DE69421050T2 - Aufzeichnung- und wiedergabevorrichtung - Google Patents
Aufzeichnung- und wiedergabevorrichtungInfo
- Publication number
- DE69421050T2 DE69421050T2 DE69421050T DE69421050T DE69421050T2 DE 69421050 T2 DE69421050 T2 DE 69421050T2 DE 69421050 T DE69421050 T DE 69421050T DE 69421050 T DE69421050 T DE 69421050T DE 69421050 T2 DE69421050 T2 DE 69421050T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- data
- recording
- head
- recorded
- digital
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 26
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 9
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 3
- 230000005236 sound signal Effects 0.000 claims 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 19
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 14
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 10
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 9
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 8
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 7
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 7
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 230000008569 process Effects 0.000 description 4
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 3
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 3
- 238000004590 computer program Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/79—Processing of colour television signals in connection with recording
- H04N9/80—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N9/804—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
- H04N9/8042—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
- H04N9/8047—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction using transform coding
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/02—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/02—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
- G11B15/12—Masking of heads; circuits for Selecting or switching of heads between operative and inoperative functions or between different operative functions or for selection between operative heads; Masking of beams, e.g. of light beams
- G11B15/125—Masking of heads; circuits for Selecting or switching of heads between operative and inoperative functions or between different operative functions or for selection between operative heads; Masking of beams, e.g. of light beams conditioned by the operating function of the apparatus
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/18—Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
- G11B15/1808—Driving of both record carrier and head
- G11B15/1875—Driving of both record carrier and head adaptations for special effects or editing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/18—Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
- G11B15/46—Controlling, regulating, or indicating speed
- G11B15/467—Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven
- G11B15/4673—Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the tape while the head is rotating
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/18—Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
- G11B15/46—Controlling, regulating, or indicating speed
- G11B15/467—Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven
- G11B15/473—Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the heads
- G11B15/4731—Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling the speed of the heads control of headwheel rotation
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/00007—Time or data compression or expansion
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B20/00—Signal processing not specific to the method of recording or reproducing; Circuits therefor
- G11B20/10—Digital recording or reproducing
- G11B20/10527—Audio or video recording; Data buffering arrangements
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/008—Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
- G11B5/00813—Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes
- G11B5/00847—Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks
- G11B5/0086—Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on transverse tracks using cyclically driven heads providing segmented tracks
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/79—Processing of colour television signals in connection with recording
- H04N9/80—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback
- H04N9/804—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components
- H04N9/8042—Transformation of the television signal for recording, e.g. modulation, frequency changing; Inverse transformation for playback involving pulse code modulation of the colour picture signal components involving data reduction
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N9/00—Details of colour television systems
- H04N9/79—Processing of colour television signals in connection with recording
- H04N9/87—Regeneration of colour television signals
- H04N9/877—Regeneration of colour television signals by assembling picture element blocks in an intermediate memory
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/02—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
- G11B15/05—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
- G11B15/087—Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing recorded signals
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B15/00—Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
- G11B15/18—Driving; Starting; Stopping; Arrangements for control or regulation thereof
- G11B15/46—Controlling, regulating, or indicating speed
- G11B15/467—Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven
- G11B15/4671—Controlling, regulating, or indicating speed in arrangements for recording or reproducing wherein both record carriers and heads are driven by controlling simultaneously the speed of the tape and the speed of the rotating head
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B5/00—Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
- G11B5/02—Recording, reproducing, or erasing methods; Read, write or erase circuits therefor
- G11B5/09—Digital recording
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/765—Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
- H04N5/77—Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television camera
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/765—Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus
- H04N5/775—Interface circuits between an apparatus for recording and another apparatus between a recording apparatus and a television receiver
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/78—Television signal recording using magnetic recording
- H04N5/782—Television signal recording using magnetic recording on tape
- H04N5/7824—Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads
- H04N5/7826—Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape
- H04N5/78263—Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape for recording on tracks inclined relative to the direction of movement of the tape
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/78—Television signal recording using magnetic recording
- H04N5/782—Television signal recording using magnetic recording on tape
- H04N5/7824—Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads
- H04N5/7826—Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape
- H04N5/78263—Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape for recording on tracks inclined relative to the direction of movement of the tape
- H04N5/78266—Television signal recording using magnetic recording on tape with rotating magnetic heads involving helical scanning of the magnetic tape for recording on tracks inclined relative to the direction of movement of the tape using more than one track for the recording of one television field or frame, i.e. segmented recording
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N5/00—Details of television systems
- H04N5/76—Television signal recording
- H04N5/91—Television signal processing therefor
- H04N5/917—Television signal processing therefor for bandwidth reduction
- H04N5/919—Television signal processing therefor for bandwidth reduction by dividing samples or signal segments, e.g. television lines, among a plurality of recording channels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing For Digital Recording And Reproducing (AREA)
- Television Signal Processing For Recording (AREA)
- Digital Magnetic Recording (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät. Eine bevorzugte Ausführungsform der unten beschriebenen Erfindung sieht einen derartiges Gerät vor, das zugeführte digitale Daten leistungsfähig aufzeichnen und überprüfen kann, ob die aufgezeichneten digitalen Daten korrekt aufgezeichnet worden sind oder nicht.
- Ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät zum Aufzeichnen von übertragenen digitalen Bilddaten und digitalen Audiodaten auf ein Aufzeichnungsmedium, wie beispielsweise ein Magnetband oder dergleichen, und zum Wiedergeben bzw. Abspielen der auf dem Aufzeichnungsmedium aufgezeichneten digitalen Daten ist bekannt.
- Ein Beispiel eines Blockdiagramms eines solchen digitalen Aufzeichnungs- und Wiedergabegerätes ist in Fig. 1 gezeigt. In Fig. 1 werden ein einem Aufzeichnungssystem von digitalen Daten bzw. Digitaldaten die über ein Eingangsterminal bzw. einen Eingangsanschluß 101 übertragenen digitalen Daten einem vorbestimmten Prozeß in einer Aufzeichnungs-Verarbeitungsschaltung 102 unterzogen werden. Eine durch eine Paritäterzeugungsschaltung 103 erzeugte Parität mit einem Produktcode-Aufbau wird den Ausgangsdaten der Aufzeichnungs-Verarbeitungsschaltung 102 hinzugefügt. In einer Synchroncode- und Kennungserzeugungsschaltung 104 werden ein Synchroncode und eine Kennung (ID) den Daten, denen die Parität hinzugefügt wurde, hinzugefügt. Die Ausgangsdaten der Synchroncode- und Kennungserzeugungsschaltung 104 werden einer Parallel/Seriell-Umwandlung bzw. -Konvertierung und einer Umwandlung zu einem Aufzeichnungscode in einem Kanalcodierer 105 unterworfen. Nachdem die Daten mittels eines Verstärkers 106 verstärkt wurden, werden die Daten durch einen Aufzeichnungs-Seitenanschluß R eines Schalters 107 und einen Magnetkopf 108 auf einem Magnetband 109 aufgezeichnet.
- Bei einem Wiedergabesystem von Bilddaten und Audiodaten in einem digitalen Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät werden die auf dem Magnetband 109 aufgezeichneten Aufzeichnungsdaten durch den Magnetkopf 108 und einem Wiedergabe-Seitenanschluß P des Schalters 107 einem Verstärker und Entzerrer bzw. Equalizer 110 zugeführt und einer Verstärkung und einer Korrektur der Frequenzkennlinien unterzogen. Die Ausgangsdaten des Verstärkers und Equalizers 110 werden einer Decodierung eines Aufzeichnungscodes und einer Seriell/Parallel-Umwandlung in einem Kanaldecodierer 111 unterworfen und einer Synchroncode- und Kennungserfassungsschaltung 112 zugeführt. In der Synchroncode- und Kennungserfassungsschaltung 112 werden ein Synchroncode und die Kennung in den Daten erfaßt und einer TBC(Zeitbasiskorrektur)-Schaltung 113 zusammen mit den Wiedergabedaten zugeführt. In der TBC-Schaltung 113 wird eine Zeitbasisschwankung für die Daten beseitigt. Die Ausgangsdaten der TBC-Schaltung 113 werden einem einen Produktcode verwendenden Fehlerkorrekturprozeß in einer ECC-Schaltung 114 unterzogen, und danach werden die Daten durch eine Wiedergabe-Verarbeitungsschaltung 115 einem Ausgangsterminal bzw. -anschluß 116 zugeführt.
- Ein Bandformat des digitalen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts hat zum Beispiel einen Aufbau wie in Fig. 2 gezeigt. Das heißt, aus der Abtastrichtung (linker Rand) eines Kopfes (nicht gezeigt) des digitalen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts ist das Bandformat gemäß der Reihenfolge eines Randbereichs 1, eines ATF- und Zeitsynchronisationsbereichs, eines IGB(Blocklücke)-Bereichs 1, eines Audiodatenbereichs, eines IBG-Bereichs 2, eines Videodatenbereichs, eines IBG-Bereichs 3, eines Subcode-Bereichs und eines Randbereichs 2 aufgebaut. Der ATF- und Zeitsynchronisationsbereich ist ein Bereich, in dem Daten zur Nachführung und Daten zum Erzielen einer Synchronisation bei einer Nach-Aufzeichnung aufgezeichnet sind. Zwischen den oben genannten Bereichen ist jeweils ein Pause-Bereich ("amble") eingefügt.
- Die Blocklücke IBG ist als ein Bereich vorgesehen, um einen Rand zur Nach- Aufzeichnung sicherzustellen. Daten wird in der Blocklücke nicht aufgezeichnet. Zum Beispiel wird ein Impulssignal einer Frequenz, die gleich einer Bitfrequenz der Aufzeichnungsdaten ist, in jedem Pause-Bereich aufgezeichnet. Das Impulssignal wird benutzt, um eine auf der Wiedergabeseite vorgesehene PLL(Phasenregelkreis)- Schaltung für eine Bit-Taktausblendung zu sperren. Rand 1 und Rand 2 sind Bereiche, um mit einem Fall klarzukommen, in dem eine Formstelle der Spur sich durch eine Signalschwankung ändert.
- Das Magnetband für das digitale Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät wird durch Köpfe, die in den Fig. 3A, 3B und 3C gezeigt sind, abgetastet bzw. gescannt. Gemäß den in Fig. 3A gezeigten Köpfen sind vier Köpfe an einer Trommel (D) angebracht, wobei ein Kopf A1 und ein Kopf B0 einander gegenüberliegen und ein Kopf B1 und ein Kopf A0 einander entsprechen. Gemäß dem in Fig. 3B gezeigten Kopf sind Magnetköpfe A0 und B0 in einer solchen Weise an der Drehtrommel (D) angebracht, daß der Magnetkopf A0 dem Magnetkopf B0 um 180º gegenübersteht. Der i Fig. 3C gezeigte Kopf betrifft ein Beispiel, in dem die Magnetköpfe A0 und B0 an der Drehtrommel (D) befestigt sind, so daß sie nahe nebeneinanderliegend angeordnet sind. Ein solcher Magnetkopf ist integriert aufgebaut und wird als Doppelazimuthkopf bezeichnet.
- Obwohl es nicht dargestellt ist, ist das Magnetband um die Außenfläche der Trommel (D) mit einem Wickelwinkel, der etwas größer als 180º ist, herumgewickelt und wird bei einer konstanten Geschwindigkeit geführt. Ein digitales Videosignal wird fortlaufend als eine Schrägspur auf dem Magnetband mittels der Magnetköpfe A0 und B0 aufgezeichnet. Um ein Nebensprechen zwischen benachbarten Spuren zu unterdrücken sind eine Ausdehnungsrichtung des Spaltes zwischen den Magnetköpfen A0 und A1 und eine Ausdehnungsrichtung des Spaltes zwischen den Köpfen B0 und B1 um einen bestimmten Winkel unterschiedlich gemacht. So kann das Nebensprechen zwischen benachbarten Spuren durch den bei der Wiedergabe auftretenden Azimutverlust verringert werden.
- Wenn die Trommel (D) mit 9000 Umdrehungen pro Minute gedreht und das Magnetband mit einer Standardgeschwindigkeit (zum Beispiel 18,8 mm/sec) betrieben wird, werden die Daten durch die Köpfe an einer vorbestimmten Position auf dem Band aufgezeichnet. Für die Aufzeichnung der Videodaten eines Bildes oder Einzelbildes werden beispielsweise 10 Spuren zugeteilt.
- Für einen Videodatenbereich auf dem Magnetband werden die Videodaten mit einer Aufzeichnungsrate bzw. -geschwindigkeit von 24,948 Mbps (Megabits pro Abtastung) im normalen Aufzeichnungsmodus (nachfolgend als ein SD-Modus bezeichnet) aufgezeichnet. Wenn die Aufzeichnung in einem Modus mit veränderter Geschwindigkeit, wie beispielsweise mit einer Geschwindigkeit, die doppelt so hoch ist wie diejenige des normalen Aufzeichnungsmodus, durchgeführt wird (nachfolgend als ein HD-Modus bezeichnet), werden die Daten mit einer Aufzeichnungsrate von 49,896 Mbps aufgezeichnet. Die Aufzeichnung (im Langzeit-Modus) mit einer Aufzeichnungsrate (von 12,474 Mbps), die halb so groß ist wie die Datenrate der im SD-Modus verwendeten Aufzeichnung, ist ebenfalls denkbar. Weiter ist auch ein digitales Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät zum Aufzeichnen von Daten, die auf variierte Datenraten im Bereich von etwa 1 Mbps bis 10 Mbps komprimiert sind, denkbar.
- Wenn die Videodaten, die mit einer unterschiedlichen Datenrate zugeführt werden, zum Beispiel wenn die Videodaten von 5 Mbps mit einer Aufzeichnungsrate des oben genannten Langzeit-Modus aufgezeichnet werden, werden die leeren Daten in dem Videodatenbereich von etwa 7,5 Mbps (12,474 Mbps-5 Mbps) aufgezeichnet. Das heißt, obwohl die Videodaten von 12,474 Mbps eigentlich in dem Videodatenbereich aufgezeichnet werden können, wird nur der Datenbereich, der gleich oder kleiner der Hälfte des Videodatenbereichs tatsächlich benutzt. Durch Aufzeichnen der leeren Daten wird die Aufzeichnungsdauer des Magnetbandes verringert.
- Im Falle der Aufzeichnung von allgemeinen Daten (diskontinuierliche Daten, wie beispielsweise ein Computerprogramm oder dergleichen), in denen Fehler bezüglich des Raumes oder der Zeit nicht korrigiert werden können, ist es erforderlich, zu überprüfen, ob eine korrekte Aufzeichnung durchgeführt worden ist oder nicht. Ein Exklusiv-Benutzungs-Kopf, anders als der Aufzeichnungskopf, wird für die obige Überprüfung benötigt, so daß Nachteile einer Verkomplizierung des Kopfausbaus und ein Kostenanstieg auftreten.
- Die internationale Patentanmeldung (PCT) mit der Veröffentlichungsur. WO 92/09074 offenbart ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1. Insbesondere offenbart die WO 92/09074 ein Magnetband-Kassettenlaufwerk für einen Hauptrechner. Das Laufwerk kann entsprechend der Datenmenge in einem Puffer während einer Datentransferoperation anhalten und starten. Um Daten zwischen dem Hauptrechner und dem Band zu übertragen, wird das Kassettenlaufwerk betrieben. Das Ausmaß der Stop- und Start-Aktivität in einer vorbestimmten Zeitdauer wird überwacht und die Datentransfer-Rate entsprechend dem Ausmaß der Stop- und Start-Aktivität verlangsamt.
- Die japanische Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnr. JP-A-139906 offenbart ein digitales Bandaufzeichnungsgerät, das in einem Standardmodus und in einem Langspielmodus arbeiten kann. Im Langspielmodus wird das Band mit einem Drittel der Geschwindigkeit des Standardmodus betrieben und ein Paar von Köpfen schreibt Kurven in einem Abstand von einem Drittel desjenigen für den Standardmodus.
- Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät zur Aufzeichnung von digitalen Daten auf einem Magnetband vorgesehen, mit einer Aufzeichnungsmagnetkopf-Einrichtung; einer Laufsteuereinrichtung zum Steuern der Laufgeschwindigkeit des Bandes; einer Speichereinrichtung zum Speichern von aufzuzeichnenden, digitalen Eingabedaten; einer Lese-/Aufzeichnungs-Steuereinrichtung zum Auslesen der in der Speichereinrichtung gespeicherten digitalen Daten und zum Steuern der zeitlichen Abstimmung der Aufzeichnung der aus der Speichereinrichtung ausgelesenen digitalen Daten auf das Band gemäß der Datenübertragungsrate bzw. - geschwindigkeit der digitalen Eingabedaten; und einer Aufzeichnungs-Prüfeinrichtung zur Wiedergabe und Überprüfung der auf dem Band aufgezeichneten digitalen Daten; welches dadurch gekennzeichnet ist, daß das Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von digitalen Daten geeignet ist, die ein Videosignal mit einem Leuchtdichtesignal und zwei Farbdifferenzsignalen aufweisen; daß die Aufzeichnungsmagnetkopf-Einrichtung wenigstens ein Paar von Drehköpfen mit unterschiedlichen Azimutwinkeln aufweist; daß eine Signalverarbeitungseinrichtung zum Ausführen einer vorbestimmten Verarbeitung der aus der Speichereinrichtung ausgelesenen digitalen Daten vorgesehen ist; daß eine Einrichtung zum Zuführen eines Drehkopf-Schaltimpulssignales zum Umschalten zwischen den Drehköpfen vorgesehen ist, derart, daß jeder Kopf aufzeichnen kann, wenn das Signal einen bestimmten Pegel hat; daß die Lese/Aufzeichnungs-Steuereinrichtung wirksam ist, wenn das digitale Eingabesignal eine erste Datenübertragungsrate entsprechend einer Soll-Bandlaufgeschwindigkeit hat, um zu bewirken, daß jeder Kopf während jeder n-ten Auslenkung des Schaltimpulssignales auf den bestimmten Pegel aufzeichnet; daß die Laufsteuereiririchtung und die Lese- /Aufzeichnungs-Steuereinrichtung auf das digitale Eingabesignal mit einer zweiten Datenübertragungsrate ansprechen, die ein bestimmter Bruchteil R der ersten Datenübertragungsrate ist, um die Bandlaufgeschwindigkeit zu steuern, damit sie einen Wert entsprechend dem R-fachen der Soll-Bandlaufgeschwindigkeit (X) annimmt, und um zu bewirken, daß jeder Kopf während jeder (n/R)-ten Auslenkung des Drehkopf- Schaltimpulssignales auf den bestimmten Pegel aufzeichnet; daß die Aufzeichnungs- Prüfeinrichtung wenigstens einmal wirksam ist, um die unmittelbar zuvor aufgezeichneten digitalen Daten mittels des Drehkopfes zu erzeugen, der den gleichen Azimutwinkel hat wie derjenige Drehkopf, der die Aufzeichnung unmittelbar zuvor in einer Aufzeichnungsstop-Periode ausgeführt hat, während der eine Aufzeichnung nicht durchgeführt wird, auch wenn die Drehköpfe das Magnetband abtasten, und um die Aufzeichnung aus dem wiedergegebenen Signal zu überprüfen; daß die Aufzeichnungs- Prüfeinrichtung wieder wirksam ist, um die gleichen Daten zusammen mit Überspiel- Kenndaten auf das Magnetband aufzuzeichnen, wenn die Aufzeichnung durch die Überprüfung als fehlerhaft festgestellt worden ist; und daß bei der Ausführung des Überspielens die gleichen Daten, die zuvor in Abschnitten in einer bestimmten Reihenfolge vorlagen, mit den Abschnitten in einer Reihenfolge, die umgekehrt zu der bestimmten Reihenfolge ist, aufgezeichnet werden.
- Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe vorgesehen, bei dem digitale Daten mittels einer Aufzeichnungsmagnetkopf-Einrichtung auf einem Magnetband aufgezeichnet werden; die Laufgeschwindigkeit des Bandes gesteuert wird; die aufzuzeichnenden, digitalen Eingabedaten in einer Speichereinrichtung gespeichert werden; die in der Speichereinrichtung gespeicherten digitalen Daten ausgelesen und die zeitliche Abstimmung der Aufzeichnung der aus der Speichereinrichtung ausgelesenen digitalen Daten auf das Band gemäß der Datenübertragungsrate der digitalen Eingabedaten gesteuert wird; und die auf dem Band aufgezeichneten digitalen Daten wiedergegeben und überprüft werden; wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß die digitalen Daten ein Videosignal mit einem Leuchtdichtesignal und zwei Farbdifferenzsignalen aufweisen; daß die Aufzeichnungsmagnetkopf-Einrichtung wenigstens ein Paar von Drehköpfen mit unterschiedlichen Azimutwinkeln aufweist; daß die aus der Speichereinrichtung ausgelesenen digitalen Daten einer bestimmten Signalverarbeitung unterzogen werden; daß ein Drehkopf-Schaltimpulssignal zum Umschalten zwischen den Drehköpfen derart zugeführt wird, daß jeder Kopf aufzeichnen kann, wenn das Signal einen bestimmten Pegel hat; daß infolge des digitalen Eingabesignals mit einer ersten Datenübertragungsrate entsprechend einer Soll-Bandlaufgeschwindigkeit jeder Kopf veranlaßt wird, während jeder n-ten Auslenkung des Schaltimpulssignales auf den bestimmten Pegel aufzuzeichnen; daß infolge des digitalen Eingabesignals mit einer zweiten Datenübertragungsrate, die ein bestimmter Bruchteil R der ersten Datenübertragungsrate ist, die Bandlaufgeschwindigkeit gesteuert wird, damit sie einen Wert entsprechend dem R-fachen der Soll-Bandlaufgeschwindigkeit annimmt, und jeder Kopf veranlaßt wird, während jeder (n/R)-ten Auslenkung des Drehkopf-Schaltimpulssignales auf den bestimmten Pegel aufzuzeichnen; daß in einer Aufzeichnungsstop-Periode, während der eine Aufzeichnung nicht durchgeführt wird, auch wenn die Drehköpfe das Magnetband abtasten, eine Wiedergabe der unmittelbar zuvor aufgezeichneten digitalen Daten wenigstens einmal mittels des Drehkopfes ausgeführt wird, der den gleichen Azimutwinkel hat wie derjenige Drehkopf, der die Aufzeichnung unmittelbar zuvor durchgeführt hat, und eine Überprüfung der Aufzeichnung aus dem wiedergegebenen Signal ausgeführt wird; daß, wenn die Aufzeichnung als fehlerhaft festgestellt worden ist, die gleichen Daten wieder zusammen mit Überspiel-Kenndaten auf das Magnetband aufgezeichnet werden; und daß, wenn das Überspielen ausgeführt wird, die gleichen Daten, die zuvor in Abschnitten in einer bestimmten Reihenfolge vorlagen, mit den Abschnitten in einer Reihenfolge, die umgekehrt zu der bestimmten Reihenfolge ist, aufgezeichnet werden.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der nachfolgend beschriebenen Erfindung sieht ein Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät vor, in dem digitale Videodaten, Computerdaten und allgemeine Daten (Einkaufsdaten, Zeitungsdaten oder dergleichen), die digital übertragen wurden, mit einer optimalen Rate aufgezeichnet werden, so daß die Aufzeichnungsdauer erhöht werden kann.
- Wenn in dem bevorzugten Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät Daten mit einer niedrigen Rate diskontinuierlich aufgezeichnet werden, kann überprüft werden, ob die unmittelbar vorherige Aufzeichnung korrekt durchgeführt worden ist oder nicht, und ein spezieller Kopf ist nicht notwendig.
- Die Erfindung wird nun anhand eines anschaulichen und nicht beschränkenden Beispiels mit Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben. Darin zeigen:
- Fig. 1 ein Blockdiagramm eines digitalen Aufzeichnungs- und Wiedergabegerätes;
- Fig. 2 ein Diagramm eines Bandformats des digitalen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts;
- Fig. 3A, 3B und 3C Darstellungen von Konstruktionen von Köpfen;
- Fig. 4 ein Blockschaltbild eines die Erfindung verwirklichenden digitalen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts;
- Fig. 5 ein detailliertes Blockschaltbild einer Komprimier-Schaltung;
- Fig. 6 ein detailliertes Blockschaltbild einer Expansions-Schaltung;
- Fig. 7A bis 14C Diagramme von Aufzeichnungsverfahren von Daten auf ein Magnetband;
- Fig. 15 ein Diagramm einer Positionierbeziehung zwischen den Magnetköpfen und den Spuren des Magnetbandes;
- Fig. 16 ein Diagramm einer Zeitabweichung einer Laufdistanz des Magnetbandes;
- Fig. 17A, 17B, 17C, 17D, 17E und 17F Diagramme von zeitlichen Aufzeichnungs- Abstimmungen;
- Fig. 18 ein Blockschaltbild eines digitalen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts, das überprüft, ob die unmittelbar vorherige Aufzeichnung korrekt durchgeführt worden ist oder nicht;
- Fig. 19A, 19B, 19C, 19D und 19E Zeitablaufdiagramme zur Erläuterung des diskontinuierlichen Aufzeichnungsbetriebes;
- Fig. 20A, 20B, 20C, 20D, 20E und 20F Zeitablaufdiagramme betreffend die Überprüfung des Aufzeichnungsbetriebes;
- Fig. 21 eine Darstellung der Anordnungsreihenfolge von Daten bei der Aufzeichnung; und
- Fig. 22 eine Darstellung der Positionierbeziehung zwischen den Magnetköpfen und den Spuren des Magnetbandes.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. In Fig. 4 ist ein Blockschaltbild gezeigt für den Fall, daß das die Erfindung verwirklichende digitale Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät mit einem digitalen Fernsehen verbunden ist. In Fig. 4 kennzeichnet ein durch (A) dargestellter Block ein digitales Fernsehen, in dem ein durch MPEG oder dergleichen komprimiertes Signal durch eine Antenne 1 mepfangen wird. Digitale Videodaten und Audiodaten, die von der Antenne 1 erhalten werden, werden einem Demodulator 2 zugeführt, durch den ein Basisband in den Daten demoduliert wird. Ausgangsdaten des Demodulators 2 werden einer FEC (Vorwärtsfehlerkorrektur) - Schaltung 3 zugeführt. In der FEC- Schaltung 3 werden Fehler in den Daten korrigiert, welche auf einem Übertragungsweg aufgetreten sind. Ausgangsdaten der FEC-Schaltung 3 werden in einem Video-Decoder 4 expandiert und zu Bilddaten decodiert. Die Bilddaten, die von dem Video-Decoder 4 ausgegeben werden, werden D/A-gewandelt. Danach werden die umgewandelten Daten einem Video-Ausgangsanschluß 6 und einem Monitor (nicht gezeigt) als analoge Bilddaten zugeführt.
- Wenn die durch die Antenne 1 eingegebenen Daten in einem in (B) gezeigten digitalen Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät registriert werden, wird der Ausgang der FEC- Schaltung 3 einer Schnittstelle 7 zugeführt. Die Daten werden zu einem Protokoll einer digitalen Schnittstelle in der Schnittstelle 7 umgewandelt. Der Ausgang der FEC- Schaltung 3 wird temporär durch den Puffer gespeichert und einem Puffer (nicht gezeigt) einer Schnittstelle 8 des digitalen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts zu einem vorbestimmten Ausgabetakt zugeführt. Die der Schnittstelle 8 zugeführten Daten werden zu einem Datenzug umgewandelt, der zum Aufzeichnen geeignet ist, und anschließend werden die Daten einem Paritätsgenerator 9 zugeführt. Die Daten, denen durch den Paritätsgenerator 9 eine Parität hinzugefügt wurde, die für die Korrektur von bei der Aufzeichnung und Wiedergabe auftretenden Fehlern notwendig ist, werden durch einen Kanalcodierer 10 moduliert und auf einem Magnetband (nicht gezeigt) über einen Anschluß 11 durch einen Aufzeichnungsverstärker und Köpfe aufgezeichnet.
- Wenn die in der oben genannten Art aufgezeichneten Daten abgespielt bzw. wiedergegeben werden, werden die durch die Magnetköpfe und einen Wiedergabeverstärker (nicht gezeigt) übertragenen Daten einem Anschluß 12 zugeführt. Die von dem Anschluß 12 abgeleiteten Wiedergabedaten werden durch einen Kanaldecodierer 13 demoduliert. In einer ECC-Schaltung 14 werden die Fehler, die bei der Aufzeichnung und der Wiedergabe aufgetreten sind, für die Ausgangsdaten des Kanaldecodierers 13 korrigiert. Ein Ausgang der ECC-Schaltung 14 wird dem Video-Decoder 4 durch die Schnittstellen 8 und 7 zugeführt. In dem Video-Decoder 4 werden für die zugeführten Daten Prozesse ausgeführt, ähnlich den oben genannten. Nachdem die Daten durch den D/A-Wandler 5 in die analogen Bilddaten umgewandelt worden sind, werden die Daten dem Video-Ausgangsanschluß 6 zugeführt.
- In dem die Erfindung verwirklichenden digitalen Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät tritt ein derartiger Fall auf, daß vorliegende Bilddaten von einer Videokamera (nicht gezeigt) oder dergleichen zusätzlich zu den, wie oben erwähnt, durch MPEG oder dergleichen komprimierten digitalen Daten, eingegeben werden. Analoge Daten des vorliegenden Fernsehsystems können von der Antenne 1 eingegeben werden. Zum Beispiel werden die von der Videokamera eingegebenen analogen Daten einer Komprimierschaltung 16 durch einen Anschluß 15 zugeführt. Die durch die Komprimierschaltung 16 komprimierten Daten werden durch die Schnittstelle 8, den Paritätsgenerator 9 und den Kanalcodierer 10 einem Aufzeichnungsverstärker übertragen. Im Falle der Wiedergabe der auf dem Band aufgezeichneten Daten der Videokamera werden die von dem Wiedergabeverstärker ausgegebenen Daten einer Expansionsschaltung 17 durch den Kanaldecodierer 13, die ECC-Schaltung 14 und die Schnittstelle 8 zugeführt. Die Daten, an denen durch die Expansionsschaltung 17 ein vorbestimmter Prozeß ausgeführt worden ist, werden durch den Anschluß 18 dem Video-Ausgangsanschluß 6 zugeführt.
- In dem Fall, daß eine Datenrate der Daten im Ausgang der Schnittstelle 7 in Fig. 4 niedriger als eine Datenrate des digitalen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts ist, können die Daten durch Verwendung des Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts aufgezeichnet werden.
- Ein detailliertes Blockschaltbild der Komprimierschaltung 16 ist in Fig. 5 dargestellt. In Fig. 5 werden digitale Leuchtdichtedaten (Y) und digitale Farbdifferenzsignale (U) und (V), die aus drei primärfarbsignalen R, G und B gebildet sind, von Eingangsanschlüssen 21A, 21B und 21C zugeführt. In diesem Fall ist eine Taktgeschwindigkeit aller Daten auf 13,5 MHz oder 6,75 MHz eingestellt. Die Anzahl der Bits pro Abtastung ist auf acht Bits eingestellt.
- Eine Datenmenge wird durch eine Effektiv-Informations-Extraktionsschaltung 22 zum Herausziehen nur von Informationen in effektiven Bereichen komprimiert, indem die Daten in dem leeren Bereich von den obigen Daten beseitigt werden. Die Leuchtdichtedaten (Y) in einem Ausgang der Effektiv-Informations-Extraktionsschaltung 22 wird einer Frequenzumsetzerschaltung 23 zugeführt, durch die eine Abtastfrequenz in eine Frequenz von 3/4 von 13,5 MHz umgewandelt wird. Die Frequenzumsetzerschaltung 23 weist zum Beispiel einen zerstreuungsfilter auf und ist so aufgebaut, um nicht eine Aliasing-Verzeichnung zu bewirken. Ein Ausgang der Frequenzumsetzerschaltung 23 wird einer Blockbildungsschaltung 24 zugeführt, durch die die Ordnung bzw. die Reihenfolge der Leuchtdichtedaten in die Ordnung von Blocks umgewandelt werden. Die Blockbildungsschaltung 24 wandelt die Leuchtdichtedaten in eine Blockstruktur von 8 · 8 Bildelementen bzw. Pixeln um.
- Zwei Farbdifferenzdaten (U) und (V) in dem Ausgang der Effektiv-Informations- Extraktionsschaltung 22 werden einer Unterabtast- und Unterzeilenschaltung 26 zugeführt, durch die Abtastfrequenzen jeweils auf die Hälfte von 6,75 MHz umgesetzt werden. Danach werden jene Daten abwechselnd aus jeder Zeile ausgewählt und zu Daten eines Kanals synthetisiert. So werden digitale Zeilenfolge-Farbdifferenzdaten von der Unterabtast- und Unterzeilenschaltung 26 ausgegeben.
- Ausgangsdaten der Unterabtast- und Unterzeilenschaltung 26 werden in einer Blockbildungsschaltung 27 in Daten mit der Ordnung von Blöcken umgewandelt. Die Blockbildungsschaltung 27 wandelt die Farbdifferenzdaten in eine Blockstruktur von 8 · 8 Pixeln in einer ähnlichen Weise wie die Blockbildungsschaltung 24 um. Ausgangsdaten der Blockbildungsschaltungen 24 und 27 werden einer Synthetisierungsschaltung 25 zugeführt.
- In der Synthetisierungsschaltung 25 werden die Leuchtdichtedaten (Y) und die Farbdifferenzdaten (U) und (V), die entsprechend der Ordnung von Blöcken umgewandelt wurden, in Daten eines Kanals synthetisiert. Ausgangsdaten der Synthetisierungsschaltung 25 werden einer Block-Codierungsschaltung 28 zugeführt. Als Block-Codierungsschaltung 28 kann eine Codierschaltung (ADRC), die einem Dynamikbereich jedes Blocks angepaßt ist, oder eine DTC-Schaltung oder dergleichen angewendet werden. Ausgangsdaten der Block-Codierungsschaltung 28 werden einer Bildfolge-Bildungsschaltung 29 zugeführt. In der Bildfolge-Bildungsschaltung 29 werden ein Takt des Bildsystems und ein Takt des Aufzeichnungssystems ausgetauscht. Ein Ausgang der Bildfolge-Bildungsschaltung 29 wird der Schnittstelle 8 durch einen Ausgangsanschluß 30 zugeführt.
- Ein detailliertes Blockschaltbild der Expansionsschaltung ist in Fig. 6 dargestellt.
- In Fig. 6 werden die Daten, die von der Schnittstelle 8 ausgegeben wurden, einer Bildfolge-Zerlegungsschaltung 32 durch einen Eingangsanschluß 31 zugeführt. In der Bildfolge-Zerlegungsschaltung 32 wird jede Komponente der Blockcodierungsdaten der Videodaten jeweils zerlegt, und ihr Ausgang wird einer Block-Decodierungsschaltung 33 zugeführt. In der Block-Decodierungsschaltung 33 werden den Originaldaten entsprechende rekonstruierte Daten auf einer Blockeinheits-Basis decodiert.
- Die decodierten Ausgangsdaten der Block-Decodierungsschaltung 33 werden einer Verteilerschaltung 34 zugeführt und in die Leuchtdichtedaten (Y) und die Farbdifferenzdaten (U) und (V) getrennt. Die Leuchtdichtedaten (Y) werden einer Block- Zerlegungsschaltung 35 zugeführt und die Farbdifferenzdaten (U) und (V) werden einer Block-Zerlegungsschaltung 38 zugeführt. In den Block-Zerlegungsschaltungen 35 und 38 werden in einer den Block-Bildungsschaltungen 24 und 27 auf der Aufzeichnungsseite entgegengesetzten Art und Weise die decodierten Daten in der Ordnung von Blöcken nacheinander in Daten entsprechend der Ordnung einer Rasterabtastung umgewandelt.
- Die decodierten Leuchtdichtedaten der Block-Zerlegungsschaltung 35 werden einem Interpolationsfilter 36 zugeführt. In dem Interpolationsfilter 36 wird die Abtastrate der Leuchtdichtedaten (Y) von 3 fs (fs kennzeichnet eine Farb-Hilfsträgerfrequenz) in 4 fs (4fs = 13,5 MHz) umgewandelt. Die Lweuchtdichtedaten (Y) des Interpolationsfilters 36 werden an einen Ausgangsanschluß 37A ausgegeben.
- Ausgangsdaten der Farbdifferenzdaten (U) und (V) der Verteilerschaltung 34 werden der Block-Zerlegungsschaltung 38 zugeführt und in Zeilenfolge-Farbdifferenzdaten (U) und (V) zerlegt. Die zerlegten Farbdifferenzdaten (U) und (V) werden einer Interpolationsschaltung 40 durch eine Verteilerschaltung 39 zugeführt. Die Farbdifferenzdaten (U) und (V) werden jeweils in der Interpolationsschaltung 40 interpoliert. Genauer gesagt interpoliert die Interpolationsschaltung 40 die ausgedünnten Pixeldaten durch Verwendung der rekonstruierten Videodaten. Die digitalen Farbdifferenzdaten (U) und (V), deren Abtastraten gleich 4 fs sind, werden von der Interpolationsschaltung 40 an Ausgangsanschlüsse 37B und 37C zugeführt.
- Im Falle der Aufzeichnung der digitalen Daten unter Verwendung des oben genannten digitalen Aufzeichnungs- und Wiedergabegeräts werden die Daten mit mehreren unterschiedlichen Aufzeichnungsraten eingegeben. Das heißt, die Daten werden bei einer Aufzeichnungsrate von 49, 896 Mbps im HD-Aufzeichnungsmodus aufgezeichnet. Im SD-Modus (Aufzeichnungsmodus mit variabler Geschwindigkeit) werden die Videodaten von 24,948 Mbps in dem Videodatenbereich des Magnetbandes aufgezeichnet. Ein Modus (nachfolgend als erster Langspielmodus bezeichnet) zum Aufzeichnen mit der halben Rate (12,474 Mbps) derjenigen der Daten, die im Falle der Verwendung des SD-Modus aufgezeichnet sind, oder ein Modus zum Aufzeichnen der Daten, die auf verschiedene Datenraten in einem Bereich von etwa 1 Mbps bis 10 Mbps komprimiert sind, sind ebenso denkbar.
- Für die verschiedenen oben genannten Modi wird in dem Ausführungsbeispiel die Laufgeschwindigkeit des Magnetbandes entsprechend der Eingabedatenrate gesteuert und die Daten werden durch die Köpfe aufgezeichnet. Aufzeichnungsverfahren von Daten auf das Magnetband entsprechend jener Modi sind in den Fig. 7A bis 14C dargestellt. In jedem der Aufzeichnungsverfahren der Fig. 7A bis 14C kennzeichnet Figur A einen Kopf-Schaltimpuls (SWP). Die digitalen Daten werden auf das Magnetband mittels der Köpfe durch die Umschaltzeitgebung des Kopf-Schaltimpulses aufgezeichnet. Die in jedem Diagramm gezeigte Figur B kennzeichnet Aufzeichnungs daten eines Kopfes A. Figur C zeigt Aufzeichnungsdaten eines Kopfes B an. Schraffierte Bereiche in den Figur B und C sind Bereiche, in denen keine Daten aufgezeichnet werden. Dagegen werden die Daten in den anderen Bereichen als die schraffierten Bereiche aufgezeichnet. Es wird nun angenommen, daß Köpfe ähnlich denjenigen in Fig. 3A gezeigten als Magnetköpfe verwendet werden, um das Magnetband abzutasten.
- Die Fig. 7A, 7B und 7C sind Diagramme, die ein Aufzeichnungsverfahren für den Fall zeigen, in dem die im HD-Modus zugeführten Videodaten (Aufzeichnungsrate von 49, 896 Mbps) auf das Magnetband aufgezeichnet werden (unter der Annahme, daß die Bandgeschwindigkeit in diesem Fall gleich 2X ist). In den Fig. 7A, 7B und 7C werden die Daten in dem A- und dem B-Kanal entsprechend dem H-Pegel und dem L-Pegel jedes Kopf-Schaltimpulses aufgezeichnet. Wie ebenfalls aus dem Diagramm unmittelbar ersichtlich ist, werden im ersten H-Pegel-Intervall des Kopf-Schaltimpulses Daten A0 im A-Kanal durch den Kopf A0 und Daten B0 im B-Kanal durch den Kopf B0 aufgezeichnet. Im ersten L-Pegel-Intervall des Kopf-Schaltimpulses werden die Daten A1 im A-Kanal durch den Kopf A1 bzw. die Daten B1 im B-Kanal durch den Kopf B1 aufgezeichnet. Im zweiten H-Pegel-Intervall des Kopf-Schaltimpulses werden die Daten A0 im A-Kanal bzw. die Daten B0 im B-Kanal aufgezeichnet. So können die Daten, die zweimal so groß wie die Daten im SD-Modus sind, aufgezeichnet werden.
- Die Fig. 8A, 8B und 8C sind Diagramme, die ein Aufzeichnungsverfahren für den Fall der Aufzeichnung der im SD-Modus zugeführten Videodaten (Aufzeichnungsrate von 24,948 Mbps) auf das Magnetband zeigen (die Bandgeschwindigkeit ist in diesem Fall auf X eingestellt). In den Fig. 8A, 8B und 8C werden im ersten H-Pegel-Intervall des Kopf-Schaltimpulses die Daten A0 im A-Kanal bzw. die Daten B0 im B-Kanal aufgezeichnet. Im ersten L-Pegel-Intervall des Kopf-Schaltimpulses werden keine Daten im A- und im B-Kanal aufgezeichnet. Im zweiten H-Pegel-Intervall des Kopf-Schaltimpulses werden die Daten A0 im A-Kanal bzw. die Daten B0 im B-Kanal aufgezeichnet.
- Die Fig. 9A, 9B und 9C zeigen ein Aufzeichnungsverfahren für den Fall der Aufzeichnung der im ersten Langspiel-Modus zugeführten Videodaten (Aufzeichnungsrate von 12,474 Mbps) auf das Magnetband (die Bandgeschwindigkeit ist in diesem Fall auf X/2 eingestellt). In den Fig. 9A, 9B und 9C werden im ersten H-Pegel-Intervall des Kopf-Schaltimpulses die Daten A0 im A-Kanal bzw. die Daten B0 im B-Kanal aufgezeichnet. Keine Daten werden im A- und im B-Kanal im ersten L-Pegel-Intervall, im zweiten H-Pegel-Intervall und im zweiten L-Pegel-Intervall des Kopf-Schaltimpulses aufgezeichnet. Im dritten H-Pegel-Intervall des Kopf-Schaltimpulses werden die Daten A0 im A-Kanal bzw. die Daten B0 im B-Kanal aufgezeichnet.
- Ein Aufzeichnungsverfahren für den Fall der Aufzeichnung der im zweiten Langspiel- Modus zugeführten Videodaten (Aufzeichnungsrate 16,632 Mbps) auf das Magnetband (die Bandgeschwindigkeit ist in diesem Fall auf 2X/3 eingestellt) ist in den Fig. 10A, 108 und 10C gezeigt. In den Fig. 10A, 108 und 10C werden im ersten H-Pegel- Intervall des Kopf-Schaltimpulses die Daten A0 im A-Kanal und die Daten B0 im B- Kanal aufgezeichnet. Im ersten L-Pegel-Intervall und im zweiten H-Pegel-Intervall des Kopf-Schaltimpulses werden keine Daten im A- und im B-Kanal aufgezeichnet. Im folgenden zweiten L-Pegel-Intervall des Kopf-Schaltimpulses werden die Daten A1 im A-Kanal bzw. die Daten B1 im B-Kanal aufgezeichnet.
- Ein Aufzeichnungsverfahren für den Fall der Aufzeichnung der im dritten Langspiel- Modus zugeführten Videodaten (etwa 9,979 16,632 Mbps) auf das Magnetband (die Bandgeschwindigkeit ist in diesem Fall auf 2X/5 eingestellt) ist in den Fig. 11A, 11B und 11C gezeigt. In den Fig. 11A, 11B und 11C werden im ersten H-Pegel-Intervall des Kopf-Schaltimpulses die Daten A0 im A-Kanal und die Daten B0 im B-Kanal aufgezeichnet. Im ersten und im zweiten L-Pegel-Intervall und im zweiten und im dritten H-Pegel-Intervall des Kopf-Schaltimpulses werden keine Daten im A- und im B-Kanal aufgezeichnet. Im folgenden dritten L-Pegel-Intervall des Kopf-Schaltimpulses werden die Daten A1 im A-Kanal bzw. die Daten B1 im B-Kanal aufgezeichnet.
- Ein Aufzeichnungsverfahren für den Fall der Aufzeichnung der im vierten Langspiel- Modus zugeführten Videodaten (8,316 Mbps) auf das Magnetband (die Bandgeschwindigkeit ist in diesem Fall auf X/3 eingestellt) ist in den Fig. 12A, 12B und 12C gezeigt. In den Fig. 12A, 128 und 12C werden im ersten H-Pegel-Intervall des Kopf-Schaltimpulses die Daten A0 im A-Kanal und die Daten B0 im B-Kanal aufgezeichnet. Dagegen werden im ersten, zweiten und dritten L-Pegel-Intervall und im zweiten und dritten H-Pegel-Intervall des Kopf-Schaltimpulses werden keine Daten im A- und im B-Kanal aufgezeichnet. Die Daten A0 im A-Kanal bzw. die Daten B0 im B- Kanal werden im vierten H-Pegel-Intervall des Kopf-Schaltimpulses aufgezeichnet.
- Ein Aufzeichnungsverfahren für den Fall der Aufzeichnung der im fünften Langspiel- Modus zugeführten Videodaten (4,158 Mbps) auf das Magnetband (die Bandgeschwindigkeit ist in diesem Fall auf X/6 eingestellt) ist in den Fig. 13A, 13B und 13C gezeigt. In den Fig. 13A, 13B und 13C werden im ersten H-Pegel-Intervall des Kopf-Schaltimpulses die Daten A0 im A-Kanal und die Daten B0 im B-Kanal aufgezeichnet. Im ersten, zweiten, dritten, vierten, fünften und sechsten L-Pegel- Intervall und im zweiten, dritten, vierten, fünften und sechsten H-Pegel-Intervall des Kopf-Schaltimpulses werden keine Daten im A- und im B-Kanal aufgezeichnet. Die Daten A0 im A-Kanal bzw. die Daten B0 im B-Kanal werden im siebenten H-Pegel- Intervall des Kopf-Schaltimpulses aufgezeichnet.
- Ein Aufzeichnungsverfahren für den Fall der Aufzeichnung der im sechsten Langspiel- Modus zugeführten Videodaten (7,128 Mbps) auf das Magnetband (die Bandgeschwindigkeit ist in diesem Fall auf 2X/7 eingestellt) ist in den Fig. 14A, 14B und 14C gezeigt. In den Fig. 14A, 14B und 14C werden im ersten H-Pegel-Intervall des Kopf-Schaltimpulses die Daten A0 im A-Kanal und die Daten B0 im B-Kanal aufgezeichnet. Im ersten, zweiten und dritten L-Pegel-Intervall und im zweiten, dritten und vierten H-Pegel-Intervall des Kopf-Schaltimpulses werden keine Daten im A- und im B- Kanal aufgezeichnet. Im vierten L-Pegel-Intervall des Kopf-Schaltimpulses werden die Daten A1 im A-Kanal bzw. die Daten B1 im B-Kanal aufgezeichnet.
- Auch in dem Fall, in dem die Videodaten in mehreren unterschiedlichen Datenraten zugeführt werden, können die Daten durch diskontinuierliches Aufzeichnen zu jeder vorbestimmten Periode des Kopf-Schaltimpulses mittels Einstellen der Drehgeschwindigkeit der Trommel auf einen Standardwert (zum Beispiel 9000 U/min) und Einstellen der Bandlaufgeschwindigkeit auf v = V · R (V: normale Bandgeschwindigkeit; 18,8 mm/sec) entsprechend dem Datenraten-Verhältnis R (R = X/24,948 Mbpps: X kennzeichnet eine Datenrate eines Eingabesignals) ohne vergebliche Benutzung des Magnetbandes aufgezeichnet werden. Durch das diskontinuierliche Aufzeichnen können das Spurfotmat und die Datenstruktur verwendet werden, die identisch zu denjenigen in dem Fall der Aufzeichnung von Daten der Standardrate sind. Eine detaillierte Erklärung wird anhand der Fig. 15 und 16 vorgenommen. Fig. 15 zeigt eine Positionierbeziehung zwischen den Magnetköpfen und den Spuren, wenn der Magnetkopf sich dem Magnetband im ersten, in den Fig. 9A, 9B und 9C erläuterten Langspiel-Modus (Aufzeichnungs-Modus mit 12,474 Mbps) annähert. In Fig. 16 kennzeichnet eine Abszissen-Achse die Zeit t (entsprechend einem Kopf-Schaltimpuls SWP) und eine Ordinaten-Achse gibt einen Laufabstand d des Bandes an. Eine Zeitabweichung des Laufabstandes des Bandes ist in jedem Fall des HD-Modus, des SD-Modus und des ersten bis sechsten Langspiel-Modus dargestellt. In Fig. 15 wird das Magnetband mit 18,8 · 1/2 = 9,4 mm/sec gefördert. Zu einem Zeitpunkt P1 in Fig. 15 befindet sich der Magnetkopf A0 an einer Position, in der die Unterkante des Kopfes A0 mit der Unterkante einer Spur T1 zusammenfällt. Im ersten H-Pegel-Intervall werden Spuren T1 und T2 gebildet. Zu einem Zeitpunkt P2 befindet sich die Unterkante des Magnetkopfes A 1 an einer Position, die von der Unterkante der Spur T1 nur um 1/2 Tp (Tp: Spurabstand) wegbewegt ist. Die Aufzeichnung kann zum Zeitpunkt P2 nicht durchgeführt werden, da sich der Kopf auf den im ersten H-Pegel- Intervall gebildeten Spuren T1 und T2 befindet. Die Aufzeichnung kann von einem Zeitpunkt P3 an durchgeführt werden, d. h. wenn die Unterkante des A0-Kopfes von der Unterkante der Spur T1 um 2Tp entfernt ist. Deshalb wird die Aufzeichnung durch die Magnetköpfe A0 und B0 im dritten H-Intervall durchgeführt. Da die Fälle des zweiten bis sechsten Langspiel-Modus die gleiche Erklärung haben, wird auf ihre Beschreibung verzichtet.
- Obwohl die Laufgeschwindigkeit des Magnetbandes verringert und die Aufzeichnung gemäß der obigen Erläuterung durchgeführt worden ist, kann anstelle der Förderung des Magnetbandes mit einer niedrigen Laufgeschwindigkeit gemäß der aufzuzeichnenden Datenrate das Band auch diskontinuierlich gefördert werden. Das heißt, es ist auch möglich, das Magnetband diskontinuierlich im Takt der Erzeugung des Kopf- Schaltimpulses zu betreiben und die Daten nur in dem Bereich, der diskontinuierlich befördert wurde (die Bereiche außer den schraffierten Bereichen in den Fig. 7A bis 14C), aufzuzeichnen.
- In den Fig. 17A, 178, 17C, 17D, 17E und 17F sind die Einzelheiten des Aufzeichnungstaktes durch die Aufzeichnungsköpfe im dritten Langspiel-Modus [9,979 Mbps (Aufzeichnungsrate), 2X/5 (Bandgeschwindigkeit)] gezeigt. In den Fig. 17A, 178, 17C, 17D, 17E und 17F wird der benutzte Kopf durch den in Figur A gezeigten Kopf-Schaltimpuls geschaltet. Die Datenrate ist zum Beispiel auf 10 Mbps eingestellt, wie in Figur B gezeigt, und in dem für die Schnittstelle 7 vorgesehenen Puffer gespeichert. Ein Ausgang der Schnittstelle 7 wird der Schnittstelle 8 zugeführt. In diesem Fall werden die Daten von dem Puffer zu der Schnittstelle 8 in einem Lesetakt, wie in Figur C gezeigt, zugeführt. Durch einen solchen Lesetakt werden Daten, wie in Figur D gezeigt, ausgelesen. Die Daten werden auf dem Magnetband, wie in den Figur E und F gezeigt, durch ein bestimmtes Aufzeichnungsverfahren aufgezeichnet (in diesem Fall beträgt die Bandgeschwindigkeit 2/5 derjenigen bei der normalen Aufzeichnung). Eine Information, die die Datenrate angibt, wird von der Schnittstelle 7 der Schnittstelle 8 zugeführt. Die Datenrate ist gleich der Standard- Datenrate (25 Mbps) oder einer anderen Datenrate als die Standard-Datenrate.
- Gemäß dem Ausführungsbeispiel wird, wenn die digitalen Daten in mehreren unterschiedlichen Datenraten zugeführt werden, das Magnetband diskontinuierlich gefördert oder entsprechend der Datenrate langsam gesteuert, und die Daten werden aufgezeichnet. So kann das Magnetband ohne Leerbereiche benutzt werden. Deshalb kann die Aufzeichnungsdauer des Magnetbandes verlängert werden.
- Ein Ausführungsbeispiel, in dem eine Überprüfung, ob die Aufzeichnung unmittelbar zuvor ordnungsgemäß durchgeführt worden ist oder nicht, ausgeführt wird, wenn die diskontinuierliche Aufzeichnung, wie oben genannt, durchgeführt wird, wird nun anhand von Fig. 18 erläutert.
- In der folgenden Beschreibung wird, wie zum Beispiel in Fig. 3B oder 3C gezeigt, ein derartiger Magnetbandkopf-Mechanismus benutzt, daß das Paar von Köpfen A0 und B0 in einem gegenüberliegenden Abstand von 180º angebracht sind und das Magnetband um die Oberfläche der Trommel (D) mit einem Wicklungswinkel, der etwas größer als 180º ist, gewickelt ist. Fig. 18 zeigt einen Aufbau eines der Köpfe, beispielsweise A0. Obwohl nicht dargestellt, ist ein ähnlicher Aufbau wie der von Fig. 18 auch bezüglich des anderen Kopfes B0 vorgesehen.
- In Fig. 18 kennzeichnet die Bezugsziffer 41 einen Eingangsanschluß, an den aufzuzeichnende Daten (allgemein digitale Daten, Videodaten, Audiodaten oder dergleichen) zugeführt werden. Ein digitales Eingangssignal wird in einen Pufferspeichier 42 geschrieben. Das digitale Eingangssignal wird diskontinuierlich aus dem Pufferspeicher 42 entsprechend dem Ratenbruchteil (R) der Aufzeichnungsdaten für die Standard-Datenrate ausgelesen. Wenn zum Beispiel die Standard-Datenrate gleich 25 Mbps und die Aufzeichnungs-Datenrate gleich 5 Mbps ist, wird der Ratenbruchteil (R) = 1/5 und das digitale Signal, das auf etwa 1/5 zeitbasis-komprimiert wurde, aus dem Pufferspeicher 42 ausgegeben. Obwohl der Ratenbruchteil (R) fest auf die Standard-Datenrate (25 Mbps) eingestellt ist, kann auch eine andere Datenrate als die Standard-Datenrate verwendet werden. Das Ausgangssignal des Pufferspeichers 42 wird einer ID-Additionsschaltung 43 zugeführt. Eine ID, die anzeigt, ob die Daten wieder aufgezeichnete Daten sind oder nicht, oder dergleichen, wird der ID-Additionsschaltung zugeführt. Eine Kopier-ID wird dem digitalen Signal durch die ID-Additionsschaltung 43 hinzugefügt und das daraus resultierende digitale Signal wird einer Paritätsbildungsschaltung 44 zugeführt. Die ID wird in einem Bereich für Hilfsdaten aufgezeichnet, der in dem Videobereich oder dem Audiobereich, einem Subcode-Bereich oder dergleichen vorgesehen ist. Die Paritätsbildungsschaltung 44 bildet eine Parität eines Fehlerkorrekturcodes. Als Fehlerkorrekturcode kann ein Produktcode oder dergleichen verwendet werden. Im Vergleich zu der Fehlerkorrekturcodierung für die kontinuierlichen Daten, wie Videodaten, kann bezüglich der allgemeinen digitalen Daten auch eine Fehlerkorrekturcodierung mit stärkeren Fähigkeiten benutzt werden.
- Die Aufzeichnungsdaten von der paritätsbildungsschaltung 44 werden einem Codierer 45 der Kanalumsetzung zugeführt und kanalmoduliert. Ein Ausgangssignal der Kanalumsetzungsschaltung 45 wird dem Kopf A0 durch einen Aufzeichnungsverstärker 46 und einem Aufzeichnungsseiten-Anschluß 48r eines Aufzeichnungs/Wiedergabe- Wechselschalters 47 zugeführt. Das Ausgangssignal wird durch den Kopf A0 als Schrägspur auf dem Magnetband aufgezeichnet. Im Hinblick auf die Datenrate wird auf die Datenrate der Aufzeichnungsraten zwischen der Paritätsbildungsschaltung 44 und der Kanalumsetzungsschaltung 45 geachtet. Im Falle der Standard-Datenrate ist die Datenrate, auf die geachtet wird, gleich 25 Mbps. Zum Beispiel im Falle des Ratenbruchteils von R = 5 ist sie gleich 5 Mbps.
- Das Wiedergabesignal vom Kopf A0 wird einem Decodierer 50 der Kanalumsetzung durch einen Wiedergabeseiten-Anschluß 48p des Aufzeichnungs/Wiedergabe-Wechselschalters 47 und einen Wiedergabeverstärker 49 zugeführt. Ein demoduliertes Ausgangssignal des Decodierers 50 der Kanalumsetzung wird einer Fehlerkorrekturschaltung 51 zugeführt. Die Fehlerkorrekturschaltung 51 korrigiert Fehler, die in den Aufzeichnungs- und Wiedergabeschritten aufgetreten sind. Ein Ausgangssignal der Fehlerkorrekturschaltung 51 wird in einen Pufferspeicher 52 geschrieben. Ein Überprüfungsergebnis PB-OK des Wiedergabesignals wird von der Fehlerkorrekturschaltung 51 erzeugt und einem Controller zugeführt. Wie später beschrieben werden wird, wird das unmittelbar zuvor aufgezeichnete digitale Signal wiedergegeben und überprüft, ob die Aufzeichnung korrekt durchgeführt worden ist oder nicht, und das PB-OK-Signal weist das Überprüfungsergebnis an.
- Der Pufferspeicher 52 ist für eine Ratenumwandlung des digitalen Wiedergabesignals vorgesehen und führt eine Zeitbasiserweiterung in einer Weise entgegen dem Fall des Aufzeichnungsmodus aus. Das Verhältnis der Erweiterung wird entsprechend dem Ratenbruchteil (R) eingestellt. Das Wiedergabesignal der originalen Datenrate wird aus dem Pufferspeicher ausgelesen und einem Ausgangsanschluß 54 weitergeleitet. Eine Taktbildungsschaltung 55 und ein Takt-Controller 56 sind ebenfalls vorgesehen und ein RF-Umschaltimpuls SWP wird von einem Eingangsanschluß 57 jenen Schaltungen 55 und 56 zugeführt.
- Der RF-Umschaltimpuls SWP ist ein Impulssignal, das mit der Drehung des Drehkopfes synchronisiert ist. Wenn nun angenommen wird, daß eine Rotationsfrequenz der Trommel, an der die Köpfe befestigt sind, gleich (F) ist, dann hat der RF-Umschaltimpuls SWP eine Periode (t) von 1/F. Zum Beispiel verfolgt der Kopf A0 das Magnetband in einer Periode, während der der Impuls SWP auf dem hohen Pegel ist, und der Kopf B0 verfolgt das Magnetband in einer Periode, während der der Impuls SWP auf dem niedrigen Pegel ist. Die Taktbildungsschaltung 55 steuert die Schreibe- und Lese-Operationen zu/ von den Pufferspeichern 42 und 52 synchron mit der Spur der Köpfe. Der Takt-Controller 56 steuert den Aufzeichnungs/Wiedergabe-Wechselschalter 47 und einen Aufzeichnungs/Wiedergabe- Wechselschalter (nicht gezeigt) bezüglich des Kopfes B0 synchron mit der Spur der Köpfe.
- Die diskontinuierliche Aufzeichnungsoperation wird anhand der Fig. 19A, 19B, 19C, 19D und 19E erklärt. Der RF-Umschaltimpuls SWP hat die periode (t) von 1/150 sec, wenn die Rotationsgeschwindigkeit der Trommel (D) 9000 U/min beträgt. Der Kopf A0 verfolgt das Magnetband in der Periode, während der der Impuls SWP auf dem hohen Pegel ist, und der Kopf B0 verfolgt das Magnetband in der Periode, während der der Impuls SWP auf dem niedrigen Pegel ist. Zum Beispiel in dem Fall, in dem der Ratenbruchteil gleich 1/15 ist, wird in der Periode, während der der Kopf A0 nachfolgt, nach Verstreichen einer Periode von 7,5 (t), da ein Impuls RecEN (Aufzeichnungsfreigabe) zum Freigeben der auszuführenden Aufzeichnungsoperation aktiv geschaltet wird (hoher Pegel), die Aufzeichnung einer Spur durchgeführt. Wenn der Nenner des Ratenbruchteils (R) eine ungerade Zahl ist, führen die Köpfe A0 und B0, wie leicht aus dem oben genannten Beispiel verständlich ist, die Aufzeichnungsoperation abwechselnd durch, wodurch ermöglicht wird, daß die Azimute der benachbarten Spuren unterschiedlich werden können.
- Das Wiedergabesignal von dem Kopf, der die Aufzeichnung gerade durchgeführt hat, wird in der Periode, während der ein in den Fig. 19A, 19B, 19C, 19D und 19E dargestellter PB (Wiedergabeimpuls) auf dem hohen Pegel ist, ausgekoppelt. Solche Aufzeichnungs- und Wiedergabeoperationen können mittels Steuern des Aufzeichnungsverstärkers 46 durch das Impulssignal RecEN und mittels Steuern des Aufzeichnungs/- Wiedergabe-Wechselschalters 47 und des Wiedergabeverstärkers durch den PB verwirklicht werden. In den Fig. 19A, 19B, 19C, 19D und 19E sind ein in dem Kopf fließender Aufzeichnungsstrom und das Wiedergabesignal teilweise vergrößert.
- Ein Fall der diskontinuierlichen Aufzeichnung, in dem der Magnetkopf die Aufzeichnung einmal für 15 Abtastungen (wenn der Spurabstand Tp 10 um beträgt) durchführt, ist in Fig. 22 gezeigt. Es wird nun angenommen, daß der Aufbau des Magnetkopfes in diesem Fall ähnlich dem in Fig. 3B oder 3C gezeigten ist. Fig. 22 zeigt Teile der benachbarten Spuren Ta und Tb. Der Azimutwinkel der Spur Ta fällt mit dem Azimutwinkel des Kopfes A0 zusammen und der Azimutwinkel Tb fällt mit demjenigen des Kopfes B0 zusammen. In diesem Fall wird der Spurabstand Tp auf 10 um eingestellt, Zunächst wird die Aufzeichnung auf die Spur Ta durch den Kopf A0 durchgeführt. Anschließend folgt der Kopf B0 der Position nach, die mittels Verwendung der Spur Ta als Referenz um Tp/15 = 0,667 um vorgesetzt ist. Der Kopf A0 folgt der Position nach, die um 2Tp/15 vorgesetzt ist. Nach Beendigung von 15 Nachführungen seitdem die Spur Ta aufgezeichnet worden ist, wird die nächste Aufzeichnung ausgeführt, wenn der Kopf B0 der Spur Tb nachfolgt.
- Wie oben erwähnt, zeichnet zum Beispiel in dem Fall, in dem der Spurabstand gleich 10 um ist, der Kopf A0 die Aufzeichnungsdaten auf und der Kopf A0 folgt der Spur, auf die die Aufzeichnung unmittelbar zuvor erfolgt ist, an der Position nach, die um 0,667 um vorgesetzt ist. Deshalb tritt im Vergleich zu dem Fall der Aufzeichnung direkt auf der Spur ohne Spurabweichung eine Spurabweichung von 0,667 um · 2 = 1,333 um auf. Unter der Annahme, daß ein Rauschabstand im Falle der Aufzeichnung direkt auf der Spur 0 dB beträgt, beträgt der Rauschabstand des Wiedergabesignals, das durch die nächste Spur des Aufzeichnungsvorganges erhalten wird, -1,24 dB. Im Vergleich zu dem Fall der Aufzeichnung direkt auf der Spur gibt es keine große Verschlechterung. Die Überprüfung, ob die Aufzeichnung korrekt durchgeführt worden ist oder nicht, wird durch Verwendung des Wiedergabesignals ausgeführt.
- Bezug nehmend auf die Fig. 20A, 20B, 20C, 20D, 20E und 20F wird die Überprüfung des Aufzeichnungsvorganges überprüft. Gemäß dem Aufzeichnungsvorgang wird das RecEN-Impuls entsprechend dem Ratenbruchteil zum Beispiel jede 7,5 (t) auf den hohen Pegel gesetzt, und die Daten werden während dieser Zeitperiode aufgezeichnet. Es wird nun angenommen, daß Daten, die durch den Kopf A0 aufgezeichnet werden, auf Daten 1 gesetzt werden, und Daten, die durch den Kopf B0 aufgezeichnet werden, auf Daten 2 gesetzt werden. Die Daten 1 werden durch den Kopf A0 wiedergegeben und durch den Wiedergabeverstäker 49 und den Decodierer 50 der Kanalumsetzung der Fehlerkorrekturschaltung 51 zugeführt.
- Die Fehler der wiedergegebenen Daten 1 werden in der Fehlerkorrekturschaltung 51 korrigiert und das Überprüfungsergebnis PB-OK wird in Abhängigkeit davon erzeugt, ob Fehler, die nicht korrigiert werden können, verbleiben oder nicht. Das Überprüfungsergebnis PB-OK auf dem hohen Pegel bedeutet, daß die Aufzeichnung korrekt durchgeführt worden ist. Das Überprüfungsergebnis PB-OK auf dem niedrigen Pegel bedeutet, daß die Aufzeichnung fehlgeschlagen ist. In diesem Fall kann die Überprüfung auch durch Datenabgleich der Aufzeichnungsdaten und der Wiedergabedaten erfolgen. Auch wenn die Fehler korrigiert werden können, ist es ebenfalls möglich so zu verfahren, wie wenn die Aufzeichnung fehlgeschlagen wäre, wenn die Menge der Fehler gleich oder größer einer vorbestimmten Anzahl ist. Das Überprüfungsergebnis PB-OK wird dem Controller 53 zugeführt.
- In den Fig. 20A, 20B, 20C, 20D, 20E und 20F sind ein Fall, in dem der PB-OK bezüglich der Daten 1 auf den hohen Pegel gesetzt ist, und ein Fall, in dem der PB-OK nicht auf den hohen Pegel gesetzt ist, gezeigt. In dem Fall, in dem der PB-OK auf dem hohen Pegel ist werden im Anschluß an die Daten 1 neue Aufzeichnungsdaten als Daten 2 aufgezeichnet. Dagegen werden, wenn der PB-OK nach der Aufzeichnung der Daten 1 auf dem niedrigen Pegel ist, da dies bedeutet, daß die Aufzeichnung der Daten 1 fehlerhaft ist, die gleichen Daten wie die Daten 1 wieder als Daten 2 aufgezeichnet. Für die Aufzeichnung steuert der Controller 53 derart, daß der Pufferspeicher 42 die gleichen Daten wie die vorherigen Aufzeichnungsdaten ausgibt. Gleichzeitig erzeugt der Controller 53 eine ID, die anzeigt, daß die Daten die wiederholt aufgezeichneten Daten sind. Diese ID wird den wiederholt aufzuzeichnenden Daten 2 durch die ID-Additionsschaltung 43 hinzugefügt. Durch die die wiederholt aufgezeichneten Daten anzeigende ID werden die Daten der den wiederholt aufgezeichneten Daten vorangehenden Spur zum Zeitpunkt des eigenen Wiedergabebetriebs als ungültige Daten behandelt. In diesem Fall ist es auch möglich, die korrekten Daten in den Daten der vorherigen Spur wirksam zu benutzen.
- Es ist ebenso möglich, die kontinuierlichen Daten, wie Video- oder Audiodaten oder dergleichen, und die diskontinuierlichen Daten, wie ein Computerprogramm oder dergleichen, zu unterscheiden und, wie oben erwähnt, nur hinsichtlich der allgemeinen Daten zu überprüfen. Insbesondere wird ein ID, der die Art der Aufzeichnungsdaten anzeigt, dem Takt-Controller 56 zugeführt und nur, wenn die Aufzeichnungsdaten die allgemeinen digitalen Daten sind, wird der Aufzeichnungs-/Wiedergabe-Wechselschalter 47 so gesteuert, daß er den Anschluß 48p auf der Wiedergabeseite nur für eine vorbestimmte Zeitdauer auswählt. Der die Art der Daten anzeigende ID wird durch eine Eingabe des Benutzers selbst, eine Beurteilung durch den System-Controller, eine Übertragung einer Fernsehstation im Falle der digitalen Großgemeinschaftsanlage (CATV) oder dergleichen erzeugt.
- Weiter kann, wie in Fig. 21 gezeigt, die Reihenfolge bzw. Ordnung der Daten zwischen benachbarten Spuren unterschiedlich gemacht werden, wenn die wiederholte Aufzeichnung durchgeführt wird. Das heißt, die als erstes aufzuzeichnenden Daten 1 werden in zwei gleiche Teile aufgeteilt und eine Hälfte 1a wird in der ersten Spurhälfte aufgezeichnet und eine andere Hälfte 1b wird in der zweiten Spurhälfte aufgezeichnet. Wenn die gleichen Daten wiederholt aufgezeichnet werden, wird eine Hälfte 2b (dies sind die selben Daten wie 1b) der wiederholt aufgezeichneten Daten in der ersten Spurhälfte aufgezeichnet und die andere Hälfte 2a (dies sind die selben Daten wie 1a) wird in der zweiten Spurhälfte aufgezeichnet.
- Durch Austauschen der Reihenfolge der Aufzeichnungsdaten in der Längsrichtung der Spur, wie oben erwähnt, kann eine Möglichkeit, daß sowohl die Daten 1 als auch die Daten 2 durch einen Kratzer in der Längsrichtung des Bandes zu fehlerhaften Daten werden, reduziert werden. Auch wenn nämlich die Daten 1a und 2b aufgrund des Kratzers auf der unteren Seite des Bandes zu fehlerhaften Daten werden, können durch Kombination der Daten 1b und 2a die richtigen Daten erhalten werden. Dies ist nicht auf die Teilung von Fig. 21 begrenzt, sondern die Teilung in eine größere Anzahl ist möglich.
- In dem oben genannten Ausführungsbeispiel wurden die gleichen Daten nochmals aufgezeichnet, wenn die Aufzeichnung fehlerhaft war. Jedoch ist die Erfindung nicht auf einen solchen Fall begrenzt, sondern es ist auch möglich, einen Alarm zu erzeugen, der anzeigt, daß die Aufzeichnung fehlerhaft war. Die Wiedergabefunktion zur Überprüfung der unmittelbar zuvor vorgenommenen Aufzeichnung ist nicht auf die Nachführperiode des Kopfes unmittelbar nach der Aufzeichnung beschränkt. Wenn ein erforderlicher Rauschabstand gewährleistet werden kann, kann die Wiedergabefunktion auch in der nachfolgenden Nachführperiode für eine Zeit bis zur nächsten Aufzeichnungsperiode ausgeführt werden.
- Da gemäß der obigen Offenbarung die Überprüfung der Aufzeichnung durch Benutzung der Aufzeichnungsstop-Periode durchgeführt wird, wenn die diskontzinuierliche Aufzeichnung ausgeführt wird, um die Aufzeichnungsdaten mit einer Datenrate, die niedriger als die Standard-Datenrate ist, aufzuzeichnen, können die gleichen Köpfe wie die Aufzeichnungsköpfe benutzt werden. Es besteht keine Notwendigkeit, andere Köpfe als die Aufzeichnungsköpfe zu benutzen, so daß es einen Vorteil dahingehend gibt, daß der Aufbau einfach ist.
Claims (14)
1. Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät zur Aufzeichnung von digitalen Daten auf
einem Magnetband, mit
einer Aufzeichnungsmagnetkopf-Einrichtung (A0, B0);
einer Laufsteuereinrichtung zum Steuern der Laufgeschwindigkeit des Bandes;
einer Speichereinrichtung (42) zum Speichern von aufzuzeichnenden, digitalen
Eingabedaten;
einer Lese-/Aufzeichnungs-Steuereinrichtung (55, 56) zum Auslesen der in der
Speichereinrichtung (42) gespeicherten digitalen Daten und zum Steuern des Taktes
der Aufzeichnung der aus der Speichereinrichtung (42) ausgelesenen digitalen
Daten auf das Band gemäß der Datenrate der digitalen Eingabedaten; und
einer Aufzeichnungs-Prüfeinrichtung (49-51) zur Wiedergabe und Überprüfung der
auf dem Band aufgezeichneten digitalen Daten;
dadurch gekennzeichnet, daß
das Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von digitalen Daten, die ein
Videosignal mit einem Leuchtdichtesignal und zwei Farbdifferenzsignalen aufweisen,
geeignet ist;
die Aufzeichnungsmagnetkopf-Einrichtung (A0, B0) wenigstens ein Paar von
Drehköpfen mit unterschiedlichen Azimutwinkeln aufweist;
eine Signalverarbeitungseinrichtung (43, 44, 45) zum Ausführen einer
vorbestimmten Verarbeitung der aus der Speichereinrichtung (42) ausgelesenen
digitalen Daten vorgesehen ist;
eine Einrichtung zum Zuführen eines Drehkopf-Schaltimpulssignales (SWP) zum
Umschalten zwischen den Drehköpfen (A0, B0) vorgesehen ist, derart, daß jeder
Kopf aufzeichnen kann, wenn das Signal einen bestimmten Pegel hat;
die Lese-/Aufzeichnungs-Steuereinrichtung (55, 56) wirksam ist, wenn das digitale
Eingabesignal eine erste Datenrate entsprechend einer Soll-Bandlaufgeschwindigkeit
(X) hat, um zu bewirken, daß jeder Kopf (A0, B0) während jeder n-ten
Auslenkung des Schaltimpulssignales (SWP) auf den bestimmten Pegel aufzeichnet;
die Laufsteuereinrichtung und die Lese-/Aufzeichnungs-Steuereinrichtung (55, 56)
auf das digitale Eingabesignal mit einer zweiten Datenrate ansprechen, die ein
bestimmter Bruchteil R der ersten Datenrate ist, um die Bandlaufgeschwindigkeit
zu steuern, daß sie einen Wert entsprechend dem R-fachen der
Soll-Bandlaufgeschwindigkeit (X) annimmt, und um zu bewirken, daß jeder Kopf (A0, B0)
während jeder (n/R)-ten Auslenkung des Drehkopf-Schaltimpulssignales (SWP) auf
den bestimmten Pegel aufzeichnet;
die Aufzeichnungs-Prüfeinrichtung (49-51) wenigstens einmal wirksam ist, um die
unmittelbar zuvor aufgezeichneten digitalen Daten mittels des Drehkopfes zu
erzeugen, der den gleichen Azimutwinkel hat wie derjenige Drehkopf, der die
Aufzeichnung unmittelbar zuvor in einer Aufzeichnungsstop-Periode ausgeführt
hat, während der eine Aufzeichnung nicht durchgeführt wird, auch wenn die
Drehköpfe das Magnetband abtasten, und um die Aufzeichnung aus dem
wiedergegebenen Signal zu überprüfen;
die Aufzeichnungs-Prüfeinrichtung (49-51) wieder wirksam ist, um die gleichen
Daten zusammen mit Wiederholungs-Kenndaten (ID)auf das Magnetband
aufzuzeichnen, wenn die Aufzeichnung durch die Überprüfung als fehlerhaft
festgestellt worden ist; und
bei der Ausführung der wiederholten Aufzeichnung die gleichen Daten, die zuvor
in Abschnitten in einer bestimmten Reihenfolge vorlagen, mit den Abschnitten in
einer Reihenfolge, die umgekehrt zu der bestimmten Reihenfolge ist, aufgezeichnet
werden.
2. Gerät nach Anspruch 1,
welches zum Aufzeichnen und Abspielen von digitalen Daten geeignet ist, die auch
ein Audiosignal aufweisen.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß R gleich 1/2 ist.
4. Gerät nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Kopf (A0, B0) während jeder zweiten Auslenkung des
Schaltimpulssignales (SWP) auf den bestimmten Pegel zum Aufzeichnen veranlaßt wird, wenn
das digitale Eingabesignal die erste Datenrate hat, d. h. n = 2 ist, während jeder
Kopf während jeder vierten Auslenkung des Schaltimpulssignales (SWP) auf den
bestimmten Pegel zum Aufzeichnen veranlaßt wird, da n/R = 4 ist, wenn das
digitale Eingabesignal die zweite Datenrate hat.
5. Gerät nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Laufsteuereinrichtung und die Lese-/Aufzeichnungs-Steuereinrichtung (55,
56) wie dargelegt für unterschiedliche digitale Eingabesignale mit jeweils der
zweiten Datenrate mit jeweils unterschiedlichen der bestimmten Bruchteile R
wirksam sind.
6. Gerät nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß die jeweils unterschiedlichen der bestimmten Bruchteile R wenigstens zwei aus
1/2, 2/3, 2/5, 1/3, 1/6 und 2/7 sind.
7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anzahl der Abschnitte in der bestimmten Reihenfolge zwei ist.
8. Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe, bei dem
digitale Daten mittels einer Aufzeichnungsmagnetkopf-Einrichtung (A0, B0) auf
einem Magnetband aufgezeichnet werden;
die Laufgeschwindigkeit des Bandes gesteuert wird;
die aufzuzeichnenden, digitalen Eingabedaten in einer Speichereinrichtung (42)
gespeichert werden;
die in der Speichereinrichtung (42) gespeicherten digitalen Daten ausgelesen und
die zeitliche Abstimmung der Aufzeichnung der aus der Speichereinrichtung
ausgelesenen digitalen Daten auf das Band gemäß der Datenrate der digitalen
Eingabedaten gesteuert (56) wird; und
die auf dem Band aufgezeichneten digitalen Daten wiedergegeben und überprüft
werden;
dadurch gekennzeichnet, daß
die digitalen Daten ein Videosignal mit einem Leuchtdichtesignal und zwei
Farbdifferenzsignalen aufweisen;
die Aufzeichnungsmagnetkopf-Einrichtung (A0, B0) wenigstens ein Paar von
Drehköpfen mit unterschiedlichen Azimutwinkeln aufweist;
die aus der Speichereinrichtung (42) ausgelesenen digitalen Daten einer bestimmten
Signalverarbeitung (43, 44, 45) unterzogen werden;
ein Drehkopf-Schaltimpulssignal (SWP) zum Umschalten zwischen den Drehköpfen
(A0, B0) derart zugeführt wird, daß jeder Kopf aufzeichnen kann, wenn das Signal
einen bestimmten Pegel hat;
infolge des digitalen Eingabesignals mit einer ersten Datenrate entsprechend einer
Soll-Bandlaufgeschwindigkeit (X) jeder Kopf (A0, B0) veranlaßt wird, während
jeder n-ten Auslenkung des Schaltimpulssignales (SWP) auf den bestimmten Pegel
aufzuzeichnen;
infolge des digitalen Eingabesignals mit einer zweiten Datenrate, die ein
bestimmter Bruchteil R der ersten Datenrate ist, die Bandlaufgeschwindigkeit
gesteuert wird, daß sie einen Wert entsprechend dem R-fachen der Soll-
Bandlaufgeschwindigkeit (X) annimmt, und jeder Kopf (A0, B0) veranlaßt wird,
während jeder (n/R)-ten Auslenkung des Drehkopf-Schaltimpulssignales (SWP) auf
den bestimmten Pegel aufzuzeichnen;
in einer Aufzeichnungsstop-Periode, während der eine Aufzeichnung nicht
durchgeführt wird, auch wenn die Drehköpfe das Magnetband abtasten, eine Wiedergabe
der unmittelbar zuvor aufgezeichneten digitalen Daten wenigstens einmal mittels
des Drehkopfes ausgeführt wird, der den gleichen Azimutwinkel hat wie derjenige
Drehkopf, der die Aufzeichnung unmittelbar zuvor durchgeführt hat, und eine
Überprüfung der Aufzeichnung aus dem wiedergegebenen Signal ausgeführt wird;
wenn die Aufzeichnung als fehlerhaft festgestellt worden ist, die gleichen Daten
wieder zusammen mit Wiederholungs-Kenndaten auf das Magnetband aufgezeichnet
werden; und
wenn die wiederholte Aufzeichnung ausgeführt wird, die gleichen Daten, die zuvor
in Abschnitten in einer bestimmten Reihenfolge vorlagen, mit den Abschnitten in
einer Reihenfolge, die umgekehrt zu der bestimmten Reihenfolge ist, aufgezeichnet
werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die digitalen Daten auch ein Audiosignal aufweisen.
10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß R gleich 1/2 ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß jeder Kopf (A0, B0) während jeder zweiten Auslenkung des
Schaltimpulssignales (SWP) auf den bestimmten Pegel zum Aufzeichnen veranlaßt wird, wenn
das digitale Eingabesignal die erste Datenrate hat, d. h. n = 2 ist, während jeder
Kopf während jeder vierten Auslenkung des Schaltimpulssignales (SWP) auf den
bestimmten Pegel zum Aufzeichnen veranlaßt wird, da n/R = 4 ist, wenn das
digitale Eingabesignal die zweite Datenrate hat.
12. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Verfahren wie dargelegt für unterschiedliche digitale Eingabesignale mit
jeweils der zweiten Datenrate mit jeweils unterschiedlichen der bestimmten
Bruchteile R wirksam ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die jeweils unterschiedlichen der bestimmten Bruchteile R wenigstens zwei aus
1/2, 2/3, 2/5, 1/3, 1/6 und 2/7 sind.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anzahl der Abschnitte in der bestimmten Reihenfolge zwei ist.
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP16320093A JP3240755B2 (ja) | 1993-06-07 | 1993-06-07 | ディジタルテレビとディジタルvtr |
JP6202794A JPH07244934A (ja) | 1994-03-07 | 1994-03-07 | ディジタル信号の記録再生装置 |
PCT/JP1994/000914 WO1994029854A1 (fr) | 1993-06-07 | 1994-06-07 | Dispositif d'enregistrement et de lecture |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69421050D1 DE69421050D1 (de) | 1999-11-11 |
DE69421050T2 true DE69421050T2 (de) | 2000-04-13 |
Family
ID=26403098
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69421050T Expired - Fee Related DE69421050T2 (de) | 1993-06-07 | 1994-06-07 | Aufzeichnung- und wiedergabevorrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0658880B1 (de) |
KR (1) | KR100261199B1 (de) |
DE (1) | DE69421050T2 (de) |
WO (1) | WO1994029854A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3446372B2 (ja) * | 1994-11-14 | 2003-09-16 | ソニー株式会社 | ディジタルデータ記録/再生装置および方法 |
US6191900B1 (en) * | 1998-04-15 | 2001-02-20 | Victor Company Of Japan, Ltd. | Digital signal recording and reproducing apparatus and recording medium |
JP4010074B2 (ja) | 1999-04-12 | 2007-11-21 | ソニー株式会社 | 磁気記録再生方法及び装置 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0618047B2 (ja) * | 1984-12-12 | 1994-03-09 | 松下電器産業株式会社 | デイジタルテ−プレコ−ダ |
JPH0644375B2 (ja) * | 1986-07-22 | 1994-06-08 | 株式会社日立製作所 | デイジタル信号記録再生装置 |
JPH03113804A (ja) * | 1989-09-26 | 1991-05-15 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 磁気記録再生方法 |
WO1992009074A1 (en) * | 1990-11-13 | 1992-05-29 | Wangtek, Inc. | System and method of controlling data transfer rate in a magnetic tape drive |
JPH0573864A (ja) * | 1991-09-17 | 1993-03-26 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 磁気記録再生装置 |
EP0625850A3 (de) * | 1993-05-17 | 1995-06-21 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe von digitalen Signalen. |
WO1994029858A1 (fr) * | 1993-06-15 | 1994-12-22 | Sony Corporation | Appareil d'enregistrement et appareil de reproduction |
-
1994
- 1994-06-07 DE DE69421050T patent/DE69421050T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-06-07 WO PCT/JP1994/000914 patent/WO1994029854A1/ja active IP Right Grant
- 1994-06-07 KR KR1019950700504A patent/KR100261199B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1994-06-07 EP EP94917163A patent/EP0658880B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0658880B1 (de) | 1999-10-06 |
WO1994029854A1 (fr) | 1994-12-22 |
KR950703194A (ko) | 1995-08-23 |
EP0658880A4 (de) | 1995-04-18 |
DE69421050D1 (de) | 1999-11-11 |
EP0658880A1 (de) | 1995-06-21 |
KR100261199B1 (ko) | 2000-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69229496T2 (de) | Digitales Videobandaufzeichnungsgerät mit Datenblock ID-Signal Fehlerkorrektur | |
DE69220890T2 (de) | Vorrichtung und Verfahren zum Aufnehmen und Wiedergeben von digitalen Video- und Audiosignalen | |
AT391576B (de) | Digital-videobandaufzeichnungsgeraet | |
DE3115902C2 (de) | ||
AT393059B (de) | Geraet zur aufzeichnung und/oder wiedergabe mittels uebertragereinrichtungen eines informationssignals | |
AT391577B (de) | Verfahren zum verarbeiten von digitalen videound audiodaten in einem aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet | |
DE3226729C2 (de) | Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät | |
DE69029667T2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät | |
DE3102996C2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Speicherung und/oder Übertragung eines digitalen Farbfernsehinformationssignals | |
DE69213579T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufzeichnung komprimierter Audiodaten auf einem Videoaufzeichnungsträger | |
DE69520339T2 (de) | Videosignalaufzeichnungs- und -wiedergabegerät | |
DE69321037T2 (de) | Gerät- und Aufzeichnungsmethode für digitalen Daten | |
DE3586861T2 (de) | Bildinformations-aufzeichnungsgeraet. | |
DE69126377T2 (de) | Videosignalaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät | |
DE2903926A1 (de) | Verfahren und einrichtung zum zusammensetzen von ein fernsehbild repraesentierenden digitalen daten | |
DE3207111C2 (de) | Farbvideosignal-Aufzeichnungs- und/oder -Wiedergabevorrichtung | |
DE4014744C2 (de) | ||
DE69311604T2 (de) | Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät mit Mitteln zur Schaffung eines Nachaufzeichnungsbereiches | |
DE3888622T2 (de) | Magnetisches Aufzeichnungs- und Wiedergabegerät. | |
DE69123266T2 (de) | Aufzeichnungsverfahren für digitale Signale und Gerät zur Aufzeichnung und Wiedergabe digitaler Signale | |
DE3442040C2 (de) | ||
DE69525078T2 (de) | Aufnahmevorrichtung für digitale Signale | |
DE3034716C2 (de) | Magnetband mit Schrägspuraufzeichnung zeitlich komprimierter Ton- und Bildinformationssignalteile sowie Aufnahme- und Wiedergabevorrichtung hierfür | |
DE69228726T2 (de) | Digitaler Videobandrecorder | |
DE69617774T2 (de) | Vorrichtung zur Aufzeichnung und Wiedergabe von Daten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |