DE69428471T2 - Verfahren zur Kontrolle der Wiedergabe von Audiotracks auf einem Datenträger - Google Patents

Verfahren zur Kontrolle der Wiedergabe von Audiotracks auf einem Datenträger

Info

Publication number
DE69428471T2
DE69428471T2 DE69428471T DE69428471T DE69428471T2 DE 69428471 T2 DE69428471 T2 DE 69428471T2 DE 69428471 T DE69428471 T DE 69428471T DE 69428471 T DE69428471 T DE 69428471T DE 69428471 T2 DE69428471 T2 DE 69428471T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
block
track
audio
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69428471T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69428471D1 (de
Inventor
Christopher J. Cookson
Warren N. Lieberfarb
Lewis S. Ostrover
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Warner Bros Home Entertainment Inc
Original Assignee
Time Warner Entertainment Co LP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22510149&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69428471(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Time Warner Entertainment Co LP filed Critical Time Warner Entertainment Co LP
Publication of DE69428471D1 publication Critical patent/DE69428471D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69428471T2 publication Critical patent/DE69428471T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • H04N9/8233Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being a character code signal
    • H04N9/8244Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being a character code signal involving the use of subcodes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B5/00Electrically-operated educational appliances
    • G09B5/04Electrically-operated educational appliances with audible presentation of the material to be studied
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/0033Recording/reproducing or transmission of music for electrophonic musical instruments
    • G10H1/0041Recording/reproducing or transmission of music for electrophonic musical instruments in coded form
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H1/00Details of electrophonic musical instruments
    • G10H1/36Accompaniment arrangements
    • G10H1/361Recording/reproducing of accompaniment for use with an external source, e.g. karaoke systems
    • G10H1/363Recording/reproducing of accompaniment for use with an external source, e.g. karaoke systems using optical disks, e.g. CD, CD-ROM, to store accompaniment information in digital form
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B19/00Driving, starting, stopping record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor; Control thereof; Control of operating function ; Driving both disc and head
    • G11B19/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B19/12Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing distinguishing features of or on records, e.g. diameter end mark
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00094Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which result in a restriction to authorised record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00094Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which result in a restriction to authorised record carriers
    • G11B20/00115Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which result in a restriction to authorised record carriers wherein the record carrier stores a unique medium identifier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00094Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which result in a restriction to authorised record carriers
    • G11B20/00123Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which result in a restriction to authorised record carriers the record carrier being identified by recognising some of its unique characteristics, e.g. a unique defect pattern serving as a physical signature of the record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00137Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which result in a restriction to contents recorded on or reproduced from a record carrier to authorised users
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00137Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which result in a restriction to contents recorded on or reproduced from a record carrier to authorised users
    • G11B20/00144Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which result in a restriction to contents recorded on or reproduced from a record carrier to authorised users involving a user identifier, e.g. a unique customer ID
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/00137Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving measures which result in a restriction to contents recorded on or reproduced from a record carrier to authorised users
    • G11B20/00159Parental control systems
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/0021Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/0021Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier
    • G11B20/00485Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier characterised by a specific kind of data which is encrypted and recorded on and/or reproduced from the record carrier
    • G11B20/00557Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving encryption or decryption of contents recorded on or reproduced from a record carrier characterised by a specific kind of data which is encrypted and recorded on and/or reproduced from the record carrier wherein further management data is encrypted, e.g. sector headers, TOC or the lead-in or lead-out areas
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/00086Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy
    • G11B20/0071Circuits for prevention of unauthorised reproduction or copying, e.g. piracy involving a purchase action
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/10527Audio or video recording; Data buffering arrangements
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B20/00Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
    • G11B20/10Digital recording or reproducing
    • G11B20/12Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers
    • G11B20/1217Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs
    • G11B20/1254Formatting, e.g. arrangement of data block or words on the record carriers on discs for mixed data, i.e. continuous and discontinuous data
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/102Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers
    • G11B27/105Programmed access in sequence to addressed parts of tracks of operating record carriers of operating discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/19Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier
    • G11B27/28Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording
    • G11B27/32Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel by using information detectable on the record carrier by using information signals recorded by the same method as the main recording on separate auxiliary tracks of the same or an auxiliary record carrier
    • G11B27/327Table of contents
    • G11B27/329Table of contents on a disc [VTOC]
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/10Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Measuring tape travel
    • G11B27/34Indicating arrangements 
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B27/00Editing; Indexing; Addressing; Timing or synchronising; Monitoring; Measuring tape travel
    • G11B27/36Monitoring, i.e. supervising the progress of recording or reproducing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/8042Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/804Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
    • H04N9/806Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal
    • H04N9/8063Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components with processing of the sound signal using time division multiplex of the PCM audio and PCM video signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • H04N9/8211Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being a sound signal
    • H04N9/8216Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being a sound signal using time division multiplex
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • H04N9/8233Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being a character code signal
    • H04N9/8238Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being a character code signal for teletext
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2210/00Aspects or methods of musical processing having intrinsic musical character, i.e. involving musical theory or musical parameters or relying on musical knowledge, as applied in electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2210/031Musical analysis, i.e. isolation, extraction or identification of musical elements or musical parameters from a raw acoustic signal or from an encoded audio signal
    • G10H2210/056Musical analysis, i.e. isolation, extraction or identification of musical elements or musical parameters from a raw acoustic signal or from an encoded audio signal for extraction or identification of individual instrumental parts, e.g. melody, chords, bass; Identification or separation of instrumental parts by their characteristic voices or timbres
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10HELECTROPHONIC MUSICAL INSTRUMENTS; INSTRUMENTS IN WHICH THE TONES ARE GENERATED BY ELECTROMECHANICAL MEANS OR ELECTRONIC GENERATORS, OR IN WHICH THE TONES ARE SYNTHESISED FROM A DATA STORE
    • G10H2240/00Data organisation or data communication aspects, specifically adapted for electrophonic musical tools or instruments
    • G10H2240/011Files or data streams containing coded musical information, e.g. for transmission
    • G10H2240/036File multilingual, e.g. multilingual lyrics for karaoke
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2562DVDs [digital versatile discs]; Digital video discs; MMCDs; HDCDs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B2220/00Record carriers by type
    • G11B2220/20Disc-shaped record carriers
    • G11B2220/25Disc-shaped record carriers characterised in that the disc is based on a specific recording technology
    • G11B2220/2537Optical discs
    • G11B2220/2583Optical discs wherein two standards are used on a single disc, e.g. one DVD section and one CD section
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/002Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier
    • G11B7/0037Recording, reproducing or erasing systems characterised by the shape or form of the carrier with discs
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B7/00Recording or reproducing by optical means, e.g. recording using a thermal beam of optical radiation by modifying optical properties or the physical structure, reproducing using an optical beam at lower power by sensing optical properties; Record carriers therefor
    • G11B7/007Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track
    • G11B7/013Arrangement of the information on the record carrier, e.g. form of tracks, actual track shape, e.g. wobbled, or cross-section, e.g. v-shaped; Sequential information structures, e.g. sectoring or header formats within a track for discrete information, i.e. where each information unit is stored in a distinct discrete location, e.g. digital information formats within a data block or sector
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/765Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
    • H04N5/775Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/84Television signal recording using optical recording
    • H04N5/85Television signal recording using optical recording on discs or drums
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/91Television signal processing therefor
    • H04N5/913Television signal processing therefor for scrambling ; for copy protection
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/01Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level
    • H04N7/0117Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level involving conversion of the spatial resolution of the incoming video signal
    • H04N7/0122Conversion of standards, e.g. involving analogue television standards or digital television standards processed at pixel level involving conversion of the spatial resolution of the incoming video signal the input and the output signals having different aspect ratios
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/7921Processing of colour television signals in connection with recording for more than one processing mode
    • H04N9/7925Processing of colour television signals in connection with recording for more than one processing mode for more than one standard
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/802Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving processing of the sound signal
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N9/00Details of colour television systems
    • H04N9/79Processing of colour television signals in connection with recording
    • H04N9/80Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
    • H04N9/82Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only
    • H04N9/8205Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal
    • H04N9/8211Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being a sound signal
    • H04N9/8222Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback the individual colour picture signal components being recorded simultaneously only involving the multiplexing of an additional signal and the colour video signal the additional signal being a sound signal using frequency division multiplex

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)
  • Signal Processing Not Specific To The Method Of Recording And Reproducing (AREA)
  • Optical Recording Or Reproduction (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
  • Management Or Editing Of Information On Record Carriers (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zum Steuern einer Wiedergabe der Audiospuren eines Softwareträgers, und insbesondere die Erzeugung von Audiosignalen während einer Wiedergabe eines Software- (z. B. Film-)Trägers, und genauer eine Technik, durch welche mehrfache Dialogsprachen auf getrennten Audiospuren des gleichen Trägers aufgezeichnet werden können, ohne eine volle Spur für jede Sprachenversion zu erfordern.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Das verbreitetste Medium für einen Vertrieb von Filmen ist die Videokassette. Die herkömmliche Praxis besteht darin, nur eine Sprachen-Tonspur auf jeder Videokassette bereitzustellen. Dies bedeutet, daß unterschiedliche Versionen des gleichen Films für einen Vertrieb in unterschiedlichen Ländern vorbereitet werden müssen. Besser als eine unterschiedliche Version des gleichen Films jeder der mehreren unterschiedlichen Sprachen zu widmen, wäre es bei weitem vorteilhafter, sämtliche gewünschten Tonspuren, die unterschiedliche Dialogsprachen enthalten, auf dem gleichen Träger bereitzustellen; dies würde die Herstellung von bei weitem weniger Versionen des gleichen Films erfordern. Wegen der großen Speichererfordernisse hat sich dies jedoch nicht als praktisch erwiesen. In der Tat ist die einzige praktische Verbraucherverwendung mehrfacher Tonspuren auf dem gleichen Träger die Bereitstellung von kommentierten und nicht-kommentierten Tonspuren in einigen Ausgaben von Laserplatten. (Es ist beispielsweise möglich, unterschiedliche Tonspuren in den digitalen und analogen Audiokanälen einer Laserplatte zu speichern.)
  • Trotz der Tatsache, daß anderen in dem Stand der Technik der Gedanke gekommen ist, mehrere Tonspuren auf dem gleichen Softwareträger bereitzustellen, ist sicherlich die Bereitstellung von vielleicht einem Dutzend unterschiedlichen Tonspuren in unterschiedlichen Dialogsprachen, alle auf dem gleichen Verbraucher-Softwareträger, nirgendwo zu finden. Nicht nur, daß es keine Verbraucherwiedergabegeräte gibt, die in der Lage sind, eine unter so vielen unterschiedlichen Tonspuren auszuwählen; Software- Herausgeber haben es vielmehr gerade nicht als praktisch empfunden, so viel Audioinformation auf einem einzelnen Träger zu speichern. Der traditionelle Zugang ist es, unterschiedliche Versionen des gleichen Films für einen Vertrieb in unterschiedlichen Gebieten herauszugeben, wo unterschiedliche Sprachen gesprochen werden.
  • Digital codierte optische Platten sind theoretisch für den Vertrieb von Filmen und anderen Formen einer Präsentation weit überlegen. Insbesondere vorteilhaft ist die Verwendung eines "komprimierten Videos", durch welches es möglich ist, einen Film digital auf einer Platte zu codieren, die nicht größer ist als eine heutige Audio-CD. Während eine große Anstrengung bei einem Entwickeln von komprimierten Videosystemen aufgewandt worden ist, ist weniger Arbeit der Bereitstellung mehrfacher Tonspuren auf dem gleichen Softwareträger gewidmet worden. Die herkömmliche Denkweise besteht darin, so viel Video wie möglich auf irgendeine vorgegebene Platte zu packen, aber immer noch einen unterschiedlichen Tonspur-Versionsträger für jede erforderliche Dialogsprache bereitzustellen.
  • Die US-Patentbeschreibung 5130815 betrifft ein Codierungssystem für ein Videosignal mit mehrfachen Sprachfähigkeiten. Getrennte Audiospuren existieren kontinuierlich für unterschiedliche Versionen, wohingegen nur eine Videodatenspur existiert.
  • Es ist deswegen eine Aufgabe dieser Erfindung, ein Verfahren für einen Software-Herausgeber bereitzustellen, um auf einem Softwareträger, wie etwa einer optischen Platte, einen Film begleitet von mehrfachen Tonspuren in unterschiedlichen Dialogsprachen aufzuzeichnen, während eine redundante Information gleichzeitig eliminiert wird, so daß die Speicherung so effizient wie möglich ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum Steuern der Wiedergabe der Audiospuren eines Softwareträgers bereitgestellt, wie in Anspruch 1 untenstehend definiert.
  • Ein Schlüssel zu dem Verständnis der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß Abschnitte vieler Videoprogramme existieren, in welchen kein Dialog auftritt. In der Abwesenheit eines Dialogs besteht kein Grund, eine sprachenspezifische Spur bereitzustellen. Während jedweder Sequenz "ohne Dialog" ist alles, was verfügbar ist, Musik und Effekte, wenn überhaupt. Somit ist eine Musik- und Effekte-(M&E-)Spur alles, was - für sämtliche Sprachenversionen - während des größten Teils der gesamten Laufzeit eines Films notwendig ist. Tatsächlich ist eine M&E-Spur alles, was in dem üblichen Fall für weit mehr als die Hälfte der Laufzeit erforderlich ist. Offensichtlich wird ein Shakespeare-Film mehr Dialog aufweisen und somit mehr sprachenspezifischen Dialog, als ein Action-Abenteuerfilm. Nichtsdestoweniger weisen die meisten heutigen Ausgaben weitaus mehr Nicht-Dialog-M&E auf, als sie es bei dem gesprochenen Wort tun.
  • Vor einem Zusammenfassen der Erfindung sei darauf hingewiesen, daß die vorliegende Erfindung eine dateneffiziente Speicherung und eine Wiedergabe von verschiedenen Audioversionen betrachtet, und nicht nur unterschiedliche Sprachen-Filmtonspuren. Beispielsweise könnten mehrfache Tonspuren Lehr- und Testversionen des gleichen Materials einschließen, und es könnten vielleicht Lehr- und Testversionen für mehrfache Niveaus einer Übung vorhanden sein. Die mehrfachen Tonspuren, die in einem derartigen Fall bereitgestellt sein würden, könnten auch einigen Dialog gemeinsam aufweisen, nicht nur M&E. Somit ist zu verstehen, daß es die Aufgabe der Erfindung ist, eine Vielzahl von Audiospuren bereitzustellen, die mit einem Film synchronisiert sind, und nicht notwendigerweise Audiospuren, die sich nur hinsichtlich einer Sprache unterscheiden. Es ist auch zu verstehen, daß die Erfindung nicht auf ein bestimmtes Medium beschränkt ist, und sie ist auf Tonbandträger und sämtliche digitalen Speichermedien anwendbar, nicht nur auf die optischen Platten der veranschaulichenden Ausführungsform der Erfindung. Noch ist die Erfindung nur auf den Vertrieb von Filmen beschränkt. Beispielsweise ist die Erfindung in einem extremen Fall auf den Vertrieb einer Bibliothek von Standbildern anwendbar, wobei in diesem Fall überhaupt keine "Bewegung" vorhanden ist. Der Ausdruck "Audiospuren" umfaßt somit viel mehr als Audiospuren mit unterschiedlichen Dialogsprachen, der Ausdruck "Software-Herausgeber" umfaßt somit viel mehr als eine Filmfirma, und der Ausdruck "Träger" umfaßt viel mehr als eine digital codierte optische Platte.
  • Die veranschaulichende Ausführungsform der Erfindung ist eine optische Platte, die mehrfache Audiospuren einschließt, die mit einer Filmspur synchronisiert sind. Zumindest eine der Audiospuren ist ein Misch-Master oder ein Schalt-Master. Ein Misch-Master ist eine Spur, die M&E einschließt, aber für den größten Teil keinen Dialog. Ein Schalt-Master ist eine Spur, die M&E einschließt, zusammen mit einem Dialog in einer bestimmten Sprache. Andere Spuren auf der Platte sind spezifisch für jeweilige Sprachen und schließen Material ein, das sprachenspezifisch ist. Wo kein sprachenspezifisches Material für eine bestimmte Audiospur erforderlich ist, wird nichts aufgezeichnet, so daß kein verschwendeter "Platz" vorhanden ist, wie untenstehend beschrieben werden wird. Es sei der Fall einer Misch-Master-M&E-Spur und dreier sprachenspezifischer Audiospuren in Englisch, Spanisch und Französisch betrachtet. Für einen zweistündigen Film könnte die M&E-Spur darauf aufgezeichnet beinahe zwei Stunden von Audio aufweisen. (Wo überhaupt kein Ton vorhanden ist, besteht kein Bedarf, irgendwelche Daten noch einmal aufzuzeichnen, um ein Verschwenden jedweder Speicherkapazität zu vermeiden.) Die drei sprachenspezifischen Spuren weisen in ihnen aufgezeichnet einen Dialog auf, aber keine Musik und keine Effekte -- und jede der drei Spuren weist Daten in ihr nur aufgezeichnet auf, wo es für einen Dialog notwendig ist. Der Benutzer wählt eine der drei Spuren, beispielsweise die französische Spur, wenn er die französische Version des Films hören möchte. Die Misch-Master-Audiospur und die französische Audiospur sind die einzigen, die von dem Wiedergabegerät gelesen werden, und die digitale Information, die auf den beiden Spuren aufgezeichnet ist, wird gemischt, so daß das Nettoergebnis eine herkömmliche Tonspur in Französisch ist. Um die spanische Version des gleichen Films wiederzugeben, würde der Benutzer einfach die spanische Tonspur anstelle der französischen wählen.
  • Ein Schalt-Master würde auf der anderen Seite typischerweise einen Dialog einschließen. Es sei ein Film betrachtet, der ursprünglich mit Schauspielern aufgenommen ist, die Englisch sprechen. Die Schalt-Master-Audiospur würde die ursprüngliche Film-Tonspur einschließen. Um die englische Version der Ausgabe wiederzugeben, würde die Schalt-Master-Audiospur vom Anfang bis zum Ende durch sie selbst wiedergegeben. Aber es sei angenommen, daß es gewünscht ist, die französische Version des Films wiederzugeben. In diesem Fall würde die französische Audiospur nicht nur einen französischen Dialog, sondern einen französischen Dialog zusammen mit Musik und Effekten einschließen. Alles, was notwendig ist, um die französische Version des Films abzuleiten, besteht darin, die Schalt-Master-Audiospur die meiste Zeit wiederzugeben, aber von ihr auf die französische Audiospur zu schalten -- und die französische Audiospur alleine wiederzugeben -- wo ein französischer Dialog vorhanden ist. Der Hauptunterschied zwischen einem Verwenden der Misch- und Schalt-Master besteht darin, daß der erstere mit einer der sprachenspezifischen Spuren gemischt ist, so daß M&E nur auf der Masterspur aufgezeichnet werden kann (obwohl dies nicht notwendigerweise sein muß), während in einem Schaltsystem nur eine Spur zu jedweder vorgegebenen Zeit wiedergegeben wird, so daß M&E auf den sprachenspezifischen Spuren aufgezeichnet werden muß. Es ist auch möglich, beide Schemata auf der gleichen Platte bereitzustellen, d. h. beide Arten von Masterspuren bereitzustellen, wobei einige der sprachenspezifischen Spuren mit dem Misch-Master verwendet werden, und einige mit dem Schalt-Master verwendet werden.
  • Die Platte schließt innerhalb ihres Einführungsabschnittes eine Reihe von Codes ein, die identifizieren, ob jede Audiospur auf der Platte ein Misch-Master, ein Schalt-Master, eine Spur, die mit einem Misch-Master zu mischen ist, oder eine Spur, die mit einem Schalt-Master zu schalten ist, ist. Es ist ein Maximum von 16 Audiospuren vorhanden, die bereitgestellt werden können. Jedoch existieren viel mehr Sprachen als diese Anzahl. Es ist notwendig zu identifizieren, welche Sprachen auf der Platte verfügbar sind, so daß der Benutzer sein Wiedergabegerät steuern kann, um eine Tonspur in der gewünschten Sprache zu erzeugen. Aus diesem Grund identifiziert der Einführungsabschnitt der Platte, welche Sprachen auf der Platte verfügbar sind. In der veranschaulichenden Ausführungsform der Erfindung ist die erste Audiospur eine M&E-Spur, ein Misch-Master oder ein Schalt-Master. Wenn eine Gesamtheit von N Audiospuren vorhanden ist, wobei N 16 oder weniger ist, dann können N-1 sprachenspezifische Audiospuren vorhanden sein. (Es würden N-2 sprachenspezifische Audiospuren vorhanden sein, wenn sowohl Misch- als auch Schalt-Master bereitgestellt werden.) Wenn die erste Spur ein Misch-Master ist, dann können höchstens N-1 sprachenspezifische Versionen vorhanden sein, da ein Dialog nur mit dem Beginn der zweiten Spur verfügbar ist. (Theoretisch kann, wenn die erste Spur ein Schalt-Master ist und sie einen Dialog in der ursprünglichen Sprache enthält, dann diese Spur allein von dem Anfang zu dem Ende wiedergegeben werden, und N Sprachenversionen sind verfügbar.) Wenn ein Wiedergabegerät aus einer Analyse des Einführungsabschnitts der Platte bestimmt, daß die erste Audiospur ein Misch-Master ist und die vierte Audiospur einen Dialog in Französisch enthält, und diese vierte Audiospur mit dem Misch-Master zu mischen ist, dann ist alles, was für eine Erzeugung einer französischen Tonspur erforderlich ist, die ersten und vierten Tonspuren zu mischen. Das heißt nicht, daß immer Daten in diesen Spuren vorhanden sein werden. Im Gegenteil besteht die zugrundeliegende Annahme der Erfindung darin, daß die französischspezifische Audiospur öfter als nicht keine Daten enthalten wird.
  • Information, die auf dem Softwareträger aufgezeichnet ist, ist in getrennt identifizierbaren Blöcken aufgezeichnet. Dies gilt für sowohl Video als auch sämtliche der synchronisierten Audios. Jeder Block enthält Anzeigen darüber, welche Audiospuren in dem Block ein Signal darstellen. Somit kann ein bestimmter Block eine Schalt-Master-Information wie auch eine Information in einer sprachenspezifischen Spur enthalten, die mit dem Schalt-Master zu schalten ist. Wenn das Wiedergabegerät bei dem Start des Lesens eines Blocks bestimmt, daß der Block Daten in einer sprachenspezifischen Spur enthält, schaltet er von einer Wiedergabe des Schalt-Masters zu einer Wiedergabe der sprachenspezifischen Spur. Alles was notwendig ist, ist ein einzelnes Bit für jede der bis zu N Spuren an dem Beginn eines Blocks, um es dem Wiedergabegerät zu gestatten zu bestimmen, ob eine jeweilige sprachenspezifische Information in dem Block ist, der verarbeitet wird.
  • Andere Merkmale der Erfindung werden untenstehend beschrieben. Beispielsweise kann angenommen werden, daß ein Bürger von Spanien, der ein Wiedergabegerät und optische Platten in Spanien kauft, spanische Versionen eines Films hören möchte. Deswegen sollte ein Wiedergabegerät, das in Spanien verkauft wird, "vorbesetzt" sein, um eine spanische Audiospur wiederzugeben, wenn eine auf der Platte verfügbar ist. Nur wenn die vorbesetzte Sprache nicht verfügbar ist oder wenn der Benutzer tatsächlich einen Dialog in einer unterschiedlichen Sprache hören möchte, sollte es erforderlich sein, daß er unter den verfügbaren Sprachen auswählt. Wie die Daten auf Softwareträgern gespeichert werden und wie auf sie zugegriffen wird und sie wiedergegeben werden, wird ausführlich untenstehend diskutiert werden.
  • Die Erfindung wird in dem Kontext eines Gesamtsystems offenbart, das zahlreiche vorteilhafte Merkmale bietet. Das gesamte System wird beschrieben, obwohl die angehängten Ansprüche auf spezifische Merkmale abzielen. Die Gesamtliste von Merkmalen, die in der Beschreibung unten von besonderem Interesse sind, schließen ein:
  • - Videostandard und Gebietsblockierung.
  • - Wiedergabe in mehrfachen Aspektverhältnissen.
  • - Wiedergabe mehrerer Versionen, z. B. PG-eingestuft und R-eingestuft, des gleichen Films von der gleichen Platte, mit selektiver automatischer Sperrung von R-eingestufter Wiedergabe durch die Eltern.
  • - Verschlüsselte Autorisierungscodes, die unautorisierte Herausgeber an einer Herstellung wiedergebbarer Platten hindern.
  • - Bereitstellen von Audiospuren in mehrfachen Sprachen und Untertitelspuren in mehrfachen Sprachen auf einer einzigen Platte, wobei der Benutzer die Sprache seiner Wahl spezifiziert.
  • - Bereitstellen mehrfacher "anderer" Audiospuren, wobei z. B. jede irgendeine Komponente einer Orchestermusik enthält, wobei der Benutzer die gewünschte Mischung wählt.
  • - Variable Codierungsrate von Datenblöcken und effiziente Verwendung einer Bitkapazität mit Spurenumschaltung und/oder Mischung, um alle der obigen Fähigkeiten auf einem einzigen Träger zu erlauben.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden nach einer Betrachtung der folgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung offensichtlich werden. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 ein System nach dem Stand der Technik, das den Mangel an Flexibilität bei, und das schlechte Betriebsverhalten von, gegenwärtig verfügbaren Medien-Wiedergabegeräten typisiert;
  • Fig. 2 die veranschaulichte Ausführungsform der Erfindung;
  • Fig. 3 eine Tabelle, die die Felder in dem Einführungsabschnitt der digitalen Datenspur einer optischen Platte auflistet, die in dem System der Fig. 2 wiedergegeben werden können;
  • Fig. 4 eine ähnliche Tabelle, die die Felder in jedem der Datenblöcke auflistet, die dem Einführungs-Spurenabschnitt der Fig. 3 folgt;
  • Fig. 5A-5E ein Flußdiagramm, das die Verarbeitung durch das System der Fig. 2 von den Daten veranschaulicht, die in dem Einführungs-Spurenabschnitt einer optischen Platte, die wiedergegeben wird, enthalten sind;
  • Fig. 6 ein Flußdiagramm, das die Verarbeitung der Datenblöcke in dem in Fig. 4 dargestellten Format veranschaulicht, die dem Einführungsabschnitt der Spur folgen;
  • Fig. 7A ein Zustandsdiagramm und eine Legende, die die Weise charakterisieren, in welcher das Wiedergabegerät der Erfindung nur jene Datenblöcke auf einer Plattenspur liest, die für die Wiedergabe einer gewählten Version eines Films oder einer anderen Videopräsentation erforderlich sind, und
  • Fig. 7B die Weise, in welcher eine von zwei alternierenden Versionen wiedergegeben werden kann, indem den durch das Zustandsdiagramm der Fig. 7A veranschaulichten Regeln gefolgt wird;
  • Fig. 8 symbolisch einen Stand der Technik, der beim Komprimieren der digitalen Darstellung eines Videosignals verwendet wird; und
  • Fig. 9 die Beziehungen zwischen drei unterschiedlichen Bildaspektverhältnissen.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die Einschränkungen des Stands der Technik werden beispielhaft durch das System der Fig. 1 erläutert. Ein derartiges System ist gegenwärtig zur Wiedereingabe einer einzigen Quelle eines Programmaterials, gewöhnlich einer VHS-Videokassette, erhältlich, um ein Videosignal zu erzeugen, das sich nach einem gewählten von mehrfachen Standards richtet. Ein System dieses Typs wird als ein Mehrfachstandard-VCR bezeichnet, obwohl in der Zeichnung Einzelkomponenten gezeigt sind. Typischerweise weist ein VHS-Band 7 darauf ein NTSC-(Analog-)Videosignal aufgezeichnet auf, und das Band wird in einem VHS-Wiedergabegerät 5 wiedergegeben. Das analoge Signal wird in eine digitale Form in einem A/D-Konverter 9 konvertiert, und die digitalen Darstellungen aufeinanderfolgender Rahmen werden in einen Videorahmenspeicher 11 geschrieben. Eine Schaltung 13 löscht dann überschüssige Rahmen oder schätzt und addiert zusätzliche Rahmen, die notwendig sind, um sich nach dem gewählten Standard, z. B. PAL, zu richten. Um von einem Standard in einen anderen zu konvertieren, ist es im allgemeinen notwendig, die Anzahl von horizontalen Zeilen in einem Feld oder Rahmen zu ändern (Bildskalierung). Dies wird gewöhnlich erreicht durch Weglassen einiger Zeilen und/oder Wiederholen einiger oder Mitteln aufeinanderfolgender Zeilen, um eine neue Zeile abzuleiten, die dazwischen einzufügen ist. Die Hauptfunktion der Schaltung 13 besteht natürlich darin, eine digitale Rahmendarstellung in eine analoge Form als den Videoausgang zu konvertieren.
  • Systeme des in Fig. 1 gezeigten Typs verschlechtern im allgemeinen den Videoausgang. Herkömmliche Videokassetten liefern ein Video verringerter Qualität, wenn sie mehr als einen Videostandard unterstützen. Ein Grund besteht darin, daß es eine doppelte Konversion von analog nach digital, und dann zurück, gibt. Ein anderer besteht darin, daß die Bildskalierung gewöhnlich in einer groben Art durchgeführt wird (Löschen von Zeilen, Wiederholen von Zeilen und Mitteln von Zeilen). Es sind jedoch Wege bekannt, eine Bildskalierung in dem digitalen Bereich durchzuführen, ohne das Bild zu verschlechtern. Während sie allgemein nicht verwendet wird, gehört die Technik zum Stand der Technik und wird deswegen kurz beschrieben werden, da sie in der veranschaulichenden Ausführungsform der Erfindung auch verwendet wird.
  • Um ein konkretes Beispiel zu geben, weist der PAL-Standard 625 Zeilen pro Rahmen auf, während der NTSC-Standard 525 Zeilen pro Rahmen aufweist. Weil kein Teil des Bildes während des vertikalen Rücklaufs gebildet wird, sind nicht alle der horizontalen Zeilenscans in jedem System zum Darstellen von Bildinformation verwendbar. In dem PAL-Standard existieren nominal 576 Zeilen pro Rahmen mit Bildinformation, und in einem NTSC-Rahmen existieren nominal 483 Zeilen mit Bildinformation.
  • Um von einem Standard zu einem anderen zu konvertieren, müssen aufeinanderfolgende Felder zuerst entflochten werden. Dann werden 576 Zeilen in 483, oder umgekehrt, konvertiert und entflochten. Wie dies durchgeführt wird, ist konzeptionell leicht zu visualisieren. Man betrachtet z. B. einen sehr dünnen vertikalen Streifen, durch einen PAL-Rahmen. Der Streifen wird auf seine drei Farbkomponenten heruntergebrochen. Eine Bildskalierung zum Konvertieren von PAL nach NTSC ist, von einem konzeptionellen Standpunkt aus, nichts anderes als eine Kurve auf der Grundlage von 576 PAL-Stücken von Farbdaten zu ziehen und die Kurve dann in 483 Teile zu teilen, um ein Teil von Daten für jede horizontale Zeile des gewünschten NTSC-Signals herzuleiten. In Wirklichkeit wird dies durch einen Prozeß einer Interpolation erreicht, und er wird digital durchgeführt. (Eine Bildskalierung kann im allgemeinen auch eine Änderung in dem Aspektverhältnis mit sich bringen, beispielsweise indem von HDTV auf NTSC übergegangen wird, und kann es erfordern, Informationen an beiden Enden jeder horizontalen Zeile abzuschneiden.)
  • Während Systeme nach dem Stand der Technik somit eine Konversion von Standards bereitstellen, ist das etwa der Umfang ihrer Flexibilität. Das System der Fig. 2 bietet auf der anderen Seite eine unübertroffene Flexibilität in einer Art und Weise, die nach dem Stand der Technik nicht einmal beabsichtigt ist.
  • DAS VERANSCHAULICHENDE SYSTEM DER ERFINDUNG
  • Das System der Fig. 2 schließt einen Plattenantrieb 21 zum Wiedergeben einer optischen Platte 23 ein. Digitale, auf der Platte gespeicherte Daten erscheinen an dem DATEN-AUS-Leiter 25. Der Plattenantriebsbetrieb wird durch den Mikroprozessor-Plattenantriebscontroller 27 gesteuert. Der Lesekopf wird durch Befehle positioniert, die über eine KOPF-POSITIONS-STEUERUNGS-Leitung 29 ausgegeben werden, und die Geschwindigkeit der Plattendrehung wird durch Befehle gesteuert, die über einen RATEN- STEUER-Leiter 31 ausgegeben werden. Optische Platten werden gewöhnlich entweder bei konstanter linearer Geschwindigkeit oder konstanter Winkelgeschwindigkeit betrieben. (Eine andere Möglichkeit schließt die Verwendung einer diskreten Anzahl von konstanten Winkelgeschwindigkeiten ein.) Platten der Erfindung können bei konstanter linearer Geschwindigkeit angetrieben werden, so daß die lineare Länge einer Spur, die von jedem Bit eingenommen wird, die gleiche ist, ob ein Bit in einem inneren oder einem äußeren Abschnitt der Spur aufgezeichnet ist. Dies erlaubt die Speicherung der meisten Daten. Eine konstante lineare Geschwindigkeit erfordert es, daß die Drehrate der Platte abnimmt, wenn äußere Spuren gelesen werden. Dieser Typ einer optischen Plattensteuerung ist herkömmlich. Beispielsweise erfordert der CD-Audiostandard auch Platten, die bei einer konstanten linearen Rate gedreht werden.
  • Ein Mikroprozessor 41 ist der Hauptcontroller des Systems. Als solcher gibt er Befehle zu dem Plattenantriebscontroller über einen Leiter 43 aus, und er bestimmt den Status des Plattenantriebscontrollers über einen Leiter 45. Der Plattenantriebscontroller ist mit zwei anderen Eingängen versehen. Ein Blocknummem-/Zeigeranalysator 47 gibt Befehle zu dem Plattenantriebscontroller über einen Leiter 49 aus, und ein PUFFER-VOLL-Leiter 51 gibt ein Steuersignal von einem ODER-Gatter 54 zu dem Plattenantriebscontroller weiter. Diese beiden Eingänge werden unten beschrieben werden. (Im allgemeinen ist zu verstehen, daß, obwohl eine Bezugnahme auf individuelle Leiter durchgeführt wird, im Kontext einige dieser Leiter in Wirklichkeit Kabel zum parallelen Weitergeben von Bits sind. Beispielsweise könnte, während der Ausgang des ODER-Gatters 54 zu dem Plattenantriebscontroller über einen einzigen Leiter 51 weitergegeben werden kann, ein Blocknummern-/Zeigeranalysator 47 mit dem Plattenantriebscontroller über ein Kabel 49 verbunden werden, so daß Multi-Bit-Daten parallel anstatt seriell gesendet werden können.)
  • Ein wichtiges Merkmal des Systems der Fig. 2 besteht darin, daß Bitinformation auf der Platte bei einer Rate gespeichert wird, die gemäß der Komplexität des codierten Materials variiert. Damit ist nicht gemeint, daß die Anzahl der Bits pro Sekunde, die tatsächlich an dem DATEN-AUS-Leiter 25 erscheint, variiert, sondern vielmehr, daß die Anzahl von Bits, die pro Sekunde verwendet, werden, variiert. Videoinformation ist in komprimierter digitaler Form gespeichert. Fig. 8 zeigt die Weise, in welcher Videorahmen gemäß den MPEG1- und MPEG2-Standards codiert werden. Ein unabhängiger I-Rahmen wird in seiner Gesamtheit codiert. Vorhergesagte oder P-Rahmen sind Rahmen, die auf der Grundlage von vorhergehenden unabhängigen Rahmen vorhergesagt werden, und die digitale Information, die tatsächlich für einen P-Rahmen erforderlich ist, stellt den Unterschied zwischen dem tatsächlichen Rahmen und seiner Vorhersage dar. Bidirektional vorhergesagte B-Rahmen sind Rahmen, die von I- und/oder P-Rahmen vorhergesagt werden, wobei die Information, die für einen derartigen Rahmen benötigt wird, einmal wieder den Unterschied zwischen den tatsächlichen und den vorhergesagten Formen darstellt. (Wie erkennbar ist, werden schnelle Vorwärts- und schnelle Rückwärtsfunktionen, wenn gewünscht, am besten unter Verwendung von I-Rahmen implementiert.) Die Anzahl von Bits, die benötigt werden, um jedweden Rahmen darzustellen, hängt nicht nur von seinem Typ ab, sondern auch von der tatsächlichen visuellen Information, die darzustellen ist. Offensichtlich erfordert es weit weniger Bits, einen blauen Himmel darzustellen, als es der Fall ist, ein Feld von Blumen darzustellen. Die MPEG-Standards sind ausgelegt, es zu erlauben, daß Bildrahmen mit einer minimalen Anzahl von Bits codiert werden. Eine Rahmeninformation ist bei einer konstanten Rate erforderlich. Beispielsweise werden, wenn ein Film in einer digitalen Form auf der Platte dargestellt wird, 24 Rahmen für jede Sekunde der Wiedergabe dargestellt. Die Anzahl der Bits, die für einen Rahmen benötigt werden, unterscheidet sich radikal von Rahmen zu Rahmen. Da Rahmen bei einer konstanten Rate verarbeitet werden, ist es offensichtlich, daß die Anzahl von Bits, die pro Sekunde verarbeitet (verwendet) werden, von sehr niedrigen zu sehr hohen Werten hin variieren kann. So werden, wenn Bits tatsächlich von der Platte gelesen werden, während sie von der Platte bei einer konstanten Rate gelesen werden können, nicht notwendigerweise bei einer konstanten Rate verarbeitet.
  • Ähnliche Betrachtungen treffen auf jedwedes, auf der Platte gespeichertes Audiosignal zu. Jedweder Datenblock kann die Bitinformation erhalten, die für eine variable Anzahl von Bildrahmen erforderlich ist. Jedweder Datenblock kann in ähnlicher Weise die Bitinformation enthalten, die für eine variable Zeitdauer einer variablen Anzahl von sogar zahlreichen Audiospuren erforderlich ist. (Es gibt nur eine physikalische Spur. Die Bezugnahme auf mehrfache Audiospuren bezieht sich auf unterschiedliche Serien von Zeitteilungsschlitzen, die jeweilige Audiomaterialien enthalten.) Die Audiospuren enthalten digitale Information, die auch in komprimierter Form vorliegen kann. Das bedeutet, daß, wenn Information existiert, die in jedwedem Datenblock für eine bestimmte Audiospur gespeichert ist, jene Bits nicht notwendigerweise die gleiche Zeitdauer darstellen. Es könnte daran gedacht werden, daß die Dauer des Tons, die für jedwede Audiospur aufgezeichnet ist, die jedweden Bildrahmen entspricht, die in einem Block dargestellt sind, die Dauer der Bildrahmen sein würde. Dies trifft jedoch nicht notwendigerweise zu. Dies bedeutet, daß Audioinformation gelesen werden kann, bevor sie tatsächlich benötigt wird, wobei das Lesen von mehr Audioinformation unterbrochen wird, wenn eine hinreichende Menge bereits akkumuliert worden ist, oder mit Audioinformation, die in einigen Datenblöcken nicht eingeschlossen ist, um die vorangegangene Überzufuhr zu kompensieren. Dies führt zu dem Konzept eines Pufferns, der Funktion von Audiopuffern 53, einem Videopuffer 55, einem Nachführungs-Scan-Puffer 57, einem Untertitelpuffer 59 und einem ODER-Gatter 54, das ein PUFFER-VOLL-Signal erzeugt.
  • Da jeder Datenblock von der Platte gelesen wird, passiert er durch ein Gatter 61, vorausgesetzt, daß das Gatter offen ist, und die Bitfelder werden durch einen Demultiplexer 63 auf unterschiedliche Puffer und über die BEFEHLS-/DATEN-Leitung 65 zu dem Hauptcontroller 41 verteilt. Jeder Datenblock in der veranschaulichenden Ausführungsform der Erfindung enthält Video-Bitinformation, die einer variablen Anzahl von Bildrahmen entspricht. Wie oben diskutiert, kann eine große Anzahl von Bits oder eine kleine Anzahl oder sogar keine Bits (beispielsweise wenn die bestimmte Platte, die wiedergegeben wird, nicht irgendein Video darstellt) existieren. Aufeinanderfolgende Gruppen von Videodaten werden in einem Videopuffer 55 gespeichert, die durch Markierungen getrennt sind. Ein Videodecoder 67 gibt einen Befehl über einen Leiter 69 aus, wenn er mit einem neuen Satz von Daten über einen Leiter 71 beliefert werden will. Befehle werden bei einer gleichmäßigen Rate ausgegeben, obwohl die Anzahl von Bits, die als Antwort geliefert werden, mit der Anzahl von Bits variiert, die für die bestimmten Rahmen, die verarbeitet werden, erforderlich sind. Die Rate, bei der Bits von dem Plattenantrieb gelesen werden, ist hoch genug, um Rahmen unterzubringen, die eine maximale Information benötigen, aber für die meisten Rahmen trifft dies nicht zu. Dies bedeutet, daß die Rate, bei welcher Datenblöcke tatsächlich gelesen werden, höher ist als die Rate, bei welcher sie verwendet werden. Dies bedeutet jedoch nicht, daß ein gut ausgelegtes System ein Lesen eines Blocks von Daten verzögern sollte, bis die Daten für eine Verarbeitung tatsächlich benötigt werden. Einmal kann, wenn Daten tatsächlich benötigt werden, der Lesekopf nicht an dem Start des gewünschten Datenblocks positioniert werden. Es ist dies der Grund, weswegen ein Puffern bereitgestellt wird. Der Videopuffer 55 enthält die Bitinformation für eine Anzahl von aufeinanderfolgenden Rahmen (wobei die tatsächliche Anzahl von der Rate, bei welcher Bits gelesen werden, von der Rate, bei welcher Rahmen verarbeitet werden, etc. abhängt, wie es in dem Stand der Technik bekannt ist), und Videodaten- Blockinformation wird aus dem Videopuffer bei einer konstanten Rahmenrate gelesen, die durch den Videodecoder 67 bestimmt wird. Videodaten werden dem Puffer nur geliefert, bis der Puffer voll ist. Sobald der Puffer voll ist, sollte keine weitere Information geliefert werden, weil sie nicht gespeichert werden kann. Wenn der Videopuffer voll ist, veranlaßt ein Signal auf dem Leiter 69 den Ausgang des ODER- Gatters 54 dazu, hochzugehen, um den Plattenantriebscontroller 27 darüber zu informieren, daß einer der Puffer voll ist.
  • Ähnliche Bemerkungen treffen auf die drei anderen Typen von Puffern zu. (Es gibt einen einzelnen Untertitelpuffer 59, einen einzelnen Nachführungs-Scan-Puffer 57 und zahlreiche Audiopuffer 53, wobei der Zweck von allen unten beschrieben werden wird.) Wenn irgendeiner dieser Puffer voll ist, veranlaßt sein entsprechender Ausgang das ODER-Gatter 54 dazu, den PUFFER-VOLL-Leiter so zu steuern, daß er hochgeht und daß er so den Plattenantriebscontroller informiert, daß einer der Puffer voll ist. Audiopuffer 53 und Untertitelpuffer 59 arbeiten in einer Weise, vergleichbar mit jener für den Videopuffer 55 beschriebenen. Ein Audioverarbeitungsdecoder 71 gibt einen Befehl zu den Audiopuffern aus, wenn er Audio-Spuren-Daten benötigt, zu der Zeit, wenn die Audiopuffer derartige Daten liefern. In ähnlicher Weise gewinnt ein Graphikgenerator 73 Daten von dem Untertitelpuffer 59 wieder, und ein Nachführungs- Scan-Verarbeiter-/vertikaler Skalierer 87 empfängt Daten von dem Nachführungs-Scan-Puffer 57, wie es unten beschrieben werden wird.
  • Wenn irgendeiner der vier Puffer voll ist (was irgendeinen der individuellen Puffer innerhalb des Blocks 53 einschließt), veranlaßt der Plattenantriebscontroller 27 den Plattenantrieb dazu, das Lesen von Daten zu stoppen. Daten werden nicht wieder gelesen, bis sämtliche der Puffer sie akzeptieren können, d. h. bis kein Puffer voll ist und der Leiter S 1 heruntergeht. (Umgekehrt, wenn die Puffer zu rasch von Daten geleert werden, erhöht eine Einstellung in dem RATEN-STEUER-Signal auf einem Leiter 31 die Plattengeschwindigkeit und somit die Rate, mit welcher die Puffer gefüllt werden.)
  • Diese Diskussion eines Pufferns ging aus einer Betrachtung des PUFFER-VOLL-Eingangs 51 zu dem Plattenantriebscontroller 27 hervor. Der andere Eingang, der noch zu beschreiben ist, ist jener durch ein Kabel 49 dargestellte. Wie unten beschrieben werden wird, weist jeder Datenblock eine serielle Blocknummer wie auch eine Zeigerinformation an seinem Anfang auf. Eine Schaltung 47 liest die serielle Blocknummer und analysiert die Zeigerinformation. Der Zeiger, eine serielle Blocknummer, zeigt zu dem nächsten Datenblock, der gelesen werden soll. Diese Information wird zu dem Plattenantriebscontroller über das Kabel 49 geliefert. Auf diese Weise kann der Plattenantriebscontroller ein Positionieren des Lesekopfes des Plattenantriebs steuern, so daß auf den gewünschten Datenblock zugegriffen werden kann. Viele Male wird der falsche Block gelesen werden -- dieses ist in dem Fall eines Sprungs zu einem neuen Block zu erwarten, wie es beispielsweise der Fall ist, wenn ein Sprung von einer Spur zu einer anderen Spur durchgeführt wird, wenn eine CD-Audioplatte wiedergegeben wird. Wenn der Plattenantrieb einen Datenblock liest, dessen serielle Blocknummer zu hoch oder zu niedrig ist, wird dies durch einen Blocknummern-/Zeigeranalysator 47 analysiert, der dann einen neuen Befehl über das Kabel 49 zu dem Plattenantriebscontroller ausgibt, um ihn zu veranlassen, einen anderen Block mit einer jeweils niedrigeren oder höheren seriellen Blocknummer zu lesen. Während der Zeit, in der der Lesekopf selbst positioniert wird, um einen neuen Block zu lesen, werden die Daten, die gelesen werden, tatsächlich nicht verwendet. Ein Gatter 61 bleibt geschlossen, so daß die Information nicht zu dem Demultiplexer 63 für eine Verteilung zu den vier Puffern und zu dem Hauptcontroller 41 über die BEFEHLS-/DATEN-Leitung geliefert wird. Nur wenn der korrekte Datenblock erreicht wird, wie es durch die Schaltung 47 bestimmt wird, die die serielle Blocknummer an dem Beginn des Blocks analysiert, wird der Leiter 75 hochgepulst, um das Gatter 61 zu öffnen.
  • Der Rest des Blocks wird dann zu dem Demultiplexer geliefert. Die Datenbits, die von der Platte gelesen werden, werden auch zu dem Mikroprozessor-Hauptcontroller 41 über einen Leiter 77 geliefert. Jeder Datenblock enthält nicht nur Bitinformation, die zu den unterschiedlichen Puffern verteilt werden muß, sondern auch Steuerinformation. z. B. Bits, die die Art von Daten identifizieren, die tatsächlich in dem Block zu finden sind. Die Identifikationsbits (Marker und dergleichen; wie unten beschrieben werden wird) werden dem Haupt-Controller zugeliefert, so daß er zu allen Zeiten die Kontrolle über das System besitzt. Die Identifikationsbits werden durch den Demultiplexer verwendet, um eine Datenverteilung zu den unterschiedlichen Puffern zu steuern. (Der Hauptcontroller gibt Befehle über einen Leiter 76 zu dem Blocknummern-/Zeigeranalysator 47 aus, die nicht nur eine allgemeine Kontrolle über dieses Element ausüben, sondern auch eine spezifische Kontrolle ausüben, indem ein Element 47 veranlaßt wird, das Freigabesignal auf einem Leiter 75 auszuschalten, sowie es geeignet ist, um volle Datenblöcke daran zu hindern, in den Demultiplexer einzutreten, wenn sie für eine nachfolgende Verarbeitung nicht erforderlich sind.)
  • Der Hauptcontroller ist das Herz des Systems und führt in der Tat den Hauptteil der unten zu beschreibenden Verarbeitung aus. Der Benutzer des Wiedergabegeräts kommuniziert mit dem Hauptcontroller über ein Interface 79, typischerweise eine Tastatur. Der Benutzer wird auch mit einer Taste und einem Blockiermechanismus versehen, die durch das Bezugszeichen 81 gezeigt ist, der hierin als die "Eltern-Blockier"-Option bezeichnet wird. Wenn die Blockierung eingeschaltet ist, werden R-eingestufte Filme nicht wiedergegeben. Die Art, in der dies durch Bits, die tatsächlich auf der Platte dargestellt sind, gesteuert wird, wird unten beschrieben werden. Wenn die Blockierung an ist, und nur ein R-eingestuftes Bild auf der Platte ist, schließt ein Blockiersignal auf einem ELTERN-BLOCKIER-STEUER-Leiter 83 ein Gatter 61. Keine Datenbits werden durch das Gatter übertragen, und die Platte kann nicht wiedergegeben werden. Wie jetzt offensichtlich werden wird, wird, wenn die Platte darauf auch eine Version des Films aufweist, der nicht R-eingestuft ist, sie wiedergegeben, wenn es durch den Betrachter gewählt wird. Obwohl das Eltern-Blockier-Merkmal gezeigt ist, die Verwendung einer tatsächlichen Taste und einer Blockierung zu erfordern, muß verstanden werden, daß das Merkmal durch ein Erfordernis von Tastatureingaben implementiert werden kann, die nur den Eltern eines Kindes bekannt sind. Die Weise, den Hauptcontroller zu informieren, daß R-eingestufte Versionen eines Films nicht betrachtet werden sollten, ist nicht auf irgendeine Form beschränkt. Genau wie physikalische Tasten und codierte Tasten alternativ verwendet werden, um einen Zugriff auf einen Computer zu steuern, so können sie in dem System der Fig. 2 vorhanden sein. Was wichtig ist, ist die Weise, in welcher zwei unterschiedliche Versionen auf der gleichen Platte dargestellt werden können (ohne jeweils die volle Version zu erfordern), und wie das System bestimmt, ob eine gewählte Version zuerst wiedergegeben werden kann. Dies wird unten beschrieben werden.
  • Der Hauptcontroller 41 schließt mehrere andere Ausgänge ein, die bis jetzt nicht beschrieben worden sind. Ein Leiter 85 stellt einen HAUPTTAKT-Bus dar, der zu allen der in Fig. 2 gezeigten Untersystemen weitergegeben wird. In jedwedem digitalen System ist ein Haupttaktsignal erforderlich, um die richtige Phasung der verschiedenen Schaltungen zu steuern. Die sechs anderen Ausgänge des Hauptcontrollers verlaufen zu einem Demultiplexer 63, einem Audio-Prozessordecoder 71, einem Nachführungs-Scan-Prozessorvertikalem Skalierer 87, einem Videorahmenspeicher, einer Verschachtelungs- und 3 : 2-Herabsetzungsschaltung 89, einem Graphikgenerator 73 und einem Sync- Generator und DVA-Konverter 92. Dies sind Steuerleitungen zum Verwalten der Operationen der individuellen Schaltblöcke.
  • Der Audio-Prozessordecoder 71 verarbeitet die Daten in den Puffern 53 und leitet individuelle Audio-Analogsignale her, die an ein Verstärker-/Lautsprechersystem, das symbolisch durch das Bezugszeichen 91 gezeigt ist, weitergegeben werden. Der Videodecoder 67 leitet ein DIGITAL-VIDEO- Signal auf einem Leiter 93 von den komprimierten Videodaten ab, die von dem Puffer 55 gelesen werden. Das digitale Video wird einem Nachführungs-Scan-Prozessorvertikalem Skalierer 87 Rahmen für Rahmen zugeführt. Die bestimmte Video-Codierungs-/Decodierung, die eingesetzt wird, ist nicht ein Merkmal der vorliegenden Erfindung. Ein bevorzugter Standard würde einer sein, der mit MPEG1 und MPEG2 einhergeht, aber diese sind nur veranschaulichend. Das gleiche trifft für die Audiospurencodierung zu. Die vorliegende Erfindung ist nicht auf bestimmte Codierungsverfahren beschränkt.
  • Der Betrieb der Schaltungen 57 und 87 kann am besten verstanden, werden, indem zuerst die symbolische Zeichnung der Fig. 9 betrachtet wird. Die digitale Information, die auf der optischen Platte in der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung gespeichert ist, kennzeichnet Rahmen, die ein "Haupt"- Aspektverhältnis von 16 : 9 aufweisen, das sogenannte "Breitband"-Bild. Das Vorlagenaspektverhältnis ist in Fig. 9 oben links gezeigt. Wenn das endgültige Analogsignal, das auf dem Fernsehempfänger des Benutzers anzuzeigen ist, dieses Aspektverhältnis benötigt, und die Anzahl von horizontalen Scanzeilen mit Bildinformation (im Gegensatz zu horizontalen Scanzeilen, die während eines vertikalen Rücklaufs auftreten) der Anzahl von horizontalen Zeilen entspricht, die durch die Video-Bitinformation, die auf der Platte gespeichert ist, dann ist die Erzeugung des Videoanalogsignals unkompliziert. Aber wenn der Fernsehempfänger des Benutzers ein TV-Signal akkommodiert, das ein 4 : 3-Aspektverhältnis aufweist; und das Vorlagenaspektverhältnis auf der Platte 16 : 9 anstelle von 4 : 3 beträgt, dann gibt es zwei Möglichkeiten.
  • Eine besteht darin, das Originalbild in einer "Briefkasten"-Form anzuzeigen. Wie auf der rechten Seite der Fig. 9 dargestellt, besteht das, was in diesem Fall durchgeführt wird, darin, ein Hauptbild gleichförmig vertikal zu komprimieren, so daß seine horizontale Dimension in die Grenzen des Fernsehempfängers paßt. Dies führt dazu, daß die vertikale Dimension gleichzeitig verkürzt wird, so daß sie weniger als die volle Höhe der TV-Anzeigefläche füllt. Was dies bedeutet, ist, daß die horizontalen Zeilenscans an der Oberseite und der Unterseite jedes Gesamtrahmens ausgeblendet werden müssen, wobei sich dunkle Bänder an ihrer Stelle bilden -- aber das ursprüngliche Aspektverhältnis wird aufrechterhalten. Die andere Option besteht in einem "Nachführungs-Scan"-verringertem Aspektverhältnis. Was dies mit sich bringt, ist ein Überlagern eines Kastens, der ein 4 : 3-Aspektverhältnis aufweist, auf dem ursprünglichen Breitbandbild. Folglich werden die linke Seite des Bildes, die rechte Seite oder beide Seiten abgeschnitten. (In allen Fällen kann es, auch wenn ein Breitbandbild, das einem 16 : 9-Vorlagenaspektverhältnis entspricht, zu zeigen ist, notwendig sein, eine Anzahl von horizontalen Zeilenscans zu bilden, die unterschiedlich von der Anzahl von horizontalen Zeilenscans ist, die auf der Platte dargestellt sind. Die Anzahl von horizontalen Zeilen ist eine Funktion des Videosignalstandards, an den sich der Videoausgang anpassen muß. Ein Ändern der Anzahl von Zeilen ist ein Prozeß, der als vertikales Skalieren, wie oben beschrieben, bekannt ist.)
  • Hinsichtlich einer Nachführungs-Scan-Verarbeitung wird aus Fig. 9 offensichtlich sein, daß, um jenen Abschnitt eines Bildes mit einem 16 : 9-Vorlagenaspektverhältnis zu identifizieren, das verwendet werden sollte, um ein Bild mit einem Nachführungs-Scan-verringerten Aspektverhältnis zu bilden, alles, was erforderlich ist, darin besteht, den Startpunkt entlang jeden horizontalen Zeilenscans von Information zu spezifizieren, die verwendet werden sollte. Ein Spezifizieren einer einzelnen Zahl (z. B. Spalte 200 von einer Gesamtheit von 960 Spalten) genügt für diesen Zweck. Der Sachverhalt besteht jedoch darin, ob die gleiche Spalte immer verwendet wird. In einigen Fällen kann dem Wiedergabegerät mitgeteilt werden, daß, wenn ein 4 : 3-Aspektverhältnis gewünscht wird, es immer von der Mitte des Breitbandbildes genommen werden sollte. In anderen Fällen kann ein variabler Spaltenstartpunkt gewünscht sein, wobei in diesem Fall ein Datenblock tatsächlich Information enthält, die die Startspaltennummer darstellt, die von jenem Startpunkt verwendet werden sollte, bis eine andere Änderung bewirkt wird.
  • Wie untenstehend offensichtlich werden wird, schließt die Videoinformation in jedem Datenblock einen Marker ein, der darstellt, ob die Nachführungs-Scan-Spalteninformation aktualisiert werden sollte. Wenn ein derartiger Marker existiert, gibt der Videodecoder 67 einen Befehl über einen Leiter 95 zu dem Nachführungs-Scan-Puffer 57 aus. Zu dieser Zeit akzeptiert der Puffer eine Nachführungs-Scan- Aktualisierung von dem Demultiplexer 63. Jene Aktualisierung bleibt in dem Puffer für eine Verwendung durch den Nachführungs-Scan-Prozessorvertikalen Skalierer 87 mit den nachfolgenden Rahmen, bis eine andere Änderung stattfindet.
  • Es ist in dem Nachführungs-Scan-Prozessorvertikalen Skalierer 87, wo die Anzahl der horizontalen Zeilen eingestellt wird und das Aspektverhältnis geändert wird. Das digitale Video wird durch einen Videodecoder 67 zugeliefert, und die Nachführungs-Scan-Information wird, wenn sie benötigt wird, durch den Puffer 57 bereitgestellt. Der Ausgang einer Schaltung 87 besteht aus einem unkomprimierten digitalen Video in dem gewünschten Aspektverhältnis und wird durch die Anzahl der horizontalen Zeilen dargestellt, die für den gewählten Fernsehstandard erforderlich sind.
  • Sobald eine Video-RahmenInformation digital in einem Rahmenspeicher 89 gespeichert ist, kann sie in verschachtelte Felder aufgebrochen werden, wenn es der gewählte Standard erforderlich macht. Auch ist eine 3 : 2-Herabsetzung die Technik, die verwendet wird, um Filme mit 24 Rahmen pro Sekunde in ein Video mit 60 Feldern pro Sekunde zu konvertieren (die nominalen Werte von 24 und 60 betragen in Wirklichkeit 23,97 und 59,94); um Daten, die einen Film darstellen, in ein NTSC-Format zu konvertieren, muß eine Rahmeninformation (Datenblöcke) bei der Rate von 24 pro Sekunde gelesen werden. (Nach dem Stand der Technik wendet eine derartige Transformation einen Rahmen 1 des Quellenmaterials auf Felder 1, 2 und 3 des Videosignals an, einen Rahmen 2 des Quellenmaterials auf Felder 4 und 5 des Videosignals an, einen Rahmen 3 des Quellenmaterials auf Felder 6, 7 und 8 an, etc., was somit 60 Felder für 24 ursprüngliche Rahmen ergibt.) Auf der anderen Seite ist eine Konversion zu dem PAL-Standard relativ einfach, und eine 3 : 2-Herabsetzung ist nicht erforderlich. Der PAL-Standard erfordert 50 Felder pro Sekunde. Rahmen werden bei der Rate von 25 pro Sekunde verarbeitet, und jeder Rahmen wird verwendet, um zwei Felder zu bilden. (Weil Filme bei der Rate von 24 Rahmen pro Sekunde aufgenommen werden, die bei der Rate von 25 pro Sekunde verarbeitet wird, wenn nach PAL konvertiert wird, findet alles, was auf dem TV-Bildschirm auftritt, 4% schneller in Europa statt, als dies in den Vereinigten Staaten der Fall ist.) Ob die Rahmen bei der Rate von 25 pro Sekunde oder 24 pro Sekunde verarbeitet werden, wird durch Andern der Frequenz des HAUPTTAKT-Signals auf dem Bus 85 gesteuert.
  • Der Ausgang des Blocks 89 ist digital und wird zu dem Sync-Generator und einem D/A-Konverter 92 weitergegeben. In diesem Element findet es statt, daß geeignete Sync-Pulse in die Felder eingefügt werden, und die digitale Information wird in analoge konvertiert. Jedwede Untertitel, die erforderlich sind, sind in dem Puffer 59 enthalten. Unter der Steuerung des Mikroprozessors 51 werden Befehle über eine Steuerleitung 97 zu dem Graphikgenerator 73 ausgegeben. Diese herkömmliche Schaltung gewinnt codierte Zeicheninformation aus dem Untertitelpuffer wieder und erzeugt ein VIDEO-Signal auf einem Leiter 99, der die Untertitel darstellt. Das TASTEN-Signal wird auf einem Leiter 98 erzeugt, und die beiden Signale werden zu einer konventionellen Tasterschaltung 96 weitergeleitet. Diese Einrichtung führt die Untertitel mit dem Videobild zusammen (unter Benutzung einer harten oder linearen Tastung auf Option des Herstellers hin, wie es nach dem Stand der Technik bekannt ist) und gibt das zusammengesetzte Videosignal zu einer herkömmlichen TV-Anzeigevorrichtung 94 weiter.
  • EINFÜHRUNGSSPURENFELDER
  • Bevor mit einer Beschreibung der detaillierten Verarbeitung fortgefahren wird, wird es hilfreich sein, die Information zu betrachten, die in dem Einführungsabschnitt der Plattenspur gespeichert ist. Diese Information ist in individuellen Feldern gespeichert, wie in Fig. 3 dargestellt, und es ist diese Information, die die darauffolgende Verarbeitung der von der Platte gelesenen Daten steuert. Das Format eines Datenblocks ist in Fig. 4 gezeigt, aber für ein Verständnis, wie die Daten in diesem Block verwendet werden, ist es notwendig, die Einstellungsinformation zu erkennen, die zuerst gelesen wird.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 3 existieren an dem Start der Spur eine Anzahl von Einführungs- Sync-Bits. Obwohl für alle anderen Eingaben minimale und maximale Anzahlen von Bits in den geeigneten Spalten dargestellt sind, sind keine derartigen Anzahlen für die Einführungs-Sync-Bits bereitgestellt. Die Anzahl der Sync-Bits, die an dem Beginn der Spur erforderlich sind, hängt von der eingesetzten Hardware ab. Ist die bestimmte Hardware und ein Bereich von enthaltenen Plattengeschwindigkeiten vorgegeben, wird eine ausreichende Anzahl von Sync-Bits bei dem Start der Spur bereitgestellt, um es zuzulassen, daß sich die Schaltungen, die mit einem Lesen der Platte verbunden sind, einschließlich eines Plattenantriebscontrollers 27 und eines Blocknummern-/Zeigeranalysators 47, sich selbst mit dem Bitstrom auf dem DATEN-AUS-Leiter 25 zu synchronisieren. Eine Bitsynchronisation ist eine in digitalen Systemen altbekannte Technik.
  • Das zweite Feld besteht aus 40 Bits, die autorisierte Gebiete darstellen. Es existieren mehrere Arten, mit welchen die Software-Herausgeber ein Wiedergeben ihrer Software blockieren können. Die wichtigste bringt ein Steuern mit sich, ob R-eingestufte Filme wiedergegeben werden können (die Eltern- Blockier-Option) und ob das endgültige analoge Ausgangsvideosignal den Standard annehmen kann, der durch den Benutzer gewählt wird. Es geht zum Beispiel auf diese Weise, auf die ein Software-Herausgeber es zulassen kann, daß ein Film auf einem NTSC-Empfänger wiedergegeben werden kann, aber nicht auf einem PAL-Empfänger. Aber solange das Wiedergabegerät mit dieser Art einer Blockiersteuerung versehen ist, kann sie auf Gebiete ausgedehnt werden. Alle Wiedergabegeräte, die mit den Platten der Erfindung verwendet werden, stimmen mit dem gleichen Satz von Spezifikationen überein. Ein Merkmal der Auslegung besteht darin, daß jedes Wiedergabegerät mit einer Darstellung des Gebiets oder der Gebiete versehen ist, für welche sie für einen Verkauf vorgesehen war. Beispielsweise können das Gebiet oder die Gebiete durch die Einstellungen eines DIP-Schalters, eines in einem Mikroprozessor ROM (z. B. in einem Hauptcontroller 41) gespeicherten Codes oder dergleichen dargestellt werden. Es wird angenommen, daß es eine Gesamtheit von 40 möglichen Gebieten gibt. Jede Platte weist ein 40-Bit-Feld in ihrem Einführungsabschnitt auf, wobei jedes Bit davon einem der 40 Gebiete zugeordnet ist. Eine 1 an jedweder Bitposition ist eine Anzeige dafür, daß die Platte für eine Wiedergabe in dem jeweiligen Gebiet autorisiert ist, und eine 0 ist eine Anzeige dafür, daß sie es nicht ist. Ein Wiedergabegerät, dessen Code anzeigt, daß es beispielsweise für einen Verkauf in China bestimmt ist, wird eine Platte nicht wiedergeben, wenn eine 0 in dem 40-Bit-Gebietsfeld an der Position existiert, die China zugeordnet ist.
  • Als ein Beispiel der Verwendung eines derartigen Merkmals sei ein Wiedergabegerät betrachtet, das für einen Verkauf in einem bestimmten Land bestimmt ist. Ein Software-Herausgeber kann einen Film herausgeben, der aus vertraglichen Gründen in jenem Land nicht auszugeben ist. Es ist aus diesem Grund, daß eine 0 an der Bitposition, die jenem Land zugeordnet ist, in dem Feld autorisierter Gebiete des Einführungsabschnitts der Spur gespeichert, sein würde. Auf ein Erfassen dieses Bits hin würde der Hauptcontroller 41 die Schaltung 47 veranlassen, ein Hinderungssignal auf einem Leiter 75 zu erzeugen, das ein Gatter 61 permanent veranlassen würde, alle Daten am Hindurchlaufen zu hindern.
  • Das dritte Feld ist ein einzelnes Bit, ein Marker, der anzeigt, ob jedwede Information in dem folgenden Feld existiert. Diese Information wird hierin als "spezielle Software" bezeichnet. Das Wiedergabegerät der Fig. 2 führt gewöhnlich den gleichen Softwarecode aus, der typischerweise in einem Lesespeicher enthalten ist. Es ist dieser Code, der in Verbindung mit den Flußdiagrammen der Zeichnung beschrieben werden wird. Jedoch existiert, da das Wiedergabegerät Mikroprozessor-gesteuert ist, kein Grund, warum es nicht für irgendeinen, damit gänzlich nicht in Beziehung stehenden Zweck verwendet werden kann, und dies kann einfach durch Laden einer Software von der Platte emöglicht werden. Wenn der Spezialsoftware-Marker eine 1 ist, dann liest der Hauptcontroller 41 auf einem Leiter 77 die Software, die in einem Feld 4 unmittelbar folgt. Somit ist, je nachdem, ob der Spezialsoftware-Marker eine 0 oder eine 1 ist, das vierte Feld entweder leer oder es enthält Software von unbestimmter Länge. An dem Ende, der Software existiert ein Sync-Wort, das einzigartig in dem Sinn ist, daß es nicht zugelassen ist, daß dieses Wort irgendwo in dem gesamten Datenstrom auftritt. Wenn das Sync-Wortmuster erscheint, ist es eine Anzeige dafür, daß das vorhergehende Datenfeld zu einem Ende gekommen ist, und ein neues Feld folgt. (In dem Fall, daß Daten, die das Sync-Wortmuster aufweisen, in dem Datenstrom anderweitig erscheinen und als ein Sync-Wort missinterpretiert würden, kann dies durch Verwenden bekannter Techniken vermieden werden. Beispielsweise kann, wenn das Sync-Wort aus 32 Bits in einem vorbestimmten Muster besteht und eine Gesamtdatensequenz dieses Muster innerhalb einschließt, dann, nachdem 31 Bits des Datenmusters aufgezeichnet sind, ein Extrabit, das einen Wert entgegengesetzt zu jenem des letzten Bits in dem Sync-Wortmuster aufweist, in den Datenstrom eingefügt werden. Wenn das Wiedergabegerät dieses Bit sieht, entfernt es dieses und behandelt das folgende Bit als ein Datenbit, anstatt des letzten Bits des Sync-Worts.)
  • Ein Beispiel einer Spezialsoftware kann Software zum Steuern von Videospielen sein. Während das Wiedergabegerät mit einem Betriebssystem versehen ist, das für die Wiedergabe von Filmen und Mehrfachspuren-Audios ausgelegt ist, ist es sicherlich für das Wiedergabegerät machbar, zusätzliche und/oder unterschiedliche Funktionen durchzuführen, die die Wiedergabe von Videospielen mit sich bringt. Dies trifft insbesondere zu, wenn das Benutzer-Interface abnehmbar ist und Joysticks und dergleichen anstelle einer Tastastur angeschlossen werden können, um periphere Ausrüstung für eine Spielewiedergabe unterzubringen. Das System kann in ein Videospiel-Wiedergabegerät konvertiert werden, einfach indem die notwendige Software gespeichert wird, wie sie von der Platte gelesen wird. Während in den unten zu beschreibenden Flußdiagrammen die Spezialsoftware als eigenständig gezeigt ist und die standardisierten Verarbeitungsschritte nicht mit sich bringt, kann die Spezialsoftware sicherlich Unterroutinen des Betriebssystems für eine Ausführung aufrufen, um einen Vorteil aus dem eingebauten Code zu ziehen.
  • Das fünfte Feld besteht aus 12 Bitpositionen, wobei jede einem unterschiedlichen Standard entspricht. Standards schließen 1250-Zeilen-europäisches-HDTV, 1125-Zeilen-japanisches-HDTV, 1050- Zeilen-vorgeschlagenes, amerikanisches HDTV (wie auch 1080-Zeilen- und 787-Zeilen-vorgeschlagene Standards), 625-Zeilen-PAL, 525-Zeilen-NTEX, 625-Zeilen-SECAM, 360-Zeilen-"Briefkasten", etc. ein. Es ist sogar möglich, zukünftige Standards unterzubringen, obwohl unterschiedliche Software erforderlich sein würde, um ein geeignetes Videosignal in einem derartigen Fall zu bilden. Jedoch zieht das einfach nach sich, eine Software auf einer Platte bereitzustellen, um das eingebaute Betriebssystem zu ergänzen.
  • Als ein einzelnes Beispiel wird, wenn die erste Bitposition des 12-Bit-Felds dem NTSC-Standard entspricht und wenn der Benutzer einen NTSC-Standard für eine Wiedergabe auf seinem TV-Empfänger wählt, oder wenn das seine vorbesetzte Einstellung ist (wie es unten diskutiert werden wird), nur dann ein NTSC-Signal erzeugt werden, wenn das erste Bit in dem autorisierten Standardfeld eine 1 ist.
  • Feld 6 enthält immer 100 Bits. Diese Bits stellen jeweilige Audiosprachen -- einen Dialog -- für einen Film dar. Es ist selten, daß so viele fremdsprachige Versionen des gleichen Films vorbereitet werden, und es ist nicht beabsichtigt, daß so viele Versionen tatsächlich auf einer Platte eingeschlossen werden. In der Tat existiert ein Maximum von 16 Audiospuren, die einen Dialog in unterschiedlichen Sprachen enthalten können. Jede der 100 Bits, außer dem ersten, stellt eine von 99 Sprachen dar. Wenn eine 1 an der entsprechenden Bitposition existiert, ist es eine Anzeige, daß eine Audiospur mit einem Dialog in der entsprechenden Sprache existiert.
  • Die erste der 100 Bitpositionen entspricht nicht wirklich einer Sprache. Statt dessen bedeutet eine 1 an der ersten Bitposition, daß eine Musik- und Effekte-("M&E") Spur existiert. (Mit "Effekten" sind derartige Dinge wie der Ton, der Donner, Gewehrschüsse und dergleichen zugeordnet ist, gemeint.) Wie in dem Feld Bemerkungen auf der Fig. 3 angezeigt, existieren N "1"er in dem Feld 6 des Einführungsabschnitts der Gesamtspur, wobei N einen Maximalwert von 16 aufweist (eine M&E-Spur und bis zu 15 Dialogspuren, oder bis zu 16 Dialogspuren ohne M&E). Als ein einziges Beispiel sei angenommen, daß die dritte Bitposition dem Französischen entspricht, die fünfte entspricht dem Griechischen und das 100-Bit-Feld ist 10101000....0. Dies bedeutet, daß eine M&E-Spur existiert, wie auch französische und griechische Dialogspuren. Es bedeutet nicht, daß jeder einzelne Datenblock auf der Platte Bitinfomation einschließt, die M&E und einen französischen und einen griechischen Dialog darstellt. Was es bedeutet, ist, daß jedweder Datenblock höchstens 3 Audiospuren mit M&E und/oder einem Dialog aufweist. Es bedeutet auch, daß jedweder Datenblock, der eine derartige Audiospureninformation aufweist, die Information in der Reihenfolge M&E, Französisch, Griechisch enthält. Gerade wie das System bestimmt, welche spezifischen Datenblöcke Audioinformation für jene Sprachen enthalten, die in dem 100- Bit-Feld dargestellt sind, wird unten in Verbindung mit den Felder, die in einem Datenblock enthalten sind, beschrieben werden.
  • Es sollte verstanden werden, daß die Sprachen-Audiospuren nicht notwendigerweise nur einen Dialog einschließen. Wie kurz beschrieben werden wird, ist es möglich, eine M&E-Spur mit einer französischen Dialogspur zu mischen, wobei das Ergebnis eine vollständige, für eine Wiedergabe in Frankreich geeignete Audiospur ist. Aber es ist sicherlich möglich, daß eine bestimmte Audiospur eine vorgemischte M&E und einen Originaldialog einschließen wird. Beispielsweise bedeutet es, daß, wenn eine Bitposition 10 des 100-Bit-Felds einen englischen Dialog darstellt und eine 1 dort gespeichert ist, eine englische Sprachversion von Audio auf der Platte existiert. Jedoch ist es möglich, daß in der entsprechenden Audiospur nicht nur ein englischer Dialog existiert, sondern eine vollständige Tonspur einschließlich der M&E. Zu der gleichen Zeit kann eine M&E auf einer separaten Spur existieren, wenn eine 1 in der ersten Bitposition in dem 100-Bit-Feld existiert. Wie die unterschiedlichen Spuren verarbeitet werden, um eine komplette Tonspur für eine Wiedergabe in jedweder vorgegebenen Sprache abzuleiten, hängt von darauffolgender Information ab. Feld 6 stellt einfach dar, welche Audiosprachen verfügbar sind, wie auch, ob es eine separate M&E-Spur gibt (ohne jedweden Dialog).
  • Es gibt eine andere Information, die für das Audioschema erforderlich ist, um zu funktionieren, und jene Infomation wird in einem Feld 7 dargestellt. Für jede der N verfügbaren Audiosprachenspuren (bis zu einem Maximum von 16) existiert ein 3-Bit-Code in dem siebten Feld. Vor einer Beschreibung der Bedeutung der Codes muß verstanden werden, wie die Codes bestimmten Spuren und Sprachen zugeordnet sind. Es sei angenommen, daß Feld 6 101010000100...0 ist, was interpretiert wird, daß es bedeutet, daß eine M&E-Spur, eine französische Spur, eine griechische Spur und eine englische Spur existiert. Aus dieser Information allein gibt es keinen Weg, festzustellen, ob sogar jedwede M&E in den französischen, griechischen und englischen Spuren existieren. Alles, was sprachenmäßig bekannt ist, ist, daß ein Dialog in nur drei Sprachen verfügbar ist. Für dieses Beispiel würden 12 Bits in Feld 7 existieren. Die ersten drei Bits sind der M&E-Spur zugeordnet, die zweiten drei Bits sind der französischen Spur zugeordnet und die dritten und vierten 3-Bit-Codes sind den griechischen bzw. englischen Spuren zugeordnet. Die 3-Bit-Codes lauten wie folgt:
  • 000 -- Mischungsvorlage (M&E)
  • 001 -- Schaltvorlage (M&E)
  • 010 -- Dialog + (M&E), vollständige Audiospur
  • 011 -- mit der Mischungsvorlage zu mischende Spur
  • 100 -- mit der Schaltvorlage zu schaltende Spur
  • Diese fünf Codes sind alle erforderlich, um vollständige Tonspuren in den drei verfügbaren Sprachen, Französisch, Griechisch und Englisch, zu bilden. Wie die Spuren kombiniert werden, wird unten beschrieben werden, aber was im Gedächtnis behalten werden sollte, ist, daß der Zweck der gesamten Anordnung darin besteht, Tonspuren in vielen Sprachen (bis zu 15) bereitzustellen, ohne etwas zu erfordern, was eine 2-Stunden-Audioaufzeichnung für jede sein würde. In der Tat ist es, wenn ein Film zwei Stunden lang ist, aber der tatsächliche Dialog nur 30 Minuten beträgt, das Ziel, eine vollständige Spur aufzuzeichnen (M&E oder ursprüngliche Tonspur) mit einer nur 30-Minuten-Audioaufzeichnung eines Dialogs für eine bestimmte Sprache.
  • Feld 8 enthält Nx4 Bits, das heißt 4 Bits für jede der N "1" er in Feld 6. Es existiert somit ein 4-Bit- Code in Feld 8 für jede Audiosprachenspur, die auf der Platte verfügbar ist. Der 4-Bit-Code stellt den Spurentyp dar, und es existiert ein Maximum von 16 Möglichkeiten. Typische Spurentypen sind Einkanal- Mono, Zweikanal-Dolby, 5,1-Kanal-Musicam, etc.. [Der Ausdruck S. 1-Kanal bezieht sich auf linke, rechte, mittlere, linke hintere und rechte hintere Kanäle, zusammen mit einem Tieftonkanal.] Die Codes vom 4-Bit- Spurentyp erlauben es dem Hauptcontroller, die Weise zu bestimmen, in welcher der Audioprozessor- Decoder 71 mit den Daten in den bis zu 16 Audiospuren arbeitet, um analoge Ausgänge für ein Lautsprechersystem 91 herzuleiten.
  • Indem wieder Feld 7 betrachtet wird, existieren mehrere Wege, auf welchen eine vollständige Tonspur in einer gewählten Sprache von der Platte hergeleitet werden kann. Der Betrieb eines Mischens bringt ein Mischen (Zusammenaddieren) zweier Tonspuren mit sich. Der Betrieb eines Schaltens bringt ein Schalten zwischen zwei Tonspuren und ein Spielen von nur einer von ihnen zu einer vorgegebenen Zeit mit sich. Die erste Spur ist immer M&E, wenn sie verfügbar ist. Der Code für diese Spur ist immer 000 oder 001. Wenn der Code 000 ist, bedeutet das, daß es keinen Dialog in der Spur gibt, und ihr M&E ist nicht mit der gewählten Sprachenspur zu mischen. Wenn der Code 011 beispielsweise der französischen Spur zugeordnet ist, bedeutet dies, daß die ersten und dritten Spuren zu allen Zeiten gemischt werden sollten. Der Dialog, wenn ein Dialog existiert, erscheint in der französischen Spur, und ihn mit der Mischungsvorlage zu mischen, stellt eine vollständige französische Tonspur bereit. Auf der anderen Seite kann die erste Spur eine Schaltvorlage sein. Was dies bedeutet, ist, daß Musik und Effekte auf dieser Spur mit oder ohne Dialog aufgezeichnet sind. Die französische Spur würde in diesem Fall durch einen 100-Code dargestellt. Er enthält eine M&E und einen Dialog, aber nur wenn ein Dialog existiert. Die M&E-Spur, die erste, wird allein wiedergegeben, wenn kein Dialog existiert, aber die fünfte Spur wird alleine wiedergegeben, wenn er existiert. Die Spuren werden geschaltet, nicht gemischt. Die französische Spur schließt, wenn auf ihr ein Dialog aufgezeichnet ist, nicht nur einen Dialog ein, sondern ebenso eine M&E, da dies die einzige Quelle einer M&E in einem Betrieb vom Schaltungstyp sein würde.
  • Die fünfte Möglichkeit (010) besteht darin, daß eine bestimmte Spur zufällig die ursprüngliche Tonspur enthält, M&E zusammen mit einem Dialog in der Originalsprache. Wenn der Dialog in der gewählten Sprache ist, kann die Spur selbst vom Anfang bis zum Ende wiedergegeben werden. Dieses Spur kann auch als eine Schaltvorlage (Code 001) für andere Sprachen dienen.
  • Wenn es zum Mischen von Spuren kommt, werden, welche Audios auch immer in den beiden spezifizierten Spuren sind (der Mischungsvorlage und der Spur, mit der sie gemischt wird), einfach zu allen Zeiten zusammenaddiert; was immer auch für ein Audio in den beiden Spuren existiert, es wird wiedergegeben. Es tritt nur dann ein, wenn ein Schalten zwischen der Schaltvorlage und der Spur, mit welcher sie verschaltet wird, besteht, daß eine Spur anstelle der anderen wiedergegeben wird. Es trifft zu, daß jede Spur Audioinformation nur dann enthalten kann, wenn sie die andere nicht enthält (was ein Mischen zulassen würde), aber es ist denkbar, daß die Schaltvorlage auch einen Dialog einschließen wird, d. h. wenn es sich um eine Aufzeichnung der ursprünglichen Tonspur des Films handelt. Deswegen wird ein Schalten eingesetzt -- nur eine Spur ist zu jedwedem vorgegebenen Zeitpunkt zu hören. Wie unten beschrieben werden wird, schließt jeder Datenblock Bits ein, die den Hauptcontroller informieren, welche Audiospuren tatsächlich Daten in jenem Block enthalten. Wenn eine gewählte Audiosprachenspur mit einem ursprünglichen 100-Spuren-Code Daten in jedwedem Datenblock aufweist, dann verarbeitet der Audioprozessor-Decoder 71 die Daten in jener Audiospur unter Ausschluß von jedweden Daten, die in der Schaltvorlagespur sein könnten.
  • Feld 9 in Fig. 3 enthält sechs Bits, die codiert sind, um eine Zahl M darzustellen. Dies ist die Zahl der "anderen" Audiospuren, separat und getrennt von den bis zu 16 Audiosprachenspuren. Die übliche Verwendung für diese Spuren besteht darin, individuelle Instrumente oder Mischungen von Instrumenten in komprimierter digitaler Form darzustellen, wobei der Benutzer die Option hat, sie zu kombinieren. In einer extremen Form könnten 63 separate Instrumentenspuren existieren, wobei der Benutzer in der Lage ist, jedwede Spuren, die er wünscht, zu kombinieren und ihre relativen Pegel vor einer Mischung einzustellen. Wenn eine der Spuren den kombinierten Ton, um zu beginnen, enthält, ist es möglich, ein Instrument von der Orchestermischung durch Spezifizieren zu löschen, daß sein Informationsinhalt von der Orchestemischung gelöscht oder subtrahiert werden sollte. Dies würde es einem Benutzer beispielsweise erlauben, sein Klavier zu der Begleitung eines Orchesters zu spielen, das ein Konzert wiedergibt, von dem das Klavierspiel eliminiert worden ist. Es würde einem Benutzer auch erlauben, ein bestimmtes Instrument herauszulösen, um eine Übung zu erleichtern. Genau wird das, was der Benutzer mit den "anderen" Audiospuren tut, durch Menüauswahlen bestimmt, die ihm verfügbar gemacht werden. Feld 8 identifiziert einfach, wieviele "andere" Audiospuren auf der Platte vorhanden sind. (Der Ausdruck "andere" Audiospuren könnte ziemlich unanschaulich wirken, aber dies ist nicht der Fall. Die Absicht besteht darin, daß der Term jedwede Audiospurbenutzung außer der Bereitstellung von Tonspuren für Filme subsumiert. Anstatt beispielsweise eine Orchestermusik in diesen "anderen" Audiospuren zu haben, ist es möglich, individuelle Vokalisten zu haben, die es einem Benutzer erlauben, unterschiedliche Harmonisierungen zu studieren.)
  • Es ist offensichtlich, daß, wenn tatsächlich 63 "andere" Audiospuren existieren, dann viel, wenn nicht das meiste der Plattenkapazität Audiodaten zugewiesen werden kann. Aber dies ist genau, warum so viele Audiospuren verfügbar gemacht werden. Es ist sicherlich beabsichtigt, daß einige Platten, die in dem System der Fig. 2 wiedergebbar sind, einen Video nicht einschließen werden. In der Tat ist das unten zu beschreibende Feld 19 ein 1-Bit-Feld, das den Hauptcontroller darüber informiert, ob jedwede Videodaten überhaupt auf der Platte existieren.
  • Sobald bestimmt ist, daß M "andere" Audiospuren existieren, spezifiziert das nächste Feld, wie jede Spur codiert ist. Wie in dem Fall des Feldes 8, wird ein 4-Bit-Code für jede der "anderen" Audiospuren verwendet. Somit kann die Anzahl der Bits in dem Feld 10 so gering wie 0 sein (wenn keine "anderen" Audiospuren existieren) oder so hoch wie 252 (63 · 4).
  • Während das Wiedergabegerät aus einem Lesen der Felder 9 und 10 bestimmen kann, wieviele "andere" Audiospuren existieren, muß dem Benutzer mitgeteilt werden, was sich in diesen Spuren befindet, damit er weiß, was mit ihnen zu tun ist. Es existiert eine Beschreibung jeder Spur, und dies in mehrfachen Sprachen. Das erste, das dem Wiedergabegerät vorgegeben werden muß, ist eine Liste der Sprachen, in welcher Beschreibungen der "anderen" Audiospuren existieren. Ein 100-Bit-Feld wird für diesen Zweck verwendet. Wie in Fig. 3 angezeigt, weist das Feld 11 100 Bits auf. Eine 1 in jedweder Bitposition ist eine Anzeige dafür, daß Spurendefinitionen in der jeweiligen Sprache verfügbar sind. Die Entsprechung zwischen Bitpositionen und Sprachen ist die gleiche in dem Feld 11, wie sie es in dem Feld 6 ist. Es wird in Erinnerung gerufen, daß die erste Bitposition in dem Feld 6 einer M&E entspricht, nicht einer herkömmlichen "Sprache". Die erste Bitposition in Feld 11 wird somit nicht verwendet, und es könnten höchstens 99 "1" er in dem Feld 11 existieren.
  • Bevor die Spurendefinitionen tatsächlich gelesen und verarbeitet werden, muß das Wiedergabegerät bestimmen, welche Menüauswahlen dem Benutzer bereitgestellt werden. Es sei beispielsweise angenommen, daß zehn "andere" Audiospuren existieren, wobei jede Töne unterschiedlicher Orchesterinstrumente aufweist. Sobald die Spurendefinitionen in dem Betriebssystem in der gewählten Sprache verfügbar gemacht sind, kann es dem Benutzer ein Standardmenü anzeigen. Der Benutzer kann dann bestimmte Spuren herausgreifen, die miteinander wiederzugeben sind, besondere Spuren, die zu löschen sind, ihre relativen Tonpegel und andere "standardisierte" Auswahlen. Jedoch wird in einem Fall, wo die "anderen" Audiospuren Orchestermusik nicht darstellen oder wo sie sie darstellen, aber auf eine Weise, die ungewöhnliche Menüauswahlen erfordert, die Software des Standardbetriebssystems zum Kommunizieren mit dem Benutzer, so daß das System bestimmen kann, was mit den "anderen" Audiospuren zu tun ist, nicht ausreichen. Um ungewöhnliche Situationen unterzubringen, muß das Betriebssystem mit einer Spezialsoftware für die Schaffung des Menüs, wie auch um zu steuern, wie die gewählten Spuren, den Benutzerauswahlen folgend, gemischt/gelöscht werden, versehen werden. Die verwendete Technik ist die gleiche wie die oben in Verbindung mit einem Laden von Spezialsoftware zum Ändern des Gesamtbetriebs des Wiedergabegeräts (Felder 3 und 4) beschriebene. Feld 12 ist ein einzelnes Bit. Wenn es eine 1 ist, ist es eine Anzeige, daß ein Feld 13 existiert, das eine spezielle Mischungs- /Löschsoftware enthält. Wie auf Fig. 3 angezeigt, weist das Feld 13 somit irgendetwas von keinen Bits zu einer unbestimmten Anzahl auf, die abhängig von der Länge der Spezialsoftware ist, die in die Maschine von der Platte zu laden ist. Diese Spezialsoftware endet mit einem Sync-Wort, so daß das Wiedergabegerät weiß, wann das nächste Feld beginnt.
  • Das nächste Feld, Feld 14, besteht aus den Spurendefinitionen selbst. Da M "andere" Audiospuren existieren und P Sprachen existieren, in welchen sie für den Benutzer definiert sind, werden in Feld 14 PxM Zeichenketten dargestellt. Jede Kette ist von der nächsten durch ein Abbruchzeichen getrennt. Zuerst existieren M Zeichenketten (Spurendefinitionen) in der ersten Sprache, die der ersten Position in dem Feld 11 entspricht, das eine 1 enthält, dann existieren M Zeichenketten in der zweiten Sprache, die der zweiten Bitposition in dem Feld 11 entspricht, die eine 1 enthält, etc.. Wie unten beschrieben werden wird, informiert der Benutzer das Wiedergabegerät, in welcher der verfügbaren Sprachen das Menü, das die Spurendefinitionen einschließt, angezeigt werden sollte. Wenn der gesamte DATEN-AUS-Bitstrom von dem Plattenantrieb zu dem Hauptcontroller in dem System der Fig. 2 weitergeleitet wird, werden nur die Zeichenketten, die der gewählten Sprache entsprechen, verarbeitet. Sie werden in Übereinstimmung mit der Standardsoftware, oder der Spezialmischungs-/Löschungssoftware, die gerade von dem Feld 12 gelesen wurde, wenn eine derartige Software auf der Platte eingeschlossen wird, verarbeitet und angezeigt. (Es ist zu bemerken, daß es die Funktion des Demultiplexers 63 ist, nur die jeweiligen Datenbits zu den mehreren Puffern zu verteilen, die für diese vorgesehen sind. Es ist der Controller 41, der dem Demultiplexer mitteilt, was zu tun ist, nachdem der Controller die Information in sowohl der Einführungsspurenabschnitt als auch den individuellen Datenblöcken interpretiert.)
  • Wie in Verbindung mit Fig. 2 beschrieben, wird eine Vorkehrung für das Einfügen von Untertiteln getroffen. Die Sprache wird durch den Benutzer gewählt, wie sie beschrieben wird, aber dem Wiedergabegerät müssen die Sprachen mitgeteilt werden, in welchen Untertitel verfügbar sind. Ein weiteres 100-Bit-Feld wird für diesen Zweck verwendet. Wie in der Zeile 15 der Fig. 3 angezeigt, stellen die "1" er in dem Feld die individuellen, für Untertitel verfügbaren Sprachen dar. Wie es der Fall mit den verfügbaren Anzeigesprachen ist, existiert ein Maximum von 99, da die erste Bitposition einer M&E entspricht, die genau genommen nicht eine "Sprache" ist.
  • Feld 16 ist ein 4-Bit-Mehrfachversionscode. Das Wiedergabegerät wird nicht nur informiert, ob zwei Versionen der gleichen Videopräsentation auf der Platte existieren, sondern auch, was die Auswahlen im Bezug auf sie sind. Das erste Bit ist eine 0, wenn nur eine Version auf der Platte existiert, wobei in diesem Fall die zweiten und vierten Bits ignoriert werden. Bit 1 weist einen Wert von 1 auf, wenn zwei Versionen auf der Platte existieren. Das zweite Bit in dem Code teilt dem Wiedergabegerät mit, ob die Eltern-Blockier-Option zu implementieren ist oder ob ein unterschiedliches Kriterium beim Auswählen, welche Version wiederzugeben ist, zu verwenden ist. Die übliche Situation ist die, wo die Eltern-Blockier- Option implementiert ist, wobei in diesem Fall das Bit an der zweiten Position des 4-Bit-Codes eine 0 ist. Dies informiert das Wiedergabegerät darüber, daß es bestimmen sollte, ob die Eltern-Blockier-Option "an" ist. Wenn dem so ist, sollten R-eingestufte (oder, allgemeiner gesprochen, für Erwachsene eingestufte) Versionen nicht wiedergegeben werden. Das Bit in der Position 3 des Codes ist eine Anzeige, ob eine Version A (die erste oder einzige Version) R-eingestuft ist oder nicht (0 = nein, 1 = ja), und das vierte Bit in dem Code stellt die gleiche Information für eine Version B bereit, wenn zwei Versionen existieren; wenn nur eine Version existiert, wird das vierte Bit ignoriert. Dies ist sämtliche Information, die das Wiedergabegerät benötigt, um zu bestimmen, ob eine oder beide der beiden Versionen wiedergegeben werden können. Wenn beide Versionen des gleichen Films auf der Platte existieren, wird der Benutzer gebeten, eine von ihnen zu wählen. Aber wenn die Eltern-Blockier-Option "an" ist und eine der beiden Versionen R-eingestuft ist, wird dem Benutzer nur die Wahl gelassen, die Version für Nicht-Erwachsene wiederzugeben, oder keine wiederzugeben, wie unten beschrieben werden wird. Wenn beide Versionen Reingestuft sind und die Eltern-Blockier-Option "an" ist, kann der Benutzer keine Version anschauen.
  • Auf der anderen Seite ist es möglich, daß zwei Versionen des gleichen Materials auf der Platte existieren werden, aber es ist nicht eine Frage, ob eine von ihnen für Erwachsene eingestuft ist und die andere nicht. Beispielsweise könnte eine Version ein Unterrichtsfilm einschließlich Fragen und Antworten sein, und die andere Version könnte einen Test über den gleichen Stoff, der nur Fragen einschließt, mit sich bringen. Zum größten Teil würden die beiden Versionen die gleichen sein. In einem derartigen Fall würde das erste Bit in dem Feld 16 noch eine 1 sein, um anzuzeigen, daß zwei Versionen verfügbar sind, aber das zweite Bit würde nun eine 1 anstelle einer 0 sein, um anzuzeigen, daß die Wahl zwischen den beiden Versionen nicht davon abhängt, ob sie R-eingestuft sind oder nicht. Eine 1 in der zweiten Bitposition ist eine Anzeige dafür, daß die dritten und vierten Bits die beiden Versionen jeweils hinsichtlich eines Merkmals außer einem Einstufen kennzeichnen.
  • Was die dritten und vierten Bits tatsächlich in diesem Fall bedeuten, und welche Menüauswahlen dem Benutzer bereitgestellt werden, muß durch Zurückgreifen auf unterschiedliche Kriterien bestimmt werden. Die gleiche Technik, die zuvor zweimal verwendet worden ist, wird nun noch einmal wiederverwendet -- Spezialsoftware wird zusammen mit den Versionscodes bereitgestellt. Feld 17 besteht aus einem einzelnen Bit, das als ein Marker dient, um anzuzeigen, ob eine Spezialversionssoftware verfügbar ist. Wenn das Bit eine 1 ist, dann wird das Feld 18 gelesen, um auf die Software zuzugreifen. Wie im Fall der beiden früheren Softwarefelder, endet Feld 18 mit einem Sync-Wort, um den Start des nächsten Feldes anzuzeigen. Die Spezialsoftware steuert eine Menüdarstellung, die einzigartig für die bestimmte Platte ist.
  • Das nächste Feld besteht aus einem einzigen Bit. Wie in Fig. 3 angezeigt, informiert es das Wiedergabegerät darüber, ob Videodaten verfügbar sind. Wenn dies nicht der Fall ist, bedeutet dies einfach, daß keine Video-Blockdatenfelder in den Gesamtdatenblöcken, die in Verbindung mit Fig. 4 zu beschreiben sind, existieren.
  • Feld 20 ist ein einziges Bit, und es identifiziert das Basis- oder Vorlagenaspektverhältnis. Wenn das Bit einen Wert von 0 aufweist, ist es eine Anzeige dafür, daß jedwedes Video auf der Platte ein 16 : 9- "Breitband"-Aspektverhältnis aufweist, wie in Fig. 9 dargestellt. Auf der anderen Seite ist es, wenn das Bit eine 1 ist, eine Anzeige dafür, daß das Aspektverhältnis des Videos auf der Platte 4 : 3 beträgt.
  • Wie oben beschrieben, existieren, wenn das ursprüngliche Video ein "Breitband"-Aspektverhältnis aufweist, dann zwei Wege, auf welche das 4 : 3-verringerte Aspektverhältnis hergeleitet werden kann. Ein Weg besteht darin, das Videobild von dem mittleren Teil des "Breitband"-Originals zu bilden. Ein anderer Weg besteht in einem "Nachführungs-Scannen" in dem Sinn, daß der Abschnitt des ursprünglichen Bildes, das tatsächlich benutzt wird, nicht notwendigerweise immer der mittlere Teil ist. In der Tat zeigt Fig. 9 die Verwendung von mehr Information auf der linken als auf der rechten Seite des ursprünglichen Bildes. Feld 21 ist ein einzelnes Bit, das eine Anzeige einer Nachführungs-Scan-Verfügbarkeit ist. Wenn das Feld 20 eine 1 ist, beträgt das Basisaspektverhältnis 4 : 3, so daß eine Nachführungs-Scan-Verfügbarkeit irrelevant ist -- das einzelne Bit in Feld 21 wird einfach ignoriert. Aber wenn das Basisaspektverhältnis 16 : 9 beträgt (Feld 20 weist eine 0 auf), teilt der Wert des Bits in dem Feld 21 dem Wiedergabegerät mit, ob die darauffolgenden Datenblöcke eine Startspalten-Information bereitstellen, die in den Nachführungs-Scan- Puffer 57 auf Fig. 2 geladen werden kann. Wenn das Bit in dem Feld 21 eine 0 ist, schließen die Datenblöcke nicht eine Spaltennummern-Information ein, und wenn das Video in einem 4 : 3- Aspektverhältnis von einem "Breitband"-Original wiederzugeben ist, dann wird das Videobild von dem mittleren Teil jedes ursprünglichen Rahmens gebildet. Auf der anderen Seite wird, wenn die Nachführungs- Scan-Information in den Datenblöcken verfügbar ist, dann der Puffer 57 auf der Fig. 2 wie benötigt aktualisiert, und das endgültige Video, das gebildet wird, wird einen zusätzlichen Grad an Variabilität aufweisen.
  • Feld 22 ist eine 20-Bit-Zahl, die die Gesamtzahl von Datenblöcken auf der Platte darstellt. Jedoch können, wenn zwei unterschiedliche Versionen existieren, während sie viele Datenblöcke gemeinsam aufweisen, die übrigen Nummern von Blöcken in den beiden Versionen unterschiedlich sein.
  • Beispielsweise könnte eine Szene von einer der Versionen vollständig weggelassen sein, wobei sie in diesem Fall eine kleinere Gesamtzahl von Datenblöcken aufweisen würde. Aus diesem Grund stellt, wenn das Feld 16 anzeigt, daß zwei Versionen eines Films oder eines anderen Quellenmaterials auf der Platte existieren, das Feld 23 die Gesamtzahl von Datenblöcken in einer Version A bereit, und das Feld 24 stellt die Gesamtzahl von Datenblöcken in einer Version B bereit. Beide Felder werden weggelassen, wenn nur eine Version auf der Platte existiert.
  • Jeder Datenblock kann Videoinformation für eine variable Zahl von Rahmen einschließen. Das System könnte die gesamte Wiedergabezeit von der Zahl von Datenblöcken bestimmen (entweder die gesamte Zahl, wenn nur eine einzige Version existiert, oder zwei unterschiedliche Zahlen, wenn zwei Versionen existieren), nur dann, wenn das System über die ursprüngliche Rahmenrate und die durchschnittliche Anzahl von Rahmen, die in diesem Block für die Platte als Ganzes dargestellt sind, informiert ist. Zwei Platten mit der gleichen Zahl von Datenblöcken werden unterschiedliche Laufzeiten aufweisen, wenn das ursprüngliche Quellenmaterial für eine von ihnen ein Film war, dessen Rahmen bei einer Rate von 24 pro Sekunde erzeugt wurden, und das andere ein ursprüngliches Quellenmaterial aufwies, das von einer Videokamera mit 30 Rahmen pro Sekunde hergeleitet wurde. Feld 25 ist ein 4-Bit-Wert, der die ursprüngliche Rahmenrate (24, 30, etc.) identifiziert, eine Zahl, die notwendig für eine richtige Erzeugung des Videosignals ist. Obwohl die Zeit, die durch jeden Datenblock dargestellt wird, von der Rahmenrate bestimmt werden könnte, wenn jeder Datenblock nur einen Rahmen enthält, ist es möglich, mehr oder weniger als einen Rahmen von Daten in jedem Datenblock zu speichern. Auch könnte überhaupt keine Rahmeninformation existieren, d. h., der Video-Verfügbarkeitsmarker in dem Feld 19 kann 0 sein. Folglich wird ein Feld 26 bereitgestellt. Dieses Feld enthält eine 10-Bit-Zahl, die den Blockzeitfaktor darstellt, d. h. die mittlere Zeitdauer, die durch jeden Block dargestellt wird. Eine Multiplikation des Blockzeitfaktors mit der gesamten Zahl von Blöcken (oder der gesamten Zahl in einer bestimmten Version) ergibt die Laufzeit. (In der Praxis ist der Blockzeitfaktor ungefähr der gleiche für beide Versionen auf einer Platte. Wenn gewünscht, können individuelle Blockzeitfaktoren bereitgestellt werden.)
  • Wie es gängige Praxis mit optischen Platten im allgemeinen ist, kann die Platte der Erfindung mit einem Inhaltsverzeichnis versehen werden, um es dem Benutzer zu erlauben, einen bestimmten Teil zum Wiedergeben zu wählen, oder den Benutzer einfach darüber zu informieren, was sich genau auf der Platte befindet und wie lange es dauert, jeden wiederzugeben. Das Feld 27 ist, wenn es eingeschlossen ist, ein Inhaltsverzeichnis. Wenn sich nur eine Version des Quellenmaterials auf der Platte befindet, dann existiert nur ein Inhaltsverzeichnis. Anderenfalls existiert ein zusätzliches Feld 28, das aus einem Inhaltsverzeichnis für die zweite Version besteht. Fig. 3 macht die Unterfelder in dem Feld 27 bekannt.
  • Mangels eines besseren Ausdrucks wird die Videopräsentation aufgeteilt in etwas, das "Kapitel" genannt wird. Für jedes Kapitel schließt das Inhaltsverzeichnis eine 8-Bit-Kapitelnummer ein, wodurch ein Maximum von 255 individuellen Kapiteln zugelassen wird. Jeder Kapitelnummer folgend existiert eine 20- Bit-Startblock-Serienblocknummer. Es wird in Erinnerung gerufen, daß sämtliche der Datenblöcke auf der Platte seriell numeriert sind. Mit anderen Worten befinden sich, während Datenblöcke beiden Versionen A und B gemeinsam oder einzigartig für eine von ihnen sein können, die Nummern der Datenblöcke in serieller Reihenfolge entlang der Plattenspur. Das Inhaltsverzeichnis schließt die serielle Blocknummer des Datenblocks ein, der der Startblock für jedes Kapitel ist.
  • In ähnlicher Weise muß, um die Wiedergabezeit für jedes Kapitel zu bestimmen, das System wissen, wieviele Datenblöcke in jedem Kapitel eingeschlossen sind. Aus diesem Grund ist die nächste Information eine 20-Bit-Blockdauer. Ein Multiplizieren dieser Zahl mit dem Blockzeitfaktor gestattet es, daß die Wiedergabezeit für jedes Kapitel bestimmt wird. Alternativ könnte die tatsächliche Laufzeit für jedes Kapitel anstelle der Blockdauer bereitgestellt werden. (Eine derartige Information könnte für unterschiedliche Versionen und Standards bereitgestellt werden.)
  • Um den Titel jedes Kapitels anzuzeigen, müssen Sprachenketten bereitgestellt werden. Einmal wieder muß das System auf die Sprachen hingewiesen werden, die zum Anzeigen von Titeln von Kapiteln verfügbar sind, so daß der Benutzer eine von ihnen auswählen kann. Die übliche Technik eines Bereitstellens eines 100-Bit-Blocks zum Identifizieren verfügbarer Sprachen wird eingesetzt.
  • Schließlich werden die tatsächlichen Sprachenketten zum Identifizieren individueller Kapitel bereitgestellt. Jede Kette endet mit einem Abbruchzeichen, um sie von der nächsten Kette zu trennen. Dies ist die gleiche Technik, die in Verbindung mit den Definitionen der "anderen" Audiospur verwendet wird, die oben in Verbindung mit dem Feld 14 diskutiert wurde.
  • Feld 29 weist ein Minimum von 100 Bits und ein Maximum von 1200 Bits auf. Es wird in Erinnerung gerufen, daß bis zu 12 autorisierte Standards existieren können, d. h. der endgültige Videoausgang kann in bis zu 12 unterschiedlichen Formaten vorliegen. Um eine Übereinstimmung mit Qualitätsstandards sicherzustellen, auf die sich alle Hersteller von Wiedergabegeräten und alle Software- Herausgeber geeinigt haben, die sich darauf geeinigt haben, einen gemeinsamen Satz von Spezifikationen zu unterstützen, ist es möglich, nicht-autorisierte Software-Herausgeber daran zu hindern, Platten herauszugeben, die auf Wiedergabegeräten der Erfindung wiedergegeben werden. Außerdem ist es möglich, bestimmte Herausgeber auf die Herstellung von Platten zu beschränken, die gemäß nur einem Untersatz von den 12 Standards wiedergegeben werden. Beispielsweise ist es, wenn Gebühren für jede Platte zu zahlen sind, die gemäß der getroffenen Spezifikationen hergestellt ist, und die Gebühren in Übereinstimmung mit der Zahl von Standards, gemäß welchen eine Platte wiedergegeben werden kann, variieren, möglich, bestimmte Software-Herausgeber auf nur den Teilsatz von Standards zu beschränken, für welchen sie bereit waren, zu zahlen. Aus diesem Grunde existiert ein verschlüsselter Autorisierungscode für jeden Standard. Die Codes sind alle in dem Feld 29 gespeichert. Die Platte wird gemäß einem bestimmten Standard nur dann wiedergegeben, wenn der richtige verschlüsselte Autorisierungscode auf der Platte enthalten ist. Feld 29 schließt 100 Bits für jeden der in Feld 5 autorisierten Standards ein. Da zumindest ein Standard autorisiert werden muß, existieren zumindest 100 Bits. Die maximale Zahl von Bits beträgt 1200, wenn sämtliche 12 Standards autorisiert sind.
  • Das Verschlüsselungsschema ist auf den Prinzipien der Kryptographie mit öffentlichem Schlüssel basiert. Kryptographie mit öffentlichem Schlüssel ist nun altbekannt, und eine besonders klare Darlegung des Sachverhalts ist in der August 1979-Ausgabe des Scientific American in einem Artikel von Hellman mit dem Titel "The Mathematics of Public-Key Cryptography" zu finden. Die Verwendung eines Kryptosystems mit öffentlichem Schlüssel erlaubt es; daß eine Nachricht an einem Ort A in Übereinstimmung mit einem geheimen Schlüssel verschlüsselt wird, zu einem Ort B übertragen wird und an einem Ort B in Übereinstimmung mit einem öffentlichen Schlüssel entschlüsselt wird. Der geheime Schlüssel zum Verschlüsseln der Nachricht ist nur dem Sender bekannt. Ein derartiges Schema wird typischerweise verwendet, um eine Nachricht zu authentifizieren. Auf eine Entschlüsselung der übertragenen verschlüsselten Nachricht an dem Empfangsort hin wird die Nachricht nur lesbar, wenn sie mit dem gepaarten privaten Schlüssel verschlüsselt wurde. Und da der private Schlüssel privat ist, muß er, wenn die entschlüsselte Nachricht lesbar ist, von dem Besitzer des privaten Schlüssel ausgegangen sein.
  • Eine Kryptographie mit öffentlichem Schlüssel wird in der Erfindung auf die folgende Weise verwendet. Die tatsächlichen Daten auf der Spur werden durch den Software-Herausgeber in Übereinstimmung mit einem vorbestimmten Algorithmus verarbeitet. Die Details der Verarbeitung sind nicht wichtig. Jede nicht-triviale Verarbeitung, die beispielsweise ein 100-Bit-Ergebnis auf der Basis der Plattendaten bereitstellt, wird ausreichen. Das 100-Bit-Ergebnis ist eine "Nachricht", die über die Platte in jedwede von einer bis zwölf verschlüsselte Formen zu übertragen ist. Es existieren 12 Kryptosystem- Schlüsselpaare, wobei jedes einem unterschiedlichen der Standards zugeordnet ist. Der private Schlüssel für den ersten Standard, der auf der Platte autorisiert ist, wird verwendet, um die 100-Bit-Nachricht zu verschlüsseln, und die 100-Bit-Verschlüsselung wird in dem Feld 29 gespeichert. Diese Verschlüsselung ist der Autorisierungscode für den bestimmten Standard. Das gleiche wird für sämtliche andere Standards gemacht, die für die bestimmte Platte autorisiert sind, wobei der private Schlüssel jedem dieser Standards, die in jedem Fall verwendet werden, zugeordnet wird.
  • Das Betriebssystem des Wiedergabegeräts berechnet das gleiche 100-Bit-Ergebnis oder die Nachricht, die ursprünglich durch den Software-Herausgeber berechnet wurde. Die Software des Wiedergabegeräts verwendet dann den öffentlichen Schlüssel, der den Standards zugeordnet ist, die auf der Platte autorisiert sind, um den jeweiligen verschlüsselten Autorisierungscode für jenen Standard zu entschlüsseln. Die entschlüsselte Nachricht sollte zu der Nachricht passen, die durch das Betriebssystem nach einem Verarbeiten der Plattendaten berechnet wurde. Wenn sie nicht zueinander passen, ist dies eine Anzeige, daß der Software-Herausgeber nicht den privaten Schlüssel zum Verschlüsseln des Autorisierungscodes für den bestimmten Standard hatte, und das Wiedergabegerät wird ein Videosignal gemäß jenem Standard nicht erzeugen.
  • Um dies auf eine andere Weise zu erklären, sei angenommen, daß der private Schlüssel für einen autorisierten Standard N auf der Platte eine verschlüsselte Nachricht PriN(X) auslöst, wobei X eine zu verschlüsselnde Nachricht ist. In ähnlicher Weise stellt die Funktion PubN(X) die Entschlüsselung einer Funktion X einer Verwendung eines gepaarten öffentlichen Schlüssels dar. Es sei weiter angenommen, daß der vorbestimmte Algorithmus für ein Verarbeiten der Daten auf der Platte allen Herstellern von Wiedergabegeräten und Software-Herausgebern bekannt ist und ein 100-Bit-Ergebnis auslöst, das als eine "Nachricht" M behandelt wird, deren Inhalt (Wert) von den Plattendaten abhängt. Für einen Standard N speichert der Software-Herausgeber, nachdem er zuerst M hergeleitet hat, den 100-Bit-verschlüsselten Autorisierungscode PriN(M) auf der Platte. Das Wiedergabegerät leitet zuerst den Wert M auf die gleiche Weise her, wie es der Software-Herausgeber tat. Die Software des Wiedergabegeräts verwendet dann den öffentlichen Schlüssel, der einem Standard N zum Entschlüsseln des verschlüsselten Autorisierungscodes zugeordnet ist. Das Betriebssystem leitet somit PubN(PriN(M)) her. Da die Entschlüsselung einer verschlüsselten Nachricht zu der ursprünglichen Nachricht führen sollte, sollte das Ergebnis dieser Entschlüsselung den gleichen Wert M haben, den das Betriebssystem durch Verarbeitung der Plattendaten herleitet. Wenn dem so ist, dann ist der bestimmte Standard nicht nur autorisiert, sondern der Herausgeber hat das Recht, ihn zu autorisieren. Auf der anderen Seite wird, wenn die Entschlüsselung des verschlüsselten Autorisierungscodes M nicht mit dem algorithmischen Ergebnis M, das durch das Wiedergabegerät hergeleitet wird, übereinstimmt (weil der Software-Herausgeber den privaten Schlüssel nicht hatte, mit welchem PriN(M) herzuleiten ist), dann jener bestimmte Standard blockiert.
  • Während ein derartiges Schema im Abstrakten arbeitet, existiert ein praktisches Problem, das überwunden werden muß. Es sei beispielsweise angenommen, daß der Algorithmus, der verwendet wird, um die ursprüngliche "Nachricht" M abzuleiten, eine Verarbeitung von 20 Datenblöcken auf der Platte mit vorbestimmten Serienblocknummern mit sich bringt. (Die Verarbeitung kann etwas so Einfaches sein wie ein Multiplizieren mit jeden anderen aufeinanderfolgenden Gruppen von jeweils 100 Bits, und ein Verwenden von nur der 100 niedrigstwertigen Bits als das Ergebnis jeder Multiplikation -- für die nächste Multiplikation.) Ein Herausgeber, der nicht bevollmächtigt ist, einen Standard N auf einer Platte zu autorisieren, kann dies nichtsdestoweniger wünschen. Er kennt den privaten Schlüssel nicht, mit welchem der hergeleitete Wert M, der auf seine Software anwendbar ist, zu verschlüsseln ist. Folglich weiß er nicht, welchen 100-Bit-verschlüsselten Code er auf die Platte bringen soll, der in einem Wiedergabegerät auf den Wert M entschlüsselt wird. Aber was er tun kann, ist, die 20 vorbestimmten Datenblöcke von einer anderen legitimierten Platte zu kopieren und sie auf seine eigene Platte zu bringen, und ebenso den verschlüsselten Autorisierungscode in Feld 29. Jene 20 Datenblöcke werden, wenn sie in einem Wiedergabegerät verarbeitet werden, zu dem Wert M führen, und er wird zu dem "gestohlenem" verschlüsselten Autorisierungscode passen, nachdem er in dem Wiedergabegerät entschlüsselt ist. Natürlich kann der Software-Herausgeber eine Urheberrechtsverletzung begangen haben, aber das verschlimmert nur das Vergehen. Das praktische Problem, welchem sich der Software-Herausgeber gegenübersieht, besteht darin, daß er Datenblöcke haben wird, die "wiedergegeben" werden, und die gänzlich aus dem Kontext sind, insofern sein Film betroffen ist. Jedoch kann, weil die Weise, daß mehrere Versionen eines Films auf der gleichen Platte gespeichert werden können, darin besteht, daß das Wiedergabegerät zuerst gesteuert werden kann, über die Wiedergabe von bestimmten Datenblöcken zu springen, wie unten beschrieben werden wird, der Software-Herausgeber seine anderen Datenblöcke codieren, so daß die kopierten Datenblöcke nicht wiedergegeben werden. Auf diese Weise kann der Verschlüsselungsschutz unwirksam gemacht werden.
  • Die Lösung besteht darin, daß, während der Algorithmus, der die "Nachricht" M herleitet, zuerst auch auf vorbestimmten Datenblöcken arbeiten kann, er auf zumindest dem Einführungsabschnitt der Spur arbeiten sollte. Es gibt keinen Weg, daß ein unautorisierter Herausgeber die Einführungsspurenfelder von einer anderen Platte kopieren kann, weil das einem Wiedergabegerät eine unkorrekte Information über den Video- und Audioinhalt auf der unautorisierten Platte des Herausgebers geben würde. Die Einführungsabschnittsdaten sind eine Funktion des bestimmten Gegenstandes der Platte, und sie müssen in der Spur erscheinen, damit die Platte richtig wiedergibt. Somit kann die auf Fig. 3 dargestellte Information als die "Nachricht" M behandelt werden, deren Verschlüsselungen, eine für jeden autorisierten Standard, hergeleitet werden, indem jeweilige private Schlüssel verwendet werden und in einem Einführungsfeld 29 gespeichert werden. (Genau gesagt, ist die "Nachricht" M das Ergebnis einer Verarbeitung aller Felder außer einem Feld 29. Auch können die längeren Felder, wie etwa jene, die Software enthalten, aus der Verarbeitung herausgenommen werden.) Das Wiedergabegerät leitet die gleiche "Nachricht" her, entschlüsselt einen verschlüsselten Autorisierungscode mit dem öffentlichen Schlüssel, der dem jeweiligen Standard zugeordnet ist, und vergleicht dann die beiden. Wenn sie nicht zueinander passen, bestimmt das Wiedergabegerät, daß der bestimmte Standard für den Herausgeber der bestimmten Platte nicht autorisiert worden ist.
  • Das Feld mit dem verschlüsselten Autorisierungscode ist gegen Ende der Fig. 3 hin gezeigt, und somit wird die entsprechende Verarbeitung gegen Ende des Flußdiagramms der Fig. 5A/5C, die unten zu diskutieren sind, dargestellt. Die gezeigte Positionierung des Feldes mit verschlüsseltem Autorisierungscode erleichtert eine Beschreibung seiner Verarbeitung, aber in der Tat kann das Feld vorteilhafterweise an den Beginn der Verarbeitung plaziert werden. Es wird in Erinnerung gerufen, daß eine Spezialsoftware von der Platte gelesen werden kann, um den normalen Ablauf des Wiedergabegeräts zu modifizieren. Es ist deswegen vorstellbar, daß ein Fälscher Spezialsoftware schreiben könnte, die dazu führt, daß die Verarbeitung des Autorisierungscodes überbrückt wird. Indem die Verarbeitung durchgeführt wird, bevor jedwede Spezialsoftware auch nur gelesen wird, kann die Verarbeitung nicht überbrückt werden.
  • Zurückkehrend zu einer Beschreibung der Einführungsabschnitts-Spurenfelder, ist Feld 30 ein 1- Bit-Datenblock-Befehls-/Daten-Marker. Dieses Bit informiert das Betriebssystem, ob die Datenblöcke Befehlsinformation oder Daten einschließen, die während einer Wiedergabe der Platte zu lesen sind. Wie das System bestimmt, ob ein bestimmter Datenblock Befehle oder Daten enthält, wird unten erklärt werden. Feld 30 zeigt einfach an, ob jedwede derartige Information überhaupt existiert. Schließlich sind Felder 31 und 32 allgemeine Aufnahmefelder, um es der Platte zu erlauben, unübliche Wege zu steuern, auf welche das Wiedergabegerät die Information auf der Platte verarbeitet. Es wird in Erinnerung gerufen, daß Feld 3 einen Marker enthält, der anzeigt, ob Feld 4 eine Spezialsoftware enthält, die das Wiedergabegerät dazu veranlaßt, in Übereinstimmung mit einem Programm zu arbeiten, das gänzlich unterschiedlich von jenem üblicherweise eingesetzten ist, Feld 12 anzeigt, ob Feld 13 eine Spezialinischungs-/Löschungssoftware für eine Verwendung mit den "anderen" Audiospuren enthält und Feld 17 einen Marker enthält, der anzeigt, ob Feld 18 eine Spezialversionssoftware zum Verarbeiten des 4-Bit-mehrfachen Versionscodes enthält. Feld 31 zeigt an, ob "Ergänzungs-" Software in einem Feld 32 existiert. Die Ergänzungs-Software ist unterschiedlich von der Spezialsoftware des Feldes 4 dahingehend, daß die Software in Feld 4 im wesentlichen ein Ersatz für die Verarbeitung ist, die normalerweise verwendet wird, während die Ergänzungssoftware im allgemeinen mit jenem Code arbeitet, in Verbindung mit Befehlen und Daten, die in den Datenblöcken zu finden sind.
  • Typischerweise würde es die Ergänzungssoftware erlauben, ein Videospiel mit darauf bezogenen Befehlen und Daten in den Datenblöcken, die den Verlauf einer Wiedergabe bestimmen, wiederzugeben. Aber es existieren andere Verwendungen dieser Technik. Als ein anderes Beispiel in der Weise, in welcher Ergänzungs-Software und Befehle und Daten in den Datenblöcken verwendet werden können, sei eine Platte betrachtet, die ausgelegt ist, um einen klassischen Film mit Untertiteln wiederzugeben, aber die auch mit einem kritischen Kommentar versehen ist, der periodisch anstelle von Untertiteln anzuzeigen ist, vielleicht während der Momente, wenn der Bildschirm dazu veranlaßt wird, ausgetastet zu werden, außer für den kritischen Kommentar. Um die Flexibilität zu zeigen, die möglich ist, sei auch ein Fall betrachtet, wo der kritische Kommentar in einer unterschiedlichen Sprache sein soll. Was in einem derartigen Fall erforderlich ist, ist; daß der Untertitelpuffer 59 auf Fig. 2 während der Wiedergabe einiger Datenblöcke mit Untertiteln in einer Sprache und mit Untertiteln in einer anderen Sprache während einer Wiedergabe von anderen Datenblöcken geladen wird (wobei einige Datenblöcke somit Untertitel enthalten, die dem ursprünglichen Filme entsprechen, und andere kritische Kommentare in einer anderen Sprache enthalten). In einem derartigen Fall muß dem System irgendwie mitgeteilt werden, zwischen Sprachenuntertiteln hin- und herzuschalten, d. h. unterschiedliche Untertitelspuren müssen in unterschiedlichen Datenblöcken verarbeitet werden. Dies kann durch Ausgeben von Befehlen in den Datenblöcken selbst bequem gesteuert werden. In ähnlicher Weise kann, wenn es gewünscht ist, den Bildschirm auszublenden und das Bild während einer Anzeige eines Kommentares zu unterbrechen, ein Datenblock einen Datenwert einschließen, der die Dauer des Ausblendens darstellt. Alternativ würde es, wenn ein Kommentar in einer unterschiedlichen Sprache zu machen ist, eine unterschiedliche Audiospur sein, die für diesen Zweck gewählt wird. In jedem Fall würde die Spezialsoftware, die von dem Feld 32 geladen wird, die Verarbeitung der Befehle und Daten steuern, die in den Datenblöcken enthalten sind, und würde in Verbindung mit dem Betriebssystem des Wiedergabegeräts arbeiten.
  • VERARBEITUNG DER EINFÜHRUNGSSPURENFELDER
  • Das Flußdiagramm der Fig. 5A-5E veranschaulicht die Verarbeitung der Information in den Einführungsspurenfeldern. Eine Beschreibung dieser vorläufigen Verarbeitung wird an diesem Punkt präsentiert, wobei die Funktionen der individuellen Felder gegenwärtig sind. Die Felder in den Datenblöcken, wie auch eine Verarbeitung der Datenblöcke, werden unten diskutiert.
  • Die Systemverarbeitung beginnt, wie oben an der Fig. 5A gezeigt, mit dem Lesen von vorbesetzten Einstellungen. Diese sind Einstellungen, die durch DIP-Schalter, ROM-Codes oder den Benutzer einer anderen Einrichtung oder Technik, die das System beim Netz-Einschalten konfiguriert, eingerichtet werden. Es ist in Mikroprozessor-basierten Systemen typisch, sämtliche Marker zurückzusetzen und die vorbesetzten Einstellungen zu lesen, wenn das Netz zum ersten Mal eingeschaltet wird.
  • Es gibt vier vorbesetzte Einstellungen, die somit bestimmt werden, um das System zu konfigurieren. Die erste ist der Standard -- Wiedergabegeräte, die beispielsweise in den Vereinigten Staaten verkauft werden, werden typischerweise in dem vorbesetzten Zustand so konfiguriert sein, daß sie ein NTSC-Videosignal erzeugen.
  • Die nächste vorbesetzte Einstellung ist eine Sprache -- die Tonspur-Dialogsprache, die Untertitelsprache (wenn vorhanden) und die Sprache, in welcher Menüs auf der Anzeige zu präsentieren sind. In den Vereinigten Staaten würde die vorbesetzte Sprache beispielsweise Englisch sein. Wenn der Benutzer das Wiedergabegerät nicht darüber informiert, daß eine andere Sprache als Englisch für eine oder mehrere dieser Funktionen gewünscht ist, wird eine Audiosprachenspur 10 verwendet werden, um die Tonspur zu erzeugen, und Zeichenketten in der englischen Sprache werden beim Einstellen des Mischungs- /Löschungsmenüs für die "anderen" Audiospuren und für das Inhaltsverzeichnis verwendet werden. Was die Untertitel betrifft, so ist die übliche Vorbesetzung "keine Sprache".
  • Die dritte Vorbesetzung ist das Aspektverhältnis, 4 : 3 in den Vereinigten Staaten. Das Aspektverhältnis bestimmt die relativen Dimensionen der Anzeige, die durch das endgültige Videoausgangssignal dargestellt wird.
  • Schließlich wird der Eltern-Blockier-Status bestimmt. In dem System der Fig. 2 zieht dies einfach eine Bestimmung der Einstellung einer Blockierung 81 nach sich. Aber es ist auch möglich, auf eine physikalische Blockierung und einen Schlüssel zu verzichten, und den Eltern-Blockier-Status in einem nicht-flüchtigen Speicher zu speichern, nachdem auf der Tastatur zuerst ein Paßwort eingegeben wird, das nur den Personen bekannt ist, die eine Kontrolle über die Blockierfunktion ausüben.
  • Wie in vielen Verbraucher-Elektronikvorrichtungen kann die Tastatur durch den Benutzer jederzeit verwendet werden, um das Wiedergabegerät abzufragen oder zu steuern. Routinesteuersequenzen nach dem Stand der Technik sind in den Flußdiagrammen nicht gezeigt. Beispielsweise kann die Tastastur, oder eine zugeordnete Fernsteuervorrichtung, verwendet werden, um die Lautstärke, schnelles Vorspulen, einen Sprung zu einem spezifischen Kapitel, etc. steuern. Die normale Verarbeitung kann unterbrochen werden, um eine Anzeige durch Betätigen einer Menütaste zu steuern, wie es in dem Stand der Technik bekannt ist. Bei dem Beginn der Verarbeitung der Fig. 5A ist ein Test zum Bestimmen gezeigt, ob die Menütaste betätigt wird. Der Grund zum Zeigen einer Abfrage, ob die Menütaste an dem Beginn der Verarbeitung betätigt wird, im Gegensatz zu jedweder anderen Zeit während einer Wiedergabe der Platte, besteht darin, daß es der Mechanismus ist, durch welchen vorbesetzte Einstellungen geändert werden können. Wenn die Menütaste betätigt wird, wenn das Netz zuerst eingeschaltet wird, zeigt das System ein Menü an. Wie in dem Flußdiagramm angezeigt, wird dem Benutzer die Wahl gegeben, Vorbesetzungen zu ändern, das Inhaltsverzeichnis für die Platte zu betrachten und/oder (in einem Fall, in dem die Menütaste unabsichtlich betätigt wurde) einfach zu der Verarbeitung, ohne irgendetwas zu ändern, zurückzukehren. Wie angezeigt, werden abhängig von der Menüauswahl die Vorbesetzungen geändert, der Gesamtmenü-Auswahlprozeß abgebrochen oder ein TOC (Table Of Contents; Inhaltsverzeichnis)-Marker auf 1 gesetzt. Dieser Marker wird später untersucht werden, um zu bestimmen, ob das Inhaltsverzeichnis angezeigt werden sollte.
  • Soweit ist keine Information von der Platte verarbeitet worden. (In dieser Beschreibung wird manchmal Bezug genommen auf ein Lesen eines Feldes und manchmal auf ein Verarbeiten eines Feldes. Es muß verstanden werden, daß, auch wenn gesagt wird, daß ein Feld nach einem bestimmten Verarbeitungsschritt gelesen wird, das Feld tatsächlich früher gelesen worden sein könnte, aber in einem Puffer für eine spätere Verwendung gespeichert ist. In Abhängigkeit von dem Kontext bedeutet ein Lesen eines Feldes, es tatsächlich zu lesen, so daß die Bits an dem DATEN-AUS-Leiter 25 in Fig. 2 erscheinen, oder etwas mit den Daten zu tun, wenn sie zuvor gelesen und gepuffert worden sind.) Unter Bezugnahme auf Fig. 3 ist das erste Informationsfeld, das von dem Einführungsspurenabschnitt gelesen wird, ein 40-Bit- Feld, das autorisierte Gebiete darstellt. Als nächstes wird eine Überprüfung durchgeführt, um zu sehen, ob das Gebiet, in welchem das Wiedergabegerät für eine Verwendung beabsichtigt war, eines von jenen auf der Platte autorisierten ist. Das Gebiet des Wiedergabegerätes ist auch eine Art von vorbesetzter Einstellung, aber sie ist nicht mit den anderen gruppiert, weil sie nicht durch den Benutzer geändert werden kann. (Um es einem Käufer, der von einem Gebiet in ein anderes zieht, zu erlauben, sein Wiedergabegerät zu verwenden, kann das Gebiet des Wiedergabegerätes durch einen autorisierten Techniker geändert werden.) Wenn das Wiedergabegerät beispielsweise für eine Verwendung in China ausgelegt worden ist, und China nicht eines der Gebiete ist, die auf der Platte autorisiert sind, wird eine Wiedergabe der Platte abgebrochen.
  • Auf der anderen Seite wird, wenn die Platte für eine Wiedergabe in dem Gebiet des Wiedergabegeräts autorisiert worden ist, ein Feld 3 gelesen. Dieses einzelne Bit teilt dem System einfach mit, ob Spezialsoftware vorhanden ist. Wie in dem Flußdiagramm gezeigt, wird, wenn sie vorhanden ist, dann die Spezialsoftware von einem Feld 4 gelesen und ausgeführt. Die Verarbeitung endet mit dem "Ausführen eines Spezialsoftware"-Schritts. Dies ist beabsichtigt, um zu zeigen, daß die Spezialsoftware in Feld 4 im wesentlichen das eingebaute Betriebssystem ersetzt. Derartige Software wird eingesetzt, wenn eine drastische Änderung in der Gesamtverwendung auftritt. (Wie oben erwähnt, heißt dies nicht, daß die Spezialsoftware nicht BIOS-Routinen und dergleichen von den ROM-Chips, die in dem Betriebssystem enthalten sind, aufrufen kann.)
  • Wenn keine Spezialsoftware vorhanden ist, liest das System den vorbesetzten Standard, z. B. bestimmt es, daß ein NTSC-Standard einzusetzen ist. Wenn der Benutzer den vorbesetzten Standard über eine Menüauswahl geändert hat, z. B. nach PAL, dann ist PAL der neue vorbesetzte Standard. Das System greift dann auf ein Feld 5 zu, das bis zu 12 Standards autorisiert. Der Test, der durchgeführt wird, besteht darin, zu bestimmen, ob der vorbesetzte Standard (das Original oder wie bei dem Beginn der Verarbeitung geändert) autorisiert ist. Wenn dem nicht so ist, wird ein Menü angezeigt, das dem Benutzer die autorisierten Standards zeigt, und dann wählt er einen aus. Nachdem eine geeignete Auswahl durchgeführt ist, oder wenn der vorbesetzte Standard autorisiert ist, verarbeitet das System die Felder 6 und 7. Das Lesen des Felds 6 informiert das Wiedergabegerät über die verfügbaren Audiosprachen (bis zu 16, einschließlich M&E und 15 Sprachen).
  • Einmal wieder wird der vorbesetzte Wert gegen einen Satz erlaubter Optionen getestet. Vorher war es der vorbesetzte Standard, der gegen die autorisierten Standards, die von der Platte gelesen wurden, getestet wurde. Dieses Mal ist es die vorbesetzte Audiosprache (entweder die - vorbesetzte Sprache beim Einschalten oder eine unterschiedliche Sprache, die durch den Benutzer gewählt wurde, wenn die Menütaste betätigt wurde), die mit allen jener verfügbaren verglichen wird. Wie in dem Flußdiagramm gezeigt, wird, wenn die vorbesetzte Sprache nicht verfügbar ist, eine Anzeige gebildet, die die verfügbaren Audiosprachen auflistet, und der Benutzer wählt eine von ihnen aus. Das System liest dann die Spurentypen in einem Feld 7. Dies ist das Feld, das das Betriebssystem darüber informiert, ob eine M&E-Spur existiert, ob sie als eine Mischungs- oder als eine Schaltvorlage zu verwenden ist, und ob die ausgewählte Sprachenspur eine vollständige Audiospur ist, sie mit der Mischungsvorlage zu mischen ist oder mit der Schaltvorlage zu schalten ist. Als nächstes werden die Spurencodierungen von einem Feld 8 gelesen. Unter Vorgabe der ausgewählten Sprache und ihres Spurentyps und einer Spurencodierung, wie auch Information über M&E, Mischen und Schalten, weist das Betriebssystem all die Information auf, die es benötigt, um eine Tonspur für die Begleitung eines Films zu erzeugen, die die Bedürfnisse des Betrachters zufriedenstellt.
  • Das nächste, was zu tun ist, besteht darin, ein Feld 9 zu lesen, um die Anzahl von "anderen" Audiospuren zu bestimmen, die auf der Platte sind, irgendwo von gar keiner bis zu 63. Wenn es tatsächlich keine "anderen" Audiospuren gibt, wird alles von der Verarbeitung, um zu bestimmen, was mit ihnen zu tun ist, übersprungen. Wenn es derartige Spuren gibt, wird zuerst ein Feld 10 gelesen, um zu bestimmen, wie sie codiert sind. Da dem Benutzer mitgeteilt werden muß, was in den Spuren ist, bevor er bestimmen kann, was mit ihnen zu tun ist, muß das System durch ein Lesen eines Feldes 11 als nächstes die "anderen" Spurenmenüsprachen bestimmen, die auf der Platte sind. Der übliche Typ einer Überprüfung wird dann durchgeführt, um zu sehen, ob das Menü in der vorbesetzten Sprache verfügbar ist. Wenn dem nicht so ist, werden die verfügbaren Sprachen angezeigt, und der Benutzer wählt eine von ihnen aus.
  • Wie oben beschrieben, kann das Betriebssystem eine Standardroutine ausführen, um das Menü zu lesen, um es anzuzeigen und um mit dem Benutzer zu interagieren, sobald der Benutzer bestimmt, was mit den "anderen" Audiospuren zu tun ist. Aber in dem Fall, daß eine spezielle Mischung oder Löschung vollendet werden soll, wird eine spezielle Mischungs-/Löschungssoftware benötigt. Ein Feld 12 wird gelesen, um zu sehen, ob eine derartige Software verfügbar ist, und, wie in dem Flußdiagramm angezeigt, wird jedwede spezielle Mischungs-/Löschungssoftware, die sich auf der Platte befindet, von einem Feld 13 gelesen. Nur dann werden die tatsächlichen Menüelemente (in der ausgewählten Sprache) von einem Feld 14 gelesen und für den Benutzer angezeigt. Indem die Menüs verwendet werden, die durch das Betriebssystem verfügbar gemacht werden, wählt der Benutzer den Wiedergabemodus für die "anderen" Audiospuren aus. Er kann sie beispielsweise in jedweder zugelassenen Weise mischen, das verwenden, was sich in einer Spur für, eine Löschung (durch eine Phaseninversion) von einer anderen, inklusiveren Spur befindet, eine Spur für eine exklusive Wiedergabe einstellen, Audiopegel relativ einstellen, etc.. Die spezielle Mischungs-/Löschungssoftware kann natürlich diese Optionen, wie auch andere, bereitstellen, die routinemäßig nicht angeboten werden.
  • Wie in Fig. 5B gezeigt, wird nun eine Untertitelinformation gemäß dem eingerichteten Muster verarbeitet. Als erstes bestimmt das System, ob Untertitel überhaupt gewünscht sind. Genau am Anfang der Verarbeitung in Fig. 5A wird in Erinnerung gerufen, daß eine der vorbesetzten Einstellungen die Untertitelsprache ist. Die übliche vorbesetzte Einstellung wird die sein, daß Untertitel nicht gewünscht sind. Wenn dies tatsächlich der Fall ist, wird die Untertitelverarbeitung gänzlich übersprungen. Wenn aber Untertitel gewünscht sind, werden die verfügbaren Untertitelsprachen von einem Feld 15 gelesen. Ein Test wird dann durchgeführt, um zu sehen, ob die vorbesetzte Untertitelsprache verfügbar ist. Wenn dem nicht so ist, werden die verfügbaren Untertitelsprachen angezeigt, und der Benutzer wählt eine von ihnen aus.
  • Als nächstes wird der 4-Bit-Mehrfachversionscode in einem Feld 16 gelesen. Das erste Bit zeigt an, ob zwei Versionen verfügbar sind oder nur eine. Eine Verzweigung wird an diesem Punkt nicht durchgeführt, weil das System zuerst bestimmen muß, ob Spezialversionssoftware verfügbar ist, und dies wird von einem Feld 17 bestimmt. Wenn eine Spezialversionssoftware verfügbar ist wird sie von einem Feld 18 gelesen und ausgeführt. In dem Ausmaß, in dem diese Software wissen muß, ob mehrfache Versionen verfügbar sind, und was die Codes der dritten und vierten Bitpositionen darstellen, ist das bereits bestimmt worden. Obwohl in dem Flußdiagramm angezeigt ist, daß die Auswahlen, die für den Benutzer angezeigt werden, unter autorisierten Versionen auszuwählen sind, oder herauszugehen ist, muß verstanden werden, daß die Anzeigeauswahlen im allgemeinen unterschiedlich sein werden, wenn eine Spezialversionssoftware ausgeführt wird. Es sollte auch verstanden werden, daß eine Spezialversionssoftware existieren kann, auch wenn es nur eine Version gibt, die wiedergegeben werden kann. Beispielsweise kann es angemessen sein, einen Betrachter zu warnen, daß ein bestimmtes Programm außergewöhnlich beunruhigend sein kann, und nach einer "Fortsetzen"-Antwort zu fragen, bevor eine Wiedergabe beginnt -- wobei all dies getrennt von und neben einer R-Einstufung ist.
  • Wenn eine Spezialversionssoftware nicht verfügbar ist, dann werden Bits 3 und 4 in dem 4-Bit- Mehrfachversions-Codefeld für Einstufungszwecke verwendet. Ein Test wird durchgeführt, um zu sehen, ob die Eltern-Blockierung an ist. Wenn dem nicht so ist, dann existieren keine Beschränkungen hinsichtlich der Wiedergabe der Versionen A und B, und beide Versionen werden autorisiert. Wenn zuvor bestimmt worden ist, daß nur eine Version existiert, dann wird jene Version als die A-Version betrachtet, und sie wird autorisiert.
  • Auf der anderen Seite müssen, wenn die Eltern-Blockierung an ist, Tests durchgeführt werden, um zu sehen, ob die Versionen auf der Platte R-eingestuft sind. Wie in der Fig. 5C gezeigt, wird dann, wenn die Version A R-eingestuft ist, und es somit die Version B ist, eine Wiedergabe des Systems abgebrochen; obwohl es nicht gezeigt ist, kann eine geeignete Nachricht angezeigt werden, um den Benutzer zu benachrichtigen, warum eine Wiedergabe gestoppt hat. Wenn die Version A R-eingestuft ist, die Version B es aber nicht ist, dann wird nur die Version B autorisiert. Auf der anderen Seite wird, wenn die Version A nicht R-eingestuft ist, die Version B es aber ist, nur die Version A autorisiert. Schließlich werden, auch wenn die Eltern-Blockierung an ist, beide Versionen autorisiert, wenn keine Version R-eingestuft ist.
  • Das System zeigt als nächstes die dem Benutzer verfügbaren Auswahlen an. Er kann unter den autorisierten Versionen auswählen, oder er kann herausgehen und eine Wiedergabe der Platte stoppen. (Dieser letztere Fall kann beispielsweise auftreten, wenn ein Kind versucht, eine R-eingestufte Version anzuschauen, ihm mitgeteilt wird, daß sie nicht wiedergegeben werden kann, und eine Entscheidung durchgeführt wird, zu etwas anderem, Interessanterem überzuwechseln.)
  • Wenn nur eine Version verfügbar ist, dann kann, wenn sie nicht R-eingestuft ist und wenn keine Spezialversionssoftware existiert, kein Bedarf für eine Anzeige bestehen -- es gibt nur einem Film, der wiedergegeben werden kann, und es gibt keine Beschränkungen, wer ihn anschauen kann.
  • Nichtsdestoweniger wird dem Benutzer, wie in dem Flußdiagramm gezeigt, immer noch eine Auswahl zwischen einer Wiedergabe der Platte und einem Abbrechen einer Wiedergabe gegeben. Das System könnte derart ausgelegt sein, die Anzeige in einem derartigen Fall zu überspringen und einfach anzunehmen, daß es der Benutzer wünscht, die einzige Filmversion anzuschauen, die sich auf der Platte befindet. Auf der andern Seite erlaubt es ein Erzeugen der Anzeige dem Benutzer, zu verifizieren, daß die Platte, die er in das Wiedergabegerät gegeben hat, tatsächlich die Platte ist, die er möchte.
  • Obwohl die Erfindung soweit hinsichtlich einer oder zweier Versionen eines Films auf einer Platte beschrieben worden ist, muß verstanden werden, daß drei oder mehrere Versionen existieren können. Dies ist einer der Hauptgründe dafür, daß zuallererst die Fähigkeit eines Lesens von Spezialversionssoftware bereitgestellt wird. Diese Software kann all die Information einschließen, die über die unterschiedlichen Versionen benötigt wird, von welchen Menüanzeigen gebildet werden, so daß der Benutzer auswählen kann, was wiederzugeben ist. Wie oben erwähnt, kann die Spezialversionssoftware Auswahlen zwischen Leer- und Testmodi zulassen, und andere Optionen, die nichts damit zu tun haben, ob bestimmte Filme für Erwachsene eingestuft sind.
  • Das System liest als nächstes das Video-Verfügbarkeitsbit in einem Feld 11 und bestimmt somit, ob die Datenblöcke, die darauffolgend verarbeitet werden, Videodaten enthalten. Wenn Videodaten vorhanden sind, dann muß das Basis- oder Vorlagenaspektverhältnis bestimmt werden, in welchem sie auf der Platte zu speichern sind. Der nächste Schritt bringt somit ein Lesen eines Feldes 20 mit sich, um sicherzustellen, ob das Basis- oder Vorlagenaspektverhältnis 16 : 9 oder 4 : 3 beträgt. Wenn das Vorlagenaspektverhältnis 4 : 3 beträgt, werden die nächsten fünf Schritte übersprungen, weil eine Nachführungs-Scan-Verfügbarkeit irrelevant ist. Wenn das vorbesetzte Aspektverhältnis 4 : 3 beträgt, dann existiert eine Eins-zu-eins-Entsprechung zwischen gespeicherten und angezeigten Rahmen; wenn das vorbesetzte Aspektverhältnis 16 : 9 beträgt, dann wird ein 4 : 3-Rahmen auf einem Breitbandbildschirm mit einem dunklen Band auf jeder Seite angezeigt. (Alternativ könnte das 4 : 3-Bild gedehnt werden, um den 16 : 9-Schirm zu füllen, mit einem sich ergebenden Verlust an oberer und/oder unterer Information.) Aber wenn das Basisaspektverhältnis 16 : 9 beträgt, wie in Fig. 9 gezeigt, existieren mehrere Möglichkeiten, die untersucht werden müssen.
  • Einer der vorbesetzten Werte, der genau bei dem Beginn der Verarbeitung bestimmt werden muß, ist das Aspektverhältnis. Das Betriebssystem überprüft, ob das vorbesetzte Aspektverhältnis ein Nachführungs-Scan 4 : 3 ist. Unter Bezugnahme auf Fig. 9 sind dann, wenn das Vorlagenaspektverhältnis ein "Breitbandschirm" ist (der Flußdiagrammzweig, der verarbeitet wird), die Möglichkeiten Briefkasten, Nachführungs-Scan, der auf dem Breitbandschiirm-Bild (nicht gezeigt in Fig. 9) zentriert ist, oder eine Nachführungs-Scan-Variable (d. h. mit einer variablen Startspaltennummer). Wenn die Vorbesetzung nicht ein Nachführungs-Scan-4 : 3 ist, dann existieren keine Auswahlen, die durch den Benutzer jetzt durchzuführen sind. Die Vorbesetzung ist entweder ein Breitbandschirm oder ein Briefkasten, und eine darauffolgende Verarbeitung ist in Übereinstimmung mit der Vorbesetzung, die bereits bestimmt worden ist.
  • Auf der anderen Seite besteht, wenn die Vorbesetzung ein Nachführungs-Scan 4 : 3 ist, der Sachverhalt darin, ob sich eine variable Nachführungs-Scan-Information auf der Platte befindet. Das Nachführungs-Scan-Verfügbarkeitsbit in einem Feld 21 wird gelesen. Wenn ein Nachführungs-Scan verfügbar ist, bedeutet dies, daß die Datenblöcke dem Betriebssystem die Startspaltennummern für den Nachführungs-Scan spezifizieren werden -- der Benutzer muß an diesem Punkt nichts auswählen. Auf der anderen Seite muß, wenn ein Nachführungs-Scan nicht verfügbar ist und dies die Vorbesetzung des Benutzers war, er unter zwei Möglichkeiten entscheiden -- einem zentralen Schnitt, in welchem der mittlere Teil jedes Breitband-Bildschirmrahmens angezeigt wird, oder eine Briefkastenform, in welcher die Gesamtheit jedes Rahmens gesehen werden kann, aber die Anzeige weist dunkle Bänder an der Oberseite und der Unterseite auf. Ein Menüanzeige wird gebildet, und der Benutzer wählt einen der beiden Modi aus.
  • Die Verwendung eines gängigen Aspektverhältnisses auf der Platte, das es dem Benutzer nichtsdestoweniger erlaubt, aus vielen unterschiedlichen Arten von Anzeigen auszuwählen, stellt den Auslegungszugang der Erfindung beispielhaft dar. Die grundlegende Idee ist es, eine maximale Flexibilität bereitzustellen, während nichtsdestoweniger sämtliche der benötigten Daten auf einer optischen Platte von etwa der Größe einer herkömmlichen CD gespeichert werden. Sobald ein Breitbandschirmfilm auf der Platte gespeichert ist, ist fast keine zusätzliche Anschaffung erforderlich, um es dem Benutzer zu erlauben, einen Videoausgang zu erzeugen, der irgendein anderes Aspektverhältnis aufweist. Obwohl bis zu 15 Sprachen existieren, in welchen ein Dialog gehört werden kann, existieren wegen den Mischungs- und Schaltkapazitäten, die in das Wiedergabegerät eingebaut sind, und der Weise, in welcher redundante Informationen von den Audiosprachenspuren eliminiert wird, nirgends an die 15 volle Tonspuren. Das gleiche trifft auf Videostandards zu. Während bis heute ein Video hoher Qualität ein Medium benötigt hat, das nur in NTSC oder in PAL, etc. wiedergegeben werden kann, erlaubt es die vorliegende Erfindung, daß die gleiche Platte Videosignale in bis zu 12 Standards ausgibt. Einer der Vorteile der Erfindung besteht darin, daß sie die Anzahl unterschiedlicher Platten verringert, die beispielsweise von einer Filmfirma hergestellt werden müssen, die ihre Filme überall in der Welt vertreibt. Während es zutrifft, daß einige Felder von Zeit zu Zeit geändert werden müssen, beispielsweise unterschiedliche Standards autorisiert werden müssen, wenn Videos in NTSC und in PAL zu unterschiedlichen Zeiten ausgegeben werden, werden derartige Änderungen relativ trivial und leicht durchgeführt.
  • Sobald eine Entscheidung über den Anzeigemodus getroffen ist, wird ein Feld 22 gelesen, um die Gesamtanzahl von Datenblöcken auf der Platte zu bestimmen. Wenn mehrfache Versionen existieren, werden die Felder 23 und 24 auch gelesen, um die gesamte Anzahl von Datenblöcken in jeder der Versionen zu bestimmen. Feld 25 wird dann gelesen, um die ursprüngliche Rahmenrate zu bestimmen, und Feld 26 wird gelesen, um den Blockzeitfaktor zu bestimmen.
  • Feld 27 wird dann verarbeitet. Es wird von Fig. 3 in Erinnerung gerufen, daß dies das Feld ist, das sämtliche notwendige Information für eine Anzeige des Inhalts enthält. Der Inhalt für die gewählte Version (Feld 27, wenn nur eine Version existiert, oder es existieren zwei, und die erste muß ausgewählt werden; oder Feld 26, wenn zwei Versionen existieren und die zweite ausgewählt werden muß) schließt eine 100- Bit-Darstellung der verfügbaren Kapitelanzeigesprachen ein. Die vorbesetzte Menüsprache wird gegen jene geprüft, die verfügbar sind. Wenn die vorbesetzte Menüsprache nicht verfügbar ist, wird der Benutzer über jene Sprachen informiert, in welchen die Titel der Kapitel angezeigt werden können, und er wählt unter ihnen aus. Sobald bestimmt worden ist, in welcher Sprache eine Kapitelinformation anzuzeigen ist, werden die unterschiedlichen Inhaltszeitdauern berechnet. Da bekannt ist, wieviele Blöcke sich in jedem Kapitel befinden, kann die Dauer jedes Kapitels durch Multiplizieren der Anzahl von Blöcken mit dem Blockzeitfaktor bestimmt werden.
  • Der Inhalt wird nicht notwendigerweise angezeigt. Er wird nur angezeigt, wenn der TOC-Marker bei dem Beginn der Verarbeitung gesetzt wurde, indem der Benutzer angezeigt hat, daß der Inhalt angezeigt werden sollte. Wenn der TOC-Marker 0 ist, besteht keine Notwendigkeit, das Inhaltsverzeichnis anzuzeigen. Das System wählt automatisch den ersten Datenblock als den Startpunkt aus, das heißt, eine Wiedergabe der Platte startet an dem Anfang. Auf der anderen Seite wird, wenn der TOC-Marker eine 1 ist, das Inhaltsverzeichnis angezeigt, und dem Benutzer wird die Option eines Auswählens des Startpunktes gegeben.
  • Auf das Inhaltsverzeichnis oder die Inhaltsverzeichnisse auf der Platte folgend existieren die verschlüsselten Autorisierungscodes für Standards, die in einem Feld 5 autorisiert sind. Das Betriebssystem liest den verschlüsselten Autorisierungscode für den Standard, der ausgewählt worden ist. Es liest dann die vorbestimmten Daten für den ausgewählten Standard. Es wird in Erinnerung gerufen, daß für jeden der 12 möglichen Standards vorbestimmte Daten auf der Platte verarbeitet werden, um eine "Nachricht" M herzuleiten, die als ein Autorisierungscode dient. Es ist dieser Autorisierungscode, der in einer verschlüsselten Form auf der Platte gespeichert ist, indem der private Schlüssel verwendet wird, der jedem Standard zugeordnet ist. Die Daten, die von der Platte gelesen werden können, können für jeden Standard unterschiedlich sein, solange die gleichen Daten sowohl während des Verschlüsselungsprozesses als auch dann, wenn das Wiedergabegerät die "Nachricht" M selbst herleitet, gelesen und verarbeitet werden. Wie oben diskutiert, wird vorgezogen, daß die Daten zumindest einen Teil der Einführungsfelder einschließen, weil es für einen autorisierten Herausgeber selbstvernichtend sein würde, diese Daten zu kopieren.
  • Nachdem die vorbestimmten Daten für den gewählten Standard gelesen sind, wird der Autorisierungscode ("Nachricht" M) von den Daten berechnet. Unter Verwendung des öffentlichen Schlüssels, der dem gewählten Standard zugeordnet ist, wobei der Schlüssel in das Betriebssystem eingebaut ist, wird der gespeicherte Autorisierungscode auf der Platte für den ausgewählten Standard entschlüsselt. Der Test dafür, ob der Software-Herausgeber autorisiert worden ist, Platten herauszugeben, die als Videosignale in den ausgewählten Standards wiedergegeben werden, bringt ein Vergleichen des entschlüsselten Autorisierungscodes mit dem berechneten Autorisierungscode mit sich. Wenn sie nicht zusammenpassen, wird eine Wiedergabe abgebrochen.
  • Wenn die beiden Codes zueinander passen, wird ein Feld 30 gelesen. Dieses einzelne Bit informiert einfach den Hauptprozessor, ob irgendwelche Befehle oder Daten existieren, die in den Datenblöcken gespeichert sind, außer dem normalen, in Fig. 4 veranschaulichtem Komplement, das unten zu diskutieren ist. Wenn der Marker eine 0 ist, sucht das Betriebssystem nicht einmal nach zusätzlichen Befehlen oder Daten in den Datenblöcken. Wenn der Marker eine 1 ist, bedeutet dies, daß Befehle oder Daten in einem Datenblock vorhanden sein können, daß dem aber nicht notwendigerweise so ist.
  • Schließlich wird ein Feld 31 gelesen, um zu bestimmen, ob Ergänzungs-Software verfügbar ist. Wenn dem so ist, wird sie von einem Feld 32 gelesen. Die Ergänzungs-Software ist, wie oben beschrieben, nicht anstelle der Software des Betriebssystems zu verwenden, sondern ist vielmehr eine Ergänzung für sie. Dies ist der grundlegende Unterschied zwischen der Software in den Feldern 4 und 32. Allgemein gesprochen, arbeitet die Ergänzungs-Software auf Befehlen und Daten, die in den Datenblöcken in einem Feld eingeschlossen sind, dessen Anwesenheit durch den Marker der Ergänzungs- Software angezeigt wird (obwohl nicht notwendigerweise in jedem Datenblock, wie unten offensichtlich werden wird).
  • Mit dem Lesen des Felds 32 und seiner Integration in das Betriebssystem wird der Lesekopf in dem Plattenantrieb dazu veranlaßt, sich zu dem Startpunkt zu bewegen. Wie oben beschrieben, ist der Startpunkt entweder der erste Datenblock oder ein Datenblock, der durch den Benutzer bestimmt wird, wenn ein anderes Kapitel als das erste ausgewählt worden ist. Datenblöcke werden in Folge gelesen, und ein Demultiplexer 63 auf Fig. 2 verteilt die Datenfelder an unterschiedliche Puffer. Wie in dem Flußdiagramm angezeigt, findet das Lesen von Datenblöcken nur statt, wenn kein Puffer voll ist. Überdies überprüft das System, bevor ein neuer Datenblock gelesen wird, ob irgendwelche Interrupts existieren, die bedient werden müssen. Ein Controller 41 ist die Quelle aller Interrupts. Beispielsweise erzeugt der Controller, wenn der Benutzer die Tastatur betätigt hat, einen Interrupt auf einer Leitung 43 der Fig. 2, die das Lesen von Datenblöcken vorübergehend anhält. Nachdem der Interrupt verarbeitet worden ist oder wenn es keinen Interrupt gibt, der bedient werden muß, wird der nächste Datenblock gelesen. Wie beschrieben werden wird, ist die Serienblocknummer eines der ersten Dinge, das gelesen wird. Der Blocknummern-/Zeigeranalysator 47 kennt die Nummer des nächsten Blocks, der benötigt wird. Sehr oft wird dies einfach der nächste Block in der seriellen Abfolge sein. Jedoch kann die Blocknummer aus der Abfolge herausfallen, beispielsweise dann, wenn ein Sprung zu einem neuen Kapitel durchzuführen ist oder wenn, wie unten offensichtlich werden wird, bestimmte Blöcke auf der Platte übersprungen werden müssen, wenn eine von vielfachen Versionen eines Films wiedergegeben wird. In jedem Fall prüft das System, ob der Block, der gelesen wird, der richtige ist. Wenn dem nicht so ist, wird eine Verzweigung zu dem Start des Blockleseprozesses durchgeführt, so daß ein unterschiedlicher Block gelesen werden kann. Auch wird ein Gatter 61 auf Fig. 2 geschlossen, so daß die "falschen" Daten auf dem Leiter 25 nicht an den Demultiplexer 63 weitergegeben werden.
  • Wenn der gelesene Block der benötigte Block ist, ist eines der ersten Dinge, das unmittelbar nach der Blocknummer gelesen wird, die Zeigerdaten. Die Zeigerdaten werden von dem Blocknummern- /Zeigeranalysator 47 verwendet, um die Blocknummer des nächsten Datenblocks, der benötigt wird, zu bestimmen, wie am Ende des Flußdiagramms angezeigt. Diese Blocknummer wird über ein Kabel 49 zu dem Mikroprozessor-Plattenantriebscontroller 27 übertragen, damit er auf diesen Datenblock bei der Beendigung des Lesens des gegenwärtigen Datenblocks zugreift. Wie an dem Ende des Flußdiagramms angezeigt, wird der Rest des Datenblocks, der in dem Augenblick gerade verarbeitet wird, gelesen und in mehrere Puffer geladen, die folgen, wobei ein anderer Datenblock gelesen werden kann.
  • Das soeben beschriebene Flußdiagramm steuert die Verarbeitung des Wiedergabegeräts. Was tatsächlich mit den Daten gemacht wird, die von den Datenblöcken gelesen werden, ist in dem Flußdiagramm der Fig. 6 gezeigt, und dieses Flußdiagramm wird beschrieben werden, nachdem die Felder in einem Datenblock, wie sie in Fig. 4 aufgelistet sind, verstanden sind. Um aber die Funktion der Zeigerdaten zu erkennen, die in einem Datenblock eingeschlossen sind, werden die Fig. 7A und 7B zuerst beschrieben werden. Diese Figuren veranschaulichen, wie Datenblöcke, die individuellen oder beiden Versionen eines Films zugeordnet sind, zueinander in Beziehung stehen und wie das System gesteuert wird, um über bestimmte Datenblöcke zu springen, um eine ausgewählte Version wiederzugeben.
  • Fig. 7A UND 7B -- DIE FUNKTION DER ZEIGERDATEN
  • In der veranschaulichenden Ausführungsform der Erfindung können zwei Versionen des gleichen Films auf einer Platte existieren. Die meisten der Datenblöcke werden Video und Audio darstellen, die den beiden Versionen gemeinsam sind. Jedoch werden andere Blöcke existieren, die für eine Version oder die andere einzigartig sind. Die Frage besteht darin, wie das Lesen in einer Abfolge der Datenblöcke zu steuern ist, die für eine ausgewählte der beiden Versionen benötigt werden.
  • Für die Zwecke einer Beschreibung werden die Buchstaben A, B und C verwendet werden, um jeweils Datenblöcke zu identifizieren, die für eine Version A des Films einzigartig sind, Datenblöcke, die für eine Version B einzigartig sind, und Datenblöcke, die für beide gemeinsam sind. Fig. 7B veranschaulicht einen Abschnitt der Spur mit aufeinanderfolgenden Datenblöcken, die mit A, B oder C gekennzeichnet sind. Es wird verstanden werden, daß in der Praxis Tausende von Datenblöcken in einer Abfolge des gleichen Typs existieren können, wobei die meisten der Datenblöcke auf der Platte vom Typ C sind. Um jedoch die Weise zu veranschaulichen, in welcher das System über Datenblöcke springt, die nicht benötigt werden, zeigt Fig. 7B höchstens zwei Datenblöcke des gleichen Typs in Abfolge.
  • Es existieren zwei Folgen, die in Fig. 7B gezeigt sind, eine oben für eine Wiedergabe der Version B, und die andere unten für eine Wiedergabe der Version A. Wenn es Version B ist, die ausgewählt wird, und wenn angenommen wird, daß der B-Block links wiedergegeben wird, ist es offensichtlich, daß die nächsten beiden A-Blöcke übersprungen werden müssen, um zu dem vierten Block, einem B-Block, zu gehen. Nachdem dieser Block wiedergegeben ist, muß über den nächsten A-Block gesprungen werden. Zwei gemeinsame C-Blöcke werden dann wiedergegeben, nach welchen ein Sprung über einen A-Block zu einem anderen C durchgeführt werden muß. Der nächste Block, ein B, wird dann wiedergegeben, gefolgt durch B-, C- und B-Blöcke. Schließlich wird ein Sprung über einen A-Block zu dem letzten in Fig. 7B gezeigten Block, einem C-Block, durchgeführt.
  • Wenn auf der anderen Seite eine Version A wiedergegeben wird, werden zwei aufeinanderfolgende A-Blöcke wiedergegeben, dann existiert ein Sprung über einen B-Block, die nächsten fünf Blöcke -- A, C, C, A, C -- werden wiedergegeben, es existiert als nächstes ein Sprung über zwei B- Blöcke zu einem C-Block, und schließlich existiert ein Sprung über einen anderen B-Block zu einem A und einem folgenden C.
  • Das Muster, das auftaucht, besteht darin, daß drei unterschiedliche Arten von Übergängen von einem Block zu einem anderen existieren. Zuerst ist die Wiedergabe eines Blocks unmittelbar folgend auf eine Wiedergabe des voranstehenden Blocks. Es gibt sieben Beispiele davon, die in Fig. 7B gezeigt sind - AA, BB, CC, CA, CB, AC und BC. Die beiden Möglichkeiten, die ausgeschlossen sind, sind AB und BA, da Blöcke, die für beiden Versionen einzigartig sind, nie während der gleichen Plattenwiedergabe wiedergegeben werden, viel weniger einer nach dem anderen. Während sieben Arten von Übergängen von Blocktyp zu Blocktyp existieren, gibt es nur drei grundlegende Operationen -- von einem Block irgendeines Typs zu dem nächsten Block irgendeines Typs zu gehen; ein Sprung von entweder einem A zu einem A oder C, oder von einem B zu einem B oder C; oder eine Verzweigung von einem C-Block entweder zu einem benachbarten A oder B, oder zu einem B oder A irgendwo weiter in der Zeile. Die meisten Übergänge sind von dem ersten Typ. Der zweite Typ tritt auf, wenn ein A von einem B gefolgt wird (die zwei Blöcke, die nie in Abfolge wiedergegeben werden können); ein Sprung muß von einem A zu entweder einem anderen A oder zu einem C durchgeführt werden. Ähnliche Bemerkungen treffen auf ein B, gefolgt von einem A, zu. Der dritte Typ tritt an dem Ende der Wiedergabe eines C-Blocks auf, wenn kein gemeinsames, wiederzugebendes Material mehr existiert und ein Schalten zu einer Version oder der anderen durchgeführt werden muß; der nächste Block wird wiedergegeben, wenn er ein Teil der ausgewählten Version ist, oder einige Blöcke werden zu überspringen sein, wenn die Verzweigung zu einem Block in der anderen Version führt.
  • Fig. 7A zeigt das Zustandsdiagramm, das definiert, wie und wann Übergänge von einem Block zu einem anderen Block durchgeführt werden. Wie unten beschrieben werden wird, schließt jeder Datenblock einen Zwei-Bit-Zeigermarker ein, möglicherweise von einem Feld gefolgt, das einen 20-Bit-Zeiger enthält. (Wenn ein Zeiger vorhanden ist, zeigt er immer zu der Serienblocknummer eines anderen Datenblocks.) Unter Bezugnahme auf den in Fig. 7A vorgegebenen Code ist es, wenn der Zwei-Bit-Zeigermarker 00 ist, eine Anzeige, daß die Verarbeitung mit dem nächsten Block fortsetzen sollte; in diesem Fall existiert kein Bedarf für einen Zeiger. Wenn der Zwei-Bit-Zeigermarker ein 01-Code ist, ist das eine Anzeige, daß ein Sprung zu einem Block in der gleichen Version in einiger Entfernung weg durchgeführt werden sollte, oder zu einem C-Block in einiger Entfernung weg. In jedem Fall ist ein Zeiger notwendig.
  • Die Codes 10 und 11 werden verwendet, wenn eine Verzweigung von einem gemeinsame C-Block zu nehmen ist. Welcher Code verwendet wird, hängt davon ab, ob der nächste Block ein A oder B ist. Wenn der Block nach dem C ein A ist, wird der Code 10 verwendet, und der Zeiger weist auf ein B oder ein C weiter entlang der Zeile. Wenn der Code 11 ist, bedeutet dies, daß ein nächster Block ein B ist, und der Zeiger weist auf ein A oder ein C weiter entlang der Spur. Das Betriebssystem weiß, welche Version wiedergegeben wird. Wenn eine Version A wiedergegeben wird, und der gegenwärtige Block einen 10- Zeigermarker aufweist, bedeutet dies, daß der nächste Block, ein A, nach dem gegenwärtigen wiedergegeben werden sollte. Es besteht kein Bedarf für den Zeiger. Der Zeiger ist in einem Fall notwendig, daß die Version B wiedergegeben wird. In diesem Fall sollte, da der nächste Block ein A ist, er nicht wiedergegeben werden. Das Wiedergabegerät sollte zu dem Block springen, der durch den Zeiger identifiziert wird -- entweder einem anderen C oder einem B, der für die Version B, die wiedergegeben wird, einzigartig ist.
  • In ähnlicher Weise bedeutet dies, wenn eine Version A wiedergegeben wird und der gegenwärtige Block ein C mit einem Code 11 für seinen Zeigermarker ist, daß der nächste Block ein B ist. Da eine Version A wiedergegeben wird, sollte der nächste Block nach dem gegenwärtigen nicht wiedergegeben werden. Statt dessen wird ein Sprung zu einem A- oder C-Block durchgeführt, der durch den Zeiger identifiziert wird. Auf der anderen Seite fährt, wenn eine Version B wiedergegeben wird, das System einfach mit dem nächsten Block fort.
  • Die Legende auf der Fig. 7A zeigt, ob, wenn 10- und 11-Zeigermarker in einem C-Block gefunden werden, der Zeiger verwendet wird oder nicht. Die Darstellung 10(P) ist eine Anzeige, daß der Zeiger verwendet werden sollte, und eine Darstellung 10[P] ist eine Anzeige dafür, daß der Zeiger ignoriert werden sollte. Es wird in Erinnerung gerufen, daß der 10-Code für einen C-Block verwendet wird, wenn der nächste Block ein A ist. Wenn eine Version A wiedergegeben wird, wird der Zeiger nicht benötigt. Deswegen ist ein Übergang von einem C-Block zu dem darauffolgenden Block, einem A, durch das Symbol 10[P] gezeigt. Auf der anderen Seite kann, wenn eine Version B wiedergegeben wird, da der nächste Block ein A ist, er nicht nach dem gegenwärtigen C wiedergegeben werden. Statt dessen muß ein Sprung zu dem Block vorliegen, der durch den Zeiger identifiziert wird, und somit die Darstellung 10(P) -- der Zeiger zeigt zu entweder einem B-Block oder einem anderen C.
  • Ähnliche Bemerkungen treffen auf die Darstellungen 11 (P) und 11 [P] zu. In beiden Fällen ist es ein C-Block, der wiedergegeben wird, und der nächste Block ist ein B. Wenn eine Version A wiedergegeben wird, sollte der nächste Block nicht wiedergegeben werden, und somit wird das Symbol 11(P) benötigt, um eine Zustandsübergang zu zeigen. Auf der anderen Seite, wenn eine Version B wiedergegeben wird, ist es der darauffolgende B-Block, der wiedergegeben werden sollte, und somit ist das Symbol 11 [P] geeignet.
  • Die vier Codes, wie auch die Verwendungen (P) und [P], sind in Fig. 7B veranschaulicht. Unter Bezugnahme auf die WIEDERGABE-B-Übergangssequenz ist der erste Übergang 01(P) gezeigt. Es wird in Erinnerung gerufen, daß der Ol-Code einen Sprung von einer Version zu einem Block der gleichen Version oder zu einem gemeinsamen Block darstellt, und ein Zeiger ist erforderlich. Der erste gezeigte Übergang ist 01(P), ein Sprung von einem B-Block zu einem anderen B-Block. Der nächste Übergang auf der WIEDERGABE-B-Zeile ist O1(P), ein Sprung von einem B zu einem C. Das nächste ist ein Beispiel des gängigsten Übergangs von allen, 00, die geordnete Wiedergabe des nächsten Blocks nach dem gegenwärtigen Block.
  • Der vierte Übergang in der WIEDERGABE-B-Zeile wird durch ein 10(P)-Symbol dargestellt. Der 10-Code stellt eine Verzweigung von einem C-Block dar, wenn der nächste Block ein A ist, das in Fig. 7B veranschaulichte Beispiel. In einem derartigen Fall wird, wie in Fig. 7A angezeigt, wenn es eine Version B ist, die wiedergegeben wird, ein Sprung zu dem Block durchgeführt, der durch den Zeiger identifiziert wird -- in diesem Fall dem nächsten C.
  • Der 11-Code wird verwendet, um eine Verzweigung von einem C-Block zu identifizieren, wenn der nächste Block ein B ist. Wenn eine Version B wiedergegeben wird, der betrachtete Fall, ist ein Zeiger nicht notwendig, weil der nächste Block wiederzugeben ist. Deswegen ist der nächste gezeigte Code 11 [P]. Es folgen zwei 00-Codes, die offensichtlich Übergänge zu benachbarten Blöcken darstellen, gefolgt von einem 11[P]-Code, einer Verzweigung von einem C-Block zu dem darauffolgenden Block, der ein B ist. Schließlich wird ein Sprung von diesem B-Block über den nächsten A-Block zu einem C-Block durchgeführt. Dies erfordert einen 01(P)-Code -- der Code, der verwendet wird, um von einem Block irgendeiner Version zu einem Block der gleichen Version oder einem gemeinsamen Block zu springen.
  • Die WIEDERGABE-A-Sequenz in Fig. 7B nimmt an, daß es eine Version A ist, die wiedergegeben wird. Die ersten vier Codes stellen Übergänge zu benachbarten Blöcken dar, oder einen Sprung von einem Block einer Version zu einem Block in der gleichen Version. Der nächste Code, 10[P], wird verwendet, um eine Verzweigung von einem C-Block zu einem benachbarten A-Block zu zeigen. Der Zeiger wird nicht verwendet, da eine Version A wiedergegeben wird, und ein Code 10 wird eingesetzt, weil der nächste Block ein A-Block ist. Der nächste 00-Code symbolisiert den Übergang von dem A-Block zu einem darauffolgenden C-Block.
  • Das nächste ist ein Sprung von einem C-Block zu einem anderen C-Block, indem zwei B-Blöcke ausgelassen werden. Der 11-Code wird verwendet, weil dies der Code ist, der eingesetzt wird, wenn ein B- Block einem C-Block folgt. Das verwendete Symbol ist 11(P), nicht 11[P], weil der Zeiger erforderlich ist, beim Übergehen von einem C-Block zu einem C-Block weiter entlang der Zeile. In ähnlicher Weise ist der nächste Code wieder ein 11 (P)-Code, um eine Verzweigung von einem C-Block zu einem A-Block weiter entlang der Zeile zu symbolisieren. Die Abfolge in Fig. 7B endet mit einem Übergang von einem A-Block zu dem nächsten Block, der ein C ist, für welchen der Code 00 verwendet wird.
  • Das Zustandsdiagramm der Fig. 7A faßt alle Möglichkeiten zusammen. Es sei zuerst der Zustand betrachtet, in welchem ein A-Block verarbeitet wird, dargestellt durch den Kreis links oben, mit einem A darin. Der Zwei-Bit-Zeigermarker in einem A-Block ist 00, wenn der nächste Block auch ein A ist (durch den Übergang von A zurück nach A gezeigt). Wenn auf der anderen Seite der nächste Block ein B ist, dann sollte er sicher nicht wiedergegeben werden. Es muß ein Sprung von dem A-Block über den B entweder zu einem anderen A oder zu einem C existieren. In diesem Fall ist der Code 01 (P). Die Zeichnung zeigt sowohl einen Sprung über B (zu einem anderen A), als auch einen Sprung über B zu einem C. Der einzige andere Übergang von einem A-Block ist zu dem nächsten Block, wenn es ein C ist. Dies ist durch den Code 00 gezeigt.
  • Es existieren vier ähnliche Übergänge, die für den Zustand B gezeigt sind, d. h., wenn ein Datenblock in einer Version B gelesen wird. Der 00-Code wird verwendet, wenn der nächste Block ein B oder ein C ist. Der 01(P)-Code wird verwendet, wenn der nächste Block ein A ist, und er wird übersprungen, so daß das System als nächstes einen anderen B oder einen C lesen kann.
  • Die Übergänge von einem C-Block sind komplizierter, weil sieben von ihnen existieren, anstelle von nur vier, wie für jeden der A- und B-Blöcke. Wenn der nächste Block auch ein C ist, ist der Code ein einfacher 00 -- lies den nächsten Block. Wenn der nächste Block ein B ist, und ein Sprung zu einem anderen C durchgeführt werden muß, steuert der Code 10(P) den Sprung über den A. In ähnlicher Weise steuert der Code 11 (P) einen Sprung über ein B zu einem anderen C. Es wird in Erinnerung gerufen, daß diese beiden Codes verwendet werden, um Verzweigungen von einem C-Block zu steuern in Abhängigkeit davon, ob der nächste Block ein A oder ein B ist. In jedem Fall muß, wenn der nächste Block nicht gelesen werden soll, er (und Blöcke wie er) zu dem nächsten C übersprungen werden.
  • Jedoch ist es nach einem Lesen eines C-Blocks auch möglich, einen A oder einen B zu lesen. Um einen A zu lesen, wird einer der Codes 11(P) oder 10[P] verwendet. Der 11-Code wird eingesetzt, wenn der nächste Block ein B ist, wobei in diesem Fall der Zeiger erforderlich ist. Der 10-Code wird verwendet, wenn der nächste Block ein A ist, wobei in diesem Fall der Zeiger nicht verwendet wird. In ähnlicher Weise wird, um einen B-Block als nächstes zu lesen, entweder der Code 10(P) oder 11 [P] verwendet. Der erstere wird eingesetzt, wenn der nächste Block auf der Platte ein A ist, und der Zeiger ist erforderlich, weil dieser Block übersprungen werden muß. Auf der anderen Seite teilt, wenn der nächste Block ein B ist, der Code 11 dem System mit, zu diesem nächsten Block weiterzugehen, und in dem Prozeß, den Zeiger zu ignorieren, weil er nicht benötigt wird.
  • Der vielleicht wichtigste Punkt zu erkennen ist der, der nicht von den Zeichnungen offensichtlich ist, und der besteht darin, daß die meisten Blöcke 00-Zeigermarker und keine Zeiger enthalten werden. (Der 00-Code ist der einzige ohne ein folgendes Zeigerfeld.) Dies kommt daher, weil, sobald ein Rahmen irgendeiner Version wiedergegeben wird oder sobald ein Rahmen des gemeinsamen Materials wiedergegeben wird, es höchstwahrscheinlich ist, daß der nächste Rahmen vom gleichen Typ sein wird. Folglich übernimmt ein 00-Code allein die Aufgabe. Das Nettoergebnis besteht darin, daß zwei Versionen des gleichen Films auf der Platte gespeichert werden können, wobei der Benutzer die Option hat, irgendeine wiederzugeben (vorausgesetzt, daß sie durch die Eltern-Blockierung zugelassen ist), und nur ein winziger Bruchteil der gesamten Plattenausgaben wird "verschwendet", indem Bits verwaltet werden, die Übergänge von einem Block zu dem nächsten Block steuern, der nach ihm zu lesen ist. Wieder ist dieses einhergehend mit der zugrundeliegenden Auslegungsphilosophie, eine maximale Flexibilität und so viele Optionen wie möglich bereitzustellen, ohne in dem Prozeß übermäßig Bits zu verschwenden.
  • Es sollte bemerkt werden, daß die Erfindung nicht darauf beschränkt ist, genau zwei Versionen eines Films auf einer Platte zu plazieren. Es ist möglich, die gleiche Technik mit drei oder mehreren Versionen zu verwenden (obwohl der Bedarf für so viele Versionen weniger wahrscheinlich ist). In einem derartigen Fall würden gemeinsame Blöcke zwei Zeiger, nicht nur einen, erfordern. Wenn drei Versionen auf der Platte existieren, könnte, folgend auf einen C-Block, der nächste Block ein A, B oder D sein. Zwei Zeiger würden erforderlich sein, um zu den beiden Blöcken zu zeigen, die weiter entlang der Zeile zu finden sind. Offensichtlich ist dies genau eine der Änderungen, die durchzuführen wäre. Der Punkt besteht darin, daß mehrfache Versionen untergebracht werden können, wenn auch auf Kosten mehrerer Verwaltungsbits. Nichtsdestoweniger ist die gesamte Anzahl der Zeigerbits dieses Typs noch belanglos, verglichen mit der Gesamtzahl von Audio-/Videobits.
  • DATENBLOCKFELDER
  • Fig. 4 veranschaulicht die Felder in einem Datenblock, und das Format ist ähnlich jenem für die Felder der Einführungsspur in Fig. 3 gezeigten. Jeder Datenblock beginnt mit einem Sync-Wort. Wie oben diskutiert, kann das Sync-Wortmuster nicht in den Daten erscheinen, und somit weiß, wenn es erfaßt wird, das Betriebssystem, daß ein neuer Datenblock gerade beginnt.
  • Das zweite Feld ist eine 20-Bit-Serienblocknummer. Sämtliche Blöcke auf der Platte sind in einer seriellen Reihenfolge numeriert. Die Blocknummer ist das erste, was gelesen wird, weil sie durch den Blocknummern-/Zeigeranalysator 47 in Fig. 2 verwendet wird. Die Blocknummer ist beispielsweise wesentlich, wenn von einem Block zu einem anderen Block gesprungen wird. Der Lesekopf wird gewöhnlich an einem Punkt nahe bei dem gewünschten Block positioniert, aber es ist in hohem Maße unwahrscheinlich, daß der richtige Block bei dem ersten Versuch ausgewählt wird. Dies trifft insbesondere zu, da die Anzahl von Bits in den Datenblöcken variabel ist, und das System hat keine Möglichkeit zu wissen, wieviele Bits in den Blöcken existieren, die ausgelassen werden. Durch Lesen der Blocknummer bei dem Beginn des Datenblocks kann das System schnell bestimmen, ob der Kopf neu positioniert werden muß.
  • Das dritte Feld ist ein Zwei-Bit-Code, der darstellt, ob der Block ein Teil der A-Version, der B- Version oder beiden gemeinsam ist. (Nur drei der vier möglichen Codes werden verwendet.) Es mag verwunderlich sein, warum das System jemals die Version eines bestimmten Blocks zu überprüfen haben würde, da, sobald eine Wiedergabe einer Version A oder einer Version B beginnt, die in Verbindung mit den Fig. 7A und 7B diskutierten Zeiger immer einen Block identifizieren, der entweder gemeinsam oder ein Teil der Versionen, die wiedergegeben werden, ist. Die Antwort hat mit den schnellen Vorwärts- und schnellen Rückwärtsoperationen zu tun. Obwohl diese nicht ausführlich diskutiert worden sind, weil sie gänzlich herkömmliche Techniken sind, wenn beispielsweise schnell vorwärtsgelaufen wird, kann der Lesekopf mehr oder weniger willkürlich positioniert sein. Das Video sollte nicht gezeigt werden, wenn es die falsche Version ist. Es ist nicht möglich, die Version eines Blocks einfach durch Anschauen der Blocknummer oder des Zeigers zu bestimmen. Auch die Version ist nicht zu identifizieren. Es ist aus diesem Grunde, daß das System in der Lage sein muß, die Version des Blocks zu bestimmen, wenn er zuerst gelesen wird.
  • Fig. 4 und 5 enthalten den Zwei-Bit-Zeigermarker und einen 20-Bit-Zeiger, die ausführlich in Verbindung mit den Fig. 7A und 7B erklärt worden sind.
  • Feld 6 ist ein Ein-Bit-Marker, der anwesend sein kann oder nicht. Unter Bezugnahme auf Fig. 3 teilt der Video-Verfügbarkeitsmarker in Feld 19 dem Betriebssystem mit, ob irgendein Video in den Datenblöcken existiert. Auch wenn dem so ist, bedeutet dies jedoch nicht, daß jeder Datenblock Video enthält. Für ein System, in welchem ein einzelner Rahmen existiert, der in jedem Datenblock dargestellt ist, und Datenblöcke bei einer festen Rate verarbeitet werden, würde Video in jedem Datenblock existieren, auch wenn es ein "minimales" Video ist, das aus einem Code besteht, der "keine Änderung" darstellt. Aber es können Systeme existieren, in welchen ein Datenblock mehr oder weniger als einen einzelnen Rahmen darstellt. Beispielsweise kann es sein, daß die Videoinformation in einem Datenblock, wenn sie überhaupt vorhanden ist, immer aus der gleichen Anzahl von Bits besteht. In Abhängigkeit von der Kompression kann es so sein, daß viele Rahmen in einem einzelnen Datenblock dargestellt sind. In einem derartigen Fall würden einige der Blöcke frei von Videobits sein. In Abhängigkeit von dem eingesetzten Codierungsschema informiert das Bit in Feld 6 das Betriebssystem darüber, ob überhaupt ein Feld 7 existiert. Wenn ein Video existiert, enthält Feld 7 die Videoinformation, die mit einem Sync-Wort endet. Wie oben erwähnt, umfaßt die tatsächliche Codierung der Video- und Audioblöcke nicht einen Teil der vorliegenden Erfindung. Obwohl MPEG-Schemata bevorzugt werden, können andere verwendet werden.
  • Feld 8 enthält irgendwo zwischen kein Bit und bis zu 16. Es wird in Erinnerung gerufen, daß Feld 6 der Einführungsspur 100 Bitpositionen enthält, aber nur N von diesen (wobei das maximale N 16 beträgt) können Bits eines Wertes 1 darstellen, weil höchstens 16 Audiospuren auf der Platte existieren können (von welchen M&E als eine von ihnen betrachtet wird). Für jede dieser N Spuren informiert Feld 8 das Wiedergabesystem darüber, ob irgendein Audio in dem gegenwärtigen Datenblock existiert. Es existieren somit X "1" er, bis zu einem Maximum von N. Die erste Bitposition des N-Bit-Feldes 8 entspricht der ersten Audiosprachenspur, die in dem Feld 6 der Einführungsspur identifiziert wird. Das zweite Bit in dem Feld 8 eines Datenblocks ist der zweiten Audiosprache zugeordnet, die in dem Feld 6 der Einführungsspur dargestellt ist, etc.. Der Grund, daß nur N (Maximum = 16) Bits in dem Feld 8 der Fig. 4 existieren, anstelle von 100, besteht darin, daß durch die Einführungsspur bekannt ist, welches die Sprachen sind, die in einem Datenblock vorhanden sein können. Es gibt keinen Grund, 84 und mehr Bitpositionen in jedem Datenblock bereitzustellen, um anzuzeigen, daß die entsprechenden Sprachen nicht vorhanden sind, wenn aus der Einführungsspur bekannt ist, daß sie nirgends auf der Platte zu finden sind. Es muß in Erinnerung behalten werden, daß der Wert X in Fig. 4 nicht gleich dem Wert N in Fig. 3 ist. Der letztere stellt die Gesamtanzahl von Audiosprachen irgendwo auf der Platte dar, und sein Maximalwert beträgt 16. Das Symbol X stellt dar, wieviele jener N tatsächlich in dem gegenwärtigen Datenblock dargestellt sind.
  • Feld 9 enthält die X Audiosprachenblöcke. Es sei angenommen, daß 10 Audiosprachen existieren, die auf der Platte dargestellt sind, aber nur sechs von ihnen in dem gegenwärtigen Datenblock dargestellt sind. In diesem Fall würden X Bitsequenzen existieren, die den Audiosprachen entsprechen, wobei jede mit einem Abbruchzeichen endet. Das Abbruchzeichen wird verwendet, um Audioblöcke voneinander zu trennen. Wenn, wann immer ein Audioblock vorhanden ist, er eine feste Zeitdauer aufweist, dann ist es, da von der Information in dem Feld 8 bekannt ist, wieviele Audioblöcke in einem Datenblock vorhanden sind, nicht nötig, ein Sync-Wort an dem Ende des Feldes bereitzustellen. Audioblöcke mit variabler Länge würden ein Sync-Wort an dem Ende des Feldes erfordern.
  • Feld 9 in der Einführungsspur enthält einen Wert von 0 bis 63, der die Anzahl der "anderen" Audiospuren darstellt. Während M derartige "andere" Audiospuren vorhanden sein können, wie in Fig. 3 gezeigt, bedeutet dies nicht, daß jede von ihnen in dem gegenwärtigen Datenblock dargestellt wird. Feld 10 in jedem Datenblock enthält M Bits, eines für jede der "anderen" Audiospuren auf der Platte. Ob der gegenwärtige Datenblock tatsächlich Bitinformation für irgendeine dieser M Spuren enthält, hängt davon ab, ob die entsprechende Bitposition in dem Feld 10 eine 1 enthält. Wenn Y "1 "er existieren und Y geringer als M ist, bedeutet dies, daß nicht alle der "anderen" Audiospuren in dem gegenwärtigen Datenblock dargestellt sind. Feld 10 enthält Y "andere" Audiospurenblöcke, wobei jeder mit einem Abbruchzeichen endet. Es ist erkennbar, daß die Weise, wie die Audiospuren und die "anderen" Audiospuren in den Datenblöcken dargestellt sind, vergleichbar sind.
  • Unter Bezugnahme zurück auf Fig. 2 wird in Erinnerung gerufen, daß Datenbits in einem Datenblock auf Audiopuffer, einen Videopuffer, einen Nachführungs-Scan-Puffer und einen Untertitelpuffer sowie auch auf den Hauptcontroller 41 über die BEFEHLS-/DATEN-Leitung 65 verteilt werden. Soweit ist die Darstellung von Audioblöcken, "anderen" Audioblöcken und einem Videoblock in der Analyse der Felder der Fig. 4 betrachtet worden. Bevor mit der Darstellung der Untertiteldaten jedoch fortgefahren wird, muß verstanden werden, daß es einen Unterschied in der Art gibt, in welcher Untertitelinformation dargestellt wird, im Gegensatz zu sämtlichen Audio- und Videodaten. Die letzteren werden auf einer Block-zu-Block-Basis dargestellt, und die Puffer werden fortlaufend mit neuen Audio- und Videodaten aufgefüllt. Untertitel müssen sich andererseits nicht von Rahmen zu Rahmen ändern. In der Tat werden Untertitel nicht wahrgenommen, wenn sie auf dem Bildschirm nicht für mehr als einen Rahmen bleiben. Folglich führt es, sobald Untertiteldaten in einem Puffer 59 der Fig. 2 dargestellt sind, dazu, daß ein Untertitel auf der Anzeige gebildet wird und dort bleibt, bis neue Untertitelinformation in den Puffer geladen wird. Um einen Untertitel zu entfernen, ohne einen neuen einzuführen, wird ein neuer Untertitel, der aus einem leeren Feld besteht, in den Puffer geladen.
  • Feld 12 in dem Datenblock besteht aus P Bits, wobei jedes einem unterschiedlichen der P- Untertitelsprachen, die in einem Feld 15 der Einführungsspur identifiziert sind, entspricht. (Es wird in Erinnerung gerufen, daß die erste Position in jedem 100-Bit-Feld, das Sprachen entspricht, nicht wirklich eine Sprache darstellt, sondern vielmehr M&E, so daß ein Maximum von 99 Untertitelsprachen existiert.) Jedweder Untertitel, für welchen eine Aktualisierung in dem Datenblock existiert, weist eine 1 an seiner entsprechenden Position in dem Feld 12 auf. Es können bis zu Z "1" er existieren, wobei der maximale Wert von Z P beträgt.
  • Für jede Untertitelsprache, für welche eine Aktualisierung in dem gegenwärtigen Datenblock existiert, erscheint die Aktualisierung in dem Feld 13. Es existieren Z Aktualisierungsblöcke, wobei jeder mit einem Abbruchzeichen endet. Es ist wichtig zu verstehen, daß ein Aktualisierungsblock ein leeres Feld sein kann. Das ist die Weise, auf welche ein Untertitel entfernt wird, wenn ein neuer Untertitel noch nicht an seinem Platz ist.
  • Feld 14 besteht aus einem Bit, das vorhanden sein kann oder nicht. Das Feld ist nur vorhanden, wenn das Feld 21 in der Einführungsspur eine 1 ist. In einem derartigen Feld ist eine Nachführungs-Scan- Infomation in den Datenblöcken verfügbar. Wenn eine Nachführungs-Scan-Information verfügbar ist, muß jeder Datenblock dem Betriebssystem mitteilen, ob er tatsächlich eine neue Startspalte für den Nachführungs-Scan enthält. Feld 14 ist ein einzelnes Bit, ein Marker, der anzeigt, ob eine Nachführungs- Scan-Aktualisierung existiert. Wenn das Bit eine 1 ist, ist das Feld 15 eine 9-Bit-Spaltennummer, d. h. eine Nachführungs-Scan-Aktualisierung.
  • Schließlich ist Feld 16 ein einzelnes Bit, das vorhanden sein kann oder nicht, in Abhängigkeit von dem Wert eines Feldes 30 in der Einführungsspur. Dieser Ein-Bit-Marker in der Einführungsspur teilt dem Betriebssystem mit, ob ergänzende Befehle und Daten in einem Feld 17 eines Datenblock vorhanden sein können. Wenn der Befehls-/Datenanwesenheitsmarker eine 1 ist; wird der Befehls-/Datenblock von dem Feld 17 gelesen. Das Feld endet mit einem Abbruchzeichen.
  • Ein Datenblockfeld enthält somit bis zu sechs unterschiedliche Typen von Daten -- Audio, "andere" Audio, Video, Nachführungs-Scan-Information, Untertitel und einen Befehls-/Datenblock. Dies sind sechs Typen von Information, die oben in Verbindung mit der Fig. 2 diskutiert wurden, wobei der Multiplexer 63 die unterschiedlichen Blöcke von Information auf die Audiopuffer, Videopuffer, Nachführungs-Scan-Puffer, Untertitelpuffer und den Hauptcontroller verteilt.
  • VERARBEITUNG DER DATENBLOCKFELDER
  • Die Verarbeitung der Daten in einem Datenblock ist relativ unkompliziert. Die in dem Flußdiagramm der Fig. 6 gezeigte Verarbeitung ist mit den in Fig. 4 gezeigten Datenblockfeldern selbst verzahnt.
  • Es ist bereits beschrieben worden, wie der Blocknummern-/Zeigeranalysator 47 auf Fig. 2 die serielle Blocknummer, die Version, den Zwei-Bit-Zeigermarker und den Zeiger, die in den Feldern 2-5 eines Datenblocks enthalten sind, verarbeitet. Das nächste Feld ist der Video-Anwesenheitsmarker. Wie auf Fig. 6 gezeigt, wird, wenn bestimmt wird, daß Videodaten vorhanden sind, ein Videopuffer 55 auf Fig. 2 mit dem Video in Feld 7 geladen. Wenn Videodaten nicht vorhanden sind, weist der Puffer einfach eine Markierung auf, die in ihn geladen wird.
  • Es ist wichtig, den Bedarf an Markierungen zu verstehen. Damit das Betriebssystem immer in der Lage ist, Video-, Audio-, Untertitel-, etc. -information zu synchronisieren, muß es in der Lage sein, mitzuteilen, wo sich in den mehreren unterschiedlichen Puffern die Information von dem gleichen Datenblock befindet. Mit anderen Worten, das Betriebssystem muß wissen, welcher Teil der Audiodaten in einem Audiopuffer mit welchem Teil von Videodaten in dem Videopuffer einhergeht. Anderenfalls können die unterschiedlichen Informationselemente miteinander nicht synchronisiert werden. Durch Bereitstellen von Markierungen in den Puffern für Daten, die in den Datenblöcken nicht vorhanden sind, kann das Betriebssystem die unterschiedlichen Elemente von Information miteinander synchronisiert halten.
  • Als nächstes sieht das Betriebssystem in einem Feld 8 nach, um zu bestimmen, wieviele der N Audiospuren auf der Platte (siehe Fig. 3) tatsächlich in dem gegenwärtigen Datenblock dargestellt werden.
  • Das gleiche trifft für die M "anderen" Audiospuren zu, die in dem Feld 10 dargestellt sind. Sämtliche der Audio- und "anderen" Audiospurendaten werden in ihre jeweiligen Puffer geladen. Das Flußdiagramm zeigt nur die Abfolge für die ersten und letzten der Audiospuren. In jedem Fall wird ein Test durchgeführt, um zu sehen, ob die Audiospur oder die "andere" Audiospur Daten in dem gegenwärtigen Datenblock vorhanden aufweist. Jede der Spuren führt zu etwas, das in ihren jeweiligen Puffer geladen wird -- entweder tatsächliche Daten, gefolgt durch eine Markierung, oder eine Markierung allein.
  • Nach der Video- und Audioinformation enthält ein Datenblock Untertitel-Aktualisierungen. Wenn eine Aktualisierungsinformation für die Untertitel in der gewählten Sprache vorhanden ist, wird sie in den Untertitelpuffer geladen; anderenfalls wird eine Markierung allein gespeichert. Die drei Blöcke, die Untertitel betreffen, betreffen nur eine einzige Spur, diejenige, die der ausgewählten Untertitelsprache entspricht.
  • Als nächstes wird der Nachführungs-Scan-Aktualisierungsmarker in Feld 14 gelesen. Wenn eine Nachführungs-Scan-Aktualisierungsinformation vorhanden ist, wird sie auch geladen, diesmal in einen Nachführungs-Scan-Puffer. Wenn keine neue Information verfügbar ist, wird einfach eine Markierung in den Nachführungs-Scan-Puffer plaziert, um anzuzeigen, daß ein anderer Datenblock mit keiner neuen Nachführungs-Scan-Aktualisierungsinformation vorbeigegangen ist.
  • Schließlich bestimmt das System, ob Befehle oder Daten verfügbar sind (wenn das Einführungsspurerifeld 30 sagt, daß Befehle oder Daten überhaupt in den Datenblöcken zu finden sind). Wenn ein Befehl/Daten vorhanden sind, d. h. ein Feld 16 in dem Datenblock eine 1 ist, werden sie von dem Feld 17 in einen Speicher des Hauptcontrollers 41 der Fig. 2 geladen. Wenn keine Befehle oder Daten verfügbar sind, wird nur eine Markierung in den Mikroprozessorspeicher geladen.
  • Es sollte bemerkt werden, daß keine der Verarbeitungssequenzen der Fig. 6 eine Überprüfung zeigt, die durchgeführt wird, ob der jeweilige Typ von Information auf der Platte zuerst verfügbar ist. Aber es muß verstanden werden, daß ein Test, wie etwa "Befehl/Daten vorhanden?", in Wirklichkeit aus zwei Teilen besteht. Als erstes, ist der Datenblock-Befehls-/Datenmarker in dem Feld 30 der Einführungsspur eine 0 oder eine 1? Wenn er eine 0 ist, werden Befehle und Daten nicht einmal während der Verarbeitung eines Datenblocks gesucht. Auf der anderen Seite läßt, wenn ein Befehl oder Daten in einem Datenblock vorhanden sein können, als eine Folge davon, daß der Datenmarker in dem Feld 30 der Einführungsspur eine 1 ist, dann jeder Datenblock sein Feld 16 überprüfen, um zu sehen, ob der Befehls- /Datenanwesenheitsmarker eine 1 ist. Es ist der Wert des Markers in dem Datenblockfeld, der bestimmt, ob nur ein Marker geladen wird oder ein Marker, dem Datenbits folgen. Ähnliche Bemerkungen treffen auf die anderen Sequenzen zu. Beispielsweise gibt es keinen Grund, zu überprüfen, ob eine Nachführungs-Scan- Aktualisierung vorhanden ist, wenn von der Einführungsspur bestimmt wird, daß eine Nachführungs-Scan- Information nirgends auf der Platte vorhanden ist.

Claims (5)

1. Verfahren zum Steuern einer Wiedergabe der Audiospuren eines Softwareträgers, wobei der Softwareträger darauf aufgezeichnet eine Sequenz von Datenblöcken aufweist, die eine Vielzahl von synchronisierten Audiospuren enthalten, wobei das Verfahren die Schritte eines Wiedergebens des Softwareträgers, um die Daten in gewählten Audiospuren abzuleiten, und eines Erzeugens eines Audiosignals von den von den Blöcken in den gewählten Spuren abgeleiteten Daten einschließt; wobei das Verfahren gekennzeichnet ist durch:
Betreiben auf einem Softwareträger, dessen Audiospuren digitale Audiospuren sind und der darauf aufgezeichnet auch einen Code für jede der digitalen Audiospuren aufweist, die seine Verwendung als i) entweder ein Schalt-Master einschließlich Musik und Effekten (M&E) und eines Dialogs oder eine Spur, die Audiosegmente enthält, die mit dem Schalt-Master zu schalten sind, und/oder ii) entweder einen Misch- Master, der nur Musik und Effekte (M&E) enthält, oder eine Spur, die Audiosegmente enthält, die mit dem Misch-Master zu mischen sind, identifiziert;
Ableiten der Audiospurencodes von dem Softwareträger, um zu bestimmen, wie die Daten in den digitalen Audiospuren zu schalten oder zu mischen sein sollten,
Wählen eines Schalt-Masters und einer Spur, die Audiosegmente enthält, die mit dem Schalt- Master zu schalten sind, oder Wählen eines Misch-Masters und einer Spur, die mit dem Misch-Master zu mischen ist, und
Erzeugen eines Audiosignals in Übereinstimmung mit den gewählten Spuren und den jeweiligen identifizierenden Spurencodes.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Sequenz von Datenblöcken auch ein Bildprogramm darstellt, mit welchem die digitalen Audiospuren synchronisiert sind, und das Verfahren den Schritt eines Ableitens eines Bildsignals, das mit dem Audiosignal synchronisiert ist, einschließt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei ein Code für jede der Audiospuren, der anzeigend für die Sprache von jedwedem Dialog darin ist, auf dem Softwareträger aufgezeichnet ist, wobei das Verfahren weiter den Schritt einschließt, es einem Benutzer zu gestatten, in Übereinstimmung mit einer gewünschten Dialogsprache zu mischende oder zu schaltende digitale Audiospuren zu wählen.
4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei individuelle Datenblöcke auf dem Softwareträger Anzeigen darüber enthalten, welche digitalen Audiospuren in dem Block Daten enthalten, wobei das Verfahren den Schritt eines Betreibens auf nur den digitalen Audiospuren in jedwedem Datenblock einschließt, die erforderlich sind, um ein Audiosignal in Übereinstimmung mit den Audiospurencodes und der von dem Benutzer gewünschten Dialogsprache abzuleiten.
5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der Softwareträger eine Darstellung der verfügbaren Dialogsprachen enthält und das Verfahren damit zugeordnet eine vorbesetzte Sprache aufweist, wobei das Verfahren weiter den Schritt einschließt, es dem Benutzer zu gestatten, eine verfügbare Sprache in Reaktion auf die vorbesetzte Sprache zu wählen, die zu keiner der verfügbaren Sprachen paßt.
DE69428471T 1993-10-29 1994-10-13 Verfahren zur Kontrolle der Wiedergabe von Audiotracks auf einem Datenträger Expired - Lifetime DE69428471T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/144,791 US5576843A (en) 1993-10-29 1993-10-29 System and method for controlling play of multiple dialog audio tracks of a software carrier

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69428471D1 DE69428471D1 (de) 2001-10-31
DE69428471T2 true DE69428471T2 (de) 2002-05-16

Family

ID=22510149

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69428471T Expired - Lifetime DE69428471T2 (de) 1993-10-29 1994-10-13 Verfahren zur Kontrolle der Wiedergabe von Audiotracks auf einem Datenträger
DE69429549T Expired - Lifetime DE69429549T2 (de) 1993-10-29 1994-10-13 Ein Datenträger mit einer Mehrzahl von synchronisierten Audiospuren und einem davon abgeleiteten Datenstrom
DE0726012T Pending DE726012T1 (de) 1993-10-29 1994-10-13 Audio- und videoplattenwiedergabevorrichtung
DE69428051T Expired - Lifetime DE69428051T2 (de) 1993-10-29 1994-10-13 Audio- und videoplattenwiedergabevorrichtung

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69429549T Expired - Lifetime DE69429549T2 (de) 1993-10-29 1994-10-13 Ein Datenträger mit einer Mehrzahl von synchronisierten Audiospuren und einem davon abgeleiteten Datenstrom
DE0726012T Pending DE726012T1 (de) 1993-10-29 1994-10-13 Audio- und videoplattenwiedergabevorrichtung
DE69428051T Expired - Lifetime DE69428051T2 (de) 1993-10-29 1994-10-13 Audio- und videoplattenwiedergabevorrichtung

Country Status (14)

Country Link
US (12) US5576843A (de)
EP (3) EP0971357B1 (de)
JP (2) JP2892159B2 (de)
KR (3) KR100253675B1 (de)
AT (3) ATE211293T1 (de)
AU (1) AU687456B2 (de)
CA (1) CA2174320C (de)
DE (4) DE69428471T2 (de)
DK (3) DK0726012T3 (de)
ES (3) ES2161784T3 (de)
GR (2) GR3036705T3 (de)
HK (2) HK1024775A1 (de)
PT (3) PT726012E (de)
WO (1) WO1995012274A1 (de)

Families Citing this family (120)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5953485A (en) * 1992-02-07 1999-09-14 Abecassis; Max Method and system for maintaining audio during video control
US5576843A (en) * 1993-10-29 1996-11-19 Time Warner Entertainment Co., L.P. System and method for controlling play of multiple dialog audio tracks of a software carrier
US5469370A (en) * 1993-10-29 1995-11-21 Time Warner Entertainment Co., L.P. System and method for controlling play of multiple audio tracks of a software carrier
US6408129B1 (en) * 1993-10-29 2002-06-18 Time Warner Entertainment Co, Lp Method for processing a plurality of synchronized audio tracks, including phase inversion of a selected track
US5652824A (en) 1993-10-29 1997-07-29 Tokyo Shibaura Electric Co Multilingual recording medium and reproducing apparatus with automatic selection of substitutes and languages based on frequency of selections
US5835669A (en) 1995-06-28 1998-11-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Multilingual recording medium which comprises frequency of use data/history data and a plurality of menus which are stored in a still picture format
JP3477818B2 (ja) * 1994-05-12 2003-12-10 ソニー株式会社 ディジタルオーディオ信号伝送装置
GB2294173B (en) * 1994-10-11 1998-12-09 Mitsubishi Electric Corp Disk media, and method of and device for recording and playing back information on or from a disk media
US6791623B1 (en) * 1994-10-24 2004-09-14 Hitachi, Ltd. Image display system
KR0152788B1 (ko) 1994-11-26 1998-10-15 이헌조 디지탈 영상 시스템의 복사 방지 방법 및 장치
KR0136458B1 (ko) 1994-12-08 1998-05-15 구자홍 디지탈 자기 기록재생 시스템의 복사 방지장치
CN1869997A (zh) * 1995-02-13 2006-11-29 英特特拉斯特技术公司 用于安全交易管理和电子权利保护的系统和方法
EP0738999B1 (de) * 1995-04-14 2002-06-26 Kabushiki Kaisha Toshiba Aufnahmeträger und Wiedergabevorrichtung für Playbackdaten
US5703997A (en) * 1995-04-14 1997-12-30 Kabushiki Kaisha Toshiba Data recording medium having reproduction timing information, and system for reproducing record data by using the reproduction timing information
KR100428921B1 (ko) * 1995-05-30 2005-01-13 산요덴키가부시키가이샤 가변비트레이트데이터의기록장치및기록방법과,재생장치및재생방법
JPH0917127A (ja) * 1995-06-30 1997-01-17 Pioneer Electron Corp 媒体記録方法、装置及び媒体再生装置
JP3897833B2 (ja) * 1995-07-10 2007-03-28 パイオニア株式会社 情報記録装置及び情報再生装置
MX9702856A (es) * 1995-08-21 1997-07-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd Disco optico, dispositivo de reproduccion y metodo de reproduccion que pueden lograr una conmutacion dinamica del contenido reproducido.
TW305043B (de) 1995-09-29 1997-05-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd
US6185306B1 (en) 1995-12-07 2001-02-06 Hyperlock Technologies, Inc. Method of secure server control of local media via a trigger through a network for local access of encrypted data on an internet webpage
US6757483B1 (en) * 1996-03-19 2004-06-29 Pioneer Electronic Corporation Information recording medium with aggregate attribute information recorded in video manager, apparatus for recording the same and apparatus for reproducing the same
JP4059355B2 (ja) * 1996-04-04 2008-03-12 パイオニア株式会社 情報記録装置及び情報記録方法並びに情報再生装置及び情報再生方法
AU3205797A (en) * 1996-05-15 1997-12-05 Intertrust Technologies Corp. Cryptographic methods, apparatus and systems for storage media electronic rights management in closed and connected appliances
JPH1065718A (ja) * 1996-08-23 1998-03-06 Sony Corp データ伝送方法及び装置
JPH1065758A (ja) * 1996-08-23 1998-03-06 Sony Corp データ伝送方法及び装置
US6278836B1 (en) * 1996-08-27 2001-08-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Information reproducing apparatus for reproducing video signals and program information which are recorded in information recording media
KR100223207B1 (ko) * 1996-09-25 1999-10-15 윤종용 다중 영상 출력 디지털 비디오 디스크 플레이어
EP0974217A2 (de) * 1996-11-25 2000-01-26 Hyperlock Technologies, Inc. Verfahren zur sicheren auslösung des abspielens von beschädigten lokalen datenträgern durch das web
EP2175659B1 (de) 1996-12-04 2012-11-14 Panasonic Corporation Optische Platte für hochauflösende und dreidimensionale Videoaufzeichnung, Wiedergabegerät für optische Platten, und Aufzeichnungsgerät für optische Platten
JP3512098B2 (ja) * 1996-12-13 2004-03-29 ソニー株式会社 情報記録装置および方法、並びに情報再生装置および方法
TW412734B (en) * 1996-12-26 2000-11-21 Toshiba Corp Storage medium for recording data, regeneration device for regenerating data recorded in the storage medium, and regeneration system for regenerating data recorded in the storage medium via network
US6209028B1 (en) 1997-03-21 2001-03-27 Walker Digital, Llc System and method for supplying supplemental audio information for broadcast television programs
US6466672B1 (en) * 1997-04-04 2002-10-15 Tektronix, Inc. Audio signal control system and method therefor
US6215737B1 (en) 1997-05-05 2001-04-10 Wea Manufacturing, Inc. Using different sampling rates to record multi-channel digital audio on a recording medium and playing back such digital audio
KR100417416B1 (ko) * 1997-05-29 2004-05-22 엘지전자 주식회사 광디스크의타이틀이동에따른에러정정방법
CN1750628B (zh) * 1997-08-29 2011-05-25 松下电器产业株式会社 光盘、光盘再生和记录装置及再生控制信息生成装置
US6959220B1 (en) * 1997-11-07 2005-10-25 Microsoft Corporation Digital audio signal filtering mechanism and method
US6526218B1 (en) * 1998-01-26 2003-02-25 Canon Kabushiki Kaisha Editing-function-integrated reproducing apparatus
GB2336237A (en) * 1998-04-08 1999-10-13 Anthony Tracy Johnson Synchronising an audio CD with another data source
US7415120B1 (en) 1998-04-14 2008-08-19 Akiba Electronics Institute Llc User adjustable volume control that accommodates hearing
AU750605B2 (en) * 1998-04-14 2002-07-25 Hearing Enhancement Company, Llc User adjustable volume control that accommodates hearing
US6311155B1 (en) * 2000-02-04 2001-10-30 Hearing Enhancement Company Llc Use of voice-to-remaining audio (VRA) in consumer applications
US6684199B1 (en) 1998-05-20 2004-01-27 Recording Industry Association Of America Method for minimizing pirating and/or unauthorized copying and/or unauthorized access of/to data on/from data media including compact discs and digital versatile discs, and system and data media for same
WO1999060748A1 (en) * 1998-05-20 1999-11-25 Recording Industry Association Of America Data disc modulation for minimizing pirating
AU4839899A (en) * 1998-06-29 2000-01-17 Recording Industry Association Of America Security marking system and method for minimizing pirating of data on data media
FR2781327B1 (fr) * 1998-07-17 2000-09-15 Thomson Multimedia Sa Procede pour gerer temporellement l'exploitation de donnees et dispositif mettant en oeuvre le procede
JP2000092461A (ja) * 1998-09-10 2000-03-31 Sony Corp 付加情報重畳方法および映像信号出力装置
US6594825B1 (en) 1998-10-30 2003-07-15 Intel Corporation Method and apparatus for selecting a version of an entertainment program based on user preferences
US6504990B1 (en) 1998-11-12 2003-01-07 Max Abecassis Randomly and continuously playing fragments of a video segment
US7051360B1 (en) 1998-11-30 2006-05-23 United Video Properties, Inc. Interactive television program guide with selectable languages
US6578203B1 (en) 1999-03-08 2003-06-10 Tazwell L. Anderson, Jr. Audio/video signal distribution system for head mounted displays
US7124425B1 (en) 1999-03-08 2006-10-17 Immersion Entertainment, L.L.C. Audio/video system and method utilizing a head mounted apparatus with noise attenuation
US6961850B1 (en) 1999-04-21 2005-11-01 Recording Industry Association Of America Method and system for minimizing pirating and/or unauthorized copying and/or unauthorized access of/to data on/from data media including compact discs and digital versatile discs
US20020057364A1 (en) * 1999-05-28 2002-05-16 Anderson Tazwell L. Electronic handheld audio/video receiver and listening/viewing device
US20060174297A1 (en) * 1999-05-28 2006-08-03 Anderson Tazwell L Jr Electronic handheld audio/video receiver and listening/viewing device
US7210160B2 (en) 1999-05-28 2007-04-24 Immersion Entertainment, L.L.C. Audio/video programming and charging system and method
US6442278B1 (en) 1999-06-15 2002-08-27 Hearing Enhancement Company, Llc Voice-to-remaining audio (VRA) interactive center channel downmix
AR024353A1 (es) 1999-06-15 2002-10-02 He Chunhong Audifono y equipo auxiliar interactivo con relacion de voz a audio remanente
DE60000042T2 (de) * 1999-07-09 2002-06-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Eine optische Platte, ein Aufnehmer, ein Abspieler, ein Aufnahmeverfahren, und ein Wiedergabeverfahren die alle für die optische Platte benutzt werden
US7308462B1 (en) 1999-10-29 2007-12-11 Nortel Networks Limited Methods and systems for building and distributing audio packages
US7376710B1 (en) * 1999-10-29 2008-05-20 Nortel Networks Limited Methods and systems for providing access to stored audio data over a network
US20020072047A1 (en) * 1999-12-13 2002-06-13 Michelson Daniel R. System and method for generating composite video images for karaoke applications
DE10001216A1 (de) * 2000-01-14 2001-08-30 Am Huelse Regina Schulte Verfahren zum Aufbringen von reproduzierbaren Daten
US6434747B1 (en) * 2000-01-19 2002-08-13 Individual Network, Inc. Method and system for providing a customized media list
US7266501B2 (en) 2000-03-02 2007-09-04 Akiba Electronics Institute Llc Method and apparatus for accommodating primary content audio and secondary content remaining audio capability in the digital audio production process
US6351733B1 (en) 2000-03-02 2002-02-26 Hearing Enhancement Company, Llc Method and apparatus for accommodating primary content audio and secondary content remaining audio capability in the digital audio production process
US7805764B1 (en) * 2000-03-31 2010-09-28 Doug Carson & Associates, Inc. Sequencing data blocks to provide hidden data on a recording medium
US20040096065A1 (en) * 2000-05-26 2004-05-20 Vaudrey Michael A. Voice-to-remaining audio (VRA) interactive center channel downmix
EP1173031A1 (de) * 2000-07-14 2002-01-16 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme von Untertiteln
US6438232B1 (en) 2000-07-14 2002-08-20 John Ga 1T Media, Inc. Method of securing the playback of a DVD-ROM via triggering data sent via a cable network
US7136465B2 (en) * 2000-08-31 2006-11-14 Lamson Holdings Llc Voice activated, voice responsive product locator system, including product location method utilizing product bar code and product-situated, location-identifying bar code
CN1452842A (zh) * 2000-09-09 2003-10-29 高增益天线株式会社 多语言视频发射/接收系统
FR2814027B1 (fr) * 2000-09-14 2003-01-31 Cit Alcatel Procede de synchronisation d'un fichier multimedia
US7117231B2 (en) * 2000-12-07 2006-10-03 International Business Machines Corporation Method and system for the automatic generation of multi-lingual synchronized sub-titles for audiovisual data
GB2373118B (en) * 2000-12-21 2005-01-19 Quantel Ltd Improvements in or relating to image processing systems
US20030223735A1 (en) * 2001-02-28 2003-12-04 Boyle William B. System and a method for receiving and storing a transport stream for deferred presentation of a program to a user
FI115356B (fi) * 2001-06-29 2005-04-15 Nokia Corp Menetelmä audiovisuaalisen informaation käsittelemiseksi elektroniikkalaitteessa, järjestelmä ja elektroniikkalaite
EP1276323A1 (de) * 2001-07-13 2003-01-15 France Telecom Verfahren zum Senden von Multimediasignalen zu mehreren Terminals
FI115257B (fi) * 2001-08-07 2005-03-31 Nokia Corp Menetelmä informaation käsittelemiseksi elektroniikkalaitteessa, järjestelmä, elektroniikkalaite ja suoritinlohko
KR100425302B1 (ko) * 2001-08-25 2004-03-30 삼성전자주식회사 광 디스크 재생 방법
US20030087221A1 (en) * 2001-11-07 2003-05-08 Sagar Richard Bryan System, method, and article of manufacture for an improved audio experience for online gaming
CA2471238C (en) * 2001-12-21 2016-07-26 Koninklijke Philips Electronics N.V. Record carrier and scanning device
US20030200216A1 (en) * 2002-01-22 2003-10-23 Recording Industry Association Of America Method and system for identification of music industry releases and licenses
US20030233651A1 (en) * 2002-06-18 2003-12-18 Farley Elisha Rawle Edwin System and method for parental control of digital display media
US20060072906A1 (en) * 2002-09-26 2006-04-06 Wilhelmus Van Gestel Method and device for recording information on a record medium, record medium containing information, and method and device for reading information from a record medium
US7725073B2 (en) 2002-10-07 2010-05-25 Immersion Entertainment, Llc System and method for providing event spectators with audio/video signals pertaining to remote events
US20040081433A1 (en) * 2002-10-28 2004-04-29 Stewart Phillip T. DVD business system
US8009966B2 (en) * 2002-11-01 2011-08-30 Synchro Arts Limited Methods and apparatus for use in sound replacement with automatic synchronization to images
US7089425B2 (en) 2003-03-18 2006-08-08 Ci4 Technologies, Inc. Remote access authorization of local content
US20040194612A1 (en) * 2003-04-04 2004-10-07 International Business Machines Corporation Method, system and program product for automatically categorizing computer audio files
US20040197087A1 (en) * 2003-04-07 2004-10-07 Lg Electronics Inc. Method for displaying available languages supported by the content recorded on a recording medium
JP2004363751A (ja) * 2003-06-03 2004-12-24 Pioneer Electronic Corp 画像情報再生装置の制御装置及び制御方法
US7882510B2 (en) * 2003-08-06 2011-02-01 Microsoft Corporation Demultiplexer application programming interface
US7593687B2 (en) 2003-10-07 2009-09-22 Immersion Entertainment, Llc System and method for providing event spectators with audio/video signals pertaining to remote events
US7474841B2 (en) * 2003-11-21 2009-01-06 Canon Kabushiki Kaisha Image processing apparatus and its control method, and computer program and computer-readable storage medium
WO2005057821A2 (en) * 2003-12-03 2005-06-23 Christopher Hewitt Method, software and apparatus for creating audio compositions
WO2005086598A2 (en) * 2004-03-18 2005-09-22 Lg Electronics Inc. Apparatus and method for recording and/or reproducing data to/from recording medium
US7137650B2 (en) * 2004-06-24 2006-11-21 Key Safety Systems, Inc. Seat belt pretensioner
KR101079599B1 (ko) * 2004-08-06 2011-11-03 삼성전자주식회사 디스플레이장치 및 그 제어방법
JP4339206B2 (ja) * 2004-08-19 2009-10-07 ソニー株式会社 再生装置、再生方法および再生プログラム、ならびに、記録媒体
US20060170760A1 (en) * 2005-01-31 2006-08-03 Collegiate Systems, Llc Method and apparatus for managing and distributing audio/video content
EP2498210A1 (de) * 2005-07-22 2012-09-12 Kangaroo Media, Inc. System und Verfahren zur Verbesserung der Erfahrung von Zuschauern einer Live-Sportveranstaltung
DE102005036773A1 (de) * 2005-08-04 2007-02-08 Linde Ag Verdrängereinheit mit einem Steuerspiegelkörper
CN101238518B (zh) * 2005-08-09 2013-03-20 松下电器产业株式会社 记录方法、重放设备及方法
US20070250875A1 (en) * 2005-08-26 2007-10-25 Weaver Timothy H Methods, apparatuses, and computer program products for delivering one or more television programs for viewing during a specified viewing interval
US20070240185A1 (en) * 2005-08-26 2007-10-11 Weaver Timothy H Methods, apparatuses, and computer program products for delivering audio content on demand
KR100657644B1 (ko) * 2006-03-17 2006-12-14 (주)에스엠브라보 디스플레이 장치가 일체로 구비된 박형 노래반주기
US7847923B2 (en) * 2006-09-29 2010-12-07 Millipore Corporation Differentiation of flow cytometry pulses and applications
JP4325812B2 (ja) * 2007-06-28 2009-09-02 Necシステムテクノロジー株式会社 ベクター画像描画回路およびベクター画像描画方法
US8781996B2 (en) 2007-07-12 2014-07-15 At&T Intellectual Property Ii, L.P. Systems, methods and computer program products for searching within movies (SWiM)
US8719288B2 (en) * 2008-04-15 2014-05-06 Alexander Bronstein Universal lookup of video-related data
US20090089251A1 (en) * 2007-10-02 2009-04-02 Michael James Johnston Multimodal interface for searching multimedia content
US20110075537A1 (en) * 2009-09-25 2011-03-31 General Electric Company Holographic disc with improved features and method for the same
WO2011071928A2 (en) * 2009-12-07 2011-06-16 Pixel Instruments Corporation Dialogue detector and correction
EP2485213A1 (de) 2011-02-03 2012-08-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der Angewandten Forschung e.V. Vorrichtung zum Mischen von Audiospuren
JP6136114B2 (ja) * 2012-05-23 2017-05-31 市光工業株式会社 車両用インナーミラーシステム
ES2465748B1 (es) * 2012-11-05 2015-04-06 Francisco Javier BLANCO RODRÍGUEZ Método de mezcla en edición audio digital
JP2016524362A (ja) 2013-04-30 2016-08-12 ドルビー ラボラトリーズ ライセンシング コーポレイション 単一コンテナから多言語オーディオおよび付随オーディオを出力するシステムおよび方法
US10283013B2 (en) * 2013-05-13 2019-05-07 Mango IP Holdings, LLC System and method for language learning through film
WO2019195839A1 (en) 2018-04-06 2019-10-10 Deluxe One Llc Alignment of alternate dialogue audio track to frames in a multimedia production using background audio matching

Family Cites Families (75)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1259051A (de) * 1970-04-13 1972-01-05
US3943294A (en) * 1974-06-21 1976-03-09 Quadracast Systems, Inc. Multi-mono FM system
FR2496375B1 (fr) * 1980-12-17 1985-12-20 Sony Corp Appareil d'enregistrement/reproduction de signaux de television avec des signaux autio multiplexes
US4523236A (en) * 1981-06-19 1985-06-11 Sanyo Electric Co., Ltd. Video signal recording and reproducing apparatus, including means for discriminating the mode of multiplexing of an audio signal
US4679191A (en) * 1983-05-04 1987-07-07 Cxc Corporation Variable bandwidth switching system
FR2586879B1 (fr) * 1985-08-30 1987-12-04 France Etat Procede et dispositif d'enregistrement et de restitution de donnees numeriques sur bande de magnetoscope et bande ainsi obtenue.
US4818461A (en) * 1985-09-09 1989-04-04 Wmf Container Corporation Method for scoring rigid plastic sheet material
US5023707A (en) * 1985-12-02 1991-06-11 Media Transference International, Ltd. System for combining multiple audio channels into the baseband video signal and the recovery of the audio channels therefrom
NL8601182A (nl) * 1986-05-12 1987-12-01 Philips Nv Werkwijze en inrichting voor het opnemen en/of weergeven van een beeldsignaal en een bijbehorend audiosignaal in respektievelijk van een registratiedrager, en een registratiedrager verkregen volgens de werkwijze.
GB8704883D0 (en) * 1987-03-03 1987-04-08 Hewlett Packard Co Secure information storage
US5146833A (en) * 1987-04-30 1992-09-15 Lui Philip Y F Computerized music data system and input/out devices using related rhythm coding
AU620036B2 (en) * 1987-06-11 1992-02-13 Sony Corporation Apparatus and method for recording or reproducing video and audio information with editing capability for editing recording information
US5172111A (en) * 1987-08-31 1992-12-15 Olivo Jr John W Stored media screening device
US4918523A (en) * 1987-10-05 1990-04-17 Intel Corporation Digital video formatting and transmission system and method
US5055939A (en) * 1987-12-15 1991-10-08 Karamon John J Method system & apparatus for synchronizing an auxiliary sound source containing multiple language channels with motion picture film video tape or other picture source containing a sound track
CZ284768B6 (cs) * 1988-01-19 1999-02-17 Philips Electronics N. V. Způsob přenosu informačních signálů a zařízení pro jeho provádění
JP2914975B2 (ja) * 1988-02-05 1999-07-05 株式会社日立製作所 画像符号化方法及び装置
US5280572A (en) * 1988-06-24 1994-01-18 Time Warner Interactive Group Inc. Method and apparatus for storing text data in subcode packs
US5132807A (en) * 1988-07-28 1992-07-21 Canon Kabushiki Kaisha Recording apparatus for recording main information with additional information
JP2845920B2 (ja) * 1989-02-09 1999-01-13 パイオニア株式会社 記録再生方式
JP2708531B2 (ja) * 1989-03-07 1998-02-04 パイオニア株式会社 ディスクプレーヤ
US5122886A (en) * 1989-06-19 1992-06-16 Pioneer Electronic Corporation Selective information playback from recording medium based on user input content codes
US5224089A (en) * 1989-06-30 1993-06-29 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Digital signal information reproduction apparatus
US5347579A (en) * 1989-07-05 1994-09-13 Blandford Robert R Personal computer diary
US5092216A (en) * 1989-08-17 1992-03-03 Wayne Wadhams Method and apparatus for studying music
GB8921539D0 (en) * 1989-09-23 1989-11-08 Univ Manchester A signal processor
US5088207A (en) * 1989-12-13 1992-02-18 Betsill Harry E True end-to-end electronic saddle micrometer
US5544176A (en) * 1990-02-13 1996-08-06 Canon Kabushiki Kaisha Information recording apparatus which eliminates unnecessary data before recording
JPH03288360A (ja) * 1990-04-04 1991-12-18 Pioneer Electron Corp 複合ディスク演奏方法
JPH0413287A (ja) * 1990-04-28 1992-01-17 Nec Home Electron Ltd 自動再生方法及び装置
US5130815A (en) * 1990-07-20 1992-07-14 Mti Associates Method and apparatus for encoding a video signal having multi-language capabilities
NL9002109A (nl) * 1990-09-19 1992-04-16 Koninkl Philips Electronics Nv Informatieopzoek- en weergaveinrichting.
US5440401A (en) * 1990-09-14 1995-08-08 Eastman Kodak Company Image database incorporating low resolution index image data
US5241659A (en) * 1990-09-14 1993-08-31 Eastman Kodak Company Auxiliary removable memory for storing image parameter data
EP0549684B1 (de) * 1990-09-19 1997-02-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Methode und apparat zur regelung der anzeige des dargestellten bildes
JP2596206B2 (ja) * 1990-10-08 1997-04-02 ヤマハ株式会社 演奏データ記録再生装置および演奏データ記録再生方法
US5239540A (en) * 1990-11-27 1993-08-24 Scientific-Atlanta, Inc. Method and apparatus for transmitting, receiving and communicating digital data signals with corresponding program data signals which describe the digital data signals
KR950004703Y1 (ko) * 1990-12-12 1995-06-13 삼성전자 주식회사 비데오 테이프 레코더의 자막신호기록 및 재생장치
JPH04229461A (ja) * 1990-12-27 1992-08-18 Sony Corp 光ディスクのソフトウェア制作システム
KR940001789B1 (ko) * 1991-01-31 1994-03-05 삼성전자 주식회사 기록정보 표시장치 및 억세스 방법
GB9102220D0 (en) * 1991-02-01 1991-03-20 British Telecomm Method and apparatus for decoding video signals
US5122875A (en) * 1991-02-27 1992-06-16 General Electric Company An HDTV compression system
US5262964A (en) * 1991-04-10 1993-11-16 International Business Machines Corporation Method and apparatus for variable playback speed of multimedia data interchange within a data processing system
JPH04358486A (ja) * 1991-06-04 1992-12-11 Toshiba Corp 高能率符号化信号処理装置
US5715224A (en) * 1991-07-05 1998-02-03 Sony Corporation Recording medium with synthesis method default value and reproducing device
US5418617A (en) * 1991-08-08 1995-05-23 Matsushita Electric Corporation Of America Motion compensation using minimum bits per motion block as criterion for block matching
JPH0546624A (ja) * 1991-08-20 1993-02-26 Sony Corp 記録媒体および情報読出し装置
GB2259824B (en) * 1991-09-19 1995-01-18 Sony Broadcast & Communication Data compression
JPH05145885A (ja) * 1991-11-22 1993-06-11 Matsushita Electric Ind Co Ltd 記録再生装置
JPH05144185A (ja) * 1991-11-22 1993-06-11 Sony Corp オーデイオデータの記録方法
US5448372A (en) * 1991-12-18 1995-09-05 Eastman Kodak Company Storage and retrieval of digitized photographic images
JP2942837B2 (ja) * 1992-01-31 1999-08-30 株式会社セガ・エンタープライゼス セキュリティチェック方法及びゲーム装置並びにそれらに用いられる情報記憶媒体
JPH05217294A (ja) * 1992-02-03 1993-08-27 Pioneer Video Corp ディスク演奏装置
US6208805B1 (en) * 1992-02-07 2001-03-27 Max Abecassis Inhibiting a control function from interfering with a playing of a video
US5434678A (en) * 1993-01-11 1995-07-18 Abecassis; Max Seamless transmission of non-sequential video segments
JPH05250809A (ja) * 1992-03-03 1993-09-28 Pioneer Video Corp 記録媒体及びその記録情報再生システム
US5418854A (en) * 1992-04-28 1995-05-23 Digital Equipment Corporation Method and apparatus for protecting the confidentiality of passwords in a distributed data processing system
US5440344A (en) * 1992-04-28 1995-08-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Video encoder using adjacent pixel difference for quantizer control
JP2659896B2 (ja) * 1992-04-29 1997-09-30 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション 構造化文書複製管理方法及び構造化文書複製管理装置
US5440345A (en) * 1992-07-17 1995-08-08 Kabushiki Kaisha Toshiba High efficient encoding/decoding system
JPH0697931A (ja) * 1992-09-14 1994-04-08 Fujitsu Ltd パーソナル通信端末登録制御方式
US5442389A (en) * 1992-12-28 1995-08-15 At&T Corp. Program server for interactive television system
US5493339A (en) * 1993-01-21 1996-02-20 Scientific-Atlanta, Inc. System and method for transmitting a plurality of digital services including compressed imaging services and associated ancillary data services
US5426463A (en) * 1993-02-22 1995-06-20 Rca Thomson Licensing Corporation Apparatus for controlling quantizing in a video signal compressor
US6188729B1 (en) * 1993-04-01 2001-02-13 Scientific-Atlanta, Inc. Method and apparatus for effecting seamless data rate changes in a video compression system
CA2169449A1 (en) * 1993-08-13 1995-02-23 Frank Thomson Leighton Secret key exchange
EP0790743B1 (de) * 1993-09-16 1998-10-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Vorrichtung zur Synchronisierung von komprimierten Video- un Audiosignalen
US5463565A (en) * 1993-10-29 1995-10-31 Time Warner Entertainment Co., L.P. Data block format for software carrier and player therefor
DK0967800T3 (da) * 1993-10-29 2003-06-23 Time Warner Entertainm Co Lp System og fremgangsmåde til styring af afspilningen af flere versioner af den samme spillefilm lagret på en optisk disk
US5497241A (en) * 1993-10-29 1996-03-05 Time Warner Entertainment Co., L.P. System and method for controlling display of motion picture subtitles in a selected language during play of a software carrier
US5652824A (en) * 1993-10-29 1997-07-29 Tokyo Shibaura Electric Co Multilingual recording medium and reproducing apparatus with automatic selection of substitutes and languages based on frequency of selections
US5576843A (en) * 1993-10-29 1996-11-19 Time Warner Entertainment Co., L.P. System and method for controlling play of multiple dialog audio tracks of a software carrier
EP0677848A4 (de) * 1993-10-29 1996-07-10 Toshiba Kk Aufzeichnungsträger und wiedergabeanordnung für besondere wiedergabe.
US5488410A (en) * 1993-10-29 1996-01-30 Telectronics Pacing Systems, Inc. System and method for disk software publishers to control disk distribution
US5469370A (en) * 1993-10-29 1995-11-21 Time Warner Entertainment Co., L.P. System and method for controlling play of multiple audio tracks of a software carrier

Also Published As

Publication number Publication date
US6526221B1 (en) 2003-02-25
JP3530396B2 (ja) 2004-05-24
EP0726012A4 (de) 1998-04-29
DE69428471D1 (de) 2001-10-31
GR3036705T3 (en) 2001-12-31
PT726012E (pt) 2001-11-30
GR3036894T3 (en) 2002-01-31
HK1026294A1 (en) 2000-12-08
US5576843A (en) 1996-11-19
EP0971357B1 (de) 2001-12-19
US6418271B1 (en) 2002-07-09
DK0971354T3 (da) 2001-12-03
CA2174320C (en) 1999-04-27
US6487365B2 (en) 2002-11-26
US5671320A (en) 1997-09-23
ES2166206T3 (es) 2002-04-01
EP0971354B1 (de) 2001-09-26
AU7982494A (en) 1995-05-22
ATE211293T1 (de) 2002-01-15
US6424794B1 (en) 2002-07-23
US6115534A (en) 2000-09-05
EP0971357A3 (de) 2000-02-02
DE69429549T2 (de) 2002-08-01
JPH09500508A (ja) 1997-01-14
DE69428051T2 (de) 2002-04-25
CA2174320A1 (en) 1995-05-04
KR100253677B1 (en) 2000-04-15
AU687456B2 (en) 1998-02-26
US20020081102A1 (en) 2002-06-27
DE726012T1 (de) 1998-01-02
US6442335B1 (en) 2002-08-27
KR100253676B1 (en) 2000-04-15
PT971357E (pt) 2002-05-31
US6411772B1 (en) 2002-06-25
EP0971354A3 (de) 2000-02-02
DK0971357T3 (da) 2002-01-28
US5712950A (en) 1998-01-27
ES2161784T3 (es) 2001-12-16
US6148139A (en) 2000-11-14
EP0971354A2 (de) 2000-01-12
EP0726012B1 (de) 2001-08-22
US6553176B1 (en) 2003-04-22
ATE206237T1 (de) 2001-10-15
ES2163915T3 (es) 2002-02-01
DE69428051D1 (de) 2001-09-27
DK0726012T3 (da) 2001-10-29
EP0971357A2 (de) 2000-01-12
KR100253675B1 (ko) 2000-04-15
ATE204689T1 (de) 2001-09-15
WO1995012274A1 (en) 1995-05-04
PT971354E (pt) 2002-01-30
JPH11205749A (ja) 1999-07-30
KR960706258A (ko) 1996-11-08
JP2892159B2 (ja) 1999-05-17
DE69429549D1 (de) 2002-01-31
EP0726012A1 (de) 1996-08-14
HK1024775A1 (en) 2000-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69428471T2 (de) Verfahren zur Kontrolle der Wiedergabe von Audiotracks auf einem Datenträger
DE69428472T2 (de) Digitaler Datenträger und digitales Wiedergabegerät und Datenstrom zur Kontrolle der Anzeige von Untertitel
DE69425068T2 (de) Datenblockformat für softwareträger und wiedergabegerät
DE69426827T2 (de) System zur wiedergabesteuerung mehrerer, auf einer optischen platte gespeicherter kinofilme
DE69428473T2 (de) Verfahren zur Regulierung der Plattenverteilung durch einen Plattensoftware-Herausgeber
DE69430878T2 (de) Verfahren zur Regelung der Wiedergabe mehrerer Spuren eines Softwareträgers
DE69432441T2 (de) System zur Erzeugung verschiedener Bildformatsignale von auf Platten aufgezeichneten Filmen eines Bildformats
DE69426828T2 (de) System und verfahren zur beglaubigung von informationsträgern
DE69719582T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium und Vorrichtung zu dessen Aufzeichnung und Wiedergabe
DE69318038T2 (de) Aufzeichnungsmedium, das verschiedene sprachen verarbeiten kann und wiedergabevorrichtung
DE69737245T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zum Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen
DE69718838T2 (de) Informationsaufzeichnungsmedium, Gerät zur Aufzeichnung auf demgleichen und Gerät zur Wiedergabe aus demgleichen
DE69734222T2 (de) Informationsaufzeichnungsträger, Aufzeichnungsgerät und Wiedergabegerät dafür
DE69319353T3 (de) Aufzeichnungsmedium, wiedergabeverfahren und wiedergabegerät für mehrfachszenen
DE69618684T2 (de) Ausgabesteuerungssystem für umschaltbare Torkanäle
DE69833164T2 (de) Anpassungsschemata für Inhaltsdarstellung in einer Vorrichtung mit konvergierender Funktionalität
DE69723605T2 (de) Gerät zur Aufzeichnung auf einem Informationsaufzeichnungsmedium und Gerät zur Wiedergabe von einem Informationsaufzeichnungsmedium
DE60125694T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Videodatenaufzeichnung und -wiedergabe
DE69326029T2 (de) Plattenförmiges Informationsaufzeichnungsmedium und Wiedergabegerät

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WARNER BROS. ENTERTAINMENT INC., BURBANK, CALIF.,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WARNER HOME VIEDO INC., BURBANK, CALIF., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE ZELLENTIN & PARTNER GBR, 80331 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WARNER BROS.ENTERTAINMENT INC. (N.D.GES.D.STAT, US

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WARNER BROS.HOME ENTERTAINMENT INC.(N.D.GES.D., US