DE69412856T3 - Polyolzusammensetzungen sowie ihre verwendung zur herstellung von hochelastischen polyurethanschaumstoffen - Google Patents

Polyolzusammensetzungen sowie ihre verwendung zur herstellung von hochelastischen polyurethanschaumstoffen Download PDF

Info

Publication number
DE69412856T3
DE69412856T3 DE69412856T DE69412856T DE69412856T3 DE 69412856 T3 DE69412856 T3 DE 69412856T3 DE 69412856 T DE69412856 T DE 69412856T DE 69412856 T DE69412856 T DE 69412856T DE 69412856 T3 DE69412856 T3 DE 69412856T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polyol
weight
polyalkylene oxide
percent
poly
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69412856T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69412856D1 (de
DE69412856T2 (de
Inventor
Jean-Paul Rene Treboux
Philippe Martin Knaub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dow Chemical Co
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10746244&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69412856(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Publication of DE69412856D1 publication Critical patent/DE69412856D1/de
Publication of DE69412856T2 publication Critical patent/DE69412856T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69412856T3 publication Critical patent/DE69412856T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/4009Two or more macromolecular compounds not provided for in one single group of groups C08G18/42 - C08G18/64
    • C08G18/4072Mixtures of compounds of group C08G18/63 with other macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4804Two or more polyethers of different physical or chemical nature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/48Polyethers
    • C08G18/4804Two or more polyethers of different physical or chemical nature
    • C08G18/4816Two or more polyethers of different physical or chemical nature mixtures of two or more polyetherpolyols having at least three hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6666Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
    • C08G18/667Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6674Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203
    • C08G18/6677Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3203 having at least three hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/65Low-molecular-weight compounds having active hydrogen with high-molecular-weight compounds having active hydrogen
    • C08G18/66Compounds of groups C08G18/42, C08G18/48, or C08G18/52
    • C08G18/6666Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52
    • C08G18/667Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6681Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/32 or C08G18/3271 and/or polyamines of C08G18/38
    • C08G18/6688Compounds of group C08G18/48 or C08G18/52 with compounds of group C08G18/32 or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/32 or C08G18/3271 and/or polyamines of C08G18/38 with compounds of group C08G18/3271
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0008Foam properties flexible
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0041Foam properties having specified density
    • C08G2110/005< 50kg/m3
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G2110/00Foam properties
    • C08G2110/0083Foam properties prepared using water as the sole blowing agent

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Polyolzusammensetzungen, ihre Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanweichschäumen und weiterhin geschäumte Gegenstände, die aus Formulierungen hergestellt sind, die derartige Polyolformulierungen enthalten.
  • Polyurethanweichschäume (HR) werden weit verbreitet in Automobil-, Möbel- und anderen Anwendungen aufgrund ihrer überragenden Komfort-, Stütz- und hochwertigen Weichschaumcharakteristika verwendet. Das ASTM-Verfahren D-3770 schreibt spezifische Richtlinien zur Definition von HR-Polyurethanschäumen fest. In der Praxis ist eine größere Klasse von Polyurethanschäumen als als Weichschäume bekannt. Diese Erfindung sieht vor, daß diese weitreichende Klassifizierung als auch die sagenannten verbrennungsmodifizierten Polyurethanweichschäume (CMHR) umfaßt sind.
  • HR-Polyurethanschäume werden typischerweise hergestellt unter Verwendung von Formulierungen, umfassend (1) ein Polymerpolyol, (2) Wasser, (3) ein Quervernetzungsmittel/Kettenverlängerungsmittel, wie etwa Diethanolamin, (4) ein Schaumstabilisierungsmittel auf Silikonbasis, (5) Amin- und Zinnkatalysatoren, (6) Toluoldiisocyanat und (7) verschiedene andere Additive, wie etwa Treibhilfsmittel, Füllmittel und Flammverzögerungsmittel.
  • Verarbeitungscharakteristika von kommerziellen HR-Polyurethanschäumen werden herkömmlicherweise charakterisiert durch die Diethanolamin- und Isocyanatindexbereiche, die eine akzeptable Verarbeitung ergeben. Ein breiter Bereich ist sowohl für die Verarbeitung als auch für die Flexibilitätsqualität wünschenswert, da die Beladung abnimmt wenn der Diethanolamingehalt ansteigt und der Isocyanatindex abnimmt. Der geringere Diethanolgehalt ist gekennzeichnet durch ein übermäßiges Zusammenfallen, während bei dem oberen Gehalt der Schaum schrumpfen wird. Der Diethanolgehalt wird typischerweise von Faktoren abhängen, wie etwa Isocyanatindex, Wassergehalt, Katalysatortypen und deren Gehalte, oberflächenaktive Mittel und Geräteparameter.
  • Zahlreiche Verfahren und Polyurethanformulierungen, die Polymerpolyolzusammensetzungen und/oder verschiedene Polyolgemische verwenden, wurden bei der Herstellung von Polyurethanweichschäumen verwendet, siehe z.B. US-Patent 4,111,865; US-Patent 3,857,800; britisches Patent 1,339,442, japanische Patente SHO 57-13312, SHO 57-195113, SHO 57-195725 und SHO 59-100125; US-Patent 4,544,678, britisches Patent 1,480,972 und US-Patent 4,690,955. Im allgemeinen lieferten diese Verfahren und Formulierungen nicht den wünschenswerten Spielraum zum Variieren von Formulierungskomponenten ohne Verarbeitungs- und physikalische Eigenschaften nachteilig zu beeinflußen. Diese HR-Polyurethanformulierungen zeigen Unzulänglichkeiten in der Verarbeitung, wenn der Wassergehalt in der Formulierung erhöht wird, um Schäume mit geringerer Dichte herzustellen, und/oder wenn der Quervernetzungsmittelgehalt angehoben wird oder unter die derzeit etablierten Grenzen erniedrigt wird. Diese Begrenzungen engen den Bereich von Schaumqualitäten ein, d.h. Dichte und Beladung, die hergestellt werden können, und begrenzen die Anwendungen, in welchen diese Schäume verwendet werden können.
  • Jahrelang wurden Schäume mit geringerer Dichte durch Einbringen eines Treibhilfsmittels in die Polyurethanformulierung hergestellt. Die meisten herkömmlicherweise verwendeten Treibhilfsmittel sind Halogen enthaltende niedersiedende Flüssigkeiten, wie etwa CFC-11. Die Verwendung dieses Typs von Treibhilfsmitteln wird nun als nicht wünschenswert betrachtet, aufgrund ihrer Einwirkungen auf die Umwelt und es wurden Versuche unternommen, um ihre Verwendung durch die Anwendung von Wasser als das einzige Treibmittel in Schaumformulierungen zu vermeiden.
  • Die deutsche Offenlegungsschrift 2,263,205 offenbart ein Verfahren zur Herstellung von kaltgehärteten Weichpolyurethanschäumen durch die Reaktion von Toluoldiisocyanat mit einem Polyether in der Gegenwart von Wasser und/oder organischen Treibmitteln, Aminkatalysatoren und einem Schaumstabilisierungsmittel auf Silikonbasis, dadurch gekennzeichnet, daß der Polyether ein Polyether mit einer Funktionalität von 6 bis 8 ist, mit einem Molekulargewicht von 6000 bis 30.000 und mindestens 10 Gewichtsprozent primären Hydroxylgruppen oder ein Gemisch dieses Polyethers mit bis zu 50 Gewichtsprozent eines Polyethers mit einer Funktionalität von 2 bis 5, mit einem Molekulargewicht von 2000 bis 8000 und mindestens 10 Gewichtsprozent primären Hydroxylgruppen.
  • Das US-Patent 5,011,908 und die europäische Patentanmeldungs-Veröffentlichung Nr. 0,350,868 offenbaren eine Polymerpolyolzusammensetzung, umfassend (1) ein Polyol mit hoher Funktionalität oder ein Polyolgemisch mit einem Äquivalentgewicht von zwischen 1000 und 3000, wobei das Polyol oder ein Polyolgemisch in einer Menge von 30 bis 90 Gewichtsprozent der Polymerpolyolzusammensetzung vorliegt, (2) ein ergänzendes Polyalkylenoxid mit einem Molekulargewicht von zwischen 450 und 30.000 mit einem Poly(oxy)ethylen-Gehalt von mehr als 30 Prozent und worin das Polyalkylenoxid in einer Menge von 1 bis 20 Gewichtsprozent, basierend auf der Polymerpolyolzusammensetzung vorliegt und (3) ein stabil dispergiertes Polymer, das in einer Menge von 2 bis 50 Gewichtsprozent, basierend auf der Polymerpolyolzusammensetzung vorliegt. Diese Polymerpolyolzusammensetzungen, welche bei der Herstellung von flexiblem Polyurethanschaum geeignet sind, liefern einen erweiterten Spielraum zum Variieren von Formulierungskomponenten, um Polyurethanschäume mit breiten Beladungs- und Dichtebereichen herzustellen.
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß Polyurethanweichschäume hergestellt werden können unter Verwendung eines Polyols mit hoher Funktionalität oder eines Polyolgemischs und eines Polyisocyanats, ohne ein Polymerpolyol oder mit weniger als 2 Gewichtsprozent Polymer, basierend auf dem Polymerpolyol, und mit oder ohne einem ergänzenden Polyalkylenoxid mit einem hohen Poly(oxyethylen)-Gehalt.
  • Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung in einer Ausführungsform ein Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanblockweichschaums, wobei das Verfahren das Herstellen einer Schaumformulierung umfasst, enthaltend ein Polyol, ein 2,4- und/oder 2,6-Toluoldiisocyanat, um einen Isocyanatindex von 75 bis 120 zu erzeugen, Wasser mit von 1 bis 5 pphp, ein Quervernetzungsmittel, einen Katalysator für die Bildung von Urethanbindungen in der Schaumformulierung und ein oberflächenaktives Mittel, und hiernach Ermöglichen, dass die Schaumformulierung aufschäumt und aushärtet, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyol eine Polyolzusammensetzung ist, umfassend:
    • (1) ein Polyol oder ein Polyolgemisch mit hoher Funktionalität, das ein Polyalkylenoxidaddukt eines nichtreduzierenden Zuckers oder Zuckerderivats ist, mit einem Ethylenoxidgehalt zwischen 8 und 25 Prozent und einem Äquivalentgewicht zwischen 1000 und 4000 und einer mittleren nominellen Funktionalität von 3,2 bis 6, das in einer Menge von 80 bis 99,8 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gesamtgewicht der Polyolzusammensetzung, vorliegt,
    • (2) ein ergänzendes Polyalkylenoxid mit einer maximalen Funktionalität von 8 und welches mindestens eine Hydroxylgruppe enthält, wobei das ergänzende Polyalkylenoxid ein Äquivalentgewicht von zwischen 300 und 6000 und einen Poly(oxyethylen)-Gehalt von mehr als 30 Prozent bezüglich des Gewichts von Alkylenoxid aufweist, welches in einer Menge von 0,2 bis 20 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gesamtgewicht der Polyzusammensetzung, vorliegt; worin die mittlere nominelle Funktionalität des Gemisches von (1) und (2) von 3,2 bis 6 ist, mit der Maßgabe, dass wenn das ergänzende Polyalkylenoxid ein Äquivalentgewicht von 1500 oder weniger und eine mittlere nominelle Funktionalität von mindestens 4 hat, das ergänzende Polyalkylenoxid in einer Menge von 0,2 bis 5 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gesamtgewicht der Polyolzusammensetzung, vorliegt, und optional
    • (3) ein stabil dispergiertes Polymer in dem Polyol mit hoher Funktionalität, dem ergänzenden Polyalkylenoxid oder einem Gemisch davon, worin das Polymer in einer Menge von weniger als 2 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gesamtgewicht der Polyolzusammensetzung, vorliegt.
  • In den vorstehend beschriebenen Polyolzusammensetzungen ist die Abwesenheit von Komponente (3) bevorzugt.
  • In einer anderen Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung eine Polyolzusammensetzung, die geeignet ist zur Herstellung von Polyurethanweichschäumen, umfassend:
    • (1) ein Polyol oder Polyolgemisch mit hoher Funktionalität, das ein Polyalkylenoxidaddukt eines nichtreduzierenden Zuckers oder eines Zuckerderivats oder ein Gemisch davon ist, mit einem Ethylenoxidgehalt zwischen 8 und 25 Prozent und einem Äquivalentgewicht zwischen 1000 und 4000 und einer mittleren nominellen Funktionalität von 3,2 bis 6, welches in einer Menge von 50 bis 98 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gesamtgewicht der Polyolzusammensetzung, vorliegt;
    • (2) ein ergänzendes Polyalkylenoxid mit einer maximalen Funktionalität von 8, und welches mindestens eine Hydroxylgruppe enthält, wobei das ergänzende Polyalkylenoxid, das ein Äquivalentgewicht von zwischen 300 und 6000 und einen Poly(oxyethylen)-Gehalt von mehr als 30 Prozent bezüglich des Gewichts von Alkylenoxid aufweist, in einer Menge von 0,2 bis 0,6 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gesamtgewicht der Polyolzusammensetzung, vorliegt, und
    • (3) ein stabil dispergiertes Polymer in dem Polyol mit hoher Funktionalität und/oder dem ergänzenden Polyalkylenoxid, worin das Polymer in einer Menge von mindestens 2 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gesamtgewicht der Polyolzusammensetzung, vorliegt; worin die mittlere nominelle Funktionalität des Gemisches von (1) und (2) von 3,2 bis 6 ist (vorzugsweise zwischen 3,2 und 5,8, am meisten bevorzugt zwischen 3,2 und 5,5).
  • In einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanweichschaums, wobei das Verfahren das Herstellen einer Schaumformulierung umfaßt, umfassend ein Polyol oder eine Polymerpolyolkomponente, ein organisches Polyisocyanat, um einen Isocyanatindex von 75 bis 120 vorzusehen, Wasser mit von 1 bis 5 pphp, ein Quervernetzungskettenverlängerungsmittel, einen Katalysator für die Bildung von Urethanverbindungen in der Schaumformulierung, und ein Schaumstabilisierungsmittel/oberflächenaktives Mittel und hiernach das Ermöglichen, daß die Schaumformulierung aufschäumt und aushärtet, dadurch gekennzeichnet, daß das Polyol oder eine Polymerpolyolkomponente aus den vorstehend beschriebenen Polyolzusammensetzungen ausgewählt wird.
  • In einer noch weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung einen Polyurethanweichschaum, hergestellt durch das vorstehend beschriebene Verfahren.
  • Die Polyolzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung liefern einen größeren Spielraum zum Variieren von Formulierungskomponenten bei der Herstellung von Polyurethanweichschäumen mit großen Dichte- und Beladungsbereichen.
  • Die vorliegende Erfindung führt zu Polyurethanweichschäumen, die verbesserte Elastizität und bessere Druckverformungsreste zeigen, und erlaubt die Verwendung von hohen Gehalten eines Quervernetzungsmittels, wie etwa Diethanolamin (DEOA) (bis zu 5 php), was zu besseren Flammfestigkeitseigenschaften des Schaumes führt. Die vorliegende Erfindung liefert ausgezeichnete Verarbeitbarkeit und gute Flammfestigkeitseigenschaften bei einem extrem geringen Gehalt eines Polymers in dem Polyol oder sogar in der Abwesenheit eines Polymers wenn Toluoldiisocyanat als Diisocyanatkomponente verwendet wird. Darüberhinaus erlaubt die vorliegende Erfindung die Herstellung von Weichschaum über einen breiteren Beladungsbereich ohne die Verwendung von Treibhilfsmitteln.
  • Das Polyol mit hoher Funktionalität, das in der Praxis der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, können beliebige Polyalkylenoxidpolyole oder Gemische derartiger Polyole sein, wie oben definiert, mit einem Äquivalentgewicht von zwischen 1000 und 4000, vorzugsweise von 1500 bis 3000. Diese Polyole und Verfahren zu ihrer Herstellung sind dem Fachmann, den die vorliegende Erfindung betrifft, allgemein bekannt.
  • Das ergänzende Polyalkylenoxid, das mindestens eine Hydroxylgruppe enthält, das in der Praxis der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, hat ein Äquivalentgewicht von zwischen 300 und 6000, vorzugsweise zwischen 500 bis 6000; eine nominelle Funktionalität von bis zu 8; und einen Ethylenoxidgehalt von zwischen 30 und 100 Prozent. Die Flüssigkeiten mit geringerem Äquivalentgewicht (300 bis 2000) mit einem Ethylenoxidgehalt von größer als 60 Prozent sind hinsichtlich der leichteren Handhabung und optimaler Verarbeitung bevorzugt. Die ergänzenden Polyalkylenoxide, die in der Praxis der vorliegenden Erfindung geeignet sind und Verfahren zu ihrer Herstellung sind für dem Fachmann, welchen die vorliegende Erfindung betrifft, allgemein bekannt.
  • Das Polymer, das in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, kann ein Standardvinylpolymer oder Copolymer; ein Polyharnstofftyppolymer; oder ein Kondensationsprodukt eines polyfunktionellen Glykols oder Glykolamins mit niederem Molekulargewicht mit einem Diisocyanat sein. Diese Komponente wird als eine stabile Dispersion in einem oder mehreren der Polyole durch in situ-Polymerisation der geeigneten reaktiven Komponenten hergestellt. Der Gehalt des stabil dispergierten Polymers kann zwischen 0 und weniger als 2 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gesamtgewicht der Polyolzusammensetzung, in einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung variieren. In einer anderen Ausführungsform dieser Erfindung kann der Gehalt des dispergierten Polymers zwischen 2 und 50 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gesamtgewicht der Polyolzusammensetzung, variieren.
  • Beispielhafte Alkylenoxidaddukte von nichtreduzierenden Zuckern sind diejenigen worin die Alkylenoxide von 2 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen. Unter den in Betracht gezogenen nichtreduzierenden Zuckern und Zuckerderivaten sind Sucrose, Alkylglykoside, wie etwa Methylglukosid und Ethylglukosid; Glykolglykoside, wie etwa Ethylenglykolglykosid, Propylenglykolglykosid, Glycerolglykosid und 1,2,6-Hexantriolglykosid, als auch die Alkylenoxidaddukte von den Alkylglykosiden, wie sie in dem US-Patent 3,073,788 angegeben sind.
  • Die bevorzugtesten in dieser Erfindung verwendeten Polyole umfassen die Poly(oxypropylenoxyethylen)polyole. Wenn es verwendet wird, kann Ethylenoxid auf jede Art entlang der Polymerkette eingebaut werden. In anderen Worten heißt dies, daß das Ethylenoxid entweder in internen Blöcken, als terminale Blöcke oder statistisch über die Polyolkette verteilt eingebaut werden kann.
  • Zusätzlich zu den vorstehend genannten Poly(alkylenoxid)komponenten kann die Polyolzusammensetzung hydroxylterminiertes Polybutadien enthalten. Ebenfalls kann eine Zugabe von kleineren Mengen eines Alkensäure-gepfropften Alkylenoxidpolyethers verwendet werden, um die Reaktivitätskontrolle und Zellenöffnung zu unterstützen.
  • Die Herstellung von stabil dispergiertem Vinylpolymer oder -Copolymer in Polyolen, um Polymerpolyole herzustellen, ist in der Technik allgemein bekannt. Siehe z.B. US Re. Nr. 28,175 (Reissue von US-Patent 3,383,351) und US Re. Nr. 29,118 (Reissue von US-Patent 3,304,273). Derartige Zusammensetzungen können hergestellt werden durch Polymerisieren von einem oder mehreren ethylenisch ungesättigten Monomeren, die in einem Polyol in der Gegenwart eines Radikalkatalysators gelöst oder dispergiert sind, um eine stabile Dispersion von Polymerteilchen in dem Polyol zu bilden.
  • Eine große Vielzahl von Monomeren kann bei der Herstellung der Polymerpolyole verwendet werden. Zahlreiche ethylenisch ungesättigte Monomere sind in den früheren Patenten offenbart. Jedes dieser Monomere ist geeignet. In jüngerer Zeit wurden Polyharnstoff- und Polyurethansuspensionspolymere ebenfalls verwendet.
  • Beispielhafte Monomere umfassen Styrol und seine Derivate, wie etwa Paramethylstyrol, Acrylate, Methacrylate, wie etwa Methylmethacrylat, Acrylnitril und andere Nitrilderivate, wie etwa Methacrylnitril. Vinylidenchlorid kann ebenfalls verwendet werden.
  • Die bevorzugten Monomergemische, die verwendet werden, um die Polymerpolyole herzustellen, sind Gemische von Acrylnitril und Styrol oder Acrylnitril, Styrol und Vinylidenchlorid.
  • Die Herstellung eines stabil dispergierten Polymers des Polyharnstofftyps oder eines Kondensationsproduktes eines polyfunktionellen Glykols oder Glykolamins mit niederem Molekulargewicht mit einem Diisocyanat in Polyolen, um Polymerpolyole herzustellen, ist in der Technik ebenfalls bekannt. Siehe z.B. das britische Patent Nr. 2,072,204 bzw. das britische Patent Nr. 1,501,162.
  • Ein polyfunktionelles Glykolaminquervernetzungs/Verlängerungsmittel mit niederem Molekulargewicht ist bevorzugt, um stabile Schäume bei freiem Anstieg unter den Bedingungen dieser Erfindung herzustellen. Diethanolamin ist das üblicherweise meist verwendete kommerzielle Quervernetzungsmittel und ist die bevorzugte Verbindung der Wahl. Seine Verwendung mit Gehalten von 0 bis 5 php, welche viel breiter ist als diejenige, welche kommerziell verwendet wird, d.h. 0,6 bis 1,5 php, wird durch die hier beschriebenen Polyolzusammensetzungen erleichtert und dies führt zu einer wesentlich breiteren Beladungssteuerung. Gemische anderer Quervernetzungsmittel mit Diethanolamin können ebenfalls ähnliche Vorteile liefern. Wenngleich Diethanolamin bevorzugt ist, können andere Quervernetzungsmittel, wie etwa Glycerin, Triethanolamin, Sorbitol und viele andere polyfunktionelle Hydroxy- und/oder Aminverbindungen mit niederem Molekulargewicht gegen Diethanolamin ausgetauscht werden, falls dies gewünscht ist.
  • Jeder beliebige aus einer großen Anzahl von Polyurethankatalysatoren kann zur Herstellung des Polyurethanschaumes verwendet werden. Typische Gehalte sind von 0,001 bis 2 php. Beispielhafte Katalysatoren umfassen: (a) tertiäre Amine, wie etwa Bis-(2,2'-Dimethylamino)ethylether, Trimethylamin, Triethylamin, N-Methylmorpholin, N,N-Ethylmorpholin, N,N-Dimethylbenzylamin, N,N-Dimethylethanolamin, N,N,N',N'-Tetramethyl-1,3-butandiamin, Pentamethyldipropylentriamin, Triethanolamin, Triethylendiamin und Pyridinoxid; (b) starke Basen, wie etwa Alkali- und Erdalkalimetallhydroxide, Alkoxide und Phenoxide; (c) Säuremetallsalze starker Säuren, wie etwa Eisenchlorid, Zinn(II)chlorid, Antimontrichlorid, Bismuthnitrat und -chlorid; (d) Chelate verschiedener Metalle, wie etwa diejenigen, welche aus Acetylaceton, Benzoylaceton, Trifluoracetylaceton, Ethylacetoacetat, Salicylaldehyd, Cyclopentanon-2-carboxylat, Acetylacetonimin, Bis-Acetylacetonalkylendiiminen und Salicylaldehydimin mit verschiedenen Metallen, wie etwa Be, Mg, Zn, Cd, Pb, Ti, Zr, Sn, As, Bi, Cr, Mo, Mn, Fe, Co, Ni oder derartigen Ionen, wie etwa MoO2 ++, UO2 ++ erhalten werden können; (f) Alkoholate und Phenolate verschiedener Metalle, wie etwa Ti(OR)4, Sn(OR)4, Sn(OR)2 und Al(OR)3, worin R Alkyl oder Aryl ist, und die Reaktionsprodukte von Alkoholaten mit Carbonsäuren, beta-Diketonen und 2-(N,N-Dialkylamino)alkanolen, wie etwa die allgemeinen bekannten Chelate von Titan, die durch dieses oder äquivalente Verfahren erhalten werden; (g) Salze organischer Säuren mit einer Vielzahl von Metallen, wie etwa Alkalimetallen, Erdalkalimetallen, Al, Sn, Pb, Mn, Co, Bi und Cu, einschließlich z.B. Natriumacetat, Kaliumlaurat, Calciumhexanoat, Zinn(II)acetat, Zinn(II)octoat, Zinn(II)oleat, Bleioctoat, metallische Trocknungsmittel, wie etwa Mangan- und Kobaltnaphthenat; (h) organometallische Derivate von tetravalentem Zinn, trivalentem und pentavalentem As, Sb und Bi und Metallcarbonyle von Eisen und Kobalt.
  • Unter den Organozinnverbindungen verdienen besondere Erwähnung die Dialkylzinnsalze von Carbonsäuren z.B. Dibutylzinndiacetat, Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinnmaleat, Dilaurylzinndiacetat, Dioctylzinndiacetat, Dibutylzinn-bis(4-methylaminobenzoat), Dibutylzinndilaurylmercaptid und Dibutylzinn-bis(6-methylaminocaproat). Auf ähnliche Weise kann ein Trialkylzinnhydroxid, Dialkylzinnoxid, Dialkylzinndialkoxid oder Dialkylzinndichlorid verwendet werden. Beispiele dieser Verbindungen umfassen Trimethylzinnhydroxid, Tributylzinnhydroxid, Trioctylzinnhydroxid, Dibutylzinnoxid, Dioctylzinnoxid, Dilaurylzinnoxid, Dibutylzinn-bis(isopropoxid), Dibutylzinn-bis(2-dimethylaminopentylat), Dibutylzinndichlorid und Dioctylzinndichlorid.
  • Im Bereich der Erfindung ist, falls anwendbar, die Verwendung von kleinen Mengen, z.B. 0,001 Prozent bis 5 Prozent bezüglich des Gewichts, basierend auf dem Gesamtreaktionsgemisch, eines Schaumstabilisierungsmittels. Geeignete Schaumstabilisierungsmittel oder oberflächenaktive Mittel sind bekannt und können in Abhängigkeit von der speziellen Polyurethanwendung variieren. Geeignete Stabilisierungsmittel für Blockschaumanwendungen umfassen "hydrolysierbare" Polysiloxanpolyoxyalkylenblockcopolymere, wie etwa die Blockcopolymere, die in den US-Patenten 2,834,748 und 2,917,480 beschrieben sind. Eine andere geeignete Klasse von Schaumstabilisierungsmitteln sind die "nicht hydrolysierbaren" Polysiloxanpolyoxyalkylenblockcopolymere, wie etwa die Blockcopolymere, die in den US-Patenten 3,505,377 und 3,686,254 und der britischen Patentbeschreibung Nr. 1,220,471 beschrieben sind. Die letztere Copolymerklasse unterscheidet sich von den vorstehend genannten Polysiloxanpolyoxyalkylenblockcopolymeren dahingehend, daß der Polysiloxanrest an den Polyoxyalkylenrest über direkte Kohlenstoff-Silicium-Bindungen gebunden ist, im Gegensatz zu Kohlenstoff-Sauerstoff-Silicium-Bindungen. Diese verschiedenen Polysiloxanpolyoxyalkylenblockcopolymere enthalten vorzugsweise von 5 bis 50 Gewichtsprozent Polysiloxanpolymer, wobei der Rest Polyoxyalkylenpolymer ist. Eine noch weitere geeignete Schaumstabilisierungsmittelklasse besteht aus den in dem US-Patent 3,905,924 beschrieben Cyanoalkylpolysiloxanen.
  • Wenngleich es nicht erforderlich ist, ist ein Polyethersilikoncopolymer mit gemischtem Hydroxy- und Methoxycapping des Polyethers, wie in dem US-Patent 4,690,955 beschrieben, gegenüber weniger stabilisierenden HR-oberflächenaktiven Mitteln bevorzugt, um einer Destabilisierung des ergänzenden Polyols in der Polyolzusammensetzung der vorliegenden Erfindung entgegenzuwirken.
  • Ein Vorteil dieser Erfindung ist der große Spielraum zum Variieren des Isocyanatindex, wobei dennoch stabile Schäume mit geringem Schrumpfen hergestellt werden können. Geeigneterweise kann der Index zwischen 75 und 120 für frei aufsteigende Schäume verwendet werden.
  • Die organischen Polyisocyanate, die bei der Herstellung von Polyurethanschaum gemäß dieser Erfindung geeignet sind, sind organische Verbindungen, die mindestens zwei Isocyanatgruppen enthalten. Derartige Verbindungen sind in der Technik allgemein bekannt. Geeignete organische Polyisocyanate umfassen die Kohlenwasserstoffdiisocyanate (z.B. die Alkylendiisocyanate oder die Aryldiisocyanate, als auch bekannte Triisocyanate und Polymethylenpoly(phenylenisocyanate). Beispiele geeigneter Polyisocyanate sind 2,4-Diisocyanatotoluol, 2,6-Diisocyanatotoluol, Methylen-bis(4-Cyclohexylisocyanat), 1,8- Diisocyanatooctan, 1,5-Diisocyanato-2,2,4-trimethylpentan, 1,9-Diisocyanatononan, 1,10-Diisocyanatopropylether von 1,4-Butylenglykol, 1,11-Diisocyanatoundecan, 1,12-Diisocyanatododecan-bis(isocyanatohexyl)sulfid, 1,4-Diisocyanatobenzol, 3,5-Diisocyanato-o-xylol, 4,6-Diisocyanato-m-xylol, 2,6-Diisocyanato-p-xylol, 2,4-Diisocyanato-l-Chlorbenzol, 2,4-Diisocyanato-l-nitrobenzol, 2,5-Diisocyanato-l-nitrobenzol, 4,4'-Diphenylmethylendiisocyanat, 2,4'-Diphenylmethylendiisocyanat und Polymethylenpoly(phenylenisocyanate) und Gemische davon. Das bevorzugte Polyisocyanat ist 80/20 TDI (ein Gemisch von 80 Prozent 2,4-Toluoldiisocyanat und 20 Prozent 2,6-Toluoldiisocyanat).
  • Wasser wird in einer Menge von 1,0 bis 5,0 php verwendet, um Kohlendioxid durch Reaktion mit Isocyanat zu erzeugen und somit als das Treibmittel für den Schaum zu wirken. Zusätzlich kann eine Kombination von Wasser und anderen bekannten Treibmitteln verwendet werden. Jedoch ist einer der Vorteile der vorliegenden Erfindung, daß die Verwendung von Treibhilfsmitteln in der Schaumformulierung vermieden oder zumindest minimiert werden kann.
  • Verschiedene dem Fachmann bekannte Additive können in die Schaumformulierungen eingebracht werden. Dies können Flammverzögerungsmittel, Füllmittel und Färbemittel sein.
  • Geeignete Füllmittel sind Latex, Calciumcarbonat, synthetische Kunststoffe, einschließlich Vinylpolymere, wie etwa Polyvinylchlorid und Polystyrol.
  • Geeignete Färbemittel sind z.B. Kohleschwarz, Titandioxid, Methylblau und Chromrot.
  • Sogenannte verbrennungsmodifizierte HR-Polyurethanschäume können mit der Polyolzusammensetzung der vorliegenden Erfindung durch die Verwendung von Flammverzögerungsmitteln hergestellt werden.
  • Geeignete Flammverzögerungsmittel sind Melamin, Antimonoxid, Tris(chlorethyl)phosphat, Trikresylphosphat, Aluminiumhydroxid und Triphenylphosphat.
  • Die bei der Herstellung von HR-Schäumen der vorliegenden Erfindung verwendeten Formulierungen werden hergestellt durch Mischen der vorstehend genannten Komponenten in einer Standardschaumverarbeitungsausstattung gemäß den dem Fachmann bekannten Techniken. Falls es gewünscht ist, können nicht interreaktive Komponenten vorgemischt werden, um die Anzahl von Komponentenströmen, die ein sorgfältiges Mischen miteinander erfordern, zu verringern. Es ist im allgemeinen vorteilhaft ein Zweistromsystem zu verwenden, wobei ein Strom die Isocyanatkomponente umfaßt, während der zweite Strom alle anderen Komponenten umfaßt und wobei dieser sich nicht wesentlich vor dem Mischen mit dem Isocyanatstrom überschneidet. Aufgrund spezieller Komponenten, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, wird für den Betreiber ein breiterer Spielraum zum Steuern der Dichte, Beladung und anderen physikalischen Eigenschaften der resultierenden Polyurethanschäume bereitgestellt. Gemäß der vorliegenden Erfindung können HR-Polyurethanschäume unter Verwendung eines breiteren Bereiches von Wasser, Quervernetzungs/Kettenverlängerungsmitteln und Isocyanatformulierungsvariablen hergestellt werden. Aufgrund dieser Verarbeitungsflexibilität können ausgedehntere Dichte- und Beladungsqualitäten erzeugt werden.
  • Die folgenden Bezeichnungen, Symbole, Ausdrücke und Abkürzungen werden in den nachfolgenden Beispielen verwendet: HN-206 ist ein 30/70 gewichtsprozentiges Gemisch von (a) einem Polymerpolyol (70/30 SAN, 21 Prozent Feststoffe), basierend auf einem Ethylenoxid-gecappten Polyol mit einem Äquivalentgewicht von 1700 und 17 Prozent EO-Gehalt und (b) einem von Glycerin initiierten Ethylenoxid-gecappten Polyol mit einem Äquivalentgewicht von 1700 und 14 Prozent EO-Gehalt; das Gemisch mit 6,3 Prozent Feststoffgehalt und einer nominellen Funktionalität von 3 wird von der Dow Chemical Company unter der Handelsmarke VORALUX HN 206 vertrieben. PP-91.1008 ist ein Polyol auf Sorbitolbasis mit hohem Molekulargewicht und einer Hydroxylzahl von 28 und 84 Prozent primären OH-Gruppen, 15,9 Prozent EO-Gehalt, Viskosität bei 25 °C 1490 cps und einer nominellen Funktionalität von 6.
  • HF-501 ist ein von Glycerin initiiertes Ethylenoxid-gecapptes Polyol mit einem Äquivalentgewicht von 1700, einer Hydroxylzahl von 34 und einer nominellen Funktionalität von 3, welches von The Dow Chemical Company unter der Handelsmarke VORALUX HF 501 vertrieben wird.
  • PP-92.3047 ist ein Polyol auf Sorbitolbasis mit einem Äquivalentgewicht von 2000 und einer Hydroxylzahl von 28.
  • PP-93.1932 ist ein Polyol auf Sorbitolbasis mit einem Äquivalentgewicht von 2000 und einer Hydroxylzahl von 28.
  • CP-1421 ist ein von Glycerin initiiertes Polyol mit einem Äquivalentgewicht von 1600, einer Hydroxylzahl von 34 und 72 bis 75 Prozent EO-Gehalt, vertrieben von The Dow Chemical Company und der Handelsmarke VORANOL CP-1421.
  • DHD-911.01 ist ein mit Butanol initiiertes Monool mit einem Molekulargewicht von 3500, welches auf 25 Prozent Propylenoxid/75 Prozent Ethylenoxid-Mischeinspeisung basiert.
  • XZ-94816 ist ein Polymerpolyol (70/30 SAN, 43 Prozent Feststoffe), welches auf einer Ethylenoxid/Propylenoxid-Mischeinspeisung mit einem Äquivalentgewicht von 1000 basiert.
  • XZ-94557 ist ein Polyalkylenoxid (mit Zucker und Glycerin initiiert) mit hoher Funktionalität, mit einer Hydroxylzahl von 31 und ungefähr 69 Prozent EO-Gehalt.
  • DEOA ist Diethanolamin.
  • B-8681 ist ein Silikon-oberflächenaktives Mittel, vertrieben von Th. Goldschmidt unter der Handelsmarke Tegostab B-8681.
  • DABCO 33LV ist eine 33 prozentige Lösung von Triethylendiamin in Dipropylenglykol, vertrieben von Air Products and Chemicals Inc.
  • NIAX A1 ist eine 70 prozentige Lösung von bis(2-Dimethylaminoethyl)ether in DPG, vertrieben von OSI Specialities Inc.
  • SO ist Zinn(II)octoat.
  • DBTL ist Dibutylzinndilaurat.
  • Amgard TDCP ist ein hoch chlorhaltiges Phosphatester-Flammverzögerungsmittel, vertrieben von Albright und Wilson.
  • T80 ist ein 80:20 Gemisch von 2,4- und 2,6-Toluoldiisocyanat, vertrieben von The Dow Chemical Company unter der Handelsmarke VORANATE T80.
  • Index ist das Verhältnis der Menge reaktiver Isocyanatgruppen in dem Reaktionsgemisch dividiert durch die Menge aktiver Wasserstoffgruppen in dem Reaktionsgemisch, multipliziert mit 100.
  • pbw ist Teile bezüglich des Gewichts.
  • Die Eigenschaften der HR-Polyurethanschäume, die in den nachfolgenden Beispielen angegeben sind, wurden gemäß den folgenden Testverfahren bestimmt:
    Dichte
    bestimmt gemäß dem DIN 53420 Verfahren.
    CFD
    Druckkraftdurchbiegung, bestimmt gemäß DIN 53577.
    IFD 40 %
    Belastung (Eindruckkraftdurchbiegung) bei 40 prozentigem Zusammendrücken, bestimmt gemäß Verfahren BS4443, Teil 2A-88.
    Zug-Fest.
    ist eine Zugfestigkeit, die gemäß dem ASTM D-3574-91-Verfahren bestimmt wurde.
    Dehnung
    bestimmt gemäß dem ASTM D-3574-91-Verfahren.
    Reißfestigkeit
    bestimmt gemäß dem ASTM D-3574-91-Verfahren.
    Elastizität
    bestimmt gemäß dem ASTM D-3574-91-Verfahren.
    Verformungsrest
    ist der Verformungsrest, der gemäß dem DIN 53572-11-86 verfahren bestimmt wurde.
    Naß-Komp.
    ist der Naßverformungsrest, der gemäß dem Verfahren BS-4443, Teil 7-92 bestimmt wurde.
    Cal. 117A
    ist der California Bulletin 117A-Flammverzögerungstest.
    Cal. 117D
    ist der California Bulletin 117D-Flammverzögerungstest.
    Crib 5
    ist der Furniture and Furnishings (Fire Safety Amendment) Regulations-Flammverzögerungstest, 1989, Tabelle 1, Teil 1.
  • Die folgenden Beispiele sind angegeben, um die Erfindung zu veranschaulichen und sollten nicht als begrenzend in irgendeiner Art und Weise ausgelegt werden. Wenn es nicht anders angegeben ist, sind alle Teile und Prozentanteile bezüglich des Gewichts.
  • Beispiele 1 bis 28 und Vergleichsbeispiele C-1 bis C-6
  • HR- und CMHR-Polyurethanschäume der Beispiele 1 bis 20 und der Vergleichsbeispiele C-1 bis C-4 wurden hergestellt, indem die Komponenten, wie in Tabelle I bis IV angegeben, gemischt wurden, unter Verwendung einer Laborblockschaumausstattung mit einem Hochdruckmischkopf, Verteilen des resultierenden Schäumungsgemisches und Ermöglichen des Anstiegs und Aushärtens. Die Betriebsbedingungen der Ausstattung waren wie folgt:
    Polyolkomponentendurchsatz: 20 kg/Minute
    Polyol- und Isocyanatkomponententemperatur: 20 °C bis 25 °C
    Lufteindüsungsgrad: 1 bis 2 1/Minute
    Kopfdruck: unter 1 bar.
  • Nach einer ausreichenden Aushärtungszeit wurden die erzeugten Schäume physikalischen Eigenschaftsbestimmungen unterzogen. Die Ergebnisse dieser Tests sind in den Tabellen 1 bis 6 angegeben.
  • Tabelle I – HR-Schaumqualität 30 kg/m3
    Figure 00210001
    • * Vergleichsbeispiel C-1 ist kein Beispiel dieser Erfindung.
  • Die Beispiele 1 bis 4 in Tabelle I veranschaulichen den DEOA-Spielraum der vorliegenden Erfindung verglichen mit einer kommerziellen Standard-HR-Polyurethan-Technologie (Vergleichsbeispiel C-1). Die Beispiele 1 bis 4 zeigen, daß bei der 30 kg/m3 Schaumdichte ein breiterer Bereich des DEOA-Gehaltes in der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann als er in dem Vergleichsbeispiel C-1 verwendbar ist, ohne die Schaumverarbeitungsbedingungen nachteilig zu beeinflußen. Normalerweise führen DEOA-Gehalte von weniger als 1 pbw zu einem Zusammenfallen des Schaumes und DEOA-Gehalte, die höher als 1,2 pbw sind, führen zu seiner Schrumpfung. Wie aus den Beispielen 1 bis 4 ersichtlich kann der DEOA-Gehalt in der vorliegenden Erfindung zu einem viel größeren Ausmaß verändert werden (1,25 bis 5 pbw) ohne zu Verarbeitungsproblemen zu führen. Dies ist besonders bemerkenswert, da in den Beispielen 1 bis 4 kein Polymerpolyol verwendet wurde. Die in den Beispielen 1 bis 4 erzeugten Schäume sind weicher als diejenigen, die in dem Vergleichsbeispiel C-1 hergestellt wurden, mit geringfügig schlechteren mechanischen Eigenschaften, jedoch deutlich verbesserter Elastizität.
  • TABELLE II HR-Schaum-Qualität 23 kg/m3
    Figure 00230001
    • * Vergleichsbeispiele C2 und C3 sind keine Beispiele dieser Erfindung.
  • Tabelle II zeigt ausgezeichnete Verarbeitungscharakteristika der vorliegenden Erfindung bei hohen Wassergehalten. Wie aus den Beispielen 5 bis 10 ersichtlich, kann der DEOA-Gehalt von 1,5 bis 2,5 pbw verändert werden, ohne irgendwelche Anzeichen eines Schaumabsetzens oder Zusammenfallens zu zeigen. Dies zeigt, daß sehr weiche Schäume gemäß der vorliegenden Erfindung erzeugt werden können, ohne daß es notwendig ist, Treibhilfsmittel zu verwenden, und dies bei Polyisocyanatindizes von 100 und größer.
  • TABELLE III CMHR-Schaum-Qualitäten 25–28 kg/m3
    Figure 00240001
    • * Vergleichsbeispiel C-4 ist kein Beispiel dieser Erfindung
  • TABELLE III (Fortsetzung) CMHR-Schaumqualitäten 25–28 kg/m3
    Figure 00250001
    • * Vergleichsbeispiel C-4 ist kein Beispiel dieser Erfindung
  • Tabelle III zeigt weiterhin Vorteile der vorliegenden Erfindung. In den Beispielen 1 bis 16 wird ein Gemisch von Polyolen mit einer kombinierten nominellen Funktionalität von 5,1 in Kombination mit Melamin verwendet, um CMHR-Schäume herzustellen. Aus Tabelle 3 ist ersichtlich, daß Schäume, die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden, ähnliche oder bessere Entflammbarkeitsleistungscharakteristika zeigen (siehe Beispiele 11 und 12 und Vergleichsbeispiel C-4), mit deutlich verbesserten Elastizitäts- und Verformungsresteigenschaften, zwei sehr wichtige Schaumeigenschaften.
  • TABELLE IV CFC-freie HR-Schaumformulierungen
    Figure 00260001
    • * Vergleichsbeispiel C-7 ist kein Beispiel dieser Erfindung
  • Tabelle IV zeigt die Vielseitigkeit der vorliegenden Erfindung. Wie aus den Beispielen 17 bis 19 ersichtlich, kann ein Polymerpolyol mit hohem Feststoffgehalt in verschiedenen Mengen zu dem Polyol mit hoher Funktionalität gegeben werden, ohne seine Verarbeitung nachteilig zu beeinflußen.
  • TABELLE V HR-Schäume mit verschiedenen Polyolfunktionalitäten und Feststoffgehalten
    Figure 00270001
    • * Die Vergleichsbeispiele C-5 und C-6 sind keine Beispiele dieser Erfindung
  • Tabelle V (Fortsetzung) HR-Schäume mit verschiedenen Polyolfunktionalitäten und Feststoffgehalten
    Figure 00280001
    • * Die Vergleichsbeispiele C-5 und C-6 sind keine Beispiele dieser Erfindung
  • TABELLE VI HR-Schäume mit verschiedenen Polyolfunktionalitäten und Feststoffgehalten
    Figure 00290001
    • * Die Vergleichsbeispiele C-5 und C-6 sind keine Beispiele dieser Erfindung
  • TABELLE VI (Fortsetzung) HR-Schäume mit verschiedenen Polyolfunktionalitäten und Feststoffgehalten
    Figure 00300001
    • * Die Vergleichsbeispiele C-5 und C-6 sind keine Beispiele dieser Erfindung
  • Die Tabellen 5 und 6 zeigen weiterhin die Vielseitigkeit und Vorteile der vorliegenden Erfindung. Schäume wurden unter Verwendung verschiedener Polyole und Polymerpolyole mit hoher Funktionalität und verschiedenen Spezies mit hohem EO-Gehalt hergestellt. Der Einfluß dieser Formulierungskomponenten auf die Zellöffnung und Verarbeitung ist in den Beispielen 21 bis 28 gezeigt und wird mit herkömmlichen Formulierungen in den Vergleichsbeispielen C-5 und C-6 verglichen.

Claims (11)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanblockweichschaums, wobei das Verfahren das Herstellen einer Schaumformulierung umfasst, enthaltend ein Polyol, ein 2,4- und/oder 2,6-Toluoldiisocyanat, um eine Zusammensetzung mit einem Isocyanatindex von 75 bis 120 zu erzeugen, Wasser mit von 1 bis 5 pphp, ein Quervernetzungsmittel, einen Katalysator für die Bildung von Urethanbindungen in der Schaumformulierung und ein oberflächenaktives Mittel, und hiernach Ermöglichen, dass die Schaumformulierung aufschäumt und aushärtet, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyol eine Polyolzusammensetzung ist, umfassend: (1) ein Polyol oder ein Polyolgemisch mit hoher Funktionalität, das ein Polyalkylenoxidaddukt eines nichtreduzierenden Zuckers oder Zuckerderivats ist, mit einem Ethylenoxidgehalt zwischen 8 und 25 Prozent und einem Äquivalentgewicht zwischen 1000 und 4000 und einer mittleren nominellen Funktionalität von 3,2 bis 6, das in einer Menge von 80 bis 99,8 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gesamtgewicht der Polyolzusammensetzung, vorliegt, (2) ein ergänzendes Polyalkylenoxid mit einer maximalen Funktionalität von 8 und welches mindestens eine Hydroxylgruppe enthält, wobei das ergänzende Polyalkylenoxid ein Äquivalentgewicht von zwischen 300 und 6000 und einen Poly(oxyethylen)-Gehalt von mehr als 30 Prozent bezüglich des Gewichts von Alkylenoxid aufweist, welches in einer Menge von 0,2 bis 20 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gesamtgewicht der Polyzusammensetzung, vorliegt; worin die mittlere nominelle Funktionalität des Gemisches von (1) und (2) von 3,2 bis 6 ist, mit der Maßgabe, dass wenn das ergänzende Polyalkylenoxid ein Äquivalentgewicht von 1500 oder weniger und eine mittlere nominelle Funktionalität von mindestens 4 hat, das ergänzende Polyalkylenoxid in einer Menge von 0,2 bis 5 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gesamtgewicht der Polyolzusammensetzung, vorliegt, und optional (3) ein stabil dispergiertes Polymer in dem Polyol mit hoher Funktionalität, dem ergänzenden Polyalkylenoxid oder einem Gemisch davon, worin das Polymer in einer Menge von weniger als 2 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gesamtgewicht der Polyolzusammensetzung, vorliegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, worin das Polyalkylenoxidpolyol oder Polyolgemisch mit hoher Funktionalität ein Poly(oxyethylenoxypropylen)polyol oder ein Gemisch von Poly(oxyethylenoxypropylen)polyolen mit einem Äquivalentgewicht zwischen 1000 und 3000 ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, worin das ergänzende Polyalkylenoxid ein Äquivalentgewicht von zwischen 500 und 6000 und einen Poly(oxyethylen)-Gehalt von mehr als 60 Prozent aufweist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, worin das ergänzende Polyalkylenoxid ein Poly(oxyethylenoxypropylen)polyol ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin das Polyolgemisch keine Komponente (3) enthält.
  6. Zusammensetzung zur Verwendung bei der Herstellung von Polyurethanweichschäumen, umfassend: (1) ein Polyol oder Polyolgemisch mit hoher Funktionalität, das ein Polyalkylenoxidaddukt eines nichtreduzierenden Zuckers oder eines Zuckerderivats oder ein Gemisch davon ist, mit einem Ethylenoxidgehalt zwischen 8 und 25 Prozent und einem Äquivalentgewicht zwischen 1000 und 4000 und einer mittleren nominellen Funktionalität von 3,2 bis 6, welches in einer Menge von 50 bis 98 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gesamtgewicht der Polyolzusammensetzung, vorliegt; (2) ergänzendes Polyalkylenoxid mit einer maximalen Funktionalität von 8, und welches mindestens eine Hydroxylgruppe enthält, wobei das ergänzende Polyalkylenoxid, das ein Äquivalentgewicht von zwischen 300 und 6000 und einen Poly(oxyethylen)-Gehalt von mehr als 30 Prozent bezüglich des Gewichts von Alkylenoxid aufweist, in einer Menge von 0,2 bis 0,6 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gesamtgewicht der Polyolzusammensetzung, vorliegt, und (3) ein stabil dispergiertes Polymer in dem Polyol mit hoher Funktionalität und/oder dem ergänzenden Polyalkylenoxid, worin das Polymer in einer Menge von mindestens 2 Gewichtsprozent, basierend auf dem Gesamtgewicht der Polyolzusammensetzung, vorliegt; worin die mittlere nominelle Funktionalität des Gemisches von (1) und (2) zwischen 3,2 und 6 ist.
  7. Polyolzusammensetzung nach Anspruch 6, worin das Polyol mit hoher Funktionalität ein Polyalkylenoxidpolyol oder ein Polyalkylenoxidpolyolgemisch ist, mit einem Äquivalentgewicht von zwischen 1000 und 3000 und einer mittleren nominellen Funktionalität von 3,2 bis 6.
  8. Polyolzusammensetzung nach Anspruch 7, worin das Polyalkylenoxidpolyol oder Polyolgemisch ein Poly(oxyethylenoxypropylen)polyol oder ein Gemisch von Poly(oxyethylenoxypropylen)polyolen ist.
  9. Polyolzusammensetzung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, worin das ergänzende Polyalkylenoxid ein Äquivalentgewicht von zwischen 500 und 6000 und einen Poly(oxyethylen)-Gehalt von mehr als 60 Prozent aufweist.
  10. Polyolzusammensetzung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, worin das ergänzende Polyalkylenoxid ein Poly(oxyethylenoxypropylen)polyol ist.
  11. Verfahren zur Herstellung eines Polyurethanblockweichschaums, wobei das Verfahren das Herstellen einer Schaumformulierung umfasst, enthaltend ein Polyol, ein Polyisocyanat, um einen Isocyanatindex von 75 bis 120 zu erzeugen, Wasser mit von 1 bis 5 pphp, ein Quervernetzungsmittel, einen Katalysator für die Bildung von Urethanbindungen in der Schaumformulierung und ein oberflächenaktives Mittel, und hiernach Ermöglichen, dass die Schaumformulierung aufschäumt und aushärtet, dadurch gekennzeichnet, dass das Polyol eine Polyolzusammensetzung nach einem der Ansprüche 6 bis 10 ist.
DE69412856T 1993-12-07 1994-12-02 Polyolzusammensetzungen sowie ihre verwendung zur herstellung von hochelastischen polyurethanschaumstoffen Expired - Lifetime DE69412856T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB939325043A GB9325043D0 (en) 1993-12-07 1993-12-07 Polyol compositions and their use in the preparation of high resilience polyurethane foams
GB9325043 1993-12-07
PCT/EP1994/004018 WO1995015990A1 (en) 1993-12-07 1994-12-02 Polyol compositions and their use in the preparation of high resilience polyurethane foams

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69412856D1 DE69412856D1 (de) 1998-10-01
DE69412856T2 DE69412856T2 (de) 1999-01-14
DE69412856T3 true DE69412856T3 (de) 2007-04-12

Family

ID=10746244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69412856T Expired - Lifetime DE69412856T3 (de) 1993-12-07 1994-12-02 Polyolzusammensetzungen sowie ihre verwendung zur herstellung von hochelastischen polyurethanschaumstoffen

Country Status (19)

Country Link
US (2) US5668378A (de)
EP (1) EP0733078B2 (de)
JP (2) JPH09506131A (de)
KR (1) KR100343296B1 (de)
CN (1) CN1046741C (de)
AT (1) ATE170199T1 (de)
AU (1) AU689832B2 (de)
BR (1) BR9408191A (de)
CA (1) CA2177710C (de)
CZ (1) CZ167796A3 (de)
DE (1) DE69412856T3 (de)
DK (1) DK0733078T4 (de)
ES (1) ES2120166T5 (de)
GB (1) GB9325043D0 (de)
HU (1) HU215402B (de)
NO (1) NO962388L (de)
PL (1) PL314877A1 (de)
WO (1) WO1995015990A1 (de)
ZA (1) ZA949705B (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19610262A1 (de) * 1996-03-15 1997-09-18 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung Kohlenwasserstoff-getriebener Polyurethan-Hartschaumstoffe
DE19741257A1 (de) * 1997-09-19 1999-03-25 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Polyurethanschaumstoffen
WO2000073363A1 (en) * 1999-05-31 2000-12-07 Huntsman International Llc Polymer-modified polyols, their use for the manufacture of polyurethane products
US6756414B2 (en) * 1999-07-30 2004-06-29 Sanyo Chemical Industries, Ltd. Polymer polyol composition, process for producing the same, and process for producing polyurethane resin
US6624209B2 (en) 1999-07-30 2003-09-23 Sanyo Chemical Industries, Ltd. Polymer polyol composition, process for producing the same, and process for producing polyurethane resin
CZ20021747A3 (cs) * 1999-11-22 2002-08-14 Shell Internationale Research Maatschappij B. V. Způsob výroby pruľné polyuretanové pěny
AU2004901A (en) 2000-01-17 2001-07-31 Huntsman International Llc Process for preparing a free rise or slabstock flexible polyurethane foam
CA2396845C (en) * 2000-02-14 2009-04-14 Huntsman International Llc Process for preparing a flexible polyurethane foam
US6404854B1 (en) * 2000-06-26 2002-06-11 Afp Imaging Corporation Dental x-ray imaging system
EP1174453A1 (de) * 2000-07-17 2002-01-23 Huntsman International Llc Verfahren zur Herstellung eines flexiblen Polyurethanschaumes
US6410609B1 (en) 2000-07-27 2002-06-25 Fomo Products, Inc. Low pressure generating polyurethane foams
US6372812B1 (en) 2001-02-20 2002-04-16 Foamex L.P. Higher support, lower density cushioning foams
DE10129062A1 (de) 2001-06-15 2002-12-19 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von hochelastischen Polyurethanschaumstoffen
US6740687B2 (en) * 2002-08-14 2004-05-25 Foamex L.P. Latex replacement polyurethane foams with improved flame retardancy
US6855742B2 (en) * 2003-01-28 2005-02-15 Bayer Antwerp, N.V. Agents for reducing the force-to-crush (FTC) of high support flexible foams
US6716890B1 (en) 2003-01-30 2004-04-06 Foamex L.P. Polyurethane foams with fine cell size
US20060029788A1 (en) * 2004-08-04 2006-02-09 Foamex L.P. Lower density, thermoformable, sound absorbing polyurethane foams
KR101292900B1 (ko) * 2005-04-21 2013-08-02 아사히 가라스 가부시키가이샤 저반발성 연질 폴리우레탄폼 및 그 제조 방법
CA2613706C (en) * 2005-07-01 2016-04-26 Latexco Nv Latex based composite foams
US8552078B2 (en) 2006-10-17 2013-10-08 Air Products And Chemicals, Inc. Crosslinkers for improving stability of polyurethane foams
CA2592190A1 (en) * 2007-06-18 2008-12-18 Torr Canada Inc. Coalescing agent
US20090012195A1 (en) * 2007-07-05 2009-01-08 Neff Raymond A Resin composition for use in forming a polyurethane article with increased comfort
US20100160470A1 (en) * 2008-12-23 2010-06-24 Smiecinski Theodore M Flexible Polyurethane Foam
US9725555B2 (en) 2010-09-09 2017-08-08 Innovative Urethane, Llc Sugar-based polyurethanes, methods for their preparation, and methods of use thereof
US9676896B2 (en) * 2010-09-09 2017-06-13 Innovative Urethane, Llc Sugar-based polyurethanes, methods for their preparation, and methods of use thereof
PT2635617T (pt) 2010-11-03 2019-02-18 Dow Global Technologies Llc Sistemas de poliuretano auto esmagáveis
US20150166754A1 (en) * 2012-01-27 2015-06-18 Tempur-Pedic Management, Llc Low-density foam and foam-based objects
EP2724834A1 (de) 2012-10-23 2014-04-30 Latexco NV Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Bettprodukts mit Latexschaumschicht, Platte einer solchen Latexschaumschicht zum Schneiden eines Bettprodukts sowie erzeugtes Bettprodukt
US10323116B2 (en) 2013-03-15 2019-06-18 Imperial Sugar Company Polyurethanes, polyurethane foams and methods for their manufacture
BR112020000738B1 (pt) * 2017-07-17 2023-02-28 Dow Global Technologies Llc Mistura de poliéteres, método para fazer uma espuma de poliuretano e espuma de poliuretano flexível
CN112679693A (zh) * 2019-10-18 2021-04-20 比亚迪股份有限公司 用于制备聚氨酯自结皮泡沫的组合物、聚氨酯自结皮泡沫及其制备方法

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2764565A (en) 1951-12-24 1956-09-25 Bayer Ag Process and apparatus for the manufacture of polyurethane plastics
US3857800A (en) * 1970-06-19 1974-12-31 Dunlop Holdings Ltd Flexible polyurethane foams prepared from a mixture of polyether polyols
GB1339442A (en) * 1971-06-02 1973-12-05 Dunlop Holdings Ltd Polyurethane foams
DE2263205C2 (de) * 1972-12-23 1983-09-29 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von kalthärtenden Polyetherurethanschaumstoffen
SE7503966L (sv) * 1974-04-19 1975-10-20 Naphtachimie Sa Sett att framstella polyuretanskum.
CA1074049A (en) * 1974-11-13 1980-03-18 Russell Van Cleve Polymer/polyols and polyurethane derivatives thereof
DE2832253A1 (de) 1978-07-22 1980-01-31 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von formschaumstoffen
US4239856A (en) * 1978-08-28 1980-12-16 Texaco Development Corp. Method for preparing high-resilient flexible urethane foams
JPS57133112A (en) * 1981-02-12 1982-08-17 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd Preparation of polyurethane foam
JPS57195113A (en) * 1981-05-26 1982-11-30 Sanyo Chem Ind Ltd Preparation of non-rigid mold polyurethane foam
JPS57195725A (en) * 1981-05-29 1982-12-01 Sanyo Chem Ind Ltd Preparation of soft molding polyurethane foam
JPS59100125A (ja) * 1982-11-29 1984-06-09 Dai Ichi Kogyo Seiyaku Co Ltd 軟質ポリウレタンフオ−ムの製造方法
US4436843A (en) * 1982-12-17 1984-03-13 Texaco Inc. High-resilience polyurethane foams having improved resistance to shrinkage
US4544678A (en) * 1984-11-19 1985-10-01 Stauffer Chemical Company Filled or extended polyurethane foam containing polyethylene glycol softening agent
US4690955A (en) * 1986-06-30 1987-09-01 Union Carbide Corporation Polyether silicone copolymers with mixed hydroxy alkoxy capping for stabilizing high solid content, molded, flexible urethane foam
ZA875927B (en) 1986-08-27 1989-04-26 Dow Chemical Co Flexible polyurethane foams based on difunctional polyols and mdi and method for preparing the same
DE3721058A1 (de) * 1987-06-26 1989-01-05 Bayer Ag Verfahren zur herstellung von kalthaertenden polyurethan-weichformschaumstoffen
US4863976A (en) 1988-04-26 1989-09-05 Dow Chemical Company Polyurethane foam prepared using high functionalilty cell openers
DE3818769A1 (de) 1988-06-02 1989-12-07 Bayer Ag Fluessige polyisocyanatmischungen, ein verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zur herstellung von polyurethan-weichschaumstoffen
NO176611C (no) * 1988-07-12 1995-05-03 Arco Chem Tech Polymerpolyol nyttig ved fremstillingen av fleksible polyuretanskum og dens anvendelse
US5011908A (en) * 1988-07-12 1991-04-30 Arco Chemical Technology, Inc. Polymer polyol compositions and their use in the preparation of polyurethane foams
GB9126740D0 (en) * 1991-12-17 1992-02-12 Ici Plc Polyol compositions
GB9126741D0 (en) 1991-12-17 1992-02-12 Ici Plc Polyurethane foams

Also Published As

Publication number Publication date
BR9408191A (pt) 1997-08-26
NO962388L (no) 1996-08-06
HU215402B (hu) 1998-12-28
US5677361A (en) 1997-10-14
ATE170199T1 (de) 1998-09-15
JPH09506131A (ja) 1997-06-17
ES2120166T3 (es) 1998-10-16
US5668378A (en) 1997-09-16
EP0733078B1 (de) 1998-08-26
ZA949705B (en) 1996-06-06
CA2177710A1 (en) 1995-06-15
WO1995015990A1 (en) 1995-06-15
EP0733078A1 (de) 1996-09-25
DK0733078T4 (da) 2007-02-05
CZ167796A3 (en) 1997-01-15
PL314877A1 (en) 1996-09-30
AU1191695A (en) 1995-06-27
GB9325043D0 (en) 1994-02-02
JP4216868B2 (ja) 2009-01-28
DE69412856D1 (de) 1998-10-01
KR100343296B1 (ko) 2002-11-23
CN1136815A (zh) 1996-11-27
DE69412856T2 (de) 1999-01-14
HU9601534D0 (en) 1996-08-28
JP2006291222A (ja) 2006-10-26
CA2177710C (en) 2007-06-12
ES2120166T5 (es) 2007-05-16
NO962388D0 (no) 1996-06-06
EP0733078B2 (de) 2006-10-04
AU689832B2 (en) 1998-04-09
CN1046741C (zh) 1999-11-24
DK0733078T3 (da) 1999-05-25
HUT74892A (en) 1997-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69412856T3 (de) Polyolzusammensetzungen sowie ihre verwendung zur herstellung von hochelastischen polyurethanschaumstoffen
DE60004560T2 (de) Verfahren zum herstellen von viscoelastischen schäumen, polyolmischung und dafür geeignetes reaktionssystem
US5011908A (en) Polymer polyol compositions and their use in the preparation of polyurethane foams
JP3369264B2 (ja) 可撓性ポリウレタンフォームとその製造方法
DD300650A5 (de) Herstellung von Polyurethanschaumstoffen ohne Verwendung von Inerten
DE69804507T3 (de) Polyurethanschaumstoff für schuhsohlen
DE69924043T2 (de) Zellöffnende emissionsarme oberflächenaktive Substanzen für flexible und harte Polyurethanschäume
DE1544634A1 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblem Polyurethanschaum
DE2850610A1 (de) Verfahren zur herstellung von verstaerkten geschaeumten kunststoffen
EP0322912A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen mit niedriger Dichte
EP2922886B1 (de) Verfahren zur herstellung von flexiblen polyurethan- weichschaumstoffen mit hohem komfort und niedrigen hystereseverlusten
CH673842A5 (de)
DE102004051048A1 (de) Weichelastische Schaumstoffe geringer Rohdichten und Stauchhärte
DD298128A5 (de) Verfahren zur herstellung gefuellter waermehaertbarer verbindungen des polyurethantyps und erhaltene verbindungen
DE69723993T2 (de) Verwendung von polyolgemischen bei der schaumherstellung und verfahren zur herstellung von schäumen diese verwendend
DE60004048T2 (de) Polymer-modifizierte polyole, ihre verwendung für die herstellung von polyurethanprodukten
DD301902A9 (de) Verfahren zu Herstellung eines weich-elastischen Polyurethanschaumstoffes
DE2728031A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochelastischen polyurethanschaumstoffen
DE2513741C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines flammfesten rauchbeständigen Polyurethan-Weichschaumstoffs
DE4014537A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochelastischen, polyurethangruppen aufweisenden schaumstoffen mit verminderter stauchhaerte
EP0761736A2 (de) Verfahren zur Herstellung von flammwidrigen Polyurethan-Weichschaumstoffen
EP1127913A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Schaumstoffen
DE4202992A1 (de) Verfahren zur herstellung von elastischen, offenzelligen pur-weichschaumstoffen
DE10111823A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethan-Weichschaumstoffen
DE4333106A1 (de) Mischungen höhermolekularer Polyole, feinteiligen Polyurethanpulvers und nichtflüchtiger Viskositätserniedriger, daraus erhältliche Polyurethane sowie spezielle Viskositätserniedriger

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: THE DOW CHEMICAL CO. (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE)

8366 Restricted maintained after opposition proceedings