DE69416018T2 - Verfahren zur Herstellung von Alkoxyiminoacetamid-Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Alkoxyiminoacetamid-Verbindungen

Info

Publication number
DE69416018T2
DE69416018T2 DE69416018T DE69416018T DE69416018T2 DE 69416018 T2 DE69416018 T2 DE 69416018T2 DE 69416018 T DE69416018 T DE 69416018T DE 69416018 T DE69416018 T DE 69416018T DE 69416018 T2 DE69416018 T2 DE 69416018T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
methyl
methoxyiminoacetamide
compound
process according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69416018T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69416018D1 (de
Inventor
Tsuneo Kasatsu-Shi Shiga-Ken Iwakawa
Hiroyuki Yamatokoriyama-Shi Nara-Ken Kai
Moriyasu Yokkaichi-Shi Mie-Ken Masui
Akira Otsu-Shi Shiga-Ken Takase
Kazuo Suzuka-Gun Mie-Ken Ueda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shionogi and Co Ltd
Original Assignee
Shionogi and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shionogi and Co Ltd filed Critical Shionogi and Co Ltd
Publication of DE69416018D1 publication Critical patent/DE69416018D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69416018T2 publication Critical patent/DE69416018T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/65One oxygen atom attached in position 3 or 5
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C249/00Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C249/04Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton of oximes
    • C07C249/12Preparation of compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton of oximes by reactions not involving the formation of oxyimino groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C251/00Compounds containing nitrogen atoms doubly-bound to a carbon skeleton
    • C07C251/32Oximes
    • C07C251/34Oximes with oxygen atoms of oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals
    • C07C251/48Oximes with oxygen atoms of oxyimino groups bound to hydrogen atoms or to carbon atoms of unsubstituted hydrocarbon radicals with the carbon atom of at least one of the oxyimino groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Pyrane Compounds (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)
  • Thiazole And Isothizaole Compounds (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Herstellung von Alkoxyiminoacetamid-Verbindungen, insbesondere ein industrielles Verfahren zur Herstellung von Alkoxyiminoacetamid-Verbindungen, welche als landwirtschaftliche Fungizide verwendbar sind.
  • Die EP-0 477 631-A und EP-0 432 503-A offenbaren bestimmte Verfahren zur Herstellung von Fungiziden des Typs, mit dem sich diese Erfindung befaßt; keine dieser Veröffentlichungen lehrt jedoch den vorteilhaften Effekt der langsamen, während eines beträchtlichen Zeitraums durchgeführten Zugabe des Halogenierungsmittels, welches mit Verbindung (III), wie unten beschrieben, umgesetzt wird. Diese Veröffentlichungen befassen sich auch nicht mit der Erhöhung des E-Isomer-Gehalts durch Isomerisierung unter sauren Bedingungen.
  • Bisher haben die Erfinder viele Jahre lang geforscht, um landwirtschaftliche Fungizide zu entwickeln. Als Ergebnis wurde herausgefunden, daß Alkoxyiminoacetamid-Verbindungen der Formel (I):
  • worin A Wasserstoff, nied.Alkyl, nied.Alkenyl, nied.Alkinyl, nied.Alkoxy, Cyclo(nied.)alkyl, Cyclo(nied.)alkenyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder eine gegebenenfalls substituierte heterocyclische Gruppe bedeutet; B -CH&sub2;-, -O-, -S-, - CH(OH)-, -CO-, -NR³- (wobei R³ Wasserstoff oder nied.Alkyl ist), -CH&sub2;CH&sub2;-, -CH=CH-, -C C-, -CH&sub2;O-, -CH&sub2;S-, -CH&sub2;S(O)-, -OCH&sub2;-, - SCH&sub2;-, -S(O)CH&sub2;- oder Epoxy darstellt; R nied.Alkyl bedeutet; R¹ und R2 jeweils unabhängig Wasserstoff oder nied.Alkyl sind; und die Bindung - eine beliebige Konfiguration des E-Isomers, Z- Isomers oder einer Mischung der E- und Z-Isomere darstellt; stark regulierende Wirksamkeit gegenüber verschiedensten Pflanzenpathögenen aufweisen und geringe Schäden an Nutzpflanzen wie Getreide, Gemüse, Früchten und dgl. verursachen (siehe US-Patent 5 185 342 und JP-4-182461-A). Das Charakteristikum der chemischen Struktur der Alkoxyiminoacetamid-Verbindung (I) ist, daß die Carboxyl-Gruppe des Essigsäure-Teils an der o-Stellung des Benzolrings in eine gegebenenfalls substituierte Carbämoyl- Gruppe umgewandelt und eine Alkoxyimino-Gruppe in die α-Stellung eingeführt wird. Basierend auf diesen Charakteristika hat die Verbindung (I) im allgemeinen exzellentere fungizide Wirksamkeit als jene eines entsprechenden Alkylalkoxyiminoacetats, worin die Carboxyl-Gruppe des Carbonsäure-Teils in eine Alkoxycarbonyl- Gruppe umgewandelt wird. Die Alkoxyiminoacetamid-Verbindung (I) existiert als E- oder Z-Isomer. Im allgemeinen hät das E-Isomer eine jener des Z-Isomers überlegene fungizide Wirksamkeit. Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist, ein industriell verwendbares Verfahren zur Herstellung von Alkoxyiminoacetamid- Verbindungen, insbesondere ein Verfahren zur Herstellung von E-Isomeren von Alkoxyiminoacetamid-Verbindungen mit hohem Reinheitsgrad vorzusehen.
  • Wie oben beschrieben haben die Erfinder gefunden, daß die Alkoxyiminoacetamid-Verbindungen der Formel (I), insbesondere deren E-Isomere, einen hohen Nutzungsgrad als landwirtschaftliche Fungizide aufweisen. Basierend darauf haben sie ein industrielles Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen untersucht. Als Ergebnis wurde die vorliegende Erfindung gemacht. Das heißt die vorliegende Erfindung liefert:
  • ein Verfahren zur Herstellung einer Alkoxyiminoacetamid- Verbindung der Formel (I):
  • worin A Wasserstoff, C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, C&sub2;-C&sub8;-Alkenyl, C&sub2;-C&sub8;-Alkinyl, C&sub1;-C&sub8;-Alkoxy, Cyclo(C&sub3;-C&sub8;)alkyl, Cyclo(C&sub3;-C&sub8;)alkenyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder eine gegebenenfalls substituierte heterocyclische Gruppe bedeutet; 8 -CH&sub2;-, -O-, -S- -CH(OH) -, -CO-, -NR³- (wobei R³ Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub8;-Alkyl ist), -CH&sub2;CH&sub2;-, -CH=CH-, -C C-, -CH&sub2;O-, -CH&sub2;S-, -CH&sub2;S(O)-, -OCH&sub2;-, - SCH&sub2;-, -S(O)CH&sub2;- oder Epoxy darstellt; R C&sub1;-C&sub8;-Alkyl bedeutet;
  • und R¹ und R² jeweils unabhängig Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub8;-Alkyl sind; welches Verfahren umfaßt:
  • Halogenieren einer Verbindung der Formel (III):
  • worin die Bindung eine beliebige Konfiguration des E-Isomers, Z-Isomers oder einer Mischung der E- und Z-Isomere darstellt, und die anderen Symbole wie oben definiert sind, wobei eine Verbindung der Formel (IV) erhalten wird:
  • worin X Halogen bedeutet, und die anderen Symbole wie oben definiert sind;
  • Umsetzen der Verbindung der Formel (IV) mit einem Amin der Formel: HNR¹R² (wobei R¹ und R² wie oben definiert sind); und
  • Behandeln der erhaltenen Verbindung mit einer Säure zur Isomerisierung, um den E-Isomer-Gehalt zu erhöhen,
  • wobei die Halogenierung durch die Zugabe eines Halogenierungsmittels zur Verbindung der Formel (III) während eines Zeitraums zwischen 5 und 24 Stunden durchgeführt wird.
  • Der in den Definitionen der Formeln verwendete Begriff "nied." bedeutet nicht mehr als 8 Kohlenstoffatome, vorzugsweise nicht mehr als 6 Kohlenstoffatome, insbesondere nicht mehr als 4 Kohlenstoffatome, sofern nichts anderes angegeben ist.
  • Beispiele für das nied.Alkyl, dargestellt durch R, R¹, R², R³ und A, schließen ein: Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert.Butyl.
  • Beispiele für das durch A dargestellte nied.Alkenyl schließen ein: Alkenyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel Allyl, Propenyl, Isopropenyl, Butenyl, Isobutenyl, Pentenyl, Hexenyl, Hexadienyl. Beispiele für das durch A dargestellte nied.Alkinyl schließen ein: Alkinyl mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel Propargyl, Ethinyl, Butinyl.
  • Beispiele für das durch A dargestellte nied.Alkoxy schließen ein: Alkoxy mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, sek.Butoxy, tert.Butoxy.
  • Beispiele für das durch A dargestellte Cyclo(nied.)alkyl schließen ein: Cycloalkyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl.
  • Beispiele für das durch A dargestellte Cyclo(nied.)alkenyl schließen ein: Cycloalkenyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise 5 bis 7 Kohlenstoffatomen, zum Beispiel Cyclopentenyl, Cyclohexenyl.
  • Das durch A dargestellte gegebenenfalls substituierte Phenyl schließt unsubstituiertes Phenyl und substituiertes Phenyl ein.
  • Die durch A dargestellte gegebenenfalls substituierte heterocyclische Gruppe schließt ein: unsubstituierte heterocyclische Gruppen und substituierte heterocyclische Gruppen. Die unsubstituierten heterocyclischen Gruppen sind zum Beispiel 5- bis 6-gliedrige heterocyclische Gruppen, die im Ring 1 bis 3 Heteroatome, ausgewählt aus Sauerstoff, Schwefel und Stickstoff, enthalten, welche kondensierte Ringsysteme mit carbocyclischen Ringen oder anderen heterocyclischen Ringen bilden können. Beispiele für die unsubstituierten heterocyclischen Gruppen schließen ein: Pyridyl, Pyrimidinyl, Pyridazinyl, Pyrazinyl, Thiazolyl, Benzothiazolyl, Benzofuranyl, Benzothienyl, Oxazolyl, Benzoxazolyl, Isoxazolyl, Pyrazolyl, Imidazolyl und Chinolyl. Beispiele für den Substituenten der substituierten Phenyl- oder der substituierten heterocyclischen Gruppen dargestellt durch A schließen ein: nied.Alkyl (z. B. Methyl, Ethyl, Propyl, Butyl, usw.), nied.Alkenyl (z. B. Vinyl, Allyl, Crotyl, usw.), nied.Alkinyl (z. B. Ethinyl, Propargyl, Butinyl), Cycloalkyl (z. H. Cyclopropyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl), Cycloalkenyl (z. H. Cyclopentenyl, Cyclohexenyl), nied.Alkanoyl (z. B. Acetyl, Propionyl, Isobutyryl), nied.Alkylsilyl (z. B. Methylsilyl, Ethylsilyl, Propylsilyl, Butylsilyl), halogeniertes nied.Alkyl (z. B. Trifluormethyl, Chlormethyl, 2-Bromethyl, 1, 2-Dichlorpropyl), Di(nied.)alkylamino (z. B. Dimethylamino, Diethylamino), Phenyl, Phenyl(nied.)alkyl (z-.B. Benzyl, Phenethyl), Phenyl- (nied.)alkenyl (z. B. Styryl, Cinnamyl), Furyl(nied.)alkyl (z. B. 3-Furylmethyl, 2-Furylethyl), Furyl(nied.)alkenyl (z. B. 3-Furylvinyl, 2-Furylallyl), Halogen (z. B. Fluor, Chlor, Brom, Iod), Nitro, Cyano, -OR&sub4; (worin R&sup4; Wasserstoff, nied.Alkyl (z. B. Methyl, Ethyl, Propyl), nied.Alkenyl (z. B. Vinyl, Allyl, Crotyl), nied.Alkinyl (z. B. Ethinyl, 2-Propinyl, 3-Butinyl), nied.Alkanoyl (z. B. Acetyl, Propionyl, Butyryl), Phenyl, nied.Alkoxyphenyl (z. B. 3-Methoxyphenyl, 4-Ethoxyphenyl), Nitrophenyl (z. B. 3-Nitrophenyl, 4-Nitrophenyl), Phenyl(nied.)alkyl (z. B. Benzyl, Phenethyl, Phenylpropyl), Cyanophenyl(nied.)alkyl (z. B. 3-Cyanophenylmethyl, 4-Cyanophenylethyl), Benzoyl, Tetrahydropyranyl, Pyridyl, Trifluormethylpyridyl, Pyrimidinyl, Benzothiazolyl, Chinolyl, Benzoyl(nied.)alkyl (z. B. Benzoylmethyl, Benzoylethyl), Henzolsulfonyl oder nied.Alkylbenzolsulfonyl (z. B. Toluolsulfonyl) darstellt] und -CH&sub2;-Z-R&sup5; (worin Z -O-, -S-, oder -NR&sup6;- ist (wobei R6 Wasserstoff oder nied.Alkyl darstellt), R&sup5; Phenyl, Halogenphenyl (z. B. 2-Chlorphenyl, 4-Fluorphenyl), nied.Alkoxyphenyl (z. B. 2-Methoxyphenyl, 4-Ethoxyphenyl), Pyridyl oder Pyrimidinyl darstellt].
  • Diese Substituenten der durch A dargestellten Phenyl- oder heterocyclischen Gruppe können an jeder möglichen Stellung am Ring und können gleich oder unterschiedlich sein. Die Anzahl der Substituenten ist 1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 4, insbesondere 1 bis 3.
  • Beispiele des durch X dargestellten Halogens schließen Fluor, Chlor, Brom und Iod ein.
  • In den Verfahren der vorliegenden Erfindung ist A vorzugsweise gegebenenfalls substituiertes Phenyl, wie unsubstituiertes Phenyl oder mit nied.Alkyl und/oder Halogen substituiertes Phenyl; oder eine gegebenenfalls substituierte heterocyclische Gruppe, wie unsubstituiertes Pyridyl oder mit Halogen und/oder halogeniertem nied.Alkyl substituiertes Pyridyl. B ist vorzugsweise -O-, -CH&sub2;O- oder -OCH&sub2;-.
  • In den Verfahren der vorliegenden Erfindung ist A insbesondere Phenyl, substituiert mit Mono- oder Dimethyl und/oder Chlor oder Fluor (z. B. 2-Methylphenyl, 2,5-Dimethylphenyl, 3,5-Dimethylphenyl, 3, 4-Dimethylphenyl, 4-Fluorphenyl, 4-Chlorphenyl, 2-Methyl-4-chlorphenyl), oder Pyridyl, gegebenenfalls substituiert mit Chlor und/oder Trifluormethyl (z. B. Pyridyl, 2-Chlor pyridyl, 3, 5-Dichlorpyridyl, 2-Trifluormethylpyridyl, 3-Trifluormethylpyridyl, 5-Trifluormethylpyridyl, 2-Chlor-3-trifluormethylpyridyl, 2-Chlor-5-trifluormethylpyridyl, 5-Chlor-3-trifluormethylpyridyl, 3-Chlor-5-trifluormethylpyridyl, 6-Chlor-3- trifluormethylpyridyl). B bedeutet insbesondere -O- oder -OCH&sub2;. R ist vorzugsweise Methyl. R1 stellt vorzugsweise Wasserstoff dar. R² ist vorzugsweise Methyl.
  • Die Verbindung (II), (III) und (IV) kann jede ihrer E-Isomere, Z-Isomere oder Mischungen der E- und Z-Isomere sein. Dies wird durch die Wellenlinie (-) in den Formeln angezeigt. Die Verbindung (I) ist ein E-Isomer.
  • Spezifische Beispiele der gewünschten Alkoxyiminoacetamid- Verbindung (I) werden unten beschrieben (siehe US-Patent 5 185 342 und JP-4-182461-A).
  • N-Methyl-2-[2-(2,5-dimethylphenoxymethyl)phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • 2-(2-Phenoxyphenyl)-2-methoxyiminoacetamid;
  • N,N-Dimethyl-2-(2-phenoxyphenyl)-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-(2-phenoxyphenyl)-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(3-tolyloxy)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(4-nitrophenoxy)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(2-nitrophenoxy)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(4-acetylphenoxy)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(4-chlorphenoxy)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(4-bromphenoxy)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(4-tert.butylphenoxy)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(4-methoxyphenoxy)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(4-trimethylsilylphenoxy)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(4-iodphenoxy)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(4-chlor-3-methylphenoxy)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(2-tolyloxy)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(4-tolyloxy)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(2, 4-diisopropylphenoxy)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(4-isopropylphenoxy)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(3, 4-dichlorphenoxy)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(3-benzyloxyphenoxy)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(3-methoxyphenoxy)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-(2-(3-phenoxyphenoxy)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(4-phenoxyphenoxy)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(2, 4-dichlor-5-phenoxyphenoxy)-phenyl]-2- methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-(2-benzyloxyphenyl)-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-(2-phenoxymethylphenyl)-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(3-phenoxyphenoxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(4-bromphenoxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(3-methoxyphenoxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(3-chlorphenoxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(2-chlorphenoxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(4-styrylphenoxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(4-benzoylphenoxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(4-tert.butylphenoxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(4-methylphenoxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(4-cyanophenoxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(2,4-dichlorphenoxymethyl)-phenyl]-2-methoxy iminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(3,4-dichlorphenoxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(3,5-dichlorphenoxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(3-trifluormethylphenoxymethyl)-phenyl]-2- methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(3-dimethylaminophenoxymethyl)-phenyl]-2- methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(3-bromphenoxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(3-nitrophenoxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(4-fluorphenoxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-(2-(3-isopropoxyphenoxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2--[2-(4-chlorphenoxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-(2-phenylthiomethylphenyl)-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-(2-phenylsulfinylmethylphenyl)-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(3-methyl-2-butenyloxy)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(3,7-dimethyl-2, 6-octadienyloxy)-phenyl]-2- methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(3,3-dichlor-2-propenyloxy)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(5-trifluormethylpyridin-2-yloxy)-phenyl]-2- methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(3-trifluormethylpyridin-2-yloxy)-phenyl]--2- methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(5-trifluormethylpyridin-2-yloxymethyl)- phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(2-pyrimidinyloxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(2-pyridyloxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-(2-phenylthiophenyl)-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-(2-(3-hydroxyphenoxy)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(3-tetrahydropyran-2-yloxyphenoxy)-phenyl]-2- methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(3-pyrimidin-2-yloxyphenoxy)-phenyl]-2- methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-{2-(3-(5-trifluormethylpyridin-2-yloxy)-phenoxy]- phenyl}-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-{2-[3-(3-methoxyphenoxy)-phenoxy]-phenyl}-2- methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-{2-[3-(2-nitrophenoxy)-phenoxy]-phenyl}-2- methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(3-chinolin-2-yloxyphenoxy)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(3-benzothiazol-2-yloxyphenoxy)-phenyl]-2- methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(3-benzoylmethyloxyphenoxy)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(3-toluolsulfonyloxyphenoxy)-phenyl]-2- methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(3-acetyloxyphenoxy)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(3-benzoyloxyphenoxy)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-{2-[3-(2-cyanobenzyloxy)-phenoxy]-phenyl}-2- methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-{2-[3-(2-propinyloxy)-phenoxy]-phenyl}-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(3-styryloxyphenoxy)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-{2-[3-(2-furan-2-ylvinyl)-phenoxy]-phenyl}-2- methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(4-benzydroxyphenoxy)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(4-benzyloxyphenoxy)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(3-benzyloxyphenoxy)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(3-phenylthiomethylphenoxy)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-{2-[3-(N-methylanilinomethyl)-phenoxy]-phenyl}-2- methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-{2-[3-(2-pyridyloxymethyl)-phenoxy]-phenyl}-2- methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-{2-[3-(phenylsulfinylmethyl)-phenoxy]-phenyl}-2- methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-{2-[3-(pyrimidin-2-yloxymethyl)-phenoxy]-phenyl}- 2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-{2-[3-(4-methoxyphenoxymethyl)-phenoxy]-phenyl}- 2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-(2-[3-(4-bromphenoxymethyl)-phenoxy]-phenyl)-2- methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(3-phenoxymethylphenoxy)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-(2-(E)-styrylphenyl)-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-(2-(Z)-styrylphenyl)-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-{2'-[(1"S*,2"R*)-1",2"-epoxy-2"-phenylethyl]- phenyl}-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-{2'-[(1"R*,2"R*)-1",2"-epoxy-2"-phenylethyl]- phenyl}-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-(2-phenylethylphenyl)-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(a-hydroxybenzyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-(2-benzoylphenyl)-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(2-phenylphenoxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(3-phenylphenoxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(4-phenylphenoxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(2-isopropoxyphenoxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(4-isopropoxyphenoxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-{2-[2-(2-propinyloxy)-phenoxymethyl]-phenyl}-2- methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-{2-[3-(2-propinyloxy)-phenoxymethyl]-phenyl}-2- methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-(2-[4-(2-propinyloxy)-phenoxymethyl]-phenyl)-2- methoxyiminoacetamid;
  • N,N-Dimethyl-2-[2-(4-trifluormethylthiophenoxymethyl)- phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(2-fluorphenoxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N,N-Dimethyl-2-[2-(3-fluorphenoxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(2-trifluormethylphenoxymethyl)-phenyl]-2- methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(4-trifluormethylphenoxymethyl)-phenyl]-2- methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(2,3-dimethylphenoxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(2,4-dimethylphenoxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(2,5-dimethylphenoxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(2,6-dimethylphenoxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(3,4-dimethylphenoxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(3,5-dimethylphenoxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(indan-5-yloxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(2,3-difluorphenoxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(2,5-difluorphenoxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(2,6-difluorphenoxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(3,4-difluorphenoxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(3,5-difluorphenoxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(2,3-dichlorphenoxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(2,5-dichlorphenoxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(2,6-dichlorphenoxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(4-chlor-2-methylphenoxymethyl)-phenyl]-2- methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(4-chlor-3-methylphenoxymethyl)-phenyl]-2- methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(4-chlor-3-ethylphenoxymethyl)-phenyl]-2- methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(3-chlor-5-methoxyphenoxymethyl,)-phenyl]-2- methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(2,3,5-trimethylphenoxymethyl)-phenyl]-2- methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(2,3,6-trimethylphenoxymethyl)-phenyl]-2- methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(2,4,6-trimethylphenoxymethyl)-phenyl]-2- methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(2,4,5-trichlorphenoxymethyl)-phenyl]-2- methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(2,4,6-trichlorphenoxymethyl)-phenyl]-2- methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(2,3,5-trichlorphenoxymethyl)-phenyl]-2- methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(2,3,6-trichlorphenoxymethyl)-phenyl]-2- methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(4-ohlor-3,5-dimethylphenoxymethyl)-phenyl]-2- methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(2-chlor-4,5-dimethylphenoxymethyl)-phenyl]-2- rüethoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(2,3,5,6-tetrafluorphenoxymethyl)-phenyl]-2- methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(2,3,4,5,6-pentafluorphenoxymethyl)-phenyl]-2- methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(3-chlor-5-trifluormethylpyridin-2-yloxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(3,5-dichlorpyridin-2-yloxymethyl)-phenyl]-2- methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(6-chlorpyridin-2-yloxymethyl)-phenyl]-2- methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(6-chlor-3-trifluormethylpyridin-2-yloxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(6-chlor-5-trifluormethylpyridin-2-yloxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(2-benzothiazolyloxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(2-benzoxazolyloxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(7-cumarinyloxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(1-naphthyloxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(2-naphthyloxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(4-chlor-1-naphthyloxymethyl)-phenyl]-2- methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(6-brom-2-naphthyloxymethyl)-phenyl]-2- methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(2-methyl-1-naphthyloxymethyl)-phenyl]-2- methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(1-brom-2-naphthyloxymethyl)-phenyl]-2- methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(3-allyloxyphenoxy)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(3-cyanomethoxyphenoxy)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(3-trifluormethylphenoxy)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(4-fluorphenoxy)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(2,5-dimethylphenoxy)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(4-chlor-3-methylphenoxy)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(3,4-dimethylphenoxy)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(3,5-dimethylphenoxy)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(2,3-dimethylphenoxy)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(2,4-dimethylphenoxy)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(2,3,4-trimethylphenoxy)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(3,4,5-trimethylphenoxy)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(4-fluorphenoxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(2,4-difluorphenoxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(2-methylphenoxymethyl)-phenyl]- 2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(3-methylphenoxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(6-methoxypyridin-2-yloxymethyl)-phenyl]-2- methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(3,6-dichlor-5-trifluormethylpyridin-2-yloxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(5-trifluormethylpyridin-2-yloxymethyl)- phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(3-trifluormethylpyridin-2-yloxymethyl)- phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(6-trifluormethylpyridin-2-yloxymethyl)- phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(5-chlor-3-trifluormethylpyridin-2-yloxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(6-methylthiopyridin-2-yloxymethyl)-phenyl]-2- methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(6-isopropoxypyridin-2-yloxymethyl)-phenyl]-2- methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(6-methoxy-3-trifluormethylpyridin-2-yloxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(6-methylthio-3-trifluormethylpyridin-2-yloxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(6-isopropoxy-3-trifluormethylpyridin-2-yloxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(6-methoxy-5-trifluormethylpyridin-2-yloxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(6-isopropoxy-5-trifluormethylpyridin-2-yloxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(6-methylthio-5-trifluormethylpyridin-2-yloxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid;
  • N-Methyl-2-[2-(2-chlorpyridin-2-yloxymethyl)-phenyl]-2- methoxyiminoacetamid.
  • In einem bevorzugten, die vorliegende Erfindung verkörpernden Verfahren kann die Verbindung (I) gemäß den folgenden Schritten hergestellt werden.
  • Schritt 1: Umwandlung der Verbindung (II) in die Verbindung (III):
  • Die Verbindung (II) wird mit einer Base in einem Lösungsmittel behandelt, um ein Salz der Verbindung (III) zu ergeben. Beispiele für die Base schließen ein: Alkali- oder Erdalkalimetall-Hydroxyde (z. B. Natriumhydroxid und Kaliumhydroxid), Alkali- oder Erdalkalimetallcarbonate (z. B. Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat), Alkali- oder Erdalkalimetallalkoxide (z. B. Natriummethoxid, Natriumethoxid, Kalium-tert.butoxid). Die Menge der zu verwendenden Base beträgt normalerweise 1 bis 20 mol, vorzugsweise 1 bis 3 mol pro mol der Verbindung (II). Beispiele für das Lösungsmittel schließen ein: N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Kohlenwasserstoffe (z. B. Toluol, Benzol, Xylol, Cyclohexan, Hexan), Alkohole (z. B. Methanol, Ethanol, Isopropanol, Butanol), Ether (z. B. Tetrahydrofuran, Dioxan), Wasser. Diese Lösungsmittel können allein oder als Mischungen davon verwendet werden.
  • Die Reaktionstemperatur beträgt normalerweise 20 bis 200ºC, vorzugsweise 50 bis 180ºC. Die Reaktionszeit beträgt normalerweise 0,05 bis 100 Stunden, vorzugsweise 1 bis 48 Stunden. Das so erhaltene Salz der Verbindung (III) kann im nächsten Schritt als Reaktionsgemisch oder Rohprodukt, oder nach Reinigung durch herkömmliche Verfahren verwendet werden. Nötigenfalls kann die Verbindung (III) aus ihrem Salz isoliert werden, zum Beispiel durch Behandlung des Salzes mit einer geeigneten Säure, gegebenenfalls nach Entfernung von Verunreinigungen durch Waschen des Salzes mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel. Beispiele für die Säure schließen ein: Halogenwasserstoffsäuren (z. B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure), Schwefelsäure, Sulfonsäuren (z. B. Trifluormethansulfonsäure, Toluolsulfonsäure).
  • Schritt 2: Umwandlung der Verbindung (III) in die Verbin- dung (IV):
  • Die Verbindung (III) wird in Abwesenheit eines Lösungsmittels oder in einem geeigneten Lösungsmittel, in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Katalysators, mit einem Halogenierungsmittel umgesetzt, um die Verbindung (IV) zu ergeben.
  • Beispiele für das Halogenierungsmittel schließen ein:
  • Thionylchlorid, Phosphorylchlorid, Phosphorpentachlorid, Phosphortrichlorid, Phosgen, Thionylbromid, Phosphorylbromid, Phosphorpentabromid, Phosphortribromid, Oxalylchlorid. Die Menge des zu verwendenden Halogenierungsmittels beträgt normalerweise 1 bis 10 mol, vorzugsweise 1 bis 3 mol pro mol der Verbindung (III).
  • Der Katalysator wird nicht notwendigerweise-verwendet. Wenn er verwendet wird kann er geeignet aus N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphortriamid, Pyridin, Triethylamin, Iod, Zinkchlorid, Vilsmeyer-Reagenz ausgewählt werden. Die Menge des zu verwendenden Katalysators beträgt normalerweise 0,005 bis 10 mol, vorzugsweise 0,01 bis 1 mol pro mol der Verbindung (III).
  • Das Lösungsmittel wird nicht notwendigerweise verwendet.
  • Wenn es verwendet wird, können Kohlenwasserstoffe (z. B. Toluol, Benzol, Xylol, Hexan, Cyclohexan) und halogenierte Kohlenwasserstoffe (z. B. Methylenchlorid, Dichlorethan) allein oder als Mischungen davon verwendet werden.
  • Die Reaktionstemperatur beträgt im allgemeinen -50 bis 160ºC, vorzugsweise 0 bis 120ºC. Die Reaktionszeit beträgt 5 bis 24 Stunden.
  • Die so erhaltene Verbindung (IV) kann im nächsten Schritt als Reaktionsgemisch oder Rohprodukt, oder nach Reinigung durch herkömmlich Verfahren verwendet werden.
  • Schritt 3: Umwandlung der Verbindung (IV) in die Verbindung (I):
  • Die Verbindung (IV) wird mit einem Amin in Abwesenheit eines Lösungsmittels oder in einem geeigneten Lösungsmittel, in Anwesenheit oder Abwesenheit einer Base umgesetzt, um die Verbindung (I) zu ergeben.
  • Das Amin ist eine Verbindung der Formel: HNR¹R² (worin R¹ und R2 wie oben definiert sind), und es können primäre Amine, sekundäre Amine oder Ammoniak sein. Beispiele für die primären Amine oder sekundären Amine schließen nied.Alkylamine oder Di- (nied.)alkylamine ein, von denen jedes nied.Alkyl, wie für R¹ und R² oben beschrieben, aufweist. Die Menge des zu verwendenden Amins beträgt normalerweise 1 bis 20 mol, vorzugsweise 1 bis 5 mol pro mol der Verbindung (IV).
  • Die Base kann dazu verwendet werden, die sich ergebende Säure einzufangen. Alternativ dazu kann eine überschüssige Menge des obigen Amins als Reagenz anstelle der Base verwendet werden. Wenn die Base verwendet wird, kann sie aus Pyridin, Triethylamin, Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriummethoxid, Natriumethoxid, Kalium-tert.butoxid ausgewählt werden. Die Menge der zu verwendenden Base beträgt normalerweise 1 bis 20 mol, vorzugsweise 1 bis 3 mol pro mol der Verbindung (IV).
  • Wenn ein Lösungsmittel verwendet wird, kann es geeigneterweise aus Kohlenwasserstoffen (z. B. Toluol, Benzol, Xylol, Cyclohexan, Hexan), halogenierten Kohlenwasserstoffen (z. H. Methylenchlorid, Dichlorethan), Ethern (z. B. Tetrahydrofuran, Dioxan), Wasser ausgewählt werden. Diese Lösungsmittel können allein oder als Mischungen davon verwendet werden. Wenn das oben beschriebene Amin bzw. die Base flüssig ist, kann es bzw. sie ebenfalls als Lösungsmittel verwendet werden.
  • Die Reaktionstemperatur beträgt normalerweise -50 bis 160ºC, vorzugsweise 0 bis 120ºC. Die Reaktionszeit beträgt normalerweise 0,1 bis 24 Stunden, vorzugsweise 0,5 bis 12 Stunden. Die so erhaltene Alkoxyiminoacetamid-Verbindung (I) ist im allgemeinen eine Mischung aus E- und Z-Isomeren. Die Mischung kann so wie sie ist für landwirtschaftliche Fungizide verwendet werden. Da das E-Isomer im allgemeinen eine jener des Z-Isomers überlegene fungizide Wirksamkeit aufweist, wird der E-Isomer- Gehalt vorzugsweise erhöht. Im allgemeinen vollzieht sich die Isomerisierung von Z-Isomeren in E-Isomere unter sauren Bedingungen. Solch eine Isomerisierung kann manchmal mehr oder weniger in jedem beliebigen der obigen Schritte unter sauren Bedingungen stattfinden. Dennoch wird die im letzten Schritt erhaltene Verbindung (I) mir einer Säure zur Isomerisierung behandelt, um den E-Isomer-Gehalt zu erhöhen. Die Verbindung (I) kann nötigenfalls vor der Isomerisierung vom Reaktionsgemisch abgetrennt und gereinigt werden.
  • Die Isomerisierung mit einer Säure kann durch Behandlung der Verbindung (I) mit einer Säure in einem geeigneten Lösungsmittel durchgeführt werden. Beispiele für die Säure umfassen Halogenwasserstoffsäuren (z. B. Salzsäure, Bromwasserstoffsäure), Halogenwasserstoffe (z. B. Chlorwasserstoff, Bromwasserstoff), Sulfonsäuren (z. B. Toluolsulfonsäure), Thionylchlorid, Oxalylchlorid, Aluminiumchlorid, Aluminiumbromid, Titantrichlorid, Titantetrachlorid. Diese Säuren können allein oder als Mischun gen davon verwendet werden. Die Menge der Säure beträgt normalerweise 0,001 bis 20 mol, vorzugsweise 0,01 bis 2 mol pro mol der Verbindung (I). Beispiele des Lösungsmittels schließen ein: Kohlenwasserstoffe (z. B. Benzol, Toluol, Xylol), halogenierte Kohlenwasserstoffe (z. B. Methylenchlorid, 1,2-Dichlorethan), Ether (z. B. Tetrahydrofuran, Dioxan), Ketone (z. B. Aceton, Ethylmethylketon). Unter diesen werden Kohlenwasserstoffe (z. B. Benzol) und halogenierte Kohlenwasserstoffe (z. B. Methylenchlorid, 1,2-Dichlorethan) bevorzugt. Die Reaktionstemperatur beträgt normalerweise 0 bis 150ºC, vorzugsweise 20 bis 110 W. Die als Ausgangsmaterial im obigen Schritt 1 verwendete Verbindung (II) kann gemäß dem in der japanischen Patentanmeldung Nr. 5-273556 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Zum Beispiel kann die Verbindung (II), worin B -OCH&sub2; ist, gemäß dem Verfahren des folgenden Schemas erhalten werden.
  • worin jedes Symbol wie oben definiert ist.
  • Zuerst wird die Verbindung (V) mit einem α,α' -o- Dihalogenxylol (VI)-Überschuß in einem geeigneten Lösungsmittel in Anwesenheit einer Base, in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Phasentransfer-Katalysators, umgesetzt.
  • Beispiele für das zu verwendende α,α'-o-Dihalogenxylol (VI) schließen ein: α,α'-o-Dichlorxylol, α,α'-o-Dibromxylol und α,α'-o-Diiodxylol. Die Menge des zu verwendenden α,α'-o-Dihalogenxylols (VI) beträgt 1 bis 10 mol, vorzugsweise 3 bis 5 mol pro mol der Verbindung (V). Wenn die Reaktion ohne Verwendung eines α,α'-o-Dihalogenxylol (VI)-Überschusses durchgeführt wird, wird die Verbindung (X) der Formel:
  • worin jedes Symbol wie oben definiert ist, in großer Menge hergestellt.
  • Beispiele für das zu verwendende Lösungsmittel schließen die gleichen wie die für die obige Reaktion unter Verwendung des Alkalimetallcyanids beschriebenen Lösungsmittel ein. Diese Lösungsmittel können allein, oder in Kombination davon verwendet werden.
  • Beispiele für die zu verwendende Base schließen ein:
  • Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriummethoxid, Natriumethoxid, Kalium-tert.butoxid. Die Menge der zu verwendenden Base beträgt 1 bis 5 mol, vorzugsweise 1 bis 2 mol pro mol der Verbindung (V).
  • Beispiele für den Phasentransfer-Katalysator schließen die gleichen wie die für die obige Reaktion unter Verwendung des Alkalimetallcyanids beschriebenen Phasentransfer-Katalysatoren ein. Die Menge des zu verwendenden Phasentransfer-Katalysators beträgt 0,01 bis 0,2 mol, vorzugsweise 0,05 bis 0,1 mol pro mol der Verbindung (V).
  • Die Reaktionstemperatur beträgt normalerweise 0 bis 120ºC, vorzugsweise 20 bis 100ºC. Die Reaktionszeit beträgt im allgemeinen 20 Minuten bis 12 Stunden, vorzugsweise 30 Minuten bis 3 Stunden.
  • Das verbleibende α,α'-o-Dihalogenxylol (VI) wird aus dem so erhaltenen rohen Benzylhalogenid (VII) entfernt. Der sich ergebende Rückstand kann so wie er ist, oder nach Reinigung mit herkömmlichen Verfahren im nächsten Schritt verwendet werden. Dann wird das Benzylhalogenid (VII) mit einem Alkalimetall cyanid in einem geeigneten Lösungsmittel in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Phasentransfer-Katalysators umgesetzt, um Benzylcyanid (VIII) zu ergeben.
  • Beispiele für das zu verwendende Alkalimetallcyanid schließen ein: Natriumcyanid, Kaliumcyanid. Die Menge des zu verwendenden Alkalimetallcyanids beträgt 1 bis 5 mol, vorzugsweise 1 bis 2 mol pro mol des Benzylhalogenids (VII).
  • Beispiele für das zu verwendende Lösungsmittels schließen ein: Aceton, Acetonitril, Methylethylketon, Dimethylformamid (DMF), Dimethylsulfoxid (DMSO), Toluol, Methanol, Ethanol, Isopropanol, Butanol, Tetrahydrofuran (THF), Dioxan, Wasser. Diese Lösungsmittel können allein oder in Kombination davon verwendet werden.
  • Beispiele für den Phasentransfer-Katalysator schließen ein: Tetra-n-butylammoniumchlorid, Tetra-n-butylammoniumbromid, Tetra-n-butylammoniumhydrogensulfat, Tetramethylammoniumbromid, Benzyltriethylammoniumchlorid, Tris-(3, 6-dioxaheptyl)-amin. Die Menge des zu verwendenden Phasentransfer-Katalysators beträgt 0,01 bis 0,2 mol, vorzugsweise 0,05 bis 0,1 mol pro mol des Benzylhalogenids (VII).
  • Die Reaktionstemperatur beträgt normalerweise 10 bis 120ºC, vorzugsweise 20 bis 100ºC. Die Reaktionszeit beträgt im allgemeinen 10 Minuten bis 24 Stunden, vorzugsweise 30 Minuten bis 5 Stunden.
  • Das so erhaltene Henzylcyanid (VIII) kann im nächsten Schritt als Reaktionsgemisch oder Rohprodukt, oder nach Reinigung durch herkömmliche Verfahren verwendet werden.
  • Dann wird das obige Benzylcyanid (VIII) mit einem Alkylnitrit zur Bildung eines Oxims in einem geeigneten Lösungsmittel in Anwesenheit einer Base, in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Phasentransfer-Katalysators, umgesetzt, um α-Hydroxyiminobenzylcyanid (IX) zu erhalten.
  • Beispiele für das zu verwendende Alkylnitrit schließen ein:
  • Methylnitrit, Ethylnitrit, Propylnitrit, Isopropylnitrit, Butylnitrit, Isoamylnitrit. Die Menge des zu verwendenden Alkylnitrits beträgt 1 bis 5 mol, vorzugsweise 1 bis 2 mol pro mol Benzylcyanid (VIII).
  • Beispiele für das zu verwendende Lösungsmittel schließen die gleichen Lösungsmittel wie die die für die obige Reaktion unter Verwendung des Alkalimetall-Cyanids beschriebenen ein.
  • Diese Lösungsmittel können allein oder in Kombination davon verwendet werden.
  • Beispiele für die zu verwendende Base schließen ein:
  • Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriummethoxid, Natriumethoxid, Kalium-tert.butoxid. Die Menge der zu verwendenden Base beträgt 1 bis 5 mol, vorzugsweise 1 bis 2 mol pro mol des Benzylcyanids (VIII). Beispiele für den Phasentransfer-Katalysator schließen die gleichen Phasentransfer-Katalysatoren wie die für die obige Reaktion unter Verwendung des Alkalimetallcyanids beschriebenen ein. Die Menge des zu verwendenden Phasentransfer-Katalysators beträgt 0,01 bis 0,2 mol, vorzugsweise 0,05 bis 0,1 mol pro mol des Benzylcyanids (VIII).
  • Die Reaktionstemperatur beträgt normalerweise 0 bis 120ºC, vorzugsweise 20 bis 50ºC. Die Reaktionszeit beträgt im allgemeinen 5 Minuten bis 12 Stunden, vorzugsweise 30 Minuten bis 3 Stunden.
  • Das so erhaltene α-Hydroxyiminobenzylcyanid (IX) kann im nächsten Schritt als Reaktionsgemisch oder Rohprodukt, oder nach Reinigung durch herkömmliche Verfahren verwendet werden.
  • Dann wird das obige α-Hydroxyiminobenzylcyanid (IX) mit einem Alkylierungsmittel in einem geeigneten Lösungsmittel in Anwesenheit einer Base, in Anwesenheit oder Abwesenheit eines Phasentransfer-Katalysators, umgesetzt, um α-Alkoxyiminobenzylcyanid (II') zu ergeben.
  • Beispiele für das zu verwendende Alkylierungsmittel umfassen Dialkylsulfate (z. B. Dimethylsulfat) und Alkylhalogenide (z. B. Methylchlorid, Methylbromid, Methyliodid). Die Menge des zu verwendenden Alkylierungsmittels beträgt 1 bis 5 mol, vorzugsweise 1 bis 2 mol pro mol des α-Hydroxyiminobenzylcyanids (Ix).
  • Beispiele für die zu verwendende Base schließen ein:
  • Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natriummethoxid, Natriumethoxid, Kalium-tert.butoxid. Die Menge der zu verwendenden Base beträgt 1 bis 5 mol, vorzugsweise 1 bis 2 mol pro mol des α-Hydroxyiminobenzylcyanids (IX). Beispiele für das zu verwendende Lösungsmittel schließen die gleichen wie die für die obige Reaktion unter Verwendung des Alkalimetallcyanids beschriebenen Lösungsmittel ein. Diese Lösungsmittel können allein oder in Kombination davon verwendet werden.
  • Beispiele für den Phasentransfer-Katalysator schließen die gleichen wie die für die obige Reaktion unter Verwendung des Alkalimetallcyanids beschriebenen Phasentransfer-Katalysatoren ein. Die Menge des zu verwendenden Phasentransfer-Katalysators beträgt 0,01 bis 0,2 mol, vorzugsweise 0,05 bis 0,1 mol pro mol des α-Hydroxyiminobenzylcyanids (IX).
  • Die Reaktionstemperatur beträgt normalerweise 0 bis 120 W, vorzugsweise 0 bis 30ºC. Die Reaktionszeit beträgt im allgemeinen 5 Minuten bis 12 Stunden, vorzugsweise 15 Minuten bis 2 Stunden.
  • Alternativ dazu wird das Benzylcyanid (VIII) mit einem Alkylnitrit unter den gleichen Bedingungen wie den für die Umwandlung der Verbindung (VIII) in die Verbindung (IX) beschriebenen umgesetzt. Dann wird ein Alkylierungsmittel zum Reaktionsgemisch für die Alkylierung zugegeben. Auf diese Weise kann α-Alkoxyiminobenzylcyanid (II') durch eine Ein-Topf-Synthese erhalten werden.
  • Das so erhaltene α-Alkoxyiminobenzylcyanid kann im nächsten Schritt als Reaktionsgemisch oder Rohprodukt, oder nach Reinigung durch herkömmliche Verfahren verwendet werden.
  • Das durch das Verfahren der vorliegenden Erfindung erhaltene Alkoxyiminoacetamid (I) kann als landwirtschaftliches Fungizid verwendet werden, zum Beispiel gemäß dem Verfahren, das im US-Patent 5 185 342 beschrieben wird, dessen Offenbarung hierin durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
  • Wie oben beschrieben, wird gemäß der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Herstellung der Alkoxyiminoacetamid-Verbindung (I) vorgesehen. Dieses Verfahren ergibt die Verbindung in hoher Ausbeute. Des weiteren kann, da der Gehalt der gewünschten Verbindung, insbesondere ihres E-Isomers, im Endprodukt hoch ist, die Verbindung leicht gereinigt werden, und sie hat exzellente fungizide Wirksamkeit.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen zusätzlich die vorliegende Erfindung detaillierter.
  • Beispiel 1: Synthese von 2-(2,5-Dimethylphenoxymethyl)-benzyl- chlorid
  • Kaliumcarbonat (55,28 g, 0,4 mol), α,α'-o-Dichlorxylol (175,06 g, 1,0 mol) und Aceton (200 ml) wurden zu 2,5-Xylenol (24,43 g, 0,2 mol) zugegeben. Das Gemisch wurde unter Rückfluß 8 Stunden lang erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wurden die verbliebenen unlöslichen Substanzen entfernt, und der α,α'-o-Dichlorxylen-Überschuß wurde unter reduziertem Druck abgedampft, um 2-(2,5-Dimethylphenoxymethyl)benzylchlorid (53,20 g, Ausbeute: 88,5%, Reinheit: 86,8%) als farbloses Öl zu erhalten.
  • Beispiel 2: Synthese von 2-(2,5-Dimethylphenoxymethyl)-benzyl- chlorid
  • 95% Natriumhydroxid (13,89 g, 0,33 mol) und Wasser (60 ml) wurden zu 2,5-Xylenol (36,65 g, 0,3 mol) zugegeben und unter Erhitzen gelöst. Dann wurde Wasser unter reduziertem Druck verdampft. α,α'-o-Dichlorxylol (105,04 g, 0,6 mol) und Aceton (150 ml) wurden zum erhaltenen Natriumsalz zugegeben, und das Gemisch wurde 1 Stunde lang unter Rückfluß erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wurden die verbliebenen unlöslichen Substanzen entfernt. Nach Destillation unter reduziertem Druck wurde 2-(2,5-Dimethylphenoxymethyl)-benzylchlorid (39,07 g, Ausbeute: 49,9%) als farblose Kristalle erhalten.
  • Kp. 145-147ºC/0,6 mmHg, Fp. 46,5-48,5ºC.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ ppm: 2,21(s,3H), 2,34(s,3H), 4,74(s,2H), 5,18(s, 2H), 6,71-7, 54(m, 7H).
  • Beispiel 3: Synthese von (Z)-2-[2-(2,5-Dimethylphenoxymethyl)- phenyl]-2-methoxyiminoessigsäure
  • Zu (Z)-2-(2,5-Dimethylphenoxymethyl)-α-methoxyiminobenzylcyanid (0,59 g, 2 mmol) wurden 85% Kaliumhydroxid (0,26 g, 4 mmol), Butanol (4 ml) und Wasser (0,4 ml) zugegeben. Das Gemisch wurde unter Rückfluß 7 Stunden lang gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde Wasser (100 ml) zugegeben. Das sich ergebende Gemisch wurde auf pH von nicht mehr als 3 durch Zugabe von 6 N wässeriger Salzsäure-Lösung eingestellt, zweimal mit Methylenchlorid (50 ml) extrahiert, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert, um Kristalle (0,60 g) zu ergeben, welche dann aus n-Hexan umkristallisiert wurden, um (Z)-2-[2-(2,5-Dimethylphenoxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoessigsäure (0,42 g, Ausbeute: 67,0%) zu ergeben.
  • Fp.. 112,5-113,5ºC
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ ppm: 2,21(3H,s), 2,29(3H,s), 2,65(1H,brs), 4,09(3H,s), 5,20(2H,s), 6,64-7, 63(7H,m).
  • Beispiel 4: Synthese von 2-[2-(2,5-Dimethylphenoxymethyl)- phenyl]-2-methoxyiminoessigsäure
  • Zu 2-(2,5-Dimethylphenoxymethyl)-α-methoxyiminobenzylcyanid (E/Z = 13/87) (2,94 g, 10 mmol) wurden 96,7% Kaliumhydroxid (1,16 g, 20 mmol), Butanol (20 ml) und Wasser (2 ml) zugegeben. Das Gemisch wurde unter Rückfluß 13 Stunden lang gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde 1 N wässerige Salzsäure-Lösung (150 ml) zugegeben. Das Gemisch wurde mit Toluol (150 ml) extrahiert, mit Wasser (100 ml) gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert, um rohe 2-[2-(2,5-Dimethylphenoxymethyl)-phenyl]-2- methoxyiminoessigsäure (2,99 g, Ausbeute: 95,5%, Z = mindestens 99%) zu ergeben.
  • Beispiel 5: Synthese von 2-[2-(2,5-Dimethylphenoxymethyl)- phenyl]-2-methoxyimino-N-methylacetamid
  • Toluol (10 ml), Thionylchlorid (1,36 g, 11 mmol) und Dimethylformamid (DMF) (0,1 ml) wurden zu der rohen 2-[2-(2,5-Dimethylphenoxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoessigsäure (Z = mindestens 99%) (2,99 g, 9,5 mmol) zugegeben, und das Gemisch wurde bei 70ºC 1,5 Stunden lang gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Gemisch konzentriert, um rohes 2-(2-(2,5-Dimethylphenoxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetylchlorid (E/Z = 75/25) zu ergeben.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ ppm: 2,18(2,25H,s), 2,27(0,75H,s), 2,29(2,258,s), 2,32(0, 75H,s), 4,04(0, 75H,s), 4, 12(2,25H,s), (4,88(1,5H,s), 5,26(0,5H,s), 6,67-7,57(7H,m).
  • Das sich ergebende Rohprodukt wurde in trockenem Toluol (10 ml) gelöst, die Lösung wurde tropfenweise zu einer Suspension von 40% wässeriger Methylamin-Lösung (2,96 g, 38 mmol) und Toluol (10 ml) unter Eiskühlung während 20 Minuten zugegeben, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 2 Stunden lang gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde Wasser (100 ml) zugegeben. Das sich ergebende Gemisch wurde auf einen pH von nicht mehr als 3 durch Zugabe von 6 N wässerige Salzsäure-Lösung eingestellt, mit Ether (150 ml) extrahiert, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert. Der erhal tene Rückstand wurde durch Silicagel-Chromatographie (Ethylacetat/n-Hexan) gereinigt, um 2-[2-(2,5-Dimethylphenoxymethyl)- phenyl]-2-methoxyimino-N-methylacetamid (2,64 g, Ausbeute: 84,8%, E/Z = 75/25) zu ergeben.
  • Beispiel 6: Synthese von (E)-2-[2-(2,5-Dimethylphenoxymethyl)- phenyl]-2-methoxyimino-N-methylacetamid
  • Toluol (3 ml) und konz: Salzsäure (0,61 g, 6 mmol) wurden zu 2-(2-(2,5-Dimethylphenoxymethyl)-phenyl-2-methoxyimino-Nmethylacetamid (0,98 g, E/Z = 75/25) zugegeben, und das Gemisch wurde bei 80ºC 2 Stunden lang gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde Wasser (150 ml) zugegeben. Das Gemisch wurde zweimal mit Methylenchlorid (50 ml) extrahiert, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert, um Kristalle (1,01 g, E/Z = 95/5) zu ergeben. Die Kristalle wurde aus Toluol umkristallisiert, um (E)-2-(2-(2,5-Dimethylphenoxymethyl)-phenyl]-2-methoxyimino-N- methylacetamid (0,72 g, Ausbeute 71,5%) als farblose Kristalle zu ergeben.
  • Fp.. 136-137ºC
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ ppm: 2,18(3H,s), 2,29(3H,s), 2,88(3H,d,J = 4,9 Hz), 3,95(3H,s), 4, 92(2H,s), 6,62-7, 57(8H,m).
  • Beispiele 7 bis 10: Synthese von 2-[2-(2,5-Dimethylphenoxy- methyl)-phenyl]-2-methoxyiminoessigsäure
  • Zu 2-(2,5-Dimethylphenoxymethyl)-α-methoxyiminobenzylcyanid (E/Z = 13/87) (2,94 g, 10 mmol) wurden 96,7% Kaliumhydroxid (1,16 g, 20 mmol) und ein in Tabelle 1 gezeigtes Lösungsmittel zugegeben. Das Gemisch wurde unter Bedingungen wie in Tabelle 1 gezeigt zur Reaktion gebracht. Nach Beendigung der Reaktion wurde 1 N wässerige Salzsäure-Lösung (150 ml) zugegeben. Das Gemisch wurde mit Toluol (150 ml) extrahiert, mit Wasser (100 ml) gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert, um rohe 2-[2-(2,5-Dimethylphenoxymethyl)-phenyl)-2-methoxyiminoessigsäure zu ergeben. Das Rohprodukt wurde einer HPLC-Analyse unterworfen, um die Ausbeute zu berechnen. Tabelle 1
  • Beispiel 11: Synthese von 2-[2-(2,5-Dimethylphenoxymethyl)- phenyl]- 2 -methoxyimino-N-methylacetamid
  • 2-[2-(2,5-Dimethylphenoxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoessigsäure (9,40 g, 30 mmol, E/Z = 20/80) wurde in Dimethylformamid (DMF) (0,11 g, 1,5 mmol) und Toluol (20 ml) gelöst. Eine Lösung aus 95% Thionylchlorid (4,13 g, 33 mmol) und Toluol (10 ml) wurde tropfenweise bei 60C während 5 Stunden zugegeben. Das Gemisch wurde bei 60ºC 5 Stunden lang gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Gemisch unter reduziertem Druck auf eine Gesamtmenge von 30 g konzentriert, um rohes 2-[2-(2,5-Dimethylphenoxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetychlorid zu ergeben.
  • Die halbe Menge des so erhaltenen Rohproduktes wurde tropfenweise zu einer Suspension aus 40% wässeriger Methylamin- Lösung (2,8 g, 36,1 mmol), Wasser (10 g) und Toluol (10 g) bei 20 bis 25 W während 1 Stunde zugegeben. Die andere Hälfte des Rohproduktes und 28,8% wässerige Kaliumhydroxid-Lösung (4,2 g, 30 mmol) wurden getrennt und gleichzeitig bei 20 bis 25ºC während einer Stunde zugegeben. Das Gemisch wurde bei 20 bis 25ºC 1,5 Stunden lang gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde das Gemisch durch Zugabe von 1 N wässeriger Salzsäure-Lösung (10 ml) angesäuert und mit Ethylacetat (100 ml) extrahiert. Die Ethylacetat-Schicht wurde mit gesättigter Kochsalzlösung (150 ml) zweimal gewaschen, über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert, um Kristalle von 2-[2-(2,5-Dimethylphenoxymethyl)-phenyl]-2-methoxyimino-N-methylacetamid zu ergeben (Reinheit: 95,4%, bestimmt durch HPLC-Analyse) (9,81 g, Ausbeute bezogen auf das reine Produkt: 95,6%, E/Z = 93/7).
  • Beispiel 12: Isomerisierung von 2-[2-(2,5-Dimethylphenoxy- methyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid
  • (1) Toluol (5 ml) und Thionylchlorid (0,12 g, 1 mmol) wurden zu 2-[2-(2,5-Dimethylphenoxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid (1,56 g, 5 mmol, E/Z = 9/91) zugegeben. Das Gemisch wurde bei 80ºC 8 Stunden lang gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde Wasser (50 ml) zugegeben. Das sich ergebende Gemisch wurde mit Toluol (50 ml) zweimal extrahiert, mit 1 N wässeriger Natriumhydroxid-Lösung, Wasser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abgedampft, um farblose Kristalle (1,53 g) (Ausbeute: 98%, E/Z = 97/3) zu ergeben.
  • (2) Toluol (5 ml) und Titantrichlorid (25% verdünnte Salzsäure-Lösung) (0,15 g, 0,25 mmol) wurden zu 2-[2-(2,5-Dimethylphenoxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid (1,56 g, 5 mmol, E/Z = 9/91) zugegeben. Das Gemisch wurde bei 80ºC 8 Stunden lang gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde Wasser (50 ml) zugegeben. Das sich ergebende Gemisch wurde mit Toluol (50 ml) zweimal extrahiert, mit 1 N wässeriger Natriumhydroxid-Lösung, Wasser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abgedampft, um blaßorange Kristalle (1,51 g) (Ausbeute: 97%, E/Z = 96/4) zu ergeben.
  • (3) Toluol (5 ml) und Titantetrachlorid (47 mg, 0,25 mmol) wurden zu 2-[2-(2,5-Dimethylphenoxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid (1,56 g, 5 mmol, E/Z = 9/91) zugegeben. Das Gemisch wurde bei 80ºC 24 Stunden lang gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde Wasser (50 ml) zugegeben. Das sich ergebende Gemisch wurde mit Toluol (50 ml) zweimal extrahiert, mit 1 N wässeriger Natriumhydroxid-Lösung, Wasser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abgedampft, um blaßgrüne Kristalle (1,56 g) (Ausbeute: 100%, E/Z = 97/3) zu ergeben.
  • (4) Toluol (5 ml), Titantetrachlorid (47 mg, 0,25 mmol) und 5 N Salzsäure (0,1 ml) wurden zu 2-[2-(2,5-Dimethylphenoxymethyl)-phenyl]-2-methoxyiminoacetamid (1,56 g, 5 mmol, E/Z = 9/91) zugegeben. Das Gemisch wurde bei 80 W 2 Stunden lang gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde Wasser (50 ml) zugegeben. Das sich ergebende Gemisch wurde mit Toluol (50 ml) zweimal extrahiert, mit 1 N wässeriger Natriumhydroxid-Lösung, Wasser und gesättigter Kochsalzlösung gewaschen, und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde unter reduziertem Druck abgedampft, um blaßbraune Kristalle (1,55 g) (Ausbeute: 99%, E/Z = 97/3) zu ergeben.
  • Beispiel 13: Synthese von (E)-2-(2-Chlor-3-pyridyloxymethyl)-α- methoxyiminophenylessigsäure
  • Methanol (2 ml) und eine 50% wässerige Lösung von Kaliumhydroxid (0,07 g, 0,66 mmol) wurden zu (E)-2-(2-Chlor-3-pyridyloxymethyl)-α-methoxyiminophenyl-acetonitril (0,11 g, 0,33 mmol) zugegeben. Das Gemisch wurde unter Rückfluß 6 Stunden lang gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wurde Wasser (100 ml) zugegeben, und das sich ergebende Gemisch wurde mit Methylenchlorid (50 ml) gewaschen. Salzsäure (1 N, 1 ml) wurde zugegeben, und das Gemisch wurde zweimal mit Methylenchlorid (50 ml) extrahiert. Die Methylenchlorid-Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck bis zur Trockene abgedampft, um (E)-2-(2-Chlor-3-pyridyloxymethyl)-α-methoxyiminophenylessigsäure (0,05 g, 42,8%) als farblose Kristalle zu ergeben.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ ppm: 4,21(3H,s), 5,11(2H,s),7,11- 7,52(6H,m), 7,98-8,00(1H,m).
  • Beispiel 14: Synthese von (E)-2-[2-(2-Chlor-3-pyridyloxymethyl)- phenyl]-2-methoxyimino-N-methylacetamid
  • 1,2-Dichlorethan (1 ml), Thionylchlorid (0,03 g, 0,28 mmol) und Dimethylformamid (DMF) (0,01 ml) wurden zu (E)-2-(2-Chlor-3- pyridyloxymethyl)-α-methoxyiminophenylessigsäure (0,05 g, 0,14 mmol) zugegeben. Das Gemisch wurde unter Rückfluß 1 Stunde lang gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wurde 40% Methylamin/ Methanol-Lösung (1 ml) unter Eiskühlung zugegeben. Das Gemisch wurde bei 0ºC 1 Stunde lang gerührt. Nach Beendigung der Reak tion wurde Wasser (100 ml) zugegeben, und das Gemisch wurde mit Methylenchlorid (50 ml) zweimal extrahiert. Die Methylenchlorid-. Schicht wurde über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet und unter reduziertem Druck konzentriert. Der sich ergebende Rückstand wurde durch Silicagel-Chromatographie (Ethylacetat/ n-Hexan) gereinigt, um (E)-2-[2-(2-Chlor-3-pyridyloxymethyl)- phenyl]-2-methoxyimino-N-methylacetamid (0,02 g, 42,8%) als farblose Kristalle zu ergeben.
  • Ein Teil davon wurde aus Ethylacetat/n-Hexan umkristallisiert, um Kristalle (Fp. 128-129ºC) zu ergeben.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ ppm: 2,90(3H,d,J = 5, 5), 3,94(3H,s), 5,10(2H,s), 6,84(1H,brs), 7,11-7,53(6H,m), 7,95-7,97(1H,m).

Claims (16)

1. Verfahren zur Herstellung einer Alkoxyiminoacetamid-Verbindung der Formel (I):
worin A Wasserstoff, C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, C&sub2;-C&sub8;-Alkenyl, C&sub2;-C&sub8;-Alkinyl, C&sub1;-C&sub8;-Alkoxy, Cyclo(C&sub3;-C&sub8;)alkyl, Cyclo(C&sub3;-C&sub8;)alkenyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl oder eine gegebenenfalls substituierte heterocyclische Gruppe bedeutet; B -CH&sub2;-, -O-, -S-, - CH(OH)-, -CO-, -NR³- (wobei R³ Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub8;-Alkyl - ist), -CH&sub2;CH&sub2;-, -CH=CH-, -C C-, -CH&sub2;O-, -CH&sub2;S-, -CH&sub2;S(O)-, -OCH&sub2;-, - SCH&sub2;-, -S(O)CH&sub2;- oder Epoxy darstellt; R C&sub1;-C&sub8;--Alkyl bedeutet; und R1 und R2 jeweils unabhängig Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub6;-Alkyl sind; welches Verfahren umfaßt:
Halogenieren einer Verbindung der Formel (III):
worin die Bindung - eine beliebige Konfiguration des E-Isomers, Z-Isomers oder einer Mischung der E- und Z-Isomere darstellt, und die anderen Symbole wie oben definiert sind, wobei eine Verbindung der Formel (IV) erhalten wird:
worin X Halogen bedeutet, und die anderen Symbole wie oben definiert sind;
Umsetzen der Verbindung der Formel (IV) mit einem Amin der Formel: HNR¹R² (wobei R¹ und R² wie oben definiert sind); und
Behandeln der erhaltenen Verbindung mit einer Säure zur Isomerisierung, um den E-Isomer-Gehalt zu erhöhen,
wobei die Halogenierung durch die Zugabe eines Halogenierungsmittels zur Verbindung der Formel (III) während eines Zeitraums zwischen 5 und 24 Stunden durchgeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Verbindung der Formel (III) durch das Umsetzen einer Verbindung der Formel (II):
worin jedes Symbol wie in Anspruch 1 definiert ist, mit einer Base erhalten wird.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei A gegebenenfalls substituiertes Phenyl bedeutet.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei A unsubstituiertes Phenyl bedeutet.
5. Verfahren nach Anspruch 3, wobei A Phenyl substituiert mit C&sub1;-C&sub8;-Alkyl und/oder Halogen bedeutet.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei A Phenyl substituiert mit Mono- oder Dimethyl und/oder Chlor oder Fluor bedeutet.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei A 2,5-Dimethylphenyl, 4-Fluorphenyl, 4-Chlorphenyl, 3, 4-Dimethylphenyl, 2-Methylphenyl, 2-Chlorphenyl, 2-Methyl-4-chlorphenyl oder 3, 5-Dimethylphenyl bedeutet.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei A eine gegebenenfalls substituierte heterocyclische Gruppe bedeutet.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei A gegebenenfalls substituiertes Pyridyl bedeutet.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei A Pyridyl substituiert mit Halogen und/oder halogeniertem C&sub1;-C&sub8;-Alkyl bedeutet.
11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei A Pyridyl substituiert mit Chlor und/oder Trifluormethyl bedeutet.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei A5-Trifluormethyl pyridyl, 5-Chlor-3-trifluormethylpyridyl oder 6-Chlor-3-trifluormethylpyridyl bedeutet.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei H -O-, -CH&sub2;O- oder -OCH&sub2;- darstellt.
14. Verfahren nach Anspruch 1, wobei A Phenyl, 4-Chlorphenyl, 4-Fluorphenyl, 3,4-Dimethylphenyl oder 3,5-Dimethylphenyl bedeutet; B -O- darstellt; R Methyl ist; R¹ Wasserstoff bedeutet; und R² Methyl darstellt.
15. Verfahren nach Anspruch 1, wobei A 2-Methylphenyl, 2-Chlorphenyl, 4-Chlorphenyl, 2, 5-Dimethylphenyl oder 4-Chlor-2-methylphenyl bedeutet; B -OCH&sub2;- darstellt; R Methyl ist; R¹ Wasserstoff bedeutet; und R² Methyl darstellt.
16. Verfahren nach Anspruch 1, wobei A 5-Trifluormethylpyridyl, 5-Chlor-3-triflormethylpyridyl oder 6-Chlor-3-trifluormethylpyridyl bedeutet; B -OCH&sub2;- darstellt; R Methyl ist; R¹ Wasserstoff bedeutet; und R² Methyl darstellt.
DE69416018T 1993-03-16 1994-03-14 Verfahren zur Herstellung von Alkoxyiminoacetamid-Verbindungen Expired - Fee Related DE69416018T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5614393 1993-03-16
JP1938194 1994-02-16

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69416018D1 DE69416018D1 (de) 1999-03-04
DE69416018T2 true DE69416018T2 (de) 1999-06-10

Family

ID=26356205

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69416018T Expired - Fee Related DE69416018T2 (de) 1993-03-16 1994-03-14 Verfahren zur Herstellung von Alkoxyiminoacetamid-Verbindungen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5506358A (de)
EP (1) EP0617011B1 (de)
JP (1) JPH07278082A (de)
KR (1) KR100288660B1 (de)
CN (1) CN1046123C (de)
AT (1) ATE175957T1 (de)
AU (1) AU669605B2 (de)
BR (1) BR9401156A (de)
CA (1) CA2118730A1 (de)
DE (1) DE69416018T2 (de)
DK (1) DK0617011T3 (de)
ES (1) ES2129580T3 (de)
PH (1) PH30126A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2102078A1 (en) * 1992-11-02 1994-05-03 Akira Takase A process for producing (e)-alkoxyimino or hydroxyiminoacetamide compounds and intermediates therefor
TW305836B (de) * 1994-05-20 1997-05-21 Shionogi & Co
DK0765304T4 (da) * 1994-06-10 2007-12-03 Bayer Cropscience Ag Fremgangsmåde og mellemprodukter til fremstilling af a-methoxyiminocarboxylsyremethylamider
WO1996020164A1 (fr) * 1994-12-26 1996-07-04 Shionogi & Co., Ltd. Procede de production de derive de 2-(2-hydroxymethylphenyl)acetamide et intermediaire utilise pour sa production
DE19512886A1 (de) 1995-04-06 1996-10-10 Bayer Ag Substituierte Cycloalkene
GB9521343D0 (en) * 1995-10-18 1995-12-20 Zeneca Ltd Fungicides
GB9602623D0 (en) 1996-02-09 1996-04-10 Zeneca Ltd Fungicides
DE19747788A1 (de) * 1997-10-29 1999-05-06 Basf Ag Substituierte 2-(2'-Pyridyloxy)phenylessigsäureamide, ihre Herstellung und Verwendung, sowie sie enthaltende Mittel
CN109651190A (zh) * 2018-12-28 2019-04-19 京博农化科技有限公司 一种醚菌酯的合成方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5191284A (en) * 1975-02-04 1976-08-10 77 chikanarukanamido 33 chikan 33 sefuemu 44 karubonsanruioseizosuruhoho
GB8905160D0 (en) * 1989-03-07 1989-04-19 Beecham Group Plc Novel compounds
ATE145891T1 (de) * 1989-05-17 1996-12-15 Shionogi & Co Verfahren zur herstellung von alkoxyiminoacetamid-derivaten und ein zwischenproduckt dafür
US5112860A (en) * 1989-11-16 1992-05-12 Basf Aktiengesellschaft Thiocarboxylic esters and fungicides containing them
US5187170A (en) * 1989-11-16 1993-02-16 Basf Aktiengesellschaft Thiocarboxylic esters and fungicides containing them
DE4030038A1 (de) * 1990-09-22 1992-03-26 Basf Ag Ortho-substituierte phenylessigsaeureamide
EP0579124B1 (de) * 1992-07-15 1996-10-16 BASF Aktiengesellschaft Substituierte Oximether, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Schädlingen und Pilzen

Also Published As

Publication number Publication date
AU5778894A (en) 1994-09-22
PH30126A (en) 1996-12-27
ATE175957T1 (de) 1999-02-15
US5506358A (en) 1996-04-09
DK0617011T3 (da) 1999-09-13
EP0617011A2 (de) 1994-09-28
AU669605B2 (en) 1996-06-13
JPH07278082A (ja) 1995-10-24
DE69416018D1 (de) 1999-03-04
EP0617011B1 (de) 1999-01-20
KR100288660B1 (ko) 2001-05-02
CN1097734A (zh) 1995-01-25
EP0617011A3 (de) 1995-03-08
CA2118730A1 (en) 1994-09-17
BR9401156A (pt) 1994-11-01
CN1046123C (zh) 1999-11-03
ES2129580T3 (es) 1999-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0718279B1 (de) Verfahren zur Herstellung von o-substituierten Benzoylcyaniden
DE69311260T2 (de) Verfahren zur Herstellung von (E)-Alkoximino- oder Hydroxyiminoacetamidverbindungen und Zwischenprodukte
DE69416018T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkoxyiminoacetamid-Verbindungen
DE69105850T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Methoxyiminoacetamidverbindungen und Zwischenverbindungen.
DE69517201T2 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(2-hydroxymethylphenyl)acetamid-derivaten und zwischenprodukte zur herstellung
DE69516156T2 (de) Verfahren zur herstellung von alkoxyimino acetamid-derivaten
EP0554767B1 (de) Verfahren zur Herstellung von E-Oximethern von Phenylglyoxylsäureestern
EP0386561A1 (de) Substituierte Oximether und Fungizide, die diese Verbindungen enthalten
CH623043A5 (de)
DE2065961C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Dijodmethylsulfonen
EP0619300B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogenmethylbenzoylcyaniden und neue Halogenmethyl-benzoylcyanide
DE69620246T2 (de) Verfahren zur herstellung von pestiziden
DE3534731A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydroxybenzaldoxim-o-ethern
DE69408942T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkyl und Haloalkyl O-Amino-Phenylketonen
DE4432610C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Selegilin-Hydrochlorid
DE2654852C3 (de) Verfahren zur Herstellung aromatischer Amine aus a, ß-ungesättigten cycloaliphatischen Ketoximen
DE69410414T2 (de) Verfahren zur herstellung von carbonsäure-derivaten
EP0250897B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydroxybenzaldoxim-O-ethern
DE69703422T2 (de) Herstellung von Aminophenolen
DE2924712A1 (de) Verfahren zur herstellung von n-alkylbenzothiazolonderivaten
EP1037875B1 (de) Verfahren zur herstellung von salzen cyclischer amidine
DE69018619T2 (de) Alpha, beta-ungesättigte ketone und ketoximderivat.
DE69407742T2 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-alkoxy-iminophenylacetonitril
DE69407938T2 (de) Verfahren zur herstellung von alpha-hydroximinophenylacetonitril
AT227700B (de) Verfahren zur Herstellung von 1-(2-nied.Alkyl-4-amino-5-pyrimidylmethyl)-pyridiniumhalogenigen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee