DE69419032T2 - Gehinderte ester von rapamycin und ihre verwendung als arzneimittel - Google Patents

Gehinderte ester von rapamycin und ihre verwendung als arzneimittel

Info

Publication number
DE69419032T2
DE69419032T2 DE69419032T DE69419032T DE69419032T2 DE 69419032 T2 DE69419032 T2 DE 69419032T2 DE 69419032 T DE69419032 T DE 69419032T DE 69419032 T DE69419032 T DE 69419032T DE 69419032 T2 DE69419032 T2 DE 69419032T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon atoms
rapamycin
pyridinyl
ester
compound according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69419032T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69419032D1 (de
Inventor
Frances Nelson
Guy Schiehser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth LLC
Original Assignee
American Home Products Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Home Products Corp filed Critical American Home Products Corp
Publication of DE69419032D1 publication Critical patent/DE69419032D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69419032T2 publication Critical patent/DE69419032T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D498/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D498/12Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D498/18Bridged systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft gehinderte Ester von Rapamycin und ein Verfahren zu ihrer Verwendung bei der Induktion einer Immunsuppression und bei der Behandlung von Transplantantabstoßungsreaktionen, der Host-versus-Graft-Krankheit, Autoimmunkrankheiten, entzündlichen Erkrankungen, T-Zell-Leukämie/Lymphom bei Erwachsenen, festen Tumoren, Pilzinfektionen und hyperproliferativen Gefäßstörungen.
  • Rapamycin ist ein makrozyklisches Trien-Antibiotikum, das von Streptomyces hygroscopicus produziert, wird, und von dem gefunden wurde, daß es antimykotische Wirksamkeit aufweist, insbesondere gegen Candida albicans, sowohl in vitro als auch in vivo [C. Vezina et al., J. Antibiot. 28, 721 (1975); S. N. Sehgal et al., J. Antibiot. 28, 727 (1975); H. A. Baker et al., J. Antibiot. 31, 539 (1978); US-Patent 3 929 992; und US-Patent 3 993 749].
  • Es wurde gezeigt, daß Rapamycin allein (US-Patent 4 885 171) oder in Kombination mit Picibanil (US-Patent 4 401 653) Antitumor-Wirksamkeit aufweist. R. Martel et al. [Can. J. Physiol. Pharmacol., 55, 48 (1977)] offenbarten, daß Rapamycin im experimentellen allergischen Encephalitis-Modell, einem Modell für Multiple Sklerose, und im adjuvanten Arthritis- Modell, einem Modell für rheumatoide Arthritis, wirksam ist und die Bildung IgE-ähnlicher Antikörper effektiv inhibiert.
  • Die immunsuppressiven Wirkungen von Rapamycin wurden in FASEB 3, 3411 (1989), geoffenbart. Es wurde auch von Cyclosporin A und FK-506, anderen makrozyklischen Molekülen, nachgewiesen, daß sie als Immunsuppressiva wirksam und daher bei der Prävention von Transplantatabstoßungsreaktionen wirksam sind [FASEB 3, 3411 (1989); FASEB 3, 5256 (1989); R. Y. Calne et al., Lancet 1183 (1978); und US-Patent 5 100 899].
  • Ferner wurde gezeigt; ; daß Rapamycin auch bei der Prävention oder Behandlung von systemischem Lupus erythematosus [US-Patent 5 078 999], Lungenentzündung [US-Patent 5 080 899], insulinabhängigem Diabetes mellitus [Fifth Int. Conf. Inflamm. Res. Assoc. 121 (Abstract), (1.990)], glatter Muskelzellproliferation und Intimaverdickungen nach Gefäßverletzungen [Morris, R. J., Heart Lung Transplant 11 (pt. 2): 197 (1992)], T-Zell-Leukämie/Lymphom bei Erwachsenen [Europäische Patentanmeldung 525 960-A1] und Augenentzündungen [Europäische Patentanmeldung 532 862-A1] verwendbar ist.
  • Von mono- und diacylierten Derivaten von Rapamycin (verestert in Stellung 28 und 43) wurde gezeigt, daß sie als Antimykotika wirksam sind (US-Patent 4 316 885) und zur Herstellung wasserlöslicher Prodrugs von Rapamycin verwendet werden (US- Patent 4 650 803). In letzer Zeit hat sich die Numerierungskonvention für Rapamycin geändert; daher wären gemäß der Chemical Abstracts-Nomenklatur die oben beschriebenen Ester in Stellungen 31 und 42.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung sieht Derivate von Rapamycin vor, welche als Immunsuppressiva, Enitzündungshemmer, antimykotiche, antiproliferative und Antitumor-Mittel verwendbar sind, mit der Struktur
  • worin R
  • bedeutet;
  • R¹ Wasserstoff darstellt;
  • R² und R³ jeweils unabhängig ein Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind, oder R² und R³ zusammengenommen werden können, um einen Cycloalkyl-Ring mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen zu bilden;
  • R&sup4; Pyridinyl, Pyrazinyl, Triazinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Chinolinyl, Tetrahydrochinolinyl oder Isochinolinyl bedeutet, das gegebenenfalls mono-, di- oder trisubstituiert sein kann mit einer Gruppe, ausgewählt aus Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Arylalkyl mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cyano, Halo, Hydroxy, Nitro, Carbalkoxy mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Amino, Dialkylamino mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen pro Alkyl-Gruppe, Dialkylaminoalkyl mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, -SO&sub3;H, -PO&sub3;H und -CO&sub2;H;
  • R&sup5; Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt;
  • R&sup6; und R&sup7; zusammengenommen werden, um einen Piperidin-, Morpholin-, Thiomorpholin-, Piperazin-, Pyrazolidin-, Imidazvlidin- oder PyrroLidin-Ring zu bilden, der gegebenenfalls mono-, di- oder trisubstituiert sein kann mit einer Gruppe, ausgewählt aus Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Aroyl mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen und Perfluoralkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen;
  • k = Null bis 1;
  • m = Null bis 1;
  • n = 1 bis 6;
  • oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hievon:
  • Die pharmazeutisch annehmbaren Salze sind jene, die von anorganischen Kationen abgeleitet sind, wie Natrium, Kalium und dgl.; organischen Basen, wie Mono-, Di- und Trialkylaminen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen pro Alkyl-Gruppe und Mono-, Di- und Trihydroxyalkylaminen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen pro Alkyl- Gruppe, und·dgl.; und organischen und anorganischen Säuren, wie Essig-, Milch-, Citronen-, Wein-, Bernstein-, Malein-, Malon-, Glucon-, Salz-, Bromwasserstoff-, Phosphor-, Salpeter-, Schwefel-, Methansulfon- und ähnlichen annehmbaren Säuren.
  • Die -(CH&sub2;)n-Seitenkette kann an eine beliebige Stellung des heterocyclischen Rests gebunden sein, welcher einen Kohlenstoff oder Stickstoff enthält, der mit der -(CH&sub2;)n-Seitenkette eine Bindung bilden kann. Bevorzugtere heterocyclische Reste sind Pyridinyl, Pyrazinyl, Triazinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Chinolinyl, Tetrahydrochinolinyl und Isochinolinyl. Pyridinyl ist der am meisten bevorzugte hetero cyclische Rest.
  • Es wird bevorzugt, daß der gesättigte heterocyclische Ring mit 4 bis 8 Atomen, wie durch R&sup6; und R&sup7; definiert, eine Piperidin-, Morpholin-, Thiomorpholin-, Piperazin-, Pyrazolidin-, Imidazolidin- oder Pyrrolidin-Gruppe ist:
  • Aroyl ist definiert als der Rest Ar-CO-, worin Ar eine beliebige carbocyclische aromatische Gruppe mit 6 bis 10 Kohlenstoffatomen bedeutet. Die Aryl-Gruppe kann mono- oder bicyclisch sein. Es wird bevorzugt, daß die Aryl-Gruppe der Arylalkyl- Gruppe und Aroyl-Gruppe Phenyl oder Naphthyl ist, das gegebenenfalls mono-, di- oder trisubstituiert sein kann mit einer Gruppe, ausgewählt aus Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cyano, Halo, Hydroxy, Nitro, Carbalkoxy mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl, Amino, Dialkylamino mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen pro Alkyl- Gruppe, Dialkylaminoalkyl mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkylthio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, -SO&sub3;H, -PO&sub3;H und -CO&sub2;H. Es wird mehr bevorzugt, daß die Aryl-Gruppe eine Phenyl-Gruppe ist, die gegebenenfalls wie oben beschrieben substituiert sein kann. Der Ausdruck "Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen" schließt sowohl geradkettige als auch verzweigte Kohlenstoff-Ketten ein. Beispiele von Alkyl als Gruppe oder Teil einer Gruppe, z. B. Arylalkyl, Alkoxy oder Alkanoyl (Alkylcarbonyl), sind gerade oder verzweigte Ketten mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl und n-Butyl.
  • Wenn R
  • bedeutet, sind bevorzugte Verbindungen jene, worin R&sup4; Pyridinyl, Pyrazinyl, Triazinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Chinolinyl, Tetrahydrochinolinyl oder Isochinolinyl darstellt; jene, worin R&sup4; Pyridinyl ist; jene, worin R&sup4; Pyridinyl bedeutet, und k = Null; jene, worin R&sup4; Pyridinyl darstellt, k = Null, und R² und R³ Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind oder zusammengenommen werden, um einen Cycloalltyl-Ring mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen zu bilden.
  • Wenn R
  • bedeutet, sind bevorzugte Verbindungen jene, worin R&sup5; Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeutet; und jene, worin R&sup5; Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt, und R&sup6; und R&sup7; zusammengenommen werden, um einen Piperidin-, Morpholin-, Thiomorpholin-, Pigerazin-, Pyrazolidin-, Imidazolidin- oder Pyrrolidin-Ring zu bilden.
  • Diese Erfindung sieht ein Verfahren zur Herstellung der Rapamycin-Verbindungen dieser Erfindung vor. Insbesondere sieht diese Erfindung ein Verfahren zur Herstellung gehinderter Ester von Rapamycin einschließlich jener der Formel (I), wie oben definiert, vor, welches umfaßt: Acylieren von Rapamycin mit einem Acylierungsmittel
  • oder
  • worin n, k, m und R² bis R&sup6; wie oben definiert sind, oder einem reaktiven Derivat hievon.
  • Die Reaktion kann in Anwesenheit eines Kopplungsmittels, wie eines geeignet substituierten Carbodiimid-Kopplungsreagenz, durchgeführt werden. Die oben angegebenen Verbindungen dieser Erfindung können auch durch Acylieruxig unter Verwendung reaktiver Derivate der Säure dar Formel (IIa) und (IIb), wie eines Anhydrids, eines gemischten Anhydrids, oder eines Säurehalogenids, wie des Chlorids, hergestellt werden.
  • Verbindungen, welche die Ester-Gruppe
  • in Stellung 42 oder 31,42 enthalten, können hergestellt werden durch die Behandlung einer geeignet substituierter Carbonsäure mit einer gehinderten Base, wie LDA, gefolgt von einer Alkylierung mit einem Halogenalkyl-Heterocyclus. Die erhaltene alkylierte Säure kann dann als gemischtes Anhydrid mit einer Acylierungsgruppe, wie 2,4,6-Trichlorbenzoylchlorid, aktiviert werden. Die Behandlung von Rapamycin mit dem gemischten Anhydrid unter schwach basischen Bedingungen ergibt die gewünschten Verbindungen. Mischungen von 42- und 31,42-Estern können durch Chromatographie getrennt werden. Dieses Schema wird nachstehend ausgeführt. Die Ausgangssäuren und Halogenalkyl-Heterocyclen sind entweder im Handel erhältlich oder können durch Standard- Literaturverfahren hergestellt werden, wie in Beispiel 1 veranschaulicht.
  • 2. Rapamycin/DMAP
  • Ähnlich können Verbindungen, welche die Ester-Gruppe
  • in Stellung 42 oder 31,42 enthalten, gemäß dem nachstehenden Schema hergestellt werden. Mischungen von 42- oder 31,42-Estern können durch Chromatographie getrennt werden.
  • Die Ausgangs-Carbonsäuren sind entweder im Handel erhältlich oder können durch Standard-Literaturverfahren herge stellt werden, wie in Beispiel 1 veranschaulicht.
  • Die 31-Ester dieser Erfindung können hergestellt werden durch das Schützen des 42-Alkohols von Rapamycin mit einer Schutzgruppe, wie mit einer tert.Butyldimethylsilyl-Gruppe, gefolgt von einer Veresterung der Stellung 31 gemäß den oben beschriebenen Verfahren. Die Herstellung von Rapamycin-42-silylestern ist im US-Patent 5 120 842-B1 beschrieben, das hier durch Bezugnahme eingeschlossen ist. Die Entfernung der Schutzgruppe ergibt die 31-veresterten Verbindungen. Im Fall der tert.Butyldimethylsilyl-Schutzgruppe kann ein Entschützen unter schwach sauren Bedingungen erzielt werden, wie Essigsäure/Wasser/THF. Das Verfahren zum Entschützen ist in Beispiel 15 des US-Patents 5 118 678 beschrieben, das hier durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • Nach der Veresterung der Stellung 31 und dem Entschützen der Stellung 42 kann die Stellung 42 untr Verwendung eines Acylierungsmittels verestert werden, das von jenem, das mit dem 31-Alkohol umgesetzt wurde, verschieden ist, wobei Verbindungen mit verschiedenen Estern in den Stellungen 31 und 42 erhalten werden. Alternativ dazu können die 42-veresterten Verbindungen, hergestellt wie oben beschrieben, mit einem anderen Acylierungsmittel umgesetzt werden, um Verbindungen mit verschiedenen Estern in den Stellungen 31 und 42 zu ergeben.
  • Diese Erfindung betrifft analoge gehinderte Ester anderer Rapamycine wie, jedoch nicht beschränkt auf 29-Demethoxyrapamycin [US-Patent 4 375 464, 32-Demethoxyrapamycin gemäß der C. A.-Nomenklatur]; Rapamycin-Derivate, worin die Doppelbindungen in den Stellungen 1, 3 und/oder 5 reduziert wurden [US-Patent 5 023 262]; 29-Desmethylrapamycin [US-Patent 5 093 339, 32-Desmethylrapamycin gemäß der C. A.-Nomenklatur]; 7,29-Bisdesmethylrapamycin [US-Patent 5 093 338, 7,32-Desmethylrapamycin gemäß der C. A.-Nomenklatur]; und 15-Hydroxyrapamycin [US-Patent 5 102 876]. Diese Erfindung betrifft auch gehinderte Ester in Stellung 31 von 42-Oxorapamycin [US-Patent 5 023 263]. Die Offenbarungen in den oben genannten US-Patenten sind hier durch Bezugnahme eingeschlossen.
  • Die immunsuppressive Wirksamkeit für repräsentative Verbindungen dieser Erfindung wurde in einem pharmakologischen in vitro-Standard-Testverfahren zur Messung der Lymphocyten-Proliferation (LAF) und in drei pharmakologischen in vivo-Standard- Testverfahren untersucht. Das Spalthauttransplantat-Testverfahren mißt die immunsuppressive Wirksamkeit der getesteten Verbindung sowie die Fähigkeit der getesteten Verbindung, eine Transplantatabstoßung zu inhibieren oder zu behandeln. Das pharmakologische Standard-Testverfahren für adjuvante Arthritis mißt die Fähigkeit der getesteten Verbindung, eine immunvermittelte Entzündung zu inhibieren. Das adjuvante Arthritis-Testverfahren ist ein pharmakologisches Standard-Testverfahren für rheumatoide Arthritis. Repräsentative Verbindungen dieser Erfindung wurden auch in einem pharmakologischen Herz-Allotransplantat-Standard- Testverfahren untersucht, das die immunsuppressive Wirksamkeit der getesteten Verbindung sowie die Fähigkeit der getesteten Verbindung, eine Transphantatabstoßung zu inhibieren oder zu behandeln, mißt. Die Verfahren für diese pharmakologischen Standard-Testverfahren werden nachstehend angegeben.
  • Das Comitogen-induzierte Thymocyten-Proliferationsverfahren (LAF) wure als in vitro-Maß der immunsuppressiven Effekte repräsentativer Verbindungen verwendet. Kurz gefaßt werden Thymus- Zellen normaler BALB/c-Mäuse 72 Stunden lang mit PHA und IL-I gezüchtet und mit trititummarkiertem Thymidin während der letzten sechs Stunden gepulst. Die Zellen werden mit und ohne verschiedene Konzentrationen von Rapamycin, Cyclosporin A oder Testverbindung gezüchtet. Die Zellen werden geerntet, und die eingeschlossene Radioaktivität wird bestimmt. Die Inhibierung der Lymphoproliferation wird als prozentuelle Veränderung in Zählungen pro Minute im Vergleich zu nicht-arzneimittelbehandelten Kontrollen getestet. Für jede untersuchte Verbindung wurde auch Rapamycin für Vergleichszwecke untersucht. Eine IC&sub5;&sub0; wurde für jede Testverbindung sowie für Rapamycin erhalten. Als Rapamycin als Komparator für die repräsentativen Verbindungen dieser Erfindung untersucht wurde, hatte es eine IC&sub5;&sub0; im Bereich von 0,5 bis 1,9 nM. Die erhaltenen Ergebnisse werden als IC&sub5;&sub0; angegeben.
  • Repräsentative Verbindungen dieser Erfindung wurden auch in einem in vivo-Testverfahren untersucht, das zur Bestimmung der Überlebenszeit von Spalthauttransplantaten männlicher BALB/c- Spender dient, die männlichen C&sub3;H(H-2K)-Empfängern transplantiert wurden. Das Verfahren wurde von Billingham R. E. und Medawar P. B., J. Exp. Biol. 28 : 385-402 (1951), angepaßt. Kurz gefaßt wurde ein Spalthauttransplantat des Spenders auf das Dorsum des Empfängers als Allotransplantat aufgebracht, und ein Isotransplantat in derselben Region wurde als Kontrolle verwendet. Die Empfänger wurden entweder mit variierenden Konzentrationen von Testverbindungen intraperitoneal oder oral behandelt. Rapamycin wurde als Kontrolle verwendet. Unbehandelte Empfänger dienen als Abstoßungskontrolle. Das Transplantat wurde täglich überwacht, und die Beobachtungen wurden aufgezeichnet, bis das Transplantat trocken wurde und eine schwärzliche Kruste bildete. Dies wurde als Abstoßungstag angesehen. Die mittlere Transplantat-Überlebenszeit (Anzahl der Tage ± S. D.) der Arzneimittelbehandlungsgruppe wurde mit der Kontrollgruppe verglichen. Die folgende Tabelle zeigt die Ergebnisse, die erhalten wurden. Die Ergebnisse werden als mittlere Überlebenszeit in Tagen ausgerückt. Unbehandelte (Kontroll-) Spalthauttransplantate werden üblicherweise innerhalb von 6 bis 7 Tagen abgestoßen. Die Verbindungen wurden unter Verwendung einer Dosis von 4 mg/kg getestet.
  • Die Fähigkeit der Verbindungen dieser Erfindung, eine Immunsuppression zu induzieren, und Transplantatabstoßungsreaktionen zu inhibieren oder zu behandeln, wurde in einem pharmakologischen heterotropen Herz-Allotransplantat-Standard-Testverfahren untersucht, das bei Menschen auftretende Transplantatabstoßungsreaktionen emuliert. Das folgende beschreibt kurz das verwendete Verfahren. Männliche neugeborene BN-Spenderratten (weniger als 5 Tage alt) wurden human getötet, die Thymusdrüse wurde vom Herz abgeschnitten. Alle Verbindungen mit der Brusthöhle wurden durchtrennt, und das Herz wurde aus der Brusthöhle entfernt und in gekühltes RPMI-Medium gegeben, wo jegliches daran haftende Fett und Fascia entfernt wurden. Das Herz wurde entlang der Mittellinie vom Apex zur Wurzel der Aorta in die Hälfte geschnitten, um zwei ungefähr gleiche Hälften zu erhalten, die jeweils arterielles und ventrikuläres Gewebe enthalten. Männliche Lewis-Empfängerratten wurden mit Phenobarbital (50 mg/ml, i.p.) narkotisiert, das linke Innenohr wurde mit Povidiniod betupft, und 1 ml RMPI wurde subkutan über der Knorpelplatte injiiert, um einen mit Fluid gefüllten Sack zu erzeugen. Es wurde ein Stichschnitt in den Sack vorgenommen, in den ein einzelnes halbes Herzfragment eingeführt wurde. Die Tasche wurde mit einem einzigen Tropfen Vet-Seal (3M Animal Care Products) versiegelt. Die Empfänger wurden in Gruppen von jeweils 10 Ratten geteilt. Eine Gruppe war unbehandelt, und der zweiten Gruppe wurde die zu behandelnde Verbindung in einer Dosierung von 300 ug/TAg nach dem Transplantationsverfahren verabreicht, bis eine Transplantatabstoßung eintrat. Die Verabreichung erfolgte i.p., entweder durch manuelle Injektion oder über eine Azlet-Osmosepumpe, die in das Peritoneum der Empfängerrate implantiert wurde. Die Transplantate wurden auf einen Verlust der Herzaktivität am Tag 7 nach der Transplantation und danach jeden zweiten Tag untersucht. Die Transplantat- Überlebenszeit wird als jener Tag nach der Transplantation definiert, an dem das Herztransplantat gemäß visueller Inspektion und/oder Herzüberwachung die gesamte kontraktile Aktivität verloren hat. Die einzelnen Abstoßungszeiten wurden gemittelt, um eine mittlere Überlebenszeit für jede unbehandelte Gruppe zu ermitteln. Unbehandelte heterotrope Allotransplantate werden in etwa 9 bis 10 Tagen abgestoßen.
  • Das pharmakologische Standard-Testverfahren für adjuvante Arthritis mißt die Fähigkeit von Testverbindungen, eine immunvermittelte Entzündung zu verhindern, und rheumatoide Arthritis zu inhibieren oder zu behandeln. Das folgende beschreibt kurz das verwendete Testverfahren. Eine Gruppe von Ratten (männliche Inzucht-Wistar-Lewis-Ratten) wird mit der zu testenden Verbindung vorbehandelt (1 h vor Antigen) vorbehandelt, und dann wird Freundsches komplettes Adjuvans (FCA) in die rechte Hinterpfote injiziert, um Arthritis zu induzieren. Dann erhalten die Ratten oral in einem Schema Montag, Mittwoch, Freitag vom Tag 0 bis 14 insgesamt 7 Dosen. Beide Hinterpfoten werden an den Tagen 16, 23 und 30 gemessen. Der Unterschied im Pfotenvolumen (ml) vom Tag 16 zum Tag O wird bestimmt, und eine prozentuelle Veränderung gegenüber der Kontrolle wird ermittelt. Die Entzündung der linken Hinterpfote (nichtinjizierten Pfote) wird von einer durch T-Zellen vermittelten Entzündung verursacht und ist in der obigen Tabelle (% Veründerung gegenüber der Kontrolle) vergezeichnet. Die Entzündung der rechten Hinterpfote wird hingegen durch eine nicht-spezifische Entzündung verursacht. Die Verbindungen wurden bei einer Dosis von 2 mg/kg getestet. Die Ergebnisse werden als prozentuelle Veränderung in der nichtinjizierten Pfote am Tag 16 gegenüber der Kontrolle ausgedrückt; je negativer die prozentuelle Veränderung, desto wirkungsstärker die Verbindung. Rapamycin ergab eine Veränderung zwischen -70% und -90% gegenüber der Kontrolle, was anzeigt, daß mit Rapamycin behandelte Ratten eine zwischen 70 und 90% geringere immun-induzierte Entzündung aufwiesen als Kontrollratten.
  • Die in den pharmakologischen Standard-Testverfahren erhaltenen Ergebnisse werden nach dem Verfahren zur Herstellung der spezifischen Verbindungen, die getestet wurden, vorgesehen.
  • Die Ergebnisse dieser pharmakologischen Standard-Testverfahren zeigen sowohl in vitro als auch in vivo immunsuppressive Wirksamkeit für die Verbindungen dieser Erfindung. Die im LAF- Testverfahren erhaltenen Ergebnisse zeigen eine Suppression der T-Zellproliferation, wodurch die immunsuppressive Wirksamkeit der Verbindungen dieser Erfindung nachgewiesen wird. Ein weiterer Nachweis der Verwendbarkeit der Verbindungen dieser Erfindung als Immunsuppressiva wurde durch Ergebnisse geliefert, die in den pharmakologischen Hauttransplantat-, adjuvanten Arthritis- und Herz-Allotransplantat-Standard-Testverfahren erhalten wurden. Zusätzlich zeigen die in den Hauttransplantat- und Herz-Allotransplantat-Testverfahren erzielten Ergebnisse ferner die Fähigkeit der Verbindungen dieser Erfindung, Transplantatabstoßungsreaktionen zu behandeln oder zu inhibieren. Die im pharmakologischen adjuvanten Arthritis-Standard-Testverfahren erhaltenen Ergebnisse zeigen außerdem die Fähigkeit der Verbindungen dieser Erfindung, rheumatoide Arthritis zu behandeln oder zu inhibieren.
  • Auf der Basis der Ergebnisse dieser pharmakologischen Standard-Testverfahren sind die Verbindungen bei der Behandlung oder Inhibierung von Transplantatabstoßungsreaktionen verwendbar, wie Nieren, Herz, Leber, Lunge, Knochenmark, Bauchspeicheldrüse (Inselzellen), Hornhaut, Dünndarm, und Haut-Allotransplantaten, sowie Herzklappen-Xenotransplantaten; bei der Behandlung oder Inhibierung von Autoimmun-Krankheiten, wie Lupus, rheumatoider Arthritis, Diabetes mellitus, Myasthenia gravis und Multipler Sklerose; und entzündliclhen Erkrankungen, wie Psoriasis, Dermatitis, Ekzem, Seborrhoe, entzündlichen Darmerkrankungen und Augenuveitis.
  • Aufgrund des erhaltenen Wirksamkeitsprofils wird angenommen, daß die Verbindungen dieser Erfindung auch Antitumor-, antimykotische und antiproliferative Wirksamkeiten aufweisen. Die Verbindungen dieser Erfindung sind daher auch bei der Behandlung von festen Tumoren, T-Zell-Leukämie/Lymphom bei Erwachsenen, Pilzinfektionen und hyperproliferativen Gefäßerkrankungen, wie Restenose und Atherosklerose, verwendbar.
  • Bei der Verabreichung zur Behandlung oder Inhibierung der obigen Krankheitszustände können die Verbindungen dieser Erfindung einem Säuger oral, parenteral, intranasal, intrabronchial, transdermal, topisch, intravaginal oder rektal verabreicht werden.
  • Es ist vorgesehen, daß bei der Verwendung der Verbindungen dieser Erfindung als Immunsuppressivum oder Entzündungshemmer diese gemeinsam mit einem oder mehreren Immunregulatoren verabreicht werden können. Derartige andere Immunregulatoren schließen ein, sind jedoch nicht beschränkt auf Azathioprin, Corticosteroide, wie Prednison und Methylprednisolon, Cyclophosphamid, Rapamycin, Cyclosporin A, FK-506, OKT-3 und ATG. Durch die Kombination der Verbindungen dieser Erfindung mit derartigen anderen Arzneimitteln oder Mitteln zur Induktion einer Immunsuppression oder zur Behandlung entzündlicher Zustände sind geringere Mengen dieser Mittel erforderlich, um die gewünschte Wirkung zu erzielen. Die Basis für eine derartige Kombinationstherapie wurde von Stepkowski festgelegt, dessen Ergebnisse zeigten, daß die Verwendung einer Kombination von Rapamycin und Cyclosporin A bei subtherapeutischen Dosen die Überlebenszeit von Herz-Allotransplantaen signifikant verlängerte [Transplantation Proc. 23: 507 (1991)].
  • Die Verbindungen dieser Erfindung können in reiner Form oder mit einem pharmazeutischen Träger für einen diese benötigenden Säuger formuliert werden. Der pharmazeutische Träger kann fest oder flüssig sein. Bei oraler Formulierung wurde gefunden, daß 0,01% Tween 80 in PHOSAL PG-50 (Phospholipid-Konzentrat mit 1,2-Propylenglykol, A. Nattermann & Cie. GmbH) eine annehmbare orale Formulierung vorsehen.
  • Ein fester Träger kann eine oder mehrere Substanzen einschließen, die auch als Geschmacksstoffe, Schmiermittel, Solubilisatoren; Suspendiermittel, Füllmittel, Gleitmittel, Kompressionshilfen, Bindemittel oder Tablettendesintegriermittel wirken können; er kann auch ein Einkapselungsmaterial sein. In Pulvern ist der Träger ein fein zerteilter Feststoff, der mit dem fein zerteilten aktiven Bestandteil gemischt ist. In Tabletten ist der aktive Bestandteil mit einem Träger mit den notwendigen Kompressionseigenschaften in geeigneten Mengen gemischt und zur gewünschten Form und Größe gepreßt. Die Pulver und Tabletten enthalten vorzugsweise bis zu 99% des aktiven Bestandteils. Geeignete feste Träger schließen beispielsweise ein: Calciumphosphat, Magnesiumstearat, Talkum, Zucker, Lactose, Dextrin, Stärke, Gelatine, Cellulose, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, Polyvinylpyrrolidin, niedrig schmelzende Wachse und Ionenaustauscherharze.
  • Flüssige Träger werden bei der Herstellung von Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Sirupen, Elixieren und Druckzusammensetzungen verwendet. Der aktive Bestandteil kann in einem pharmazeutisch annehmbaren flüssigen Träger gelöst oder suspendiert sein, wie Wasser, einem organischen Lösungsmittel, einer Mischung von beidem oder pharmazeutisch annehmbaren Ölen oder Fetten. Der flüssige Träger kann andere geeignete pharmazeutische Additive enthalten, wie Solubilisatoren, Emulgatoren, Puffer, Konservierungsmittel, Süßstoffe, Geschmacksstoffe, Suspendiermittel, Verdickungsmittel, Farben, Viskositätsregulatoren, Stabilisatoren oder Osmoregulatoren. Geeignete Beispiele flüssiger Träger zur oralen und parenteralen Verabreichung schließen ein: Wasser (teilweise enthaltend Additive, wie oben, z. B. Cellulose-Derivate, vorzugsweise Natriumcarboxymethylcellulose-Lösung), Alkohole (einschließlich einwertiger Alkohole und mehrwertiger Alkohole, z. B. Glykole) und ihre Derivate, und Öle (z. B. fraktioniertes Kokosnußöl und Erdnußöl). Zur parenteralen Verabreichung kann der Träger auch ein öliger Ester sein, wie Ethyloleat und Isopropylmyristat. Sterile flüssige Träger sind in Zusammensetzungen in steriler flüssiger Form zur parenteralen Verabreichung verwendbar. Der flüssige Träger für Druckzusammensetzungen kann halogenierter Kohlenwasserstoff oder ein anderes pharmazeutisch annehmbares Treibmittel sein.
  • Flüssige pharmazeutische Zusammensetzungen, die sterile Lösungen oder Suspensionen sind, können beispielsweise durch intramuskuläre, intraperitoneale oder subkutane Injektion verwendet werden. Sterile Lösungen können auch intravenös verabreicht werden. Die Verbindung kann auch oral entweder in flüssiger oder fester Zusammensetzungsform verabreicht werden.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung können rektal in Form eines herkömmlichen Suppositoriums verabreicht werden. Zur Verabreichung durch intranasale oder intrabronchiale Inhalation oder Insufflation können die Verbindungen dieser Erfindung in einer wässerigen oder teilweise wässerigen Lösung formuliert werden, die dann in Form eines Aerosols verwendet werden kann. Die Verbindungen dieser Erfindung können auch transdermal unter Verwendung eines transdermalen Pflasters, enthaltend die aktive Verbindung und einen Träger, der inert gegenüber der aktiven Verbindung ist, nicht toxisch für die Haut ist, und die Abgabe des Mittels zur systemischen Absorption in den Blutstrom durch die Haut ermöglicht, verabreicht werden. Der Träger kann eine beliebige Form haben, wie Cremen und Salben, Pasten, Gele und okklusive Vorrichtungen. Die Cremen und Salben können eine viskose Flüssigkeit oder halbfeste Emulsion entweder vom Öl-in- Wasser-Typ oder vom Wasser-in-Öl-Typ sein. Pasten, die aus absorptiven Pulvern, dispergiert in Petroleum oder hydrophilem Petroleum, enthaltend dem aktiven Bestandteil, bestehen, können auch geeignet sein. Verschiedenste okklusive Vorrichtungen können zur Freigabe des aktiven Bestandteils in den Blutstrom verwendet werden, wie eine semipermeable Membran, die einen den aktiven Bestandteil enthaltenden Behälter bedeckt, mit oder ohne Träger, oder eine den aktiven Bestandteil enthaltende Matrix. Andere okklusive Vorrichtungen sind in der Literatur bekannt.
  • Außerdem können die Verbindungen dieser Erfindung als Lösung, Creme oder Lotion durch die Formulierung mit pharmazeutisch annehmbaren Trägern, welche 0,1 bis 5%, vorzugsweise 2%, aktive Verbindung enthalten, verwendet werden, die auf eine pilzinfizierte Fläche aufgebracht werden können.
  • Die Dosierungsanforderungen variieren mit den bestimmten verwendeten Zusammensetzungen, dem Verabreichungsweg, dem Schweregrad der vorliegenden Symptome und dem bestimmten behandelten Patienten. Auf der Basis der in den pharmakologischen Standard- Testverfahren erzielten Ergebnisse sind voraussichtliche tägliche Dosierungen 0,1 ug/kg bis 100 mg/kg, vorzugsweise zwischen 0,001 und 25 mg/kg und bevorzugter zwischen 0,01 bis 5 mg/kg. Die Behandlung wird allgemein mit kleineren Dosierungen als der optimalen Dosis der Erfindung begonnen. Danach wird die Dosierung erhöht, bis der optimale Effekt unter den gegebenen Umständen erzielt wird; genaue Dosierungen für orale, parenterale, nasale oder intrabronchiale Verabreichung werden vom behandelnden Arzt auf der Basis der Erfahrungen mit dem behandelten einzelnen Patienten bestimmt. Die pharmazeutische Zusammensetzung liegt vorzugsweise in Einheitsdosierungsform vor, z. B. als Tabletten oder Kapseln. In einer derartigen Form ist die Zusammensetzung in Einheitsaasen unterteilt, die geeignete Mengen des aktiven Bestandteils enthalten; die Einheitsdosierungsformen können verpackte Zusammensetzungen sein, beispielsweise paketierte Pulver, Phiolen, Ampullen, vorgefüllte Spritzen oder Flüssigkeiten enthaltende Sachets. Die Einheitsdosierungsform kann beispielsweise eine Kapsel oder Tablette selbst sein, oder sie kann die geeignete Anzahl irgendeiner derartigen Zusammensetzung in Packungsform sein.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Herstellung und biologischen Wirksamkeiten der Verbindungen dieser Erfindung.
  • Beispiel1 : 2,2-Dimethyl-3-(3-pyridinyl)-propionsäure
  • Natriumhydrid (4,38 g, 110 mmol, 60% Dispersion, 2 · mit Hexanen gewaschen und unter N&sub2; getrocknet) wurde in THF (140 ml) suspendiert. Dieser Suspension wurde Diisopropylamin (15,4 ml, 110 mmol) zugesetzt. Isobuttersäure (9,27 ml, 100 mmol) wurde langsam tropfenweise zugesetzt. Die erhaltene dicke weiße Suspension wurde unter sanftem Rückfluß 20 min lang erhitzt und wurde dann auf 0ºC gkeühlt. n-Butyllithium (40 ml, 2,5 M in Hexanen) wurde tropfenweise zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde 30 min lang auf Raumtemperatur und dann auf 35ºC erwärmt. Die Reaktionsmischung wurde erneut auf 0ºC gekühlt, und 3-Picolylchlorid wurde rasch zugesetzt. (Das 3-Picolylchlorid wurde durch Neutralisation des Hydrochlorids mit NaHCO&sub3; erhalten und 3 · mit Hexan extrahiert. Die Hexan-Lösung wurde über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und konzentriert, wobei die freie Base erhalten wurde (Vorsicht: Augenreizstoff). Es wurde nicht das gesamte Hexan entfernt, da die freie Base in konzentrierter Form etwas instabil ist). Die Reaktionsmischung wurde langsam auf Raumtemperatur erwärmen gelassen und über Nacht gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit H&sub2;O abgeschreckt, die wässerige Schicht abgetrennt und 2 · mit Ether gewaschen. Dann wurde die wässerige Schicht mit 6 N HCl auf pH 3 angesäuert und erneut 2 · mit Ether gewaschen. Die wässerige Phase wurde mit NaHCO&sub3; neutralisiert und 4 · mit Ethylacetat extrahiert. Die organischen Extrakte wurden kombiniert, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet, filtriert und konzentriert, wobei ein klebriger Feststoff erhalten würde, der mit Ethylacetat zerrieben wurde, um 1,02 g des gewünschten Produkts als gelbbraunen Feststoff zu ergeben.
  • Beispiel 2: Rapamycin-42-ester mit 2,2-Dimethyl-3-(3-pyridinyl)- propionsäure
  • 2,2-Dimethyl-3-(3-pyridinyl)-propionsäure (0,675 g, 3,77 mmol) wurde in THF (24 ml) gelöst. Triethylamin (0,58 ml, 4,15 mmol) wurde zugesetzt, und die Lösung wurde auf 0ºC gekühlt. Trichlorbenzoylchlorid (0,58 ml, 3,77 mmol) wurde tropfenweise zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde weitere 30 min lang bei 0ºC gehalten und dann 3 h lang auf Raumtemperatur erwärmen und rühren gelassen. Das THF wurde über einen N&sub2;-Strom abgedampft, und Benzol (13,5 ml) wurde zugesetzt. Rapamycin (3,44 g, 3,77 mmol) wurde zugesetzt, gefolgt von DMAP (0,507 g, 4,15 mmol). Die erhaltene Suspension wurde über Nacht gerührt und dann mit NaHCO&sub3; abgeschreckt und mit Ethylacetat verdünnt. Die organische Phase wurde mit 0,1 N HCl, NaHCO&sub3;, Kochsalzlösung gewaschen, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet, konzentriert und auf Silicagel unter Verwendung von 95 : 5 CH&sub2;Cl&sub2;:iPrOH als Elutionsmittel chromatographiert, wobei 2 g (50% Ausbeute) der Titelverbindung erhalten wurden. Fp. 108-111ºC.
  • IR(KBr) 980 (w), 1090 (m), 1440 (in), 1640 (s), 1715 (s), 2920 (s), 3400 (br, m); ¹H NMR (400 MHz, CDCl&sub3;)δ 0.82 (m, 1H), 0.89 (d, J = 6.6 Hz, 3H), 0.93 (d, J = 6.6 Hz, 3H), 0.97 (d, J = 6.6 Hz, 3H), 1.04 (d, J = 6.7 Hz, 3H), 1.07 (d, J = 6.8 Hz, 3H), 1.15 (s, 3H), 1.19 (s, 3H), 1.21 - 1.87 (comp m, 20 H), 1.63 (s, 3H), 1.74 (s, 3H), 1.74 (s, 3H), 1.96 (m, 3H), 2.07 (m, 3H), 2.07 (m, 1H), 2.31 (m, 2H), 2.55 (dd, J = 6.6, 16.8 Hz, 1H), 2.67 (m, 2H), 2.85 (dd, J = 13.5, 37.8 Hz, 2H), 3.12 (s, superimp on m, 3H) 3.12 (m, 1H), 3.29 (s, 3H), 3.31 (s, 3H), 3.37 (m, 1H), 3.55 (m, 1H), 3.65 (m, 1H), 3.74 (d, J = 5.6 Hz, 1H), 3.86 (m, 1H), 4.17 (d, J = 5.6 Hz, 1H), 4.63 (m, 1H), 4.77 (s, 1H), 5.15 (m, 1H), 5.27 (d, J = 4.7 Hz, 1H), 5.41 (m, 1H), 5.52 (dd, J = 8.8, 15.0 Hz, 1H), 5.96 (d = 10.5Hz, 1H), 6.12 (dd, J = 10.0, 15.1 Hz, 1H), 6.33 (m, 2H), 7.18 (dd, J = 4.9, 7.7 Hz, 1H), 7.42 (m, 1H), 8.42 (m, 2H); ¹³C NMR (100 MHz, CDCl&sub3;) δ 10.14, 13.20, 13.62, 15.87, 15.97, 16.20, 20.64, 21.48, 24.75, 25.25, 25.35, 27.01, 27.21, 29.61, 31.12, 31.21, 32.84, 33.16, 33.77, 35.10, 35.96, 38.37, 38.95, 40.17, 40.42, 41.48, 43.01, 43.36, 44.19, 46.57, 51.27, 55.86, 57.30, 59.22, 67.15, 75.30, 76.21, 77.14, 80.99, 84.25, 84.77, 98.45, 122.97, 126.40, 126.52, 129.42, 130.16, 133.53, 135.69, 135.99, 136.16, 137.56, 140.06, 147.75, 151.26, 166.71, 169.23, 176.35, 192.64, 208.12, 215.18;
  • Massenspektrum mit hoher Auflösung (Negativ-Ionen-FAB) m/z 1074, 5 [(M-·); berechnet für C&sub6;&sub1;H&sub9;&sub0;N&sub2;O&sub1;&sub4; : 1074,4].
  • In pharmakologisohen Standard-Testverfahren erhaltene Ergebnisse:
  • LAF IC&sub5;&sub0; : 0,83 nM
  • Spalthaut-Überlebenszeit.: 13,6±0,6 Tage
  • Herz-Allotransplantat: 29 Tage, i.p., 11,5 Tage, p.o.
  • Prozentuelle Veränderung bei adjuvanter Arthritis gegenüber der Kontrolle: -62%
  • Beispiel 3: Rapamycin-42-ester mit 2,2-Dimethyl-3-(3-pyridinyl)- propionsäurehydrochloridsalz
  • Einer Lösung von Rapamycin-42-ester mit 2,2-Dimethyl-3-(3- pyridinyl)-propionsäure (1,01 g, 0,94 mmol) in Ether (20 ml) bei 0ºC wurde HCl in Ether (0,89 ml, 1 M, 0,89 mmol) zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur erwärmt, und der Feststoff durch Filtration gesammelt und im Hochvakuum getrocknet, wobei 0,965 g (97% Ausbeute) der Titelverbindung erhalten wurden. Fp. 120-124ºC.
  • ¹H NMR (400 MHz, CDCl&sub3;) δ 0.83 (m, 1H), 0.89 (d, J = 6.6 Hz, 3H), 0.92 (d, J = 6.4Hz, 3H), 0.96 (d, J = 6.4Hz, 3H), 1.03 (d, J = 6.6 Hz, 3H), 1.07 (d, J = 6.7 Hz, 3H), 1.17 (s, 3H), L26 (s, 3H), 1.27 - 1.62 (comp, 13H), 1.63 (s, 3H), 1.69 - 1.95 (comp m, 11H), 1.74 (d, superimp on comp m, J = 1.04Hz, 3H), 2.15 (m, 1H), 2.29 (m, 2H), 2.58 (m, 1 El), 2.66 (m, 2H), 2.94 (m, 1H), 3.11 (m, 2H), 3.11 (s, superimp on m, 3H), 3.27 (s, 3H), 3.31 (s, 3H), 3.32 (m, 2H), 3.58 (m, 1H), 3.63 (m, 1H), 3.76 (d, J = 5.4Hz 1H), 3.83 (m, 1H), 4.18 (m, 1H), 4.60 (m, 1H), 4.66 (s, 1H), 5.15 (m; 1H), 5.26 (m, 1H), 5.39 (m, 1H), 5.57 (m, 1H), 5.96 (m, 1H), 6.13 (m, 1H), 6.32 (m, 2H), 7.75 (m, 1H); 8.22 (m, 1H), 8.58 (br s, 2H);
  • Massenspektrum mit hoher Auflösung (Negativ-Ionen-FAB) m/z 1074,6 [(M-HCl); berechnet für C&sub6;&sub1;H&sub9;&sub0;N&sub2;O&sub1;&sub4;: 1074,4].
  • In pharmakologischen Standard-Testverfahren erhaltene Ergebnisse:
  • LAF IC&sub5;&sub0;: 1,03 nM
  • Prozentuelle Veränderung bei adjuvanter Arthritis gegenüber der Kontrolle: -73%
  • Beispiel 4: Rapamycin-42-ester mit 2,2-Dimethyl-3-(3-pyridinyl)- propionsäuremethansulfonatsalz
  • Einer Lösung von Rapamycin-42-ester mit 2,2-Dimethyl-3-(3- pyridinyl)-propionsäure (0,523 g, 0,48 mmol) in Et&sub2;O (15 ml) bei 0ºC wurde eine Lösung von Methansulfonsäure in Ether (10,6 ml, 0,46 mmol, 4,16 mg/ml) tropfenweise zugesetzt. Es bildete sich sofort ein weißer Niederschlag. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur erwärmt und das Produkt rasch unter einem N&sub2;- Strom filtriert, wobei 0,480 g (89% Ausbeute) erhalten wurden.
  • Fp. 117-120ºC.
  • ¹H NMR (400 MHz, CDCl&sub3;)δ 0.74 (m, 1H), 0.85 (d, J = 6.6 Hz, 3H), 0.89 (d, J = 6.6 Hz, 3H), 0.93 (d, J = 6.4Hz, 3H), 1.04 (d, J = 6.6 Hz, 3H), 1.14 (s, 3H), 1.24 (s, 3H), 1.25-1.44 (comp m, 6 H), 1.60 (s, superimp on comp m, 3H), 1.71 (d, superimp on comp m, J = 0.6 Hz, 3H), 1.46-1.96 (comp m, 20 H), 2.06 (m, 2H), 2.27 (m, 2H), 2.55 (m, 1H), 2.65 (,. 2H), 2.85 (s, 3H), 3.08 (s, superimp on m, 3H), 3.08 (m, 2H), 3.23 (s, 3H), 3.28 95, 3H), 3.56 (d, J = 21.2 Hz, 1H), 3.60 (m, 1H), 3.74 (d, J = 5.4Hz, 1H), 3.81 (m, 1H), 4.14 (d, J = 4.9 Hz, 1H), 4.59 (m, 2H), 5.11 (m, 1H), 5.22 (d, J = 4.9 Hz, 1H), 5.35 (d, J = 10.0 Hz, 1H), 5.47 (dd, J = 8.8, 15.0 Hz, 1H), 5.93 (m, 1H), 6.09 (dd, J = 10.0, 15.1 Hz, 1H), 6.27 (m, 2H), 7.76 (dd, J = 5.7,7.9 Hz, 1H), 8.27 (d, J = 8.0 Hz, 1H), 8.66 (d, J = 1.6 Hz, 1H), 8.70 (d, J = 4.7 Hz, 1H);
  • Massenspektrum mit hoher Auflösung (Negativ-Ionen-FAB) m/z 1074,5 [(M-MeSO&sub3;H); berechnet für C&sub6;&sub1;H&sub9;&sub0;N&sub2;O&sub1;&sub4; : 1074,4].
  • Beispiel 5: Rapamycin-42-ester mit 2,2-Dimethyl-4-(2-pyridinyl)- buttersäure
  • Zu 2-(Hydroxyethyl)-pyridin (10 ml, 88,8 mmol) wurde HBr (konz.) (90 ml) zugesetzt. Die Mischung wurde über Nacht auf Rückfluß erhitzt. Am nächsten Tag wurde der HBr-Überschuß entfernt und der erhaltene Feststoff aus iPrOH umkristallisiert, wobei 2-(Bromethyl)-pyridin, Ausbeute = 100%, erhalten wurde. ¹H NMR (300 MHz, DMSO) δ 3,0 (t, 2H), 3,9 (t, 2H), 7,79 (t, 1H), 7,8 (d, 1H), 8,4 (t, 1H), 8,7 (d, 1H).
  • 2,2-Dimethyl-4-(2-pyridinyl)-buttersäure wurde gemäß dem Verfahren von Beispieh 1 aus Isobuttersäure und 2-(Bromethyl)- pyridin hergestellt. Die Säure wurde mit Ethylether zerrieben, wobei die Säure in einer Ausbeute von 2,7% erhalten wurde. ¹H NMR (300 MHz, CDCl&sub3;) δ 1,25 (s, 6 H), 1,95 (m, 2H), 2,95 (m, 2H), 7,20 (m, 2H), 7,65 (m, 1H), 8,6 (m, 1H).
  • Die Titelverbindung wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 2 aus 2,2-Dimethyl-4-(2-pyridinyl)-buttersäure hergestellt. Die Reinigung wurde durch Chromatographie mit 95/5 Methylenchlorid/Isopropanol erzielt, wobei die Titelverbindung in einer Ausbeute von 59% erhalten wurde. Fp. 92-95ºC.
  • IR(KBr): 990 (w), 1090 (w), 1180 (w), 1380 (w), 1450 (m), 1640 (s), 1720 (s), 2920 (s), 3400 (m, br); ¹H NMR (400 MHz, CDCl&sub3;) δ 0.81 (m, 1H), 0.88 (d, J = 6.8 Hz, 3H), 0.92 (d, J = 6.64Hz, 3H), 0.96 (d, J = 6.6 Hz, 3H), 1.02 (d, J = 6.64 Hz, 3H), 1.07 (d, J = 6.85Hz, 3H), 1.10 - 1.20 (comp m 4H), 1.23 (s, 6 H), 1.24 - 1.60 (comp m, 12H), 1.62 (s, 3H), 1.72 (d, superimp on comp m J = 1.03 Hz, 3H), 1.67 - 1.85 (comp m, 6 H), 1.91 - 1.99 (comp m, 4H), 2.06 (m, 1H), 2.31 (m, 2H), 2.57 (m, 1H), 2.66 - 2.77 (comp m, 4H), 3.11 (s, 3H), 3.15 (m, 1H), 3.31 (s, 3H), 3.32 (s, 3H), 3.37 (m, 1H), 3.55 (m, 1H), 3.63 (m, 1H), 3.70 (d, J = 5.8 Hz, 1H), 3.85 (m, 1H), 4.09 (d, J = 7.2 Hz, 1H), 4.67 (m, 1H), 4.77 (s, 1H), 5.26 (d, J = 4.9 Hz, 1H), 5.38 (in, 1H), 5.40 (m, 1H), 5.52 (dd, J = 8.8, 15.0 Hz, 1H), 5.95 (m, 1H), 6.11 (dd, J = 9.9, 15.1 Hz, 1H), 6.35 (m, 2H), 7.07 (m, 1H), 7.13 (d, J = 7.8 Hz, 1H), 7.56 (td, J = 1.8, 6.6 Hz, 1H), 8.48 (m, 1H); ¹³C NMR (100 MHz, CDCl&sub3;) δ 10.13, 13.12, 13.71, 15.89, 16.01, 16.20, 20.63, 21.47, 25.11, 25.19, 25.25, 27.01, 27.23, 29.72, 31.26, 32.92, 32.99, 33.22, 33.73, 33.79, 35.08, 35.94, 38.33, 38.88, 40.18, 40.46, 40.62, 41.43, 42.25, 44.01, 46.56, 51.25, 55.83, 57.42, 59.27, 67.14, 75.44, 75.80, ·77.13, 81.05, 84.31, 84.80, 98.46, 120.96, 122.74, 126.36, 126.59, 129.52, 130.12, 133.60, 135.55, 136.04, 136.35, 140.11, 149.09, 162.05, 166.74, 169.20, 177.08, 192.52, 208.16, 215.33;
  • Massenspektrum mit hoher Auflösung (Negativ-Ionen-FAB) m/z 1088, 3 [(M-H); berechnet für C&sub6;&sub2;H&sub9;&sub1;N&sub2;O&sub1;&sub4; : 1088,43].
  • In pharmakologischen Standard-Testverfahren erhaltene Ergebnisse:
  • LAF IC&sub5;&sub0;: 0,58 nM
  • Prozentuelle Veränderung bei adjuvanter Arthritis gegenüber der Kontrolle: -75%.
  • Beispiel 6: Rapamycin-42-ester mit 2,2-Dimethyl-5-(3-pyridinyl)- pentansäure
  • 3-(3-Hydroxypropyl)-pyridin (10 g, 72,99 mmol) wurde über Nacht mit HBr (konz.) (94 ml) auf Rückfluß erhitzt: Am nächsten Tag wurde der HBr-Überschuß entfernt und der Rückstand mit NaHCO&sub3; neutralisiert. Die freie Base wurde 5 · mit C&sub6;H&sub6; extrahiert, die organischen Schichten wurden über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und im Vakuum auf ungefähr 50 ml konzentriert. Die Lösung wurde sofort wie in Beispiel 1 verwendet, wobei 2,2-Dimethyl-5-(3- pyridinyl)-pentansäure erhalten wurde. Das Produkt wurde aus Isopropylether zerrieben, Ausbeute = 24%.
  • ¹H NMR (200 MHz, DMSO) δ 1,1 (s, 6 H), 1,5 (m, 4H), 2,58 (m, 2H), 7,32 (m, 1H), 7,65 (m, 1H), 8,41 (m, 2H).
  • Die Titelverbindung wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 2 aus 2,2-Dimethyl-5-(3-pyridinyl)-pentansäure hergestellt. Die Reinigung wurde durch Chromatographie mit 5% Methanol in Methylenchlorid, gefolgt von 5% Isopropanol in Methanol, erzieht, wobei die Titelverbindung in einer Ausbeute von 19% erhalten wurde. Fp. 82-85ºC.
  • IR(KBr) 710 (w), 870 (w), 950 (w), 990 (m), 1100 (m), 1280 (m), 1325 (w), 1380 (w), 1450 (m), 1645 (s), 1720 (s), 2930 (s), 3430 (b); ¹H NMR (400 MHz CDCl&sub3;) δ 0.88 (d, J = 6.85Hz, 3H), 0.92 (d, J = 6.64Hz, 3H), 0.96 (d, J = 6.43 Hz, 3H), 1.03 (d, J = 8.64Hz; 3H), 1.06 (d, J = 6.85Hz, 3H), 1.13 (s, 6 H), 1.64 (s, 3H), 1.74 (s, 3H), 0.95 - 2.10 (comp m, 30 H), 2.32 (m, 3H), 2.56 (m, 1H), 2.67 (m, 2H), 3.36 - 3.10 (comp m, 2H), 3.12 (s, 3H), 3.29 (s, 3H), 3.31 (s, 3H), 3.38 (m, 1H), 3.54 (m, 1H), 3.62 (m, 1H), 3.75 (d, J = 5.60 Hz, 1H), 3.84 (m, 1H), 4.18 (d, J = 5.60 Hz, 1H), 4.56 (m, 1H), 4.73 (s, 1H exchangeable), 5.25 (m, 1H), 5.39 (m, 1H), 5.42 (m, 1H), 5.49 (m, 1H), 5.97 (m, 1H), 6.05 (m, 1H), 6.33 (m, 2H), 7.18 (m, 1H), 7.46 (m, 1H), 8.41 (m, 2H);
  • Massenspektrum mit hoher Auflösung (Negativ-Ionen-FAB) m/z 1102, 6 [(M-·); berechnet für C&sub6;&sub3;H&sub9;&sub4;N&sub2;O&sub1;&sub4; : 1102].
  • In pharmakologischen Standard-Testverfahren erhaltene Ergebnisse:
  • LAF IC&sub5;&sub0; : 3,00 nM
  • Spalthaut-Überlebenszeit: 12,50±0,55 Tage Prozentuelle Veränderung bei adjuvanter Arthritis gegenüber der Kontrolle: -45%.
  • Beispiel 7: Rapamycin-42-ester mit 2,2-Dimethyl-3-(2-pyridinyl)- propionsäure
  • 2,2-Dimethyl-3-(2-pyridinyl)-propionsäure wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt. Die Säure wurde mit Isopropylether zerrieben, wobei die Säure in einer Ausbeute von 12% erhalten wurde. Fp. 99-102ºC.
  • ¹H NMR (300 MHz, CDCl&sub3;) δ 1,25 (s, 6 H), 3,1 (s, 2H), 7,25 (m, 2H), 7,75 (m, 1H), 8,6 (m, 1H).
  • Die Titelverbindung wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 2 aus 2,2-Dimethyl-3-(2-pyridinyl)-propionsäure hergestellt. Die Reinigung wurde durch Chromatographie mit 50 bis 100% Ethylacetat/Hexan, gefolgt von HPLC (C18 Umkehrphase) mit 20% Acetonitril in H&sub2;O (0,1% Essigsäure) - 100% Acetonitril, während 1 h erzielt, um die Titelverbindung in einer Ausbeute von 17% zu ergeben. Fp. 107-110ºC.
  • IR (KBr) 990 (w), 1190 (w), 1450 (m), 1650 (s), 1720 (s), 2930 (s), 3420 (s, br); ¹H NMR (400 MHz CDCl&sub3;) δ 0.83 (m, 1H), 0.89 (d, J = 6.8 Hz, 3H), 0.93 (d, J = 6.6 Hz, 3H), 0.97 (d, J = 6.4Hz, 3H), 1.04 (d, J = 6.4Hz, 3H), 1.08 (d, J = 6.9 Hz, 3H), 1.19 (s, 3H), 1.21 (s, 3H), 1.22-1.89 (comp m, 20 H), 1.59 (d, superimp cm comp m, J = 0.4Hz, 3H), 1.63 (d, superimp cm comp m, J = 0.7 Hz, 3H), 1.91 - 2.10 (comp m, 5H), 2.30 (m, 2H), 2.59 (m, 1H), 2.70 (m, 2H), 3.06 (d, J = 1.2 Hz, 2H), 3.12 (s, 3H), 3.28 (s, 3H), 3.29 (m, 1H), 3.32 (s, 3H), 3.40 (m, 1H), 3.58 (m, 1H), 3.63 (m, 1H), 3.70 (d, J = 5.8 Hz, 1H), 3.85 (m, 1H), 4.19 (m, 1H), 4.62 (m, 1H), 4.77 (s, 1H), 5.19 (m, 1H), 5.2ß (m, 1H), 5.40 (m, 1H), 5,58 (m, 1H), 5.95 (m, 1H), 6.18 (m, 1H), 6.33 (m, 2H), 7.15 (m, 1H), 7.20 (m, 1H), 7.55 (m, 1H), 8.49 (m, 1H);
  • Massenspektrum mit hoher Auflösung (Negativ-Ionen-FAB) m/z 1075, 4 [(M-·); berechnet für C&sub6;&sub1;H&sub9;&sub0;N&sub2;O&sub1;&sub4; : 1074,1].
  • In pharmakologischen Standard-Testverfahren erhaltene Ergebnisse:
  • LAF IC&sub5;&sub0;: 0,60 nM
  • Prozentuelle Veränderung bei adjuvanter Arthritis gegenüber der Kontrolle: -78%.
  • Beispiel 8: Rapamycin-42-ester mit 2,2-Dimethyl-4-(3-pyridinyl)- buttersäure
  • Ethylpyridinylacetat (22,8 g, 0,138 mmol) wurde in THF (365 ml) gelöst, und LiAlH&sub4; (1,0 M in Et&sub2;O, 129 ml) wurde tropfenweise bei 0ºC zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde 1,5 h lang auf Raumtemperatur Erwärmen und rühren gelassen. Die Reaktionsmischung wurde mit Kaliumnatriumtartrat abgeschreckt und durch Celite filtriert. Wasser wurde zugesetzt, und die wässerige Phase wurde 4 · mit EtOAc extrahiert. Die organischen Phasen wurden kombiniert, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet, filtriert und konzentriert, wobei 3-(2-Hydroxyethyl)-pyridin in quantitativer Ausbeute erhalten wurde.
  • ¹H NMR (300 MHz, CDCl&sub3;) δ 2,78 (q, 2H), 3,78 (t, 2H), 7,15 (m, 1H), 7,51 (m, 1H), 8,3 (m, 2H).
  • 3-(2-Hydroxyethyl)-pyridin (23,6 g, 192,03 mmol) wurde in konzentrierter HBr (150 ml) gelöst und über Nacht auf Rückfluß erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und im Vakuum konzentriert. Der Rückstand wurde mit NaHCO&sub3; neutralisiert und mit Benzol extrahiert. Die organische Phase wurde über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und auf ungefähr 50 ml Lösungsmittel abkonzentriert. Der 3-(2-Bromethyl)-pyridin enthaltende Rückstand wurde unmittelbar im nächsten Schritt verwendet.
  • 2,2-Dimethyl-4-(3-pyridinyl)-buttersäure wurde aus 3-(2-Bromethyl)-pyridin gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt. Die Säure wurde mit Ethylacetat zerrieben, wobei die Säure in einer Ausbeute von 4% erhalten wurde.
  • ¹H NMR (200 MHz, DMSO) δ 1,1 (s, 6 H), 1,75 (m, 2H), 2,52 (m, 2H), 7,25 (m, 1H), 7,60 (m, 1H), 8,21 (m, 2H), 12,2 (s, br, 1H).
  • Die Titelverbindung wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 2 aus 2,2-Dimethyl-4-(3-pyridinyl)-buttersäure hergestellt. Die Reinigung wurde durch Chromatographie mit 2% Methanol/Methylenchlorid erzielt, wobei die Titelverbindung in einer Ausbeute von 12% erhalten wurde. Fp. 100-103ºC.
  • IR(KBr)710 (w), 985 (w), 1100 (w), 1190 (w), 1380 (w), 1440 (m), 1640 (s), 1720 (s), 2920 (s), 3430 (b); ¹H NMR (400 MHz CDCl&sub3;) δ 0.89 (d, J = 6.64Hz, 3H), 0.93 (d, J = 6.43 Hz, 3H), 0.97 (d, J = 6.43 Hz, 3H), 1.03 (d, J = 6.64Hz, 3H), 1.08 (d, J = 6.85Hz, 3H), 1.24 (s, 6 H), 1.63 (s, 3H), 1.73 (s, 3H), 1.97 - 0.83 (comp m, 23H), 1.98 (m, 4H), 2.19 (m, 2H), 2.31 (m, 3H), 2.57 (m, 2H), 3.72 (m, 1H), 3.41 - 3.10 (comp in, 3H), 3.12 (s, 3H), 3.31 (s, 3H), 3.33 (s, 3H); 3.55 (m, 1H), 3.64 (m, 1H), 3.71 (d, J = 5.81 Hz, 1H), 3.85 (m, 1, H), 4.17 (d, J = 5.81 Hz, 1H), 4.68 (m, 1H), 4.T1 (s, exchangeable 1H), 5.16 (m, 1H), 5.27 (m, 1H), 4.50 (d, J = 9.75Hz, 1H), 5.95 (d, J = 9.75Hz, 1H), 6.13 (in, 1H), 6.33 (m, 2H), 7.18 (m, 1H), 7.47 (m, 1H), 8.41 (m, 2H); ¹³C NMR (100 MHz, CDCl&sub3;) δ 10.15, 13.14, 13.71, 15.91, 16.03, 16.23, 20.65, 21.50, 25.21, 25.25, 27.03, 27.25, 28.65, 29.78, 31.24, 32.91, 33.00, 33.20, 33.75, 35.12, 35.59, 38.36, 38.91, 40.20, 40.55, 40.84, 41.48, 42.39, 44.21, 46.60, 51.28, 55.87, 56.22, 57.22, 59.31, 67.16, 75.40, 75.80, 77.18, 81.04, 84.32, 84.44, 84.79, 98.47, 123.28, 126.39, 126.61, 129.53, 130.15, 133.61, 135.69, 136.05, 137.68, 140.13, 47.32, 149.80, 166.75, 169.22, 176.82, 192.52, 208.16, 215.38;
  • Massenspektrum mit hoher Auflösung (Negativ-Ionen-FAB) m/z 1088, 6 [(M-·); berechnet für C&sub6;&sub2;H&sub9;&sub2;N&sub2;O&sub1;&sub4;: 1088,6].
  • In pharmakologischen Standard-Testverfahren erhaltene Ergebnisse:
  • LAF IC&sub5;&sub0; : 1,20 nM
  • Prozentuelle Veränderung bei adjuvanter Arthritis gegenüber der Kontrolle: -50%.
  • Beisipel 9: Rapamycin-42-ester mit 2,2-Dimethyl-3-(4-pyridinyl)- propionsäure
  • 2,2-Dimethyl-3-(4-pyridinyl)-propionsäure wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt. Die Säure wurde mit Ethylacetat zerrieben, wobei die Säure in einer Ausbeute von 4% erhalten wurde.
  • ¹H NMR (300 MHz, DMSO) δ 1,1 (s, 3H), 2,80 (s, 2H), 7,18 (d, 2H), 8,23 (d, 2H), 12,2 (s, br, 1H).
  • Die Titelverbindung wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 2 aus 2,2-Dimethyl-3-(4-pyridinyl)-propionsäure hergestellt. Die Reinigung wurde durch Chromatographie (C18 Umkehrphase) unter Verwendung von 20% Acetonitril in H&sub2;O (0,1% Essigsäure)- 100% Acetonitril, während 1 h erzielt, wobei die Titelverbindung in einer Ausbeute von 6% erhalten wurde. Fp. 106-109ºC.
  • IR(KBr) 975 (m), 1080 (w), 1170 (m), 1230 (w), 1360 (w), 1440 (m), 1635 (m), 1720 (s), 2910 (s), 3430 (b); 1:H NMR (400 MHz CDCl&sub3;) δ 0.89 (d, J = 6.85Hz, 3H), 0.93 (d, J = 6.64Hz, 3H), 0.97 (d, J = 6.43 Hz, 3H), 1.04 (d, J = 6.64Hz, 3H), 1.08 (d, J = 6.85Hz, 3H), 1.14 (s, 3H), 1.19 (s, 3H), 1.64 (s, 3H), 1.73 (s, 3H), 0.83 - 1.89 (comp m, 18 H), 1.95 (m, 4H), 2.08 (m, 1H), 2.34 (m, 3H), 2.59 (m, 1H), 2.68 - 2.93 (comp m, 6H), 3.12 (s, 3H), 3.30 (s, 3H), 3.32 (s, 3H); 3.10 - 3.41 (comp m, 2H), 3.59 (m, 1H), 3.65 (m, 1H), 3.72 (d, J = 6.02, 1H), 3.85 (m, 1H), 4.16 (m, 1H), 4.66 (m, 1H), 4.75 (s, 1H, exchangeable), 5.28 (m, 1H), 5.41 (m, 1H), 5.56 (m, 1H), 5.97 (m, 1H), 6.13 (m, 1H), 6.34 (m, 2H), 7.10 (m, 2H), 8.46 (m, 2H);
  • Massenspektrum mit hoher Auflösung (Negativ-Ionen-FAB) m/z 1074,5 [(M-·); berechnet für C&sub6;&sub1;H&sub9;&sub0;N&sub2;O&sub1;&sub4; : 1074,4].
  • In pharmakologischen Standard-Testverfahren erhaltene Ergebnisse:
  • LAF IC&sub5;&sub0; : 0,84 nM
  • Spalthaut-Überlebenszeit: 11,17±1,47 Tage Prozentuelle Veränderung bei adjuvanter Arthritis gegenüber der Kontrolle: -73%.
  • Beispiel 10: Rapamycin-42-ester mit 2-Cyclohexyl-3-(3- pyridinyl)-propionsäure
  • 2-Cyclohexyl-3-(3-pyridinyl)-propionsäure wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 1 hergestellt. Die Säure wurde mit Ethylacetat zerrieben, wobei die Säure in einer Ausbeute von 16% erhalten wurde.
  • ¹H NMR (300 MHz, DMSO) δ 1,2 (m, 4H), 1,5 (m, 2H), 1,90 (m, 2H), 2,75 (s, 2H), 7,25 (m, 1H), 7,50 (m, 1H), 8,30 (s, 1H), 8,40 (m, 1H).
  • 2-Cyclohexyl-3-(3-pyridinyl)-propionsäure (1,08 g, 8,21 mmol) wurde auf Rückfluß in SOCl&sub2; (6 ml) über Nacht erhitzt. Der Thionylchlorid-Überschuß wurde entfernt und der Rückstand mit CH&sub2;Cl&sub2; (12 ml) verdünnt. Triethylamin (1,1 val) wurde zugesetzt, und die Reaktionsmischung wurde auf 0ºC gekühlt. Rapamycin (3,0 g, 3,28 mmol) wurde zugesetzt, und die Reaktionsmischung wurde 2 h lang bei 0ºC gerührt und auf Raumtemperatur erwärmt, um über Nacht zu rühren. Die Reaktionsmischung wurde mit NaHCO&sub3; abgeschreckt und mit EtOAc extrahiert. Die organische Phase wurde über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet, konzentriert und durch Flash-Säulenchromatograplhie unter Verwendung von 2% MeOH, CH&sub2;Cl&sub2; als Elutionsmittel, gefolgt von Umkehrphasen-HPLC (C18 Umkehrphase) unter Verwendung von 20% Acetonitril in H&sub2;O (0,1% Essigsäure) - 100% Acetonitril, während 1 h gereinigt, um die Titelverbindung in einer Ausbeute von 3% zu ergeben. Fp. 132- 135ºC.
  • ¹H NMR (400 MHz CDCl&sub3; ) δ 091 (d, J = 6.64Hz, 3H), 0.95 (d, J = 6.64Hz, 3H); 0.99 (d, J = 6.4Hz, 3H), 1.06 (d, J = 6.4Hz, 3H), 1.09 (d, J = 6.8 Hz, 3H), 1.60 (s, 3H), 1.75 (s, 3H), 0.81 - 1.95 (comp m, 30 H), 1.96 (m, 4H), 2.12 (m, 2H), 2.35 (in, 3H), 2.59 (m, 1H:), 2.72 (m, 2H), 2.84 (m, 1H), 3.10 - 3.41 (comp m, 2H), 3.14 (s, 3H), 3.34 (s, 3H), 3.39 (s, 3H), 3.58 (m, 1H), 3.66 (m, 1H), 3.76 (m, 1H), 3.86 (m, 1H), 4.19 (m, 1H), 4.68 (m, 1H), 4.79 (s, 1H), 5.15 (m, 1H), 5.28 (m, 1H), 5.42 (m, 1H), 5.51 (m, 1H), 5.97 (d, J = 10.4Hz, 1H), 6.15 (m, 1H), 6.34 (m, 2H), 7.18 (m, 1H); 7.47 (m, 1H), 8.37 (m, 1H), 8.44 (m, 1H); Massenspektrum mit hoher Auflösung (Negativ-Ionen-FAB) m/z 1114,6 [(M-·); berechnet für C&sub6;&sub4;H&sub9;&sub4;N&sub2;O&sub1;&sub4; : 1114,6].
  • Beispiel 11: Rapamycin-42-ester mit 2-Cyclobutan-3-(3- pyridinyl)-propionsäure
  • Cyclobutancarbonsäure (5 g, 49,9 mmol) in THF (30 ml) wurde zu LDA (114,86 mmol) in THF (75 ml) bei 0ºC zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde 30 min lang auf 5ºC erwärmt, zu welcher Zeit 3-Picolylchlorid (12,27 g, 74,9 mmol) (hergestellt durch Neutralisation von 3-Picolylchlorid) zugesetzt wurde. Die Reaktionsmischung wurde 2 h lang bei Raumtemperatur gerührt und dann 1,5 h lang auf 75ºC erhitzt. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt, mit H&sub2;O abgeschreckt und 3 · mit Ether extra hiert. Die wässerige Schicht wurde mit 6 N HCl auf pH 2 angesäuert, erneut mit Ether gewaschen, mit 10% NaOH auf pH 5,9 gebracht und mit EtOAc extrahiert. Die organische Phase wurde über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und konzentriert, wobei ein klebriger Feststoff erhalten wurde, der mit EtOAc zerrieben wurde, um 2-Cyclobutan-3-(3-pyridinyl)-propionsäure (0,98 g, 11%) zu ergeben.
  • ¹H NMR (200 MHz, DMSO) δ 1,8 - 2,0 (comp m, 4H), 2,2 (m, 2H), 3,0 (s, 2H), 7,31 (m, 1H), 7,58 (m, 1H), 8,20 (m, 2H), 12,5 (s, br, 1H).
  • Die Titelverbindung wurde aus 2-Cyclobutan-3-(3-pyridinyl)- propionsäure gemäß dem Verfahren von Beispiel 2 in einer Ausbeute von 36% hergestellt und wurde durch Flash-Säulenchromatographie unter Verwendung von 2% MeOH/CH&sub2;Cl&sub2; gereinigt. Fp. 106- 110ºC.
  • IR(KBr) 710 (w), 990 (m), 1100 (m), 1200 (in), 1330 (w), 1380 (w), 1450 (m), 1640 (s), 1720 (s), 2940 (s), 3430 (s, br); ¹H NMR (400 MHz CDCl&sub3;) δ 0.8 - 2.08 (comp m, 30 H), 0.91 (d, J = 6.85Hz, 3H), 0.95 (d, J = 6.64Hz, 3H), 0.99 (d, J = 6.64Hz, 3H), 1.06 (d, J = 6.64Hz, 3H), 1.09 (d, J = 6.64Hz, 3H), 1.65 (s, 3H), 1.75 (s, 3H), 2.32 (m, 1H), 2.44 (m, 2H), 2.59 (d, J = 6.64Hz, 3H), 2.71 (m, 2H), 2.84 (m, 1H), 3.14 (s, 3H), 3.30 (s, 3H), 3.33 (s, 3H); 3.00-3.41 (comp m, 4H), 3.55 (m, 1H), 3 : 66 (m, 1H), 3.75 (d, J = 5.81 Hz, 3H), 3.87 (m, 1H), 4.19 (d, 3 = 5.60 Hz, 1H), 4.64 (m, 1H), 4.77 (s, 1H), 5.17 (m, 1H), 5.28 (m, 1H), 5.42 (m, 1H),. 5.54 (m, 1H), 5.97 (d, J = 11.0 Hz, 1H), 6.14 (dd, J = 9.96, 15.15 Hz, 1H), 6.35 (m, 2H), 7.17 (m, 1H), 7.52 (m, 1H), 8.44 (m, 2H); ¹³C NMR (100 MHz, CDCl&sub3;) δ 10.16, 13.23, 13.67, 15.59, 15.90, 16.02, 16.23, 20.68, 21.50, 25.27; 27.03, 27.23, 29.60, 29.64, 30.38, 31.16, 31.24, 32.86, 32.96, 33.19, 33.78, 35.10, 35.92; 38.40, 38.96, 40.20, 40.31, 40.47, 41.48, 44.22, 46.60, 48.48, 51.29, 57.19, 59.25, 67.17, 75.35, 76.15, 77.14, 80.99, 84.83, 98.48, 123.14, 126.42, 126.54, 129.48, 130.18, 133.59, 133.67, 135.68, 136.03, 136.58, 140.11, 147.81, 150.63, 166.75, 169.25, 175.61, 192.63, 208.17, 215.24;
  • Massenspektrum mit hoher Auflösung (Negativ-Ionen-FAB) m/z 1086 [(M-·); berechnet für C&sub6;&sub2;H&sub9;&sub0;N&sub2;O&sub1;&sub4; : 1086,6].
  • Beispiel 12: Rapamycin-42-ester mit 1,4-Dimethylpiperidin-4- carbonsäure
  • Zu Ethylisonipecotat (5,0 g, 31,85 mmol, 1,0 val) in 13 ml Dichlormethan wurde Triethylamin (3,54 g, 34,94 mmol) zugesetzt. Die Lösung wurde auf 0ºC gekühlt, und Benzoylchlorid (4,44 g, 31,59 mmol, 3,67 ml) wurde tropfenweise zugesetzt, wobei die interne Temperatur unter 10ºC gehalten wurde. Dann wurde die Reaktionsmischung 2 h lang bei Raumtemperatur gerührt, gefolgt von Filtration. Das Filtrat wurde mit Dichlormethan gewaschen, und der Abfluß wurde eingedampft. Der Rückstand wurde in 50 ml Diethylether aufgebracht, und eine Spachtel Aktivkohle wurde zugesetzt. Anschließend wurde die Mischung filtriert und der Rückstand im Vollvakuum destilliert (Kp. 195ºC), wobei 6,0 g, 72% Ausbeute, N-Benzoylethylisonipecotat erhalten wurden. ¹H NMR (200 MHz, CDCl&sub3;) δ 7,26 (s, 5H), 4,01 (q, 2H), 2,90 (m, 2H), 2,40 (m, 2H), 2,01 - 1,40 (m, 4H), 1,1 (t, 3H).
  • N-Benzoylethylisonijpecotat (6,06 g, 22,90 mmol) wurde in 10 ml THF gelöst und zu einer frisch hergestellten Lösung von LDA (22,90 mmol in 50 ml THF) bei -78ºC zugesetzt und 45 min lang gerührt. Iodmethan (3,25 g, 22,90 mmol) wurde zugesetzt und 15 min lang bei -78ºC gerührt, gefolgt von 1 h Rühren bei Raumtemperatur. Dann wurde die Reaktionsmischung mit gesättigter NaHCO&sub3;-Lösung abgeschreckt, mit Ether extrahiert, mit Kochsalzlösung gespült und über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet. Die Lösung wurde filtriert und im Vakuum eingedampft, wobei 4,14 g N-Benzoyl-4- methylethylisonipecotat (66% Ausbeute) erhalten wurden. ¹H NMR (300 MHz, CDCl&sub3;) δ 7,2 (m, 5H), 4,05 (q, 2H), 3,00 (m, 2H), 2,10 (in, 2H), 2,0 - 1,4 (m, 4H), 1,10 (t, 3H), 1,08 (s, 3H).
  • N-Benzoyl-4-methylethylisonipecotat (4,14 g, 15,0 mmol) derobigen Verbindung wurde in 32 ml Ethanol und 10 ml H&sub2;O gelöst. NaOH (1,56 g, 39 mmol) wurde zugesetzt, und die Reaktionsmischung wurde 1 h lang auf 40ºC erhitzt. Die Mischung wurde abgekühlt und mit 40 ml H&sub2;O verdünnt, mit konzentrierter HCl auf pH = 2 angesäuert, mit Ether extrahiert, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet, filtriert und im Vakuum eingedampft, wobei 4,3 g N-Benzoyl-4- methylisonipecotinsäure als gelber Feststoff (100%) erhalten wurden.
  • ¹H NMR (200 MHz, DMSO d&sub6;) δ 12,50 (s, 1H), 7,26 (m, 5H), 3,40 (m, 2H), 3,00 (m, 2H), 1,90 (m, 2H), 1,40 (m, 2H), 1,10 (s, 3H).
  • N-Benzoyl-4-methylisonipecotinsäure (1,21 g, 4,88 mmol) wurde in 20 ml 6 N HCl gelöst und über Nacht am Rückfluß gehalten. Die Mischung wurde abgekühlt und Benzoesäure abfiltriert. Das Filtrat wurde eingedampft, und Kristallisation aus Aceton/Dichlormethan ergab 0,62 g 4-Methylisonipecotinsäure (90%).
  • ¹H NMR (300 MHz, DMSO d&sub6;) δ 9,0 (s, 1H), 3,1 (m, 2H), 2,7 (m, 2H), 2,0 (m, 2H), 1,6 (m, 2H), 1,1 (s, 3H).
  • 4-Methylisonipecotinsäure (5,10 g, 35 mmol) wurde in einen Parr-Kolben gegeben und mit 400 ml H&sub2;O verdünnt. 10 ml 30% Formaldehyd-Lösung wurden zugesetzt, gefolgt von 5,0 g 10% Pd/C. Die Reaktionsmischung wurde bei 50 psi über Nacht hydriert, durch Celite filtriert, mit H&sub2;O gewaschen und eingedampft. HPLC 1 : 1 Methanol/Dichlormethan, enthaltend 2% Essigsäure, ergab 1,4-Dimethylpiperidin-4-carbonsäure (0,859 g, 15%).
  • ¹H NMR (200 MHz, DMSO d&sub6;) δ 3,0 (m, 2H), 2,5 (m, 2H), 2,4 (s, 3H), 2,1 (m, 2H), 1,5 (m, 2H), 1,1 (s, 3H).
  • Die Titelverbindung wurde aus 1,4-Dimethylpiperidin-4- carbonsäure unter Verwendung des Verfahrens von Beispiel 2 hergestellt. Die Reinigung wurde durch Chromatographie (C18 Umkehrphase) unter Verwendung von 20% Acetonitril in H&sub2;O (0,1% Essigsäure) - 100% Acetonitril während 1 h erzielt, wobei die Titelverbindung in einer Ausbeute von 13 · erhalten wurde. Fp. 101-105ºC.
  • IR(KBr) 990 (w), 1100 (m), 1140 (w), 1170 (w), 1190 (w), 1215 (w), 1285 (w), 1375 (m), 1450 (s), 1640 (s), 1720 (s), 3430 (s), 3520 (b); ¹H NMR (400 MHz CDCl&sub3;) δ 0.8 - 1.8 (comp m, 21H), 0.80 (m, 1H), 0.89 (d, J = 6.85 Hz, 3H), 0.92 (d, J = 6.43 Hz, 3H), 0.96 (d, J = : 6.43 Hz, 3H), 1.03 (d, J = 6.64 Hz, 3H), 1.07 (d, J = 6.85 Hz, 3H), 1.20 (s, 3H:), 1.63 (s, 3H), 1.73 (s, 3H), 1.92 - 1.98 (comp m, 4H), 2.07 - 2.18 (comp m, 3H), 2.27-2.38 (comp m, 3H), 2.41 (s, 3H), 2.58 (m, 2H), 2.66 - 2.72 (comp m, 3H), 2.86 - 2.90 (comp m, 3H), 3.06 - 3.40 (m, complex 2H), 3.11 (s, 3H), 3.31 (s, 3H), 3.59 (m, 2H), 3.73 (d, J = 5.60 Hz, 1H), 3.85 (m, 1H), 4.16 (d, J = 6.85 Hz, 1H), 4.73 (m, 1H), 5.15 (m, 1H), 5.25 (m, I H), 5.39 (d, J = 9.96 Hz, 1H), 5.65 (m, 1H), 5.95 (d, J = 10.58 Hz, 1H), 6.12 (m, 1H), 6.33 (m, 2H); ¹³C NMR (100 MHz, CDCl&sub3;) δ 10.14, 13.20, 13.68, 15.83, 15.96, 16.11, 16.19, 20.63, 21.47, 21.64, 25.24, 26.98, 27.22, 29.64, 29.70, 31.14, 31.21, 32.84, 33.13, 33.67, 33.76; 35.08, 35.49, 36.58; 38.35, 38.93, 40.17, 40.42, 40.66, 40.87, 41.50, 44.19, 45.13, 46.57, 51.26, 52.49, 52.64, 55.85, 56.23, 59.24, 67.17, 75.32, 75.76, 77.11, 80.98, 84.27, 84.73, 98.46, 126.49, 129.43, 133.54, 136.05, 140.04, 166.78, 169.24, 1.75.60, 192.66, 208.19, 215.20;
  • Massenspektrum mit hoher Auflösung (Negativ-Ionen-FAB) m/z 1052, 2 [(M-·); berechnet für C&sub5;&sub9;H&sub9;&sub2;N&sub2;O&sub1;&sub4; : 1052].
  • In pharmakologischen Standard-Testverfahren erhaltene Ergebnisse:
  • LAF IC&sub5;&sub0; : 0,58 nM
  • Spalthaut-Überlebenszeit: 12,83±1,47 Tage Prozentuelle Veränderung bei adjuvanter Arthritis gegenüber der Kontrolle: = 75%.
  • Beispiel 13: Rapamycin-42-ester mit 1-Benzoyl-2-methylpiperidin- 2-carbonsäure
  • Ethylpipecolinat (5,0 g, 29,2 mmol) wurde in CH&sub2;Cl&sub2; (10 ml) gelöst. Triethylamin (3,25 g, 32,12 mmol) wurde zugesetzt, und die Lösung wurde auf 0ºC gekühlt. Benzoylchlorid (94,1 g; 29,2 mmol) wurde langsam tropfenweise zugesetzt, um die interne Temperatur unter 10ºC zu halten. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur erwärmt, 2 h lang rühren gelassen und dann filtriert. Das Filtrat wurde eingedampft, dann mit Ether verdünnt und mit etwa 5 g Aktivkohle behandelt. Der Ether wurde entfernt, und der Rückstand, der Ethyl-1-benzoylpiperidin-2-carbonsäure enthielt, (6,61 g, 81% Ausbeute) wurde direkt im nächsten Schritt verwendet.
  • Einer Lösung von Diisopropylamin (2,11 g, 25,86 mmol) in THF (50 ml) bei 0ºC wurde nBuLi (9,4 ml, 23,51 mmol, 2,5 M in Hexanen) zugesetzt. Diese Lösung wurde 15 min lang bei 0ºC gerührt und dann auf -78C gekühlt. Ethyl-1-benzoylpiperidin-2- carboxylat (6,16 g, 23,5 mmol) wurde zugesetzt, und die Reaktionsmischung wurde 45 min lang rühren gelassen, zu welcher Zeit Methyliodid (3,34 g, 23,51 mmol) zugesetzt wurde. Die Reaktionsmischung wurde auf Raumtemperatur erwärmt und 2 h lang sanft erwärmt (~40ºC). Die Reaktionsmischung wurde mit NaHCO&sub3; abgeschreckt, mit Ether extrahiert, über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und konzentriert, wobei Ethyl-1-benzoyl-2-methylpiperidin-2-carboxylat (6,49 g, 100% Ausbeute) erhalten wurde.
  • ¹H NMR (300 MHz, CDCl&sub3;) δ 1,10 (m, 3H), 1,45 (s, 3H), 1,4-1,7 (comp m, 4H), 2,90 (m, 2H), 3,5 (m, 2H), 4,14 (m, 2H), 7,24 (m, 5H).
  • Ethyl-1-benzoyl-2-methylpiperidin-2-carboxylat (6,49 g, 23,51 mmol) wurde in EtOH (54 ml) und H&sub2;O (16 ml) gelöst. NaOH (2,75 g, 68,6 mmol) wurde zugesetzt, und die Reaktionsmischung wurde 1 h lang auf 40ºC erhitzt. Eine weitere Portion NaOH (2,75 g, 68,6 mmol) wurde zugesetzt, und die Reaktionsmischung wurde 1 h lang auf 65ºC erhitzt. Das Ethanol wurde entfernt, und der Rückstand wurde mit 50 ml H&sub2;O verdünnt. Der pH wurde mit HCl (k.) auf ~2 eingestellt. Die wässerige Schicht wurde 3 · mit Ether und Ethylacetat extrahiert. Die Entfernung von Lösungsmittel ergab 0,75 g, 22% Ausbeute, 1-Benzoyl-2-methylpiperidin-2- carbonsäure.
  • ¹H NMR (200 MHz, DMSO) δ 1,4 (s, 3H), 1,5-1,9 (comp m, 4H), 3,0 (m, 2H), 3,4 (m, 2H), 7,4 (m, 5H).
  • Die Titelverbindung wurde gemäß dem Verfahren von Beispiel 2 aus 1-Benzoyl-2-methylpiperidin-2-carbonsäure hergestellt. Die Reinigung wurde durch Chromatographie mit 2% MeOH/CH&sub2;Cl&sub2;, gefolgt von HPLC (reguläre Phase) mit 20% EtOAc/Hexan - 100% EtOAc, während 1 h erzielt, wobei die Titelverbindung in einer Ausbeute von 3% erhalten wurde. Fp. 120-126ºC.
  • ¹H NMR (400 MHz, CDCl&sub3;) δ 0.87 (d, J = 6.85 Hz, 3H), 0.93 (d, J = 6.43 Hz, 3H), 0.97 (d, J = 6.43 Hz, 3H), 1.03 (d, J = 6.64 Hz, 3H), 1.08 (d, J = 6.85 Hz, 3H), 1.61 (s, 3H), 1.63 (s, 3H), 1.72 (s, 3H), 0.82 - 2.10 (comp m, 32H), 2.32 (m, 3H), 2.58 (m, 1H), 2.69 (m, 2H), 2.81 (m, 1H), 3.12 (s, 3H), 3.31 (s, 3H), 3.10 - 3.40 (comp m, 3H), 3.40 (s, 3H), 3.61 (m, 1H), 3.70 (cl. J = 6.02 Hz, 1H), 3.87 (m, 1H), 4.16 (m, 1H), 4.66 (m, 1H), 4.80 (s, 1H), 5.13 9m, 1H), 5.25 (m, 1H), 5.40 (m, 1H), 5.52 (m, 1H), 5.94 (m, 1H), 6.12 (m, 1H), 6.32 (m, 2H), 7.31 (s, 5H);
  • Massenspektrum mit hoher Auflösung (Negativ-Ionen-FAB) m/z 1142, 6 [(M-·); berechnet für C&sub6;&sub5;H&sub9;&sub4;N&sub2;O&sub1;&sub5; : 1142,6].
  • In pharmakologischen Standard-Testverfahren erhaltene Ergebnisse:
  • LAF IC&sub5;&sub0; : 2,9 nM

Claims (12)

1. Verbindung der Struktur
worin
oder
bedeutet;
R¹ Wasserstoff darstellt;
R² und R³ jeweils unabhängig ein Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen sind, oder R² und R³ zusammengenommen werden können, um einen Cycloalkyl-Ring mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen zu bilden;
R&sup4; Pyridinyl, Pyrazinyl, Triazinyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Imidazolyl, Pyrazolyl, Chinolinyl, Tetrahydrochinolinyl oder Isochinolinyl bedeutet, das gegebenenfalls mono-, di- oder trisubstituiert sein kann mit einer Gruppe, ausgewählt aus Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Arylalkyl mit 7 bis 10 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cyano, Halo, Hydroxy, Nitro, Carbalkoxy mit 2 bis 7 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl, Trifluormethoxy, Amino, Dialkylamino mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen pro Alkyl-Gruppe, Dialkylaminoalkyl mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen, Hydroxyalkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Alkoxyalkyl mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen, Alkyl thio mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, -SO&sub3;H, -PO&sub3;H und -CO&sub2;H;
R&sup5; Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen darstellt;
R&sup6; und R&sup7; zusammengenommen werden, um einen Piperidin-, Morpholin-, Thiomorpholin-, Piperazin-, Pyrazolidin-, Imidazolidin- oder Pyrrolidin-Ring zu bilden, der gegebenenfalls mono-, di- oder trisubstituiert sein kann mit einer Gruppe, ausgewählt aus Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Aroyl mit 7 bis 11 Kohlenstoffatomen und Perfluoralkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen;
k = Null bis 1;
m = Null bis 1;
n = 1 bis 6;
oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hievon.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin
bedeutet, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hievon.
3. Verbindung nach Anspruch 2, worin R&sup4; Pyridinyl bedeutet, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hievon.
4. Verbindung nach Anspruch 3, worin k = Null, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hievon.
5. Verbindung nach Anspruch 1, worin
bedeutet, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hievon.
6. Verbindung nach Anspruch 1, welche eine der folgenden ist:
Rapamycin-42-ester mit 2,2-Dimethyl-3-(3-pyridinyh)-propionsäure;
Rapamycin-42-ester mit 2,2-Dimethyl-4-(2-pyridinyl)-buttersäure;
Rapamycin-42-ester mit 2,2-Dimethyl-5-(3-pyridinyl)-pentansäure;
Rapamycin-42-ester mit 2,2-Dimethyl-3-(2-pyridinyl)-propionsäure;
Rapamycin-42-ester mit 2,2-Dimethyl-4-(3-pyridinyl)-buttersäure;
Rapamycin-42-ester mit 2,2-Dimethyl-3-(4-pyridinyl)-propionsäure;
Rapamycin-42-ester mit 2-Cyclohexyl-3-(3-pyridinyl)-propion säure;
Rapamycin-42-ester mit 2-Cyclobutyl-3-(3-pyridinyl)-propionsäure; oder
Rapamycin-42-ester mit 1,4-Dimethylpiperidin-4-carbonsäure;
oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hievon.
7. Verbindung nach Anspruch 1, welche Rapamycin-42-ester mit 2,2-Dimethyl-3-(3-pyridinyl)-propionsäurehydrochloridsalz; oder Rapamycin-42-ester mit 2,2-Dimethyl-3-(3-pyridinyl)-propionsäuremethansulfonatsalz; oder Rapamycin-42-ester mit 1-Benzoyl- 2-methylpiperidin-2-carbonsäure ist.
8. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 bei der Herstellung eines Medikaments zur Induktion einer Immunsuppression bei einem Säuger.
9. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung einer Transplantantabstoßungsreaktion oder der Host-versus-Graft- Krankheit bei einem Säuger.
10. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 bei der Herstellung eines Medikaments zur Behandlung von rheumatoider Arthritis bei einem Säuger.
11. Pharmazeutische Zusammensetzung, welche eine Verbindung nach Anspruch 1 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hievon, und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger umfaßt.
12. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach Anspruch 1 oder eines pharmazeutisch annehmbaren Salzes hievon, welches umfaßt: Acylieren von Rapamycin mit einem Acylierungsmittel, ausgewählt aus einer Säure der Formel
worin n, k, m und R² bis R&sup6; wie oben definiert sind, oder einem reaktiven Derivat hievon.
DE69419032T 1993-11-22 1994-11-18 Gehinderte ester von rapamycin und ihre verwendung als arzneimittel Expired - Fee Related DE69419032T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/156,206 US5385908A (en) 1993-11-22 1993-11-22 Hindered esters of rapamycin
PCT/US1994/013310 WO1995014696A1 (en) 1993-11-22 1994-11-18 Hindered esters of rapamycin and their use as pharmaceuticals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69419032D1 DE69419032D1 (de) 1999-07-15
DE69419032T2 true DE69419032T2 (de) 1999-10-07

Family

ID=22558566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69419032T Expired - Fee Related DE69419032T2 (de) 1993-11-22 1994-11-18 Gehinderte ester von rapamycin und ihre verwendung als arzneimittel

Country Status (14)

Country Link
US (1) US5385908A (de)
EP (1) EP0730598B1 (de)
JP (1) JP3710140B2 (de)
AT (1) ATE181076T1 (de)
AU (1) AU1257595A (de)
CA (1) CA2176955A1 (de)
DE (1) DE69419032T2 (de)
DK (1) DK0730598T3 (de)
ES (1) ES2133715T3 (de)
GR (1) GR3031018T3 (de)
HK (1) HK1013063A1 (de)
SG (1) SG80525A1 (de)
TW (1) TW342391B (de)
WO (1) WO1995014696A1 (de)

Families Citing this family (123)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5362718A (en) * 1994-04-18 1994-11-08 American Home Products Corporation Rapamycin hydroxyesters
US5491231A (en) * 1994-11-28 1996-02-13 American Home Products Corporation Hindered N-oxide esters of rapamycin
US5563145A (en) * 1994-12-07 1996-10-08 American Home Products Corporation Rapamycin 42-oximes and hydroxylamines
US7056935B2 (en) * 1995-06-07 2006-06-06 Gpi Nil Holdings, Inc. Rotamase enzyme activity inhibitors
US5780462A (en) * 1995-12-27 1998-07-14 American Home Products Corporation Water soluble rapamycin esters
US5922730A (en) * 1996-09-09 1999-07-13 American Home Products Corporation Alkylated rapamycin derivatives
US20010049381A1 (en) * 1997-06-04 2001-12-06 Gpl Nil Holdings, Inc., Pyrrolidine derivative hair growth compositions and uses
US6274602B1 (en) * 1998-06-03 2001-08-14 Gpi Nil Holdings, Inc. Heterocyclic thioester and ketone hair growth compositions and uses
US6187784B1 (en) 1998-06-03 2001-02-13 Gpi Nil Holdings, Inc. Pipecolic acid derivative hair growth compositions and uses
US6271244B1 (en) 1998-06-03 2001-08-07 Gpi Nil Holdings, Inc. N-linked urea or carbamate of heterocyclic thioester hair growth compositions and uses
US5945441A (en) * 1997-06-04 1999-08-31 Gpi Nil Holdings, Inc. Pyrrolidine carboxylate hair revitalizing agents
US6187796B1 (en) 1998-06-03 2001-02-13 Gpi Nil Holdings, Inc. Sulfone hair growth compositions and uses
US6172087B1 (en) 1998-06-03 2001-01-09 Gpi Nil Holding, Inc. N-oxide of heterocyclic ester, amide, thioester, or ketone hair growth compositions and uses
EP1083872A1 (de) * 1998-06-03 2001-03-21 GPI NIL Holdings, Inc. Haarwuchszusammensetzungen basierend auf pipekolinsäurederivaten
US6274617B1 (en) 1998-06-03 2001-08-14 Gpi Nil Holdings, Inc. Heterocyclic ester and amide hair growth compositions and uses
US6429215B1 (en) 1998-06-03 2002-08-06 Gpi Nil Holdings, Inc. N-oxide of heterocyclic ester, amide, thioester, or ketone hair growth compositions and uses
US6015809A (en) * 1998-08-17 2000-01-18 American Home Products Corporation Photocyclized rapamycin
US6331547B1 (en) 1999-08-18 2001-12-18 American Home Products Corporation Water soluble SDZ RAD esters
US6277983B1 (en) 2000-09-27 2001-08-21 American Home Products Corporation Regioselective synthesis of rapamycin derivatives
US20050002986A1 (en) * 2000-05-12 2005-01-06 Robert Falotico Drug/drug delivery systems for the prevention and treatment of vascular disease
US8236048B2 (en) 2000-05-12 2012-08-07 Cordis Corporation Drug/drug delivery systems for the prevention and treatment of vascular disease
US6670355B2 (en) * 2000-06-16 2003-12-30 Wyeth Method of treating cardiovascular disease
US6511986B2 (en) 2000-08-11 2003-01-28 Wyeth Method of treating estrogen receptor positive carcinoma
AU2001290841A1 (en) 2000-09-19 2002-04-02 American Home Products Corporation Water soluble rapamycin esters
US6399625B1 (en) 2000-09-27 2002-06-04 Wyeth 1-oxorapamycins
AU9486901A (en) * 2000-09-29 2002-04-08 Cordis Corp Coated medical devices
US6399626B1 (en) 2000-10-02 2002-06-04 Wyeth Hydroxyesters of 7-desmethylrapamycin
US6440991B1 (en) 2000-10-02 2002-08-27 Wyeth Ethers of 7-desmethlrapamycin
US7829084B2 (en) * 2001-01-17 2010-11-09 Trubion Pharmaceuticals, Inc. Binding constructs and methods for use thereof
US7754208B2 (en) 2001-01-17 2010-07-13 Trubion Pharmaceuticals, Inc. Binding domain-immunoglobulin fusion proteins
PT1553940E (pt) 2002-07-30 2008-05-09 Wyeth Corp Formulações parentéricas contendo um hidroxi-éster de rapamicina
WO2004060283A2 (en) 2002-12-16 2004-07-22 Nitromed, Inc. Nitrosated and nitrosylated rapamycin compounds, compositions and methods of use
TWI492750B (zh) * 2003-01-27 2015-07-21 安德賽特公司 維生素-受體結合性藥物輸送共軛物、醫藥組合物、用途及製備方法
US7349971B2 (en) * 2004-02-05 2008-03-25 Scenera Technologies, Llc System for transmitting data utilizing multiple communication applications simultaneously in response to user request without specifying recipient's communication information
DK1735321T3 (da) * 2004-04-14 2009-01-12 Wyeth Corp Fremgangsmåde til fremstilling af rapamycin 42-estere og FK-506 32-estere med dicarboxylsyre, precursors for rapamycinkonjugater og antistoffer
MXPA06012404A (es) * 2004-04-27 2007-01-17 Wyeth Corp Marcado de rapamicina usando metilasas especificas de rapamicina.
EP1768662A2 (de) 2004-06-24 2007-04-04 Novartis Vaccines and Diagnostics, Inc. Immunstimulatoren kleiner moleküle und assays für deren nachweis
JP5149620B2 (ja) 2004-07-23 2013-02-20 エンドサイト,インコーポレイテッド 2価リンカーおよびその結合体
RU2007112787A (ru) * 2004-10-28 2008-12-10 Вайет (Us) ПРИМЕНЕНИЕ ИНГИБИТОРА mTOR ПРИ ЛЕЧЕНИИ ЛЕЙОМИОМЫ МАТКИ
GB0503936D0 (en) 2005-02-25 2005-04-06 San Raffaele Centro Fond Method
JP5289935B2 (ja) * 2005-03-16 2013-09-11 エンドサイト,インコーポレイテッド プテロイン酸およびその結合体の合成と精製
DK1912675T3 (en) 2005-07-25 2014-03-24 Emergent Product Dev Seattle B-cell reduction using specific and cd37-cd20-specific binding molecules
WO2007022494A2 (en) * 2005-08-19 2007-02-22 Endocyte, Inc. Multi-drug ligand conjugates
TW200803892A (en) 2005-11-04 2008-01-16 Wyeth Corp Antineoplastic combinations with MTOR inhibitor, herceptin, and/or HKI-272
BRPI0619493A2 (pt) 2005-12-07 2016-09-06 Wyeth Corp forma cristalina purificada de cci-779, processo para a purificação de cc-779, produto, método para monitorar a cristalização de cci-779, kit, composição farmacêutica, método para o tratamento de câncer, e, uso de um cci-779 purificado
CA2630786A1 (en) * 2005-12-07 2007-06-14 Wyeth Methods for preparing crystalline rapamycin and for measuring crystallinity of rapamycin compounds using differential scanning calorimetry
JP2009518412A (ja) 2005-12-07 2009-05-07 ワイス ラパマイシン42−エステルボロネートからラパマイシン42−エステルを調製するためのスケーラブルな方法
US7678901B2 (en) * 2006-02-28 2010-03-16 Wyeth Rapamycin analogs containing an antioxidant moiety
US20080051691A1 (en) * 2006-08-28 2008-02-28 Wyeth Implantable shunt or catheter enabling gradual delivery of therapeutic agents
US20080175887A1 (en) * 2006-11-20 2008-07-24 Lixiao Wang Treatment of Asthma and Chronic Obstructive Pulmonary Disease With Anti-proliferate and Anti-inflammatory Drugs
US8414525B2 (en) 2006-11-20 2013-04-09 Lutonix, Inc. Drug releasing coatings for medical devices
US8430055B2 (en) 2008-08-29 2013-04-30 Lutonix, Inc. Methods and apparatuses for coating balloon catheters
US9737640B2 (en) 2006-11-20 2017-08-22 Lutonix, Inc. Drug releasing coatings for medical devices
US8414526B2 (en) 2006-11-20 2013-04-09 Lutonix, Inc. Medical device rapid drug releasing coatings comprising oils, fatty acids, and/or lipids
US8414910B2 (en) 2006-11-20 2013-04-09 Lutonix, Inc. Drug releasing coatings for medical devices
US20080276935A1 (en) 2006-11-20 2008-11-13 Lixiao Wang Treatment of asthma and chronic obstructive pulmonary disease with anti-proliferate and anti-inflammatory drugs
US8998846B2 (en) 2006-11-20 2015-04-07 Lutonix, Inc. Drug releasing coatings for balloon catheters
US8425459B2 (en) 2006-11-20 2013-04-23 Lutonix, Inc. Medical device rapid drug releasing coatings comprising a therapeutic agent and a contrast agent
US9700704B2 (en) 2006-11-20 2017-07-11 Lutonix, Inc. Drug releasing coatings for balloon catheters
WO2008083169A2 (en) * 2006-12-26 2008-07-10 The Johns Hopkins University Compositions and methods for the treatment of immunologic disorders
US20090142342A1 (en) * 2006-12-27 2009-06-04 Johns Hopkins University B7-h4 receptor agonist compositions and methods for treating inflammation and auto-immune diseases
US7989173B2 (en) * 2006-12-27 2011-08-02 The Johns Hopkins University Detection and diagnosis of inflammatory disorders
CA2673752A1 (en) * 2006-12-27 2008-07-10 The Johns Hopkins University Compositions and methods for stimulating an immune response
US20100104626A1 (en) 2007-02-16 2010-04-29 Endocyte, Inc. Methods and compositions for treating and diagnosing kidney disease
US9555139B2 (en) 2007-03-14 2017-01-31 Endocyte, Inc. Binding ligand linked drug delivery conjugates of tubulysins
TW200901989A (en) 2007-04-10 2009-01-16 Wyeth Corp Anti-tumor activity of CCI-779 in papillary renal cell cancer
US9877965B2 (en) 2007-06-25 2018-01-30 Endocyte, Inc. Vitamin receptor drug delivery conjugates for treating inflammation
ES2732879T3 (es) 2007-06-25 2019-11-26 Endocyte Inc Conjugados que contienen enlazantes espaciadores hidrófilos
BRPI0814060A2 (pt) * 2007-07-06 2015-01-06 Trubion Pharmaceuticals Inc Peptídeos ligantes tendo um domínio de ligação específico disposto em c-terminal
US20100048913A1 (en) 2008-03-14 2010-02-25 Angela Brodie Novel C-17-Heteroaryl Steroidal CYP17 Inhibitors/Antiandrogens;Synthesis In Vitro Biological Activities, Pharmacokinetics and Antitumor Activity
JP5647098B2 (ja) 2008-03-21 2014-12-24 ザ ユニヴァーシティー オヴ シカゴ オピオイド拮抗薬とmTOR阻害薬を用いた治療
JP6013733B2 (ja) * 2008-04-11 2016-10-25 エマージェント プロダクト デベロップメント シアトル, エルエルシー Cd37免疫治療薬および二機能性化学療法薬とのその組合せ
CN104042612A (zh) 2008-11-11 2014-09-17 得克萨斯大学体系董事会 哺乳动物雷帕霉素靶蛋白的抑制
CN102686600A (zh) 2009-02-05 2012-09-19 托凯药业股份有限公司 甾体cyp17抑制剂/抗雄激素物质的新型药物前体
EP2473521A2 (de) 2009-08-31 2012-07-11 Amplimmune, Inc. B7-h4-fusionsproteine und ihre verwendung
US20120316137A1 (en) 2009-10-30 2012-12-13 Ariad Pharmaceuticals, Inc. Methods and Compositions for Treating Cancer
US9283211B1 (en) 2009-11-11 2016-03-15 Rapamycin Holdings, Llc Oral rapamycin preparation and use for stomatitis
WO2015103447A1 (en) 2013-12-31 2015-07-09 Rapamycin Holdings, Llc Oral rapamycin nanoparticle preparations and use
CA2792258A1 (en) 2010-03-05 2011-09-09 President And Fellows Of Harvard College Induced dendritic cell compositions and uses thereof
CN102844049B (zh) 2010-04-27 2016-06-01 罗切格利卡特公司 无岩藻糖基化CD20抗体与mTOR抑制剂的联合疗法
US9896730B2 (en) 2011-04-25 2018-02-20 OSI Pharmaceuticals, LLC Use of EMT gene signatures in cancer drug discovery, diagnostics, and treatment
EP2532740A1 (de) 2011-06-11 2012-12-12 Michael Schmück Antigenspezifische CD4+ und CD8+ zentrale Gedächtnis-T-Zellpräparate für adoptive T-Zelltherapie
WO2013126797A1 (en) 2012-02-24 2013-08-29 Purdue Research Foundation Cholecystokinin b receptor targeting for imaging and therapy
US20140080175A1 (en) 2012-03-29 2014-03-20 Endocyte, Inc. Processes for preparing tubulysin derivatives and conjugates thereof
WO2013155487A1 (en) 2012-04-12 2013-10-17 Yale University Vehicles for controlled delivery of different pharmaceutical agents
US20150290176A1 (en) 2012-10-12 2015-10-15 The Board Of Regents Of The University Of Texas System Use of mtor inhibitors to treat vascular cognitive impairment
WO2014062697A2 (en) 2012-10-16 2014-04-24 Endocyte, Inc. Drug delivery conjugates containing unnatural amino acids and methods for using
EP2914260A1 (de) 2012-10-31 2015-09-09 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Verfahren zur vorbeugung des antiphospholipid-syndroms (aps)
WO2014100439A2 (en) 2012-12-19 2014-06-26 Amplimmune, Inc. B7-h4 specific antibodies, and compositions and methods of use thereof
DK2968281T3 (da) 2013-03-13 2020-11-02 Univ Texas Mtor-hæmmere til forebyggelse af vækst af tarmpolyp
CA2904170A1 (en) 2013-03-14 2014-09-25 University Of Maryland, Baltimore Androgen receptor down-regulating agents and uses thereof
EP2997373A1 (de) 2013-05-17 2016-03-23 MedImmune, LLC Rezeptoren für b7-h4
CA2920317A1 (en) 2013-08-12 2015-02-19 Tokai Pharmaceuticals, Inc. Biomarkers for treatment of neoplastic disorders using androgen-targeted therapies
US9700544B2 (en) 2013-12-31 2017-07-11 Neal K Vail Oral rapamycin nanoparticle preparations
WO2015149001A1 (en) 2014-03-27 2015-10-01 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Metabolically-activated drug conjugates to overcome resistance in cancer therapy
CA2968049A1 (en) 2014-04-16 2015-10-22 Rapamycin Holdings, Llc Oral rapamycin preparation and use for stomatitis
JP2017518307A (ja) 2014-06-02 2017-07-06 チルドレンズ メディカル センター コーポレーション 免疫調節のための方法および組成物
CN105461738B (zh) * 2014-06-03 2019-03-08 中国人民解放军军事医学科学院毒物药物研究所 一种雷帕霉素衍生物、其制备方法、其药物组合物及用途
MX2017001981A (es) 2014-09-11 2017-12-12 Univ California Inhibidores de diana de rapamicina en celulas de mamifero de complejo 1 (mtorc1).
WO2017029391A1 (en) 2015-08-20 2017-02-23 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) New method for treating cancer
AU2016316119A1 (en) 2015-09-04 2018-04-19 Yale University Polymeric bile acid nanocompositions targeting the pancreas and colon
US20190117799A1 (en) 2016-04-01 2019-04-25 The Brigham And Women's Hospital, Inc. Stimuli-responsive nanoparticles for biomedical applications
CA3032826A1 (en) 2016-08-03 2018-02-08 Nextcure, Inc. Compositions and methods for modulating lair signal transduction
KR20240035625A (ko) 2016-09-21 2024-03-15 넥스트큐어 인코포레이티드 Siglec-15를 위한 항체 및 이의 사용 방법
EP4360714A3 (de) 2016-09-21 2024-07-24 Nextcure, Inc. Antikörper für siglec-15 und verfahren zur verwendung davon
ES2871499T3 (es) 2017-05-15 2021-10-29 Bard Inc C R Dispositivo médico con recubrimiento de elución de fármaco y capa intermedia
WO2019002168A1 (en) 2017-06-26 2019-01-03 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) METHODS AND PHARMACEUTICAL COMPOSITIONS FOR TREATING OLMSTED SYNDROME
JP2020527044A (ja) 2017-07-13 2020-09-03 アンセルム(アンスティチュート・ナシオナル・ドゥ・ラ・サンテ・エ・ドゥ・ラ・ルシェルシュ・メディカル) CD8+CD45RCLOW/−Treg集団の拡大増殖および免疫抑制能力を高めるための方法
TW202014208A (zh) 2018-05-01 2020-04-16 美商銳新醫藥公司 作為mTOR抑制劑之C40-、C28-及C-32連接之雷帕黴素類似物
EP3788050B1 (de) 2018-05-01 2024-08-28 Revolution Medicines, Inc. C26-verknüpfte rapamycinanaloga als mtor-inhibitoren
US11517628B2 (en) 2018-05-09 2022-12-06 Yale University Particles for spatiotemporal release of agents
US20210115378A1 (en) 2018-05-09 2021-04-22 Yale University Compositions and systems for ex vivo cell modulation and methods of use thereof
CN113164557A (zh) 2018-07-23 2021-07-23 因柯利尔疗法公司 治疗神经性病症的方法
WO2020023417A1 (en) 2018-07-23 2020-01-30 Enclear Therapies, Inc. Methods of treating neurological disorders
EP3849545A1 (de) 2018-09-10 2021-07-21 Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale (INSERM) Verfahren zur behandlung von neurofibromatose
CN113226389B (zh) 2018-11-14 2022-11-08 乐通公司 在经改性设备表面上具有药物洗脱涂层的医疗设备
CA3123886A1 (en) 2019-01-17 2020-07-23 James DAHLMAN Drug delivery systems containing oxidized cholesterols
CN113939324A (zh) 2019-04-08 2022-01-14 巴德外周血管股份有限公司 在经改性装置表面上具有药物洗脱涂层的医疗装置
AU2020271894A1 (en) 2019-04-11 2021-12-02 Enclear Therapies, Inc. Methods of amelioration of cerebrospinal fluid and devices and systems therefor
CN116600789A (zh) 2020-06-19 2023-08-15 耶鲁大学 用于诱导耐受性的聚合胆汁酸酯纳米颗粒
JP2024529341A (ja) 2021-07-15 2024-08-06 プレジデント・アンド・フェロウズ・オブ・ハーバード・カレッジ 粒子が付着している細胞に関連する組成物および方法
WO2024008799A1 (en) 2022-07-06 2024-01-11 Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale Methods for the treatment of proliferative glomerulonephritis
WO2024028433A1 (en) 2022-08-04 2024-02-08 Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale Methods for the treatment of lymphoproliferative disorders

Family Cites Families (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US465083A (en) * 1891-12-15 Axle-lubricator
ZA737247B (en) * 1972-09-29 1975-04-30 Ayerst Mckenna & Harrison Rapamycin and process of preparation
US3993749A (en) * 1974-04-12 1976-11-23 Ayerst Mckenna And Harrison Ltd. Rapamycin and process of preparation
US4885171A (en) * 1978-11-03 1989-12-05 American Home Products Corporation Use of rapamycin in treatment of certain tumors
US4316885A (en) * 1980-08-25 1982-02-23 Ayerst, Mckenna And Harrison, Inc. Acyl derivatives of rapamycin
US4401653A (en) * 1981-03-09 1983-08-30 Ayerst, Mckenna & Harrison Inc. Combination of rapamycin and picibanil for the treatment of tumors
US4375464A (en) * 1981-11-19 1983-03-01 Ayerst, Mckenna & Harrison Inc. Antibiotic AY24,668 and process of preparation
US4650803A (en) * 1985-12-06 1987-03-17 University Of Kansas Prodrugs of rapamycin
US5100899A (en) * 1989-06-06 1992-03-31 Roy Calne Methods of inhibiting transplant rejection in mammals using rapamycin and derivatives and prodrugs thereof
US5023264A (en) * 1990-07-16 1991-06-11 American Home Products Corporation Rapamycin oximes
US5023263A (en) * 1990-08-09 1991-06-11 American Home Products Corporation 42-oxorapamycin
US5023262A (en) * 1990-08-14 1991-06-11 American Home Products Corporation Hydrogenated rapamycin derivatives
US5130307A (en) * 1990-09-28 1992-07-14 American Home Products Corporation Aminoesters of rapamycin
US5221670A (en) * 1990-09-19 1993-06-22 American Home Products Corporation Rapamycin esters
US5233036A (en) * 1990-10-16 1993-08-03 American Home Products Corporation Rapamycin alkoxyesters
US5080899A (en) * 1991-02-22 1992-01-14 American Home Products Corporation Method of treating pulmonary inflammation
US5078999A (en) * 1991-02-22 1992-01-07 American Home Products Corporation Method of treating systemic lupus erythematosus
US5120842A (en) * 1991-04-01 1992-06-09 American Home Products Corporation Silyl ethers of rapamycin
IL101353A0 (en) * 1991-04-03 1992-11-15 American Home Prod Pharmaceutical compositions for treating diabetes
US5100883A (en) * 1991-04-08 1992-03-31 American Home Products Corporation Fluorinated esters of rapamycin
US5118678A (en) * 1991-04-17 1992-06-02 American Home Products Corporation Carbamates of rapamycin
US5194447A (en) * 1992-02-18 1993-03-16 American Home Products Corporation Sulfonylcarbamates of rapamycin
US5091389A (en) * 1991-04-23 1992-02-25 Merck & Co., Inc. Lipophilic macrolide useful as an immunosuppressant
US5102876A (en) * 1991-05-07 1992-04-07 American Home Products Corporation Reduction products of rapamycin
US5138051A (en) * 1991-08-07 1992-08-11 American Home Products Corporation Rapamycin analogs as immunosuppressants and antifungals
US5118677A (en) * 1991-05-20 1992-06-02 American Home Products Corporation Amide esters of rapamycin
US5169851A (en) * 1991-08-07 1992-12-08 American Home Products Corporation Rapamycin analog as immunosuppressants and antifungals
US5151413A (en) * 1991-11-06 1992-09-29 American Home Products Corporation Rapamycin acetals as immunosuppressant and antifungal agents
US5177203A (en) * 1992-03-05 1993-01-05 American Home Products Corporation Rapamycin 42-sulfonates and 42-(N-carboalkoxy) sulfamates useful as immunosuppressive agents
DK0593227T3 (da) * 1992-10-13 2006-05-01 Wyeth Corp Carbamater af rapamycin

Also Published As

Publication number Publication date
SG80525A1 (en) 2001-05-22
AU1257595A (en) 1995-06-13
DE69419032D1 (de) 1999-07-15
EP0730598A1 (de) 1996-09-11
JPH09505592A (ja) 1997-06-03
JP3710140B2 (ja) 2005-10-26
ES2133715T3 (es) 1999-09-16
US5385908A (en) 1995-01-31
GR3031018T3 (en) 1999-12-31
CA2176955A1 (en) 1995-06-01
DK0730598T3 (da) 1999-11-15
WO1995014696A1 (en) 1995-06-01
EP0730598B1 (de) 1999-06-09
ATE181076T1 (de) 1999-06-15
TW342391B (en) 1998-10-11
HK1013063A1 (en) 1999-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69419032T2 (de) Gehinderte ester von rapamycin und ihre verwendung als arzneimittel
DE69521907T2 (de) Gehinderte n-oxid ester von rapamycin und ihre verwendung als arzneimittel
DE69426831T2 (de) Heterocyclische ester von rapamycin und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE69535363T2 (de) Rapamycin Hydroxyester, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE69521438T2 (de) Rapamycin 42-oxime und hydroxylamine
DE69430586T2 (de) Aminoalkanester von rapamycin
DE69522225T2 (de) Rapamycinamidinocarbamate und diese enthaltende pharmazeutische zubereitungen
DE69318846T2 (de) Rapamycin arylcarbonyl und alkoxycarbonyl carbamate als immunosuppresive und antifungale mittel
DE69408678T2 (de) C-22 ringstabilisierte rapamycin derivate
US5411967A (en) Carbamates of rapamycin
DE69333577T2 (de) Rapamycin-Derivate und ihre Verwendung, insbesondere als Immunosuppressoren
US5391730A (en) Phosphorylcarbamates of rapamycin and oxime derivatives thereof
DE69100936T2 (de) Hydrogenierte Derivate von Rapamycin.
DE60008372T2 (de) Pharmazeutisch aktive verbindungen
MXPA97003893A (en) Un-oxido-impaired esters of rapamycin and its uses as a medicine
DE69715010T2 (de) Ausgewählte k-252a derivate
DE60307875T2 (de) Imidazopyrin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische zusamensetzungen
DE69306585T2 (de) 27 hydroxyrapamycin und derivate davon
DE69333995T2 (de) Carbamate von Rapamycin
DE3876712T2 (de) Antianaerobe naphthyridinverbindungen.
DE69231215T2 (de) Reduktionsprodukte von Rapamycin als immunosuppressive, entzündungshemmende und antifungale Mittel
EP0773946A1 (de) Imidazopyridin-azolidinone
AU2013207822A1 (en) Agents that prevent or repair skin damage
DE60125977T2 (de) Streptogramin-derivate, deren herstellung und die sie enhaltende zusammensetzungen
DE4010097A1 (de) Ungesaettigte n-benzoxodiazolopyranyllactame, ihre herstellung und verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WYETH (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), MADISON, N.J.

8339 Ceased/non-payment of the annual fee