DE6941275U - Vorrichtung zum strangpressen von koernigem bis pastoesem material. - Google Patents

Vorrichtung zum strangpressen von koernigem bis pastoesem material.

Info

Publication number
DE6941275U
DE6941275U DE19696941275 DE6941275U DE6941275U DE 6941275 U DE6941275 U DE 6941275U DE 19696941275 DE19696941275 DE 19696941275 DE 6941275 U DE6941275 U DE 6941275U DE 6941275 U DE6941275 U DE 6941275U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross
sectional area
intermediate bore
prechamber
larger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696941275
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buehler AG
Original Assignee
Buehler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler AG filed Critical Buehler AG
Publication of DE6941275U publication Critical patent/DE6941275U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B11/00Presses specially adapted for forming shaped articles from material in particulate or plastic state, e.g. briquetting presses, tabletting presses
    • B30B11/20Roller-and-ring machines, i.e. with roller disposed within a ring and co-operating with the inner surface of the ring
    • B30B11/201Roller-and-ring machines, i.e. with roller disposed within a ring and co-operating with the inner surface of the ring for extruding material
    • B30B11/202Ring constructions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)

Description

u.Z.: E 694 Ma (Dr.S/gm)
DM 64
München, 20. Februar 1973
Gebrüder Bühler AG, 9240 Uzwil / Schweiz
J/orrichtung zum Strangpressen von körnigem bis pastösem Material. /
Priorität: 30. Juni 1969, Schweiz, Nr. 9956/69
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum quasikontinuierlichen Auspressen von körnigem bis pastösem Material durch eine Vielzahl von im wesentlichen radialen öffnungen in einer ringförmigen, in die Vorrichtung eingebauten Preßform unter dem Einfluß von relativ zu dieser bewegtem Preßorgan, wobei jede öffnung in ihrer von innen durch die Preßform nach außen erstreckenden Richtung eine Vorkammer erster und einen Profilpreßkanal zweiter, gegenüber der ersten kleineren Preßquerschnittfläche aufweist.
• ·
Das Auspressen von körnigem bis pastösem Material durch öffnungen dient im allgemeinen der Verdichtung dieser sonst recht oft sehr voluminösen Schüttgüter zu sehr kompakten Schüttgutagglomeraten, wie Würfeln aus Futtermitteln für die Intensivhaltung von Tieren aller Art, sowie eine wesentliche Verkleinerung des Schüttvolumens von gewissen Abfallstoffen, die in der Verarbeitung von Schüttgütern anfallen, wie Kleie etc., zu erreichen. Damit wird das Wegführen dieser Stoffe unter wesentlich geringerer Staubbelästigung und bei viel größerem Raumschüttgewicht möglich.
Bei solchen Preßvorgängen besteht zeitweise ein sehr großes Interesse an der Herstellung äußerst fester Würfel, d.h. solchen verpreßten Schüttgütern, die erst unter Anwendung größerer Zerkleinerungsarbeit ihren durch die Verpressung erhaltenen Formzustand verlieren und wieder in einer brockigen bis körnigen Form vorliegen. Dieses Erfordernis stößt aber bei verschiedenen Preßvorgängen auf sehr große Schwierigkeiten, indem vor allem die gewünschte Härte nicht erreicht wird. Diese Erscheinung tritt beispielsweise bei relativ stark fetthaltigen Mischungen auf.
Es wurde schon vorgeschlagen, unter Verwendung einer Vorkammer vor dem eigentlichen Preßkanal dieses Problem zu meistern, indem der Preßvorgang in zwei Stufen durchgeführt wird:
Möglichst intensive Füllung der Vorkammer.
Nachfüllen in die Vorkammer und gleichzeitiges Auspressen durch den Preßkanal bei gleichzeitiger, massiver Querschnittsverrin-
gerung.
Es sind nun Fälle bekannt, da dieser Preßvorgang nicht zum gewünschten Erfolg bezüglich Härte des ausgepreßten Strangs resp. davon abgeschnittenen Teilen (Würfel) führt.
Es wurde gefunden, daß bei zweistufiger Verdichtung des auszupressenden Materials zwischen dem Eintritt in die Vorkammer und dem Durchströmen des Profilpreßkanals, der die gewünschte Querschnittsform des auszupressenden Materials aufweist, diese gewünschte
Härte überraschenderweise erreicht wird. Die erfinderische Vorrichtung ist dabei dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Vorkammer und dem Profilpreßkanal mindestens eine Zwischenbohrung vorgesehen ist, deren VerdichtungsquerSchnittfläche um nicht mehr als 30 % größer ist als die Preßquerschnittfläche des Profilpreßkanals.
Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß die in der Vorkammer festgelegte Materialzusammensetzung allfällige Änderungen beim Einfüllen in die Zwischenbohrung noch erfahren kann, beim übergang von der Zwischenbohrung in den Profilpreßkanal die Verringerung der Verdichtungsquerschnittsfläche jedoch so klein ist, daß lediglich noch eine radiale Verdichtung aber keine Strukturänderung infolge unterschiedlicher Fließeigenschaften mehr auftreten. Somit wird durch eine zweite Radialverdichtung das zu einem vorläufigen Würfel geformte Material auf die endgültige Härte gebracht.
Die beigefügte Zeichnung zeigt drei Ausführungsarten zur Ausbildung der im wesentlichen radialen öffnungen in der Preßform.
Fig. 1 stellt zwei verschiedene dreistufig abgesetzte radiale öffnungen in der Preßform dar und
Fig. 2 eine vierstufig abgesetzte öffnung.
Eine Preßform 1 und mindestens ein Preßorgan 2 sind relativ zueinander bewegbar in einer nicht weiter dargestellten, z.B. aus dem schweizerischen Patent 380 430 bekannten Vorrichtung angeordnet. Das zu verpressende körnige bis pastöse Material gelangt durch nicht dargestellte, aber bereits in verschiedensten Ausführungsarten, z.B. wie im schweizerischen Patent 406 851 gezeigt, bekannte Speisevorrishtungen in den Innenraum 3 der Preßform 1, begrenzt durch deren innere Peripherie 4. Hier wird dieses Material durch den Keilspalt 5 eingezogen und in die im wesentlichen radia1 angeordneten öffnungen 10 verdrängt. Diese öffnungen weisen von innen nach außen entweder eine zylindrische Vorkammer 11 oder eine konische Vorkammer 12, im Anschluß daran eine Zwischenbohrung 13 und sodann von dieser radial nach außen erstreckend den eigentlichen Profilpreßkanal 15 auf. Dabei ist es für die Ausbildung dieser im wesentlichen radialen öffnungen 10, welche die Auspressung des Materials zu profilierten Strangpreßgegenständen dienen, charakteristisch, daß vor allem der Querschnittsunterschied von der Zwischenbohrung 13 in den Profilpreßkanal 15 nicht mehr als 30 % ins kleinere beträgt, mit anderen Worten, daß die Querschnittsfläche der Zwischenbohrung 13 nicht mehr als 30 % größer ist als die Querschnittsfläche des Profilpreßkanals 15.
Beim Auspressen erfolgt ein stufenweises Verdichten des körnigen bis pastösen Materials aus der Einzugszone im Keilspalt 5 in die Vorkammer 11 resp. 12 und in die Zwischenbohrung 13, von wo beim übergang in den Profilpreßkanal 15 noch eine im wesentlichen nur radiale Kompressionsarbeit geleistet wird, was dem vorgepreßten Materialstrang die gewünschte Härte gibt.
In gewissen Fällen erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Zwischenbohrung 13 noch abgestuft ausgebildet wird. Dabei bestehen verschiedene Ausführungsmöglichkeiten. Bei einer Preßform 1 mit einem Profilpreßkanal 15 gemäß Fig. 2, einer daran anschliessenden zweiten Zwischenbohrung 23, einer preßforminnenseitig davor vorgesehenen ersten Zwischenbohrung 13 und einer in den Preßforminnenraum 3 mündenden Vorkammer 11 bestehen folgende Stufungsmöglichkeiten:
a) Der Querschnitt der zweiten Zwischenbohrung 23 ist 30 % größer als der Querschnitt des Profilpreßkanals 15 und die erste Zwischenbohrung 13 weist wiederum einen um 30 % größeren Querschnitt gegenüber der zweiten Zwischenbohrung 23 auf.
b) Die erste Zwischenbohrung 13 weist einen um 30 % größeren Preßquerschnitt auf als der Profilpreßkanal 15 und die zweite Zwischenbohrung 23 ist dazwischenliegend ins kleinere abstufend ausgebildet.
I I I I I I t I ·
ι I ·
. ι I ·
I *
" 6 —
Bei zweifach abgestuftem, im wesentlichen radialen öffnungen 10
in der Preßform 1 erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Zwi- i schenbohrung 13 nicht länger als ein Drittel der radialen Materi-
t alstärke der Preßform 1 ist. Demgegenüber ist die Zwischenabstu- ; fung innerhalb der Zwischenbohrung 13, 23 derart, daß zwei oder : mehrere solche Zwischenbohrungsquerschnitte geschaffen werden, j wobei auf eine gesamthaft nicht mehr als die Hälfte der radialen
Materialstärke der Preßform für deren Gesamtlänge aufweisende, ' radiale Erstreckung zu achten ist.
Obwohl in der Fig. 1 in ein und derselben Form zwei verschiedene Vorkammern 11, 12 dargestellt wurden, nämlich eine zylindrische
abwechselnd mit einer konischen, ist es naheliegend, daß im Sinne der Ausführung nach Fig. 2 sämtliche Vorkammern zylindrisch oder
aber sämtliche Vorkammern konisch ausgebildet sind. Dabei läßt ; sich diese Ausbildung nach Form, Größe der Preßquerschnittsfla- : ehe etc. variieren.
- 3.5. 73

Claims (6)

Schutzansprüche
1. Vorrichtung zum Strangpressen von körnigem bis pastösem Material durch eine Vielzahl von im wesentlichen radialen öffnungen in einer ringförmigen, in die Vorrichtung eingebauten Preßform unter dem Einfluß von relativ zu dieser bewegtem Preßorgan, wobei jede öffnung in ihrer von der Seite des bewegten Preßorgans durch die Preßform nach außen erstreckenden Richtung eine Vorkammer erster und einen Profilpreßkanal zweiter, gegenüber der ersten kleineren Preßquerschnittsflache aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß zwischen der Vorkammer (11, 12) und dem Profilpreßkanal (15) mindestens eine Zwischenbohrung (13) vorgesehen ist, deren Verdichtungs- ι querschnittsflache um nicht mehr als 30 % größer ist als die : Preßquerschnittsflache des Profilpreßkanals (15).
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-s net, daß die Zwischenbohrung (13) nicht länger als 1/3 der
radialen Materialstärke der Preßform (1) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-;
net, daß zwischen der Vorkammer (11, 12) und dem Profilpreßkanal (15) zwei Zwischenbohrungen (13, 23)vorgesehen sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die im Anschluß an die Vorkammer (11, 12) vorgesehene erste Zwischenbohrung (13) eine nicht mehr als 30 % größere Preßquerschnittsflache aufweist als die zweite Zwischenbohrung (25) vor dem Profilpreßkanal (15) .
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die erste Zwischenbohrung (13) im Anschluß an die Vorkammer (11, 12) nicht mehr als eine 30 % größere Preßquerschnittsflache gegenüber der Fläche des Profilpreßkanals (23) dazwischenliegend ins kleinere abstufend aungebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Zwischenbohrungen (13, 23) gesamthaft nicht länger als die Hälfte der radialen Materialstärke der Preßform (1) sind.
DE19696941275 1969-06-30 1969-10-23 Vorrichtung zum strangpressen von koernigem bis pastoesem material. Expired DE6941275U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH995669A CH509095A (de) 1969-06-30 1969-06-30 Vorrichtung zum Auspressen von körnigem bis pastösem Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6941275U true DE6941275U (de) 1973-05-03

Family

ID=4357526

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696941275 Expired DE6941275U (de) 1969-06-30 1969-10-23 Vorrichtung zum strangpressen von koernigem bis pastoesem material.
DE19691953437 Expired DE1953437C3 (de) 1969-06-30 1969-10-23 Vorrichtung zum Strangpressen von körnigem bis pastösem Material wie Futtermittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691953437 Expired DE1953437C3 (de) 1969-06-30 1969-10-23 Vorrichtung zum Strangpressen von körnigem bis pastösem Material wie Futtermittel

Country Status (5)

Country Link
CH (1) CH509095A (de)
DE (2) DE6941275U (de)
FR (1) FR2051446A5 (de)
GB (1) GB1316870A (de)
NL (1) NL7008431A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0067846A1 (de) * 1980-12-29 1982-12-29 NELSON, Gerald Barton Verfahren und vorrichtung zur herstellung stabiler blöcke aus organischem material
DE4228438C1 (de) * 1992-08-26 1994-01-13 Festo Kg Dichtungsring für Mehrwegeventile
CN103861524B (zh) * 2014-02-21 2016-08-31 曹县中达环保生物科技有限公司 一种生物质颗粒模具
CN104673423B (zh) * 2015-02-12 2017-07-04 河南省科学院能源研究所有限公司 一种成型燃料的平模成型模具
WO2018117849A1 (en) * 2016-12-21 2018-06-28 Buck Technology Pellet mill

Also Published As

Publication number Publication date
DE1953437B2 (de) 1973-11-08
CH509095A (de) 1971-06-30
FR2051446A5 (de) 1971-04-02
DE1953437A1 (de) 1971-02-11
GB1316870A (en) 1973-05-16
DE1953437C3 (de) 1974-05-30
NL7008431A (de) 1971-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2719095C2 (de) Schneckenpresse zur Verarbeitung von plastischen Massen, insbesondere von Kunststoffen und Kautschuk
DE2211696A1 (de) Strangpreß verfahren und -vorrichtung
DE60007857T2 (de) Verfahren zum Verdichten der Wand einer Öffnung eines Rohlings aus metallischem Pulver
DE2426492A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung mehrfarbiger seife
DE883201C (de) Strangpresse mit drei oder mehr Schnecken, insbesondere fuer Kunststoffe
DE3219631A1 (de) Granulatpresswerkzeug
DE2629509A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur feinzerkleinerung inelastischer materialien
DE6941275U (de) Vorrichtung zum strangpressen von koernigem bis pastoesem material.
DE2940956A1 (de) Verdichtungs-walzwerk
DE885308C (de) Strangpresse
DE2640809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum formen von gegenstaenden
DE1937547A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Granulieren von duroplastischen Pressmassen
DE2932405A1 (de) Strangpresse fuer mit bindemittel gemischte pflanzliche kleinteile
EP0638401B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Strangpressen bzw. Strangrohrpressen eines Gemenges aus pflanzlichen Kleinteilen mit Bindemitteln
DE4318512A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren von pulverförmigem Material
DE812774C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Presslingen
EP0052797B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Treibladungspulver
DE2346032A1 (de) Schneckenpresse mit verbessertem einzugverhalten
DE4027583C2 (de) Vorrichtung zum Pressen von Strangteilen
DE878844C (de) Schneckenpresse zum Mischen und Strangpressen von organischen, plastischen Kunststoffen, insbesondere thermoplastischen Kunststoffen
DE3322144C2 (de)
CH389531A (de) Vorrichtung zum Mischen und Kneten von plastischen Massen
DE102006032149A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzielen einer gleichhohen Verdichtung beim Strangpressen von pflanzlichen Kleinteilen
DE7209275U (de) Strangpreßvornchtung
DE1291607B (de) Ruehrwerksmuehle