DE69429172T2 - Trennung von proteinen - Google Patents
Trennung von proteinenInfo
- Publication number
- DE69429172T2 DE69429172T2 DE69429172T DE69429172T DE69429172T2 DE 69429172 T2 DE69429172 T2 DE 69429172T2 DE 69429172 T DE69429172 T DE 69429172T DE 69429172 T DE69429172 T DE 69429172T DE 69429172 T2 DE69429172 T2 DE 69429172T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- peg
- protein
- crystallization
- proteins
- added
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 title claims abstract description 44
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 title claims abstract description 44
- 238000000926 separation method Methods 0.000 title description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 49
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 20
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 10
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 45
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 45
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 37
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 36
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 claims description 17
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000004365 Protease Substances 0.000 claims description 15
- 108010059892 Cellulase Proteins 0.000 claims description 10
- 229940106157 cellulase Drugs 0.000 claims description 9
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M Acetate Chemical compound CC([O-])=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M Formate Chemical compound [O-]C=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 2
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000011575 calcium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 claims description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 claims description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 claims 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 abstract description 48
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 abstract description 48
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 abstract description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 abstract description 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 abstract description 2
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 47
- 229920001030 Polyethylene Glycol 4000 Polymers 0.000 description 32
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 description 31
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 description 28
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 26
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 22
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 22
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 22
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 22
- 102000016938 Catalase Human genes 0.000 description 20
- 108010053835 Catalase Proteins 0.000 description 20
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 16
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 16
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 14
- 102000004316 Oxidoreductases Human genes 0.000 description 13
- 108090000854 Oxidoreductases Proteins 0.000 description 13
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 11
- BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N methanoic acid Natural products OC=O BDAGIHXWWSANSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 9
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N heavy water Substances [2H]O[2H] XLYOFNOQVPJJNP-ZSJDYOACSA-N 0.000 description 8
- 244000251987 Coprinus macrorhizus Species 0.000 description 7
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 6
- 238000005189 flocculation Methods 0.000 description 6
- 230000016615 flocculation Effects 0.000 description 6
- OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 4-(3-methoxyphenyl)aniline Chemical compound COC1=CC=CC(C=2C=CC(N)=CC=2)=C1 OSWFIVFLDKOXQC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 241000223255 Scytalidium Species 0.000 description 5
- 108010056079 Subtilisins Proteins 0.000 description 5
- 102000005158 Subtilisins Human genes 0.000 description 5
- 235000019253 formic acid Nutrition 0.000 description 5
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 5
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 description 4
- 108010084185 Cellulases Proteins 0.000 description 4
- 102000005575 Cellulases Human genes 0.000 description 4
- 235000001673 Coprinus macrorhizus Nutrition 0.000 description 4
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 4
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 4
- 230000000813 microbial effect Effects 0.000 description 4
- 108010020132 microbial serine proteinases Proteins 0.000 description 4
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 4
- 241000222511 Coprinus Species 0.000 description 3
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 3
- 108010029541 Laccase Proteins 0.000 description 3
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 description 3
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 description 3
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 3
- 108700020962 Peroxidase Proteins 0.000 description 3
- 229920002535 Polyethylene Glycol 1500 Polymers 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical group [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 241000205174 Thermofilum Species 0.000 description 3
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 3
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- -1 polyethylene glycol Chemical compound 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- VUYXVWGKCKTUMF-UHFFFAOYSA-N tetratriacontaethylene glycol monomethyl ether Chemical compound COCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCOCCO VUYXVWGKCKTUMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000005199 ultracentrifugation Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHPMCKVQTMMPCG-UHFFFAOYSA-N 5,8-dihydroxy-2-methoxy-6-methyl-7-(2-oxopropyl)naphthalene-1,4-dione Chemical compound CC1=C(CC(C)=O)C(O)=C2C(=O)C(OC)=CC(=O)C2=C1O UHPMCKVQTMMPCG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000193422 Bacillus lentus Species 0.000 description 2
- 108091005658 Basic proteases Proteins 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- 241000223218 Fusarium Species 0.000 description 2
- 108010001336 Horseradish Peroxidase Proteins 0.000 description 2
- 241000223198 Humicola Species 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 102100027612 Kallikrein-11 Human genes 0.000 description 2
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 description 2
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 2
- 108090000787 Subtilisin Proteins 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101710152431 Trypsin-like protease Proteins 0.000 description 2
- 229920001222 biopolymer Polymers 0.000 description 2
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 2
- 238000011026 diafiltration Methods 0.000 description 2
- 238000002050 diffraction method Methods 0.000 description 2
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 description 2
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 230000006911 nucleation Effects 0.000 description 2
- 238000010899 nucleation Methods 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 239000012460 protein solution Substances 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 2
- ZTOJFFHGPLIVKC-UHFFFAOYSA-N 3-ethyl-2-[(3-ethyl-6-sulfo-1,3-benzothiazol-2-ylidene)hydrazinylidene]-1,3-benzothiazole-6-sulfonic acid Chemical compound S1C2=CC(S(O)(=O)=O)=CC=C2N(CC)C1=NN=C1SC2=CC(S(O)(=O)=O)=CC=C2N1CC ZTOJFFHGPLIVKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004382 Amylase Substances 0.000 description 1
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 description 1
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 description 1
- 241000228212 Aspergillus Species 0.000 description 1
- 241000228245 Aspergillus niger Species 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- 241000222120 Candida <Saccharomycetales> Species 0.000 description 1
- 241001157813 Cercospora Species 0.000 description 1
- 241000223208 Curvularia Species 0.000 description 1
- 108020005199 Dehydrogenases Proteins 0.000 description 1
- 108010083608 Durazym Proteins 0.000 description 1
- 101000737554 Homo sapiens Complement factor D Proteins 0.000 description 1
- 241001480714 Humicola insolens Species 0.000 description 1
- 241001237944 Hygrophorus Species 0.000 description 1
- 241000226677 Myceliophthora Species 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000417 Oxygenases Proteins 0.000 description 1
- 102000004020 Oxygenases Human genes 0.000 description 1
- 241000228143 Penicillium Species 0.000 description 1
- 241000222385 Phanerochaete Species 0.000 description 1
- 229920002556 Polyethylene Glycol 300 Polymers 0.000 description 1
- 241000222640 Polyporus Species 0.000 description 1
- 241000635201 Pumilus Species 0.000 description 1
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 1
- 108091007187 Reductases Proteins 0.000 description 1
- 241001361634 Rhizoctonia Species 0.000 description 1
- 108010003581 Ribulose-bisphosphate carboxylase Proteins 0.000 description 1
- 102000012479 Serine Proteases Human genes 0.000 description 1
- 108010022999 Serine Proteases Proteins 0.000 description 1
- 241000187747 Streptomyces Species 0.000 description 1
- 241000222354 Trametes Species 0.000 description 1
- 241000223259 Trichoderma Species 0.000 description 1
- 108090000631 Trypsin Proteins 0.000 description 1
- 102000004142 Trypsin Human genes 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019418 amylase Nutrition 0.000 description 1
- 230000001580 bacterial effect Effects 0.000 description 1
- 235000021336 beef liver Nutrition 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000012512 characterization method Methods 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- 230000002538 fungal effect Effects 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 102000045507 human CFD Human genes 0.000 description 1
- 230000016507 interphase Effects 0.000 description 1
- 108010062085 ligninase Proteins 0.000 description 1
- 238000000464 low-speed centrifugation Methods 0.000 description 1
- 108010003855 mesentericopeptidase Proteins 0.000 description 1
- 238000001471 micro-filtration Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000033116 oxidation-reduction process Effects 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000005185 salting out Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000012588 trypsin Substances 0.000 description 1
- 238000013060 ultrafiltration and diafiltration Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K1/00—General methods for the preparation of peptides, i.e. processes for the organic chemical preparation of peptides or proteins of any length
- C07K1/14—Extraction; Separation; Purification
- C07K1/30—Extraction; Separation; Purification by precipitation
- C07K1/306—Extraction; Separation; Purification by precipitation by crystallization
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N9/00—Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/814—Enzyme separation or purification
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Zoology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
- Peptides Or Proteins (AREA)
- Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
- Medicines Containing Plant Substances (AREA)
- Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abtrennen einer Oxidoreductase, einer Protease oder einer Cellulase von einer wässrigen Lösung von Proteinen und die Gewinnung des gewünschten Proteins in kristalliner Form.
- Enzyme werden für industrielle Zwecke üblicherweise als Flüssigkeiten oder amorphe Materialien bereitgestellt. Wenn sie nicht als Flüssigkeiten bereitgestellt werden, werden sie üblicherweise als amorphe Materialien bereitgestellt, da die bekannten Verfahren zum Kristallisieren von Enzymen üblicherweise als zu teuer angesehen werden, um in einem industriellen Maßstab verwendet zu werden. Aufgrund der hohen Reinheit von Enzymkristallen ist die Bereitstellung eines billigen und einfachen Verfahrens zum Kristallisieren von Enzymen, das leicht an einen industriellen Maßstab anpassbar ist, eindeutig ein Desideratum in der Industrie.
- Es gibt eine große Vielzahl von Literatur, die die Kristallisation von Enzymen betrifft. Es ist schwierig, hinsichtlich des Ergebnisses spezieller Kristallisierungsprozeduren eine Verallgemeinerung vorzunehmen. Die Wissenschaft der Enzymkristallisation ist hochgradig empirisch und ein Verfahren, das sich für eine Gruppe von Enzymen als erfolgreich erwiesen hat, muss nicht für andere Enzyme erfolgreich sein.
- U.S. 5,244,800 offenbart ein Verfahren zum Kristallisieren von menschlichem Komplement- Faktor D durch eine "hanging drop"-Technik (Hängetropfentechnik) unter Verwendung von NaCl und Polyethylenglycol.
- U.S. 4,400,471 offenbart ein Verfahren zum Kristallisieren von Ribulose-1,5- biphosphatcarboxylase unter Verwendung von Polyethylenglycol.
- EP 0 121 185 offenbart ein Verfahren zum Abtrennen von Protease und Amylase von einer Fermentationsbrühe unter Verwendung von Polymeren.
- Charakteristische Eigenschaften der bislang bekannten Proteinkristallisierungsprozesse sind sehr reine und konzentrierte Ausgangslösungen, geringe Ausbeute, sehr lange Kristallisierungszeit, hoher Verbrauch an Chemikalien, einschließlich organischer Lösemittel, und schlechte Anpassbarkeit an industrielle Maßstäbe.
- Es ist ein Gegenstand der Erfindung, ein Verfahren zur Gewinnung von kristallinen Proteinen, insbesondere Enzymen, bereitzustellen, welches Verfahren die Zugabe von großen Mengen von Salzen oder organischen Lösemitteln nicht erfordert, das kurze Kristallisierungszeiten und hohe Ausbeuten ermöglicht und das einfach und billig und mit industriellen Anforderungen verträglich ist.
- Dementsprechend stellt die Erfindung ein Verfahren zum Abtrennen eines Proteins, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus einer Oxidoreductase, einer Protease und einer Cellulase, von einer Kulturbrühe, bereit, das umfasst
- (a) eine wässrige Mischung von Proteinen mit einer Salzkonzentration von oder unter 1,5 molar bereitzustellen, zu der ein Glycol zugesetzt worden ist, und der pH wird auf den Optimalwert für die Kristallisation eingestellt;
- (b) das Protein in kristalliner Form zu gewinnen.
- Die Erfindung wird weitergehend durch Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen veranschaulicht. Es zeigen:
- Fig. 1 die Peroxidase-Kristallisierungsausbeute (%) bei verschiedenen PEG 4000- Konzentrationen und verschiedenen CaCl&sub2;-Konzentrationen ( 1% CaCl&sub2;; 2% CaCl&sub2; und 2,5% CaCl&sub2;).
- Fig. 2 die Peroxidase-Kristallisierungsausbeute (%) bei verschiedenen pH-Werten.
- Fig. 3 die Peroxidase-Kristallisierungsausbeute (%) bei verschiedenen Enzym- und PEG 4000-Konzentrationen ( 3% Peroxidase und 1,4% andere Enzyme; 4,8% Peroxidase und 2,3% andere Enzyme und 6,7% Peroxidase und 3,1% andere Enzyme).
- Fig. 4 die Katalase-Kristallisierungsausbeute (%) bei verschiedenen CaCl&sub2;- Konzentrationen und bei verschiedenen PEG 4000-Konzentrationen ( 20% PEG 4000; 22% PEG 4000; 24% PEG 4000; 26% PEG 4000; 28% PEG 4000 und_30% PEG 4000)
- Fig. 5 die Katalase-Kristallisierungsausbeute (%) bei verschiedenen CaCl&sub2;- Konzentrationen und bei verschiedenen PEG 4000-Konzentrationen ( 20% PEG 4000; 25% PEG 4000.
- Fig. 6 die Katalase-Kristallisierungsausbeute bei verschiedenen PEG 1500- Konzentrationen und einer CaCl&sub2;-Konzentration von 0.2%.
- Fig. 7 die Protease-Kristallisierungsausbeute (%) bei verschiedenen PEG 4000- Konzentrationen.
- Fig. 8 die Protease-Kristallisierungsausbeute (%) bei verschiedenen PEG 4000- Konzentrationen und bei einer CaCl&sub2;-Kon-zentration von 1,1%.
- Die Erfindung stellt ein Verfahren zum Abtrennen einer Oxidoreductase, einer Protease oder einer Cellulase von einer andere Proteine mit unterschiedlichen Kristallisierungseigenschaften umfassenden wässrigen Mischung bereit. Es ist überraschenderweise festgestellt worden, dass durch Zugeben eines Glycols, z. B. von Polyethylenglycol, das Enzym von dessen Mischung mit anderen Proteinen und anderen Verunreinigungen, wie Kohlenhydratverbindungen, abgetrennt werden und in kristalliner Form präzipitieren kann.
- Die Präzipitation und Kristallisation von Proteinen mit Polyethylenglycol (PEG) ist aus der Literatur zusammen mit der Verwendung von PEG zur Modifizierung von Kristallen für die Kristallographie bekannt. Die Verwendung von PEG ist offenbart worden, um Kristalle für eine Beugungsanalyse zu erhalten, für Referenzen siehe A. McPherson in Eur. J. Biochem. 189, 1990, S. 1-23; R.N. Haire et al. in Biopolymers Band 23 (12), 1984, S. 2761-2779; und J.C. Lee et al. in J. Biol. Chem. 256 2, 1981, S. 625-631.
- Es ist allgemein anerkannt, dass ein Teil des Mechanismus, durch welchen PEG wirkt, ein Aussalzungseffekt kombiniert mit einer Verringerung der dielektrischen Eigenschaften der Lösung - ähnlich wie für durch Salz und organisches Lösemittel induzierte Kristallisationen - ist. Abgesehen davon scheint PEG unter bestimmten Bedingungen in der Lage zu sein, Protein aus der Lösung auszuschließen, indem die thermodynamische Aktivität des Proteins erhöht wird, was zu einer amorphen PEG-armen Phase führt, aus der sich das amorphe Proteinpräzipitat potentiell in Proteinkristalle umwandeln kann, siehe R.N. Haire et al. in Biopolymers Band 23(12), 1984, S. 2761-2779.
- Eine andere Verwendung von PEG für die Proteinkristallisierung ist die Erzeugung eines wässrigen Zwei-Phasen-Systems durch die Verwendung von PEG und hohen Salzkonzentrationen gewesen, bei der das Protein in der PEG-Phase konzentriert ist, die Kristallkeimbildung in der Interphase stattfindet und das Kristallwachstum in der Wasserphase auftritt, wobei die Antriebskraft die hohe Salzkonzentration ist; für eine Referenz siehe Eur. J. Biochem. 189, 1990, S. 1-23.
- Aus Untersuchungen gemäß der Erfindung scheint ein unterschiedlicher und überraschender Mechanismus die Erklärung für die Kristallisationen zu sein, wobei der fundamentale Unterschied darin besteht, dass die Kristallisation von einer Affinität zwischen den PEG-Molekülen und dem Protein bei einer relativ niedrigen Salzkonzentration angetrieben wird. Das Ergebnis davon ist eine Phasentrennung, wo das Protein in einer löslichen Form in Mikrotröpfchen, in welchen Kristallkeimbildung und Kristallwachstum stattfinden, konzentriert ist, wie nachfolgend beschrieben:
- Wenn PEG der Proteinlösung zugesetzt wird (in Konzentrationen, die an sich kein 2-Phasen- System erzeugen), wird Protein mit einer Affinität zu PEG sich mit den PEG-Molekülen assoziieren, was eine inhomogene Lösung erzeugt, die sich bei der richtigen relativen Molekülmasse des PEG, der richtigen PEG-Konzentration, der richtigen Salzkonzentration und Proteinkonzentration zu einem System entwickeln kann, das aus einer Wasserphase mit einer verringerten Proteinkonzentration und Mikrotröpfchen mit einer sehr hohen Proteinkonzentration besteht. Dieses System scheint sich recht deutlich von einem normalen wässrigen Zwei-Phasen-System zu unterscheiden, da die Phasen durch traditionelle Zentrifugation bei niedriger Geschwindigkeit nicht voneinander getrennt werden können; jedoch ist es bei einer Ultrazentrifugation (beispielsweise wie in Beispiel 11 beschrieben) möglich, zwei Phasen zu sehen.
- In den Tröpfchen mit hoher Proteinkonzentration und wahrscheinlich unter einem gewissen Ausschluss von Verunreinigungen treten optimale Bedingungen für eine Kristallbildung auf. Die Kristalle nehmen dann offensichtlich in den Tröpfchen Form an, bis sie eine Größe erreichen, wo sie aus den Tröpfchen herausplatzen könnten, was ein normales wässriges Ein- Phasen-System mit festen Kristallen am Ende der Kristallisation erzeugt. Jedoch kann das System abhängig von dem fraglichen Protein ebenfalls als Zwei-Phasen-System enden, wobei sich der Hauptteil der Kristalle nach wie vor in der Tröpfchenphase befindet. Beispiele von Kristallwachstum, das sowohl in der Tröpfchenphase als auch ausgehend von der Oberfläche der Tröpfchen hinaus in die umgebende Lösung auftritt, sind ebenfalls beobachtet worden.
- Dieser vorgeschlagene Mechanismus, wo das Protein in einem Zwei-Phasen-Tröpfchen- System, wobei das Protein in einer gereinigten und konzentrierten Form vorliegt, durch die Affinität zwischen einem wasserlöslichen Polymer und dem Protein kristallisiert wird, legt nahe, dass die Technik sogar für gering konzentrierte und unreine Proteinlösungen sehr wirkungsvoll sein kann.
- Das Verfahren der Erfindung kann auf die Abtrennung eines Enzyms von einer Mischung von Proteinen angewendet werden. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Enzym enthaltende Lösung eine Kulturbrühe, die durch Kultivierung eines Enzym produzierenden Mikroorganismus erhalten worden ist. Vorzugsweise wird das Verfahren der Erfindung auf eine Kulturbrühe angewendet, die zuerst Fest/Flüssig-Trenntechniken, z. B. durch Ausflocken, Zentrifugation, Filtration oder Mikrofiltration, unterworfen worden ist. Es kann auch nützlich sein, vor der Kristallisation eine Reinigung durch Präzipitation oder Verwendung von chromatographischen Verfahren vorzunehmen.
- In einer spezielleren Ausführungsform umfasst das Verfahren der Erfindung die Konzentrierung der Enzym enthaltenden Lösung durch an sich bekannte Verfahren. Solche Verfahren umfassen Konzentration durch Ultrafiltration, durch Diafiltration, durch Dialysieren oder durch Eindampfen.
- Eine Konzentrierung der Protein enthaltenden Lösung, obwohl sie für das Ausführen der Kristallisation nicht essentiell ist, bietet sich aus der Perspektive von Handhabung und Ausbeute an. Aus praktischen Gründen kann die Enzym enthaltende Lösung auf einen Gehalt an Enzymprotein von 0,1 bis 25% (Gew./Gew.), mehr bevorzugt von 0,5 bis 15% (Gew./Gew.), am meisten bevorzugt von 1 bis 10% (Gew./Gew.) konzentriert werden.
- Das Verfahren wird auf die Abtrennung von Oxidoreductasen, Proteasen und Cellulasen angewendet. Oxidoreductasen, die in "Enzyme Nomenclature 1992, Academic press, Inc., San Diego" definiert und beschrieben werden, gehören zu einer Klasse von Enzymen, die den Transfer von Elektronen von einer Substanz zu einer anderen (Oxidation-Reduktion) katalysieren. Oxidoreductasen umfassen Dehydrogenasen, Reductasen, Oxidasen, Transhydrogenasen, Katalasen, Peroxidasen und Oxygenasen.
- Speziellere Beispiele umfassen Meerrettich-Peroxidase, Ligninasen und andere Peroxidasen und Oxidasen, wie Laccasen. Diese Enzyme sind vorzugsweise von mikrobiellem Ursprung.
- Beispiele von Mikroorganismen-Gattungen, die für die Produktion von geeigneten Oxidoreductasen verwendet werden können, sind: Trametes, Rhizoctonia, Pseudomonas, Bacillus, Streptomyces, Hygrophorus, Coprinus, Polyporus, Candida, Curvularia, Cercospora, Mycoliophthora, Aspergillus und Scytalidium. Die Erfindung ist jedoch nicht auf Enzyme, die von den oben erwähnten Taxa abgeleitet sind, beschränkt. Alle Mikroorganismen, die Oxidoreductasen mit den gewünschten Eigenschaften produzieren, können in Hinblick auf diese Erfindung verwendet werden.
- Die Oxidoreductase ist vorzugsweise eine Laccase (EC 1.10.3.2), eine Katalase (EC 1.11.1.6), eine Peroxidase (EC 1.11.1.7) oder eine Oxidase.
- In einer bevorzugten Ausführungsform wird das Verfahren der Erfindung auf eine Peroxidase enthaltende Lösung und auf eine Katalase enthaltende Lösung angewendet.
- Eine geeignete Peroxidase ist eine, die durch Pflanzen (z. B. Meerrettich-Peroxidase) oder Mikroorganismen, wie Pilze oder Bakterien, produziert werden kann. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Peroxidase von Coprinus, z. B. C. cinereus oder C. macrorhizus, oder von Bacillus, z. B. B. pumilus, abgeleitet, insbesondere eine Peroxidase gemäß der Internationalen Patentanmeldung WO 91/05858.
- Das Enzym kann darüber hinaus eines sein, das produziert werden kann durch ein Verfahren, das umfasst, eine Wirtszelle, die mit einem rekombinanten DNA-Vektor transformiert worden ist, der eine DNA-Sequenz, die das Enzym codiert, wie auch DNA-Sequenzen, die Funktionen codieren, die die Expression der das Enzym codierenden DNA-Sequenz erlauben, enthält, in einem Kulturmedium unter Bedingungen, die die Expression des Enzyms erlauben, zu kultivieren und das Enzym aus der Kultur zu gewinnen.
- Insbesondere ist eine rekombinant produzierte Peroxidase eine Peroxidase gemäß WO 92/16634, die von einer Coprinus-Spezies, insbesondere C. macrorhizus oder C. cinereus, abgeleitet ist.
- Katalasen sind sowohl aus tierischen Quellen (z. B. Rinderleber) als auch von vielen unterschiedlichen Mikroorganismen bekannt. JP-Patentanmeldung 2-76579 offenbart Katalase aus dem Aspergillus niger-Stamm NFAG-2. Das GB-Patent Nr. 2,216,149 offenbart Katalase aus Penicillium. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird die Katalase aus Stämmen von Scytalidium und Humicola erhalten, wie in WO 92/17571 beschrieben.
- In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Enzym eine Protease. Geeignete Proteasen umfassen jene von tierischem, pflanzlichem oder mikrobiellem Ursprung. Mikrobieller Ursprung ist bevorzugt. Chemisch oder genetisch modifizierte Mutanten werden mit umfasst. Es kann sich um eine Serinprotease, vorzugsweise eine mikrobielle alkalische Protease, oder eine Trypsin-artige Protease handeln. Beispiele von alkalischen Proteasen sind Subtilisine, speziell jene, die von Bacillus abgeleitet sind, z. B. Subtilisin Novo, Subtilisin Carlsberg, Subtilisin 309, Subtilisin 147 und Subtilisin 168 (beschrieben in WO 89/06279). Beispiele von kommerziell erhältlichen Bacillus-Subtilisinen sind die Alcalase®-, Savinase®-, Esperase®- und Durazym®-Produkte von Novo Nordisk A/S. Beispiele von Trypsin-artigen Proteasen sind Trypsin (z. B. von Schweine- oder Rinder- Ursprung) und die in WO 89/06270 beschriebene Fusarium-Protease.
- In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens ist das Enzym eine Cellulase. Geeignete Cellulasen umfassen jene von bakteriellem und pilzlichem Ursprung, Cellulasen aus Pilzen sind besonders bevorzugt. Chemisch oder genetisch modifizierte Mutanten werden mit umfasst. Beispiele von Pilzen, die für die Produktion von geeigneten Cellulasen verwendet werden können, sind: Trichoderma, Phanerochaete, Humicola, Fusarium und Myceliophthora.
- Das Verfahren der Erfindung umfasst ferner die Zugabe eines Glycols. Mehr bevorzugt sind Polyethylenglycol und Polypropylenglycol. Am meisten bevorzugt sind Polyethylenglycole mit einer relativen Molekülmasse von 200 bis 10000.
- Wasserlösliche Polymere können in Konzentrationen von 1-50% (Gew./Gew.), vorzugsweise 2-40% (Gew./Gew.) zugesetzt werden.
- Gemäß der Erfindung kann das Verfahren zusätzlich das Zugeben eines Salzes in einer Konzentration von bis zu 1,5 molar, vorzugsweise in einer Konzentration von bis zu 1,0 molar umfassen.
- Bevorzugte Salze sind Salze von Magnesium, Calcium, Natrium, Kalium und Ammonium. Am meisten bevorzugt sind Salze, bei denen das Anion aus der Gruppe, bestehend aus Chlorid, Formiat, Acetat und Sulfat, ausgewählt ist.
- Durch das Verfahren der Erfindung wird der pH der konzentrierten wässrigen Lösung, zu der ein wasserlösliches Polymer zugesetzt worden ist, auf den Optimalwert für die Kristallisation eingestellt; in einigen Fällen befindet sich der Optimalwert für die Kristallisation um den pI des Enzyms herum. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der pH auf ein Niveau von pH = pI ± 1 eingestellt.
- Für das Einstellen des pH kann praktisch jede Säure oder Base verwendet werden. Die Säure kann anorganisch oder organisch sein. Einige Beispiele sind Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetrigsäure, Phosphorsäure, Essigsäure, Citronensäure und Ameisensäure. Bevorzugte Säuren sind Ameisensäure, Citronensäure und Essigsäure. Eine bevorzugte Base ist Natriumhydroxid.
- Ein Salz wird der wässrigen Mischung von Proteinen in einer Konzentration von bis zu 1,5 molar, vorzugsweise in einer Konzentration von bis zu 1,0 molar zugesetzt und der ph der Lösung wird auf den Optimalwert für die Kristallisation eingestellt.
- Das Verfahren der Erfindung bewirkt, dass das Enzym in kristalliner Form präzipitiert. Die Gewinnung des kristallinen Proteins kann durch herkömmliche Methoden, z. B. durch Filtration und nachfolgendes Trocknen, oder durch erneutes Auflösen der Kristalle für die Herstellung von flüssigen Proteinprodukten bewerkstelligt werden.
- Eine wie in der Europäischen Patentanmeldung Nr. 505,311 beschrieben erhaltene Kulturbrühe, die Coprinus cinereus-Peroxi-dase enthält, wurde dem Verfahren der Erfindung unterworfen.
- Anfänglich wurde die Kulturbrühe einer Fest/Flüssig-Trennung durch Zentrifugation unterworfen. Es wurde ein Ultrafiltrat erhalten, das 5, 5% (Gew./Gew.) DS (Trockensubstanz) Peroxidaseprotein und 2,4% (Gew./Gew.) DS andere Enzyme enthält.
- Polyethylenglycol (PEG 4000) und CaCl&sub2;·2H&sub2;O wurden in unterschiedlichen Mengen zugesetzt (siehe Fig. 1) und der pH wurde durch Zugabe von Ameisensäure auf pH 4,0 eingestellt. Die Lösung wurde 24 h bei 28ºC gerührt.
- Die Kristallisierungsausbeuten bei verschiedenen PEG- und Salzkonzentrationen ( 1% CaCl&sub2;; 2% CaCl&sub2; und 2,5% CaCl&sub2;) sind in eigefügten Fig. 1 gezeigt.
- Eine wie in der Europäischen Patentanmeldung Nr. 505,31 I beschrieben erhaltene Kulturbrühe, die Coprinus cinereus-Peroxi-dase enthält, wurde dem Verfahren der Erfindung unterworfen.
- Anfänglich wurde die Kulturbrühe einer Fest/Flüssig-Trennung durch Zentrifugation unterworfen. Es wurde ein Ultrafiltrat erhalten; das 5,5% (Gew./Gew.) DS (Trockensubstanz) Peroxidaseprotein und 2,4% (Gew./Gew.) DS andere Enzyme enthält.
- Zu dieser Lösung wurden 20% (Gew./Gew.) Polyethylenglycol (PEG 4000) und 1,5% (Gew./Gew.) CaCl&sub2;·2H&sub2;O zugesetzt und der pH wurde mit Ameisensäure auf verschiedene pH-Werte eingestellt. Die Lösung wurde 24 h bei 28ºC gerührt.
- Die Kristallisierungsausbeuten bei verschiedenen pH-Werten sind in der beigefügten Fig. 2 gezeigt.
- Eine wie in der Europäischen Patentanmeldung Nr. 505,311 beschrieben erhaltene Kulturbrühe, die Coprinus cinereus-Peroxi-dase enthält, wurde dem Verfahren der Erfindung unterworfen.
- Anfänglich wurde die Kulturbrühe einer Fest/Flüssig-Trennung durch Zentrifugation unterworfen. Nachfolgend wurden mehrere Ultrafiltrate, die unterschiedliche Konzentrationen an Peroxidaseprotein und anderen Enzymen enthielten, erhalten.
- Zu jeder dieser Lösungen wurde 1,5% (Gew./Gew.) CaCl&sub2;·2H&sub2;O zugesetzt. Polyethylenglycol (PEG 4000) wurde in unterschiedlichen Mengen zugesetzt. Der pH wurde mit Ameisensäure auf pH 4,0 eingestellt und die Lösungen wurden 24 h bei 28ºC gerührt.
- Die Kristallisierungsausbeuten bei verschiedenen Enzym- und PEG-Konzentrationen ( 3% Peroxidase und 1,4% andere Enzyme; 4,8% Peroxidase und 2, 3% andere Enzyme und 6, 7% Peroxidase und 3,1% andere Enzyme) sind in der beigefügten gezeigt.
- Eine wie in WO 92/17571 beschrieben erhaltene Kulturbrühe, die Scytalidium thermofilum- Katalase enthält, wurde dem Verfahren der Erfindung unterworfen.
- Anfänglich wurde die Kulturbrühe einer Fest/Flüssig-Trennung durch Ausflockung und Filtration unterworfen. Nachfolgend wurde das Filtrat durch Eindampfen und Ultra-/Diafiltration konzentriert. Das Konzentrat enthielt 1, 2% (Gew./Gew.) DS (Trockensubstanz) Katalaseprotein und 5, 5% (Gew./Gew.) Trockensubstanz insgesamt.
- Polyethylenglycol (PEG 4000) und CaCl&sub2;·2H&sub2;O wurden in unterschiedlichen Mengen zugesetzt (siehe Fig. 4) und der pH wurde auf pH 6,8 eingestellt. Die Lösung wurde 48 h bei 28ºC gerührt.
- Die Kristallisierungsausbeuten bei verschiedenen CaCl&sub2;-Konzentrationen und bei verschiedenen PEG 4000-Konzentrationen sind in der beigefügten Fig. 4 gezeigt.
- ( 20% PEG 4000; 22% PEG 4000; 24% PEG 4000; 26% PEG 4000; % PEG 4000 und 30% F 000).
- Eine wie in WO 92/17571 beschrieben erhaltene Kulturbrühe, die Scytalidium thermofilum- Katalase enthält, wurde dem Verfahren der Erfindung unterworfen.
- Anfänglich wurde die Kulturbrühe einer Fest/Flüssig-Trennung durch Ausflockung und Filtration unterworfen. Nachfolgend wurde das Filtrat durch Eindampfen konzentriert. Das Konzentrat enthielt 0,28% (Gew./Gew.) DS (Trockensubstanz) Katalaseprotein und 9,2% (Gew./Gew.) Trockensubstanz insgesamt.
- Polyethylenglycol (PEG 4000) und CaCl&sub2;·2H&sub2;O wurden in unterschiedlichen Mengen zugesetzt (siehe Fig. 5) und der pH wurde auf pH 6,0-6,5 eingestellt. Die Lösung wurde 48 h bei 28ºC gerührt.
- Die Kristallisierungsausbeuten bei verschiedenen CaCl&sub2;-Konzentrationen und bei verschiedenen PEG 4000-Konzentrationen ( 20% PEG 4000 und 25% PEG 4000) sind in der beigefügten Fig. 5 gezeigt.
- Eine wie in WO 92/17571 beschrieben erhaltene Kulturbrühe, die Scytalidium thermofilum- Katalase enthält, wurde dem Verfahren der Erfindung unterworfen.
- Anfänglich wurde die Kulturbrühe einer Fest/Flüssig-Trennung durch Ausflockung und Filtration unterworfen. Nachfolgend wurde das Filtrat durch Eindampfen konzentriert. Das Konzentrat enthielt 0,28% (Gew./Gew.) DS (Trockensubstanz) Katalaseprotein und 9,2% (Gew./Gew.) Trockensubstanz insgesamt.
- Polyethylenglycol (PEG 1500 und CaCl&sub2;·2H&sub2;O wurden in unterschiedlichen Mengen zugesetzt (siehe Fig. 6) und der pH wurde auf pH 6,5-7,0 eingestellt. Die Lösung wurde 48 h bei 28ºC gerührt.
- Die Kristallisierungsausbeuten bei verschiedenen PEG 1500-Konzentrationen und einer CaCl&sub2;-Konzentration von 0,2% sind in der beigefügten Fig. 6 gezeigt.
- Eine Protease (Savinase®) aus Bacillus lentus (U.S.-Patent Nr. 3,723,250) enthaltende Kulturbrühe wurde dem Verfahren der Erfindung unterworfen.
- Anfänglich wurde die Kulturbrühe einer Fest/Flüssig-Trennung durch Ausflockung und Zentrifugation unterworfen. Nachfolgend wurde der Überstand durch Ultrafiltration konzentriert. Das Konzentrat enthielt 9,2% (Gew./Gew.) DS (Trockensubstanz) Proteaseprotein und 19,6% (Gew./Gew.) Trockensubstanz insgesamt. Die Leitfähigkeit betrug 1,55 mS/cm.
- Polyethylenglycol (PEG 4000) wurde in unterschiedlichen Mengen zugesetzt (siehe Fig. 7) und der pH wurde auf pH 5,6 eingestellt. Die Lösung wurde 24 h bei 28ºC gerührt. Die Kristallisierungsausbeuten bei verschiedenen PEG-Konzentrationen sind in der beigefügten Fig. 7 gezeigt.
- Eine Protease (Savinase®) aus Bacillus lentus (U.S.-Patent Nr. 3,723,250) enthaltende Kulturbrühe wurde dem Verfahren der Erfindung unterworfen.
- Anfänglich wurde die Kulturbrühe einer Fest/Flüssig-Trennung durch Ausflockung und Zentrifugation unterworfen. Nachfolgend wurde der Überstand durch Ultrafiltration konzentriert. Das Konzentrat enthielt 9,2% (Gew./Gew.) DS (Trockensubstanz) Proteaseprotein und I9,6% (Gew./Gew.) Trockensubstanz insgesamt. Die Leitfähigkeit betrug 1,55 mS/cm.
- Polyethylenglycol (PEG 4000) wurde in unterschiedlichen Mengen zusammen mit 1, 1% (Gew./Gew.) CaCl&sub2;·2H&sub2;O zugesetzt und der pH wurde auf pH 5, 6 eingestellt. Die Lösung wurde 24 h bei 28ºC gerührt.
- Die Kristallisierungsausbeuten bei den verschiedenen PEG-Konzentrationen sind in der beigefügten Fig. 8 gezeigt.
- Ein wie in EP 0 214 761 beschrieben erhaltenes Konzentrat, das Lipase aus Pseudomonas ce aciae enthielt, wurde dem Verfahren der Erfindung unterworfen.
- Dem Konzentrat, das 2,1% (Gew./Gew.) DS Lipaseprotein und 20% (Gew./Gew.) DS insgesamt enthält, wurden 31% PEG 4000 bei pH 7, 8 zugesetzt. Die Lösung wurde 24 h bei 28ºC gerührt.
- Die Kristallisierungsausbeute betrug dann 47%.
- Wie in WO 91/17244 beschrieben erhaltene Humicola insolens-Cellulase wurde durch Fermentation produziert und durch Filtration, Ultrafiltration und Diafiltration mit Wasser, das einem Ionenaustausch unterworfen worden war, gewonnen.
- Die konzentrierte Cellulaselösung hatte eine Enzymkonzentration von 105 g/l, eine Enzymreinheit von 58% des Trockenmassegehalts und eine Proteinreinheit von 88%. Der pH betrug 7,0 und die Leitfähigkeit betrug 607 uS.
- 39,6 g PEG 300 pro 100 g Cellulaselösung wurden unter Rühren zugesetzt. Die Temperatur betrug 27ºC. Nach 20 h wurden die Kristalle durch Zentrifugation geerntet und in 0,5% NaCl- Lösung erneut gelöst. Die Kristallausbeute betrug 83%, bestimmt anhand von Enzymaktivität, mit einer Cellulaseproteinreinheit von 100%.
- Wenn PEG und Salz einem Enzymkonzentrat zugesetzt werden, werden enzymreiche Mikrotröpfchen gebildet und es findet innerhalb dieser Tröpfchen eine Kristallisation statt. Die zwei Phasen können durch Ultrazentrifugation getrennt werden.
- Eine wie in EP 505 311 beschrieben erhaltene Kulturbrühe, die Coprinus cinereus-Peroxidase enthält, wurde dem Verfahren der Erfindung unterworfen.
- Anfänglich wurde die Kulturbrühe einer Fest/Flüssig-Trennung durch Zentrifugation unterworfen. Es wurde ein Ultrafiltrat, das 5,1% (Gew./Gew.) DS (Trockensubstanz) Peroxidaseprotein enthielt, erhalten. Dem Konzentrat wurden 20% PEG 4000 und 1,5% (Gew./Gew.) CaCl&sub2;·2H&sub2;O zugesetzt und der ph wurde auf pH 4,0 eingestellt. Unmittelbar nach dem Mischen wurden in der Flüssigkeit Mikrotröpfchen mittels eines Mikroskops beobachtet. Durch Ultrazentrifugation (27000 g in 15 min) konnten zwei Phasen getrennt werden. Der Peroxidasegehalt wird als A&sub4;&sub0;&sub5; gemessen und mit dem bei A&sub2;&sub8;&sub0; gemessenen Gesamtproteingehalt verglichen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben. Es kann ersehen werden, dass die Peroxidase innerhalb dieser Mikrotröpfchen konzentriert und gereinigt ist. Tabelle 1
- *)
- Bestimmung der Peroxidaseaktivität (POXU): 1 Peroxidaseeinheit (POXU) ist die Menge von Enzym, die die Umwandlung von 1 umol Wasserstoffperoxid pro Minute unter den folgenden Analysebedingungen katalysiert: 2,0 mM Wasserstoffperoxid, 0,46 mM 2,2'-Azinobis(3- ethylbenzothiazolin-6-sulfonat), 0,086 M Phosphatpuffer, pH 7,0, inkubiert bei 40ºC, photometrisch bei 418 nm verfolgt. 1 KPOXU = 1000 POXU.
Claims (9)
1. Verfahren zum Abtrennen eines Proteins, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus
einer Oxidoredutase, einer Protease und einer Cellulase, von einer Kulturbrühe, das
umfasst:
(a) eine wässrige Mischung von Proteinen mit einer Salzkonzentration von oder unter 1, 5
molar bereitzustellen, der ein Glycol zugesetzt worden ist, und der pH der wässrigen
Mischung von Proteinen wird auf den Optimalwert für die Kristallisation eingestellt;
(b) das Protein in kristalliner Form zu gewinnen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, in dem die wässrige Mischung von Proteinen bis zu
einem Proteingehalt von 0,1 bis 25% (Gew./Gew.), mehr bevorzugt von 0,5 bis 15%
(Gew./Gew.), am meisten bevorzugt von 1 bis 10% (Gew./Gew.) konzentriert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, in dem das Glycol Polyethylen-glycol oder
Polypropylenglycol, vorzugsweise Polyethylen-glycol ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, in dem das Polyethylenglycol eine relative Molekülmasse
von 200 bis 10000 hat.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, in dem das Glycol in Konzentrationen
von 1 bis 50% (Gew./Gew.) Glycol, vorzugsweise 2 bis 40% (Gew./Gew.) Glycol
zugesetzt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, in dem der wässrigen Mischung von
Proteinen ein Salz in einer Konzentration von bis zu 1, 5 molar, vorzugsweise in einer
Konzentration von bis zu 1,0 molar zugesetzt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, in dem das zugesetzte Salz ein Salz von Magnesium,
Calcium, Natrium, Kalium oder Ammonium ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, in dem das Anion des Salzes aus der Gruppe, bestehend
aus Chlorid, Formiat, Acetat und Sulfat, ausgewählt ist.
9. Verfahren nach Anspruch 1, in dem der pH auf pI ± 1 eingestellt wird.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK93830A DK83093D0 (da) | 1993-07-09 | 1993-07-09 | Fremgangsmaade |
PCT/DK1994/000256 WO1995001989A1 (en) | 1993-07-09 | 1994-06-23 | Separation of proteins |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69429172D1 DE69429172D1 (de) | 2002-01-03 |
DE69429172T2 true DE69429172T2 (de) | 2002-07-11 |
Family
ID=8098038
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69429172T Expired - Fee Related DE69429172T2 (de) | 1993-07-09 | 1994-06-23 | Trennung von proteinen |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5728559A (de) |
EP (1) | EP0707594B1 (de) |
JP (1) | JPH08512294A (de) |
CN (1) | CN1054159C (de) |
AT (1) | ATE209214T1 (de) |
AU (1) | AU7121494A (de) |
BR (1) | BR9407047A (de) |
DE (1) | DE69429172T2 (de) |
DK (2) | DK83093D0 (de) |
ES (1) | ES2168300T3 (de) |
FI (1) | FI112949B (de) |
PT (1) | PT707594E (de) |
WO (1) | WO1995001989A1 (de) |
Families Citing this family (40)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AU2021797A (en) * | 1996-03-08 | 1997-09-22 | Novo Nordisk A/S | Crystallization of a protein with a sulphur salt |
US6207437B1 (en) | 1996-03-11 | 2001-03-27 | Genencor International, Inc. | Crystalline protease and method for producing same |
DE69734779T2 (de) * | 1996-03-14 | 2006-07-27 | Novozymes A/S | Erhöhte ausbeuten an einem kristallisierten protein unter verwenden eines festen adsorptionsmaterials |
US6031082A (en) * | 1996-03-14 | 2000-02-29 | Novo Nordisk A/S | Increased yields of a crystallized protein by using a solid adsorption material |
JP2000506534A (ja) * | 1996-03-15 | 2000-05-30 | ノボ ノルディスク アクティーゼルスカブ | タンパク質含有溶液からのタンパク質の精製方法 |
US7214540B2 (en) * | 1999-04-06 | 2007-05-08 | Uab Research Foundation | Method for screening crystallization conditions in solution crystal growth |
US7247490B2 (en) * | 1999-04-06 | 2007-07-24 | Uab Research Foundation | Method for screening crystallization conditions in solution crystal growth |
EP1181548B1 (de) * | 1999-04-06 | 2007-03-21 | The University of Alabama at Birmingham Research Foundation | Vorrichtung zum screening von kristallisierungsbedingungen in lösungen zur kristallzüchtung |
US7244396B2 (en) * | 1999-04-06 | 2007-07-17 | Uab Research Foundation | Method for preparation of microarrays for screening of crystal growth conditions |
US7250305B2 (en) * | 2001-07-30 | 2007-07-31 | Uab Research Foundation | Use of dye to distinguish salt and protein crystals under microcrystallization conditions |
US20030022383A1 (en) * | 1999-04-06 | 2003-01-30 | Uab Research Foundation | Method for screening crystallization conditions in solution crystal growth |
DK1289629T3 (da) * | 2000-05-18 | 2004-11-22 | Novozymes As | Mikrofiltrering under anvendelse af aktivt kul |
US6663602B2 (en) | 2000-06-16 | 2003-12-16 | Novo Nordisk A/S | Injection device |
US7670429B2 (en) * | 2001-04-05 | 2010-03-02 | The California Institute Of Technology | High throughput screening of crystallization of materials |
WO2003050274A2 (en) * | 2001-12-11 | 2003-06-19 | Novozymes A/S | Process for harvesting crystalline particles from fermentation broth |
US7118891B2 (en) | 2001-12-11 | 2006-10-10 | Novozymes A/S | Crystal harvest from fermentation broth |
US20070026528A1 (en) * | 2002-05-30 | 2007-02-01 | Delucas Lawrence J | Method for screening crystallization conditions in solution crystal growth |
WO2004005898A1 (en) * | 2002-07-10 | 2004-01-15 | Uab Research Foundation | Method for distinguishing between biomolecule and non-biomolecule crystals |
US20040185449A1 (en) * | 2003-03-20 | 2004-09-23 | Quinn John J. | Method for preparing assay samples |
WO2005021841A2 (en) * | 2003-09-03 | 2005-03-10 | Bioforms | Methods and apparatus for rapid crystallization of biomolecules |
US7507552B1 (en) | 2004-04-16 | 2009-03-24 | Takeda San Diego, Inc. | Crystallization of histone deacetylase 2 |
US7686786B2 (en) | 2004-10-21 | 2010-03-30 | Novo Nordiks A/S | Dial-down mechanism for wind-up pen |
CN101163514B (zh) * | 2005-04-24 | 2012-01-25 | 诺和诺德公司 | 注射装置 |
WO2007104697A2 (en) * | 2006-03-10 | 2007-09-20 | Novo Nordisk A/S | An injection device having a gearing arrangement |
WO2007104636A1 (en) * | 2006-03-10 | 2007-09-20 | Novo Nordisk A/S | An injection device and a method of changing a cartridge in the device |
EP2004671B1 (de) * | 2006-03-30 | 2015-12-09 | Novo Nordisk A/S | Zwei-phasen fällung von proteinen |
US8226618B2 (en) | 2006-05-16 | 2012-07-24 | Novo Nordisk A/S | Gearing mechanism for an injection device |
RU2433840C2 (ru) * | 2006-05-18 | 2011-11-20 | Ново Нордиск А/С | Инъецирующее устройство со средством блокирования функции |
FR2902799B1 (fr) | 2006-06-27 | 2012-10-26 | Millipore Corp | Procede et unite de preparation d'un echantillon pour l'analyse microbiologique d'un liquide |
US8569464B2 (en) | 2006-12-21 | 2013-10-29 | Emd Millipore Corporation | Purification of proteins |
US8362217B2 (en) | 2006-12-21 | 2013-01-29 | Emd Millipore Corporation | Purification of proteins |
WO2008079280A1 (en) | 2006-12-21 | 2008-07-03 | Millipore Corporation | Purification of proteins |
JP5453116B2 (ja) | 2007-03-15 | 2014-03-26 | ノボザイムス アクティーゼルスカブ | 発酵ブロス中のプロテアーゼ結晶の可溶化 |
CN101641126B (zh) * | 2007-03-23 | 2014-06-04 | 诺沃-诺迪斯克有限公司 | 包括锁定螺母的注射装置 |
DE102008029401A1 (de) * | 2008-06-23 | 2009-12-24 | Bayer Technology Services Gmbh | Verfahren zur Kristallisation von Peptiden und Proteinen |
JP2012511929A (ja) | 2008-12-16 | 2012-05-31 | イー・エム・デイー・ミリポア・コーポレイシヨン | 攪拌タンク反応器及び方法 |
EP2571903B1 (de) | 2010-05-17 | 2019-09-04 | EMD Millipore Corporation | Stimulusreaktive polymere zur aufreinigung von biomolekülen |
CA2848421A1 (en) | 2011-09-22 | 2013-03-28 | Danisco Us Inc. | Endogenous dnase activity to reduce dna content |
US9533106B2 (en) | 2011-12-29 | 2017-01-03 | Novo Nordisk A/S | Torsion-spring based wind-up auto injector pen with dial-up/dial-down mechanism |
WO2023200284A1 (ko) * | 2022-04-15 | 2023-10-19 | 재단법인대구경북과학기술원 | 생체 시료 내 지질 연관 단백질의 질량 분석을 위한 지질 연관 단백질의 정제 및 농축 방법 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4340676A (en) * | 1980-09-24 | 1982-07-20 | University Patents, Inc. | Method of crystallizing ribulose, 1,5-bisphosphate carboxylase/oxygenase from photosynthetic organisms, particularly plant leaves |
US4400471A (en) * | 1980-11-03 | 1983-08-23 | Johal Sarjit S | Preparation and crystallization of Fraction I protein from plant sources |
US5244800A (en) * | 1990-04-27 | 1993-09-14 | The Uab Research Foundation | Crystals of human complement factor d that are triclinic |
-
1993
- 1993-07-09 DK DK93830A patent/DK83093D0/da not_active Application Discontinuation
-
1994
- 1994-06-23 AU AU71214/94A patent/AU7121494A/en not_active Abandoned
- 1994-06-23 AT AT94920412T patent/ATE209214T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-06-23 DE DE69429172T patent/DE69429172T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-06-23 US US08/557,056 patent/US5728559A/en not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-23 EP EP94920412A patent/EP0707594B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-23 JP JP7503762A patent/JPH08512294A/ja not_active Ceased
- 1994-06-23 DK DK94920412T patent/DK0707594T3/da active
- 1994-06-23 WO PCT/DK1994/000256 patent/WO1995001989A1/en active IP Right Grant
- 1994-06-23 PT PT94920412T patent/PT707594E/pt unknown
- 1994-06-23 CN CN94192657A patent/CN1054159C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1994-06-23 ES ES94920412T patent/ES2168300T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-06-23 BR BR9407047A patent/BR9407047A/pt not_active IP Right Cessation
-
1996
- 1996-01-08 FI FI960073A patent/FI112949B/fi active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5728559A (en) | 1998-03-17 |
ES2168300T3 (es) | 2002-06-16 |
CN1126477A (zh) | 1996-07-10 |
AU7121494A (en) | 1995-02-06 |
FI112949B (fi) | 2004-02-13 |
EP0707594A1 (de) | 1996-04-24 |
CN1054159C (zh) | 2000-07-05 |
BR9407047A (pt) | 1996-08-13 |
DK0707594T3 (da) | 2002-05-21 |
JPH08512294A (ja) | 1996-12-24 |
DE69429172D1 (de) | 2002-01-03 |
WO1995001989A1 (en) | 1995-01-19 |
FI960073A0 (fi) | 1996-01-08 |
EP0707594B1 (de) | 2001-11-21 |
FI960073A (fi) | 1996-01-08 |
ATE209214T1 (de) | 2001-12-15 |
PT707594E (pt) | 2002-05-31 |
DK83093D0 (da) | 1993-07-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69429172T2 (de) | Trennung von proteinen | |
DE69626976T2 (de) | BEHANDLUNG EINER PROTEINLÖSUNG MIT A1/Fe UND ANSCHLIESENDE MEMBRANKONZENTRATION | |
DE69637054T2 (de) | Aus Bacillus stammende Transglutaminase | |
DE69712912T2 (de) | Verfahren zur herstellung eines proteinhydrolysates | |
DE69632887T2 (de) | Verfahren zur effizienten Herstellung von Transglutaminase durch DNA-Rekombina tion | |
DE69330807T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von gereinigtem Enzym | |
Caprioli et al. | A cell division-active protein from E. coli | |
KR920703800A (ko) | 활성성분으로 헤모펩티드를 함유하는 마이크로 과산화효소 조제 | |
DE69115843T2 (de) | Protease aus Bacillus licheniformis | |
DE69719497T2 (de) | Verfahren zur proteinaufreinigung aus einer proteinhaltigen lösung | |
DE3784555T2 (de) | Isolierung von bioaktivem, monomerem wachstumshormon. | |
DE2444990A1 (de) | Verfahren zur herabsetzung des nucleinsaeuregehalts von proteinhaltigen materialien | |
DE69331742T2 (de) | Neuartige protease | |
DE2717333C2 (de) | Hitze- und säurebeständige alpha-Amylase | |
DE2001902B2 (de) | Verfahren zur Reinigung und Fraktionierung von gelösten aktiven Proteinen | |
DE69734708T2 (de) | Kristallisation eines proteins mit einem schwefelsalz | |
DE4014564C1 (de) | ||
DE2304780A1 (de) | Plasminostreptin und verfahren zu seiner herstellung | |
US2927060A (en) | Refining of proteolytic enzymes | |
DE69734779T2 (de) | Erhöhte ausbeuten an einem kristallisierten protein unter verwenden eines festen adsorptionsmaterials | |
DE60215823T2 (de) | Kohlhydrate und polyole zum lösen der proteinkristalle | |
DE19929485B4 (de) | Lytisches Enzym | |
DE1919854B2 (de) | Gewinnung einer sauren Carboxy peptidase mikrobillen Ursprungs | |
JPH07123992A (ja) | キサンタンガムの発酵生産方法 | |
DE1965281C3 (de) | Proteolytisches Enzym und Verfahren zu seiner Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |