DE69411627T2 - Druckköpfe für das Tintenstrahldrucken und Herstellungsverfahren - Google Patents

Druckköpfe für das Tintenstrahldrucken und Herstellungsverfahren

Info

Publication number
DE69411627T2
DE69411627T2 DE1994611627 DE69411627T DE69411627T2 DE 69411627 T2 DE69411627 T2 DE 69411627T2 DE 1994611627 DE1994611627 DE 1994611627 DE 69411627 T DE69411627 T DE 69411627T DE 69411627 T2 DE69411627 T2 DE 69411627T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resin
substrate
ink
activation energy
cured
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1994611627
Other languages
English (en)
Other versions
DE69411627D1 (de
Inventor
Hiroko Suwa-Shi Nagano-Ken Hayashi
Masaaki Suwa-Shi Nagano-Ken Itano
Yasuhiro Suwa-Shi Nagano-Ken Ouki
Yuji Suwa-Shi Nagano-Ken Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Seiko Epson Corp
Original Assignee
Seiko Epson Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Seiko Epson Corp filed Critical Seiko Epson Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69411627D1 publication Critical patent/DE69411627D1/de
Publication of DE69411627T2 publication Critical patent/DE69411627T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1631Manufacturing processes photolithography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1607Production of print heads with piezoelectric elements
    • B41J2/1612Production of print heads with piezoelectric elements of stacked structure type, deformed by compression/extension and disposed on a diaphragm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/16Production of nozzles
    • B41J2/1621Manufacturing processes
    • B41J2/1623Manufacturing processes bonding and adhesion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/135Nozzles
    • B41J2/14Structure thereof only for on-demand ink jet heads
    • B41J2002/14387Front shooter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Particle Formation And Scattering Control In Inkjet Printers (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Druckköpfe für die Verwendung beim Tintenstrahldrucken und sie bezieht sich insbesondere auf Druckköpfe für die Verwendung beim Tintenstrahidrucken, die eine verbesserte Beständigkeit gegen Acetylenglycol, Glycolether oder dgl. enthaltende Tinten (Druckfarben) aufweisen.
  • Stand der Technik
  • Im allgemeinen umfaßt ein Druckkopf für die Verwendung in einem Tintenstrahldurckverfahren eine Öffnung (Düse), aus der eine Drucktinte (Druckfarbe) verspritzt wird; einen Tintendurchgangskanal (Tintendurchflußkanal), der mit der Öffnung (Düse) in Verbindung steht und einen Abschnitt aufweist, an dem Energie auf die Drucktinte (Druckfarbe) einwirkt, so daß die Tinte (Druckfarbe) verspritzt werden kann; und einen Tinten(Druckfarben)-Vorratsbehälter, in dem eine Druckfarbe (Drucktinte), die dem Tintendurchgangskanal zugeführt werden soll, aufbewahrt wird. Als ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Druckkopfes für die Verwendung beim Tintenstrahldrucken ist bereits ein Verfahren bekannt, bei dem ein Tintendurchgangskanal hergestellt wird durch Erzeugung einer kleinen Rille in einem Substrat aus Glas, einem Metall oder dgl., beispielsweise durch Einschneiden oder Ätzen, und durch Befestigen eines anderen Substrats daran. Außerdem ist in der offengelegten japanischen Patentpublikation Nr.43876/1982 ein Verfahren beschrieben, bei dem ein durch Aktivierungsenergie-Strahlung härtbares Harz in Form eines Überzugs auf ein erstes Substrat aufgebracht wird und einer gewünschten mustermäßigen Bestrahlung unterzogen und dann entwickelt wird unter Bildung einer Rille darin für einen Tintendurchgangskanal, wonach ein zweites Substrat daran befestigt wird, um schließlich einen Tintendurchgangskanal zu bilden. Außerdem ist in der offengelegten japanischen Patentpublikation Nr.191053/1992 ein Verfahren beschrieben, bei dem ein Druckkopf für die Verwendung beim Tintenstrahldrucken auf die gleiche Weise wie in dem obengenannten Verfahren erzeugt wird durch Übereinanderanordnen mehrerer Schichten von Harzzusammensetzungen. In EP-A-0432795 ist außerdem eine durch Aktivie rungsenergie-Strahlung härtbare Harzzusammensetzung für die Verwendung in einem Tintenstrahlkopf beschrieben.
  • Diese Verfahren, bei denen ein durch Aktivierungsenergie-Strahlung härtbares Harz verwendet wird, sind insofern vorteilhaft, als ein sehr kleiner Durchgangskanal für eine Flüssigkeit in einer hohen Ausbeute exakt gebildet werden kann und die Massenproduktion eines Druckkopfes mit einem solchen Durchgangskanal leicht möglich ist.
  • Andererseits wird neuerdings eine Acetylenglycol oder dgl. enthaltende hochwirksame Tinte (Druckfarbe) als Tinten-Zusammensetzung für das Tintenstrahldrucken verwendet.
  • Es wurde jedoch festgestellt, daß bei Verwendung einer solchen Tinten- Zusammensetzung, die Acetylenglycol, Glycolether oder dgl. enthält, in dem obengenannten Druckkopf, der unter Verwendung eines durch Aktivierungsenergie-Strahlung härtbaren Harzes hergestellt worden ist, das Phänomen zu beobachten ist, daß das für die Herstellung des Druckkopfes verwendete Harz durch die Tinten-Zusammensetzung beschädigt wird. Aufgrund dieses Phänomens ist die Verwendung der hochwirksamen Tinten-Zusammensetzung, die Acetylenglycol oder dgl. enthält, nur beschränkt möglich für Druckköpfe, die unter Verwendung eines durch Aktivierungsenergie härtbaren Harzes hergestellt worden sind.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, einen Druckkopf bereitzustellen, der ein durch Aktivierungsenergie-Strahlung härtbares Harz umfaßt und gegen hochwirksame Tinten-Zusammensetzungen, die Acetylenglycol oder dgl. enthalten, beständig ist.
  • Es wurde nun gefunden, daß der angewendete gehärtete Zustand eines durch Aktivierungsenergie-Strahlung härtbaren Harzes in enger Beziehung steht zu der Beständigkeit der Tinten-Zusammensetzungen des obengenannten Typs. Darauf beruht die vorliegende Erfindung.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung eine Druckkopf für die Verwendung beim Tintenstrahldrucken, der eine Tintenspritzdüse und einen Tintendurchgangskanal umfaßt, der mit der Tintenspritzdüse in Verbindung steht,
  • wobei mindestens ein Teil des Tintendurchgangskanals ein durch Aktivierungsenergie-Strahlung härtbares Harz umfaßt,
  • wobei das durch Aktivierungsenergie-Strahlung härtbare Harz in einem solchen gehärteten Zustand vorliegt, daß das Verhältnis (5) zwischen der Infrarotspektral-Extinktion eines zwischen 1600 und 1650 cm&supmin;¹ festgestellten Absorptions-Peaks, und derjenigen eines solchen, der zwischen 1360 und 1400 cm&supmin;¹ festgestellt wird, in dem Bereich von 0,05 bis 0,5 liegt.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung einen Druckkopf für die Verwendung beim Tintenstrahldrucken, der eine Tintenspritzdüse und einen Tintendurchgangskanal umfaßt, der mit der Tintenspritzdüse in Verbindung steht,
  • wobei mindestens ein Teil des Tintendurchgangskanals ein durch Aktivierungsenergie-Strahlung härtbares Harz umfaßt,
  • wobei das durch Aktivierungsenergie-Strahlung härtbare Harz in einem solchen gehärteten Zustand vorliegt, daß das Verhältnis (J) zwischen der Infrarotspektral-Extinktion eines zwischen 900 und 920 cm&supmin;¹ festgestellten Absorptions-Peaks und derjenigen eines solchen, der zwischen 1360 und 1400 cm&supmin;¹ festgestellt wird, in dem Bereich von 0,13 bis 0,26 liegt.
  • Gemäß einer dritten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung einen Druckkopf für die Verwendung beim Tintenstrahidrucken, der eine Tintenspritzdüse und einen Tintendurchgangskanal umfaßt, der mit der Tintenspritzdüse in Verbindung steht,
  • wobei mindestens ein Teil des Tintendurchgangskanals ein durch Aktivierungsenergie-Strahlung härtbares Harz umfaßt,
  • wobei das durch Aktivierungsenergie-Strahlung härtbare Harz in einem solchen gehärteten Zustand vorliegt, daß das gehärtete Harz nach dem Eintauchen in eine 1 %ige Acetylenglycol-Lösung bei einer Temperatur von 70ºC für 15 Tage eine Abnahme der Vickers-Härte gegenüber derjenigen vor dem Eintauchen in die Lösung von 0,07 bis 0,5 aufweist.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur Herstellung irgendeines der vorstehend beschriebenen Druckköpfe, das die folgenden Stufen umfaßt:
  • Aufbringen eines durch Aktivierungsenergie-Strahlung härtbaren Harzes auf ein erstes Substrat,
  • Bestrahlen des Harzes mit Aktivierungsenergie-Strahlen, um die gewünschte mustermäßige Bestrahlung durchzuführen,
  • Entfernen des ungehärteten Bereiches des Harzes unter Bildung einer Rille, die einen Tintendurchgangskanal bildet,
  • Aufbringen eines zweiten Substrats auf das auf dem ersten Substrat angeordnete Harz und Zusammenfügung zu einem Druckkopf und Bestrahlen des Druckkopfes mit Aktivierungsenergie-Strahlen in einer solchen Menge, wie sie erforderlich ist, um das Harz in einen gehärteten Zustand zu überführen, wie er weiter oben jeweils definiert ist.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • In den beiliegenden Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 eine partielle Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Druckkopfes;
  • Fig. 2(a) eine Querschnittsansicht des erstes Substrats 11, auf das eine erste Schicht 13 aus einem durch Aktivierungsenergie-Strahlung härtbaren Harz aufgebracht ist und die einer gewünschten mustermäßigen Bestrahlung unterworfen wird (die Aktivierungsenergie-Strahlen sind durch Pfeile angezeigt);
  • Fig. 2(b) eine Querschnittsansicht des ersten Substrats 11, von dem die ungehärteten Bereiche der ersten Schicht 13 entfernt worden sind;
  • Fig. 2(c) eine Querschnittsansicht des ersten Substrats 11, dem das zweite Substrat 12 gegenüberliegt; und
  • Fig. 2(d) eine Querschnittsansicht des ersten Substrats 11 und des zweiten Substrats 12, das an dem ersten Substrat 11 befestigt ist, wobei beide mit Aktivierungsenergie-Strahlen bestrahlt werden (die Aktivierungsenergie-Strahlen sind durch Pfeile angezeigt).
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • In der vorliegenden Beschreibung steht ein durch Aktivierungsenergie- Strahlung härtbares Harz für ein Harz, das die Eigenschaft hat, daß es durch Polymerisation oder dgl. gehärtet wird, wenn es mit Aktivierungsenergie- Strahlen, beispielsweise sichtbarem Licht, ultravioletten Strahlen oder Elektronenstrahlen, bestrahlt wird. Harze, die diese Eigenschaft haben, sind bereits bekannt und sie können erfindungsgemäß verwendet werden. Viele dieser Harze enthalten Moleküle, die eine ethylenisch ungesättigte Bindung oder eine funktionelle Gruppe, beispielsweise eine Epoxygruppe, aufweisen und die Polymerisation zwischen den Molekülen läuft ab über die funktionelle Gruppe, wenn Aktivierungsenergie-Strahlen darauf einwirken gelassen werden. Die Harze werden auf diese Weise dank dieser Polymerisation gehärtet.
  • Zu spezifischen Beispielen für Harze, die erfindungsgemäß verwendet werden können, gehören diejenigen Harze, die ein Monomer mit einer ethylenisch un gesättigten Bindung enthalten. Zu Beispielen für ein solches Monomer gehören ungesättigte Monomere, die eine Carboxylgruppe enthalten, wie Acrylsäure und Methacrylsäure; ungesättigte Monomere, die eine Glycidylgruppe enthalten, wie Glycidylacrylat und Glycidylmethacrylat; Hydroxyacrylester der Acrylsäure oder Methacrylsäure, wie Hydroxyethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat, Hydroxypropylacrylat und Hydroxypropylmethacrylat; und Monomere, die eine oder mehr ethylenisch ungesättigte Bindungen aufweisen, wie ein Monoester von Acrylsäure oder Methacrylsäure und Polyethylenglycol oder Polypropylenglycol.
  • Zu Beispielen für andere Harze, die erfindungsgemäß verwendet werden können, gehören solche Harze, die eine Epoxygruppe in ihrer Struktur enthalten. Zu spezifischen Beispielen für ein solches Harz gehören Epoxyharze, wie ein solches vom Bisphenol A-Typ, vom Novolak-Typ und vom alicyclischen Typ. Außerdem können auch Bisphenol A, Bisphenol F, Tetrahydroxyphenylmethanglycidylether, Resorcinglycidylether und Glycerintriglycidylether verwendet werden.
  • Ein im Handel erhältliches Harz kann erfindungsgemäß ebenfalls verwendet werden. Zu bevorzugten Beispielen für ein solches Harz gehören "Photec SR- 1300G", "Photec SR-3000", "Photec SR-2200G" und "Photec SR-2300G" (hergestellt von der Firma Hitachi Chemical Co., Ltd.); "Ohdil PR-150", "Ohdil PR-155", "Ohdil SE-200" und "Ohdil SP-700" (hergestellt von der Firma Tokyo Ohka Kogyo Co., Ltd.); und "A-400" "FH 5100" und "FH 6100" (hergestellt von der Firma Fuji Hunt Electronics Technology Co., Ltd.).
  • Der Aufbau eines erfindungsgemäßen Druckkopfes und das Verfahren zur Herstellung des Druckkopfes werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert.
  • Fig. 1 zeigt eine partielle Querschnittsansicht eines erfindungsgemäßen Druckkopfes. In dem Druckkopf 10 sind ein erstes Substrat 11 und ein zweites Substrat 12, die aus Glas, einem Harz oder einem Metall wie Nickel oder rostfreiem Stahl hergestellt sind, vorgesehen und zwischen diesen Substraten befinden sich Schichten 13,14 und 15 aus einem durch Aktivierungsenergie- Strahlung härtbaren Harz. In den Harzschichten sind ein Tintendurchgangskanal 16 und eine Druckkammer 17 vorgesehen, die miteinander in Verbindung stehen. Der Tintendurchgangskanal 16 steht mit einem Tinten-Zuführungsteil (nicht dargestellt) in Verbindung und eine Tinten-Zusammensetzung wird auf diese Weise dem Tintendurchgangskanal zugeführt. Es ist eine Druckerzeugungs-Einrichtung 18, beispielsweise ein piezoelektrisches Element oder ein exothermes Element für die Druckkammer 17 vorgesehen, um die Tinten- Zusammensetzung in der Druckkammer 17 unter Druck zu setzen. Ein Tröpfchen der Tinte wird aus der Tintendüse 19 verspritzt aufgrund des Druckes, der durch diese Druckerzeugungs-Einrichtung 15 erzeugt worden ist.
  • Der Druckkopf mit dem vorstehend beschriebenen Aufbau kann nach dem folgenden Verfahren hergestellt werden.
  • Die erste Schicht 13 aus einem durch Aktivierungsenergie-Strahlung härtbaren Harz wird zuerst auf das erste Substrat 11 aufgebracht. Diese Harzschicht wird dann der gewünschten bildmäßigen Bestrahlung unterworfen, beispielsweise durch Verwendung einer Bildmaske oder durch Anwendung einer Abtast- Bestrahlung (Fig. 2(a)). Der unbestrahlte, ungehärtete Bereich der Harzschicht wird entfernt, beispielsweise durch Verwendung eines Lösungsmittels unter Bildung einer Rille, die einen Tintendurchgangskanal bildet (dies ist ein sogenanntes Entwicklungs-Verfahren) (Fig. 2(b)). Erforderlichenfalls kann eine zweite Schicht aus einem durch Aktivierungsenergie-Strahlung härtbaren Harz (Schicht 15 in der Fig. 2(b)) auf die gleiche Weise auf die erste Schicht aufgebracht werden und es kann auch eine Rille darin erzeugt werden. Die Schicht 15 kann erzeugt werden durch Bildung einer Schicht aus einem mit Aktivierungsenergie-Strahlung härtbaren Harz auf der Schicht 13, die bereits gehärtet und entwickelt worden ist, Bestrahlen der Schicht in dem gewünschten Bildmuster und anschließendes Entfernen des ungehärteten Bereiches der Schicht unter Bildung der Schicht 15. Auf diese Weise wird auf dem ersten Substrat eine Rille erzeugt, die schließlich einen Tintendurchgangskanal bildet.
  • Das zweite Substrat 12 wird an dem ersten Substrat 11 befestigt, das mit der Rille für einen Tintendurchgangskanal versehen ist. Es sei darauf hingewiesen, daß das zweite Substrat 12 ebenfalls ein solches sein kann, das eine Rille in dem gewünschten Muster aufweist, die durch Verwendung eines durch Aktivierungsenergie-Strahlung härtbaren Harzes auf die gleiche Weise wie in dem ersten Substrat erzeugt worden ist (Fig. 2(c)).
  • Diese beiden Substrate werden auf die nachstehend beschriebe Weise aneinander befestigt. Zuerst werden die beiden Substrate so einander gegenüberliegend angeordnet, wie in Fig. 2(c) dargestellt. Die Befestigung der Substrate aneinander kann erfolgen durch Verwendung eines Klebstoffes (Klebemittels). Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden sie jedoch ohne Verwendung eines Klebstoffes aneinander befestigt. Die auf dem ersten Substrat 11 vorgesehene Harzschicht und die Harzschicht auf dem zweiten Substrat 12, falls vorgesehen, werden in einem solchen Grade gehärtet, daß die Harzschicht die für die Erzeugung einer Rille darin erforderliche minimale Härte aufweisen kann. Die beiden Substrate werden dann unter Anwendung von Druck in engen Kontakt miteinander gebracht und man läßt Wärme und/oder Aktivierungsenergie-Strahlung darauf einwirken, um das Harz weiter auszuhärten. Die beiden Substrate können auf diese Weise fest miteinander verbunden werden. Wenn kein Klebstoff verwendet wird, müssen Aktivierungsenergie-Strahlen von der Außenseite des ersten Substrats und/oder des zweiten Substrats her einwirken gelassen werden (Fig. 2(d)). Die Aktivierungsenergie-Strahlen müssen daher eine hohe Transmission für Elektronenstrahlen aufweisen, wenn die Substrate nicht transparent sind. Obgleich die Intensität der Elektronenstrahlen, die einwirken gelassen werden können, unbegrenzt sein kann, besteht dann, wenn Elektronenstrahlen mit sehr hoher Intensität einwirken gelassen werden, die Möglichkeit, daß die Substrate zerbrechen. Es ist deshalb bevorzugt, einen Elektronenstrahlgenerator mit einer Beschleunigungsspannung von etwa 150 bis 300 KeV zu verwenden. Das Verfahren, bei dem kein Klebstoff(Klebemittel) verwendet wird, ist sehr geeignet für die Herstellung von ausgezeichneten Druckköpfen, weil ein Klebstoff (Klebemittel) einen Tintendurchgangskanal während des Verfahrens zur Herstellung der Druckköpfe verstopfen kann.
  • In dem vorstehend beschriebenen Verfahren kann ein erfindungsgemäßer Druckkopf erhalten werden durch Einstellung (Kontrolle) der Bestrahlung mit Aktivierungsenergie-Strahlen, so daß das durch Aktivierungsenergie-Strahlung härtbare Harz schließlich in dem nachstehend beschriebenen gehärteten Zustand vorliegt.
  • Der Druckkopf gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung umfaßt einen Tintendurchgangskanal, der mit einer Tintenspritzdüse verbunden ist, wobei mindestens ein Teil des Tintendurchgangskanals ein durch Aktivierungsenergiestrahlung härtbares Harz in dem nachstehend beschriebenen gehärteten Zustand aufweist. Der gehärtete Zustand des Harzes ist nämlich so, daß das Verhältnis (5) zwischen der Infrarotspektral-Extinktion eines zwischen 1600 und 1650 cm&supmin;¹ festgestellten Absorptions-Peaks und derjenigen eines Peaks, der zwischen 1360 und 1400 cm&supmin;¹ festgestellt wird, in dem Bereich von 0,05 bis 0,5, vorzugsweise von 0,1 bis 0,4, liegt. Ein Druckkopf, der einen Tintendurchgangskanal aufweist, der ein durch Aktivierungsenergie-Strahlung härtbares Harz mit dem Wert 5 umfaßt, wobei der Verhältnis zwischen den beiden obengenannten Absorptionspeaks in dem Bereich liegt, ist extrem beständig gegenüber einer Tinten-Zusammensetzung, die Acetylenglycol oder dgl. enthält, wie weiter unten beschrieben, und er gewährleistet ein gutes Tintenstrahldrukken.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der ersten Ausführungsform der Erfindung wird ein Druckkopf bereitgestellt, der einen Wert T von 3 oder mehr und von 40 oder weniger, vorzugsweise von 5 oder mehr und von 30 oder weniger, aufweist, wobei der Wert T durch die folgende Gleichung definiertist:
  • T = (Ef/Ei) x 100
  • worin bedeuten:
  • Ef den Gehalt des Harzes in dem Kopf (d.h. des Harzes, nachdem es durch Bestrahlung gehärtet worden ist) an ethylenisch ungesättigter Bindung und
  • Ei den Gehalt des Harzes vor dem Aushärten an ethylenisch ungesättigter Bindung.
  • Die Werte Ef und Ei können beispielsweise wie folgt erhalten werden: in dem Infrarotspektrum führt die ethylenisch ungesättigte Bindung zu einem Absorptionspeak in dem Bereich von etwa 1600 bis 1650 cm&supmin;¹. Andererseits ist in einem durch Aktivierungsenergie-Strahlung härtbaren Harz eine funktionelle Gruppe vorhanden, die keiner Änderung ihrer Struktur vor und nach der Härtung durch Bestrahlung unterliegt. Eine Alkylgruppe, die ein Beispiel für eine funktionelle Gruppe dieses Typs ist, führt zu einem Absorptionspeak in dem Bereich von etwa 1360 bis 1400 cm&supmin;¹ in dem lnfrarotspektrum. Die Werte Ei und Ef können jeweils erhalten werden durch Berechnung der Verhältnisse zwischen den Extinktionen der ethylenisch ungesättigten Bindung in dem Harz vor und nach der Härtung und der Extinktion des Absorptions-Peaks, der einer Alkylgruppe zugeschrieben wird.
  • Ein Druckkopf, der einen Wert T in dem obengenannten Bereich aufweist, gewährleistet ein ausgezeichnetes Tintenstrahldrucken.
  • Ein Druckkopf gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung umfaßt einen Tintendurchgangskanal, der mit der Tintenspritzdüse in Verbindung steht, wobei mindestens ein Teil des Tintendurchgangskanals ein durch Aktivierungsenergiestrahlung härtbares Harz in dem nachstehend angegebenen gehärteten Zustand umfaßt. Der gehärtete Zustand des Harzes ist nämlich so, daß das Verhältnis (J) zwischen der lnfrarotspektral-Extinktion eines zwischen 900 und 920 cm&supmin;¹ festgestellten Absorptions-Peaks und derjenigen eines solchen, der zwischen 1360 und 1400 cm&supmin;¹ festgestellt wird, in dem Bereich von 0,13 bis 0,26, vorzugsweise von 0,15 bis 0,24, liegt. Ein Druckkopf, der einen Tintendurchgangskanal aufweist, der ein durch Aktivierungsenergie-Strahlung härtbares Harz umfaßt, das einen Wert J, ein Verhältnis zwischen den obengenannten beiden Absorptionspeaks, aufweist, das in dem Bereich liegt, ist extrem beständig gegenüber einer Tinten-Zusammensetzung, die Acetylenglycol oder dgl. enthält, wie nachstehend beschrieben, und gewährleistet ein gutes Tintenstrahldrucken.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der zweiten Ausführungsform der Erfindung wird ein Druckkopf bereitgestellt, der einen Wert K von 40 oder mehr und von 70 oder weniger, vorzugsweise von 45 oder mehr und von 60 oder weniger, aufweist, wobei der Wert K durch die folgende Gleichung definiert ist:
  • K=(Pf/Pi)x 100
  • worin bedeuten:
  • Pf den Epoxygruppen-Gehalt des in dem Kopf enthaltenen Harzes (d.h. des Harzes nach dem Härten durch Bestrahlen) und
  • Pi den Epoxygruppen-Gehalt des Harzes, bevor es gehärtet worden ist.
  • Die Werte Pf und Pi können beispielsweise wie folgt erhalten werden: in dem Infrarotspektrum führt eine Epoxygruppe zu einem Absorptionspeak in dem Bereich von etwa 900 bis 920 cm&supmin;¹. Daher können wie im Falle des Wertes T die Werte Pi und Pf jeweils erhalten werden durch Berechnung der Verhältnisse zwischen den Extinktionen, die auf eine Epoxygruppe in dem Harz vor und nach dem Härten zurückzuführen sind, und der Extinktion, die auf eine funktionelle Gruppe zurückzuführen ist, deren Struktur keiner Änderung unterliegt vor und nach dem Härten des Harzes durch Bestrahlen.
  • Ein Druckkopf, der einen Wert K in dem obengenannten Bereich aufweist, gewährleistet ein ausgezeichnetes Tintenstrahidrucken.
  • Erfindungsgemäß ist ein Druckkopf, der die Anforderungen der ersten und der zweiten Ausführungsform gleichzeitig erfüllt, bevorzugt. Bevorzugt ist nämlich ein Druckkopf, der ein gehärtetes Harz umfaßt, dessen Wert 5 in dem Bereich von 0,05 bis 0,5 liegt und dessen Wert J gleichzeitig in dem Bereich von 0,13 bis 0,26 liegt.
  • Außerdem beträgt gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung dann, wenn Elektronenstrahlen entweder von der ersten Substratseite her oder von der zweiten Substratseite her bei der ersten oder zweiten Ausführungsform einwirken gelassen werden, die Gesamtsumme aus dem Produkt von Dichte und Dicke des Substrats, auf das die Elektronenstrahlen einwirken gelassen werden, und dem Produkt von Dichte und Dicke der Harzschicht vorzugsweise 1 kg x m/m³ oder weniger, insbesondere 0,7 kg x m/m³ oder weniger. Ein Druckkopf, der eine solche Bedingung erfüllt, kann wirksam gehärtet werden, wenn man darauf Elektronenstrahlen einwirken läßt. Für den Fall, daß Elektronenstrahlen sowohl von der ersten Substratseite als auch von der zweiten Substratseite her einwirken gelassen werden, wie in Fig. 2(d) dargestellt, beträgt die Gesamtsumme aus dem Produkt von Dichte und Dicke des ersten und zweiten Substrats und dem Produkt von Dichte und Dikke der Harzschicht vorzugsweise 2,0 kg x m/m³ oder weniger und insbesondere 1,4 kg x m/m³ oder weniger. In dem zweiten Substrat 12 des in Fig. 1 dargestellten Druckkopfes sind dünne Abschnitte 20 so vorgesehen, daß sie die mechanische Festigkeit des Druckkopfes nicht beeinträchtigen. Es ist auch bevorzugt, die obengenannte Gesamtsumme zu vermindern durch Bereitstellung eines solchen dünnen Abschnitts 20.
  • Ein Druckkopf gemäß der dritten Ausführungsform der Erfindung umfaßt einen Tintendurchgangskanal, der mit einer Tintenspritzdüse in Verbindung steht, wobei mindestens ein Teil des Tintendurchgangskanals ein durch Aktivierungsenergie-Strahlung härtbares Harz in dem nachstehend angegebenen gehärteten Zustand aufweist. Der gehärtete Zustand des Harzes ist nämlich so, daß das gehärtete Harz nach dem Eintauchen in eine 1 %ige Acetylenglycol-Lösung bei einer Temperatur von 70ºC für 15 Tage eine Abnahme der Vikkers-Härte gegenüber derjenigen vor dem Eintauchen um 0,07 bis 0,5 aufweist. Ein Druckkopf, der einen Tintendurchgangskanal aufweist, der ein Harz in einem solchen gehärteten Zustand umfaßt, ist extrem beständig gegenüber einer Tinten-Zusammensetzung, die Acetylenglycol oder dgl. enthält, wie nachstehend beschrieben, und gewährleistet ein gutes Tintenstrahldrucken.
  • Auch bei der dritten Ausführungsform der Erfindung ist es ganz besonders bevorzugt, daß die Werte T und K jeweils innerhalb der oben angegebenen Bereiche liegen.
  • Die erfindungsgemäßen Druckköpfe sind extrem beständig gegenüber Tinten- Zusammensetzungen, die Acetylenglycol oder dgl. enthalten, deren Verwendung bei konventionellen Druckköpfen, die unter Anwendung eines durch Aktivierungsenergie-Strahlung härtbaren Harzes hergestellt wurden, schwierig war, und sie gewährleisten ein gutes Tintenstrahldrucken.
  • Tinten-Zusammensetzungen, die Acetylenglycol, dargestellt beispielsweise durch die folgende Formel, enthalten, können als Tinten-Zusammensetzungen genannt werden, deren Verwendung bei konventionellen Druckköpfen Beschränkungen unterlag:
  • worin R¹, R², R³ und R&sup4; unabhängig voneinander jeweils für eine niedere Alkylgruppe, vorzugsweise eine C&sub1;&submin;&sub6;-Alkylgruppe, besonders bevorzugt für eine C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylgruppe, stehen und die Gesamtzahl von n + m 0 bis 30, vorzugsweise 3 bis 10, beträgt.
  • Weitere spezifische Beispiele für ein solches Acetylenglycol sind in der folgenden Tabelle angegeben.
  • Wenn eine Tinten-Zusammensetzung, die ein solches Acetylenglycol enthält, auf einen konventionellen Druckkopf aufgegeben (angewendet) wird, wird das Harz in dem Druckkopf aufgelöst oder es quillt auf und außerdem blättert die Harzschicht ab, wodurch der Druckkopf beschädigt wird. Aus diesem Grunde war es bisher schwierig, die Tinten-Zusammensetzungen dieses Typs in Verbindung mit konventionellen Druckköpfen zu verwenden. Die erfindungsgemäßen Druckköpfe sind jedoch extrem beständig gegenüber diesen Tinten- Zusammensetzungen, so daß sie ein gutes Tintenstrahldrucken ergeben können.
  • Zusätzlich zu den obengenannten umfassen die Tinten-Zusammensetzungen, die so schwierig auf konventionelle Druckköpfe aufzugeben (anzuwenden) sind, solche, die als organisches Lösungsmittel Glycolether, wie Triethylenglycol-monobutylether, Diethylenglcol-monobutylether, Dipropylenglycol- monobutylether, Propylenglycol-monomethylether oder Propylenglycol-monobutylether, enthalten.
  • Es besteht keine spezielle Beschränkung in bezug auf die Formulierung der Tinten-Zusammensetzungen, die Acetylenglycol, Glycolether oder dgl. enthalten, die auf die erfindungsgemäßen Druckköpfe aufgegeben (angewendet) werden können. Tinten-Zusammensetzungen, die 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,5 bis 5 Gew.-% eines organischen Lösungsmittels wie Acetylenglycol enthalten, sind jedoch bevorzugt.
  • Die erfindungsgemäßen Druckköpfe weisen einen breiten Anwendungs- Bereich auf und sie können ein gutes Tintenstrahldrucken ergeben zusammen mit verschiedenen Tinten-Zusammensetzungen, die eine Vielzahl von Färbemitteln (Farbstoffen), ein organisches Lösungsmittel und ein Additiv enthalten.
  • So kann beispielsweise entweder ein Farbstoff oder ein Pigment als Färbemittel verwendet werden. Ein färbender Farbstoff, ein Direkt-Farbstoff oder ein Reaktiv-Farbstoff kann als Farbstoff verwendet werden und Ruß oder ein organisches Pigment verschiedener Typen kann als Pigment verwendet werden. Die Menge, in der das Färbemittel zugegeben wird, wird bestimmt unter Berücksichtigung beispielsweise der Dichte des gedruckten Bildes. Es ist jedoch bevorzugt, daß die Färbemittel-Menge etwa 0,5 bis 10 % des Gesamtgewichtes der Druck-Zusammensetzung beträgt.
  • Die erfindungsgemäßen Druckköpfe gewährleisten ein gutes Tintenstrahldrukken bei Verwendung von Tinten-Zusammensetzungen, die unter Verwendung eines organischen Lösungsmittels hergestellt worden sind, das ausgewählt wird aus Alkoholen mit etwa 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie Methanol, Ethanol und Propanol, Ketonen und Ethern.
  • Ein Netzmittel spielt eine wichtige Rolle in einer Tinten-Zusammensetzung für das Tintenstrahidrucken. Die erfindungsgemäßen Druckköpfe gewährleisten auch ein gutes Tintenstrahldrucken bei Verwendung von Tinten-Zusammensetzungen, die eine Vielzahl von Netzmitteln enthalten. Zu Beispielen für Netzmittel gehören Polyhydroxyalkohole, wie Glycerin, Ethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol und Propylenglycol; Stickstoff enthaltende Verbindungen, wie Dimethylformamid, 1,3-Dimethyl-2-imidazolidinon, 2-Pyrrolidon und N-Methyl-2-pyrrolidon; Harnstoff; und Zucker.
  • Außerdem können die erfindungsgemäßen Druckköpfe auch ein gutes Tintenstrahldrucken mit Tinten-Zusammensetzungen ergeben, die andere (weitere) Zusätze enthalten, beispielsweise ein Konservierungsmittel, ein Antipilzmittel, einen Chelatbildner, ein oberflächenaktives Agens (Tensid).
  • Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele näher erläutert. Die Erfindung ist jedoch nicht auf oder durch diese Beispiele beschränkt.
  • Herstellung von Druckköpfen
  • Erfindungsgemäße Druckköpfe wurden wie folgt hergestellt: ein durch Aktivierungsenergie-Strahlung härtbares Harz("Ohdil PR-155", hergestellt von der Firma Tokyo Ohka Kogyo Co., Ltd.) wurde in Form einer Schicht auf die Oberfläche eines ersten Substrats aus rostfreiem Stahl mit einer Dicke von 100 um aufgebracht. Dann wurde die Harzschicht viermal der gewünschten mustermäßigen Bestrahlung (Wellenlänge 365 nm, Bestrahlungsdosis 90 mJ/cm²) unterworfen. Der ungehärtete Bereich der Harzschicht wurde durch Verwendung eines Lösungsmittels entfernt, wodurch eine Rille gebildet wurde, die einen Tintendurchgangskanal bilden konnte. Als Folge davon betrug die Dicke der Harzschicht 400 um. Ein zweites Substrat aus Nickel mit einer Dicke von 30 um wurde auf diese Harzschicht aufgebracht und daran befestigt. Diese Befestigung wurde in der Weise durchgeführt, daß das erste Substrat und das zweite Substrat in engen Kontakt miteinander gebracht wurden, wobei ein Druck von 800 g/ cm³ und eine Wärme von 150ºC einwirken gelassen wurden, und dann wurden Elektronenstrahlen sowohl von der ersten Substratseite her als auch von der zweiten Substratseite her einwirken gelassen. Durch Änderung der Bestrahlungsdosis der verwendeten Elektronenstrahlen wurden Druckköpfe erhalten, in denen das Harz in verschiedenen gehärteten Zuständen vorlag.
  • Die gehärteten Zustände des Harzes in den so erhaltenen Druckköpfen sind in den folgenden Tabellen angegeben.
  • Eine Abnahme der Vickers-Härte und des Young'schen Modul, wie sie in der folgenden Tabelle angegeben ist, wurde auf die folgende Weise erhalten: ein Probefilm (Größe 5 mm x 10 mm, Dicke 200 um) wurde aus dem gleichen, durch Aktivierungsenergie-Strahlung härtbares Harz hergestellt wie es zur Herstellung des obengenannten Druckkopfes verwendet worden war, indem man es in den gleichen gehärteten Zustand wie in dem obengenannten Druckkopf überführte. Die Probe wurde 15 Tage lang in eine 1 %ige Acetylenglycol- Lösung von 70ºC eingetaucht. Die Werte für die Vickers-Härte und den Young'schen Modul der Probe vor und nach dem Eintauchen wurden unter Verwendung der Vorrichtung "Micro Hardness Tester Model DMH-1", hergestellt von der Firma Matsuzawa Seiki Co., Ltd., bzw. einer Vorrichtung "TMA=100", hergestellt von der Firma Seiko Instruments Inc., gemessen. Die Abnahme der Vickers-Härte und die Abnahme des Young'schen Modul wurden durch die nachstehend angegebenen Gleichungen bestimmt:
  • Abnahme der Vickers-Härte = 1 - Vickers-Härte nach dem Eintauchen/Vickers-Härte vor dem Eintauchen
  • Abnahme des Young'schen Modul = 1 - Young'scher Modul nach dem Eintauchen/Young'scher Modul vor dem Eintauchen Tabelle 1 Tabelle 2 Tabelle 3
  • Die Dichte des ersten Substrats, diejenige des zweiten Substrats und diejenige des Harzes betrugen etwa 7,9 x 10³ kg/m³, etwa 8,85 kg/m³ bzw. 1000 kg/m³. Daher betrug die Gesamtsumme aus dem Produkt von Dichte und Dicke des ersten Substrats, demjenigen des zweiten Substrats und demjenigen der Harzschicht 1,46 kg.m/m³.
  • Bewertung der Druckköpfe Tinten-Zusammensetzungen
  • Zur Bewertung der auf diese Weise erhaltenen Druckköpfe wurden Tinten- Zusammensetzungen mit den nachstehend angegebenen Formulierungen hergestellt. In den folgenden Formulierungen steht "%" für "Gew.-%" und bei den Acetylenglycolen Nr. 1, 2, 5 und 6 handelt es sich um solche, welche die in der weiter oben angegebenen Tabelle angegebenen Strukturen aufweisen.
  • Tinten-Zusammensetzung 1
  • Acid Red 289 3 %
  • Diethylenglycol 10 %
  • Glycerin 15 %
  • Acetylenglycol Nr.1 1,5 %
  • Wasser ad 100 %
  • Tinten-Zusammensetzung II
  • Direct Blue 199 4 %
  • Glycerin 20 %
  • Triethylenglycol 10 %
  • Ethanol 5 %
  • Acetylenglycol Nr. 5 2 %
  • Wasser ad 100 %
  • Tinten-Zusammensetzung III
  • Direct Yellow 86 2 %
  • Glycerin 5 %
  • Harnstoff 5 %
  • 2-Pyrrolidon 5 %
  • Acetylenglycol Nr. 1 1 %
  • Acetylenglycol Nr. 6 0,4 %
  • Wasser ad 100 %
  • Tinten-Zusammensetzung IV
  • Food Black 2 4 %
  • Diethylenglycol 10 %
  • 1,3-Propandiol 4 %
  • n-Propanol 4 %
  • Acetylenglycol Nr.1 2 %
  • Acetylenglycol Nr.2 2 %
  • Wasser ad 100 %
  • Tinten-Zusammensetzung V
  • Direct Black 154 4 %
  • Glycerin 4 %
  • Ethylenglycol 2 %
  • Ethanol 5 %
  • Wasser ad 100 %
  • Tinten-Zusammensetzung VI
  • Direct Yellow 86 2 %
  • Glycerin 3 %
  • 2-Pyrrolidon 3 %
  • Wasser ad 100 %
  • Tinten-Zusammensetzung VII
  • Food Black 2 4 %
  • Diethylenglycol 10 %
  • 1,3-Propandiol 5 %
  • n-Propanol 4 %
  • Wasser ad 100 %
  • Tinten-Zusammensetzung VIII
  • Direct Blue 199 2 %
  • Diethylenglycol 15 %
  • Triethylenglycol-monobutylether 10 %
  • Wasser ad 100 %
  • Tinten-Zusammensetzung IX
  • Acid Red 289 2 %
  • Glycerin 10 %
  • Diethylenglycol-monobutylether 10 %
  • Acetylenglycol Nr. 5 1 %
  • Wasser ad 100 %
  • Tinten-Zusammensetzung X
  • Acid Yeilow 23 2 %
  • 2-Pyrrolidon 10 %
  • Dipropylenglycol-monobutylether 5 %
  • Wasser ad 100 %
  • Gegenstände und Verfahren der Bewertung Bewertung 1: Änderung des Young'schen Modul
  • Ein Probefilm (Größe 5 mm x 10 mm, Dicke 200 um) wurde aus dem gleichen, durch Aktivierungsenergie-Strahlung härtbaren Harz hergestellt wie es zur Herstellung des vorstehend beschriebenen Druckkopfes verwendet worden war, indem man es in den gleichen gehärteten Zustand überführte wie in dem obengenannten Druckkopf.
  • Diese Probe wurde 15 Tage lang in die obengenannte Tinten-Zusammensetzung bei 70ºC eingetaucht. Die Werte des Young'schen Modul der Probe vor und nach dem Eintauchen wurden mittels einer Vorrichtung "TMA-100", hergestellt von der Firma Seiko Instruments Inc., gemessen. Das Verhältnis zwischen dem Young'schen Modul der Probe nach dem Eintauchen und demjenigen vor dem Eintauchen wurde unter Anwendung der folgenden Kriterien bewertet:
  • 1 - 0,8 oder mehr: ausgezeichnet ( )
  • weniger als 0,B,jedoch 0,6 oder mehr: gut (O)
  • weniger als 0,6: schlecht (x)
  • Bewertung 2:Grad der Quellung
  • Es wurde die gleiche Probe verwendet wie bei der Bewertung 1. Die Verhältnisse zwischen der Dicke, der Länge und der Breite der Probe nach dem obengenannten Eintauchen und derjenigen der Probe vor dem Eintauchen wurden jeweils bestimmt. Es wurde ein Durchschnittswert dieser drei Verhältnisse erhalten und unter Anwendung der folgenden Kriterien bewertet:
  • 1-0,95 oder mehr: ausgezeichnet ( )
  • weniger als 0,95, jedoch 0,85 oder mehr: gut (O)
  • weniger als 0,85: schlecht (x)
  • Bewertung 3: Abblättern
  • Der obengenannte Druckkopf wurde in der obengenannten Tinten- Zusammensetzung bei einer Umgebungstemperatur von 70ºC 15 Tage lang eingetaucht. Danach wurde der Druckkopf visuell betrachtet im Hinblick darauf, ob die Substrate oder die Harzschicht abblätterten oder nicht, und unter Anwendung der folgenden Kriterien bewertet:
  • Es wurde kein Abblättern festgestellt:gut (O)
  • Es wurde ein geringfügiges Abblättern festgestellt: etwas schlecht (Δ)
  • Die Substrate oder die Harzschicht blätterten vollständig ab: schlecht(x)
  • Bewertung 4: Drucktest
  • Der obengenannte Druckkopf wurde auf einem Drucker befestigt und es wurde die Tinten-Zusammensetzung eingefüllt. Nachdem das Drucken einmal durchgeführt worden war, wurde der mit der Tinten-Zusammensetzung gefüllte Drucker bei einer Umgebungstemperatur von 50ºC einen Monat lang stehen gelassen. Danach wurde mit dem Drucken wieder begonnen und die erhalte nen gedruckten Bilder wurden unter Anwendung des folgenden Standards bewertet. Es sei darauf hingewiesen, daß die Ansprech-Frequenz des Druckkopfes 7,2 kHz und/oder 4 kHz während der Durchführung des Druckens betrug:
  • Die gedruckten Bilder waren vergleichbar mit denjenigen, die am Anfang erhalten worden waren: gut (O)
  • In den gedruckten Bildern wurde eine Ungleichmäßigkeit festgestellt: schlecht (x) Tabelle 4 Tabelle 4 - Fortsetzung Tabelle 4 - Fortsetzung Tabelle 5 Tabelle 5 - Fortsetzung Tabelle 6 Tabelle 6 - Fortsetzung

Claims (13)

1. Druckkopf für die Verwendung beim Tintenstrahldrucken, der umfaßt eine Tintenspritzdüse und einen mit der Tintenspritzdüse verbundenen Tintendurchgangskanal, wobei mindestens ein Teil des Tintendurchgangskanals ein durch Aktivierungsenergiestrahlung härtbares Harz umfaßt, das in einem solchen gehärteten Zustand vorliegt, daß das Verhältnis (5) zwischen der Infrarotspektral-Extinktion eines Absorptions-Peaks, der zwischen 1600 und 1650 cm&supmin;¹ festgestellt wird, und derjenigen eines solchen, der zwischen 1360 und 1400 cm&supmin;¹ festgestellt wird, in dem Bereich von 0,05 bis 0,5 liegt.
2. Druckkopf nach Anspruch 1, der einen Wert T von 3 oder mehr und von 40 oder weniger aufweist, wobei der Wert T durch die folgende Gleichung definiert ist:
T = Ef/Ei x 100
worin bedeuten:
Ef den Gehalt des Harzes in dem Kopf, d.h. des Harzes, nachdem es durch Bestrahlung gehärtet worden ist, an ethylenisch ungesättigter Bindung und
Ei den Gehalt des Harzes vor dem Aushärten an ethylenisch ungesättigter Bindung.
3. Druckkopf für die Verwendung beim Tintenstrahldrucken, der umfaßt eine Tintenspritzdüse und einen mit der Tintenspritzdüse verbundenen Tintendurchgangskanal, wobei mindestens ein Teil des Tintendurchgangskanals ein durch Aktiviewngsenergiestrahlung härtbares Harz umfaßt, das in einem solchen gehärteten Zustand vorliegt, daß das Verhältnis (J) zwischen der Infrarotspektral-Extinktion eines zwischen 900 und 920 cm&supmin;¹ festgestellten Absorptions-Peaks und derjenigen eines solchen, der zwischen 1360 und 1400 cm&supmin;¹ festgestellt wird, in dem Bereich von 0,13 bis 0,26 liegt.
4. Druckkopf nach Anspruch 3, der einen Wert K von 40 oder mehr und von 70 oder weniger aufweist, wobei der Wert K durch die folgende Gleichung definiert ist:
K = Pf/Pi x 100
worin bedeuten:
Pf den Epoxygruppen-Gehalt des Harzes in dem Kopf, d.h. in dem Harz, nachdem es durch Bestrahlung gehärtet worden ist, und
Pi den Epoxygruppen-Gehalt des Harzes, bevor es gehärtet worden ist.
5. Druckkopf für die Verwendung beim Tintenstrahldrucken, der umfaßt eine Tintenspritzdüse und einen mit der Tintenspritzdüse verbundenen Tintendurchgangskanal, wobei mindestens ein Teil des Tintendurchgangskanals ein durch Aktivierungsenergiestrahlung härtbares Harz umfaßt, das in einem solchen gehärteten Zustand vorliegt, daß das Verhältnis (S) zwischen der Infrarotspektral-Extinktion eines zwischen 1600 und 1650 cm&supmin;¹ festgestellten Absorptionspeaks und derjenigen eines solchen, der zwischen 1360 und 1400 cm&supmin;¹ festgestellt wird, in dem Bereich von 0,05 bis 0,5 liegt, und daß das Verhältnis (J) zwischen der Infrarotspektral-Extinktion eines zwischen 900 und 920 cm&supmin;¹ festgestellten Absorptions-Peaks und derjenigen eines solchen, der zwischen 1360 und 1400 cm&supmin;¹ festgestellt wird, in dem Bereich von 0,13 bis 0,26 liegt.
6. Druckkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 5, in dem das durch Aktivierungsenergie-Strahlung härtbare Harz in einem solchen gehärteten Zustand vorliegt, daß das gehärtete Harz nach 15-tägigem Eintauchen in eine 1 %ige Acetylenglycol-Lösung von 70ºC eine Abnahme des Young'schen Modul gegenüber demjenigen des gehärteten Harzes vor dem Eintauchen von 0,05 bis 0,4 aufweist.
7. Druckkopf für die Verwendung beim Tintenstrahldrucken, der umfaßt eine Tintenspritzdüse und einen mit der Tintenspritzdüse verbundenen Tinten durchgangskanal, wobei mindestens ein Teil des Tintendurchgangskanals ein durch Aktivierungsenergiestrahlung härtbares Harz umfaßt, das in einem solchen gehärteten Zustand vorliegt&sub3; daß das gehärtete Harz nach 15-tägigem Eintauchen in eine 1 %ige Acetylenglycol-Lösung von 70ºC eine Abnahme der Vickers-Härte gegenüber derjenigen des gehärteten Harzes vor dem Eintauchen von 0,07 bis 0,5 aufweist.
8. Druckkopf nach Anspruch 7, der einen Wert T von 3 oder mehr und von 40 oder weniger aufweist, wobei der Wert T durch die folgende Gleichung definiert ist:
T= Ef/Ei x 100
worin bedeuten:
Ef den Gehalt des Harzes in dem Kopf, d.h. des Harzes, nachdem es durch Strahlung gehärtet worden ist, an ethylenisch ungesättigter Bindung und
Ei den Gehalt des Harzes vor dem Härten an ethylenisch ungesättigter Bindung.
9. Druckkopf nach Anspruch 7, der einen Wert K von 40 oder mehr und von 70 oder weniger aufweist, wobei der der Wert K durch die folgende Gleichung definiert ist:
K = Pf/Pi x 100
worin bedeuten:
Pf den Epoxygruppen-Gehalt des Harzes in dem Kopf, d.h. des Harzes, nachdem es durch Bestrahlung gehärtet worden ist, und
Pi den Epoxygruppen-Gehalt des Harzes, bevor es gehärtet worden ist.
10. Verfahren zur Herstellung eines Druckkopfes für die Verwendung beim Tintenstrahldrucken, wie er in einem der Ansprüche 1 bis 9 definiert ist, das die folgenden Stufen umfaßt:
Aufbringen eines durch Aktivierungsenergiestrahlung härtbaren Harzes auf ein erstes Substrat,
Bestrahlen des Harzes mit Aktivierungsenergiestrahlen, um die gewünschte bildmäßige Bestrahlung durchzuführen,
Entfernen des ungehärteten Bereiches des Harzes unter Bildung einer Rille, die einen Tintendurchgangskanal bildet,
Aufbringen eines zweiten Substrats auf das auf das erste Substrat aufgebrachte Harz unter Bildung eines Druckkopfes und
Bestrahlen des Druckkopfes mit Aktivierungsenergiestrahlen in einer solchen Menge, wie sie erforderlich ist, um das Harz in einen gehärteten Zustand zu überführen, wie er in einem der Ansprüche 1 bis 9 definiert ist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, bei dem die Aktivierungsenergiestrahlen, mit denen nach dem Aufbringen des zweiten Substrats bestrahlt wird, Elektronenstrahlen sind.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die Bestrahlung mit Aktivierungsenergiestrahlen entweder von der Seite des ersten Substrats her oder von der Seite des zweiten Substrats her durchgeführt wird und bei dem das Harz der folgenden Gleichung genügt:
(d1 x D1)+(d2 x D2) ≤ 1 kg.m/m³
worin bedeuten:
d1 die Dichte des Substrats, das mit den Aktivierungsenergie-Strahlen bestrahlt wird,
D1 die Dicke des Substrats, das mit den Aktivierungsenergie-Strahlen bestrahlt wird,
d2 die Dichte der Harzschicht und
D2 die Dicke der Harzschicht.
13. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die Bestrahlung mit den Aktivierungsenergie-Strahlen sowohl von der Seite des ersten Substrats her als auch von der Seite des zweiten Substrats her durchgeführt wird und bei dem das Harz der folgenden Gleichung genügt:
(d3 x D3) + (d4 x D4) + (d5 x D5) ≤ 2 kg.m/m³
worin bedeuten:
d3 die Dichte des ersten Substrats,
D3 die Dicke des ersten Substrats,
d4 die Dichte des zweiten Substrats,
D4 die Dicke des zweiten Substrats,
d5 die Dichte der Harzschicht und
D5 die Dicke der Harzschicht.
DE1994611627 1993-05-12 1994-05-12 Druckköpfe für das Tintenstrahldrucken und Herstellungsverfahren Expired - Fee Related DE69411627T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP11033893 1993-05-12
JP11034093 1993-05-12
JP9675194A JP3415260B2 (ja) 1993-05-12 1994-05-10 インクジェット記録ヘッド及びその製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69411627D1 DE69411627D1 (de) 1998-08-20
DE69411627T2 true DE69411627T2 (de) 1998-12-24

Family

ID=27308199

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1994611627 Expired - Fee Related DE69411627T2 (de) 1993-05-12 1994-05-12 Druckköpfe für das Tintenstrahldrucken und Herstellungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0624474B1 (de)
JP (1) JP3415260B2 (de)
DE (1) DE69411627T2 (de)
SG (1) SG48032A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3485514B2 (ja) * 1996-04-11 2004-01-13 シチズン時計株式会社 インクジェットヘッド及びその製造方法
CN112937145B (zh) * 2019-12-10 2022-10-11 精工爱普生株式会社 喷墨记录方法及喷墨记录装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4417251A (en) * 1980-03-06 1983-11-22 Canon Kabushiki Kaisha Ink jet head
AU582628B2 (en) * 1985-02-12 1989-04-06 Nippon Paint Co., Ltd. Photosensitive resin composition
JPH0615631B2 (ja) * 1987-03-06 1994-03-02 東洋インキ製造株式会社 プラスチツク用活性エネルギ−線硬化型被覆剤
JP2697937B2 (ja) * 1989-12-15 1998-01-19 キヤノン株式会社 活性エネルギー線硬化性樹脂組成物
JP2932877B2 (ja) * 1992-02-06 1999-08-09 セイコーエプソン株式会社 インクジェットヘッドの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE69411627D1 (de) 1998-08-20
SG48032A1 (en) 1998-04-17
EP0624474B1 (de) 1998-07-15
EP0624474A3 (de) 1995-11-08
EP0624474A2 (de) 1994-11-17
JPH07137260A (ja) 1995-05-30
JP3415260B2 (ja) 2003-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69527336T2 (de) Wässrige Dispersion-Druckfarbe zum Bläschenstrahldrucken, Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren und Vorrichtung unter Verwendung derselben
DE69423710T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte unter Verwendung einer ultraviolett-härtbaren Zusammensetzung
DE602005005380T2 (de) Strahlungshärtbarer Tintenstrahldruck
DE69106952T2 (de) Tintenzusammensetzung.
DE69609005T2 (de) Druckgerät und Aufzeichnungslösung
DE69215835T2 (de) Nichtleitfähige Tinte
DE69906437T2 (de) Herstellungsverfahren für einen Farbfilter, damit ausgestattete Flüssigkristallanzeigevorrichtung, und Tintenstrahlkopf
DE60119854T2 (de) Photohärtbare Zusammensetzung und Tinte
DE69529194T2 (de) Farbfilter, Herstellungsverfahren desselben, und damit ausgestattete Flüssigkristallanzeigetafel
DE69629016T2 (de) Tintenstrahltintenzusammensetzung
DE602004011218T3 (de) Tintenstrahldruckfarbenset und Aufzeichnungsverfahren hiermit
DE69602657T2 (de) Tintenstrahltinte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE602004007217T2 (de) Pigmentdispersion, Tintenvorprodukt für Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren des UV-härtenden-Typs, Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren, bedrucktes Material und Verfahren zur Herstellung von Pigmentdispersion
DE102005003596B4 (de) Gemisch und Verfahren zur Bedruckung von Textilien
DE69518472T2 (de) Tintezusammensetzung für den Tintenstrahldruck
DE3751112T2 (de) Tinte und Tintenstrahldruckverfahren unter Verwendung derselben.
DE602006000469T2 (de) Dispersion, Tinte für den Tintenstrahldruck , Herstellungsmethoden für die Dispersion und Herstellungsmethode für die Tinte
DE60300973T2 (de) Waesserige Tintenzusammensetzungen
DE102009022220A1 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren und Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
DE69630840T2 (de) Wässrige Tintenstrahltinte, Tintenstrahl-Aufzeichnungsverfahren und Verwendung dieser Tinte
DE69509304T2 (de) Tintenstrahl-Drucktinte und Druckverfahren unter Verwendung derselben
DE69418056T2 (de) Übertragungsdruckmaterial
DE3717294A1 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgeraet
DE69619697T2 (de) Übertragungsdruckmaterial
DE3034486A1 (de) Fluessige zusammensetzung und aufzeichnungsverfahren und deren verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee