ein Phosphat modifiziert oder substituiert ist.
  • In Abhängigkeit von der Enzymmodifizierungsreaktion, wie z.B. der enzymatischen Addition oder Eliminierung von Gruppen zu oder von dem Protein, Peptid oder Derivat davon, kann das Enzym derart sein, dass entweder die Addition oder die Eliminierung der chemischen Gruppe von dem Enzym Acetylase oder Deacetylase gefördert wird.
  • In dem Falle, dass das Protein, Peptid oder Derivat davon durch Addition von chemischen Gruppen an die Z-Position in dem Sequenzmotiv enzymmodifiziert ist, wird ein entsprechendes Co-Substrat in Schritt b) verwendet. Geeignete Co-Substrate umfassen eine Acetylgruppe.
  • Der Immunoassay gemäß der vorliegenden Erfindung kann als direkter Immunoassay, vorzugsweise als homogener direkter Immunoassay durchgeführt werden.
  • Jeder homogene Assay basiert auf einem Prinzip von Mischen und Messen. Dies ist sehr vorteilhaft gegenüber den herkömmlichen Assays mit direkter Bindung, die immer komplizierte Trennungsschritte der Assaykomponenten vor dem Nachweis erfordern.
  • Bei dem Immunoassay mit direkter Bindung wird typischerweise entweder ein nachweisbares Peptid/Protein/Derivat davon oder ein nachweisbarer Antikörper verwendet. Gewöhnlich findet der Nachweis durch optische Verfahren statt und irgendeine vorherige Markierung des Peptids etc. oder des Antikörpers kann nach herkömmlichen Standardverfahren durchgeführt werden. Vorzugsweise werden das Peptid/Protein/Derivat davon und/oder der Antikörper durch Verwendung einer Lumineszenzmarkierung oder durch Verwendung spezifischer Markierungsmoleküle, wie z.B. ein Reporter-Enzym oder ein Affinitätsligand, markiert.
  • In 1 ist eine schematische Zeichnung einer Ausführungsform des direkten Assays der vorliegenden Erfindung gezeigt. Ein markiertes modifiziertes Protein/Peptid-Substrat trägt zwei chemische Gruppen (CG) auf zwei Aminosäuren (AS) in der Z- und Y-Position. Durch die Wirkung eines Enzyms wird eine der chemischen Gruppen abgespalten. Folglich bindet das markierte modifizierte Substrat nicht länger an den spezifischen Antikörper.
  • Der Assay gemäß der vorliegenden Erfindung kann auch als Konkurrenz-Immunoassay, vorzugsweise als ein homogener Assay mit indirekter Bindung, durchgeführt werden. Ein homogener indirekter Bindungsassay basiert ebenfalls auf dem Misch- und Mess-Prinzip. Bei diesem Assay mit indirekter Bindung wird ein nachweisbarer Ligand zugegeben, um entweder mit der modifizierten oder unmodifizierten Form des Peptids/Proteins/Derivats um die Bindung an einen Antikörper zu konkurrieren. Der Ligand wird vorzugsweise durch Verwendung einer Lumineszenzmarkierung oder durch Verwendung spezifischer Markie rungsmoleküle, wie z.B. ein Reporter-Enzym oder ein Affinitätsligand, optisch nachweisbar gemacht oder markiert.
  • 2 zeigt eine schematische Zeichnung einer Ausführungsform des indirekten Assays der Erfindung. In einem ersten Schritt wird ein modifiziertes Peptid/Protein/Substrat mit zwei chemischen Gruppen (CG) auf zwei Aminosäuren (AS) in der Z- und Y-Position der Wirkung eines Enzyms unterworfen, wodurch folglich eine der chemischen Gruppen verloren geht. Das Produkt der Reaktion konkurriert nicht länger mit dem Liganden um die Bindung an den spezifischen Antikörper.
  • Der Assay der vorliegenden Erfindung kann als Fluoreszenzimmunoassay durchgeführt werden. Insbesondere sind Fluoreszenzimmunoassays wie ein Fluoreszenzpolarisations (FP)-Immunoassay (FP), ein Fluoreszenzkorrelationsspektroskopie (FCS)-Assay, ein Fluoreszenzlebensdauer (FL)-Assay oder ein Fluoreszenzintensitätsverteilungsanalyse (FIDA)-Assay zu nennen.
  • Wie im Folgenden auch detaillierter ausgeführt werden wird, betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Nachweis von Acetylase- oder Deacetylase-Aktivität. Deshalb wird auch ein spezieller Kit zur Durchführung der entsprechenden Assays verwendet. Ein solcher Kit umfasst die folgenden Komponenten:
    • (i) ein Substrat, umfassend das Sequenzmotiv -Z-X-Y- oder -Y-X-Z- worin Z = eine Aminosäure, die von dem jeweiligen Enzym acetyliert oder deacetyliert werden soll, X = eine Sequenz von Aminosäuren, vorzugsweise zwischen 0 und 10 Aminosäuren, welche gleich oder verschieden sein können, Y = ein Unterscheidungs-Enhancer für die Bindung an einen Antikörper, wobei der Unterscheidungs-Enhancer eine phosphorylierte Aminosäure umfasst; und
    • (ii) einen Antikörper, der die modifizierte Z-Position von unmodifizierten Z-Position des Substrats unterscheidet, wobei die Unterscheidung durch die Anwesenheit des Unterscheidungs-Enhancers vermittelt wird.
  • Die Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung sowie die Kits können zum Screening von Modulatoren (Inhibitoren oder Aktivatoren) hinsichtlich Enzymaktivität verwendet werden. Solche Modulatoren können eine Schlüsselrolle im Metabolismus von Tieren, einschließlich Menschen, spielen. Sie werden als äußerst nützlich für die Behandlung von Krankheiten, wie z.B. Stoffwechselstörungen und Krebs, betrachtet.
  • Die Begleitzeichnungen illustrieren die vorliegende Erfindung. In den Figuren ist folgendes gezeigt:
  • 1 ist eine schematische Zeichnung des Prinzips des direkten Assays der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine schematische Zeichnung des Prinzips des indirekten Assays der vorliegenden Erfindung.
  • 3 ist eine schematische Zeichnung, welche die Bindung eines ac(K9)-p(S10)-spezifischen Antikörpers von New England Biolabs (# 9711) an doppelt-modifiziertes ac(K9)p(s10)-H3-Peptid #10 zeigt; als Kontrolle wird nur niedrige Bindung für einfach-modifiziertes ac(K9)-H3-Peptid #12 und p(S10)-H3-Peptid #13 gemessen.
  • 4 ist eine schematische Zeichnung, welche die Bindung eines ac(K9)-p(S10)-spezifischen Antikörpers von New England Biolabs (# 9711) an doppelt-modifiziertes ac(K9)p(S10)-H3-Peptid #10 zeigt; als Kontrolle wird nur niedrige Bindung für das doppelt-modifizierte p(S10)ac(K14)-H3-Peptid #11 gemessen.
  • 5 ist eine schematische Zeichnung, welche die Bindung eines p(S10)-ac(K14)-spezifischen Antikörpers von Upstate Biotech (# 07-081) an doppelt-modifiziertes p(S10)ac(K14)-H3-Peptid #11 zeigt; als Kontrolle wird nur niedrige Bindung für doppelt-modifiziertes ac(K9)p(S10)-H3-Peptid #10 gemessen.
  • Die folgenden Experimente erläutern die vorliegende Erfindung näher.
  • BEISPIEL 1
  • Acetylierung von Lysinen in Proteinen
  • Der Histon-Deacetylase-Assay verwendet fluoreszenzmarkierte Peptide (TAMRA-Farbstoff als Markierung), die von der Histon-H3-Sequenz abgeleitet sind. Bei dem Assay werden zwei verschiedene polyklonale Antikörper verwendet, welche spezifisch an acetylierte Lysinreste (ac(K) an den Positionen ac(K9) oder ac(K10)) binden. Die Acetylierung eines einzigen Lysins führt zu einer relativ kleinen Änderung der Molekularstruktur der Aminosäureseitenkette. Die resultierende Veränderung in der Bindungsaffinität an Acetyl-spezifische Antikörper ist im Allgemeinen in einem homogenen Bindungsassay schwierig nachzuweisen. Erfindungsgemäß wurde deshalb eine zusätzliche Modifizierung (Phosphorylierung von Serin an Position (S10)) in der H3-Peptid-Sequenz eingeschlossen, um die Affinität der Peptide für die eingesetzten Antikörper zu erhöhen. Aus den Ergebnissen dreier unabhängiger Bindungsexperimente (3 bis 5) ist ersichtlich, dass doppelt-modifizierte Peptidkonjugate eine höhere Affinität für die eingesetzten Antikörper im Vergleich zu einfach-modifizierten Peptidkonjugaten verleihen. Dieses Charakteristikum ist von großem Wert zur Messung der unterschiedlichen Acetylierungszustände von Lysinresten unter Verwendung von Acetyl-spezifischen Antikörpern. Im Prinzip kann der beschriebene Bindungsassay für den Nachweis der Anwesenheit von sowohl Acetyltransferase- als auch Deacetylase-Aktivität, insbesondere Histon-Acetyltransferase/Deacetylase, eingesetzt werden.
  • Reagenzien und Puffer
  • Fluoreszierende TAMRA-Peptidkonjugate:
  • Alle fluoreszierenden Peptide wurden von Evotec Biosystems AG bezogen. Aminosäuren sind im einbuchstabigen Code angegeben. Ac bedeutet acetyliert, p bedeutet phosphoryliert.
    • ac(K9)p(S10)-H3-Peptid #10:
    • TAMRA-A-R-ac(K9)-p(S10)-T-T-G-K-A-P
    • p(S10)ac(K14)-H3-Peptid #11:
    • TAMRA-A-R-K-p(S10)-T-T-G-ac(K14)-A-P
    • ac(K9)-H3-Peptid #12:
    • TAMRA-A-R-ac(K9)-S-T-T-G-K-A
    • p(S10)-H3-Peptid #13:
    • TAMRA-A-R-K-p(S10)-T-T-G-K-A
  • Antikörper:
    • 1. Polyklonaler ac(K9)-p(S10)-spezifischer Antikörper von New England Biolabs, U.S.A. (# 9711)
    • 2. Polyklonaler p(S10)-ac(K14)-spezifischer Antikörper von Upstate Biotech, U.S.A. (# 07-081).
  • Assaypuffer
    • 10 × HEPES-Assay-Puffer, pH 7,5
    • 500 mM HEPES
    • 1 mM EGTA
    • 100 mM DTT
    • 62,5 mM NaCl
  • Auflösen von 770 mg DTT (FLUKA, Katalog Nr. 43815; MG 154,25 g/mol) [Endkonzentration 100 mM] in 30 ml Millipore-Wasser, Zugabe von 625 μl 5 M NaCl [Endkonzentration 62,5 mM], 19,02 mg EGTA (Merck Kat. Nr. 1.06404; MG 380,35 g/mol [Endkonzentration 1 mM] und 5,96 g HEPES (FLUKA Katalog Nr. 54457) [Endkonzentration 500 mM] und Einstellen des pH-Werts mit 1 M NaOH auf pH 7,5. Auffüllen auf 50 ml mit Millipore-Wasser. Der Puffer wird steril filtriert (0,22 μm) und auf 1,5 ml aliquotiert werden und sollte bei –20°C gelagert werden.
  • 1M MgCl2:
  • Auflösen von 10,2 g MgCl2 × 6 H2O (FLUKA Katalog Nr. 63068) in 50 ml Millipore-Wasser. Der Puffer sollte filtriert werden (0,42 um) und kann bei 4°C mehrere Monate lang gelagert werden.
  • 1%iges (Gew./Vol.) Pluronic F-127
  • Auflösen von 0,5 g Pluronic (Sigma, Katalog Nr. P-2443) in 50 ml Millipore-Wasser. Vorsichtiges Rühren, um eine klare Lösung zu erhalten. Die Lösung sollte filtriert (0,42 μm) werden und kann bei 4°C mehrere Monate lang gelagert werden.
  • 1 × HEPES-Assay-Puffer/0,1 % Pluronic, pH 7, 5: (15 ml):
    • 50 mM HEPES
    • 0,1 mM EGTA
    • 10 mM DTT
    • 0,1 % Pluronic
  • Zugabe von 1,5 ml 1%igem (Gew./Vol.) Pluronic F-127 in Wasser und 1,5 ml 10 × HEPES-Assay-Puffer, pH 7,5, auf 12 ml Millipore-Wasser. Rühren der Mischung und Überprüfen des pH-Werts. Die Mischung konnte bei 4°C 1–2 Wochen lang gelagert werden.
  • 0,5 M EDTA (50 ml)
  • Auflösen von 9,309 g EDTA (Roche Molecular Biochemicals, Katalog Nr. 808288) in 40 ml Millipore-Wasser und Einstellen des pH-Werts auf 8–9 mit 10 M NaOH, um eine klare Lösung zu erhalten. Auffüllen auf 50 ml mit Millipore-Wasser. Der Puffer sollte filtriert (0,42 μm) werden und kann mehrere Monate lang bei 4°C gelagert werden.
  • 10 mM ATP (15 ml)
  • Auflösen von 9,1 mg ATP (Roche Molecular Biochemicals, Katalog Nr. 126888) in 1,5 ml 1 × HEPES-Assay-Puffer/0,1 % Pluronic, pH 7,5. Die Lösung sollte filtriert werden (0,42 μm) und kann 2 Wochen lang bei –20°C gelagert werden.
  • DMSO: 100%iges DMSO
  • Das Lösungsmittel wurde von SIGMA (Katalog Nr. P-2650) bezogen und steril filtriert.

Claims (10)

  1. Verfahren zum Nachweis von Acetylase- bzw. Deacetylase-Enzymaktivität, umfassend die folgenden Schritte: a) Bereitstellung eines Proteins, Peptids oder Derivats davon, umfassend das Sequenzmotiv -Z-X-Y- oder -Y-X-Z- worin Z = eine Aminosäure, die von dem jeweiligen Enzym acetyliert oder deacetyliert werden soll, X = eine Sequenz von Aminosäuren im Bereich von 0 bis 10 Aminosäuren, Y = ein Unterscheidungs-Enhancer für die Bindung an einen Antikörper, wobei der Unterscheidungs-Enhancer eine phosphorylierte Aminosäure umfasst, als Substrat für das Enzym; b) Inkubation des Proteins, Peptids oder Derivats davon mit dem Enzym, um ein Protein, Peptid oder Derivat davon zu bilden, welches an der Z-Position acetyliert bzw. deacetyliert ist; c) Zugabe eines Antikörpers, welcher die modifizierte Z-Position von der unmodifizierten Z-Position des Proteins, Peptids oder Derivats davon unterscheidet, wobei die Unterscheidung durch die Anwesenheit des Enhancers vermittelt wird; und d) Nachweis der Enzymaktivität unter Anwendung eines homogenen Fluoreszenzbindungsimmunoassays.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der Fluoreszenzimmunoassay ein Fluoreszenzpolarisationsimmunoassay, ein Fluoreszenzkorrelationsspektroskopie-Assay, ein Fluoreszenzlebensdauer-Assay, ein Fluoreszenzresonanzenergietransfer-Assay oder ein Fluoreszenzintensitätsverteilungs-Assay ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei X = 1.
  4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Immunoassay als homogener Immunoassay mit direkter Bindung durchgeführt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei ein nachweisbares Protein, Peptid oder Derivat davon verwendet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 4, wobei ein nachweisbarer Antikörper verwendet wird.
  7. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Immunoassay als homogener Immunoassay mit indirekter Bindung durchgeführt wird.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei ein nachweisbarer Ligand zugegeben wird, um entweder mit dem modifizierten oder unmodifizierten Peptid, Protein oder Derivat davon um die Bindung an den Antikörper zu konkurrieren.
  9. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Verfahrensschritte sequenziell oder mindestens teilweise gleichzeitig durchgeführt werden.
  10. Verwendung des Assayverfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9 zum Screenen hinsichtlich Modulatoren von Enzymaktivität.
DE60125783T 2000-08-11 2001-08-13 Verfahren zum nachweis von acetylase oder deacetylase-aktivität in einem immunoassay Expired - Lifetime DE60125783T2 (de)

Applications Claiming Priority (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP00117457A EP1182263A1 (de) 2000-08-11 2000-08-11 Verfahren zum Nachweis einer Threonin- oder Serinkinasenaktivität
EP00117457 2000-08-11
EP00118431 2000-08-24
EP00118431 2000-08-24
EP00122707A EP1199370B1 (de) 2000-10-18 2000-10-18 Verfahren zur Auffindung von Dephosphorylierung phosphorylierte Threonin oder Serin durch Phosphataseaktivität
EP00122707 2000-10-18
EP00128176A EP1217078A1 (de) 2000-12-21 2000-12-21 Phosphatase-Immunoassay mit Antikörper gegen bisphosphorylierte Substrate
EP00128176 2000-12-21
PCT/EP2001/009354 WO2002014543A2 (en) 2000-08-11 2001-08-13 Process for detecting enzyme activity in an immunoassay

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60125783D1 DE60125783D1 (de) 2007-02-15
DE60125783T2 true DE60125783T2 (de) 2007-10-18

Family

ID=27439967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60125783T Expired - Lifetime DE60125783T2 (de) 2000-08-11 2001-08-13 Verfahren zum nachweis von acetylase oder deacetylase-aktivität in einem immunoassay

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1313876B8 (de)
AT (1) ATE350485T1 (de)
AU (1) AU2001293768A1 (de)
DE (1) DE60125783T2 (de)
WO (1) WO2002014543A2 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007508810A (ja) 2003-09-30 2007-04-12 エヴォテック ニューロサイエンシス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング スルホトランスフェラーゼの神経変性疾患に関する診断的および治療的使用
EP1853920B1 (de) * 2005-03-03 2012-02-01 Sirtris Pharmaceuticals, Inc. Fluoreszenzpolarisationstests für die acetyltransferase-deacetylase-aktivität
JP2008545424A (ja) 2005-06-01 2008-12-18 エボテツク・ニユーロサイエンシーズ・ゲー・エム・ベー・ハー 神経変性疾患用の診断・治療標的slc39a12タンパク質
US20100008921A1 (en) 2005-06-16 2010-01-14 Evotec Neurosciences Gmbh Diagnostic and Therapeutic Target Adarb2 Proteins for Neurodegenerative Diseases
EP1957979A1 (de) * 2005-11-25 2008-08-20 Koninklijke Philips Electronics N.V. Magnetischer biosensor zur bestimmung einer enzymaktivität
ES2389111T3 (es) 2005-12-02 2012-10-23 Sirtris Pharmaceuticals, Inc. Ensayos de espectrometría de masas para la actividad acetiltransferasa/desacetilasa
EP2053397A1 (de) 2007-10-25 2009-04-29 EVOTEC Neurosciences GmbH PPM1E-Proteine und Nukleinsäuren als Targets für neurodegenerative Erkrankungen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999029894A1 (en) * 1997-12-05 1999-06-17 Pharmacia & Upjohn Company Fluorescence-based high throughput screening assays for protein kinases and phosphatases

Also Published As

Publication number Publication date
DE60125783D1 (de) 2007-02-15
AU2001293768A1 (en) 2002-02-25
EP1313876B8 (de) 2007-02-28
WO2002014543A3 (en) 2003-03-20
EP1313876A2 (de) 2003-05-28
WO2002014543A2 (en) 2002-02-21
ATE350485T1 (de) 2007-01-15
EP1313876B1 (de) 2007-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Alfageme et al. Isolation, properties and cellular distribution of Dl, a chromosomal protein of Drosophila
DE60030744T2 (de) Verfahren zum identifizieren von inhibitoren der methioninaminopeptidasen
EP1239049B1 (de) Wasserstoffperoxid-Bestimmung mittels Oxidasen und Lanthanoid-Liganden-Komplexen
DE69834335T2 (de) Assays zur detektierung von modulatoren der cytoskeletalen funktion
EP1781807B1 (de) Fluoreszenzbasierende kinetische bestimmung der aktivität von transglutaminasen
DE60317315T2 (de) Nachweis von dna-bindungsproteinen
DE60125783T2 (de) Verfahren zum nachweis von acetylase oder deacetylase-aktivität in einem immunoassay
EP1381624A2 (de) Spezifischer nachweis von proteolytischen enzymen mittels eines hybrid-proteins
Petrovič et al. Ammodytoxin, a neurotoxic secreted phospholipase A2, can act in the cytosol of the nerve cell
WO2008054595A9 (en) Drug controlled molecular tags
DE60015319T2 (de) Test zur gleichzeitigen Messung von verschiedenen enzymischen Aktivitäten
WO2002066982A1 (de) Analyse von modifizierungen und demodifizierungen von proteinen mit ubiquintin-verwandten proteinen mittels fret (fluorescence resonance energy transfer)
DE102006021406A1 (de) In vitro Verfahren zur Erkennung und Früherkennung und zur begleitenden Kontrolle der Therapie von arznei- und suchtmittelinduzierten Leberschäden
DE60117591T2 (de) Verfahren zum Nachweis von Serin/Threonin-Kinase-Aktivität
EP0983377B1 (de) Verfahren zum Nachweis von Umweltverschmutzung unter Verwendung von 14-3-3 Proteinen als Biomarker
EP0955377A1 (de) Verfahren zum Nachweis einer bei Apoptose aktivierten Protease
DE60035490T2 (de) Methode zur Identifizierung von Verbindungen, die die Trennung von Schwesterchromatide modulieren
WO2005033706A1 (de) Verfahren zur detektion und analyse von protein-protein-interaktionen
DE60102218T2 (de) Biotin-peg-substrat für einen lipase-assay
AT502126A1 (de) Enzym array
EP1780287A1 (de) In vitro Verfahren zur Diagnose von neurodegenerativen Erkrankungen
DE10058596A1 (de) Verfahren zum Screening von chemischen Verbindungen zur Modulierung der Wechselwirkung einer EVH1-Domäne oder eines Proteins mit einer EVH1-Domäne mit einer EVH1-Bindedomäne oder einem Protein mit einer EVH1-Bindedomäne sowie ein Verfahren zum Nachweis besagter Wechselwirkung
DE69923581T2 (de) Test für auf Phosphatase zielende Toxine
DE60010086T2 (de) Verfahren zur Auffindung von Dephosphorylierung phosphorylierte Threonin oder Serin durch Phosphataseaktivität
EP1504267B1 (de) Festphasenassisitierte spektroskopische und spektrometrische analyse komplexer biopolymergemische

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EVOTEC AG, 22525 HAMBURG, DE

8364 No opposition during term of opposition