DE69419759T2 - Lichtempfindliches photographisches Schirm/Silberhalogenidfilmsystem mit verbesserter Bildqualität für Schnellverarbeitungsanwendungen in der Mammographie - Google Patents

Lichtempfindliches photographisches Schirm/Silberhalogenidfilmsystem mit verbesserter Bildqualität für Schnellverarbeitungsanwendungen in der Mammographie

Info

Publication number
DE69419759T2
DE69419759T2 DE69419759T DE69419759T DE69419759T2 DE 69419759 T2 DE69419759 T2 DE 69419759T2 DE 69419759 T DE69419759 T DE 69419759T DE 69419759 T DE69419759 T DE 69419759T DE 69419759 T2 DE69419759 T2 DE 69419759T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
amount
silver halide
silver
phosphor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69419759T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69419759D1 (de
Inventor
Philip Dooms
Luc Heremans
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa Gevaert NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert NV filed Critical Agfa Gevaert NV
Publication of DE69419759D1 publication Critical patent/DE69419759D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69419759T2 publication Critical patent/DE69419759T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/16X-ray, infrared, or ultraviolet ray processes
    • G03C5/17X-ray, infrared, or ultraviolet ray processes using screens to intensify X-ray images
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/035Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/09Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/035Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
    • G03C2001/03511Bromide content
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/035Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
    • G03C2001/03541Cubic grains
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/035Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
    • G03C2001/0357Monodisperse emulsion
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/035Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein characterised by the crystal form or composition, e.g. mixed grain
    • G03C2001/03594Size of the grains
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/09Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising
    • G03C2001/091Gold
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/09Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising
    • G03C2001/096Sulphur sensitiser
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/09Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising
    • G03C2001/097Selenium
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C1/00Photosensitive materials
    • G03C1/005Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
    • G03C1/06Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
    • G03C1/08Sensitivity-increasing substances
    • G03C1/09Noble metals or mercury; Salts or compounds thereof; Sulfur, selenium or tellurium, or compounds thereof, e.g. for chemical sensitising
    • G03C2001/098Tellurium

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
  • Conversion Of X-Rays Into Visible Images (AREA)

Description

    1. Technisches Gebiet der Erfindung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Schirm/Film- System, das aus einem Röntgenverstärkerschirm und einem lichtempfindlichen fotografischen Silberhalogenidmaterial, das wenigstens eine Silberhalogenid-Emulsionsschicht auf nur einer Seite des Trägers enthält, besteht.
  • 2. Allgemeiner Stand der Technik.
  • Bei der medizinischen Röntgenfotografie verwendet man die Direktbelichtungstechnik bei mammografischen Anwendungen, wobei das aus der Brust des Patienten tretende Strahlenbild direkt ohne Einsatz eines Verstärkerschirms auf einer Folie aufgezeichnet wird.
  • Kein anderer Bereich von medizinischen Röntgenanwendungen erfordert solch eine Kontrastgebung und Raumauflösung als die Qualitätsmammografie. Dieses Erfordernis erklärt den Einsatz einseitig emulsionierter Folien bei dieser Anwendung.
  • Der Erfolg von Mammografie bei der Durchleuchtung als auch der Diagnostik wird durch die Erzeugung von hochqualitativen Bildern mit niedriger Strahlendosis bestimmt. Die Bildqualität bestimmt die Präzision der Aufnahme der verschiedenen Strukturen und der Detektion von Anomalien. Bei der Mammografie werden kontrastreiche Folien bevorzugt. Die Mehrzahl der mammografischen Folien weisen einen hohen · Gesamtkontrast auf, jedoch ist auch der Kontrast im Durchhang, d. h. der Kontrast in der Region der hellsten Bereiche auf der Folie, von großer Bedeutung. Dichte Strukturen in der Brust ergeben blasse Regionen auf den Mammogrammen. Die Schulter der Schwärzungskurve verkörpert die dunkelsten Bereiche auf der Folie oder das Brustgewebe mit niedriger Dichte. Der Schulterkontrast ist von großer Bedeutung in der Mammografie, nicht nur weil er den Gesamtkontrast der Kurve beeinflußt, sondern ebenfalls weil in diesem Bildbereich bestimmte Information enthalten ist. Die Hautlinie wird je nach Schulterkontrast und Höchstdichte sichtbar gemacht. Aus diesem Grund soll die Höchstdichte wenigstens 3,60 betragen.
  • Wie den Fachleuten im Bereich der Fotografie allgemein bekannt werden die sensitometrischen Werte und die Bildqualität eines fotografischen lichtempfindlichen Materials nicht nur durch die Eigenschaften der Emulsion oder der Zusammensetzung des Materials bedingt, sondern ebenfalls in erheblichem Maße durch die Verarbeitungsbedingungen. Kontrast, Empfindlichkeit und somit ebenfalls Erkennbarkeit der Details werden durch Verarbeitungsbedingupgen wie die Art der Entwicklersubstanz, die Entwicklertemperatur, die Entwicklungsintensität und den Zustand des Entwicklungsgeräts bedingt. So ist es z. B. allgemein bekannt, daß die Neigung der Schwärzungskurve eines fotografischen Materials mit zunehmender Entwicklungsintensität steiler wird. Ist aber einmal eine bestimmte Grenze erreicht, wird insbesondere die Neigung bei niedrigeren Dichten mit zunehmender Entwicklungsintensität und damit verbunden einer stärkeren Schleierbildung an Steilheit verlieren.
  • Andererseits besteht insbesondere im Bereich der Röntgenfotografie eine allgemeine Tendenz, die Geschwindigkeit der Verarbeitung zu steigern, wobei man sich auf die schnelle Verfügbarkeit von Röntgenfotos, eine vitale Sache in der Diagnostik, verlegt und die Entwicklungseigenschaften soweit wie möglich unabhängig von den Entwicklungsbedingungen halten will.
  • Es besteht eine Tendenz, die Gesamtverarbeitungszeit von Röntgenmaterialien noch weiter zu senken, insbesondere auf eine Zeit unter 60 s, z. B. auf eine Verarbeitungszeit von 45 s und sogar 38 s. Dabei gilt als Erfordernis, daß die Sensitometrie und Bildqualität innerhalb solch kurzer Verarbeitungszeiten der Sensitometrie und Bildqualität des lichtempfindlichen fotogra-fischen Silberhalogenidmaterials, das heutzutage in 90 s oder in den erweiterten, bei mammografischen Anwendungen benutzten Verarbeitungszyklen verarbeitet wird, entsprechen.
  • Bisher steht für mammografische Anwendungen noch keine Folie zur Verfügung, die wie bei anderen Röntgenanwendungen innerhalb eines Gesamtverarbeitungszyklus von 45 oder 38 s verarbeitet werden kann. Die Verarbeitung innerhalb solch kurzer Zeit verursacht ja unvermeidlich Archivierungsprobleme wegen einer unausreichenden Fixierung und Haftungsphänomenen infolge Problemen bei der Trocknung. Die Archivierungsprobleme werden durch den hohen Silbergehalt in lichtempfindlichen mammografischen Silberhalogenidmaterialien verursacht und kommen vor allem bei in höherem Maße vorgehärten Folien oder bei Verwendung einer eine Härterlösung enthaltenden Entwicklerlösung vor. Durch Senkung des Silbergehalts wird zwar eine Verbesserung der Archivierbarkeit erzielt, jedoch sind der Gesamtkontrast und die Höchstdichte zu niedrig, wodurch eine inadäquate Bildqualität erhalten wird. Andererseits treten bei Entwicklung der Folie in einer härterfreien Entwicklerlösung Klebe- und Trocknungs-probleme auf, die dem hohen Silber- und Gelatinegehalt der lichtempfindlichen fotografischen mammografischen Silberhalogenidmaterialien zuzuschreiben sind. Eine Senkung des Silbergehalts bietet zwar eine Lösung für dieses Problem, doch einmal mehr sind der Gesamtkontrast und die Höchstdichte zu niedrig, wodurch eine inadäquate Bildqualität erhalten wird. Durch Senkung des Gelatinegehalts wird eine Verbesserung der Trocknungseigenschaften erzielt, doch parallel dazu ist eine Verschlechterung der physikalischen Eigenschaften wie Walzendruckflecken zu beobachten. Eine Erniedrigung der Verarbeitungszeit wird denn möglich, wenn Röntgenmaterialien verwendet werden, die derart in adäquater Weise vorgehärtet sind, daß sie weniger Wasser absorbieren und somit zu einer schnelleren Verarbeitung und Trocknung geeignet sind. Eine Steigerung des Vorhärtungsgrads führt aber in der Regel zu einer Erniedrigung des Gesamtkontrasts und des Deckvermögens.
  • Wie oben erwähnt wird eine Erniedrigung der Verarbeitungs-zeit durch eine Senkung des Silbergehalts des lichtempfindlichen fotografischen mammografischen Silberhalogenidmaterials erzielt, als Nachteil dabei sind aber ein niedriger Gesamtkontrast und eine niedrigere Höchstdichte zu beobachten.
  • Bei Verwendung von Silberkörnern mit einer niedrigeren Teilchengröße als die von bisher in lichtempfindlichen fotogra-fischen Silberhalogenidmaterialien für mammografische Anwendungen benutzten Silberkörnern können aufgrund des höheren Deckvermögens der kleineren Silberkörner der erwünschte Gesamtkontrast und Schulterkontrast und die erwünschte Höchstdichte erzielt werden. Ein Nachteil dieser kleineren Silberkörner ist die niedrigere Empfindlichkeit des lichtempfindlichen fotografischen Silberhalogenidmaterials. Bei mammografischen Anwendungen soll eine Erhöhung der Patientendosis vermieden werden. Die Empfindlichkeit einer neuen Kombination eines lichtempfindlichen fotografischen Silberhalogenidmaterials und eines Röntgenverstärkerschirms darf nicht niedriger sein als die der bisher bei mammografischen Anwendungen verwendeten Kombinationen.
  • 3. Gegenstände der Erfindung.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist folglich ein bilderzeugendes Schirm/Film-System, bei dem ein lichtempfindliches fotografisches Silberhalogenidmaterial für Mammografie, das kleinere Silberhalogenidkörner als herkömmliche Silberhalogenidkörner aufweist, in Kombination mit einem Verstärkerschirm verwendet wird, um eine sehr hohe Bildqualität zu erzielen, d. h. einen niedrigen Schleiergrad, einen hohen Kontrast im Durchhang der Schwärzungskurve, einen hohen Gesamtkontrast und eine verbesserte Bildschärfe.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein bilderzeugendes Schirm/Film-System mit einem lichtempfindlichen fotografischen Silberhalogenidmaterial, dessen Schwärzungskurve und Bildqualität nach Belichtung mit durch einen Röntgenverstärkerschirm ausgesandtem Licht im wesentlichen nicht durch die Verarbeitungsbedingungen beeinflußt werden.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein bilderzeugendes Schirm/Film-System mit einem lichtempfindlichen fotografischen Silberhalogenidmaterial, wobei das fotografische lichtempfindliche Silberhalogenidmaterial ohne Einbuße an Bildqualität oder Empfindlichkeit und mit Beibehaltung guter Archivierungseigenschaften für eine Schnellverarbeitung innerhalb von Verarbeitungszyklen von 45 s und 38 s geeignet ist.
  • Weitere Gegenstände sind aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich.
  • 4. Zusammenfassung der Erfindung.
  • Die erfindungsgemäßen Gegenstände erzielt man mittels eines bilderzeugenden Systems für Mammografie, das aus einem lichtempfindlichen fotografischen Silberhalogenidröntgenfilmmaterial besteht, wobei das Material einen Träger und eine oder mehrere hydrophile Kolloidschichten enthält, wobei auf nur einer Seite des Trägers wenigstens eine Schicht mit Gold und Schwefel, Selen oder Tellur sensibilisierte und spektral sensibilisierte monodisperse kubische Silberbromid- oder Silberbromidiodidkörner mit einem mittleren Kristalldurchmesser zwischen 0,1 und 0,8 um in einer Menge entsprechend wenigstens 4 g Silbernitrat/m² enthält, wobei die der bei der chemischen Reifung verwendeten Menge Goldverbindung entsprechende Menge Metallgold, bezogen auf die der Menge aufgetragenen Silberhalogenids entsprechende Menge Metallsilber, zwischen 25 und 45 ppm liegt, und zwar in wirksamer Beziehung zu einem Verstärkerschirm, der auf einem Träger wenigstens eine Schicht aus einem Grünlicht emittierenden Leuchtstoff in einer Gießmenge von 45 mg/cm² mit einem Leuchtstoff-Bindemittel-Verhältnis von wenigstens 97 : 3 enthält.
  • 5. Detaillierte Beschreibung.
  • Wir haben erfindungsgemäß festgestellt, daß insbesondere Silberbromid- und Silberbromidiodidemulsionen mit einem kubischen Kristallhabitus bei einer chemischen Sensibilisierung der Emulsionen mit hohen Mengen Goldsensibilisierungsmittel günstige Entwicklungseigenschaften in bezug auf eine hohe Bildqualität ohne hohe Schleierdichten aufweisen. Zur Erzielung einer optimalen Bildqualität würde man normalerweise erwarten, daß man die Herstellung eines mammografischen Schirm/Film-Systems auf tafelförmigen Körnern basieren würde.
  • Sogar wenn die Emulsionen mit kubischem Kristallhabitus infolge konstant niedriger pAg-Werte während der Fällungsstufe und/oder chemischen Reifungsstufe ebenfalls eine Reduktionssensibilisierung aufweisen und (100)-Kristallflächen besonders schleierempfindlich sind, wird die Empfindlichkeit für eine stärkere Schleierbildung durch Verwendung der großen Mengen Goldverbindungen bezwungen.
  • Der Parameter, der bestimmt, ob sich während der Fällungsphase der Herstellung der fotografischen Emulsion kubische Kristalle bilden, ist der pAg-Wert der Lösung. Der pAg der Lösung kann nach einem beliebigen, im Bereich der Emulsions-herstellung bekannten Verfahren wie der in der US-P 3 821 002 beschriebenen elektronischen Steuervorrichtung und Steuertechnik eingestellt werden.
  • Aus dem Artikel "Der Einfluß der Wachstumsbedingungen auf die Kristalltracht der Silberhalogenide" von E. Moisar und E. Klein, Bunsengesellschaft für physikalische Chemie, Berichte 67 949-957 (1963) Nr. 9.10., ist bekannt, daß wenn man tetradekaedrische Kristalle einer homodispersen Silberbromid-emulsion durch gesteuerte Zugabe von Lösungen von AgNO&sub3; und KBr wachsen läßt, kubische Kristalle erhalten werden, wobei in der Lösungsphase nur ein kleiner Überschuß an Bromid enthalten ist. Bei zunehmendem Bromidüberschuß ist zunächst die Entwicklung von vor allem (111)-Kristallflächen und schließlich ein reines oktaedrisches Wachstum zu beobachten.
  • Die pAg-Werte, bei denen kubische bzw. oktaedrische Kristalle erhalten werden, sind temperaturbedingt. In Tabelle I werden die pAg-Neutralitätswerte für verschiedene Temperaturen und die über den pAg-Neutralitätswerten liegenden Werte für die Bildung von kubischen bzw. oktaedrischen Kristallen bei diesen Temperaturen aufgelistet.
  • Die letzte Spalte gibt die "Übergangs-pAg-Werte", d. h. die pAg-Werte, unter denen kubische und über denen oktaedrische Kristalle erhalten werden. Um diese pAg-Werte herum schwankt die Kristallbildung zwischen einer kubischen und oktaedrischen Struktur. pAg-Neutralitätswerte und zur Bildung kubischer oder oktaedrischer Kristalle bevorzugte Werte werden in Tabelle I zusammengefaßt. Tabelle I
  • Aus der obigen Tabelle ist ersichtlich, daß die Fällung der im erfindungsgemäßen Schirm/Film-System benutzten kubischen Silberhalogenidemulsionen im allgemeinen unter pAg- Bedingungen zwischen 6,5 und 8,0 erfolgt.
  • Die erzeugten Silberhalogenidemulsionen enthalten Silberbromid oder Silberbromidiodid. Bevorzugte Silberbromidiodidemulsionen enthalten höchstens 10 mol-% Iodid, besonders bevorzugt höchstens 3 mol-% und ganz besonders bevorzugt höchstens 1 mol-%.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform zur Herstellung der im erfindungsgemäßen Film/Schirm-System benutzten Emulsionen werden hochempfindliche Silberbromid- oder Silberbromidiodidemulsionen durch Fällung unter Doppeleinlaufbedingungen mit ausgewogenen Mengen hergestellt.
  • Die mittlere Korngröße der zur Verwendung im erfindungsgemäßen Film/Schirm-System erzeugten Silberhalogenidemulsionen liegt zwischen 0,1 und 0,8 um, besonders bevorzugt zwischen 0,2 und 0,5 um. Zum Erhalt der erwünschten Teilchengröße der Silberhalogenidkörner können während der Fällung Wachstumshemmkörper oder -beschleuniger benutzt und können die Fließgeschwindigkeit, das Verhältnis der Lösungen, die Temperatur, der pAg-Wert usw. variiert werden. Die Korngröße kann nach herkömmlichen Techniken wie z. B. beschrieben von Trivelli und M. Smith, The Photographic Journal, Band 69, 1939, S. 330-338, in Loveland "ASTM symposium an light microscopy" 1953, S. 94-122, und von Mees und James in "The Theory of the Photographic Process" (1977), Kapitel II, ermittelt werden.
  • Abhängig von den Beginnbedingungen während der Fällung werden Monodisperse Emulsionen zur Verwendung im erfindungsgemäßen System hergestellt. Monodispergierte Emulsionen kennzeichnen sich im Fachbereich als Emulsionen, von denen wenigstens 95 Gew.-% oder Zahlen-% der Körner einen um etwa höchstens 40% und vorzugsweise um etwa höchstens 30% vom mittleren Korndurchmesser abweichenden Durchmesser aufweist und noch besser wäre einen um zwischen etwa 10% und 20% vom mittleren Korndurchmesser abweichenden Durchmesser hat. Ein bevorzugter Variationskoeffizient für Emulsionskörner zur Verwendung im erfindungsgemäßen System beträgt ,25, liegt besonders bevorzugt zwischen ,15 und ,20 und beträgt ganz besonders bevorzugt ,10, wobei der Variationskoeffizient als das Verhältnis zwischen der Standardabweichung der Korngröße und der mittleren Kristallgröße definiert wird.
  • Silberhalogenidkörner mit einer engen Korngrößenverteilung können durch Steuerung der Bedingungen des zur Herstellung der Silberhalogenidkörner eingesetzten Doppeleinlaufverfahrens erhalten werden. Bei solch einem Verfahren werden die Silberhalogenidkörner dadurch hergestellt, daß eine wäßrige Lösung von einem wasserlöslichen Silbersalz, beispielsweise Silbernitrat, und eine wäßrige Lösung von wasserlöslichem Halogenid, beispielsweise Kaliumbromid, gleichzeitig in eine schnell gerührte wäßrige Lösung von einem Silberhalogenid-Peptisiermittel, vorzugsweise Gelatine, einem Gelatine-Derivat oder irgendeinem anderen Proteinpeptisiermittel eingeführt werden. Als Schutzkolloid kann sogar kolloidale Kieselerde benutzt werden, wie in der EP-A 0392092 beschrieben. Für die Herstellung von Silberbromid- oder Silberbromidiodidkristallen mit einer im voraus bestimmbaren Teilchengröße in kolloidaler Kieselerde als Schutzkolloid sei auf die EP-A-649051 verwiesen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Zugabegeschwindigkeiten der Silbernitrat- und Silberhalogenidsalzlösungen derart ständig erhöht, daß jegliche Renukleation im Reaktionsgefäß verhindert wird. Dieses Verfahren ist besonders empfohlen, nicht nur weil es zeitersparend ist, sondern auch um physikalische Reifung der Silberhalogenidkristalle während der Fällung, das sogenannte Ostwald-Reifungsphänomen, bei dem die Silberhalogenidkristallverteilung erweitert wird, zu vermeiden. Während der Fällung kann das im Gefäß enthaltene Volumen durch Ultrafiltrationstechniken, die ansonsten nach dem Erhalt der endgültigen Form und Größe der Körner ebenfalls zur Entfernung der Nebenprodukte der Kornbildung und des Kornwachstums benutzt werden können, reduziert werden. Zum Waschen der ultrafil-trierten Emulsion bis zum Erhalt eines erwünschten pAg-Wertes kann entmineralisiertes Wasser oder Wasser mit einer konstanten Menge an Silberhalogenidsalzen verwendet werden, wobei die Mengen Wasser ununterbrochen oder portionsweise zugesetzt werden.
  • In der vorliegenden Erfindung erfolgt das Waschen der im Film zu verwendenden Emulsionen vorzugsweise durch Säurekoagulationstechniken, bei denen säurekoagulierbare Gelatine- Derivate oder anionische polymere Verbindungen benutzt werden, oder, falls die Fällung in einem Kieselerdemedium stattfindet, mit bestimmten Polymeren, die in der Lage sind, eine ausreichende Menge Wasserstoffbrücken mit Kieselerde zu bilden, um koagulierbare Aggregate mit den Kieselerdeteilchen zu bilden, wie in der EP-A 517 961 und EP-A 704 749 beschrieben.
  • Koagulationstechniken, bei denen säurekoagulierbare Gelatine-Derivate verwendet werden, sind z. B. in den US-P 2 614 928, 2 614 929 und 2 728 662 beschrieben. Die säurekoagulier- baren Gelatine-Derivate sind Reaktionsprodukte von Gelatine mit organischen Carbonsäure- oder Sulfonsäurechloriden, Carbonsäure-anhydriden, aromatischen Isocyanaten oder 1,4-Diketonen. Der Gebrauch dieser säurekoagulierbaren Gelatine-Derivate umfaßt im allgemeinen die Fällung der Silberhalogenidkörner in einer wäßrigen Lösung des säurekoagulierbaren Gelatine-Derivats oder in einer wäßrigen Lösung von Gelatine, der eine ausreichende Menge säurekoagulierbaren Gelatine-Derivats zugesetzt ist, um die Gesamtmasse säurekoagulierbar zu machen. Das Gelatine-Derivat kann ebenfalls nach der Emulgierung und sogar nach der physikalischen Reifungsstufe normaler Gelatine zugesetzt werden, jedoch in einer ausreichenden Menge, um die Gesamtmasse koagulierbar unter sauren Bedingungen zu machen. Beispiele für erfindungsgemäß nutzbare säurekoagulierbare Gelatine-Derivate findet man z. B. in den eingangs erwähnten US-Patentschriften. Besonders nutzbar sind Phthaloylgelatine und N-Phenylcarbamoyl-gelatine.
  • Das Waschen der Emulsion kann ebenfalls nach anionische polymere Verbindungen benutzenden Koagulationstechniken erfolgen. Solche Techniken werden z. B. in der DE-P 10 85 422 beschrieben. Besonders nutzbare anionische polymere Verbindungen sind Polystyrolsulfonsäure und sulfonierte Styrolcopolymere.
  • Die anionischen Polymeren können vor der Fällung der Silberhalogenidkörner oder nach der Emulgierungsphase der Gelatinelösung zugesetzt werden. Vorzugsweise erfolgt ihre Zugabe, nachdem die Körner ihre Endgröße und Endform erreicht haben, d. h. gerade vor der Waschstufe. Wie in der deutschen Auslegeschrift 2 337 172 (DOS) beschrieben, können anionische Polymere auch in Kombination mit säurekoagulierbaren Gelatine- Derivaten benutzt werden. Vorzugsweise benutzt man niedermolekulare Polystyrolsulfonsäure mit einem Molekulargewicht von höchstens 30.000. Die Polystyrolsulfonsäure kann aus wäßrigen Lösungen, die vorzugsweise zwischen 5 und 20 Gew.-% Polystyrolsulfonsäure enthalten, der Gelatinelösung zugesetzt werden. Die benutzten Mengen reichen, um der Emulsion Koagulationseigenschaften zu verleihen, und können von Fachleuten einfach ermittelt werden.
  • Nach der Fällungsphase wird die säurekoagulierbares Gelatine-Derivat oder anionisches Polymeres enthaltende Silberhalogenidemulsion z. B. mit verdünnter Schwefelsäure, Zitronensäure, Essigsäure usw. angesäuert, um Koagulierung auszulösen. Die Koagulierung erfolgt im allgemeinen bei einem pH-Wert zwischen 3 und 4. Das gebildete Koagulat kann unter Verwendung eines beliebigen Mittels aus der Flüssigkeit entfernt werden. Die überschwimmende Flüssigkeit wird zum Beispiel dekantiert oder abgehebert, wonach das Koagulat einmal oder mehrmals ausgewaschen, wird.
  • Das Waschen des Koagulats kann durch Spülen mit bloßem kaltem Wasser vorgenommen werden. Das erste Waschwasser wird aber vorzugsweise angesäuert, um den pH-Wert des Wassers auf den pH-Wert des Koagulationspunktes herabzusetzen. Sogar wenn ein säurekoagulierbares Gelatine-Derivat benutzt worden ist, kann dem Waschwasser ein anionisches Polymeres, z. B. Polystyrolsulfonsäure, zugesetzt werden, wie z. B. beschrieben in der eingangs erwähnten deutschen Auslegeschrift (DOS) 2 337 172.
  • Das Waschen kann ebenfalls durch Redispergierung des Koagulats in Wasser bei erhöhter Temperatur, wobei eine kleine Menge Alkali, z. B. Natrium- oder Ammoniumhydroxid, benutzt wird, durch Rekoagulierung mit Zugabe einer Säure, um den pH-Wert auf den Koagulationspunkt herabzusetzen, und danach durch Entfernen der überschwimmenden Flüssigkeit erfolgen. Diese Redispergierung und Rekoagulierung können soviel wie nötig wiederholt werden.
  • Nach dem Waschvorgang wird das Koagulat redispergiert, um eine für die darauffolgende Endbearbeitung und Beschichtung geeignete fotografische Emulsion zu bilden, wobei das Koagulat vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen 35 und 70ºC mit der erforderlichen Menge Wasser, normaler Gelatine und, wenn nötig, Alkali genügend lang verarbeitet wird, um eine vollständige Redispergierung des Koagulats zu bewirken.
  • Statt oder außer der normalen, vorzugsweise benutzten Gelatine können für die Redispergierung andere bekannte fotografische hydrophile Kolloide benutzt werden, z. B. ein Gelatine-Derivat wie oben erwähnt, Albumin, Agar-Agar, Natriumalginat, hydrolysierte Celluloseester, Polyvinylalkohol, hydrophile Polyvinylcopolymere, kolloidale Kieselerde usw.
  • Die erfindungsgemäßen lichtempfindlichen Silberbromid- oder Silberbromidiodidemulsionen werden mit einem Schwefel-, Selen- oder Tellursensibilisator und einem Goldsensibilisator chemisch sensibilisiert. Die Sensibilisierung kann wie u. a. beschrieben in "Chimie et Physique Photographique" von P. Glafkidès, in "Photographic Emulsion Chemistry" von G. F. Duffin, in "Making and Coating Photographic Emulsion" von V. L. Zelikman et al. und in "Die Grundlagen der Photographischen Prozesse mit Silberhalogeniden", herausgegeben von H. Frieser und veröffentlicht von der "Akademischen Verlagsgesellschaft", vorgenommen werden. Wie in dieser Literatur beschrieben kann die Schwefelsensibilisierung dadurch durchgeführt werden, daß die Reifung in Gegenwart von kleinen Mengen schwefelhaltiger Verbindungen, z. B. Thiosulfat, Thiocyanat, Thioharnstoffe, Sulfite, Mercaptoverbindungen und Rhodamine, stattfindet.
  • Die Goldsensibilisierung erfolgt mittels Goldverbindungen, z. B. Goldchlorid. Die Zugabe von Thiocyanationen in der Goldionenlösung wird besonders bevorzugt, da dadurch die Goldverbindung teilweise oder vollständig durch ein Goldthiocyanatkomplexion ersetzt wird, das als solcher dem die Emulsion enthaltenden Gefäß, in dem die chemische Sensibilisierung erfolgt, zugesetzt wird.
  • Im erfindungsgemäßen System wird es ganz besonders bevorzugt, eine Menge Goldverbindung entsprechend 25 ppm bis 45 ppm Metallgold, bezogen auf die als Menge aufgetragenen Silberhalogenids ausgedrückte Metallsilbermenge, zuzusetzen. In einer bevorzugten Ausführungsform liegt die wie oben beschriebene Goldmenge vorzugsweise zwischen 30 ppm und 40 ppm.
  • Die Zugabe von Schwefel und/oder Selen und/oder Tellur und Gold kann nacheinander oder gleichzeitig vorgenommen werden. Im letzteren Fall wird die Zugabe von Goldthiosulfat-, Goldselen-sulfat- oder Goldtellursulfatverbindungen empfohlen.
  • In einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform liegt das Gewichtsverhältnis der zugegebenen Mengen Schwefel-, Selen- oder Tellur- und Goldsensibilisierungsmittel zwischen 0,5 und 5,0 und besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 2,0.
  • Daneben können kleine Mengen Ir, Rh, Ru, Pb, Cd, Hg, Tl, Pd oder Pt benutzt werden. Die Emulsionen können zusätzlich mit Hilfe von Reduktionsmitteln, z. B. Zinnverbindungen, wie beschrieben in der GB-A 789 823, Aminen, Hydrazin-Derivaten, Formamidinsulfinsäuren und Silanverbindungen sensibilisiert werden.
  • Eine Vorverarbeitung mit geringen Mengen Oxidationsmittel vor der Zugabe der schon erwähnten chemischen Sensibilisatoren wird besonders bevorzugt, um das erreichbare Schleier/- Empfindlichkeit-Verhältnis zu optimieren.
  • In der vorliegenden Erfindung können dem Film/Schirm- System Schleierschutzverbindungen oder Verbindungen, die die fotogra-fischen Eigenschaften während der Herstellung, Aufbewährung oder fotografischen Verarbeitung von fotografischen Elementen stabilisieren, zugesetzt werden. Beispiele für solche Stabilisatoren sind heterocyclische stickstoffhaltige Verbindungen wie Benzthiazoliumsalze, Nitroimidazole, Nitrobenzimidazole, Chlorbenzimidazole, Brombenzimidazole, Mercaptothiazole, Mercaptobenzthiazole, Mercaptobenzimidazole, Mercaptothiadiazole, Aminotriazole, Benztriazole (vorzugsweise 5-Methylbenztriazol), Nitrobenztriazole, Mercaptotetrazole, insbesondere 1-Phenyl-5- mercaptotetrazol, Mercaptopyrimidine, Mercaptotriazine, Benzthiazolin-2-thion, Oxazolinthion, Triazaindene, Tetraazaindene und Pentaazaindene, insbesondere diejenigen, die von Birr in Z. Wiss. Phot. 47 (1952), Seiten 2-58, beschrieben werden, Triazolpyrimidine wie diejenigen, die in den GB-A 1 203 757, GB-A 1 209 146, JP-A 75-39537 und GB-A 1 500 278 beschrieben werden, und 7-Hydroxy-s-triazolo- [1,5-a]-pyrimidine, wie in der US-P 4 727 017 beschrieben, und andere Verbindungen wie Benzolthiosulfonsäure, Benzolthiosulfinsäure und Benzolthiosulfonsäureamid und weitere Disulfid-Derivate, und 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7- tetraazainden (TAI), wie von H. Takiguchi in J. Imag. Sci., 32(1), 1988, S. 20, beschrieben. Überdies wird die Zugabe von 3-Pyrazolidinon-Stabilisationsverbindungen besonders bevorzugt.
  • Die obenerwähnten Stabilisierungsmittel werden in der Regel den Gießzusammensetzungen zugesetzt, insbesondere den die Silberhalogenidemulsion enthaltenden Gießzusammensetzungen, jedoch können die Stabilisierungsmittel ebenfalls anderen hydrophilen Zusammensetzungen zugesetzt werden, um die Lagerbeständigkeit des fotografischen Materials, sogar unter strengen Bedingungen von Hitze und Feuchtigkeit, zu verbessern. Die Zugabe von wenigstens einem Stabilisator, z. B. 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a,7-tetraazainden und/oder 3-Pyrazolidinon und/oder Phenylmercatotriazol- oder Phenylmercaptotetrazolverbindungen, in z. B. der hydrophilen Schutzschicht wird besonders bevorzugt. Es ist besonders wünschenswert, daß die Zugabe geringer Mengen von wenigstens einem der obenerwähnten ausgewählten Stabilisatoren vor, während oder am Ende der chemischen Reifung vorgenommen wird. Die chemische Reifung kann zwar bei hohen Temperaturen wie z. B. 70ºC erfolgen, wird jedoch vorzugsweise bei einer Temperatur unter 50ºC vorgenommen.
  • Um die Lagerbeständigkeit des erfindungsgemäßen fotografischen Materials noch weiter zu verbessern, liegt die Temperatur, bei der die chemische Reifung erfolgt, unter 50ºC und besonders bevorzugt unter 47ºC, obgleich diese Maßnahme die Empfindlichkeit des beschichteten Materials für Dunkelkammer-licht beeinträchtigen kann. Eine Ausgleichung dieses Problems läßt sich dadurch erzielen, daß die verschiedenen chemischen Reifungsmittel bei höheren Temperaturen, z. B. zwischen 55 und 70ºC, der Silberhalogenidemulsion zugesetzt werden und die Temperatur anschließend schnell auf den bevorzugten Wert unter 50ºC erniedrigt wird.
  • Die im erfindungsgemäßen System benutzten kubischen Silberbromid- oder Silberbromidiodidemulsionen können mit Methinfarbstoffen wie den von F. M. Hamer in "The Cyanine Dyes and Related Compounds", 1964, John Wiley & Sons, beschriebenen spektral sensibilisiert werden. Zu den zur spektralen Sensibilisierung einsetzbaren Farbstoffen zählen Cyaninfarbstoffe, Merocyaninfarbstoffe, Cyaninkomplexfarbstoffe, Merocyaninkomplexfarbstoffe, Hemicyaninfarbstoffe, Styrylfarbstoffe und Hemioxonolfarbstoffe. Zu den Cyaninfarbstoffen, Merocyaninfarbstoffen und Merocyaninkomplexfarbstoffen gehörende Farbstoffe sind besonders wertvoll. Ein Überblick von nutzbaren chemischen Klassen von Spektralsensibilisatoren findet sich in Research Disclosure, Aufsatz 22534. Erfindungsgemäß besonders bevorzugte Grünsensibilisatoren sind Anhydro-5,5'-dichlor-3,3'-bis(n.sulfobutyl)-9- ethyloxacarbocyaninhydroxid und Anhydro-5,5'-dichlor-3,3'- bis(n.sulfopropyl)-9-ethyloxacarbocyanin-hydroxid.
  • Des weiteren können Grünlicht absorbierende Spektralsensibilisatoren nach den aus den JP-A 06 035 104, 06 035 101, 06 035 102, 62 191 847, 63 249 839, 01 312 536, 03 200 246, und den US-P 4 777 125 und DE 38 19 241 bekannten Formeln verwendet werden. Bei einer angemessenen Auswahl der Sensibilisatoren oder Sensibilisatorkombinationen gilt als Ausgangspunkt immer die Einschränkung der Farbstoffleckenbildung nach der Verarbeitung.
  • Das Härten der Bindemittel des fotografischen Elements, insbesondere bei Verwendung von Gelatine als Bindemittel, kann mit geeigneten Härtungsmitteln erfolgen, wie solchen des Epoxid-Typs, des Ethylenimin-Typs, des Vinylsulfon-Typs wie z. B. 1,3-Vinylsulfonyl-2-propanol, Di-(vinylsulfonyl)-methan oder Ethylendi-(vinylsulfon), wobei die zwei letzten Vinylsulfonyl-verbindungen bevorzugt werden, Chromsalzen wie z. B. Chromacetat und Chromalaun, Aldehyden wie z. B. Formaldehyd, Glyoxal, und Glutaraldehyd, N-Methylolverbindungen, wie z. B. Dimethylol-harnstoff und Methyloldimethylhydantoin, Dioxan-Derivaten, z. B. 2,3-Dihydroxydioxan, aktiven Vinylverbindungen, z. B. 1,3,5-Triacryloyl-hexahydro-s-triazin, aktiven Halogenverbindungen, wie z. B. 2,4-Dichlor-6-hydroxy-s-triazin, und Mucohalogensäuren, wie z. B. Mucochlorsäure und Mucophenoxychlorsäure. Diese Härter können allein oder kombiniert eingesetzt werden. Die Bindemittel können ebenfalls mit Schnellhärtern wie Carbamoylpyridiniumsalzen gehärtet werden.
  • Weiterhin können im fotografischen Element zur Verwendung im erfindungsgemäßen System verschiedene Arten oberflächenaktiver Mittel (Tenside) in der fotografischen Emulsionsschicht oder in wenigstens einer anderen hydrophilen Kolloidschicht enthalten sein. Geeignete Tenside sind nichtionische Mittel wie Saponine, Alkylenoxide, z. B. Polyethylenglycol, Polyethylen-glycol/Polypropylenglycol- Kondensationsprodukte, Polyethylen-glycolalkylether oder Polyethylenglycolalkylarylether, Polyethylenglycolester, Polyethylenglycolsorbitanester, Polyalkylenglycolalkylamine oder -alkylamide, Silikonpoly-ethylenoxidaddukte, Glycidol- Derivate, Fettsäureester von mehrwertigen Alkoholen und Alkylester von Sacchariden, anionische Mittel, die eine Säuregruppe wie eine Carboxyl-, eine Sulfo-, eine Phospho-, eine Schwefelester- oder eine Phosphorestergruppe enthalten, amfolytische Mittel wie Aminosäuren, Aminoalkylsulfonsäuren, Aminoalkylsulfate oder -phosphate, Alkylbetaine, und Amin-N- oxide, und kationische Mittel wie Alkylaminsalze, alifatische, aromatische oder heterocyclische quaternäre Ammoniumsalze, und alifatische oder heterocyclische ringhaltige Phosphonium- oder Sulfoniumsalze. Derartige oberflächenaktive Mittel können zu verschiedenen Zwecken benutzt werden, z. B. als Gießzusätze, als Verbindungen, die elektrische Aufladung verhüten, als gleitbarkeits-verbessernde Verbindungen, als Verbindungen, die die Dispersionsemulgierung fördern, als Verbindungen, die die Adhäsion verhindern oder einschränken, und als Verbindungen, die die fotografischen Eigenschaften verbessern und z. B. einen höheren Kontrast, eine bessere Sensibilisierung und eine beschleunigte Entwicklung ergeben.
  • Insbesondere im Hinblick auf schnelle Verarbeitungsbedingungen kann eine Beschleunigung der Entwicklung nutzbar sein, die mittels verschiedener Verbindungen vorgenommen werden kann, vorzugsweise mit Polyalkylenoxid-Derivaten mit einem Molekulargewicht von wenigstens 400, wie den z. B. in den US-P 3 038 805, 4 038 075 und 4 292 400 beschrieben.
  • Besonders bevorzugte Entwicklungsbeschleuniger sind wiederkehrende Thioethergruppen enthaltende Polyoxyethylene, wie in der DE 23 60 878 und in den späteren, am 12. Juli 1993 und 11. März 1994 eingereichten EP-A 634 688 bzw. EP-A 674 215 beschrieben. Dieselben oder verschiedene Entwicklungsbeschleuniger oder eine Mischung aus verschiedenen Entwicklungsbeschleunigern können wenigstens einer der hydrophilen Schichten an der Emulsionsseite zugesetzt werden. Besonders bevorzugt wird wenigstens ein Entwicklungsbeschleuniger wenigstens einer der Schutzschichten, vorzugsweise der Deckschicht, zugesetzt.
  • Das erfindungsgemäße fotografische Element kann weiterhin verschiedene andere Zusatzmittel wie z. B. Verbindungen zur Verbesserung der Maßhaltigkeit des fotografischen Elements, UV-Absorptionsmittel, Abstandshalter, Härter, Weichmacher, Antistatika usw. enthalten.
  • Als Zusatzmittel zur Verbesserung der Maßhaltigkeit des fotografischen Elements im erfindungsgemäßen System kommen z. B. Dispersionen eines wasserlöslichen oder schwerlöslichen, synthetischen Polymeren, wie z. B. Polymere von Alkyl(meth)acrylaten, Alkoxy(meth)acrylaten, Glycidyl(meth)acrylaten, (Meth)acrylamiden, Vinylestern, Acrylnitrilen, Olefinen und Styrolen, oder Copolymere der obengenannten Monomeren mit Acrylsäuren, Methacrylsäuren, α,β-ungesättigten Dicarbonsäuren, Hydroxyalkyl(meth)acrylaten, Alkylsulfo- (meth)acrylaten und Styrolsulfonsäuren in Frage.
  • Geeignete UV-Absorptionsmittel sind u. a. arylsubstituierte Benztriazolverbindungen, wie in der US-A 3 533 794 beschrieben, 4-Thiazolidonverbindungen, wie in den US- A 3 314 794 und US-A 3 352 681 beschrieben, Benzophenonverbindungen, wie in der JP-A 2784/71 beschrieben, Zimtesterverbindungen, wie in den US-A 3 705 805 und US-A 3 707 375 beschrieben, Butadienverbindungen wie in der US-A 4 045 229 beschrieben, und Benzoxazolverbindungen, wie in der US-A 3 700 455 beschrieben.
  • Die mittlere Teilchengröße dir Abstandshalter liegt in der Regel zwischen 0,2 und 10 um. Abstandshalter können alkalilöslich oder alkaliunlöslich sein. Alkaliunlösliche Abstandshalter verbleiben üblicherweise permanent im fotografischen Element, alkalilösliche Abstandshalter hingegen werden normalerweise in einem alkalischen Verarbeitungsbad daraus entfernt. Geeignete Abstandshalter können u. a. aus Polymethylmethacrylat, Copolymeren von Acrylsäure und Methylmethacrylat, und Hydroxypropylmethylcellulosehexahydrophthalat zusammengesetzt sein. Andere geeignete Abstandshalter sind in der US-A 4 614 708 beschrieben.
  • Das im erfindungsgemäßen System verwendete fotografische Material ist vorzugsweise aus wenigstens einer Silberhalogenid-Emulsionsschicht und wenigstens einer darauf vergossenen, als Schutzschicht dienenden hydrophilen Schicht zusammengesetzt. Daneben kann als Außenschicht eine Nachschicht aufgetragen werden.
  • Die Silberhalogenid-Emulsionsschicht(en) enthält bzw. enthalten wenigstens eine Silberhalogenidemulsion mit obenbeschriebenen Silberbromid- oder Silberbromidiodidkristallen. Mischungen aus Silberhalogenidkristallen derselben Kristallgröße, doch die chemisch unterschiedlich sensibilisiert sind, oder Mischungen aus Kristallen einer unterschiedlichen Kristallgröße können wenigstens einer Silberhalogenid-Emulsionsschicht zugesetzt werden. Silberhalogenidemulsionskristalle derselben Kristallgröße können aber auch verschiedenen Silberhalogenid- Emulsionsschichten zugesetzt werden, wobei die Silberhalogenidemulsionskristalle mit verschiedenen Mengen von Reifungsmitteln chemisch gereift sind, oder Silberhalogenidkristalle einer unterschiedlichen Kristallgröße können verschiedenen Emulsionsschichten zugesetzt werden.
  • In der vorliegenden Erfindung entsprechen die der (den) Emulsionsschicht(en) des lichtempfindlichen Filmmaterials des Systems zugesetzten Mengen Silberbromid- und/oder Silberbromid-iodidemulsionskristalle etwa 4,0 bis 8,5 g/m² AgNO&sub3;. Vorzugs-Weise entsprechen die Mengen etwa 5,0 bis 7,0 g/mm² AgNO&sub3;, um die Nutzbarkeit der Emulsionsschicht(en) unter Bedingungen einer Schnellverarbeitung innerhalb von 45 s und 38 s zu verbessern, insbesondere hinsichtlich der Archivierbarkeit, worunter verstanden werden soll, daß eine vollständige Fixierung erzielt wird, indem jeglicher Überschuß von nicht-belichtetem Silber-halogenid völlig entfernt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird auf den Träger, der mit einer gute Haftungseigenschaften sichernden Substratschicht überzogen ist, nur eine Silberhalogenid- Emulsionsschicht vergossen, die mit einer Schutzschicht überzogen wird.
  • Bevorzugte Verbindungen zur Verwendung in der Silberbromid(iodid)-Emulsionsschicht im erfindungsgemäßen System und in der auf die Silberhalogenid-Emulsionsschicht vergossenen Schutzschicht werden in den nachstehenden Beispielen erläutert.
  • Das fotografische Element kann eine Antistatikschicht enthalten, z. B. um statische Entladungen während der Beschichtung, der Verarbeitung und anderer Behandlungen des Materials zu vermeiden. Solch eine Antistatikschicht kann eine Außenschicht sein, wie die Schutzschicht oder eine Nachschicht, eine Schicht aus einem oder mehreren Antistatikmitteln oder eine direkt auf den Filmträger oder einen anderen Träger vergossene, mit einer Sperrschicht oder Gelatineschicht überzogene Schicht. Zur Verwendung in solchen Schichten geeignete Antistatik-verbindungen sind z. B. Vanadiumpentoxidsole, Zinnoxidsole, leitfähige Polymere wie Polyethylenoxide, ein polymerer Latex und dergleichen.
  • Die in der (den) Emulsionsschicht(en) des Filmmaterials des Systems eingebetteten Silberbromid- oder Silberbromidiodidemulsionen weisen eine schwache Schleierbildung, eine hohe Schwärzung, insbesondere bei niedrigen Dichten, und eine hervorragende Entwickelbarkeit unter verschiedenen Verarbeitungsbedingungen auf und sie sind besonders geeignet für Anwendungen mit Schnellverarbeitung, insbesondere bei Verarbeitungszyklen von 45 s und sogar 38 s. Daneben wird die Möglichkeit geboten, die Schwärzung durch Senkung der Menge aufgetragener Silberhalogenidkristalle und/oder Erhöhung des Härtungsgrads der hydrophilen Bindemittel fein abzustufen. Die Erhöhung des Härtungsgrads des beschichteten Materials erlaubt es, härterfreie Verarbeitungslösungen zu benutzen. Dies eröffnet den Weg zur Verwendung einer einteiligen Verpackung für alle benutzten Chemikalien und zur Regenerierung des Konzentrats, wodurch das Volumen der Chemikalien und die Menge Verpackungsmaterial reduziert werden, was ein aus ökologischer Sicht stark angestrebtes Ziel darstellt.
  • Eine weitere Senkung der aufgetragenen Menge Silberhalogenidkristalle fördert die Archivierbarkeit aufgrund der besseren Fixierungsfähigkeit, ein verbesserter Härtungsgrad fördert seinerseits eine niedrigere Wasserabsorption und eine bessere Trocknungsfähigkeit bei der Verarbeitung, wodurch Klebephänomene verhütet werden. Die niedrigeren Mengen aufgetragener Silberhalogenidkristalle, die die Streuung des während der Belichtung durch den Verstärkerschirm ausgestrahlten einfallenden Lichts reduzieren, und die nach der Verarbeitung beobachteten hohen Schwärzungswerte sind zwei wichtige Faktoren, die die Bildschärfe der erhaltenen Bilder und infolgedessen die diagnostische Aussagekraft verbessern.
  • Im in der vorliegenden Erfindung beschriebenen bilderzeugenden Schirm/Film-System sind die Möglichkeiten des Grünlicht emittierenden Verstärkerschirms wenigstens ebenso wichtig wie die durch das in diesem System verwendete fotografische Silberhalogenidmaterial gebotenen. Die Bildqualität, u. a. die Kornverteilung und die Schärfe, werden auf dem verarbeitetem, in Kombination mit dem Verstärkerschirm verwendeten, fotografischen Silberhalogenidfilm gemessen. Mehr in Detail ist es allgemein bekannt, daß Leuchtstoffteilchen mit einer kleineren mittleren Teilchengröße schärfere Bilder ergeben, jedoch ebenfalls zu einer schwächeren Lichtemission führen. Die optimale mittlere Teilchengröße für eine gegebene Anwendung ist also ein Kompromiß zwischen der Bildempfindlichkeit und der gewünschten Bildschärfe.
  • Der zwischen Bildempfindlichkeit und Bildschärfe erhaltene synergistische Effekt hängt u. a. von der aufgetragenen Menge Leuchtstoff, der eventuellen Anwesenheit eines farbigen Farbstoffes in der aufgetragenen Leuchtstoffschicht und dem Reflexionsgrad des mit der Leuchtstoffschicht überzogenen Trägers ab.
  • Als Leuchtstoff zur Verwendung im erfindungsgemäßen Verstärkerschirm bevorzugt man Gd&sub2;O&sub2;S : Tb. Der Leuchtstoff und dessen Gebrauch in Verstärkerschirmen ist z. B. in den US-P 3 872 309, 4 130 429, 4 912 333, 4 925 594, 4 994 355, 5 021 327, 5 107 125 und 5 259 016 und in der GB 1 489 398 beschrieben.
  • Die Stärke der Leuchtstoffschicht kann bekanntlich je nach der benutzten Leuchtstoffmenge variieren. In der Regel liegt die Stärke zwischen 50 und 1.000 um, vorzugsweise zwischen 50 und 500 um und besonders bevorzugt zwischen 150 und 250 um.
  • Die aufgetragenen Mengen Leuchtstoff(e) variieren je nach der erwünschten Schirmempfindlichkeit. Für im erfindungsgemäßen Schirm/Film-System verwendete Schirme betragen die in mg/cm² ausgedrückten Mengen Leuchtstoff wenigstens 45 mg/m² und liegen besonders bevorzugt zwischen 50 und 60 mg. Bei Verwendung eines niedrigempfindlichen fotografischen Silberhalogenidmaterials ist infolge der Verwendung feiner kubischer Körner im Material eine hohe Leuchtschirmempfindlichkeit erforderlich.
  • Röntgenverstärkerschirme für medizinische Diagnosezwecke sind bekanntlich auf einem Träger aufgetragen. Beispiele für Trägermaterialien sind Pappe, Kunststoffolien wie eine Celluloseacetatfolie, eine Polyvinylchloridfolie, eine Polyvinylacetatfolie, eine Polyacrylnitrilfolie, eine Polystyrolfolie, eine Polyesterfolie, eine Polyethylenterephthalatfolie, eine Polyamidfolie, eine Polyimidfolie, eine Cellulosetriacetatfolie und eine Polycarbonatfolie, Metallbogen wie eine Aluminiumfolie und Folien aus Aluminiumlegierungen, übliche Papierträger, Barytpapier, harzbeschichtete Papierträger, Pigmentpapierträger mit Titandioxid, und mit Polyvinylalkohol verleimte Papierträger. Als Trägermaterial wird vorzugsweise eine Kunststoffolie verwendet.
  • Je nach der Empfindlichkeitsklasse der Folien, für die ein optimales Verhältnis zwischen Schärfe und Empfindlichkeit erreicht werden muß, erfolgt die Auswahl der Träger in Funktion von ihren Reflexionsgradeigenschaften, die als ein prozentualer Reflexionsgrad über den Wellenlängenbereich zwischen 350 und 600 nm ausgedrückt werden. Dieser Reflexionsprozentsatz für jedes der Trägermaterialien kann mit einem Spektralfotometer des verwendeten Typs PERKIN ELMER 555 gemessen werden. So wird z. B. Bariumsulfat als Bezugsmaterial mit einem prozentualen Reflexionsgrad von 100% innerhalb des Wellenlängenbereichs zwischen 350 und 600 nm genommen. Ein Gasruß als licht-absorbierendes Material tragender Terephthalatträger wird als repräsentatives Beispiel für einen niedrigprozentigen Reflexionsgrad zwischen 0 und 5% genommen.
  • Im erfindungsgemäßen Film/Schirm-System verwendete Röntgenverstärkerschirme enthalten in der Regel der angegebenen Reihe nach einen Träger (ebenfalls als Substrat bezeichnet), vorzugsweise einen reflektierenden oder spiegelnden Träger, wenigstens eine Schicht, die in einem geeigneten Bindemittel dispergierte Leuchtstoffteilchen enthält, und eine auf die Leuchtstoffschicht vergossene Schutzschicht, die die Leuchtstoffschicht während deren Einsatz schützt. Zum Erhalt einer bevorzugten spiegelnden Schicht vergießt man eine Aluminiumschicht auf den Träger. Zum Auftrag dieser Schicht können verschiedene Gießtechniken, vorzugsweise eine Vakuum-metallisierungstechnik, zum Einsatz kommen. Zwischen der Leuchtstoffschicht oder der bevorzugten spiegelnden Schicht und dem Substrat wird weiterhin vorzugsweise eine Grundierschicht eingefügt, um eine gute Haftung des Substrats an ersterer Schicht zu erzielen. Bei der Herstellung des eine Grundierschicht zwischen dem Substrat und der Leuchtstoffschicht enthaltenden Leuchtschirms wird die Grundierschicht im voraus auf das Substrat aufgetragen und danach die Leuchtstoff-dispersion auf die Grundierschicht angebracht und getrocknet, um die Leuchtstoffschicht zu bilden. Besonders geeignet für den im erfindungsgemäßen Schirm/Film-System verwendeten Schirm ist eine Grundierschicht mit einem hohen Widerstand gegen Lösungsmittel, z. B. eine vernetzte Grundierschicht mit Di- oder Triisocyanat mit einer Polyesterkombination. Zwischen der spiegelnden Schicht, die vorzugsweise eine Aluminiumschicht ist, und der Grundierschicht wird vorzugsweise eine feuchtigkeitsbeständige Schicht eingefügt. Die feuchtigkeitsbeständige Schicht ist eine synthetische Harzschicht, die vorzugsweise Kieselerde enthält.
  • Bei den meisten Anwendungen enthalten die Leuchtstoffschichten eine ausreichende Menge Bindemittel, um der Schicht eine strukturelle Kohärenz zu verleihen. Zwecks einer möglichen Rückgewinnung von Leuchtstoff aus abgenutzten Schirmen ist das Bindemittel der Leuchtstoffschicht vorzugsweise löslich und bleibt löslich nach dem Auftrag der Leuchtstoffschicht.
  • Nutzbare Bindemittel, von denen eine nichteinschränkende Übersicht in dieser Patentanmeldung gegeben wird, sind protein-haltige Bindemittel wie z. B. Gelatine, Polysaccharide wie Dextran, Gummiarabicum, und synthetische Polymere wie Polyvinyl-butyral, Polyvinylacetat, Nitrocellulose, Ethylcellulose, ein Vinylidenchlorid-vinylchlorid-Copolymeres, Polyalkyl(meth)-acrylat, ein Vinylchlorid-vinylacetat- Copolymeres, Polyurethan, Celluloseacetat, Celluloseacetatbutyrat, Polyvinylalkohol, Polystyrol, Polyester, usw. Diese und andere nutzbare Bindemittel werden z. B. in den US-P 2 502 529, 2 887 379, 3 617 285, 3 300 310, US 3 300 311 und US 3 743 833 beschrieben.
  • Ebenfalls geeignet als Bindemittelsystem ist die Mischung aus bekannten Bindemitteln mit einem sogenannten Dispersionsharz wie zum Beispiel "Disperse Ayd 9100", das ein modifiziertes thermoplastisches Acrylpolymeres ist, das sowohl Binde- als auch Dispersionseigenschaften aufweist und ein eingetragenes Warenzeichen von Daniel Products Company, New Jersey, USA, ist.
  • Eine Mischung aus zwei oder mehreren dieser Bindemittel, z. B. eine Mischung aus Polyethylacrylat und Celluloseacetatbutyrat, kann benutzt werden.
  • Im aktuellen Stand der Technik liegt das Gewichtsverhältnis von Leuchtstoff zu Bindemittel im allgemeinen zwischen 50 : 50 und 99 : 1, vorzugsweise zwischen 90 : 10 und 99 : 1. In der vorliegenden Erfindung beträgt dieses Gewichtsverhältnis wenigstens 97 : 3.
  • Der erfindungsgemäß nutzbare Verstärkerschirm kann eine trägergestützte Schicht aus in einem Bindemedium dispergierten Leuchtstoffteilchen sein, wobei das Bindemittel ein oder mehrere Gummipolymere und/oder elastomere Polymere enthält, wie in den am 17. Juni 1993 eingereichten PCT-Anmeldungen WO- A-94/00530 und WO-A-94/00531 beschrieben. In dieser Weise kann außer einer hervorragenden Bildauflösung, einer hohen, der guten Elastizität des Schirms zu verdankenden Benutzerfreundlichkeit und guten Haftungseigenschaften zwischen dem Träger und der Leuchtstoffschicht ein Gewichtsverhältnis von Pigment zu Bindemittel von mehr als 90 : 10 und besonders bevorzugt wenigstens 95 : 5, z. B. 98 : 2, erhalten werden. Problemen bezüglich Fleckenbildung mit das (die) Gummibindemittel enthaltenden Schirmen kann durch Zugabe bekannter Gummiantioxidationsverbindungen wie IRGANOX 1010 und IRGASTAB T36 (eingetragene Warenzeichen von CIBA-GEIGY, Basel, Schweiz), ANTIOXIDANT 330 (eingetragenes Warenzeichen von ETHYL CORP., Richmond, USA) und VANOX 2246 (eingetragenes Warenzeichen von VANDERBILT ENERGY CORP., Denver, Canada), wobei diese Liste nichteinschränkend ist, abgeholfen werden.
  • Die Leuchtstoffschicht kann nach einem Verfahren wie Aufdampfen, Aufspritzen und Zerstäubung aufgetragen werden, jedoch wird üblicherweise die nachstehende Technik angewandt.
  • Leuchtstoffteilchen und ein Bindemittel werden zu einem geeigneten, nachstehend beschriebenen Lösungsmittel gegeben und dann vermischt, um eine die Leuchtstoffteilchen homogen in der Bindemittellösung dispergiert enthaltende Gießdispersion zu erzeugen. Die Gießdispersion kann des weiteren ein Dispersionsmittel und einen Weichmacher und Füllmaterial enthalten, wie im nachfolgenden beschrieben.
  • Die Gießdispersion, die die Leuchtstoffteilchen und das Bindemittel enthält, wird gleichmäßig auf die Oberfläche des Trägers vergossen, um daraus eine Schicht zu bilden. Der Auftrag kann nach jedem herkömmlichen Verfahren wie dem Rakelgieß-verfahren, dem Tauchverfahren oder dem Walzenstreichverfahren erfolgen.
  • Nachdem die Gießdispersion auf den Träger vergossen worden ist, wird sie langsam zur Trockne erwärmt, um die Bildung einer Leuchtstoffschicht zu vollenden.
  • Vor deren Auftrag kann die Leuchtstoffgießzusammensetzung einer Ultraschallbehandlung unterzogen werden, um die in der Leuchtstoffgießzusammensetzung eingeschlossene Luft möglichst viel abzuführen. Die Leuchtstoff-Bindemittelschicht kann kalandriert werden (wie z. B. in der US-P 4 059 768 beschrieben), um den Leuchtstoffvolumenfaktor in der getrockneten Schicht zu verbessern.
  • Zur Erzeugung sehr abriebfester und chemisch beständiger Leuchtstoff-Bindemittelschichten wird das Bindemittel gehärtet. Die Härtung des Bindemittels kann fotochemisch mit Ultraviolett-strahlung oder Elektronenstrahlung (EB-Strahlung) erfolgen, wie z. B. in Research Disclosure Dezember 1977, Aufsatz 16435, beschrieben, oder erfolgt rein chemisch wie z. B. in der US-P 4 508 636 beschrieben. Die Härtung des Bindemittels kann ebenfalls durch Feuchtigkeit, wie in der EP-A 0 541 146 A1 beschrieben, oder durch Erhitzung vorgenommen werden.
  • Bei der Herstellung der Leuchtstoffgießdispersion nutzbare Lösungsmittel für das Bindemittel der Leuchtstoffschicht sind u. a. niedrigere Alkohole wie Methanol, Ethanol, n-Propanol und n-Butanol; chlorierte Kohlenwasserstoffe wie Methylenchlorid und Ethylenchlorid, Ketone wie Aceton, Butanon, Methylethylketon und Methylisobutylketon, Ester von niedrigeren Alkoholen mit niedrigeren alifatischen Säuren wie Methylacetat, Ethylacetat und Butylacetat, Ether wie Dioxan, Ethylenglycolmonoethylether, Methylglycol, und Mischungen aus den obengenannten Lösungsmitteln.
  • Nutzbare Dispersionsmittel für die Leuchtstoffteilchen in der Gießdispersion, mit denen die Dispergierbarkeit der Leuchtstoffteilchen in der Dispersion verbessert wird, können verschiedene Zutaten wie einen Weichmacher enthalten, um die Haftung zwischen dem Bindemittel und den Leuchtstoffteilchen in der Leuchtstoffschicht zu verstärken. Beispiele für das Dispersionsmittel umfassen bekannte ionische und nicht- ionische Dispersionsmittel oder Kombinationen davon, z. B. GAFAC RM 610 (Handelsname), das von der General Aniline and Film Company (GAF), New York, USA, vertriebene Sorbitanmonopalmitat und -monolaurat von Polyoxyethylen (20), polymere Tenside wie das Acrylpfropfcopolymere PHOSPHOLIPON 90 (Handelsname), das von Nattermann-Phospholipid GmbH, Köln, Deutschland, vertrieben wird, Dispersionsmittel auf Basis von Silan und Tenside wie z. B. DOW CORNING 190 (Handelsname) und SILANE Z6040, die von der Dow Corning Corporation, Midland, Michigan, USA, vertrieben werden, oder Glymo-3- glycidyloxypropylmethoxysilan oder Organosulfat-polysilane, ungesättigte p-Aminamidsalze und hochmolekulare Säureester wie ANTI TERRA U 80 (Handelsname), das von BYK-Chemie GmbH, Wesel, Deutschland, vertrieben wird, hochmolekulare, ungesättigte Polyester usw. Dispersionsmittel werden in einer Menge von 0,05 bis 10 Gew.-%, bezogen auf den Leuchtstoff, zugesetzt.
  • Zu nutzbaren Weichmachern zählen Phosphate wie Triphenylphosphat, Tricresylphosphat und Diphenylphosphat, Phthalate wie Diethylphthalat und Dimethoxyethylphthalat, Glycolate wie Ethyl-phthalylethylglycolat und Butylphthalylbutylglycolat, polymere Weichmacher, und Polyester von Polyethylenglycolen mit alifatischen Dicarbonsäuren wie Polyester von Triethylenglycol mit Adipinsäure und Polyester von Diethylenglycol mit Bernsteinsäure.
  • Nach der Bildung der Leuchtstoffschicht wird in der Regel eine Schutzschicht auf die Leuchtstoffschicht vergossen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform hat die Schutzschicht eine Stärke d zwischen 1 und 50 um und verwendet man zwecks einer hohen Benutzerfreundlichkeit eine erhabene Oberflächenbeschaffenheit, die Klebephänomene, Reibung und elektrostatische Anziehung ohne Einbuße der hervorragenden Bildauflösung verhindert.
  • Die erhabene Schutzschicht kann auf die Leuchtstoffschicht vergossen werden, um letztere vor mechanischem und chemischem Schaden zu schützen, und zwar durch die folgenden Stufen.
  • (1) den Auftrag auf die Leuchtstoffschicht einer flüssigen strahlungshärtbaren Gießzusammensetzung, die bei der Gießtemperatur eine mit einem Hoeppler-Viskosimeter gemessene Viskosität von wenigstens 450 mPa·s aufweist und nicht in weitgehendem Maße in die Leuchtstoffschicht durchdringt,
  • (2) das Erhabenmachen der Schutzschicht, und
  • (3) die Strahlungshärtung der Schicht.
  • Genauere Angaben über Schutzschichten mit einer erhabenen Oberfläche sind den EP-A 0 510 753 und 0 510 754 zu entnehmen.
  • In einer besonderen erfindungsgemäßen Ausführungsform verwendet man die Verstärkerschirme in Kombination mit einem Röntgenfilmmaterial, das an einer Seite des Filmträgers mit einer Silberhalogenid-Emulsionsschicht und einer darauf vergossenen, als Schutzschicht dienenden Deckschicht überzogen ist. Das Röntgenmaterial kann auf der genannten einen Seite des Filmträgers eine Silberhalogenid-Emulsionsschicht aufweisen, die in zwei unterschiedliche Emulsionsschichten mit Silberhalogenidkristallen mit unterschiedlicher mittlerer Korngröße unterteilt ist, von denen eine Emulsionsschicht Kristalle mit einer höheren Empfindlichkeit und die andere Emulsionsschicht Kristalle mit einer niedrigeren Empfindlichkeit enthält. Die hochempfindliche Emulsionsschicht befindet sich weiter vom Träger entfernt als die Emulsionsschicht mit niedriger Empfindlichkeit. Unterschiede in Empfindlichkeit lassen sich nicht nur durch Verwendung zweier Emulsionen mit jeweils einer kubischen Kristallform, doch einer unterschiedlichen Kristallgröße, doch ebenfalls durch Verwendung unterschiedlicher Mengen eines oder mehrerer Spektralsensibilisatoren oder durch eine in der Intensität variierende chemische Reifung der Kristalle erzielen, insbesondere falls die in beiden Schichten benutzten Emulsionen identisch sind. Sogar eine unterschiedliche Stabilisierung kann angewandt werden und Kombinationen aus den verschiedenen, oben kurz beschriebenen Verfahren können gleichfalls zum Einsatz kommen. In dieser Weise kann die Schwärzungskurve fein abgestuft und somit nach Verarbeitung gemäß den obenbeschriebenen Verfahren das perfekte erforderliche Profil erhalten werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen Film/Schirm-Kombination kann also eine Verbesserung des Verhältnisses zwischen Empfindlichkeit und Bildschärfe erzielt werden.
  • Das günstige Verhältnis zwischen Empfindlichkeit, Bildschärfe und Kornverteilung wird anhand der nachstehenden Beispiele erläutert, ohne aber die Erfindung darauf zu beschränken.
  • 6. Beispiele Beispiel 1 Emulsion A
  • Eine chemisch sensibilisierte, monodisperse, negativwirkende Silberbromidiodidemulsion mit einem Iodidgehalt von 1 mol-% wird folgendermaßen hergestellt.
  • 50 g Gelatine werden unter konstantem Rühren bei 400 TpM zu 1.000 ml entmineralisiertem, 11 g Methionin als Wachstumsbeschleuniger enthaltendem Wasser gegeben. Die Mischung wird 30 Min. bei Zimmertemperatur aufbewahrt und auf 60ºC erhitzt. Diese Temperatur wird während des ganzen Fällungsvorgangs konstant gehalten.
  • Ehe die Fällung auszulösen, werden einige Tropfen einer verdünnten Kaliumbromidlösung zugesetzt, um den pAg-Wert der Lösung auf 7,9 zu bringen.
  • 36,5 ml 2,94 N-AgNO&sub3; (3,65% der Gesamtmenge AgNO&sub3;) werden unter den nachstehenden Bedingungen zugesetzt. Während der ersten 5 Minuten wird die Fließgeschwindigkeit von AgNO&sub3; konstant auf 7,3 ml/Min. gehalten. Bei einer variierenden Fließgeschwindigkeit wird eine Mischung aus 99% KBr und 1% KI zugesetzt, um den pAg konstant auf 7,9 zu halten. Während der folgenden 68 Minuten wird die Fließgeschwindigkeit von AgNO&sub3; allmählich von 7,3 ml/Min. auf 21 ml/Min. erhöht und der pAg durch Steuerung der Fließgeschwindigkeit der KBr-KI-Mischung konstant auf 7,9 gehalten, wodurch 963 ml AgNO&sub3; zugesetzt werden können. Letztere Zugabe erfolgt mittels eines von Claes und Peelaers in "Photographische Korrespondenz 102", Band Nr. 10/1967, S. 162, beschriebenen elektronischen Steuerautomats für Silberhalogenidherstellung.
  • Nach 5 Minuten wird der pH der Emulsion durch Zugabe einer ausreichenden Menge 6N-Schwefelsäure von 5,8 auf 3,5 gesenkt.
  • Danach wird die Emulsion den herkömmlichen Verarbeitungsvorgängen wie einer Waschstufe und einer Redispergierungsstufe unterzogen, wobei der pAg auf 8,4 bei 45ºC und der pH auf 5,8 gebracht wird. Die erhaltenen Silberhalogenidkristalle weisen alle einen kubischen Kristallhabitus und einen mittleren Durchmesser von 0,64 um auf.
  • Die Emulsion wird in Gegenwart von p-Toluolthiosulfonat, Natriumthiosulfat und Natriumsulfit und einer Mischung aus Gold(III)-chlorid und Ammoniumthiocyanat über einen Zeitraum von 4 h bei 48ºC chemisch sensibilisiert. Man verwendet eine Gesamtmenge Gold von 30 ppm, bezogen auf die Menge Metallsilber.
  • Die Emulsion wird mit Anhydro-5,5'-dichlor-3,3'- bis(n.sulfobutyl)-9-ethyloxacarbocyaninhydroxid spektral sensibilisiert und mit 4-Hydroxy-6-methyl-1,3,3a-tetraazainden stabilisiert, ehe auf einen Polyesterträger mit einer Stärke von 175 um vergossen zu werden, wobei die Silberhalogenidkristalle enthaltende Emulsionsschichten in einem als die äquivalente Menge AgNO&sub3; ausgedrückten Verhältnis von 6,8 g/m² aufgetragen wird.
  • Für die Herstellung eines fotografischen Materials wird die Emulsion zusammen mit einer eine Gelatineschutzschicht bildenden Zusammensetzung auf einen Polyethylenterephthalatträger vergossen. Die Menge Gelatine beträgt 3,0 g/m² in der Emulsionsschicht und 1,1 g/m² in der Schutzschicht.
  • Die Verstärkerschirme (vergleichender Schirm A und erfindungsgemäße Schirme B und C) werden folgendermaßen hergestellt.
  • Die Leuchtstoffgießzusammensetzung A (vergleichende Gießzusammensetzung) wird durch inniges Vermischen der folgenden Bestandteile hergestellt.
  • Gd&sub2;O&sub2;S (Leuchtstoff Typ 3010-18a mit einer mittleren Teilchengröße von 3,5 um, vertrieben von Nichia Chemical Industries) 100 g
  • Celluloseacetatbutyrat (Typ 381/2 von Eastman Chemical) 3,01 g
  • Polyethylacrylat (30% in Ethylacetat) (Plexisol P372, Röhm GmbH, Darmstadt, Deutschland) 4,52 g
  • Ethylacetat 20 g
  • 2-Butanon 16 g
  • Dispersionsmittel GAFAC RM 610 (Handelsname) 0,5 g
  • Schirm A wird auf einen Gasruß als licht-absorbierendes Material tragenden Terephthalatträger aufgetragen und weist einen niedrigen prozentualen Reflexionsgrad zwischen 0 und 5% auf. In diesem Schirm beträgt das Verhältnis von Leuchtstoff zu Bindemittel 93 : 7 und die Gießmenge Leuchtstoff 40 mg/cm².
  • Die Leuchtstoffgießzusammensetzung B (erfindungsgemäße Gießzusammensetzung) wird durch inniges Vermischen der folgenden Bestandteile hergestellt:
  • Gd&sub2;O&sub2;S 100 g
  • Bindemittel (KRATON 1901X, Handelsname von SHELL) 3,09 g
  • Toluol 20 g
  • Dispersionsmittel DISPERSE AYD (DANIEL PRODUCTS COMPANY NEW JERSEY USA) 0,25 g
  • Schirm B wird auf einen Gasruß als licht-absorbierendes Material tragenden Terephthalatträger aufgetragen und weist einen niedrigen prozentualen Reflexionsgrad zwischen 0 und 5% auf, wie bei Schirm A. Im Schirm B beträgt das Verhältnis von Leuchtstoff zu Bindemittel 93 : 7 und die Gießmenge Leuchtstoff 56 mg/cm².
  • Die Leuchtschirmzusammensetzung C wird nachstehend gegeben.
  • Schirm C
  • Gd&sub2;O&sub2;S 100 g
  • Bindemittel (KRATON 1901X, Handelsname von SHELL) 3,09 g
  • Toluol 20 g
  • Dispersionsmittel DISPERSE AYD (DANIEL PRODUCTS COMPANY NEW JERSEY USA) 0,25 g
  • Schirm C wird auf eine PET-Schicht mit einer aufgedampften Aluminiumschicht aufgetragen. Ein gegen Lösungsmittel beständige Grundierschicht ist erforderlich, um die Aluminiumschicht beim Auftrag der Leuchtstoffschicht zu schützen. Im Schirm C beträgt das, Verhältnis von Leuchtstoff zu Bindemittel 97 : 3 und die Gießmenge Leuchtstoff 50 mg/cm².
  • Der obenbeschriebene einseitig emulsionierte fotografische Silberhalogenidfilm wird mit den Verstärkerschirmen A, B bzw. C in Kontakt gebracht.
  • Es wird eine Röntgenbelichtung mit einer Röntgenstrahlenstärke von 28 kVp für Brustdurchleuchtung, einem Plexifilter von 35 mm im Schirm/Film-System und einem FFA von 400 cm (dlogK von 0,10) vorgenommen. In der erhaltenen Schwärzungskurve wird die Dichte gegen den um die Luftabsorption korrigierten logK-Wert aufgetragen.
  • Die Verarbeitung der belichteten Silberhalogenidemulsions-materialien, d. h. des Materials A (in Kontakt mit dem verglei-chenden Schirm A) und der Materialien B und C (in Kontakt mit den im erfindungsgemäßen System verwendeten Schirmen B und C) erfolgt unter Verwendung der nachstehenden Entwicklerflüssigkeit, wonach bei der angegebenen Temperatur und Verarbeitungszeit eine Fixierung und Spülung vorgenommen werden.
  • Die Entwicklerflüssigkeit hat die nachstehende Zusammensetzung:
  • Hydrochinon 30 g
  • 1-Phenyl-pyrazolidin-3-on 1,5 g
  • Essigsäure 99% 9,5 ml
  • Kaliumsulfit 63,7 g
  • Kaliumchlorid 0,8 g
  • EDTA-2Na 2,1 g
  • Kaliumcarbonat 32 g
  • Kaliummetabisulfit 9 g
  • Kaliumhydroxid 14 g
  • Diethylenglycol 25 ml
  • 6-Methylbenztriazol 0,09 g
  • Glutardialdehyd 50% 9,5 ml
  • 5-Nitroindazol 0,25 g
  • entmineralisiertes Wasser zum Auffüllen auf 1 l
  • Die zuzusetzende Starterlösung hat die folgende Zusammensetzung.
  • Essigsäure 99% 15,5 ml
  • KBr 16 g
  • entmineralisiertes Wasser zum Auffüllen auf 100 ml
  • Die Gesamtentwicklungszeit beträgt 12 s bei 37_C im Gesamtverarbeitungszyklus von 45 s. Danach werden die entwickelten fotografischen Streifen in einem herkömmlichen, Ammoniumthio-sulfat und Kaliummetabisulfit enthaltenden Fixierbad fixiert und in Wasser gespült, wonach man sie trocknen läßt.
  • Die für die Film/Schirm-Kombinationen A, B und C erhaltenen sensitometrischen Eigenschaften und Werte bezüglich Bildschärfe und Kornverteilung werden in Tabelle 1 aufgelistet. Diese Tabelle umfaßt die Empfindlichkeitswerte S, die nach dem quadratischen Gesetz aus der Schwärzungskurve errechnet sind und zur Ermittlung der zum Erhalt einer Nettodichte von 1,0 erforderlichen Strahlungsdosis verwendet werden.
  • Nach Verarbeitung werden die in Tabelle 1 benutzten SWR- Werte bei 1, 2 und 4 Linienpaaren pro mm (SWR1, SWR2 bzw. SWR4) ermittelt. Die Ermittlung des SWR-Werts für Verstärkerschirme erfolgt bei demselben kVp-Wert hinter einem Funk-Schirm Typ K 0,01 mm Pb - 8 1p/mm und bei einem FFA von 400 cm (dlogK von 0,10).
  • Die Kornverteilung wird als σD ausgedrückt und bei Dichten unter und über einem Nettodichtewert von 1,0 gemessen. Je niedriger der σD-Wert, um so niedriger das Geräusch. Dieselben Bedingungen werden bei der Ermittlung der sensitometrischen Eigenschaften angewandt.
  • Aus der nachstehenden Tabelle 1 läßt sich folgern, daß durch Auftrag einer im Vergleich zu Schirm A um etwa 40% größeren Menge Leuchtstoff in Schirm B eine 0,14 log-Einheiten entsprechende Steigerung der Empfindlichkeit von um etwa 35% erhalten wird.
  • Schirm C weist dieselbe Empfindlichkeit auf, obgleich dessen Leuchtstoffgehalt 6 mg/cm² niedriger liegt. Dies ist der Anwesenheit der reflektierenden Aluminiumschicht auf der PET-Trägerschicht zu verdanken. Tabelle 1
  • Die gemessene Schärfe und Kornverteilung der erfindungsgemäßen und vergleichenden Schirme in wirksamem Kontakt mit dem feinkörnigen mammografischen Filmmaterial, das in der erfindungsgemäßen Film/Schirm-Kombination verwendet wird, sind aber nicht negativ beeinflußt.
  • Beispiel 2 Emulsion B
  • Eine chemisch sensibilisierte, monodisperse, negativwirkende Silberbromidiodidemulsion mit einem Iodidgehalt von 1 mol-% wird analog zu Emulsion A hergestellt, jedoch mit dem Unterschied, daß die Fließgeschwindigkeit von Silbernitrat auf 11,1 ml/Min. konstant gehalten wird. Während der folgenden 43 Minuten erhöht man die Fließgeschwindigkeit von AgNO&sub3; allmählich von 11,1 ml/Min. auf 30 ml/Min. Alle die erhaltenen Silberhalogenidkristalle haben einen kubischen Kristallhabitus und weisen einen gemessenen mittleren Durchmesser von 0,55 um auf.
  • Die Emulsion wird wie bei Emulsion A chemisch sensibilisiert und anschließend in derselben Weise wie Emulsion A spektral sensibilisiert, stabilisiert und aufgetragen. Die Emulsionsschicht enthält 5,5 g/m² als die äquivalente Menge AgNO&sub3; ausgedrückten Silberhalogenids,
  • Die Emulsionsschicht, die 2,4 g/m² Gelatine enthält, wird ferner in einem Verhältnis von 1,1 g/m² mit einer Gelatineschutzschicht überzogen.
  • Die Schirme (vergleichender Schirm A und erfindungsgemäße Schirme B und C) sind dieselben wie in Beispiel 1.
  • Der wie oben beschrieben hergestellte, einseitig emulsionierte, fotografische Silberhalogenidfilm B wird mit den Verstärkerschirmen A, B bzw. C in Kontakt gebracht. Es wird eine Röntgenbelichtung vorgenommen, wie sie in Beispiel 1 beschrieben wird.
  • Die Verarbeitung der belichteten Silberhalogenidemulsions-materialien, d. h. des Materials A' (in Kontakt mit dem verglei-chenden Schirm A) und der Materialien B' und C' (in Kontakt mit den im erfindungsgemäßen System verwendeten Schirmen B und C) erfolgt unter Verwendung derselben Entwicklerflüssigkeit, wonach eine Fixierung und Spülung vorgenommen werden. In diesem Beispiel 2 werden unterschiedliche Verarbeitungszeiten angewandt, d. h. ein Verarbeitungszyklus von 45 s, wie im vorigen Beispiel, mit einer Entwicklungszeit von 12 s und ein Verarbeitungszyklus von 90 s mit einer Entwicklungszeit von 23 s. Beide Entwicklungsstufen werden bei einer Temperatur von 37 C vorgenommen.
  • Die für die Film/Schirm-Kombinationen A', B' und C' erhaltenen sensitometrischen Eigenschaften wie die Empfindlichkeit S, der Kontrast C und die Höchstdichte Dmax werden in Tabelle 2 aufgelistet. Man macht einen Vergleich mit den für die Film/ Schirm-Kombination A von Beispiel 1 erhaltenen Ergebnissen. Daneben umfaßt Tabelle 2 ebenfalls Daten bezüglich der Archivierbarkeit ("Arch") im meist kritischen Verarbeitungszyklus (45 s) und des "Klebetests" ("Stick") (auch im Verarbeitungszyklus von 45 s), mit dem angegeben wird, ob das Material völlig trocken ist oder nicht.
  • Beide Prüfungen werden nachstehend beschrieben.
  • a. Archivierbarkeitsprüfung
  • Ein Bogen nicht-belichteten Films von jedem Muster wird im Verarbeitungszyklus von 45 s verarbeitet. Ein Tropfen der Prüflösung, die aus 10 g Silbernitrat, 30 ml Essigsäure (99%) und einer ausreichenden Menge entmineralisierten Wassers zum Auffüllen auf 1 Liter Lösung besteht, wird auf den Film angebracht.
  • Nach 2 Minuten wird der Lösungsüberschuß gelöscht. Der Dichteunterschied zwischen der Dichte auf dem Flecken, auf dem der Tropfen angebracht ist, und der Dichte auf dem benachbarten Streifen dieses Fleckens wird mit einem MacBeth TD903 Densito-meter gemessen. Dieser Dichteunterschied ist ein Maß für die Menge Thiosulfatrückstand im Film. Der Dichteunterschied, multipliziert mit 11, ist ein Maß für die Menge Thiosulfat im Film (in mg/m²). Zur Gewährleistung einer guten Archivierbarkeit soll dieser Wert nicht über 175 hinauskommen.
  • b. Klebeprüfung
  • Die Trocknungseigenschaften werden wie folgt bewertet: zwei nacheinander verarbeitete identische Filme werden nach deren Herausnahme aus der Trocknungsstation mit ihrer Emulsionsseiten miteinander in Kontakt gebracht, wonach ein Gewicht von 1 kg auf ihnen gelegt wird. Die Trocknung ist befriedigend, falls nach der Trennung der Filme kein Aneinander-kleben zu beobachten ist, was durch die Bewertungsziffer "0" angegeben wird. Bei leichtem, jedoch nicht störendem Aneinander-kleben wird Bewertungsziffer "1" zugemessen, bei störendem Aneinanderkleben Bewertungsziffer "2". Tabelle 2
  • Aus Tabelle 2 läßt sich folgern, daß die Kombination von Filmmaterial B mit kleineren kubischen Kristallen als Material A, und Schirm 8 oder C die Empfindlichkeit auf den erwünschten Grad steigert (siehe die Kombinationen B' und C'). Darüber hinaus entsprechen der Kontrast und die Höchstdichten den zum Erhalt eines zur Verwendung in der Mammografie geeigneten Films erforderlichen Werten, sogar bei kürzeren Verarbeitungszyklen (45 s). Des weiteren sind auch die Archivierbarkeit und Trocknungsfähigkeit sehr gut.

Claims (10)

1. Ein bilderzeugendes System für Mammografie, das aus einem lichtempfindlichen fotografischen Silberhalogenidröntgenfilmmaterial besteht, wobei das Material einen Träger und eine oder mehrere hydrophile Kolloidschichten enthält, wobei auf nur einer Seite des Trägers wenigstens eine Schicht mit Gold und Schwefel, Selen oder Tellur sensibilisierte und spektral sensibilisierte monodisperse kubische Silberbromid- oder Silberbromidiodidkörner mit einem mittleren Kristalldurchmesser zwischen 0,1 und 0,8 um in einer Menge entsprechend wenigstens 4 g Silbernitrat/m² enthält, wobei die der bei der chemischen Reifung verwendeten Menge Goldverbindung entsprechende Menge Metallgold, bezogen auf die der Menge aufgetragenen Silberhalogenids entsprechende Menge Metallsilber, zwischen 25 und 45 ppm liegt, und zwar in wirksamer Beziehung zu einem Verstärkerschirm, der auf einem Träger wenigstens eine Schicht aus einem Grünlicht emittierenden Leuchtstoff in einer Gießmenge von 45 mg/cm² mit einem Leuchtstoff-Bindemittel-Verhältnis von wenigstens 97 : 3 enthält.
2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Grünlicht emittierende Leuchtstoff ein Gd&sub2;O&sub2;S : Tb- Leuchtstoff ist.
3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Emulsion in einer Menge zwischen 30 und 40 ppm Gold, bezogen auf die der Menge aufgetragenen Silberhalogenids entsprechende Silbermenge, mit einer Goldverbindung sensibilisiert ist.
4. System nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Kristalldurchmesser der kubischen Kristalle zwischen 0,2 und 0,5 um liegt.
5. System nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die der Menge aufgetragenen Silberhalogenids entsprechende Silbermenge zwischen 4,0 und 8,5 g/m² liegt.
6. System nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die der Menge aufgetragenen Silberhalogenids entsprechende Silbermenge zwischen 5,0 und 7,0 g/m² liegt.
7. System nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Filmmaterial mit Di-(vinylsulfonyl)- methan oder Ethylendi-(vinylsulfon) gehärtet ist.
8. System nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Schirm einen spiegelnden Träger, der aus einer Trägerschicht und einer mit einer Aluminiumschicht überzogenen Grundierschicht besteht, umfaßt.
9. System nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Aluminiumschicht und der Grundierschicht eine feuchtigkeitsbeständige Schicht eingefügt ist.
10. System nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die feuchtigkeitsbeständige Schicht eine synthetische Harzschicht ist.
DE69419759T 1994-11-11 1994-11-11 Lichtempfindliches photographisches Schirm/Silberhalogenidfilmsystem mit verbesserter Bildqualität für Schnellverarbeitungsanwendungen in der Mammographie Expired - Fee Related DE69419759T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94203292A EP0712036B1 (de) 1994-11-11 1994-11-11 Lichtempfindliches photographisches Schirm/Silberhalogenidfilmsystem mit verbesserter Bildqualität für Schnellverarbeitungsanwendungen in der Mammographie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69419759D1 DE69419759D1 (de) 1999-09-02
DE69419759T2 true DE69419759T2 (de) 2000-04-06

Family

ID=8217371

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69419759T Expired - Fee Related DE69419759T2 (de) 1994-11-11 1994-11-11 Lichtempfindliches photographisches Schirm/Silberhalogenidfilmsystem mit verbesserter Bildqualität für Schnellverarbeitungsanwendungen in der Mammographie

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0712036B1 (de)
JP (1) JPH08334871A (de)
DE (1) DE69419759T2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0862088A1 (de) * 1997-03-01 1998-09-02 Agfa-Gevaert N.V. System und Verfahren zur Röntgenbild Herstellung
EP0862083B1 (de) * 1997-03-01 2004-05-12 Agfa-Gevaert System und Verfahren zur Röntgenbild Herstellung
EP1246000A1 (de) * 2001-03-29 2002-10-02 Agfa-Gevaert Strahlungsempfindliche Emulsion, lichtempfindlicher photographischer Silberhalogenidfilm und Kombination eines radiographischen Verstärkungsschirms mit einem Film
US6686142B2 (en) 2001-03-29 2004-02-03 Agfa-Gevaert Radiation-sensitive emulsion, silver halide photographic film material and radiographic intensifying screen-film combination
US6733947B2 (en) 2002-07-05 2004-05-11 Agfa-Gevaert Diagnostic radiographic silver halide photographic film material
EP1378791A1 (de) * 2002-07-05 2004-01-07 Agfa-Gevaert Photographisches Silberhalogenidfilmmaterial für Strahlendiagnostik

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2618596B2 (ja) * 1991-07-08 1997-06-11 ローン−プーラン・ロレ・ソシエテ・アノニム タキサン類の誘導体を基とする新規組成物
DE69213941T2 (de) * 1992-09-11 1997-03-20 Agfa Gevaert Nv Röntgenstrahlenverstärkungsschirm mit verbessertem Verhältnis voin Geschwindigkeit zur Bildqualität
DE69324791T2 (de) * 1993-02-12 1999-10-28 Agfa-Gevaert N.V., Mortsel Lichtempfindliches, photograhisches Silberhalogenidmaterial mit gesteigerter Bildqualität für Schnellverarbeitung zur Anwendung in der Mammographie

Also Published As

Publication number Publication date
DE69419759D1 (de) 1999-09-02
JPH08334871A (ja) 1996-12-17
EP0712036A1 (de) 1996-05-15
EP0712036B1 (de) 1999-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4585729A (en) Silver halide photographic light-sensitive material
DE3241640A1 (de) Photographisches aufzeichnungsmaterial und verwendung desselben auf dem gebiet der radiographie
DE69328216T2 (de) Photographisches Silberhalogenidmaterial
DE69324791T2 (de) Lichtempfindliches, photograhisches Silberhalogenidmaterial mit gesteigerter Bildqualität für Schnellverarbeitung zur Anwendung in der Mammographie
DE69317593T2 (de) Verfahren zur Herstellung von tafelförmigen Silberhalogenid-Körnern
DE69419759T2 (de) Lichtempfindliches photographisches Schirm/Silberhalogenidfilmsystem mit verbesserter Bildqualität für Schnellverarbeitungsanwendungen in der Mammographie
DE69128062T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer photographischen Silberhalogenidemulsion
DE69129148T2 (de) Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionen
DE69326918T2 (de) Photographischer Silberhalogenidmaterial
DE69320865T2 (de) Photographisches Silberhalogenidmaterial
DE69515747T2 (de) Zusammensetzung eines photographischen lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterials und eines Fluoreszenzschirmes
DE69308014T2 (de) Photographische industrielle Silberhalogenid-Röntgenfilme
DE3347215A1 (de) Lichtempfindliches, photographisches silberhalogenidmaterial
DE69318438T2 (de) Photographisches Silberhalogenidröntgenmaterial mit passenden Bildton und Oberflächenglanz
DE69729869T2 (de) Verfahren zur Herstellung von morphologisch homogenen silberbromidreichen tafelförmigen (111)-Kristallen
DE69316899T2 (de) Chloridreiche Tafelkornemulsion mit (100)-Hauptflächen
DE69323728T2 (de) Photographisches Silberhalogenidmaterial für die industrielle Radiographie, das für verschiedene Verarbeitungsanwendungen geeignet ist
DE69425557T2 (de) Verfahren zur Herstellung von lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionen, die chloridreiche Kristalle enthalten
DE69216083T2 (de) Herstellung von Tafelkornemulsionen mit mittleren Aspektverhältnis
DE69704922T2 (de) Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidmaterial
DE3782351T2 (de) Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial, das fuer schnelle entwicklung verwendbar ist.
DE69630365T2 (de) Aufzeichnungsfilm mit blauem Schichtträger für graphische Kunst
DE69223192T2 (de) Ein photographisches Silberhalogenidmaterial
DE69512296T2 (de) Photographische Materialien die Polymerverbindungen enthalten
JPH0812387B2 (ja) ハロゲン化銀写真感光材料

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee