DE8012797U1 - Innenauskleidung fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Innenauskleidung fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE8012797U1
DE8012797U1 DE19808012797 DE8012797U DE8012797U1 DE 8012797 U1 DE8012797 U1 DE 8012797U1 DE 19808012797 DE19808012797 DE 19808012797 DE 8012797 U DE8012797 U DE 8012797U DE 8012797 U1 DE8012797 U1 DE 8012797U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner lining
web
depressions
lining according
air cushion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19808012797
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KAWASAKI TETSUO 4044 KAARST
Original Assignee
KAWASAKI TETSUO 4044 KAARST
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KAWASAKI TETSUO 4044 KAARST filed Critical KAWASAKI TETSUO 4044 KAARST
Priority to DE19808012797 priority Critical patent/DE8012797U1/de
Publication of DE8012797U1 publication Critical patent/DE8012797U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Neuerung betrifft eine Innenauskleidung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Dachverkleidung für Personenkraftwagen, bestehend aus einer dünnen spannbaren Folie mit Musterung, die auf den Dachstreben befestigt und mit Schaumstoff hinterfüttert ist.
Aus optischen und klimatischen Gründen wird der Innenraum von
Kraftfahrzeugen und dabei insbesondere der Dachbereich mit einer Innenauskleidung versehen, die den vorgeschriebenen überrollbügel und weitere Versteifungen überspannen und damit unsichtbar machen. Gleichzeitig ist die als Innenauskleidung dienende Folie meist mit Lochungen versehen und mit Schaumstoff hinterfüllt, um die insbesondere bei zur Außentemperatur unterschiedlichen Temperaturen im Wageninneren auftretenden Niederschläge aufzufangen und unschädlich zu machen. Häufig wird direkt auf das Blech des Daches eine Korkschicht aufgebracht, um den Dachbereich so unfallmindernd auszubilden.
Nachteilig bei der bekannten Innenauskleidung ist, daß die lose zwischen den einzelnen Streben verspannte Innenauskleidung leicht beschädigt werden kann, bei eingetretener Verschmutzung schlecht zu säubern ist und darüber hinaus einen hohen Montageaufwand erfordert. Nachteilig ist weiter der geringe feuchtigkeits- und schallisolierende Effekt derartiger Innenauskleidungen.
Der Neuerung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen gleichzeitig feuchtigkeits- und schal 1isolierende, handhabungs- und verarbeitungsfreundliche Innenauskleidung für Kraftfahrzeuge zu schaffen.
Die Aufgabe wird gemäß der Neueru ig dadurch gelöst, daß die aus einer gelochten Folie und einer Schaunstoffmatte bestehende Auskleidung mit einer Luftpolsterbahn dauerhaft haftend verbunden ist, die aus der in regelmäßigen Abständen Vertiefungen aufweisenden Bahn und auf beiden Seiten der Bahn aufgebrachte Abdeckfolien aufgebaut ist und die in einer dem jeweiligen Kraftfahrzeugdach entsprechend angepaßten Form ausgebildet ist.
Eine derartige Auskleidung kann so ausgebildet und vorbereitet werden, daß sie als Gerüst in das Kraftfahrzeug eingesetzt und durch Punkte und/oder flächenniäßige Verbindung mit dem Blechdach als ganzes montiert werden kann. Das führt zu einer Verringerung der Montagekosten und bringt überraschend gleichzeitig als zusätzlichen Effekt durch die in der Bahn eingeschlossenen Luftpolster sowohl eine das Klima im Wageninneren verbessernde Wärmen seiierung als gleichzeitig auch eine Schallisolierung. Die in der bzw. aus der Bahn ausgeformten Vertiefungen führen durch die beidseitige Abdeckung mit Abdeckfolien zu einem gleichmäßigen Luftpolster zwischen eben diesen Abdeckfolien.
Gemäß der Neuerung ist vorgeschlagen, die Luftpnlsterbahn aus erweichtem Polypropylen zu fertigen, wobei in die mittlete Bahn im Tiefziehverfahren Vertiefungen eingebracht sind. Derartic.3 Luftpolsterbahnen aus Polyethylen sind bekannt und werden für Verpackungszwecke eingesetzt. Das Polyethylen gibt diesen Bahnen die notwerdige Anpassungs-"ähigkeit an die zu verpackenden und zu schützenden Güter. Wegen dieser llachgiebigkeit ist aber eine Luftpolsterbahn aus Polyethylen ungeeignet, während die aus Polypropylen gefertigte Luftpolsterbahn eine so große !Steifigkeit aufweist, daß sie in der vorgesehenen Form quasi in das Kraft-"ahrzeug eingespannt werden kann. Dabei hat sich herausgestellt, daß die
gewünschten Luftpolster zwischen den einzelnen Bahnen bzw. Folienschichten vorteilhaft im Tiefziehverfahren hergestellt werden können.
Nach einer Ausbildung der Neuerung 1S^ vorgesehen, daß die Luftpolsterbahn aus modifiziertem Polypropylen gefertigt ist. über die Modifizierung können die Eigenschaften der Auskleidung weiter den jeweiligen Gegebenheiten so angepaßt werden, daß optimale Montacieeigenschaften, wärme- und schal 1 i sol ierende Werte erreicht werden.
Eine zweckmäßige Verarbeitung ist auch gegeben, wenn die Vertiefungen aufweisende Bahn aus Polyethylen und die Abdeckfolien aus Polypropylen gefertigt sind. Weiter ist es neuerungsgemäß möglich, die Vertiefungen aufweisende Bahn und die Abdeckfolien im noci warmen Zustand gemeinsam den Abmessungen des Kraftfahrzeugdaches entsprechend zu formen. Schließlich kann die Schaumstoffmatte als eine der Abdeckfolien für die Vertiefungen aufweisende Bahn dienen. Dadurch wird der Fertigungsaufwand verringert, wobei zweckmäßigerweise die Schaumstoffmatte, die die Vertiefungen abdeckende Abdeckfolie ersetzt, so daß die in dieser Bahn ausgebildeten Vertiefungen mit für den notwendigen Feuchtigkeitsaustausch innerhalb des Kraftfahrzeugraumes einbezogen werden können.
Der Abstand zwischen den beiden Abdeckfolien wird in besonders, zweckmäßiger Weise dadurch gewahrt, daß die Vertiefungen einen kreisrunden Querschnitt aufweisen. Die den Abstand zwischen den Abdeckfolien wahrenden Wände der Vertiefungen weisen bei einer derartigen Ausbildurg optimale Festigkeits- und Stabilltätswerte auf.
Die neuerungsgemäße innenauskleidung eignet sich nicht nur j§
zum Schutz des Kraftfahrzeugdaches, sondern kann z.B. auch für die _ ?:
Abpolsterung der Innenfrontpartie des Fahrzeugeurnes dienen. Dabei kann f
es zweckmäßig sein, die Luftpolsterbahn beidseitig mit einer aus Schaum- · stoffmatte und Folie bestehenden Beschichtung zu versehen.
Weiter ist es möglich, z.B. die Sonnenblenden oder ähnliche Einzelteile, die bisher mit einem steifen, in der Rogel aus Metall bestehenden Innenrahmen hergestellt werden, insgesamt aus Kunststoff zu fertigen, wobei neuerungsgemäß vorgesehen ist, daß die Auskleidung aus Fertigteilen besteht, die aus der Luftpolsterbahn ausgestanzt und dann mit einer Beschichtung aus Schaumstoff und Folie umspannt sind. Derartige Fertigteile ■{ weisen eine ausreichende Stabilität auf, so daß sie auch als kleinere : Einzelteile verwandt werden können.
Auf die Schaumstoffmatte kann nach einer Ausbildung der Neuerung verzichtet werden, indem auf die Luftpolsterbahn, die aus Polypropylen gefertigt ist, eine aus Polyethylen gefertigte Luftpolsterbahn aufgeklebt ■ ist. Die relativ nachgiebige und weiche Polyethylen-Luftpolsterbahn ersetzt dabei die Schaumstoffmatte und verbessert zugleich die wärmeisolierende und schal 1isolierende Wirkung der Innenauskleidung.
Die Neuerung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß das Gesamtgewicht des Kraftfahrzeuges durch die verwendeten Materialien reduziert wird unter gleichzeitiger Erhöhung der Stabilität und des Unfallschutzes. Die praktisch biegesteife Innenauskleidung läßt sich gut montieren und ist aufgrund der Luftpolster eine ideale Schall- und Wärmedämmung. Aufgrund ihrer Steifigkeit kann sie darüber hinaus zu Fertigteile vorgeformt und als solche in wesentlich einfacherer Form als bisher mortiert werden. Der verbesserte Unfallschutz kommt dabei insbesondere dadurch zustande, daß die Wände der Vertiefungen bei ihrer Fertigung so bemessen werden können, daß sie bei entsprechender Belastung nachgeben.
Die Neuerung wird in der folgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläuter:. Es zeigen:
Fig. 1 ein Kraftfahrzeug teilweise im Schnitt, Fig. 2 eine Innenauskleidung einer ersten Ausführungsform im
Schnitt, Fig. 3 einen Teilschnitt einer weiteren Ausführungsform einer
Innenauskleidung und Fig. 4 eine perspektivische Darstellung der im wesentlichen
in Fig. 2 gezeigten bahnförmigen Innenauskleidung.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten und allgemein mit 1 bezeichneten Kraftfahrzeug ist der Dachbereich im Schnitt dargestellt. Dabei ist das Kraftfahrzeugdach mit 2 bezeichnet, das den Vorschriften gemäß durch einen überrollbügel 3 unterstützt ist. An den Streben 4, 5 ist eine Auskleidung 6 befestigt, die den auch als Himmel bezeichneten Teil des Innenraumes 7 darstellt.
Fig. 2 und die folgenden Figuren 3 und 4 zeigen verschiedene Ausführungsformen einer Auskleidung 6, die, wie aus Fig. 1 ersichtlich, z.B. den Bereich des Kraftfahrzeugdaches 2 abdeckt, schützt und den Innenraum 7 gegen Schall und Wärfle isoliert.
Bei der in Fig. 2 gezeigten Auskleidung 6 ist die Folie 9, die in der Regel Lochungen aufweist, die dem Innenraum 7 zugewandte Seite der Auskleidung 6. Die Folie 9 deckt die Schaumstoffmatte Io ab und bildet für diese eine Art Außenhaut. Mit der Schaumstoffmatte Io ist die allgemein mit 11 bezeichnete Luftpolsterbahn verbunden. Diese besteht zunächst aus der Abdeckfolie 13, die zusammen mit der Abdeckfolie 18 die Vertiefungen 14, 15, 16 aufweisende Bahn 17 einhüllt. Dadurch entstehen sowohl luftgefüllte Räume in den Vertiefungen 14, 15, 16 als auch in den dazwischen liegenden Öffnungen 25, 26. Die hier einge-
schlossene Luft fUhrt zu sowohl zu einer Wärmeisolierung als auch zu einer Schallisolierung.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform ist die aus Abdeckfolie 13, Bahn 17 und Abdeckfolie 18 bestehende Luftpolsterbahn 11 beidseitig von einer Schaumstoffmatte Io bzw. 2o umgeben, wobei über eine Zwischenfolie 19 eine noch höhere Steifigkeit des Zwischengerüstes aus Luft und Pol sterbahn 11 erreicht werden kann. Je nach Verwendungszweck ist es notwendig, auch die Schaumstoffmatte 2o durch eine Folie 21 abzudecken. Die zum Innenraum liegende Schaumstoffmatte Io mit Folie 11 weist zur Verbesserung der klimatischen Verhältnisse Lochungen 23, 24 auf.
Die Luftpolsterbahn 11 wird zweckmäßigerweise hergestellt, indem ein Polypropylengranulat durch Wärmezufuhr in flüssigen Zustand gebracht und durch eine Düse in Form von Bahnen extrudiert wird. Diese noch wärme Bahn gelangt auf eine beheizte unter Vakuum stehende und sich drehende Formwalze, wo die Bahn 17 durch Anwendung von Unterdruck auf die Form der Oberfläche der Formwalze angepaßt wird. Die Düse besitzt eine Länge, die der Breite der erzeugten Bahn 17 entspricht. In der gleichen Weise wird von einer zweiten Düse verflüssigtes Polypropylengranulat zu einer Abdeckfolie 13 bzw. 18 extrudiert, die als ebene Deckfolien sich mit der auf der Formwalze aufgebrachten Bahn verbinden. Hierzu dienen unmittelbar dahinter angeordnete Druckwalzen. Die so fertiggestellte Luftpolsterbahn 11 wird dann entweder abgekühlt und dann in Form von Platten, Stangen oder ähnlichem transportiert und erst im Kraftfahrzeugwerk weiterverarbeitet oder aber sie wird im noch warmen Zustand mit der Schaumstoffmatte Io und der Folie 9 verbunden. Nach Abkühlung der Luft-
- Io -
JJ · · > 4 ·Γ.« I < I
- Io -
polsterbahn 11 können darüber hinaus aus den vorliegenden Platten bzw. Stangen einzelne Formteile ausgestanzt oder ausgeschnitten werden, die als solche dann erst mit der Schaumstoffmatte und Folie oder aber mit anderen Materialien umgeben werden. Beim Ausstanzen der Formteile kann unter Wärmezufuhr oder durch Verarbeitung der noch warmen Luftpolsterbahn den einzelnen Fertigteilen auch eine bestimmte Form gegeben werden, so daß z.B. der mit einer derartigen Innenauskleidung zu versehene Innenraum eines Kraftfahrzeuges insgesamt vorgefertigt und dann als solcher erst in das Kraftfahrzeug eingebracht werden kann.

Claims (11)

Tetsuo Kawasaki, Am Hoverkampöl, 4o44 Kaarst Innenauskleidung für Kraftfahrzeuge Schutzansprüche
1. Innenauskleidung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Dachverkleidung für Personenkraftwagen, bestehend aus einer dünnen spannbaren Folie mit Musterung, die auf deYi Dachstreben befestigt und mit Schaumstoff hinterfüttert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die aus einer gelochten Folie (9) und einer Schaumstoffmatte (lo) bestehende Auskleidung (6) mit einer Luftpolsterbahn (11) dauerhaft haftend verbunden ist, die aus der in regelmäßigen Abständen Vertiefungen (14, 15, 16) aufweisenden Bahn (17) und auf beiden Seiten der Bahn aufgebrachte Abdeckfolien (13, 18) aufgebaut ist und die in einer dem jeweiligen Kraftfahrzeugdach (2) entsprechend angepaßten Form ausgebildet ist.
ft r m r t <* ·
2. Innenauskleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftpolsterbahn (11) aus Polypropylen gefertigt ist, wobei die jeweils mittlere Bahn (17) Vertiefungen (14, 15, 16) aufweist.
3. Innenauskleidung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftposterbahn (11) aus modifiziertem Polypropylen gefertigt ist.
4. Innenauskleidung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (14, 15, 16) aufweisende Bahn (17) aus Polyethylen und die Abdeckfolien (13, 18) aus Polypropylen gefertigt sind.
5. Innenauskleidung nach Anspruch 1 und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (14, 15, 16) aufweisende Bahn (17) und die Abdeckfolien (13, 18) den Abmessungen des Kraftfahrzeugdaches (2) entsprechend geformt sind.
6. Innenauskleidung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der nachfolgenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstoffmatte (10) als eine der Abdeckfolien (13, 18) für die Vertiefungen (14, 15, 16) aufweisende Bahn (17) dient.
7. Innenauskleidung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaumstoffmatte (lo) die die Vertiefungen (14, 15, 16) abdeckende Abdeckfolie (13)'ersetzt.
8. Innenauskleidung nach Anspruch 1 und Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (14, 15, 16) einen kreisrunden Querschnitt aufweisen.
9. Innenauskleidung nach Anspruch 1 und einem oder mehreren der nachfolgenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Luftpolsterbahn /11) beidseitig mit einer aus Schaumstoffmatte (lo, 2o) und Folie (9, 2l) bestehenden Beschichtung versehen ist.
10. Innenauskleidung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskleidung (6) aus Fertigteilen besteht, die aus der Luftpolstef bahn (11) ausgestanzt und dann mit einer Beschichtung aus Schaumstoif unc Folie (9) umspannt sind.
11. Innenauskleidung nach Anspruch 1 und Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Luftpolsterbahn (11), die aus Polypropylen gefertigt ist, eine aus Polyethylen gefertigte Luftpolsterbahn aufgeklebt ist.
DE19808012797 1980-05-10 1980-05-10 Innenauskleidung fuer kraftfahrzeuge Expired DE8012797U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808012797 DE8012797U1 (de) 1980-05-10 1980-05-10 Innenauskleidung fuer kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19808012797 DE8012797U1 (de) 1980-05-10 1980-05-10 Innenauskleidung fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8012797U1 true DE8012797U1 (de) 1980-11-06

Family

ID=6715418

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808012797 Expired DE8012797U1 (de) 1980-05-10 1980-05-10 Innenauskleidung fuer kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8012797U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524195A1 (de) * 1984-07-09 1986-02-13 Chisso Corp., Osaka Innenteile aus polypropylen fuer kraftfahrzeuge
DE3805448A1 (de) * 1988-02-22 1989-08-31 Helmut Pelzer Kraftfahrzeughimmel als auskleidung der dachinnenflaeche
DE4232689A1 (de) * 1992-09-29 1994-03-31 Helmut Pelzer Dachauskleidung
DE10248266A1 (de) * 2002-10-16 2004-05-06 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Formkörper zur Innenverkleidung von Kraftfahrzeugen
DE102010002062B4 (de) * 2009-03-24 2014-02-13 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Fahrzeugdachstruktur

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3524195A1 (de) * 1984-07-09 1986-02-13 Chisso Corp., Osaka Innenteile aus polypropylen fuer kraftfahrzeuge
DE3805448A1 (de) * 1988-02-22 1989-08-31 Helmut Pelzer Kraftfahrzeughimmel als auskleidung der dachinnenflaeche
DE4232689A1 (de) * 1992-09-29 1994-03-31 Helmut Pelzer Dachauskleidung
DE10248266A1 (de) * 2002-10-16 2004-05-06 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Formkörper zur Innenverkleidung von Kraftfahrzeugen
DE10248266B4 (de) * 2002-10-16 2009-01-22 Webasto Ag Formkörper zur Innenverkleidung von Kraftfahrzeugen
DE102010002062B4 (de) * 2009-03-24 2014-02-13 Toyota Boshoku Kabushiki Kaisha Fahrzeugdachstruktur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1193163B1 (de) Verbundbauteil für Fahrzeugkarosserien
DE69522950T3 (de) Tragstruktur unter zugspannung
DE3019843C2 (de) Aufbau eines Eisenbahnwaggons
DE1158541B (de) Eisenbahnwagen
DE2356028C3 (de) Plane mit gelochtem Verstärkungsrand sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE60018334T2 (de) Fahrzeugdachhimmel und verwandte Artikel
DE3215616A1 (de) Verfahren zum herstellen von verbundbauteilen in sandwichbauweise, insbesondere fuer kraftfahrzeuge und nach dem verfahren hergestellte verbundbauteile
EP0964814A2 (de) Fahrzeugdach und verfahren zur montage des fahrzeugdachs an einer karosserie
WO2008138626A1 (de) Transportbehälter
DE3323396C2 (de)
DE1680609B1 (de) Selbsttragende Bodengruppe fuer Karosserien von Kraftfahrzeugen
DE4015375A1 (de) Am fahrzeugaufbau angebrachte, fahrzeuginnenseitige aufprallschutzeinrichtung
DE19702581A1 (de) Innenverkleidungselement für die Karosserie eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zur Herstellung
DE69929447T2 (de) Ein strukturelles element das zumindest einen teil der hülle des wagenkastens eines schienenfahrzeuges bildet
DE8012797U1 (de) Innenauskleidung fuer kraftfahrzeuge
DE3117137C2 (de) Vorgeformtes, selbsttragendes Fahrzeugteil, insbesondere Fahrzeughimmel
DE10032556A1 (de) Karosseriebauteil in Sandwichbauweise, Verfahren zur Herstellung desselben sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3018072A1 (de) Innenauskleidung fuer kraftfahrzeuge
EP1362771A2 (de) Fahrzeug-Verbundkarosserieteil
DE2037948C3 (de) Außenhaut- oder Deckwandung eines Kunststoff-Schiffskörpers
DE8211797U1 (de) Schalldämmende Matte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102019124642A1 (de) Verkleidungsbauteil für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Verkleidungsbauteils sowie Sandwichwerkstoff für ein Verkleidungsbauteil
DE1962279A1 (de) Versteifung fuer Fahrzeugwaende
DE1580992A1 (de) Verfahren zum Herstellen des Aufbaues eines Fahrzeuges,insbesondere des Aufbaues eines Eisenbahnwaggons fuer den Personenverkehr
EP1060094B1 (de) Schallschutzabschirmung