DE69421710T2 - Faseraufteilungsvorrichtung - Google Patents

Faseraufteilungsvorrichtung

Info

Publication number
DE69421710T2
DE69421710T2 DE69421710T DE69421710T DE69421710T2 DE 69421710 T2 DE69421710 T2 DE 69421710T2 DE 69421710 T DE69421710 T DE 69421710T DE 69421710 T DE69421710 T DE 69421710T DE 69421710 T2 DE69421710 T2 DE 69421710T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light guide
organizer
opening
curvature
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69421710T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69421710D1 (de
Inventor
Luk Macken
Lodewijk Van Noten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Commscope Connectivity Belgium BVBA
Original Assignee
Raychem NV SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10741725&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69421710(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Raychem NV SA filed Critical Raychem NV SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69421710D1 publication Critical patent/DE69421710D1/de
Publication of DE69421710T2 publication Critical patent/DE69421710T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/4453Cassettes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/4441Boxes
    • G02B6/4442Cap coupling boxes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/4452Distribution frames
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/444Systems or boxes with surplus lengths
    • G02B6/4452Distribution frames
    • G02B6/44526Panels or rackmounts covering a whole width of the frame or rack
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/44Mechanical structures for providing tensile strength and external protection for fibres, e.g. optical transmission cables
    • G02B6/4439Auxiliary devices
    • G02B6/4471Terminating devices ; Cable clamps
    • G02B6/4476Terminating devices ; Cable clamps with heat-shrinkable elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
  • Laser Surgery Devices (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Golf Clubs (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass Fibres Or Filaments (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft verschiedene Komponenten zum Gebrauch in einem Lichtleiternetz, insbesondere zum Spleißen, Abschließen und Verzweigen.
  • Im allgemeinen sind Lichtleiter sehr klein, spröde und werden daher leicht beschädigt, und infolgedessen muß bei ihrer Installation und ihrem Gebrauch große Sorgfalt aufgewandt werden. Um eine Beschädigung und Lichtverluste zu vermeiden, darf ein Lichtleiter nicht übermäßig gekrümmt werden, und er darf keinen ungünstigen Umgebungsbedingungen ausgesetzt werden. Wie wohlbekannt ist, hat jeder Lichtleiter einen sogenannten kritischen Krümmungsradius, unterhalb dessen Licht aus dem Lichtleiter verlorengeht.
  • Ein Lichtleitersystem muß daher so konfiguriert sein, daß keiner seiner Lichtleiter mit einem Krümmungsradius unterhalb von diesem kritischen Wert gekrümmt ist. Außerdem dürfen Lichtleiter bei der Installation nicht einmal vorübergehend unter einen kleineren Krümmungsradius, bei dem eine permanente Beschädigung auftritt, gekrümmt werden. Durch diese Anforderungen unterliegt die Konstruktion von Komponenten für Lichtleiternetze Einschränkungen.
  • Die Komponenten in einem Lichtleitersystem sollen Kabel und ihre zugehörigen Lichtleiter beispielsweise an Kabelabschlüssen, Kabelspleißen und Lichtleiterverzweigern organisieren. Dies erfordert eine sorgfältige Lichtleiterführung, um beispielsweise einen leichten Zugang zu jedem von vielen Lichtleiterspleißen und eine Unterbringung von Lichtleiter-Reservelängen zu ermöglichen.
  • Es gibt viele Vorschläge, um diesen Anforderungen zu genügen. Beispielsweise beschreibt die US 4 840 449 (AT&T) einen Lichtleiterorganisator und eine Lichtleiterspleißanordnung, die die Unterbringung variabler Längen von überschüssigem Lichtleiter gestattet. Der Organisator hat ein Paar von getrennten Zylindern, die sich von einem ersten rechteckigen Abschnitt einer Basisplatte aus erstrecken, und eine Spleißwanne, die gegenüberliegende Eintrittsseiten für Lichtleiter in einem zweiten rechteckigen Abschnitt hat.
  • Der überschüssige Lichtleiter wird um einen oder beide Zylinder herum und unterhalb der Spleißwanne durch eine Vielzahl von verschieden langen Durchgängen geführt, so daß die unterschiedlichen Lichtleiterlängen aufbewahrt werden. Es werden Schleifen im Uhrzeigersinn, im Gegenuhrzeigersinn und Achterschleifen verwendet, so daß jedes Lichtleiterende ohne eine Verletzung der Beschränkung hinsichtlich des Lichtleiterkrümmungsradius zu einer vorbestimmten Eintrittsseite der Spleißwanne geführt wird.
  • Die US 4 627 686 (Siecor) beschreibt eine Spleißwanne für Lichtleiter und Lichtleiterkabel, die drei Elemente aufweist: eine Basis, eine Anzahl von der Basis zugeordneten Lichtleiter-Unterbringungseinrichtungen und eine an der Basis angebrachte Lichtleiter-Aufnahmeeinrichtung. Um den Umfang der Basis herum ist eine Vielzahl von aufrechten Seitenwandelementen vorgesehen, deren Anschlußbereich nach innen zu der Mitte der Basis hin gekrümmt ist.
  • Die EP-A-0341027 beschreibt eine Lichtleiterverteilertafel zum Anschluß von Lichtleitern von externen Lichtleiterkabeln an ausgewählte Lichtleiter einer damit zu verbindenden Einrichtung. Die Verteilertafel weist ein Gehäuse auf, an dem die Kabel und die Lichtleiter befestigt werden können. Eine Lade ist in dem Gehäuse gleitbar angebracht und trägt Lichtleiter verbinder sowie ein Lichtleiterspleißgestell und eine Lichtleiterkabel-Unterbringungseinheit. Zwischen der Lade und dem Gehäuse ist ein Hohlraum gebildet, um Lichtleiter in einem flexiblen Rohr aufzunehmen, und Lichtleiter befinden sich in dem Hohlraum, wenn die Lade in einem geschlossenen Zustand ist. Die Lade weist eine Zugangsöffnung zwischen ihrer oberen Oberfläche und ihrer Unterseite auf.
  • Wir haben nun einen Organisator konstruiert, der eine größere Flexibilität bei der Wegführung von Lichtleitern und Kabeln gestattet.
  • Die vorliegende Erfindung gibt daher eine Anordnung an, die zwei Lichtleiter-Organisatoren aufweist, wobei jeder Organisator an einem ersten Tragelement davon folgendes aufweist: eine Lichtleiter-Einlaßöffnung, eine Lichtleiter-Auslaßöffnung, sowie eine oder mehrere zwischen der Einlaßöffnung und der Auslaßöffnung positionierte Einrichtungen, die einen Lichtleiter, der zwischen der Einlaßöffnung und der Auslaßöffnung verläuft, auf einen minimalen Krümmungsradius begrenzt (begrezen), der zumindest gleich dem kritischen Krümmungsradius des Lichtleiters ist, wobei die Elemente an dem Tragelement angeordnet sind; und ist gekennzeichnet durch: eine Lichtleiter- Durchgangsöffnung, die sich durch das Tragelement hindurch zu einer gegenüberliegenden Fläche des Organisators erstreckt, wobei die zwei Organisatoren Rücken an Rücken so angeordnet sind, daß die an ihrem ersten Tragelement angeordneten Elemente voneinander abgewandt sind, und außerdem so angeordnet sind, daß ihre Durchgangsöffnungen miteinander in Verbindung sind.
  • Der Organisator hat bevorzugt wenigstens zwei Einlaßöffnungen, stärker bevorzugt eine Reihe von wenigstens acht Einlaßöffnungen, stärker bevorzugt eine Reihe von wenigstens acht Einlaßöffnungen entlang einem Randbereich davon und wenigstens zwei Auslaßöffnungen, bevorzugt eine an jeder Seite an einem gegen überliegenden Randbereich des Organisators, und wenigstens zwei Organisatortrommeln. Die Organisatortrommeln sind bevorzugt zwischen den Auslaßöffnungen positioniert. Der Organisator kann im wesentlichen symmetrisch (bevorzugt durch Spiegelsymmetrie) um eine Ebene zwischen den beiden Trommeln sein.
  • Die Durchgangsöffnung erstreckt sich bevorzugt von einem konvexen Bereich der Fläche unter einem Winkel zu ihrem Radiusvektor an diesem Bereich (d. h. nicht radial und bevorzugt nahezu tangential), so daß ein Lichtleiter, der sich durch die Öffnung und über diese konvexe Oberfläche erstreckt, auf einen minimalen Krümmungsradius begrenzt ist, der zumindest gleich seinem kritischen Krümmungsradius ist.
  • Eine Wand der Durchgangsöffnung kann entlang einer Bahn zu der Trommel hin zumindest mit dem erforderlichen minimalen Krümmungsradius gekrümmt sein. Die gekrümmte Wand kann aus einer progressiven Verbreiterung der Querschnittsgröße der Durchgangsöffnung zu der Fläche hin resultieren, wobei die Durchgangsöffnung auch einen im wesentlichen geraden Durchgang von der Fläche zu der entgegengesetzten Fläche bildet. Dies ermöglicht es, daß Lichtleiter leicht durch die Durchgangsöffnung geführt und anschließend gekrümmt werden, um sie um die Trommel herum unterzubringen.
  • Die progressive Verbreiterung der Durchgangsöffnung kann an nur einem Teil des Umfangs der Durchgangsöffnung auftreten, wobei die Öffnung über den Rest ihres Umfangs im wesentlichen zylindrisch bleibt. Ein Übergang zwischen dem sich verbreiternden Teil und dem im wesentlichen zylindrischen Teil kann dann einen minimalen Krümmungsradius haben, der zumindest gleich dem kritischen Krümmungsradius des Lichtleiters ist. Ein aus der Durchgangsöffnung austretender Lichtleiter liegt wahrscheinlich entlang diesem Übergang, und, wenn seine Krümmung richtig gewählt ist, können weitere Lichtleiter-Führungseinrichtungen vermieden werden.
  • Der Organisator gemäß der Erfindung kann in Verbindung mit einer oder mehreren Organisatorwannen verwendet werden, die bevorzugt so positioniert sind, daß sie Lichtleiter von den Einlaß/Auslaßöffnungen aufnehmen.
  • Der Organisator ist bevorzugt eine einheitliche Konstruktion und kann zweckmäßigerweise durch Formen aus einem geeigneten Kunststoffmaterial hergestellt sein.
  • Die Durchgangsöffnungen können die Handhabung von ankommenden Kabeln, die senkrecht zu der Fläche verlaufen, ermöglichen. Da die zwei Organisatoren Rücken an Rücken angeordnet sind, bilden sie außerdem einen Organisator mit doppelter Kapazität. In dieser Rücken-an-Rücken-Anordnung sind die Durchgangsöffnungen der zwei Bahnen miteinander in Verbindung.
  • Aus dieser Anordnung resultiert eine große Flexibilität: ein ankommendes Kabel kann in Lichtleitergruppen aufgeteilt werden, von denen jede direkt in der sie aufnehmenden Organisatorhälfte untergebracht, gespleißt oder verzweigt werden kann, oder sie können in der anderen Hälfte des Organisators gehandhabt werden, indem sie durch die zwei Durchgangsöffnungen geführt werden.
  • Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert; diese zeigen in:
  • Fig. 1 und 2 bekannte Lichtleiterorganisatoren;
  • Fig. 3 eine Perspektivansicht eines Organisators der Erfindung;
  • Fig. 4A bis 4E verschiedene andere Ansichten des Organisators;
  • Fig. 5A bis 5E verschiedene Lichtleiterrouten durch den Organisator;
  • Fig. 6A bis 6E eine Lichtleiter-Abzweigvorrichtung;
  • Fig. 7 ein Kabelspleißgehäuse, in das der Lichtleiterorganisator eingebaut ist;
  • Fig. 8 eine Reihe von Organisatorwannen zur Verwendung mit dem Organisator.
  • Fig. 1 zeigt einen bekannten Lichtleiterorganisator, der in der US 4 840 449 (AT&T) beschrieben ist. Ein Lichtleiter 2 enthaltendes Lichtleiterkabel 1 ist mit einem Befestigungsarm 3 für Kabel an einem Lichtleiterorganisator befestigt. Die Lichtleiter verlaufen durch eine Einlaßöffnung 4 und sind um Trommeln 5, die von einer Fläche 6 vorstehen, herum untergebracht. Die Lichtleiter verlaufen unter einer Spleißwanne 7, in der ein zwischen ihnen vorhandener Spleiß befestigt wird. Es ist ersichtlich, daß keine Einrichtung vorhanden ist, um eine Vielzahl von ankommenden Kabeln oder Lichtleitern einzeln so zu organisieren, daß es keine Möglichkeit gibt, Dunkelfasern zu handhaben, und daß nur in der Ebene der Fläche 6 eintretende Kabel gehandhabt werden können.
  • Ein bekannter Lichtleiterorganisator, der in der US 4 627 686 (Siecor) beschrieben ist, ist in Fig. 2 gezeigt. Dabei sind ankommende Kabel 1 nebeneinander angeordnet, und die in ihnen enthaltenen Lichtleiter 2 sind einfach um die Basis des Organisators herumgeführt und werden von dessen Seitenwänden zurückgehalten. Die Kabel werden durch eine Klemme 3 in ihrer Lage gehalten. Eine Lichtleiter-Aufnahmeeinrichtung 7 weist eine Reihe von Schlitzen auf, die Lichtleiterspleiße zur Verbindung mit dem abgehenden Kabel festlegen können, das in der Figur oben links gezeigt ist. Diese Konstruktion ermöglicht zwar das Anschließen mehrerer ankommender Kabel 1, die Konstruktion läßt jedoch wenig Flexibilität bei der Führung und Unterbringung zu.
  • Fig. 3 zeigt einen Lichtleiterorganisator mit einer ersten Fläche ("Tragelement"), die von einem ersten (oben links gezeigt) und einem zweiten (unten rechts gezeigt) Randbereich, die einander gegenüberliegen, teilweise begrenzt ist, wobei eine erste Fläche:
  • (1) eine Vielzahl von entlang dem ersten Randbereich angeordneten Einlaßöffnungen 8, 9 trägt;
  • (2) eine Auslaßöffnung 10, 11 an jeder Seite des zweiten Randbereichs trägt;
  • (3) zwei zwischen dem ersten und dem zweiten Randbereich positionierte Organisatortrommeln 13, 14 trägt; und
  • (4) eine sich durch sie zu einer gegenüberliegenden Fläche des Organisators erstreckende Durchgangsöffnung 12 hat;
  • wobei die Einlaßöffnungen 8, 9 eine Reihe von Schlitzen zur Aufnahme von Lichtleiterrohr-Abschlußeinrichtungen (bevorzugt Lichtleiter-Abzweigeinrichtungen der Fig. 6A bis 6E) und eine Reihe von gekrümmten Wänden 16, 17 aufweisen, um Lichtleiter, die die Rohre verlassen, auf einen minimalen Krümmungsradius zu begrenzen, der zumindest gleich dem kritischen Krümmungsradius des Lichtleiters ist.
  • (Diese Schlitze können zweckmäßigerweise als Öffnungen bezeichnet werden, da es ihre Funktion ist, ankommende Leiter positionieren; es ist jedoch zu beachten, daß die Lichtleiter nicht durch die Schlitze verlaufen.)
  • Bevorzugt sind die Trommeln 14, 15 derart ausgebildet, daß ein Lichtleiter, der zwischen einer der Wände 16, 17 und einer der Auslaßöffnungen 10, 11 verläuft, von einer äußeren Oberfläche einer oder beider Trommeln 13, 14 auf einen minimalen Krümmungsradius begrenzt wird, der zumindest gleich dem kritischen Krümmungsradius des Lichtleiters ist, wobei die Trommeln 13, 14 bevorzugt hohl sind und es ermöglichen, daß ein freies Ende eines Lichtleiters von einer der Öffnungen, im allgemeinen einer der Einlaßöffnungen 8, 9, in das Innere der Trommeln verläuft.
  • Die Lichtleiter werden in den Trommeln mit einem minimalen Krümmungsradius untergebracht, der größer als derjenige ist, bei dem sie eine permanente Beschädigung erleiden. Dieser minimale Krümmungsradius kann größer als der kritische Krümmungsradius des Lichtleiter sein, da im Fall der Dunkelfaser eher eine permanente Beschädigung von Bedeutung ist als Lichtverluste.
  • Die Durchgangsöffnung 12 erstreckt sich von einem konvexen Bereich 18 der Fläche des Organisators unter einem Winkel zu ihrem Radiusvektor an diesem Bereich (d. h. nicht radial und bevorzugt annähernd tangential) derart, daß ein Lichtleiter, der sich durch die Öffnung 12 und über die konvexe Oberfläche 18 erstreckt, auf einen minimalen Krümmungsradius begrenzt ist, der zumindest gleich seinem kritischen Krümmungsradius ist.
  • Bevorzugt hat der Organisator Seitenwände oder andere Rückhalteeinrichtungen 19, und die Trommeln haben bevorzugt Haken oder andere Rückhalteeinrichtungen 20, die dazu beitragen, die Lichtleiter zu führen.
  • Weitere Ansichten des Organisators sind in den Fig. 4A bis 4E gezeigt. Aus Fig. 4A ist beispielsweise ersichtlich, daß sich Wände 12A der Durchgangsöffnung 12 entlang einer Bahn zu den Trommeln 13, 14 hin krümmen. Diese Krümmung kann sich aus einer progressiven Verbreiterung der Querschnittsgröße der Durchgangsöffnung 12 zu der Fläche hin ergeben, wie Fig. 4A zeigt.
  • Infolgedessen weist die Durchgangsöffnung 12 einen im wesentlichen geraden Durchgang von einer Fläche zu der gegenüberliegenden Fläche auf, so daß ein leichtes Einführen von Lichtleitern ermöglicht wird. Dies ist vielleicht am besten in Fig. 4B gezeigt. Es ist also ersichtlich, daß ein Lichtleiter, der durch das Durchgangsloch 12 zu den Trommeln 13, 14 verläuft, auf einen gegebenen minimalen Krümmungsradius begrenzt ist.
  • Es ist ersichtlich, insbesondere aus Fig. 3, daß die Trommeln 13, 14 hohl sind und es somit ermöglichen, daß ein freies Lichtleiterende von einer der Öffnungen in das Innere der Trommeln verläuft, wo es untergebracht werden kann. Die hohlen Trommeln haben Schlitze 15 in ihren Wänden, durch die ein solcher Lichtleiter verlaufen kann.
  • Es ist ersichtlich, daß die Einlaßöffnungen 8, 9 Krümmungssteuerungseinrichtungen in Form von im wesentlichen wechselseitig konzentrischen gekrümmten Wänden 16, 17 haben. Der gezeigte Organisator ist um die Linie AA spiegelsymmetrisch, und die Krümmungssteuerungseinrichtungen sind infolgedessen in zwei Gruppen 16, 17 angeordnet, wo sich die Wände in entgegengesetzte Richtungen krümmen.
  • Die Fig. 5A bis 5E zeigen die Flexibilität des Organisators bei der Unterbringung verschiedener Lichtleiterkonfigurationen und -längen. In Fig. 5A tritt der Lichtleiter aus dem Durchgangsloch 12 in den Organisator ein und tritt durch die Auslässe 10 und 11 aus. Außerdem tritt die Dunkelfaser durch das Durchgangsloch 12 aus und wird in der Trommel 13 untergebracht. Der Organisator soll dabei mit anderen Komponenten, wie etwa Lichtleiter-Spleißwannen, verwendet werden, die Lichtleiterspleiße und/oder Lichtleiterverzweiger aufnehmen.
  • Der Organisator wird mit einer Grundplatte ausgefluchtet, die solche Wannen trägt, auf deren rechter Seite ein Kanal zur Unterbringung von Lichtleitern vorgesehen sein kann, die in die Spleißwannen eintreten, und auf deren linker Seite ein Kanal zur Unterbringung von Lichtleitern vorgesehen sein kann, die die Spleißwannen verlassen. Diese Durchgänge können willkürlich als Einlaßrinne und als Auslaßrinne bezeichnet werden, dies soll jedoch keine Richtung der Lichtfortpflanzung implizieren.
  • In Fig. 5B treten Lichtleiter durch die Einlaßöffnungen 8 (nur einige davon sind gezeigt) ein, verlaufen durch die Krümmungssteuerungseinrichtungen 16 und verlassen den Organisator durch das Durchgangsloch 12. Außerdem treten Lichtleiter durch die Einlaßöffnungen 9 ein, verlaufen durch die Krümmungssteuerungseinrichtungen 17 und treten durch das Durchgangsloch 12 wieder aus.
  • In Fig. 5C treten Lichtleiter durch die Einlaßöffnungen 8 ein und treten durch die Auslaßöffnung 10 aus und treten durch die Einlaßöffnungen 9 ein und treten durch die Auslaßöffnung 11 aus.
  • In Fig. 5D treten Lichtleiter durch die Einlaßöffnungen 8 ein und treten durch die Auslaßöffnung 11 aus.
  • In Fig. 5E treten Lichtleiter durch die Auslaßöffnung 10 ein und treten durch die Auslaßöffnung 11 aus.
  • Eine Lichtleiter-Abzweigvorrichtung 34 ist in den Fig. 6A bis 6E gezeigt. Sie kann abnehmbar beispielsweise in den Schlitzen befestigt sein, die die Einlaßöffnungen 8, 9 des Organisators von Fig. 3 aufweisen. Dies kann durch eine federelastische Arretierung erfolgen, die beispielsweise zwei gezeigte Schenkel aufweist, von denen einer mit einem Widerhaken versehen ist, um mit einer unteren Oberfläche der den Schlitz bildenden Wand in Eingriff zu gelangen.
  • Es ist ersichtlich, daß die Abzweigvorrichtung einen ersten Durchgang zum Festlegen eines größeren Lichtleiterrohrs (rechts oben gestrichelt gezeigt) und vier zweite Durchgänge (am linken unteren Ende gezeigt) zum Festlegen einer Vielzahl kleinerer Lichtleiterrohre hat. Es ist ersichtlich, daß Lichtleiter in solchen Rohren imstande sind, zwischen dem größeren Rohr und jedem kleineren Rohr ohne eine Krümmung, die signifikante Lichtverluste verursachen würde, zu verlaufen. Bei der gezeigten Ausführungsform weisen die vier zweiten Durchgänge einen einzigen Durchgang auf, der von sich nach innen erstreckenden Vorsprüngen teilweise unterteilt ist, um die Rohre darin zu halten.
  • Die genaue Gestalt solcher Vorsprünge ist nicht kritisch, bei einer bevorzugten Ausführungsform resultieren die Vorsprünge jedoch daraus, daß die zweiten Durchgänge einen Querschnitt haben, der im wesentlichen derjenige einer Vielzahl von einander teilweise überlappenden Kreisen ist. Auf diese Weise sind die Rohre durch Festsitz festgelegt. Es sind zwar vier zweite Durchgänge gezeigt, es kann jedoch auch eine andere Anzahl, beispielsweise zwei bis sechs, vorgesehen sein.
  • Fig. 7 zeigt einen Organisator 21, wie oben beschrieben, der in einem Spleißmuffengehäuse dicht angeordnet ist, das aufgeschnitten gezeigt ist, um den Organisator 21 freizulegen. Das Spleißmuffengehäuse weist eine Basis 22 und eine kuppelförmige Abdeckung 23 auf. Die Basis 22 trägt verschiedene kreisrunde Öffnungen 24 und eine ovale Öffnung 25. Ein Rahmen oder eine sonstige Halterung 26, an der der Organisator 21 angebracht ist, ist an der Basis angebracht. Eine zweite Halterung oder ein zweiter Rahmen 27 ist durch einen Zwischenraum 28 von dem Rahmen oder der Halterung 26 getrennt vorgesehen.
  • Dieser Zwischenraum 28 kann Schleifen von Lichtleitern von ankommenden und abgehenden Kabeln enthalten, die in dem Gehäuse nicht gespleißt sind und daher den Organisator 21 umgehen. Ein zweiter Organisator 21 kann an der Rückseite des Rahmens oder der Halterung 27 vorgesehen und daher nicht sichtbar sein. Die zwei Organisatoren können über ihre Durchgangslöcher 12 miteinander in Verbindung sein. Organisatorwannen, die Lichtleiterspleiße und/oder Lichtleiterverzweiger tragen, können in einem Raum 29 vorgesehen sein.
  • Kabel, die in die Öffnung 25 eintreten, können also derart verzweigt sein, daß einige der in ihnen enthaltenen Lichtleiter in den Organisator 21 eintreten, wie die Fig. 5A bis 5E zeigen, und den Organisator 21 zu Spleißwannen verlassen können, die in dem Raum 29 positioniert sind. Dort werden die Lichtleiter gespleißt oder verzweigt, und die Lichtleiter, mit denen sie verspleißt werden oder in die sie verzweigt werden, können erneut in den Organisator 21 eintreten und ihn schließlich verlassen, wie wiederum die Fig. 5A bis 5E zeigen.
  • Andere Lichtleiter von dem ankommenden Kabel können in dem Raum 28 zu Schleifen geformt werden und dann durch die Öffnung austreten. Dies geschieht im allgemeinen, indem eine Kabelschleife von ungefähr zwei Metern Länge genommen wird, die in die ovale Öffnung 25 eingeführt wird. Einige der Lichtleiter, die diese Schleife bilden, werden einfach in dem Raum 28 untergebracht, und andere werden abgeschnitten und dem Organisator 21 zugeführt.
  • Diese Kabelschleife kann einen Teil eines Rings oder eines Bands in einem Lichtleiternetz bilden. Nachdem die Lichtleiter, die die kreisrunden Öffnungen 24 verlassen, mit den abgeschnittenen Lichtleitern dieser Schleife verspleißt sind, können sie zu Teilnehmern geführt oder dazu verwendet werden, ein weiteres Band zu bilden.
  • Fig. 8 zeigt Lichtleiterwannen, die in dem Raum 29 positioniert sein oder anderweitig in Verbindung mit dem Organisator 21 verwendet werden können.
  • Das in Fig. 8 gezeigte Wannenmodul 30, in dem Lichtleiter vorher installiert sein können, weist eine Reihe von Wannen 31 auf, die an einer Montageeinrichtung 32 gelenkig angebracht sind, die ihrerseits an einer Basis 33 befestigt sind. Es ist ersichtlich, daß die Wannen 31 Mittel zur Unterbringung von Lichtleiterschleifen und zum Befestigen von Lichtleiter spleißen oder Lichtleiterverzweigern haben. Dieses Modul kann eingerastet oder anderweitig an dem Raum 29 gemäß Fig. 7 angebracht werden, und die in ihm enthaltenen Lichtleiter können dann mit denjenigen verspleißt werden, die den Organisator 21 verlassen.

Claims (11)

1. Anordnung, die zwei Lichtleiter-Organisatoren (21) aufweist, wobei jeder Organisator an einem ersten Tragelement davon folgendes hat:
(a) eine Lichtleiter-Einlaßöffnung (8, 9);
(b) eine Lichtleiter-Auslaßöffnung (10, 11);
(c) eine oder mehrere zwischen der Einlaßöffnung und der Auslaßöffnung positionierte Einrichtungen (13, 14), die einen Lichtleiter, der zwischen der Einlaßöffnung und der Auslaßöffnung verläuft, auf einen minimalen Krümmungsradius begrenzt (begrenzen), der zumindest gleich dem kritischen Krümmungsradius des Lichtleiters ist, wobei die Elemente an dem Tragelement angeordnet sind;
gekennzeichnet durch:
(d) eine Lichtleiter-Durchgangsöffnung (12), die sich durch das Tragelement hindurch zu einer gegenüberliegenden Fläche des Organisators erstreckt;
wobei die zwei Organisatoren Rücken an Rücken so angeordnet sind, daß die an ihren ersten Tragelementen angeordneten Elemente voneinander abgewandt sind, und außerdem so angeordnet sind, daß ihre Durchgangsöffnungen miteinander in Verbindung sind.
2. Anordnung nach Anspruch 1, die wenigstens zwei Einlaßöffnungen und wenigstens zwei Auslaßöffnungen (10, 11) und wenigstens zwei der genannten Einrichtungen (13, 14) aufweist.
3. Anordnung nach Anspruch 2, die im wesentlichen symmetrisch um eine Ebene zwischen den zwei genannten Einrichtungen (13, 14) ausgebildet ist.
4. Anordnung nach einem der vorliegenden Ansprüche, wobei die Einrichtung(en) (13, 14) eine oder mehrere hohle Trommel(n) aufweist (aufweisen), die es einem freien Ende des Lichtleiters erlaubt (erlauben), von einer der Öffnungen in das Innere der Trommel zu verlaufen und darin mit einem minimalen Krümmungsradius, der größer ist als derjenige, bei dem er eine dauernde Schädigung erleidet, aufgenommen zu werden.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Wand (12A) der Durchgangsöffnung (12) entlang einer Bahn zu den genannten Einrichtungen (13, 14) hin mit einem minimalen Krümmungsradius gekrümmt ist, der wenigstens gleich dem kritischen Krümmungsradius des Lichtleiters ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5, wobei sich die gekrümmte Wand (12A) aus einer progressiven Verbreiterung der Querschnittsgröße der Durchgangsöffnung (12) zu der Fläche hin ergibt, wobei die Durchgangsöffnung ferner einen im wesentlichen geraden Durchgang von der Fläche zu der gegenüberliegenden Fläche bildet.
7. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die außerdem wenigstens eine Organisatorwanne (31) hat, die so positioniert ist, daß sie Lichtleiter von einer Einlaßöffnung (8, 9) oder einer Auslaßöffnung (10, 11) aufnimmt.
8. Anordnung nach Anspruch 7, die zwei Auslaßöffnungen (10, 11) hat, wobei die Organisatorwanne (31) so positioniert ist, daß sie Lichtleiter von den zwei Auslaßöffnungen aufnimmt.
9. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die eine einheitliche Konstruktion bildet.
10. Anordnung nach einem der vorliegenden Anspruche, wobei die zwei Lichtleiter-Organisatoren (21) durch einen Zwischenraum (28) voneinander getrennt sind.
11. Spleißgehäuse, das eine Basis und eine kuppelförmige Abdeckung und eine Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche aufweist, die an der Basis angebracht ist.
DE69421710T 1993-09-08 1994-09-02 Faseraufteilungsvorrichtung Expired - Lifetime DE69421710T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB939318654A GB9318654D0 (en) 1993-09-08 1993-09-08 Optical fibre organizer
PCT/GB1994/001911 WO1995007484A1 (en) 1993-09-08 1994-09-02 Optical fibre organizer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69421710D1 DE69421710D1 (de) 1999-12-23
DE69421710T2 true DE69421710T2 (de) 2000-06-29

Family

ID=10741725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69421710T Expired - Lifetime DE69421710T2 (de) 1993-09-08 1994-09-02 Faseraufteilungsvorrichtung

Country Status (29)

Country Link
US (1) US5911027A (de)
EP (1) EP0717863B1 (de)
JP (2) JP3819022B2 (de)
KR (1) KR960705239A (de)
CN (1) CN1055548C (de)
AT (1) ATE186785T1 (de)
AU (1) AU691831B2 (de)
BR (1) BR9407429A (de)
CA (1) CA2171000A1 (de)
CZ (1) CZ288157B6 (de)
DE (1) DE69421710T2 (de)
DK (1) DK0717863T3 (de)
ES (1) ES2138666T3 (de)
FI (1) FI114744B (de)
GB (1) GB9318654D0 (de)
GR (1) GR3031868T3 (de)
HU (1) HU217489B (de)
IL (1) IL110871A (de)
IN (1) IN184937B (de)
MY (1) MY112572A (de)
NO (1) NO310167B1 (de)
PL (1) PL174961B1 (de)
RO (1) RO117656B1 (de)
RU (1) RU2141680C1 (de)
SK (1) SK283867B6 (de)
TW (1) TW269013B (de)
UA (1) UA43850C2 (de)
WO (1) WO1995007484A1 (de)
ZA (1) ZA946911B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2749921B1 (de) 2012-12-31 2020-01-15 odasys AG Verteileinrichtung für Lichtwellenleiter

Families Citing this family (48)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2299409B (en) * 1995-03-30 1998-08-26 Plessey Telecomm Optical fibre clamping device
DE69713544T2 (de) * 1996-04-12 2003-02-20 Telephone Cables Ltd., Dagenham Anordnung einer optischen Faser
GB9607609D0 (en) * 1996-04-12 1996-06-12 Telephone Cables Ltd Cable treatment
JP2000013049A (ja) * 1998-06-18 2000-01-14 Fujitsu Ltd 光ファイバの余長収容構造
US6324331B1 (en) * 1999-01-14 2001-11-27 Corning Incorporated Passive platform for holding optical components
JP2001100068A (ja) * 1999-09-30 2001-04-13 Mitsubishi Electric Corp 光ファイバ余長収納ケース
US6226436B1 (en) * 1999-11-18 2001-05-01 Lucent Technologies, Inc. Fiber optical pedestal
US6356698B1 (en) * 1999-12-14 2002-03-12 Tycom (Us) Inc. Optical tray cover
US6678455B1 (en) * 2000-09-08 2004-01-13 Telect, Inc. Fiber optic cable bend radius management system
US6546181B1 (en) * 2000-11-28 2003-04-08 International Business Machines Corporation Cable management device for mixed media
EP1219997A1 (de) * 2000-12-27 2002-07-03 FiberCraft Optische Systemtechnik GmbH Kassette zur Aufnahme von Lichtwellenleiterüberlängen
US6744962B2 (en) 2001-10-25 2004-06-01 Uniseal, Inc. Fiberoptic splice closure
NZ543424A (en) * 2003-07-17 2007-12-21 Teraspan Networks Inc Junction box housings for surface inlaid fibre optic network installations
WO2005045452A1 (ja) * 2003-11-05 2005-05-19 Advantest Corporation 試験装置及びケーブルガイドユニット
CA2558996A1 (en) * 2004-03-08 2005-09-22 Adc Telecommunications, Inc. Fiber access terminal
JP4689492B2 (ja) * 2006-02-21 2011-05-25 富士通テレコムネットワークス株式会社 光ケーブル余長処理装置
DE202006006016U1 (de) * 2006-04-11 2006-06-29 CCS Technology, Inc., Wilmington Aufteilungsvorrichtung sowie Handhabungsvorrichtung für Lichtwellenleiter
US20070280619A1 (en) * 2006-05-23 2007-12-06 Conner Mark E Multi-directional optical splice organizer
US7512304B2 (en) * 2007-03-23 2009-03-31 Adc Telecommunications, Inc. Drop terminal with anchor block for retaining a stub cable
FR2919075B1 (fr) * 2007-07-18 2011-08-26 Nexans Cassette de lovage et d'epissurage de fibres optiques ou de fils conducteurs
US20090046985A1 (en) * 2007-08-16 2009-02-19 Erik Gronvall Fiber Optic Enclosure Internal Cable Management
US8798427B2 (en) 2007-09-05 2014-08-05 Corning Cable Systems Llc Fiber optic terminal assembly
MX2010003804A (es) * 2007-10-09 2010-04-21 Adc Telecommunications Inc Mini terminal de conexion.
US7903923B2 (en) * 2007-10-09 2011-03-08 Adc Telecommunications, Inc. Drop terminal releasable engagement mechanism
EP2344915A4 (de) 2008-10-09 2015-01-21 Corning Cable Sys Llc Faseroptischer anschluss mit adaptertafel, die sowohl eingangs- als auch ausgangsfasern von einem optischen teiler unterstützt
US8879882B2 (en) 2008-10-27 2014-11-04 Corning Cable Systems Llc Variably configurable and modular local convergence point
EP2237091A1 (de) 2009-03-31 2010-10-06 Corning Cable Systems LLC Lösbar montierbares LWL-Leitungsendgerät
CH701696A1 (de) * 2009-08-27 2011-02-28 Reichle & De Massari Fa Vorrichtung zur ablage und handhabung von lichtwellenleitern.
US8467651B2 (en) 2009-09-30 2013-06-18 Ccs Technology Inc. Fiber optic terminals configured to dispose a fiber optic connection panel(s) within an optical fiber perimeter and related methods
US9547144B2 (en) 2010-03-16 2017-01-17 Corning Optical Communications LLC Fiber optic distribution network for multiple dwelling units
US8792767B2 (en) 2010-04-16 2014-07-29 Ccs Technology, Inc. Distribution device
AU2011317244A1 (en) 2010-10-19 2013-05-23 Corning Cable Systems Llc Transition box for multiple dwelling unit fiber optic distribution network
IT1404383B1 (it) * 2011-02-24 2013-11-22 Prysmian Spa Dispositivo per alloggiare tratti di fibre ottiche.
JP5425875B2 (ja) * 2011-11-25 2014-02-26 日本通信電材株式会社 光ファイバ接続用クロージャ及び光ファイバ接続方法
US9219546B2 (en) 2011-12-12 2015-12-22 Corning Optical Communications LLC Extremely high frequency (EHF) distributed antenna systems, and related components and methods
JP5718828B2 (ja) * 2012-01-11 2015-05-13 三和電気工業株式会社 光ローゼット
US10110307B2 (en) 2012-03-02 2018-10-23 Corning Optical Communications LLC Optical network units (ONUs) for high bandwidth connectivity, and related components and methods
ES2891094T3 (es) 2012-04-03 2022-01-26 CommScope Connectivity Belgium BVBA Caja y organizador de telecomunicaciones
JP6013800B2 (ja) * 2012-06-27 2016-10-25 矢崎総業株式会社 光ループバックコネクタ
US9004778B2 (en) 2012-06-29 2015-04-14 Corning Cable Systems Llc Indexable optical fiber connectors and optical fiber connector arrays
US9049500B2 (en) 2012-08-31 2015-06-02 Corning Cable Systems Llc Fiber optic terminals, systems, and methods for network service management
US10718919B2 (en) 2012-09-28 2020-07-21 Afl Telecommunications Llc Field-installable optical module with configurable cable attachment and internal cable management features
EP3591444A1 (de) * 2012-09-28 2020-01-08 AFL Telecommunications LLC Feldinstallierbares optisches modul mit konfigurierbarer kabelbefestigung und internen kabelverwaltungsmerkmalen
US9223094B2 (en) * 2012-10-05 2015-12-29 Tyco Electronics Nederland Bv Flexible optical circuit, cassettes, and methods
US8909019B2 (en) 2012-10-11 2014-12-09 Ccs Technology, Inc. System comprising a plurality of distribution devices and distribution device
US9140871B2 (en) * 2012-12-11 2015-09-22 Christie Digital Systems Usa, Inc. Optical fiber carrier
WO2018231956A1 (en) 2017-06-15 2018-12-20 Commscope Technologies Llc Fiber optic splice closure and assemblies
CN114442235A (zh) * 2020-11-03 2022-05-06 台达电子工业股份有限公司 光纤信号转接器

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3118173A1 (de) * 1981-05-08 1982-11-25 Philips Kommunikations Industrie AG, 8500 Nürnberg Lichtwellenleiter enthaltende, druckgasueberwachte kabelanordnung mit verbindungsmuffe
AU1020583A (en) * 1982-01-22 1983-07-28 Preformed Line Products Company Organiser fixture for splicing fiber optic cables
FR2531544B1 (fr) * 1982-08-04 1985-01-25 Cit Alcatel Tete de cable optique
US4627686A (en) * 1984-08-10 1986-12-09 Siecor Corporation Splicing tray for optical fibers
GB2198549A (en) * 1986-12-12 1988-06-15 Telephone Cables Ltd Optical fibre distribution frame
US4793682A (en) * 1988-01-11 1988-12-27 Gte Products Corporation Fiber optic splice and fiber holder and housing therefor
US4840449A (en) * 1988-01-27 1989-06-20 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Optical fiber splice organizer
JPH063487B2 (ja) * 1988-03-15 1994-01-12 住友電気工業株式会社 多心光ファイバケーブルの接続箱
US4898448A (en) * 1988-05-02 1990-02-06 Gte Products Corporation Fiber distribution panel
US4900123A (en) * 1988-08-29 1990-02-13 Gte Products Corporation 1550 nm fiber distribution panel
GB8908399D0 (en) * 1989-04-13 1989-06-01 British Telecomm Optical fibre back plane
US4976510B2 (en) * 1989-11-20 1995-05-09 Siecor Corp Communication outlet
US5100221A (en) * 1990-01-22 1992-03-31 Porta Systems Corp. Optical fiber cable distribution frame and support
US5052773A (en) * 1990-06-14 1991-10-01 Northern Telecom Limited Assemblies of tube and fiber units and a unit position control member
US5033978A (en) * 1990-06-21 1991-07-23 Northern Telecom Limited Telecommunications connector housing
DE59108325D1 (de) * 1990-09-03 1996-12-12 Reichle & De Massari Fa Endverschluss-Anordnung für Signal-Uebertragungskabel, insbesondere Glasfaserkabel
DE4106171A1 (de) * 1991-02-27 1992-09-03 Siemens Ag Kassette und kassettenblock fuer lichtwellenleiter
DE4235208A1 (de) * 1992-10-20 1994-04-21 Sel Alcatel Ag Gestell mit Einsätzen zur Führung von LWL-Kabeln
US5886810A (en) * 1997-09-29 1999-03-23 Hinds Instruments, Inc. Mounting apparatus for an optical assembly of a photoelastic modulator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2749921B1 (de) 2012-12-31 2020-01-15 odasys AG Verteileinrichtung für Lichtwellenleiter

Also Published As

Publication number Publication date
IL110871A0 (en) 1994-11-28
EP0717863B1 (de) 1999-11-17
JP2005092244A (ja) 2005-04-07
CA2171000A1 (en) 1995-03-16
PL313353A1 (en) 1996-06-24
HU217489B (hu) 2000-02-28
IN184937B (de) 2000-10-07
RU2141680C1 (ru) 1999-11-20
CZ288157B6 (en) 2001-05-16
GB9318654D0 (en) 1993-10-27
ZA946911B (en) 1995-04-26
NO960933D0 (no) 1996-03-07
GR3031868T3 (en) 2000-02-29
HUT76012A (en) 1997-06-30
MY112572A (en) 2001-07-31
RO117656B1 (ro) 2002-05-30
NO960933L (no) 1996-03-07
AU691831B2 (en) 1998-05-28
CN1133641A (zh) 1996-10-16
TW269013B (de) 1996-01-21
WO1995007484A1 (en) 1995-03-16
CN1055548C (zh) 2000-08-16
BR9407429A (pt) 1996-04-09
FI961062A0 (fi) 1996-03-07
UA43850C2 (uk) 2002-01-15
DK0717863T3 (da) 2000-03-13
ATE186785T1 (de) 1999-12-15
AU7540894A (en) 1995-03-27
SK283867B6 (sk) 2004-03-02
JP3819022B2 (ja) 2006-09-06
CZ71196A3 (en) 1996-10-16
US5911027A (en) 1999-06-08
HU9600537D0 (en) 1996-04-29
IL110871A (en) 1998-06-15
EP0717863A1 (de) 1996-06-26
KR960705239A (ko) 1996-10-09
SK28796A3 (en) 1997-07-09
DE69421710D1 (de) 1999-12-23
ES2138666T3 (es) 2000-01-16
PL174961B1 (pl) 1998-10-30
FI114744B (fi) 2004-12-15
FI961062A (fi) 1996-05-07
NO310167B1 (no) 2001-05-28
JPH09502282A (ja) 1997-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69421710T2 (de) Faseraufteilungsvorrichtung
DE69429097T2 (de) Faseraufteilungsvorrichtung
DE69429115T2 (de) Faseraufteilungsvorrichtung
DE69429914T2 (de) Verteiler für optische fasern
DE69718814T2 (de) Organisationsvorrichtung für optische fasern
DE68916178T2 (de) Abschlussgehäuse für optische Faserkabel.
DE69713068T2 (de) Faseroptisches kassettenmodul
EP0216073B1 (de) Vorrichtung zur Spleissaufnahme von Lichtwellenleiter-Adern
DE69424555T2 (de) Faseroptischer verzweiger
DE69230945T2 (de) Faseroptisches verbindungssystem
DE69127882T2 (de) Abschlussgehäuse mit verbesserter Speicherfähigkeit für optisches Faserkabel
DE69125002T2 (de) Faseroptisches verteilungsgestell
DE69527689T2 (de) Kompakte Muffe für faseroptisches Kabel
DE69411932T2 (de) Vorrichtung zur verbindung optischer fasern mit scharnierbar angeordneten gehäusen
DE69216666T2 (de) Raumsparende Verschlussvorrichtung für optisches Kabel
DE69408151T2 (de) Faseroptisches verteilersystem
DE10317620B4 (de) Glasfaser-Kopplermodul
DE69720165T2 (de) Faseroptisches Verteilersystem
DE60006791T2 (de) Optischer verteilerschrank mit schwenkbaren konnektortüren
DE4119829C2 (de)
EP0872750B1 (de) Kabelmuffe mit einer Haltevorrichtung für Kassetten zur Ablage und Spleissung von Lichtwellenleitern
EP0505710A1 (de) Kassette und Kassettenblock für Lichtwellenleiter
DE60123059T2 (de) In gebäuden anzuwendendes gehäuse zur verbindung zwischen optischen fasern und arbeitsplätzen
DE102007032186A1 (de) Trägersystem zur Befestigung von Einrichtungen der Telekommunikations- und Datentechnik
DE19718108A1 (de) Lichtwellenleiter-Managementsystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition