DE69411221T2 - Tri-Carbamat-funktionelle Vernetzer - Google Patents

Tri-Carbamat-funktionelle Vernetzer

Info

Publication number
DE69411221T2
DE69411221T2 DE69411221T DE69411221T DE69411221T2 DE 69411221 T2 DE69411221 T2 DE 69411221T2 DE 69411221 T DE69411221 T DE 69411221T DE 69411221 T DE69411221 T DE 69411221T DE 69411221 T2 DE69411221 T2 DE 69411221T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
groups
coating agent
carbamate
independently
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69411221T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69411221D1 (de
Inventor
John W. West Bloomfield Michigan 48322 Rehfuss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Corp
Original Assignee
BASF Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Corp filed Critical BASF Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69411221D1 publication Critical patent/DE69411221D1/de
Publication of DE69411221T2 publication Critical patent/DE69411221T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3819Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/3823Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing -N-C=O groups
    • C08G18/3831Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing -N-C=O groups containing urethane groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G12/00Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08G12/02Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes
    • C08G12/40Chemically modified polycondensates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/38Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen
    • C08G18/3819Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen
    • C08G18/3842Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring
    • C08G18/3851Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring containing three nitrogen atoms in the ring
    • C08G18/3853Low-molecular-weight compounds having heteroatoms other than oxygen having nitrogen containing heterocyclic rings having at least one nitrogen atom in the ring containing three nitrogen atoms in the ring containing cyanurate and/or isocyanurate groups
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31942Of aldehyde or ketone condensation product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft härtbare Zusammensetzungen, insbesondere härtbare Beschichtungsmittel, vor allem Acrylzusammensetzungen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Polyurethan-Beschichtungsmittel und -Formmassen auf der Basis von Triisocyanuraten sind an sich wohlbekannt. Sie liefern eine Reihe von wünschenswerten Eigenschaften, wie z. B. Beständigkeit gegenüber Lösungsmitteln, Salz und anderen Umwelteinflüssen.
  • Diese Polyurethane sind jedoch mit einigen Nachteilen behaftet. Das Triisocyanurat ist ein wesentlicher Baustein dieser Polyurethane. Triisocyanurate sind jedoch teuer und schwierig zu handhaben. Da die NCO-Gruppen des Triisocyanurats hochreaktiv sind, müssen sie chemisch blockiert werden, wenn man das Triisocyanurat in einem Einkomponenten-Beschichtungsmittel verwenden will. Der Einsatz von chemisch blockierenden Gruppen führt zu einer weiteren Verteuerung des Materials und zu einem höheren Gehalt an leichtflüchtigen organischen Verbindungen bei der Härtung. Außerdem wird dadurch eine zusätzliche Komponente in die Zusammensetzung eingeführt, die möglicherweise zu nachteiligen Nebeneffekten wie Vergilben führen kann, und es ist eine hohe Härtungstemperatur in der Größenordnung von 150ºC erforderlich. Werden die NCO-Gruppen nicht chemisch blockiert, so kann man das Triisocyanurat nur als eine Komponente einer Zweikomponentenzusammensetzung verwenden. Bei einer derartigen Zusammensetzung muß man das hochreaktive Triisocyanurat von der Umgebung und der anderen Komponente bzw. den anderen Komponenten der Zusammensetzung bis unmittelbar vor der Auftragung auf ein Substrat oder einen Formkörper fernhalten, was zu einer weiteren Kostenerhöhung führt und das Verfahren noch komplizierter gestaltet.
  • Daher bestand seit langem der Wunsch nach der Herstellung einer Zusammensetzung, die wie oben beschrieben die Vorteile von triisocyanuratgehärteten Zusammensetzungen mit optimalem Eigenschaftsbild, insbesondere Ätzbeständigkeit, besitzt, ohne daß der Einsatz von Isocyanatgruppen als funktionelle Gruppen für die Härtungsreaktion erforderlich ist.
  • Die EP-A-0 495 269 beschreibt eine unter Erhitzen vernetzbare Reaktivharzmischung aus Polyepoxiden als vernetzbaren Harzen und Carbamaten als Vernetzern, die sich u. a. auch für Beschichtungen eignet. Das Problem der Beständigkeit des Überzugs gegen Lösungsmittel, Salz oder andere Umwelteinflüsse, insbesondere verbesserte Ätzbeständigkeit, wird dort weder angesprochen noch gelöst.
  • Die US-PS 4,588,783 beschreibt amidhaltiges Hydroxyethylcarbamat enthaltende Beschichtungsmittel mit verbesserter Zähigkeit. Trifunktionelle Carbamatverbindungen werden dort jedoch nicht beschrieben. Auch dort wird das Problem der Beständigkeit des Überzugs gegen Lösungsmittel, Salz oder andere Umwelteinflüsse weder angesprochen noch gelöst.
  • In der EP-A-0 152 820 werden Carbamate mit einem oder mehreren sekundären Aminen, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende Zusammensetzungen beschrieben. Trifunktionelle Carbamatverbindungen werden dort jedoch nicht beschrieben. Auch die oben angesprochenen Probleme der Beständigkeit des Überzugs werden nicht angesprochen.
  • Kurze Darstellung der Erfindung
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine härtbare Zusammensetzung, enthaltend:
  • (a) eine Komponente mit mehreren gegenüber Carbamat reaktiven funktionellen Gruppen aus der Gruppe bestehend aus aktiven Methylol- oder Methylalkoxygruppen, cyclischen Carbonatgruppen, Anhydridgruppen und Siloxangruppen,
  • b) eine Komponente der Formel (I):
  • worin
  • Z für einen Cyanursäurerest oder den Molekülrest eines Polyols steht,
  • L&sub1;, L&sub2; und L&sub3; unabhängig voneinander jeweils für eine zweiwertige Brückengruppe oder eine kovalente Bindung und
  • R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; unabhängig voneinander jeweils für H, Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl stehen.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Die bei der Ausübung der vorliegenden Erfindung verwendete Komponente (a) weist Gruppen auf, die gegenüber den Carbamatgruppen der Komponente (b) reaktiv sind. Derartige reaktive Gruppen stammen aus der Gruppe bestehend aus aktiven Methylol- oder Methylalkoxygruppen von Aminoplast-Vernetzern oder anderen Verbindungen, wie z. B. Phenol-Formaldehyd-Addukten, cyclischen Carbonatgruppen, Siloxangruppen und Anhydridgruppen. Beispiele für Verbindungen (a) sind u. a. Melamin-Formaldehyd-Harz (einschließlich monomerem oder polymerem Melaminharz und teil- oder vollalkyliertem Melaminharz), Methylolharnstoffe, wie z. B. Harnstoff- Formaldehyd-Harz, Alkoxyharnstoffe, wie z. B. butylierte Harnstoff-Formaldehyd-Harze, Polyanhydride (z. B. Polybernsteinsäureanhydrid und Maleinsäureanhydrid-Copolymere) und Polysiloxane (z. B. Trimethoxysilan). Bevorzugt sind insbesondere Aminoplastharze, wie z. B. Melamin-Formaldehyd-Harz oder Harnstoff-Formaldehyd- Harz. Noch weiter bevorzugt sind Aminoplastharze, in denen eines oder mehrere der Aminostickstoffatome mit einer Carbamatgruppe substituiert ist bzw. sind, zur Verwendung bei einem Verfahren mit einer Härtungstemperatur unter 150ºC gemäß der US-PS 5,300,328 mit dem Titel "Carbamate-Defunctionalized Aminoplast Curing for Polymer Compositions".
  • Die bei der Ausübung der Erfindung verwendete Komponente (b) hat die Formel (I):
  • worin
  • Z für einen Cyanursäurerest oder den Molekülrest eines Polyols steht,
  • L&sub1;, L&sub2; und L&sub3; unabhängig voneinander jeweils für eine zweiwertige Brückengruppe oder eine kovalente Bindung und
  • R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; unabhängig voneinander jeweils für H, Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl stehen.
  • Die Herstellung der Verbindungen der Formel (I) kann auf verschiedenen Synthesewegen erfolgen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung steht Z für einen Cyanursäurering. Derartige Verbindungen haben die Formel:
  • worin
  • L&sub1;, L&sub2; und L&sub3; unabhängig voneinander jeweils für eine Brückengruppe und
  • R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; unabhängig voneinander jeweils für H, Alkyl oder Cycloalkyl stehen.
  • Steht Z für einen Cyanursäurering, so kann man zunächst ein Diisocyanat mit einer eine gegenüber Isocyanat reaktive Gruppe und eine Carbamatgruppe enthaltenden Verbindung (z. B. einem Hydroxyalkylcarbamat, wie z. B. Hydroxypropylcarbamat oder Hydroxybutylcarbamat) umsetzen und dann eine Trimerisierung zum Isocyanurat durchführen. Alternativ dazu kann man ein Diisocyanat mit einer eine gegenüber Isocyanat reaktive Gruppe und eine nach der Bildung des Triisocyanurats zur Bildung einer Carbamatgruppe befähigte Gruppe enthaltenden Verbindung umsetzen. Beispielsweise kann man ein Diisocyanat mit einem hydroxyfunktionellen cyclischen Carbonat (z. B. dem Produkt der Umsetzung von Glycidol und CO&sub2;) umsetzen, zum Isocyanurat trimerisieren und die cyclischen Carbonatgruppen mit Ammoniak in die Carbamatgruppen überführen.
  • Nach einer anderen Ausführungsform kann man ein bereits gebildetes Triisocyanurat mit mehreren NCO- Gruppen mit einer eine gegenüber Isocyanat reaktive Gruppe und eine Carbamatgruppe enthaltenden Verbindung, z. B. einem Hydroxyalkylcarbamat, wie z. B. Hydroxypropylcarbamat oder Hydroxybutylcarbamat, umsetzen. Alternativ dazu kann man an das Isocyanurat Substituenten addieren, die nach vollständiger Umsetzung mit der Isocyanuratverbindung zur Bildung von Carbamatgruppen befähigt sind. So kann man beispielsweise das Isocyanurat mit einer Verbindung mit einer Hydroxylgruppe und einer cyclischen Carbonatgruppe (z. B. dem Produkt der Umsetzung von Glycidol und CO&sub2;) umsetzen und die cyclischen Carbonatgruppen dann mit Ammoniak in die Carbamatgruppen überführen.
  • Nach einem weiteren Syntheseverfahren setzt man ein Isocyanurat mit mehreren funktionellen Gruppen, bei denen es sich nicht um NCO-Gruppen handelt, mit einer Verbindung mit mindestens einer Carbamatgruppe und mindestens einer gegenüber den funktionellen Gruppen, bei denen es sich nicht um NCO-Gruppen handelt, reaktiven Gruppe um. Beispiele für funktionelle Gruppen, bei denen es sich nicht um NCO-Gruppen handelt, sind u. a. Carboxyl-, Epoxid-, Hydroxyl- und Aminogruppen. So kann man beispielsweise ein hydroxyfunktionelles Triisocyanurat (das durch Umsetzung eines trimerisierten Diisocyanatisocyanurats mit einem Überschuß an Diol zur Steuerung des Vernetzungsgrads oder durch Umsetzung von Cyanursäure mit Ethylenoxid hergestellt werden kann) mit Methylolacrylamid (OH-CH&sub2;-NH-CO-CH=CH&sub2;) umsetzen und dann die ungesättigten Stellen mit Peroxid in Epoxidgruppen überführen. Danach setzt man die Epoxidgruppen mit CO&sub2; zu cyclischen Carbonatgruppen um, die man durch Umsetzung mit Ammoniak in Carbamatgruppen überführt. Alternativ dazu kann man ein säurefunktionelles Triisocyanurat (das durch Umsetzung eines trimerisierten Diisocyanats mit einer hydroxyfunktionellen Carbonsäure oder durch Umsetzung von Cyanursäure mit Ethylenoxid und anschließende Umsetzung mit Methylhexahydrophthalsäureanhydrid hergestellt werden kann) mit Essigsäureanhydrid zu einem anhydridfunktionellen Triisocyanurat umsetzen, das dann mit einem Hydroxycarbamat umgesetzt werden kann. Isocyanurat- oder Cyanursäureringverbindungen mit funktionellen Gruppen, bei denen es sich nicht um NCO-Gruppen handelt, werden in der EP-A 553,701 und EP-A 553,702 beschrieben.
  • An die oben beschriebenen Diisocyanate, NCOfunktionellen Isocyanurate, nicht-NCO-funktionellen Isocyanurate und Cyanursäureringverbindungen werden Verbindungen mit einer Carbamatgruppe oder einer Gruppe, die in Carbamat überführt werden kann, und einer gegenüber der NCO-funktionellen Gruppe oder der funktionellen Gruppe, bei der es sich nicht um eine NCO-Gruppe handelt, reaktiven Gruppe addiert. An die NCO-Gruppen eines Diisocyanats oder Isocyanurats addierbare carbamathaltige Verbindungen sind bevorzugt Hydroxyalkylcarbamate, wie z. B. Hydroxypropylcarbamat oder Hydroxybutylcarbamat. Zu Verbindungen mit Gruppen, die in Carbamat überführt werden können, und gegenüber NCO reaktiven Gruppen gehören hydoxylgruppenhaltige cyclische Carbonatverbindungen, die durch Umsetzung mit Ammoniak in Carbamat überführt werden können (z. B. das Produkt der Umsetzung von Glycidol mit CO&sub2;), Monoglycidylether (z. B. Cardura E®), die durch Umsetzung mit CO&sub2; und dann mit Ammoniak in Carbamat überführt werden können, Monoglycidylester (z. B. das Produkt der Umsetzung einer Carbonsäure mit Epichlorhydrin), die durch Umsetzung mit CO&sub2; und dann mit Ammoniak in Carbamat überführt werden können, Allylalkohole, bei denen die Alkoholgruppe gegenüber NCO reaktiv ist und die Doppelbindung durch Umsetzung mit Peroxid in Carbamat überführt werden kann, sowie Vinylester, bei denen die Estergruppe gegenüber NCO reaktiv ist und die Vinylgruppe durch Umsetzung mit Peroxid, danach mit CO&sub2; und dann mit Ammoniak in Carbamat überführt werden kann.
  • Die Zusammensetzung der zweiwertigen Brückengruppen L&sub1;, L&sub2; und L&sub3; in der obigen Formel kann über die Wahl der Cyanursäureringverbindung oder des Polyisocyanats gesteuert werden. Die zweiwertigen Brückengruppen L&sub1;, L&sub2; und L&sub3; können jeweils für eine aliphatische (z. B. Hexamethylen), cycloaliphatische (z. B. ein Isophorondiisocyanat-Molekülrest oder
  • oder aromatische Gruppe (z. B. ein Tetramethylxylylendiisocyanat-Molekülrest), bevorzugt mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen mit endständiger Urethan-, Harnstoff- oder Esterbindung an den die Carbamatgruppe enthaltenden Substituenten, stehen. Wenn Beständigkeit gegenüber Abbau durch Sonnenstrahlung erwünscht ist, sind die
  • zweiwertigen Brückengruppen vorzugsweise sämtlich aliphatisch oder cycloaliphatisch. Nach einer bevorzugten Ausführungsform stehen die -L-Gruppen unabhängig voneinander jeweils für eine Gruppe mit der Formel -A-NH-COO-D-, worin A und D jeweils für eine zweiwertige Brückengruppe, wie sie nachstehend beschrieben wird, stehen.
  • In den obigen Formeln stehen R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; unabhängig voneinander jeweils für H, Alkyl, bevorzugt mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, oder Cycloalkyl, bevorzugt mit bis zu 6 Ringkohlenstoffatomen. Dabei sollen die Begriffe Alkyl und Cycloalkyl auch substituiertes Alkyl und Cycloalkyl, wie z. B. halogensubstituiertes Alkyl oder Cycloalkyl, umfassen. Nach einer bevorzugten Ausführungsform stehen R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; für H, da primäre Carbamate reaktiver sind als sekundäre Carbamate, was eine größere Freiheit bei der Wahl der bei der Härtung mit den Carbamatgruppen umzusetzenden Komponente (a) ermöglicht. Substituenten, die sich auf die Eigenschaften des gehärteten Materials nachteilig auswirken, sind jedoch zu vermeiden. Beispielsweise gelten Etherbrücken als hydrolyseempfindlich und sollten an solchen Stellen vermieden werden, an denen die Etherbrücke sich in der Vernetzungsmatrix befände.
  • Zwar kann man bei der vorliegenden Erfindung von Cyanursäure abgeleitete Isocyanurate einsetzen, jedoch verwendet man bevorzugt durch Kondensation eines oder mehrerer Diisocyanattypen, wie z. B. Hexamethylendiisocyanat oder Isophorondiisocyanat, gebildete Isocyanurate. Beispiele für bevorzugte Isocyanurate sind u. a. das Isocyanurat des Hexamethylendiisocyanats und das Isocyanurat des Isophorondiisocyanats. Wenn auf Lichtechtheit kein besonderer Wert gelegt wird, kann man auch ein aromatisches Isocyanurat, wie z. B. das Isocyanurat des 2,4-Toluoldiisocyanats, verwenden.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung leitet sich Komponente (b) von einem trimerisierten Diisocyanat ab und hat die Formel (III):
  • worin
  • A&sub1;, A&sub2; und A&sub3; unabhängig voneinander jeweils für eine zweiwertige Brückengruppe und
  • D&sub1;, D&sub2; und D&sub3; unabhängig voneinander jeweils für eine zweiwertige Brückengruppe stehen.
  • In dieser Formel steht A jeweils für eine zweiwertige Brückengruppe, wie sie sich in der Regel vom Kern des zur Herstellung des Isocyanurats verwendeten Diisocyanats ableitet. Dabei kann es sich um eine aliphatische (z. B. Hexamethylen), cycloaliphatische (z. B. ein Isophorondiisocyanat-Molekülrest oder
  • oder aromatische Gruppe (z. B. ein Tetramethylxylylendiisocyanat-Molekülrest), bevorzugt mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen, handeln. D steht jeweils für eine zweiwertige Brückengruppe, vorzugsweise mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen, und leitet sich in der Regel von den oben beschriebenen Verbindungen mit einer Carbamatgruppe oder einer in Carbamat überführbaren Gruppe ab.
  • Nach einer alternativen Ausführungsform der Erfindung steht Z für den Molekülrest eines Polyols, bevorzugt eines Triols, wie z. B. Trimethylolpropan (TMP) oder Glycerin.
  • Die Herstellung von Verbindungen dieses Typs kann so erfolgen, daß man das Polyol mit einem Diisocyanat, wie z. B. Hexamethylendiisocyanat oder Isophorondiisocyanat, zu einem trifunktionellen NCO-Addukt umsetzt, wie es auf dem Gebiet der Elektrotauchlackzusammensetzungen wohlbekannt ist. Zur Herstellung der trifunktionellen Carbamatverbindung eignen sich alle im Zusammenhang mit tri-NCO-funktionellen Isocyanurat- Trimeren von Diisocyanaten beschriebenen Methoden. Für derartige Verbindungen stellen L&sub1;, L&sub2; und L&sub3; in der obigen Formel (I) eine Brückengruppe, wie z. B. die -A-CO&sub2;-NH-D-Gruppen gemäß Formel (III), dar, die sich von dem bei der Herstellung des trifunktionellen NCO- Addukts verwendeten Diisocyanat und der die Carbamatgruppe enthaltenden Verbindung ableitet. So kann man beispielsweise ein trifunktionelles NCO-Addukt von TMP und Hexamethylendiisocyanat mit einem Hydroxycarbamat, wie z. B. Hydroxypropylcarbamat, zu der trifunktionellen Carbamatverbindung umsetzen.
  • Alternativ dazu kann man das Polyol zur Herstellung eines sekundären Carbamats, worin R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; gemäß Formel (I) nicht für Wasserstoff stehen, mit einer Monoisocyanatverbindung, wie z. B. Butylisocyanat, umsetzen. In diesem Fall stehen L&sub1;, L&sub2; und L&sub3; für eine kovalente Bindung.
  • Die Verbindung gemäß den Formeln (I), (II) und (III) hat vorzugsweise ein Molekulargewicht von 300 bis 3000, bevorzugt 450 bis 1800. Das Äquivalentgewicht pro Carbamatgruppe kann im Bereich von 100 bis 1000 liegen und beträgt bevorzugt 150 bis 600.
  • In dem bei der Ausführung der vorliegenden Erfindung verwendeten Beschichtungsmittel kann man gegebenenfalls ein Lösungsmittel verwenden. Zwar kann die erfindungsgemäß verwendete Formulierung beispielsweise in Form eines im wesentlichen festen Pulvers oder einer Dispersion eingesetzt werden, jedoch ist es häufig wünschenswert, daß sie im wesentlichen im flüssigen Zustand vorliegt, was man durch den Einsatz eines Lösungsmittels erreichen kann. Vorzugsweise liegt das Lösungsmittel in einer zur weitgehenden Auflösung der Komponente (a) als auch der Komponente (b) wirksamen Menge vor. Im allgemeinen kann es sich bei dem Lösungsmittel um ein beliebiges organisches Lösungsmittel und/oder Wasser handeln. Weiter bevorzugt handelt es sich bei dem Lösungsmittel um ein polares aliphatisches oder ein polares aromatisches Lösungsmittel. Noch weiter bevorzugt handelt es sich bei dem Lösungsmittel um ein Keton, einen Ester, ein Acetat, ein aprotisches Amid, ein aprotisches Sulfoxid oder ein aprotisches Amin sowie Wasser. Als Lösungsmittel eignen sich beispielsweise Methylethylketon, Methylisobutylketon, m-Amylacetat, Ethylenglykolbutyletheracetat, Propylenglykolmonomethyletheracetat, Xylol, N-Methylpyrrolidon oder Gemische von aromatischen Kohlenwasserstoffen.
  • Das Lösungsmittel kann im Beschichtungsmittel in einer Menge von etwa 0,01 Gewichtsprozent bis etwa 99 Gewichtsprozent, bevorzugt von etwa 10 Gewichtsprozent bis etwa 60 Gewichtsprozent und besonders bevorzugt von etwa 30 Gewichtsprozent bis etwa 50 Gewichtsprozent vorliegen.
  • Die oben beschriebenen Beschichtungsmittel können nach einer Reihe von an sich wohlbekannten Methoden auf einen Gegenstand aufgebracht werden. Dazu gehören u. a. Spritz-, Tauch-, Walzen-, Vorhangbeschichtung und dergleichen. Für Autokarosseriebleche ist die Spritzbeschichtung bevorzugt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform verwendet man das erfindungsgemäße Beschichtungsmittel als Teil einer Farblack-Klarlack-Verbundbeschichtung, nämlich als Klarlack über einem pigmentierten Basislack. Derartige Verbundbeschichtungen sind wegen ihrer Farbtiefe und dem flüssigkeitsartigen, glänzenden Aussehen der Oberfläche beliebt. Sie haben insbesondere auf dem Gebiet der Autolacke weite Verbreitung gefunden.
  • Pigmentierte Basislackzusammensetzungen für derartige Verbundbeschichtungen sind an sich wohlbekannt und brauchen hier nicht näher erläutert zu werden. Als Polymere, die sich bekanntlich zur Verwendung in Basislackzusammensetzungen eignen, seien Acrylverbindungen, Vinylverbindungen, Polyurethane, Polycarbonate, Polyester, Alkyde und Polysiloxane genannt. Zu den bevorzugten Polymeren gehören Acrylverbindungen und Polyurethane. Basislackpolymere sind bevorzugt vernetzbar und enthalten somit einen oder mehrere Typen vernetzbarer funktioneller Gruppen. Als Beispiele für derartige Gruppen seien Hydroxyl-, Isocyanat-, Amin-, Epoxid-, Acrylat-, Vinyl-, Silan- und Acetoacetatgruppen genannt. Diese Gruppen können so maskiert bzw. blockiert sein, daß sie erst unter den gewünschten Härtungsbedingungen, im allgemeinen bei erhöhten Temperaturen, entblockt werden und für die Vernetzungsreaktion zur Verfügung stehen. Als vernetzbare funktionelle Gruppen eignen sich u. a. Hydroxyl-, Epoxid-, Säure-, Anhydrid-, Silan- und Acetoacetatgruppen. Zu den bevorzugten vernetzbaren funktionellen Gruppen gehören hydroxyfunktionelle Gruppen und aminofunktionelle Gruppen.
  • Basislackpolymere können selbstvernetzend sein oder einen separaten Vernetzer erfordern, welcher gegenüber den funktionellen Gruppen des Polymers reaktiv ist. Enthält das Polymer beispielsweise hydroxyfunktionelle Gruppen, so kann es sich bei dem Vernetzer um ein Aminoplastharz, Isocyanat und blockierte Isocyanate (einschließlich Isocyanuraten) sowie säure- oder anhydridfunktionelle Vernetzer handeln.
  • Nach dem Lackieren des Gegenstands mit den oben beschriebenen erfindungsgemäßen Schichten wird der lackierte Gegenstand Bedingungen unterworfen, bei denen die Lackschichten aushärten. Zwar kommen verschiedene Härtungsmethoden in Betracht, jedoch ist die Warmhärtung bevorzugt. Dazu setzt man den lackierten Gegenstand im allgemeinen erhöhten Temperaturen aus, die hauptsächlich von Strahlungswärmequellen geliefert werden. Die Härtungstemperaturen variieren dabei je nach den jeweiligen Blockierungsgruppen der Vernetzer, liegen jedoch im allgemeinen im Bereich von 82ºC bis 144ºC und bevorzugt bei 110ºC bis 133ºC. Die Härtungszeit variiert je nach den Blockierungsmitteln und physikalischen Parametern, wie z. B. der Dicke der Schichten. Typische Härtungszeiten liegen jedoch im Bereich von 15 bis 60 Minuten.
  • Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele näher erläutert. Beispiel 1 - Triisocyanurat mit Carbamatgruppen
  • In einem Reaktionsgefäß wurden unter Stickstoff 1047,0 g T1890 (Isocyanurat des Isophorondiisocyanats von Hüls America, Inc., Piscataway, NY, USA), 4,2 g Dibutylzinndilaurat und 356,7 g des Lösungsmittels Propylenglykolmonomethyletheracetat vorgelegt. Nach Einstellung einer konstanten Temperatur von etwa 80ºC wurde die Reaktionsmischung langsam mit 381,1 g Hydroxypropylcarbamat versetzt. Es wurde so lange umgesetzt, bis praktisch das gesamte NCO verbraucht war. Dann wurde der Mischung weiteres Lösungsmittel (337,8 g Propylenglykolmonomethyletheracetat und 25,0 g -Butanol) zugesetzt.
  • Beispiel 2 - Lackierbeispiel
  • Es wurde eine Klarlackzusammensetzung mit der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
  • Bestandteil Gewichtsteile
  • Beispiel 1 56,70 Dispersion von teildefunktionali- 14,19 siertem Melamin-Formaldehyd-Harz* in Xylol (51,9% Festkörper)
  • Tinuvin 348B® 6,84
  • Tinuvin 123® 0,42
  • Dispersion von Dodecylbenzolsulfon- 0,84 säure (33% Festkörper)
  • Lösungsmittelgemisch (Exxate 800® 26,61 und Butanol)
  • * Melamin-Formaldehyd-Harz gemäß der US-Patentanmeldung mit der Seriennummer 07/965,510, wobei drei der reaktiven Zentren durch Addition von Carbamatgruppen an das Melamin gegenüber den carbamatfunktionellen Gruppen des Isocyanurats inert gemacht wurden. Diese Verbindung hat die Formel:
  • Diese Zusammensetzung wurde dann auf ein Metallprüfblech aufgebracht, das mit einem ungebrannten, feststoffreichen, lösungsmittelhaltigen, pigmentierten Acryl-Melamin-Basislack vorbeschichtet worden war. Der Basislack wurde in zwei Arbeitsgängen mit einer Zwischenablüftzeit von einer Minute auf ein grundiertes Metallsubstrat-Prüfblech aufgebracht. Nach dem Aufbringen des zweiten Basislacks wurde abgelüftet und die Klarlackzusammensetzung aufgebracht. Der Klarlack wurde in zwei gleichmäßigen Überzügen mit Zwischenablüftung aufgebracht. Dann wurde das lackierte Substrat kurz trocknen gelassen und anschließend 30 Minuten bei 140ºC gehärtet.
  • Das Blech wurde auf einem Außenbewitterungsgestell 4 Wochen stark ätzenden Bedingungen unterworfen. Das mit dem erfindungsgemäßen Lack (Beispiel 2) überzogene Prüfblech besaß auf der Ätzungsbeurteilungsskala von General Motors die günstigste Einstufung, nämlich 1. Im Vergleich dazu besaß ein mit einem vorbekannten Klarlack, bei dem ein hydroxyfunktionelles Acrylpolymer und ein alkyliertes Melamin-Formaldehyd- Harz verwendet wurden, überzogenes Prüfblech auf der Ätzungsbewertungsskala von General Motors eine Einstufung von 10. Somit ergibt sich ein wesentlicher Vorteil hinsichtlich des Ätzungsverhaltens des erfindungsgemäßen Beschichtungsmittels.
  • Die Erfindung wurde anhand von bevorzugten Ausführungsformen ausführlich beschrieben. Es versteht sich jedoch, daß im Rahmen des Erfindungsgedankens und des Schutzbereichs der Erfindung Änderungen und/oder Ergänzungen vorgenommen werden können.

Claims (14)

1. Beschichtungsmittel, enthaltend:
(a) eine Komponente mit mehreren gegenüber Carbamat reaktiven funktionellen Gruppen aus der Gruppe bestehend aus aktiven Methylol- oder Methylalkoxygruppen, cyclischen Carbonatgruppen, Anhydridgruppen und Siloxangruppen,
(b) eine Komponente der Formel:
worin Z für einen Cyanursäurerest oder den Molekülrest eines Polyols steht,
L&sub1;, L&sub2; und L&sub3; unabhängig voneinander jeweils für eine zweiwertige Brückengruppe oder eine kovalente Bindung und
R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; unabhängig voneinander jeweils für H, Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl stehen.
2. Beschichtungsmittel nach Anspruch 1, wobei R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; unabhängig voneinander jeweils für H stehen.
3. Beschichtungsmittel nach Anspruch 1, wobei R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; unabhängig voneinander jeweils für Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl stehen.
4. Beschichtungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei L&sub1;, L&sub2; und L&sub3; jeweils eine Urethanbrücke enthalten.
5. Beschichtungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei es sich bei der Komponente (a) um ein Aminoplastharz handelt.
6. Beschichtungsmittel nach Anspruch 5, wobei es sich bei dem Aminoplastharz (a) um ein Melamin- Formaldehyd-Harz oder ein alkyliertes Melamin- Formaldehyd-Harz handelt.
7. Beschichtungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei es sich bei der Komponente (a) um eine Polymer- oder Oligomerhauptkette mit daran gebundenen, gegenüber Carbamat reaktiven funktionellen Gruppen handelt.
8. Beschichtungsmittel nach Anpruch 7, wobei die Polymer- oder Oligomerhauptkette sich von Acryl- oder Methacrylmonomeren ableitet.
9. Beschichtungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Komponente (b) die Formel
hat, worin
L&sub1;, L&sub2; und L&sub3; unabhängig voneinander jeweils für eine Brückengruppe und
R&sub1;, R&sub2; und R&sub3; unabhängig voneinander jeweils für H, Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl stehen.
10. Beschichtungsmittel nach Anspruch 9, wobei die Komponente (b) die Formel
hat, worin
A&sub1;, A&sub2; und A&sub3; unabhängig voneinander jeweils für eine zweiwertige Brückengruppe und
D&sub1;, D&sub2; und D&sub3; unabhängig voneinander jeweils für eine zweiwertige Brückengruppe stehen.
11. Farblack-Klarlack-Verbundbeschichtung, enthaltend einen farbigen Basislack und einen Klarlack, der sich von einem Beschichtungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1, 2 und 4 ableitet.
12. Farblack-Klarlack-Verbundbeschichtung, enthaltend einen farbigen Basislack und einen Klarlack, der sich von einem eine Komponente (a) gemäß Anspruch 1 und eine Komponente (b) gemäß Anspruch 9 enthaltenden Beschichtungsmittel ableitet.
13. Farblack-Klarlack-Verbundbeschichtung nach Anspruch 12, wobei die Komponente (b) die Formel gemäß Anspruch (10) hat.
14. Härtbare Zusammensetzung, enthaltend eine Komponente (a) und eine Komponente (b) gemäß Anspruch 1.
DE69411221T 1993-04-30 1994-04-28 Tri-Carbamat-funktionelle Vernetzer Expired - Lifetime DE69411221T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/056,514 US5336566A (en) 1993-04-30 1993-04-30 Tri-carbamate-functional crosslinking agents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69411221D1 DE69411221D1 (de) 1998-07-30
DE69411221T2 true DE69411221T2 (de) 1999-02-18

Family

ID=22004909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69411221T Expired - Lifetime DE69411221T2 (de) 1993-04-30 1994-04-28 Tri-Carbamat-funktionelle Vernetzer

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5336566A (de)
EP (1) EP0622387B1 (de)
JP (1) JP3506764B2 (de)
KR (1) KR100326622B1 (de)
CN (1) CN1064054C (de)
AU (1) AU683046B2 (de)
BR (1) BR9401645A (de)
CA (1) CA2122534C (de)
DE (1) DE69411221T2 (de)
ES (1) ES2120535T3 (de)

Families Citing this family (65)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5356669A (en) * 1992-10-23 1994-10-18 Basf Corporation Composite color-plus-clear coating utilizing carbamate-functional polymer composition in the clearcoat
KR0179461B1 (ko) * 1992-10-30 1999-05-15 리타 버그스트롬 산 내식성 필름을 제공하는 아미노플라스트 경화성 필름 형성 조성물
US6423788B1 (en) * 1995-10-06 2002-07-23 Basf Corporation Curable coating composition
US6165618A (en) * 1994-11-03 2000-12-26 Basf Corporation Curable coating compositions containing carbamate resin and additives
US5827930A (en) * 1995-10-06 1998-10-27 Basf Corporation Curable coating composition
US5756213A (en) * 1995-10-06 1998-05-26 Basf Corporation Curable coating composition having carbonate-containing component
US5854385A (en) * 1995-10-06 1998-12-29 Basf Corporation Coating compositions with low molecular weight carbamate or urea component
US5770650A (en) * 1995-10-06 1998-06-23 Basf Corporation Curable compositions for coatings
US5792810A (en) * 1995-10-06 1998-08-11 Basf Corporation Curable coating composition including compound having carbamate and hydroxyl functionality
DE69417532T2 (de) * 1994-01-03 1999-11-11 Basf Corp., Southfield Kettenverlängerte Isocyanurate zur Verwendung als Härtungsmittel in Beschichtungszusammensetzungen
US5976701A (en) * 1994-04-29 1999-11-02 Ppg Industries Ohio, Inc. Flexible aminoplast-curable film-forming compositions and composite coating
ATE177447T1 (de) * 1994-04-29 1999-03-15 Ppg Industries Inc Flexible aminoplasthärtbare, filmbildende zusammensetzungen und erzeugung von sauerbeständigen filmen
US5709950A (en) * 1994-04-29 1998-01-20 Ppg Industries, Inc. Color-plus-clear composite coatings that contain polymers having carbamate functionality
US5451656A (en) * 1994-12-21 1995-09-19 Basf Corporation Carbamate-functional polyester polymer or oligomer and coating composition
US5532061A (en) * 1994-12-21 1996-07-02 Basf Corporation Carbamate-functional polyester polymer or oligomer having pendant carbomate groups
US6498266B1 (en) 1995-10-06 2002-12-24 Basf Corporation Method of preparing a carbamate- or urea-functional compound
US5766769A (en) * 1995-10-06 1998-06-16 Basf Corporation Curable composition for coatings
US5593733A (en) * 1995-11-21 1997-01-14 Ppg Industries, Inc. Coating composition containing polyester polymers with terminal carbamate groups and polymeric polyol derived from ethylenically unsaturated monomers
US5759694A (en) * 1996-09-04 1998-06-02 Ppg Industries, Inc. Carbamate functional polymers and oligomers and coating compositions containing same
US5959040A (en) * 1996-09-04 1999-09-28 Ppg Industries Ohio, Inc. Film-forming composition suitable for use as a monocoat
US6258898B1 (en) * 1996-12-23 2001-07-10 Basf Corporation Amino resins functionalized with carbamate groups and coating compositions containing the same
DE19839453A1 (de) 1998-08-29 2000-03-02 Basf Coatings Ag Oligomere und hochmolekulare Umsetzungsprodukte von Allophansäureestern mit nucleophilen Verbindungen und niedermolekulare, oligomere und hochmolekulare Verbindungen mit Allophanatseiten- und/oder -endgruppen sowie ihre Verwendung
US6150465A (en) 1998-10-01 2000-11-21 Basf Corporation Powder slurry compositions with solid particulate carbamate resin component dispersed in liquid aminoplast resin carrier
AU2027300A (en) * 1998-12-14 2000-07-03 Basf Corporation Particulate carbamate functional compounds and powder coatings comprising the same
DE69919592T2 (de) * 1998-12-14 2005-09-01 Basf Corp., Southfield Teilchenförmige carbamat-funktionelle verbindungen und diese enthaltende pulverbeschichtungen
CA2348883A1 (en) * 1998-12-14 2000-06-22 John Rehfuss Powder slurry composition containing particulate carbamate functional compounds
NZ514219A (en) 1999-03-17 2003-03-28 High solids acid etch and mar resistant clear coating composition
BR0010404A (pt) 1999-03-17 2002-01-08 Du Pont Composição de revestimento transparente com alto teor de sólidos e método de produção de revestimento transparente sobre um substrato
JP2002539305A (ja) 1999-03-17 2002-11-19 イー・アイ・デュポン・ドウ・ヌムール・アンド・カンパニー 高固形分酸腐蝕抵抗性透明塗料組成物
US6855779B1 (en) 1999-03-17 2005-02-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company High solid epoxy, melamine and isocyanate compositions
CN1344301A (zh) 1999-03-17 2002-04-10 纳幕尔杜邦公司 高固含量透明涂料组合物
US6624241B2 (en) 1999-05-21 2003-09-23 Basf Corporation Waterborne coating compositions containing materials dispersed with water-soluble carbamate materials
US6624275B2 (en) * 2001-11-02 2003-09-23 Basf Corporation Water- and organic-soluble carbamate material
US6624279B2 (en) 1999-05-21 2003-09-23 Basf Corporation Water-soluble carbamate materials
US6303690B1 (en) 1999-12-15 2001-10-16 Basf Corporation Cathodic electrocoat having a carbamate functional resin and a carbamate functional reactive additive
US6380323B1 (en) 1999-12-15 2002-04-30 Basf Corporation Electrocoat resin compositions containing carbamate functional resins having one or more quaternary ammonium groups and at least one carbamate functional reactive additive
US6391968B1 (en) 1999-12-15 2002-05-21 Basf Corporation Curable coating compositions containing carbamate functional polymers and carbamate functional reactive additives
US6362285B1 (en) 1999-12-15 2002-03-26 Basf Corporation Curable coating compositions containing carbamate functional reactive additives
CN1374944A (zh) 1999-12-30 2002-10-16 伊斯曼化学公司 氨基甲酸β-羟基丁烯基酯、官能低聚物和由其得到的涂料
US6541577B2 (en) * 2000-12-06 2003-04-01 Basf Corporation Carbamate functional polymers and oligomers
US20030050388A1 (en) * 2001-09-06 2003-03-13 Strickland Debra S. Aqueous coating composition
EP1456311B1 (de) * 2001-12-17 2012-09-26 BASF Coatings GmbH Urethanpolymere, welche die wirkung der polylactonverknuepfungen herabsetzen
US6844395B2 (en) * 2001-12-17 2005-01-18 Basf Corporation Asymmetric diisocyanate monomers in urethane polymers and oligomers to reduce crystallinity
US6927271B2 (en) * 2002-01-10 2005-08-09 Basf Corporation Hydroxyl and carbamate functional resins
US6716953B2 (en) * 2002-05-16 2004-04-06 Ppg Industries Ohio, Inc. Etherified carbamate crosslinking agents and their use in curable compositions, particularly film-forming compositions
US7060357B2 (en) * 2002-10-04 2006-06-13 Basf Corporation Powder coatings containing symmetrical additives
US20040087728A1 (en) * 2002-10-31 2004-05-06 Donald Campbell Carbamate functional addition polymers and a method for their preparation
US7232863B2 (en) 2002-10-31 2007-06-19 Basf Corporation Functional addition polymers and a method for their preparation
US8686090B2 (en) * 2003-12-10 2014-04-01 Basf Coatings Gmbh Use of urea crystals for non-polymeric coatings
DE102004018543A1 (de) * 2004-04-14 2005-11-10 Basf Ag Carbamatgruppenhaltige Triazinderivate
US7858190B2 (en) * 2005-09-15 2010-12-28 Basf Coatings Gmbh Thermosetting coating compositions with multiple cure mechanisms
US20080124532A1 (en) * 2006-11-29 2008-05-29 Basf Corporation Materials and oligomers in low voc coatings
US20080293901A1 (en) * 2007-05-25 2008-11-27 Basf Corporation Polymers and compounds prepared with alpha-methylene lactones, methods therefor, and coatings
US20090053420A1 (en) * 2007-08-20 2009-02-26 Basf Corporation Thermosetting coating compositions with multiple cure mechanisms
DE102008041654A1 (de) 2007-08-31 2009-03-05 Basf Se Neue Beschichtungsmittel
US20090074978A1 (en) * 2007-09-13 2009-03-19 Basf Corporation Method of making carbamate functional materials
WO2009086253A1 (en) * 2007-12-27 2009-07-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Hydroxy alkyl isocyanurates
JP4871951B2 (ja) 2008-12-26 2012-02-08 大島工業株式会社 耐熱塗料
US8735507B2 (en) 2010-06-16 2014-05-27 Dow Global Technologies Llc Crosslinkable composition and method of producing the same
US8889818B2 (en) 2010-06-16 2014-11-18 Dow Global Technologies Llc Crosslinkable composition and method of producing the same
EP2397506B1 (de) 2010-06-16 2017-09-27 Dow Global Technologies Inc. Bei Raumtemperatur härtbare isocyanatfreie Zusammensetzungen zur Herstellung von vernetzten Polyurethanen
EP2949678B1 (de) 2014-05-29 2016-12-28 Dow Global Technologies Llc Bei umgebungstemperatur härtende, schnelltrocknende autoreparaturgrundierfüllerzusammensetzung und verfahren zur verwendung
US10131813B2 (en) 2015-07-22 2018-11-20 Dow Global Technologies Llc Ambient cure compositions for making coatings having humidity and corrosion resistance and methods of use
US10669429B2 (en) 2015-07-22 2020-06-02 Dow Global Technologies Llc Ambient cure compositions for making coatings having humidity and corrosion resistance and methods of use
US11053191B2 (en) * 2018-01-09 2021-07-06 Ppg Industries Ohio, Inc. Hydroxy functional alkyl carbamate crosslinkers

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL260847A (de) * 1960-02-03
GB974900A (en) * 1962-05-30 1964-11-11 Ici Ltd Isocyanurates and polymeric materials therefrom
US3479328A (en) * 1966-11-18 1969-11-18 Ashland Oil Inc Novel monomers and polymers
US3674838A (en) * 1969-06-05 1972-07-04 Ashland Oil Inc Vinyl carbamyloxy carboxylates
DE2602352A1 (de) * 1976-01-22 1977-07-28 Bayer Ag Vernetzbare faeden
FR2361450A1 (fr) * 1976-08-13 1978-03-10 Basf Ag Matiere de revetement durcissable
US4126747A (en) * 1976-12-28 1978-11-21 Union Carbide Corporation Carbamoyloxy acrylate compounds
US4279833A (en) * 1979-12-17 1981-07-21 Ashland Chemical Company Acrylic monomers containing carbamate functionality
US4340497A (en) * 1980-03-21 1982-07-20 Union Carbide Corporation (N-Substituted carbamoyloxy) alkanoyloxyalkyl acrylate esters
US4543276A (en) * 1983-03-28 1985-09-24 American Cyanamid Company Thermosetting polyurethane compositions
US4588783A (en) * 1983-12-16 1986-05-13 Ppg Industries, Inc. Amide-containing polyhydroxyethyl carbamates
US4581430A (en) * 1984-02-01 1986-04-08 Armstrong World Industries, Inc. Acrylate and methacrylate polymers and processes for preparing them
US4758632A (en) * 1984-02-17 1988-07-19 American Cyanamid Company Self-cross-linkable acrylic polymer containing hydroxyalkyl carbamate groups and coating compositions containing the same
ATE136882T1 (de) * 1984-02-17 1996-05-15 Cytec Tech Corp Carbamidsäureester-derivate, mittel und herstellungsverfahren
US4820830A (en) * 1987-03-02 1989-04-11 King Industries, Inc. Certain hydroxyalkyl carbamates, polymers and uses thereof
ES2058239T3 (es) * 1987-11-27 1994-11-01 Enichem Sintesi Composicion liquida termofraguante que contiene un poliepoxido.
DE4101158C2 (de) * 1991-01-14 1994-06-23 Dainippon Ink & Chemicals Wärmehärtbare Reaktionsharzgemische, Verwendung der erfindungsgemäßen Reaktionsharze zur Herstellung von Formkörpern und Beschichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
CN1064054C (zh) 2001-04-04
JPH0726059A (ja) 1995-01-27
BR9401645A (pt) 1995-03-07
ES2120535T3 (es) 1998-11-01
KR100326622B1 (ko) 2002-09-05
AU6072994A (en) 1994-11-03
JP3506764B2 (ja) 2004-03-15
EP0622387B1 (de) 1998-06-24
AU683046B2 (en) 1997-10-30
EP0622387A1 (de) 1994-11-02
CA2122534A1 (en) 1994-10-31
US5336566A (en) 1994-08-09
DE69411221D1 (de) 1998-07-30
CA2122534C (en) 2003-03-11
CN1112148A (zh) 1995-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69411221T2 (de) Tri-Carbamat-funktionelle Vernetzer
DE69426340T2 (de) Härtbare Zusammensetzungen, die carbamat-modifizierte Polyisocyanate enthalten
DE69415597T2 (de) Härtbare carbamat-funktionelle Polymere
DE69904641T2 (de) Härtbare beschichtungszusammensetzungen die carbamatfunktionelle verbindungen enthalten
DE69532744T2 (de) Polyurethan mit Carbamatseitengruppen, Verfahren zu seiner Herstellung und Beschichtungszusammensetzung
DE69529720T2 (de) Härtbare Beschichtungszusammensetzungen enthaltend Carbamat-Zusätze
DE69904638T2 (de) Härtbare beschichtungszusammensetzungen die carbamatfunktionelle verbindungen enthalten
DE69629145T2 (de) Vernetzbare Beschichtungszusammensetzung
DE69925794T2 (de) Beschichtungsmittelzusammensetzung mit verbesserter Zwischenschichthaftung
DE69621980T2 (de) Mehrschichtiges Beschichtungsverfahren
DE69617157T2 (de) Härtbare Zusammensetzungen für Beschichtungen
DE60206074T2 (de) Hydroxyl- und carbamat-funktionelle harze
DE60220090T2 (de) Klarlack
DE69814302T2 (de) Zweifach wärmehärtbare Zusammensetzungen mit hohem Feststoffgehalt
DE69506834T2 (de) Carbamatharz und Zusätze enthaltende vernetzbare Beschichtungszusammensetzungen
DE69905927T2 (de) Härtbare beschichtungszusammensetzungen die carbamatfunktionelle verbindungen enthalten
DE69417532T2 (de) Kettenverlängerte Isocyanurate zur Verwendung als Härtungsmittel in Beschichtungszusammensetzungen
DE69405939T2 (de) Härtbare Polyharnstoffe
DE60038628T2 (de) Härtbare beschichtungszusammensetzungen, die carbamatfunktionelle reaktive additive enthalten
DE69625057T2 (de) Polyurethan-polyole sowie daraus hergestellte beschichtungen mit reduzierter viskosität
DE60225328T2 (de) Asymmetrische diisocyanatmonomere in uretanpolymeren und -oligomeren zur kristallinitaetserniedrigung
DE60217403T2 (de) Verfahren zur herstellung von beschichtungsmassen mit reduziertem gehalt an flüchtigen organischen substanzen
EP1362074B1 (de) Karbamatfunktionelle polymere und oligomere
DE60013634T2 (de) Härtbare beschichtungszusammensetzungen mit verbesserter stabilität
DE69726236T2 (de) Beschichtungszusammensetzungen, einschließlich Alkoxymethylharnstoffverbindungen, die gute Außenwiderstandsfähigkeit aufweisen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition