DE102008016474A1 - Haushaltsgerät mit Transportsicherung für seine Ausstattungsteile - Google Patents

Haushaltsgerät mit Transportsicherung für seine Ausstattungsteile Download PDF

Info

Publication number
DE102008016474A1
DE102008016474A1 DE200810016474 DE102008016474A DE102008016474A1 DE 102008016474 A1 DE102008016474 A1 DE 102008016474A1 DE 200810016474 DE200810016474 DE 200810016474 DE 102008016474 A DE102008016474 A DE 102008016474A DE 102008016474 A1 DE102008016474 A1 DE 102008016474A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
equipment
wall
comb
appliance according
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200810016474
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE200810016474 priority Critical patent/DE102008016474A1/de
Priority to PL09726968.2T priority patent/PL2274207T3/pl
Priority to PCT/EP2009/053749 priority patent/WO2009121844A1/de
Priority to RU2010140990/12A priority patent/RU2010140990A/ru
Priority to EP09726968.2A priority patent/EP2274207B1/de
Publication of DE102008016474A1 publication Critical patent/DE102008016474A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/68Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for machines, engines or vehicles in assembled or dismantled form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/5035Paper elements
    • B65D5/504Racks having upstanding ridges formed by folds, and provided with slits or recesses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2585/00Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials
    • B65D2585/68Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form
    • B65D2585/6802Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles
    • B65D2585/6815Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles kitchen devices, including unspecified devices, e.g. Haushaltgeräte
    • B65D2585/6817Containers, packaging elements or packages specially adapted for particular articles or materials for machines, engines, or vehicles in assembled or dismantled form specific machines, engines or vehicles kitchen devices, including unspecified devices, e.g. Haushaltgeräte refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/32Removal, transportation or shipping of refrigerating devices from one location to another

Abstract

Bei einem Haushaltsgerät, insbesondere Haushalts-Kältegerät, in dessen Innenbehälter (IB) mehrere Ausstattungsteile (GP1 mit GP4) in vorgegebenen Höhen-Lageebenen (P1 mit P4) untergebracht sind, ist zur Transportsicherung der mehreren Ausstattungsteile (GP1 mit GP4) als gemeinsames Sicherungsbauteil ein gedoppeltes oder mehrfach umgefalztes Plattenelement (TS1) quer zu den Höhen-Lageebenen der Ausstattungsteile (GP1 mit GP4) mit einer Vielzahl von Klemmschlitzen (KS1 mit KS4) vorgesehen, in die vordere Randzonen der mehreren Ausstattungsteile (GP1 mit GP4) eingeklemmt sind. Das gedoppelte oder mehrfach umgefalzte Plattenelement (TS1) weist mehrere umgeschlagene Wandteile (HA, HB) auf, die nebeneinander geschichtet in Lageebenen quer, insbesondere senkrecht, zu den Höhen-Lageebenen der Ausstattungsteile (GP1 mit GP4) angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät, insbesondere Haushalts-Kältegerät, in dessen Innenbehälter mehrere Ausstattungsteile in vorgegebenen Höhen-Lageebenen untergebracht sind, und wobei zur Transportsicherung der mehreren Ausstattungsteile ein gemeinsames Sicherungsbauteil vorgesehen ist.
  • Z. B. die DE 196 21 542 A1 sieht zur Transportsicherung von Zubehörteilen wie z. B. Glasplatten im Inneren eines Haushaltsgerätes, insbesondere Kühl- und/oder Gefriergeräts, einen bezüglich der Breitseite des Haushaltsgeräts etwa mittig angeordneten, vollmassiven Einsatz aus Pappe mit Einschnitten oder Einbuchtungen zur Aufnahme von Glasplatten und sonstigen Zubehörteilen vor. Der Einsatz liegt dabei an der Gerätetür derart an, dass deren Türabsteller bei geschlossener Gerätetür so auf den Einsatz drücken, dass dieser die Glasablageplatten in vollständig eingeschobener Position festhält. Erst durch das Zusammenspiel mit der Gerätetür, die auf den Einsatz drückt, können die Zubehörteile wie z. B. Glasplatten in ihrer Position festgehalten werden. Allerdings kann sich der Einsatz insbesondere bei Rüttelbewegungen während des Transports oder Aufgehen der Gerätetür leicht und ungewollt von den Glasplatten und/oder Zubehörteilen lösen, da die vollmassive Pappe des Einsatzes zu formsteif bzw. zu hart ist, um die Zubehörteile wie z. B. Glasplatten ausreichend federelastisch festklemmen zu können. Darüber hinaus sind derart vollmassive Einsätze aus Pappe nur schwierig formbar und sie gehen mit einem unerwünscht großen Materialverbrauch einher. Bei der DE 20 2007 013 030 U1 füllt ebenfalls ein vollmassiver Sicherungskörper mit Aussparungen zum Halt von Abstellplatten eines Haushaltsgeräts das Spiel zwischen dessen Korpus und Tür aus. Dieser vollmassive Sicherungskörper ist aus einem aufgeschäumten Kunststoff wie z. B. Polystyrol gefertigt.
  • In der Praxis ist es deshalb gegenwärtig üblich, beispielsweise Ausstattungsteile wie z. B. Abstellplatten, Trageplatten, Etageren, usw. ... für Kühlgut in einem Haushalts-Kältegerät, wie z. B. Kühlschrank, Gefrierschrank oder Kühl-/Gefrierkombinationsschrank, vor dessen Auslieferung zum Transport insbesondere mit Hilfe von Klebebändern an den innenwänden des Innenbehälters und/oder der Tür des Haushalts-Kältegeräts lagezusichern. Dadurch wird sichergestellt, dass sich die Ausstattungsteile während des Transports des jeweiligen Haushalt-Kältegeräts nicht in unzulässigem Ausmaß bewegen können, was ansonsten zur Beschädigung ihrer selbst oder des sie aufnehmenden Innenraums führen könnte. Allerdings kann eine derartige Befestigung von Ausstattungsteilen mit Hilfe von Klebebandstreifen relativ aufwendig sein, da meist mehrere Klebebandstreifen pro Ausstattungsteil an unterschiedlichen Fixierpositionen zwischen dem jeweiligen Ausstattungsteil und ein oder mehreren Innenwänden des Innenbehälters oder der Tür des Haushalts-Kältegeräts für eine einwandfreie Fixierung erforderlich sind. Damit geht ein unerwünscht hoher Materialaufwand an Klebebandstreifen sowie Zeitaufwand zum Anbringen der einzelnen Klebebandstreifen einher, was für den Hersteller des jeweiligen Haushaltsgeräts mit nicht zu vernachlässigenden Kosten verbunden ist. Auch für den Kunden bzw. Abnehmer des jeweiligen Haushaltsgeräts kann eine derartige Befestigung mit Hilfe von Klebebandstreifen lästig sein, da der jeweilige Klebebandstreifen beim Abziehen zum Reißen neigt und leicht Reste seiner Klebstoffschicht an dem Innenbehälter, der Innenwand der Tür, oder dem jeweiligen Ausstattungsteil zurückbleiben können, die dann nur mit hohem Aufwand beseitigt werden können. Des Weiteren kann die adhäsive Haftwirkung eines Klebebandstreifens unter manchen praktischen Gegebenheiten auch für eine ausreichende Transportsicherung zu schwach sein. Dies gilt insbesondere für den Fall, wenn die Ausstattungsteile ein relativ hohes Gewicht aufweisen. Auch kann das Anbringen des jeweiligen Klebebandstreifens ggf. dadurch erschwert sein, dass Spaltfreiräume zwischen dem jeweiligen Ausstattungsteil wie z. B. einer Trageplatte und einer Innenwand des Innenbehälters zu überbrücken sind. In der Praxis werden deshalb oft mehrere Klebebandstreifen an unterschiedlichen Stellen des jeweilig transportzusichernden Ausstattungsteils angebracht. Dabei ist es für einen Verpackungsmonteur insbesondere mühsam, die Klebebandstreifen an Fixierstellen zwischen dem jeweiligen Ausstattungsteil und einer Innenwand oder Rückwand des Innenbehälters anzubringen, die in Tiefenrichtung betrachtet weiter innen auf die Rückwand des Innenbehälters zu liegen.
  • Ähnliche Schwierigkeiten treten natürlich auch auf, wenn es darum geht, z. B. Backbleche oder Backroste innerhalb eines Backofens oder Geschirrkörbe bzw. Etageren in einer Spülmaschine für den Transport mit Hilfe von Klebebandstreifen zu fixieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Haushaltsgerät, insbesondere Haushalts-Kältegerät, anzugeben, in dessen Innenraum bei bestimmungsgemäßer Nutzung des Haushaltsgeräts bewegliche Ausstattungsteile mittels einfach und schnell anbringbarer sowie möglichst spurlos wiederlösbarer Transportmittel lagegesichert werden können. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Haushaltsgerät, insbesondere Haushalts-Kältegerät, der eingangs genannter Art dadurch gelöst, dass als gemeinsames Sicherungsbauteil ein gedoppeltes oder mehrfach umgefalztes Plattenelement quer zu den Höhen-Lageebenen der Ausstattungsteile mit einer Vielzahl von ein oder mehreren Klemmschlitzen vorgesehen ist, in die vordere Randzonen der mehreren Ausstattungsteile eingeklemmt sind, und dass das gedoppelte oder mehrfach umgefalzte Plattenelement mehrere umgeschlagene Wandteile aufweist, die nebeneinander geschichtet in Lageebenen quer, insbesondere senkrecht, zu den Höhen-Lageebenen der Ausstattungsteile angeordnet sind.
  • Dadurch, dass hier für alle jeweilig lagezusichernden Ausstattungsteile ein gemeinsames Sicherungsbauteil quer, insbesondere senkrecht, zu deren Höhenlageebenen vorgesehen ist, in dessen ein oder mehreren Klemmschlitze die vorderen Randzonen der mehreren, für den Transport lagezusichernden Ausstattungsteile gleichzeitig eingeklemmt sind, ist eine einfach und schnell montierbare Transportsicherung bereitgestellt, die auch nach dem Transport spurlos einfach und schnell wieder entfernbar ist. Mit einem einzigen Sicherungsbauteil können somit mehrere, für den Transport lagezusichernden Ausstattungsteile gleichzeitig in ihrer jeweiligen Höhenposition festgehalten werden. Durch die Einklemmung der mehreren für den Transport lagezusichernden Ausstattungsteile in zugeordneten Klemmschlitzen des gemeinsamen Sicherungsbauteils, das sich im wesentlichen quer, insbesondere senkrecht, zu den Höhen-Lageebenen der lagezusichernden Ausstattungsteile erstreckt, kann insbesondere eine gegenseitige Abstützung bzw. Verspannung der Ausstattungsteile gegeneinander mit vertikaler Vorzugsrichtung bewirkt werden. Durch die Festklemmung der vorderen Randzonen der Ausstattungsteile in den Klemmschlitzen werden diese auch schon in horizontaler Richtung ausreichend oder zumindest teilweise lagegesichert. Es ergibt sich somit eine Art selbstsichernder Lageverbund zwischen dem gemeinsamen Sicherungsbauteil und den mehreren für den Transport lagezusichernden Ausstattungsteilen. Bei diesem erfindungemäßen Sicherungsbauteil ist es insbesondere möglich, bereits mit einem einzigen Montagehandgriff alle transportzusichernden Ausstattungsteile in deren vorgegebenen Höhenpositionen zu fixieren. Genauso ist es umgekehrt möglich, nach dem Transport des Haushaltsgeräts das Sicherungsbauteil von allen gesicherten Ausstattungsteilen mit wenig Aufwand weitgehend spurlos wieder abzulösen und wegzunehmen.
  • Durch die Doppelung oder Mehrfachumfalzung eines Plattenelements, das quer zu den Höhen-Lageebenen der Ausstattungsteile eine Vielzahl von ein oder mehreren Klemmschlitzen aufweist, können in diese die mehreren Ausstattungsteile für ihren Transport in zuverlässiger Weise weitgehend rüttelfest sowie dauerhaft für den Transport eingeklemmt werden. Das Plattenelement fungiert somit bereits allein als selbständiges Transportsicherungsbauteil, ohne dass weitere Maßnahmen wie z. B. Verklemmen des Plattenelements mit einer etwaig vorhandenen Tür des Haushaltsgeräts, insbesondere Haushalts-Kältegeräts, wie bei der DE 196 21 542 A1 und DE 20 2007 013 030 U1 erforderlich wären. Dabei sind die Ausstattungsteile in den Klemmschlitzen weitgehend federelastisch festgehalten. Denn jetzt ist das Sicherungsbauteil nicht mehr vollmassiv ausgebildet, sondern es weist mehrere, vorzugsweise zwei, umgeschlagene Wandteile auf, die jeweils – entweder bevorzugt in etwa parallelen Lageebenen im vorgebbaren Querabstand nebeneinander oder ggf. auch einander als Schichten kontaktierend – in Lageebenen quer, insbesondere senkrecht, zu den Höhen-Lageebenen der Ausstattungsteile angeordnet sind. Quer, insbesondere senkrecht, zur Einsteckrichtung dieses Sicherungsbauteils (in dessen Lageebene betrachtet) bzw. zur jeweiligen Höhen-Lageebene des jeweiligen Ausstattungsteils kann das jeweilige Wandteil und damit auch der Bereich um die Oberkante sowie Unterkante seines jeweiligen Klemmschlitzes ausreichend dünn gestaltet werden, so dass dort das Sicherungsbauteil trotz der Doppelung oder Mehrfachfalzung seiner Wandteile ausreichend plastisch verformbar bleibt. Dadurch kann das jeweilige Ausstattungsteil wie z. B. eine Glasplatte im Klemmschlitz weitgehend federelastisch gelagert und festgeklemmt werden. Durch die Mehrwandigkeit oder Mehrschichtigkeit des Sicherungsbauteils bleibt dieses gegenüber einem vollmassiv ausgebildeten Sicherungsbauteils flexibler und verformbarer. Dadurch lässt sich eine verbesserte Klemmwirkung erzielen, da das jeweilige Ausstattungsteil im zugehörigen Klemmschlitz des jeweiligen Wandteils verbessert kraft-, form- und/oder reibschlüssig gefasst werden kann. Zumindest ein Teilabschnitt der Oberkante und/oder Unterkante des jeweiligen Klemmschlitzes sitzt also federelastisch quer, insbesondere senkrecht, zur Lageebene des jeweiligen Ausstattungsteils auf diesem im Bereich einer vorderen Randzone federelastisch auf. Dadurch wird ein wirkungsvoller Klammereffekt erzielt, durch den das jeweilige Ausstattungsteil einwandfrei im jeweilig zugeordneten Klemmschlitz des gedoppelten oder mehrfach umgefalzten Plattenelements festgehalten wird. Darüber hinaus kann durch die Doppelung oder Mehrfachfalzung des Plattenelements die Gesamtbreite bzw. Gesamtdicke des gemeinsamen Sicherungsbauteils variabel an verschiedene Einbaugegebenheiten angepasst werden. Insbesondere lässt sich dadurch das Sicherungsbauteil hinsichtlich seiner Gesamtbreite derart variieren, dass es einen etwaigen Spaltfreiraum zwischen dem jeweiligen Ausstattungsteil und einer Längsseiten-Innenwanddes Innenbehälters weitgehend ausfüllt. Gleichzeitig kann durch die Doppelung oder Mehrfachumschlagung bzw. Umfalzung erheblich Material für das Sicherungsbauteil eingespart werden.
  • Durch diese doppelte oder mehrfache Umschlagung der Plattenschicht kann das Sicherungsbauteil mit unterschiedlichen Gesamtwanddicken hergestellt werden, ohne dass eine vollmassive Einwandkonstruktion erforderlich ist. Dies spart zum einen Material ein. Zum anderen bleibt die Gesamtkonstruktion des Sicherungsbauteils aus einer gedoppelten, d. h. einfach umgefalzten Plattenschicht, oder mehrfach umgefalzten Plattenschicht gegenüber einer voll massiven Einwandplatte insbesondere im Bereich der Klemmschlitze flexibler, d. h. plastisch verformbarer, was für eine einwandfreie Klemmwirkung beim Einstecken des jeweilig zugeordneten Ausstattungsteils für dessen einwandfreie Fixierung besser ist. Bei dieser gedoppelten oder mehrfach umgefalzten Plattenschicht liegen nämlich zwei oder mehr als zwei Wandschichten bzw. Wandteile in Seitenansicht betrachtet übereinander, in Frontalansicht bzw. Tiefenrichtung betrachtet annäherungsweise parallel nebeneinander. In allen Wandteilen des Plattenelements ist dabei vorzugsweise in derselben, jeweilig vorgegebenen Höhenposition an deren, den Ausstattungsteilen zugewandten Stirnkanten jeweils ein Einzelklemmschlitz vorgesehen. Insbesondere liegen diese einzelnen Einklemmschlitze in mit Querabstand zueinander angeordneten oder in mit direktem Kontakt aufeinandergeschichtet angeordneten Wandteilen des gedoppelten oder mehrfach gefalteten Plattenelements in der jeweiligen Höhenposition vorzugsweise weitgehend kongruent zueinander. Es ist somit eine Doppelreihe von Klemmschlitzen bei zwei umgefalzten Wandteilen eines gedoppelten Plattenelements oder allgemein ausgedrückt eine Mehr- als -Zweifachreihe von Klemmschlitzen bei mehr als zwei umgefalzten Wandteilen eines mehrfach umgefalzten Plattenelements an der hinteren, d. h. den Auststattungsteilen zugewandten Stirnseite des Sicherungsbauteils vorgesehen. Dadurch ist das jeweilig eingesteckte Ausstattungsteil nur schichtweise im Einzelklemmschlitz jedes Wandteils und nicht entlang der Gesamtbreite der gedoppelten oder mehrfach umgefalzten Plattenelements gefasst. Dadurch bleibt das jeweilige Wandteil im Bereich des Klemmschlitzes quer, insbesondere senkrecht, zur Lageebene des jeweilig festzuhaltenden Ausstattungsteils ausreichend plastisch verformbar.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante weist das gedoppelte oder mehrfach umgefalzte Plattenelement zu diesem Zweck an seiner den Ausstattungsteilen zugewandten Stirnseite in Querrichtung, d. h. in Seitenansicht, betrachtet vorzugsweise in vorgebbarem Querabstand übereinander geschichtet angeordnete Einzel-Wandteile auf, deren Stirnkanten mit einer Querlücke zueinander in Tiefenrichtung des Innenbehälters frei abstehen. Das Plattenelement setzt sich also in vorteilhafter Weise aus mehreren, in Querrichtung betrachtet übereinander geschichteten, umgeschlagenen Wandteilen zusammen, die jeweils im Querabstand und damit mit einer Querlücke voneinander getrennt angeordnet sind und sich jeweils in zueinander etwa parallelen Lageebenen in Tiefenrichtung des Innenbehälters erstrecken, die im Wesentlichen senkrecht zu den Höhen-Lageebenen der Ausstattungsteile verlaufen. Durch eine solche verbleibende Querlücke zwischen je zwei benachbarten Wandteilen lässt sich in einfacher Weise die Gesamtdicke des Plattenelements vergrößern und an unterschiedliche Gegebenheiten anpassen, ohne dass die Wandstärke des einzelnen Wandteils verändert wird. Darüber hinaus ist dadurch eine ausreichende Flexibilität, insbesondere auch laterale Auslenkbarkeit, der frei abstehenden Stirnkanten der einzelnen Wandteile sichergestellt, was ihre Anklemmung an die Ausstattungsteile erleichtert. Durch eine solche Querlücke zwischen je zwei benachbarten Wandteilen im Bereich deren den Ausstattungsteilen zugewandten Stirnkanten, bleibt dort das Plattenelement also nach Innen offen.
  • Ggf. können die verschiedenen Wandteile des gedoppelten oder mehrfach umgefalzten Plattenelements auch in mehreren parallelen Lageebenen, die jeweils quer, insbesondere senkrecht zur jeweiligen Höhen-Lageebene des jeweilig festzuklemmenden Ausstattungsteils verlaufen, einander kontaktierend geschichtet angeordnet sein. Auch derart lose aufeinanderliegenden Wandteile können an ihren frei abstehenden Stirnkanten noch ausreichend flexibel, d. h. plastisch verformbar zur Erreichung einer ausreichenden Klemmwirkung der stirnrandseitig vorgesehenen Klemmschlitze sein.
  • Ein gedoppeltes oder mehrfach umgefalztes Sicherungsbauteil kann gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung insbesondere vorteilhaft sein, wenn seine einzelnen umgefalteten Wandteile bzw. Plattenschichten vorzugsweise entlang einem gemeinsamen Faltbereich aneinanderhängen, der eine geschlossene, weitgehend glatte Außenoberfläche aufweist. Dadurch sind dort offene Schnittkanten, wie sie bei lediglich abgeschnittenen und doppelt übereinandergelegten einzelnen separaten Plattenelementhälften vorliegen würden, weitgehend vermieden. Durch den gemeinsamen Falzbereich mit weitgehend glatter, insbesondere abgerundeter Außenkontur des derart gedoppelten oder mehrfach umgefalzten Sicherungsbauteils ist also weitgehend sichergestellt, dass es beim Transport nicht zu sichtbaren, unerwünschten Scheuer-, Schleif- oder Abriebspuren an den Innenwänden des Innenbehälters und/oder insbesondere an einer den Innenbehälter abschließenden Tür, vorzugsweise an deren Türabstellern, des jeweiligen Haushaltsgeräts, insbesondere Haushalts-Kältegeräts kommen kann.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist das Plattenelement durch mindestens zwei durch Umfalzen (in Seitenansicht betrachtet) übereinander angeordnete Wandteile gebildet, die an ihren ihren Klemmschlitzen abgewandten Stirnseiten über einen gemeinsamen Falzsteg miteinander verbunden sind. Zweckmäßig kann es dabei insbesondere sein, wenn das Plattenelement durch zwei oder mehrere umgefalzte Wandteile gebildet ist, die im Wesentlichen kongruent übereinanderliegen. Nach einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das gedoppelte oder mehrfach umgefalzte Plattenelement derart im Innenbehälter positioniert, dass die Frontfläche des Falzstegs bei geschlossener Tür des Innenbehälters im Wesentlichen deren Innenwand und/oder ein oder mehreren Türabstellern zugewandt ist. Durch die annäherungsweise glatte, geschlossene, insbesondere weitgehend planflächige Außenfläche dieses Falzsteges sind in zuverlässiger Weise unerwünschte Abriebspuren an den Innenwänden des Innenbehälters, vorzugsweise an der Innenwand der Tür und/oder deren Türabstellern sowie sonstigen Einbauteilen des Haushaltsgeräts, insbesondere Haushalts-Kältegeräts, weitgehend vermieden.
  • Zweckmäßig kann es ggf. sein, das gedoppelte oder mehrfach umgefalzte Plattenelement derart im Innenbehälter zu positionieren, dass sich der Falzsteg bei geschlossener Tür des Innenbehälters an deren Innenwand und/oder an ein oder mehreren angebrachten Türabstellern, insbesondere Abstellbehältern, als Gegenlager bzw. Gegenhalterung mit einer planflächigen Abstützfläche abstützt, die an der Innenwand der Tür angebracht sind. Dadurch kann in vorteilhafter Weise zusätzlich in horizontaler Richtung eine Verklemmung und Abstützung des gemeinsamen Sicherungsbauteils und damit auch in horizontaler Richtung eine ausreichende Lagesicherung der in den Klemmschlitzen des Sicherungsbauteils festgehaltenen Ausstattungsteile erreicht werden. Insbesondere kann sich das gedoppelte oder mehrfach umgefalzte Plattenelement im stabilen Türlagebereich der Innenwand des Innenbehälters auch in horizontaler Richtung durch Gegenlagerung am Türholm der Außentür des Haushaltsgeräts, insbesondere Haushalts-Kältegeräts, abstützen.
  • Wenn das Haushaltsgerät insbesondere ein Haushalts-Kältegerät ist, kann es sich bei dem Ausstattungsteil vorzugsweise um eine Abstellplatte bzw. Trageplatte, bevorzugt Glasplatte, um ein Abstellgitter, um einen Auszugskasten, Auszugsrahmen, um eine Teleskopschiene, die vorzugsweise dem Unterstützen einer Abstellplatte oder eines Auszugskastens dient, oder um ein sonstiges, im bestimmungsgemäßen Gebrauch bewegliches oder herausnehmbares Einbauteil handeln.
  • Wenn das Haushaltsgerät eine Spülmaschine ist, kommt als Einbauteil in erster Linie vorzugsweise ein Geschirrkorb oder eine Etagere in Betracht. Im Falle eines Backofens ist das jeweilige Ausstattungsteil vorzugsweise durch ein Backblech, durch einen Backrost oder eine Teleskopschiene zum Abstützen eines Backblechs oder- Rosts gebildet.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das jeweilige Ausstattungsteil vorzugsweise durch eine Glasplatte, insbesondere weitgehend rahmenlose Glasplatte, gebildet. Selbst im Fall von Glasplatten kann für diese durch das erfindungsgemäße Sicherungsbauteil eine einwandfreie Transportsicherung bereitgestellt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung erstreckt sich das Plattenelement mit seinen mehreren, nebeneinander geschichteten, umgeschlagenen Wandteilen in einer Lageebene in Tiefenrichtung des Innenbehälters, die im Wesentlichen senkrecht zu den Höhen-Lageebenen der Ausstattungsteile verläuft. Dadurch lässt sich insbesondere eine Abstützung der ein oder mehreren Ausstattungsteile in vertikaler Vorzugsrichtung erreichen. Gleichzeitig resultiert insbesondere auch in horizontaler Richtung eine Abstützwirkung der Ausstattungsteile untereinander, da sie ja entlang einer vorderen Randzone in den Klemmschlitzen des gemeinsamen Sicherungsbauteils festsitzen.
  • Nach einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung kann das Plattenelement ggf. eine erste Gruppe von ein oder mehreren Klemmschlitzen aufweisen, deren Schlitztiefe größer als die Schlitztiefe einer zweiten Gruppe von ein oder mehreren Klemmschlitzen ist. Allgemein ausgedrückt lassen sich durch verschieden lange Klemmschlitze mit ein und demselben Sicherungsbauteil verschieden tief ausgebildete Ausstattungsteile gleichzeitig festhalten. Die den Ausstattungsteilen zugewandte Stirnseite des Sicherungsbauteils kann dadurch im Wesentlichen weitgehend linienförmig verlaufen, ohne dass ein stirnseitiges Zuschneiden der mehreren Wandteile des Sicherungsbauteils erforderlich wäre. Aufwendige Anpassungsmaßnahmen bezüglich der Außenkontur der gedoppelten oder mehrfach umgefalzten Wandteile entlang deren den Ausstattungsteilen zugewandten Stirnkante an das Innenprofil des mit ein oder mehreren Ausstattungsteilen bestückten Innenbehälters können somit entfallen. Auf diese Weise kann ein derart ausgebildetes Sicherungsbauteil mit unterschiedlich langen Klemmschlitzen universell zum Festklemmen von verschieden tiefen, d. h. für in Tiefenrichtung schmaleren und breiteren Ausstattungsteilen, dienen. Dadurch kann eine aufwendige Lagerhalterung von verschiedenen Einzeltypen von Sicherungsbauteilen entfallen, da jetzt ein einziger Universaltypus von Sicherungsbauteil für eine Vielzahl von Einbaugegebenheiten der lagezusichernden Ausstattungsteile genügt.
  • Wenn die festzuklemmenden Ausstattungsteile weitgehend gleich breit in Tiefenrichtung des Innenbehälters betrachtet ausgebildet sind, genügt es nach einer zweckmäßigen Untervariante der Erfindung natürlich, an den den Ausstattungsteilen zugewandten Stirnkanten der Wandteile Klemmschlitze mit etwa derselben Schlitztiefe im Sicherungsbauteil an den Höhenpositionen der Ausstattungsteile vorzusehen..
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Plattenelement insbesondere als gedoppeltes oder mehrfach umgefalztes Kammteil mit einer Vielzahl von ein oder mehreren Klemmschlitzen ausgebildet. Dieses lässt sich in vorteilhafter Weise als Ganzes mit seinen Klemmschlitzen besonders einfach auf die vorderen Randzonen der mehreren, lagezusichernden Ausstattungsteile aufklemmen. Insbesondere kann das Kammteil an seiner den Ausstattungsteilen zugewandten Stirnkante eine Vielzahl von Kammstegelementen aufweisen, die in Höhenrichtung in vorgegebenen Höhenabständen voneinander parallel übereinander liegend angeordnet sind und jeweils durch dazwischenliegende Klemmschlitze voneinander separiert sind.
  • Nach einer weiteren zweckmäßigen Untervariante weist das Kammteil an seiner den festzuklemmenden Ausstattungsteilen zugewandten Stirnkante lediglich eine Vielzahl von sich in Tiefenrichtung erstreckenden Längs-Einschnitten in vorgegebenen Höhenabständen auf, die streifenförmige Stegelemente voneinander abteilen. Dabei sind ein oder mehrere Klemmschlitze in dieser Art Kammteil zum Festklemmen von ein oder mehreren Ausstattungsteilen dadurch gebildet, dass in der Höhenlage des jeweilig festzuklemmenden Ausstattungsteils mindestens ein Stegelement zwischen den es seitlich freischneidenden Längs-Einschnitten lateral aus der Lageebene des Plattenteils herausgelenkt oder an seinem Anlenkungsfuß abgetrennt ist.
  • Das Kammteil weist entlang seiner den Ausstattungsteilen zugewandten Stirnkante Einschnitte in vorgebbaren Höhenabständen voneinander auf, die vorzugsweise im wesentlichen parallel zueinander liegen und sich im wesentlichen quer, insbesondere senkrecht zu dieser Stirnkante des Kammteils erstrecken. Der Höhenabstand zwischen je zwei benachbarten Einschnitten ist vorzugsweise höchstens gleich der, insbesondere kleiner als die Dicke bzw. Wandstärke des jeweilig festzuklemmenden Ausstattungsteils (in Höhenrichtung betrachtet) gewählt. Bei dieser vorteilhaften Ausführungsvariante wird mindestens ein Steg zwischen mindestens zwei im Höhenabstand aufeinanderfolgenden Einschnitten seitlich weggeklappt oder ganz entfernt, so dass durch diesen Freischnitt ein Klemmschlitz mit der lichten Gesamthöhe von mindestens einer Steghöhe gebildet ist. Je geringer die Höhenabstände zwischen den Einschnitten gewählt sind, desto feiner abgestuft kann durch Herauslösen oder Wegklappen von ein oder mehreren Stegen ein Klemmschlitz oder eine Aussparung hinsichtlich der Gesamthöhe hergestellt werden. Bei einem derartig ausgebildeten Kammteil lassen sich somit ein oder mehrere Klemmschlitze an in Höhenrichtung betrachtet unterschiedlich dicke, lagezusichernde Ausstattungsteile individuell anpassen. Durch diese Herrichtbarkeit des Kammteils im nachhinein an unterschiedliche Gegebenheiten, insbesondere Höhenlagen und/oder Dicken der Ausstattungsteile, insbesondere Abstellplatten, kann ein solches Kammteil universell verwendet werden. Dadurch ist die Lagerhaltung vereinfacht, da lediglich ein einziger Typ von Sicherungsbauteil vorgehalten wird. Auch ist die Montage eines derartigen Kammteils vereinfacht, da stets dieselben oder ähnliche Montagehandgriffe von einem Monteur zur Transportsicherung ausgeführt werden und es nicht mehr erforderlich ist, zwischen unterschiedlichen Typen von Sicherungsbauteilen für unterschiedliche Haushaltsgeräte, insbesondere Haushalts-Kältegeräte, zu unterscheiden.
  • Nach einer alternativen, zweckmäßigen Untervariante weist das Kammteil mindestens eine zweite Gruppe von ein oder mehreren Kammstegelementen auf, das oder die länger als das jeweilige Kammstegelement mindestens einer ersten Gruppe von ein oder mehreren Kammstegelementen ausgebildet ist oder sind und gegenüber diesem in Tiefenrichtung auf die Ausstattungsteile zu weiter hervorsteht oder hervorstehen. Insbesondere dadurch können mit ein und demselben Transport-Sicherungsbauteil universell verschieden tiefe Ausstattungsteile gleichzeitig in vertikaler Vorzugsrichtung abgestützt werden. Vorzugsweise kann im jeweiligen, längeren Kammstegelement ein Klemmschlitz zum Einklemmen eines Ausstattungsteils vorgesehen sein, das in Tiefenrichtung betrachtet schmaler als ein in einen Klemmschlitz einzuklemmendes Ausstattungsteil ausgebildet ist, der zwischen je zwei kürzeren Kammstegelementen oder im jeweilig kürzeren Kammstegelement vorgesehen ist. Optional kann der Klemmschlitz am längeren Kammstegelement auch weggelassen werden, wenn das längere Kammstegelement z. B. nur als Klemmteil in den Zwischenraum zwischen zwei im vorgegebenen Höhenabstand aufeinanderfolgenden Ausstattungsteilen eingeklemmt wird.
  • Wenn das Kammteil gemäß einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung also mindestens ein zweites Kammstegelement aufweist, das länger als mindestens ein erstes Kammstegelement ausgebildet ist und gegenüber diesem in Tiefenrichtung auf mindestens ein Ausstattungsteil zu weiter vorsteht, so können in vorteilhafter Weise auch unterschiedlich tiefe Ausstattungsteile einwandfrei und einfach bezüglich ihrer vorgegeben Lage für den Transport fixiert werden.
  • Zur Handhabungserleichterung bei der Montage des Sicherungsbauteils kann es insbesondere zweckmäßig sein, wenn das längere Kammstegelement durch mindestens eine Perforation vom Kammteil abtrennbar ist. Dabei kann es insbesondere zweckmäßig sein, mindestens eine Perforation zwischen dem Kammteil und dem jeweiligen längeren, zweiten Kammstegelement vorzusehen, um letzteres ggf. abtrennen zu können, wenn lediglich Kammstegelemente des ersten, kürzeren Typus am Kammteil gewünscht sind. Das jeweilig abgetrennte Kammstegelement kann entweder weggeworfen werden oder als eigenständiges, weiteres Sicherungsbauteil zwischen zwei benachbarten Ausstattungsteilen oder zwischen einem Ausstattungsteil und mindestens einer Innenwand des Innenbehälters und/oder der Tür und/oder einem Türabsteller des Kältegeräts eingeklemmt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist das Plattenelement durch mindestens ein Pappen- oder Kartonplattenelement, insbesondere ein Zellulose- oder Papierplattenelement, bevorzugt Presspappenelement oder Vollpappenelement, gebildet. Dieses steht in ausreichender Menge am Markt preisgünstig zur Verfügung. Zudem ist es einfach verarbeitbar. Ein Pappen- oder Kartonelement zeichnet sich insbesondere durch eine ausreichende Materialsteifigkeit aus, so dass es selbsttragend ausgebildet ist und gleichzeitig einen einwandfreien Klemmsitz durch plastische Verformung erlaubt. Weichheit und/oder Dicke des gedoppelten, d. h. einfach umgefalzten, oder mehrfach umgefalzten Pappen- oder Karton-Plattenelements lassen sich in vorteilhafter Weise durch entsprechende Auswahl der Pappenqualität und/oder Schichtdicke an unterschiedliche Anforderungsprofile anpassen. Darüber hinaus lassen sich Pappenplatten mit Standardpalettenmaßen verwenden. In diese können ggf. auch mehrere Kammteile integriert sein, die in der Pappenplatte freigeschnitten sind und somit leicht herausgelöst werden können. Durch das Pappenmaterial ist eine rückstandsfreie und sehr einfache Entfernung des Transportsicherungselements ermöglicht.
  • Vorzugsweise kann das Plattenelement insbesondere durch zwei umgefalzte Pappen- oder Kartonplattenhälften doppelwandig ausgebildet sein.
  • Zum Ausgleich verschiedener Eingrifftiefen zwischen verschieden tiefen Ausstattungsteilen kann es insbesondere zweckmäßig sein, wenn das gedoppelte Pappen- oder Kartonelement mindestens ein zahnförmiges Kammstegelement mit einem stirnseitigen Klemmschlitz aufweist, das gegenüber den übrigen zahnförmigen Kammstegelementen des Pappen- oder Kartonelements verlängert hervorsteht. Wenn das längere Kammstegelement insbesondere auf einer solchen Länge gegenüber den anderen, kürzeren Kammstegelementen hervorsteht, dass es in den Höhenzwischenraum zwischen einem bezüglich der Tiefenrichtung schmaleren Ausstattungsteil und einem breiteren Ausstattungsteil eingreifen kann, ist auch für diese Konfiguration von verschieden tiefen, d. h. verschieden weit hervorstehenden Ausstattungsteilen in zuverlässiger Weise in vertikaler Vorzugsrichtung eine ausreichende Abstützwirkung und damit Lagesicherung sicherstellbar.
  • Alternativ dazu kann es insbesondere zweckmäßig sein, in dem längeren Kammstegelement einen Klemmschlitz zum Festklemmen des jeweiligen, in Tiefenrichtung schmaleren Ausstattungsteils vorzusehen.
  • Um das jeweilig verlängerte, zahnförmige Kammstegelement vom gedoppelten Pappen- oder Kartonelement abtrennen zu können, falls es nicht benötigt wird, ist vorzugsweise eine Perforation oder ein sonstiges Abtrennmittel vorzugsweise an seinem Anlenkfuß vorgesehen. Ggf. kann das längere, abgetrennte Kammstegteil auch als eigenständiges Einzel-Sicherungsbauteil zum Festklemmen mindestens eines Ausstattungsteils an einer anderen Stelle im Innenbehälter als das gemeinsame Sicherungsbauteil herangezogen werden. Dann dient das gemeinsame Sicherungsbauteil gewissermaßen als Bestückungsträger bzw. Halterung für das eigenständige Einzel-Sicherungsbauteil. Durch diese Doppelbereitstellung von mindestens zwei Sicherungsbauteilen verschiedener Geometrieform als zusammenhängendes Ganzes bzw. als eine zusammenhängende Baueinheit bis zum Einbau als Transportsicherung lässt sich die Lagerhaltung und Montage vereinfachen. Insbesondere ist die Handhabung eines solchen Universalbauteils montagefreundlicher, da die Lagerhaltung und die Hantierung einer Vielzahl von verschiednen Einzelsicherungsbauteilen entfallen.
  • Insbesondere wenn das Pappen- oder Kartonelement zu einem gedoppelten Kammteil geformt ist, ist das jeweilige Ausstattungsteil an seiner vorderen Randzone lediglich entlang zweier, sich in Tiefenrichtung ersteckender sowie seitlich bzw. lateral beanstandeter, vorzugsweise linienförmiger oder streifenförmiger Kontaktzonen durch einen Klemmsitz in einem ersten Klemmschlitz in einer linksseitigen Pappenplattenhälfte und durch einen Klemmsitz in einem zweiten Klemmschlitz in der rechtsseitigen Pappenplattenhälfte des gedoppelten Kammteils gefasst bzw. festgeklammert. Der erste Klemmschlitz sowie der zweite Klemmschlitz in den beiden im Wesentlichen parallel mit Querabstand zueinander angeordneten Pappenplattenhälften sind bezüglich ihrer Geometrieform vorzugsweise weitgehend identisch ausgebildet und liegen im Wesentlichen in einer Ebene senkrecht zur Lageebene des gedoppelten Kammteils betrachtet weitgehend kongruent hintereinander. Die beiden Kontaktzonen weisen somit einen Querabstand voneinander auf, der im Wesentlichen dem Abstand dieser beiden Einzelklemmschlitze und damit der Querlücke zwischen den beiden Pappen-Wandteilen entspricht. Obwohl das gedoppelte Kammteil eine Gesamtdicke aufweist, die sich aus dem Querabstand zwischen den Innenwänden dieser beiden umgefalzten Pappenwände sowie deren beiden Einzelwandstärken in Summe zusammensetzt, ist das jeweilige Ausstattungsteil an der vorderen Randzone lediglich auf einer Breite im Klemmschlitz der jeweiligen Pappenplattenhälfte festgezwickt bzw. festgeklammert, die der Einzelwandstärke dieser Pappenplattenhälfte entspricht. Auf diese Weise ist weitgehend sichergestellt, dass die jeweilige Pappenplattenhälfte im Bereich ihres jeweiligen Klemmschlitzes quer, insbesondere senkrecht, zur Einsteckrichtung des Sicherungsbauteils ausreichend plastisch verformbar ist. Dadurch ist eine einwandfreie Verklemmung des jeweiligen Ausstattungsteils in dem Klemmschlitz der jeweiligen Pappenplattenhälfte ermöglicht.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der jeweilige Klemmschlitz des Plattenelements mindestens einen Verjüngungsbereich auf, der zum Festklemmen des jeweiligen Ausstattungsteils quer, insbesondere senkrecht, zu dessen Lageebene plastisch verformbar ist. Der jeweilige Klemmschlitz umfasst also mindestens einen Verjüngungsbereich, der sich bei eingestecktem Ausstattungsteil quer, insbesondere senkrecht, zur Einsteckrichtung des Sicherungsbauteils plastisch verformt. Durch diese Verengungsstelle wird insbesondere ein ausreichend kraftflüssiger, formschlüssiger, und/oder reibschlüssiger Sitz des eingesteckten Ausstattungsteils im jeweilig zugeordneten Klemmschlitz sichergestellt. Eine unbeabsichtigtes Lösen des Ausstattungsteils aus dem jeweiligen Klemmschlitz des Sicherungsbauteils wie z. B. bei Rüttelbewegungen während des Transports des Haushaltsgeräts ist somit weitgehend vermieden.
  • Eine derartige Verengungsstelle weist insbesondere der jeweilige Klemmschlitz auf, wenn er in Seitenansicht des Sicherungsbauteils betrachtet im Wesentlichen omegaförmig ausgebildet ist. Diese Geometrieform hat insbesondere den Vorteil, dass sie ohne scharfe bzw. spitze Ecken oder Kanten auskommt. Dadurch können insbesondere empfindliche Glasplatten ohne die Gefahr von Beschädigungen oder unzulässigen mechanischen Beanspruchungen klammerartig lagefixiert werden.
  • Nach einer weiteren abgewandelten Ausführungsvariante kann das Plattenelement ggf. zusätzlich mindestens ein Abstandselement aufweisen, das aus seiner Längsseiten-Innenwand in Richtung Innenwand des Innenbehälters oder in Querrichtung auf den vorderen Abschnitt des in Tiefenrichtung verlaufenden Längsseitenrand des jeweiligen Ausstattungsteils zu im Wesentlichen quer verlaufend absteht. Durch das seitlich herausstehende Abstandselement ist eine zusätzliche Verbreiterung des Sicherungsbauteils bewirkt. Es lässt sich dadurch in unterschiedlich breite Spaltfreiräume je nach Ausklappstellung seines Abstandselements einpassen, insbesondere einkeilen. Das seitlich abstehende Abstandselement am Sicherungsbauteil ermöglicht insbesondere, dass dieses sich gegen eine Innenwand des Innenbehälters des Haushaltsgerätes oder gegen ein sonstiges Ausstattungsteil seitlich bzw. lateral, insbesondere in horizontale Richtung abstützen kann. Es lässt sich also insbesondere eine laterale bzw. seitliche, insbesondere horizontale Abstützung des Plattenelements gegenüber einer Längsinnenwand des Behälters oder den Längsseitenrändern von ein oder mehreren Ausstattungsteilen und damit deren Lagesicherung in horizontaler Richtung erreichen. Vorzugsweise kann das Abstandselement durch ein Falzteil gebildet sein, das quer zur sich im Wesentlichen in Tiefenrichtung erstreckenden Lageebene des Plattenelements seitlich herausgeklappt ist.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsvariante kann das Sicherungsbauteil in einen Spaltfreiraum zwischen dem jeweiligen Ausstattungsteil und einer Längsseiten-Innenwand des Innenbehälters mit mindestens einem Wandteil eingesteckt sein. Durch diese Verklemmung lässt sich zusätzlich zur vertikalen Abstützung der in verschiedenen Höhenpositionen angeordneten Ausstattungsteile auch in horizontaler Richtung eine besonders zuverlässige Abstützung und Verklemmung der Ausstattungsteile für den Transport sicherstellen.
  • Insbesondere kann es zweckmäßig sein, wenn das Sicherungsbauteil einen Spaltfreiraum zwischen einer am Boden des Innenbehälters angeordneten Gemüseschale und einer Längsseiten-Innenwanddes Innenbehälters mit mindestens einem Wandteil, insbesondere allen seinen Wandteilen, weitgehend ausfüllt. Im Bereich oberhalb der Gemüseschale sind die darüber in unterschiedlichen Höhenlagen angeordneten Ausstattungsteile in den Klemmschlitzen mindestens eines Wandteils des Sicherungsbauteils festgeklemmt. Ggf. kann auch mindestens ein Wandteil, insbesondere das an die Innenwand des Innenbehälters angrenzende Wandteil zumindest auf einer Höhenteillänge in einen etwaig vorhandenen Spaltfreiraum zwischen der Innenwand des Innenbehälters und den Ausstattungsteilen eingekeilt sein, während mindestens ein anderes Wandteil mit seinen Klemmschlitzen dem Festklemmen der Ausstattungsteile dient. Dadurch, dass das Sicherungsbauteil insbesondere in einen Spaltfreiraum zwischen einer am Boden des Innenbehälters angeordneten Gemüseschale und einer Längsseiten-Innenwand sowie ggf. auch in einem Spalt oberhalb der Gemüseschale mit mindestens einem Wandteil eingepasst ist, und gleichzeitig die Ausstattungsteile in den Klemmschlitzen mindestens eines anderen Wandteils festgeklemmt sind, können die Ausstattungsteile in vorteilhafter Weise sowohl in vertikaler Richtung als auch in horizontaler Richtung vom Sicherungsbauteil abgestützt und während des Transports lagefixiert werden.
  • Sonstige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben.
  • Die Erfindung und Ihre Weiterbildungen werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 schematisch in perspektivischer Darstellung eine erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäß konstruierten Transportsicherungselements bzw. -bauteils zur Lagefixierung von Trageplatten bzw. Abstellplatten, insbesondere Glasplatten, im Innenbehälter eines Haushalts-Kältegeräts,
  • 2 schematisch das Transportsicherungselement von 1 im planflächig aufgeklappten Ausgangszustand vor seiner Faltung bzw. Umfalzung,
  • 3 in schematischer Längsschnittdarstellung das Transportsicherungselement von 2 im umgefalzten Zustand von vorne betrachtet,
  • 4 in schematischer Längsschnittdarstellung das Transportsicherungselement von 1 in einer zu 1 abgewandelten Einbausituation im Innenbehälter des Haushalts-Kältegeräts von vorne betrachtet,
  • 5 das Transportsicherungselement von 1 mit einer Vielzahl von Klemmschlitzen schematisch in Seitenansicht,
  • 6 in schematischer Seitenansicht als Einzelheit einen Klemmschlitz an der hinteren Stirnkante des Transportsicherungselements von 5,
  • 7 mit 10 jeweils in schematischer Darstellung Seitenansichten verschiedener zweckmäßiger Varianten von Klemmschlitzen, die gegenüber der Geometrieform des Klemmschlitzes von 6 abgewandelt sind,
  • 11, 12 jeweils in schematischer Frontansicht verschiedene zweckmäßige Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Transportsicherungselements von 1, und
  • 13, 14 zwei weitere abgewandelte Transportsicherungselemente nach dem erfindungsgemäßen Konstruktionsprinzip.
  • Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den 1 mit 13 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung einen Teilausschnitt des Innenbehälters IB eines Haushalts-Kältegeräts KG im Bereich dessen oberer Ecke. Dort sind Teilausschnitte einer Längsseiten-Innenwand IWA, eines Deckenelements DE sowie eines vorderen Rahmens RA des Innenbehälters IB sichtbar. Der Innenbehälter IB ist vorzugsweise einstückig aus Kunststoff tiefgezogen. An der Längsseiten-Innenwand IWA sind Vorsprünge HE angeformt bzw. ausgezogen, die jeweils als Auflage für Tragplatten bzw. Abstellplatten zum Abstellen von Kühlgut dienen. Entsprechende Vorsprünge HE sind auch auf der der Längsseiten-Innenwand IWA gegenüberliegenden Seitenwand des Innenbehälters IB angeformt, die hier im Teilausschnittsbild von 1 nicht dargestellt ist. Die Vorsprünge HE sind dabei der zeichnerischen Einfachheit halber lediglich strichpunktiert angedeutet. Zweckmäßigerweise sind für die jeweilig gewünschte Höhenposition an den beiden Längsseitenwänden des Innenbehälters IB jeweils ein vorderer sowie ein hinterer, tiefer liegender Haltevorsprung vorgesehen.
  • Hier im Ausführungsbeispiel sind mehrere Abstellplatten GP1 mit GP4, insbesondere mehrere rahmenlose Glasplatten, in verschiedenen Höhenpositionen vorgesehen. Diese sind dazu auf die Vorsprünge HE in vorgegebenen Höhen-Lageebenen P1 mit P4 aufgelegt (siehe 4), die im Wesentlichen horizontal ausgerichtet sind und parallel übereinander sowie jeweils parallel zur Lageebene des in 1 nicht sichtbaren Bodenteil des Haushalts-Kältegeräts KG liegen. Hier im Ausführungsbeispiel sind die zwei unteren Abstellplatten GP1, GP2 sowie die oberste Abstellplatte GP4 in Tiefenrichtung TR betrachtet breiter als die Abstellplatte GP3 ausgebildet.
  • Anstelle von Vorsprüngen HE können auch sonstige Auflageelemente zu beiden Seiten an den beiden Längsseitenwänden vorgesehen sein. Zusätzlich oder unabhängig von Auflageelementen können auch Halterelemente zum Fixieren oder Führungselemente zur gleitverschieblichen Lagerung der Abstellplatten vorgesehen sein.
  • An einem längsseitigen Rand des Rahmens RA des Innenbehälters IB ist eine Außentür TU schwenkbar angebracht. Diese Tür TU ist in der 1 lediglich strichpunktiert mit einem Teilabschnitt dargestellt. Die Tür TU weist an den seitlichen Rändern ihrer Innenwand zwei vertikale Holme HO auf, von denen in der 1 nur einer zu sehen ist. Die Holme HO dienen in an sich bekannter Weise zum Abstützen von Türabstellern, die den Zwischenraum zwischen den vorderen Kanten der Abstellplatten GP1 mit GP4 und der Türinnenwand in Tiefenrichtung TR nutzen. Die Tiefenrichtung TR verläuft parallel zur Lageebene der jeweiligen Längsseiten-Innenwand des Innenbehälters IB auf dessen Rückwand zu. Eine Querrichtung QR verläuft senkrecht zur Tiefenrichtung TR und zu den Lageebenen der Seitenwände des Innenbehälters IB, d. h. parallel zu den Vorderkanten der mehreren, übereinander in verschiedenen Höhen-Lageebenenen gestapelten Abstellplatten GP1 mit GP4.
  • Um nun die mehreren Abstellplatten GP1 mit GP4 in ihren vorgegebenen Höhen-Lageebenen P1 mit P4 (siehe Längsschnittbild 4) für den Transport des Haushalts-Kältegeräts KG lagezusichern, ist ein gemeinsames Transportsicherungsbauteil aus einem gedoppelten, d. h. einfach umgefalzten Pappen- oder Kartonplattenelement vorgesehen. Im Ausführungsbeispiel von 1 ist das Pappen-Plattenelement TS1 im Bereich der rechten Innenwand IWA auf die Abstellplatten GP1 mit GP4 aufgeklemmt. Dieses zweiwandige bzw. im Längsschnitt von vorne betrachtet zweischenkelige Pappen- oder Kartonplattenelement KS1 ist durch zwei durch Umfalzen übereinander angeordnete Pappen- oder Kartonplattenteile, insbesondere – hälften HA, HB gebildet, die an ihrer der Türinnenwand zugewandten Stirnseite über einen gemeinsamen Falzsteg FST miteinander verbunden sind. Dieses umgefalzte Plattenelement KS1 ist derart ausgerichtet, dass es in den Innenraum des Innenbehälters zum Fixieren bzw. Festhalten der Abstellplatten GP1 mit GP4 so eingeklemmt ist, dass sein streifenförmiger, gemeinsamer Falzsteg FST im Wesentlichen in vertikaler Richtung parallel zur Höhenrichtung HR des Rahmens RA des Innenbehälters IB verläuft und der Innenwand der Tür TU sowie deren ein oder mehreren Türabstellern zugewandt ist. Die Höhenrichtung erstreckt sich dabei senkrecht zu der aus Tiefenrichtung TR und Querrichtung QR aufgespannten Ebene. Das gedoppelte Pappenplattenelement TS1 weist mit dieser Ausrichtung eine den Abstellplatten zugewandte, offene Stirnkante auf, die zwischen den auf Querlücke QL (siehe 3) zueinander gesetzten, frei abstehenden Stirnkanten bzw. Höhenrandkanten seiner beiden Plattenhälften HA, HB gebildet ist.
  • Allgemein ausgedrückt ist das Plattenelement wie z. B. TS1 durch mindestens zwei durch Umfalzen (in Seitenansicht betrachtet) übereinander angeordnete Wandteile wie z. B. HA, HB gebildet, die an ihren der Türinnenwand zugewandten Stirnseiten über einen gemeinsamen Falzsteg wie z. B. FST miteinander verbunden sind. Zweckmäßig kann es dabei insbesondere sein, wenn das Plattenelement durch zwei oder mehrere umgefalzte Wandteile gebildet ist, die im Wesentlichen kongruent übereinanderliegen. Das gedoppelte oder mehrfach umgefalzte Plattenelement ist vorzugsweise derart im Innenbehälter zur Transportsicherung der Abstellplatten positioniert, dass die Frontfläche des Falzstegs bei geschlossener Tür des Innenbehälters im Wesentlichen deren Innenwand und/oder ein oder mehreren Türabstellern zugewandt ist. Durch die annäherungsweise glatte, geschlossene, insbesondere weitgehend planflächige Außenfrontfläche dieses Falzsteges sind in zuverlässiger Weise unerwünschte Abriebspuren an den Innenwänden des Innenbehälters, vorzugsweise an der Innenwand der Tür und/oder deren ein oder mehreren Türabstellern sowie sonstigen Einbauteilen des Haushalts-Kältegeräts weitgehend vermieden.
  • Zweckmäßig kann es ggf. sein, das gedoppelte oder mehrfach umgefalzte Plattenelement TS1 derart im Innenbehälter IB zu positionieren, dass sich der Falzsteg FST bei geschlossener Tür TU des Innenbehälters IB an deren Innenwand und/oder an ein oder mehreren angebrachten Türabstellern, insbesondere Abstellbehältern, als Gegenhalterung abstützt, die an der Innenwand der Tür angebracht sind. Dadurch kann in vorteilhafter Weise in horizontaler Richtung eine Verklemmung und Abstützung des gemeinsamen Sicherungsbauteils erreicht werden. Insbesondere kann sich das gedoppelte oder mehrfach umgefalzte Plattenelement TS1 von 1 im stabilen Türlagebereich der Innenwand IWA auch in horizontaler Richtung durch Gegenlagerung am Türholm der Außentür TU abstützen.
  • 2 zeigt in schematischer Darstellung das gedoppelte Pappen-Plattenelement TS1 im aufgeklappten Zustand mit seinen beiden Plattenhälften HA, HB als umzufaltende Wandteile in einer gemeinsamen planflächigen Lageebene vor deren Umfalzung. Der gemeinsame Falzsteg FST verläuft etwa entlang der Mittenachse MA der planflächig ausgelegten Pappenplatte parallel zu deren Längsaußenkanten. Er weist beidseitig dieser Mittenachse MA weitgehend achssymmetrisch zu dieser, zwei im vorgebbaren Querabstand voneinander in Längsrichtung verlaufende Längskanten auf, die durch Längsritze bzw. Falznuten LS1, LS2 gebildet sind. Diese Längsritze bzw. Umfalznuten LS1, LS2 sind achssymmetrisch zur Mittenachse sowie mit vorgebbaren Querabstand zu dieser vorgesehen. Ihr Querabstand voneinander legt also die Stegbreite STB des Falzsteges FST fest. Aufgrund der entlang der Längsritze bzw. Umfalznuten verringerten Wandstärke des Pappenmaterials ist ein leichtes Umfalten bzw. Umknicken der Plattenhälften HA, HB zu beiden Seiten des gemeinsamen Falzsteges FST ermöglicht. Zweckmäßigerweise ist die Einritztiefe der beiden Längsritze derart gewählt, dass die beiden Plattenhälften HA, HB des umgefalzten Pappenplattenelements TS1 in ihren jeweiligen Umfalzpositionen weitgehend formstabil stehen bleiben. Die beiden Plattenhälften HA, HB werden derart aufeinander zugeklappt, dass sie als Doppelwände einander gegenüber stehen. Sie liegen dabei vorzugsweise in zueinander parallelen Lageebenen in einem vorgebbaren Querabstand zueinander. In der 3, die einen schematischen Längsschnitt durch das gedoppelte Plattenteil TS1 von 1 in einer Schnittebene senkrecht zum Falzsteg FST bei Blickrichtung von vorne zeigt, ist der Querabstand zwischen den beiden freien Enden der Plattenhälften HA, HB mit DI bezeichnet.
  • Um die beiden Plattenhälften HA, HB beim Zusammenklappen im Wesentlichen in vertikaler Richtung HR ausrichten zu können, verlaufen die beiden inneren Seitenwangen des jeweiligen Längsschlitzes bzw. Längsritzes LS1 bzw. LS2 vorzugsweise schräg nach innen auf dessen Schlitzgrund zu. Im Querschnitt betrachtet ist der jeweilige Längsschlitz wie z. B. LS1 im Wesentlichen trapezförmig ausgebildet. Er weist vorzugsweise eine Anfasung an seinen beiden inneren Längsseiten von etwa 45° auf. Werden die beiden Plattenhälften HA, HB nach oben aus der planflächigen Lageebene von 2 hochgeklappt, was in der 3 dargestellt ist, so stehen die beiden Plattenhälften HA, HB im Wesentlichen senkrecht bezogen auf die Lageebene des Falzsteges FST.
  • Die beiden Plattenhälften HA, HB sind bezüglich des mittig angeordneten Falzsteges FST im Wesentlichen achssymmetrisch ausgebildet. Jede Plattenhälfte HA, HB des planflächig ausgelegten Pappenplattenelements TS1 von 2 weist eine Vielzahl von Klemmschlitzen entlang dem Längsverlauf ihres Längsseitenrandes auf, der sich im Wesentlichen parallel zum Falzsteg FST erstreckt. Die Klemmschlitze sind dabei im Wesentlichen quer, insbesondere senkrecht, zur Längsaußenkante der jeweiligen Plattenhälfte HA, HB in diese eingelassen. Im Einzelnen weist hier im Ausführungsbeispiel die erste, linksseitige Plattenhälfte HA vier voneinander in der Höhenposition voneinander beabstandete Klemmschlitze KS11 mit KS14 auf, die den Höhenpositionen der festzuhaltenden Abstellplatten GP1 mit GP4 entsprechen. Achssymmetrisch bezüglich des Falzsteges FST sind in der zweiten, rechtsseitigen Plattenhälfte HB an zu den Positionen der Klemmschlitze KS11 mit KS14 korrespondierenden Ortspositionen vier Klemmschlitze KS21 mit KS24 von außen in deren Längsseitenrand eingelassen. Die Klemmschlitze KS11 mit KS14 der ersten Plattenhälfte HA sowie die Klemmschlitze KS21 mit KS24 der zweiten Plattenhälfte HB weisen jeweils dieselbe Innengeometrieform auf. Diese ist hier im Ausführungsbeispiel annäherungsweise omegaförmig gewählt. Alle Klemmschlitze der beiden Plattenhälften HA, HB sind etwa gleich lang in Tiefenrichtung betrachtet, d. h. sie weisen im Wesentlichen dieselbe Schlitztiefe auf.
  • Werden nun die beiden Plattenhälften HA, HB aufeinander zugeklappt, was in der 2 durch Pfeile KP1, KP2 angedeutet ist, so liegen die beiden Plattenhälften HA, HB bezüglich ihrer Klemmschlitze KS11 mit KS14 sowie KS21 mit KS24 im Wesentlichen kongruent, d. h. deckungsgleich zueinander (siehe 1, 3). Dieses doppelwandig ausgebildete Plattenelement TS1 wird mit Hilfe seiner Klemmschlitzpaare KS11/KS12, KS12/KS22 und KS14/KS24 derart auf die vorderen Randzonen der gleich tiefen Abstellplatten GP1, GP2 sowie GP4 aufgesteckt, dass der Falzsteg FST quer, insbesondere senkrecht, zu den horizontal ausgerichteten Höhen-Lageebenen P1, P2 und P4 der Abstellplatten GP1, GP2 sowie GP4 verläuft und der Innenwand der Tür TU zugewandt ist. Das umgefalzte Plattenelement TS1 ist also derart im Innenraum des Innenbehälters zum Fixieren bzw. Festhalten der in Tiefenrichtung TR betrachtet breiteren Abstellplatten GP1, GP2 und GP4 derart ausgerichtet und eingeklemmt, dass sein streifenförmiger, gemeinsamer Falzsteg FST im Wesentlichen in vertikaler Richtung parallel zur Höhenrichtung HR des Rahmens RA des Innenbehälters IB verläuft und mit seiner geschlossenen Frontfläche der Innenwand der Tür TU sowie deren ein oder mehreren Türabstellern zugewandt ist. Die beiden umgefalteten Plattenhälften HA, HB sind bezüglich ihres Falzsteges FST somit hochkant gestellt. Das gedoppelte Pappenplattenelement TS1 weist mit dieser Ausrichtung eine den Abstellplatten zugewandte, offene Stirnkante auf, die zwischen den auf Querlücke QL (siehe 3) zueinander gesetzten, frei abstehenden Stirnkanten bzw. Höhenrandkanten seiner beiden Plattenhälften HA, HB gebildet ist. Die beiden Plattenhälften HA, HB liegen im Querabstand DI (in Querrichtung QR betrachtet) als Wandteile-Paar übereinander geschichtet in zwei zueinander parallelen Lageebenen, die sich in Tiefenrichtung TR des Innenbehälters IB erstrecken und im wesentlichen senkrecht zu den horizontalen Höhen-Lageebenen P1 mit P4 der Abstellplatten GP1 mit GP4 verlaufen. Ihre freien Stirnkanten stehen mit einer Querlücke QL (siehe 3 bei Blickrichtung in Tiefenrichtung) zueinander in Tiefenrichtung TR ab und sind mit ihren frei abstehenden Vorderkanten den Abstellplatten GP1 mit GP4 zugewandt. Je zwei zueinander kongruent angeordnete Klemmschlitze in den beiden Plattenhälften HA, HB fassen im Querabstand DI voneinander eine vordere Randzone der jeweilig zugeordneten Abstellplatte und klemmen diese auf deren Oberseite und Unterseite jeweils entlang einer im Wesentlichen streifenförmigen, insbesondere linienförmigen Kontaktzone fest.
  • In der 1 ist repräsentativ für die Festklemmung der tieferen Abstellplatten GP1, GP2 sowie GP4 in zugehörigen Klemmschlitzen des gedoppelten Pappenplattenelements TS1 beispielhaft für die Abstellplatte GP1 eine derartige streifenförmige, insbesondere linienförmige Klemmzone zwischen der Oberseite der ersten Abstellplatte GP1 und der oberen Innenkante des Klemmschlitzes KS11 der ersten Plattenhälfte HA als strichpunktierter Strich angedeutet und mit KL1 bezeichnet. In entsprechender Weise ist eine streifenförmige, insbesondere linienförmige Klemmzone zwischen der Oberseite der Abstellplatte GP1 und der oberen Innenkante des Klemmschlitzes KS12 der zweiten Plattenhälfte HB als strichpunktierter Strich angedeutet und mit KL2 bezeichnet. Die beiden streifenförmigen, insbesondere linienförmigen Klemmzonen KL1, KL2 verlaufen im Wesentlichen entlang einer vorderen Randzone der Abstellplatte GP1 in Tiefenrichtung TR. In analoger Weise sind auf der Unterseite der Abstellplatte GP1 zwei streifenförmige, insbesondere linienförmige Kontaktzonen im Querabstand DI voneinander durch die mit der Querlücke QL voneinander versetzt angeordneten Klemmschlitze KS11, KS12 bewirkt. Lediglich im Bereich dieser lateral voneinander beabstandeten Klemmzonen wird auf die Abstellplatte GP1 eine Haltekraft mit Vorzugsrichtung senkrecht zu deren horizontalen Lageebene ausgeübt. Da vom Klemmschlitz KS11 entlang dessen oberer Innenkontur und entlang dessen unterer Innenkontur aufeinander zugerichtete Haltekräfte im Wesentlichen vertikal auf die Abstellplatte GP1 ausgeübt werden, wird diese im Klemmschlitz KS11 festgehalten. In entsprechender Weise wird die Abstellplatte GP1 im querversetzt angeordneten Klemmschlitz KS12 der zweiten Plattenhälfte HB festgeklemmt. Der Bereich der Querlücke QL zwischen den beiden Plattenhälften HA, HB der Abstellplatte GP1 bleibt hingegen frei.
  • Zusammenfassend betrachtet bildet das jeweilige Paar von kongruent zueinander liegenden, d. h. sich in Seitenansicht bzw. Querrichtung QR betrachtet deckenden Klemmschlitzen KS11/KS12, KS12/KS22, sowie KS14/KS24 jeweils einen gemeinsamen Einschnitt bzw. eine gemeinsame Aussparung in der den Abstellplatten GP1, GP2 sowie GP4 zugewandten, offenen Stirnseite des gedoppelten Plattenelements TS1. Diese Paare von je zwei Klemmschlitzen in den drei Höhen-Lageebenen P1, P2 sowie P4 sind mit KS1, KS2 sowie KS4 bezeichnet. Sie kennzeichnen also Paare von im Querabstand in den beiden Plattenhälften HA, HB angeordneten Klemmschlitzen, die den verschiedenen Höhenpositionen P1, P2 sowie P4 der gleich tiefen Abstellplatten GP1, GP2, GP4 zugeordnet sind. In den in Querrichtung QR durchgängigen Einschnitts-Paaren KS1, KS2 sowie KS4, die sich jeweils aus je zwei im Querabstand DE zueinander kongruent angeordneten Klemmschlitzen sowie einer dazwischen liegenden Querlücke QL zusammensetzen und die sich jeweils quer, insbesondere senkrecht, von der hinteren Hochkante des gedoppelten Plattenelements TS1 um eine vorgebbare Schlitzlänge entgegen der Tiefenrichtung TR erstrecken, sind die drei in ihrer Höhenlage zueinander versetzt angeordneten Abstellplatten GP1, GP2 sowie GP4 eingeklemmt und lagefixiert.
  • Für eine Innenraumausstattung bzw. -konstellation, bei der auch die dritte Abstellplatte GP3 genauso tief wie die übrigen Abstellplatten GP1, GP2 sowie GP4 ist, ist beim gedoppelten Pappen-Plattenelement TS1 der 1 mit 4 vorsorglich zwischen dem zweiten und vierten Klemmschlitzpaar ein drittes Klemmschlitzpaar KS13/KS23 in den beiden Plattenhälften in der Höhen-Lagebene der dritten Abstellplatte GP3 vorgesehen. Dieses dritte Klemmschlitzpaar KS13/KS23 ist in diesem Fall analog zu den anderen Klemmschlitzpaaren KS11/KS21, KS12/KS22, KS14/KS24 ausgebildet.
  • Um eine ausreichende Klemmwirkung zu erreichen, ist die lichte Höhe des jeweiligen einzelnen Klemmschlitzes wie z. B. KS11 in vertikaler Richtung bzw. Höhenrichtung HR betrachtet höchstens gleich, bevorzugst kleiner als die Wanddicke (in Höhenrichtung HR betrachtet) der jeweilig festzuklemmenden Abstellplatte wie z. B. GP1 gewählt.
  • Durch die Klemmschlitzpaare KS11/KS12, KS12/KS22, KS13/KS23, KS14/KS24, die höhenversetzt zueinander korrespondierend zu den Höhen-Lageebenen mehrerer, lagezusicherndern Abstellplatten in der vertikal verlaufenden, hinteren, nach Innen offenen Stirnkante des gedoppelten Plattenelements TS1 vorgesehen sind, ist insgesamt betrachtet ein Kammteil gebildet. Dieses weist in seinen Plattenhälften in definierten Höhenabständen voneinander die Paare KS1 mit KS4 von kongruent zueinander im Querabstand DI angeordneten Klemmschlitzen KS1/KS12, KS21/KS22, KS13/KS23, KS14/KS24 auf. Diese Einschnitte KS1 mit KS4 verlaufen in der Seitenansicht des gedoppelten Kammteils TS1 betrachtet in den beiden Plattenhälften HA, HB im wesentlichen quer, insbesondere senkrecht, zu deren hinteren, frei abstehenden Stirnkanten und erstrecken sich somit um eine vorgebbare Schlitzlänge in horizontaler Richtung. Die Einschnitts-Paare KS1 mit KS4 trennen Paare von etwa gleich langen, zahnartigen Kammstegelementen ZS11/ZS21 mit ZS14/ZS24 in den beiden Plattenhälften HA, HB im zusammengefalteten Zustand des Kammteils TS1 voneinander ab. Anders betrachtet ist zwischen je zwei in Höhenrichtung HR benachbarten zahnartigen Kammstegelementen wie z. B. ZS11 und ZS12 pro Plattenhälfte wie z. B. HA betrachtet ein gemeinsamer Klemmschlitz wie z. B. KS11 vorgesehen, in den eine zugeordnete Abstellplatte wie z. B. GP1 fest einklemmbar ist (siehe dazu 3).
  • 2 veranschaulicht das Kammteil TS1 mit seiner Vielzahl von Kammstegelementen pro Plattenhälfte HA, HB im aufgeklappten Zustand. Im Einzelnen weist die linke, erste Plattenhälfte HA an seiner Längsaußenkante, die sich beim umgefalzten und eingesteckten Kammteil TS1 von 1 im Wesentlichen in Höhenrichtung erstreckt, die vier in der Höhe zueinander versetzten bzw. übereinanderliegenden, etwa gleich langen Kammstegelemente ZS11 mit ZS14 auf, die durch die drei Klemmschlitze KS11, KS12, KS14 voneinander getrennt sind. Korrespondierend hierzu teilen die drei Klemmschlitze KS21, KS22, KS24 im Längsaußenrand der rechten, zweiten Plattenhälfte HB von 2 die vier, etwa gleich langen Kammstegelemente ZS21 mit ZS24 voneinander ab. Die Kammstegelemente ZS21 mit ZS24 der rechten Plattenhälfte HB sowie die Kammstegelemente ZS11 mit ZS14 der linken Plattenhälfte HA liegen dabei bezüglich der Mittenachse MA im wesentlichen achssymmetrisch zueinander. Sie weisen vorzugsweise jeweils dieselbe Geometrieform auf. Beim gedoppelten Kammteil TS1 von 1 sind die Paare von Kammstegelementen ZS11/ZS21, ZS21/ZS22, ZS13/ZS23, Z14/ZS24 der beiden Plattenhälften HA, HB mit ZS1, ZS2, ZS3, ZS4 bezeichnet.
  • Beim festgeklemmten Kammteil TS1 von 1 sind in vertikaler Richtung HR betrachtet die in verschiedenen Höhenlagen P1, P2 und P4 angeordneten, gleich tiefen Abstellplatten GP1, GP2 sowie GP4 durch die Paare ZS1, ZS2, ZS3 sowie ZS4 von zahnförmigen Kammstegelementen ZS11/ZS21, ZS21/ZS22, ZS13/ZS23, Z14/ZS24 der beiden Plattenhälften HA, HB, die in die Zwischenräume zwischen den einzelnen Abstellplatten GP1 mit GP4 und ggf. in einen Zwischenraum oberhalb der obersten Abstellplatte GP4 sowie ggf. in einen Zwischenraum unterhalb der untersten Abstellplatte GP1 eingeführt sind, gegeneinander in vertikaler Richtung HR verspannt und gegeneinander abgestützt. Insbesondere sitzt das unterste Kammstegelementpaar ZS11/ZS12 in einem Freiraum unterhalb der untersten Abstellplatte GP1, die gegenüber der Oberkante einer von ihr abgedeckten Gemüseschale GS hervorsteht. Das oberste Kammstegelementpaar ZS14/ZS24 sitzt in einem Zwischenraum zwischen der obersten Abstellplatte GP4 und dem Deckenelement DE des Innenbehälters IB. Zwischen je zwei in Höhenrichtung HR benachbarten Klemmschlitzpaaren wie z. B. KS11/KS21, KS12/KS22 verbleibt allgemein ausgedrückt auf diese Weise ein Kammstegelementpaar wie z. B. ZS12/ZS22, dessen Höhe im Wesentlichen der Höhe des Zwischenraums zwischen diesen beiden Abstellplatten wie z. B. GP1, GP2 entspricht, und in diesem Zwischenraum weitgehend passförmig sitzt.
  • Durch die Doppelung oder Mehrfachumfalzung kann dem jeweiligen Sicherungsbauteil wie z. B. TS1 eine Gesamtwandstärke bzw. eine Gesamtdicke verliehen werden, die sich aus den Einzelwandstärken seiner Plattenhälften oder mehreren Wandteile wie z. B. HA, HB sowie dem Querabstand dieser Plattenhälften oder mehreren Wandteile wie z. B. HA, HB voneinander zusammensetzt. Dabei bleiben die Wanddicken der einzelnen Plattenhälften oder Wandteile geringer als die Gesamtwandstärke des Sicherungsbauteils insgesamt. Insbesondere kann durch entsprechende Wahl der Breite des Falzsteges die Gesamtbreite des Transportsicherungsbauteils in weiten Bereichen je nach Bedarf variiert werden. Die doppelwandige oder mehrwandige Ausbildung des Transportsicherungsbauteils hat insbesondere den Vorteil, dass die Einzelwandstärken der einzelnen Plattenhälften oder Wandteile derart dünn gehalten werden können, dass sie quer, insbesondere senkrecht zur Einsteckrichtung im Bereich des jeweiligen Klemmschlitzes weitgehend plastisch verformbar bleiben. Auf diese Weise lässt sich eine ausreichende Federelastizität des Pappenmaterials von oberhalb und unterhalb des jeweiligen Klemmschlitzes und dadurch eine ausreichende Anpreßkraft auf die jeweilig eingesteckte bzw. eingeklemmte Abstellplatte zu sicherstellen. Im Gegensatz dazu wäre bei einem vollmassiv ausgebildeten Sicherungsbauteil, das dieselbe Gesamtdicke wie das gedoppelte Sicherungsbauteil aufweisen würde, die plastische Verformbarkeit des Pappenmaterials oberhalb und unterhalb des jeweiligen Klemmschlitzes deutlich reduziert oder würde ganz verloren.
  • Sind die festzuhaltenden Abstellplatten jeweils untereinander betrachtet im Wesentlichen gleich tief ausgebildet (in Tiefenrichtung TR betrachtet), so sind die gemeinsamen Einschnitte KS1 mit KS4 bzw. diese jeweilig bildenden Klemmschlitzpaare KS11/KS21 mit KS14/KS24 zweckmäßigerweise ebenfalls jeweils gleich tief ausgebildet. In entsprechender Weise stehen dann die zahnförmigen Kammstegelemente ZS1 mit ZS4 in etwa gleich tief in Richtung TR auf die festzuklemmenden Abstellplatten GP1 mit GP4 in Tiefenrichtung TR vor.
  • Im Ausführungsbeispiel von 1 ist die Abstellplatte GP3 in Tiefenrichtung TR betrachtet schmaler als die übrigen Stellplatten GP1, GP2, GP4 ausgebildet. Es handelt sich insbesondere um eine halbe Abstell-, bevorzugt Glasplatte, d. h. eine Abstellplatte, die lediglich halb so tief als die übrigen Abstellplatten ist. Um diese schmalere Abstellplatte GP3 ebenfalls mit demselben gedoppelten Plattenelement TS1 festklemmen zu können, weist dieses ein zahnförmiges Kammstegelement ZS5 als Schenkel oder Flügel auf, das gegenüber den übrigen zahnförmigen Kammstegelementen ZS1, ZS2, ZS3 ZS4 des Pappen- oder Kartonelements verlängert in Tiefenrichtung TR verlängert hervorsteht. Es ist in einer der Abstellplatte GP3 entsprechenden Höhenposition am dritten Kammstegelementpaar KS13/KS23 angebracht. Dieses längere Kammstegelement ZS5 setzt sich wie die anderen Kammstegelemente ZS1 mit ZS4 des ersten, kürzeren Typus ebenfalls aus zwei im Querabstand DI zueinander achssymmetrisch sowie kongruent zueinander angeordneten, zahnförmigen Einzel-Kammstegstegelementen ZS15, ZS25 zusammen. Dieses gedoppelte zahnförmige Kammstegelement ZS5 weist an seiner der Abstellplatte GP3 zugewandten Stirnkante in beiden Teilhälften ZS15, ZS25 jeweils einen Klemmschlitz KS15, KS25 analog zu den übrigen Klemmschlitzpaaren auf. Dadurch kann auch die schmalere Abstellplatte GP3, insbesondere eine halbe Glasplatte, die gegenüber den vorderen Stirnkanten der übrigen, in Tiefenrichtung TR betrachtet breiteren Abstellplatten GP1, GP2 sowie GP4 in die Tiefe zurückversetzt ist, gegriffen und festgeklammert werden.
  • Das verlängerte zahnförmige Kammstegelement ZS5 ist durch mindestens eine Perforation PF vom gedoppelten Pappen-Plattenelement TS1 abtrennbar. Falls es beispielsweise nicht benötigt wird, da z. B. alle festzuklemmenden Abstellplatten gleich tief ausgebildet sind, kann es einfach von Hand abgetrennt werden und an Stelle dessen der dahinter sitzende gemeinsame Einschnitt KS3 im dritten Kammstegelementpaar ZS13/ZS23 (= ZS3) zum Festklemmen einer Abstellplatte verwendet werden, der gleich tief wie die übrigen Abstellplatten GP1, GP2, GP4 ausgebildet ist. Der gemeinsame Einschnitt KS3 (= KS13/KS23) ist dabei durch die beiden im Querabstand DI lateral, d. h. in Querrichtung QR mit Querabstand DI zueinander versetzt angeordneten Klemmschlitze KS13, KS23 gebildet, die in den hinteren Außenrand der Hochkante des gedoppelten Plattenelements TS1 im Wesentlichen in horizontaler Richtung mit demselben Tiefenlängenabschnitt wie die übrigen Klemmschlitze eingeschnitten oder eingestanzt sind.
  • Zusammenfassend betrachtet kann es also ggf. zweckmäßig sein, mindestens zwei verschieden lange, zahnförmige Kammstegelemente im Bereich der hinterer Stirnkantenzone des gedoppelten oder mehrfach umgefalzten Pappenelements in Tiefenrichtung abstehen zu lassen, um verschieden tiefe, d. h. in Tiefenrichtung betrachtet verschieden schmale und breite Abstellplatten festklemmen zu können.
  • Ein derartiges gedoppeltes oder mehrfach umgefalztes Pappen-Plattenelement mit verschieden langen zahnförmigen Kammstegelementen, die an ihrer offenen Stirnseite in ihren einzelnen Plattenteilen stirnseitige Klemmschlitze kongruent zueinander aufweisen, ist in vorteilhafter Weise universal für verschieden tiefe, d. h. verschieden schmale oder breite Abstellplatten einsetzbar. Durch entsprechende Perforationen lassen sich längere Kammstegelemente einfach abreißen und die den festzuklemmenden Abstellplatten zugewandte, stirnseitige Geometrieform, insbesondere Außenkontur der Kammstegelemente und/oder Innenkontur der Klemmschlitze, des gedoppelten Plattenelements in einfacher Weise an unterschiedliche Gegebenheiten, d. h. insbesondere an unterschiedlich tief positionierten Abstellplatten anpassen.
  • Verallgemeinert betrachtet kann das Kammteil zweckmäßigerweise mindestens eine zweite Gruppe von ein oder mehreren Kammstegelementen aufweisen, das oder die länger als das jeweilige Kammstegelement mindestens einer ersten Gruppe von ein oder mehreren Kammstegelementen ausgebildet ist oder sind und gegenüber diesem in Tiefenrichtung auf die Ausstattungsteile zu weiter hervorsteht oder hervorstehen. Insbesondere dadurch können mit ein und demselben Transport-Sicherungsbauteil universell verschieden tiefe Ausstattungsteile gleichzeitig in vertikaler Vorzugsrichtung abgestützt werden. Vorzugsweise kann im jeweiligen, längeren Kammstegelement ein Klemmschlitz zum Einklemmen eines Ausstattungsteils vorgesehen sein, das in Tiefenrichtung betrachtet schmaler als ein in einen Klemmschlitz einzuklemmendes Ausstattungsteil ausgebildet ist, der zwischen je zwei kürzeren Kammstegelementen oder im jeweilig kürzeren Kammstegelement vorgesehen ist. Optional kann der Klemmschlitz am längeren Kammstegelement auch weggelassen werden, wenn das längere Kammstegelement z. B. nur als Klemmteil in den Zwischenraum zwischen zwei im vorgegebenen Höhenabstand aufeinanderfolgenden Ausstattungsteilen eingeklemmt wird.
  • Wenn das Kammteil gemäß einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung also mindestens ein zweites Kammstegelement aufweist, das länger als mindestens ein erstes Kammstegelement ausgebildet ist und gegenüber diesem in Tiefenrichtung auf mindestens ein Ausstattungsteil zu weiter vorsteht, so können in vorteilhafter Weise auch unterschiedlich tiefe Ausstattungsteile einwandfrei und einfach bezüglich ihrer vorgegeben Lage für den Transport fixiert werden.
  • Zur Handhabungserleichterung bei der Montage des Sicherungsbauteils kann es insbesondere zweckmäßig sein, wenn das längere Kammstegelement durch mindestens eine Perforation vom Kammteil abtrennbar ist. Dabei kann es insbesondere zweckmäßig sein, mindestens eine Perforation zwischen dem Kammteil und dem jeweiligen längeren, zweiten Kammstegelement vorzusehen, um letzteres ggf. abtrennen zu können, wenn lediglich Kammstegelemente des ersten, kürzeren Typus am Kammteil gewünscht sind. Das jeweilig abgetrennte Kammstegelement kann entweder weggeworfen werden oder als eigenständiges, weiteres Sicherungsbauteil zwischen zwei benachbarten Ausstattungsteilen oder zwischen einem Ausstattungsteil und mindestens einer Innenwand des Innenbehälters und/oder der Tür und/oder einem Türabsteller des Kältegeräts eingeklemmt werden.
  • Verallgemeinert betrachtet können also in das jeweilige Kammteil auch ein oder mehrere zusätzliche, einzelne Sicherungselemente integriert sein, die sich bei Bedarf oder Nichtgebrauch ablösen lassen. Ein derart abgetrenntes Einzel-Sicherungselement lässt sich z. B. ein besonders schwer abstützbares Ausstattungsteil wie z. B. eine halbe Glasplatte bei einem Haushalts-Kältegerät, insbesondere Kühlschrank, die eine beidseitige Abstützung bzw. Sicherung verlangt, gesondert zum Kammteil dadurch abstützen, dass es in einen Zwischenraum oberhalb oder unterhalb des gesondert abzustützenden Ausstattungsteils eingeklemmt wird. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn das Kammteil im Bereich einer Seitenwand des Innenbehälters angeordnet ist oder in einen dortigen Spaltraum eingeklemmt ist. Das gesonderte Sicherungselement stützt dann zweckmäßigerweise das extra zu sichernde Ausstattungsteil etwa im Mittenbereich seiner Quererstreckung in vertikaler Richtung ab.
  • Alternativ dazu, das jeweilige Transportsicherungsbauteil wie z. B. das Klammteil TS1 in 1 im Bereich einer Innenwand wie z. B. IWA des Innenbehälters IB zu positionieren, kann es selbstverständlich auch zweckmäßig sein, dass Transportsicherungsbauteil an einer anderen Ortslage auf die Abstellplatten aufzuklemmen. So kann es beispielsweise zweckmäßig sein, das Transportsicherungsbauteil etwa im Mittenbereich bezüglich der Quererstreckung der Abstellplatten auf diese aufzuklemmen, um eine möglichst gleichmäßige Klemmwirkung bezogen auf die Gesamtausdehnung der Abstellplatten sicherstellen zu können.
  • 4 zeigt eine weitere, gegenüber von 1 abgewandelte Einbausituation des Kammteils TS1 anhand einer schematischen Längsschnittdarstellung des Innenbehälters IB von 1 von vorne betrachtet: Das Kammteil TS1 ist jetzt in einen Spaltfreiraum SP1 zwischen den sich in Tiefenrichtung TR erstreckenden Längsrändern der Abstellplatten GP1 und GP4 und der Längsseiten-Innenwand IWA des Innenbehälters IB mit seiner rechten Plattenhälfte HB entlang seiner Gesamthöhe passförmig eingesteckt, während in den Klemmschlitzen KS11 mit KS14 der linken Plattenhälfte HA die Abstellplatten GP1 mit GP4 gefasst und festgeklemmt sind. Durch die seitliche Einklemmung des Kammteils TS1 in den Spaltraum SP1 lässt sich zusätzlich zur vertikalen Abstützung der in verschiedenen Höhenpositionen angeordneten Abstellplatten GP1 mit GP4 in den Klemmschlitzen KS11 mit KS14 der linken Plattenhälfte HA auch in horizontaler Richtung eine besonders zuverlässige Abstützung und Verklemmung der Abstellplatten für den Transport sicherstellen. Des Weiteren füllen beide Plattenhälften HA, HB des Kammteils TS1, d. h. alle Wandteile gemeinsam, einen Spaltfreiraum SP2 zwischen einer am Boden des Innenbehälters IB angeordneten Gemüseschale GS und der Längsseiten-Innenwand IWA des Innenbehälters IB aus, so dass durch den damit einhergehenden passförmigen Sitz des Kammteils TS1 eine noch bessere Verkeilung bzw. Verklemmung des Kammteils TS1 und damit eine noch zuverlässigere horizontale Abstützung der Abstellplatten G1 mit GP4 einhergeht.
  • Auf diese Weise kann sowohl eine vertikale als auch horizontale Abstützung der Abstellplatten GP1 mit GP4 in vorteilhafter Weise sichergestellt werden. Denn durch das Verklemmen bzw. Einklemmen mindestens eines Wandteils des gedoppelten Pappen-Plattenelements TS1 in einen etwaig vorhandenen, randseitigen Spalt zwischen der jeweiligen Innenwand des Innenbehälters IB und den Längsrändern der Ausstattungsteile GP1 mit GP4 ist eine horizontale Abstützung für diese Ausstattungsteile, insbesondere Abstellplatten, bevorzugt Glasplatten, bewirkt.
  • Zusammenfassend ausgedrückt ist es auf diese Weise ermöglicht, mit einem einzigen gedoppelten oder mehrfach umgefalzten Pappen-Plattenelement alle Abstellplatten in vertikaler Richtung gegeneinander sowie zusätzlich in horizontaler Richtung für den Transport lagezusichern.
  • Verallgemeinert ausgedrückt kann das Sicherungsbauteil in einen Spaltfreiraum zwischen dem jeweiligen Ausstattungsteil und einer Längsseiten-Innenwand des Innenbehälters mit mindestens einem Wandteil eingesteckt sein. Durch diese Verklemmung lässt sich zusätzlich zur vertikalen Abstützung der in verschiedenen Höhenpositionen angeordneten Ausstattungsteile auch in horizontaler Richtung eine besonders zuverlässige Abstützung und Verklemmung der Ausstattungsteile für den Transport sicherstellen.
  • Insbesondere kann es zweckmäßig sein, wenn das Sicherungsbauteil einen Spaltfreiraum zwischen einer am Boden des Innenbehälters angeordneten Gemüseschale und einer Längsseiten-Innenwanddes Innenbehälters mit mindestens einem Wandteil, insbesondere allen seinen Wandteilen, weitgehend ausfüllt. Im Bereich oberhalb der Gemüseschale sind die darüber in unterschiedlichen Höhenlagen angeordneten Ausstattungsteile in den Klemmschlitzen mindestens eines Wandteils des Sicherungsbauteils festgeklemmt. Ggf. kann auch mindestens ein Wandteil, insbesondere das an die Innenwand des Innenbehälters angrenzende Wandteil zumindest auf einer Höhenteillänge in einen etwaig vorhandenen Spaltfreiraum zwischen der Innenwand des Innenbehälters und den Ausstattungsteilen eingekeilt sein, während mindestens ein anderes Wandteil mit seinen Klemmschlitzen dem Festklemmen der Ausstattungsteile dient.
  • Dadurch, dass das Sicherungsbauteil insbesondere in einen Spaltfreiraum zwischen einer am Boden des Innenbehälters angeordneten Gemüseschale und einer Längsseiten-Innenwand sowie ggf. auch in einem Spalt oberhalb der Gemüseschale mit mindestens einem Wandteil eingepasst ist, und gleichzeitig die Ausstattungsteile in den Klemmschlitzen mindestens eines anderen Wandteils festgeklemmt sind, können die Ausstattungsteile in vorteilhafter Weise sowohl in vertikaler Richtung als auch in horizontaler Richtung vom Sicherungsbauteil abgestützt und während des Transports lagefixiert werden. Insbesondere kann sich das gedoppelte oder mehrfach umgefalzte Plattenelement TS1 von 4 im stabilen Türlagebereich der Innenwand IWA des Innenbehälters IB auch in horizontaler Richtung durch Gegenlagerung am Türholm der Außentür TU abstützen.
  • Durch die Doppelung oder Mehrfachumfalzung kann das Sicherungsbauteil, insbesondere Kammteil, auch nicht im Spaltraum durchfallen oder herausfallen. Es reicht zudem schon aus, dieses Sicherungsbauteil lediglich auf einer Seite des Innenbehälters anzubringen. Durch die Umfalzungen ergibt sich also in Verallgemeinerung ein Plattenteil mit relativ geringen Abmessungen, das unter einer Vielzahl von Gegebenheiten allein schon ausreicht, die Ausstattungsteile, insbesondere Abstellplatten zueinander in vertikaler und horizontaler Richtung festzuklemmen. Insbesondere können auf diese Weise auch frei hängende Glasplatten und sonstige lose angebrachte Abstellplatten für den Transport verklemmt und gehalten werden.
  • 5 zeigt schematisch in Seitenansicht einen Teilabschnitt des gedoppelten Pappen-Plattenelements TS1 von 1 bzw. 3 mit den aus den Klemmschlitzpaaren KS12/KS22, KS13/KS23, KS14/KS24, KS15/KS25 gebildeten Einschnitten KS2 mit KS4 sowie KS5. Die Einschnitte KS2, KS3, KS4, KS5 sind jeweils annäherungsweise omegaförmig ausgebildet.
  • 6 zeigt als Einzelheit beispielhaft den Klemmschlitz KS12 des Einschnitts KS2 von 5. Der Klemmschlitz KS12 in der Plattenhälfte HA weist einen Verjüngungsbereich ES1 nach einer sich in Einsteckrichtung verschmälernden Einlassöffnung KO1 auf. Nach dem sich in Tiefenrichtung erstreckenden Abschnitt des Verjüngungsbereichs ES1 schließt sich in Einsteckrichtung betrachtet ein aufgeweiteter Schlitzgrund AW1 an. Der Verjüngungsbereich ES1 weist eine lichte Höhe IW1 auf, die kleiner als die lichte Weite der keilförmig zulaufenden Einlassöffnung KO1 sowie des aufgeweiteten Schlitzgrundes AW1 gewählt ist. Entsprechendes gilt für den zugehörigen zweiten, kongruent zum ersten Klemmschlitz KS12 angeordneten Klemmschlitz KS22 in der zweiten Plattenhälfte HB.
  • Wenn die Dicke der im Einschnitt KS2 lagezusichernden Abstellplatte GP2 vorzugsweise etwas größer als die lichte Weite IW1 des Verjüngungsbereichs ES1 gewählt ist, verformt sich das Pappenmaterial oberhalb und unterhalb des Verjüngungsbereichs ES1 quer, insbesondere senkrecht, zur Einsteckrichtung der Abstellplatte GP2, wenn diese in die beiden Klemmschlitze KS12, KS22 des Einschnitts KS2 eingesteckt wird. Durch die plastische Verformung des Pappen-Materials auf der Oberseite und Unterseite der Abstellplatte GP2 wird diese festgeklemmt. Insbesondere ergibt sich eine formschlüssige, kraftschlüssige und/oder reibschlüssige Fixierung für die Abstellplatte GP2 im Einschnitt KS2 des Klemmschlitzpaares KS12/KS22.
  • Die 7 mit 10 zeigen jeweils in schematischer Seitenansicht weitere zweckmäßige Geometrieformen für Einschnitte bzw. deren Klemmschlitze in den beiden Pappenteilen HA, HB des gedoppelten Plattenelements TS1 von 1, die gegenüber der omegaförmigen Innengeometrieform der Klemmschlitze der 1 mit 6 abgewandelt sind.
  • 7 zeigt einen Klemmschlitz MS1, der einen keilförmig spitz zulaufenden Eingangsabschnitt TF1 aufweist. An diesen schließt sich ein keilförmig aufweitender Schlitzabschnitt TF2, so dass an der Ansatzlinie zwischen den beiden Abschnitten TF1, TF2 eine lokale Einschnürung VD1 gebildet ist. Im Bereich dieser lokalen Einschnürung VD1 kann im Vergleich zur omegaförmigen Innengeometrieform des Klemmschlitzes KS2 von 6 eine erhöhte Anpresskraft auf die jeweilig eingeführte Abstellplatte ausgeübt werden.
  • 8 zeigt einen weiteren, modifizierten Klemmschlitz MS2. Dieser setzt sich aus einer sich keilförmig verjüngenden Eingangsöffnung CO2, einem daran angesetzten, geradlinig verlaufenden Abschnitt VD2 sowie einem sich dahinter rechteckförmig aufweitenden Schlitzgrund ZY2 zusammen. Der geradlinig verlaufende Abschnitt VD2 bildet dabei einen Verjüngungsabschnitt zwischen dem eingangsseitigen Abschnitt CO2 und dem endseitigen Abschnitt ZY2.
  • 9 zeigt als weitere zweckmäßige Variante einen Klemmschlitz OS3, der lediglich eine sich keilförmig verjüngende Eingangsöffnung ZY3 aufweist. Seine schmalste lichte Höhe weist dieser Klemmschlitz MS3 somit am Schlitzgrund auf.
  • 10 zeigt schließlich einen weiteren, zweckmäßigen Klemmschlitz MS4, der eine abgewandelte Innengeometrieform gegenüber den Klemmschlitzen der 6 mit 9 aufweist. Entlang seiner Unterkante sowie seiner Oberkante ist der Klemmschlitz MS4 zackenförmig oder gewellt ausgebildet. Dadurch ergeben sich über seine Schlitzlänge betrachtet mehrere Verjüngungsstellen, an denen jeweils durch plastische Materialverformung eine Presskraft auf die Oberseite sowie Unterseite der jeweilig gefassten bzw. eingeklemmten Abstellplatte ausgeübt wird.
  • Ggf. kann es auch zweckmäßig sein, wenn das gedoppelte oder mehrfach umgefalzte Pappen-Plattenelement mindestens ein Abstandselement aufweist, das in Richtung Innenwand des Innenbehälters oder in Querrichtung auf den in Tiefenrichtung verlaufenden Längsseitenrand mindestens einer Abstellplatte zu im wesentlichen querverlaufend absteht.
  • 11 zeigt schematisch in Frontansicht in Tiefenrichtung TR betrachtet ein gedoppeltes Pappen-Plattenelement TS2, das im Wesentlichen entsprechend dem gedoppelten Pappen-Plattenelement TS1 von 1 bzw. 3 ausgebildet ist. Es weist in seiner rechtsseitigen Plattenhälfte zusätzlich eine Einritzung RI11 im oberen Randabschnitt auf. Dadurch ist es möglich, das gedoppelte Pappen-Plattenelement entlang einem oberen Teilabschnitt AH1 seitlich aus der vertikalen Lageebene heraus abzuknicken. Diese Abknickung ist in der 11 durch einen Pfeil KP11 angedeutet. Insbesondere lässt sich ein oberhalb der Einritzung RI11 in Tiefenrichtung erstreckender Randsteg um etwa 90° gegenüber der vertikalen Lageebene des gedoppelten Plattenelements TS2 abwinkeln. Dieser Randsteg erstreckt sich senkrecht zur Bildebene von 11 in Tiefenrichtung TR. In dieser Position ist das Abstandselement strichpunktiert eingezeichnet und mit AH1* bezeichnet. Mit Hilfe dieses abgewinkelten Abstandselements lässt sich das gedoppelte Plattenelement TS11 insbesondere gegenüber einer Wand wie z. B. IWA des Innenbehälters IB abstützen.
  • Alternativ dazu lässt sich auch ein Teilabschnitt des gedoppelten Plattenelements TS11 in Richtung auf den in Tiefenrichtung verlaufenden Längsseitenrand mindestens einer Abstellplatte zu verkippen. Dies ist in der 12 schematisch dargestellt. Dort weist das gedoppelte Plattenelement TS3 etwa in der Mitte seiner Höhenerstreckung einen Einschnitt bzw. eine Anritzung RI12 in einer oder beiden Plattenhälften HA, HB auf. Die jeweilige Anritzung ist dabei lediglich schematisch durch eine keilförmige Einkerbung angedeutet. Die obere Hälfte des sich senkrecht zur Bildebene von 12 in Tiefenrichtung erstreckenden Plattenelements TS3 lässt sich somit quer zur vertikalen Lageebene verkippen, bzw. abspreizen. Diese obere Teilhälfte ist in der 12 mit OT bezeichnet. Im seitlich abgespreizten Zustand ist dieses Abstandselement mit OT* bezeichnet. Selbstverständlich ist es auch möglich, durch entsprechende Falzungen bzw. Umschlagungen auch ein oder mehrere sonstige Teilabschnitte des gedoppelten Plattenelements seitlich in Richtung Innenwand des Innenbehälters oder in Richtung auf die Längsseitenränder der Abstellplatten abstehen zu lassen. Mit Hilfe des seitlich abstehenden Abstandselements lässt sich das gedoppelte Pappen-Plattenelement insbesondere in einen Spaltfreiraum zwischen den Abstellplatten und der Innenwand des Innenbehälters weitgehend spielfrei einklemmen, wodurch eine horizontale Abstützung für die Abstellplatten zusätzlich erreicht werden kann.
  • Verallgemeinert ausgedrückt kann das Plattenelement also ggf. zusätzlich mindestens ein Abstandselement aufweisen, das aus seiner Längsseiten-Innenwand in Richtung Innenwand des Innenbehälters oder in Querrichtung auf den vorderen Abschnitt des in Tiefenrichtung verlaufenden Längsseitenrand mindestens eines Ausstattungsteils, insbesondere einer Abstelllplatte des Haushalts-Kältegeräts zu im Wesentlichen quer verlaufend absteht. Durch das seitlich herausstehende Abstandselement ist eine zusätzliche Verbreiterung des Sicherungsbauteils bewirkt. Es lässt sich dadurch in unterschiedlich breite Spaltfreiräume je nach Ausklappstellung seines Abstandselements einpassen, insbesondere einkeilen. Das seitlich abstehende Abstandselement am Sicherungsbauteil ermöglicht insbesondere, dass dieses sich gegen eine Innenwand des Innenbehälters des Haushaltsgerätes oder gegen ein sonstiges Ausstattungsteil seitlich bzw. lateral, insbesondere in horizontale Richtung abstützen kann. Es lässt sich also insbesondere eine laterale bzw. seitliche, insbesondere horizontale Abstützung des Plattenelements gegenüber einer Längsinnenwand des Behälters oder den Längsseitenrändern von ein oder mehreren Ausstattungsteilen und damit deren Lagesicherung in horizontaler Richtung erreichen. Vorzugsweise kann das Abstandselement durch ein Falzteil gebildet sein, das quer zur sich im Wesentlichen in Tiefenrichtung erstreckenden Lageebene des Plattenelements seitlich herausgeklappt ist.
  • 13 zeigt schließlich ein weiteres, abgewandeltes, gedoppeltes Pappen-Plattenelement TS4 schematisch in Seitenansicht (in Querrichtung QR von 1 betrachtet). Es weist übereinander geschichtete Plattenteile aus Pappe bzw. Karton auf. Entlang der den Abstellplatten zugewandten Stirnkante ist eine Vielzahl von linienförmigen Einschnitten LS1 mit LSn vorgesehen, die im Wesentlichen parallel zu den Lageebenen der Abstellplatten ausgerichtet sind. Durch die große Anzahl von Längseinschnitten LS1 mit LSn lässt sich jeweils ein Stegelement zwischen je zwei benachbarten Längseinschnitten aus der Bildebene von 13 heraus, d. h. aus der vertikalen Lageebene des Plattenelements TS4 heraus lateral bzw. seitlich auslenken. Im Ausführungsbeispiel von 13 weist eine erste Gruppe von Einschnitten LS1 mit LSk und LSi + 1 mit LSn etwa dieselbe Einschnittlänge TI1 auf, so dass die von ihnen abgeteilten Stegelemente entlang einer strichpunktiert eingezeichneten Biegelinie AL am jeweiligen Wandteil des gedoppelten Kammteils TS4 angelenkt sind. Bezüglich dieser ersten Gruppe von Einschnitten ist ein Klemmschlitz KLSi durch Heraustrennen des Stegelements zwischen den beiden Einschnitten LSi und LSi + 1 gebildet. Dadurch wird ein Klemmschlitz freigegeben, in den die Abstellplatte eingesteckt werden kann. Diese Vielzahl von linienförmigen Längsschlitzen bietet den Vorteil, dass sich jeweils an einer gewünschten Höhenstelle ein Klemmschlitz durch einfaches Wegbiegen von Pappenmaterial herstellen lässt. Dadurch ist dieses Plattenelement TS4 universell einsetzbar. Ggf. kann es zweckmäßig sein, auf den Stegelementen zwischen den linienförmigen Längsschlitzen Innenmarkierungen vorzusehen. Dadurch ist es dem Monteur ermöglicht, für eine bestimmte Höhenlage der jeweilig lagezusichernden Abstellplatte durch Wegdrücken eines Stegelements zwischen je zwei benachbarten linienförmigen Längsschlitzen in passender Höhe angeordnete Aussparung bzw. einen Klemmschlitz bereitzustellen. In vertikaler Richtung, d. h. in Höhenrichtung HR betrachtet, weisen dazu die linienförmigen Schlitze LS1 mit LSn voneinander zweckmäßigerweise jeweils einen Höhenabstand auf, der vorzugsweise etwas kleiner als die Dicke der jeweilig festzuklemmenden Abstellplatte gewählt ist.
  • Verallgemeinert ausgedrückt weist diese Art von Kammteil an dessen den festzuklemmenden Ausstattungsteilen zugewandten Stirnkante lediglich eine Vielzahl von sich in Tiefenrichtung erstreckenden Längs-Einschnitten wie z. B. LS1 mit LSi in vorgegebenen Höhenabständen auf, die streifenförmige Stegelemente wie z. B. ST1 mit STn + 1 voneinander abteilen. Dabei sind ein oder mehrere Klemmschlitze in dieser Art Kammteil zum Festklemmen von ein oder mehreren Ausstattungsteilen dadurch gebildet, dass in der Höhenlage des jeweilig festzuklemmenden Ausstattungsteils mindestens ein Stegelement wie z. B. STi zwischen den es seitlich freischneidenden Längs-Einschnitten wie z. B. LSi, LSi + 1 lateral aus der Lageebene des Plattenteils herausgelenkt oder an seinem Anlenkungsfuß abgetrennt ist. Das Kammteil weist entlang seiner den Ausstattungsteilen zugewandten Stirnkante Einschnitte in vorgebbaren Höhenabständen voneinander auf, die vorzugsweise im wesentlichen parallel zueinander liegen und sich im wesentlichen quer, insbesondere senkrecht zu dieser Stirnkante des Kammteils erstrecken. Der Höhenabstand zwischen je zwei benachbarten Einschnitten ist vorzugsweise höchstens gleich der, insbesondere kleiner als die Dicke bzw. Wandstärke des jeweilig festzuklemmenden Ausstattungsteils (in Höhenrichtung betrachtet) gewählt. Bei dieser vorteilhaften Ausführungsvariante wird mindestens ein Steg zwischen mindestens zwei im Höhenabstand aufeinanderfolgenden Einschnitten seitlich weggeklappt oder ganz entfernt, so dass durch diesen Freischnitt ein Klemmschlitz mit der lichten Gesamthöhe von mindestens einer Steghöhe gebildet ist. Je geringer die Höhenabstände zwischen den Einschnitten gewählt sind, desto feiner abgestuft kann durch Herauslösen oder Wegklappen von ein oder mehreren Stegen ein Klemmschlitz oder eine Aussparung hinsichtlich der Gesamthöhe hergestellt werden. Bei einem derartig ausgebildeten Kammteil lassen sich somit ein oder mehrere Klemmschlitze an in Höhenrichtung betrachtet unterschiedlich dicke, lagezusichernde Ausstattungsteile individuell anpassen. Durch diese Herrichtbarkeit des Kammteils im nachhinein an unterschiedliche Gegebenheiten, insbesondere Höhenlagen und/oder Dicken der Ausstattungsteile, insbesondere Abstellplatten, kann ein solches Kammteil universell verwendet werden. Dadurch ist die Lagerhaltung vereinfacht, da es reicht, lediglich einen einzigen Typ von Sicherungsbauteil vorzuhalten. Auch ist die Montage eines derartigen Kammteils vereinfacht, da stets dieselben oder ähnliche Montagehandgriffe von einem Monteur zur Transportsicherung ausgeführt werden und es nicht mehr erforderlich ist, zwischen unterschiedlichen Typen von Sicherungsbauteilen für unterschiedliche Haushaltsgeräte, insbesondere Haushalts-Kältegeräte, zu unterscheiden.
  • Beim Kammteil TS4 von 13 kann ggf. auch mindestens eine zweite Gruppe von ein oder mehreren Einschnitten wie z. B. LSm, LSm + 1 vorgesehen sein, die eine kürzere Einschnittlänge TI2 als die erste Gruppe von Einschnitten aufweisen. Dadurch kann ein zwischen mindestens zwei kürzeren Einschnitten freigeschnittenes Stegelement abgebogen oder abgetrennt werden und dadurch ein Klemmschlitz mit kürzerer Schlitzlänge hergerichtet werden. In diesen weniger tiefen Klemmschlitz kann z. B. eine Abstellplatte oder ein sonstiges Ausstattungsteil eingeklemmt werden, die oder das gegenüber den anderen Abstellplatten weiter hervorsteht.
  • 14 zeigt in schematischer Seitenansicht ein weiteres, modifiziertes gedoppeltes Kammteil TS5, das eine erste Gruppe von ein oder mehreren Klemmschlitzen wie z. B. LKS1 mit LKS3 aufweist, deren Schlitztiefe TIF1 größer als die Schlitztiefe TIF2 einer zweiten Gruppe von ein oder mehreren Klemmschlitzen wie z. B. KKS1 ist. Allgemein ausgedrückt lassen sich durch verschieden lange Klemmschlitze mit ein und demselben Sicherungsbauteil verschieden tief ausgebildete Ausstattungsteile gleichzeitig festhalten. Die den Ausstattungsteilen zugewandte Stirnseite des Sicherungsbauteils kann dadurch im Wesentlichen weitgehend geradlinig verlaufen, ohne dass ein stirnseitiges Zuschneiden der mehreren Wandteile des Sicherungsbauteils erforderlich wäre. Aufwendige Anpassungsmaßnahmen bezüglich der Außenkontur der gedoppelten oder mehrfach umgefalzten Wandteile entlang deren den Ausstattungsteilen zugewandten Stirnkante an das Innenprofil des mit ein oder mehreren Ausstattungsteilen bestückten Innenbehälters können somit entfallen. Auf diese Weise kann ein derart ausgebildetes Sicherungsbauteil mit unterschiedlich langen Klemmschlitzen universell zum Festklemmen von verschieden tiefen, d. h. für in Tiefenrichtung schmaleren und breiteren Ausstattungsteilen, dienen. Dadurch kann eine aufwendige Lagerhalterung von verschiedenen Einzeltypen von Sicherungsbauteilen entfallen, da jetzt ein einziger Universaltypus von Sicherungsbauteil für eine Vielzahl von Einbaugegebenheiten der lagezusichernden Ausstattungsteile genügt.
  • In den Ausführungsbeispielen der 1 mit 14 ist das gedoppelte oder mehrfach umgefalzte Plattenelement durch mindestens ein Pappen- oder Kartonplattenelement, insbesondere ein Zellulose- oder Papierplattenelement, bevorzugt Presspappenelement oder Vollpappenelement, gebildet. Dieses steht in ausreichender Menge am Markt preisgünstig zur Verfügung. Zudem ist es einfach verarbeitbar. Ein Pappen- oder Kartonelement zeichnet sich insbesondere durch eine ausreichende Materialsteifigkeit aus, so dass es selbsttragend ausgebildet ist und gleichzeitig einen einwandfreien Klemmsitz durch plastische Verformung erlaubt. Weichheit und/oder Dicke des gedoppelten, d. h. einfach umgefalzten, oder mehrfach umgefalzten Pappen- oder Karton-Plattenelements lassen sich in vorteilhafter Weise durch entsprechende Auswahl der Pappenqualität und/oder Schichtdicke an unterschiedliche Anforderungsprofile anpassen.
  • Selbstverständlich ist es auch möglich, anstelle von Pappe- oder Kartonmaterial einen sonstigen falzbaren bzw. faltbaren Werkstoff, der eine ausreichende Materialsteifigkeit aufweist, zu verwenden. Insbesondere eignet sich dazu ggf. auch eine dünne Kunststoffmatte, Schaumfolie, insbesondere PE-Schaumfolie, oder ein recyclefähiges Material.
  • Ggf. kann es auch zweckmäßig sein, anstelle von einer Einfachumfalzung, d. h. Doppelung des Plattenelements eine Mehrfachfalzung vorzusehen, so dass mehr als zwei Wandteile wie z. B. drei, vier oder mehr umgefaltete Wandteile des jeweiligen Plattenelements im vorgegeben Querabständen (in Querrichtung QR betrachtet) übereinander geschichtet sind. Dadurch lassen sich Sicherungsbauteile herstellen, die eine vergrößerte Gesamtbreite gegenüber einem lediglich gedoppelten Plattenelement aufweisen. Durch Mehrfachfalzungen ist es insbesondere ermöglicht, Transportsicherungsbauteile bereitstellen zu können, deren Gesamtbreite variabel an unterschiedliche Gegebenheiten anpassbar ist.
  • Zusammenfassend betrachtet ist es somit ermöglicht, bereits allein mit einem einzigen gedoppelten oder mehrfach gefalzten Pappteil oder Kartonteil oder einem sonstigen ausreichend flexiblen, materialweichen Plattenelement Ausstattungsteile, insbesondere Abstellplatten, bevorzugt Glasplatten, im Innenraum eines Haushaltsgerätes, insbesondere Haushalts-Kältegeräts, ausreichend für den Transport festzuklemmen. Dabei wird durch die in die Zwischenräume zwischen je zwei benachbarten Abstellplatten eingreifenden Kammstegelemente des gedoppelten oder mehrfach gefalzten Wandteils in vertikaler Richtung eine Abstützung der Abstellplatten gegeneinander erreicht. Wenn das gedoppelte oder mehrfach gefalzte Wandteil in einem etwaig randseitig vorhandenen Spaltfreiraum zwischen der Innenwand des Hauhaltsgerätes, insbesondere Haushalts-Kältegerätes, und dem äußeren Längsseitenrand der lagezusichernden Ausstattungsteile eingefügt wird, lässt sich zusätzlich auch eine horizontale Abstützung für die Ausstattungsteile gemeinsam bereitstellen. Auf diese Weise können Klebebänder, zusätzliche Pappteile, EPS(Expanded Plysterol)-Teile sowie sonstige Styropor-Klemmteile als Transportsicherung entfallen. Insbesondere sind bei Verwendung eines Pappen- oder Kartonplattenelements folgende Ausbildungen zweckmäß:
    • – Verwendung eines Kammteils, das durch Platten gedoppelt wird;
    • – Gestaltung der Innengeometrie von Klemmschlitzen der Pappe, die eine leichte Montage des gedoppelten Pappenteils an den Ausstattungsteilen, insbesondere Abstellplatten erlauben;
    • – Anbringung eines abreißbaren Schenkels, der auch für in Tiefenrichtung betrachtet schmalere Ausstattungsteile, vorzugsweise Abstellplatten, insbesondere Glasplatten, verwendbar ist;
    • – Bereitstellung einer Abstützfläche des gemeinsamen Falzsteges des gedoppelten Pappenteils gegen die Innentür;
  • Dies ermöglicht eine einfache Anpassbarkeit des gedoppelten oder mehrfach gefalzten Pappenteils für die Verwendung in verschiedenen Hausgerätetypen. Darüber hinaus ist eine einfache Herstellbarkeit des gedoppelten oder mehrfach gefalzten Pappenteils mit geringem Werkzeugaufwand ermöglicht. Auf diese Weise lassen sich für den Transport von Haushaltsgeräten Ausstattungsteile, insbesondere Absteller, bevorzugt Glasplatten, gegen Beschädigungen in zuverlässiger Weise lagesichern. Der Einsatz von vielen verschiedenen Kartonteilen für unterschiedlich Einbaukonstellationen, teuren Gewebeklebebändern oder Styropor- bzw. EPS-Formteilen kann entfallen. Insbesondere können jetzt in vorteilhafter Weise auch randlose Glasplatten oder Glasplatten mit extrudierten Seitenleisten und neuen Rippenfeldern einwandfrei, vorzugsweise bruchgesichert, lagefixiert werden.
  • Wenn das gedoppelte oder mehrfach umgefalzte Pappen- oder Kartonelement auf die mehreren Ausstattungsteile, insbesondere Abstellplatten, bevorzugt Glasplatten, aufgeklemmt worden ist, weist es eine Tiefenerstreckung insbesondere derart auf, dass sich der gemeinsame Falzsteg bei geschlossener Tür TU des Innenbehälters IB an deren Innenwand abstützt. Dadurch lässt sich bereits mit einem einzigen gedoppelten oder mehrfach gefalzten Pappenteil eine ausreichende Verklemmung der Kammstegelemente in den Zwischenräumen zwischen den Ausstattungsteilen, insbesondere Abstellplatten, in vertikaler und horizontaler Richtung erreichen.
  • Das für ein Haushalts-Kältegerät in den 1 mit 14 erläuterte Transportsicherungsbauteil eignet sich selbstverständlich auch für die Lagesicherung von Ausstattungsteilen in sonstigen Haushaltsgeräten. So können damit beispielsweise auch Geschirrkörbe im Innenraum einer Spülmaschine in verschiedenen Höhen-Lageebenen in vertikaler Richtung sowie ggf. zusätzlich in horizontaler Richtung lagefixiert werden. Für einen Backofen lassen sich mit einem derart konstruierten Sicherungsbauteil Backbleche, Backroste, und/oder Teleskopschienen zum Abstützen eines Backblechs oder- Rostes in entsprechender Weise für den Transport lagesichern.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19621542 A1 [0002, 0007]
    • - DE 202007013030 U1 [0002, 0007]

Claims (24)

  1. Haushaltsgerät, insbesondere Haushalts-Kältegerät, in dessen Innenbehälter (IB) mehrere Ausstattungsteile (GP1 mit GP4) in vorgegebenen Höhen-Lageebenen (P1 mit P4) untergebracht sind, und wobei zur Transportsicherung der mehreren Ausstattungsteile (GP1 mit GP4) ein gemeinsames Sicherungsbauteil vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass als gemeinsames Sicherungsbauteil ein gedoppeltes oder mehrfach umgefalztes Plattenelement (TS1) quer zu den Höhen-Lageebenen der Ausstattungsteile (GP1 mit GP4) mit einer Vielzahl von ein oder mehreren Klemmschlitzen (KS11/KS21 mit KS14/KS24) vorgesehen ist, in die vordere Randzonen der mehreren Ausstattungsteile (GP1 mit GP4) eingeklemmt sind, und dass das gedoppelte oder mehrfach umgefalzte Plattenelement (TS1) mehrere umgeschlagene Wandteile (HA, HB) aufweist, die nebeneinander geschichtet in Lageebenen quer, insbesondere senkrecht, zu den Höhen-Lageebenen der Ausstattungsteile (GP1 mit GP4) angeordnet sind.
  2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Ausstattungsteil durch eine Abstellplatte (GP1 mit GP4), insbesondere Glasplatte, ein Abstellgitter, eine Gemüseschale (GS) oder dergleichen gebildet ist.
  3. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Plattenelement (TS1) aus mehreren, in Querrichtung (QR) betrachtet übereinander geschichteten, umgeschlagenen Wandteilen (HA, HB) zusammensetzt, die jeweils im Querabstand (DI) voneinander angeordnet sind und sich jeweils in einer Lageebene in Tiefenrichtung (TR) des Innenbehälters (IB) erstrecken, die im Wesentlichen senkrecht zu den Höhen-Lageebenen (P1 mit P4) der Ausstattungsteile (GP1 mit GP4) verläuft.
  4. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenelement (TS5) eine erste Gruppe von ein oder mehreren Klemmschlitzen (LKS1 mit LKS3) aufweist, deren Schlitztiefe (TIF1) größer als die Schlitztiefe (TIF2) einer zweiten Gruppe von ein oder mehreren Klemmschlitzen (KKS1) ist.
  5. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenelement (TS1) als Kammteil mit einer Vielzahl von ein oder mehreren Klemmschlitzen (KS11/KS21 mit KS21/KS24) ausgebildet ist.
  6. Haushaltsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kammteil (TS4) an seiner den festzuklemmenden Ausstattungsteilen (GP1 mit GP4) zugewandten Stirnkante eine Vielzahl von sich in Tiefenrichtung (TR) erstreckenden Längs-Einschnitten (LS1 mit LSn) in vorgegebenen Höhenabständen (SB) aufweist, die streifenförmige Stegelemente (ST1 mit STn + 1) voneinander abteilen, und dass mindestens ein Klemmschlitz (KLSi) zum Festklemmen mindestens eines Ausstattungsteils (GP2) dadurch gebildet ist, dass in der Höhenlage des jeweilig festzuklemmenden Ausstattungsteils (GP2) mindestens ein Stegelement (STi) zwischen den es seitlich freischneidenden Längs-Einschnitten (LSi, LSi + 1) lateral aus der Lageebene des Plattenteils (TS4) herausgelenkt oder an seinem Anlenkungsfuß (AL) abgetrennt ist.
  7. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Kammteil (TS1) mindestens eine zweite Gruppe von ein oder mehreren Kammstegelementen (ZS5) aufweist, das oder die länger als das jeweilige Kammstegelement mindestens einer ersten Gruppe von ein oder mehreren Kammstegelementen (ZS1, ZS2, ZS4) ausgebildet ist oder sind und gegenüber diesem in Tiefenrichtung (TR) auf die Ausstattungsteile (GP1, GP2, GP4) zu weiter hervorsteht oder hervorstehen.
  8. Haushaltsgerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im jeweiligen, längeren Kammstegelement (ZS5) ein Klemmschlitz (KS15/KS25) zum Einklemmen eines Ausstattungsteils (GP3) vorgesehen ist, das in Tiefenrichtung (TR) betrachtet schmaler als ein in einen Klemmschlitz (KS11/KS21) einzuklemmendes Ausstattungsteil (GP1) ausgebildet ist, der zwischen je zwei kürzeren Kammstegelementen (ZS1, ZS2) oder im jeweilig kürzeren Kammstegelement vorgesehen ist.
  9. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das längere Kammstegelement (ZS5) durch mindestens eine Perforation (PF) vom Kammteil (TS1) abtrennbar ist.
  10. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenelement (TS1) durch mindestens zwei durch Umfalzen übereinander angeordnete Wandteile (HA, HB) gebildet ist, die an ihren ihren Klemmschlitzen (KS11/KS14, KS21/KS24) abgewandten Stirnseiten über einen gemeinsamen Falzsteg (FST) miteinander verbunden sind.
  11. Haushaltsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenelement (TS1) durch zwei oder mehrere umgefalzte Wandteile (HA, HB) gebildet ist, die im Wesentlichen kongruent übereinanderliegen.
  12. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das gedoppelte oder mehrfach umgefalzte Plattenelement (TS1) derart im Innenbehälter (IB) positioniert ist, dass die Frontfläche des Falzstegs (FST) bei geschlossener Tür (TU) des Innenbehälters (IB) im Wesentlichen deren Innenwand und/oder ein oder mehreren Türabstellern zugewandt ist.
  13. Haushaltsgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das gedoppelte oder mehrfach umgefalzte Plattenelement (TS1) derart im Innenbehälter (IB) positioniert ist, dass sich der Falzsteg (FST) bei geschlossener Tür (TU) des Innenbehälters (IB) an deren Innenwand oder an ein oder mehreren angebrachten Türabstellern, insbesondere Abstellbehältern, abstützt, die an der Innenwand der Tür (IB) angebracht sind.
  14. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das gedoppelte oder mehrfach umgefalzte Plattenelement (TS1) an seiner den Ausstattungsteilen (GP1 mit GP4) zugewandten Stirnseite in vorgebbarem Querabstand (DI) übereinander geschichtet angeordnete Wandteile (HA, HB) aufweist, deren Stirnkanten mit einer Querlücke (QL) zueinander in Tiefenrichtung (TR) frei abstehen.
  15. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenelement (TS1) durch mindestens ein Pappen- oder Kartonplattenelement, insbesondere ein Zellulose- oder Papierplattenelement, bevorzugt Presspappenelement, gebildet ist.
  16. Haushaltsgerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenelement (TS1) durch zwei umgefalzte Pappen- oder Kartonplattenhälften (HA, HB) doppelwandig ausgebildet ist.
  17. Haushaltsgerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das gedoppelte Pappen- oder Kartonelement (TS1) mindestens ein zahnförmiges Kammstegelement (ZS15/ZS25) mit einem stirnseitigen Klemmschlitz (KS15/KS25) aufweist, das gegenüber den übrigen zahnförmigen Kammstegelementen (ZS11/ZS21 mit ZS14/ZS24) des Pappen- oder Kartonelements (TS1) verlängert hervorsteht.
  18. Haushaltsgerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das verlängerte zahnförmige Kammstegelement (ZS15/ZS25) durch mindestens eine Perforation (PF) vom gedoppelten Pappen- oder Kartonelement (TS1) abtrennbar ist.
  19. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Klemmschlitz (KS2) des Plattenelements (TS1) einen Verjüngungsbereich (ES1) aufweist, der zum Festklemmen des jeweiligen Ausstattungsteils (GP2) quer, insbesondere senkrecht, zu dessen Lageebene plastisch verformbar ist.
  20. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Klemmschlitz (KS2) in Seitenansicht des Sicherungsbauteils (TS1) betrachtet im Wesentlichen omegaförmig ausgebildet ist.
  21. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Plattenelement (TS3) mindestens ein Abstandselement (OT*) aufweist, das aus seiner Längsseiten-Innenwandin Richtung Innenwand (IWA) des Innenbehälters (IB) oder in Querrichtung (QR) auf den vorderen, in Tiefenrichtung (TR) verlaufenden Längsseitenrand des jeweiligen Ausstattungsteils (GP1 mit GP4) zu im Wesentlichen quer verlaufend absteht.
  22. Haushaltsgerät nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Abstandselement durch ein Falzteil (OT*) gebildet ist, das quer zur sich im Wesentlichen in Tiefenrichtung (TR) erstreckenden Lageebene des Plattenelements (TS3) seitlich herausgeklappt ist.
  23. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsbauteil (TS1) in einen Spaltfreiraum (SP) zwischen dem jeweiligen Ausstattungsteil (GP1 mit GP4) und einer Längsseiten-Innenwand(IWA) des Innenbehälters (IB) eingesteckt ist.
  24. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsbauteil (TS1) einen Spaltfreiraum (SP) zwischen einer am Boden des Innenbehälters (IB) angeordneten Gemüseschale (GS) und einer Längsseiten-Innenwand(IWA) des Innenbehälters (IB) weitgehend ausfüllt.
DE200810016474 2008-03-31 2008-03-31 Haushaltsgerät mit Transportsicherung für seine Ausstattungsteile Withdrawn DE102008016474A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810016474 DE102008016474A1 (de) 2008-03-31 2008-03-31 Haushaltsgerät mit Transportsicherung für seine Ausstattungsteile
PL09726968.2T PL2274207T3 (pl) 2008-03-31 2009-03-30 Urządzenie gospodarstwa domowego z zabezpieczeniem na czas transportu jego części wyposażenia
PCT/EP2009/053749 WO2009121844A1 (de) 2008-03-31 2009-03-30 Haushaltsgerät mit transportsicherung für seine ausstattungsteile
RU2010140990/12A RU2010140990A (ru) 2008-03-31 2009-03-30 Бытовой прибор со средствами защиты компонентов при транспортировке
EP09726968.2A EP2274207B1 (de) 2008-03-31 2009-03-30 Haushaltsgerät mit transportsicherung für seine ausstattungsteile

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810016474 DE102008016474A1 (de) 2008-03-31 2008-03-31 Haushaltsgerät mit Transportsicherung für seine Ausstattungsteile

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008016474A1 true DE102008016474A1 (de) 2009-10-01

Family

ID=40679565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810016474 Withdrawn DE102008016474A1 (de) 2008-03-31 2008-03-31 Haushaltsgerät mit Transportsicherung für seine Ausstattungsteile

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2274207B1 (de)
DE (1) DE102008016474A1 (de)
PL (1) PL2274207T3 (de)
RU (1) RU2010140990A (de)
WO (1) WO2009121844A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012010442A2 (de) 2010-07-23 2012-01-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit transportsicherung
WO2014170167A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem transportsicherungskörper
DE102014203614A1 (de) 2014-02-27 2015-08-27 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Transportsicherungskörper
ES2628551A1 (es) * 2015-11-20 2017-08-03 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Aparato refrigerador doméstico con un elemento de aseguramiento para el transporte
US9989303B1 (en) 2016-12-01 2018-06-05 Bsh Hausgeraete Gmbh Refrigeration device comprising a transport securing element

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101936883B1 (ko) * 2012-05-23 2019-01-10 삼성전자주식회사 냉장고
CN104163292B (zh) * 2014-08-18 2017-02-15 合肥美的电冰箱有限公司 护板结构及具有该护板结构的冰箱
US10359226B2 (en) 2015-11-11 2019-07-23 Whirlpool Corporation Packaging system for delivering appliance handles within an interior of the appliance and method therefor
CN113362681B (zh) * 2021-06-30 2022-11-11 焦作大学 一种智能数字媒体艺术设计用可远程控制平台

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621542A1 (de) 1996-05-29 1997-12-04 Aeg Hausgeraete Gmbh Hausgerät
DE202007013030U1 (de) 2007-09-17 2007-12-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Einbauteil

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2842263A (en) * 1953-11-09 1958-07-08 Satem S A Sa Soc D Applicantio Supporting box for articles, method and means for its manufacture
US5101976A (en) * 1989-12-04 1992-04-07 Salisbury John W Shipping log for components
BE1006970A3 (fr) * 1993-04-19 1995-02-07 Nmc Societe Anonyme Profile pour la protection d'objets notamment contre les chocs.
JP3068986B2 (ja) * 1993-08-04 2000-07-24 中央紙器工業株式会社 液晶パネル等用の梱包具

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19621542A1 (de) 1996-05-29 1997-12-04 Aeg Hausgeraete Gmbh Hausgerät
DE202007013030U1 (de) 2007-09-17 2007-12-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Einbauteil

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012010442A2 (de) 2010-07-23 2012-01-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit transportsicherung
DE102010038364A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Transportsicherung
WO2014170167A1 (de) * 2013-04-15 2014-10-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem transportsicherungskörper
DE102014203614A1 (de) 2014-02-27 2015-08-27 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit einem Transportsicherungskörper
ES2628551A1 (es) * 2015-11-20 2017-08-03 Bsh Electrodomésticos España, S.A. Aparato refrigerador doméstico con un elemento de aseguramiento para el transporte
US9989303B1 (en) 2016-12-01 2018-06-05 Bsh Hausgeraete Gmbh Refrigeration device comprising a transport securing element

Also Published As

Publication number Publication date
EP2274207B1 (de) 2016-03-30
EP2274207A1 (de) 2011-01-19
RU2010140990A (ru) 2012-05-10
PL2274207T3 (pl) 2016-09-30
WO2009121844A1 (de) 2009-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2274207B1 (de) Haushaltsgerät mit transportsicherung für seine ausstattungsteile
EP2414756B1 (de) Haushaltskältegerät
EP1882140B1 (de) Innenbehälter für ein kältegerät
EP3283260B1 (de) Sortimentbox und anordnung mit wenigstens einer sortimentbox und einer halteleiste
DE102007005949A1 (de) Haushaltsgerät mit Trägersystem
EP2878550A1 (de) Palette
EP3067647B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem randabschlussteile aufweisenden fachboden
WO2010076277A2 (de) Kältegerät mit einem ablageboden
WO2005090883A1 (de) Flaschenträger für ein kältegerät
EP0356543B1 (de) Kunststoffbehälter- und Palettensystem
EP2040019A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2531074A1 (de) Schubkasten mit einem teilersystem
EP2844108B1 (de) Haltevorrichtung für ein tragelement eines schrankes sowie kühl-, gefrierschrank oder weinlagerungsschrank
EP2430947B1 (de) Präsentationsdisplay mit geringem Tablarabstand
EP2986923B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem transportsicherungskörper
WO2010145952A2 (de) Schrankartiges haushaltsgerät mit fachboden
EP3163233B1 (de) Haushaltskältegerät
EP2454541B1 (de) Kühlgutträger für ein kältegerät
EP2581693B1 (de) Halterung für einen Speisenbehälter, insbesondere einen Gastronorm-Behälter
DE102009028787A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Abstellplatte und Haltern für Behälter, insbesondere Gastronorm-Behälter
DE102005052828A1 (de) Schlitzleiste zum Fixieren von Trennblechen
EP2156122B1 (de) Fachboden für ein kältegerät
EP3659479B1 (de) Wannenträger aus einem hartschaumstoff sowie zur versandanordnung gestapelte teile eines wannenträgers
DE102016214776A1 (de) Profilbauteil und Möbelsystem mit einem solchen Profilbauteil
WO1999027817A1 (de) Verbindungselement

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110207

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination

Effective date: 20150401