DE69419556T2 - Profile zum Schutz von Gegenständen, insbesondere gegen Stösse - Google Patents

Profile zum Schutz von Gegenständen, insbesondere gegen Stösse

Info

Publication number
DE69419556T2
DE69419556T2 DE69419556T DE69419556T DE69419556T2 DE 69419556 T2 DE69419556 T2 DE 69419556T2 DE 69419556 T DE69419556 T DE 69419556T DE 69419556 T DE69419556 T DE 69419556T DE 69419556 T2 DE69419556 T2 DE 69419556T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile
sides
material layer
legs
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69419556T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69419556D1 (de
Inventor
Jean-Francois Beguin
Paul Despineux
Dieter Heck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NMC SA
Original Assignee
NMC SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NMC SA filed Critical NMC SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69419556D1 publication Critical patent/DE69419556D1/de
Publication of DE69419556T2 publication Critical patent/DE69419556T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/053Corner, edge or end protectors
    • B65D81/054Protectors contacting two generally perpendicular surfaces of the packaged article, e.g. edge protectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/16Articles comprising two or more components, e.g. co-extruded layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/053Corner, edge or end protectors
    • B65D81/055Protectors contacting three surfaces of the packaged article, e.g. three-sided edge protectors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/30Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure
    • B65D85/48Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles particularly sensitive to damage by shock or pressure for glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2581/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D2581/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D2581/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D2581/051Details of packaging elements for maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D2581/052Materials
    • B65D2581/055Plastic in general, e.g. foamed plastic, molded plastic, extruded plastic

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung hat als Gegenstand ein Profil, welches insbesondere zur Anbringung an zumindest zwei aneinanderliegenden Seiten von Gegenständen bestimmt ist, die beabstandet voneinander zu halten sind und gegen Stöße bei ihrer Handhabung, Lagerung und Transport zu schützen sind, hergestellt aus einem bekannten elastischen Material zum Absorbieren der Stöße, wobei das Material insbesondere ein Schaummaterial und insbesondere ein Kunststoff ist.
  • Diese Art von Profil ist aus der DE-U-90 01 475 bekannt und wird in großem Umfang eingesetzt, insbesondere zum Schutz, gegen Stöße, von Windschutzscheiben, Seitenfenstern und Rückscheiben für Kraftfahrzeuge bei deren Handhabung, Lagerung und Transport. Es besteht aus einem elastischen Material in Schaumform und hat einen U-förmigen Querschnitt. Es ist auf den gesamten Umfang der zu schützenden Windschutzscheibe aufgelegt, damit deren Kante zwischen die beiden Schenkel des U gelangt, um sich auf der Innenfläche des Stegs des U abzustützen.
  • Im Gebrauch hat sich herausgestellt, daß diese Art von Profil einen wesentlichen Nachteil aufweist, nämlich die Zerstörung des Materials, das im wesentlichen den Steg des genannten U bildet und das hauptsächlich durch den zu schützenden Gegenstand beansprucht wird, der dieses Material unter der Wirkung seines Eigengewichts oder aufgrund von Stoßbeanspruchungen durchdringt und/oder einschneidet.
  • Man hat bereits versucht, diesem Nachteil abzuhelfen, einerseits, indem auf unterschiedliche Arten die Innenflächen der Schenkel des U profiliert wurden, um zu versuchen, das Profil in Bezug auf den zu schützenden Gegenstand besser zu immobilisieren, und andererseits, indem versucht wurde, den Steg des U zu verstärken, entweder indem auf die Innenfläche des Stegs ein Verstärkungsrohr aufgesetzt wurde, oder indem ein derartiges Rohr in die Dicke des genannten Stegs eingeschoben wurde, oder auch indem die Außenfläche des Stegs des U mit einem Verstärkungsfilm versehen wurde.
  • Diese unterschiedlichen vorgeschlagenen Lösungen, um dem genannten Nachteil abzuhelfen, hatten nicht ermöglicht, den Widerstand des Stegs des U insbesondere gegenüber dem Durch dringen und/oder Einschneiden durch den Gegenstand, dem das Profil zugeordnet ist, wesentlich zu verbessern. Die genannten profilierten Innenflächen der Schenkel des U können nämlich nicht ausreichend bezüglich des Eindringens der Kante des Gegenstands in den Steg des U gegeneinander drücken bzw. einander gegenüberstehen. Das gleiche gilt für die genannten Rohre, die dem Steg des U zugeordnet sind, um die die Kante des Gegenstands herumgeht, da diese eine Tendenz hat, in den Steg des U einzudringen. Der genannte Film tritt erst in Wirkung, um sich dem Einschneiden und/oder Durchdringen des Profils entgegenzusetzen, wenn die Kante des Gegenstands den Steg des U bereits praktisch zerstört hat, um ihn zu erreichen, und die Dämpfungswirkung des U stark beeinträchtigt ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, dem vorgenannten Nachteil abzuhelfen und ein Profil einfacher Herstellung bereitzustellen, welches einen erhöhten Widerstand gegenüber einer Durchdringung und/oder einem Einschneiden bietet, wobei die Dämpfungseigenschaften des das Profil bildenden Schaums und praktisch die gesamte Flexibilität des Profils beibehalten werden sollen.
  • Selbstverständlich betrifft die Erfindung nicht nur ein Profil mit U-förmigem Querschnitt, sondern auch ein beliebiges Profil, dessen Innenflächen dazu bestimmt sind, sich zum Schutze vor Stößen an zwei oder mehrere aneinanderstoßende bzw. aneinanderliegende Seiten bzw. Seitenflächen eines Gegenstands anzulegen.
  • Zu diesem Zwecke ist das genannte Profil erfindungsgemäß zumindest in einem Innenbereich des Profils, der sich gegenüber dem Übergang der beiden genannten aneinanderliegenden Seiten befindet, mit einer Materialschicht abgedeckt, die einen Widerstand gegenüber Durchdringen und/oder Abscheren und/oder Zerreißen und/oder Abtragung aufweist, der größer ist als der Widerstand des elastischen Materials, wie in Anspruch 1 festgelegt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Profils ist die Flexibilität der genannten Materialschicht so, daß die Flexibilität des Profils benachbart zu der des elastischen Material ist.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Profils ist die genannte Materialschicht an dem elastischen Material, welches das Profil bildet, fixiert. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Herstellen eines U-förmigen Profils.
  • Erfindungsgemäß besteht dieses Verfahren darin, daß ununterbrochen ein Profil rechteckigen Querschnitts extrudiert wird, welches in sich einen zylindrischen Hohlraum abgrenzt, dessen Achse parallel zur Längsachse des Profils ist, das extrudierte Profil abgekühlt und getrocknet wird, dieses fortlaufend mit Ausnehmungen versehen wird, ausgehend von einer seiner Außenseiten und parallel zu den an dieser Seite anstoßenden Seiten, bis zu dem Hohlraum, um das U auszubilden, und in die erzeugte Ausnehmung ein Extrusionskopf eingeführt wird, der entweder ununterbrochen oder in Abschnitten, die in regelmäßigen Intervallen und in geringem Abstand voneinander angeordnet sind, die Materialschicht auflegt.
  • Weitere Einzelheiten und Besonderheiten der Erfindung gehen aus der Beschreibung der beigefügten Zeichnungen hervor, die beispielhaft und nicht beschränkend unterschiedliche Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Profils zeigen.
  • Fig. 1 und 2 sind perspektivische und teilweise abgebrochene Darstellungen von zwei unterschiedlichen erfindungsgemäßen Profilen.
  • Fig. 3 bis 8 sind Schnittansichten, in denen Varianten der beiden in Fig. 1 und 2 dargestellten Profile dargestellt sind.
  • Fig. 9 ist eine schematische Ansicht, entsprechend Fig. 3, deren schraffierter Teil die Schaumzone des Profils darstellt, die als Dämpfung von Stößen wirkt, die zur Kante des geschützten Gegenstands gerichtet sind, wenn die Innenflächen des Profils nicht mit der genannten Materialschicht versehen sind.
  • Fig. 10 ist eine analoge Ansicht wie Fig. 9 und zeigt die Schaumschicht des in Fig. 3 dargestellten Profils, die zur Dämpfung von Stößen dient, wenn die Innenflächen des Profils mit der genannten Materialschicht versehen sind.
  • Fig. 11 ist eine schematische Ansicht, die die Art und Weise zeigt, in der die vergleichenden Tests durchgeführt worden sind, zwischen dem Durchdringungswiderstand eines Profils, wie es Fig. 14 zeigt, ohne die genannte Materialschicht, und dem gleichen Profil, das mit der Materialschicht versehen ist.
  • Fig. 12 ist eine schematische Ansicht, perspektivisch und mit teilweisen Ausbrüchen, die eine spezielle Verwendung von Profilen zeigt, die demjenigen, das in Fig. 4 gezeigt ist, analog sind, und die im wesentlichen zum Schutz des Außenbereichs von Gegenständen wie Windschutzscheiben gedacht sind, und die nach einer Umformung Gegenständen wie Autotüren zugeordnet werden können, da sie parallel zueinander und mit gegenseitigen Abständen angeordnet werden können, um einerseits den Abstand der genannten Gegenstände aufrechtzuerhalten und um andererseits Stöße zu dämpfen, denen die Gegenstände unterworfen sein können, entweder in Richtungen quer zu den Längsachsen der Profile oder in Richtung dieser Achsen.
  • Fig. 13 ist eine schematische Ansicht, perspektivisch und mit teilweisen Ausbrüchen, die eine Variante der in Fig. 12 dargestellten Profile zeigt.
  • Fig. 14 ist eine schematische Ansicht, perspektivisch und mit teilweisen Ausbrüchen, die eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Profils zeigt, für die in Fig. 12 gezeigte Verwendungsart.
  • Fig. 15 ist eine schematische Ansicht, von der Seite, die das Verfahren erläutert, mit dem das Profil nach Fig. 4 hergestellt wird.
  • In den unterschiedlichen Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen identische oder analoge Elemente.
  • Das erfindungsgemäße Profil 1, wie es in der Zeichnung dargestellt ist, ist im allgemeinen dazu bestimmt, auf zumindest zwei aneinanderliegende Seiten 2 und 3 eines Gegenstands 4 angelegt zu werden (siehe Fig. 5, in der der Gegenstand gestrichelt angedeutet ist), um diese Seiten und die gemeinsame Kante 5 gegen Stöße bei Handhabung, Lagerung oder Transport des Gegenstands zu schützen. Das Profil besteht aus einem elastischen Material, welches zum Absorbieren von Stößen bekannt ist und in Form eines Kunststoffschaums vorliegt, der beispielsweise aus der Gruppe der Polyolefine und deren Copolymere ausgewählt ist. Dieses Profil 1 ist (siehe die unterschiedlichen Ausführungsformen gemäß Fig. 1 bis 8 und 12, 13) entlang seiner Längsachse und zumindest in seinem Innenbereich 6, der gegenüber der genannten Kante 5 liegt, mit einer Materialschicht 7 abgedeckt, die einen Widerstand gegenüber Durchdringen, Abscheren bzw. Einschneiden, Abtragen und Zerreißen bietet, der größer ist als der Widerstand gegenüber diesen unterschiedlichen Beanspruchungen, den das genannte Material bietet, welches in Schaumform vorliegt.
  • Um eine Flexibilität des Profils 1 beizubehalten, die benachbart der des Profils ist, welches ganz aus einem elastischen, schaumförmig vorliegenden Material besteht, damit sich das erfindungsgemäße Profil optimal den Konturen des zu schützenden Gegenstands anpassen kann, wählt man für die genannte Schicht 7 ein Material, welches beispielsweise der Gruppe der Polyolefine und deren Copolymere angehört und deren Flexibilität benachbart der des genannten elastischen Materials ist.
  • Um jegliche Verlagerung der genannten Schicht 7 in Bezug auf das Profil 1 zu vermeiden, entweder wenn dieses auf den zu schützenden Gegenstand aufgesetzt wird oder wenn es Stößen ausgesetzt ist, wird die Schicht 7 vorzugsweise und erfindungsgemäß an dem elastischen Material, aus dem das Profil besteht, fixiert.
  • Die Materialschicht 7 deckt vorzugsweise den genannten Bereich 6 des Profils 1 fortlaufend bzw. ununterbrochen entlang der Längsachse des Profils ab, wie dies insbesondere in Fig. 1 dargestellt ist. Allerdings kann in bestimmten Fällen, in denen die Flexibilität des Profils 1 vergrößert werden soll, die Schicht 7 diskontinuierlich ausgeführt sein, wie Fig. 2 zeigt, wobei die Abschnitte der Schicht dann vorzugsweise gleich und regelmäßig voneinander beabstandet sind.
  • Die in Fig. 6 und 7 dargestellten Profile 1, die Varianten des in Fig. 2 erläuterten Profils sind, sind dazu bestimmt, die Kante von Gegenständen vor Stößen zu schützen, wobei die Materialschicht 7 der Profile, die den gesamten Bereich 6 abdeckt, dazu bestimmt ist, in Kontakt mit der genannten Kante zu kommen, und wobei deren Bereiche 8 dazu bestimmt sind, in Kontakt mit den Seiten des zu stützenden Gegenstands in Kontakt zu kommen, die in der Nähe der Kante an diese anstoßen.
  • Das in Fig. 7 gezeigte Profil 1, das mit einer Materialschicht 7 in jeder der in dem Profil ausgeführten, gegenüberliegenden Nuten 9 versehen ist, ist insbesondere dazu bestimmt, als Zwischenlage zwischen zwei vor Stößen zu schützenden Gegenständen 4 verwendet zu werden, während die in Fig. 3 und 4 erläuterten Profile 1 insbesondere dazu bestimmt sind, Kanten 10 von Gegenständen geringer Dicke zu schützen, wie beispielsweise Windschutzscheiben, Fenster und Rückscheiben von Kraftfahrzeugen.
  • Diese beiden letztgenannten Profile U-förmigen Querschnitts, die sich um den gesamten Umfang des zu schützenden Gegenstands legen und durch einen abziehbaren Film in ihrer Stellung gehalten werden, der die Einheit aus Gegenstand 4 und Schutzprofil 1 abdeckt, legen sich mit der Innenfläche 11 des Stegs 12 des U gegen die genannte Kante 10 an, während sich die Innenflächen 13 der Schenkel 14 des U an den Seiten 15 des Gegenstands abstützen, die an die Kante 10 anstoßen, wobei die genannte Materialschicht 7 den Bereich 6 des Profils abdeckt, um gleichzeitig mit den Kanten 10 und Seitenflächen 15 des Gegenstands zusammenzuwirken, um sich der Durchdringung bzw. Eindringung der genannten Kante 10 des Gegenstands in den Schaum, der den Steg 12 des U bildet, zu widersetzen.
  • In der bevorzugten Ausführungsform des in Fig. 4 dargestellten Profils 1 sind die Innenseiten 13 der Schenkel 14 des U voneinander um ein geringeres Maß beabstandet als die Dicke des zu schützenden Gegenstands 4. Diese Seiten 13 treffen an der Innenseite bzw. Innenfläche 11 des Stegs 12 des U auf einer zylindrischen Fläche 15' zusammen, bzw. gehen ineinander über, deren Durchmesser vorzugsweise im wesentlichen gleich der Dicke des Gegenstands 4 ist. Die vorgenannte Materialschicht 7 ist auf der zylindrischen Fläche abgelagert, symmetrisch in Bezug auf die Ebene, die durch die Achse dieser Fläche geht und parallel zu den Schenkeln 14 des U ist, wobei der Querschnitt dieser Schicht 7, senkrecht zur Längsachse des Profils 1 gesehen, croissantförmig ist.
  • Das Material der Schicht 7 und der Querschnitt der Schicht wird so gewählt, damit diese den bestmöglichen Kompromiß zwischen ihrem Widerstand gegenüber den mechanischen Beanspruchungen, denen der Bereich 6 unterworfen ist, und ihrer Flexibilität in allen Richtungen bietet, die dem Profil 1 ermöglicht, die Konturen des zu schützenden Gegenstands getreu anzunehmen, unabhängig von diesen Konturen, und sich unter der Wirkung eines durch einen abgewinkelten Bereich des Gegenstands ausgeübten Drucks zu verformen, ohne zu zerreißen, um sich gemeinsam mit dem Schaum zu verformen.
  • In Fig. 9 ist der Schaumbereich eines Profils 1 dargestellt, so wie in Fig. 3 gezeigt, der arbeitet, wenn das Profil Stößen unterworfen ist, die entsprechend den Pfeilen 16 in Richtung auf die Kante 10 des durch das Profil geschützten Gegenstands (siehe die schraffierte Zone) ge richtet sind, wenn das Profil die genannte Materialschicht 7 nicht aufweist, während in Fig. 10 der Schaumbereich (schraffiert) dargestellt ist, der unter den gleichen Bedingungen arbeitet, wenn das Profil mit der Materialschicht 7 versehen ist. Man stellt fest, daß der Schaumbereich, der an der Dämpfung von Stößen teilnimmt, im Falle des Profils gemäß Fig. 10 größer ist als im Falle des Profils nach Fig. 9, da die Bereiche der Materialschicht, die auf den Innenflächen 13 der Schenkel 14 des U liegen, bewirken, daß der Schaum der Schenkel 14 in ihrem von der Schicht 7 abgedeckten Bereich mit dem Schaum, der den Steg 12 des U bildet, zusammenwirkt.
  • Als Ergebnis hiervon kann man entweder aufgrund des Profils entsprechend Fig. 10 eine bessere Dämpfung erhalten, als dies bei dem Profil nach Fig. 9 der Fall ist, wenn die Schaumdicken der Stege und Schenkel des jeweiligen, die Profile bildenden U gleich sind, oder mit dem Profil nach Fig. 10 eine ähnliche Dämpfung wie bei dem Profil nach Fig. 9 erhalten, wobei die Schaumdicke des Stegs 12 des in Fig. 10 dargestellten Profils verringert werden kann, wobei diese Verringerung 25% betragen kann.
  • Man hat auch festgestellt, daß sich bei den mit der Materialschicht 7, wie sie vorstehend festgelegt ist, versehenen Profilen einerseits das Phänomen der Spannung der Profilschenkel verbessert, was zur Folge hat, daß sich diese enger und stärker an die entsprechenden Seiten der zu schützenden Gegenstände anlegen, und daß weiterhin die statische Tragfähigkeit der Profile verbessert wird.
  • In Fig. 11 ist dargestellt, wie Durchdringungstests an Mustern von Profilen ausgeführt wurden, wie sie in Fig. 4 dargestellt sind, entweder mit der Materialschicht 7 oder ohne diese Materialschicht. Diese Tests wurden anhand von Mustern 17 mit einer Länge von 250 mm ausgeführt, die horizontal in der Nähe ihrer Endabschnitte auf Stützen 18 fixiert waren und zwischen deren Schenkel eine Schneide 19 eingeführt wurde, die im mittleren Abstand zwischen den Stützen 18 und parallel zu den Schenkeln angeordnet war, die eine Länge von 16 mm und eine Dicke von 7 mm hatte und in einer Spitze 20 auslief, die einen Winkel von 90º bildete, wobei diese Schneide so angeordnet war, daß sie sich in vertikaler Richtung in Richtung auf den Steg des Profils verlagerte, um diesen zu durchdringen. Diese Tests haben für Muster, die aus Schaum bestanden, der aus der Gruppe der Polyolefine mit einer Dichte von etwa 63 kg/m³ ausgewählt war, deren Steg eine Dicke von etwa 12 mm hat und deren Schicht aus kompaktem Material 7, ebenfalls aus der Gruppe der Polyolefine ausgewählt, eine Dicke von etwa 1 mm hat, gezeigt, daß die mit dieser Schicht 7 versehenen Profile Werte des Durchdringungswiderstands besitzen, die etwa doppelt so groß sind (etwa 390 N) wie die von Profilen ohne die genannte Schicht 7 (ungefähr 190 N).
  • Erfindungsgemäß können Profile 1, insbesondere solche, die in Fig. 3 und 4 dargestellt sind, auch, wie in Fig. 12 dargestellt ist, dazu verwendet werden, um in wirksamer Weise flache Gegenstände 22 gegen Stöße zu schützen, wie beispielsweise Autotüren, die parallel zueinander angeordnet sind, wobei ein gewünschter Abstand zwischen den Gegenständen beibehalten wird, wobei die genannten Profile 1, beispielsweise paarweise, senkrecht zu den Türen angeordnet sind, zumindest auf deren oberen Rändern 23 und deren unteren Rändern 24, wobei das Ganze zum Transport in einer Kiste untergebracht ist, wenn nötig mit einem Profil 1, das auf jeder Reihe von Seitenrändern 25 und 26 der Türen aufliegt. Für diese Verwendung weisen die Profile 1 in ihren beiden Schenkeln 14 Ausnehmungen 27 auf, die quer zu den Längsachsen der Profile angeordnet sind, damit sie einander gegenüberliegend und regelmäßig beabstandet angeordnet sind. Die Tiefe dieser Ausnehmungen 27 ist im wesentlichen gleich der Höhe der Innenflächen 13 der Schenkel 14 der Profile, damit die Ränder der Türen in Kontakt mit der auf den genannten Profilen vorgesehenen Materialschicht 7 sind.
  • Die Profile 1 könnten in ihrer in Fig. 12 dargestellten Verwendung auch dadurch hergestellt sein, indem, wie Fig. 13 zeigt, deren Schenkel 14 an ihren Innenflächen 13 verschweißt werden.
  • Man könnte auch, erfindungsgemäß und wie in Fig. 14 dargestellt, ein Profil 1 für eine der in Fig. 12 dargestellten Verwendung entsprechende Verwendung herstellen, welches einen rechteckigen Querschnitt hätte und quer zur Längsachse des Profils ausgebildete Ausnehmungen 27 hätte, wobei der Grund einer jeden Ausnehmung mit einer Materialschicht 7 versehen wäre.
  • Das Verfahren zur Herstellung des Profils nach Fig. 4, das in Fig. 15 erläutert ist, besteht darin, bei 28 ein Profil rechteckigen Querschnitts fortlaufend bzw. ununterbrochen zu extrudieren, welches in sich einen zylindrischen Hohlraum abgrenzt, dessen Achse parallel zur Längsachse des Profils ist, die der vorgenannten zylindrischen Fläche 15' des Profils entspricht, das extrudierte Profil mit Wasser bei 29 abzukühlen und mittels Luft bei 30 zu trocknen. Anschließend wird das Profil fortlaufend bei 31 mit Ausnehmungen versehen, ausgehend von seiner Oberseite 32 und parallel zu den an diese Seite 32 anstoßenden Seiten, bis zu dem Hohlraum 15', um das genannte U auszubilden. Man führt in die genannte Ausnehmung einen Extrusionskopf 33 ein, der entweder ununterbrochen oder in Abschnitten, die in regelmäßigen Intervallen und in geringem Abstand voneinander angeordnet sind, die genannte Materialschicht 7 auflegt, wobei das fertige Profil bei 34 fortlaufend mitgenommen bzw. abgezogen wird, um auf einer Rolle 35 aufgewickelt zu werden. Die genannten Ausnehmungen 27 können in dem mit der Materialschicht 7 versehenen Profil ausgeführt werden, nachdem diese verfestigt ist, mittels einer nicht dargestellten Einheit, die geführt und angetrieben ist, um sich einerseits parallel zu einer senkrecht zu der Längsachse des Profils 1 verlaufenden Ebene zu verlagern und andererseits entlang dieser Achse, in gleicher Richtung und mit gleicher linearer Geschwindigkeit wie das Profil, während des Ausschneidens der Ausschnitte bzw. Ausnehmungen 27. Diese erfindungsgemäße Verfahren könnte auch darin bestehen, daß die Schenkel des U miteinander verschweißt werden, wie Fig. 13 zeigt, nach dem Gießen der Materialschicht 7 und vor der Einbringung der Ausnehmungen 27.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, und es können zahlreiche Modifikationen vorgenommen werden, ohne den Rahmen des vorliegenden Patents zu verlassen.

Claims (14)

1. Profil (1), insbesondere zur Anbringung an zumindest zwei aneinanderliegenden Seiten (2, 3) von Gegenständen (4) bestimmt, die beabstandet voneinander zu halten sind und gegen Stöße bei ihrer Handhabung, Lagerung und Transport zu schützen sind, hergestellt aus einem bekannten elastischen Material zum Absorbieren der Stöße, beispielweise einem Schaummaterial, insbesondere Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil zumindest in seinem Innenbereich (6), der dazu bestimmt ist, in Kontakt mit den beiden aneinanderliegenden Seiten (2, 3) zu kommen, die beiderseits des Übergangs (5) dieser Seiten liegen, mit einer Materialschicht (7) abgedeckt ist, welche einen Widerstand gegenüber Durchdringen und/oder Abscheren und/oder Zerreißen und/oder Abtragung aufweist, der größer ist als der Widerstands des elastischen Materials.
2. Profil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialschicht (7) den Innenbereich (6) entlang der Längsachse des Profils abdeckt.
3. Profil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialschicht (7) dem Innenbereich (6) quer zur Längsachse des Profils abdeckt.
4. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Flexibilität der Materialschicht (7) so ist, daß die Flexibilität des Profils benachbart zu der des elastischen Materials ist.
5. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialschicht (7) an dem elastischen Material, welches das Profil bildet, fixiert ist.
6. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialschicht (7) fortlaufend ist.
7. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialschicht unterbrochen ist.
8. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Material und die Materialschicht aus der Gruppe der Polyolefine und deren Copolymere ausgewählt sind.
9. Profil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil (1), welches zum Schutz der Kante (10) von Gegenständen (4) geringer Dicke und insbesondere von Windschutzscheiben, (Seiten-)Scheiben und Heckscheiben von Kraftfahrzeugen bestimmt ist, eine senkrecht zur Längsachse des Profils verlaufende Querschnittsfläche aufweist, die U-förmig ist, wobei die Kante (10) des in das Profil eingesetzten Gegenstands gegen die Innenseite (11) des Stegs (12) des U anliegt, während die Innenseiten (13) der Schenkel (14) des U an den gegenüberliegenden Seiten (15) des Gegenstands (4) anliegen, wobei die Innenseiten (13) der Schenkel des U an der Innenseite (11) des Stegs (12) des U über eine im wesentlichen zylindrische Fläche (15') aneinander anschließen, deren Durchmesser zumindest gleich dem Abstand ist, der die Innenseiten (13) der Schenkel (14) trennt, wobei die Materialschicht (7) auf dieser zylindrischen Fläche angeordnet ist, symmetrisch in Bezug auf die durch die Achse dieser Fläche und parallel zu den Schenkeln (14) des U verlaufenden Ebene, und so, daß sie gleichzeitig mit der Kante (10) und den Seiten (15) des Gegenstands (4) zusammenwirken kann.
10. Profil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Querschnittsfläche der Materialschicht (7), senkrecht zur Längsachse des Profils, sichelförmig ist, damit ihre Endabschnitte in Kontakt mit den gegenüberliegenden Seiten (15) des zu schützenden Gegenstands sind.
11. Profil nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß es in den beiden Schenkeln (14) des U Ausnehmungen (27) aufweist, die quer zur Längsachse des Profils liegen, regelmäßig beabstandet sind und einander gegenüberliegend angeordnet sind, wobei die Tiefe der Ausnehmungen (27) im wesentlichen gleich der Höhe der Innenseiten (13) der Schenkel (14) des U ist.
12. Verfahren zum Herstellen des Profils nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß ununterbrochen (bei 28) ein Profil (1) rechteckigen Querschnitts extrudiert wird, welches in sich einen zylindrischen Hohlraum (15') abgrenzt, dessen Achse parallel zur Längsachse des Profils ist, das extrudierte Profil abgekühlt (bei 29) und getrocknet (bei 30) wird, dieses fortlaufend (bei 31) mit Ausnehmungen versehen wird, ausgehend von einer seiner Außenseiten und parallel zu den an diese Seite anstoßenden Seiten, bis zu dem Hohlraum, um das U auszubilden, und in die erzeugte Ausnehmung ein Extrusionskopf (33) eingeführt wird, der entweder ununterbrochen oder in Abschnitten, die in regelmäßigen Intervallen und in geringem Abstand voneinander angeordnet sind, die Materialschicht (7) auflegt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß nach Extrusion der Materialschicht (7) die Schenkel (14) des U an ihren Innenseiten (13) verschweißt werden.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (27) nach dem Auflegen und der Verfestigung der Materialschicht (7) hergestellt werden.
DE69419556T 1993-04-19 1994-04-18 Profile zum Schutz von Gegenständen, insbesondere gegen Stösse Expired - Lifetime DE69419556T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE9300386A BE1006970A3 (fr) 1993-04-19 1993-04-19 Profile pour la protection d'objets notamment contre les chocs.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69419556D1 DE69419556D1 (de) 1999-08-26
DE69419556T2 true DE69419556T2 (de) 2000-02-10

Family

ID=3886986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69419556T Expired - Lifetime DE69419556T2 (de) 1993-04-19 1994-04-18 Profile zum Schutz von Gegenständen, insbesondere gegen Stösse

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0621207B1 (de)
AT (1) ATE182310T1 (de)
BE (1) BE1006970A3 (de)
DE (1) DE69419556T2 (de)
ES (1) ES2136722T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1700795A1 (de) 2005-03-07 2006-09-13 Armacell Enterprise GmbH Schutzprofil für einen plattenförmigen Körper

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19503958A1 (de) * 1995-02-07 1996-08-08 Schoeller Plast Ag Kantenschutz mit elastischen Elementen
FR2769602B1 (fr) * 1997-10-10 1999-12-03 Saplest Productions Sa Chandelle avec inserts pour la protection d'objets encombrants susceptibles d'etre gerbes
FR2810305B1 (fr) * 2000-06-20 2003-02-14 Knauf Snc Emballage pour le conditionnement d'appareils et procede de conditionnement
FR2810304A1 (fr) * 2000-06-20 2001-12-21 Knauf Snc Emballage pour le conditionnement d'appareils et procede de conditionnement
GB2367800A (en) * 2000-10-10 2002-04-17 Lin Pac Mouldings Edge protection strip
FR2849001B1 (fr) * 2002-12-23 2005-06-10 Kaysersberg Packaging Sa Element d'emballage en forme de poutre avec cale
DE102006025912A1 (de) * 2006-06-02 2007-12-06 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Glasscheibe sowie Verfahren zur Herstellung der Glasscheibe
GB2446586B (en) * 2007-02-17 2011-09-28 Atlas Bubble Bag Fabrico De Embalagen Lda Packaging
JP2010527868A (ja) * 2007-05-21 2010-08-19 ファレル、ロナルド、レナード、ジョージ 板状材料の運搬用クッション
BRMU8800293U (pt) * 2008-01-31 2008-08-19 Saint Gobain Vidros S A disposição introduzida em elemento antichoque
DE102008016474A1 (de) * 2008-03-31 2009-10-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Transportsicherung für seine Ausstattungsteile
FR2984289B1 (fr) 2011-12-16 2014-01-31 Peugeot Citroen Automobiles Sa Element de protection permettant le stockage, la manutention et le transport d'element vitre pour vehicule automobile tel qu'un pare-brise, une lunette arriere

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH642911A5 (de) * 1980-03-26 1984-05-15 Schlegel Corp Verfahren und vorrichtung zum aufbringen von velourbaendchen auf profile aus elastischen massen.
US4805774A (en) * 1987-08-27 1989-02-21 Salisbury John W Support log for shipping sheet material
US5101976A (en) * 1989-12-04 1992-04-07 Salisbury John W Shipping log for components
DE9001475U1 (de) * 1990-02-09 1990-05-31 Overath, Udo, 5204 Lohmar Profil aus Schaumstoff für Verpackung von zerbrechlichen Scheiben

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1700795A1 (de) 2005-03-07 2006-09-13 Armacell Enterprise GmbH Schutzprofil für einen plattenförmigen Körper

Also Published As

Publication number Publication date
ES2136722T3 (es) 1999-12-01
EP0621207A1 (de) 1994-10-26
ATE182310T1 (de) 1999-08-15
EP0621207B1 (de) 1999-07-21
DE69419556D1 (de) 1999-08-26
BE1006970A3 (fr) 1995-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69419556T2 (de) Profile zum Schutz von Gegenständen, insbesondere gegen Stösse
DE69807988T2 (de) Verstärkungselement für Kfz-Hohlprofile, mit verminderter Wanddicke am Endabschnitt
EP0479401B1 (de) Aufprallträger
EP0235091B2 (de) Fahrzeugtür mit Aufprallprofil
DE60109869T2 (de) Verkleidungsteil für die Unterseite eines Motors mit verbesserter Festigkeit
DE69628658T2 (de) Wabenförmige bloch
CH643030A5 (de) Streifenvorhang.
DE3413601A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verbundprofilen
DE2850723A1 (de) Stossfaenger fuer fahrzeuge
DE29622985U1 (de) Seitenaufprallschutz für Kfz-Türen
DE602004004613T2 (de) Schutzstruktur für Fahrzeug
EP1362771A2 (de) Fahrzeug-Verbundkarosserieteil
DE4017160C2 (de) Seitenschutz
DE69714465T2 (de) Omnibus mit sicherheitsvorrichtungen wie eine überrollvorrichtung, sowie verfahren zum zusammenbau eines omnibuses
DE2603828C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Flügelrahmenstabes für Schwingtore
DE2614023A1 (de) Metallischer rahmen aus einem rohrprofil und verfahren zum biegen des rohrprofils
DE69611998T2 (de) Stange eines gepäckträgers und verfahren zur herstellung
DE3012872A1 (de) Profil fuer fenster oder tueren
DE8012797U1 (de) Innenauskleidung fuer kraftfahrzeuge
DE2146286C2 (de) Wetter- und Sichtschutzschild
EP0654396B1 (de) Bodenelement
DE3215311C2 (de)
DE2949875C2 (de) Unterfahrschutz für Fahrzeuge
DE1580246B2 (de) Zier- und Scheuerleiste für Kraftfahrzeuge
DE3018072A1 (de) Innenauskleidung fuer kraftfahrzeuge