DE69423522T2 - Membran aus einem acrylnitrilpolymer - Google Patents

Membran aus einem acrylnitrilpolymer

Info

Publication number
DE69423522T2
DE69423522T2 DE69423522T DE69423522T DE69423522T2 DE 69423522 T2 DE69423522 T2 DE 69423522T2 DE 69423522 T DE69423522 T DE 69423522T DE 69423522 T DE69423522 T DE 69423522T DE 69423522 T2 DE69423522 T2 DE 69423522T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer
graft polymer
groups
reactive sites
pan
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69423522T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69423522D1 (de
Inventor
Frank Gentile
Milton Harris
Molly Shoichet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Microbot Medical Inc
Original Assignee
Cytotherapeutics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cytotherapeutics Inc filed Critical Cytotherapeutics Inc
Publication of DE69423522D1 publication Critical patent/DE69423522D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69423522T2 publication Critical patent/DE69423522T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L71/00Compositions of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L71/02Polyalkylene oxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G69/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain of the macromolecule
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F8/00Chemical modification by after-treatment
    • C08F8/12Hydrolysis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G81/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers
    • C08G81/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers in the absence of monomers, e.g. block polymers at least one of the polymers being obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C08G81/024Block or graft polymers containing sequences of polymers of C08C or C08F and of polymers of C08G
    • C08G81/025Block or graft polymers containing sequences of polymers of C08C or C08F and of polymers of C08G containing polyether sequences
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/20Manufacture of shaped structures of ion-exchange resins
    • C08J5/22Films, membranes or diaphragms
    • C08J5/2206Films, membranes or diaphragms based on organic and/or inorganic macromolecular compounds
    • C08J5/2218Synthetic macromolecular compounds
    • C08J5/2268Synthetic macromolecular compounds based on macromolecular compounds obtained by reactions involving unsaturated carbon-to-carbon bonds, and by reactions not involving this type of bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2327/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers
    • C08J2327/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08J2327/04Characterised by the use of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by a halogen; Derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment containing chlorine atoms
    • C08J2327/06Homopolymers or copolymers of vinyl chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2371/00Characterised by the use of polyethers obtained by reactions forming an ether link in the main chain; Derivatives of such polymers
    • C08J2371/02Polyalkylene oxides

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Other Resins Obtained By Reactions Not Involving Carbon-To-Carbon Unsaturated Bonds (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Immobilizing And Processing Of Enzymes And Microorganisms (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Manufacture Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Das technische Gebiet betrifft Propfpolymere und Propfpolymermembrane, die zur Verkapselung lebender Zellen, die biologisch aktive Faktoren erzeugen, brauchbar sind. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Propfhomopolymere und -copolymere von Polyalkylnitril und Polyalkylenoxid. Die Propfpolymer-Membranen sind permselektiv und ermöglichen es durch die eingekapselten Zellen gebildeten Proteinen leicht durch die Membran hindurchzudiffundieren.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Selektiv permeable Membranen wurden zur Verkapselung von Zellen verwendet, die biologisch aktive Faktoren, die zur Behandlung verschiedener Erkrankungen und Beschwerden nützlich sind, ausscheiden. Typischerweise werden die Zellen in Membranen eingebracht, die in Form von Hohlfasern vorliegen, oder zwischen zwei flache Schichten in Sandwichform. Die Fasern werden dann an den Enden unter Bildung von "Makrokapseln" versiegelt. Die eingekapselten Zellen werden dem Patienten, der die durch die Zellen erzeugten biologisch aktiven Faktoren benötigt, implantiert. Makrokapseln besitzen den Vorteil einer leichten Wiedergewinnbarkeit, was bei therapeutischen Implantaten ein wichtiger Faktor ist.
  • Ein Beispiel von Makrokapseln findet sich im US-Patent 4892538, das die Verkapselung von Neurotransmitterabsondernden Zellen beschreibt, die einem Patienten mit einer Neurotransmitter-Mangelkrankheit implantiert werden.
  • Das US-Patent 5158881 beschreibt ebenfalls Verfahren und Systeme zur Verkapselung von Zellen, die biologisch aktive Faktoren bilden. Die Zellen werden mit einer semipermeablen polymeren Membran durch Koextrudieren einer wässerigen Zellsuspension und einer Polymerlösung durch eine gemeinsame Öffnung unter Bildung eines rohrförmigen Extrudats mit einer polymeren Außenbeschichtung, die die Zellsuspension einkapselt, verkapselt. Die Zellen können auch in vorgebildeten Hohlfasermembranen eingebracht werden.
  • Die zur Einkapselung von Zellen verwendeten semipermeablen Membranen werden typischerweise aus polymeren Materialien gebildet, wie z. B. Acrylpolymeren, Polyvinylidenfluorid, Polyurethanisocyanaten, Polyalginat, Celluloseacetat, Polysulfon, Polyvinylalkoholen, Polyacrylnitril und Mischungen oder Derivaten davon. Poly(acrylnitril-co- vinylchlorid) (PAN/PVC) ist eines der Polymere, die zur Verwendung implantierbarer Membranen verwendet werden, weil es leicht in permselektive Membranen überführt werden kann, die einen leichten Transport von Nährstoffen ermöglichen und den Transport von Immun-Molekülen stark reduzieren. Diese Membranen können in einer Vielzahl von Wandstärken und Morphologien hergestellt werden. PAN/PVC ist mäßig hydrophil und gegenüber Zellen nicht toxisch.
  • Sowohl JP-A-63068620 und Zhu et al. ("Development of PAN-PVC- Ultrafiltration Membranes", Suichuli Jishu, Band 14, Seiten 208-212) beschreiben die Verwendung von Acrylnitril-Homo- und Copolymeren als selektiv permeable Membranen für biologische Fluide, die lebende Zellen und/oder biologisch aktive Verbindungen, wie z. B. Proteine oder Enzyme, enthalten. Insbesondere die JP-A-6306%20 beschreibt das Propfen von Polymeren von thioamidisiertem Polyacrylnitril (PA) mit (Meth)acryloylpolyoxyethylen. Die Umsetzung verläuft im wesentlichen, indem man zunächst Polyacrylnitril in DMF mit H&sub2;S behandelt, was zum thioamidisierten Polyacrylnitril führt. Das resultierende Polymer wird in DMSO gelöst und mit Methoxypoly(ethylenglykol)monomethylacrylat behandelt. Dieses Polymer wird in DMSO gelöst und in die Form einer Polyoxyethylen/Polyacrylnitril-Membran gegossen.
  • JP-A-59142242 beschreibt die Herstellung einer Formmasse durch Umsetzen von Polyalkylenoxid mit einem Carboxyfunktionellen Polyolefin. Das Polyalkylenoxid ist durch einen Gehalt an Hydroxy (-OH), Epoxy (-O-) oder Amino (-NH2)- funktionellen Gruppen charakterisiert, die mit den Carboxyl (-COOH)-Gruppen des modifizierten Polyolefins reagieren. Die Carboxylgruppen werden außerdem in das Polyolefin durch Copolymerisieren mit einem Carboxyfunktionellen Monomer (z. B. Methacrylsäure, Maleinsäure, Phthalsäure) oder durch Verseifung von Alkyl(meth)acrylat eingeführt.
  • Obwohl diese Materialien die Fähigkeit besitzen, in permselesktive, biokompatible Membranen überführt zu werden, besteht die Notwendigkeit für eine weitere Verbesserung der Eigenschaften der Membranen, um ihre Verwendbarkeit für Makroverkapselungszwecke zu verbessern. Ein Nachteil einiger polymerer Membranen ist der, daß Proteine, die aus den verkapselten Zellen abgesondert werden, und Proteine von Patienten die Tendenz zeigen, an ihnen adsorbiert zu werden, wodurch die Diffusionsrate des Proteins zum Patienten und damit die Effizienz des Implantats verringert werden.
  • An polymeren Materialien wurden verschiedene Modifikationen vorgenommen, um ihre Eigenschaften zu verändern, und um ihre Verwendbarkeit für bestimmte therapeutische Applikationen zu verbessern. Das US-Patent 4871785 (Froix et al.) beschreibt z. B. Hydrogel-Kontaktlinsen-Zusammensetzungen, die so modifiziert sind, daß sie beträchtliche Mengen an vernetzendem Material, wie z. B. Polyethylenoxid, enthalten. Durch diese Modifikation wird eine Linse mit einer verringerten Proteinadsorption erhalten. Allmer et al. haben Polyethylenglykol (PEG) und Heparin auf Polymeroberflächen aufgepropft, um die Proteinadsorption zu inhibieren und um eine durch die Oberfläche aktivierte Blutgerinnung zu verhindern (J. of Polymer Sci. Band 28: 176-183 (1990)). Miyama et al. beschreiben Propfcopolymere mit verbesserten antithrombogenen Eigenschaften, nachdem sie heparinisiert wurden (J. Biomed. Mater. Res. Band 11: 251-265 (1977)). Das US-Patent 4424311 (Nagaoka et al.) beschreibt ein antithrombogenes biomedizinisches Material, das ein Polymer mit einer Polyethylenoxideinheit enthält. Das US-Patent 4965112 (Brinkman et al.) beschreibt ein Verfahren zur Applikation einer Polyethylenoxid-Beschichtung auf Polyether- Urethan-Formkörpern, wie z. B. Kathetern, um die Blutkompatibilität zu verbessern. Die veröffentlichte PCT- Anmeldung PCT/US91/07051 beschreibt das Aufpropfen von Polyethylenoxid auf Mikrokapseln, die aus polykationischen Polymeren, wie z. B. Poly(1-lysin), hergestellt wurden. Fane et al. beschreiben, daß die Behandlung verschiedener Ultrafiltrationsmembranen mit nicht-ionischen oberflächenaktiven Mitteln den Durchfluß von Proteinlösungen erhöhen kann (Desalination, Band 53: 37-55 (1985)).
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer biokompatiblen permselektiven Hohlfasernmembran, die eine sehr gute Molekulardiffusion mit minimaler Proteinadsorption aufweist.
  • Eine weitere erfindungsgemäße Aufgabenstellung ist die Bereitstellung von Propfpolymer- und -copolymermembranen mit funktionellen Oberflächengruppen, durch die zusätzliche Modifikationen erreicht werden können, um die Brauchbarkeit und die Biokompatibilität der Membranen weiter zu verbessern.
  • Diese Aufgabenstellungen werden durch das erfindungsgemäße Propfpolymer und die permselektiven Propfpolymerbranen gelöst. Das Propfpolymer wird gebildet, indem man einen Teil der C N (Cyano)-Gruppen eines Polymergrundgerüstes, das
  • Einheiten enthält, in intermediäre reaktive Stellen überführt.
  • Über die reaktiven Stellen können dann Polyalkylenoxid- Polymerketten auf das Copolymergrundgerüst aufgepropft werden.
  • In einer Ausführungsform wird das Propfpolymer ausgebildet durch Copolymerisieren von Acrylnitrilmonomer und Vinylchloridmonomer unter Bildung eines Copolymergerüstes. Das Copolymergerüst umfaßt in der Copolymerkette die folgenden Gruppen:
  • und
  • worin ein Teil der -C N (Cyano)-Gruppen in intermediäre reaktive Stellen überführt wurden.
  • Über die reaktiven Stellen können dann Polyalkylenoxid- Polymerketten auf das Copolymergrundgerüst aufgepropft werden.
  • In einer Ausführungsform werden die Polyalkylenoxid- Polymerketten verwendet, um das Polymergrundgerüst einer permselektiven Polymermembran zu modifizieren, um eine permselektive Propfpolymermembran auszubilden. In einer anderen Ausführungsform werden die Polyalkylenoxid- Polymerketten verwendet, um das Polymergrundgerüst eines Polymerharzes zu modifizieren, um ein Propfpolymerharz auszubilden. Das Harz wird dann in eine permselektive Propfpolymermembran unter Verwendung von auf diesem Gebiet bekannten Verfahren überführt.
  • Die Erfindung umfaßt außerdem ein Verfahren zur Ausbildung eines Propfpolymers, worin ein Acrylnitrilmonomer und Vinylchloridmonomer unter Bildung eines Copolymergrundgerüstes copolymersiert werden, das die folgenden Gruppen umfaßt:
  • und
  • Ein Teil der Cyangruppen wird dann in intermediäre aktive Stellen überführt, und über die reaktiven Stellen werden Polyalkylenoxidpolymerketten auf das Copolymergrundgerüst aufgepropft.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung ist aus der nachfolgenden Beschreibung zusammen mit den anliegenden Zeichnungen besser verständlich, worin bedeuten:
  • Fig. 1 zeigt die saure Hydrolyse eine Poly(acrylnitril-covinylchlorid) (PAN/PVC)-Grundgerüstes, worin x und y den Anteil an Acrylnitril bzw. Vinylchlorid bedeuten. Das hydrolysierte PAN/PVC-Copolymer wird dann mit Polyethylenglykolamin derivatisiert.
  • Fig. 2 zeigt die Natriumborhydrid-Reduktion eines PAN/PVC- Grundgerüstes, worin x und y den Anteil an Acrylnitril bzw. Vinylchlorid bedeuten. Das reduzierte PAN/PVC-Copolymer wird dann mit Polyethylenglykolsuccinimid derivatisiert.
  • Fig. 3 zeigt das ¹H NMR-Spektrum von PAN/PVC-Copolymer.
  • Fig. 4 zeigt das ¹H NMR-Spektrum für reduziertes PAN/PVC- Copolymer.
  • Fig. 5 zeigt das ¹H NMR-Spektrum für SC-PEG-8000, an reduziertes Polymer gekoppelt.
  • Fig. 6 zeigt das ¹H NMR-Spektrum für hydrolysiertes PAN/PVC- Copolymer.
  • Fig. 7 zeigt das ¹H NMR-Spektrum für das an M-PEG-NH&sub2; gekoppelte hydrolysierte Polymer.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfinder der vorliegenden Anmeldung haben festgestellt, daß eine Modifizierung von Hohlfasern auf der Basis von Polyacrylnitril (PAN) mit einem aktivierten Polyalkylenoxid (PAO) eine permselektive biokompatible Membran ergibt, die eine verringerte Proteinadsorption besitzt. Die erfindungsgemäße Membran ist ein Propfpolymer, das wesentlich weniger Proteinadsorption als das Copolymer von Polyvinylchlorid und Polyacrylnitril (PAN/PVC) zeigt: Ohne sich auf eine bestimmte Theorie zu beschränken, wird angenommen, daß PAO einen Raum auf der Oberfläche ausschließt, wodurch die Proteine daran gehindert werden, an der Membran "anzukommen" oder an ihr adsorbiert zu werden. Die unmodifizierte Membran ist in wässeriger Lösung unlöslich; während PAO, wie Proteine, in wässeriger Lösung löslich ist. Es wird angenommen, daß die PAO-Kette sich von der unlöslichen Oberfläche in die wässerige Lösung erstreckt, wodurch die Proteinadsorption inhibiert wird.
  • Zusätzlich zur Verringerung der Proteinadsorption der Membran stellt das aufgepropfte PAO Hydroxygruppen bereit, auf denen zusätzliche Moleküle angebracht werden können. Es kann z. B. wünschenswert sein, verschiedene Proteine oder zelluläre Adhäsionsmoleküle, antizelluläre Adhäsionsmoleküle, usw., anzubringen. Auch Enzyme könnten angebracht werden, die Viren oder IgG binden oder inaktivieren, wodurch die Biokompatibilität der permselektiven Membran verbessert wird.
  • Der hier verwendete Ausdruck "permselektiv" wird verwendet, um eine biokompatible Membran zu beschreiben, die den Durchtritt von Substanzen bis zu einer bestimmten Größe ermöglicht, den Durchtritt größerer Substanzen aber verhindert. Spezifischer ausgedrückt wird die Membran auf eine solche Weise hergestellt, daß sie Poren oder Vakuolen einer bestimmten Größenordnung aufweist; dadurch ist die Membran permselektiv. Die Molekulargewichtausschlußgrenze (MWCO), die für eine bestimmte Membran gewählt wird, wird teilweise durch die Art und das Ausmaß der immunologischen Abstoßung bestimmt, die nach Implantation der Membran auftreten wird, und teilweise durch die Molekülgröße der größten Substanz, die in und/oder aus dem Träger ein/austreten können soll. Es können z. B. Membranen gebildet werden, die den Durchgang von Molekülen bis zu einer Größe von Clq, einer Komponente eines Komplements (ca. 400 kD), ein Protein, das zur Anordnung des Cytolytic Complement Attack Complex erforderlich ist, zulassen. In diesem Fall können Substanzen, die kleiner als Clq sind, frei hindurchtreten. Es ist auch möglich, permselektive Membranen auszubilden, die den Durchtritt von Molekülen bis zur Größe von Immunglobulin G (ca. 150 kD) ermöglichen, und größere Moleküle ausschließen. Außerdem können auch permselektive Membranen oder Hydrogele verwendet werden, die den Durchtritt von Molekülen bis zur Größe von Immunglobulin M (ca. 1000 kD) ermöglichen, verwendet werden; nur sehr große Substanzen, wie z. B. Zellen, werden in dieser Ausführungsform ausgeschlossen.
  • Die permselektiven Membranen können als Hohlfasern oder flache Schichten ausgebildet werden. Die Hohlfasermembran besitzt einen ringförmigen Querschnitt und besteht aus einer inneren zylindrischen Oberfläche, einer Wandstruktur als Stütze, und einer äußeren zylindrischen Oberfläche. Eine oder beide der Oberflächen können für Moleküle verschiedenen Molekulargewichts selektiv sein. Eine flache Schicht besteht aus einer planaren Hohlfaserzusammensetzung.
  • In einer Ausführungsform wird eine Membran erhalten, die durch Copolymerisieren von Acrylnitrilmonomer und Vinylchloridmonomer unter Bildung eines Copolymergrundgerüstes aus PAN/PVC erhalten wird. Es können jedoch auch andere Copolymermembranen auf Basis von PAN verwendet werden, einschließlich von, ohne aber darauf beschränkt zu sein, PAN-co-Vinylidenchlorid, PAN-co- Acrylsäure, PAN-co-Butadien-Styrol, PAN-co-Butadien, PAN-co- Vinylacetat, PAN-co-4-Vinylpyridin, PAN-co-Butadien-co- Acrylsäure und PAN-co-Maleinsäureanhydrid. Auch PAN- Homopolymer und Membranen auf der Basis von PAN- Blockcopolymeren können verwendet werden. Der hier verwendete Ausdruck "Copolymer" umfaßt Terpolymere. Er umfaßt auch statistische Copolymere und Blockcopolymere. Zur Ausbildung von PAN-Copolymermembranen können auf diesem Gebiet bekannte Verfahren verwendet werden, einschließlich solcher, wie sie bekannt sind aus US-Patent 2763631 (Coover et al.), US-Patent Nr. 2420330 (Shriver et al.) und US-Patent 4334046 (König et al.), die PAN/PVC beschreiben.
  • Nachdem eine Polymermembran auf PAN-Basis erhalten wurde, wird ein Teil der -C N (Cyano)-Gruppen des Grundgerüstes in intermediäre reaktive Stellen überführt. Dann werden Polyalkylenoxidpolymerketten (z. B. Polethylenglykol oder Polypropylenglykol, vorzugsweise das erstere) auf das Copolymergrundgerüst über die reaktiven Stellen aufgepropft. Die erfindungsgemäß verwendeten Polyalkylenoxid-Polymerketten sind im wesentlichen in Wasser löslich. Die reaktiven Stellen sind Gruppen, mit denen die PAO-Endgruppen in einer einzigen Reaktionsstufe reagieren können.
  • In einem Verfahren werden die reaktiven Stellen der PAN/PVC- Grundgerüstmembran durch Hydrolyse der Cyangruppen in eine chemisch verfügbare Carboxylgruppe gebildet. Die Carboxylgruppen werden mit einer endständigen Aminogruppe einer Vorläufer-Polyalkylenoxid (PAO)-Polymerkette unter Bildung des Propfpolymers umgesetzt. In Fig. 1 werden z. B. die Carboxylgruppen des PAN/PVC-Grundgerüstes durch saure Hydrolyse gebildet. Sie werden dann mit Polyethylenglykolamin unter Bildung des Propfcopolymers umgesetzt. Fig. 1 zeigt die saure Hydrolyse des PAN/PVC-Copolymers, in dem das Verhältnis von Acrylnitril zu Vinylchlorid 45 : 55 beträgt. Andere Verhältnisse von Acrylnitril zu Vinylchlorid können jedoch ebenfalls verwendet werden.
  • Die erfindungsgemäßen Propfcopolymeren können auch durch Reduktion von PAN/PVC gebildet werden. Die reaktiven Stellen werden durch Reduktion der Cyangruppen in Aminogruppen gebildet. Die Anmelderin hat gefunden, daß eine Natriumborhydrid-Reduktion des Copolymers Aminogruppen bildet, die verwendet werden können, um ein aktiviertes PAO, wie z. B. ein Succinimidylcarbonat-derivatisiertes PAO, zu binden. Dies wird in Fig. 2 gezeigt, wo die Aminogruppen dann mit Polyethylenglykolsuccinimid umgesetzt werden. Die aktivierten PAOs können z. B. von Polysciences, Inc., Warrington, PA, und Shearwater Polymers, Huntsville, AL, im Handel erhalten werden.
  • Die Protonen-Kernresonanz (Protonen-NMR) ist ein geeignetes analytisches Verfahren zur Quantifizierung der Menge des an PAN/PVC angebundenen PAO. Das Propfcopolymer kann auch durch andere spektroskopische Methoden charakterisiert werden, wie z. B. durch attenuierte Totalreflektions-Fourier- Transformations-Infrarotspektroskopie (ATR FTIR) und röntgenstrahlenangeregte Photoelektronenspektroskopie (XPS) Durch ATR FTIR wird es ersichtlich, daß die PAN-Nitrilgruppe über eine Amidgruppe hydrolysiert wird. Obwohl nicht alle Nitrilgruppen vollständig hydrolysiert werden, können sie mit PEG-Amin reagieren. Wie durch ATR FTIR gezeigt, erhöht sich die Fläche des Amidpeaks, während sich die des Carboxylsäurepeaks verringert. Im IR-Spektrum ist zusätzlich die Gegenwart eines (C-O)-Peaks bei 1100 cm&supmin;¹ ersichtlich, die PEG anzeigt. Die Reduktion der Nitrilgruppe von PAN/PVC ergibt außerdem auch einen Anstieg eines Amidpeaks unbekannter Ursprungs. Nach dem Kuppeln mit dem PEG- Succinimid ist jedoch ein (C-O)-Peak bei 1100 cm&supmin;¹ vorhanden, und eine Verringerung des (N-H)-Peaks und eine Erhöhung des Amidpeaks sind ersichtlich. Durch Protonen-NMR wird die Reduktion von PAN/PVC und das Aufpropfen von PEG durch die chemischen Verschiebungen ersichtlich.
  • In einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform kann zuerst ein Polymerharz selbst modifiziert werden, und dann aus dem modifizierten Harz unter Verwendung von auf diesem Gebiet bekannten Verfahren eine Membran ausgebildet werden, wie z. B. durch Methoden, beschrieben von H. Strathmann in Material Science of Synthetic Membranes, "Production of Microporous Media by Phase Inversion Processes", Seiten 165- 195; American Chemical Society (1985). Grundsätzlich wird das Harz unter Verwendung der gleichen Chemie, wie sie vorstehend für die PAO-Modifizierung der Oberfläche einer Polymermembran beschrieben wurde, modifiziert. Der hier verwendete Ausdruck "Harz" bezieht sich auf die Massenform eines Polymers und umfaßt Harze in Form von Pulvern, Flüssigkeiten oder Pellets.
  • Die Proteinadsorption umfaßt die Wechselwirkung von Proteinen in Lösung mit einer festen (unlöslichen) Oberfläche. Die Wechselwirkung kann entweder als Chemisorption (z. B. ionisch) oder Physiosorption (z. B. hydrophob) beschrieben werden. Die PAO-Modifizierung der Oberfläche verhindert die Proteinadsorption, die eine Oberflächenerscheinung ist. Obwohl die Oberfläche eines nicht-porösen Films gut definiert ist, ist es die einer Phaseninversionsmembran nicht. Für die letztere gilt, daß die Oberfläche, die dem Protein ausgesetzt wird, die Oberfläche der Poren umfaßt, die durch die Membran hindurchlaufen. Eine Modifizierung eines Polymerharzes vor der Membranausbildung ist ein Verfahren, das sogar eine noch größere Modifizierung der Zwischenräume der Poren ermöglichen kann als Verfahren, die die Oberflächenmodifikation der Membran betreffen.
  • Beispiele 1 bis 4: Bildung von Propfcopolymer-Membranen
  • Zur beispielhaften Veranschaulichung der Erfindung, aber ohne ihren Rahmen darauf zu beschränken, werden die folgenden Beispiele angegeben, die verschiedene Verfahren zeigen, die zum Anbringen von PAO an ein PAN/PVC-Copolymer brauchbar sind.
  • Beispiel 1 Reduktion von Polymer mit NaBH&sub4;
  • Copolymer (Schichten oder Röhren) wurden in einer 10%-igen wässerigen Lösung von NaBH&sub4; (0,7 g in 7 ml Wasser) während 48 Stunden bei Raumtemperatur suspendiert, dann mit Wasser und 95% Ethanol gewaschen.
  • Beispiel 2 Kuppeln von SC-PEG mit reduziertem Polymer
  • Das reduzierte Copolymer wurde mit 7 ml Natriumphosphatpuffer, pH = 8,0, gerührt. SC-PEG 20000 (0,7 g) wurde zugefügt und das Rühren bei 40ºC 2 Stunden lang fortgesetzt. Das umgesetzte Polymer wurde dann mit Wasser und 95%-igem Ethanol gewaschen und bei 40ºC 48 Stunden lang in 95% Ethanol belassen. Die Probe wurde dann mit Wasser gewaschen. Ein ähnliches Experiment wurde mit SC- PEG 8000 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß die Umsetzung bei Raumtemperatur durchgeführt wurde, und alle Waschungen mit Wasser.
  • Beispiel 3 Hydrolyse von Polymer mit HCl-NaOH
  • Das Copolymer wurde 48 Stunden in 10 ml konzentrierter HCl gerührt, dann mit Wasser gewaschen. Das Polymer wurde dann zu 10 ml 10 M NaOH-Lösung zugegeben und 48 Stunden lang gerührt. Das Produkt wurde mit Wasser bis zur Neutralität gewaschen und dann 10 Minuten lang mit 5% Oxalsäure behandelt, und dann wieder mit Wasser und 95%-igem Methanol gewaschen.
  • Beispiel 4 Kuppeln von MPEG-NH&sub2; (5000) an hydrolysiertes Polymer
  • M-PEG-NH&sub2; (0,7 g), N-(3-Dimethylaminopropyl)-ethylcarbodiimid (0,28 g) und hydrolysiertes Polymer wurden in Wasser (7 ml) gerührt. Der pH-Wert der Mischung wurde mit verdünnter HCl auf 4,5 eingestellt. Die Mischung wurde 5 Stunden lang auf 40ºC erwärmt, dann mit Wasser und 95% Ethanol gewaschen, und bei 40ºC 48 Stunden in 95% Ethanol belassen. Es wurde eine Endwaschung mit Wasser durchgeführt. Es wurde auch ein begleitendes Experiment ohne Ethanolwaschen durchgeführt.
  • Die in den Beispielen 1 bis 4 hergestellten Produkte wurden mittels ¹H NMR untersucht. Die NMR-Spektren wurden erhalten durch Lösen von 4 bis 5 mg der Polymerproben in 0,5 ml d&sub6;- Aceton. Die Spektren wurden mit einem 200 MHz-Bruker-Gerät erhalten. Alle Peaks waren relativ zu Aceton.
  • Das NMR-Spektrum für das Ausgangs-PAN/PVC-Copolymer ist in Fig. 3 angegeben. Festzustellen ist der H-C-C&sub1;-Peak bei 4,43 ppm (Peak A), H-C-CN-Peak bei 3,39 ppm (Peak B), Wasser bei 2,87 ppm, -CH&sub2;- bei 2,44 ppm und Aceton bei 2,06 ppm. Das
  • Verhältnis von Peak A zu Peak B beträgt 55/45, was anzeigt, daß das Polymer 55% Vinylchlorid und 45% Acrylnitril enthält.
  • Das Spektrum für das im Beispiel 1 hergestellte reduzierte Polymer ist in Fig. 4 dargestellt. Das A/B-Verhältnis erhöht sich auf 62/38 (wie für die Borhydrid-Reduktion der -CN- Gruppe und dem dadurch erfolgenden Abfall der Größe des H-C- CN-Peaks erwartet).
  • Das Spektrum für das an das reduzierte Polymer gekuppelte SC- PEG-8000, wie im Beispiel 2 hergestellt, ist in Fig. 5 dargestellt. Es zeigt klar den Einbau von PEG, das einen Peak bei 3,60 ppm besitzt. Die Addition aller Flächen und Abschnitte für die PEG-Fläche (120) zeigt 1,8% PEG.
  • Das Spektrum für das hydrolysierte Polymer, wie im Beispiel 3 dargestellt, wird in Fig. 6 gezeigt. Es zeigt ein A/B- Verhältnis, das dem des Ausgangsmaterials sehr ähnlich ist. Dies zeigt an, daß die neuen -CH-CO&sub2;- und -CH-CONH&sub2;-Peaks nahe dem -CH-CN-Peak sind.
  • Fig. 7 zeigt das Spektrum für das an M-PEG-NH&sub2; gekuppelte hydrolysierte Polymer, wie im Beispiel 4 hergestellt. Es liegt ein kleiner PEG-Peak bei 3,61 ppm vor. Dieses Spektrum zeigt, daß der hydrolytische Weg weniger wirksam ist, um PEG in PAN/PVC einzubauen, als der Weg über die Reduktion; die Hydrolysebedingungen könnten jedoch optimiert werden, um, wenn erwünscht, einen größeren Einbau von PEG zu liefern.
  • Beispiele 5-9: Messung der Proteinadsorption, Diffusion, und nMWCO Beispiel 5 Schicht-Adsorptionsuntersuchung
  • Durch Lösen von 9,23 g FTA und 0,5 g Natriumazid in 1 l Wasser wurde eine FTA-Lösung hergestellt. Durch Lösen von 5 g B5A in 100 ml FTA-Lösung unter Rühren wurde eine 5%-ige BSA- Lösung hergestellt. Bei Raumtemperatur wurden 3 Schichten in 3 Kammern angeordnet, mit BSA-Lösungen auf einer Seite und FTA auf der anderen Seite. Die permselektive Schicht war gegen die FTA-Lösung gerichtet. Die Lösung auf der anderen Seite wurde durch UV-Absorption auf BSA untersucht. Wenn das BSA durch die Membran bis zu einem Gleichgewichtswert hindurchdiffundiert war, wurden die Schichten entfernt, und fünfmal mit FTA gewaschen, und durch den BCA-Test für Proteinadsorption untersucht. Die dem BCA-Test unterworfenen Schichten besaßen einen Durchmesser von 1 cm. Die Menge an adsorbiertem Protein wurde aus einer Eichkurve (ug/ml) bestimmt, und dann durch Dividieren durch die ungefähre Oberfläche der Schicht in ug/cm² überführt.
  • Beispiel 6 Faser-Adsorptionsuntersuchung
  • Drei 1 cm lange Fasern jedes Typs wurden in 5% BSA in Lochplatten mit 6 Vertiefungen eingetaucht und bei 37ºC 3 Tage lang inkubiert. Die Fasern wurden entfernt und während einer Stunde fünfmal mit FTA gewaschen, und dann dem BCA-Test auf Proteinadsorption unterworfen. Die Menge an adsorbiertem Protein wurde durch Vergleich mit einer Eichkurve für BSA (ug/ml) bestimmt, und dann durch Multiplizieren mit 0,1 ml und nachfolgendem Dividieren durch die ungefähre Oberfläche der Fasern (πdl) in ug/cm² überführt.
  • Beispiel 7 BCA-Test
  • Ein Standard-BCA-Testverfahren war das folgende. Eine Faser oder eine Schicht, die keiner Proteinlösung ausgesetzt war, wurde als Vergleich verwendet, und die Blindlösung bestand nur aus FTA. Drei Fasern oder Schichten wurden den BCA- Reagentien während 2 Stunden bei Raumtemperatur ausgesetzt, und dann die UV-Absorption an einem Mikrotiterplatten- Anzeigegerät unter Verwendung von Softmax-Hardware bestimmt.
  • Beispiel 8 Diffusionstest
  • Fasern einer Länge von 2,5 cm wurden glycerinisiert und dann mit 0,5 cm Tecoflex unter Verwendung von Polyurethan-Leim ausgerüstet. Die Fasern wurden dann durch Eintauchen in FTA während mindestens zwei Tagen deglycerinisiert. Die Fasern wurden rasch getrocknet und dann 40 ul von 3 mg/ml α- Chymotrypsinogen mit einer Pipette in das Lumen einer Faser eingeführt. Die Faser wurde durch Erhitzen des Tecoflex-Endes verschlossen und dann in FTA während ca. 2 Minuten gespült, bevor die Faser (vertikal) in 6 ml FTA in einem konischen 15 ml-Zentrifugenrohr eingeführt wurde. Die Diffusion wurde durch UV-Absorption bei 281 nm während 24 Stunden verfolgt.
  • Beispiel 9 Bestimmung des nominellen Molekulargewichtausschlusses (nMWCO)
  • Die nMWCOs von Fasern einer Länge von 2 cm wurden durch den MWCO-Test charakterisiert, um zu bestimmen, welche Molekülgrößen durch die Membranen hindurchgehen. Das Ausmaß, in dem ein Molekül mit bestimmtem Molekulargewicht eine Membran durchläuft, wird durch den Zurückweisungskoeffizient (rejection coefficient) R bestimmt, wobei R = 1 - cp/cr, worin cp die Konzentration in einer Lösung des Moleküls mit einem bestimmten Molekulargewicht, das eine Membran durchläuft, ist, und cr die Konzentration des Moleküls, das durch die Membran ausgeschlossen wird. Ein nMWCO einer Membran ist das Molekulargewicht eines Moleküls mit R ≥ 90%. MWCO wird unter konvektiven (mit Druck beaufschlagten) Bedingungen, 34473.8 ± 6894.76 N/m² (5+1 psig) und Raumtemperatur (18-28ºC) gemessen. Normalerweise werden 10 bis 20 Fasern gleichzeitig gemessen (Patronentest), es können aber auch einzelne Fasern gemessen werden, indem man eine einzige Faserspule (Spulentest) herstellt.
  • Die aus den Beispielen 5 bis 9 erhaltenen Daten sind in Tabelle I angegeben. Tabelle I
  • Aus Tabelle 1 ist es ersichtlich, daß das Aufpropfen von PEG- NH&sub2; auf PAN/PVC die Menge an adsorbiertem Protein im Vergleich zu nicht gepropftem PAN/PVC verringerte. Der Molekulargewicht-Ausschluß änderte sich jedoch nach einer Oberflächenbehandlungsreaktion mit PEO nicht nennenswert. Es ist wahrscheinlich, daß Polyethylenoxid-funktionalisiertes PAN/PVC die offensichtliche Diffusion erhöht, indem es die Menge an Protein, die während der Diffusion adsorbiert wird, verringert. Die Molekulargewicht-Ausschlußdaten zeigen, daß die Porenstruktur durch die beim Aufpropfen von Polyethylenoxid verwendete Chemie nicht nachteilig beeinträchtigt wird.
  • Beispiel 10: Insulin-passivierte Fasern
  • Die Fasern wurden wie in den vorstehenden Beispielen 1 bis 4 hergestellt. Dann wurde nach dem Verfahren von Beispiel 8 gearbeitet, nach der Deglycerinisierung wurden die Fasern jedoch in einen Insulin-enthaltenden Puffer bei 37ºC während 16 Stunden eingetaucht. Die Ergebnisse des Diffusionstests sind in der nachstehenden Tabelle II angegeben. Tabelle 1I
  • Typischerweise bewirkt die Insulinpassivierung einen Anstieg im Diffusionskoeffizienten (Dmc) von PAN/PVC. Die Insulin- Passivierung besitzt jedoch nur einen geringen Einfluß auf den Diffusionskoeffizienten von PEO-gepropften PAN/PVC. Unter der Voraussetzung, daß Insulin die PAN/PVC-Membran durch Adsorption passiviert, ist es wahrscheinlich, daß nür eine unbedeutende Menge an Insulin an PEO-PAN/PVC adsorbiert wird. PEO inhibiert deshalb die Proteinadsorption wirksam, und die Insulin-Passivierung beeinträchtigt den Diffusionskoeffizienten von PEO-PAN/PVC nicht.
  • Beispiel 11: Biokompatibilität von PEO-PAN/PVC
  • Die in vivo-Biokompatibilität von PEG-gepropftem PAN/PVC wurde beurteilt, indem man Fasern in das Hirn und subkutane Stellen von Lewis-Ratten (ca. 250 g) implantierte. Fasern mit und ohne PEG wurden implantiert. Die Fasern wurden durch Eintauchen in 70% Ethanol über Nacht und dann in steriles Hanks-Medium während 2 Tagen sterilisiert. Die Fasern besaßen eine Länge von ca. 6 mm und eine Breite von ca. 0,8 mm. Sie wurden dann als primäre Versiegelung wärmeversiegelt. Eine sekundäre Versiegelung wurde durchgeführt, indem man die wärmeversiegelten Enden in Polyacrylat-Leim eintauchte, der dann durch UV-Bestrahlung vernetzt wurde, wodurch eine zweite Versiegelung ausgebildet wurde. Die versiegelten Fasern wurden bei 37ºC in HL-1-Medium während 2 Tagen belassen und dann vor der Implantation zweimal in sterilem Hanks-Medium gespült. Die Fasern wurden einseitig in das Striatum des Gehirns der Ratten während 4 Wochen implantiert, und danach das Gehirn histologisch seziert.
  • Die Gesamt-Biokompatibilität wurde im Hinblick auf die Wechselwirkung der Fasern mit dem Hirngewebe bewertet. Die Fasern wurden, wie in Tabelle III angegeben, im Hinblick auf die Reaktion der implantierten Hohlfasernmembranen gegenüber
  • Makrophagen (MACs), Fremdkörper-Riesenzellen (FBGCs), polymorphonuklearen Leukocyten (PMNs), Eosinophilen (EOs), und reaktiven Astrocyten verglichen. Die p-Werte wurden relativ zu unmodifiziertem PAN/PVC unter Verwendung des Mann- Whitney-U-Tests berechnet, wobei die Signifikanz mit p ≤ 0,05 angenommen wird. Tabelle III
  • Auf der Basis der Reaktion reaktiver Zellen gegenüber der implantierten Hohlfasermembran im Zentralnervensystem und im Vergleich zu Sham-chirurgischen Kontrollen mit einer Punktbewertung von 1, zeigte PAN/PVC eine durchschnittliche Biokompatibilität mit einem Gesamtrating von 1,8 (n = 4), während PEO-gepropftes PAN/PVC (PAN/PVC-PEO-NH&sub2; (5k und 20k)) eine verbesserte Biokompatibilität mit einem Gesamtrating von 1,2 (n = 8) zeigte. Unter Verwendung des Mann-Whitney-U-Tests bestand ein statistischer Unterschied (p-Werte) zwischen PAN/PVC und PEG-gepropftem PAN/PVC für die Reaktion von FBGCs, aber nicht für die von MACs (EOs oder PMNs). Das in vivo-Experiment zeigt, daß die Biokompatibilität im Vergleich zu PAN/PVC für PAN/PVC-PEO qualitativ höher ist. Die Reaktion von PMNs gegenüber den implantierten Fasern war annehmbar (d. h. 1), was anzeigt, daß alle Implantate steril waren und daß während des chirurgischen Eingriffs keine Kontamination erfolgte. Zusätzlich wurden an der Stelle des Implantats keine Eosinophile gefunden, was anzeigt, daß durch die Membran keine allergische Reaktion hervorgerufen wurde. Die Reaktion der immunoreaktiven GFAP-Astrocyten gegenüber den verschiedenen Fasertypen zeigten die gleichen Trends wie vorstehend beschrieben.
  • Beispiel 12: PEO-Modifikation von PAN/PVC-Harz
  • Ein PAN/PVC-Harz wird in einem organischen Lösungsmittel, wie z. B. Dimethylsulfoxid (DMSO), n-Methylpyrrolidon (NMP) oder Aceton, gelöst. Das Harz wird dann mit Natriumborhydrid, das im gleichen Lösungsmittel gelöst ist, umgesetzt. Die Reaktion ergibt eine Modifizierung des PAN/PVC-Harzes durch Reduktion der Nitrilgruppen zu einer Aminogruppe. Das reduzierte PAN/PVC-NH&sub2; wird dann wiederholt in Wasser ausgefällt, im Vakuum getrocknet und charakterisiert.
  • Methoxy-terminiertes Poly(ethylenoxid)succinimidylcarbonat (PEO-SC - entweder 5000 g/mol oder 20000 g/mol) wird, wie das PAN/PVC-NH&sub2;, in einem organischen Lösungsmittel gelöst. Das PEO-SC und PAN/PVC-NH&sub2; werden zusammen umgesetzt, um bis zu ca. 2,0% der -NH&sub2;-Gruppen weiter zu modifizieren, was zur Bildung von PAN/PVC-PEO führt. Eine größere Modifikation als eine 2,0%-Modifikation kann die Eigenschaften der Membranformulierung des PAN/PVC-Harzes ändern. Das derivatisierte Polymer wird wiederholt in Wasser ausgefällt, getrocknet und dann charakterisiert. Das modifizierte PAN/PVC, PAN/PVC-NH&sub2; und PAN/PVC-PEO werden durch mindestens drei der folgenden Methoden charakterisiert: ¹HNMR, Fluorescamin-Titration, Größenausschlußchromatographie, Ionenaustauschchromatographie, und FTIR.
  • Die Parameter, die zur Polymermodifikation von Bedeutung sind, sind das Molekulargewicht des Polymers und das Verhältnis der Monomerarten im Polymer. Das Molekulargewicht des Polymers kann nach einer Anzahl von für einen Fachmann auf diesem Gebiet allgemein bekannten Verfahren bestimmt werden, einschließlich der Gelpermeationschromatographie, Lichtstreuung, und Viskosität einer verdünnten Lösung. Das Verhältnis der Monomerarten im Copolymer kann durch Elementaranalyse bestimmt werden, wenn die Monomere verschiedene Elemente aufweisen (z. B. weist PAN/PVC Stickstoff und Chlor auf, was jedes Monomer unterscheidet), oder durch protonenkernmagnetisches Resonanz (¹H NMR).
  • Der Anteil der in den vorstehend beschriebenen Umsetzungen verwendeten Reagentien hängt von dem Prozentsatz der Überführung ab. Das nachstehend beschriebene Beispiel geht von einer 100%-igen Überführung von PAN/PVC zu PAN/PVC-NH&sub2; und von PAN/PVC-NH&sub2; zu PAN/PVC-PEO aus. Unter der Annahme, daß das Molekulargewicht von PAN/PVC ca. 140000 g/mol beträgt, und das PAN/PVC ca. 45% Acrylnitril (53 g/mol) und 55% Vinylchlorid (62 g/mol) aufweist, sind ca. 63000 g/mol Acrylnitril oder 1188 sich wiederholende Acrylnitrileinheiten und 77000 g/mol Vinylchlorid oder 1242 sich wiederholende Vinylchlorideinheiten Vorhanden. Für eine 2,0%-ige Modifikation mit PEO werden 4,4% oder 53 sich wiederholende Einheiten von Acrylnitrilgruppen modifiziert. Unter der Annahme, daß der Prozentsatz der Umwandlung von Nitril zu Amin 100% beträgt, und der von Amin zu Succinimid 100%, kann das Verhältnis von Natriumborhydrid zu PAN/PVC und das von PEO/SC zu PAN/PVC-NH&sub2; auf molarer Basis bestimmt werden. Unter der Annahme, daß der gewünschte Prozentsatz an Umwandlung 2,0% beträgt, sind 2809 g/mol PAN/PVC erforderlich. D. h. wenn 200 g (0,071 mol) PAN/PVC modifiziert werden sollen, müssen 0,071 mol (2,71 g) Natriumborhydrid damit umgesetzt werden. Ähnlich ist für 200 g (~ 0,071 mol) PAN/PVC-NH&sub2; eine gleiche molare Menge an PEO-SC erforderlich. Für eine 0,5%-ige Modifikation werden 1,1% der Nitrilgruppen modifiziert. Dies trifft für PEO 5000 und PEO 20000 zu. Wenn der Prozentsatz an Überführung von PAN/PVC zu PAN/PVC-NH&sub2; oder PAN/PVC-NH&sub2; zu PAN/PVC-PEO nicht 100% beträgt, dann müssen die vorstehend angegebenen Molverhältnisse entsprechend modifiziert werden.

Claims (23)

1. Propfpolymer, ausgebildet durch Überführen eines Teiles der -C=N (Cyan)-Gruppen eines Polymergerüstes, das die Einheiten
enthält, worin ein Teil der -C=N (Cyan)-Gruppen in intermedläre reaktive Stellen durch Hydrolyse oder Reduktion der Cyangruppen überführt wurden, und Aufpropfen von Polyalkylenoxidpolymerketten an das Polymergerüst über die reaktiven Stellen unter Bildung einer Amidbindung.
2. Propfpolymer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymergerüst ein Polyacrylnitril-Homopolymer ist.
3. Propfpolymer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymergerüst ein Copolymer aus Acrylnitril und einem Monomer umfaßt, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Acrylsäure, Butadien-Styrol, Butadien, Vinylacetat, Vinylpyridin, Butadien-co-acrylsäure, Maleinsäureanhydrid und Mischungen davon.
4. Propfpolymer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das POlymergerüst ein Copolymer aus Acrylnitril und Vinylchlorid umfaßt.
5. Propfpolymer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die reaktiven Stellen durch Hydrolyse der Cyangruppen gebildet werden.
6. Propfpolymer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die reaktiven Stellen -CO&sub2;H-Gruppen umfassen, die mit einer Amin-Endgruppe an Vorläufer- Polyalkylenoxidpolymerketten unter Bildung des Pfropfpolymers reagieren.
7. Propfpolymer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die reaktiven Stellen durch Reduktion der Cyangruppen gebildet werden.
8. Propfpolymer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die reaktiven Stellen -CH&sub2;NH&sub2;-Gruppen umfassen, die an die Polyalkylenoxidpolymerkette durch Reaktion über eine auf ihr enthaltene endständige reaktive Gruppe binden.
9. Propfpolymer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyalkylenoxid Polyethylenoxid umfaßt.
10. Propfpolymer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymergerüst ein polymeres Harz ist, und das Propfpolymer ein polymeres Harz ist.
11. Propfpolymer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymergerüst in Form einer permselektiven Membran vorliegt, und das Propfpolymer in Form einer permselektiven Propfpolymer-Membran vorliegt.
12. Hohlfaser oder flache bahnförmige Umhüllung, die unter Verwendung einer aus einem Propfpolymer nach Anspruch 1 gebildeten permselektiven Propfpolymer-Membran ausgebildet ist.
13. Hohlfaser oder flache bahnförmige Umhüllung nach Anspruch 12, die außerdem lebende Zellen enthält.
14. Verfahren zur Ausbildung eines Propfpolymers aus einem Polymergerüst, das ausgebildet ist durch Überführen eines Teiles der -C=N (Cyan)-Gruppen eines Polymergerüsts, das
Einheiten enthält, in intermediäre reaktive Stellen, wobei das Verfahren umfaßt:
(a) Überführen eines Teiles der -C=N (Cyan)-Gruppen in intermediäre reaktive Stellen durch Hydrolyse oder Reduktion der Cyangruppen, und
(b) Aufpropfen von Polyalkylenoxidpolymerketten an das Polymergerüst über die reaktiven Stellen unter Bildung einer Amidbindung.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymergerüst ein Polyacrylnitrilhomopolymer ist.
16. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymergerüst ein Copolymer aus Acrylnitril und einem Monomer umfaßt, das ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Acrylsäure, Butadien-Styrol, Butadien, Vinylacetat, Vinylpyridin, Butadien-co-acrylsäure, Maleinsäureanhydrid und Mischungen davon.
17. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymergerüst ein Copolymer aus Acrylnitril und Vinylchlorid umfaßt.
18. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß Stufe (a) das Hydrolysieren der Cyangruppen zu den reaktiven Stellen umfaßt.
19. Verfahren nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die hydrolysierten reaktiven Stellen -CO&sub2;H-Gruppen umfassen und Stufe (b) durchgeführt wird durch Umsetzen von -CO&sub2;H mit einer endständigen Aminogruppe an einer Vorläufer Polyalkylenoxidpolymerkette.
20. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die reaktiven Stellen durch Reduktion der Cyangruppen gebildet werden.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die reduzierte reaktive Stelle -CH&sub2;NH&sub2; ist.
22. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymergerüst ein polymeres Harz und das Propfpolymer ein polymeres Harz ist.
23. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Polymergerüst in Form einer permselektiven Membran vorliegt und das Propfpolymer in Form einer permselektiven Propfpolymer-Membran vorliegt.
DE69423522T 1993-04-27 1994-04-26 Membran aus einem acrylnitrilpolymer Expired - Fee Related DE69423522T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5389993A 1993-04-27 1993-04-27
PCT/US1994/004620 WO1994025503A1 (en) 1993-04-27 1994-04-26 Membrane formed by an acrylonitrile-based polymer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69423522D1 DE69423522D1 (de) 2000-04-20
DE69423522T2 true DE69423522T2 (de) 2000-09-21

Family

ID=21987301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69423522T Expired - Fee Related DE69423522T2 (de) 1993-04-27 1994-04-26 Membran aus einem acrylnitrilpolymer

Country Status (13)

Country Link
US (2) US5720969A (de)
EP (1) EP0746582B1 (de)
JP (1) JPH08510274A (de)
KR (1) KR960701923A (de)
AT (1) ATE190633T1 (de)
AU (1) AU689477B2 (de)
CA (1) CA2157915A1 (de)
DE (1) DE69423522T2 (de)
DK (1) DK0746582T3 (de)
ES (1) ES2145137T3 (de)
FI (1) FI954774A0 (de)
NO (1) NO954266D0 (de)
WO (1) WO1994025503A1 (de)

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0746582B1 (de) * 1993-04-27 2000-03-15 Cytotherapeutics, Inc. Membran aus einem acrylnitrilpolymer
CA2214088A1 (en) * 1995-03-03 1996-09-12 Metabolex Inc. Novel encapsulation process by a gelling polymer
US5916790A (en) * 1995-03-03 1999-06-29 Metabolex, Inc. Encapsulation compositions, and methods
US5837234A (en) * 1995-06-07 1998-11-17 Cytotherapeutics, Inc. Bioartificial organ containing cells encapsulated in a permselective polyether suflfone membrane
DE69636289T2 (de) * 1995-12-18 2007-05-10 Angiodevice International Gmbh Vernetzten polymerisatmassen und verfahren für ihre verwendung
US6833408B2 (en) 1995-12-18 2004-12-21 Cohesion Technologies, Inc. Methods for tissue repair using adhesive materials
DE19715504C2 (de) 1997-04-14 2000-10-26 Max Planck Gesellschaft PMMA-Membranen mit Polyethylenglykol-gekoppelten Wirksubstanzen
US6903244B1 (en) 1999-02-26 2005-06-07 University Of Utah Research Foundation Mice which are +/− or −/− for the elastin gene as models for vascular disease
US6179840B1 (en) 1999-07-23 2001-01-30 Ethicon, Inc. Graft fixation device and method
US20020095157A1 (en) * 1999-07-23 2002-07-18 Bowman Steven M. Graft fixation device combination
US7429399B2 (en) * 2001-06-18 2008-09-30 Solae, Llc Modified oilseed material
US20040219281A1 (en) * 2000-11-21 2004-11-04 Cargill, Incorporated Modified oilseed material
US6599323B2 (en) * 2000-12-21 2003-07-29 Ethicon, Inc. Reinforced tissue implants and methods of manufacture and use
US6852330B2 (en) * 2000-12-21 2005-02-08 Depuy Mitek, Inc. Reinforced foam implants with enhanced integrity for soft tissue repair and regeneration
CA2365376C (en) * 2000-12-21 2006-03-28 Ethicon, Inc. Use of reinforced foam implants with enhanced integrity for soft tissue repair and regeneration
US7824701B2 (en) * 2002-10-18 2010-11-02 Ethicon, Inc. Biocompatible scaffold for ligament or tendon repair
US20040078090A1 (en) * 2002-10-18 2004-04-22 Francois Binette Biocompatible scaffolds with tissue fragments
AU2002952993A0 (en) 2002-11-29 2002-12-12 The Corporation Of The Trustees Of The Order Of The Sisters Of Mercy In Queensland Therapeutic and diagnostic agents
US8197837B2 (en) 2003-03-07 2012-06-12 Depuy Mitek, Inc. Method of preparation of bioabsorbable porous reinforced tissue implants and implants thereof
US8226715B2 (en) 2003-06-30 2012-07-24 Depuy Mitek, Inc. Scaffold for connective tissue repair
CN1579600A (zh) * 2003-08-06 2005-02-16 海南立昇净水科技实业有限公司 聚氯乙烯中空过滤膜及其制备方法
US10583220B2 (en) 2003-08-11 2020-03-10 DePuy Synthes Products, Inc. Method and apparatus for resurfacing an articular surface
WO2005020677A1 (en) 2003-08-29 2005-03-10 The Walter And Eliza Hall Institute Of Medical Research Method of selecting animal models from animals which have been subject to mutagenesis, and the use of myb transcription factors for screening
JP4427291B2 (ja) * 2003-09-03 2010-03-03 東亞合成株式会社 機能性膜の連続製造方法
US7316822B2 (en) * 2003-11-26 2008-01-08 Ethicon, Inc. Conformable tissue repair implant capable of injection delivery
US7901461B2 (en) * 2003-12-05 2011-03-08 Ethicon, Inc. Viable tissue repair implants and methods of use
US11395865B2 (en) * 2004-02-09 2022-07-26 DePuy Synthes Products, Inc. Scaffolds with viable tissue
US8657881B2 (en) * 2004-04-20 2014-02-25 Depuy Mitek, Llc Meniscal repair scaffold
US8221780B2 (en) * 2004-04-20 2012-07-17 Depuy Mitek, Inc. Nonwoven tissue scaffold
US8137686B2 (en) 2004-04-20 2012-03-20 Depuy Mitek, Inc. Nonwoven tissue scaffold
US8741635B2 (en) 2004-05-12 2014-06-03 The Walter And Eliza Hall Institute Of Medical Research Method of cell isolation
WO2006135985A1 (en) 2005-06-24 2006-12-28 The Walter And Eliza Hall Institute Of Medical Research Therapeutic pro-apoptotic bh3-like molecules and methods for generating and/or selecting the same
KR101436175B1 (ko) * 2006-04-11 2014-09-01 메사추세츠 인스티튜트 오브 테크놀로지 폴리아크릴로니트릴 그라프트 공중합체로 형성된 내오염성 막
US20070251883A1 (en) * 2006-04-28 2007-11-01 Niu Q Jason Reverse Osmosis Membrane with Branched Poly(Alkylene Oxide) Modified Antifouling Surface
EP2051726B1 (de) 2006-07-18 2018-04-18 University of Utah Research Foundation Verfahren zur behandlung von schmerzen und screening von analgetischen verbindungen
AU2008289461A1 (en) 2007-08-23 2009-02-26 Intrexon Corporation Methods and compositions for diagnosing disease
JP2010540534A (ja) * 2007-09-28 2010-12-24 イントレキソン コーポレーション 生体治療分子の発現のための治療遺伝子スイッチ構築物およびバイオリアクター、ならびにその使用
DK2295132T3 (en) 2009-05-15 2016-12-05 Interface Biologics Inc Antithrombogenic hollow-fiber membranes, molding material and blood long
US20120083767A1 (en) * 2010-10-01 2012-04-05 The Johns Hopkins University Implantable bioreactor for delivery of paracrine factors
CN103649187A (zh) 2011-07-18 2014-03-19 赛尔格有限责任公司 表面改性聚合材料、改性官能化聚合物、功能聚合物和方法
CN103301788B (zh) * 2012-03-09 2015-09-02 中国科学院大连化学物理研究所 Peg接枝改性的海藻酸盐-壳聚糖微胶囊及制备和应用
JP5682594B2 (ja) * 2012-05-24 2015-03-11 横浜ゴム株式会社 変性ジエン系ポリマー
US10633417B2 (en) 2013-05-31 2020-04-28 University Of Utah Research Foundation Conotoxin peptides, pharmaceutical compositions and uses thereof
JP6877419B2 (ja) 2015-10-27 2021-05-26 ザ ユニバーシティー オブ クイーンズランド 治療の方法およびそのために有用な剤
BR112019007896B1 (pt) 2016-10-18 2022-11-08 Interface Biologics, Inc Composição misturada, artigo e seu método de produção

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA786425A (en) * 1968-05-28 Union Carbide Corporation INTERPOLYMERS OF .alpha.,.beta.-ETHYLENICALLY UNSATURATED NITRILE AND OXIRANE COMPOUNDS
US2420330A (en) * 1943-05-26 1947-05-13 Carbide & Carbon Chem Corp Vinyl chloride copolymer and process for making it
US2763631A (en) * 1952-05-23 1956-09-18 Eastman Kodak Co Acrylonitrile polymers containing vinyl chloride or vinylidene chloride
US3860567A (en) * 1971-04-05 1975-01-14 Monsanto Co Epoxide and polyhydroxyl-containing acrylic fiber
US3806456A (en) * 1971-05-17 1974-04-23 Lubrizol Corp Acylated nitrogen compositions
GB1411843A (en) * 1973-02-28 1975-10-29 Univ Strathclyde Method of modifying the properties of a polymer
US4179337A (en) * 1973-07-20 1979-12-18 Davis Frank F Non-immunogenic polypeptides
IL47468A (en) * 1975-06-12 1979-05-31 Rehovot Res Prod Process for the cross-linking of proteins using water soluble cross-linking agents
US4243769A (en) * 1975-07-30 1981-01-06 National Distillers And Chemical Corp. Compatibilization of blends and composites
US4002531A (en) * 1976-01-22 1977-01-11 Pierce Chemical Company Modifying enzymes with polyethylene glycol and product produced thereby
DE2702053A1 (de) * 1977-01-19 1978-07-20 Bayer Ag Herstellung von copolymerisaten aus acrylnitril und vinylchlorid
JPS585320A (ja) * 1981-07-01 1983-01-12 Toray Ind Inc グラフト共重合体
US4973493A (en) * 1982-09-29 1990-11-27 Bio-Metric Systems, Inc. Method of improving the biocompatibility of solid surfaces
JPS59142242A (ja) * 1983-02-04 1984-08-15 Toray Ind Inc 制電性のすぐれた樹脂組成物
US4616644A (en) * 1985-06-14 1986-10-14 Johnson & Johnson Products, Inc. Hemostatic adhesive bandage
DE3675588D1 (de) * 1985-06-19 1990-12-20 Ajinomoto Kk Haemoglobin, das an ein poly(alkenylenoxid) gebunden ist.
US4791192A (en) * 1986-06-26 1988-12-13 Takeda Chemical Industries, Ltd. Chemically modified protein with polyethyleneglycol
US4752627A (en) * 1986-08-13 1988-06-21 Michael Froix Clouding-resistant contact lens compositions
US4871785A (en) * 1986-08-13 1989-10-03 Michael Froix Clouding-resistant contact lens compositions
JPS6368620A (ja) * 1986-09-09 1988-03-28 Toray Ind Inc エチレンオキサイド鎖を有するポリアクリロニトリルの製造法
US5080891A (en) * 1987-08-03 1992-01-14 Ddi Pharmaceuticals, Inc. Conjugates of superoxide dismutase coupled to high molecular weight polyalkylene glycols
US4892538A (en) * 1987-11-17 1990-01-09 Brown University Research Foundation In vivo delivery of neurotransmitters by implanted, encapsulated cells
US5158881A (en) * 1987-11-17 1992-10-27 Brown University Research Foundation Method and system for encapsulating cells in a tubular extrudate in separate cell compartments
NL8800577A (nl) * 1988-03-08 1989-10-02 Stichting Tech Wetenschapp Werkwijze voor het aanbrengen van een bloedcompatibele bekleding op polyetherurethaanvormstukken.
US5122614A (en) * 1989-04-19 1992-06-16 Enzon, Inc. Active carbonates of polyalkylene oxides for modification of polypeptides
US5380536A (en) * 1990-10-15 1995-01-10 The Board Of Regents, The University Of Texas System Biocompatible microcapsules
EP0746582B1 (de) * 1993-04-27 2000-03-15 Cytotherapeutics, Inc. Membran aus einem acrylnitrilpolymer

Also Published As

Publication number Publication date
CA2157915A1 (en) 1994-11-10
ATE190633T1 (de) 2000-04-15
WO1994025503A1 (en) 1994-11-10
DK0746582T3 (da) 2000-08-21
DE69423522D1 (de) 2000-04-20
FI954774A (fi) 1995-10-06
AU6904194A (en) 1994-11-21
EP0746582A4 (de) 1997-12-29
NO954266L (no) 1995-10-25
NO954266D0 (no) 1995-10-25
AU689477B2 (en) 1998-04-02
US5720969A (en) 1998-02-24
FI954774A0 (fi) 1995-10-06
EP0746582B1 (de) 2000-03-15
JPH08510274A (ja) 1996-10-29
KR960701923A (ko) 1996-03-28
EP0746582A1 (de) 1996-12-11
ES2145137T3 (es) 2000-07-01
US6180007B1 (en) 2001-01-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69423522T2 (de) Membran aus einem acrylnitrilpolymer
DE69003068T2 (de) Polymerkomplex von Zuckerantworttyp.
DE69026803T2 (de) Hydrolyse abbaufähiger hydrophiler Gele und Verfahren zu deren Herstellung
WO1994025503A9 (en) Membrane formed by an acrylonitrile-based polymer
DE69823055T2 (de) Verabreichung von polyethylenglykol-konjugierten Molekülen aus abbaubaren Hydrogelen
DE69723724T2 (de) Verfahren zur herstellung von polyurethan-peo-heparin-beschichtungen
DE69701140T2 (de) Nicht-thrombogene und anti-thrombogene polymere
DE68920925T2 (de) Medizinisches Material und Gerät.
DE69327578T2 (de) Hydrophiles material, sowie daraus hergestelltes semipermeables membran
DE2831274A1 (de) Polysiloxanhydrogele
DE2528068A1 (de) Wasserunloesliche hydrophile copolymere
DE3889184T2 (de) Durch Polyaldehyde aktivierte Membranen, ihre Herstellung und ihre Verwendung.
DE69227552T2 (de) Dauerhafte Filtrationsmembrane mit optimiertem Molekulargewicht
DE2309894A1 (de) Verfahren zur herstellung von loeslichen hydrophilen polymeren
DE19811997C1 (de) Lösemittel- und säurestabile Membran auf Basis von Polyacrylnitril (PAN) und einem damit copolymerisierten Comonomer sowie ein Verfahren zur Herstellung dieser Membran
WO2002068481A1 (de) Phosphorhaltige polymere für optischen signalwandler
DE69807800T2 (de) Nicht zytotoxische medizinische Artikel aus Polyurethan
DE68911181T2 (de) Mit Protein nichtabsorbierend polyureum-urethan-polymerbeschichtete Gegenstände.
DE69319337T2 (de) Polyetheramidoamine hydrogele als heparinersatz
DE2323189C2 (de) Verfahren zum Herstellen von löslichen Polyionkomplexen
EP1814919B1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen flächengebilden, partikeln oder fasern
EP0596454A1 (de) Verfahren zur Immobilisierung von Linearpolymeren auf einem chemisch reaktionsträgen Trägermaterial
DE69728862T2 (de) Antivirales ausgangsmaterial
EP1018362A2 (de) Verfahren zur hydrophilen Beschichtung von Membranen
DE4022695A1 (de) Sulfonierte, polyethylenoxidsubstituierte polymere mit verbesserter blut-vertraeglichkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee